Nokia N71 User manual [de]

Nokia N71-1
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären uns voll verantwortlich, dass das Produkt RM-67 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten
Hausmüll entsorgt werden. Copyright © 2006 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. Nokia, Nokia Connecting People, Pop-Port und Visual Radio sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch
erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein. Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
This product includes software licensed from Symbian Software Ltd © 1998­200(6). Symbian and Symbian OS are trademarks of Symbian Ltd.
Java™ and all Java-based marks are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. Stac ®, LZS ®, ©1996, Stac, Inc., ©1994-1996 Microsoft Corporation. Includes one or more U.S. Patents: No. 4701745, 5016009, 5126739, 5146221, and 5414425. Other patents pending.
Hi/fn ®, LZS ®,©1988-98, Hi/fn. Includes one or more U.S. Patents: No. 4701745, 5016009, 5126739, 5146221, and 5414425. Other patents pending. Part of the software in this product is © Copyright ANT Ltd. 1998. All rights reserved. US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright © 1997-2006. Tegic Communications, Inc. All rights reserved.
This product is licensed under the MPEG-4 Visual Patent Portfolio License (i) for personal and noncommercial use in connection with information which has been encoded in compliance with the MPEG-4 Visual Standard by a consumer engaged in a personal and noncommercial activity and (ii) for use in connection with MPEG-4 video provided by a licensed video provider. No license is granted or shall be implied for any other use. Additional information including that relating to promotional, internal and commercial uses may be obtained from MPEG LA, LLC. See <http://www.mpegla.com>.
Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License lizenziert (i) für den persönlichen und nicht kommerziellen Einsatz in Verbindung mit Informationen, die von einem Verbraucher, der nicht zu Unternehmenszwecken handelt, in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Visual Standard zu persönlichen Zwecken und unentgeltlich erstellt wurden, und (ii) für den Einsatz in Verbindung mit MPEG4-Videos, die von einem lizenzierten Videoanbieter zur Verfügung gestellt wurden. Es wird weder implizit noch explizit eine Lizenz für andere Einsatzzwecke gewährt. Weitere Informationen zur Verwendung für Werbezwecke sowie für den internen und kommerziellen Einsatz erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe <http:// www.mpegla.com>.
Nokia ist um eine ständige Weiterentwicklung seiner Produkte bemüht. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind. Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia Vertragspartner in Ihrer Nähe. Dieses Gerät kann Komponenten, Techniken oder Software enthalten, die den Exportgesetzen und -bestimmungen der USA oder anderen Ländern unterliegen. Eine Verbreitung, die Gesetze und Bestimmungen umgeht, ist untersagt.
HINWEIS ZU FCC / INDUSTRY CANADA Das Gerät kann Störungen im Fernsehen oder Radio verursachen (wenn beispielsweise ein Telefon in der Nähe eines Empfangsgeräts verwendet wird). Die
FCC (Federal Communications Commission) und Industry Canada schreiben vor, dass Sie ggf. auf die Verwendung Ihres Telefons verzichten müssen, wenn solche Störungen nicht behoben werden können. Wenn Sie diesbezüglich Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an die zuständige Dienststelle vor Ort. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Richtlinien. Das Telefon darf nur unter der Bedingung verwendet werden, dass es keine schädlichen Störungen verursacht.
AUSGABE 1 DE, 9237523
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Inhalt

Sicherheitshinweise...................................7
Ihr Nokia N71 ..........................................10
Einstellungen........................................................................10
Inhalte übertragen..............................................................10
Wichtige Anzeigen..............................................................11
Tastensperre.......................................................................... 12
Lautstärke- und Lautsprecherregelung......................... 13
Uhr...........................................................................................13
Speicherkarte .......................................................................14
Dateimanager.......................................................................15
Hilfreiche Schnellzugriffe.................................................16
Multimediataste..................................................................17
Hilfe ........................................................................................18
Einführung ............................................................................18
Kamera......................................................19
Kamera-Anzeige..................................................................19
Bilder aufnehmen................................................................20
Bilder bearbeiten................................................................. 23
Tipps für gelungene Fotos ................................................24
Anzeige für die Videoaufnahme ..................................... 25
Videoaufnahme....................................................................26
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Galerie ......................................................29
Bilder und Videoclips anzeigen....................................... 30
Videoclips bearbeiten.........................................................31
Diaschau................................................................................33
Präsentationen.....................................................................33
Alben.......................................................................................33
Fotodrucker...........................................................................34
Medienprogramme ..................................36
RealPlayer..............................................................................36
Movie......................................................................................38
Mitteilungen ............................................41
Texteingaben........................................................................42
Mitteilungen erstellen und senden................................44
Eingang – Mitteilungen empfangen..............................47
Mailbox.................................................................................. 48
Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen...............50
Mitteilungs-Einstellungen................................................51
Anrufe tätigen .........................................57
Sprachanrufe........................................................................57
Videoanrufe (Netzdienst)..................................................59
Gemeinsame Ansicht (Netzdienst) .................................61
Anruf annehmen oder abweisen.....................................64
Protokoll.................................................................................66
Kontakte (Telefonbuch) ......................... 70
Namen und Nummern speichern....................................70
Kontakte kopieren...............................................................71
Klingeltöne zu Kontakten hinzufügen...........................72
Kontaktgruppen erstellen..................................................72
Dienste..................................................... 74
Zugangspunkt für Dienste.................................................74
Lesezeichenansicht .............................................................74
Verbindungssicherheit........................................................75
Surfen .....................................................................................75
Elemente herunterladen und erwerben.........................76
Verbindung beenden...........................................................77
Diensteeinstellungen..........................................................77
Kalender................................................... 79
Kalendereinträge erstellen................................................79
Kalenderansichten...............................................................80
Kalendereinträge verwalten.............................................80
Kalendereinstellungen........................................................80
Persönlich ................................................ 81
Musik-Player.........................................................................81
Visual Radio (Netzdienst)..................................................82
Chat (Netzdienst)................................................................85
Favoriten – Schnellzugriffe hinzufügen .......................89
Spiele......................................................................................89
Office........................................................90
Rechner..................................................................................90
Umrechner.............................................................................90
Notizen...................................................................................90
Aufnahme..............................................................................91
Gerät personalisieren ..............................92
Profile – Töne einstellen....................................................92
Erscheinungsbilds des Geräts ändern............................ 94
Aktiver Standby ...................................................................94
Verbindungen...........................................96
Bluetooth Verbindungen...................................................96
Infrarotverbindung............................................................100
Datenkab..............................................................................101
PC-Verbindungen..............................................................101
Verbindungs-Manager.....................................................101
Synchronisation.................................................................102
Geräte-Manager................................................................103
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
System ................................................... 104
Einstell..................................................................................104
Sprachbefehle ....................................................................115
Programm-Manager.........................................................116
Aktivierungsschlüssel.......................................................118
Fehlerbehebung .................................... 120
Häufig gestellte Fragen...................................................120
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Akku-Informationen ............................ 124
Laden und Entladen..........................................................124
Richtlinien zur Ermittlung der Echtheit
von Nokia Akkus................................................................124
Pflege und Wartung............................. 127
Zusätzliche Sicherheitshinweise.......... 128
Index ...................................................... 132

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.
EINSCHALTEN. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR. Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN. Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN.
Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN. Beachten Sie alle Gebote und
Verbote. Mobile Geräte können Störungen in Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN Benutzen
Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Benutzen Sie das Gerät nicht in Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das Gerät in der vorgesehenen Position (siehe Produktdokumentation). Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
7
SICHERUNGSKOPIEN Von allen im Gerät
gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass die Telefonfunktion des Geräts eingeschaltet und betriebsbereit ist. Die Telefontastatur ist nur im Arbeits-Modus (bei aufgeklapptem Gerät) aktiv. Drücken Sie so oft wie notwendig auf
, um die Anzeige zu löschen und zur Ausgangsanzeige zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das Gespräch nicht, bevor Ihnen die Erlaubnis hierzu erteilt worden ist.
Informationen über Ihr Gerät
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in GSM 900/1800/1900- und
UMTS 2100-Netzen zugelassen. Weitere Hinweise über Mobilfunknetze erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Geräts nutzen.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze sowie die örtlichen kulturellen Gepflogenheiten und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie Videoclips oder Bilder aufnehmen.
Warnung: Wenn Sie außer der Erinnerungsfunktion
andere Funktionen des Geräts verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Netzdienste
Für die Verwendung des Mobiltelefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Voraussetzung für die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts sind entsprechende Funktionen des Mobilfunknetzes. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie müssen ihre Nutzung mit dem Diensteanbieter vereinbaren, damit Sie auf diese zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
8
Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf die Verwendung der Netzdienste haben. Beispielsweise unterstützen einige Netze nicht alle sprachenabhängigen Zeichen und Dienste. Netzmerkmale sind in dieser Bedienungsanleitung mit dem Zusatz „(Netzdienst)“ gekennzeichnet.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Zudem kann Ihr Gerät besonders konfiguriert sein. Diese Konfigurierung kann zu Abweichungen bei Menünamen, der Reihenfolge von Menüs und bei Symbolen führen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL) über TCP/IP. Einige Funktionen dieses Geräts, zum Beispiel MMS, das Durchsuchen von E-Mails, das Herunterladen von Inhalten über den Browser oder MMS, können nur verwendet werden, wenn das Netz diese Dienste unterstützt.
Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM­Kartendienste an den Anbieter Ihrer SIM-Karte. Dies kann der Diensteanbieter, der Netzbetreiber oder ein Drittanbieter sein.
Zubehör, Akkus und Ladegeräte
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit diesem Telefon verwenden. Dieses Gerät kann nur verwendet werden, wenn es über die Ladegeräte DC-4, AC-3 oder AC-4 sowie bei Verwendung des Ladegerät-Adapters CA-44 über die Ladegeräte AC-1, ACP-7, ACP-8, ACP-9, ACP­12, LCH-8, LCH-9 oder LCH-12mit Strom versorgt wird. Der Adapter ist im Lieferumfang des Geräts enthalten.
Dieses Gerät ist für die Verwendung des Akkus BL-5C ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte
und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
9

Ihr Nokia N71

Modellnummer: Nokia N71-1 In diesem Dokument als Nokia N71 bezeichnet.

Einstellungen

Auf Ihrem Nokia N71 sind die MMS-, GPRS-, Streaming­und mobilen Interneteinstellungen in der Regel gemäß den Informationen Ihres Diensteanbieters oder Netzbetreibers konfiguriert. Auf dem Gerät sind möglicherweise bereits Einstellungen Ihres Diensteanbieters installiert oder Sie erhalten diese Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter als spezielle Kurzmitteilung.

Inhalte übertragen

Sie können Inhalte wie zum Beispiel Kontakte über eine Bluetooth Bluetooth oder Infrarotverbindung von einem kompatiblen Nokia Gerät auf Ihr Nokia N71 übertragen. Die Inhalte, die übertragen werden können, variieren je nach Telefonmodell. Unterstützt des zweite Gerät die Synchronisation, können Sie ebenfalls die
Daten zwischen dem zweiten Gerät und Ihrem Nokia N71 synchronisieren.
Sie können Ihre SIM-Karte in das zweite Gerät einlegen. Wenn das Nokia N71 ohne SIM-Karte eingeschaltet wird, wird automatisch das Offline-Profil aktiviert.
Inhalte übertragen
1 Um das Programm erstmalig zu verwenden, drücken
Sie auf und wählen dann System > Transfer. Haben Sie das Programm bereits zuvor verwendet und möchten eine neue Übertragung starten, wählen Sie
Daten übertr..
Wählen Sie in der Informationsansicht Fortfahren.
2 Legen Sie fest, ob Sie die Daten über eine Bluetooth
oder Infrarotverbindung übertragen. Der gewählte Verbindungstyp muss von beiden Geräten unterstützt werden.
3 Wenn Sie zum Suchen nach Geräten eine Bluetooth
Verbindung verwenden möchten, wählen Sie
Fortfahren. Das andere Gerät muss sichtbar sein.
Wählen Sie das andere Gerät aus der Liste aus. Sie werden aufgefordert, einen Code auf Ihrem Nokia N71 einzugeben. Geben Sie einen beliebigen Code (1-16 Ziffern) ein und wählen Sie OK. Geben Sie denselben
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Ihr Nokia N71
10
Code auf dem anderen Gerät ein und wählen Sie OK. Die Geräte werden nun gekoppelt. Siehe ‘Geräte koppeln’ auf S. 99. Das Programm Transfer wird bei einigen Gerätemodellen als Mitteilung an das andere Gerät gesendet. Um Transfer auf dem anderen Gerät zu
Ihr Nokia N71
installieren, öffnen Sie die Mitteilung und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Wenn Sie eine Infrarotverbindung verwenden möchten, richten Sie die Schnittstellen der beiden Geräte aufeinander aus. Siehe ‘Infrarotverbindung’ auf S. 100.
4 Wählen Sie auf Ihrem Nokia N71 die Inhalte, die von
dem anderen Gerät kopiert werden sollen.
Inhalte werden aus dem Speicher und von der kompatiblen Speicherkarte (falls eingesetzt) des anderen Geräts an den entsprechenden Speicherort auf Ihrem Nokia N71 und der kompatiblen Speicherkarte (falls eingesetzt) kopiert. Die Dauer des Kopiervorgangs hängt von der zu übertragenden Datenmenge ab. Sie können den Vorgang abbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.
Unterstützt des zweite Gerät die Synchronisation, können Sie die Daten auf beiden Geräten auf demselben Stand halten. Um die Synchronisation mit einem Nokia kompatiblen Gerät zu starten, wählen Sie Telefone, blättern dann zu dem Gerät und wählen anschließend
Optionen > Synchronisieren. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Display.

Wichtige Anzeigen

Das Gerät wird in einem GSM-Netz verwendet.
Das Gerät wird in einem UMTS-Netz verwendet
(Netzdienst).
Im Ordner Eingang unter Mitteil. befinden sich
ungelesene Mitteilungen.
Sie haben neue E-Mails in der Remote-Mailbox
empfangen.
Im Ordner Ausgang befinden sich noch zu sendende
Mitteilungen.
Sie haben Anrufe verpasst.
Wird angezeigt, wenn Ruftonart auf Lautlos und
Kurzmitteilungssignal, Chat-Signal sowie E-Mail-Signal
auf Aus eingestellt sind.
Das Tastenfeld des Geräts ist gesperrt.
Ein Weckton ist aktiv.
Die zweite Telefonleitung wird verwendet (Netzdienst).
Alle Anrufe für das Gerät werden an eine andere Telefonnummer umgeleitet. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen (Netzdienst), ist die
11
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Anzeige für die erste Leitung und für die zweite Leitung.
Am Gerät ist ein Headset angeschlossen. Die Verbindung zum Headset über Bluetooth wurde
unterbrochen.
Am Gerät ist eine induktive Schleifeneinheit
angeschlossen.
Am Gerät ist ein Texttelefon angeschlossen.
Ein Datenanruf ist aktiv. Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung ist
verfügbar.
Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung ist aktiv. Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung wird
gehalten.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist verfügbar. Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist aktiv. Eine UMTS-Paketdatenverbindung wird gehalten. Die Bluetooth Verbindung ist aktiviert.
Daten werden über eine Bluetooth Verbindung
übertragen.
Eine USB-Verbindung ist aktiv.
Eine Infrarotverbindung ist aktiv. Wenn die Anzeige blinkt, versucht das Gerät, eine Verbindung zu dem anderen Gerät aufzubauen oder die Verbindung wurde unterbrochen.

