Oki MB760dnfax, MB770dn, MB770dnfax, MB770dfnfax, ES7170dn MFP User Guide Setup Guide [de]

...
Benutzerhandbuch
Setup-Anleitung
Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise zum sicheren Umgang mit diesem Produkt. Bevor Sie dieses Produkt verwenden, lesen Sie bitte dieses Hanbuch.
Dieses Handbuch gilt für die folgenden Modelle: MB760dnfax, MB770dn, MB770dnfax, MB770dfnfax, ES7170dn MFP, ES7170dfn MFP, MB760, MB770, MB770f, MPS5502mb, MPS5502mbf

Informationen zur Produktgewährleistung

Es wurden alle erdenklichen Anstrengungen unternommen, um zu gewährleisten, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen vollständig, richtig und auf dem neuesten Stand sind. Der
1
Hersteller übernimmt keine Haftung für die Auswirkung von Fehlern, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Ferner kann der Hersteller auch nicht garantieren, dass sich Änderungen an der Software und den Geräten von anderen Herstellern, auf die in dieser Anleitung verwiesen wird, nicht auf die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen auswirken. Die namentliche Erwähnung der von anderen Unternehmen hergestellten Software-Produkte stellt Befürwortung des Herstellers dar.
Obwohl alle vertretbaren Anstrengungen unternommen wurden, um dafür Sorge zu tragen, dass dieses Dokument möglichst genau und hilfreich ist, sichern wir weder ausdrücklich noch stillschweigend die
2
Genauigkeit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen zu.
Alle Rechte durch Oki Data Corporation vorbehalten. Ohne Genehmigung dürfen Sie die in diesem Dokument enthaltenen Informationen nicht kopieren, übertragen, übersetzen usw. Zu einem der vorgenannten Zwecke
3
müssen Sie zuerst die schriftliche Genehmigung seitens der Oki Data Corporation einholen. © 2013 Oki Data Corporation OKI ist eine eingetragene Marke von Oki Electric Industry Co., Ltd. Energy Star ist eine Marke der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde. Microsoft, Windows, Windows Server und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft
4
Corporation. Apple, Macintosh, Rosetta, Mac und Mac OS sind eingetragene Marken von Apple Inc. Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen Eigentümer.
5
6
Als Teilnehmer am ENERGY STAR ®-Programm hat der Hersteller ermittelt, dass dieses
Produkt die ENERGY STAR-Richtlinien für Energieefzienz einhält.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinien des Europäischen Rates 2004/108/EG (EMV), 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie), 1999/5/EG (Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen), 2009/125/EG (ErP­Richtlinie) und 2011/65/EU (RoHS) in ihrer jeweils gültigen Fassung zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannung, Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen, energieverbrauchsrelevante Produkte und Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Zur Bewertung dieses Produkts in Bezug auf die Einhaltung der EMV-Richtlinie
2004/108/EG und anderer Kongurationen, die sich auf die Einhaltung der Auagen dieser Richtlinie
auswirken können, wurden folgende Kabel verwendet.
Kabeltyp
Netzkabel 1,8 USB-Kabel 5,0 LAN-Kabel 7,0 Telefon 7,0
Länge (in
Metern)
Ader Abschirmung
- 2 -

Erste Hilfe in Notfällen

Bei Tonerpulver ist Vorsicht geboten:
Bei Verschlucken sollten Sie eine kleine Menge kaltes Wasser verabreichen und einen Arzt aufsuchen. KEIN Erbrechen herbeiführen!
Bei Einatmen die Person an die frische Luft bringen. Einen Arzt aufsuchen! Wenn es in die Augen gelangt, die geöffneten Augen mindestens 15 Minuten lang
mit reichlich Wasser ausspülen. Einen Arzt aufsuchen! Flecken durch verschüttetes Pulver können mit kaltem Wasser und Seife
behandelt werden, um das Risiko von dauerhaften Flecken auf der Haut oder Kleidung zu verringern.

Hersteller

Oki Data Corporation, 4-11-22 Shibaura, Minato-ku, Tokio 108-8551, Japan
Bei allen vertriebs- und supportrelevanten Fragen und allgemeinen Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Fachhändler.
1
2
3

Importeur in die EU/bevollmächtigter Vertreter

OKI Europe Limited (handelnd als OKI Printing Solutions) Blays House
Wick Road Egham Surrey, TW20 0HJ Großbritannien
Bei allen vertriebs- und supportrelevanten Fragen und allgemeinen Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Fachhändler.

Umweltschutzinformationen

4
5
6
- 3 -

Zu Ihrer Sicherheit

WARNUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie das Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme dieses Produkts lesen.
Sicherheitsrelevante Warn- und Vorsichtshinweise
Eine Warnmeldung (“Warnung”) gibt zusätzliche Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Personenschäden und Verletzungen führen können.
1
Ein Vorsichtshinweis (“Achtung”) gibt zusätzliche Informationen, die bei Nichtbeachtung zu einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts führen können.
Allgemeine Vorsichtshinweise
2
3
4
5
6
Berühren Sie nicht den Sicherheitsschalter im Innenraum des Geräts. Andernfalls besteht bei hoher Spannung Stromschlaggefahr. Zudem können sich Getriebeteile bewegen und zu Personenschäden führen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, wenn eine Flüssigkeit wie Wasser in den Innenraum des Geräts gelangt. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Trennen Sie das Netzkabel, und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, wenn das Gerät fallen gelassen wird oder die Abdeckung beschädigt ist. Andernfalls besteht Stromschlag- und/ oder Brandgefahr, die zu Personenschäden und Verletzungen führen kann.
Führen Sie kein Material in die Belüftungsöffnungen ein. Andernfalls besteht Stromschlag- und/ oder Brandgefahr, die zu Personenschäden und Verletzungen führen kann.
Werfen Sie Tonerkartuschen und Bildtrommeln nicht in offenes Feuer. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr durch Staubexplosion.
Verwenden Sie kein leicht entzündliches Spray in unmittelbarer Nähe des Geräts. Andernfalls besteht Brandgefahr, wenn sich der Innenraum des Geräts aufheizt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und entfernen Sie Fremdkörper wie Büroklammern, die in den Innenraum des Geräts fallen. Andernfalls besteht Stromschlag- und/ oder Brandgefahr, die zu Personenschäden und Verletzungen führen kann.
Trennen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen, um die Pole des Steckers und den Zwischenraum zu reinigen. Wenn der Netzstecker über einen langen Zeitraum in der Steckdose ist, wird der Zwischenraum staubig, was zu einem Kurzschluss führen kann, der eine Brandgefahr darstellt.
Stellen Sie keine vollen Tassen oder Gläser auf das Gerät. Andernfalls besteht Stromschlag- und/ oder Brandgefahr, die zu Personenschäden und Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie nur die im Benutzerhandbuch angegebenen Netzkabel, Kabel oder Erdleiter. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, wenn die Abdeckung ungewöhnlich heiß ist, bedenkliche Gerüche abgibt oder seltsame Geräusche macht. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Sie dürfen das Gerät nur nach den Anweisungen im Benutzerhandbuch bedienen und/oder nicht demontieren. Andernfalls besteht Stromschlag- und/ oder Brandgefahr, die zu Personenschäden und Verletzungen führen kann.
Entfernen Sie verschütteten Toner nicht mit einem Staubsauger. Wenn Sie verschütteten Toner mit einem Staubsauger entfernen, kann er aufgrund der Funktionen durch den elektrischen Kontakt Feuer fangen. Auf den Boden verschütteter Toner sollte mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Berühren Sie nicht die Fixiereinheit und andere Komponenten beim Öffnen der Abdeckung des Geräts. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder eines Wechselrichters wird keine Garantie übernommen. Verwenden Sie keine unterbrechungsfreie Stromversorgung bzw. keinen Wechselrichter. Andernfalls besteht Brandgefahr.
- 4 -
ACHTUNG
Nähern Sie sich bei eingeschaltetem Gerät
WARNUNG
und bei der Druckausgabe nicht dem Papier­Ausgabebereich. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Berühren Sie nicht das LCD-Display. Wenn die aus dem LCD-Display laufende Flüssigkeit (Flüssigkristalle) in die Augen oder den Mund gelangt, sollten Sie mit viel Wasser ausspülen. Befolgen Sie ggf. die Anweisungen eines Arztes.
Beim Installieren oder Transportieren
In den USA und Kanada
Digitale Multifunktionssysteme erfordern eine Stromversorgung mit 110 bis 127 V, 10 A und 50/60 Hz.
In der EU
Digitale Multifunktionssysteme erfordern eine Stromversorgung mit 220 bis 240 V Wechselstrom, 5 A und 50/60 Hz.
Außer in den USA, Kanada und der EU
Digitale Multifunktionssysteme erfordern eine Stromversorgung mit 220 bis 240 V Wechselstrom, 5 A und 50/60 Hz.
Verwenden Sie nur eine Stromversorgung mit der angegebenen Spannung.
Vermeiden Sie mehrere Anschlüsse an der gleichen Steckdose. Dadurch besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn Sie die Anzahl der Steckdosen erhöhen möchten, sollten Sie einen Elektriker zu Rate ziehen.
Schließen Sie dieses Gerät stets an eine geerdete Steckdose an, um Brand- oder Stromschlaggefahr
durch einen Kurzschluss zu vermeiden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. Verwenden Sie auf jeden Fall eine geerdete, 3-polige Wandsteckdose. In Regionen, außer in den USA und Kanada, in denen 2-poliger Stecker üblich sind, sollte das Gerät aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Nehmen Sie unter keinen Umständen eine Erdung an einem Gas- oder Wasserrohr oder einem anderen Gegenstand vor, der für die Erdung ungeeignet ist.
1
2
3
4
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose. Wenn er nicht richtig eingesteckt ist, könnte er
sich aufheizen, wodurch Brand- oder Stromschlaggefahr besteht. Sie dürfen das Netzkabel nicht beschädigen, kaputt machen oder versuchen zu reparieren.
Folgende Handlungen sollten mit dem Netzkabel unterlassen werden:
Sie sollten es nicht drehen.
-
Sie sollten es nicht biegen.
-
Sie sollten es nicht ziehen.
-
Sie sollten nichts darauf stellen.
-
Sie sollten es keiner übermäßigen Wärme aussetzen.
-
Es sollte sich nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen benden.
-
Dadurch besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, sollten Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.
Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Ziehen Sie mehrmals pro Jahr den Netzstecker aus der Steckdose, um die Steckerstifte und den
Bereich darum zu reinigen. Durch Staub- und Schmutzansammlung besteht Brandgefahr aufgrund der Hitze, die durch die Ableitung entsteht.
5
6
- 5 -
ACHTUNG
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Halten Sie
WARNUNG
ACHTUNG
immer den Stecker beim Entfernen aus der Steckdose fest. Wenn Sie am Netzkabel ziehen, können die Drähte beschädigt werden, wodurch Brand- oder Stromschlaggefahr besteht.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Wenn die Temperatur im Innenraum des Geräts zu hoch wird, besteht Brandgefahr.
Q Andere zu beachtende Punkte
1
Sie sollten das Netzkabel so anbringen, dass niemand darüber stolpern kann.
Schlechte Umgebungsbedingungen können sich auf den sicheren Betrieb und die Leistung des Geräts
auswirken und könnten zu einem Ausfall des Geräts führen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Fenstern oder an einem Ort mit direkter
-
Sonneneinstrahlung auf.
2
3
4
5
6
Vermeiden Sie einen Aufstellungsort mit extremen Temperaturschwankungen.
-
Vermeiden Sie starke Staubbildung.
-
Vermeiden Sie einen Aufstellungsort, der Vibrationen ausgesetzt ist.
-
Achten Sie auf ungehinderten Luftstrom und eine ausreichende Belüftung.
Ohne ausreichende Belüftung können sich unangenehme Gerüche durch das freigesetzte Ozon bilden.

Bei Verwendung des Geräts

Sie sollten nicht die Abdeckung des Geräts entfernen; andernfalls besteht Verletzungs- oder
Stromschlaggefahr. Sie sollten den Stecker nicht mit feuchten Händen ziehen oder anschließen; andernfalls besteht
Stromschlaggefahr. Sie sollten keinen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Blumenvasen, Kaffeetassen usw.) auf das Gerät
oder in die Nähe des Geräts stellen. Dadurch besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Halten Sie Büroklammern und Heftklammern von den Lüftungsöffnungen fern. Andernfalls besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn das Gerät übermäßig heiß wird, Rauch aus dem Gerät dringt oder sich unangenehme Gerüche
oder Geräusche entwickeln, sollten Sie wie folgt vorgehen. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Wenn das Gerät mehr als einen Monat lang nicht in Betrieb ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen
während dieser Zeit den Netzstecker ziehen. Bei mangelnder Isolierung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Platzieren Sie keine schweren Objekte (8 kg/18 lbs oder mehr) auf dem Dokumentglas und drücken
Sie nicht gewaltsam darauf. Wenn das Glas bricht, besteht Verletzungsgefahr. Stellen Sie keine schweren Gegenstände (8 kg/18 lb oder schwerer) auf das Gerät. Wenn die
Gegenstände herunterfallen, besteht Verletzungsgefahr.
Berühren Sie nicht die Fixiereinheit oder die Metalläche darum. Da diese sehr heiß sind, könnten Sie
sich verbrennen oder Ihre Hand durch den Schock im Gerät verletzen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger beim Schließen der Kassette nicht einklemmen. Dadurch
besteht Verletzungsgefahr.
- 6 -
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen dem Hauptsystem und der Duplexeinheit oder
automatischen Duplexeinheit einklemmen. Dadurch besteht Verletzungsgefahr. Berühren Sie nicht den Metallteil der Führungsplatte in der Duplexeinheit oder automatischen
Duplexeinheit, weil Sie sich daran verbrennen könnten. Berühren Sie nicht das Gelenk (= Verbindungsteil) auf der Rückseite des RADF (automatischer
Dokumenteneinzug mit Vorlagenwendung). Andernfalls könnten Sie sich beim Öffnen oder Schließen des RADF die Finger einklemmen und verletzen.
Halten Sie Hände und Finger immer vom Gelenk an der Finisher-Kassette fern, weil sich die Kassette
unerwartet bewegen könnte. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr für Ihre Hände und/oder Finger. Verwenden Sie die herausgezogene Kassette nicht als Stufe. Andernfalls besteht Sturz- oder
Verletzungsgefahr. Achten Sie bei Änderung der Winkeleinstellung des Bedienfelds darauf, dass Sie nicht Ihre Hände in
der Lücke zwischen dem Gerät und dem Bedienfeld einklemmen. Dadurch besteht Verletzungsgefahr. Stellen Sie keine Gegenstände mit einem Gewicht von 3,3 kg/7,3 lb oder mehr auf den optionalen
Arbeitstisch. Wenn der Arbeitstisch bricht, besteht Verletzungsgefahr.
1
2
3
4
5
6
- 7 -
Q Andere zu beachtende Punkte
WARNUNG
ACHTUNG
Sie sollten den Touchscreen äußerst vorsichtig behandeln und nicht dagegen stoßen. Durch eine
Beschädigung der Oberäche können Funktionsstörungen auftreten.
Schalten Sie das Gerät beim Verlassen des Büros oder bei einem Stromausfall in jedem Fall aus. Bei
Verwendung des wöchentlichen Zeitgebers sollten Sie das Gerät jedoch nicht ausschalten. Seien Sie vorsichtig, weil der Papierausgabebereich und frisch ausgegebenes Papier noch heiß sein
können. Sie dürfen nur Papier auf das Ausgabefach legen. Andernfalls können Betriebs- und
1
2
3
Funktionsstörungen auftreten. Berühren Sie nicht die fotoleitende Trommel oder das Transportband. Andernfalls können
Bildprobleme auftreten. Während des Druckvorgangs dürfen Sie die Abdeckungen und die MZK nicht öffnen/schließen oder
die Kassetten herausziehen.

