Nokia X6 User Manual [de]

Nokia X6-00 Bedienungsanleitung
Ausgabe 4
2 Inhalt

Inhalt

Sicherheit 6
Informationen zu Ihrem Gerät 7 Netzdienste 9
Erste Schritte 10
Tasten und Komponenten 10 Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus 12 Aufladen des Akkus 15 Gerät einschalten 17 Tasten und Touchscreen sperren 17 Startansicht 18 Medientaste 21 Menüzugriff 21 Touchscreen-Aktionen 22 Klingelton ändern 24 Support 25 Aufrufen von Ovi 25 Info zu Ovi Store 26
Hilfe suchen 27
Integrierte Hilfe 27 Aktualisieren der Software über den PC 28 Einstellungen 28 Zugriffscodes 28 Verlängerte Akku-Lebensdauer 29
Erweitern des verfügbaren Speichers 31
Ihr Gerät 33
Telefon-Setup 33 Inhalte zum ersten Mal übertragen 33 Anzeigen von Leuchtanzeigen 34 Lautstärke- und Lautsprecherregelung 35 Schnellzugriffe 36 Einbaulage der Antennen 37 Kontaktleiste 38 Offline-Profil 38 Sensoreinstellungen und Drehen des Displays 39 Headset 40 SIM-Karte entnehmen 41 Anbringen der Trageschlaufe 42 Fernsperre 43
Anrufen 44
Touchscreen bei Anrufen 44 Sprachanrufe 44 Während eines Anrufs 45 Sprachmailbox 46 Annehmen oder Abweisen von Anrufen 47 Telefonkonferenz 48 Kurzwahl einer Telefonnummer 49
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt 3
Anklopfen 49 Sprachanwahl 50 Tätigen von Videoanrufen 51 Während eines Videoanrufs 53 Annehmen oder Abweisen von Videoanrufen 54 Videozuschaltung 54 Protokoll 58
Texteingaben 62
Automatische Eingabemodi 62 Virtuelle Tastatur 62 Alphanumerische Tastatur 64 Touchscreen-Einstellungen 67
Kontakte 68
Speichern und Bearbeiten von Namen und Nummern 68 Kontaktsymbolleiste 68 Verwalten von Namen und Nummern 69 Zuweisen von Standardnummern und -adressen 70 Klingeltöne, Bilder und Anruftext für Kontakte 71 Kopieren von Kontakten 72 SIM-Dienste 72
Mitteilungen 75
Hauptansicht für „Mitteilungen“ 75
Erstellen und Senden von Mitteilungen 76 Posteingang 78 Einrichten der E-Mail 80 Nokia Messaging 80 Mailbox 81 Mail for Exchange 85 Anzeigen von Mitteilungen auf einer SIM-Karte 86 Cell-Broadcast-Mitteilungen 86 Dienstbefehle 87 Mitteilungseinstellungen 87 Ovi Kontakte 90
Gerät personalisieren 102
Ändern des Erscheinungsbildes des Geräts 102 Profile 103
Musikordner 104
Player 104 Ovi Musik 109 Nokia Podcasting 110 Radio 112
Galerie 115
Dateien anzeigen und organisieren 115 Bilder und Videos anzeigen 115
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
4 Inhalt
