Danke für Ihren Kauf des Multifunktions-LED-Druckers.
Dieses Handbuch beschreibt die Einrichtung und Verwaltung des Multifunktionssystems über das web-basierte
Dienstprogramm TopAccess.
Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie Ihr digitales Multifunktionssystem benutzen. Halten Sie dieses Handbuch
griffbereit und benutzen Sie es zum Konfigurieren einer Umgebung, in der Sie die Funktionen des Systems optimal nutzen
können.
Die Bedienung einiger Elemente sind abhängig von den dem TopAccess-Benutzer zugewiesenen Berechtigungen eingeschränkt.
Dieses Handbuch ist für folgende Modelle bestimmt.
MB760dnfax, MB770dn, MB770dnfax, MB770dfnfax, ES7170dn MFP, ES7170dfn MFP, MB760, MB770, MB770f,
MPS5502mb, MPS5502mbf
Über dieses Handbuch
Symbole in diesem Handbuch
In diesem Handbuch sind wichtige Hinweise durch folgende Symbole gekennzeichnet. Lesen Sie diese Hinweise, bevor
Sie das System benutzen.
Diese Gefahrenstufe weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die - wenn sie nicht
behoben wird - tödliche bzw. ernsthafte Verletzungen, erhebliche Schäden oder Feuer im
Gerät oder in seiner Umgebung nach sich ziehen kann.
Diese Gefahrenstufe weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die - wenn sie nicht
behoben wird - geringfügige bis mittlere Verletzungen, Teilschäden am Gerät oder in seiner
Umgebung sowie Datenverlust nach sich ziehen kann.
Hinweis
Weiterhin sind in diesem Handbuch Informationen enthalten, die die Bedienung des Systems erleichtern:
Tipp
Kennzeichnet Informationen, die Sie bei der Bedienung des Systems beachten sollten.
Beschreibt praktische Tips zur Bedienung des Systems.
Seiten, auf denen Sie weitere Hinweise finden können. Lesen Sie ggf. auch diese Seiten.
Bildschirme
Einzelne Menüinhalte können jedoch in der Praxis abweichen, da sie von der Systemumgebung, z.B. installierte
Optionen, abhängig sind.
Die Abbildungen in diesem Handbuch wurden in der Papiereinstellung für A/B-Format erstellt. Wenn Sie als
Papiereinstellung das LT-Format verwenden, kann die Anordnung der Tasten von Ihrem System abweichend sein.
Abgebildete Werte/Einstellungen
Die in diesem Handbuch abgebildeten Werte/Einstellungen beziehen sich auf eine Standard-Systemumgebung. Die
gezeigten Werte können daher in der Praxis abweichen.
Innerhalb von Auflistungen ist der Standardwert unterstrichen.
Handelsmarken
Der offizielle Name von Windows XP ist Microsoft Windows XP Operating System.
Der offizielle Name von Windows Vista ist Microsoft Windows Vista Operating System.
Der offizielle Name von Windows 7 ist Microsoft Windows 7 Operating System.
Der offizielle Name von Windows 8 ist Microsoft Windows 8 Operating System.
Der offizielle Name für Windows Server 2003 ist Microsoft Windows Server 2003 Operating System.
Der offizielle Name für Windows Server 2008 ist Microsoft Windows Server 2008 Operating System.
Der offizielle Name für Windows Server 2012 ist Microsoft Windows Server 2012 Operating System.
Microsoft, Windows sowie die Produktnamen anderer Microsoft-Produkte sind Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern.
Vorwort 1
Apple, AppleTalk, Macintosh, Mac, Mac OS, Safari und TrueType sind Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und
anderen Ländern.
Adobe, Acrobat, Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und
anderen Ländern.
Mozilla, Firefox und das Firefox Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Handelsmarken von Mozilla Foundation in
den USA und anderen Ländern.
IBM, AT und AIX sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
NOVELL, NetWare und NDS sind Warenzeichen von Novell, Inc.
TopAccess ist ein Warenzeichen der Toshiba Tec Corporation.
Andere Firmennamen und Produktnamen in dieser Anleitung oder der mitgelieferten Software sind Warenzeichen/
Handelsmarken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Sicherheitsvorkehrungen
Um die Konfigurationseinstellungen vor Modifikation und ähnlichem zu schützen, sollte das Administratorkennwort vor
der ersten Benutzung geändert werden. Weiterhin sollte das Administratorkennwort in regelmäßigen Abständen
geändert werden.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie sich von TopAccess abmelden, wenn Sie Ihren Computer verlassen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie auf keine andere Web-Seite zugreifen, während Sie in TopAccess angemeldet
TopAccess über URL aufrufen .............................................................................................................................10
TopAccess über Netzwerkübersicht aufrufen (Windows Vista/Windows 7/Windows Server 2008) .....................12
Berechtigungsbasierter Modus ............................................................................................22
1 Übersicht
Überblick über TopAccess
TopAccess ist ein Dienstprogramm zur Systemverwaltung, mit dem Sie über einen Web-Browser die im System
gespeicherten Informationen und den Status von Jobs prüfen und Geräteeinstellungen ändern können.
TopAccess verfügt über einen Modus für Endanwender und über einen berechtigungsbasierten Modus.
Modus für Endanwender
Endanwender haben folgende Möglichkeiten:
Sie können allgemeine Geräte-Informationen, einschließlich Status, Kassetten- und Zubehörkonfiguration, sowie
Papierinformationen aufrufen.
Sie können den Status der vom Benutzer gesendeten Druckaufträge, Fax-/Internetfaxaufträge und Scanaufträge
aufrufen und bearbeiten. (Zum Anzeigen und Bearbeiten der Faxaufträge ist die Faxeinheit erforderlich.)
Sie können Auftragsprotokolle für Druckvorgänge, Fax-/Internetfaxsendungs- und Empfangsvorgänge und
Scanvorgänge aufrufen. (Zum Anzeigen des Faxempfangs-/sendeprotokolls ist die Faxeinheit erforderlich.)
Sie können Vorlagen registrieren und ändern.
Sie können Kontakte und Gruppen im Adressbuch löschen bzw. hinzufügen.
Sie können Mailboxen registrieren und ändern. (Die Faxeinheit ist erforderlich.)
Sie können Zählerprotokolle aufrufen.
Sie können Clientsoftware herunterladen.
S.10 “TopAccess aufrufen”
Berechtigungsbasierter Modus
Die Bedienungsberechtigung und die angezeigten Einstellpositionen sind abhängig vom Benutzerkonto, mit dem Sie sich
in TopAccess anmelden.
Abhängig von den Benutzerrechten, die Ihrem Benutzerkonto zugewiesen sind, können Sie unterschiedliche
Bedienungsvorgänge und Einstellungen durchführen.
S.22 “Berechtigungsbasierter Modus”
8 Überblick über TopAccess
Bedingungen für TopAccess
Hinweise
Sie können TopAccess nur benutzen, wenn das System mit dem Netzwerk verbunden und für TCP/IP konfiguriert ist.
Bei korrekter TCP/IP-Konfiguration können Sie TopAccess mit einem Web-Browser aufrufen.
Unterstützte Browser
Windows
Internet Explorer 6.0 oder höher
(Internet Explorer 7.0 oder höher für IPv6)
Firefox 3.5 oder höher
Macintosh
Safari 4.0 oder höher
UNIX
Firefox 3.5 oder höher
Da TopAccess Cookies verwendet, um Informationen auf dem Anwendersystem zu speichern, müssen Cookies im
Browser zugelassen sein.
Bei Darstellungsfehlern in TopAccess sollten Sie die Cookies löschen und den Vorgang wiederholen.
Wenn Sie das e-Filing Web-Dienstprogramm in TopAccess aufrufen wollen, müssen Sie den Pop-up Blocker Ihres
Web-Browsers deaktivieren.
1 Übersicht
Bedingungen für TopAccess 9
1 Übersicht
TopAccess aufrufen
Zum Aufruf von TopAccess geben Sie dessen URL in die Adresszeile des Web-Browsers ein. Unter Windows Vista/
Windows 7/Windows 8/Windows Server 2008/Windows Server 2012 können Sie den Netzwerk-Verbindungsstatus in der
Netzwerkübersicht prüfen und auf das Symbol dieses Systems klicken.
S.10 “TopAccess über URL aufrufen”
S.12 “TopAccess über Netzwerkübersicht aufrufen (Windows Vista/Windows 7/Windows Server 2008)”
TopAccess über URL aufrufen
Starten Sie den Web-Browser und geben Sie die folgende URL in die Adresszeile ein.
1
http://<IP Adresse> oder http://<Gerätename>
Zum Beispiel
Wenn die IP-Adresse des Systems “10.10.70.120” lautet (bei IPv4):
http://10.10.70.120
Wenn die IP-Adresse des Systems “3ffe:1:1:10:280:91ff:fe4c:4f54” lautet (bei IPv6):
3ffe-1-1-10-280-91ff-fe4c-4f54.ipv6-literal.net
oder
http://[3ffe:1:1:10:280:91ff:fe4c:4f54]
Wenn der Name des Systems “mfp-04998820” latet:
http://mfp-04998820
Hinweis
Ist SSL für den HTTP-Netzwerkdienst aktiviert, kann es bei Eingabe der URL zu einer Warnmeldung kommen.
Klicken Sie in diesem Fall auf [Fortfahren mit Web-Seite (nicht empfohlen)(Continue to this website (not
recommended)] um fortzufahren.
10 TopAccess aufrufen
Die TopAccess Webseite erscheint.
2
1 Übersicht
Tipp
Sie können auch über den Link in TopAccessDocMon auf TopAccess zugreifen. Einzelheiten zum Aufrufen von
TopAccess über TopAccessDocMon finden Sie unter TopAccessDocMon Hilfe.
TopAccess aufrufen 11
1 Übersicht
Tipp
Hinweise
TopAccess über Netzwerkübersicht aufrufen
(Windows Vista/Windows 7/Windows Server 2008)
Kontrollieren Sie zunächst den Verbindungsstatus anhand der [Netzwerkübersicht(Network Map)] mit der LLTD-Funktion
von Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows Server 2008/Windows Server 2012 und klicken anschließend auf das
angezeigte Symbol für dieses System.
S.12 “Bei nicht identifiziertem Netzwerk (Windows Vista)”
S.15 “Bei nicht identifiziertem Netzwerk (Windows 7)”
S.18 “TopAccess über Netzwerkübersicht aufrufen”
Zur Installation der Treiber für Web Services rechtsklicken Sie auf das Symbol und wählen “[Installieren(Install)]”.
Informationen zum für Webdienste erforderlichen Server finden Sie im Benutzerhandbuch Basisanleitung.
Bevor Sie LLTD benutzen können, müssen Sie die LLTD-Funktion aktivieren.
S.169 “LLTD-Sitzung einrichten”
Bevor Sie Treiber für Web Services installieren können, müssen Sie Web Services aktivieren.
S.168 “Web-Einstellungen einrichten”
Bei nicht identifiziertem Netzwerk (Windows Vista)
Klicken Sie auf [START] und wählen Sie [Systemsteuerung(Control Panel)].
1
Das Fenster [Systemsteuerung(Control Panel)] erscheint.
Klicken Sie auf [Netzwerk und Internet(Network and Internet)].
2
Das Fenster [Netzwerk und Internet(Network and Internet)] erscheint.
12 TopAccess aufrufen
Klicken Sie auf [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)].
3
1 Übersicht
Das Fenster [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)] erscheint.
Klicken Sie auf [Anpassen(Customize)] unter [Nicht identifiziertes
Das Fenster [Netzwerkstandort festlegen-Die Netzwerkeinstellungen wurden erfolgreich festgelegt.(Set Network
Location)] erscheint.
TopAccess aufrufen 13
1 Übersicht
5
Markieren Sie [Vertraulich(Private)] unter [Standorttyp(Location type)] und klicken Sie
auf [Weiter(Next)].
Das Dialogfeld der [Benutzerkontensteuerung(User Account Control)] erscheint.
Ist die Benutzerkontensteuerung deaktiviert, erscheint ein Bestätigungsfester für erfolgreich festgelegte
Netzwerkeinstellungen. Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Klicken Sie im Dialogfeld der [Benutzerkontensteuerung(User Account Control)] auf
6
[Weiter(Continue)].
Das Bestätigungsfester für erfolgreich festgelegte Netzwerkeinstellungen erscheint.
Klicken Sie auf [Schließen(Close)].
7
14 TopAccess aufrufen
Bei nicht identifiziertem Netzwerk (Windows 7)
Klicken Sie auf [START] und wählen Sie [Systemsteuerung(Control Panel)].
1
Das Fenster [Systemsteuerung(Control Panel)] erscheint.
Klicken Sie auf [Netzwerk und Internet(Network and Internet)].
2
1 Übersicht
Das Fenster [Netzwerk und Internet(Network and Internet)] erscheint.
Klicken Sie auf [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)].
3
Das Fenster [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)] erscheint.
TopAccess aufrufen 15
1 Übersicht
4
Klicken Sie auf [Heimnetzgruppen- und Freigabeoptionen auswählen(Choose
homegroup and sharing options)].
Das Fenster [Heimnetzgruppe(HomeGroup)] erscheint.
Klicken Sie auf [Was ist eine Netzwerkadresse?(What is a network location?)].
5
Das Fenster [Netzwerkstandort festlegen-Die Netzwerkeinstellungen wurden erfolgreich festgelegt.(Set Network
Location)] erscheint.
16 TopAccess aufrufen
Klicken Sie auf [Firmennetzwerk(Work network)].
6
Das Bestätigungsfenster [Netzwerkstandort festlegen(Set Network Location)] erscheint.
Klicken Sie auf [Schließen(Close)].
7
1 Übersicht
TopAccess aufrufen 17
1 Übersicht
TopAccess über Netzwerkübersicht aufrufen
Klicken Sie auf [START] und wählen Sie [Systemsteuerung(Control Panel)].
1
Das Fenster [Systemsteuerung(Control Panel)] erscheint.
Klicken Sie auf [Netzwerk und Internet(Network and Internet)].
2
Das Fenster [Netzwerk und Internet(Network and Internet)] erscheint.
Klicken Sie auf [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)].
3
Das Fenster [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)] erscheint.
18 TopAccess aufrufen
1 Übersicht
Klicken Sie im [Netzwerk- und Freigabecenter(Network and Sharing Center)] auf
4
[Gesamtübersicht anzeigen(View full map)]/[Gesamtübersicht anzeigen(See full map)].
Die Zuordnung angeschlossener Geräte im Netzwerk wird im Fenster [Netzwerkübersicht(Network Map)]
angezeigt.
Klicken Sie auf das Symbol dieses Systems.
5
Tipps
Name, IP-Adresse und MAC-Adresse des Systems werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die
entsprechenden Symbole bewegen.
Ein angeschlossener Finisher wird gemeinsam mit dem Hauptsystem angezeigt. Fall nicht, wird dieser
durch ein eigenes Symbol angezeigt.
TopAccess aufrufen 19
1 Übersicht
6
Die TopAccess Webseite erscheint.
20 TopAccess aufrufen
TopAccess Fenster
1
2
3
4
5
1 Übersicht
NameBeschreibung
1Register FunktionWeitere Funktionen sind unter den jeweiligen Registern gruppiert. Bietet Zugang zu den
Hauptseiten von TopAccess für die jeweiligen Funktionen.
2MenüleisteBietet Zugang zu der jeweiligen Menüseite unter dem gewählten Funktionsregister.
3Untermenü-Leiste
(Install Software link)
4Top-Link (Top-Link)Klicken Sie darauf, um an den Anfang der aktuell angezeigten Seite zu gelangen.
5Hilfe-Link (Help link)Klicken Sie hier, um die Online-Hilfe aufzurufen.
Bietet Zugang zur jeweiligen Untermenüseite unter dem ausgewählten Menü und
Funktionsregister.
TopAccess Fenster 21
1 Übersicht
Berechtigungsbasierter Modus
Die Berechtigungen für Bedienungsvorgänge und die angezeigten Einstellpositionen sind abhängig vom Benutzerkonto,
mit dem Sie sich in TopAccess anmelden.
Abhängig von den Benutzerrechten, die Ihrem Benutzerkonto zugewiesen sind, können Sie unterschiedliche
Bedienungsvorgänge und Einstellungen durchführen.
Auf TopAccess zugreifen.
1
S.10 “TopAccess über URL aufrufen”
Klicken Sie auf [Anmelden(Login)].
2
Die Anmeldeseite wird aufgerufen.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein und klicken Sie auf [Anmelden(Login)].
3
Geben Sie Benutzername und Kennwort für die TopAccess-Anmeldung ein.
Die Setup-Seite erscheint.
Hinweise
Wenn Sie bei der Box-Kennworteingabe mehrmals ein falsches Kennwort eingeben, wird die Anmeldung für
eine definierte Zeitspanne gesperrt, da dies als unberechtigter Zugriffsversuch gewertet wird. Wenn die
Meldungen “Benutzer-Account ist gesperrt” oder “Benutzername oder Kennwort nicht gefunden.” angezeigt
werden und Sie sich nicht anmelden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator.
Das eingegebene Kennwort wird in den leeren Symbolen angezeigt.
