OKI C810, C801, C830, C821 User Manual [de]

C800 Series
Benutzerhandbuch
C801 C810 C821 C830
V
ORWORT
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher finden Sie auf der Website:
http://www.okiprintingsolutions.com
07094305 Ausg. 2; Copyright © 2010. Alle Rechte vorbehalten. Oki ist eine eingetragene Marke von OKI Electric Industry Company, Ltd. Oki Printing Solutions ist eine Marke der OKI Data Corporation. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind Marken von Apple Inc. Andere Produkt- und Markennamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen
Unternehmen.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinien des EU-Rates 2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD), 1999/5/EC (R&TTE) und 2009/125/ EC (EuP), ggf. ergänzt, in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit, die Niederspannung, Funk- und Telekommunikationsendgeräte und energieverbrauchende Produkte
.
Die folgenden Kabel wurden zum Bewerten dieses Produkts und Erreichen der Konformität mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EC verwendet. Andere Konfigurationen können die Konformität beeinträchtigen.
KABELTYP LÄNGE
(METER)
Netz 1.8
USB 5.0
KABELSEELE SCHIRM
✘✘
LAN 15.0
Parallel 1.8
✘✘
Beachten Sie, dass alle Bildschirmabbildungen in diesem Handbuch auf Microsoft Windows XP basieren. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden, können sich die Abbildungen also unterscheiden. Das Prinzip ist jedoch das Gleiche.
Vorwort > 2
E
RSTE HILFE IM
Seien Sie beim Umgang mit dem Tonerpulver vorsichtig.
Bei Verschlucken lassen Sie die Person kleine Mengen Wasser trinken und einen Arzt aufsuchen. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen.
Wenn es eingeatmet wird, bringen Sie die Person an die frische Luft. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Wasser aus. Schließen Sie die Augenlider nicht. Begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Verschütteter Toner kann mit kaltem Wasser und Seife abgewaschen werden, damit keine Flecken auf der Haut oder Kleidung bleiben.
H
ERSTELLER
Oki Data Corporation, 4-11-22 Shibaura, Minato-ku, Tokyo 108-8551, Japan
I
MPORT IN DIE
Oki Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions)
N
OTFALL
EU/
AUTORISIERTER VERTRETER
Oki Europe Limited Blays House Wick Road Egham Surrey TW20 0HJ Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
I
NFORMATIONEN ZUR UMWELT
Erste Hilfe im Notfall > 3
I
NHALT
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Erste Hilfe im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweise, Achtung und Vorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Übersicht über den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Ändern der Anzeigesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Empfehlungen für Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Face down stacker (Ablagefach für Vorderseite unten). . . . . . . . . . . . . . . .12
Face up stacker (Ablagefach für Vorderseite oben) . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mehrzweckfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
C801 und C810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
C821 und C830 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810) . . . . . . . . . . .19
Druckeinstellungen in Windows-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Registerkarte „Einrichten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Registerkarte „Auftragsoptionen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Registerkarte „Farbe“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Einstellungen aus der Windows-Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Registerkarte „Allgemein“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Registerkarte „Erweitert“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) . . . . . . . . . . .24
Einstellen der Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Einstellen der Druckoptionen und Speichern der Treibereinstellungen . . . . .25
Ändern des Standarddruckers und des Papierformats . . . . . . . . . . . . . . . .25
Papierformatoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Kopien & Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Zeitplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Papierhandhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
ColorSync. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Duplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Papierzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Optionen der Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Print Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Inhalt > 4
Drucken in Farbe (nur C801 und C810) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Faktoren, die das Erscheinungsbild von Ausdrucken beeinflussen . . . . . . . .34
Tipps zum Drucken in Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Drucken von Fotografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Drucken aus Microsoft Office-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Drucken spezifischer Farben (z. B. Firmenlogo). . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Anpassen der Helligkeit oder Intensität des Druckbilds . . . . . . . . . . . . .35
Zugreifen auf die Optionen für Farbanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Einstellen der Optionen für Farbanpassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Verwendung der Funktion „Farbmuster“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Verwenden des Colour Correct Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Menüfunktionen – C801 und C810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Bedienfeld:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Einstellungen ändern – Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Einstellungen ändern – Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Menü Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Menü Festplatte Sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Papiersorten-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
System-Konfigurationsmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Menü Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Wartungs-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Gebrauchs-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Administrator (Boot) Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Print Statistics Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Menüfunktionen – C821 und C830 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Bedienfeld:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Einstellungen ändern – Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Einstellungen ändern – Administrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Menü Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Menü Druckdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Vertraul. drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Menü Festplatte sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Admin-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Administrator (Boot) Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Print Statistics Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Verbrauchsmaterialien ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Tonerpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Bildtrommel ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Ersatz des Transportbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Fixierer ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
...das Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
...den LED-Kopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
..Die Papierzufuhrwalzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Upgrades installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Duplexeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Speicher-Upgrade (C821 und C830) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Festplattenlaufwerk (C821 und C830) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Ein oder mehrere zusätzliche Papierfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Druckerschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Inhalt > 5
Einstellen der Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Wichtige Druckerkomponenten und Papiertransportweg. . . . . . . . . . . . . .102
Fehlercodes des Papiersensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Nicht zufrieden stellende Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Oki Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Inhalt > 6
H
INWEISE
, A
CHTUNG UND VORSICHT
HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Tonerpatronen. Tonerpatronen anderer Hersteller funktionieren möglicherweise nicht. und zwar auch dann nicht, wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung und Druckqualität Ihres Produkts beeinträchtigt werden.
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht > 7
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses Farbdruckers. Ihr neuer Drucker verfügt über fortschrittliche Funktionen und erstellt lebendige Farbdrucke sowie scharfe Schwarzweißdrucke mit hoher Geschwindigkeit auf einer Reihe von Druckmedien für das Büro.