Organisieren von Bildern und Videoclips 116 Modus TV-Ausgang 117
Kamera 120
Kamera aktivieren 120 Bildaufnahme 120 Videoaufnahme 128
Standortbestimmung (GPS) 131
Informationen zu GPS 131 A-GPS (Assisted GPS) 131 Ordnungsgemäßes Halten des Geräts 132 Tipps zum Herstellen einer GPS­Verbindung 133 Standortanfragen 135 Positionsmarken 136 GPS-Daten 136 Standortbestimmungseinstellunge n 137
Karten 139
Karten - Übersicht 139 Anzeigen Ihrer Position und der Karte 140 Kartenansicht 141 Ändern der Kartendarstellung 142 Herunterladen und Aktualisieren von Karten 142
Informationen über Standortbestimmungsmethoden 143 Suchen nach Orten 145 Anzeigen von Ortsdaten 146 Speichern von Orten und Routen 146 Anzeigen und Organisieren von Orten oder Routen 147 Senden von Orten an Ihre Freunde 148 Synchronisieren Ihrer Favoriten 149 Navigieren mit Sprachführung 149 Ansteuern Ihres Ziels 150 Navigationsansicht 152 Abrufen von Verkehrs- und Sicherheitsinformationen 152 Ansteuern des Ziels zu Fuß 153 Planen einer Route 154
Verbindungen 157
Datenverbindungen und Zugangspunkte 157 Netzeinstellungen 157 Wireless LAN 158 Zugangspunkte 162 Anzeigen aktiver Datenverbindungen 169 Synchronisation 170 Bluetooth Verbindung 170 Übertragung von Daten mit einem USB-Kabel 176
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt 5
PC-Verbindungen 178 Verwaltungseinstellungen 178
Online-Freigabe 181
Informationen über Online­Freigabe 181 Dienste abonnieren 181 Eigene Konten verwalten 182 Neues Posting 182 Posten von Dateien über die Galerie 183
Nokia Videozentrale 184
Anzeigen und Herunterladen von Videoclips 184 Videofeeds 186 Meine Videos 187 Videoübertragung vom PC 187 Einstellungen der Videozentrale 188
Internet-Browser 190
Surfen im Internet 190 Browser-Symbolleiste 191 Seitennavigation 192 Webfeeds und Blogs 193 Widgets 193 Inhaltssuche 194 Lesezeichen 194 Leeren des Caches 195 Verbindungssicherheit 196
Suchen 198
Info über Suche 198 Eine Suche starten 198
Andere Programme 200
Uhr 200 Kalender 202 Dateimanager 203 Quickoffice 204 Programm-Manager 205 Software-Updates über das Mobilfunknetz 209 RealPlayer 210 Aufnahme 212 Verfassen einer Notiz 213 Eine Berechnung durchführen 213 Umrechner 214 Wörterbuch 214
Einstellungen 216
Telefoneinstellungen 216 Anrufeinstellungen 227
Fehlersuche 230
Produkt- und Sicherheitshinweise 235
Index 245
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
6Sicherheit

Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.

EINSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.

VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR

Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.

INTERFERENZEN

Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.

IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN

Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in Flugzeugen, in der Umgebung von medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten aus.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheit 7

QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST

Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

ZUBEHÖR UND AKKUS

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.

WASSERDICHTIGKEIT

Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.

GLASTEILE

Das vorderseitige Cover des Geräts besteht aus Glas. Dieses Glas kann zerbrechen, wenn das Gerät auf eine harte Oberfläche fällt oder einen heftigen Stoß erhält. Falls das Glas zerbricht, berühren Sie keine Glassplitter und versuchen Sie nicht, das zerbrochene Glas vom Gerät zu entfernen. Verwenden Sie das Gerät nicht, bis das Glas durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt wurde.

Informationen zu Ihrem Gerät

Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in UMTS 900-, 1900- und 2100-Netzen und GSM 850-, 900-, 1800- und 1900-Netzen zugelassen. Weitere Hinweise zu Mobilfunknetzen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
8Sicherheit
Ihr Gerät unterstützt verschiedene Verbindungsmethoden. Wie auch ein Computer kann Ihr Gerät Viren oder anderen schädlichen Inhalten ausgesetzt sein. Gehen Sie daher vorsichtig mit Mitteilungen, Verbindungsanfragen, dem Nutzen von Internetseiten und Herunterladen von Inhalten um. Installieren und verwenden Sie nur Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen Quellen, die ausreichende Sicherheit und Schutz bieten, wie zum Beispiel Programme, die „Symbian Signed“ sind oder den Java Verified™-Test bestanden haben. Erwägen Sie die Installation von Programmen mit Antivirus-Funktion oder anderen Schutzprogrammen auf Ihrem Gerät und verbundenen Computern.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen und Verknüpfungen zu Internetseiten von Drittanbietern vorinstalliert und Sie können möglicherweise auf die Internetseiten von Drittanbietern zugreifen. Diese Internetseiten stehen in keiner Verbindung zu Nokia, und Nokia bestätigt oder übernimmt keine Haftung für diese Internetseiten. Wenn Sie auf derartige Internetseiten zugreifen, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen.
Warnung:
Wenn Sie außer der Erinnerungsfunktion andere Funktionen des Geräts verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Beachten Sie bei der Nutzung dieses Geräts alle geltenden Gesetze und ortsüblichen Gepflogenheiten, den Datenschutz sowie sonstige Rechte Dritter einschließlich des Urheberrechts. Aufgrund des Urheberrechtsschutzes kann es sein, dass einige Bilder, Musikdateien und andere Inhalte nicht kopiert, verändert oder übertragen werden dürfen.
Von allen im Gerät gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheit 9
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können auf dem Display Ihres Geräts anders wirken.
Weitere wichtige Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Netzdienste

Für die Verwendung des Geräts benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Einige Netzdienste sind unter Umständen nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen können. Bei der Verwendung von Netzdiensten werden Daten übertragen. Informationen über Preise und Tarife in Ihrem Heimnetz und beim Verwenden anderer Netze (Roaming) erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Welche Kosten Ihnen entstehen, erfahren Sie von Ihrem Diensteanbieter. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf die Verwendung bestimmter netzabhängiger Gerätefunktionen haben, wie z. B. die Unterstützung spezieller Technologien wie WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL) über TCP/IP und sprachabhängige Zeichen.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Unter Umständen verfügt Ihr Gerät über individuelle Einstellungen wie Bezeichnung und Reihenfolge der Menüs sowie Symbole.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
10 Erste Schritte

Erste Schritte

Tasten und Komponenten

1 – Hörer
2 – Touchscreen
3 – Menütaste
4 – Anruftaste
5 – Lichtsensor
6 – Zusatzkamera
7 – Medientaste
8 – Näherungssensor
9 – Ende-Taste
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 11
10 – Ein-/Aus-Taste
11 – Anschluss für das Ladegerät
12 – Nokia AV-Anschluss (3,5 mm)
13 – Micro-USB-Anschluss
14 – Lautstärke-/Zoom-Taste
15 – Kameraobjektiv
16 – Sperrschalter
17 – Aufnahmetaste
18 – Mikrofon
19 – Kamerablitzlicht
20 – Lautsprecher
21 – Abdeckung des SIM­Kartensteckplatzes
Bei einer intensiven Nutzung des Geräts, z. B. während eines Videoanrufs oder bei einer schnellen Datenverbindung, kann das Gerät warm werden. Dies ist in den meisten Fällen normal. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten Fachhändler.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
12 Erste Schritte
Der Bereich über dem Touchscreen darf nicht mit Schutzfolie, Klebeband oder dergleichen abgedeckt werden.
Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus SIM-Karte einsetzen Wichtig: Um eine Beschädigung der SIM-Karte zu vermeiden, entfernen Sie stets
den Akku, bevor Sie die Karte einsetzen oder entfernen.
1 Entfernen Sie das rückseitige Cover. 2 Falls der Akku eingesetzt ist, nehmen Sie ihn heraus.
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 13
3 Öffnen Sie die Abdeckung des SIM-Kartensteckplatzes.
4 Setzen Sie eine SIM-Karte in den Steckplatz ein. Achten Sie darauf, dass der
Kontaktbereich auf der Karte nach oben und die abgeschrägte Ecke zum Gerät weist. Schieben Sie die Karte hinein.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
14 Erste Schritte
5 Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartensteckplatzes. Vergewissern Sie sich,
dass die Abdeckung richtig geschlossen ist.
Wenn die SIM-Karte nicht richtig eingesetzt ist, kann das Gerät nur im Offline-Profil verwendet werden.
Akku einsetzen
1 Setzen Sie den Akku ein.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 15
2 Um die Abdeckung wieder anzubringen, setzen Sie die oberen Nasen in die
entsprechenden Führungen. Drücken Sie die Abdeckung zuerst in der Mitte nach unten, sodass die mittlere Nase einrastet. Wenn die Nasen in der Mitte eingerastet sind, drücken Sie die Abdeckung an der unteren Seite nach unten.
Siehe "SIM-Karte entnehmen", S. 41.