Wenn die unter [Zeitlimit für Sitzung(Session Timer)] definierte Zeitspanne abgelaufen ist, werden Sie
automatisch vom System abgemeldet.
Tipps
Geben Sie als Benutzernamen “admin” und als Kennwort “123456” für die erste Anmeldung ein.
Unter [Administration]- [Sicherheit(Security)] - [Kennwortrichtlinie(Password Policy) können Einstellungen
für Benutzerkonten durchgeführt werden.
S.263 “Kennwort Richtlinie Einstellungen”
Der [Zeitlimit für Sitzung(Session Timer)] kann unter [Administration] - [Setup] - [Allgemeines(General)] -
[Allgemeine WEB-Einstellungen(WEB General Setting)] eingestellt werden.
22 Berechtigungsbasierter Modus
1 Übersicht
Tipp
Klicken Sie auf das gewünschte Menü bzw. Untermenü, damit die entsprechende Seite
4
angezeigt wird.
Um sich abzumelden, klicken Sie rechts oben auf [Abmelden(Logout)].
Berechtigungsbasierter Modus 23
1 Übersicht
24 Berechtigungsbasierter Modus
2.Registerseite [Gerät(Device)]
Dieses Kapitel beschreibt die Registerseite [Gerät(Device)] im Anwendermodus von TopAccess.
TopAccess bietet unter dem Register [Gerät(Device)] eine grafische Darstellung über den Systemstatus. Endanwender
können jederzeit auf [AKTUALISIEREN(REFRESH)] klicken, um die Statusinformationen von TopAccess zu aktualisieren.
Dieses Register zeigt folgende Informationen zum Gerät:
Name Beschreibung
1Geräte-Informationen (Device
Information)
2Optionen (Options)Folgende Informationen werden angezeigt.
3Papier (Paper)Folgende Informationen werden angezeigt.
Die folgende Information wird angezeigt.
Status — Zeigt den Gerätestatus an.
Name — Zeigt den Namen des Systems an.
Standort — Zeigt den Standort des Systems an.
Kopierermodell — Zeigt den Modellnamen des Systems an.
Seriennummer — Zeigt die Seriennummer des Systems an.
MAC Adresse — Zeigt die MAC Adresse des Systems an.
Hauptspeicher — Zeigt die Größe des Hauptspeichers an.
Seitenspeicher — Zeigt die Größe des Seitenspeichers an.
Save as File & e-Filing verfügbarer Speicherplatz — Zeigt den freien Speicherplatz
des Systems für den lokalen Ordner und für e-Filing an.
Fax Speicher — Zeigt den freien Speicherplatz für das Senden und Empfangen von
Faxdaten an.
Kontaktinformationen — Zeigt den Namen der Person an, die für die Verwaltung des
Systems zuständig ist.
Telefonnummer — Zeigt die Telefonnummer der Person an, die für die Verwaltung des
Systems zuständig ist.
Nachricht — Zeigt administrative Nachrichten an.
Warnmeldung — Zeigt Warnmeldungen an.
Finisher — Zeigt einen installierten Finisher an.
Fax — Zeigt eine installierte Faxeinheit an.
Optionale Funktionserweiterung — Zeigt eine installierte optionale
Funktionserweiterung an.
Kassette — Zeigt die installierten Kassetten an.
Größe — Zeigt die eingestellte Papiergröße für jede Kassette an.
Dicke — Zeigt die Dicke des Papiers in jeder Kassette an.
Dicke — Zeigt die Dicke des Papiers in jeder Kassette an.
Kapazität — Zeigt die maximale Papierkapazität für jede Kassette an.
Status — Zeigt den Papiervorrat für jede Kassette an.
4Toner (Toner)Zeigt die Restmenge des Toners in der Tonerkartusche des Systems an.
Hinweis
Die Papiergröße in den Kassetten kann über TopAccess nicht eingestellt werden. Führen Sie dies am Bedienfeld des Systems
durch. Anweisungen zum Einstellen der Papiergröße für jede Kassette finden Sie in der Benutzerhandbuch Basisanleitung.
26 [Gerät(Device)] Elemente
2 Registerseite [Gerät(Device)]
Symbole
Wenn eine Wartung erforderlich ist oder wenn ein Fehler aufgetreten ist, zeigen die Symbole Statusinformationen neben
der grafischen Darstellung des Systems an. Nachfolgend die Symbole und ihre Bedeutung.
Druckerfehler 1Dieses Symbol kennzeichnet eine falsche Tonerkartusche und den Stop des Systems.
Informationen zum Auflösen des Fehlers finden Sie unter “Tonerkartusche austauschen” in der
Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
Druckerfehler 2Dieses Symbol hat eine der folgenden Bedeutungen:
Abdeckung offenEine Tür des Systems z.B. vordere Abdeckung oder Duplex-Abdeckung ist geöffnet.
Kassette geöffnetDie Kassette ist geöffnet.
Toner leerDer Toner ist aufgebraucht. Informationen zum Auflösen des Fehlers finden Sie unter
Alttoner vollDer Alttonerbehälter muss ersetzt werden. Informationen zum Auflösen des Fehlers finden Sie
Papierquelle leerDas Papier in der Kassette ist aufgebraucht. Informationen zum Auflösen des Fehlers finden Sie
Sie müssen Papier aus dem Ausgabefach entfernen.
Sie müssen Papier aus dem Finisher-Fach entfernen.
Sie müssen gestaute Klammern aus dem Finisher entfernen. Informationen zum Auflösen
des Fehlers finden Sie unter “Klammerstau im Finisher” in der Benutzerhandbuch
Fehlerbehebungsanleitung.
Eine falsche Tonerkartusche wird benutzt. Informationen zum Auflösen des Fehlers finden
Sie unter “Tonerkartusche austauschen” in der Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
Das Gerät kann das Papier nicht in das Ausgabefach auswerfen.
“Tonerkartusche austauschen” in der Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
unter “Resttonerbehälter ersetzen” in der Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
in der Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
PapierstauEin Papierstau ist aufgetreten. Die Position des Staus wird ebenfalls angezeigt. Informationen
Keine KlammernDie Heftklammern im Finisher sind aufgebraucht. Informationen zum Auflösen des Fehlers
Kundendienst rufenNehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf.
zum Auflösen des Fehlers finden Sie unter “Wenn ein Papierstau aufgetreten ist”
Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
finden Sie unter “Klammern nachlegen” in der Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
Symbole 27
2 Registerseite [Gerät(Device)]
28 Symbole
3.Registerseite [Aufträge(Job Status)]
Mithilfe von TopAccess können Endanwender freigegebene Druckaufträge, Faxaufträge und Scanaufträge betrachten
und löschen.
[Druckauftrag(Print Job)] Elemente ......................................................................................................................30
Jobs löschen ........................................................................................................................................................35
Vertrauliche Druckjobs und angehaltene Druckjobs löschen ...............................................................................35
Druck-, Fax/Internetfax- und Scanjobs können angezeigt und gelöscht werden. Druckjobs können auch direkt gedruckt
werden.
Wenn die Benutzeranmeldung aktiviert ist, können Sie an Jobs arbeiten, die dem Benutzerkonto zugeordnet sind, bei
dem Sie gewöhnlich angemeldet sind.
Ein Benutzerkonto mit Administratorrechten kann jedoch alle Jobs bearbeiten.
Zu Druckaufträgen können folgende Informationen angezeigt werden.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto anmelden, dem Administrator-Rechte
zugewiesen sind.
NameBeschreibung
1[Löschen(Delete)] TasteIst der in TopAccess angemeldete Anwender der Eigentümer des ausgewählten Druckjobs,
wird der Druckjob gelöscht.
2[Freigeben(Release)] TasteBefindet sich der ausgewählte Druckjob in der Druck-Warteschlange, wird der Druckjob
gedruckt.
3[Wiederherstellungsinformation
(Recovery Information)] Taste
4[Alle vertraulichen Druckaufträge
löschen(Delete All Private Print
Jobs)] Taste
5[Alle angehaltenen Druckjobs
löschen(Delete All Hold Print
Jobs)] Taste
Wurde der ausgewählte Druckjob übersprungen, erfolgt die Anzeige von
Wiederherstellungsinformationen.
S.31 “[Wiederherstellungsinformation(Recovery Information)] Seite”
S.139 “Überspringen von Jobs einrichten”
Diese Position wird angezeigt, wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto anmelden, dem
Administrator-Rechte zugewiesen sind.
Sie können alle in der Liste angezeigten vertraulichen Druckjobs löschen.
Diese Position wird angezeigt, wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto anmelden, dem
Administrator-Rechte zugewiesen sind.
Sie können alle in der Liste angezeigten angehaltenen Druckjobs löschen.
30 Registerseite [Aufträge(Job Status)] Übersicht
3.Registerseite [Aufträge(Job Status)]
Tipps
1
2
3
4
5
6
NameBeschreibung
6Dokumentname (Document
Name)
7Datum Uhrzeit (Date Time)Zeigt das Datum und die Uhrzeit der Freigabe durch die Client Computer an.
8Typ (Type)Zeigt den im Druckertreiber eingestellten Druckauftrag.
9Status (Status)Zeigt den Status des Druckjobs an.
10 Papier (Paper)Zeigt das Papierformat des Druckjobs an.
11 Seiten (Pages)Zeigt die Anzahl der Seiten an, die der Druckjob umfasst.
12 Sätze (Sets)Zeigt die Anzahl der Kopiensätze des Druckjobs an.
13 Benutzername (User Name)Zeigt den Namen des Benutzers an, der den Druckjob abgesendet hat.
14 Domain Name/LDAP Server
(Domain Name/LDAP Server)
3 Registerseite [Aufträge(Job Status)]
Zeigt den Dokumentnamen an.
Wenn die vertrauliche Einstellung aktiviert ist, werden Dokumentnamen durch 10
Sternchen (*) angezeigt.
S.140 “Vertraulichkeit einrichten”
Angezeigt werden “Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde”.
Zum Beispiel: 2012/12/24 12:34:56
Zeigt den Domain-Namen oder LDAP Server des Benutzerkontos an, von dem der
Druckjob abgesendet wurde.
Druckaufträge, die bereits gedruckt wurden, werden unter dem Register [Protokolle(Logs)] angezeigt.
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Tabelle, wenn Sie die Seite aktualisieren oder die Liste neu sortieren wollen.
[Wiederherstellungsinformation(Recovery Information)] Seite
Die Informationen über die Bedingungen für eine erneute Aufnahme des Druckvorgangs werden angezeigt.
NameBeschreibung
1[Schließen(Close)] Taste Schließen der Seite [Wiederherstellungsinformation(Recovery Information)].
2Ursache (Cause)Zeigt die Ursache der Druckunterbrechung.
3Wiederherstellungsbedingung
(Recovery Condition)
4Papierformat (Paper Size)Zeigt das eingestellte Papierformat für den unterbrochenen Druckjob.
5Papiertyp (Paper Type)Zeigt den eingestellten Papiertyp für den unterbrochenen Druckjob.
6Ausgabefach (Tray)Zeigt die eingestellte Papierquelle für den unterbrochenen Druckjob.
Zeigt die Vorgehensweise zur Wiederaufnahme des Druckvorgangs.
Registerseite [Aufträge(Job Status)] Übersicht 31
3 Registerseite [Aufträge(Job Status)]
Tipps
1
2
34
5
6789
10
Fax-/Internet-Fax-Aufträge(Fax / InternetFax Job) Elemente
Die Seite Fax/InternetFax zeigt folgende Informationen an.
NameBeschreibung
1[Löschen(Delete)] TasteDer ausgewählte Faxjob wird gelöscht.
2Datei-Nr. (File No.)Zeigt die Dateinummer (001 bis 100) zur Identifizierung des Faxjobs an.
3AN(Name) (TO(Name))Zeigt den Empfängernamen für die Faxsendung an.
4AN(Fax Nr./Email)
(TO(Fax No./Email))
5Datum Uhrzeit (Date Time)Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Faxsendung über das Bedienfeld oder den
6Seiten (Pages)Zeigt die Seitenanzahl der Faxsendung an.
7Verzögerungszeit (Delay Time)Zeigt die für die Faxsendung eingestellte Sendezeit an.
8Status (Status)Zeigt den Status der Faxsendung an.
9Benutzername (User Name)Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Faxsendung abgesendet hat.
10 Domain Name/LDAP Server
(Domain Name/LDAP Server)
Zeigt die Faxnummer oder Email-Adresse des Empfängers an.
Client Computer mithilfe des Netzwerkfax-Treibers freigegeben wurde.
Angezeigt werden “Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde”.
Zum Beispiel: 2012/12/24 12:34:56
Mögliche Werte sind: [Verzögert(Delayed)], [Warten(Wait)], [Leitung1(Line1)],
[Leitung2(Line2)] und [Netzwerk(Network)].
Zeigt den Domain-Namen oder LDAP Server des Benutzerkontos an, von dem die
Faxsendung abgesendet wurde.
Sendungen, die bereits erfolgt sind, werden unter dem Register [Protokolle(Logs)] angezeigt.
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Tabelle, wenn Sie die Seite aktualisieren oder die Liste neu sortieren wollen.
32 Registerseite [Aufträge(Job Status)] Übersicht
3.Registerseite [Aufträge(Job Status)]
Tipps
1
2
34
5
6789
10
[Scan-Aufträge(Scan Job) Elemente
Die Seite der Scan-Aufträge zeigt folgende Informationen an.
3 Registerseite [Aufträge(Job Status)]
NameBeschreibung
1[Löschen(Delete)] TasteDer ausgewählte Scanjob wird gelöscht.
2AN(Name) (TO(Name))Zeigt das Ziel (Name) an, an das die gescannten Dokumente per Email gesendet werden
3AN(Email) (TO(Email))Zeigt das Ziel (Email-Adresse) an, an das die gescannten Dokumente per Email gesendet
4Dateiname (File Name)Wenn die Funktionen Scan to File oder USB oder Scan to e-Filing eingestellt sind, wird der
5Agent (Agent)Zeigt den Scanagenten an.
6Datum Uhrzeit (Date Time)Zeigt das Datum und die Uhrzeit der Freigabe des Scanauftrags über das Bedienfeld an.
7Seiten (Pages)Zeigt die Anzahl der Seiten an, die der Scanjob umfasst.
8Status (Status)Zeigt den Status des Scanjobs an.
9Benutzername (User Name)Zeigt den Namen des Benutzers an, der den Scanjob abgesendet hat.
10 Domain Name/LDAP Server
(Domain Name/LDAP Server)
sollen.
werden sollen.
Name des zu speichernden Dokuments angezeigt.
Wenn die vertrauliche Einstellung aktiviert ist, werden Dateinamen durch 10 Sternchen (*)
angezeigt.
S.140 “Vertraulichkeit einrichten”
Mögliche Werte sind: [E-Mail(Email)], [Speichern als Datei(Save as file)], [Speichern in eFiling(Store to e-Filing)] und [Speichern auf USB Medium(Store to USB Media)].
Angezeigt werden “Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde”.
Zum Beispiel: 2012/12/24 12:34:56
Mögliche Werte sind: [Warten(Wait)], [Unterbrochen(Suspended)],
[Verarbeitung(Processing)] und [Scannen(Scanning)]
Zeigt den Domain-Namen oder LDAP Server des Benutzerkontos an, von dem der Scanjob
ausgeführt wurde.
Scanaufträge, die bereits gescannt wurden, werden unter dem Register [Protokolle(Logs)] angezeigt.
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Tabelle, wenn Sie die Seite aktualisieren oder die Liste neu sortieren wollen.
Sie können die Protokollaufzeichnungen für Jobs prüfen.
Anhand der Protokollaufzeichnungen können Sie kontrollieren, das keine unerlaubten Systemzugriffe oder
Manipulationen am System durchgeführt wurden.
Protokolle werden während der gesamten Einschaltzeit des Systems aufgezeichnet. Dies gilt auch, wenn sich das
System im Schlafmodus befindet.
Maximal 100 Einträge werden in aufsteigender Reihenfolge angezeigt, der aktuellste zuerst. Durch den Export der
Protokolle können Sie bis zu 5.000 Protokolleinträge in den Protokollen für Druck-/Scanaufträgen und
Faxsendung/Faxempfang und bis zu 10.000 Protokolleinträge im Ereignis-/Nachrichtenprotokoll prüfen.
Überschreitet die Anzahl der Ereignisse die Obergrenze, werden die ältesten Einträge gelöscht.
Benutzer mit Administrator-Rechten können alle Protokolle prüfen. Weitere Einzelheiten zu Benutzerrechten und
Funktionszuweisungen siehe:
S.125 “Standardzuweisungen und Berechtigungen”
Wenn die Benutzeranmeldung aktiviert ist, können Protokolle überprüfen, die dem Benutzerkonto zugeordnet sind,
bei dem Sie gewöhnlich angemeldet sind.
Zudem kann ein Benutzerkonto, dem die standardmäßige Administrator- oder Auditor-Rolle zugewiesen ist, alle
Protokolle prüfen.
1AN(Name) (TO(Name))Zeigt das Ziel (Name) an, an das die gescannten Dokumente per Email gesendet wurden.
2AN(Email) (TO(Email))Zeigt das Ziel (Email-Adresse) an, an das die gescannten Dokumente per Email gesendet
wurden.