Bei der Wartung oder Inspektion

Unter keinen Umständen dürfen Sie selbst versuchen, das Gerät zu reparieren, zu demontieren oder
Änderungen daran vorzunehmen. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Achten Sie beim Reinigen des Bodens darauf, dass keine Flüssigkeit wie Wasser oder Öl in das Gerät
gelangt. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Halten Sie den Stecker und die Steckdose immer sauber. Sie sollten Staub- und Schmutzansammlung
4
5
6
verhindern. Andernfalls besteht aufgrund der Hitze, die durch die Ableitung entsteht, Brand- oder Stromschlaggefahr.
Berühren Sie den Heftbereich nicht. Die Nadelspitzen können zu Verletzungen führen.
Q Andere zu beachtende Punkte
Verwenden Sie beim Reinigen der Außenäche des Geräts keine Lösungsmittel wie Verdünner oder
Alkohol.
Dies kann zu Oberächenbeschädigungen oder Verfärbungen führen.
-
Achten Sie bei Verwendung eines chemischen Reinigungsschwamms auf alle Vorsichtshinweise.
-
- 8 -

Beim Umgang mit Verbrauchsmaterial

ACHTUNG
Unter keinen Umständen dürfen Sie Tonerkartuschen und Resttonerbehälter verbrennen. Entsorgen
Sie Tonerkartuschen und Resttonerbehälter entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Q Andere zu beachtende Punkte
Lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch, um Tonerkartuschen auf die richtige Weise
auszutauschen. Durch unsachgemäße Vorgehensweise könnte Toner auslaufen oder austreten. Öffnen Sie die Tonerkartusche nicht mit Gewalt. Dadurch könnte Toner auslaufen oder austreten.
Bewahren Sie Tonerkartuschen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Waschen Sie Tonerecken auf Ihrer Kleidung mit kalten Wasser ab. Bei Verwendung von warmem
Wasser entstehen dauerhafte Tonerecken, die sich nicht mehr entfernen lassen.
1
Wenn Toner aus der Tonerkartusche tritt, dürfen Sie ihn unter keinen Umständen einatmen oder
berühren.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Bei Einatmung, Berührung usw. von Toner ist folgende Behandlung auszuführen.
Im Fall von eingeatmetem Toner: Gehen Sie unverzüglich an die frische Luft. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn Sie Schwierigkeiten beim Atmen oder sonstige Beklemmungsanzeichen haben. Im Fall von Hautkontakt: Waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife ab. Waschen Sie die
Kleidung, bevor Sie diese wieder anziehen. Bei auftretender oder anhaltender Hautreizung sollten Sie medizinischen Rat einholen.
Bei Augenkontakt: Spülen Sie die Augen mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser aus. Bei
anhaltender Reizung sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken: Verdünnen Sie den Mageninhalt, indem Sie mehrere Glas Wasser trinken.
2
3
4
5
6
- 9 -

Informationen zu den Handbüchern

1
Schritt
Schritt
Schritt
Die folgenden Handbücher gehören zum Lieferumfang dieses Produkts. Alle Anleitungen sind auf der Software DVD-ROM gespeichert.
Lesen Sie sich zuerst die Setup-Anleitung durch.
1
2
3
4
5
6
Installieren des Geräts
Setup-Anleitung (diese Anleitung)
Lesen Sie sich vor der Verwendung dieses Geräts die Warnungen und Sicherheitshinweise durch, um eine sichere Verwendung des Geräts sicherzustellen. Hier finden Sie auch Erläuterungen zu notwendigen Vorbereitungen, wie dem Installationsvorgang und wie Papier eingelegt wird.
Nachdem Sie die Konfiguration des Geräts abgeschlossen haben, lesen Sie die Basisanleitung.
2
Testen des Geräts, des Kopierers, Faxgeräts und Scanners.
Basisanleitung
Diese Anleitung beschreibt jede Funktion sowie die grundlegenden Verwendungen. Des Weiteren finden Sie eine Erläuterung dazu, wie Daten im Adressbuch registriert werden.
Lesen Sie sich diese Anleitungen bei Bedarf durch.
3
Nutzung aller Funktionen des Geräts
Anleitung für Fortgeschrittene
Diese Anleitung beschreibt die Verwendung praktischer Druckfunktionen, wie Zusammenfassen oder Sortieren, sowie erweiterte Funktionen, wie Jobspeicher, Benutzerauthentifizierung und Zugriffssteuerung. Außerdem finden Sie Erläuterungen zu Einstellungen, die über das Bedienfeld konfiguriert werden können, sowie zu Netzwerkeinstellungen.
Wenn ein Problem vorliegt oder das Gerät repariert werden muss
• Prüfen des Produkts
• Installieren des Geräts
• Ein-/Ausschalten des Geräts
• Informationen zum Papier
• Informationen zu Vorlagen
• Verwenden der einzelnen Funktionen
• Druck
• Kopieren
• Faxen
• Scannen
• Mit diesem Gerät verwendbare
Dienstprogramme
• Druckbedienvorgänge
• Kopierbedienvorgänge
• FAX-Bedienvorgänge
• Scan-Bedienvorgänge
• Registrieren von Funktionen und
Einstellungen
• Einstellungsparameter/Druckberichte
• Fehlerbehebung
• Wartung
Fehlerbehebungsanleitung
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie bei Fehlermeldungen verfahren, z. B. bei einem Papierstau, erläutert die normale Wartung und Reinigung des Geräts sowie den Austausch von Verbrauchsmaterialien. Hier finden Sie auch die technischen Daten des Geräts.
- 10 -
Lesen Sie sich diese Anleitungen bei Bedarf durch. (Fortsetzung)
3
Schritt
Steuerung/Einstellungen über den Computer
Anleitung zu den Dienstprogrammen
Diese Anleitung beschreibt die
Dienstprogrammsoftware für den Computer.
Verwenden von TopAccess
TopAccess-Anleitung
Diese Anleitung beschreibt die Verwendung von TopAccess.
Verwenden von e-Filing
e-Filing-Anleitung
Diese Anleitung beschreibt die Verwendung von e-Filing.
• Liste der Dienstprogramme
• Informationen zu AdressBook Viewer
• Informationen zum e-Filing Backup/Restore-Dienstprogramm
• Informationen zum TWAIN-Treiber
und zu File Downloader
• Informationen zum Remote Scan-Treiber
• Informationen zum WIA-Treiber
• Übersicht
• Registerkartenseite [Gerät]
• Registerkartenseite [Aufträge]
• Registerkartenseite [Protokolle]
• Registerkartenseite [Registrierung]
• Registerkartenseite [Zähler]
• Registerkartenseite [Benutzerverwaltung]
• Registerkartenseite [Administration]
• Registerkartenseite [Mein Account]
• Funktionskonfigurationen
• ÜBERSICHT e-Filing
• BEDIENVORGÄNGE MIT DIESEM GERÄT
• ÜBERSICHT ÜBER DAS WEBDIENSTPROGRAMM e-Filing
• SO WERDEN BENUTZERBOXEN/-ORDNER VERWALTET
• VERWALTEN VON DOKUMENTEN
• BEARBEITEN VON DOKUMENTEN
• SYSTEMADMINISTRATION
1
2
3
4
5
6
- 11 -

Informationen zu diesem Handbuch

WARNUNG
ACHTUNG

In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen

In diesem Handbuch werden folgende Bezeichnungen verwendet. Sofern keine besondere Beschreibung vorhanden ist, wird Windows 7 als Windows und Mac OS X 10.7 als
Mac OS X bezeichnet und MB770dn als Gerät für Beispiele in diesem Dokument verwendet. Die Beschreibung in diesem Dokument hängt von dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem oder Gerätemodell
1
ab.
Informationen zum Administrator
Administrator: Die Person, die Einstellungen dieses Gerät vornimmt und das Gerät bedient.
-
Wenn mehrere Personen mit diesem Gerät arbeiten, ist der Administrator die Person, die das Gerät verwaltet.
2
Netzwerkadministrator: Die Person, die den Computer und das Netzwerk verwaltet.
-

In diesem Dokument verwendete Begriffe

In diesem Handbuch werden folgende Begriffe verwendet.
Hinweis
3
Weist auf wichtige Informationen zum Betrieb hin. Sie sollten die so markierten Abschnitte auf jeden Fall lesen.
Memo
Weist auf zusätzliche Informationen zum Betrieb hin. Sie sollten die so markierten Abschnitte lesen.
&
Weist darauf hin, wo Sie nach weiteren Einzelheiten oder zugehörigen Informationen suchen können.
4
Eine Warnmeldung (“Warnung”) gibt zusätzliche Informationen, die bei Nichtbeachtung zu
Personenschäden und Verletzungen führen können.
5
Ein Vorsichtshinweis (“Achtung”) gibt zusätzliche Informationen, die bei Nichtbeachtung zu einer
Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts führen können.

In diesem Dokument verwendete Symbole

In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet.
6
Symbole Beschreibung
[ ]
“ ”
[ ] Taste Gibt eine Hardware-Taste auf dem Bedienfeld oder eine Taste auf der Tastatur des
>
Ihr Gerät
Gibt den auf dem Display angezeigten Namen von Menüs an.
Gibt die auf dem Computer angezeigten Namen von Menüs, Fenstern und Dialogfeldern an.
Gibt die auf dem Display angezeigten Meldungen und Eingabetexte an.
Gibt Dateinamen auf dem Computer an.
Gibt Referenztitel an.
Computers an. Gibt an, wie Sie zum gewünschten Element im Menü dieses Geräts oder des Computers gelangen. Gibt ein Gerät an, das Sie verwenden oder auswählen möchten.

In diesem Dokument verwendete Abbildungen

Die Abbildungen des Geräts, die in diesem Dokument verwendet werden, können vom tatsächlichen Gerät abweichen.
- 12 -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur
Produktgewährleistung ...........2
Erste Hilfe in Notfällen ............. 3
Hersteller .................................3
Importeur in die EU/
bevollmächtigter Vertreter ......3
Umweltschutzinformationen .... 3
Zu Ihrer Sicherheit ..................4
Bei Verwendung des Geräts ..................6
Bei der Wartung oder Inspektion ...........8
Beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ....9
Informationen zu den
Handbüchern .........................10
Informationen zu diesem
Handbuch ..............................12
In diesem Handbuch verwendete
Bezeichnungen ............................... 12
In diesem Dokument verwendete
Begriffe ......................................... 12
In diesem Dokument verwendete
Symbole ........................................ 12
In diesem Dokument verwendete
Abbildungen ................................... 12
1 Prüfen des Produkts .......15
Name und Funktion jedes
Teils ....................................... 16
Gerät ............................................ 16
Komponenten und Optionen ............. 18
Bedienfeld ..................................... 19
Einstellen des Winkels des Bedienfelds
Informationen zum
Bedienfeld .............................21
Beschreibung der Anzeige auf dem
Touchscreen ................................... 21
Angezeigte Meldung ..........................21
Tasten .............................................22
Einstellen des Kontrastes des
Touchscreens .................................... 22
...20
Prüfen des Produkts ..............24
2 Installieren des Geräts ...25
Installationsbedingungen ......26
Auspacken und Installieren des
Geräts .................................... 29
Installieren von zusätzlichen
Kassetteneinheiten ................33
Einrichten des Druckers für Windows . 37
Kongurieren der Optionen .................37
Einstellen des Abteilungscodes ............ 38
Kopieren der PPD-Datei für Windows ....40
Einrichten des Druckers für
Mac OS X ....................................... 40
Kongurieren des Druckers unter
Mac OS X ......................................... 40
Anschließen der Kabel ...........44
Anschließen der Netzwerkkabel ......... 44
Anschließen des USB-Kabels ............. 44
Anschließen an die Telefonleitung ...... 45
3 Ein-/Ausschalten
des Geräts ......................48
Vorsichtsmaßnahmen zur
Stromversorgung ................... 49
Einschalten des Geräts ...........50
Stromschalter ist AUS ..................... 50
Stromschalter ist EIN ...................... 50
Ausschalten des Geräts ..........51
Strom sparen (Energiesparmodus) bei Nicht
Gebrauch ...............................52
1
2
3
4
5
6
Gleichzeitig ausführbare Funktionen
(Mehrfachbetrieb) ........................... 22
Eingeben von Buchstaben ................ 23
- 13 -
Inhaltsverzeichnis
4 Informationen
zum Papier .....................53
Informationen zum Papier .....54
Breite und Länge des Papiers ............ 54
Unterstütztes Papier ........................ 55
Auswählen der Papierquelle und der Ausgabemethode für die einzelnen
1
2
3
Papiertypen .................................... 58
Bedruckbare Bereiche des Papiers .... 60
Informationen zu Symbolen ......... 60
Aufbewahren von Papier .................. 61
Einlegen von Papier ...............62
Papier in die Papierkassette geben .... 62
Einstellen der Anzeige für das
Papierformat .................................. 63
Papier in Großraumkassette
einlegen ........................................ 63
Verwenden der Mehrzweckkassette
(MZK) ........................................... 64
Vorbereitung bevor Umschläge in die
MP-Kassette gelegt werden .................64
Papier nachfüllen ...............................66
Einlegen von Vorlagen bzw.
Dokumenten ..........................77
Einlegen von Vorlagen bzw.
Dokumenten .................................. 77
Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten mit verschiedenen Formaten (gemischte
Vorlagen)....................................... 78
6 Funktionen ueberpruefen
mit dem Gerät alleine .....79
Test Drucken .........................80
Kopieroperationen
ueberpruefen ......................... 81
Index ...................................82
Oki-Kontaktinformationen ....84
4
Speichern von Papierformaten unter
dem Format “ANDERE” .................... 69
Informationen zum automatischen Kassettenwechsel (Funktion für den
automatischen Kassettenwechsel) ..... 70
Papierausgabe .......................71
5
Verwenden des Ausgabefachs ........... 71
Verwenden des Staplers mit Schriftseite
nach oben ...................................... 71
5 Informationen zu
6
Vorlagen .........................72
Informationen zu Vorlagen ....73
Zustand von Vorlagen ...................... 73
Lesbare Vorlagenbereiche ................ 74
Informationen zu Symbolen ......... 74
Breite und Länge von Vorlagen ......... 75
Zulässige Vorlagenformate ............... 75
- 14 -
1
Prüfen des
Produkts
Name und Funktion jedes Teils ………………… S.16
Informationen zum Bedienfeld
Prüfen des Produkt
s
………………………………… S.24
………………… S.21
1
2
3
4
5
6

Name und Funktion jedes Teils

Name und Funktion jedes Teils

Gerät

Ohne den Inner Finisher
Hebel zum Öffnen des RADF
1
2
Hebel der Vorlagenabdeckung
Griff
Bedienfeld
Manuelle Führung
Papierstütze
Scanner-Bauteil
Vorlagenführung
Ofine-Hefter (wenn der Ofine-Hefter installiert ist)
Obere Abdeckung
Mehrzweckkassette (MZK)
3
Mit dem Inner Finisher
4
Hebel der Vorlagenabdeckung
5
Mehrzweckkassette (MZK)
6
Papierkassette 1
Einstellrad für Papierformat
Hebel zum Öffnen des RADF
Griff
Bedienfeld
Manuelle Führung
Papierstütze
Papierkassette 1
Einstellrad für Papierformat
Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung
Vordere Abdeckung
Scanner-Bauteil
Vorlagenführung
Inner Finisher
Ofine-Hefter (wenn der Ofine-Hefter installiert ist)
Obere Abdeckung
Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung
Vordere Abdeckung
- 16 -
Fixiereinheit
Druckkartusche
Name und Funktion jedes Teils
1
USB-Anschluss
2
Lüftungsöffnung
Netz- bzw. Ein-/Ausschalter
(HÖRER)
TEL-Anschluss
LINE-Anschluss
<Schnittstelle>
HANDSET
TEL
LINE
3
Stapler mit Schriftseite nach oben
4
Schnittstelle
Stromanschluss
5
6
ACC
LINE
COIN
- 17 -
USB-Schnittstellenanschluss
Netzwerk-Schnittstellenanschluss (1000/100/10BASE)
COIN
Name und Funktion jedes Teils

Komponenten und Optionen

Ohne den Inner Finisher
1
2
3
Mit dem Inner Finisher
4
5
Papierkassette 2
Papierkassette 3
Papierkassette 4
Laufrolleneinheit
6
Papierkassette 2
Laufrolleneinheit
- 18 -

Bedienfeld

Name und Funktion jedes Teils
7654
8
9
FC
1415 131618 17
10
11
12
22
21
3
21 20 19
Nummer Name Funktion
1 [SCAN] Taste Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen der Scanfunktion. 2 [COPY (KOPIE)] Taste Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen der Kopierfunktion. 3 [MENU (MENÜ)] Taste Drücken Sie diese Taste zur Anzeige häug verwendeter
Vorlagen.
4 [SETTING (Einstellung)] Taste Drücken Sie diese Taste zur Einstellung des Papierformats oder
Medientyps für die Kassette und zur Registrierung der Kopier-, Scan- und Faxeinstellungen, einschließlich einer Änderung der Standardeinstellung.
5 [INTERRUPT (UNTERBRECHEN)]
Taste
6 [COUNTER (ZÄHLER)] Taste Drücken Sie diese Taste dient zur Anzeige des Zählers. 7 [POWER SAVE
(ENERGIESPARMODUS)] Taste
8 [POWER (NETZSCHALTER)] Taste Drücken Sie die Gerät Stromversorgung mit EIN und AUS (z.B.
9 Zifferntasten Über diese Tasten können Sie jede beliebige Zahl eingeben,
10 [RESET (ZURÜCKSETZEN)] Taste Wenn Sie diese Taste drücken, werden alle ausgewählten
11 [STOP] Taste Drücken Sie diese Taste, um einen laufenden Scan- bzw.
12 [START] Taste Drücken Sie diese Taste, um ein Kopier-, Scan- oder
13 MAIN POWER Anzeige Diese Lampe leuchtet grün, wenn der Netzschalter
14 [CLEAR (LÖSCHEN)] Taste Drücken Sie diese Taste, um die eingegebenen Ziffern, wie
15 Anzeige ATTENTION Diese Lampe leuchtet orange, wenn ein Fehler aufgetreten ist
16 PRINT DATA Anzeige Diese Lampe leuchtet beim Eingang von Dateien, wie z. B.
Drücken Sie diese Taste zur Unterbrechung der Druckverarbeitung und Durchführung eines Kopierjobs. Wenn Sie diese Taste erneut drücken, wird der unterbrochene Job fortgesetzt.
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät in den Energiesparmodus zu schalten.
ausschalten). Außerdem, wenn das Gerät im Energiespar­Modus ist (Super-Schlafmodus), drücken Sie diese Taste um das Gerät in den regulären Leerlauf Modus zu schalten.
z. B. die Anzahl von Kopien, Telefonnummern oder Kennwörter.
Funktionen gelöscht und auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Wenn die Standardeinstellung am Bedienfeld geändert und anschließend ein Kopier-, Scan-, Fax- oder ähnlicher Vorgang ausgeführt wird, blinkt die Lampe dieser Taste (orange).
Kopiervorgang anzuhalten.
Faxvorgang zu starten.
eingeschaltet ist.
z. B. die Anzahl der Kopiensätze, zu korrigieren.
und ein Bedienereingriff notwendig ist.
Druckdaten, blau.
1
2
3
4
5
6
- 19 -
Name und Funktion jedes Teils
ACHTUNG
Nummer Name Funktion
17 [AUTHENTICATION
(Authentizierung)] Taste
18 [DATA IN MEMORY (DATEN IM
SPEICHER)] / LINE Anzeigen
19 [FAX] Taste Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen der Fax-/Internetfax-
1
20 [FILING BOX (FILING BOXEN)]
Taste
21 [PRINT (DRUCK)] Taste Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen der Druckfunktionen an
22 Bedienfeld Auf diesem Touchscreen werden die verschiedenen
2
Einstellen des Winkels des Bedienfelds
Drücken Sie diese Taste nach Eingabe des Abteilungscodes oder von Benutzerinformationen. Wenn diese Taste nach einem Kopiervorgang usw. gedrückt wird, muss der nächste Benutzer den Abteilungscode oder Benutzerinformationen eingeben.
Diese Lampe leuchtet beim Eingang von Faxdaten und
Faxnachrichten grün. Auch beim Aueuchten dieser Lampen
kann das Gerät bedient werden.
Funktion. Drücken Sie diese Taste zum Aufrufen gespeicherter Bilddaten.
diesem Gerät, z. B. der Funktion für den vertraulichen Druck.
Einstellungen für die Kopier-, Scan- und Faxfunktionen angezeigt. Auf dem Display werden auch Mitteilungen angezeigt, wie beispielsweise Meldungen zu Papiermangel oder Papierstaus.
Das Bedienfeld lässt sich aus der horizontalen Position in jedem beliebigen Winkel einstellen.
3
Ohne den Inner Finisher: zwischen 7 und 40 Grad. Mit dem Inner Finisher: 7 Grad fest.
4
5
Achten Sie bei Änderung der Winkeleinstellung des Bedienfelds darauf, dass Sie nicht
Ihre Hände in der Lücke zwischen dem Gerät und dem Bedienfeld einklemmen. Sie könnten sich verletzen.
6
- 20 -