Tastensperre

Mit der Tastensperre können Sie verhindern, dass versehentlich Tasten gedrückt werden.
Drücken Sie zum Aktivieren der Sperre in der Ausgangsanzeige auf und dann auf . Bei aktivierter Tastensperre wird im Display das Symbol angezeigt.
Drücken Sie zum Aufheben der Sperre im Arbeits-Modus auf und dann auf .
Um die Tastensperre im Arbeits-Modus zu aktivieren, drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste und wählen Tasten
sperren.
Um die Tastensperre im Bereitschafts-Modus (bei zugeklapptem Gerät) zu aktivieren, drücken Sie zweimal auf die Ein-/Aus-Taste, wählen Sie dann Tasten sperren und drücken Sie anschließend auf die Cover-Taste.
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Ihr Nokia N71
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
12
Wenn Sie die Display-Beleuchtung bei aktivierter Tastensperre einschalten möchten, drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste.

Lautstärke- und Lautsprecherregelung

Ihr Nokia N71
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, wenn Sie ein Telefonat führen oder eine Tonaufnahme hören, drücken Sie auf oder .
Mit dem internen Lautsprecher können Sie aus kurzer Entfernung sprechen und hören, ohne das Gerät ans Ohr halten zu müssen.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr,
wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Um während eines Gesprächs auf den Lautsprecher umzuschalten, wählen Sie Optionen > Lautspr.
aktivieren.
Wählen Sie zum Ausschalten des Lautsprechers
Optionen > Telefon aktivieren.
Uhr
Tipp: Halten Sie zum Anzeigen von Datum und Uhrzeit
im Bereitschafts-Modus die äußere Auswahltaste gedrückt.
Drücken Sie auf und wählen Sie Uhr. Um eine neue Weckzeit einzustellen, wählen Sie Optionen > Weckzeit
einstellen. Wenn der Wecker aktiv ist, wird angezeigt.
Um den Weckton auszuschalten, wählen Sie Stop. Um den Weckton für 5 Sekunden zu unterbrechen, wählen Sie
Schlumm..
Wenn der Weckzeitpunkt erreicht wird, während das Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es sich selbsttätig ein und lässt den Weckton erklingen. Wenn Sie Stop wählen, werden Sie gefragt, ob Sie das Gerät für Anrufe aktivieren möchten. Wählen Sie Nein, wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, oder Ja, damit Sie Anrufe tätigen und erhalten können. Wählen Sie nicht Ja, wenn es durch den Einsatz des Mobiltelefons zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Um den Wecker auszuschalten, wählen Sie Uhr >
Optionen > Wecker ausschalten.
13
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Uhreinstellungen

Um die Uhreinstellungen zu ändern, wählen Sie Uhr >
Optionen > Einstellungen.
Um das Datum oder die Uhrzeit zu ändern, wählen Sie
Uhrzeit bzw. Datum.
Um die in der Ausgangsanzeige angezeigte Uhr zu ändern, wählen Sie Uhrentyp > Analog oder Digital.
Um Uhrzeit-, Datums- und Zeitzoneninformationen auf Ihrem Gerät automatisch über das Mobilfunknetz zu aktualisieren (Netzdienst), wählen Sie Netzbetreiberzeit >
Auto-Aktualisierung.
Um den Weckton zu ändern, wählen Sie Weckton.

Weltuhr

Um die Weltuhransicht zu öffnen, wählen Sie Uhr und drücken Sie auf . In der Weltuhransicht können Sie die Uhrzeit in verschiedenen Städten anzeigen lassen.
Um eine Stadt zur Liste hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Stadt hinzufügen. Sie können maximal 15
Städte in die Liste aufnehmen. Um Ihren Aufenthaltsort anzugeben, navigieren Sie zu der
entsprechenden Stadt und wählen Sie Optionen >
Aufenthaltsort. Die gewählte Stadt wird in der
Hauptansicht der Uhr angezeigt und die auf Ihrem Gerät
angezeigte Uhrzeit wird entsprechend geändert. Prüfen Sie, ob die Uhrzeit für Ihre Zeitzone korrekt ist.

Speicherkarte

Verwenden Sie nur miniSD-Karten, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Gerät zugelassen wurden. Auch wenn Nokia bei Speicherkarten die allgemeinen Industriestandards einhält, ist es möglich, dass Speicherkarten einiger Hersteller in diesem Gerät nicht fehlerfrei funktionieren oder damit nicht vollständig kompatibel sind.
Drücken Sie auf und wählen Sie
System > Speicher. Sie können eine
kompatible Speicherkarte als zusätzlichen Speicherplatz und zum Sichern der Daten aus dem Gerätespeicher verwenden.
Um Daten aus dem Gerätespeicher auf einer Speicherkarte zu sichern, wählen Sie Optionen > Tel.speicher sichern.
Um Daten von der Speicherkarte im Gerätespeicher wiederherzustellen, wählen Sie Optionen > Daten
wiederherst..
Ihr Nokia N71
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
14

Speicherkarte formatieren

Beim Formatieren einer Speicherkarte gehen alle darauf gespeicherten Daten endgültig verloren.
Manche Speicherkarten sind bereits formatiert, andere müssen erst formatiert werden. Sie erfahren von Ihrem Händler, ob Sie die Speicherkarte vor der Verwendung
Ihr Nokia N71
formatieren müssen. Um die Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie
Optionen > Sp.-karte formatier.. Wählen Sie zum
Bestätigen des Vorgangs Ja.

Speicherkarte entnehmen

1 Drücken Sie vor dem
Entnehmen der Speicherkarte die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Speicherk. entnehm.. Alle Programme werden geschlossen.
2 Wenn Speicherkarte
entfernen und 'OK' drücken angezeigt wird, öffnen
Sie die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes.
3 Drücken Sie auf die Speicherkarte und lassen Sie sie
anschließend wieder los, um sie aus dem Steckplatz herausnehmen zu können.
4 Entnehmen Sie die Speicherkarte, schließen Sie die
Abdeckung und wählen Sie OK.
Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals,
während ein Programm auf die Karte zugreift. Dies kann zur Beschädigung der Speicherkarte und des Geräts sowie der auf der Karte gespeicherten Daten führen.

Dateimanager

Viele Funktionen des Geräts, beispielsweise Kontakte, Mitteilungen, Videos, Klingeltöne, Kalendernotizen, Dokumente und heruntergeladene Programme, benötigen Speicherplatz zum Ablegen von Daten. Der verfügbare Speicher ist abhängig von der bereits auf dem Gerät gespeicherten Datenmenge.
Sie können als zusätzlichen Speicher eine kompatible Speicherkarte verwenden. Speicherkarten sind wiederbeschreibbar, so dass Sie alte Daten auf der Speicherkarte löschen und neue speichern können.
Um Dateien und Ordner im Gerätespeicher oder auf der Speicherkarte (sofern eingesetzt) anzuzeigen, drücken Sie auf und wählen Sie System > Dateiman.. Die Gerätespeicheransicht ( ) wird geöffnet. Drücken Sie auf , um die Speicherkartenansicht ( ), falls verfügbar, zu öffnen.
Um Dateien in einen Ordner zu verschieben oder zu kopieren, drücken Sie gleichzeitig auf und , um
15
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
eine Datei zu markieren. Wählen Sie dann Optionen > In
Ordner verschieb. oder In Ordner kopieren.
Um eine Datei zu suchen, wählen Sie Optionen > Suchen und anschließend den Speicher, der durchsucht werden soll. Geben Sie einen Suchtext ein, der dem Dateinamen entspricht.

Speicherbelegung anzeigen

Um eine Übersicht über die Speicherbelegung und die Art der im Gerätespeicher enthaltenen Daten anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Speicherdetails. Die Größe des freien Speichers wird unter Freier Spch. angezeigt.

Speicher fast voll – Speicher freigeben

Wenn der Gerätespeicher fast voll oder fast der gesamte Platz auf der Speicherkarte belegt ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Verschieben Sie Daten, wenn möglich, auf eine kompatible Speicherkarte, um Gerätespeicher freizugeben. Markieren Sie die zu verschiebenden Dateien und wählen Sie In
Ordner verschieb. > Speicherkarte und dann einen
Ordner. Sie können auch Mediendateien an einen kompatiblen PC
übertragen, beispielsweise indem Sie die Transferoption in der Galerie verwenden. Siehe ‘Galerie’ auf S. 29.
Tipp: Sie können auch den Nokia Phone Browser aus
der Nokia PC Suite zum Anzeigen der verschiedenen Speicher Ihres Geräts und zum Datentransfer verwenden.
Um Speicher durch Löschen von Daten freizugeben, verwenden Sie Dateiman. oder wechseln Sie zu dem entsprechenden Programm. Sie können beispielsweise folgende Daten löschen:
• Mitteilungen in den Ordnern Eingang, Entwürfe und
Gesendet unter Mitteil.
• Abgerufene E-Mails im Gerätespeicher
• Gespeicherte Internetseiten
• Gespeicherte Bilder, Videos oder Sounddateien
• Kontaktdaten
• Kalendernotizen
• Heruntergeladene Programme. Siehe auch ‘Programm-
Manager’ auf S. 116.
Installationsdateien (.sis) von Programmen, die Sie auf eine kompatible miniSD-Karte installiert haben. Sichern Sie die Installationsdateien unter Verwendung der Nokia PC Suite zuvor auf einem kompatiblen PC.
• Andere Daten, die Sie nicht mehr benötigen

Hilfreiche Schnellzugriffe

Mithilfe von Schnellzugriffen können Sie Ihr Gerät in kürzester Zeit optimal nutzen. Weitere Informationen zu
Ihr Nokia N71
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
16
den Funktionen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Benutzerhandbuchs.
Ausgangsanzeige
• Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln, halten Sie gedrückt und wählen Sie ein Programm.
Ihr Nokia N71
Wenn der Speicher fast voll ist, werden möglicherweise einige Programme auf dem Gerät geschlossen. Zuvor werden sämtliche nicht gespeicherten Daten gespeichert. Das Ausführen von Programmen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.
• Um die Kamera zu starten, drücken Sie auf .
• Um Ihre Sprachmailbox (Netzdienst) anzurufen, halten Sie gedrückt.
• Um Multimedia-Programme zu öffnen, drücken Sie auf oder halten Sie die Taste gedrückt. Siehe ‘Multimediataste’ auf S. 17.
• Um das Profil zu ändern, drücken Sie auf und wählen Sie ein Profil aus.
• Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen (Netzdienst), drücken Sie auf , um zwischen den beiden Leitungen zu wechseln.
• Um die Liste der zuletzt gewählten Nummern zu öffnen, drücken Sie auf .
• Um Sprachbefehle zu verwenden, halten Sie gedrückt.
• Um eine Verbindung zu Dienste aufzubauen, halten Sie
gedrückt. Siehe ‘Dienste’ auf S. 74.
Weitere in der Ausgangsanzeige verfügbare Schnellzugriffe finden Sie unter ‘Aktiver Standby’ auf S. 94.
Text und Listen bearbeiten
• Um ein Element in einer Liste zu markieren, navigieren Sie zu dem Element und drücken Sie gleichzeitig auf
und .
• Um mehrere Elemente in einer Liste zu markieren, halten Sie gedrückt und drücken Sie auf oder
. Lassen Sie zum Beenden der Auswahl oder
und anschließend los.
• Um Buchstaben und Wörter auszuwählen, halten Sie
gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig auf oder
, um Text hervorzuheben.
• Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, halten Sie gedrückt und wählen Sie Kopieren.
• Um den Text in ein Dokument einzufügen, halten Sie
gedrückt und wählen Sie Einfügen.

Multimediataste

Um den Schnellzugriff zu öffnen, der der Multimediataste zugewiesen ist, halten Sie gedrückt. Um eine Liste mit Multimediaprogrammen zu öffnen, drücken Sie auf . Um das gewünschte Programm zu öffnen, drücken Sie auf
17
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
, , oder . Um die Liste ohne Auswahl eines
Programms zu schließen, drücken Sie auf . Um die Schnellzugriffe zu ändern, drücken Sie auf und
. Um die Programme zu ändern, die beim Drücken auf
angezeigt werden, wählen Sie Oben, Links, Mitte und
Rechts sowie das Programm.
Einige Schnellzugriffe können nicht geändert werden.

Hilfe

Das Gerät verfügt über eine kontextabhängige Hilfe. Wenn ein Programm geöffnet ist, erhalten Sie Hilfe zur aktuellen Ansicht, indem Sie Optionen > Hilfe wählen.
Während Sie die Anweisungen lesen, können Sie zwischen der Hilfe und dem im Hintergrund geöffneten Programm wechseln, indem Sie gedrückt halten.
Um die Hilfe über das Hauptmenü zu öffnen, wählen Sie
System > Hilfe. Wählen Sie das gewünschte Programm
aus, um die zugehörigen Hilfethemen anzuzeigen.

Einführung

Die Einführung gibt Ihnen eine Übersicht über einige Funktionen des Geräts. Um die Einführung über das Menü zu öffnen, drücken Sie auf und wählen Sie
Persönlich > Einführung und anschließend den
anzuzeigenden Abschnitt.
Ihr Nokia N71
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
18

Kamera

Ihr Nokia N71 verfügt über zwei Kameras: eine hochauflösende Kamera auf der Außenseite des Geräts und eine Kamera mit niedrigerer Auflösung über dem innenliegenden Display, die nur in geöffnetem Zustand sichtbar ist. Beide ermöglichen das Aufnehmen von Bildern und Videos.
Drücken Sie zum Aktivieren der Kamera auf und wählen Sie Kamera. Im Sucherbild sehen Sie, wie das fokussierte Motiv aufgenommen wird.
Die Bilder werden automatisch in der Galerie gespeichert. Die Kamera erstellt Bilder im jpg-Format und Videoclips in den Formaten 3gpp mit der Dateierweiterung .3gp (Videoqualität „Normal“ und „Werte übernehmen“) oder mp4 (Videoqualität „Hoch“). Siehe ‘Videoeinstellungen’ auf S. 27.
Sie können Bilder in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang oder über eine Bluetooth Verbindung senden.
Tipp: Sie können ein Bild in eine Kontaktkarte
einfügen. Siehe ‘Namen und Nummern speichern’ auf S. 70.
Das Nokia N71 unterstützt bei der Aufnahme von Bildern eine Auflösung von 1600 x 1200 Pixel mit der
Hauptkamera. Die Bildauflösung in diesen Materialien kann jedoch anders wirken.