3Dateiname (File Name)Zeigt den Namen der Datei an, die im freigegebenen Ordner oder in e-Filing gespeichert
wurde.
Wird je nach Zugriffs-Richtlinie möglicherweise nicht angezeigt.
S.140 “Vertraulichkeit einrichten”
4Agent (Agent)Zeigt den Scanagenten an.
5Datum Uhrzeit (Date Time)Zeigt das Datum und die Uhrzeit der Freigabe des Scanjobs über das Bedienfeld an.
6Seiten (Pages)Zeigt die Anzahl der Seiten an, die der Scanjob umfasst.
7Modus (Mode)
8Status (Status)Zeigt das detaillierte Ergebnis des Scanjobs an.
9Benutzername (User Name)Zeigt den Namen des Benutzers an, der den Scanjob veranlasst hat.
10 Domain Name/LDAP Server
(Domain Name/LDAP Server)
Zeigt den Sendemodus mit 6 Buchstaben an
Zeigt den Domain-Namen oder LDAP Server des Benutzerkontos an, von dem der Scanjob
veranlasst wurde.
*
.
* Die Codes werden in folgendem Format angezeigt.
Registerseite [Protokolle(Logs)] Übersicht 41
4 Registerseite [Protokolle(Logs)]
Code Format: AA B C D E
AA: Zeigt den Auftragstyp an.
CACopy und File
Copy und Store to e-Filing
CTCopy to e-Filing (ohne Druck)
FSRelais-Mailbox-Sendung
FFEmpfangenes Fax weiterleiten
FEEmpfangenes Internet-Fax weiterleiten
STScan to File oder USB
Scan to e-Filing
Scan to Email
FAFax und Speichern als Datei
PADruck und e-Filing
PTPrint to e-Filing
IAN/W-Fax und Speichern als Datei
BEe-Filing to Email
RSRemote Scan oder Web Services Scan
MSMeta Scan
ENEmail-Benachrichtigung
: Zeigt den Sendetyp an.
B
0e-Filing
1Email (SMTP)
2FTP
3SMB
4Speichern in lokalen Ordner
5NetWare IPX/SPX
6USB
7NetWare TCP/IP
8FTPS
9Remote Scan oder Web Services Scan
C
: Zeigt die Auflösung an.
0100 dpi
1150 dpi
2200 dpi
3300 dpi
4400 dpi
5600 dpi
A8 x 3,85 (Zeilen/mm) (203 x 98)
B8 x 7,7 (Zeilen/mm) (203 x 196)
C8 x 15,4 (Zeilen/mm) (203 x 391)
D16 x 15,4 (Zeilen/mm) (400 x 391)
D
: Zeigt das Dateiformat an.
0e-Filing
1TIFF (Mehrseitig)
2TIFF (Einzelseite)
3PDF (Multi) oder verschlüsselte PDF (Multi)
4JPEG
5PDF (Single) oder verschlüsselte PDF (Single)
6Hochkomprimierte PDF (Mehrseitig)
7Hochkomprimierte PDF (Einzelseite)
8XPS (Mehrseitig)
9XPS (Einzelseite)
42 Registerseite [Protokolle(Logs)] Übersicht
4.Registerseite [Protokolle(Logs)]
Hinweis
Tipp
ADIB
: Zeigt den Farbmodus an.
E
BSchwarz
GGraustufen
CFarbe
MGemischt
Bei einem Scan im BMP, JPEG, TIFF oder PNG Format mit dem WIA (Windows Image Acquisition) Treiber, erfolgt die
Aufzeichnung des Scanprotokolls im DIB-Format.
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Tabelle, wenn Sie die Seite aktualisieren oder die Liste neu sortieren wollen.
Diese Seite enthält Benachrichtigungen zu Fehlern, die aufgetreten sind.
Die Anzeige erfolgt nur, wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto anmelden, dem Administrator-Rechte zugewiesen
sind.
Benutzer mit Administrator-Rechten können alle Protokollmeldungen prüfen. Weitere Einzelheiten zu
Benutzerrechten und Funktionszuweisungen siehe:
S.125 “Standardzuweisungen und Berechtigungen”
NameBeschreibung
1Datum Uhrzeit (Date Time)Zeigt Datum und Uhrzeit des Fehlers an.
2Fehlerstufe (Error Level)Zeigt die Fehlerstufe an.
Fehler — Fehler, die der Anwender und Administrator möglicherweise nicht selbst
beheben kann.
Warnung — Fehler, die der Administrator beheben kann.
Information — Fehler, die der Anwender beheben kann oder Meldung zu bestimmten
Ereignissen.
3Mitteilung (Message)Zeigt eine Meldung an, sofern diese vorhanden ist.
4Status (Status)Zeigt den Fehlercode an.
5Benutzername (User Name)Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Meldung verursacht hat.
6Domain Name/LDAP Server
(Domain Name/LDAP Server)
Zeigt den Domain-Namen oder LDAP Server des Benutzerkontos an, von dem die
Meldung verursacht wurde.
Einzelheiten zu Fehlercodes und Fehlermeldungen siehe “Systemstatus mit TopAccess” prüfen in der
Benutzerhandbuch Fehlerbehebungsanleitung.
44 Registerseite [Protokolle(Logs)] Übersicht
4 Registerseite [Protokolle(Logs)]
Tipps
1
2
3
4
5
4.Registerseite [Protokolle(Logs)]
[Protokolle exportieren(Export Logs)] Elemente <berechtigungsbasierter Modus>
Sie können Protokolle löschen oder als Datei exportieren.
Die Anzeige erfolgt nur, wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto anmelden, dem Administrator-Rechte zugewiesen
sind.
Das Format der exportierten Datei ist entweder CSV oder XML. Die Voreinstellung ist [CSV].
Sie können bis zu 5.000 Protokolleinträge in den Protokollen für Druck-/Scanaufträgen und Faxsendung/
Faxempfang und bis zu 10.000 Protokolleinträge im Ereignis-/Nachrichtenprotokoll exportieren. Überschreitet die
Anzahl der Ereignisse die Obergrenze, werden die ältesten Einträge gelöscht.
NameBeschreibung
1Druckprotokoll Export (Print Job
Log Export)
2Fax-Sendejournal Export (Fax
Transmission Journal Export)
3Fax-Empfangsjournal Export (Fax
Reception Journal Export)
Sie können Druckprotokolle löschen oder als Datei exportieren (download).
Neue Datei erstellen & Protokoll löschen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Löscht das Protokoll nach dem Erstellen der Datei. Zur Anzeige oder zum Download
klicken sie auf die Datei.
Protokoll löschen — Zum Löschen von Protokollen.
Neue Datei erstellen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Zur Anzeige oder zum Download klicken sie auf die Datei.
Sie können das Sendejournal löschen oder als Datei exportieren (download).
Neue Datei erstellen & Protokoll löschen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Löscht das Protokoll nach dem Erstellen der Datei. Zur Anzeige oder zum Download
klicken sie auf die Datei.
Protokoll löschen — Zum Löschen von Protokollen.
Neue Datei erstellen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Zur Anzeige oder zum Download klicken sie auf die Datei.
Sie können das Empfangsjournal löschen oder als Datei exportieren (download).
Neue Datei erstellen & Protokoll löschen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Löscht das Protokoll nach dem Erstellen der Datei. Zur Anzeige oder zum Download
klicken sie auf die Datei.
Protokoll löschen — Zum Löschen von Protokollen.
Neue Datei erstellen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Zur Anzeige oder zum Download klicken sie auf die Datei.
Registerseite [Protokolle(Logs)] Übersicht 45
4 Registerseite [Protokolle(Logs)]
Tipp
1
2
3
NameBeschreibung
4Scan-Protokoll Export (Scan Log
Export)
5Nachrichtenprotokoll Export
(Messages Log Export)
Sie können Scan-Protokolle löschen oder als Datei exportieren (download).
Neue Datei erstellen & Protokoll löschen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Löscht das Protokoll nach dem Erstellen der Datei. Zur Anzeige oder zum Download
klicken sie auf die Datei.
Protokoll löschen — Zum Löschen von Protokollen.
Neue Datei erstellen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Zur Anzeige oder zum Download klicken sie auf die Datei.
Sie können Nachrichtenprotokolle löschen oder als Datei exportieren (download).
Neue Datei erstellen & Protokoll löschen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Löscht das Protokoll nach dem Erstellen der Datei. Zur Anzeige oder zum Download
klicken sie auf die Datei.
Protokoll löschen — Zum Löschen von Protokollen.
Neue Datei erstellen — Erstellt eine Datei für den Export der Daten.
Zur Anzeige oder zum Download klicken sie auf die Datei.
Die Anzeige erfolgt nur, wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto anmelden, dem Administrator-Rechte zugewiesen
sind.
Benutzeranmeldung
Sie können einstellen, ob für die Protokollverwendung eine Benutzeranmeldung erforderlich ist.
NameBeschreibung
1[Speichern(Save)] TasteSpeichert die Anmeldungseinstellungen.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen der Einstellungen.
3Anmeldung für Protokolle
aktivieren (Enable Log
Authentication)
Aktiviert die Anmeldung für Protokolle.
Bei aktivierter Anmeldung kann der Benutzer nur die entsprechend der Zugriffsrichtlinie für
ihn freigeschalteten Protokolle aufrufen.
Aktivieren — Aktiviert die Anmeldung für Protokolle. Die Anzeige erfolgt entsprechend
der Zugriffsrichtlinie.
Deaktivieren — Deaktiviert die Anmeldung für Protokolle. Die Protokolle werden für
alle Anwender angezeigt.
46 Registerseite [Protokolle(Logs)] Übersicht
4.Registerseite [Protokolle(Logs)]
1
2
3
4
5
Protokollgröße
Zeigt die Protokollgröße an.
NameBeschreibung
1Druckprotokoll (Print Log)Zeigt die Größe des Druckprotokolls.
2Sendejournal (Transmission
Journal)
3Empfangsjournal (Reception
Journal)
4Scan-Protokoll (Scan Log)Zeigt die Größe des Scan-Protokolls.
Sie können Protokolle über die auf dem System verarbeiteten Jobs aufrufen. Maximal 100 Einträge werden in
aufsteigender Reihenfolge angezeigt, der aktuellste zuerst. Bei mehr als 100 werden die ältesten Einträge gelöscht.
Klicken Sie auf [Protokolle(Logs)] und danach auf [Protokolle betrachten(View Logs)].
1
Klicken Sie auf [Druckprotokoll(Print Log)], [Fax-/iFax-Sendejournal(Transmission
2
Journal)], [Empfangsjournal(Reception Journal)], [Scan-Protokoll(Scan Log)] oder
[Meldungsprotokoll(Message Log)].
Die jeweilige Protokollseite wird angezeigt.
Klicken Sie oben rechts auf [AKTUALISIEREN(REFRESH)], um die aktualisierten
3
Informationen zu erhalten.
Tipp
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Tabelle, wenn Sie die Seite aktualisieren oder die Liste neu sortieren wollen.
48 [Protokolle(Logs)] Einstellung und Handhabung
4.Registerseite [Protokolle(Logs)]
Tipp
Protokolle exportieren
Sie müssen sich im berechtigungsbasierten Modus anmelden, um Protokolle zu exportieren.
Zu den exportierbaren Protokollen siehe folgenden Abschnitt:
S.45 “[Protokolle exportieren(Export Logs)] Elemente <berechtigungsbasierter Modus>”
Melden Sie sich im berechtigungsbasierten Modus in TopAccess an.
1
S.22 “Berechtigungsbasierter Modus”
Klicken Sie auf [Protokolle(Logs)] und danach auf [Protokolle exportieren(Export
2
Logs)].
4 Registerseite [Protokolle(Logs)]
Die Dateigröße ist in Byte angegeben.
Wählen Sie das Dateiformat (CSV/XML) für den Export.
3
Erzeugen Sie die Datei für den Export indem Sie auf [Neue Dateien erstellen(Create
4
New File)] klicken.
Klicken Sie auf den Dateinamen.
5
Speichern Sie die Protokolldatei.
6
Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Bestätigen Sie die Speicherung der Protokolldatei und folgen Sie den
weiteren Anweisungen.
[Protokolle(Logs)] Einstellung und Handhabung 49
4 Registerseite [Protokolle(Logs)]
50 [Protokolle(Logs)] Einstellung und Handhabung
5.Registerseite
[Registrierung(Registration)]
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Vorlagen, Adressbuch und Mailboxen eingerichtet werden.
[Vorlagen(Template)] Elemente ............................................................................................................................52
[Adressbuch(Address Book)] Elemente ...............................................................................................................79
Adressbuch verwalten ..........................................................................................................................................97
Sie können den Status von Vorlagen prüfen.
Sie können Agent-Einstellungen für Kopier-, Fax/Internetfax- und Scanjobs als Vorlagen speichern und diese Vorlagen
über das Bedienfeld des Systems aufrufen und ausführen. Anwender können diese Vorlagen zum Kopieren, Faxen und
Scannen auswählen, wodurch sich die Bedienung des Systems vereinfacht.
Die Vorlagen werden als Gruppen, mit bis zu 60 Vorlagen pro Gruppe, verwaltet.
Es gibt eine öffentliche Vorlagengruppen und bis zu 200 private Vorlagengruppen.
GruppentypBeschreibung
Öffentliche
Vorlagengruppen
Private
Vorlagengruppen
Die öffentliche Vorlagengruppe kann nur von Anwendern erstellt und
verwaltet werden, die sich mit Administratorrechten im
berechtigungsbasierten Modus von TopAccess anmelden.
Die registrierten Vorlagen stehen allen Anwendern zur Verfügung.
Anwender können Vorlagen in den privaten Vorlagengruppen
erstellen. Auch ein Kennwortschutz für Gruppen und gespeicherte
Vorlagen ist möglich. Gruppen und Vorlagen ohne Kennwortschutz
stehen allen Anwendern zur Verfügung.
1Nr. (No.)Anzeige von “Öffentlich” für die öffentliche Vorlagengruppe.
2Name (Name)Anzeige von “Öffentliche Vorlagengruppen” für die öffentliche Vorlagengruppen.
Sie können darauf klicken, um die registrierten Vorlagen zu prüfen.
S.96 “Öffentliche Vorlagen anzeigen”
3Benutzername (User Name)−
Vorlagen in der öffentlichen Vorlagengruppe können nur von Anwendern erstellt und verwaltet werden, die sich mit
Administratorrechten im berechtigungsbasierten Modus von TopAccess anmelden. Siehe folgende Beschreibung zur
Registrierung öffentlicher Vorlagengruppen:
S.327 “Öffentliche Vorlagen registrieren”
Klicken Sie auf den Namen der Vorlage, um sie zu prüfen und zu bearbeiten.
S.89 “Private Vorlagengruppen registrieren und bearbeiten”
Klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um Vorlagen zu registrieren.
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
3Benutzername (User Name)Zeigt den Eigentümer der Gruppe an.
Klicken Sie auf den Benutzernamen, um die registrierten Vorlagen zu prüfen und zu
bearbeiten.
S.89 “Private Vorlagengruppen registrieren und bearbeiten”
Klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um Vorlagen zu registrieren.
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
Klicken Sie auf [Alle Gruppen(All Groups)] oder [Definierte Gruppen(Defined Groups)], um einzustellen, wie die
privaten Vorlagengruppen angezeigt werden.
Siehe folgende Beschreibung zur Registrierung privater Vorlagengruppen und zur Erstellung von Vorlagen:
S.89 “Private Vorlagengruppen registrieren und bearbeiten”
S.92 “Vorlagen registrieren oder bearbeiten”
Sie können eine neue private Vorlagengruppe registrieren.
NameBeschreibung
1[Speichern(Save)] TasteErstellt mit den eingegebenen Daten eine private Vorlagengruppe.
Die Seite [Private Vorlagen(Private Templates)] wird angezeigt und Sie können die Vorlage
bearbeiten und registrieren.
S.56 “[Private Vorlagen(Private Templates)]”
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen der Einstellungen.
3Nummer (Number)Zeigt die private Gruppennummer an.
4Name (Name)Geben Sie den Namen der privaten Gruppe ein.
5Benutzername (User Name)Geben Sie den Namen des Eigentümers dieser privaten Gruppe ein.
6Benachrichtigung (Notification)Geben Sie die Email-Adresse des Empfängers für Benachrichtigungen ein, wenn dies in der
Vorlage aktiviert ist. Sie können in jeder Vorlage festlegen, ob eine Benachrichtigung
erfolgen soll.
7Kennwort (Password)Geben Sie ein Kennwort ein, falls Die die private Gruppe schützen wollen. Sie können bis
8Kennwort bestätigen (Retype
Password)
zu 20 Zeichen eingeben, einschließlich Zahlen, Rauten (#) und Sternchen (*).
Sie können die zu registrierende Vorlage bearbeiten.
Gruppeninformation
NameBeschreibung
1[Bearbeiten(Edit)] TasteZum Bearbeiten von Informationen der privaten Vorlagengruppe.
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
2[Kennwort ändern(Change
Password)] Taste
3[Zurücksetzen(Reset)] TasteZum Zurücksetzen der privaten Vorlagengruppe.