Aufladen des Akkus

Der Akku wurde werkseitig teilweise geladen. Falls das Gerät einen niedrigen Ladestand anzeigt, gehen Sie wie folgt vor:
1 Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. 2 Schließen Sie das Ladegerät an das Gerät an.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
16 Erste Schritte
3 Wenn das Gerät angibt, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, trennen Sie
das Ladegerät erst vom Gerät und dann von der Netzsteckdose.
Der Akku muss nicht für einen bestimmten Zeitraum aufgeladen werden. Das Gerät kann während des Ladevorgangs verwendet werden. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige in der Anzeige eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
Tipp: Trennen Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht in Gebrauch ist. Ein an einer Netzsteckdose angeschlossenes Ladegerät verbraucht Strom, auch wenn das Gerät nicht angeschlossen ist.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 17

Gerät einschalten

1 Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt. 2 Wenn das Gerät Sie zur Eingabe eines PIN-Codes oder Sperrcodes auffordert,
geben Sie den Code ein und wählen Sie OK. Um eine Nummer zu löschen, wählen Sie
. Die Werkseinstellung für den Sperrcode ist 12345.
3 Wählen Sie Ihren Standort aus. Wenn Sie versehentlich den falschen Ort
ausgewählt haben, wählen Sie Zurück.
4 Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Wenn Sie das 12-Stunden-Format für
die Uhrzeit verwenden, wählen Sie eine beliebige Zahl, um zwischen a.m. und p.m. zu wechseln.

Tasten und Touchscreen sperren

Um den Touchscreen und die Tasten zu sperren oder zu entsperren, schieben Sie den Sperrschalter seitlich am Gerät in die gewünschte Position.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
18 Erste Schritte
Wenn der Touchscreen und die Tasten gesperrt sind, wird der Touchscreen ausgeschaltet und die Tasten sind inaktiv.
Um die Einstellungen für die automatische Sperre von Touchscreen und Tasten zu ändern, wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon > Tel.-managem. > Aut.
Tastensp. > Wartezeit f. Tastensperre.

Startansicht

Die Startansicht ist Ihr Ausgangspunkt, an dem Sie Ihre wichtigen Kontakte oder Ihre Programm-Schnellzugriffe zusammenfassen können.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 19
Interaktive Anzeigeelemente
Um das Uhrzeitprogramm zu öffnen, wählen Sie die Uhr (1).
Um den Kalender zu öffnen oder das Profil zu ändern, wählen Sie das Datum oder den Profilnamen (2).
Um Verbindungseinstellungen anzuzeigen oder zu ändern (
), die verfügbaren WLANs anzuzeigen, falls die WLAN-Suche aktiviert ist, oder um die Ereignisse in Abwesenheit anzuzeigen, wählen Sie die rechte obere Ecke (3).
Wählen Sie zum Ausführen eines Anrufs Telefon oder
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
(4).
20 Erste Schritte
Wählen Sie zum Öffnen der Kontaktliste Kontakte oder (5).
Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die Menütaste (6).
Kontaktleiste verwenden
Um die Kontaktleiste zu verwenden und Ihre Kontakte in die Startansicht einzufügen, wählen Sie
> Optionen > Neuer Kontakt und folgen den
Anweisungen.
Thema der Startansicht ändern
Um das Thema der Startansicht oder die Schnellzugriffe zu ändern, wählen Sie
Menü > Einstell. und Persönlich > Startansicht.
Musiktasten
Wenn Musik oder Radio im Hintergrund spielen, werden die Musiktasten (Wiedergabe/Pause, einen Titel zurück, einen Titel vor) in der Startansicht angezeigt.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.