Der Drucker weist die folgenden Merkmale auf:
> Kompakte A3-Aufstandsfläche > Die Mehrstufentechnologie ProQ2400 verleiht ihren Dokumenten durch subtilere
Farbtöne und Farbverläufe Fotoqualität
> Druckauflösung 600 x 600 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll), 1200 x 600 dpi und
ProQ2400 für Bildreproduktion hoher Qualität mit feinsten Details
> Einzeldurchlauf-Farbdigital-LED-Technologie für schnelle Druckverarbeitung > Dienstprogramm Profile Assistant, mit dem Sie ICC-Profile auf Ihre Festplatte
herunterladen können (Festplattenlaufwerk erforderlich) (C821 und C830)
> Emulation von PostScript 3, PCL 5C, PCL 6 und Epson FX für Betrieb nach
Industriestandard und Kompatibilität mit den meisten Computerprogrammen (C821 und C830)
> Mit der Funktion „Geschütztes verschlüsseltes Drucken“ (C821 und C830) können
Sie vertrauliche Dokumente auf Druckern drucken, die in einer Netzwerkumgebung gemeinsam mit anderen Benutzern genutzt werden
> Netzwerkanschluss über 10Base-T und 100Base-TX zur gemeinsamen Nutzung
dieses wertvollen Geräts mit anderen Anwendern im Büronetzwerk
> Photo Enhance-Modus für optimalen Ausdruck fotografischer Bilder (bei PS-Treibern
nicht verfügbar).
> „Fragen Sie Oki“ – diese benutzerfreundliche Funktion für Windows bietet eine
direkte Verknüpfung vom Druckertreiberbildschirm zu einer dedizierten Website mit speziellen Informationen über das Druckermodell, mit dem Sie arbeiten. Dort finden Sie alle Hinweise, Tipps und die Unterstützung, die Sie eventuell benötigen, um Ihren Oki-Drucker optimal einzusetzen.
> Dienstprogramm Template Manager für Windows, mit dem Sie auf einfache Weise
Visitenkarten, Banner und Etiketten entwerfen und ausdrucken können
Die folgenden Funktionen sind als Sonderzubehör erhältlich:
> Automatischer Zweiseitendruck (Duplexdruck) für wirtschaftlichen Papierverbrauch
und kompakten Druck von größeren Dokumenten (Standard bei dn-Modellen)
> Zusätzliche Papierfächer zum Einlegen von zusätzlichen 530/1060 Blatt, um
Bedienereingriffe zu minimieren, oder verschiedenen Papiersorten wie Briefpapier, anderer Papierformate oder anderer Druckmedien
> Zusätzlicher Speicher, der das Drucken komplexerer Seiten ermöglicht. Beispiel:
Banner in hoher Auflösung (C821 und C830)
> Internes Festplattenlaufwerk für den geschützten Druck, Speichern von Overlays,
Makros und ladbaren Schriftarten sowie zum automatischen Sortieren von mehreren Exemplaren mehrseitiger Dokumente (C821 und C830)
> Druckerschrank
Einführung > 8
Ü
BERSICHT ÜBER DEN DRUCKER
V
ORDERANSICHT
8
11
1. Ablagefach (Vorderseite unten)
Standard-Ausgabebereich für gedruckte Seiten. Nimmt bis zu 250 Blatt 80-g/m²­Papier auf.
2. Bedienfeld.
Menügesteuerte Bedienelemente und LCD-Anzeige.
3. Papierkassette
Standardkassette für leeres Papier. Nimmt bis zu 300 Blatt 80-g/m²-Papier auf.
4. Mehrzweckfach.
Dient zum Zuführen von schwerem Papier, Briefumschlägen und anderen Spezialmedien. Dient außerdem zum manuellen Zuführen von Einzelblättern bei Bedarf.
9
14
10
12
4
7
3
13
5. Hebel für die vordere Abdeckung
6. Hebel für das Mehrzweckfach
7. Entriegelungstaste der oberen Abdeckung
8. LED-Köpfe
9. Fixierer
10.Tonerpatronen (C, M ,Y, K)
11.ID-Einheiten (C, M, Y, K)
12.Duplex-Einheit (optional)
13.Papiergrößenskala
14.Papierstandanzeige
6
1
2
6
5
Für die LCD-Anzeige können verschiedene Sprachen gewählt werden. (Siehe „Ändern der
Anzeigesprache“ auf Seite 10.)
Einführung > 9
R
ÜCKANSICHT
Dargestellt sind das Anschlussfeld, das rückwärtige Ausgabefach und der Einschub für die optionale Duplexeinheit (für zweiseitigen Druck).
6
3 4
5
7
1
2
1. Ein/Aus-Schalter.
2. Wechselstrom-Netzanschluss
3. USB-Schnittstelle
4. Netzwerkschnittstelle
1. Die Netzwerkschnittstelle besitzt eventuell einen Schutzstecker, der entfernt werden muss, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
2. C821 und C830.
1
5. Duplexeinheit (sofern installiert)
6. Rückwärtiges Ausgabefach, 100 Blatt, Vorderseite oben
7. Parallelanschluss
2
Wenn das rückwärtige Ausgabefach aufgeklappt ist, wird das Papier hier ausgegeben und mit der Vorderseite nach oben abgelegt. Dieses Ausgabefach dient hauptsächlich für schwere Druckmedien. Bei Verwendung in Verbindung mit dem Mehrzweckeinzug wird das Papier fast eben durch den Drucker transportiert. Dann wird das Papier im Transportweg nicht mehr gebogen, so dass Medien bis zu 220 g/m² zugeführt werden können.