4Nr. (No.)Zeigt die Nummer der privaten Vorlagengruppe an.
5Name (Name)Zeigt den Namen der privaten Gruppe an.
6Benutzername (User Name)Zeigt den Eigentümer der privaten Vorlagengruppe an.
Zum Ändern des Kennworts der privaten Vorlagengruppe.
S.57 “[Gruppenkennwort ändern(Change Group Password)]”
Vorlagenliste
Sie können eine Liste der Vorlagen aufrufen. Sie können die Listenansicht ändern, indem Sie auf
[Bedienfeldansicht(Panel View)] oder [Listenansicht(List view)] klicken.
Bedienfeldansicht
NameBeschreibung
1Bild (Image)Zur Anzeige der Vorlagen als Symbole.
2Name 1/Name 2 (Name 1/Name 2) Zeigt die Namen der im Touch Screen gespeicherten Vorlagen.
Klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue Vorlage zu registrieren.
1Name (Name)Zeigt die Namen der im Touch Screen gespeicherten Vorlagen.
2Benutzername (User Name)Zeigt den registrierten Benutzernamen.
3Agent (Agent)Zeigt den für die Vorlage registrierten Agenten an.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
S.59 “Bedienfeldeinstellungen (Private Vorlage)”
Klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue Vorlage zu registrieren.
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
Klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue Vorlage zu registrieren.
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
Klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue Vorlage zu registrieren.
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
[Gruppenkennwort ändern(Change Group Password)]
Sie können das Kennwort einer privaten Vorlagengruppe ändern.
NameBeschreibung
1[Speichern(Save)] TasteSpeichert das neue Kennwort.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteBricht die Kennwortänderung ab.
3Altes Kennwort (Old Password)Eingabe des bestehenden Kennworts.
4Neues Kennwort (New Password)Eingabe des neuen Kennworts.
Sie können Einstellungen an der zu registrierende Vorlage vornehmen.
NameBeschreibung
1[Speichern(Save)] TasteSpeichert den Inhalt der Vorlage.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen des Vorgangs.
3[Agent wählen(Select Agent)] Taste Zur Einstellung des ausgewählten Agenten.
Bei der Erstellung eines neuen Agenten können Details festgelegt werden.
S.59 “Private Vorlage Einstellung”
4Kopieren (Copy)Sie können eine Vorlage für Kopiervorgänge erstellen. Wählen Sie diesen Agenten, wenn
Sie gleichzeitig mit dem Senden eines Dokuments eine Kopie davon drucken wollen.
Gleichzeitig können Sie auch die Agenten [Speichern als Datei(Save as file)] oder
[Speichern in e-Filing(Store to e-Filing)] angeben.
5Fax / InternetFax (Fax /
InternetFax)
6Scan (Scan)Sie können eine Vorlage für Scanvorgänge erstellen. Hierzu müssen Sie gleichzeitig einen
7Meta Scan (Meta Scan)Dieser Agent steht nur bei installierter Meta Scan Option zur Verfügung.
8E-Mail (Email)Sie können ein Dokument als Email-Anhang senden.
9Speichern als Datei (Save as file)Sie können ein Dokument in einem freigegebenen Ordner speichern.
10 Speichern in e-Filing
(Store to e-Filing)
11 Speichern auf USB Medium
(Save to USB Media)
Sie können eine Vorlage für Fax- oder Internetfax-Sendungen erstellen. Gleichzeitig können
Sie auch den Agenten [Speichern als Datei(Save as file)] angeben.
der Agenten [E-Mail(Email)], [Speichern als Datei(Save as file)], [Speichern in e-Filing(Store
to e-Filing)] oder [Speichern auf USB-Medium(Save to USB Media)] angeben. Sie können
bis zu zwei Agenten für die Scan-Vorlage definieren.
Sie können eine Vorlage für Meta-Scans erstellen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Dokumentation des Anwendungsprogramms, mit dem
Sie die Meta-Scans durchführen.
Sie können ein Dokument in e-Filing speichern.
Sie können ein Dokument auf einem USB-Medium speichern.
S.70 “Speichern als Datei-Einstellung (Private Vorlage)”
S.73 “Box-Einstellung (Private Vorlage)”
S.74 “Speichern auf USB-Medium Einstellung (Private Vorlage)”
S.76 “Scan-Einstellung (Private Vorlage)”
S.78 “Erweiterungsfeld Einstellungen”
S.78 “Erweiterungsfeld Eigenschaften”
S.78 “Kennwort Einstellung”
Bedienfeldeinstellungen (Private Vorlage)
Auf der Seite “Bedienfeldeinstellungen” geben Sie an, wie die Symbole für die Vorlage auf dem Touch Screen erscheinen
sollen, und Sie legen die Benachrichtigungseinstellungen für die Vorlage fest.
NameBeschreibung
1Bild (Picture)Dies zeigt an, welches Symbol auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Das Symbol wird je nach
dem gewählten Agenten automatisch zugeordnet.
2Überschrift1 (Caption1)Geben Sie den Text ein, der neben dem Symbol auf dem Bedienfeld angezeigt werden soll.
Sie können bis zu 11 alphanumerische Zeichen eingeben.
3Überschrift2 (Caption2)Geben Sie den Text ein, der neben dem Symbol auf dem Bedienfeld angezeigt werden soll.
Sie können bis zu 11 alphanumerische Zeichen eingeben.
4Benutzername (User Name)Geben Sie den Eigentümer der Vorlage ein. Sie können bis zu 30 alphanumerische Zeichen
eingeben.
5Automatischer Start (Automatic
Start)
Wenn für die allgemeine Benutzeranmeldung am System und die Benutzerauthentifizierung für Scan to E-Mail
unterschiedliche Benutzernamen oder Kennwörter verwendet werden oder wenn nur die Benutzerauthentifizierung für Scan to
E-Mail verwendet wird, müssen Benutzername und Kennwort auch für Vorlagen mit automatischem Start eingegeben werden.
6Benachrichtigung — Email senden,
wenn ein Fehler auftritt (Notification
— Send Email when an error occurs)
7Benachrichtigung — Email senden,
wenn Auftrag fertiggestellt
(Notification — Send Email when
job is completed)
Bestimmt, ob die Funktion “Automatischer Start” ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn dies
aktiviert ist, wird der Vorgang nach Drücken der Vorlagentaste im Touch-Screeen
automatisch gestartet, ohne dass Sie die Taste [START] oder [SCANNEN(SCAN)] drücken
müssen.
Wählen Sie diese Option, um bei einem Fehler eine Nachricht an die angegebene EmailAdresse zu senden.
Wählen Sie diese Option, um eine Benachrichtigung an die angegebene Email-Adresse zu
senden, wenn der Auftrag abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Benachrichtigung aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Email-Einstellungen im berechtigungsbasierten
Modus von TopAccess im [Setup]-Menü unter [E-Mail(Email)] festgelegt sind. Einzelheiten siehe folgenden Abschnitt:
S.232 “Email-Einstellungen vornehmen”
Geben Sie die Email-Adresse für die Benachrichtigung ein. Sie können wählen, ob die
Nachricht an die Email-Adresse der privaten Gruppe oder an eine neu definierte EmailAdresse gesendet werden soll.
Zieleinstellungen (Private Vorlage)
In der Empfängerliste können Sie die Ziele angeben, an die das Fax-, InternetFax- oder “Scannen in Email”-Dokument
gesendet werden soll.
Wenn Sie die Ziele für den Agenten “Scannen in Email” einrichten, können Sie nur Email-Adressen als Ziele angeben.
Wenn Sie die Ziele für den Agenten “Fax/Internetfax” einrichten, können Sie sowohl Faxnummern als auch EmailAdressen als Ziele angeben.
Fax/Internetfax Agent erzeugen:
Email Agent erzeugen:
Faxnummern können nur dann als Ziele definiert werden, wenn die Faxeinheit im System installiert ist.
Sie können die Empfänger manuell mit Email-Adressen oder Faxnummern angeben, Empfänger oder Empfängergruppen
aus dem Adressbuch wählen sowie Empfänger auf dem LDAP-Server suchen.
S.61 “Empfänger manuell eingeben”
S.62 “Empfänger aus dem Adressbuch auswählen”
S.63 “Gruppen aus dem Adressbuch auswählen”
S.64 “Empfänger auf dem LDAP-Server suchen”
S.65 “Kontakte aus der Empfängerliste entfernen”
Sie können einen Empfänger manuell der Empfängerliste hinzufügen.
Sie können keine Empfänger eingeben, wenn [Zieleinstellung einschränken(Restriction Setting for Destination)]
aktiviert ist.
S.257 “Zieleinstellung Einschränkung”
Um die Empfängerliste zu öffnen, klicken Sie auf [Zieleinstellungen(Destination
1
Setting)] (bei Erstellung eines Fax/Internet Fax Agent) oder [TO: Zieleinstellung(TO:
Destination Setting)] / [CC: Zieleinstellung(CC: Destination Setting)] / [BCC:
Zieleinstellung(BCC: Destination Setting)] (bei Erstellung eines Email Agent).
Klicken Sie auf [Neu(New)].
2
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Die Seite “Kontakteigenschaften” wird angezeigt.
Geben Sie die Email-Adresse oder die Faxnummer des Empfängers in das Feld
3
[Ziel(Destination)] ein.
Hinweis
Sie können nur dann Faxnummern als Empfänger definieren, wenn die Faxeinheit installiert ist.
Klicken Sie auf [OK].
4
Der eingegebene Empfänger wird der Liste hinzugefügt.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, bis alle gewünschten Empfänger hinzugefügt sind.
5
Tipp
Ein Löschen von Empfängern aus der Liste ist vor dem Speichern der Liste möglich.
S.65 “Kontakte aus der Empfängerliste entfernen”
Sie können Empfänger aus dem Adressbuch auswählen.
Sie können keine Empfänger aus dem Adressbuch auswählen, wenn [Zieleinstellung einschränken(Restriction Setting
for Destination)] aktiviert ist.
S.257 “Zieleinstellung Einschränkung”
Klicken Sie auf [Zieleinstellungen(Destination Setting)], damit die Empfängerliste
1
angezeigt wird.
Klicken Sie auf [Adressbuch(Address Book)].
2
Die Adressbuchseite wird angezeigt.
Wählen Sie die [E-Mail(Email)] Kontrollkästchen, wenn Sie Email-Empfänger oder
3
Internet-Fax-Empfänger definieren wollen, und wählen Sie die [Fax] Kontrollkästchen,
wenn Sie Faxempfänger definieren wollen.
Hinweise
Wenn Sie eine “Scannen an E-Mail” Vorlage erstellen, werden nur die [E-Mail(Email)]-Kontrollfelder auf der
Adressbuchseite angezeigt.
Sie können nur dann Faxnummern als Empfänger definieren, wenn die Faxeinheit installiert ist.
Tipp
Wenn Sie den Gruppennamen auswählen, können Sie die Liste nach Gruppen sortieren.
Klicken Sie auf [Hinzufügen(Add)].
4
Die gewählten Empfänger werden der Empfängerliste hinzugefügt.
Tipp
Ein Löschen von Empfängern aus der Liste ist vor dem Speichern der Liste möglich.
S.65 “Kontakte aus der Empfängerliste entfernen”
Sie können keine Gruppe aus dem Adressbuch auswählen, wenn [Zieleinstellung einschränken(Restriction Setting for
Destination)] aktiviert ist.
S.257 “Zieleinstellung Einschränkung”
Klicken Sie auf [Zieleinstellungen(Destination Setting)], damit die Empfängerliste
1
angezeigt wird.
Klicken Sie auf [Adressengruppe(Address Group)].
2
Die Adressengruppenseite wird angezeigt.
Wählen Sie die [Gruppe(Group)] Kontrollfelder, die die gewünschten Empfänger
3
enthalten.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Klicken Sie auf [Hinzufügen(Add)].
4
Alle Empfänger in den gewählten Gruppen werden der Empfängerliste hinzugefügt.
Tipp
Ein Löschen von Empfängern aus der Liste ist vor dem Speichern der Liste möglich.
S.65 “Kontakte aus der Empfängerliste entfernen”
Sie können Empfänger auf dem registrierten LDAP-Server und im Adressbuch suchen.
Der LDAP-Server muss vorher mit Administratorrechten im berechtigungsbasierten Modus von TopAccess erstellt
worden sein.
S.297 “Verzeichnisdienst verwalten”
Klicken Sie auf [Zieleinstellungen(Destination Setting)], damit die Empfängerliste
1
angezeigt wird.
Klicken Sie auf [Suchen(Search)].
2
Die Seite “Kontakt suchen” wird angezeigt.
Wählen Sie den [Name des Verzeichnisdienstes(Directory Service Name)] aus und
3
geben Sie die Suchbegriffe in die betreffenden Felder ein.
Tipps
Wenn Sie in der Auswahlliste [Name des Verzeichnisdienstes(Directory Service Name)] den Modellnamen
dieses Systems wählen, können Sie auch im Adressbuch nach Empfängern suchen.
TopAccess sucht nach Empfängern, die den Einträgen entsprechen.
Wenn Sie das Feld leer lassen, erfolgt eine Suche mit Platzhaltern. Allerdings muss mindestens ein Feld
ausgefüllt sein.
Klicken Sie auf [Suchen(Search)].
4
TopAccess sucht auf dem LDAP-Server nach Empfängern und zeigt die Ergebnisse an.
Wählen Sie die [E-Mail(Email)] Kontrollkästchen, wenn Sie Email-Empfänger oder
5
Internet-Fax-Empfänger definieren wollen, und wählen Sie die [Fax] Kontrollkästchen,
wenn Sie Faxempfänger definieren wollen.
Klicken Sie auf [Erneut suchen (Research)], um zu Schritt 3 zurückzukehren, sodass Sie sie Suchkriterien ändern
und die Suche erneut ausführen können.
Hinweise
Sie können nur dann Faxnummern als Empfänger definieren, wenn die Faxeinheit installiert ist.
Die Angaben zu [Firma(Company)] und [Abteilung(Department)] müssen mit Administratorrechten im
berechtigungsbasierten Modus festgelegt werden.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Klicken Sie auf [Hinzufügen(Add)].
6
Die gewählten Empfänger werden der Empfängerliste hinzugefügt.
Tipp
Ein Löschen von Empfängern aus der Liste ist vor dem Speichern der Liste möglich.
S.65 “Kontakte aus der Empfängerliste entfernen”
Klicken Sie auf [Speichern(Save)].
7
Die Kontakte werden als Ziele hinzugefügt.
Kontakte aus der Empfängerliste entfernen
Klicken Sie auf [Zieleinstellungen(Destination Setting)], damit die Empfängerliste
1
angezeigt wird.
Markieren Sie die Kontrollkästchen der Ziele, die Sie aus der Empfängerliste entfernen
2
wollen, und klicken Sie auf [Löschen(Delete)].
Die markierten Ziele werden aus der Empfängerliste entfernt.
Auf der Seite Internetfax-Einstellung können Sie den Inhalt des zu versendenden Internet-Faxdokuments angeben.
NameBeschreibung
1Betreff (Subject)Hier wird die Betreffzeile des Internet-Faxes festgelegt. Wählen Sie [Eingescannt von
(Gerätename) [(Vorlagenname)] (Datum) (Uhrzeit)], wenn die Betreffzeile automatisch wie
hier angegeben übernommen werden soll, oder geben Sie die gewünschte Betreffzeile in
das Feld ein. Bei manueller Eingabe lautet der Betreff [(Betreff) (Datum) (Uhrzeit)].
2Von Adresse (From Address)Geben Sie die Email-Adresse des Absenders ein. Wenn der Empfänger auf das
3Von Name (From Name)Geben Sie den Namen des Absenders des Internet-Faxes ein. Sie können bis zu 64
4Text (Body)Geben Sie den Haupttext des Internet-Faxes ein. Sie können bis zu 1000 Zeichen
5Dateiformat (File Format)Wählen Sie das Dateiformat für das gescannte Bild. Nur das Format [TIFF-S] (TIFF-FX
6Aufteilung Fragment (Fragment
Page Size)
empfangene Dokument antwortet, wird die Nachricht an diese Email-Adresse gesendet. Sie
können bis zu 140 alphanumerische Zeichen eingeben.
Zeichen eingeben.
(einschließlich Leerstellen) eingeben.
(Profile S)) kann ausgewählt werden.
Wählen Sie die Teilgröße für die Aufteilung der Nachricht. Die Voreinstellung ist [Keine
Aufteilung(No Fragmentation)].
Faxeinstellungen (Private Vorlage)
Auf der Seite Fax-Einstellung können Sie festlegen, wie das Fax gesendet werden soll.
1Vorschau (Preview)Wählen Sie, ob vor dem Senden eine Vorschau angezeigt werden soll.
2Auflösung (Resolution)Wählen Sie die Auflösung für die Faxsendung.
3Originalmodus (Original Mode)Wählen Sie die Bildqualität für die Faxsendung.
4Belichtung (Exposure)Wählen Sie die Belichtung für den Fax-Versand.
5Übertragungstyp (Transmission
Type)
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Standard
Schriftgröße.
Fein — Feine Auflösung. Geeignet für Textdokumente mit kleiner Schriftgröße und für
Grafiken.