Informationen zum Bedienfeld

5
6
3
4
1
2
Informationen zum Bedienfeld

Beschreibung der Anzeige auf dem Touchscreen

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird auf diesem Touchscreen das Basismenü für Kopierfunktionen angezeigt. Außerdem wird auf dem Touchscreen der Status des Geräts mit Meldungen und Abbildungen angezeigt.
Das beim Einschalten angezeigte Menü kann auch in eine der anderen Funktionen, z. B. die Faxfunktion, geändert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Nummer Name Funktion
1 Funktionsanzeige Es wird die gerade verwendete Funktion, z. B. die Kopier- oder
Faxfunktion, angezeigt.
2 [?] (HILFE) Taste Drücken Sie diese Taste zum Anzeigen einer Erklärung zu den
einzelnen Funktionen oder zu den Tasten auf dem Touchscreen.
3 [JOB STATUS] Taste Dient zur Anzeige des Verarbeitungsstatus von Kopier-, Fax-,
Scan- oder Druckjobs und auch zur Anzeige von Verlaufsdaten. 4 Datum und Uhrzeit Das aktuelle Datum und die Uhrzeit werden angezeigt. 5 Bereich für Warnmeldungen In diesem Bereich werden Warnmeldungen angezeigt, z. B.
wenn die Tonerkartusche ausgetauscht werden muss. 6 Bereich für Hinweismeldungen In Form von Meldungen wird hier eine Erklärung des jeweiligen
Vorgangs oder der aktuelle Status angezeigt.
1
2
3
4
5
6
Angezeigte Meldung
Auf dem Touchscreen werden die folgenden Informationen angezeigt:
Gerätestatus
Bedienerhinweise
Warnmeldungen
Reproduktionsverhältnis
Anzahl der Kopiensätze
Papierformat und restliche Papiermenge in einer ausgewählten Kassette
Datum und Uhrzeit
- 21 -
Informationen zum Bedienfeld
Tasten
Drücken Sie leicht diese Tasten auf dem Touchscreen, um verschiedene Funktionen einzustellen.
Einstellen des Kontrastes des Touchscreens
Sie können den Kontrast des Touchscreens im Menü “EINSTELLUNG(SETTING)” einstellen, indem Sie am Bedienfeld die [SETTING (Einstellung)] Taste drücken.
1

Gleichzeitig ausführbare Funktionen (Mehrfachbetrieb)

Dieses Gerät kann mehrere Vorgänge gleichzeitig ausführen. Einzelheiten nden Sie in der folgenden
Tabelle.
Hinweis
Das Bedienfeld kann während des Scanvorgangs eines Dokuments nicht verwendet werden.
2
3
4
Im Mehrfachbetrieb kann die Leistung einzelner Funktionen nachlassen.
Manchmal ist es nicht möglich, mehrere Vorgänge gleichzeitig auszuführen, beispielsweise wenn der frei verfügbare
Speicherplatz nicht ausreicht.
:Vorgang möglich ×:Vorgang nicht möglich (UNTERBRECHEN)] Taste drücken.
Zweiter Vorgang
Kopieren
Erster Vorgang
Kopieren × Fax senden Fax empfangen ×*1 Scannen an E-Mail/
Netzwerk-PC/ USB­Speicher
Scannen an Remote-PC × × Drucken aus Computer
*2
Fax
senden
*3 *3
*2
*3 *3
:Kopieren ist möglich, wenn Sie die [INTERRUPT
Fax
empfangen
× ×
Scannen an
E-Mail/Netzwerk-
PC/ USB-Speicher
  *3
× ×
Scannen
an
Remote-
PC
Drucken
aus
Computer
5
gestartet wurde.
*2 Wenn die Kommunikation für einen Vorgang läuft, wird der zweite Vorgang bis zum Abschluss
des ersten Vorgangs angehalten.
*3 Nach Abschluss der Druckausgabe des ersten Vorgangs, wird die Druckausgabe des zweiten
Vorgangs gestartet.
6
*1 Kopieren ist möglich, solange die Druckausgabe einer eingegangenen Faxnachricht noch nicht
- 22 -
Informationen zum Bedienfeld

Eingeben von Buchstaben

Wenn Buchstaben eingegeben werden müssen, z. B. für das Scannen oder e-Filing, wird das folgende Menü angezeigt.
Drücken Sie die Tasten auf dem Touchscreen für die Buchstabeneingabe.
Drücken Sie nach der Eingabe der Buchstaben [OK]. Dann ändert sich das angezeigte Menü.
[Leerzeichen(Space)]: Drücken Sie diese Taste zur
Eingabe eines Leerzeichens.
: Drücken Sie diese Tasten zum
Bewegen des Cursors. [Rücktaste(Back Space)]: Drücken Sie diese Taste zum
Löschen des Zeichens vor dem
Cursor. [Löschen(Clear)]: Drücken Sie diese Taste zum
Löschen aller eingegebenen
Zeichen. [ABBRECHEN(CANCEL)]: Drücken Sie diese Taste
zum Abbrechen der
Buchstabeneingabe. [OK]: Drücken Sie diese Taste zum
Speichern aller eingegebenen
Buchstaben.
1
2
3
Die folgenden Tasten dienen zur Buchstabeneingabe.
[Basis(Basic)]: Drücken Sie diese Taste zum
Aufrufen der Basistasten.
[Symbol]: Drücken Sie diese Taste zum
Aufrufen der Symboltasten. [Sonstige(Other)]: Drücken Sie diese Taste
zum Aufrufen der Tasten für
Sonderzeichen. [Feststelltaste(Caps Lock)]: Drücken Sie diese Taste zum
Umschalten zwischen Groß-
und Kleinschreibung. [Umschalttaste(Shift)]: Drücken Sie diese Taste zur
Eingabe von Großbuchstaben.
4
5
6
- 23 -

Prüfen des Produkts

ACHTUNG
Prüfen des Produkts
Prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Komponenten vorhanden sind.
Verletzungsgefahr!
Aufgrund seines Gewichts von 60 kg (132.3 lb.)
(mit dem Inner Finisher) sind mindestens drei
1
2
Personen zum sicheren Anheben des Geräts nötig.
Gerät
Ohne den Inner Finisher
3
Mit dem Inner Finisher
4
5
Druckkartusche
6
Hinweis
Die Druckkartusche ist in das Gerät eingesetzt.
Die Druckkartuschen für die Modellreihe ES/MPS teilt
sich in eine Bildtrommel und eine Tonerkartusche auf.
Software DVD-ROM
Netzkabel
Telefonleitungskabel
- 24 -
2
Installieren des
Geräts
Installationsbedingungen ………………………… S.26
Auspacken und Installieren des Geräts
Inst Kassetteneinheiten
Anschließen der Kabel
allieren von zusätzlichen
………………………………… S.33
……………………………… S.44
……… S.29
1
2
3
4
5
6

Installationsbedingungen

WARNUNG
ACHTUNG
Installationsbedingungen
Q Betriebsumgebung
Das Gerät ist in folgender Betriebsumgebung aufzustellen:
Temperatur: 10 - 32 °C
Luftfeuchtigkeit:
1
Maximale Feuchtkugeltemperatur
Hinweis
Kondensation ist zu vermeiden. Dadurch können
2
3
4
Funktionsstörungen auftreten. Bei Aufstellung des Geräts an einem Standort mit einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % oder weniger sollte ein Luftbefeuchter oder eine antistatische Unterlage verwendet werden.
20 % - 80 % (relative Luftfeuchtigkeit)
25 °C
Q Vorsichtsmaßnahmen bei der
Installation
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder offenem Feuer auf. Stellen Sie das Gerät nicht in an einem Ort auf,
an dem chemische Reaktionen stattnden, wie
beispielsweise in einem Labor. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht
entzündlichen Flüssigkeiten wie Alkohol oder Lackverdünner auf.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf,
an dem Kinder ihre Hände oder Finger in den Maschinenbauteilen einklemmen könnten.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem instabilen
Ort wie auf einem wackeligen Gestell oder auf einer unebenen Fläche.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf,
der hoher Luftfeuchtigkeit, Staub oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, der
salziger Luft oder ätzenden Gasen ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, der
starken Vibrationen ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an
dem die Lüftungsöffnungen des Geräts blockiert werden.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen hohen
Matten- oder Teppichstapel.
5
6
Stellen Sie das Gerät nicht in einem
geschlossenen, schlecht belüfteten Raum auf. Bei längerer Verwendung des Geräts in einem
kleinen Raum sollte der Raum gut belüftet sein. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
starken Magnetfeldern und Rauschquellen auf. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Monitoren oder Fernsehern auf. Beim Versetzen oder Transportieren sollten Sie
das Gerät an beiden Seiten festhalten. Aufgrund seines Gewichts sind mindestens drei
Personen zum sicheren Anheben des Geräts nötig. Wenn das Gerät für einen großen Druckauftrag
oder über einen längeren Zeitraum kontinuierlich verwendet werden soll, sollte der Raum gut belüftet sein.
- 26 -
Installationsbedingungen
Q Platzbedarf für die Installation
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche, die zur sicheren Aufstellung des Geräts groß und breit genug ist.
Sehen Sie einen Freiraum um das Gerät vor.
Draufsicht
20cm (7,9 Zoll)
(96,5cm
(37,0 Zoll))
60cm
(23,6 Zoll)
20cm (7,9 Zoll)
Seitenansicht
(213cm (83,9 Zoll))
100cm (39,4 Zoll)
60cm (23,6 Zoll)
Draufsicht (bei Installation der optionalen
Kassette)
20cm (7,9 Zoll)
(124.5cm (49 Zoll))
60cm
(23,6 Zoll)
100cm (39,4 Zoll)
20cm (7,9 Zoll)
Seitenansicht (bei Installation der optionalen
Kassette)
60cm (23,6 Zoll)
1
2
3
(127cm
(50 Zoll))
Seitenansicht (mit Inner Finisher)
60cm (23,6 Zoll)
(143cm (56,3 Zoll))
(184cm (72,4 Zoll))
4
5
6
- 27 -
Installationsbedingungen
Seitenansicht (wenn die optionale Kassette mit
dem Inner Finisher installiert ist)
1
(184cm (72,4 Zoll))
2
60cm (23,6 Zoll)
3
4
5
6
- 28 -

Auspacken und Installieren des Geräts

Auspacken und Installieren des Geräts
Entfernen Sie das Schutzmaterial.
1
Hinweis
Der Karton, die Verpackung und das Polstermaterial
sind zum Transport des Geräts notwendig und sollten nicht entsorgt, sondern aufbewahrt werden.
(1) Nehmen Sie das Gerät aus dem
Karton, und entfernen Sie dann das Polstermaterial.
Hinweis
Zum sicheren Anheben dieses Geräts sind drei
Personen notwendig.
(4) Entfernen Sie das Schutzband.
Schutzband
1
2
Schutzband
(5) Bringen Sie die Abdeckung des
Vorlagenhalters wieder in ihre ursprüngliche Position.
3
Polstermaterial
Abdeckung des Vorlagenhalters
Polstermaterial
(2) Entfernen Sie das Schutzband
von der Rückseite des Geräts.
Schutzband
(3) Öffnen Sie die Abdeckung des
Vorlagenhalters.
Abdeckung des Vorlagenhalters
4
5
6
- 29 -
Auspacken und Installieren des Geräts
Setzen Sie die Druckkartusche ein.
2
(3) Entfernen Sie bei der Modellreihe
ES/MPS das Schutzklebeband
(1) Halten Sie den Griff und öffnen
und den orangefarbenen Stopper.
Sie den Scanner-Teil.
Scanner-Teil
1
Griff
2
(2) Legen Sie Ihre Finger in die
Ausbuchtung an der rechten Seite des Geräts und ziehen
(4) Drehen Sie den blauen Hebel der
Druckkartusche vollständig in Pfeilrichtung.
Sie am Hebel zum Öffnen der
3
vorderen Abdeckung, um die vordere Abdeckung nach vorne
Druckkartusche
zu öffnen.
Hinweis
Öffnen Sie die vordere Abdeckung vorsichtig.
Wenn Sie sie zu schnell öffnen, kann sich die
4
Mehrzweckkassette öffnen.
Blauer Hebel
5
Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung
6
Vordere Abdeckung
(5) Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Obere Abdeckung
- 30 -
Auspacken und Installieren des Geräts
(6) Ziehen Sie den orangefarbenen
Stopper aus der Fixiereinheit heraus.
Orangefarbener Stopper
(7) Schließen Sie die obere
Abdeckung.
Obere Abdeckung
(9) Schalten Sie das Scanner-Teil in
die Originalposition zurück.
Geben Sie Papier in die
3
Papierkassette.
(1) Öffnen Sie die Papierkassette.
1
2
3
(8) Schließen Sie die
Frontabdeckung.
Vordere Abdeckung
(2) Stellen Sie den Papieranschlag
und die Papierführung entsprechend dem Papierformat ein.
Papieranschlag
Papierführung
Platte
Papierführung
Hinweis
Drücken Sie den Papieranschlag, um seine
Position einzustellen. Entfernen Sie nicht den Kork, der an der Platte
befestigt ist.
4
5
6
- 31 -
Auspacken und Installieren des Geräts
(3) Fächern Sie den Papierstapel
(6) Schließen Sie die Papierkassette.
einige Male auf. Klopfen Sie dann eine Seite des Stapels auf eine ebene Fläche, damit die Kanten bündig sind.
1
Hinweis
Durch die Verwendung von nicht empfohlenem
Papier können Störungen des Geräts auftreten.
& Nähere Informationen zum Papier nden Sie
unter “Unterstütztes Papier” (S.55).
2
(4) Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach unten ein.
3
Die zu bedruckende Seite sollte mit der Schriftseite nach unten liegen.
Stellen Sie die Papierrichtung ein.
4
Markierung
Hinweis
Achten Sie darauf, nur Papier bis zur
5
Begrenzungsmarkierung auf der Papierführung einzulegen. (300 Stück mit 80 g/m2)
(5) Zeigen Sie das Format des
einzulegenden Papiers an der Anzeige an und setzen Sie dann
6
die Anzeige ein.
- 32 -

Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten

ACHTUNG
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Durch die Installation zusätzlicher Kassetteneinheiten können Sie mehr Papier einlegen. Sie können maximal drei zusätzliche Kassetten installieren. Eine Kassette hat ein Fassungsvermögen von 530 Blatt Papier mit einem Gewicht von 80 g/m2 (20 lb.). Durch das Hinzufügen einer weiteren Kassette zur Standard-Kassette und der Mehrzweckkassette können Sie bis zu 1160 Seiten kontinuierlich drucken.
Memo
Die zusätzlichen Kassetten heißen “Kassette 2”, “Kassette 3” und “Kassette 4”.
Zusätzliche
Kassetteneinheit
Abstandhalter Laufrolleneinheit
Laufrolleneinheit
1
2
Modellname:N22405A
Hinweis
Ohne den Inner Finisher lassen sich max. drei zusätzliche
Kassetteneinheiten installieren. Wenn das Gerät mit dem Inner Finisher ausgestattet ist, lassen sich max. zwei zusätzliche Kassetteneinheiten einschließlich Abstandhalter installieren.
Platzieren Sie den Abstandhalter unter der zusätzlichen
Kassetteneinheit.
Verletzungsgefahr!
Zur Verwendung der zusätzlichen Kassette
müssen Sie immer die Laufrolleneinheit verwenden und sicherstellen, dass die kippsicheren Füße und Gelenke angebracht sind.
Kippsicherer Fuß Seite (2)
Kippsicherer Fuß Hinten (2)
Schalten Sie das Gerät aus, und
2
Kippsicherer Fuß Abdeckung (2)
Kippsicherer Fuß Abdeckung (2)
Kippsicherer Fuß (2)
Schrauben (22)
entfernen Sie das Netzkabel und die anderen Kabel.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät eingeschaltet lassen, kann das
Gerät beschädigt werden.
& Nähere Informationen zum Ausschalten des Geräts
nden Sie unter “Ausschalten des Geräts” (S.51).
3
4
5
6
Öffnen Sie den Karton, und nehmen
1
Sie die zusätzliche Kassette heraus. Entfernen Sie das Polster- und Schutzmaterial.
- 33 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Bringen Sie die Laufrolleneinheit an.
3
Hinweis
Wenn die Laufrollen nicht verwendet werden, ist
dieser Arbeitsschritt nicht nötig.
(1) Befestigen Sie die kippsicheren
Füße (beide Seiten und vorne) mit vier Schrauben.
1
Hinweis
Die Befestigungsrichtung ist auf der linken Seite
anders als auf der rechten Seite.
Wenn Sie die unteren Schrauben festziehen,
bringen Sie den kippsicheren Fuß an einer Position an, an der sich die Schraube nicht neigt.
*
Sie können die Schrauben gemäß Fall 1 und Fall 2 anbringen. Da sich die Schraube neigt, wenn Sie sie gemäß Fall 3 anziehen, heben Sie den kippsicheren Fuß an und bringen Sie die Schraube gemäß Fall 2 an.
Fall 1 Fall 2 Fall 3
Schraubenloch
Schraubenloch Schraubenloch
OK OK NG
2
(3) Befestigen Sie die Abdeckungen
der kippsicheren Füße (beide Seiten) und die kippsicheren Füße mit jeweils zwei Schrauben.
3
(2) Legen Sie die Unterseiten der
kippsicheren Füße (beide Seiten) auf den Boden, richten Sie die Seiten am Gehäuse aus, und befestigen Sie diese mit jeweils
4
5
zwei Schrauben.
Schraubenloch
(4) Richten Sie die Abdeckung
Hinweis
Ziehen Sie die oberen Schrauben nicht an.
Schraubenloch
des kippsicheren Fußes (Rückseite) an der Rückseite des kippsicheren Fußes aus.
6
- 34 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
ACHTUNG
(5) Legen Sie die Unterseiten der
kippsicheren Füße auf den Boden, und befestigen Sie diese mit drei Schrauben.
Ziehen Sie die Schraube in der Mitte der ovalen Aussparung an.
Befestigen Sie die zusätzliche
4
Kassette und den Abstandhalter an der Laufrolleneinheit.
(1) Setzen Sie die Stifte des Gehäuses in
die unteren Löcher der Kassette ein.
Setzen Sie das Gerät auf die
5
zusätzliche Kassetteneinheit.
Verletzungsgefahr!
Aufgrund seines Gewichts von 50 kg (110 lb.)
sind mindestens drei Personen zum sicheren Anheben des Geräts nötig.
(1) Richten Sie die Rückseite des
Geräts und die zusätzliche Kassetteneinheit bündig aus, und achten Sie darauf, dass das Gerät stabil steht.
1
2
3
Kassetten
Abstandhalter
Stift
(2) Befestigen Sie die Kassette mit
dem Gelenkstück, und ziehen Sie die Rändelschrauben an.
Gelenkstück
Rändelschraube
(2) Befestigen Sie die zusätzliche
Kassette mit dem Gelenkstück, und ziehen Sie die Rändelschraube an.
Gelenkstück
Rändelschraube
4
5
6
Ziehen Sie diese auf beiden Seiten an.
- 35 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
(3) Drücken Sie die
Verriegelungshebel der vorderen Laufrollen der zusätzlichen Kassetteneinheit nach unten, um die Laufrollen zu arretieren.
1
2
Hinweis
Achten Sie beim Transport des Geräts und
3
beim Drucken auf folgende Punkte, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
Drücken Sie die Maschine nicht wenn der
-
Scanner-Teil offen ist.
Stoßen Sie nicht gegen die Rückseite des
-
Geräts, wenn eine oder mehr Papierkassetten herausgezogen sind.
4
5
6
Drücken Sie nicht auf die Papierkassette
-
wenn sie ausgezogen ist.
- 36 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten

Einrichten des Druckers für Windows

Kongurieren Sie die zusätzliche Kassette mit
dem Druckertreiber. Bevor Sie einen Ausdruck vornehmen, müssen
Sie folgende Optionen kongurieren:
Kongurationseinstellungen
Um optionale Komponenten wie optionale Kassetten oder den Finisher verwenden zu können, müssen Sie diese zuerst
kongurieren. Die Funktionen dieser
optionalen Komponenten stehen erst zur Verfügung, wenn das System über ihre Installation informiert wurde.
Bevor Sie einen Ausdruck vornehmen, können
Sie ggf. folgende Option kongurieren:
Abteilungscode
Sie können Abteilungscodes zur Verwaltung jedes Druckauftrags verwenden. Ein Netzwerkadministrator kann beispielsweise die Anzahl der von einer bestimmten Abteilung erstellten Kopien prüfen. Wenn die Abteilungscode-Funktion aktiviert ist, fordert Sie das System vor dem Drucken zur Eingabe eines Abteilungscodes auf. Wenn Sie den Abteilungscode vorher in das entsprechende Feld eingeben, brauchen Sie ihn nicht immer erneut vor dem Drucken einzugeben. Befragen Sie Ihren Administrator zu den Codes. Wenn die SNMP-Kommunikation zwischen System und Computer aktiviert ist, werden Sie vor dem Drucken ebenfalls zur Eingabe des Codes aufgefordert.
Kongurieren der Optionen
Zur einwandfreien Verwendung dieses Geräts müssen Sie nach der Installation der Druckertreiber die installierten Optionen auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen(Device
Settings)] kongurieren. In der
Standardeinstellung können Sie die
Kongurationsdaten der installierten Optionen
automatisch durch Öffnen der Registerkarte [Geräteeinstellungen(Device Settings)] abrufen. Siehe folgende Seite, wenn die SNMP­Kommunikation zwischen diesem Gerät und Ihrem Computer nicht zur Verfügung steht
oder wenn Sie Optionen manuell kongurieren
möchten:
Memo
Wenn die SNMP-Kommunikation zwischen diesem
Gerät und Ihrem Computer aktiviert ist, können
Sie die Kongurationsdaten durch Klicken auf [Jetzt
aktualisieren(Update Now)] automatisch abrufen.
Q Manuelles Kongurieren von
Optionen
Wenn die SNMP-Kommunikation zwischen diesem Gerät und Ihrem Computer nicht zur Verfügung steht:
Manuelles Festlegen der Einstellungen auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen(Device Settings)]
Hinweis
Sie müssen sich mit “Administratorrechten” bei Windows
anmelden.
Klicken Sie auf [START(Start)],
1
und wählen Sie [Geräte und Drucker(Devices and Printers)].
Der Ordner “Drucker” wird angezeigt.
Wählen Sie den Druckertreiber
2
für dieses Gerät aus, und klicken Sie im Menü [Datei(File)] auf [Druckereigenschaften(Printer properties)].
Das Dialogfeld für die Eigenschaften des Druckertreibers wird angezeigt.
1
2
3
4
5
6
& S.37 “Manuelles Kongurieren von
Optionen”
- 37 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Wird das Menü [Datei(File)] nicht
angezeigt, drücken Sie [Alt]. Wenn sich die Druckertreibereigenschaften
im angezeigten Dialogfeld nicht ändern lassen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Unter Windows 7 sind einige
-
Menüpunkte der Druckereigenschaften
1
2
3
mit der Taste gekennzeichnet. Klicken Sie darauf, um die Eigenschaften zu ändern. Wenn sich die Eigenschaften nicht ändern lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Druckertreiber zu ändern, sind Administratorrechte erforderlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Zeigen Sie die Registerkarte
Klicken Sie auf
4
[Kassetteneinstellungen(Tray Settings)].
Dann wird das Dialogfeld [Kassetteneinstellungen(Tray Settings)] angezeigt.
Stellen Sie folgende Optionen ein,
5
und klicken Sie auf [OK].
[Geräteeinstellungen(Device Settings)] an, und stellen Sie
3
4
5
6
folgende Optionen ein.
Model Selection: Dadurch wird der Modelltyp
eingestellt. Die Kongurationsoptionen
des Druckertreibers ändern sich je nach ausgewähltem Modell.
Option: Dadurch wird bestimmt, ob eine der folgenden optionalen Komponenten installiert ist.
Kassette: Dadurch wird festgelegt, ob die
Papiereinzugseinheit installiert ist. Finisher: Dadurch wird festgelegt, ob der
Inner Finisher installiert ist.
Kassette 1: Wählen Sie Format und Typ des Papiers aus, das in Kassette 1 eingelegt ist.
Kassette 2: Wählen Sie Format und Typ des Papiers aus, das in Kassette 2 eingelegt ist.
Kassette 3: Wählen Sie Format und Typ des Papiers aus, das in Kassette 3 eingelegt ist.
Kassette 4: Wählen Sie Format und Typ des Papiers aus, das in Kassette 4 eingelegt ist.
LCF — Wählen Sie Format und Typ des Papiers aus, das
in die Großraumkassette (LCF) eingelegt ist. MZK: Wählen Sie den Typ des Papiers aus, das in
die Mehrzweckkassette (MZK) eingelegt ist.
Programmeinstellung überschreiben (Override Application Paper Source Settings):
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Einstellung für die Papierquelle im Druckertreiber und nicht die Anwendungseinstellung verwendet werden soll.
Memo
Die einstellbaren Elemente hängen vom Modell und
von der Konguration der optionalen Komponenten ab.
Klicken Sie auf [Apply] oder [OK],
6
um die Einstellungen zu speichern.
Einstellen des Abteilungscodes
Memo
Die einstellbaren Elemente hängen vom Modell und
von der Konguration der optionalen Komponenten
ab.
Wenn dieses Gerät auf Basis von Abteilungscodes verwaltet wird, müssen
- 38 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Sie Ihren Abteilungscode im Druckertreiber eingeben.
Dadurch kann der Netzwerkadministrator die Anzahl der Kopien prüfen, die von bestimmten Abteilungsmitgliedern gedruckt werden. Auch der Benutzer kann am Bedienfeld oder über die Überwachungstools prüfen, wer die Druckaufträge erteilt hat.
Bitte fragen Sie Ihren Administrator, ob Sie den Abteilungscode eingeben müssen.
Hinweis
Wenn die Einstellung “User Management” aktiviert ist,
dient diese Einstellung zur Verwaltung der Druckaufträge und nicht die Einstellung “Department Code Management”. In diesem Fall wird der bei der Computer-Anmeldung
eingegebene Benutzername für die Authentizierung
des Druckauftrags verwendet. Dadurch brauchen Sie den Abteilungscode nicht innerhalb des Druckertreibers einzugeben, wenn Ihr Benutzername bereits im System registriert ist. Wenn Ihr Benutzername nicht registriert ist, wird Ihr Druckauftrag gemäß der Einstellung “User Authentication Enforcement” als ungültig behandelt. Wird ein Druckjob im RAW-Format gesendet, erfolgt die Verarbeitung entsprechend der Einstellung für RAW­Druckjobs. Weitere Information über die Einstellungen “User Authentication Enforcement” und “RAW Print Job” nden Sie in der TopAccess-Anleitung.
Memo
Wie das System bei einem Druckjob mit ungültigem
Abteilungscode reagiert, hängt von der Einstellung für “Invalid Department Code Print Job”, die sich im TopAccess Administratormodus festlegen lässt, und davon ab, ob die SNMP-Kommunikation aktiviert oder deaktiviert ist.
Wenn die SNMP-Kommunikation aktiviert ist und
-
für Druckjobs mit ungültigem Abteilungscode [In Liste ungültiger Jobs speichern(Store to invalid job list)] eingestellt ist, dann wird bei der Eingabe eines ungültigen Abteilungscodes eine Fehlermeldung angezeigt.
Wenn die SNMP-Kommunikation deaktiviert ist und für
-
Druckjobs mit ungültigem Abteilungscode [In Liste ungültiger Jobs speichern(Store to invalid job list)] eingestellt ist, dann wird der Job mit dem ungültigen Abteilungscode nicht gedruckt und in die Liste für Jobs mit ungültigem Abteilungscode aufgenommen.
Ist für Druckjobs mit ungültigem Abteilungscode
-
[Druck(Print)] eingestellt, wird der Job mit ungültigem Code gedruckt.
Ist für Druckjobs mit ungültigem Abteilungscode
-
[Löschen(Delete)] eingestellt, wird der Job mit ungültigem Code gelöscht.
Vor jedem Druckvorgang muss ein Abteilungscode
eingegeben werden. Wenn Sie für jeden Druckauftrag einen anderen Abteilungscode verwenden müssen, geben Sie ihn jeweils vor dem Druckvorgang ein.
Wählen Sie den Druckertreiber
2
für dieses System aus, klicken Sie dann auf [Datei(File)], und wählen Sie [Druckeinstellungen(Printing Preferences)] aus.
Wird das Menü [Datei(File)] nicht
angezeigt, drücken Sie [Alt]. Das Dialogfeld mit den Einstellungen wird
angezeigt.
Zeigen Sie die Registerkarte
3
[Others] an, und geben Sie Ihren Abteilungscode im Feld [Abteilungscode] ein.
Sie können maximal 63 Zeichen in das Feld [Abteilungscode(Department Code)] eingeben.
1
2
3
4
5
6
Eingeben des Abteilungscodes
Klicken Sie auf [START(Start)],
1
und wählen Sie [Geräte und Drucker(Devices and Printers)].
Der Ordner “Drucker” wird angezeigt.
- 39 -
Memo
Zulässig für den Abteilungscode sind die Ziffern
0 bis 9, Buchstaben von A bis Z (Groß- und Kleinbuchstaben), Bindestrich (-), Unterstrich (_) und Punkt (.).
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Klicken Sie auf
4
[Übernehmen(Apply)] oder [OK], um die Einstellungen zu speichern.
Kopieren der PPD-Datei für Windows
Auf der Software DVD-ROM ist eine Beschreibungsdatei für gängige Windows­Anwendungen gespeichert. Für Anwendungen, die keine automatische Installation der PPD-
1
Datei zulassen, müssen Sie die PPD-Datei in ein geeignetes Verzeichnis kopieren, um die
druckerspezischen Einstellungen im Dialogfeld
[Druck(Print)] oder Dialogfeld [Seite(Page)] zu aktivieren.
2

Einrichten des Druckers für Mac OS X

Kongurieren des Druckers unter
Mac OS X
Nach dem Kopieren der PPD-Datei in den
3
Systemordner können Sie den Drucker
kongurieren.
Klicken Sie auf [+].
2
Klicken Sie auf [IP], und geben Sie
3
die nachstehend beschriebenen Elemente an.
Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh­Druckdienste:
LPR-Druck
4
5
& S.40 “Kongurieren des LPR-Drucks”
IPP-Druck
& S.41 “Kongurieren des LPP-Drucks”
Bonjour-Druck
& S.42 “Kongurieren des Bonjour-Drucks”
Memo
Diese Macintosh Druckdienste sind verfügbar, wenn
das Gerät und Ihr Computer an ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sind.
Q Kongurieren des LPR-Drucks
6
Öffnen Sie die Systemeinstellungen,
1
und klicken Sie auf [Drucken & Scannen(Print & Scan)].
Protokoll (Protocol): Line Printer Daemon - LPD
Adresse (Address): <IP-Adresse oder DNS-Name des
Systems>
Warteschlange (Queue): print
Name:
<Beliebiger Name>
Standort (Location): <Beliebiger Name>
Drucke mit (Print Using): MB770_ES7170 MFP_MPS5502mb-X7
Memo
Für MAC OS X 10.4.bis 10.6x wählen Sie MB770_
ES7170 MFP_MPS5502mb-X4. Im Feld [Name] wird automatisch der in das Feld
[Adresse(Address)] eingegebene Name angezeigt. Die Methode zur Auswahl der PPD-Datei hängt vom
Land oder von der Region ab:
Für Nordamerika:
-
Auch wenn Sie die IP-Adresse oder den DNS­Namen dieses Geräts im Feld [Adresse(Address)] eingeben, wird im Feld [Drucke mit(Print using)] nicht die richtige PPD-Datei ausgewählt. Wählen Sie daher [Sonstige(Other)] im Feld [Druck mit(Print Using)] und dann die PPD-Datei MB770_ ES7170 MFP_MPS5502mb-X7 im Ordner [/Library/ Printers/PPDs/Contents/Resources/en.lproj] aus.
- 40 -
Für Großbritannien:
-
Wenn Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen dieses Geräts im Feld [Adresse(Address)] eingeben, wird im Feld [Drucke mit(Print using)] automatisch die richtige PPD-Datei ausgewählt. Wird die richtige PPD-Datei nicht automatisch ausgewählt, wählen Sie [Wählen Sie einen Treiber aus(Select a driver to use)] und in der angezeigten Liste die PPD-Datei aus.
Klicken Sie auf [Hinzufügen(Add)].
4
Das Fenster [Installierbare Optionen(Installable Options)] wird angezeigt.
Stellen Sie die folgenden Optionen ein.
5
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Klicken Sie auf [OK].
6
Der Name des Druckers wird der Druckerliste hinzugefügt.
Q Kongurieren des LPP-Drucks
Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie eine IPP-Druckerwarteschlange unter Mac OS X einrichten möchten.
Öffnen Sie die Systemeinstellungen,
1
und klicken Sie auf [Drucken & Scannen(Print & Scan)].
1
2
Model Selection
— Dient zur Auswahl des gewünschten Modells.
Finisher
Nicht installiert(Not Installed): Wählen Sie diese Option, wenn kein Finisher installiert ist. Inner Finisher (Kassette 1) — Wählen Sie diese Option, wenn der Inner Finisher installiert ist.
Hinweis
Auch bei Auswahl von [Nicht installiert(Not
Installed)] für den Finisher in den Druckeinstellungen können Finisher-Optionen wie Heften ausgewählt werden. Wenn Sie die Finisher-Optionen für die Druckausgabe auswählen, doch kein Finisher installiert ist, werden die Finisher-Einstellungen ignoriert; die Druckausgabe erfolgt einwandfrei.
Kassetten
Kassette 1
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassette 1 installiert ist.
Kassette 1 und Kassette 2
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1 und 2 installiert sind.
Kassette 1, 2 und Kassette 3
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2 und 3 installiert sind.
Kassette 1, 2 und Kassette 3, 4
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2, 3 und 4 installiert sind.
Kassette 1 und LCF
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassette 1 und der LCF installiert sind.
Kassette 1, 2 und LCF
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2 und der LCF installiert sind.
Klicken Sie auf [+].
2
Klicken Sie auf [IP], und geben Sie
3
die nachstehend beschriebenen Elemente an.
3
4
5
6
- 41 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Protokoll: Line Printer Daemon - LPD Adresse: <IP-Adresse oder DNS-Name des
Systems>
Warteschlange (Queue):print Name: <Beliebiger Name> Standort: <Beliebiger Name> Druck mit: MB770_ES7170 MFP_
MPS5502mb-X7
1
2
3
4
4
Memo
Für MAC OS X 10.4.bis 10.6x wählen Sie MB770_
ES7170 MFP_MPS5502mb-X4. Im Feld [Name] wird automatisch der in das Feld
[Adresse(Address)] eingegebene Name angezeigt. Die Methode zur Auswahl der PPD-Datei hängt vom
Land oder von der Region ab:
Für Nordamerika:
-
Auch wenn Sie die IP-Adresse oder den DNS­Namen dieses Geräts im Feld [Adresse(Address)] eingeben, wird im Feld [Drucke mit(Print using)] nicht die richtige PPD-Datei ausgewählt. Wählen Sie daher [Sonstige(Other)] im Feld [Druck mit(Print Using)] und dann die PPD-Datei MB770_ ES7170 MFP_MPS5502mb-X7 im Ordner [/Library/ Printers/PPDs/Contents/Resources/en.lproj] aus.
Für Großbritannien:
-
Wenn Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen dieses Geräts im Feld [Adresse(Address)] eingeben, wird im Feld [Drucke mit(Print using)] automatisch die richtige PPD-Datei ausgewählt. Wird die richtige PPD-Datei nicht automatisch ausgewählt, wählen Sie [Select a driver to use] und in der angezeigten Liste die PPD-Datei aus.
Klicken Sie auf [Hinzufügen(Add)].
Das Fenster “Installable Options” wird angezeigt.
6
Sie diese Option, wenn der Inner Finisher installiert ist.
Hinweis
Auch bei Auswahl von [Nicht installiert(Not
Installed)] für den Finisher in den Druckeinstellungen können Finisher-Optionen wie Heften ausgewählt werden. Wenn Sie die Finisher-Optionen für die Druckausgabe auswählen, doch kein Finisher installiert ist, werden die Finisher-Einstellungen ignoriert; die Druckausgabe erfolgt einwandfrei.
Kassetten
Kassette 1
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassette 1 installiert ist.
Kassette 1 und Kassette 2
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1 und 2 installiert sind.
Kassette 1, 2 und Kassette 3
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2 und 3 installiert sind.
Kassette 1, 2 und Kassette 3, 4
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2, 3 und 4 installiert sind.
Kassette 1 und LCF
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassette 1 und der LCF installiert sind.
Kassette 1, 2 und LCF
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2 und der LCF installiert sind.
Klicken Sie auf [OK].
Der Name des Druckers wird der Druckerliste hinzugefügt.
Q Kongurieren des Bonjour-Drucks
Stellen Sie die folgenden Optionen
5
5
ein.
Öffnen Sie die Systemeinstellungen,
1
und klicken Sie auf [Drucken & Scannen(Print & Scan)].
6
Modell (Model Selection)
— Dient zur Auswahl des gewünschten Modells.
Finisher
Nicht installiert — Wählen Sie diese Option, wenn kein Finisher installiert ist. Inner Finisher (Kassette 1) — Wählen
- 42 -
Installieren von zusätzlichen Kassetteneinheiten
Klicken Sie auf [+].
2
Klicken Sie auf [Default], und
3
wählen Sie in der angezeigten Liste das Multifunktionssystem für die Bonjour-Verbindung aus.
Stellen Sie die folgenden Optionen
5
ein.
Auswahl Modell(Model Selection)
— Dient zur Auswahl des gewünschten Modells.
Finisher
Nicht installiert — Wählen Sie diese Option, wenn kein Finisher installiert ist. Inner Finisher (Kassette 1) — Wählen Sie diese Option, wenn der Inner Finisher installiert ist.
1
2
3
Memo
Im Feld [Name] wird automatisch der von Ihnen in
der Liste ausgewählte Gerätename angezeigt. Die Methode zur Auswahl der PPD-Datei hängt vom
Land oder von der Region ab:
Für Nordamerika
-
Selbst bei Auswahl des Geräts in der Liste wird im Feld [Drucke mit(Print using)] nicht die richtige PPD-Datei ausgewählt. Wählen Sie daher [Sonstige(Other)] im Feld [Druck mit(Print Using)] und dann die PPD-Datei MB770_ES7170 MFP_MPS5502mb-X7 im Ordner [/Library/Printers/ PPDs/Contents/Resources/en.lproj] aus.
Für Großbritannien
-
Bei Auswahl des Geräts in der Liste wird die korrekte PPD automatisch im Feld [Drucke mit(Print using)] ausgewählt. Wird die richtige PPD-Datei nicht automatisch ausgewählt, wählen Sie [Wählen Sie einen Treiber aus(Select a driver to use)] und in der angezeigten Liste die PPD­Datei aus.
Klicken Sie auf [Hinzufügen(Add)].
4
Das Fenster [Installierbare Optionen(Installable Options)] wird angezeigt.
Hinweis
Auch bei Auswahl von [Nicht installiert(Not
Installed)] für den Finisher in den Druckeinstellungen können Finisher-Optionen wie Heften ausgewählt werden. Wenn Sie die Finisher-Optionen für die Druckausgabe auswählen, doch kein Finisher installiert ist, werden die Finisher-Einstellungen ignoriert; die Druckausgabe erfolgt einwandfrei.
Kassetten
Kassette 1
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassette 1 installiert ist.
Kassette 1 und Kassette 2
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1 und 2 installiert sind.
Kassette 1, 2 und Kassette 3
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2 und 3 installiert sind.
Kassette 1, 2 und Kassette 3, 4
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2, 3 und 4 installiert sind.
Kassette 1 und LCF
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassette 1 und der LCF installiert sind.
Kassette 1, 2 und LCF
Wählen Sie diese Option, wenn die Kassetten 1, 2 und der LCF installiert sind.
Klicken Sie auf [OK].
6
Der Name des Druckers wird der Druckerliste hinzugefügt.
4
5
6
- 43 -