Kamera-Anzeige

Die Kamera-Anzeigen geben die folgenden Informationen:
• Die Anzeigen für Gerätespeicher ( ) und Speicherkarte ( ) (1) geben an, wo die Bilder gespeichert werden.
• Die Anzeige für Bilder (2) zeigt einen ungefähren Wert für die Anzahl der Bilder an, die je nach Bildqualität im verbleibenden Speicher des Geräts oder der Speicherkarte abgelegt werden können.
• Die Anzeige für den Selbstauslöser (3) zeigt an, dass der Selbstauslöser aktiviert wurde. Siehe ‘Selbst im Bild – mit dem Selbstauslöser’ auf S. 22.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Kamera
19
• Die Anzeige für Serienaufnahmen (4) zeigt an, dass die Funktion für Serienaufnahmen aktiv ist. Siehe ‘Serienaufnahmen’ auf S. 22.
Kamera

Bilder aufnehmen

Wenn sich die Kamera im Videomodus befindet, können Sie in den Bildmodus wechseln, indem Sie Optionen >
Bildmodus wählen.
Um die Zusatzkamera auszuwählen, wenn Sie sich zum Beispiel selbst aufnehmen möchten, wählen Sie
Optionen > Zusatzkamera verwend.. Um erneut die
Hauptkamera zu verwenden, wählen Sie Optionen >
Hauptkamera verwend..
Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf bzw.
. Die Zoom-Anzeige, die sich im Seitenbereich des
Suchers befindet, zeigt die Zoom-Stufe an. Die Qualität (Auflösung) eines gezoomten Bilds ist geringer als die eines nicht gezoomten Bilds.
Drücken Sie zur Aufnahme eines Bilds auf . Halten Sie das Gerät so lange ruhig, bis das Bild gespeichert wurde. Das Bild wird automatisch im Ordner Bilder & Videos der
Galerie gespeichert. Siehe ‘Galerie’ auf S. 29.
Das Speichern des aufgenommenen Bilds kann länger dauern, wenn Sie die Einstellungen für Zoom, Belichtung oder Farbe verändern.
Informationen zum Auswählen des Aufnahmemodus, zu den Einstellungen für Blitz, Farbe und Beleuchtung oder zur Option Letztes Bild, zum Anzeigen des letzten Bilds vor der Aufnahme eines Bilds finden Sie unter ‘Kamera einrichten’ auf S. 21.
Führen Sie nach der Aufnahme des Bilds eine der folgenden Aktionen durch:
• Wenn Sie ein Bild nicht behalten möchten, wählen Sie
Optionen > Löschen oder drücken Sie auf .
•Um das Bild Via Multimedia, Via E-Mail oder Via
Bluetooth zu versenden, wählen Sie Optionen > Senden. Weitere Informationen finden Sie unter
‘Mitteilungen’ auf S. 41 und ‘Bluetooth Verbindungen’ auf S. 96. Diese Option ist während eines aktiven Anrufs nicht verfügbar.
• Um während eines aktiven Anrufs ein Bild an den
Gesprächspartner zu senden, wählen Sie Optionen >
An Anrufer senden.
• Um das Bild zu bearbeiten, wählen Sie Optionen >
Bearbeiten. Siehe ‘Bilder bearbeiten’ auf S. 23.
• Um das Bild zu drucken, wählen Sie Optionen >
Drucken. Siehe ‘Fotodrucker’ auf S. 34.
Die Kamera wechselt in den Akkusparmodus, wenn eine Weile keine Taste gedrückt wird. Um weitere Bilder aufzunehmen, drücken Sie auf .
20
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Kamera einrichten

Drücken Sie bei aktivem Sucher auf oder oder wählen Sie Optionen > Einstellung öffnen.
Drücken Sie auf oder , um die Einstellung auszuwählen, die Sie anzeigen oder ändern möchten, und drücken Sie dann auf . Die verfügbaren Einstellungen sind abhängig von der verwendeten Kamera.
Drücken Sie zum erneuten Aktivieren des Suchers auf
Abbruch oder .
Wenn Sie die Kamera schließen, werden die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt.
Aufnahmemodus
Die Einstellungen für jeden Aufnahmemodus wurden auf bestimmte Umgebungen abgestimmt.
Die folgenden Aufnahmemodi stehen zur Verfügung:
Automatisch, Benutzerdefin., Porträt, Landschaft, Nacht und Sport.
Blättern Sie zu dem für die Aufnahme des Bilds gewünschten Aufnahmemodus und drücken Sie dann auf
.
Bei der Aufnahme von Bildern wird der Aufnahmemodus
Automatisch als Standardmodus verwendet.
Um einen eigenen Aufnahmemodus für eine bestimmte Umgebung zu erstellen, wählen Sie Benutzerdefin.. Im benutzerdefinierten Modus können Sie die Optionen für Je
nach Aufn.-modus, Blitz, Weißabgleich und Farbton
sowie für Reset Ben.-Fotoszene einstellen. Um die Einstellungen eines anderen Aufnahmemodus zu kopieren, wählen Sie Je nach Aufn.-modus und anschließend den gewünschten Aufnahmemodus.
Wenn Sie jedoch den Aufnahmemodus Benutzerdefin. auswählen, wird dieser als Standardaufnahmemodus festgelegt.
Blitz
Die Kamera ist mit einem Blitzlicht für schwache Lichtverhältnisse ausgestattet.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzes ausreichenden Sicherheitsabstand. Halten Sie den Blitz nicht zu nah an Personen oder Tiere. Achten Sie darauf, dass der Blitz bei der Bildaufnahme nicht verdeckt ist.
Die folgenden Blitzmodi sind verfügbar: Automatisch, Ein und Aus.
Kamera
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
21
Navigieren Sie zu der gewünschten Blitzeinstellung und drücken Sie auf .
In den Einstellungen Aus oder Automatisch gibt das
Kamera
Blitzlicht bei großer Umgebungshelligkeit eine geringe Lichtmenge ab. Hierdurch ist erkennbar, wann die Aufnahme gemacht wird. Auf dem aufgenommenen Bild ist kein Blitzlichteffekt zu erkennen.
Weißabgleich
Wählen Sie die entsprechende Einstellung für die gegebenen Beleuchtungsbedingungen. Hierdurch können die Farben genauer dargestellt werden.
Navigieren Sie zu der gewünschten Einstellung und drücken Sie auf .
Farbton
Navigieren Sie zu der gewünschten Farbeinstellung und drücken Sie auf .
Letztes Bild
Drücken Sie auf , um das zuletzt aufgenommene Bild anzuzeigen.

Serienaufnahmen

Wählen Sie Optionen > Einstellungen Bildfolge, um eine Serienaufnahme mit mehreren Bildern aufzunehmen. Sie können die Geschwindigkeit zwischen zwei Frames pro
Sekunde oder einem Frame alle 15 Minuten (langsam) einstellen. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, hängt von der Größe des verfügbaren Speicherplatzes ab.
Die Bilder werden automatisch in der Galerie gespeichert. Sie können die
Serienaufnahme-Funktion auch mit dem Selbstauslöser verwenden. Siehe ‘Selbst im Bild – mit dem Selbstauslöser’ auf S. 22.
Nachdem Sie Bilder aufgenommen haben, werden sie in einem Raster im Hauptdisplay angezeigt. Um ein bestimmtes Bild anzuzeigen, drücken Sie auf
, um es zu öffnen.
Um zum Sucherbild für die Serienaufnahme zurückzuwechseln, wählen Sie Zurück.
Selbst im Bild – mit dem Selbstauslöser
Mit dem Selbstauslöser können Sie die Aufnahme eines Bilds verzögern, wenn Sie selbst auch auf dem Bild zu sehen sein möchten. Zum Einstellen der Selbstauslöser-Zeitverzögerung wählen Sie Optionen >
22
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Selbstauslöser > 10 Sekunden, 20 Sekunden oder 30 Sekunden. Zum Einschalten des Selbstauslösers wählen
Sie Aktivieren. Die Anzeige für den Selbstauslöser ( ) blinkt und ein Piepton ist zu hören. Die Kamera nimmt das Bild auf, sobald die gewählte Verzögerungszeit verstrichen ist. Sie können den Selbstauslöser auch für Serienaufnahmen verwenden. Siehe ‘Serienaufnahmen’ auf S. 22.

Kameraeinstellungen

Um die Grundeinstellungen für die Kamera zu ändern, wählen Sie Optionen > Einstellungen und legen folgende Optionen fest:
Bildqualität – Druck (Auflösung 1600x1200), E-Mail
(Auflösung 800x600) oder MMS (Auflösung 640x480). Je besser die Fotoqualität, desto mehr Speicher belegt das Bild.
In Album einfügen – Wählen Sie aus, ob Sie das Bild in
einem bestimmten Album der Galerie speichern möchten. Wenn Sie Ja auswählen, wird eine Liste der verfügbaren Alben geöffnet.
Verstärkter Zoom – Wählen Sie Ein, wenn Sie eine
maximale Vergrößerung wünschen und dafür auch eine geringere Bildauflösung in Kauf nehmen möchten. Die Auflösung kann hier geringer sein als die Auflösung, die Sie mit der Einstellung Bildqualität festgelegt haben. Wählen
Sie die Einstellung Aus, wenn Sie den Bereich der Vergrößerung begrenzen und dafür eine größere Auflösung beibehalten möchten.
Aufg. Bild zeigen – Wählen Sie Ein, um das Bild nach der
Aufnahme anzuzeigen, oder Aus, um direkt weitere Fotos aufnehmen zu können.
Standardname für Fotos – Wählen Sie Datum oder Text. Auslöserton – Wählen Sie den Ton aus, der bei der
Aufnahme eines Bilds zu hören sein soll.
Verwendeter Speicher – Legen Sie den Speicherort für die
Bilder fest.

Bilder bearbeiten

Um das zuvor aufgenommene Bild zu bearbeiten, wählen Sie Optionen > Bearbeiten. Wenn Sie andere Bilder bearbeiten möchten, wählen Sie diese in der Galerie aus.
Wählen Sie Optionen > Effekt anwenden, um Bilder zu schneiden oder zu drehen, die Farbe, Komprimierung und Auflösung anzupassen und um Effekte, Text, Clipart oder Rahmen zu Bildern hinzuzufügen.
Wählen Sie Optionen > Effekt anwenden > Zuschnitt >
Manuell, um ein Bild manuell zuzuschneiden. Es wird ein
Rechteck mit den Schneidebereich angezeigt. Legen Sie unter Verwendung der Navigationstasten den oberen
Kamera
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
23
linken Startpunkt für den Schneidebereich fest und wählen Sie Position.. Navigieren Sie zum rechten unteren Punkt des Schneidebereichs und wählen Sie Zuschnitt.
Kamera
Um den Rote-Augen-Effekt in einem Bild zu vermindern, wählen Sie Optionen > Effekt anwenden > Rote-
Augen-Redukt.. Platzieren Sie das Fadenkreuz auf das
Auge und drücken Sie auf . Auf dem Display wird ein kleiner Kreis angezeigt. Ändern Sie die Größe des Kreises unter Verwendung der Navigationstasten. Drücken Sie zum Entfernen des Rote-Augen-Effekts auf .
Um Clipart zu einem Bild hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Effekt anwenden > Clipart. Wählen Sie das
Element, das Sie hinzufügen möchten, aus der Liste und drücken Sie auf . Zum Verschieben, Drehen oder Ändern der Größe des Objekts wählen Sie Optionen >
Clipart verschieben, Clipart-Größe ändern oder Clipart drehen.
Um Text zu einem Bild hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Effekt anwenden > Text. Geben Sie den Text
ein und wählen Sie OK. Falls Sie den Text bearbeiten möchten, wählen Sie Optionen > Text verschieben,
Textgröße ändern, Text drehen oder Farbe wählen.
Schnellzugriffe im Bild-Editor:
• Um ein Bild im Vollbildmodus anzuzeigen, drücken Sie auf . Durch Drücken auf kehren Sie zur Normalansicht zurück.
• Um ein Bild im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, drücken Sie auf bzw. .
• Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf bzw. .

Tipps für gelungene Fotos

Bildqualität

Verwenden Sie eine geeignete Bildqualität. Die Kamera
bietet drei Bildqualitäteinstellungen. Verwenden Sie Druck für Ausdrucke bis zu einer Größe von 25 x 20 Zentimeter (10 x 8 Zoll), E-Mail für das Versenden des Bilds per E-Mail und für Ausdrucke bis zu einer Größe von 15 x 10 Zentimeter (6 x 4 Zoll) oder MMS für die Verwendung des Bilds in einer Multimedia-Mitteilung. Je besser die Fotoqualität, desto mehr Speicher belegt das Bild. Die Qualität eines gezoomten Bilds ist geringer als die eines nicht gezoomten Bilds. Sie können die Bildqualität später unter Optionen > Einstellungen ändern.

Hintergrund

Verwenden Sie einen einfachen Hintergrund – Für Porträtaufnahmen und andere Bilder mit Personen sollten Sie das Motiv niemals vor einen stark gemusterten oder überladenen Hintergrund stellen, der die Aufmerksamkeit vom Motiv ablenkt. Suchen Sie in einem solchen Fall eine
24
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
neue Position für die Kamera oder das Motiv. Gehen Sie für klare Porträts mit der Kamera näher an die Person heran.