Ä
NDERN DER ANZEIGESPRACHE
Das Gerät gibt Meldungen standardmäßig in englischer Sprache aus. Die Sprache kann bei Bedarf mithilfe des Hilfsprogramms Panel Language Setup geändert werden.
Einführung > 10
E
MPFEHLUNGEN FÜR PAPIER
Der Drucker kann verschiedene Papiersorten mit einer Reihe von Papiergewichten und ­größen sowie Transparentfolien und Briefumschläge bedrucken. Dieser Abschnitt enthält allgemeine Empfehlungen zur Wahl der Druckmedien und ihrer Verwendung.
Die beste Leistung wird mit Standardpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m², das für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen ist, erzielt.
Stark geprägtes oder sehr grob strukturiertes Papier wird nicht empfohlen.
Vorbedrucktes Briefpapier
ACHTUNG!
Vorbedrucktes Briefpapier kann verwendet werden, aber die Druckfarbe muss die hohen Fixiertemperaturen, die beim Drucken zur Anwendung kommen, aushalten können.
Wenn längere Zeit vorbedrucktes Briefpapier verwendet wird, kann sich die Leistung der Papierzufuhr verschlechtern, und Papierstaus können auftreten. Reinigen Sie die Papierzufuhrwalzen wie auf
Seite 91 beschrieben.
Briefumschläge
Briefumschläge sollten in das Mehrzweckfach eingelegt werden.
ACHTUNG!
Briefumschläge dürfen nicht verzogen, wellig oder anderweitig verformt sein. Die Verschlussklappen sollten haftklebend sein. Der Kleber muss der hohen Fixiertemperatur im Drucker widerstehen können. Fensterbriefumschläge sind nicht geeignet.
Transparentfolien
Transparentfolien sollten in das Mehrzweckfach eingelegt werden.
ACHTUNG!
Transparentfolien sollten für Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. Vermeiden Sie vor allem Transparentfolien, die manuell mit Marker-Stiften beschriftet werden sollen. Sie schmelzen im Fixierer und beschädigen ihn.
Etiketten
Etiketten sollten in das Mehrzweckfach eingelegt werden.
ACHTUNG!
Etiketten sollten für die Verwendung in Kopierern und Laserdruckern vorgesehen sein. In diesem Fall ist das gesamte Trägerblatt von Etiketten bedeckt. Der Drucker kann durch andere Arten von Etiketten beschädigt werden, wenn sich Etiketten beim Druckvorgang lösen.
Empfehlungen für Papier > 11
K
ASSETTEN
GRÖßE ABMESSUNGEN GEWICHT (G/M²)
A6 (nur Kassette 1)
A5 148 x 210 mm
B5 182 x 257 mm
Executive 184,2 x 266,7 mm
A4 210 x 297 mm
B4 250 x 353 mm
A3 420 x 297 mm
Letter 215,9 x 279,4 mm
Legal 13 Zoll 216 x 330 mm
Legal 13,5 Zoll 216 x 343 mm
Legal 14 Zoll 216 x 356 mm
105 x 148 mm
Leicht 64 - 82 g/m² Mittelleicht 83 - 90 g/m² Mittel 83 - 105 g/m² Schwer 106 - 128 g/m² Sehr schwer1 129 - 203 g/m² Sehr schwer2 204 - 220 g/m² (> 176 g/m² - nur MZ-Fach)
Wenn in einem weiteren Fach (2./3. Kassette, wenn vorhanden, oder Mehrzweckfach) das gleiche Papier eingelegt ist, kann der Drucker automatisch auf dieses Fach umschalten, sobald die verwendete Kassette leer wird. Beim Drucken aus Windows-Anwendungen ist diese Funktion in den Treibereinstellungen deaktiviert. Beim Drucken aus anderen Systemen ist diese Funktion im Menü Drucken aktiviert.
Fach 2/3 kann, sofern installiert, herausgenommen und aufgefüllt werden, während das Gerät Papier aus Fach 1 einzieht. Fach 1 kann nicht herausgenommen werden, während das Gerät Papier aus Fach 2 einzieht, da Teile von Fach 1 als Papierführung für das aus Fach 2 zugeführte Papier verwendet werden. Dies gilt auch für Fach 2, wenn Papier aus Fach 3 zugeführt wird.
M
EHRZWECKFACH
Das Mehrzweckfach ist für die gleichen Papiergrößen wie die Kassetten ausgelegt, unterstützt jedoch Papiergewichte bis 220 g/m². Verwenden Sie für dickes Papier immer die rückwärtige Papierablage für Vorderseite oben. Dann ist der Papiertransportweg durch den Drucker fast gerade.
Über das Mehrzweckfach können Papierbreiten ab 64 mm und Längen bis zu 1.321 mm (Bannerdruck) zugeführt werden.
Verwenden Sie für Papierlängen über 431,8 mm Papier mit einem Gewicht von max. 128 g/m² sowie das rückwärtige Ablagefach für Vorderseite oben.
Verwenden Sie das Mehrzweckfach zum Bedrucken von Briefumschlägen und Transparentfolien. Bis zu 50 Transparentfolien oder 10 Briefumschläge können gleichzeitig eingelegt werden, wenn der Stapel nicht höher als 10 mm ist.
Papier und Transparentfolien müssen mit der Druckseite nach oben und der Vorderkante in den Drucker weisend eingelegt werden. Verwenden Sie nicht die Funktion Duplexdruck (Zweiseitendruck).