Ultrafein — Ultrafeine Auflösung. Geeignet für Textdokumente mit sehr kleiner
Schriftgröße und für detaillierte Grafiken.
Text
mit normaler Schriftgröße.
Text/Foto — Die Bildqualität entspricht der Text/Foto-Auflösung. Geeignet für
Dokumente, die sowohl Text als auch Fotos enthalten.
Foto — Die Bildqualität entspricht der Foto-Auflösung. Geeignet für Fotodokumente.
Wählen Sie [Auto], wenn der optimale Kontrast automatisch ermittelt werden soll, oder
stellen Sie den Kontrast manuell in 11 Schritten ein.
Wählen Sie den Sendemodus.
Speicherübertragung
senden, nachdem es temporär gespeichert wurde. Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie
die Originaldokumente sofort wieder benötigen. Sie können das gleiche Original auch
an zwei oder mehr entfernte Fax-Gegenstellen senden.
Direktübertragung — Wählen Sie diesen Modus, um das Dokument direkt beim
Scannen zu senden. Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie eine Bestätigung von der
Gegenseite benötigen. Die Originale werden nicht gespeichert und die Faxe können nur
an ein Faxgerät gesendet werden.
— Normale Auflösung. Geeignet für Textdokumente mit normaler
— Die Bildqualität entspricht der normalen Auflösung. Geeignet für Textdokumente
— Wählen Sie diesen Modus, um das Dokument automatisch zu
Tipp
Die [Direktübertragung(Direct Transmit)] kann für die Vorlage Fax/InternetFax (nicht Speichern als Datei) gewählt werden.
Wenn Fax/InternetFax und [Einstellungen für Speichern als Datei(Save as file Setting)] kombiniert werden, ist diese Auswahl
nicht möglich.
6ECMAktivieren oder deaktivieren Sie den Fehlerkorrekturmodus (ECM, Error Correction Mode),
7Qualitätsübertragung (Quality
Transmit)
8SUB/SEPGeben Sie die SUB- oder SEP-Nummer ein, wenn Sie die Mailboxübertragung
9SID/PWDGeben Sie ggf. das Kennwort für SUB oder SEP ein.
10 Abruf (Polling)Wählen Sie diese Option, um den Faxabruf einzustellen.
mit dem der Teil des Dokuments automatisch nochmals gesendet wird, der durch Rauschen
in der Leitung oder Verzerrungen fehlerhaft angekommen ist.
Aktivieren Sie diese Option, um ein Dokument im Qualitätsmodus zu versenden. Bei dieser
Funktion wird ein Dokument mit einer geringeren Geschwindigkeit als normal versendet,
damit die Übertragung durch Leitungsstörungen weniger beeinträchtigt werden kann.
konfigurieren wollen.
(Leer)
Sendung — Wählen Sie diese Option, um die Abruf-Reservierung durchzuführen.
Empfangen — Wählen Sie diese Option, um einen Faxabruf mit Senden/Empfangen
— Wählen Sie das leere Feld, wenn kein Abruf durchgeführt werden soll.
Diese ermöglicht den Anwendern, das Dokument im Speicher abzulegen.
durchzuführen, wobei die Anwender während einer laufenden Verbindung direkt nach
dem Versand eines Faxes ein anderes Fax abrufen können.
Hinweis
Die Auswahl [Fax-Sendung(Transmission)] kann für die Vorlage Fax/InternetFax (nicht Speichern als Datei) gewählt werden.
Wenn Fax/InternetFax und [Einstellungen für Speichern als Datei(Save as file Setting)] kombiniert werden, ist diese Auswahl
nicht möglich.
11 Kennwort (Password)Geben Sie den vierstelligen Sicherheitscode für das zu speichernde oder zu empfangende
12 Faxnummer (Sicherheit) (Fax
Number(Security))
13 Verzögerte Übertragung (Delayed
Transmit)
14 Priorität der Übertragung (Priority
Transmit)
Dokument ein.
Wenn Sie für [Abfrage(Polling)] die Option [Fax-Sendung(Transmission)] gewählt haben,
geben Sie hier die Sicherheitsnummer ein, mit der Sie gespeicherte Dokumente abrufen
können.
Wenn Sie für den [Abfrage(Polling)]die Option [Empfangen(Received)] gewählt haben,
geben Sie hier die Sicherheits-Faxnummer zum Abrufen des Dokuments von der
Gegenstelle ein.
Wenn Sie für diesen Agenten das zeitversetzte Senden aktivieren, geben Sie hier Datum
und Uhrzeit für den Versand eines Dokumentes ein. Wenn Sie das Datum auf “0” setzen, ist
die zeitversetzte Sendung ausgeschaltet.
Hier legen Sie fest, ob das Dokument vor anderen Aufträgen gesendet werden soll.
Auf der Seite Email-Einstellung können Sie den Inhalt des Dokuments angeben, das mit der Funktion “Scannen in Email”
versandt werden soll.
NameBeschreibung
1Betreff (Subject)Hier wird die Betreffzeile für Email festgelegt.
Email-Einstellung der Administrator-Einstellung verwenden
Sie den unter [Administration] - [Setup] - [E-Mail(Email)] festgelegten Betreff verwenden
möchten.
Von (Gerätename)[(Vorlagenname)] gesendete Daten — Wählen Sie dies, wenn Sie den
Gerätenamen und Vorlagennamen als Betreff verwenden wollen.
<Eingabefeld> — Geben Sie einen Text als Betreff ein.
Datum/Uhrzeit dem Betreff hinzufügen — Wählen Sie dies, wenn Sie Datum und Uhrzeit
dem oben gewählten Betreff hinzufügen wollen.
— Wählen Sie dies, wenn
Tipp
Wenn [Meta Scan] ausgewählt ist, können Sie als Betreff eine Variable verwenden.
Siehe folgenden Abschnitt:
S.349 “Variablen von XML-Formatdateien”
2Von Adresse (From Address)Hier wird die Email-Adresse des Absenders festgelegt. Wenn der Empfänger auf das
3Von Name (From Name)Hier wird der Name des Email-Absenders festgelegt.
4Text (Body)Geben Sie den Haupttext ein. Sie können bis zu 1000 Zeichen (einschließlich Leerstellen)
empfangene Dokument antwortet, wird die Nachricht an diese Email-Adresse gesendet.
Vom Administrator eingestellte Adresse verwenden — Wählen Sie dies, wenn Sie die
unter [Administration] - [Setup] - [E-Mail(Email)] festgelegte Adresse verwenden möchten.
Bei aktivierter Benutzerverwaltung oder Email-Authentifizierung wird die unter
[Administration] - [Sicherheit(Security)] - [Authentifizierung für SASL(Authentication)] - [EMail-Adresse Einstellung(Email Address Setting)] festgelegte Adresse verwendet.
<Eingabefeld> — Definieren Sie eine Absenderadresse mit maximal to 140 Zeichen.
Vom Administrator eingestellten Namen verwenden — Wählen Sie dies, wenn Sie den
unter [Administration] - [Setup] - [E-Mail(Email)] festgelegten Namen verwenden möchten.
Bei aktivierter Benutzerverwaltung oder Email-Authentifizierung wird der unter
[Administration] -[Sicherheit(Security)] - [Authentifizierung für SASL(Authentication)] - [EMail-Adresse Einstellung(Email Address Setting)] festgelegte Name verwendet.
<Eingabefeld> — Definieren Sie einen Absendernamen mit maximal to 64 Zeichen.
5Dateiformat (File Format)Wählen Sie das Dateiformat für das gescannte Bild.
Tipps
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
TIFF (Mehrseitig)
zu speichern.
TIFF (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als einseitige TIFF-Dateien
zu speichern.
PDF (Mehrseitig) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als mehrseitige PDF-Datei
zu speichern.
PDF (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als einseitige PDF-Dateien
zu speichern.
Hochkomprimierte PDF (Mehrseitig) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als
mehrseitige PDF-Datei mit hoher Kompression zu speichern. Die Verkleinerung der
Dateigröße hat hierbei Priorität vor der Bildqualität.
Hochkomprimierte PDF (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als
einseitige PDF-Dateien mit hoher Kompression zu speichern. Die Verkleinerung der
Dateigröße hat hierbei Priorität vor der Bildqualität.
XPS (Mehrseitig) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als mehrseitige XPS-Datei
zu speichern.
XPS (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als einseitige XPS-Dateien
zu speichern.
JPEG — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als JPEG-Dateien zu speichern.
— Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als mehrseitige TIFF-Datei
Ist die generelle Verschlüsselung aktiviert, können nur [PDF (Mehrseitig)] und [PDF (Einzelseite)] als Dateiformat gewählt
werden. Informationen zur Zwangsverschlüsselungsfunktion finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene.
Dateien im XPS-Format können unter Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows Server 2012/Windows Server
2008 SP1 oder unter Windows XP SP2/Windows Server 2003 SP1 oder höheren Versionen mit installiertem Net
Framework 3.0 verwendet werden.
6Verschlüsselung (Encryption)Wählen Sie dies, um PDF-Dateien zu verschlüsseln, wenn Sie “[PDF(Mehrseitig)(PDF
(Multi))]” oder “[PDF(Einzelseiten)(PDF (Single))]” als Dateiformat eingestellt haben.
Verschlüsselung — Wählen Sie dies, wenn Sie die PDF-Datei verschlüsseln wollen.
Benutzerkennwort — Geben Sie ein Kennwort zum Öffnen der verschlüsselten PDF-Datei
ein.
Master Kennwort — Geben Sie ein Kennwort zum Ändern der PDFVerschlüsselungseinstellungen ein.
Verschlüsselungsstufe — Wählen Sie eine Verschlüsselungsstufe.
40-bit RC4 — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 3.0, PDF
V1.1 ist.
128-bit RC4 — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 5.0, PDF
V1.4 ist.
128-bit AES
V1.6 ist.
Autorität — Wählt eine Autorität für die verschlüsselte PDF-Datei.
Drucken — Wählen Sie dies, um Anwendern das Drucken der Dokumente zu
gestatten.
Dokument ändern — Wählen Sie dies, um Anwendern das Ändern der Dokumente zu
gestatten.
Inhalt kopieren oder extrahieren — Wählen Sie dies, um Anwendern das Kopieren
und Extrahieren des Inhalts zu gestatten.
Inhalt für Zugriff extrahieren — Wählen Sie dies, um die Zugriffsfunktion zu aktivieren.
— Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 7.0, PDF
Tipps
Ist die generelle Verschlüsselung aktiviert, kann sie nicht zurückgenommen werden indem die Markierung des
Kontrollfelds entfernt wird. Informationen zur Zwangsverschlüsselungsfunktion finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene.
Für das Benutzerkennwort und das Master-Kennwort existiert keine Voreinstellung.
Die Kennwörter müssen aus 1 bis 32 1-Byte alphanumerische Zeichen bestehen.
Das Benutzerkennwort muss sich vom Master Kennwort unterscheiden.
Hinweis
Diese Kennwörter können nur von autorisierten Anwenden neu vergeben werden. Anwender können die Felder
[Verschlüsselungsstufe(Encryption Level)] und [Berechtigung(Authority)] nur ändern, wenn sie auch dazu befugt sind, das
Master-Kennwort zu ändern. Informationen zur Verschlüsselungseinstellung finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene. Fragen Sie Ihren Administrator, wenn Sie diese Kennwörter zurücksetzen wollen.
7Dateiname (File Name)Legen Sie fest, wie die Datei mit den gescannten Daten benannt werden soll. Wählen Sie
“DokJJMMTT” oder geben Sie den gewünschten Dateinamen in das Feld ein.
Zum Verwenden von [Datum und Uhrzeit an Dateinamen anhängen.(Add the date and time
to a file name)], markieren Sie das entsprechende Kontrollfeld.
Tipp
Wenn [Meta Scan] ausgewählt ist, gilt [Datum und Uhrzeit an Dateinamen anhängen.(Add the date and time to a file name)]
auch für den Dateinamen der Metadaten.
8Fragmentierungsgröße (Fragment
Message Size)
Wählen Sie die Teilgröße für die Aufteilung der Nachricht. Die Voreinstellung ist [Keine
Aufteilung(No Fragmentation)].
Speichern als Datei-Einstellung (Private Vorlage)
Auf der Seite “Speichern als Datei” können Sie angeben, wie und wo eine gescannte Datei gespeichert wird.
1Dateiformat (File Format)Wählen Sie das Dateiformat für die Scandatei.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
TIFF (Mehrseitig)
zu speichern.
TIFF (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als einseitige TIFF-Dateien
zu speichern.
PDF (Mehrseitig) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als mehrseitige PDF-Datei
zu speichern.
PDF (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als einseitige PDF-Dateien
zu speichern.
Hochkomprimierte PDF (Mehrseitig) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als
mehrseitige PDF-Datei mit hoher Kompression zu speichern. Die Verkleinerung der
Dateigröße hat hierbei Priorität vor der Bildqualität.
Hochkomprimierte PDF (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als
einseitige PDF-Dateien mit hoher Kompression zu speichern. Die Verkleinerung der
Dateigröße hat hierbei Priorität vor der Bildqualität.
XPS (Mehrseitig) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als mehrseitige XPS-Datei
zu speichern.
XPS (Einzelseite) — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als einseitige XPS-Dateien
zu speichern.
JPEG — Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als JPEG-Dateien zu speichern.
— Wählen Sie dies, um gescannte Bilder als mehrseitige TIFF-Datei
Tipps
Ist die generelle Verschlüsselung aktiviert, können nur [PDF (Mehrseitig)] und [PDF (Einzelseite)] als Dateiformat gewählt
werden. Informationen zur Zwangsverschlüsselungsfunktion finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene.
Dateien im XPS-Format können unter Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows Server 2012/Windows Server
2008 SP1 oder unter Windows XP SP2/Windows Server 2003 SP1 oder höheren Versionen mit installiertem Net
Framework 3.0 verwendet werden.
2Verschlüsselung (Encryption)Wählen Sie dies, um PDF-Dateien zu verschlüsseln, wenn Sie “[PDF(Mehrseitig)(PDF
(Multi))]” oder “[PDF(Einzelseiten)(PDF (Single))]” als Dateiformat eingestellt haben.
Verschlüsselung — Wählen Sie dies, wenn Sie die PDF-Datei verschlüsseln wollen.
Benutzerkennwort — Geben Sie ein Kennwort zum Öffnen der verschlüsselten PDF-Datei ein.
Master Kennwort —
Verschlüsselungsstufe — Wählen Sie eine Verschlüsselungsstufe.
40-bit RC4 — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 3.0, PDF
V1.1 ist.
128-bit RC4 — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 5.0, PDF
V1.4 ist.
128-bit AES
V1.6 ist.
Autorität — Wählt eine Autorität für die verschlüsselte PDF-Datei.
Drucken — Wählen Sie dies, um Anwendern das Drucken der Dokumente zu gestatten.
Dokument ändern — Wählen Sie dies, um Anwendern das Ändern der Dokumente zu
gestatten.
Inhalt kopieren oder extrahieren — Wählen Sie dies, um Anwendern das Kopieren
und Extrahieren des Inhalts zu gestatten.
Inhalt für Zugriff extrahieren — Wählen Sie dies, um die Zugriffsfunktion zu aktivieren.
Geben Sie ein Kennwort zum Ändern der PDF-Verschlüsselungseinstellungen ein.
— Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 7.0, PDF
Tipps
Ist die generelle Verschlüsselung aktiviert, kann sie nicht zurückgenommen werden indem die Markierung des
Kontrollfelds entfernt wird. Informationen zur Zwangsverschlüsselungsfunktion finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene.
Für das Benutzerkennwort und das Master-Kennwort existiert keine Voreinstellung.
Die Kennwörter müssen aus 1 bis 32 1-Byte alphanumerische Zeichen bestehen.
Das Benutzerkennwort muss sich vom Master Kennwort unterscheiden.
Hinweis
Diese Kennwörter können nur von autorisierten Anwenden neu vergeben werden. Anwender können die Felder
[Verschlüsselungsstufe(Encryption Level)] und [Berechtigung(Authority)] nur ändern, wenn sie auch dazu befugt sind, das
Master-Kennwort zu ändern. Informationen zur Verschlüsselungseinstellung finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene. Fragen Sie Ihren Administrator, wenn Sie diese Kennwörter zurücksetzen wollen.
3Ziel — Lokalen Ordner benutzen
(Destination — Use local folder)
Tipp
Wenn [Meta Scan] ausgewählt ist, können Sie nur ein Ziel auswählen.
Wählen Sie diese Option, wenn eine Scandatei im Ordner “FILE_SHARE” gespeichert
werden soll.
Wählen Sie diese Option, wenn die Scandatei in einem Netzwerkordner gespeichert werden
soll. Wie Sie diese konfigurieren, hängt davon ab, wie Gegenstelle 1 im [Setup]-Menü unter
[Speichern als Datei(Save as file)] eingerichtet wurde.
Falls Sie wählen [Der folgende Windows-Netzwerkordner soll als Ziel verwendet
werden(Allow the following network folder to be used as a destination)], können Sie nur
[Administratoreinstellungen benutzen(Use Administrator Setting)] wählen. Das Protokoll und
der Netzwerkpfad werden unterhalb des Eintrags angezeigt.