Tiefe

Wenn Sie Landschaftsaufnahmen machen, können Sie Ihren Bildern Tiefe verleihen, indem Sie Objekte im Vordergrund platzieren. Wenn sich das Vordergrundobjekt jedoch zu nahe an der Kamera befindet, kann es verschwommen wirken.
auch zu grell sein und einen zu hohen Kontrast verursachen.
• Lichtquelle vor dem Motiv – Grelles Sonnenlicht führt oft dazu, dass die Personen ihre Augen zusammenkneifen. Außerdem ist der Kontrast möglicherweise zu hoch.
• Optimale Lichtverhältnisse – Diese herrschen bei ausreichend weichem Licht, beispielsweise an einem hellen Tag mit leichter Bewölkung oder an einem sonnigen Tag im Schatten der Bäume.
Kamera

Lichtverhältnisse

Durch das Ändern der Lichtquelle sowie der Menge und Richtung des Lichteinfalls können Bilder sehr unterschiedlich wirken. Nachfolgend finden Sie einige typische Lichtverhältnisse:
• Lichtquelle hinter dem Motiv – Vermeiden Sie es, das Motiv vor einer starken Lichtquelle zu platzieren. Wenn sich die Lichtquelle hinter dem Motiv befindet oder im Display sichtbar ist, kann das entstehende Bild zu wenig Kontrast aufweisen, zu dunkel werden oder ungewünschte Lichteffekte enthalten. Um Schatten besser auszuleuchten, können Sie das Blitzlicht verwenden. Siehe ‘Blitz’ auf S. 21.
• Von der Seite beleuchtetes Motiv – Ein helles seitliches Licht führt zu einem interessanten Effekt, kann jedoch

Anzeige für die Videoaufnahme

Anzeigen für die Videoaufnahme:.
• Die Anzeigen für Gerätespeicher ( ) und Speicherkarte ( ) (1) zeigen den Speicherort des Videos an.
• Die Videolänge-Anzeige (2) zeigt die verstrichene/ verbleibende Zeit an.
• Die Mikrofon-Anzeige (3) zeigt die Stummschaltung des Mikrofons an.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
25
• Die Dateiformat-Anzeige (4) zeigt das Format des Videoclips an.
Kamera

Videoaufnahme

Wenn sich die Kamera im Bildmodus befindet, können Sie in den Videomodus wechseln, indem Sie Optionen >
Videomodus wählen.
Um die Zusatzkamera auszuwählen, wenn Sie sich zum Beispiel selbst filmen möchten, wählen Sie Optionen >
Zusatzkamera verwend.. Um erneut die Hauptkamera zu
verwenden, wählen Sie Optionen > Hauptkamera
verwend..
Die Zoom-Anzeige, die sich im Seitenbereich befindet, zeigt die Zoom-Stufe an. Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf bzw. .
1 Drücken Sie auf , um mit der Aufnahme zu
beginnen. Das Aufnahmesymbol wird angezeigt. Das LED-Blitzlicht leuchtet und es ertönt ein Signalton, um anzuzeigen, dass die Videoaufnahme läuft. Auf dem endgültigen Video ist kein Blitzlichteffekt sichtbar.
2 Zum Unterbrechen der Aufzeichnung können Sie
jederzeit auf Pause drücken. Das Pausesymbol auf dem Display blinkt. Die Videoaufnahme wird automatisch beendet, wenn Sie die Aufnahme mit
Pause unterbrechen und eine Minute lang keine Taste gedrückt wird.
3 Wählen Sie Weiter, um die Aufnahme fortzusetzen. 4 Wählen Sie Stop, um die Aufnahme zu beenden. Der
Videoclip wird automatisch im Ordner Bilder & Videos der Galerie gespeichert. Siehe ‘Galerie’ auf S. 19.
Informationen zum Auswählen des Aufnahmemodus, zu den Einstellungen für Farbe und Blitz oder zur Option
Letzter Videoclip, zum Anzeigen des letzten Videos vor der
Aufnahme eines neuen Videos finden Sie unter ‘Videoaufnahme-Einstellungen’ auf S. 27.
Führen Sie nach der Aufnahme des Videoclips eine der folgenden Aktionen durch:
• Für die sofortige Wiedergabe des gerade
aufgezeichneten Videoclips wählen Sie Optionen >
Wiedergabe.
• Wenn Sie das Video nicht behalten möchten, löschen
Sie es mit Optionen > Löschen.
• Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um ein neues Video aufzunehmen, drücken Sie auf .
• Um das Video Via Multimedia, Via E-Mail oder Via
Bluetooth zu senden, wählen Sie Optionen > Senden.
Weitere Informationen finden Sie unter ‘Mitteilungen’ auf S. 41 und unter ‘Bluetooth Verbindungen’ auf S. 96. Diese Option ist während eines aktiven Anrufs nicht verfügbar.
26
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
• Um während eines aktiven Anrufs einen Videoclip an den Gesprächspartner zu senden, wählen Sie
Optionen > An Anrufer senden.
• Um das Video zu bearbeiten, wählen Sie Optionen >
Bearbeiten. Siehe auch ‘Videoclips bearbeiten’ auf
S. 31.

Videoaufnahme-Einstellungen

Drücken Sie bei aktivem Sucher auf oder oder wählen Sie Optionen > Einstellung öffnen.
Drücken Sie auf oder , um die Einstellung auszuwählen, die Sie anzeigen oder ändern möchten, und drücken Sie dann auf . Die verfügbaren Einstellungen sind abhängig von der verwendeten Kamera.
Drücken Sie zum erneuten Aktivieren des Suchers auf
Abbruch oder .
Wenn Sie die Kamera schließen, werden die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt.
Aufnahmemodus
Die Einstellungen für jeden Aufnahmemodus wurden auf bestimmte Umgebungen abgestimmt.
Die folgenden Aufnahmemodi stehen zur Verfügung:
Automatisch oder Nacht.
Blättern Sie zu dem für die Aufnahme des Videos gewünschten Aufnahmemodus und drücken Sie dann auf
.
Weißabgleich
Wählen Sie die entsprechende Einstellung für die gegebenen Beleuchtungsbedingungen. Hierdurch können die Farben genauer dargestellt werden.
Navigieren Sie zu der gewünschten Einstellung und drücken Sie auf .
Farbton
Navigieren Sie zu der gewünschten Farbeinstellung und drücken Sie auf .
Letzter Videoclip
Drücken Sie auf , um das zuletzt aufgenommene Video anzuzeigen.

Videoeinstellungen

Für Videoaufnahmen sind zwei Arten von Einstellungen verfügbar: Videoaufnahme- und Video-Einstellungen. Informationen zum Anpassen der Videoaufnahme­Einstellungen finden Sie unter ‘Videoaufnahme­Einstellungen’ auf S. 27. Die Videoaufnahme­Einstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, sobald Sie die Kamera schließen. Die Video-
Kamera
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
27
Einstellungen dagegen bleiben unverändert, bis Sie sie erneut ändern. Um die Video-Einstellungen zu ändern, wählen Sie Optionen > Einstellungen und legen folgende Optionen fest:
Kamera
Audioaufnahme – Wählen Sie Ein, wenn Sie sowohl
Bilder als auch Ton aufnehmen möchten.
Videoqualität – Stellen Sie die Qualität des Videoclips auf Hoch, Normal oder Werte übernehmen ein. Wenn Sie Hoch oder Normal auswählen, ist die Länge der
Videoaufnahme durch den verfügbaren Speicher auf der Speicherkarte sowie auf eine Stunde pro Clip begrenzt. Falls Sie das Video auf einem kompatiblen Fernseher oder PC abspielen möchten, wählen Sie die Videoqualität Hoch für die CIF-Auflösung (352x288) und das Dateiformat .mp4. Sie können keine Videoclips, die im Format .mp4 gespeichert sind, in einer Multimedia­Mitteilung versenden. Wenn Sie den Clip auf einem kompatiblen mobilen Gerät abspielen möchten, wählen Sie Normal für die QCIF-Auflösung (176x144) und das Dateiformat .3gp. Um den Videoclip über MMS oder gemeinsame Videonutzung zu senden, wählen Sie Werte
übernehmen (QCIF-Auflösung, Dateiformat .3gp). Siehe
‘Gemeinsame Ansicht (Netzdienst)’ auf S. 61. Die Aufnahme von Videoclips ist auf eine Größe von 300 KByte begrenzt (etwa 20 Sekunden), damit sie sich problemlos als Multimedia-Mitteilung an kompatible Geräte versenden lassen. Einige Netze unterstützen
allerdings nur Multimedia-Mitteilungen bis maximal 100 KByte. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
In Album einfügen – Wählen Sie Ja, um den
aufgenommenen Videoclip in einem bestimmten Album der Galerie zu speichern.
Videoaufnahme zeigen – Wählen Sie Aus, um Videoclips
direkt hintereinander aufzunehmen. Die Videoclips werden nach der Aufnahme nicht wiedergegeben und die Kamera kann direkt für die Aufnahme des nächsten Videoclips verwendet werden.
Standardname f. Videos – Wählen Sie Datum oder Text
als Standardnamen für aufgezeichnete Videos.
Verwendeter Speicher – Legen Sie den Standardspeicher
fest: Gerätespeicher oder Speicherkarte.
28
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Galerie

Um Ihre Bilder, Soundclips, Videoclips, Wiedergabelisten sowie Streaming-Links zu speichern und zu organisieren, drücken Sie auf und wählen dann Galerie. Zum Öffnen der Galerie aus der Anwendung Kamera wählen Sie
Optionen > Galerie öffnen. Über das Programm Kamera
können Sie nur auf den Ordner Bilder & Videos zugreifen.
Tipp: Um von der Galerie zur Kamera zu wechseln,
wählen Sie im Ordner Bilder & Videos den Eintrag
Optionen > Zur Kamera.
Wählen Sie Bilder & Videos,
Musiktitel, Soundclips, Streaming-Links, Präsentationen oder Alle Dateien und drücken Sie
dann auf . Sie können Ordner
durchsuchen und öffnen sowie Elemente markieren, kopieren und in Alben verschieben. Real Audio­Clips, Videoclips, .ram­Dateien und Streaming-Links werden im Programm RealPlayer geöffnet und wiedergegeben. Siehe ‘RealPlayer’
auf S. 36. Darüber hinaus können Sie Alben erstellen und Elemente markieren, kopieren und in ein Album verschieben. Siehe ‘Alben’ auf S. 33.
Tipp: Sie können Bilder von dem Gerät auf einen
kompatiblen PC übertragen. Dazu benötigen Sie den Nokia Phone Browser aus der Nokia PC Suite. Weitere Informationen finden Sie auf der im Lieferumfang des Geräts enthaltenen CD-ROM.
Drücken Sie auf , um eine Datei zu öffnen. Videos und Real Audio-Clips werden im RealPlayer geöffnet. Zur Wiedergabe der Musikdateien wird der Musik-Player verwendet. Siehe ‘Bilder und Videoclips anzeigen’ auf S.
30. Siehe ‘Musik-Player’ auf S. 81. Um Dateien auf die ggf. eingelegte kompatible
Speicherkarte oder in den Gerätespeicher zu kopieren oder zu verschieben, wählen Sie eine Datei und dann
Optionen > Verschieb. u. kopieren > Auf Speicherk. kopier., Auf Sp.-k. verschieb., In Tel.-speich. kopier.
oder In Tel.-spch. verschb.. Auf der Speicherkarte befindliche Dateien sind mit
markiert. Im Gerätespeicher abgelegte Dateien sind mit
markiert.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Galerie
29
Um die Größe der Bilddateien zu verkleinern, wählen Sie
Optionen > Komprimieren.
Um die Größe der Dateien, die bereits kopiert wurden
Galerie
(zum Beispiel auf einen kompatiblen PC), zu verkleinern, um mehr Speicherplatz frei zu machen, wählen Sie im Ordner Bilder & Videos eine Datei und anschließend
Optionen > Speicher freigeben aus.
Um Dateien über den Browser in einen der Hauptordner der Galerie zu übertragen, wählen Sie Grafik-Downls. oder Video-Downl., Musik-Downlds. oder Ton-
Downloads. Der Browser wird gestartet und Sie können
ein Lesezeichen für die Internetseite auswählen, von der der Download erfolgen soll.

Bilder und Videoclips anzeigen

Bilder und Videoclips, die mit einer der Kameras aufgenommen wurden, werden im Ordner Bilder &
Videos der Galerie angezeigt. Bilder und Videoclips
können auch in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail­Anhang oder über eine Bluetooth Verbindung an Sie gesendet werden. Um empfangene Bilder oder Videoclips in der Galerie oder im RealPlayer zu betrachten, müssen Sie sie im Gerätespeicher oder auf einer kompatiblen Speicherkarte ablegen.
Öffnen Sie den Ordner Bilder & Videos in der Galerie. Die Bilder und Videoclip-Dateien sind in einer Schleife nach
Datum angeordnet. Um einzelne Dateien zu durchsuchen, drücken Sie auf oder . Um Dateien in Gruppen zu durchsuchen, drücken Sie auf oder .
Um ein Foto oder einen Videoclip zu bearbeiten, wählen Sie
Optionen > Bearbeiten. Daraufhin wird ein Bild-Editor
oder ein Video-Editor geöffnet. Um ein Bild oder einen Videoclip zu einem Album in der
Galerie hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Alben > In Album einfügen. Siehe ‘Alben’ auf S. 33.
Markieren Sie zum Erstellen eigener Videoclips einen oder mehrere Videoclips in der Galerie und wählen Sie
Optionen > Bearbeiten. Siehe ‘Videoclips bearbeiten’ auf
S. 31. Um Ihre Bilder auf einem kompatiblen an das Gerät
angeschlossenen Drucker zu drucken oder zum Drucken auf einer kompatiblen Speicherkarte zu speichern, wählen Sie Optionen > Drucken. Siehe ‘Fotodrucker’ auf S. 34.
Wenn Sie ein geöffnetes Bild vergrößern bzw. verkleinern möchten, wählen Sie Optionen > Vergrößern oder
Verkleinern. Das Zoomverhältnis wird oben im Display
angezeigt. Das Zoomverhältnis wird nicht dauerhaft gespeichert.
30
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Videoclips bearbeiten