Anschließen der Kabel

Anschließen der Kabel
Anschließen der

Anschließen des USB-Kabels

Netzwerkkabel
Bereiten Sie ein USB-Kabel vor.
1
Besorgen Sie ein Netzwerkkabel und
1
einen Hub.
1
2
Hinweis
Netzwerkkabel und Hub gehören nicht zum
Lieferumfang dieses Produkts. Besorgen Sie ein Netzwerkkabel (Kategorie 5, Twisted-Pair, gerade) und einen Hub.
<Netzwerkkabel> <Hub>
2
Schließen Sie das Gerät an das
2
3
4
Netzwerk an.
(1) Schließen Sie das
Netzwerkkabel am Netzwerk­Schnittstellenanschluss des Geräts an.
(2) Schließen Sie das Netzwerkkabel
am Hub an.
Hinweis
Im Lieferumfang dieses Produkts ist kein USB-Kabel
enthalten. Besorgen Sie ein USB 2.0-Kabel. Verwenden Sie ein
USB 2.0-Hochgeschwindigkeitskabel für einen USB 2.0-Hochgeschwindigkeitsanschluss.
Schließen Sie das USB-Kabel an.
(1) Schließen Sie ein Ende
des USB-Kabels am USB­Schnittstellenanschluss des Geräts an.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie das USB-Kabel
nicht am Netzwerk-Schnittstellenanschluss anschließen. Das könnte zu einer Beschädigung des Geräts führen.
(2) Schließen Sie das andere
Ende des USB-Kabels am USB­Schnittstellenanschluss des Computers an.
5
Netzwerk­Schnittstellenanschluss
6
USB-Schnittstellenanschluss
- 44 -

Anschließen an die Telefonleitung

Die Methode für den Anschluss des Telefonleitungskabels hängt von Ihrer Betriebsumgebung ab. Nehmen Sie den Anschluss unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umgebung wie folgt vor.
Hinweis
Der Anschluss an ein ISDN-Netzwerk ist nicht möglich.
Verwenden Sie einen Terminaladapter (TA) für den Anschluss an ein ISDN-Netzwerk, und verwenden Sie den Anschluss LINE des Geräts.
Verwenden Sie auf jeden Fall das zum Lieferumfang des
Produkts gehörige Telefonkabel. Bei Verwendung eines anderen Telefonkabels können Störungen auftreten.
Nehmen Sie den Anschluss unter
1
Berücksichtigung Ihrer Umgebung vor.
Beim Anschluss an ein öffentliches
Netzwerk (Bei Verwendung des Netzwerks als separate Faxleitung (wenn die Telefonleitung des Geräts nicht genutzt wird)):
Schließen Sie das Telefonleitungskabel am [LINE­Anschluss(LINE connector)] des Geräts an.
Setzen Sie die mit diesem Gerät gelieferte Abdeckung in den [TEL-Anschluss(TEL connector)].
TEL-Anschluss
Anschließen der Kabel
Beim Anschluss an ein öffentliches
Netzwerk (Beim Anschluss des Telefons an das Gerät)
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das (analog) an das öffentliche Netzwerk angeschlossen ist) am [LINE-Anschluss(LINE connector)] an.
Schließen Sie das Telefonleitungskabel von einem externen Telefon am [TEL-Anschluss(TEL connector)] an.
TEL-Anschluss
LINE-Anschluss
Telefonleitungskabel
Hinweis
Sie können nur ein Telefon am TEL-Anschluss des
Geräts anschließen. Stellen Sie keinen Zweiganschluss (parallele
Verbindung) zwischen Gerät und Telefon her. Bei einem Zweiganschluss (parallele Verbindung) können folgende Probleme auftreten. Das Gerät funktioniert u. U. nicht normal.
Beim Senden oder Empfangen von
Faxnachrichten können die Faxbilder verzerren und Kommunikationsfehler beim Abnehmen des Hörers des Telefons auftreten, das mittels Zweiganschluss (paralleler Verbindung) angeschlossen ist.
Das Telefon klingelt u. U. verzögert oder hört
plötzlich auf zu klingeln. Zudem können Sie ein gesendetes Fax u. U. nicht empfangen.
Öffentliches Netzwerk (analog)
Öffentliches Netzwerk (analog)
Externes Telefon wie ein Schnurlostelefon
Öffentliches Netzwerk (analog)
1
2
3
4
Öffentliches Netzwerk (analog)
LINE-Anschluss
Telefonleitungskabel
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht
versehentlich am [TEL-Anschluss(TEL connector)] anschließen.
Memo
Für direkte Verkabelung sind separate Arbeiten
erforderlich. Bitten Sie Ihre Telefongesellschaft um Hilfe.
5
6
- 45 -
Anschließen der Kabel
Beim Anschluss an eine ADSL-Umgebung
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das an das ADSL-Modem angeschlossen ist) am [LINE­Anschluss(LINE connector)] an. Schließen Sie das Telefonleitungskabel von einem externen Telefon am [TEL-Anschluss(TEL connector)] an.
TEL-Anschluss
Externes Telefon wie ein Schnurlostelefon
1
LINE-Anschluss
Telefonleitungskabel
ADSL-Modem
2
3
Memo
Wenn Sie nicht wählen möchten (ausgehender
Anruf), schalten Sie die [Wähltonerkennung(Dial Tone Detection)] aus.
Wenn Sie Faxnachrichten weder senden noch
empfangen können, schalten Sie [Super G3] aus.
Beim Anschluss an ein Glasfaser-Telefon
Splitter
Öffentliches Netzwerk (analog)
(IP-Telefon)
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das an ein Telefon angeschlossen ist, das mit einem Glasfaser-Telefon (IP-Telefon) kompatibel ist) am [LINE-Anschluss(LINE connector)] an.
4
Schließen Sie das Telefonleitungskabel von einem externen Telefon am [TEL-Anschluss(TEL
Beim Anschluss von CS-Tuner und
Digitalfernseher
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das (analog) an das öffentliche Netzwerk angeschlossen ist) am [LINE-Anschluss(LINE connector)] an.
Schließen Sie das Telefonkabel (das am CS-Tuner oder Digitalfernseher angeschlossen ist) am [TEL­Anschluss(TEL connector)] an.
TEL-Anschluss
LINE-Anschluss
Telefonkabel
Beim Anschluss einer Nebenstellenanlage,
CS-Tuner oder Digitalfernseher
Öffentliches Netzwerk (analog)
eines Privattelefons und eines Geschäftstelefons
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das (analog) an das öffentliche Netzwerk angeschlossen ist) am [LINE-Anschluss(LINE connector)] an.
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das an einen Controller wie die Nebenstellenanlage angeschlossen ist) am [TEL-Anschluss(TEL connector)] an.
connector)] an.
Hinweis
Bei Kommunikation über Super G3 prüfen Sie, ob die
Kommunikationsqualität des Anbieters garantiert ist.
5
TEL-Anschluss
Externes Telefon wie ein Schnurlostelefon
LINE-Anschluss
TEL-Anschluss
Telefonkabel
Controller wie Nebenstellenanlage
Öffentliches Netzwerk (analog)
Glasfaser-Telefon- (IP-Telefon-) kompatibles Telefon
LAN-
LINE-Anschluss
6
*Stecken Sie das Telefonkabel in den Steckplatz.
Memo
Wenn Sie nicht wählen möchten (ausgehender
Anruf), schalten Sie die [Wähltonerkennung(Dial Tone Detection)] aus.
Wenn Sie Faxnachrichten weder senden noch
empfangen können, schalten Sie [Super G3] aus.
Telefonleitungskabel
Kabel
Optische Netzwerkeinheit (ONU)
Glasfaserkabel
Memo
Bei privaten Telefonen können Sie mehrere Telefone
an die Telefonleitungen 1 und 2 anschließen. Dies ist ein einfacher Umschalter für Haushalte zur möglichen Verwendung von Nebenstellentelefonen und Türtelefonen.
Bei Geschäftstelefonen werden die Leitungen von
mehreren Telefonen gemeinsam genutzt, die eine Kapazität von drei oder mehr Telefonleitungen haben. Dies ist ein einfacher Umschalte zur möglichen Verwendung von Telefonen wie Nebenstellentelefonen.
- 46 -
Beim Anschluss des Telefons als
Nebenstellentelefon
Schließen Sie das Telefonleitungskabel (das an einen Controller wie die Nebenstellenanlage angeschlossen ist) am [LINE-Anschluss(LINE connector)] an.
Setzen Sie die mit diesem Gerät gelieferte Abdeckung in den [TEL-Anschluss(TEL connector)].
Anschließen der Kabel
TEL-Anschluss
Controller wie Nebenstellenanlage
Öffentliches Netzwerk
(analog)
LINE-Anschluss
Telefonkabel
Memo
Die Initialisierung des FAX ist erforderlich, um das
FAX zum ersten Mal zu verwenden.
Nähere Informationen nden Sie in der Erweiterten Anleitung.
Wenn Sie die FAX Funktionstaste drücken und die
FAX-Funktion zum ersten mal angezeigt wird, wird ein Dialog nötig der die Länder und Region einstellt. Benutzen Sie das FAX nachdem Sie Länder und Region eingestellt haben. Für Details siehe fortgeschrittener Leitfaden „Kapitel
3: Einstellung FAX Seite“.
1
2
3
4
5
6
- 47 -
3
Ein-/Ausschalten
1
Vorsichtsmaßnahmen zur Stromversorgung
2
Einschalten des Geräts
Ausschalten des Geräts
rom sparen (Energiesparmodus) bei Nicht
3
4
St Gebrauch
des Geräts
…………………………………… S.49
…………………………… S.50
…………………………… S.51
……………………………………………… S.52
5
6

Vorsichtsmaßnahmen zur Stromversorgung

WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen zur Stromversorgung
Es besteht Stromschlag- und/oder Brandgefahr.
Beim Anschließen oder Entfernen des Netzkabels und des Erdleiters ist das Gerät auf jeden Fall auszuschalten.
Schließen Sie den Erdleiter auf jeden Fall an eine Erdungsklemme an. Lassen Sie sich bei dem Einzelhändler,
bei dem Sie dieses Gerät gekauft haben, beraten, wenn die Stromversorgung nicht geerdet werden kann. Schließen Sie den Erdleiter unter keinen Umständen an einen Gegenstand wie ein Wasserrohr, ein Gasrohr, eine
Telefonleitung oder einen Blitzableiter an. Sie müssen den Erdleiter auf jeden Fall vor dem Anschluss des Netzkabels an die Stromversorgung
anschließen. Halten Sie den Netzstecker von der Stromversorgung fern. Fassen Sie das Kabel beim Entfernen aus der Steckdose immer am Stecker an.
Stecken Sie den Netzstecker ganz in die Steckdose.
Wenn Ihre Hände feucht sind, dürfen Sie das Netzkabel oder Gerät nicht berühren.
Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten kann. Legen Sie keine Gegenstände auf das
Netzkabel. Binden oder schnüren Sie das Netzkabel nicht zusammen.
Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel.
Verwenden Sie keine Mehrfachadapter.
Schließen Sie dieses Gerät und andere Elektroprodukte nicht an der gleichen Wandsteckdose an.
Insbesondere bei Anschluss von Elektroprodukten wie Klimaanlagen, Kopierern oder Schreddern an der gleichen Steckdose funktioniert das Gerät aufgrund des elektrischen Rauschens u. U. nicht einwandfrei. Wenn
sich das nicht vermeiden lässt, sollten Sie einen handelsüblichen Entstörlter oder einen handelsüblichen
Störschutztransformator verwenden. Schließen Sie das mit dem Produkt gelieferte Netzkabel direkt an die Erdungsklemme an. Verwenden Sie kein
anderes Netzkabel mit diesem Gerät. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Wenn sich die Verwendung eines Verlängerungskabels nicht
vermeiden lässt, sollten Sie auf jeden Fall ein Kabel mit einer Nennleistung von 15 A oder mehr verwenden. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels funktioniert das Gerät aufgrund des Netzspannungsabfalls u. U.
nicht einwandfrei. Sie sollten den Netzstecker in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose ziehen und die Stifte und
Stiftzwischenräume reinigen. Bei längerem Gebrauch kann der Stecker staubig werden. Dadurch besteht Kurzschluss- oder Brandgefahr. Beim Drucken sollten Sie das Gerät weder ausschalten noch den Netzstecker ziehen.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum, z. B. während des Urlaubs, nicht verwenden möchten,
sollten Sie den Netzstecker ziehen. Sie sollten das mit diesem Produkt gelieferte Kabel nicht mit anderen Produkten verwenden.
1
2
3
4
Die Stromversorgung muss folgende Bedingungen erfüllen:
Strom (Wechselstrom): 110 - 127 Volt Wechselstrom (Bereich 99 - 140 Volt Wechselstrom)
220 - 240 Volt Wechselstrom (Bereich 198 - 264 Volt Wechselstrom)
Frequenz: 50 Hz oder 60 Hz ± 2 %
Wenn die Stromversorgung instabil ist, sollten Sie einen Spannungsregler verwenden.
Der maximale Stromverbrauch dieses Geräts beträgt 1500 W. Vergewissern Sie, dass die
Stromversorgung für den Betrieb dieses Geräts ausreicht. Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder eines Wechselrichters
übernehmen wir keine Gewähr für einen einwandfreien Betrieb des Geräts. Verwenden Sie weder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) noch einen Wechselrichter.
5
6
- 49 -

Einschalten des Geräts

Einschalten des Geräts

Stromschalter ist AUS

Schließen Sie das Netzkabel an.
1
(1) Prüfen Sie, ob der Netzschalter
1
2
3
ausgeschaltet (O) ist.
(2) Schließen Sie das Netzkabel an
das Gerät an.