Wenn Sie [Ermöglichen Sie es dem Benutzer, den Windows-Netzwerkordner zu wählen
(Allow user to select network folder to be used as a destination)] auswählen, können Sie
[Benutzereinstellungen benutzen (User User Settings)] wählen und den Speicherort
definieren.
Wenn ein Netzwerkordner festgelegt werden darf, wählen Sie [Benutzereinstellungen
benutzen(Use User Setting)] und definieren die folgenden Positionen, um die Datei zu
speichern.
Protokoll
Wählen Sie das Protokoll, das zum Heraufladen einer gescannten Datei in den
Netzwerkordner verwendet werden soll.
SMB — Wählen Sie diese Option, um eine gescannte Datei mithilfe des SMB-Protokolls
an den Netzwerkordner zu senden.
FTP — Wählen Sie diese Option, um eine gescannte Datei an den FTP-Server zu
senden.
FTPS
NetWare IPX/SPX — Wählen Sie dies, um eine Scan-Datei mithilfe des IPX/SPX-
NetWare TCP/IP — Wählen Sie dies, um eine gescannte Datei mit dem TCP/IP-
Servername
Bei Auswahl von FTP geben Sie den FTP-Servernamen oder die IP-Adresse ein, an die die
gescannte Datei gesendet werden soll. Geben Sie beispielsweise zum Versenden einer
gescannten Datei an den FTP-Ordner “ftp://192.168.1.1/Benutzer/Scans” auf dem FTPServer in dieses Feld “192.168.1.1” ein.
Bei Auswahl von [NetWare IPX/SPX] geben Sie den Namen des Fileservers oder den Tree/
Context-Namen (nur bei NDS) ein.
Wenn Sie [NetWare TCP/IP] als Protokoll wählen, geben Sie die IP-Adresse des NetWareFileservers ein. Sie können bis zu 64 alphanumerische Zeichen und Symbole eingeben.
Portnummer(Befehl)
Geben Sie die Portnummer ein, die für die Protokollsteuerung verwendet werden soll, wenn
Sie FTP gewählt haben. Generell wird “-” für den Steuerungsanschluss eingegeben. Wenn
“-” angegeben ist, wird die Standardanschlussnummer verwendet, die vom Administrator für
den FTP-Client eingerichtet wurde. Falls Sie die Standardanschlussnummer für den FTPClient nicht wissen, fragen Sie Ihren Administrator und ändern Sie diese Option, wenn Sie
eine andere Anschlussnummer verwenden wollen. Sie können einen Wert von 0 bis 65.535
eingeben, einschließlich Ziffern und Bindestrichen (-), Die Voreinstellung ist Bindestrich (-).
Netzwerkpfad
Wenn Sie [SMB] als Protokoll wählen, geben Sie den Netzwerkpfad zum Netzwerkordner
ein. Beispiel: Um das Verzeichnis “Benutzer\Scans” auf dem Rechner “Client01” zu
verwenden, geben Sie “\\Client01\Benutzer\Scans\” ein.
Wenn Sie FTP als Protokoll wählen, geben Sie das Verzeichnis für den festgelegten FTPServer ein. Um beispielsweise den FTP-Ordner “ftp://192.168.1.1/Benutzer/Scans” auf dem
FTP-Server anzugeben, geben Sie “Benutzer/Scans” ein.
Wenn Sie “NetWare IPX/SPX” oder “NetWare TCP/IP” als Protokoll wählen, geben Sie das
Verzeichnis auf dem NetWare-Fileserver ein. Um zum Beispiel den Ordner “sys\scan” auf
dem NetWare-Dateiserver anzugeben, geben Sie “\sys\scan” ein.
Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen und Symbole eingeben.
Anmeldename
Geben Sie gegebenenfalls den Benutzernamen für den Zugriff auf den SMB-Server, FTPServer oder NetWare-Fileserver ein. Wenn Sie als Protokoll [FTP] wählen und das Feld leer
lassen, wird von einer anonymen Anmeldung ausgegangen. Sie können bis zu 32
alphanumerische Zeichen und Symbole eingeben.
Kennwort
Geben Sie gegebenenfalls das Kennwort für den Zugriff auf den SMB-Server, FTP-Server
oder NetWare-Fileserver ein. Sie können bis zu 32 alphanumerische Zeichen, Symbole und
Leerstellen eingeben. Eine einzelne Leerstelle kann auch eingegeben werden.
Kennwort bestätigen
Geben Sie dasselbe Kennwort nochmals ein.
— Wählen Sie dies, um eine Scan-Datei mit FTP über SSL an den FTP-Server zu
6Dateiname (File Name)Legen Sie fest, wie die Datei mit den gescannten Daten benannt werden soll. Wählen Sie
Wählen Sie diese Option, wenn die Scandatei in einem Netzwerkordner gespeichert werden
soll. Wie Sie diese konfigurieren, hängt davon ab, wie Gegenstelle 2 im [Setup]-Menü unter
[Speichern als Datei(Save as file)] eingerichtet wurde.
Wenn für Gegenstelle 2 ein Netzwerkordner festgelegt wurde, können Sie nur
[Administratoreinstellungen benutzen(Use Administrator Setting)] wählen. Das Protokoll und
der Netzwerkpfad werden unterhalb des Eintrags angezeigt.
Wenn für Gegenstelle 2 ein Netzwerkordner festgelegt werden darf, können Sie die
Einstellungen für den Netzwerkordner festlegen. Siehe Beschreibung unter Gegenstelle 1.
“DokJJMMTT” oder geben Sie den gewünschten Dateinamen in das Feld ein.
Zum Verwenden von [Datum und Uhrzeit an Dateinamen anhängen.(Add the date and time
to a file name)], markieren Sie das entsprechende Kontrollfeld.
Tipp
Wenn [Meta Scan] ausgewählt ist, gilt [Datum und Uhrzeit an Dateinamen anhängen.(Add the date and time to a file name)]
auch für den Dateinamen der Metadaten.
Box-Einstellung (Private Vorlage)
Auf der Seite Box-Einstellung können Sie angeben, wie gescannte Bilder in der Box gespeichert werden sollen.
NameBeschreibung
1Ziel (Destination)Geben Sie die Ziel-Boxnummer für e-Filing ein.
2Ordnername (Folder Name)Geben Sie den Namen des Ordners ein, in dem die gescannten Bilder gespeichert werden
3Dokumentname (Document Name) Legen Sie fest, wie die Datei mit den gescannten Daten benannt werden soll. Wählen Sie
Boxnummer — Wählen Sie die Nummer der Box, in der Sie das Dokument speichern
wollen.
Kennwort — Geben Sie das Kennwort ein, falls dies für die angegebene Box erforderlich
ist.
Kennwort wiederholen — Geben Sie dasselbe Kennwort nochmals ein.
sollen. Existiert der Ordner nicht, wird er automatisch erzeugt. Sie können bis zu 64 Zeichen
eingeben.
“DokJJMMTT” oder geben Sie den gewünschten Dateinamen in das Feld ein.
2Verschlüsselung (Encryption)Wählen Sie dies, um PDF-Dateien zu verschlüsseln, wenn Sie “[PDF(Mehrseitig)(PDF
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
(Multi))]” oder “[PDF(Einzelseiten)(PDF (Single))]” als Dateiformat eingestellt haben.
Verschlüsselung — Wählen Sie dies, wenn Sie die PDF-Datei verschlüsseln wollen.
Benutzerkennwort — Geben Sie ein Kennwort zum Öffnen der verschlüsselten PDF-Datei
ein.
Master Kennwort — Geben Sie ein Kennwort zum Ändern der PDFVerschlüsselungseinstellungen ein.
Verschlüsselungsstufe — Wählen Sie eine Verschlüsselungsstufe.
40-bit RC4 — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 3.0, PDF
V1.1 ist.
128-bit RC4 — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 5.0, PDF
V1.4 ist.
128-bit AES — Wählt eine Verschlüsselungsstufe, die kompatibel mit Acrobat 7.0, PDF
V1.6 ist.
Autorität — Wählt eine Autorität für die verschlüsselte PDF-Datei.
Drucken — Wählen Sie dies, um Anwendern das Drucken der Dokumente zu
gestatten.
Dokument ändern — Wählen Sie dies, um Anwendern das Ändern der Dokumente zu
gestatten.
Inhalt kopieren oder extrahieren — Wählen Sie dies, um Anwendern das Kopieren
und Extrahieren des Inhalts zu gestatten.
Inhalt für Zugriff extrahieren — Wählen Sie dies, um die Zugriffsfunktion zu aktivieren.
Tipps
Ist die generelle Verschlüsselung aktiviert, kann sie nicht zurückgenommen werden indem die Markierung des
Kontrollfelds entfernt wird. Informationen zur Zwangsverschlüsselungsfunktion finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene.
Für das Benutzerkennwort und das Master-Kennwort existiert keine Voreinstellung.
Die Kennwörter müssen aus 1 bis 32 1-Byte alphanumerische Zeichen bestehen.
Das Benutzerkennwort muss sich vom Master Kennwort unterscheiden.
Hinweis
Diese Kennwörter können nur von autorisierten Anwenden neu vergeben werden. Anwender können die Felder
[Verschlüsselungsstufe(Encryption Level)] und [Berechtigung(Authority)] nur ändern, wenn sie auch dazu befugt sind, das
Master-Kennwort zu ändern. Informationen zur Verschlüsselungseinstellung finden Sie in der Benutzerhandbuch Anleitung für Fortgeschrittene. Fragen Sie Ihren Administrator, wenn Sie diese Kennwörter zurücksetzen wollen.
3Dateiname (File Name)Legen Sie fest, wie die Datei mit den gescannten Daten benannt werden soll. Wählen Sie
“DokJJMMTT” oder geben Sie den gewünschten Dateinamen in das Feld ein.
Zum Verwenden von [Datum und Uhrzeit an Dateinamen anhängen.(Add the date and time
to a file name)], markieren Sie das entsprechende Kontrollfeld.
Tipp
Wenn [Meta Scan] ausgewählt ist, gilt [Datum und Uhrzeit an Dateinamen anhängen.(Add the date and time to a file name)]
auch für den Dateinamen der Metadaten.
Auf der Seite “Scan-Einstellungen” können Sie angeben, wie Originale für die Agenten “Scannen in Datei”, “Scannen an
E-Mail” und “Scannen in e -Filing” gescannt werden.
NameBeschreibung
1Vorschau (Preview)Wählen Sie, ob das gescannte Bild am Bedienfeld angezeigt werden soll.
2Einseitiger/2-seitiger Scan
(Single/2-Sided Scan)
3DREHUNG (Rotation)Legen Sie fest, wie die gescannten Bilder gedreht werden sollen.
4Farbmodus (Color Mode)Wählen Sie den Farbmodus für den Scanvorgang.
AUS
— Das gescannte Bild wird nicht angezeigt.
ON — Das gescannte Bild wird angezeigt.
Legen Sie fest, ob die Originale einseitig oder beidseitig gescannt werden sollen. Nur bei
installiertem RADF verfügbar.
Einseitig
Duplex/Buch — Wählen Sie diese Option, um Originale beidseitig zu scannen, die
vertikal gedruckt und gebunden sind.
Duplex/Kalender — Wählen Sie diese Option, um Originale beidseitig zu scannen, die
horizontal gebunden sind.
Schwarz
Graustufen — Wählen Sie dies, um in Graustufen zu scannen.
Vollfarbe — Wählen Sie dies, um in Vollfarben zu scannen.
Auto Farbe — Wählen Sie dies, um im automatischen Farbmodus zu scannen.
— Das Original wird einseitig gescannt.
— Wählen Sie dies, um in Schwarzweiß zu scannen.
Hinweise
Der [Farbmodus(Color Mode)] kann nicht eingestellt werden, wenn unter [Speichern als Datei] als [Dateiformat(File
Format)] [Slim PDF(Mehrseitig)(Slim PDF (Multi))] oder [Slim PDF(Einzelseiten)(Slim PDF (Single))] eingestellt ist.
Wenn [Autom. Farbe(Auto Color)] eingestellt ist, können die Dateiformate JPEG oder TIFF (Multi) nicht verwendet
werden. Wenn [Schwarz(Black)] eingestellt ist, kann JPEG nicht verwendet werden.
5Auflösung (Resolution)Legen Sie die Auflösung für den Scanvorgang fest.
Hinweis
6Komprimierung (Compression)Legen Sie die Komprimierung für den Scanvorgang fest.
Die [Auflösung(Resolution)] kann nicht eingestellt werden, wenn unter [Speichern als Datei] als [Dateiformat(File Format)]
[Slim PDF(Mehrseitig)(Slim PDF (Multi))] oder [Slim PDF(Einzelseiten)(Slim PDF (Single))] eingestellt ist.
Hinweise
Die Einstellung ist nicht möglich, wenn [Schwarz(Black)] als [Farbmodus(Color Mode)] ausgewählt ist.
Die [Komprimierung(Compression)] kann nicht eingestellt werden, wenn unter “Speichern als Datei” als [Dateiformat(File
Format)] [Slim PDF(Mehrseitig)(Slim PDF (Multi))] oder [Slim PDF(Einzelseiten)(Slim PDF (Single))] eingestellt ist.
7Originalmodus (Original Mode)Legen Sie den Dokumenttyp des Originals fest.
Hinweis
Die Einstellung ist nicht möglich, wenn [Grau(Gray)] als [Farbmodus(Color Mode)] ausgewählt ist.
8Belichtung (Exposure)Legen Sie die Belichtung für den Scanvorgang fest.
Hinweis
Die Einstellung [Auto] ist nicht möglich, wenn [Grau(Gray)], [Vollfarben(Full Color)] oder [Autom. Farbe(Auto Color)] als
[Farbmodus(Color Mode)] eingestellt ist. Konfigurieren Sie in diesem Fall die Belichtung manuell.
9Originalgröße (Original Size)Legen Sie das Originalformat fest.
10 Hintergrund (Background)Wählen Sie die Hintergrundhelligkeit. Die Hintergrundhelligkeit kann in 9 Stufen justiert
11 Kontrast (Contrast)Wählen Sie den Kontrast für das gescannte Bild. Der Kontrast kann in 9 Stufen justiert
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Text
— Wählen Sie dies, um den Textmodus als Standard-Originalmodus festzulegen.
Text/Foto — Wählen Sie dies, um den Modus Text/Foto als Standard-Originalmodus
festzulegen. Diese Einstellung kann nur ausgewählt werden, wenn im Feld [Farbmodus
(Color Mode] die Option [Schwarz (Black)] ausgewählt ist.
Foto — Wählen Sie diese Option, um den Fotomodus als Standard-Originalmodus
festzulegen.
Wählen Sie [Auto], um die optimale Belichtung automatisch bestimmen zu lassen. Sie
können die Belichtung auch manuell in 11 Stufen einstellen. Je weiter Sie den Wert nach
rechts bewegen, desto dunkler wird das gescannte Bild.
In der Einstellung [Auto], wird das Format automatisch erfasst. Wählen Sie [Gemischte
Originalformate(Mixed Original Sizes)], um unterschiedliche Formate zu scannen. Sie
können die Originalgröße auch festlegen.
werden. Je weiter Sie den Wert nach rechts bewegen, desto dunkler wird der Hintergrund.
werden. Je weiter Sie den Wert nach rechts bewegen, desto höher wird der Kontrast.
Hinweis
Dies ist nicht verfügbar, wenn [Schwarz(Black)] oder [Grau(Gray)] als [Farbmodus(Color Mode)] ausgewählt sind.
12 SCHÄRFE (Sharpness)Wählen Sie die Schärfe für das gescannte Bild. Die Schärfe kann in 9 Stufen justiert
werden. Je weiter Sie den Wert nach rechts bewegen, desto schärfer wird das gescannte
Bild.
13 Sättigung (Saturation)Wählen Sie die Farbsättigung für das gescannte Bild. Die Sättigung kann in 7 Stufen justiert
werden. Je weiter Sie den Wert nach rechts bewegen, desto farbintensiver wird das
gescannte Bild.
Hinweis
Dies ist nicht verfügbar, wenn [Schwarz(Black)] oder [Grau(Gray)] als [Farbmodus(Color Mode)] ausgewählt sind.
14 RGB-Justage (RGB Adjustment)Wählen Sie den RGB-Dichtewert für das gescannte Bild. Die RGB-Farbdichte kann in 9
Stufen für jede Farbe justiert werden. Je weiter Sie den Wert nach rechts bewegen, desto
dunkler wird die Farbdichte.
Hinweis
Dies ist nicht verfügbar, wenn [Schwarz(Black)] oder [Grau(Gray)] als [Farbmodus(Color Mode)] ausgewählt sind.
15 Leerseitenunterdrückung
(Omit Blank Page)
16 Rand löschen (Outside Erase)Wählen Sie aus ob Sie den Schatten löschen wollen der außerhalb des gescannten Bildes
Wählen Sie, ob leere Seiten automatisch übersprungen werden sollen.
— Kein Auslassen leerer Seiten.