Sie können Videoclips in der Galerie bearbeiten. Siehe ‘Galerie’ auf S. 29.
Um Videoclips zu bearbeiten, eigene Videoclips zu erstellen oder zu einem Videoclip zu navigieren, wählen Sie
Optionen > Bearbeiten. Hiermit können Sie eigene
Videoclips erstellen, indem Sie Videoclips kombinieren und schneiden und Bilder, Soundclips, Übergänge und Effekte hinzufügen. Übergänge sind visuelle Effekte, die Sie zu Beginn und Ende des Videos und zwischen Videoclips einfügen können.
Im Video-Editor sehen Sie zwei Zeitleisten: die Videoclip­Zeitleiste und die Soundclip-Zeitleiste. Wenn Sie Bilder, Text oder Übergänge zu einem Videoclip hinzufügen, werden diese auf der Videoclip-Zeitleiste angezeigt. Um sich auf der Zeitleiste zu bewegen, drücken Sie auf oder . Um zwischen den Zeitleisten zu wechseln, drücken Sie auf oder .
Zum Erstellen eigener Videoclips markieren Sie einen oder mehrere Videoclips und wählen Optionen > Bearbeiten.
In der Ansicht zum Bearbeiten von Videos können Sie mehrere Videoclips zu einem eigenen Videoclip verbinden und die Clips schneiden oder Effekte hinzufügen. Sie können Bilder und Soundclips hinzufügen und deren Länge ändern sowie Text und Bilder zum Clip hinzufügen.
Um das Video zu bearbeiten, wählen Sie die gewünschten Optionen:
Videoclip bearbeiten: Schneiden – Schneidet das Video in der Videoclip-
Schnittansicht.
Farbeffekt hinzufügen – Fügt einen Farbeffekt zum
Videoclip hinzu.
In Zeitlupe – Verringert die Wiedergabegeschwindigkeit
des Videoclips.
Ton aus / Ton ein – Schaltet den Ton des Originalclips ein
oder aus.
Verschieben – Verschiebt den Videoclip an die gewählte
Position auf der Zeitleiste.
Entfernen – Entfernt den Videoclip aus dem Video. Duplizieren – Erstellt eine Kopie des gewählten
Videoclips.
Text bearbeiten (wird nur angezeigt, wenn Sie Text
hinzugefügt haben) – Verschieben, entfernen oder kopieren Sie den Text. Ändern Sie die Farbe und den Textstil. Legen Sie fest, wie lange er auf dem Bildschirm verbleibt. Fügen Sie dem Text Effekte hinzu.
Bild bearbeiten (wird nur angezeigt, wenn Sie ein Bild
hinzugefügt haben) – Verschieben, entfernen oder kopieren Sie das Bild. Legen Sie fest, wie lange es auf dem
Galerie
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
31
Bildschirm verbleibt. Fügen Sie dem Bild Hintergrund­oder Farbeffekte hinzu.
Soundclip bearbeiten:
Galerie
Schneiden – Schneidet den Soundclip in der Soundclip-
Schnittansicht.
Verschieben – Verschiebt den Soundclip an die gewählte
Position auf der Zeitleiste.
Entfernen – Entfernt den Soundclip aus dem Video. Duplizieren – Erstellt eine Kopie des gewählten
Soundclips.
Dauer einstellen – Ändert die Länge des Soundclips. Übergang bearbeiten – Es gibt drei Arten von
Übergängen: Videobeginn, Videoende und zwischen Videoclips. Ein Übergang am Start kann gewählt werden, wenn der erste Übergang des Videos aktiv ist.
Einfügen: Videoclip – Fügt den gewählten Videoclip ein. In der
Hauptansicht wird eine Miniaturansicht des Videoclips angezeigt. Diese Miniaturansicht ist der erste nicht schwarze Frame des Clips. Name und Länge des gewählten Videoclips werden ebenfalls angezeigt.
Bild – Fügt das ausgewählte Bild ein. In der Hauptansicht
wird eine Miniaturansicht des Bildes angezeigt.
Text – Fügt dem Videoclip Text hinzu. Sie können einen
Titel, Untertitel und einen Abspann hinzufügen.
Soundclip – Fügt den gewählten Soundclip ein. Name und
Länge des gewählten Soundclips werden in der Hauptansicht angezeigt.
Neuer Soundclip – Zeichnet einen neuen Soundclip am
gewählten Speicherort auf.
Movie – Sie können eine Vorschau des Films im
Vollbildmodus oder als Miniaturansicht anzeigen, den Film speichern oder senden oder den Film auf eine geeignete Größe zum Senden in einer Multimedia-Mitteilung schneiden.
Tipp: Um ein Standbild aus dem Videoclip
aufzunehmen, wählen Sie in der Miniaturvorschau oder der Schnittansicht Optionen > Standbild aufnehmen.
Um das Video zu speichern, wählen Sie Optionen >
Movie > Speichern. Zum Festlegen der Option Verwendeter Speicher wählen Sie Optionen > Einstellungen. Voreingestellt ist der Gerätespeicher.
Tipp: In der Ansicht Einstellungen können Sie
Standard-Videoname, Std.-Screensh.-name, Auflösung und Verwendeter Speicher festlegen.
Wenn Sie das Video versenden möchten, wählen Sie
Senden > Via Multimedia, Via E-Mail, Via Bluetooth
oder Via Infrarot. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
32
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Diensteanbieter nach der maximal zulässigen Größe für Multimedia-Mitteilungen. Wenn das Video zu groß für den Versand als Multimedia-Mitteilung ist, wird angezeigt.
Tipp: Wenn Sie einen Videoclip senden möchten, der
größer ist als die maximal erlaubte Multimedia­Mitteilungsgröße Ihres Diensteanbieters, können Sie diesen über die Bluetooth Verbindung senden. Siehe ‘Daten senden’ auf S. 98. Sie können Ihre Videos auch über die Bluetooth Verbindung auf einen kompatiblen PC übertragen. Alternativ können Sie einen Speicherkartenleser verwenden (Zubehör).

Diaschau

Wählen Sie Optionen > Diaschau > Start, um Bilder und Videoclips im Vollbildmodus anzuzeigen.
Drücken Sie auf (schneller) oder (langsamer), um die Anzeigegeschwindigkeit anzupassen. Drücken Sie auf (zurück) oder (weiter), um durch die Miniaturbilder zu blättern.
Um die Diaschau zu vertonen, wählen Sie im Ordner Bilder
& Videos den Eintrag Optionen > Diaschau > Einstellungen und anschließend eine der folgenden
Optionen:
Musik – Wählen Sie Ein oder Aus.
Titel– Wählen Sie eine Musikdatei aus der Liste aus. Lautstärke – Drücken Sie auf , um die Lautstärke zu
verringern, oder , um die Lautstärke zu erhöhen.

Präsentationen

Präsentationen bieten Ihnen die Möglichkeit, SVG-Dateien (skalierbare Vektorgrafiken) zu betrachten. SVG-Bilder verfügen über eine Darstellung, deren Anzeige oder Ausdruck unabhängig von der Bildschirmgröße und Auflösung unverändert bleibt. Wählen Sie zur Anzeige von SVG-Dateien den Ordner Präsentationen, wählen Sie dann ein Bild und schließlich Optionen > Wiedergabe.

Alben

Mit Alben können Sie Ihre Bilder und Videoclips bequem verwalten. Um eine Liste der Alben anzuzeigen, die sich in dem Ordner Bilder & Videos befinden, wählen Sie
Optionen > Alben > Alben zeigen. Die Alben sind
alphabetisch geordnet. Um den Inhalt eines Albums anzuzeigen, drücken Sie auf .
Wenn Sie ein neues Album erstellen möchten, wählen Sie
Optionen > Neues Album. Geben Sie einen Namen für das
Album ein und wählen Sie OK.
Galerie
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
33
Um ein Bild oder einen Videoclip zu einem Album in der
Galerie hinzuzufügen, navigieren Sie zu dem Bild oder
Clip und wählen Sie Optionen > Alben > In Album
Galerie
einfügen. Eine Liste von Alben wird geöffnet. Wählen Sie
aus, zu welchem Album das Bild oder der Videoclip hinzugefügt werden soll, und drücken Sie auf .
Um eine Datei aus einem Album zu entfernen, drücken Sie auf . Die Datei wird nicht aus dem Ordner Bilder &
Videos der Galerie gelöscht.

Fotodrucker

Für den Druck Ihrer Bilder unter Verwendung eines Datenkabels, einer Bluetooth Verbindung oder einer kompatiblen Speicherkarte (sofern verfügbar) wählen Sie das gewünschte Bild aus und wählen dann die Option zum Drucken unter Galerie, Kamera, dem Bild-Editor oder in der Bildanzeige.
Sie können nur Bilder im .jpg-Format drucken. Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder werden automatisch im .jpg-Format gespeichert.
Hinweis: Schließen Sie das Datenkabel an einen
PictBridge-kompatiblen Drucker an und wählen Sie in der eingeblendeten Anzeige auf Ihrem Gerät vor dem Drucken die Option „Pictbridge“.

Druckerauswahl

Wenn Sie zum ersten Mal drucken, wird eine Liste der verfügbaren Drucker angezeigt, nachdem Sie das Bild ausgewählt haben. Wählen Sie einen Drucker aus. Dieser Drucker wird als Standarddrucker festgelegt.
Wenn Sie einen PictBridge-kompatiblen Drucker mithilfe des im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Datenkabels CA-53
angeschlossen haben, wird dieser Drucker automatisch angezeigt.
Wenn der Standarddrucker nicht verfügbar ist, wird eine Liste der verfügbaren Drucker angezeigt.
Wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Standarddrucker, um den Standarddrucker zu ändern.

Druckvorschau

Die Druckvorschau wird nur geöffnet, wenn Sie den Druck eines Bilds aus der Galerie starten.
Die ausgewählten Bilder werden in einem vorgegebenen Layout angezeigt. Wenn Sie das Layout ändern möchten, verwenden Sie die linke und rechte Navigationstaste, um durch die verfügbaren Layouts des ausgewählten Druckers zu blättern. Wenn die Bilder nicht auf eine Seite passen,
34
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
drücken Sie auf oder , um die einzelnen Seiten anzuzeigen.

Druckeinstellungen

Die verfügbaren Optionen sind je nach Drucker unterschiedlich.
Um einen Standarddrucker einzurichten, wählen Sie
Optionen > Standarddrucker.
Um das Papierformat auszuwählen, wählen Sie
Papierformat, markieren Sie das gewünschte
Papierformat in der Liste und wählen Sie dann OK. Wählen Sie Abbruch, um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Galerie
35

Medienprogramme

RealPlayer

Drücken Sie auf und wählen Sie Multimedia >
RealPlayer. Mit dem RealPlayer können Sie Videoclips,
Soundclips und Wiedergabelisten abspielen oder Mediendateien über das Mobilfunknetz streamen. Ein Streaming-Link kann aktiviert werden, während Sie im Internet surfen, oder im Gerätespeicher oder auf einer ggf. eingelegten kompatiblen Speicherkarte abgelegt werden.
RealPlayer unterstützt Dateien mit Dateierweiterungen
wie .3gp, .mp4 oder .rm. Der RealPlayer unterstützt jedoch nicht alle Dateiformate oder Varianten davon. RealPlayer versucht beispielsweise, alle .mp4-Dateien zu öffnen, aber einige .mp4-Dateien können über Inhalte verfügen, die nicht den 3GPP-Standards entsprechen und daher nicht von Ihrem Gerät unterstützt werden.

Video- oder Soundclips wiedergeben

1 Für die Wiedergabe einer Mediendatei, die im
Gerätespeicher oder auf der ggf. eingelegten kompatiblen Speicherkarte gespeichert wurde, wählen
Sie Optionen > Öffnen und eine der folgenden Optionen:
Aktuellste Clips – um eine der letzten sechs im RealPlayer wiedergegebenen Dateien abzuspielen. Gespeicherter Clip – um eine in der Galerie
gespeicherte Datei wiederzugeben. Siehe ‘Galerie’ auf S. 29.
2 Navigieren Sie zu einer Datei und drücken Sie auf ,
um die Datei wiederzugeben.
Tipp: Um einen Videoclip im Vollbildmodus
anzuzeigen, drücken Sie auf . Drücken Sie erneut darauf, um zur Normalansicht zurückzukehren.
Tastenkombinationen während der Wiedergabe:
• Zum Vorwärtsspulen halten Sie gedrückt.
• Um die Mediendatei zurückzuspulen, halten Sie gedrückt.
• Halten Sie zum Ausschalten des Tons gedrückt, bis die Anzeige eingeblendet wird. Um den Ton wieder einzuschalten, halten Sie gedrückt, bis angezeigt wird.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Medienprogramme
36

Inhalte über das Mobilfunknetz streamen

Bei vielen Diensteanbietern muss ein Internetzugangspunkt (IAP) als Standard-Zugangspunkt festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch ein WAP-Zugangspunkt gewählt werden.
Die Zugangspunkte können bei der ersten Inbetriebnahme
Medienprogramme
Ihres Geräts konfiguriert werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
Hinweis: Im RealPlayer können Sie nur eine rtsp:/
/-Adresse öffnen. Der RealPlayer erkennt allerdings HTTP-Verknüpfungen zu .ram-Dateien.
Um Inhalte über das Mobilfunknetz zu streamen, wählen Sie eine Streaming-Verknüpfung aus der Galerie, einer Internetseite oder einer Kurz- oder Multimedia­Mitteilung. Bevor das Streaming von Live-Inhalten gestartet wird, stellt das Gerät eine Verbindung zur Internetseite her und beginnt, den Inhalt zu laden. Der Inhalt wird nicht im Gerät gespeichert.

RealPlayer-Einstellungen empfangen

Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen für den
RealPlayer von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter
als spezielle Kurzmitteilung. Siehe ‘Daten und Einstellungen’ auf S. 48. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
RealPlayer-Einstellungen ändern
Wählen Sie Optionen > Einstellungen und eine der folgenden Optionen:
Video – Passen Sie den Kontrast des Videos an und legen
Sie die automatische Wiederholung von Videoclips nach dem Abspielen im RealPlayer fest.
Verbindung – Legen Sie fest, ob ein Proxyserver verwendet
wird, welcher Zugangspunkt benutzt wird und welche Werte für den Port-Bereich der Verbindung gelten. Wenden Sie sich bezüglich der korrekten Einstellungen an Ihren Diensteanbieter.
Proxy-Einst.: Proxy verwenden – Wählen Sie Ja, um einen Proxyserver
zu verwenden.
Proxyserver-Adr. – Geben Sie die IP-Adresse des
Proxyservers ein.
Proxy-Portnummer – Geben Sie die Portnummer des
Proxyservers ein.
Glossar: Proxyserver sind Server, die zwischen
Medien-Servern und Anwendern stehen. Einige
37
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Diensteanbieter sorgen so für mehr Sicherheit oder schnelleren Zugriff auf Seiten mit Sound- oder Videoclips.
Netzeinstell.: Standard-Zug.-punkt – Wählen Sie den für die
Internetverbindung zu verwendenden Zugangspunkt aus und drücken Sie auf .
Online-Zeit – Legen Sie fest, nach welcher Zeit der RealPlayer die Verbindung zum Internet trennt, wenn Sie
die Wiedergabe über einen Internetlink angehalten haben. Wählen Sie Benutzerdefin. und drücken Sie auf . Geben Sie die Zeit ein und wählen Sie OK.
Niedrigster UDP-Port – Geben Sie die niedrigste
Portnummer des Port-Bereichs für den Server ein. Der kleinste Wert ist 1024.
Höchster UDP-Port – Geben Sie die höchste Portnummer
des Port-Bereichs für den Server ein. Der größte Wert ist
65535. Wählen Sie Optionen > Erweiterte Einstell., um die
Bandbreitenwerte für verschiedene Netze zu ändern.

Movie

Um muvees zu erstellen, drücken Sie auf und wählen
Multimedia > Movie. Muvees sind kurze, bearbeitete
Videoclips, die Videos, Bilder, Musik und Text enthalten können. Schnellmuvee wird von Movie automatisch erstellt, nachdem ein Stil für das muvee ausgewählt wurde. Movie verwendet die Standardmusik und den Standardtext des Stils. Für ein Eigenes muvee können Sie Video- und Musikclips, Bilder und Stil selber wählen und auch eine Begrüßungs- und Abspannmitteilung hinzufügen. muvees können mit MMS versendet werden.
Öffnen Sie Movie und drücken Sie auf oder , um zwischen den Ansichten und zu wechseln. Um aus der Ansicht zur Hauptansicht zurückzukehren, wählen Sie OK.
Die Ansicht enthält eine Liste von Videoclips, bei denen Sie zwischen Wiedergabe, Senden, Umbenennen und Löschen wählen können.