Stromschalter ist EIN

Ueberpruefen Sie, dass kein
1
Dokument auf dem Glas liegt.
Ueberpruefen Sie, dass kein
2
Dokument in der Kassette für automatischen Dokumenteneinzug liegt.
4
(3) Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose.
5
6
Schalten Sie den Netzschalter EIN.
2
(1) Ueberpruefen Sie, dass keine
Dokumente im Scanner-Teil sind.
(2) Vergewissern Sie sich,
dass sich keine Dokumente im automatischen
Dokumenteneinzug benden.
(3) Schalten Sie den Netzschalter (I)
EIN.
Drücken Sie die [POWER] Taste bis
3
die [Hauptstrom] Lampe auf AN ist.
FC
- 50 -

Ausschalten des Geräts

Beim Ausschalten sollten Sie die folgenden Schritte ausführen.
Hinweis
Schalten Sie die Stromversorgung nicht abrupt aus.
Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
Drücken Sie die [POWER
1
(NETZSCHALTER)] Taste, bis ein “Piepton” zu hören ist.
Dann wird der folgende Bildschirm
2
eine kurze Zeit lang angezeigt.
Ausschalten des Geräts
1
2
3
Memo
Wenn der oben abgebildete Bildschirm nicht mehr
angezeigt wird, schalten Sie das Gerät aus.
4
5
6
- 51 -

Strom sparen (Energiesparmodus) bei Nicht Gebrauch

Strom sparen (Energiesparmodus) bei Nicht Gebrauch
Wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird, schaltet sich das Gerät automatisch in den Energiespar-Modus, um Stromverbrauch zu reduzieren. Drücken Sie die [STROMSPAR] Taste auf dem Bedienfeld, um den Energiespar-Modus manuell einzuschalten.
1
FC
Das Gerät ist mit 3 Energiespar-Modi ausgestattet: Stromspar-Modus, Schlafmodus und Super­Schlafmodus. Die Verfahrensweise um jedes der Modi einzuschalten und ihre Konditionen
2
wiederherzustellen sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Energiespar-
Modus
Stromspar­Modus
3
Schlafmodus begrenzte
Super­Schlafmodus
4
*1: Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit nicht gelaufen ist (Grundeinstellung: 1 Min.), Stromspar-
Modus schaltet sich automatisch AN. Um den Zeitpunkt zu ändern wenn sich der Stromspar-Modus einschaltet, drücken Sie die [Einstellung/Registrierung] Taste, und stellen Sie dann die Einstellung auf [ADMIN] - [ALLGEMEIN]
5
- [Energiespar-Modus] - [Stromspar-Modus].
*2: Wenn das Gerät eine bestimmte Zeit nicht gelaufen ist (Grundeinstellung: 1 Min.), Schlafmodus
oder Super-SchlafmModus schaltet sich automatisch EIN. Wenn die Stromspar-Modus EIN Zeit die selbe ist wie die Schlafmodus EIN Zeit, wird sich der Schlafmodus oder der Super-Schlafmodus EIN schalten, wenn die EIN Zeit abgelaufen ist. Um die Zeit zu ändern bis der Schlafmodus oder der Super-Schlafmodus anfängt, drücken Sie die [EINSTELLUNG] Taste und stellen die Einstellungen unter Verwendung von [ADMIN] -
6
[ALLGEMEIN] - [Energiespar-Modus] - [Stromspar-Modus].
Drücken Sie irgendeine der folgenden Tasten: [START], [STROM SPAREN], [KOPIEREN], [SCANNEN],
*3:
[DRUCKEN], [ABLAGE], oder [FAX].
*4: Diese Möglichkeiten sind das Wireless LAN Modul und Karten Authentizierung-Bausatz.
*5 Diese Protokolle sind IPX, AppleTalk, usw. Siehe Details in der folgenden Anleitung.
Nuetzliche Funktionen/Haupteinheit Einstellungsbedienungsanleitung: „Einstellung Schlafmodus“
&
*6 Die Vorgehensweise den Schlafmodus und den Super-Schlafmodus EIN zuschalten sind gleich.
Das Gerät schaltet nur einen Modus EIN, abhängig von den EIN Möglichkeiten.
Schaltanleitung
begrenzte Ablaufzeit *
Ablaufzeit *2 oder drücken Sie die [STOMSPAR] Taste.
begrenzte Ablaufzeit *2 oder drücken Sie die [STOMSPAR] Taste.
1
Schaltfrequenz *
-
Bestimmte Möglichkeiten*4 sind angelegt. Alternativ sind, bestimmte Protokolle*
Bestimmte Möglichkeiten*4 sind nicht angelegt. Alternativ sind, bestimmte Protokolle*
5
freigegeben.
5
ausgeschaltet.
6
Gerätestatus
"Energie sparen - drücken Sie die START Taste." wird auf dem Bildschirm-Tastfeld angezeigt.
Das Bildschirm-Tastfeld wird verschwinden. Die [STROMSPAR] Taste wird grün leuchten.
Nur die Hauptstrom-Lampe ist beleuchtet.
Wiederherstellung
Zustand
Drücken Sie die [START] Taste*3 usw. Druckerdaten und Faxe, usw., werden empfangen.
Das gleiche wie der Stromspar-Modus.
Drücken Sie die [STROM] Taste. DruckerdDaten und Faxe, usw., werden empfangen.
Wenn im Super-Schlafmodus, in welchem die [STROMSPAR] Taste nicht beleuchtet ist, drücken Sie
die [STROM] Taste um das Gerät in den normalen Bereitschaftsmodus zu setzen. Wenn im Stromspar-Modus, in welchem die [STROMSPAR] Taste grün beleuchtet ist, drücken Sie die
[STROMSPAR] Taste, um das Gerät in den normalen Bereitschaftsmodus zu setzen.
Hinweis
Wenn ein Fehler auftaucht oder der Toner aufgebraucht ist, ist die [STROMSPAR] Taste abgeschaltet.
- 52 -
4
Informationen
zum Papier
Informationen zum Papier ……………………… S.54
Einlegen von Papier
Papierausgabe
………………………………………… S.71
………………………………… S.62
1
2
3
4
5
6

Informationen zum Papier

Informationen zum Papier

Breite und Länge des Papiers

Im Ausdruck für das Papierformat stellt X die Breite und Y die Länge des Papiers dar.
Papierkassette
1
2
Mehrzweckkassette (MZK)
3
4
5
6
- 54 -
Informationen zum Papier

Unterstütztes Papier

Für den qualitativ hochwertigen Druck sollten Sie Papier verwenden, das den Anforderungen an
Qualität, Stärke und Oberächenbeschaffenheit gerecht wird. Bei Verwendung von nicht empfohlenem
Papier sollten Sie die Druckqualität und den Papiertransport vorher testen, um Probleme zu vermeiden.
Q Informationen zu Typ, Format und Stärke des Papiers
Hinweis
Je nach Typ, Format und Stärke des Papiers gibt es Einschränkungen in Bezug auf die Papierquelle oder die Ausgabemethode.
Papiertyp Papierformat in mm (Zoll) Papierstärke
Normalpapier A4 210 x 297 64 bis 250 g/m
A5 148 x 210 B5 182 x 257 Folio 210 x 330 A6 105 x 148 Postkarte 100 x 148 Rückantwort Postkarte 148 x 200 Letter (8 1/2 x 11) Legal (8 1/2 x 14) Statement (5 1/2 x 8 1/2) 13”LG (8 1/2 x 13) 8,5”SQ (8 1/2 x 8 1/2) 16K 195 x 270 13,5”LG (8 1/2 x 13,5) Index Karte (3 x 5) Exekutiv (7 1/4 x 10 1/2) Umschlag Com10 (4 1/8 x 9 1/2) Umschlag Com9 (3 7/8 x 8 7/8) Umschlag Monarch (3 7/8 x 7 1/2) Umschlag DL 110 x 220 Umschlag Cho-3 120 x 235 Umschlag Cho-4 90 x 205 Umschlag You-4 105 x 235 Umschlag C5 162 x 229 Custom Length 64,0 - 215,9
Width 127,0 - 1320,8
Umschlag Envelope Cho-4 90 x 205 Umschläge sollten ein Papiergewicht von
Envelope You-4 105 x 235 Envelope C5 162 x 229
Etikett A4 210×297 0,1 - 0,2 mm
Letter 215,9×279,4 (8,5×11)
Teilweise zum Drucken geeignetes Papier
Farbiges Papier
Karteikarten Karteikarten 76,2×127 (3×5)
Erfüllt die Kriterien für Normalpapier. 64-200 g/m
Erfüllt die Kriterien für Normalpapier. 64-200 g/m
Beim Duplexdruck 64 bis 105 g/m Unterstützte Papierformate sind A4, A5, B5, Letter, Legal (13 Zoll), Legal (13,5 Zoll), Legal (14 Zoll), Executive.
64 bis 200 g/m
24 lb und Umschlaglaschen haben.
2
2
2
2
2
1
2
3
4
5
6
- 55 -
Informationen zum Papier
Q Papierempfehlungen
Das Gerät unterstützt eine Vielzahl von Druckmedien, einschließlich diverser Papiergewichte und -formate.
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Ratschläge zur Medienauswahl und Erläuterungen zur Verwendung der einzelnen Medientypen.
Die beste Leistung lässt sich mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m² erzielen,
1
das zur Verwendung in Kopiergeräten und Laserdruckern gedacht ist.
Stark geprägtes Papier oder Papier mit
stark strukturierter Oberäche ist nicht
empfehlenswert. Vorgedrucktes Papier kann verwendet werden,
2
doch die Tinte darf sich nicht absetzen, wenn das Papier beim Druckprozess höheren Fixierertemperaturen ausgesetzt wird.
Umschläge sollten nicht gedreht, wellig oder anderweitig deformiert sein. Sie sollten
3
rechteckig sein und eine Lasche haben. Der Leim sollte unter dem Heißwalzendruck beim Fixieren in dieser Art von Gerät intakt bleiben. Umschläge mit Fenster sind nicht geeignet.
Es sollten auch zur Verwendung in Kopiergeräten und Laserdruckern empfohlene Etiketten
4
verwendet werden, bei denen das Trägermaterial vollständig von Etiketten abgedeckt ist. Bei anderem Etikettenmaterial kann das Gerät durch das Ablösen der Etiketten beim Druckprozess beschädigt werden.
5
6
- 56 -
Q Zulässiges Papier
Informationen zum Papier
Papierquelle Papiertyp Papierstärke
Kassette 1 Optionale Kassetten (2 - 4)
Normal (Dünn) 64 - 74 g/m2
17 - 19 lb. Bond
Normal 75 - 90 g/m
2
Maximale Kapazität
Papierformat
580 Blatt A4, A5*3, B5*3, Folio, Letter,
Legal, 13”LG, 8,5”SQ, 16K,
530 Blatt
13,5”LG, Executive
20 - 24 lb. Bond
Dick 1 91 - 104 g/m
2
420 Blatt
25 - 27 lb. Bond
Dick 2 105 - 120 g/m
2
360 Blatt
28 - 32 lb. Bond
Dick 3 121 - 188 g/m
33 - 50 lb. Bond
Dick 4*
2
189 - 220 g/m2 51 - 58 lb. Bond
Mehrzweckkassette Normal (Dünn) 64 - 74 g/m
17 - 19 lb. Bond
Normal 75 - 90 g/m
20 - 24 lb. Bond
Dick 1 91 - 104 g/m
2
2
2
230 Blatt
Kein Standardformat:
190 Blatt
Länge: 210 - 356 mm Breite: 148 - 216 mm
110 Blatt A4, A5*3, A6*2, B5*3, Folio,
Letter, Legal, Statement,
100 Blatt
13”LG, 8,5”SQ, 16K, 13,5”LG,
80 Blatt
Karteikarte*2, Executive
2
25 - 27 lb. Bond
Dick 2 105 - 120 g/m
2
60 Blatt
28 - 32 lb. Bond
Dick 3 121 - 188 g/m
2
40 Blatt
33 - 50 lb. Bond
Dick 4*
2
189 - 220 g/m2
30 Blatt
51 - 58 lb. Bond
1
Dick 5*
Umschlag 1*
Umschlag 2*
Umschlag 3*
Umschlag 4*
, *
2
221 – 250 g/m2
30 Blatt
59 – 66 lb. Bond
1
64 - 74 g/m2
1 Blatt DL (110 x 220 mm)*2,
17 - 19 lb. Bond
1
75 - 82 g/m2 20 - 22 lb. Bond
1
83 - 90 g/m2 23 - 24 lb. Bond
1
91 - 104 g/m2
Länge: 127 - 356 mm Breite: 64 - 216 mm
CHO-3 (120 x 235 mm), YOU-4 (105 x 235 mm), C5 (162 x 229 mm)*2, COM9 (3 7/8 x 8 7/8”), COM10 (4 1/8 x 9 1/2”), Monarch (3 7/8 x 7 1/2”)*
25 - 27 lb. Bond
Spezial 1*
1
64 - 120 g/m2
30 Blatt Etikett 1
17 - 32 lb. Bond
Spezial 2*
1
121 - 188 g/m2
30 Blatt Etikett 2
33 - 50 lb. Bond
Spezial 3*
*1
: Duplexkopieren ist nicht verfügbar.
*2
: Die folgenden Papierarten werden für die Ausgabe über den Stapler Schriftseite nach oben
1
- - Transparenz
empfohlen: A6, DL, Monarch, C5, Karteikarte, Nicht-Standardformatpapier (ohne Papier mit einer Länge zwischen 210 mm und 356 mm), Dick 4 und Dick 5
*3
: Das verfügbare Gewicht für A5/B5-Papier ist wie folgt:
1
2
3
4
2
5
6
Papiersorte Gewicht Normal 75 - 90 g/m
2
<20 - 24 lb. Bond> Dick 1 91 - 104 g/m Dick 2 105 - 120 g/m Dick 3 121 - 188 g/m Dick 4 189 - 220 g/m Dick 5 222 - 250 g/m
2
<25 - 27 lb. Bond>
2
<28 - 32 lb. Bond>
2
<33 - 50 lb. Bond>
2
<51 - 58 lb. Bond>
2
<59 - 66 lb. Bond>
- 57 -
Informationen zum Papier

Auswählen der Papierquelle und der Ausgabemethode für die einzelnen Papiertypen

: Sie können ein- oder zweiseitig (Duplex) drucken.
:
1
:
: Sie können nur einseitig drucken. :
Sie können Druckmedien in verschiedenen Formaten (ein- oder zweiseitiger Druck) verwenden. Sie können Druckmedien in verschiedenen Formaten (nur einseitiger Druck) verwenden. Nicht verwendbar.
Papiertyp Papierformat
2
Normalpapier (Dünn)
3
Dick 1 A4, A5
4
Dick 2 Dick 3
5
6
Dick 4 A4, A5
A4, A5 B5, Letter Legal (13 Zoll) Legal (13,5 Zoll) Legal (14 Zoll) Folio Executive
A6
Benutzerdeniert*
B5, Letter Legal (13 Zoll) Legal (13,5 Zoll) Legal (14 Zoll) Folio Executive
A6
Benutzerdeniert*
A4, A5 B5, Letter Legal (13 Zoll) Legal (13,5 Zoll) Legal (14 Zoll) Folio Executive
A6
Benutzerdeniert*
B5, Letter Legal (13 Zoll) Legal (13,5 Zoll) Legal (14 Zoll) Folio Executive
A6
Benutzerdeniert*
Papierzufuhr Ausgabemethode
Papierkassette*
Kassette 2
Kassette 1
Kassette 3 Kassette 4
3
3
3
3
4
*
*
*
*
4
4
4
1
2
*
4
*
4
*
4
*
4
*
MZ-
Kassette
Manuell
Schriftseite
nach oben
(Seitenausgabe
von vorn)
Schriftseite
nach unten
(Seitenausgabe
von hinten)
4
*
4
*
4
*
- 58 -
Informationen zum Papier
Papierzufuhr Ausgabemethode
Papierkassette*
Papiertyp Papierformat
Kassette 1
Kassette 2
Kassette 3 Kassette 4
Dick 5 A4, A5
B5, Letter Legal (13 Zoll) Legal (13,5 Zoll) Legal (14 Zoll) Folio Executive
A6
Benutzerdeniert*
Umschlag
Etikett* Karteikarten Karteikarten
*1
5
*
5
Com-10, DL C5
A4
: Die Reihenfolge der Kassetten von unten nach oben lautet Kassette 1, Kassette 2, Kassette 3 und
3
1
MZ-
2
*
Kassette
Manuell
Schriftseite
nach oben
(Seitenausgabe
von vorn)
Schriftseite
nach unten
(Seitenausgabe
von hinten)
Kassette 4.
*2
: Kassette 2, Kassette 3 und Kassette 4 sind optional.
*3
:
Benutzerdeniert: Breite von 64 bis 216 mm (2,5 - 8,5
Zoll
). Druckbarer Bereich für Duplexdruck: Breite von 148 bis 216 mm (5,8 - 8,5
210 bis 356 mm (8,3 - 14
*4
: Breite von 148 bis 216 mm (5,8 - 8,5 Zoll) und Höhe von 210 bis 356 mm (8,3 - 14 Zoll).
*5
: Bei Verwendung von Postkarten, Umschlägen und Etiketten wird die Druckgeschwindigkeit
Zoll
).
Zoll
) und Höhe von 127 bis 1321 mm (3 - 52
Zoll
) und Höhe von
geringer.
1
2
3
4
Hinweis
Wenn Sie das Papier vertikal ( ) in die Kassette einlegen, das Gerät jedoch auf Querformat ( ) einstellen, wird die
Druckgeschwindigkeit geringer. Wenn Sie Papier im A6-Format einlegen, das Gerät jedoch auf A5-Format und ein Gewicht von 148 mm (5,8 Zoll) oder
weniger einstellen (A5-Breite), wird die Druckgeschwindigkeit geringer. Wenn Sie die Papiergroesse im Bedienfeld ändern [Eigene(Custom)], ist die [Einstellrad für Papierformat(Paper Size Dial)]
Einstellung der Papierkassette nicht mehr verfügbar.
5
6
- 59 -
Informationen zum Papier

Bedruckbare Bereiche des Papiers

Nachstehend ist der nicht bedruckbare Bereich des Papiers abgebildet.
Bereich (A) von 4 mm ± 2 mm von der Vorderkante des Papiers.
1
Bereich (B) von 4 mm ± 2 mm von der Hinterkante des Papiers.
Bereich (C) von 4 mm ± 2 mm vom Ende des Papiers.
2
Ausgaberichtung
A, B, C, 4 mm ± 2 mm
3
Informationen zu Symbolen
Das Symbol ( ) bedeutet, dass das Papier aus Sicht von der Vorderseite des Geräts vertikal positioniert ist (Hochformat).
4
5
6
- 60 -