AUS
EIN — Leere Seiten werden ausgelassen.
erscheint wenn ein Original auf dem Dokumentglas platziert wird, während der
Originaldeckel offen gelassen wurde. Dieser Bereich wird dadurch weiß.
Die hierfür erforderliche Randerkennung können Sie in 7 Stufen einstellen. Je weiter Sie
den Wert nach rechts bewegen, desto größer wird der gelöschte Bereich. Die
Standardeinstellung ist [Aus(Off)].
Sie können Erweiterungsfeld-Einstellungen an Metadaten vornehmen.
Registrieren Sie das Feld unter [Administration] - [Registrierung(Registration)] - [Erweiterte Felddefinition(Extended Field
Definition)].
NameBeschreibung
1Erweiterte Felddefinition Nr.
(Extended Field Definition No.)
Zur Auswahl einer registrierten erweiterten Felddefinition.
Erweiterungsfeld Eigenschaften
[Erweiterungsfeld Eigenschaften] wird unter [Erweiterte Feldeingenschaften(Extended Field Properties)] eingestellt.
Die hier eingestellten Werte dienen als Standardwerte für die Anzeige von [Erweiterte Feldeingenschaften(Extended Field
Properties)] am Bedienfeld wenn der Meta Scan verwendet wird.
Positionen mit Sternchen (*) vor dem Namen der [Erweiterte Feldeingenschaften(Extended Field Properties)] sind
notwendige Eingaben.
Kennwort Einstellung
Auf dieser Seite können Sie das Kennwort für die private Vorlage einstellen.
Registriert Kontakte für Faxsendungen.
S.81 “[Fax-Einstellungen(Fax Setting)]”
Ungültige Zeichen werden durch “!” ersetzt.
Ungültige Zeichen werden durch “!” ersetzt.
Ungültige Zeichen werden durch “!” ersetzt.
5.Registerseite [Registrierung(Registration)]
Hinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
NameBeschreibung
12 Abteilung (Department)Zur Eingabe des Abteilungsnamens für den Kontakt. Sie können bis zu 64 Zeichen
13 Schlüsselwort (Keyword)Zur Eingabe eines Kommentars für den Kontakt. Sie können bis zu 256 Zeichen eingeben.
Sie müssen das Feld “[Vorname(First Name)]” oder “[Nachname(Last Name)]” und entweder Feld “[E-Mail-
Adresse(Email Address)]” oder “[Faxnummer(Fax Number)]” ausfüllen, um den Kontakt zu registrieren.
Wenn Sie “-” unter [Faxnummer (Fax Number)] oder [2. Faxnummer(2nd Fax Number)] eingeben, wird eine
Wählpause von drei Sekunden eingefügt.
Für Faxsendungen ist die Faxeinheit erforderlich. Wenn die Faxeinheit nicht installiert ist, können Sie keine
Faxsendung durchführen, auch wenn Sie eine Faxnummer definieren.
[Fax-Einstellungen(Fax Setting)]
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
eingeben. Ungültige Zeichen werden durch “!” ersetzt.
Ungültige Zeichen werden durch “!” ersetzt.
NameBeschreibung
1[Speichern(Save)] TasteSpeichert die eingegebenen Informationen.
2[Zurücksetzen(Reset)] TasteSetzt die Faxeinstellungen für den Kontakt auf die Voreinstellung zurück.
3SUBGeben Sie die Mailboxnummer ein, wenn Sie ein Fax an die Mailbox der Kontaktperson
4SIDGeben Sie das Kennwort ein, wenn Sie ein Fax an die Mailbox der Kontaktperson senden
5SEPGeben Sie die Mailboxnummer ein, wenn Sie ein Fax von der Mailbox der Kontaktperson
6PWDGeben Sie das Kennwort ein, wenn Sie ein Fax von der Mailbox der Kontaktperson
7ECMAktiviert oder deaktiviert ECM (Fehlerkorrekturmodus). Wenn diese Funktion aktiviert ist,
8Leitungswahl (Line Select)Legen Sie fest, ob die zu verwendende Leitung angegeben werden soll. Wenn diese Option
9Qualitätsübertragung (Quality
Transmit)
10 Übertragungstyp (Transmission
Type)
senden wollen. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben, einschließlich Ziffern, # und *.
wollen. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben, einschließlich Ziffern, # und *.
empfangen wollen. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben, einschließlich Ziffern, # und *.
empfangen wollen. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben, einschließlich Ziffern, # und *.
ermöglicht sie eine fehlerfreie Kommunikation, indem Dokumentteile neu gesendet werden,
wenn sie durch Leitungsstörungen oder Verzerrungen beeinträchtigt wurden.
auf [Auto] gestellt ist, wird die zu verwendende Leitung automatisch gewählt. Die
[Leitung2(Line2)] kann jedoch nur verwendet werden, wenn die zweite Leitung installiert ist.
Wählen Sie dies, um ein Dokument im Qualitätsmodus zu versenden. In der Einstellung
[Ein(ON)] werden Dokumente langsamer gesendet, so dass die Übertragung weniger von
Leitungsstörungen beeinflusst wird.
Wählen Sie, ob das Dokument als [Speicherübertragung(Memory Transmit)] oder als
[Direktübertragung(Direct Transmit)] gesendet werden soll.
Sie können die Kontakte auf dem LDAP-Server durchsuchen und diese zum Adressbuch hinzufügen.
Um Empfänger auf dem LDAP-Server zu suchen, müssen Einstellungen für den Verzeichnisdienst mit
Administratorrechten im berechtigungsbasierten Modus von TopAccess durchgeführt worden sein. Vor der LDAPSuche fragen Sie bitte Ihren Administrator, ob der Verzeichnisdienst entsprechend konfiguriert wurde.
NameBeschreibung
1[Suchen(Search)] TasteKontaktsuche anhand der eingegebenen Kriterien.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen der Kontaktsuche.
3Verzeichnisdienst Name (Directory
Service Name)
4Vorname (First Name)Eingabe eines Suchkriteriums.
5Nachname (Last Name)
6Email-Adresse (Email Address)
7Faxnummer (Fax Number)
8Firma (Company)
9Abteilung (Department)
Auswahl des LDAP-Servers für die Suche.
Wenn Sie in der Auswahlliste [Name des Verzeichnisdienstes (Directory Service Name)] [MFP LOKAL (MFP
LOCAL)] wählen, können Sie auch im Adressbuch nach Empfängern suchen.
TopAccess sucht nach Empfängern, die den eingegebenen Kriterien entsprechen.
Wenn Sie das Feld leer lassen, erfolgt eine Suche mit Platzhaltern. Allerdings muss mindestens ein Feld ausgefüllt sein.
[Adressliste durchsuchen(Search Address List)]
Wählen Sie aus der Adressenliste den Kontakt und fügen Sie ihn dem Adressbuch hinzu.
NameBeschreibung
1[Hinzufügen(Add)] TasteFügt einen Kontakt aus der Adressenliste dem Adressbuch hinzu.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen der Listenanzeige.
3Schaltfläche [Erneut suchen
(Research)]
4Anzahl Suchergebnisse (Number
of Search Result)
5Kontrollkästchen (Check box)Zur Auswahl der Kontakte für die Übernahme ins Adressbuch.
6Name (Name)Anzeige der Suchergebnisse.
7Email-Adresse (Email Address)
8Faxnummer (Fax Number)
Bringt Sie zum Bildschirm [Kontakt suchen (Search Contact)] zurück, um die Suchkriterien
zu ändern und die Suche erneut auszuführen.
Zeigt die Anzahl der gefundenen Kontakte zurück.
[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]
Sie können Gruppen mit mehreren Empfängern erstellen.
Dadurch können Sie eine Empfängergruppe als Ziel angeben und Email, Fax und InternetFax gleichzeitig an mehrere
Empfänger senden.
NameBeschreibung
1[OK] TasteZur Registrierung der ausgewählten Kontakte als Gruppe.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen des Registrierungsvorgangs.
3[Zurücksetzen(Reset)] TasteZurücksetzen der Inhalte.
4[Löschen(Delete)] TasteLöscht die angezeigte Gruppe.
5Gruppenname (Group Name)Zur Eingabe des Gruppennamens. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben.
6IDAnzeige der registrierten ID für den Kontakt.
7E-Mail (Email)Zur Auswahl der Kontrollkästchen für die Registrierung von Email-Adressen in die Gruppe.
8Fax (Fax)Zur Auswahl der Kontrollkästchen für die Registrierung von Faxnummern in die Gruppe.
9Name (Name)Anzeige des registrierten Vor- und Nachnamens für den Kontakt.
10 Email-Adresse (Email Address)Anzeige der Email-Adresse für den Kontakt.
11 Faxnummer (Fax Number)Anzeige der registrierten Faxnummer für den Kontakt.
Die ITU-T Kommunikation zwischen Faxmaschinen ermöglicht das Senden und Empfangen über Mailboxen.
Die Art der Mailboxen für die ITU-T Kommunikation muss zuvor auf Vertraulich, Öffentlich oder Weiterleitung eingestellt
sein. Sie können auch ein Kennwort für die Mailbox festlegen.
Für die Verwaltung von Mailboxen muss die Faxeinheit installiert sein.
Der Agent Internet/Fax (Übermittlung) kann nicht zur Fax-Weiterleitung eines ankommenden Fax verwendet werd.
Mailboxen können auch über das Bedienfeld verwaltet werden.
Sie können Einstellungen für die Mailbox vornehmen.
NameBeschreibung
1[Speichern(Save)] TasteSpeichert die Mailbox.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen der Einstellungen.
3[Agent wählen(Select Agent)] Taste Auswahl des Agenten für die Weiterleitung an die Mailbox.
4Vertraulich (Confidential)Erstellt eine vertrauliche Mailbox.
5Schwarzes Brett (Bulletin Board)Erstellt eine öffentliche Mailbox.
6Weiterleitung (Forward)Erstellt eine Relais-Mailbox für Multi-Übertragungsvorgänge. Wenn Sie diese Option
7Internet/Fax(Relais) (Internet/
Fax(Relay))
Die private Mailbox ermöglicht einen einmaligen Dokumentabruf von der Mailbox. Sobald
ein Dokument abgerufen ist, wird es gelöscht. Wenn ein neues Dokument an dieselbe
Boxnummer gesendet wird, jedoch bereits ein anderes Dokument vorhanden ist, wird es der
vorhandenen Boxnummer hinzugefügt.
S.86 “MailBox Einstellung (Mailbox)”
Diese Mailbox ermöglicht den Mehrfachabruf von Dokumenten aus der Mailbox. Wenn ein
Dokument abgerufen wurde, wird es nicht gelöscht. Wenn ein neues Dokument an dieselbe
Box gesendet wird, überschreibt es das vorhandene Dokument.
S.86 “MailBox Einstellung (Mailbox)”
wählen, wählen Sie die Agenten [Intern./Fax(Ümittlg)(Internet/Fax(Relay))], [Speichern als
Datei(Save as file)], [E-Mail(Email)] oder [Speichern in e-Filing(Store to e-Filing)].
Wählen Sie diese Mailbox, wenn Sie ein Faxdokument automatisch an definierte Empfänger
weiterleiten wollen.
Erstellt eine Relais-Mailbox für Multi-Übertragungen von Internetfax oder Fax. Dieser Agent
kann mit den Agenten “Speichern als Datei” und “Speichern in e-Filing” kombiniert werden.
Erstellt eine Mailbox für die Weiterleitung an e-Filing. Dieser Agent kann mit den Agenten
[Internet/Fax(Relais)], [Email] und [Speichern als Datei] kombiniert werden.
Auf der Seite “Mailbox-Einstellungen” legen Sie die allgemeinen Informationen für die Mailbox fest, wie beispielsweise
Box-Nummer, Kennwort, Benutzername, Bemerkung und Benachrichtigung.
Die Optionen [Benachrichtigung(Notification)] und [Dokument drucken(Document Print)] sind nicht verfügbar, wenn
die Mailbox “Vertraulich” oder ein “Schwarzes Brett” eingerichtet werden.
Die Mailbox-Kommunikation ist nicht möglich, wenn die im System gespeicherten Einstellungen von den
Empfängerinformationen abweichen. Prüfen Sie Boxnummer und Faxnummer des Empfängers anhand des
Journals, bevor Sie die Boxnummer eingeben.
NameBeschreibung
1Box-Nummer (Box Number)Geben Sie die Box-Nummer der Mailbox ein. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben,
Die Funktion “Intern./Fax (Übermittlg)” steht nur für die Weiterleitungs-Mailbox zur Verfügung. Wenn Sie
[Vertraulich(Confidential)] oder [Schwarzes Brett(Bulletin Board)] als Agent gewählt haben, können Sie keine Faxnummer
eingeben.
Wird von der definierten Faxnummer ein Fax mit Angabe einer Box-Nummer (oder Sub-Adresse) gesendet, wird die
Funktion “Intern./Fax (Übermittlg)” nicht durchgeführt. Die Sendung wird dann so behandelt, wie es in den Einstellungen
der Box (oder Sub-Adresse) definiert ist.
2Kennwort (Password)Geben Sie das Box-Kennwort ein, wenn Sie die Mailbox durch ein Kennwort schützen
3Benutzername (User Name)Geben Sie den Namen des Benutzers dieser Mailbox ein. Sie können bis zu 30 Zeichen
4Kommentare (Comment)Geben Sie eine Bemerkung ein. Sie können bis zu 30 Zeichen eingeben.
5Benachrichtigung (Notification)Hier wird festgelegt, wie die Benachrichtigung gesendet wird, wenn ein Fehler auftritt.
einschließlich Zahlen, Rauten (#) und Sternchen (*).
Sie können die Faxnummer eines Absenders eingeben, um beim Registrieren einer
Weiterleitungs-Mailbox die Funktion “Intern./Fax (Übermittlg)” zu aktivieren. Die von dieser
Faxnummer empfangenen Faxe werden entsprechend den Mailbox-Einstellungen
weitergeleitet.
wollen. Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben, einschließlich Zahlen, Rauten (#) und
Sternchen (*).
eingeben.
Email bei Fehler senden — Sendet eine Benachrichtigung an die definierte
E-Mail-Adresse, wenn ein Fehler auftritt.
E-Mail senden, wenn Auftrag fertiggestellt — Sendet eine Benachrichtigung an die
definierte
E-Mail-Adresse, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist.
Email Adresse — Geben Sie die Email-Adresse für die Benachrichtigung ein. Sie können
bis zu 192 alphanumerische Zeichen eingeben.
Hinweis
Wenn Sie die Benachrichtigung aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Email-Einstellungen im berechtigungsbasierten
Modus von TopAccess im [Setup]-Menü unter [E-Mail(Email)] festgelegt sind. Einzelheiten siehe folgenden Abschnitt:
S.232 “Email-Einstellungen vornehmen”
6Dokument drucken (Document
Print)
Wählen Sie, ob ein an diese Mailbox gesendetes Dokument gedruckt werden soll.
Immer
BEI FEHLER — Druckt das Dokument nur, wenn bei der Weiterleitung ein Fehler
— An die Mailbox gesendete Dokumente werden immer gedruckt.
In der Empfängerliste können Sie die Ziele für die Agenten Internet/Fax (Relais) oder Email definieren.
Als Ziele für den Agenten Email können Sie nur Email-Adressen angeben.
Als Ziele für den Agenten Internet/Fax (Relais) können Sie Faxnummern und Email-Adressen definieren.
Sie können die Empfänger manuell mit Email-Adressen oder Faxnummern angeben, Empfänger oder Empfängergruppen
aus dem Adressbuch wählen sowie Empfänger auf dem LDAP-Server suchen.
Die Methoden der manuellen Eingabe von Empfängern und die Suche von Empfängern im LDAP-Server stehen nicht
zur Verfügung, wenn Sie das Ziel für den Agenten Internet/Fax (Relais) festlegen.
Zur Vorgehensweise siehe folgende Beschreibung.
S.60 “Zieleinstellungen (Private Vorlage)”
InternetFax-Einstellung (Mailbox)
Auf der Seite Internetfax-Einstellung können Sie den Inhalt des zu versendenden Internet-Faxdokuments angeben.
Zur Vorgehensweise siehe folgende Beschreibung.
Auf der Seite “Übermittlungsbericht End-Terminal” können Sie einen Empfänger festlegen, an den die Liste der
Übertragungsergebnisse gesendet werden soll.
NameBeschreibung
1[Hinzufügen(Add)] TasteSendeeinstellungen für den Übermittlungsbericht End-Terminal hinzufügen.
2[Abbrechen(Cancel)] TasteAbbrechen der Einstellungen.
3[Zurücksetzen(Reset)] TasteZurücksetzen der Einstellungen.
4Eingabefeld Eingabe von Faxnummer oder Email-Adresse des Empfängers.
5EmpfängerlisteAnzeige der registrierten Ziele. Wählen Sie Faxnummer oder Email-Adresse als Ziel.
Sie können nur einen Empfänger als Ziel für den Übermittlungsbericht End-Terminal angeben.
Auf dieser Seite können Sie angeben, wie und wo ein empfangenes Fax gespeichert werden soll.
Die Anleitungen zum Einrichten der “Einstellungen für Speichern als Datei” für die Mailbox sind die gleichen wie für das
Einrichten der “Einstellungen für Speichern als Datei” für die vertrauliche Vorlage.