Erstellen eines Schnellmuvee

1 Wählen Sie in der Hauptansicht von Movie
Schnellmuvee.
2 Wählen Sie einen Stil für das muvee aus der Stil-Liste
aus. Das erstellte muvee wird in der muvee-Liste von
Movie gespeichert. Das muvee wird nach dem
Speichern automatisch wiedergegeben.
Medienprogramme
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
38

Erstellen eines eigenen muvee

1 Wählen Sie in der Hauptansicht von Movie Eigenes
muvee.
2 Wählen Sie in Video, Bild, Stil oder Musik die Clips,
die Sie in das muvee aufnehmen möchten. Nachdem Sie die Videoclips und Bilder ausgewählt haben, wählen Sie Optionen > Erweiterte Optionen.
Medienprogramme
Drücken Sie auf , um die zu verschiebende Datei auszuwählen. Navigieren Sie dann zu der Datei, unter der die markierte Datei platziert werden soll, und drücken Sie auf . Um die Videoclips zu schneiden, wählen Sie
Optionen > Inhalt auswählen. Siehe ‘Inhalt
auswählen’ auf S. 39. Unter Mitteilung können Sie einen Begrüßungs- und Abspanntext für das muvee hinzufügen.
3 Wählen Sie Optionen > Muvee Erstellen und dann
einer der folgenden Optionen:
Multimedia-Mitteilung – Die Länge des muvees wird
für den Versand per MMS optimiert.
Automatische Wahl – Alle ausgewählten Bilder und
Videoclips werden in das muvee aufgenommen.
Wie Musik – Die muvee-Dauer entspricht der Länge
des gewählten Musikclips.
Benutzerdefiniert – Die Dauer der muvees wird von
Ihnen eingegeben.
4 Wählen Sie Optionen > Speichern.
Um das eigene muvee vor dem Speichern anzuschauen, wählen Sie in der Ansicht Vorschau Optionen >
Wiedergabe.
Um ein neues, eigenes muvee mit denselben Stil-Vorgaben zu erstellen, wählen Sie Optionen > Neu bearbeiten
Inhalt auswählen
Um die Videoclips zu bearbeiten, wählen Sie Optionen >
Erweiterte Optionen > Optionen > Inhalt auswählen. Sie
können auswählen, welche Teile des Videoclips in das muvee aufgenommen bzw. daraus ausgeschlossen werden sollen. In dem Schieber steht Grün für die aufgenommenen, Rot für die ausgeschlossenen und Grau für die neutralen Teile.
Um einen Teil des Videoclips in das muvee aufzunehmen, navigieren Sie zu dem Teil und wählen Optionen >
Übernehmen. Um einen Teil auszuschließen, wählen Sie Optionen > Weglassen. Um ein Bild auszuschließen,
wählen Sie Optionen > Abschnitt weglassen. Damit Movie per Zufall Teile eines Videoclips aufnimmt
oder ausschließt, navigieren Sie zu dem gewünschten Teil und wählen Optionen > Als neutral markieren oder Alle
als neutral mark..
Einstellungen
Wählen Sie Einstellungen, um folgende Optionen zu bearbeiten:
39
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Verwendeter Speicher – Legen Sie den Speicherort für die
Bilder fest.
Auflösung – Wählen Sie die Auflösung für Ihre muvees. Standardname – Legen Sie einen Standardnamen für
muvees fest.
Medienprogramme
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
40

Mitteilungen

Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteil.. Unter
Mitteil. können Sie Kurzmitteilungen, Multimedia-
Mitteilungen, E-Mails und spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthalten, erstellen, senden, empfangen, anzeigen, bearbeiten und organisieren. Darüber hinaus können Sie Mitteilungen und Daten über eine Bluetooth oder Infrarotverbindung empfangen, Dienstemitteilungen und Cell Broadcast-Mitteilungen empfangen sowie Dienstbefehle senden.
Zum Erstellen einer neuen Mitteilung wählen Sie Neue
Mitteilung.
Hinweis: Nur Geräte mit kompatiblen Funktionen
können Multimedia-Mitteilungen empfangen und anzeigen. Das Erscheinungsbild einer Mitteilung kann unterschiedlich sein, je nachdem, von welchem Gerät sie empfangen wird.
Der Ordner Mitteil. enthält folgende Ordner:
Eingang – Enthält empfangene Mitteilungen außer E-
Mails und Cell Broadcast-Mitteilungen. E-Mails werden in der Mailbox gespeichert.
Meine Ordner – Zum Verwalten Ihrer Mitteilungen in
Ordnern.
Tipp: Mit den Texten im Vorlagenordner können Sie
das wiederholte Schreiben von häufig gesendeten Mitteilungen vermeiden.
Mailbox – Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrer
Remote-Mailbox her, um neue E-Mails abzurufen oder zuvor abgerufene E-Mails offline anzuzeigen. Siehe ‘E-Mail’ auf S. 53.
Entwürfe – Enthält Mitteilungsentwürfe, die nicht
gesendet wurden.
Gesendet – Speichert die letzten 20 Mitteilungen,
die gesendet wurden (ausgenommen Mitteilungen, die über eine Bluetooth Verbindung gesendet wurden). Um die Anzahl der zu speichernden Mitteilungen zu ändern, siehe ‘Sonstige Einstellungen’ auf S. 55.
Ausgang – Noch zu sendende Mitteilungen werden
temporär in diesem Ordner gespeichert.
Beispiel: Mitteilungen werden in den Ausgang
gelegt, z. B. wenn das Gerät außerhalb des Versorgungsbereichs des Mobilfunknetzes liegt. Sie können festlegen, dass die E-Mails beim nächsten Verbindungsaufbau zur Remote-Mailbox gesendet werden sollen.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Mitteilungen
41
Berichte (Netzdienst) – Sie können vom
Mobilfunknetz einen Sendebericht für die gesendeten Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen anfordern. Manchmal ist der Empfang eines Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich.
Mitteilungen
Tipp: Wenn Sie einen der Standardordner geöffnet
haben, können Sie zwischen den Ordnern navigieren, indem Sie oder drücken.
Zum Eingeben und Senden von Dienstanforderungen (auch als USSD-Befehle bezeichnet) – beispielsweise Aktivierungsbefehle für Netzdienste – an den Diensteanbieter wählen Sie Optionen > Dienstbefehl in der Hauptansicht von Mitteil..
Cell Broadcast (Netzdienst) ermöglicht Ihnen, von Ihrem
Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen Themen, z. B. Wetter oder Verkehrssituation, zu empfangen. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten. Wählen Sie in der Hauptansicht von Mitteilungen Optionen >
Cell Broadcast. In der Hauptansicht werden der Status,
die Nummer und der Name des Themas sowie ggf. eine Markierung ( ) für die Verfolgung angezeigt.
Cell Broadcast-Mitteilungen können in UMTS-Netzen nicht empfangen werden. Eine Paketdatenverbindung kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern.

Texteingaben

ABC, abc und Abc zeigen den ausgewählten Buchstabenmodus an. 123 bedeutet Zahlenmodus.

Herkömmliche Texteingabe

wird angezeigt, wenn Sie die herkömmliche
Texteingabe verwenden.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste ( – ), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Eine
Zifferntaste ist mit mehr Zeichen belegt als auf der Taste aufgedruckt sind.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste
zugeordnet ist wie der aktuelle, warten Sie, bis der Cursor angezeigt wird (oder drücken Sie auf , um das Zeitüberschreitungsintervall zu beenden) und geben dann den Buchstaben ein.
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf .
Um den Cursor in die nächste Zeile zu setzen, drücken Sie dreimal auf .
42
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Texteingabe mit automatischer Worterkennung

Sie können jeden Buchstaben mit einem einzigen Tastendruck eingeben. Diese Texteingabe basiert auf einem integrierten Wörterbuch, dem Sie neue Wörter hinzufügen können. wird angezeigt, wenn Sie die Texteingabe mit automatischer Worterkennung verwenden.
1 Um die automatische Worterkennung zu aktivieren,
drücken Sie auf und wählen Texterkennung ein. Dadurch wird die automatische Worterkennung für alle Editoren im Gerät aktiviert.
2 Geben Sie das gewünschte
Wort über die Tasten ein. Drücken Sie für einen Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste. Um beispielsweise „Nokia“ einzugeben, wenn das englische Wörterbuch aktiviert ist, drücken Sie
für N, für O, für K, für I und für A. Nach jedem Tastendruck wird ein anderer Wortvorschlag angezeigt.
3 Wenn Sie das Wort in der richtigen Schreibweise
eingegeben haben, bestätigen Sie es, indem Sie auf
drücken oder indem Sie durch Drücken auf ein Leerzeichen eingeben. Ist das angezeigte Wort nicht das richtige, drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden Wörter nacheinander anzuzeigen, oder drücken Sie auf und wählen Sie
Texterkennung > Treffer.
Wenn das Zeichen ? hinter dem Wort angezeigt wird, befindet sich das Wort nicht im Wörterbuch. Um ein Wort zum Wörterbuch hinzuzufügen, wählen Sie
Buchst. und geben es mit der herkömmlichen
Texteingabe ein. Wählen Sie dann OK. Das Wort wird dem Wörterbuch hinzugefügt. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
4 Beginnen Sie mit der Eingabe des nächsten Wortes.
Zusammengesetzte Wörter eingeben
Geben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes ein und bestätigen Sie es, indem Sie auf drücken. Geben Sie den letzten Teil des zusammengesetzten Wortes ein. Um die Eingabe des zusammengesetzten Wortes abzuschließen, fügen Sie mit
ein Leerzeichen hinzu.
Mitteilungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
43
Automatische Worterkennung ausschalten
Drücken Sie auf und wählen Sie Texterkennung >
Aus, um die automatische Worterkennung für alle
Editoren im Gerät auszuschalten.
Mitteilungen
Tipp: Um die automatische Worterkennung ein- oder
auszuschalten, drücken Sie zweimal schnell hintereinander auf .

Tipps zur Texteingabe

Um im Buchstabenmodus eine Ziffer einzufügen, halten Sie die gewünschte Zifferntaste gedrückt.
Um zwischen dem Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
Um den Zeichenmodus zu wechseln, drücken Sie auf . Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie . Um mehrere
Zeichen zu löschen, halten Sie gedrückt. Um die gängigsten Satzzeichen anzuzeigen, drücken Sie
auf . Um eine Liste der Sonderzeichen aufzurufen, drücken Sie
auf .
Tipp: Um mehrere Sonderzeichen gleichzeitig
einzufügen, drücken Sie bei der Auswahl der einzelnen Zeichen auf .

Mitteilungen erstellen und senden

Die Darstellung von Multimedia-Mitteilungen kann je nach Empfangsgerät variieren.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder eine E-Mail schreiben können, müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festgelegt haben. Siehe ‘MMS­und E-Mail-Einstellungen empfangen’ auf S. 46 und ‘E-Mail’ auf S. 53.
Die Größe von MMS-Mitteilungen kann durch das Mobilfunknetz beschränkt sein. Überschreitet das eingefügte Bild die festgelegte Größe, ist es möglich, dass das Gerät das Bild verkleinert, um das Senden als MMS­Mitteilung zu ermöglichen.
1 Wählen Sie Neue Mitteilung und anschließend eine
der folgenden Optionen:
Kurzmitteilung – Senden einer Kurzmitteilung. Multimedia-Mitteilung – Senden einer Multimedia-
Mitteilung (MMS).
E-Mail – Senden einer E-Mail.
Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-Mail­Einstellungen mithilfe des Mailbox-Assistenten einzurichten, wählen Sie Start.
44
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
2 Drücken Sie in dem Feld
An auf , um die
Empfänger oder Gruppen aus dem Kontaktverzeichnis auszuwählen, oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Drücken Sie auf , um ein Semikolon (;) als Trennzeichen zwischen Empfängern einzufügen. Sie können die Nummern oder Adressen auch aus der Zwischenablage einfügen.
3 Geben Sie in das Feld Betreff den Betreff der
Multimedia-Mitteilung oder E-Mail ein. Um die Anzeige der Felder zu ändern, wählen Sie Optionen >
Adressfelder.
4 Geben Sie in das Mitteilungsfeld die Mitteilung ein. Um
eine Vorlage in die Mitteilung einzufügen, wählen Sie
Optionen > Einfügen oder Objekt einfügen > Vorlage.
5 Um einer Multimedia-Mitteilung ein Medienobjekt
hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Objekt
einfügen > Bild, Soundclip oder Videoclip. Wenn ein
Soundclip hinzugefügt wurde, wird angezeigt.
Sie können keine Videoclips, die im Format .mp4 gespeichert sind, in einer Multimedia-Mitteilung versenden. Informationen zum Ändern des Speicherformats von aufgenommenen Videos finden Sie unter ‘Videoeinstellungen’ auf S. 27.
6 Um Sound bzw. ein Video oder ein neues Bild für eine
Multimedia-Mitteilung aufzunehmen, wählen Sie
Neues Obj. einfügen > Foto, Soundclip oder Videoclip. Um eine neue Folie in die Mitteilung
einzufügen, wählen Sie Seite. Um die Multimedia-Mitteilung vor dem Senden anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Vorschau.
7 Um einer E-Mail einen Anhang hinzuzufügen, wählen
Sie Optionen > Einfügen > Foto, Soundclip,
Videoclip oder Notiz. E-Mail-Anhänge sind mit
gekennzeichnet.
Tipp: Um andere Dateitypen als Anhänge zu
senden, öffnen Sie das entsprechende Programm und wählen Sie Senden > Via E-Mail (sofern verfügbar).
8 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen >
Senden oder drücken Sie auf .
Das Gerät unterstützt das Versenden von Kurzmitteilungen, die die normale Zeichenbegrenzung einer einzelnen Mitteilung überschreiten. Längere Mitteilungen werden in Form von zwei oder mehr aufeinander folgenden Mitteilungen gesendet. Ihr
Mitteilungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
45
Diensteanbieter berechnet die entsprechenden Gebühren. Zeichen mit Akzenten oder andere Sonderzeichen sowie Zeichen bestimmter Sprachen, wie z. B. Chinesisch, benötigen mehr Speicherplatz, wodurch die Anzahl der Zeichen, die in einer Mitteilung gesendet werden können, zusätzlich eingeschränkt wird. In der Navigationsleiste
Mitteilungen
sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die rückwärts gezählt wird. 10 (2) bedeutet beispielsweise, dass Sie noch 10 Zeichen hinzufügen können, wobei der Text in zwei Mitteilungen gesendet wird.
E-Mails werden vor dem Senden automatisch im Ausgang abgelegt. Wenn die E-Mail nicht erfolgreich gesendet wurde, verbleibt sie mit dem Status Fehler im Ausgang.
Tipp: Sie können Bilder, Videos, Sound und Text zu
einer Präsentation kombinieren und diese als Multimedia-Mitteilung senden. Erstellen Sie eine Multimedia-Mitteilung und wählen Sie Optionen >
Präsent. erstellen. Die Option wird nur angezeigt,
wenn der MMS-Erstell.-modus auf Mit Warnung oder Unbeschränkt gesetzt ist. Siehe ‘Multimedia­Mitteil.’ auf S. 52.