F
ACE DOWN STACKER
(A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE UNTEN
)
Das Ablagefach für Vorderseite unten kann bis zu 250 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 128 g/m² geeignet. Seiten, die in aufsteigender Reihenfolge (Seite 1 zuerst) gedruckt werden, werden in aufsteigender Reihenfolge abgelegt (letzte Seite oben, Vorderseite unten).
Empfehlungen für Papier > 12
F
ACE UP STACKER
Für den Gebrauch muss das Ablagefach für Vorderseite oben an der Rückseite des Druckers geöffnet und die Papierstütze herausgezogen werden. In diesem Zustand wird das Papier unabhängig von der Einstellung des Treibers hier ausgegeben.
Das Ablagefach für Vorderseite oben kann bis zu 100 Blatt Standardpapier von 80 g/m² aufnehmen, es ist für Papiergewichte bis 220 g/m² geeignet.
Verwenden Sie für Papiergewichte über 128 g/m² immer dieses Ablagefach und das Mehrzweckfach.
D
UPLEXEINHEIT
Dieses Sonderzubehörteil bietet automatischen Zweiseitendruck auf den gleichen Papiersorten wie Kassette 2/3 (d. h. alle Kassetten-Papiergrößen außer A6) und auf Papiergewichten von 64 bis 105 g/m².
HINWEIS: Die Duplexeinheit gehört bei dn- und cdtn-Modellen zur Standardausstattung.
(A
BLAGEFACH FÜR VORDERSEITE OBEN
)
Empfehlungen für Papier > 13
E
INLEGEN VON PAPIER
K
ASSETTEN
1. Entnehmen Sie die Papierkassette aus dem Drucker.
Fächern Sie das einzulegende Papier an den Kanten (1) und in der Mitte (2) auf, damit
2.
keine Seiten aneinander haften, und stoßen Sie die Kanten des Papierstapels auf eine ebene Fläche auf, um sie miteinander auszurichten (3).
1
2
3
3. Legen Sie das Papier für den Einzug im Querformat (Papier mit Briefkopf – mit der
Vorderseite nach unten und der oberen Kante zur rechten Seite des Druckers weisend) (1) bis zur Markierung (a) ein.
1
a
2
3
4. Stellen Sie den hinteren Papieranschlag, die Papierführungen (2) auf die
Kassettenwalze (3) auf das Format und die Ausrichtung des verwendeten Papiers ein. Bei A6-Papier müssen Sie sie entfernen und in der A6-Position neu anbringen.
Einlegen von Papier > 14
ACHTUNG!
> WICHTIG: Stellen Sie die Papiergrößenskala (3) auf das Format
und die Ausrichtung des verwendeten Papiers ein (im obigen Beispiel A4 LEF).
> C801 und C810: GDI-Drucker arbeiten
mit den vom Host (PC) definierten Druckereinstellungen.
Wenn das Papier im Querformat ausgerichtet ist, muss das Kontrollkästchen „Quereinzug“ im Druckertreiber aktiviert sein.
Wenn das Papier mit der kurzen Kante zuerst ausgerichtet ist, muss das Kontrollkästchen „Quereinzug“ im Druckertreiber deaktiviert sein.
Wenn die Treibereinstellungen nicht mit der Papierausrichtung übereinstimmen, blendet der Drucker eine Fehlermeldung ein, die über die fehlende Übereinstimmung informiert.
5. Schließen Sie die Papierkassette vorsichtig.
Wenn der Drucker über zwei Papierkassetten verfügt und aus der ersten (oberen) Kassette gedruckt wird, können Sie die zweite (untere) Kassette während des Druckvorgangs herausziehen, um Papier einzulegen. Wenn Sie jedoch aus der zweiten (unteren Kassette) drucken, ziehen Sie nicht die erste (obere) Kassette heraus. Ansonsten verursachen Sie einen Papierstau.
Wenn drei Kassetten installiert sind, gilt dies für Kassette 1 und 2, wenn aus der dritten (unteren) Kassette gedruckt wird.
Zum Drucken mit der Vorderseite nach unten muss die rückwärtige Papierausgabe (3) für Vorderseite oben geschlossen sein (das Papier wird oben auf dem Drucker ausgegeben). Die Kapazität beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 250 Blatt.
Zum Drucken mit der Vorderseite nach oben müssen die rückwärtige Papierausgabe (3) geöffnet und die Papierstütze (4) herausgezogen sein. Das Papier wird in der umgekehrten Reihenfolge des Drucks abgelegt. Die Kapazität des Ausgabefachs beträgt, abhängig vom Papiergewicht, etwa 100 Blatt.
Einlegen von Papier > 15
Verwenden Sie für schweres Papier (Karteikarten usw.) stets die (rückwärtige) Papierablage für Vorderseite oben.
ACHTUNG!
Während des Druckens darf die rückwärtige Papierausgabe nicht geöffnet oder geschlossen werden, weil dadurch ein Papierstau verursacht werden kann.
So verhindern Sie Papierstaus:
> Lassen Sie keinen Freiraum zwischen dem Papier und den Papierführungen und
dem hinteren Anschlag.
> Legen Sie nicht zu viel Papier in die Papierkassette ein. Die Kapazität ist abhängig
von der Papiersorte.
> Legen Sie kein beschädigtes Papier ein. > Legen Sie nicht gleichzeitig Papier unterschiedlicher Größe ein. > Ziehen Sie die Papierkassette nicht während des Druckvorgangs heraus (außer
wie oben für die zweite Kassette beschrieben).
M
EHRZWECKFACH
1. Öffnen Sie das Mehrzweckfach (1).
2. Klappen Sie die Papierstützen aus (2).
1
4
3
2
4
3. Drücken Sie die Papierauflagefläche (3) vorsichtig nach unten, damit sie einrastet.
4. Legen Sie Papier ein, und stellen Sie die Papierführungen (4) auf die Größe des
verwendeten Papiers ein.