Zur Vorgehensweise siehe folgende Beschreibung.
S.70 “Speichern als Datei-Einstellung (Private Vorlage)”
Inn den Einstellungen unter “Speichern als Datei” kann ein USB-Medium nicht als Speicherort definiert werden.
Email-Einstellung
Auf dieser Seite können Sie den Inhalt des zu sendenden Email-Dokuments definieren.
Die Email-Einstellungen für die Mailbox sind die gleichen wie die Email-Einstellungen für die private Vorlage.
Zur Vorgehensweise siehe folgende Beschreibung.
S.68 “Email Einstellung (Private Vorlage)”
Box-Einstellung(Mailbox)
Auf der Seite “Box-Einstellung” können Sie festlegen, wie ein empfangenes Fax in der Box gespeichert werden soll.
Zur Vorgehensweise siehe folgende Beschreibung.
S.73 “Box-Einstellung (Private Vorlage)”
S.89 “Private Vorlagengruppen registrieren und bearbeiten”
S.92 “Vorlagen registrieren oder bearbeiten”
S.96 “Öffentliche Vorlagen anzeigen”
Private Vorlagengruppen registrieren und bearbeiten
Bevor Sie private Vorlagen registrieren, müssen Sie die private Vorlagengruppe registrieren. Sie können die privaten
Vorlagen nach Abteilung, Benutzer und Verwendung klassifizieren.
Darüber hinaus lässt sich jede private Vorlagengruppe durch ein Kennwort schützen.
Sie können bis zu 200 private Vorlagengruppen definieren und ändern. Sie definieren private Vorlagengruppen,
indem Sie den Gruppennamen, den Eigentümer und die Email-Benachrichtigung festlegen.
Die erforderliche Vorlage wurde möglicherweise bereits von einem Anwendern mit Administratorrechten im
berechtigungsbasierten Modus von TopAccess erstellt. Bevor Sie eine Neue Vorlage oder Gruppe erstellen, sollten
Sie zunächst prüfen, ob eine bereits existierende Vorlage verwendet werden kann.
Klicken Sie auf das Register [Registrierung(Registration)] und auf das Menü
1
[Vorlagen(Template)].
Die Seite mit den Vorlagengruppen erscheint.
Klicken Sie auf den Link [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue private Gruppe zu
2
erstellen. Klicken Sie auf den Link mit dem Namen einer bereits definierten Gruppe, um
deren Gruppeninformation zu bearbeiten.
Wenn Sie eine private Vorlagengruppe wählen, die noch nicht definiert wurde, wird die Seite
“Gruppeneigenschaften” angezeigt. Gehen Sie zu Schritt 5.
Wenn Sie eine private Vorlagengruppe wählen, die nicht durch ein Kennwort geschützt ist, wird die Seite
“Private Vorlagen” angezeigt. Gehen Sie zu Schritt 4.
Wenn Sie eine private Vorlagengruppe wählen, die durch ein Kennwort geschützt ist, wird die Seite
“Gruppenkennwort eingeben” angezeigt. Gehen Sie weiter zum nächsten Schritt.
Tipps
Die Seite zeigt alle 200 privaten Vorlagengruppen in der Standard-Seitenansicht an. Sie können definierte
private Vorlagengruppen nur durch Klicken auf den Link [Definierte Gruppen(Defined Groups)] anzeigen.
Wenn Sie wissen, welche private Vorlagengruppen Sie definieren oder bearbeiten wollen, klicken Sie im
Link [Gehe zu(Jump to)] auf die Nummer der privaten Vorlagengruppe.
[Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung 89
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Wenn die Eingabeseite für das Kennwort angezeigt wird, geben Sie das Kennwort für
3
die ausgewählte private Vorlagengruppe ein und klicken auf [OK].
Die Seite Gruppeneigenschaften wird angezeigt.
Klicken Sie auf [Bearbeiten(Edit)], [Kennwort ändern(Change Password)] oder
4
[Zurücksetzen(Reset)].
Wenn Sie die Daten einer nicht mehr benötigten Gruppe [Zurücksetzen(Reset)], wird die Gruppe in eine
undefinierte Gruppe umgewandelt. Gehen Sie zu Schritt 7.
Hinweis
Wenn Sie die Gruppeninformationen zurücksetzen, werden alle privaten Vorlagen in der Gruppe gelöscht.
Geben Sie die folgenden Positionen je nach Bedarf ein.
5
Sie können auf dieser Seite folgende Einstellungen konfigurieren:
S.55 “[Gruppeneigenschaften(Group Properties)]”
90 [Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung
5.Registerseite [Registrierung(Registration)]
Sie können auf dieser Seite folgende Einstellungen konfigurieren:
S.57 “[Gruppenkennwort ändern(Change Group Password)]”
Klicken Sie auf [Speichern(Save)], um die Änderungen zu übernehmen.
6
Klicken Sie auf [OK].
7
Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn Sie in Schritt 4 [Bearbeiten(Edit)] gewählt haben.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
[Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung 91
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Tipp
Vorlagen registrieren oder bearbeiten
Sie können in jeder privaten Vorlagengruppe bis zu 60 Vorlagen erstellen. Definieren Sie die Bedienfeldeinstellungen, die
im Bedienfeld und den Agent-Einstellungen angezeigt werden sollen ,um die private Vorlage festzulegen. Jede private
Vorlage kann zudem durch ein Kennwort geschützt werden.
Jede Vorlage kann in Kombination mit den folgenden Agenten erstellt werden:
Die Vorlage “Kopieren” kann mit den Agenten “Speichern als Datei” oder “Speichern in e-Filing” kombiniert werden.
Die Vorlage “Fax/Internet Fax” kann mit dem Agenten “Speichern als Datei” kombiniert werden.
Die Vorlage “Scannen” kann mit bis zu zwei Agenten in Kombination mit den Agenten “Speichern als Datei”,
“Email” und “Speichern in e-Filing” kombiniert werden.
Klicken Sie auf das Register [Registrierung(Registration)] und auf das Menü
1
[Vorlagen(Template)].
Die Seite mit den Vorlagengruppen erscheint.
Klicken Sie auf den Gruppennamen-Link, unter dem Sie die private Vorlage registrieren
2
oder bearbeiten wollen.
Wenn Sie eine private Vorlagengruppe wählen, die nicht durch ein Kennwort geschützt ist, wird die Seite
“Private Vorlagen” angezeigt. Gehen Sie zu Schritt 4.
Wenn Sie eine private Vorlagengruppe wählen, die durch ein Kennwort geschützt ist, wird die Seite
“Gruppenkennwort eingeben” angezeigt. Gehen Sie weiter zum nächsten Schritt.
Tipps
Die Seite zeigt alle 200 privaten Vorlagengruppen in der Standard-Seitenansicht an. Sie können definierte
private Vorlagengruppen nur durch Klicken auf den Link [Definierte Gruppen(Defined Groups)] anzeigen.
Wenn Sie wissen, welche private Vorlagengruppen Sie definieren oder bearbeiten wollen, klicken Sie im
Link [Gehe zu(Jump to)] auf die Nummer der privaten Vorlagengruppe.
92 [Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung
5.Registerseite [Registrierung(Registration)]
Wenn die Eingabeseite für das Kennwort angezeigt wird, geben Sie das Kennwort für
3
die ausgewählte private Vorlagengruppe ein und klicken auf [OK].
Die Seite Private Vorlagen wird angezeigt.
Klicken Sie in der Liste der Vorlagen auf [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue
4
Vorlage zu registrieren oder klicken Sie auf ein definiertes Symbol, um eine Vorlage zu
bearbeiten.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Wenn die Liste der Vorlagen angezeigt wird, klicken Sie auf [Nicht definiert(Undefined)], um eine neue Vorlage
zu registrieren oder klicken Sie auf einen definierten Vorlagennamen, um diese Vorlage zu bearbeiten.
Wenn Sie eine private Vorlage wählen, die noch nicht definiert wurde, wird die Seite “Vorlageneigenschaften”
angezeigt. Gehen Sie zu Schritt 7.
Wenn Sie eine definierte private Vorlage wählen, die nicht durch ein Kennwort geschützt ist, wird die Seite
“Vorlageneigenschaften” angezeigt. Gehen Sie zu Schritt 6.
Wenn Sie eine definierte private Vorlage wählen, die durch ein Kennwort geschützt ist, wird die Seite
“Vorlagenkennwort eingeben” angezeigt. Gehen Sie weiter zum nächsten Schritt.
Tipps
Sie können die Vorlagenlistenansicht ändern, indem Sie entweder auf [Bedienfeldansicht(Panel View)] oder
[Listenansicht(List view)] klicken.
Wenn Sie wissen, welche private Vorlagengruppen Sie definieren oder bearbeiten wollen, klicken Sie im
Link [Gehe zu(Jump to)] auf die Nummer der privaten Vorlagengruppe.
[Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung 93
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Wenn die Eingabeseite für das Kennwort angezeigt wird, geben Sie das Kennwort für
5
die ausgewählte private Vorlage ein und klicken auf [OK].
Die Seite mit den Vorlageneigenschaften erscheint.
Klicken Sie auf der Seite [Vorlageneigenschaften(Template Properties)] entweder auf
6
[Bearbeiten(Edit)], [Kennwort ändern(Change Password)] oder [Vorlage
zurücksetzen(Reset Template)].
Wenn Sie die Daten einer nicht mehr benötigten [Vorlage zurücksetzen(Reset Template)], wird die Vorlage in eine
undefinierte Vorlage umgewandelt. Gehen Sie zu Schritt 10.
Geben Sie die folgenden Positionen je nach Bedarf ein.
7
Wenn Sie in Schritt 6 [Bearbeiten(Edit)] gewählt haben, wählen Sie den Agenten und klicken auf [Agent
wählen(Select Agent)].
Sie können auf dieser Seite folgende Einstellungen konfigurieren:
S.58 “[Vorlageneigenschaften(Template Properties)]”
94 [Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung
5.Registerseite [Registrierung(Registration)]
Wenn Sie in Schritt 6 [Kennwort ändern(Change Password)] gewählt haben, geben Sie folgende Positionen
ein und fahren mit Schritt 9 fort.
Sie können auf dieser Seite folgende Einstellungen konfigurieren:
S.57 “[Gruppenkennwort ändern(Change Group Password)]”
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Klicken Sie auf die angezeigten Schaltflächen, um die entsprechenden
8
Vorlageneigenschaften festzulegen oder zu bearbeiten.
[Bedienfeldeinstellungen(Panel
Setting)]
[Zieleinstellungen(Destination
Setting)]
[Internet-FaxEinstellungen(InternetFax
Setting)]
[Fax-Einstellungen(Fax Setting)]Definieren Sie, wie das Faxdokument gesendet werden soll. Dies kann nur beim
[E-Mail-Einstellungen(Email
Setting)]
[Einstellungen für Speichern als
Datei(Save as file Setting)]
[Box-Einstellung(Box Setting)]Definieren Sie, wie Dokumente in e-Filing gespeichert werden sollen. Dies kann nur
[Speichern auf USB
Einstellung(Store to USB
Setting)]
[Scan-Einstellungen(Scan
Setting)]
[Erweiterte
Feldeinstellungen(Extended
Field settings)]
[Kennworteinstellung(Password
Setting)]
Definieren Sie die Symboleinstellungen dieser Vorlage.
S.59 “Bedienfeldeinstellungen (Private Vorlage)”
Definieren Sie die Sendeziele. Dies kann nur festgelegt werden, wenn Sie den Agenten
“Fax-/Internet-Fax” oder den Agenten “Scan to Email” erstellen.
S.60 “Zieleinstellungen (Private Vorlage)”
Definieren Sie, wie das InternetFax gesendet werden soll. Dies kann nur beim Erstellen
des Agenten “Fax-/Internetfax” festgelegt werden.
S.66 “InternetFax-Einstellungen (Private Vorlage)”
Erstellen des Agenten “Fax-/Internetfax” festgelegt werden.
S.66 “Faxeinstellungen (Private Vorlage)”
Definieren Sie, wie Dokumente als Email gesendet werden sollen. Dies kann nur
festgelegt werden, wenn Sie den Agenten “Scan to Email” erstellen.
S.68 “Email Einstellung (Private Vorlage)”
Definieren Sie, wie Dokumente im freigegebenen Ordner des Systems, auf USB-Medium
oder in einem Netzwerkordner gespeichert werden sollen. Dies kann nur beim Einrichten
des Agenten “Speichern als Datei” festgelegt werden.
S.70 “Speichern als Datei-Einstellung (Private Vorlage)”
beim Einrichten des Agenten für “Scannen in e-Filing” festgelegt werden.
S.73 “Box-Einstellung (Private Vorlage)”
Definieren Sie, wie Dokumente auf einem USB-Medium gespeichert werden sollen.
S.74 “Speichern auf USB-Medium Einstellung (Private Vorlage)”
Definieren Sie, wie Dokumente gescannt werden sollen. Dies kann nur festgelegt
werden, wenn Sie die Agenten “Speichern als Datei”, “Scannen in E-Mail” oder “Scannen
in e-Filing” erstellen.
S.76 “Scan-Einstellung (Private Vorlage)”
Definieren Sie die Erweiterungsfeld-Information und die Erweiterungsfeld-Eigenschaften.
S.78 “Erweiterungsfeld Einstellungen”
Definieren Sie ein Kennwort für die private Vorlage.
S.78 “Kennwort Einstellung”
Klicken Sie auf [Speichern(Save)].
9
Klicken Sie auf [OK].
10
Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn Sie in Schritt 6 [Bearbeiten(Edit)] gewählt haben.
[Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung 95
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Öffentliche Vorlagen anzeigen
Endanwender können zudem die Vorlagenliste in der öffentlichen Gruppe aufrufen, sodass sie sehen können, welche
Vorlagen verfügbar sind.
Vorlagen in der öffentlichen Gruppe anzeigen
Klicken Sie auf das Register [Registrierung(Registration)] und auf das Menü
1
[Vorlagen(Template)].
Die Seite mit den Vorlagengruppen erscheint.
Klicken Sie auf die Verknüpfung der Gruppe in der Liste “Öffentliche
2
Vorlagengruppen”.
Die Vorlagenliste in der öffentlichen Gruppe wird angezeigt.
3
Tipps
Sie können die Vorlagenlistenansicht ändern, indem Sie entweder auf [Bedienfeldansicht(Panel View)] oder
[Listenansicht(List view)] klicken.
Wenn Sie wissen, welche öffentliche Vorlage Sie anzeigen wollen, klicken Sie im Link [Gehe zu(Jump to)]
auf die Nummer der vertraulichen Vorlage.
96 [Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
5.Registerseite [Registrierung(Registration)]
Adressbuch verwalten
S.97 “Verwaltung von Kontakten im Adressbuch”
S.101 “Gruppen im Adressbuch verwalten”
Verwaltung von Kontakten im Adressbuch
Kontakte im Adressbuch lassen sich auf zwei Arten verwalten:
Kontakte manuell hinzufügen, bearbeiten oder löschen
S.97 “Kontakte manuell hinzufügen, bearbeiten oder löschen”
Ein neuer Kontakt kann auf einem LDAP-Server gesucht und dann hinzugefügt werden.
S.100 “Einen neuen Kontakt vom LDAP-Server hinzufügen”
Kontakte manuell hinzufügen, bearbeiten oder löschen
Sie können einen Kontakt hinzufügen oder bearbeiten, indem Sie die Empfängerdaten manuell eingeben. Sie können den
Kontakt auch aus dem Adressbuch löschen.
Klicken Sie auf das Register [Registrierung(Registration)] und auf das Menü
1
[Adressbuch(Address Book)].
Die Adressbuchseite wird angezeigt.
Klicken Sie auf [Adresse hinzufügen(Add Address)] und fügen Sie den neuen Kontakt
2
hinzu. Oder klicken Sie auf den Kontakt-Link, den Sie in der Kontaktliste bearbeiten
oder löschen wollen.
Die Seite “Kontakteigenschaften” wird angezeigt.
[Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung 97
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
Geben Sie zur Festlegung der Kontakteigenschaften folgende Positionen ein. Klicken
3
Sie auf [Löschen(Delete)], um den Kontakt aus dem Adressbuch zu löschen.
Sie können auf dieser Seite folgende Einstellungen konfigurieren:
S.80 “[Kontakteigenschaften(Contact Property)]”
Zum Registrieren eines Fax-Empfängers, klicken Sie auf [Fax-Einstellungen(Fax
4
Setting)]. Ansonsten fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Die Seite der Fax-Einstellungen wird angezeigt.
Geben Sie folgende Informationen je nach Fähigkeit der Empfangsseite ein und klicken
5
Sie dann auf [Speichern(Save)].
Sie können auf dieser Seite folgende Einstellungen konfigurieren:
S.81 “[Fax-Einstellungen(Fax Setting)]”
98 [Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung
5.Registerseite [Registrierung(Registration)]
Klicken Sie unter Kontakteigenschaften auf [Speichern(Save)], um einen neuen Kontakt
6
hinzuzufügen.
5 Registerseite [Registrierung(Registration)]
[Registrierung(Registration)] Einstellung und Handhabung 99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.