Medientaste

Erste Schritte 21
Um auf Programme, wie den Player oder Browser, zuzugreifen, wählen Sie die Medientaste (
), um die Medienleiste zu öffnen, und wählen Sie das Programm
aus.

Menüzugriff

Um Zugriff auf das Menü zu bekommen, drücken Sie die Menütaste.
Um ein Programm oder einen Ordner im Menü zu öffnen, wählen Sie das entsprechende Element aus.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
22 Erste Schritte
Touchscreen-Aktionen Tippen und Doppeltippen
Um ein Programm oder ein anderes Element auf dem Touchscreen zu öffnen, tippen Sie normalerweise mit dem Finger darauf. Folgende Objekte müssen jedoch zweimal angetippt werden, um sie zu öffnen.
Listeneinträge eines Programms, wie beispielsweise der Ordner "Entwürfe" in
der Ordnerliste unter Mitteilungen
Tipp: Wenn Sie eine Listenansicht öffnen, ist der erste Eintrag immer hervorgehoben. Um einen hervorgehobenen Eintrag zu öffnen, tippen Sie einmal auf diesen Eintrag.
Programme und Ordner im Menü bei Verwendung der Listenansicht
Dateien in einer Dateiliste, beispielsweise ein Bild in der Bild- und Videoansicht
der Galerie.
Wenn Sie einmal auf eine Datei oder ein ähnliches Objekt tippen, wird es nicht geöffnet, sondern lediglich hervorgehoben. Um die für diesen Eintrag verfügbaren Optionen anzuzeigen, wählen Sie Optionen, oder wählen Sie ein Symbol aus einer Symbolleiste, falls ein solches verfügbar ist.
Auswählen
In dieser Benutzerdokumentation wird das Öffnen von Programmen oder Objekten durch einmaliges oder doppeltes Antippen als "auswählen" bezeichnet. Falls Sie mehrere Objekte nacheinander auswählen müssen, werden die auszuwählenden Anzeigetexte durch Pfeile getrennt.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 23
Beispiel: Zum Auswählen von Optionen > Hilfe tippen Sie zuerst auf Optionen
und dann auf Hilfe.
Ziehen
Zum Ziehen setzen Sie den Finger auf den Bildschirm und fahren damit über den Bildschirm.
Beispiel: Um auf einer Internetseite nach oben oder unten zu blättern, ziehen Sie die Seite mit dem Finger in die gewünschte Richtung.
Schieben
Zum Schieben von Objekten fahren Sie mit dem Finger schnell von links oder rechts über den Bildschirm.
Beispiel: Wenn Sie ein Bild anzeigen und das nächste oder vorherige anzeigen möchten, schieben Sie es nach links bzw. rechts.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
24 Erste Schritte
Tipp: Um bei gesperrtem Touchscreen einen Anruf anzunehmen oder einen
Weckton oder eine Kalendererinnerung auszuschalten, bewegen Sie den Finger über das Display. Folgen Sie den visuellen Hinweisen.
Navigieren
Um in Listen mit einer Navigationsleiste nach oben oder unten zu navigieren, ziehen Sie den Schieber der Navigationsleiste in die gewünschte Richtung.
Navigieren Sie durch längere Listen, indem Sie den Stift darüberbewegen. Je schneller die Bewegung ist, desto schneller verschiebt sich die Liste. Wenn Sie den Stift nach oben bewegen, wird die Bewegung in der Liste fortgesetzt und diese nach unten verschoben.
Um ein Element aus einer sich bewegenden Liste auszuwählen und die Bewegung anzuhalten, tippen Sie auf das Element.
Tipp: Um eine kurze Beschreibung eines Symbols einzublenden, setzen Sie den Finger auf das Symbol. Beschreibungen sind nicht für alle Symbole verfügbar.
Touchscreen-Beleuchtung
Um die Beleuchtung einzuschalten, tippen Sie auf den Bildschirm.
Wenn der Touchscreen und die Tasten gesperrt sind, kann die Beleuchtung nicht durch Antippen des Bildschirms eingeschaltet werden. Um den Bildschirm und die Tasten zu entsperren, schieben Sie den Sperrschalter in die entsprechende Richtung.