> Für den Einseitendruck auf A4-Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit dem
Briefkopf nach oben und mit der linken Kante (quer)/oberen Kante (längs) zum Drucker weisend in das Mehrzweckfach ein
> Für Zweiseitendruck (Duplex) auf Papier mit Briefkopf legen Sie das Papier mit
dem Briefkopf nach unten und mit der linken Kante (quer)/oberen Kante (längs) vom Drucker weg weisend ein. (Für diese Funktion muss die optionale Duplexeinheit installiert sein.)
Einlegen von Papier > 16
> Briefumschläge müssen mit der Vorderseite nach oben, der oberen Kante nach
links und der kurzen Kante in den Drucker weisend eingelegt werden. Wählen Sie für Drucken auf Briefumschläge nicht Duplexdruck.
> Die Papierkapazität darf etwa 100 Blatt bzw. 10 Briefumschläge nicht
überschreiten. Die maximale Stapelhöhe beträgt 10 mm.
5. Drücken Sie die Fachverriegelungstaste (5) nach innen, um die Papierauflagefläche
zu lösen, sodass das Papier angehoben und gehalten wird.
5
6. Stellen Sie im Menü Papiersorten die richtige Papiergröße für das Mehrzweckfach ein
(siehe „Menüfunktionen“).
Einlegen von Papier > 17
B
EDIENUNG

C801 und C810

Einzelheiten zur Verwendung des Geräts und anderer optionaler Zubehörteile zum effizienten und effektiven Drucken von Aufträgen entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
> “Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810)” auf Seite 19 > “Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810)” auf Seite 24 > “Drucken in Farbe (nur C801 und C810)” auf Seite 34

C821 und C830

Einzelheiten zur Verwendung des Geräts und anderer optionaler Zubehörteile zum effizienten und effektiven Drucken von Aufträgen entnehmen Sie dem Handbuch Drucken und dem Barcode Guide (Barcode-Handbuch).
Ausführliche Infformationen darüber, wie Sie auf die Druckersicherheitsfunktionen zugreifen und diese verwenden, entnehmen Sie dem Sicherheitshandbuch.
Bedienung > 18
D
RUCKEINSTELLUNGEN UNTER
Über die Menüs des Druckerbedienfelds sind viele Optionen zugänglich. Auch der Windows-Druckertreiber enthält Einstellungen für viele dieser Optionen. Wenn
Optionen des Druckertreibers und der Bedienfeldmenüs identisch sind, haben beim Drucken unter Windows die Einstellungen des Windows-Druckertreibers Vorrang vor denjenigen der Bedienfeldmenüs.
Die Abbildungen in diesem Kapitel stammen aus Windows XP. Andere Versionen von Windows können sich optisch geringfügig unterscheiden, aber das Prinzip ist das gleiche.
D
RUCKEINSTELLUNGEN
Wenn Sie ein Dokument aus einer Windows-Anwendung heraus drucken möchten, wird ein Dialogfeld „Drucken“ eingeblendet. In diesem Dialogfeld ist gewöhnlich der Name des Druckers angegeben, auf dem das Dokument gedruckt wird. Neben dem Namen des Druckers befindet sich eine Schaltfläche Eigenschaften.
Wenn Sie auf Eigenschaften klicken, wird ein neues Dialogfeld eingeblendet, das eine kurze Liste der im Treiber verfügbaren Druckereinstellungen enthält, die Sie für das jeweilige Dokument wählen können.
In der Anwendung stehen nur die Einstellungen zur Verfügung, die Sie für bestimmte Zwecke oder Dokumente ändern können. Einstellungen, die Sie hier ändern, sind normalerweise nur so lange gültig, wie die entsprechende Anwendung ausgeführt wird.
IN W
INDOWS-ANWENDUNGEN
W
INDOWS (NUR
C801
UND
C810)
R
EGISTERKARTE
Wenn Sie im Dialogfeld „Drucken“ der Anwendung auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken, wird das Dialogfeld des Treibers eingeblendet, in dem Sie die Druckeinstellungen für das zu druckende Dokument festlegen können.
1. Das Papierformat muss mit dem Seitenformat des Dokuments (außer wenn Sie den
Ausdruck auf ein anderes Format skalieren möchten) und dem Format des Papiers übereinstimmen, das in den Drucker eingezogen werden soll.
2. Sie können die Papierzufuhr angeben, aus der Papier eingezogen werden soll, z. B.
Kassette 1 (Standardpapierkassette) oder Mehrzweck-Einzug. Sie können die gewünschte Kassette auch durch Klicken auf die entsprechende grafische Darstellung auswählen.
„E
INRICHTEN
1 2
3
4
5
6
7
3. Die Einstellung für das Papiergewicht muss mit der Papiersorte übereinstimmen, auf
der Sie drucken möchten.
Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810) > 19
4. Für die Dokumentausgabe stehen mehrere Optionen zur Verfügung, z. B. normaler
Druck mit einer Seite pro Blatt oder verkleinerter Druck mit bis zu 16 Seiten pro Blatt. Beim Broschürendruck werden auf der Vorder- und auf der Rückseite eines Blatts Papier zwei Seiten gedruckt, so dass durch Falten des Papierstapels eine Broschüre entsteht.
Beim Posterdruck werden die Seiten vergrößert, so dass sie sich über mehrere Blätter erstrecken.
5. Für den Duplexdruck können Sie einstellen, ob die Seite an der langen oder an der
kurzen Seite gewendet werden soll.