MMS- und E-Mail-Einstellungen empfangen

Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter als Kurzmitteilung.
Siehe ‘Daten und Einstellungen’ auf S. 48.
Manuelle Eingabe der MMS-Einstellungen:
1 Drücken Sie auf und wählen Sie System >
Einstell. > Verbindung > Zugangspunkte und legen
Sie die Einstellungen für einen Zugangspunkt für Multimedia-Mitteilungen fest. Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107.
2 Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteilungen >
Optionen > Einstellungen > Multimedia­Mitteilung > Verwend. Zug.-punkt und den
Zugangspunkt, den Sie als bevorzugte Verbindung eingerichtet haben. Siehe auch ‘Multimedia-Mitteil.’ auf S. 52.
Bevor Sie E-Mails senden, empfangen, beantworten und weiterleiten können, müssen Sie:
• einen Internetzugangspunkt (IAP) ordnungsgemäß konfigurieren. Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107.
• Ihre E-Mail-Einstellungen ordnungsgemäß festlegen. Wenn Sie Mailbox in der Hauptansicht für Mitteil. wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-Mail­Einstellungen mithilfe des Mailbox-Assistenten einzurichten, wählen Sie Start. Siehe auch ‘E-Mail’ auf S. 53.
46
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Sie benötigen ein eigenes E-Mail-Konto. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Remote-Mailbox- oder Internetdiensteanbieters (ISP).

Eingang – Mitteilungen empfangen

In dem Ordner Eingang kennzeichnet eine ungelesene Kurzmitteilung, eine ungelesene Multimedia­Mitteilung, kennzeichnet über eine Infrarotverbindung empfangene Daten und zeigt an, dass Daten über eine Bluetooth Verbindung empfangen wurden.
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, wird in der Ausgangsanzeige zusammen mit dem Text 1 neue
Mitteilung angezeigt. Wenn Sie die Meldung lesen
möchten, wählen Sie Zeigen. Um eine Mitteilung im
Eingang zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf
.
Zum Beantworten einer Mitteilung wählen Sie Optionen >
Antworten.
Wenn Sie eine Kurzmitteilung oder eine Multimedia­Mitteilung auf einem kompatiblen Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung für das Bluetooth Profil „Basic Printing (BPP)“ (z. B. HP Deskjet 450 Mobile Printer
oder HP Photosmart 8150) drucken möchten, wählen Sie
Optionen > Drucken.

Multimedia-Mitteil.

Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster
Vorsicht. Multimedia-Mitteilungsobjekte können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Unter Umständen erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass eine noch nicht gelesene Multimedia-Mitteilung in der Multimedia-Mitteilungszentrale verfügbar ist. Um eine Paketdatenverbindung zum Abrufen der Mitteilung auf Ihr Gerät zu starten, wählen Sie Optionen > Abrufen.
Wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung ( ) öffnen, sehen Sie unter Umständen ein Bild und eine Mitteilung. wird angezeigt, wenn die Mitteilung Sound enthält, zeigt an, dass die Mitteilung ein Video enthält. Um den Sound oder das Video abzuspielen, wählen Sie das entsprechende Symbol.
Um Medienobjekte aus einer Multimedia-Mitteilung anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Objekte.
Wenn die Mitteilung eine Multimedia-Präsentation enthält, wird angezeigt. Um die Präsentation wiederzugeben, wählen Sie das entsprechende Symbol.
Mitteilungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
47

Daten und Einstellungen

Das Gerät kann viele verschiedene Mitteilungstypen mit Dateninhalt empfangen ( ):
Konfigurationsmitteilung – Möglicherweise erhalten Sie
von ihrem Netzbetreiber, Diensteanbieter oder der IT-
Mitteilungen
Abteilung Ihres Unternehmens Einstellungen in einer Konfigurationsmitteilung. Um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie Optionen > Alle speichern.
Visitenkarte – Um die Informationen unter Kontakte zu
speichern, wählen Sie Optionen > Visitenkarte speich.. An die Visitenkarte angehängte Zertifikate oder Sounddateien werden nicht gespeichert.
Klingelton – Um den Klingelton zu speichern, wählen Sie Optionen > Speichern.
Betreiberlogo – Um in der Ausgangsanzeige das Logo
anstelle der ursprünglichen Identifikation des Netzbetreibers anzuzeigen, wählen Sie Optionen >
Speichern. Kal.-eintrag – Um eine Einladung zu speichern, wählen
Sie Optionen > In Kalend. speichern.
Internet-Mitt. – Um ein Lesezeichen in der Liste der
Lesezeichen unter Dienste zu speichern, wählen Sie
Optionen > Zu Lesezeichen. Wenn die Mitteilung sowohl
Einstellungen für Zugangspunkte als auch Lesezeichen
enthält, wählen Sie zum Speichern der Daten Optionen >
Alle speichern. E-Mail – Zeigt an, wie viele E-Mails sich in Ihrer Remote-
Mailbox befinden. Eine erweiterte Benachrichtigung enthält gegebenenfalls ausführlichere Informationen.

Dienstmitteilungen

Dienstmitteilungen ( ) stellen Benachrichtigungen dar, z. B. eine Nachrichtenübersicht, und können eine Kurzmitteilung oder einen Link enthalten. Informationen über Verfügbarkeit und Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Mailbox

Wenn Sie Mailbox wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die E-Mail-Einstellungen mithilfe des Mailbox­Assistenten einzurichten, wählen Sie Start. Siehe auch ‘E-Mail’ auf S. 53.
Wenn Sie eine neue Mailbox einrichten, wird Mailbox in der Hauptansicht Mitteilungen durch den von Ihnen angegebenen Namen ersetzt. Sie können bis zu sechs Mailboxen einrichten.
48
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Mailbox öffnen

Wenn Sie die Mailbox öffnen, werden Sie gefragt, ob Sie eine Verbindung zur Mailbox herstellen möchten (Mit
Mailbox verbinden?).
Wählen Sie Ja, um eine Verbindung zu Ihrer Mailbox aufzubauen und neue Betreff-Zeilen oder Mitteilungen abzurufen. Bei der Online-Anzeige von E-Mails besteht über eine Datenverbindung eine permanente Verbindung zur Remote-Mailbox. Siehe auch ‘Verbindung’ auf S. 107.
Wählen Sie Nein, um zuvor abgerufene E-Mails offline zu lesen. Bei der Offline-Anzeige von E-Mails ist Ihr Gerät nicht mit der Remote-Mailbox verbunden.

E-Mails abrufen

Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen > Verbinden, um eine Verbindung mit einer Remote-Mailbox aufzubauen.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster Vorsicht. E-Mail-Mitteilungen können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
1 Wenn eine Verbindung zur Remote-Mailbox aktiv ist,
wählen Sie Optionen > E-Mail abrufen und eine der folgenden Optionen:
Neue – Ruft alle neuen E-Mails ab.
Ausgewählte – Ruft nur die markierten E-Mails ab. Alle – Ruft alle Mitteilungen von der Mailbox ab.
Um den Abruf zu beenden, wählen Sie Abbruch.
2 Nachdem Sie Ihre E-Mails abgerufen haben, können
Sie diese weiterhin online anzeigen oder wählen Sie
Optionen > Verbindung trennen, um die Verbindung
zu beenden und die E-Mails offline anzuzeigen. Symbole für den E-Mail-Status:
Die neue E-Mail (Offline- oder Online-Modus)
wurde nicht auf das Gerät geladen.
Die neue E-Mail wurde auf das Gerät geladen. Die E-Mail wurde gelesen, aber nicht auf das
Gerät geladen.
E-Mail-Mitteilung wurde gelesen. Die Betreff-Zeile wurde bereits gelesen und der
Inhalt der Mitteilung wurde im Gerät gelöscht.
3 Um eine E-Mail zu öffnen, drücken Sie auf . Wenn
die E-Mail nicht abgerufen und Sie sich im Offline­Modus befinden, werden Sie gefragt, ob diese Mitteilung von der Mailbox abgerufen werden soll.
Um E-Mail-Anhänge anzuzeigen, öffnen Sie eine durch das Anhangsymbol gekennzeichnete Mitteilung und wählen Sie Optionen > Anhänge. Wenn das Anhangsymbol abgeblendet ist, wurde der Anhang nicht auf das Gerät geladen. Wählen Sie Optionen > Holen.
Wenn Sie eine E-Mail auf einem kompatiblen BPP-Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung für das
Mitteilungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
49
Bluetooth Profil „Basic Printing (BPP)“ (z. B. HP Deskjet 450 Mobile Printer oder HP Photosmart 8150) drucken möchten, wählen Sie Optionen > Drucken.
Automatisches Abrufen von E-Mails
Um Mitteilungen automatisch abzurufen, wählen Sie
Mitteilungen
Optionen > E-Mail-Einstellungen > Automatischer Abruf > Kopfzeilenabruf > Immer aktiviert oder Nur in Heimnetz und geben Sie an, wann und wie häufig die
Mitteilungen abgerufen werden sollen. Der automatische Abruf von E-Mails kann Ihre
Telefonkosten aufgrund des Datenverkehrs erhöhen.

E-Mails löschen

Um den Inhalt einer E-Mail vom Gerät, jedoch nicht aus der Remote-Mailbox zu löschen, wählen Sie Optionen >
Löschen. Wählen Sie unter Löschen von: die Option Nur Telefon.
Die Betreff-Zeilen der Remote-Mailbox werden mit dem Gerät synchronisiert. Das heißt, Sie haben zwar den Inhalt der Mitteilung vom Gerät gelöscht, die Betreff-Zeile ist jedoch weiterhin vorhanden. Wenn Sie die Betreff-Zeile ebenfalls löschen möchten, müssen Sie zuerst die E-Mail von Ihrer Remote-Mailbox löschen und danach erneut eine Verbindung von Ihrem Gerät zur Remote-Mailbox herstellen, um den Status zu aktualisieren.
Um eine E-Mail aus dem Gerät und der Remote-Mailbox zu löschen, wählen Sie Optionen > Löschen. Wählen Sie unter Löschen von: die Option Telefon und Server.
Wenn Sie offline sind, wird die E-Mail auf Ihrem Gerät gelöscht. Während der nächsten Verbindung zur Remote­Mailbox wird sie automatisch aus dieser entfernt. Beim Einsatz des Protokolls POP3 werden Mitteilungen, die zum Löschen markiert sind, erst entfernt, wenn die Verbindung zur Remote-Mailbox getrennt wird.
Um das Löschen einer E-Mail auf dem Gerät und auf dem Server rückgängig zu machen, navigieren Sie zu einer E­Mail, die für das Löschen beim nächsten Verbindungsaufbau vorgesehen ist ( ), und wählen
Optionen > Löschen rückgängig.

Verbindung mit der Mailbox trennen

Wenn Sie online sind, wählen Sie Optionen > Verbindung
trennen, um die Datenverbindung zur Remote-Mailbox zu
trennen.
Mitteilungen auf einer SIM­Karte anzeigen
Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner Ihres Geräts kopieren.
50
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
1 Wählen Sie in der Hauptansicht unter Mitteil.
Optionen > SIM-Mitteilungen.
2 Wählen Sie Optionen > Markierungen > Markieren
oder Alles markieren, um Mitteilungen zu markieren.
3 Wählen Sie Optionen > Kopieren. Eine Liste mit
Ordnern wird geöffnet.
4 Um den Kopiervorgang zu starten, wählen Sie einen
Ordner aus und dann OK. Öffnen Sie den Ordner, um die Mitteilungen anzuzeigen.

Mitteilungs-Einstellungen

Füllen Sie alle mit Definition nötig oder einem roten Sternchen markierten Felder aus. Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters. Möglicherweise erhalten Sie eine Konfigurationsmitteilung mit Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter.
Einige oder alle Mitteilungszentralen sind möglicherweise für Ihr Gerät von Ihrem Diensteanbieter oder Netzbetreiber voreingestellt, so dass Sie diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen können.

Kurzmitteilungen

Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteil. > Optionen >
Einstellungen > Kurzmitteilung und dann eine der
folgenden Optionen:
Mitteilungszentralen – Zeigt eine Liste aller Zentralen für
Kurzmitteilungsdienste an, die definiert wurden.
Zeichenkodierung – Wählen Sie Eingeschr. Unterstütz.,
um die Zeichenkonvertierung eines anderen Kodierungssystems zu verwenden (sofern verfügbar).
Verw. Mitt.-zentrale – Legen Sie fest, welche
Mitteilungszentrale für die Übermittlung von Kurzmitteilungen verwendet wird.
Bericht erstellen – Geben Sie an, ob Sendeberichte für
Ihre Mitteilungen von Ihrem Netz gesendet werden (Netzdienst).
Speicherdauer – Geben Sie an, wie lange die
Mitteilungszentrale versuchen soll, eine Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist (Netzdienst). Wenn der Empfänger innerhalb der angegebenen Speicherdauer nicht erreicht werden kann, wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
Mitteil. gesendet als – Ändern Sie diese Option nur, wenn
Sie sicher sind, dass Ihre Dienstezentrale Kurzmitteilungen in diese anderen Formate umwandeln kann. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Bevorzugte Verbind. – Geben Sie die Verbindung für das
Senden von Kurzmitteilungen an: Sie können das GSM­Netz oder Paketdaten angeben, sofern diese Optionen vom Netz unterstützt werden. Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107.
Mitteilungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
51
Über selbe antworten – Geben Sie an, ob eine als
Antwort zu sendende Mitteilung über dieselbe Nummer der Kurzmitteilungszentrale übermittelt werden soll (Netzdienst).

Multimedia-Mitteil.