Klingelton ändern

Wählen Sie Menü > Einstell. und Persönlich > Profile.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 25
Um ein Profil zu personalisieren, navigieren Sie zum gewünschten Profil und wählen Sie Optionen > Personalisieren.

Support

Wenn Sie mehr über die Nutzung Ihres Produktes oder dessen Funktionsweise wissen möchten, besuchen Sie die Support-Seiten unter www.nokia.com/support, die Nokia Internetseite in Ihrer Sprache, www.nokia.mobi/support (mit einem mobiles Gerät) oder sehen Sie in der Hilfe des Geräts oder der Bedienungsanleitung nach.
Falls Sie das Problem dadurch nicht behoben wird, gehen Sie wie folgt vor:
Neustart des Geräts: Schalten Sie das Gerät aus, und nehmen Sie den Akku
heraus. Warten Sie etwa eine Minute, setzen Sie den Akku wieder ein und schalten Sie das Gerät ein.
Stellen Sie die ursprünglichen Werkseinstellungen wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben wieder her. Ihre Dokumente und Dateien werden beim Reset gelöscht; sichern Sie Ihre Daten daher zunächst.
Aktualisieren Sie Ihre Gerätesoftware regelmäßig, damit eine optimale
Funktion gewährleistet ist und mögliche neue Funktionen zum Einsatz kommen, wie in der Bedienungsanleitung erläutert.
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich wegen Reparaturmöglichkeiten an Nokia. Besuchen Sie www.nokia.com/repair. Bevor Sie Ihr Gerät zur Reparatur einsenden, sichern Sie stets die Daten auf dem Gerät.

Aufrufen von Ovi

Nokia Ovi ist das Tor zu einer Sammlung von interessanten Internetdiensten. Mit Ovi können Sie ein E-Mail-Konto einrichten, Ihre Fotos und Videoclips Ihren Freunden und Ihrer Familie zugänglich machen, Ausflüge Planen und Standorte auf
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
26 Erste Schritte
einer Karte anzeigen, Spiele, Anwendungen, Videoclips und Klingeltöne auf Ihr Gerät herunterladen und Musiktitel kaufen. Die verfügbaren Dienste sind je nach Region unterschiedlich, und nicht alle Sprachen werden unterstützt.
Um auf die Ovi Dienste zuzugreifen, registrieren Sie Ihr eigenes Nokia Konto unter www.ovi.com.
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Dienste finden Sie auf den Support­Seiten der einzelnen Dienste.

Info zu Ovi Store

Im Ovi Store können Sie mobile Spiele, Anwendungen, Videos, Bilder, und Klingeltöne auf Ihr Gerät herunterladen. Einige Artikel sind kostenlos, andere müssen per Kreditkarte oder über Ihre Telefonrechnung erworben werden. Der Ovi Store bietet Ihnen Inhalte, die mit Ihrem mobilen Gerät kompatibel und auf Ihren Geschmack und Ihren Standort zugeschnitten sind.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe suchen 27