6. Wenn Sie zuvor Druckeinstellungen geändert und zusammen gespeichert haben,
können Sie die gespeicherten Einstellungen abrufen, so dass Sie sie nicht jedes Mal wieder einzeln vornehmen müssen, wenn Sie sie benötigen.
7. Die Standardeinstellungen lassen sich mit einer Bildschirmschaltfläche
wiederherstellen.
R
EGISTERKARTE
„A
UFTRAGSOPTIONEN
1. Die Ausgabeauflösung der gedruckten Seiten wird wie folgt eingestellt:
> Die Einstellung „ProQ2400“ druckt mit 600 x 600 dpi x 2 Bits. Diese Option
beansprucht den meisten Druckerspeicher und die meiste Zeit beim Drucken.
> Die Einstellung „Fein/Detailliert“ druckt mit 1200 x 600 dpi. Außer für besonders
anspruchsvolle eignet sie sich für die meisten Anwendungen.
> Die Einstellung „Normal“ druckt mit 600 x 600 dpi und ist für die meisten
Entwurfsdokumente geeignet, bei denen die Druckqualität weniger wichtig ist.
2. Sie können einen Wasserzeichentext hinter dem eigentlichen Druckbild drucken. Diese Funktion ist praktisch, um Dokumente z. B. als Entwurf oder als vertraulich zu kennzeichnen.
3. Sie können angeben, dass bis zu 999 Exemplare nacheinander gedruckt werden. Bei einem Druckauftrag dieser Länge müssen Sie jedoch zwischendurch Papier nachlegen.
4. Die Seitenausrichtung kann auf „Hochformat“ (Senkrecht) oder auf „Querformat“ (Waagerecht) gesetzt werden.
5. Die gedruckten Seiten können zur Anpassung an größeres oder kleineres Papier skaliert werden.
6. Wenn Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen klicken, können Sie auf weitere Einstellungen zugreifen. Sie können beispielsweise schwarze Flächen mit 100 % schwarzem Toner (K) drucken (mattere Optik).
Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810) > 20
7. Die Standardeinstellungen lassen sich mit einer Bildschirmschaltfläche wiederherstellen.
8. Die Qualität von Fotoausdrucken kann verbessert werden.
R
EGISTERKARTE
„F
ARBE
1
2
4
3
5
1. Die Steuerung der Farbausgabe des Druckers kann automatisch oder aber, wenn Sie erweiterte Steuerungsmöglichkeiten benötigen, manuell erfolgen. Die automatische Einstellung ist in den meisten Fällen geeignet. Die anderen Optionen in diesem Dialogfeld werden nur eingeblendet, wenn Sie eine andere Option als Automatisch auswählen.
2. Abhängig von der Bildquelle des Dokuments stehen verschiedene Optionen für die Farbanpassung zur Verfügung. Ein mit einer Digitalkamera aufgenommenes Foto beispielsweise erfordert gewöhnlich eine andere Farbanpassung als eine Präsentationsgrafik, die in einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellt wurde. Für die meisten Zwecke ist jedoch die automatische Farbanpassung die beste Wahl.
3. Nach Bedarf kann die Druckausgabe heller oder dunkler oder die Farben können gesättigter oder lebhafter gemacht werden.
4. Schwarze Flächen können mit Cyan, Magenta und Gelb (Zusammengesetztes Schwarz) gedruckt werden, wodurch sie glänzender aussehen, oder nur mit schwarzem Toner (Vollton Schwarz), wodurch sie matter erscheinen. Wenn die automatische Einstellung gewählt wird, trifft der Treiber je nach Bildinhalt die optimale Wahl.
5. Die Standardeinstellungen lassen sich mit einer Bildschirmschaltfläche wiederherstellen.
Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810) > 21
E
INSTELLUNGEN AUS DER
Wenn Sie das Dialogfeld „Eigenschaften“ des Druckertreibers direkt aus Windows und nicht aus einer Anwendung heraus öffnen, stehen mehr Einstellungen zur Verfügung. Hier vorgenommene Änderungen betreffen normalerweise alle Dokumente, die Sie mit Windows-Anwendungen drucken, und werden in weitere Windows-Sitzungen übernommen.
R
EGISTERKARTE
„A
LLGEMEIN
W
INDOWS-SYSTEMSTEUERUNG
1
23
1. Dieser Bereich enthält einen Teil der wichtigsten Funktionen des Druckers.
2. Über diese Schaltfläche werden die gleichen Dialogfelder wie die bereits weiter oben
für die Optionen beschriebenen, die aus Anwendungen heraus eingestellt werden können, eingeblendet. Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden jedoch als neue Standardeinstellungen für alle Windows-Anwendungen gültig.
3. Über diese Schaltfläche wird eine Testseite gedruckt, um den Betrieb des Druckers zu prüfen.
R
EGISTERKARTE
„E
RWEITERT
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1. Sie können angeben, zu welchen Zeiten am Tag der Drucker verfügbar sein soll.
2. Diese Option gibt die jeweilige Priorität von 1 (niedrigste) bis 99 (höchste) an.
Dokumente mit höchster Priorität werden zuerst gedruckt.
Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810) > 22
3. Diese Option legt fest, dass Dokumente vor dem Drucken gespoolt (in einer besonderen Druckdatei gespeichert) werden. Anschließend wird das Dokument im Hintergrund gedruckt, so dass die Anwendung schneller wieder verfügbar ist.
4. Diese Option legt fest, dass der Druckvorgang erst nach dem Spoolen der letzten Seite beginnt. Wenn die Anwendung während des Druckvorgangs viel Zeit für weitere Berechnungen benötigt und der Druckauftrag dadurch längere Zeit unterbrochen wird, kann der Drucker vorzeitig zu dem Schluss kommen, dass das Dokument fertig gestellt ist. Durch Auswahl dieser Option werden solche Situationen vermieden. Allerdings endet der Druckvorgang auch etwas später, da der Start verzögert wird.