Aufbewahren von Papier

Sie sollten das Papier auf jeden Fall sachgemäß aufbewahren; andernfalls kann es Feuchtigkeit absorbieren, sich verfärben oder wellig werden. Das kann sich auf die Druckqualität auswirken und Papierstaus verursachen. Öffnen Sie die Packung erst unmittelbar vor der Verwendung des Papiers.
Q Bewahren Sie Papier unter
folgenden Bedingungen auf:
In einem Schrank oder an einem anderen
trockenen, dunklen Ort Auf einer ebenen Fläche
Bei einer Temperatur von 20 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 50 %
Q Bewahren Sie Papier nicht unter
folgenden Bedingungen auf:
Informationen zum Papier
1
2
Direkt auf dem Boden
In direktem Sonnenlicht
Nahe der Innenseite einer Außenwand
Auf einer unebenen Fläche
An Orten, an denen sich statische
Elektrizität bilden kann An übermäßig warmen Orten oder Orten,
die raschen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind
In der Nähe eines Kopiergeräts, einer
Klimaanlage, einer Heizung oder einer Leitung
Hinweis
Durch lange Lagerung von Papier können
Druckprobleme auftreten.
3
4
5
6
- 61 -

Einlegen von Papier

Einlegen von Papier

Papier in die Papierkassette geben

Normales Papier ist der einzige Papiertyp der in die Papierkassette gegeben werden kann.
Folgen Sie der Anweisung wie Sie Papier in die
1
Papierkassette geben. Nach dem Einlegen des
Papiers kongurieren Sie Papiertyp und -stärke
am Bedienfeld.
Fächern Sie den Papierstapel einige
1
Male auf. Klopfen Sie dann eine
2
3
Seite des Stapels auf eine ebene Fläche, damit die Kanten bündig sind.
Öffnen Sie die Papierkassette.
2
Beim Einlegen des Papiers sollte
4
die zu bedruckende Seite mit der Schriftseite nach unten liegen.
Prüfen Sie die Papierführung, und
5
vergewissern Sie sich, ob das Papier fest anliegt.
Papierführung
4
5
Hinweis
Entfernen Sie nicht den Kork, der an der Platte
befestigt ist.
6
Justieren Sie die Papierführung und
3
den Papieranschlag entsprechend dem Papierformat, und achten Sie darauf, dass beide fest arretiert sind.
Zeigen Sie das Format des
6
einzulegenden Papiers an der Anzeige an und setzen Sie dann die Anzeige ein.
Papierführung
Papieranschlag
Papierführung
- 62 -
Stellen Sie die Papierkassette in die
7
Originalposition zurück.
Einlegen von Papier

Papier in Großraumkassette einlegen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Papier in die Großraumkassette einzulegen. Nachdem Sie
das Papier eingelegt haben, kongurieren Sie
Papiertyp und -Dicke über das Bedienfeld.
Biegen Sie den Papierstapel ein paar
1
mal hin und her. Machen Sie dann einen ordentlichen Stapel indem Sie die Ränder auf einer ebenen Fläche begradigen.
1

Einstellen der Anzeige für das Papierformat

Nachdem Sie Papier in die Kassette 1 oder Kassette 2/3/4 (Auswahl) gegeben haben, müssen Sie die Papier Groessenskala in der Reihenfolge setzen in der Sie das Papier in die Papierkassetten gelegt haben.
Öffnen Sie die Großraumkassette.
2
Passen Sie die Papierführung
3
sowie den Papieranschlag an das Papierformat an, und stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen.
2
3
4
5
- 63 -
6
b
a
c
Einlegen von Papier
Die zu bedruckende Seite sollte
4
beim Laden des Papiers nach unten gelegt werden.
1
2
Überprüfen Sie die Papierführung,
5
und stellen Sie sicher, dass das Papier fest sitzt.
Drehen Sie das Einstellrad für
6
Papierformat, bis die Größe des
3
eingelegten Papiers angezeigt wird.

Verwenden der Mehrzweckkassette (MZK)

Verwenden Sie die Mehrzweckkassette (MZK), wenn Sie Normalpapier, Postkarten, Umschläge, OHP-Folien oder Etiketten bedrucken möchten. Die zu bedruckende Seite sollte mit der Schriftseite nach oben liegen. Nach dem
Einlegen des Papiers kongurieren Sie Format,
Typ und Stärke am Bedienfeld.
Vorbereitung bevor Umschläge in die MP-Kassette gelegt werden
Bevor Sie Umschläge in die MP-Kassette legen, führen Sie folgende Maßnahmen durch:
Stecken Sie Ihren Finger in die
1
Spalte auf der rechten Seite des Druckers und ziehen Sie den Hebel (1), um den vorderen Deckel zu öffnen (2).
Hinweis
Öffnen Sie vorsichtig die vordere Abdeckung. Wenn
Sie ihn zu schnell öffnen könnte sich die MP-Kassette öffnen.
4
5
(1)
Hinweis
Passen Sie die Ausrichtung des eingelegten Papiers
an.
6
Bringen Sie die Großraumkassette in
7
ihre ursprüngliche Position.
Öffnen Sie den oberen Deckel (3).
2
(3)
(2)
- 64 -
Einlegen von Papier
ACHTUNG
Kippen Sie den Papierstau-Hebel (4)
3
der Sicherungseinheit zurück in die Umschlag-Position.
Die Möglichkeit sich
zu verbrennen.
Da die Sicherungseinheit heiß werden kann,
führen Sie den Eingriff vorsichtig aus, und wenn Sie es anheben, dann halten Sie es beim Griff. Versuchen Sie nicht es zu halten solange es noch heiß ist. Warten Sie bis es abgekühlt ist, dann führen Sie den Eingriff aus.
(4)
Schließen Sie die vordere
5
Abdeckung (2).
(2)
Memo
Wenn Sie Umschläge in die MP-Kassette legen, dann mit
der Schrift-nach-oben und mit der Orientierung wie in der unteren Abbildung.
- C5, C6, DL, Com-9, Com-10 und Monarch werden mit geschlossener Klappe geladen, mit der Orientierung wie in der unteren Abbildung.
1
2
3
Schließen Sie den oberen Deckel (3).
4
(3)
4
5
6
- 65 -
Einlegen von Papier
Papier nachfüllen
Öffnen Sie die Mehrzweckkassette
1
nach vorne, indem Sie die Finger in die Ausbuchtungen an der Vorderseite legen.
1
Ausbuchtungen an der Vorderseite
2
Ziehen Sie die Papierstütze heraus,
2
indem Sie sie in der Mitte festhalten.
3
Mehrzweckkassette (MZK)
Ausbuchtungen an der Vorderseite
Passen Sie die Papierführung für
5
den manuellen Einzug an die Breite des einzulegenden Papiers an.
Papierführung für den manuellen Einzug
Legen Sie das Papier mit der zu
6
bedruckenden Seite nach oben ein.
Hinweis
Legen Sie das Papier nur maximal bis zur Markierung
[] ein.
[]-Markierung
4
Klappen Sie die Hilfsstütze heraus.
3
5
6
Öffnen Sie die Papierabdeckung.
4
Papierstütze
Hilfsstütze
Papierabdeckung
Schließen Sie die Papierabdeckung.
7
Papierabdeckung
Der “Zoom”-Bildschirm wird automatisch im Touchscreen angezeigt.
Hinweis
Legen Sie nicht Papier unterschiedlichen Formats
oder Typs oder unterschiedliche Stärke gleichzeitig ein.
Beim Nachlegen von Papier in die Mehrzweckkassette
sollten Sie das bereits eingelegte Papier herausnehmen, dann das zusätzliche Papier darauf legen und das Papier zu einem bündigen Stapel ausrichten.
Wellige oder krumme Postkarten oder Umschläge
können zu Papierstaus führen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nicht gewelltes Material. Jede Wellung von 2 mm oder mehr sollte korrigiert werden.
Legen Sie nur das für den Druck vorgesehene
Material in die Mehrzweckkassette. Üben Sie keine zu starke Kraft beim Anheben oder Schieben der Mehrzweckkassette aus.
- 66 -
Einlegen von Papier
Drücken Sie die Taste für
8
das Format unterhalb von “KOPIE(COPY)”, das dem Format des in die Mehrzweckkassette eingelegten Papiers entspricht.
Jetzt ist das Papierformat eingestellt.
Hinweis
Wenn Sie die Papiergröße nicht einstellen,
verlangsamt sich die Kopiergeschwindigkeit.
Drücken Sie [PAPIERTYP(PAPER
9
TYPE)] auf dem Touchscreen, wenn Sie kein Normalpapier, sondern einen anderen Papiertyp in die Mehrzweckkassette eingelegt haben.
Hinweis
Wenn Sie den falschen Papiertyp einstellen, kann dies
zu Papierstaus oder Bildfehlern führen. Sie können den jeweils ausgewählten Papiertyp
anhand der Symbole prüfen, die im unten abgebildeten Gerätestatusbereich angezeigt werden.
1
2
3
4
Drücken Sie die Taste für den
10
Papiertyp, der dem in die Mehrzweckkassette eingelegten Papier entspricht. Drücken Sie dann [OK].
5
6
- 67 -
Einlegen von Papier
Papiertyp Symbol
NORMAL NORMAL (DÜNN)
DICK 1
Drücken Sie nach der Einstellung
11
von Papierformat und Papiertyp [OK].
Dann wird wieder das Basismenü angezeigt.
Wählen Sie gegebenenfalls andere
12
Kopiermodi aus, und drücken
DICK 2
Sie dann die [START] Taste am Bedienfeld.
1
DICK 3
DICK 4
Nach Abschluss des Druckvorgangs
13
sollten Sie die Mehrzweckkassette (MZK) schließen.
DICK 5
2
3
SPEZIAL 1
SPEZIAL 2
SPEZIAL 3
UMSCHLAG 1
(1) Schließen Sie die Papierstütze.
UMSCHLAG 2
Papierstütze
(2) Schieben Sie die Papierführungen
UMSCHLAG 3
4
5
UMSCHLAG 4
Hinweis
Automatische doppelseitige Kopien können nur auf
Normalpapier und THICK 1 erstellt werden. Umschläge können nur 1-seitig auf der Vorderseite
kopiert werden.
für den manuellen Einzug wieder in ihre ursprüngliche Position.
Papierführung für den manuellen Einzug
(3) Klappen Sie die
Mehrzweckkassette nach oben
6
zu.
Mehrzweckkassette (MZK)
- 68 -

Speichern von Papierformaten unter dem Format “ANDERE”

Bei Verwendung von benutzerdenierten
Formaten können sie die Breite und Länge des
Papiers hier kongurieren.
Positionieren Sie das (die)
1
Original(e) und das Papier.
& Grundanleitung
Drücken Sie [FORMATEINST.(SIZE
2
SETTING)] auf dem Touchscreen.
Einlegen von Papier
Drücken Sie unter “COPY” auf
4
[OTHER].
Jetzt ist das Papierformat als “SONSTIGES” Format eingestellt.
Hinweis
Wenn Sie die Papiergröße nicht einstellen,
verlangsamt sich die Kopiergeschwindigkeit.
Drücken Sie [PAPIERTYP(PAPER
5
TYPE)], wenn ein anderes Papier als Normalpapier in die Mehrzweckkassette eingelegt ist.
1
2
3
Drücken Sie die Taste für das
3
Papierformat, das dem in die Mehrzweckkassette eingelegten Papier entspricht.
Das ausgewählte Format wird als “OTHER” Format gespeichert.
Drücken Sie die Taste für den
6
Papiertyp, der dem in die Mehrzweckkassette eingelegten Papier entspricht. Drücken Sie dann [OK].
4
5
6
- 69 -
Hinweis
Wenn Sie den falschen Papiertyp einstellen, kann dies
zu Papierstaus oder Bildfehlern führen.
Einlegen von Papier
Drücken Sie nach Einstellung von
7
Papierformat und Papiertyp [OK].
Dann wird wieder das Basismenü angezeigt.
Wählen Sie gegebenenfalls andere
8
1
Kopiermodi aus, und drücken Sie dann die [START] Taste am Bedienfeld.
Sie können den Papiertyp anhand von Symbolen im
überprüfen, die im Gerätestatusbereich angezeigt
werden. Nähere Informationen nden Sie in der
Grundanleitung.

Informationen zum automatischen Kassettenwechsel (Funktion für den automatischen Kassettenwechsel)

Wenn der Papiervorrat in einer Kassette oder Mehrzweckkassette beim Druckvorgang nicht mehr ausreicht, sucht das Gerät nach einer Kassette oder Mehrzweckkassette, in der das gleiche Papierformat eingelegt ist, und beginnt mit der Papierzufuhr aus dieser Kassette.
Wenn eine zusätzliche Kassetteneinheit installiert wurde, können bis zu 1160 Seiten kontinuierlich gedruckt oder kopiert werden.
2
3
4
Q Anweisung zum Papierwechsel
Beim Betrieb mit der Funktion zur automatischen Papierzufuhr gilt die folgende Reihenfolge für die Zufuhr aus der Kassette oder Mehrzweckkassette.
Memo
Wenn Sie kein Standardpapier, sondern beispielsweise
OHP-Folien oder Etiketten in die Mehrzweckkassette einlegen, wird beim automatischen Kassettenwechsel u. U. versehentlich die falsche Papierquelle verwendet. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, den anderen, von Normalpapier
abweichenden Papiertyp im Voraus zu kongurieren.
Beim Drucken von Kopien oder eingegangenen Faxnachrichten:
Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 Kassette 4 Mehrzweckkassette
Beim Drucken aus dem Computer:
5
Befolgen Sie ausgehend von der derzeit verwendeten Kassette oder Mehrzweckkassette die Einstellungen für [Papierquelle(Paper Source)] des Druckertreibers.
6
- 70 -

Papierausgabe

Papierausgabe

Verwenden des Ausgabefachs

Gedrucktes Papier wird mit der bedruckten Seite nach unten in der Druckreihenfolge in das Ausgabefach ausgegeben.
Es hat ein Fassungsvermögen von ca. 250 Blatt mit einem Gewicht von 82 g/m
Achten Sie darauf, dass das
1
Ausgabefach auf der Rückseite des Geräts geschlossen ist. Andernfalls wird das gedruckte Papier in das Ausgabefach ausgegeben.
Stapler mit Schriftseite nach oben
2
.

Verwenden des Staplers mit Schriftseite nach oben

Gedrucktes Papier, wie Papier im A6-Format, Postkarten, Umschläge, Etiketten und OHP-Folien, werden in den Stapler mit Schriftseite nach oben ausgegeben.
Gedrucktes Papier wird mit der bedruckten Seite nach oben in der umgekehrten Druckreihenfolge ausgegeben.
Der Stapler hat ein Fassungsvermögen von ca. 100 Blatt mit einem Gewicht von 82 g/m
Öffnen Sie den Stapler mit
1
Schriftseite nach oben auf der Rückseite des Geräts durch Ziehen.
Stapler mit Schriftseite nach oben
2
.
1
2
3
Memo
Öffnen Sie die Papierstütze, sodass das bedruckte
Papier nicht von der oberen Abdeckung herunterfällt.
Papierstütze
Klappen Sie den Stapler mit
2
Schriftseite nach oben auf.
Stapler mit Schriftseite nach oben
Ziehen Sie die Papierstütze heraus.
3
Papierstütze
4
5
6
- 71 -
Hinweis
Dann wird gedrucktes Papier in den Stapler mit
Schriftseite nach oben ausgegeben.
5
Informationen zu
1
Informationen zu Vorlagen ……………………… S.73
2
3
4
Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten
Vorlagen
…… S.77
5
6

Informationen zu Vorlagen

Informationen zu Vorlagen

Zustand von Vorlagen

Die folgenden Arten von Dokumenten und Vorlagen können nicht in den automatischen
Dokumenteneinzug eingelegt werden. Bitte benutzen Sie das Dokumentglas (Glasoberäche).
Vorlagen mit Rissen oder Löchern.
Feuchte Vorlagen.
Vorlagen mit Kohlepapier auf der Rückseite.
Vorlagen mit Heftklammern, Büroklammern,
Klebeband u. dgl..
Zerknitterte oder gewellte Vorlagen.
Statisch aufgeladene Vorlagen.
Stoffe, Metallfolien oder OHP-Folien.
Mehrteilige Vorlagen oder Vorlagen, an denen
Klebstoff anhaftet.
1
2
3
4
Glänzende Vorlagen oder Vorlagen mit
unkonventionellen Beschichtungen.
Wenn Sie ein Dokument auf das Dokumentglas legen (Glasoberäche), verhindern Sie, dass das Glas
beschädigt wird, indem Sie diese Punkte befolgen.
Drücken Sie das Dokument nicht gewaltsam auf das Dokumentglas, besonders wenn Sie ein dickes
Dokument kopieren wollen. Wenn Sie einen harten Gegenstand als Dokument benutzen, legen Sie ihn vorsichtig auf das
Dokumentglas. Achten Sie bei scharfkantigen Vorlagen darauf, dass das Glas nicht zerkratzt wird.
5
6
- 73 -
Informationen zu Vorlagen

Lesbare Vorlagenbereiche

Selbst Zeichen im grauen Bereich können unlesbar sind.
Memo
Das Symbol zeigt die Richtung des automatischen
Dokumenteneinzugs an oder den Start der Leserichtung
auf dem Dokumentglas (Glasoberäche).
A4-Format
1
2
3
Kopieren/Fax-Sendung: 2mm
Scannen: 0,5mm
A4-Format
Kopieren/Fax-Sendung: 2mm Scannen: 0,5mm
Kopieren/Fax-Sendung: 2mm Scannen: 0,5mm
Kopieren/Fax-Sendung: 2mm Scannen: 0,5mm
Informationen zu Symbolen
Dieses Symbol gibt an, dass das Dokument aus Sicht von der Vorderseite des Geräts horizontal positioniert ist. Bei Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs werden Vorlagen mit der kurzen Seite zuerst eingezogen.
Q Beispiel: A4
Wenn ein Dokument in den automatischen Dokumenteneinzug gelegt wird.
Wenn Sie ein Dokument auf das
4
5
6
Dokumentglas legen (Glasoberäche).
- 74 -
Informationen zu Vorlagen
Maximale
Größe
355,6mm (14 Zoll)
Maximale
Größe
Simplex : 148,5mm (5,8 Zoll) Duplex : 210mm (8,3 Zoll)
:Ausgaberichtung des Dokuments
215,9mm 8,5 Zoll)
Simplex : 105mm (4,1 Zoll) Duplex : 148,5mm (5,8 Zoll)