Hilfe suchen

Integrierte Hilfe

Ihr Gerät enthält integrierte Anleitungen für die Benutzung der Programme auf Ihrem Gerät.
Um die Hilfetexte über das Hauptmenü zu öffnen, wählen Sie Menü > Hilfe und das Programm, für das Sie Anleitungen anzeigen möchten.
Wenn ein Programm geöffnet ist, erhalten Sie Hilfe zur aktuellen Ansicht, indem Sie
Optionen > Hilfe auswählen.
Wenn Sie die Anleitungen lesen, können Sie die Größe der Hilfetexte ändern, indem Sie Optionen > Schrift verkleinern oder Schrift vergrößern wählen.
Am Ende des Hilfetextes finden Sie u. U. Verknüpfungen zu verwandten Themen. Wenn Sie ein unterstrichenes Wort auswählen, wird eine kurze Erläuterung dazu
eingeblendet.
Bei Hilfetexten werden folgende Anzeigen verwendet:
Verknüpfung zu einem verwandten Hilfethema. Verknüpfung zu dem beschriebenen Programm.
Während Sie die Anleitungen lesen, können Sie zwischen der Hilfe und dem im Hintergrund geöffneten Programm wechseln, indem Sie Optionen > Geöffn.
Progr. zeigen und das gewünschte Programm wählen.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
28 Hilfe suchen

Aktualisieren der Software über den PC

Der Nokia Software Updater ist ein PC-Programm, mit dem Sie die Software Ihres Geräts aktualisieren können. Um Ihre Gerätesoftware zu aktualisieren, benötigen Sie einen kompatiblen PC, einen Breitband-Internetzugang sowie ein kompatibles USB-Datenkabel, um Ihr Gerät an den PC anzuschließen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, das Programm „Nokia Software Updater“ herunterzuladen erhalten Sie unter www.nokia.com/softwareupdate.

Einstellungen

Auf Ihrem Gerät sind die Einstellungen für MMS, GPRS, Streaming und mobiles Internet entsprechend Ihrem Netzanbieter in der Regel bereits vorkonfiguriert. Die Einstellungen Ihrer Diensteanbieter sind möglicherweise auf Ihrem Gerät bereits vorgenommen. Andernfalls können Sie die Einstellungen von den Netzanbietern als spezielle Mitteilung empfangen bzw. anfordern.

Zugriffscodes

Wenn Sie einen dieser Zugriffscodes vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
PIN (Personal Identification Number) — Dieser Code schützt Ihre SIM-Karte gegen die nicht autorisierte Verwendung. Den PIN-Code (4 bis 8 Ziffern) erhalten Sie normalerweise mit der SIM-Karte. Nach drei aufeinanderfolgend falschen Eingaben des PIN-Codes wird der Code blockiert, und Sie benötigen den PUK-Code zum Aufheben der Blockierung.
UPIN-Code — Diesen Code erhalten Sie möglicherweise zusammen mit der USIM­Karte. Die USIM-Karte ist eine erweiterte Version der SIM-Karte und wird von UMTS­Mobiltelefonen unterstützt.
PIN2-Code — Dieser Code (4 bis 8 Ziffern) wird bei einigen SIM-Karten benötigt, um auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe suchen 29
Sperrcode (auch als Sicherheitscode bekannt) — Mit dem Sperrcode können Sie Ihr Gerät gegen unbefugte Benutzung schützen. Der voreingestellte Code lautet 12345. Sie können den Code erstellen und ändern sowie das Gerät so einstellen, dass der Code abgefragt wird. Notieren Sie sich den neuen Code und bewahren Sie ihn geheim und an einem sicheren Ort getrennt vom Gerät auf. Wenn Sie den Code vergessen und Ihr Gerät gesperrt ist, müssen Sie den Kundendienst aufsuchen. Es können zusätzliche Kosten anfallen, und möglicherweise werden die auf Ihrem Gerät gespeicherten persönlichen Daten gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Nokia Care-Servicepoint oder beim Verkäufer des Geräts.
PUK (Personal Unblocking Key)-Code und PUK2-Code — Diese Codes (8 Ziffern) werden benötigt, um einen blockierten PIN- oder PIN2-Code zu ändern. Wenn Sie die Codes nicht zusammen mit der SIM-Karte erhalten haben, wenden Sie sich an den Mobilfunkanbieter, dessen SIM-Karte sich in Ihrem Gerät befindet.
UPUK-Code — Dieser Code (8 Ziffern) wird benötigt, um einen blockierten UPIN-Code zu ändern. Wenn Sie den Code nicht mit der USIM-Karte erhalten haben, wenden Sie sich an den Mobilfunkanbieter, dessen USIM-Karte sich in Ihrem Gerät befindet.
IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) — Diese Nummer (15 oder 17 Ziffern) wird verwendet, um gültige Geräte im GSM-Netzwerk zu identifizieren. Geräte, die beispielsweise gestohlen werden, können blockiert werden, damit sie nicht auf das Netzwerk zugreifen. Die IMEI-Nummer für Ihr Gerät finden Sie unter dem Akku.