5. Diese Option ist das Gegenteil der oben stehenden. Der Druckvorgang wird so bald wie möglich, nachdem das Spoolen des Dokuments begonnen hat, gestartet.
6. Diese Option legt fest, dass das Dokument nicht gespoolt, sondern direkt gedruckt wird. In diesem Fall ist die Anwendung normalerweise erst nach Ausführung des Druckauftrags wieder verfügbar. Da keine Spool-Datei vorhanden ist, wird weniger Speicherplatz auf der Festplatte des Computers beansprucht.
7. Diese Option weist den Spooler an, die Einrichtung des Dokuments zu prüfen und an die Druckereinrichtung anzupassen, bevor das Dokument zum Drucken übertragen wird. Wird ein Unterschied festgestellt, wird das Dokument in der Druckerwarteschlange gehalten und erst gedruckt, wenn die Druckereinrichtung geändert und das Dokument erneut aus der Druckerwarteschlange gestartet wird. Das Drucken korrekt angepasster Dokumente wird durch falsch angepasste Dokumente in der Druckerwarteschlange nicht beeinträchtigt.
8. Diese Option legt fest, dass der Spooler bei der Entscheidung, welches Dokument als nächstes gedruckt werden soll, fertig gespoolte Dokumente vorzieht, auch wenn diese fertigen Dokumente eine niedrigere Priorität haben als Dokumente, die noch gespoolt werden. Sind noch keine Dokumente fertig gespoolt, zieht der Spooler größere Spooling-Dokumente kleineren vor. Verwenden Sie diese Option, um die Effizienz des Druckers zu maximieren. Wenn diese Option deaktiviert ist, wählt der Spooler Dokumente ausschließlich aufgrund ihrer Priorität aus.
9. Diese Option legt fest, dass der Spooler die Dokumente nach der Fertigstellung nicht löscht. Dann können diese Dokumente erneut vom Spooler aus zum Drucker übertragen werden, anstatt erneut aus der Anwendung heraus gedruckt zu werden. Bei häufigem Einsatz dieser Option wird die Festplattenkapazität des Computers stark beansprucht.
10. Diese Option legt fest, ob, abhängig vom Drucker, erweiterte Funktionen wie Broschürendruck, Seitenreihenfolge und Seiten pro Blatt verfügbar sind. Für normales Drucken sollte diese Option aktiviert sein. Sollten Kompatibilitätsprobleme auftreten, können Sie sie deaktivieren. Dann sind die erweiterten Funktionen jedoch unter Umständen nicht verfügbar, auch wenn sie hardwareseitig unterstützt werden.
11. Diese Schaltfläche bietet Zugriff auf die gleichen Fenster für die Einrichtung wie beim Drucken aus Anwendungen. Änderungen, die über die Windows­Systemsteuerung vorgenommen werden, werden zu Windows­Standardeinstellungen.
Druckeinstellungen unter Windows (nur C801 und C810) > 23
D
RUCKEINSTELLUNGEN UNTER
Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf Mac OS X Tiger (10.4). Andere Versionen können sich optisch geringfügig unterscheiden, aber das Prinzip ist das gleiche.
E
INSTELLEN DER DRUCKOPTIONEN
Im Druckdialog können Sie Ihren Drucker auswählen und mithilfe der verfügbaren Optionen einstellen, wie Ihre Dokumente gedruckt werden sollen.
So stellen Sie die Druckeroptionen ein:
1. Öffnen Sie das zu druckende Dokument.
2. Um das Papierformat oder die Seitenausrichtung zu ändern, wählen Sie Ablage > Papierformat aus. Eine Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie unter
„Papierformatoptionen“ auf Seite 26.
M
AC
OS X (
NUR
C801
UND
C810)
3. Schließen Sie das Dialogfeld „Papierformat“.
4. Wählen Sie Ablage > Drucken aus.
5. Wählen Sie im Dropdownmenü „Drucker“ Ihren Drucker aus.
6. Um Einstellungen des Druckertreibers zu ändern, wählen Sie im Dropdownmenü
„Einstellungen“ die betreffenden Optionen aus. Zusätzliche Optionen finden Sie im Menü „Kopien & Seiten“. Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter
„Druckoptionen“ auf Seite 27.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 24
E
INSTELLEN DER DRUCKOPTIONEN UND SPEICHERN DER TREIBEREINSTELLUNGEN
Druckertreibereinstellungen können gespeichert und später wieder verwendet werden.
1. Öffnen Sie das zu druckende Dokument.
2. Um das Papierformat oder die Seitenausrichtung zu ändern, wählen Sie Ablage > Papierformat aus.
3. Wählen Sie im Dropdownmenü „Einstellungen“ die Option Als Standard sichern
aus.
4. Wählen Sie Ablage > Drucken aus.
5. Um die aktuellen Druckertreibereinstellungen als Voreinstellung zu speichern, wählen Sie im Menü „Voreinstellung“ den Befehl Sichern unter.
6. Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein, und klicken Sie auf OK.
Ä
NDERN DES STANDARDDRUCKERS UND DES PAPIERFORMATS
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Standarddrucker und das Papierformat zu ändern.
1. Wählen Sie im Apple-Menü> Systemeinstellungen aus.
2. Klicken Sie auf das Symbol Drucken & Faxen.
3. Wählen Sie im Dropdownmenü Ausgewählter Drucker im Dialog „Drucken“ den
Drucker aus.