Breite und Länge von Vorlagen

Im Ausdruck für das Vorlagenformat stellt X die Breite und Y die Länge des Dokuments dar.
Automatischer Dokumenteneinzug
Dokumentglas (Glasäche)

Zulässige Vorlagenformate

Q Vorlagenformate für den
automatischen Dokumenteneinzug.
Höchstens
Mindestens
Max. zulässige Anzahl von eingelegten Seiten*
Papierstärke von Dokumenten
Papierqualität von Dokumenten
Breite 215,9 mm (8,5 Zoll) × Länge 355,6 mm (14 Zoll)
Simplex: A6 (Breite 105 mm (4,1 Zoll) × Länge 148,5 mm (5,8 Zoll)) Duplex: A5 (Breite 148,5 mm (5,8 Zoll) × Länge 210 mm (8,3 Zoll))
A4/Letter (80g/m2 (20 lb.)):100 Seiten Legal ( ): A4/Letter (ausgenommen 80g/m2 (20 lb.)), B5, A5,
1
halbes Letter-Format: 50 Seiten 60-105 g/m
(0,07-0,12 mm)
Gleichwertig feines Papier.
30 Seiten
2
1
2
3
4
- 75 -
1
*
Manchmal wird die Speicherkapazität u. U. überschritten, selbst wenn die in der Tabelle oben angegebene zulässige Anzahl von eingelegten Seiten nicht überschritten wird, was vom Inhalt der Vorlage abhängt.
Memo
Zeitungen können eine Papierstärke von 0,05 bis 0,06 mm
und Postkarten von 0,23 mm haben.
5
6
Informationen zu Vorlagen
Q Dokumentengroessen für das
Dokumentglas (Glasoberäche)
Einzugsreferenzposition
215,9mm (8,5 Zoll)
Maximale Größe
1
355,6mm (14 Zoll)
Höchstens Breite 215,9 mm (8,5”) × Länge
355,6 mm (14”)
Mindestens 20 mm (0,79 Zoll) oder weniger
2
3
4
5
6
- 76 -

Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten

ACHTUNG

Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten

Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten
Achten Sie darauf, dass Dokumente mit
Korrekturüssigkeit, Tinte und Stempeln vor
dem Einlegen völlig trocken sind.
Zweiseitige Vorlagen ragen kurzzeitig aus
dem automatischen Dokumenteneinzug heraus.
- Legen Sie Ihre Hand nicht auf den automatischen Dokumenteneinzug. Das Papier kann Verletzungen an Ihrer Hand verursachen.
- Legen Sie keinen Gegenstand auf den automatischen Dokumenteneinzug. Dies kann Papierstaus verursachen.
Q Wenn ein Dokument in den
automatischen Dokumenteneinzug gelegt wird:
Führen Sie die Dokumente vorsichtig
3
ein, sodass Sie das Ende des Dokumenteneinzugs berühren.
Q GWenn Sie ein Dokument
auf das Dokumentglas legen
(Glasoberäche).
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung,
1
legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas, und positionieren Sie das Dokument anhand der Referenzmarkierung hinten links.
1
2
3
Legen Sie das Dokument mit der zu
1
kopierenden Seite nach oben mittig in den Halter.
Passen Sie die Dokument- bzw.
2
Vorlagenführungen an die Dokumentbreite an.
Vorlagenführungen
Schließen Sie den
2
Dokumentendeckel vorsichtig, um das Dokument auf dem Dokumentglas zu sichern.
4
5
6
- 77 -
Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten

Einlegen von Vorlagen bzw. Dokumenten mit verschiedenen Formaten (gemischte Vorlagen)

Wenn Sie mehrere Dokumente mit der gleichen Breite, doch mit unterschiedlicher Länge einlegen, sollten Sie Folgendes beachten.
1
2
Memo
Die Originalgroessen, die gemischt werden können, sind
wie folgt: Nordamerika: Letter, Legal (13 Zoll), Legal (14 Zoll)
Außer Nordamerika: A4, Folio
Passen Sie die Dokument- bzw.
1
Vorlagenführungen an die Dokumentbreite an.
3
4
5
6
- 78 -
6
Funktionen ueberpruefen
mit dem Gerät alleine
Test Drucken ………………………………………… S.80
Kopieroperationen ueberpruefen
……………… S.81
1
2
3
4
5
6

Test Drucken

Test Drucken
z
Führen Sie Testdrucke aus, um die Gerät Operationen zu prüfen.
Legen Sie A4 Papier in die Kassette 1.
1
Klicken Sie die [EINSTELLUNGEN]
2
Taste auf dem Bedienfeld.
1
2
Drücken Sie die [ADMIN] Taste und
3
drücken Sie [PASSWORT].
3
FC
Drücken Sie [LISTE/BERICHT].
5
Drücken Sie [LISTE].
6
4
Geben Sie das Administrator-
4
5
6
Passwort ein, dann drücken Sie [OK].
Memo
zDer Standardwert ist "123456".
Drücken Sie entweder [NIC
7
KONFIGURATIONSSEITE] oder [FUNKTION].
Die momentanen Einstellungen werden gedruckt.
- 80 -

Kopieroperationen ueberpruefen

FC
z
Kopieroperationen ueberpruefen
Legen Sie A4 Papier in die Kassette 1.
1
Wenn Sie nicht im Kopiermodus
2
sind, drücken Sie die Kopieren-Taste auf dem Bedienfeld.
Legen Sie die zu kopierende Seite mit
3
der Schrift nach oben und wählen Sie das Dokument im RADF (Automatischer Dokumenten Einzug Umkehrer).
Drücken Sie die START Taste.
5
Kopieren wird starten.
1
2
3
Drücken Sie "Kassette 1" auf dem
4
Bedienfeld.
4
5
6
- 81 -

Index

1
2
3
4
5
6
A
I
T
Abteilungscode .................... 37, 39
Anschließen der Kabel ............... 44
Ausgabefach ............................ 71
Ausgabemethode ...................... 58
Auspacken ............................... 29
B
Bedruckbare Bereiche ............... 60
Benutzerdeniertes Format ........ 55
Bonjour-Druck ......................... 42
D
Dokument
automatischer
Dokumenteneinzug .......... 73
Breite und Länge ................ 75
Glasäche ......................... 73
Informationen zu Symbolen
Lesbare Vorlagenbereiche .... 74
Dokumentensatz
automatischer
Dokumenteneinzug .....74, 77
Dokumenteneinzug ............. 75
gemischte Vorlagen ............ 78
Glasäche ....................76, 77
Vorlagenformate ................. 75
... 74
Informationen zum automatischen
Kassettenwechsel ..............69, 70
Installationsbedingungen ........... 26
Installieren .............................. 29
Installieren von zusätzlichen
Kassetteneinheiten ................. 33
IPP-Druck ................................ 41
K
Karteikarten ............................ 55
Kassetten ................38, 41, 42, 43
Kongurationseinstellungen ....... 37
L
Lesbare Vorlagenbereiche .......... 74
Lieferumfang ........................... 24
LPR-Druck ............................... 40
M
Mehrfachbetrieb ....................... 22
Mehrzweckkassette (MZK) ......... 64
MZ-Kassette ............................ 58
N
Teilweise zum Drucken geeignetes
Papier .................................. 55
Telefonleitung .......................... 45
U
Umschlag ................................ 55
USB-Kabel ............................... 44
1
V
Vorsichtsmaßnahmen zur
Stromversorgung ................... 49
2
3
E
Eingeben von Buchstaben .......... 23
Einrichten des Druckers ............. 37
Einstellen des Winkels des
Bedienfelds ........................... 20
Etikett ..................................... 55
F
Farbiges Papier......................... 55
Finisher .............................. 38, 41
Funktionen für den automatischen
Kassettenwechsel ................... 70
G
gemischte Vorlagen .................. 78
[Geräteeinstellungen(Device
Settings)], Registerkarte ......... 37
Glasäche
Einlegen von Vorlagen bzw.
Dokumenten ..............75, 77
Vorlagenrichtung ................ 74
Zustand von Vorlagen ......... 73
Gleichzeitig ausführbare
Funktionen ............................ 22
Name und Funktion jedes Teils
Bedienfeld ......................... 19
Gerät ................................ 16
Optionen ........................... 18
Netzkabel
AUS .................................. 51
EIN................................... 50
Netzwerkkabel ......................... 44
Normalpapier ........................... 55
O
Override Application Paper Source
Settings ................................ 38
P
Papierquelle ............................. 58
PPD ........................................ 40
S
Sicherheitsinformationen ............. 4
Speichern von Papierformaten unter
dem Format “ANDERE” ........... 69
Stapler mit Schriftseite nach
oben .................................... 71
4
5
6
- 83 -

Oki-Kontaktinformationen

Oki Systems (UK) Ltd
Blays House Wick Road Egham Surrey
TW20 0HJ Tel: +44 (0) 1784 274300
Fax: +44 (0) 1784 274301 http://www.oki.co.uk
Oki Systems Ireland Limited
The Square Industrial Complex Tallaght Dublin 24
Tel:+353 (0) 1 4049590 Fax:+353 (0)1 4049591 http://www.oki.ie
Oki Systems Ireland Limited ­Northern Ireland
19 Ferndale Avenue Glengormley BT36 5AL Northern Ireland
Tel:+44 (0) 7767 271447 Fax:+44 (0) 1 404 9520 http://www.oki.ie
Technical Support for all Ireland: T
el:+353 1 4049570 Fax:+353 1 4049555 E-mail: tech.support@oki.ie
OKI Systems (Czech and Slovak), s.r.o.
IBC – Pobřežní 3 186 00 Praha 8 Czech Republic
Tel: +420 224 890158 Fax:+420 22 232 6621 Website: www.oki.cz, www.oki.sk
Oki Systems (Deutschland) GmbH
Hansaallee 187 40549
Tel: 01805/6544357**
Fax: +49 (0) 211 59 33 45 Website: www.okiprintingsolutions.de info@oki.de
**0,14€/Minute aus dem dt. Festnetz der T-C
Διανομέας των σ
CPI S.A1 Rafailidou str. 177 Athens Greece
Tel: +30 210 48 05 800 Fax:+30 210 48 05 801 EMail:sales@cpi.gr
Düsseldorf
01805/OKIHELP**
om (Stand 11.2008)
υστημάτων OKI
78 Tavros
Oki Systèmes (France) S.A.
44-50 Av. du Général de Gaulle 94246 L'Hay les Roses Paris
Tel:+33 01 46 15 80 00 Télécopie:+33 01 46 15 80 60 Website: www.oki.fr
OKI Systems (Magyarország) Kft.
Capital Square Tower 2 7th Floor H-1133 Budapest, Váci út 76 Hungary
Telefon: +36 1 814 8000 Telefax: Website: www.okihu.hu
OKI Systems (Italia) S.p.A.
via Milano, 11, 20084 Lacchiarella (MI)
Tel:+39 (0) 2 900261 Fax:+39 (0) 2 90026344 Website: www.oki.it
OKI Printing Solutions
Platinium Business Park II, 3rd Floor ul. Domaniewska 42 02-672 Warsaw Poland
Tel:+48 22 448 65 00 Fax:+48 22 448 65 01 Website: www.oki.com.pl E-mail: oki@oki.com.pl Hotline: 0800 120066 E-mail: tech@oki.com.pl
Oki Systems (Ibérica) S.A.
Su Edifício Prime ­Av. Quinta Grande 53 7º C Alfragide 2614-521 Amadora Portugal
Tel:+351 21 470 4200 Fax:+351 21 470 4201 Website:www.oki.pt E-mail : oki@oki.pt
Oki Service Serviço de apoio técnico ao Cliente
el: 808 200 197
T E-mail : okiserv@oki.pt
+36 1 814 8009
cursal Portug
al
OKI Europe Ltd. (Russia)
Office 702, Bldg 1 Zagorodnoye shosse 117152, Moscow
Tel: +74 095 258 6065 Fax: +74 095 258 6070 e-mail: info@oki.ru Website: www.oki.ru
Technical support: Tel: +7 495 564 8421
-mail: tech@oki.ru
e
Oki Systems (Österreich)
Campus 21 Businesszentrum Wien Sued Liebermannstrasse A02 603 22345 Brun am Gebirge
Tel: +43 223 6677 110 Drucker Support: +43 (0) 2236 677110-501 Fax Support: +43 (0) 2236 677110-502 Website: www.oki.at
OKI Europe Ltd. (Ukraine)
Raisy Opkinoy Street,8
nd
Building B, 2 Kiev 02002 Ukraine
Tel: +380 44 537 5288 e-mail: info@oki.ua Website: www.oki.ua
OKI Sistem ve Yazıcı Çözümleri Tic. Ltd. Şti.
Harman sok Duran Is Merkezi, No:4, Kat 34394, Levent İstanbul
Tel: +90 212 279 2393 Faks: +90 212 279 2366 Web: www.oki.com.tr www.okiprintingsolutions.com.tr
Oki Systems (Belgium)
Medialaan 24 1800 Vilvoorde
Helpdesk: 02-2574620 Fax: 02 2531848 Website: www.oki.be
AlphaLink Bulgaria Ltd.
2 Kukush Str. Building "Antim Tower", fl. 6 1463 Sofia, Bulgaria
tel: +359 2 821 1160 fax: +359 2 821 1193 Website: http://bulgaria.oki.com
Floor,
:6,
- 84 -
OKI Printing Solutions
Herstedøstervej 27 2620 Albertslund Danmark
Adm.: +45 43 66 65 00 Hotline: +45 43 66 65 40 Salg: +45 43 66 65 30 Fax: +45 43 66 65 90 Website: www.oki.dk
Oki Systems (Finland) Oy
Polaris Capella Vänrikinkuja 3 02600 Espoo
Tel: +358 (0) 207 900 800 Fax: +358 (0) 207 900 809 Website: www.oki.
Oki Systems (Holland) b.v.
Neptunustraat 27-29 2132 JA Hoofddorp
Helpdesk: 0800 5667654 Tel:+31 (0) 23 55 63 740 Fax:+31 (0) 23 55 63 750 Website:
Oki Systems (Norway) AS
Tevlingveien 23 N-1081 Oslo
Tel:+47 (0) 63 89 36 00 Telefax:+47 (0) 63 89 36 01 Ordrefax:+47 (0) 63 89 36 02 Website: www.oki.no
General Systems S.R.L. (Romania)
Sos. Bucuresti-Ploiesti Nr. 135. Bucharest 1 Romania
Tel: +40 21 303 3138 Fax: +40 21303 3150 Website: http://romania.oki.com
Var vänlig kontakta din Återförsäljare i första hand, för konsultation. I andra hand kontakta
Oki Systems (Sweden) AB
rgafjordsgatan 7
Bo Box 1191 164 26 Kista
Tel. +46 (0) 8 634 37 00 e-mail: info@oki.se för allmänna frågor om Oki produkter
support@oki.se för teknisk support gällandes Oki produkter
Vardagar: 08.30 - 12.00,
13.00 - 16.00 Website: www.oki.se
www.oki.nl
Oki Systems (Schweiz)
Baslerstrasse 15 CH-4310 Rheinfelden
Support deutsch +41 61 827 94 81 Support français +41 61 827 94 82 Support italiano +41 061 827 9473
Tel: +41 61 827 9494 Websi
te: www.oki.ch
Oki Data Americas Inc.(United States États-Unis)
2000 Bishops Gate Blvd. Mt. Laurel, NJ 08054 USA
Tel: 1-800-654-3282
Fax: 1-856-222-5247 http:// http://my.okidata.com
Oki Data Americas Inc.(Canada Canadá)
4140B Sladeview Crescen Mississauga, Ontario Canada L5L 6A1
Tél: 1-905-608-5000 Téléc: 1-905-608-5040 http://
Oki Data Americas Inc.(América Latina (OTRO))
2000 Bishops Gate Blvd. Mt. Laurel, NJ 08054 USA
Tel (Español): 1-856-222-7496
Fax: 1-856-222-5260 Email: LASatisfaction@okidata.com
Oki Data de Mexico, S.A. de C.V.
Mariano Escobedo #748, Piso 8 Col. Nueva Anzures C.P. 11590, México, D.F.
Tel: 52-555-263-8780 Fax: 52-555-250-3501 http://
Oki Data do Brasil, Ltda.
Rua Alexandre Dumas, 2220-80 andar Chácara Santo Antonio 04717-004, São Paulo, SP Brasil
Tel: 55-11-3444-6747 (Grande São
Fax: 5511-3444-3501 e-mail: okidata@okidata.com.br h
WWW.OKIPRINTINGSOLUTIONS.COM
t Unit 7 & 8
WWW.OKIPRINTINGSOLUTIONS.COM
1-856-222-5276
WWW.OKIPRINTINGSOLUTIONS.COM
Paulo) 0800-11-5577 (Demais localidades)
WWW.OKIPRINTINGSOLUTIONS.COM
ttp://
Oki Data (Singapore) Pte. Ltd.
438A Alexandra Road #02-11/12, Lobby 3, Alexandra Technopark Singapore(119967)
Tel:(65) 6221 3722 Fax:(65) 6594 0609 http://www.okidata.com.sg
Oki Systems (Thailand) Ltd.
1168/81-82 Lumpini Tower, 27th Floor Rama IV Road Tungmahamek, Sathorn Bangkok 10120
Tel:(662) 679 9235 Fax:(662) 679 9243/245 http://www.okisysthai.com
Oki Data(Australia) Pty Ltd.
Level1 67 Epping Road, Macquarie Park NSW 2113, Australia
Tel: +61 2 8071 0000 (Support Tel: 1800 807 472)
Fax: +61 2 8071 0010 http://www.oki.com.au
Comworth Systems Ltd.
8 Antares Place Rosedale, Auckland 0632, New Zealand
Tel:(64) 9 477 0500 Fax:(64) 9 477 0549 http://www.comworth.co.nz
Oki Data(S) P Ltd. Malaysia Rep Ofce
Suite 21.03, 21st Floor Menara IGB, Mid Valley City, Lingkara Kuala Lumpur, Malaysia
Tel: (60) 3 2287 1177 Fax: (60) 3 2287 1166
n Syed Pura 59200,
- 85 -
45611104EE Rev3
Juli 2014
Loading...