Verlängerte Akku-Lebensdauer

Viele Funktionen Ihres Geräts erhöhen den Stromverbrauch und reduzieren die Betriebsdauer des Akkus. Beachten Sie Folgendes, um den Akku zu schonen:
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik zugreifen, auch wenn sie bei der
Verwendung anderer Funktionen im Hintergrund laufen, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Lebensdauer des Akkus. Schalten Sie die Bluetooth Funktion aus, wenn sie nicht benötigt wird.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
30 Hilfe suchen
Funktionen, die WLAN verwenden, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen
die Betriebsdauer des Akkus, auch wenn sie bei der Verwendung anderer Funktionen im Hintergrund laufen. Das WLAN wird auf Ihrem Nokia Gerät automatisch deaktiviert, wenn Sie keine Verbindung herstellen, nicht mit einem Access-Point verbunden sind oder verfügbare Netze suchen. Um den Akku weiter zu entlasten, können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass es nicht oder seltener im Hintergrund nach verfügbaren Netzen sucht.
Wenn Sie in den Verbindungs-Einstellungen für Paketdatenverbindung die
Option Wenn verfügbar ausgewählt haben und keine Paketdaten (GPRS) verfügbar sind, versucht Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen eine Paketdatenverbindung aufzubauen. Wählen Sie Paketdatenverbindung >
Bei Bedarf, um die Betriebszeit Ihres Geräts zu verlängern.
Das Kartenprogramm ruft neue Karteninformationen ab, wenn Sie auf der Karte
in einen neuen Bereich navigieren. Dadurch erhöht sich der Stromverbrauch. Sie können das automatische Herunterladen neuer Karten verhindern.
Wenn die Signalstärke innerhalb Ihres Mobilfunknetzes sehr stark schwankt,
muss Ihr Gerät immer wieder nach dem verfügbaren Netz suchen. Dadurch wird der Stromverbrauch erhöht.
Wenn der Netzmodus in den Netzeinstellungen auf Dualmodus gesetzt wurde, sucht das Gerät auch UMTS-Netze. Sie können das Gerät so einstellen, dass nur GSM-Netze verwendet werden. Wenn Sie nur GSM-Netze verwenden möchten, wählen Sie Menü > Einstell. und Verbindungen > Netz > Netzmodus >
GSM.
Die Displaybeleuchtung erhöht den Stromverbrauch. In den
Displayeinstellungen können Sie den Zeitraum festlegen, nach dem die Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird, und den Lichtsensor einstellen, der nach einer Messung der Lichtverhältnisse die Helligkeit des Displays entsprechend anpasst. Wählen Sie Menü > Einstell. und Telefon > Display >
Beleuchtungsdauer oder Lichtsensor.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Loading...
+ 222 hidden pages