4. Wählen Sie im Dropdownmenü Standard-Papiergröße im Dialog „Papierformat“ das gewünschte Papierformat aus.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 25
P
APIERFORMATOPTIONEN
In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung der verfügbaren Papierformatoptionen.
Seiteneinstellungen
Mit dem Befehl Als Standard sichern können Sie die aktuellen Einstellungen als Standard für alle Dokumente verwenden.
Format für
Hier können Sie Ihr Druckermodell auswählen, bevor Sie Einstellungen wie das Papierformat und die Ausrichtung ändern.
Papierformat
Wählen Sie ein Papierformat, das dem Dokument und dem Papier entspricht, das in den Drucker eingelegt ist. Der Blattrand ist überall 4,2 mm breit. Um eigene Papierformate
festzulegen, wählen Sie Eigene Größen verwalten....
Skalierung
Dokumente können so verkleinert oder vergrößert werden, dass sie auf unterschiedliche Papierformate passen. Um ein Dokument an ein bestimmtes Papierformat anzupassen, wählen Sie im Dropdownmenü Papierhandhabung des Dialogfelds Weitere
Druckoptionen den Befehl Optionen (siehe „Druckoptionen“ auf Seite 27). Ausrichtung
Hier haben Sie die Wahl zwischen Hoch- und Querformat. Beim Querformat können Sie das Dokument um 180 Grad drehen.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 26
D
RUCKOPTIONEN
K
OPIEN
& S
EITEN
Kopien
Hier geben Sie die Anzahl der Kopien ein, die Sie drucken möchten. Wenn Sortieren ausgewählt ist, werden alle Seiten des Dokuments gedruckt, bevor die nächste Kopie gedruckt wird.
Seiten
Hier geben Sie an, ob Sie alle Seiten des Dokuments oder nur einen Teil davon drucken möchten.
L
AYOUT
Seiten pro Blatt
Mehrere Seiten lassen sich so verkleinern, dass sie auf ein einziges Blatt Papier passen. Sie können beispielsweise festlegen, dass auf jedem Blatt Papier 4 Seiten Ihres Dokuments ausgedruckt werden.
Dabei kann sowohl die Reihenfolge der Dokumentseiten als auch eine eventuelle Umrandung eingestellt werden.
Zweiseitig
In diesem Bereich stehen die zweiseitigen Druckoptionen nicht zur Verfügung. Verwenden Sie stattdessen die Optionen im Bereich „Duplex“. Weitere Informationen finden Sie unter
„Duplex“ auf Seite 29.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 27
Z
EITPLAN
Mit dieser Option können Sie festlegen, ob das Dokument sofort oder erst später gedruckt werden soll. Außerdem können Sie einem Druckauftrag eine Priorität zuweisen.
Diese Optionen sind hilfreich, wenn der Druckvorgang bei umfangreichen Dokumenten längere Zeit in Anspruch nimmt.
P
APIERHANDHABUNG
Seitenreihenfolge
Sie können ein Dokument in der normalen (1,2,3 ...) oder in der umgekehrten (... 3,2,1) Reihenfolge drucken.
Drucken
Mit dieser Option können Sie festlegen, dass nur Seiten mit geraden oder nur Seiten mit ungeraden Nummern gedruckt werden. Diese Option wird beim manuellen Duplexdruck benötigt, wo Sie zuerst alle ungeraden Seiten drucken, dann das Papier erneut einlegen und alle geraden Seiten drucken.
Papiergröße
Mit dieser Option können Dokumente so skaliert werden, dass sie der Größe des Papiers im Drucker entsprechen. Auf diese Weise können Sie z. B. ein A3-Dokument auf einem A4­Drucker mit A4-Papier ausdrucken.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 28
C
OLORSYNC
Farbumwandlung
Bei Ihrem Druckermodell ist „Standard“ die einzige verfügbare Farbumwandlungsoption.
Quarzfilter
Wählen Sie einen Quarzfilter, wenn Sie für einen Druckauftrag einen Spezialeffekt wie z. B. Sepia oder einen Blauton benötigen.
D
ECKBLATT
Mithilfe eines Deckblattes können Sie ein Dokument leichter von anderen Dokumenten unterscheiden. Dies ist hilfreich, wenn Sie den Drucker in einem größeren Büro gemeinsam mit anderen Mitarbeitern benutzen.
D
UPLEX
Durch Auswahl von „Duplex“ können Sie auf beiden Seiten des Papiers drucken und Papier, Gewicht, Masse und Kosten sparen.
Bindung oben druckt die Seiten so, dass sie wie ein normales Buch gelesen werden können. Bindung links druckt die Seiten so, dass sie wie ein Notizblock gelesen werden können.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 29
P
APIERZUFUHR
Mit dieser Option können Sie die für den Druckauftrag zu verwendende Papierkassette auswählen.
D
RUCKQUALITÄT

Druckqualität

Mit dieser Option können Sie die Druckauflösung einstellen. Die Einstellung „ProQ2400“ ergibt den besten Grafikausdruck, benötigt jedoch etwas mehr Zeit.
Fotooptimierung
Mit der Einstellung Fotooptimierung können Sie die Qualität ausgedruckter Fotos wesentlich verbessern. Der Druckertreiber analysiert alle Fotos und bearbeitet sie so, dass sich ein optimaler Ausdruck ergibt. Diese Einstellung kann nicht zusammen mit „ProQ2400“ verwendet werden.
Tonersparmodus
Mit dieser Einstellung wird beim Drucken weniger Toner verbraucht. Da sie den Druck deutlich aufhellt, eignet sie sich am besten für Textentwürfe.
Druckeinstellungen unter Mac OS X (nur C801 und C810) > 30
Loading...
+ 85 hidden pages