Mitteilungen
Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteil. >
Optionen > Einstellungen > Multimedia-Mitteilung
und eine der folgenden Optionen:
Bildgröße – Legt die Größe des Bildes in einer
Multimedia-Mitteilung fest: Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Original (wird nur angezeigt, wenn
MMS-Erstell.-modus auf Mit Warnung oder Unbeschränkt eingestellt ist), Klein oder Groß.
MMS-Erstell.-modus – Wenn Sie Mit Warnung wählen,
werden Sie informiert, falls die Mitteilung, die Sie senden möchten, möglicherweise vom Empfänger nicht unterstützt wird. Die Einstellung Eingeschränkt verhindert, dass das Gerät Mitteilungen sendet, die möglicherweise nicht unterstützt werden.
Verwend. Zug.-punkt – Legt den Zugangspunkt fest, der
als bevorzugte Verbindung für die Multimedia­Mitteilungszentrale verwendet wird.
Multimedia-Abruf – Legt fest, wie Sie Multimedia-
Mitteilungen empfangen möchten. Um Multimedia­Mitteilungen automatisch in Ihrem Heimnetz zu
empfangen, wählen Sie Autom. in Heimnetz. Außerhalb Ihres Heimnetzes erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass Sie eine Multimedia-Mitteilung erhalten haben, die Sie von der Multimedia-Mitteilungszentrale abrufen können.
Außerhalb Ihres Heimnetzes kann das Senden und Empfangen von Multimedia-Mitteilungen teurer sein.
Wenn Sie Multimedia-Abruf > Immer automatisch auswählen, kann Ihr Gerät sowohl im Heimnetz als auch außerhalb automatisch über eine aktive Paketdatenverbindung Mitteilungen abrufen.
Anonyme Mitt. zulass. – Legt fest, ob Mitteilungen von
anonymen Absendern zurückgewiesen werden sollen.
Werbung empfangen – Legt fest, ob Multimedia-
Werbemitteilungen empfangen werden.
Bericht empfangen – Legt fest, ob der Status der
gesendeten Mitteilung im Protokoll angezeigt werden soll (Netzdienst). Manchmal ist der Empfang eines Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich.
Bericht nicht senden – Legt fest, ob das Gerät keine
Sendeberichte über empfangene Multimedia-Mitteilungen senden soll.
Speicherdauer – Gibt an, wie lange die
Mitteilungszentrale versuchen soll, eine Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist
52
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
(Netzdienst). Wenn der Empfänger innerhalb der angegebenen Speicherdauer nicht erreicht werden kann, wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale gelöscht.
E-Mail
Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteil. > Optionen >
Einstellungen > E-Mail und eine der folgenden Optionen: Mailboxen – Wählen Sie eine Mailbox, um die
Verbindungseinstell., Benutzereinstell., Abrufeinstellungen und die Einstellung für Automatischer Abruf zu ändern.
Verwendete Mailbox – Wählen Sie die Mailbox aus, die
für das Senden von E-Mails verwendet werden soll. Um eine neue Mailbox zu erstellen, wählen Sie Optionen >
Neue Mailbox in der Hauptansicht für Mailboxen.
Verbindungseinstell.
Um die Einstellungen für eingehende E-Mails zu ändern, wählen Sie Eingehende E-Mails und eine der folgenden Optionen:
Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen ein, den
Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben.
Passwort – Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie dieses
Feld leer lassen, werden Sie zur Eingabe Ihres Passwortes
aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung mit Ihrer Remote-Mailbox aufzubauen.
Ankomm. Mail-Server – Geben Sie die IP-Adresse oder
den Mail-Server an, der Ihre E-Mail empfängt.
Verw. Zugangspunkt – Wählen Sie einen
Internetzugangspunkt (IAP). Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107.
Mailbox-Name – Geben Sie einen Namen für die Mailbox
ein.
Mailbox-Typ – Legt das E-Mail-Protokoll fest, das Ihr
Remote-Mailbox-Diensteanbieter empfiehlt. Die Optionen sind POP3 und IMAP4. Diese Einstellung kann nur einmal gewählt werden und ist nicht mehr veränderbar, wenn Sie die Mailbox-Einstellungen gespeichert oder beendet haben. Bei Verwendung des Protokolls POP3 werden E-Mails nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie online sind. Um die neuesten E-Mails anzuzeigen, müssen Sie die Verbindung trennen und eine neue Verbindung zur Mailbox aufbauen.
Sicherheit (Ports) – Wählen Sie eine Sicherheitsoption
zur Sicherung der Verbindung zur Remote-Mailbox.
Port – Geben Sie einen Port für die Verbindung an. Sicherer APOP-Login (nur für POP3) – Verwenden Sie das
POP3-Protokoll zur Verschlüsselung beim Senden von
Mitteilungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
53
Passwörtern an den Remote-E-Mail-Server bei gleichzeitiger Verbindung zur Mailbox.
Um die Einstellungen für ausgehende E-Mails zu ändern, wählen Sie Ausgehende E-Mails und aus der folgenden Auswahl:
Mitteilungen
Meine E-Mail-Adr. – Geben Sie die E-Mail-Adresse ein,
die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben. Antworten auf Ihre Mitteilungen werden an diese Adresse gesendet.
Ausgeh. Mail-Server – Geben Sie die IP-Adresse oder den
Hostnamen des Mail-Servers an, der Ihre E-Mail sendet. Sie können möglicherweise nur den ausgehenden Mail­Server Ihres Netzbetreibers verwenden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Verw. Zugangspunkt – Wählen Sie einen
Internetzugangspunkt (IAP). Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107.
Die Einstellungen für Benutzername, Passwort,
Sicherheit (Ports) und Port entsprechen ungefähr den
Einstellungen für Eingehende E-Mails.
Benutzereinstell.
Mein Mail-Name – Geben Sie hier Ihren Namen ein. Der
Name wird anstelle der E-Mail-Adresse beim Empfänger angezeigt, sofern das Gerät diese Funktion unterstützt.
Mitteilung senden – Legen Sie fest, wie E-Mails von Ihrem
Gerät gesendet werden. Wählen Sie Sofort, damit das Gerät eine Verbindung zur Mailbox bei der Auswahl von
Mitteilung senden herstellt. Wenn Sie Nächste Verbind.
wählen, wird die E-Mail gesendet, wenn die Verbindung zur Remote-Mailbox verfügbar ist.
Kopie an eig. E-Mail – Geben Sie an, ob eine Kopie der
E-Mail in Ihrer Remote-Mailbox und für die unter Meine
E-Mail-Adr. festgelegte Adresse gespeichert werden soll. Mit Signatur – Geben Sie an, ob eine Signatur an Ihre E-
Mail angehängt werden soll.
Signale f. neue E-Mail – Wählen Sie, ob neue E-Mails in
der Mailbox per Signalton und Notiz angekündigt werden sollen.
Standardkodierung – Wählen Sie je nach Sprache eine
andere Kodierung aus.
Abrufeinstellungen
E-Mail-Abruf – Legen Sie fest, welche Teile der E-Mail
abgerufen werden sollen: Nur Überschrift., Max. Größ.,
Mitteilungen (nur für IMAP4) oder Mitt. u. Anhänge. Abrufumfang – Geben Sie an, wie viele neue E-Mails von
der Mailbox abgerufen werden.
IMAP4-Ordnerpfad (nur für IMAP4) – Legen Sie den
Ordnerpfad für Ordner fest, die abonniert werden sollen.
54
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Ordnerabonnements (nur für IMAP4) – Abonnieren Sie
andere Ordner aus der Remote-Mailbox und rufen Sie Inhalt von diesen Ordnern ab.
Automatischer Abruf
E-Mail-Benachricht. – Geben Sie an, ob Sie
benachrichtigt werden möchten, wenn eine neue E-Mail in Ihrer Remote-Mailbox eingegangen ist.
E-Mail-Benachrichtigungen und der automatische Abruf von Kopfzeilen können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Kopfzeilenabruf – Geben Sie an, ob das Gerät eine neue E-
Mail automatisch abrufen soll. Sie können festlegen, zu welchem Zeitpunkt und wie oft Mitteilungen abgerufen werden.
Der automatische Abruf von E-Mails kann Ihre Telefonkosten aufgrund des Datenverkehrs erhöhen.

Cell Broadcast

Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten. Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteilungen > Optionen >
Einstellungen > Cell Broadcast und eine der folgenden
Optionen:
Empfang – Legen Sie fest, ob Sie Broadcast-Mitteilungen
empfangen möchten.
Sprache – Geben Sie die Sprache an, in der Sie
Mitteilungen empfangen möchten: Wählen Sie Alle,
Ausgewählte oder Andere. Themensuche – Geben Sie an, ob das Gerät automatisch
nach neuen Themennummern suchen und die neuen Nummern ohne Namen in der Themenliste speichern soll.
Mitteilungen

Dienstmitteilungen

Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteilungen >
Optionen > Einstellungen > Dienstmitteilung. Geben Sie
an, ob Sie Dienstmitteilungen empfangen möchten. Wenn der Browser automatisch gestartet und die Netzverbindung aufgebaut werden soll, um den Inhalt abzurufen, nachdem eine Dienstmitteilung eingegangen ist, wählen Sie Mitteil. herunterladen > Automatisch.
Sonstige Einstellungen
Drücken Sie auf und wählen Sie Mitteilungen >

Optionen > Einstellungen > Sonstige und eine der

folgenden Optionen:
Gesendete speichern – Legen Sie fest, ob eine Kopie der
gesendeten Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen oder E-Mails im Ordner Gesendet gespeichert werden soll.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
55
Anzahl gespch. Mitt. – Legen Sie fest, wie viele
gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendet gespeichert werden. Der Standardwert beträgt 20 Mitteilungen. Wenn das Limit erreicht ist, wird die jeweils älteste Mitteilung gelöscht.
Verwendeter Speich. – Wenn eine kompatible
Mitteilungen
Speicherkarte in das Gerät eingelegt wurde, wählen Sie den Speicher aus, in dem die Mitteilungen abgelegt werden sollen: Telefonspeicher oder Speicherkarte.
56
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Anrufe tätigen

Sprachanrufe

Tipp: Um während eines Anrufs die Lautstärke
einzustellen, drücken Sie auf oder . Wurde die Lautstärke auf Stumm eingestellt, kann sie nicht über die Tasten oder geändert werden.
Wählen Sie in diesem Fall zunächst Ton ein aus und
drücken Sie dann auf oder .
1 Geben Sie in der Ausgangsanzeige die Telefonnummer
mit Vorwahl ein. Um eine Zahl zu entfernen, drücken Sie auf . Drücken Sie für Auslandsgespräche zweimal auf für das Zeichen + (es steht für den internationalen Zugangscode) und geben Sie dann die Ländervorwahl, die Ortsvorwahl (ohne führende 0, falls erforderlich) sowie die Rufnummer ein.
2 Drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen. 3 Drücken Sie auf , um den Anruf zu beenden (oder
den Anrufversuch abzubrechen).
Durch Drücken auf wird ein Gespräch immer beendet, auch wenn ein anderes Programm aktiv ist. Um einen Anruf zu beenden, wenn das Gerät aufgeklappt und kein
kompatibles Headset angeschlossen ist, klappen Sie das Gerät zu.
Um von Kontakte aus einen Anruf zu tätigen, drücken Sie auf und wählen Sie Kontakte. Navigieren Sie zum gewünschten Namen oder geben Sie die ersten Buchstaben des Namens in das Suchfeld ein. Die übereinstimmenden Kontakte werden aufgelistet. Drücken Sie zum Anrufen auf . Wählen Sie als Anruftyp
Sprachanruf.
Sie müssen die Kontakte von der SIM-Karte in den Ordner
Kontakte kopieren, bevor Sie auf diese Weise einen Anruf
tätigen können. Siehe ‘Kontakte kopieren’ auf S. 71. Um die Sprachmailbox (Netzdienst) anzurufen, halten Sie
in der Ausgangsanzeige gedrückt. Siehe auch ‘Rufumleitung’ auf S. 113.
Tipp: Um die Telefonnummer Ihrer Sprachmailbox zu
ändern, drücken Sie auf und wählen Sie dann
System > Sprachmail > Optionen > Nummer ändern.
Geben Sie die Nummer (die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben) ein und wählen Sie OK.
Um eine kürzlich gewählte Nummer von der Ausgangsanzeige aus anzurufen, drücken Sie auf .
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Anrufe tätigen
57
Navigieren Sie zu der gewünschten Nummer und drücken Sie auf , um diese anzurufen.
Telefonkonferenz durchführen
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an. 2 Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an, indem Sie
Anrufe tätigen
Optionen > Neuer Anruf wählen. Der erste Anruf wird
automatisch gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde, wählen Sie
Optionen > Konferenz, um den ersten Teilnehmer
wieder in die Telefonkonferenz aufzunehmen. Um eine neue Person zuzuschalten, wählen Sie
Optionen > Neuer Anruf > Optionen > Konferenz > Zu Konf. hinzufügen. Das Gerät unterstützt
Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmern (einschließlich Ihnen selbst). Um mit einem der Teilnehmer ein Einzelgespräch zu führen, wählen Sie Optionen > Konferenz > Privat. Wählen Sie einen Teilnehmer und anschließend Privat. Die Telefonkonferenz wird am Gerät gehalten. Die anderen Teilnehmer können die Telefonkonferenz fortsetzen. Um das Einzelgespräch zu beenden und wieder an der Telefonkonferenz teilzunehmen, wählen Sie Optionen > Zu Konf. hinzufügen. Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie Optionen > Konferenz >
Teiln. ausschließen, navigieren Sie zu dem
entsprechenden Teilnehmer und wählen Sie Ausschl..
4 Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken
Sie auf .

Kurzwahl einer Telefonnummer

Drücken Sie auf , um die Kurzwahl zu aktivieren, und wählen Sie System > Einstell. > Anrufe > Kurzwahl > Ein.
Um eine Telefonnummer einer der Kurzwahltasten (
) zuzuweisen, drücken Sie auf und wählen Sie
System > Kurzwahl. Navigieren Sie zu der Taste, der Sie
die Telefonnummer zuweisen möchten, und wählen Sie
Optionen > Zuweisen. ist für die Sprachmailbox
reserviert. Um von der Ausgangsanzeige aus einen Anruf zu tätigen,
drücken Sie auf die Kurzwahltaste und auf .

Sprachanwahl

Das Gerät unterstützt nutzerunabhängige Sprachbefehle. Diese sind nicht stimmabhängig, d. h. der Benutzer muss zuvor keine Anrufnamen aufzeichnen. Stattdessen wird vom Gerät ein Anrufname für jeden Eintrag in der Kontaktliste erstellt und der gesprochene Anrufname mit diesem verglichen. Die Stimmerkennung des Geräts passt sich an die Stimme des Hauptbenutzers an, um die Sprachbefehle besser erkennen zu können.
58
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Beim Anrufname eines Kontakts handelt es sich um den auf der Kontaktkarte gespeicherten Namen bzw. das Pseudonym. Um den synthetisierten Anrufnamen anzuhören, öffnen Sie eine Kontaktkarte und wählen Sie
Optionen > Anrufn. wiedergeb..
Anruf mit Anrufname tätigen
Hinweis: Die Verwendung von Anrufnamen kann
beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen ausschließlich auf die Sprachanwahl verlassen.
Bei Verwendung der Sprachanwahl ist der Lautsprecher aktiv. Halten Sie das Gerät in kurzem Abstand vor den Mund, wenn Sie den Anrufnamen aussprechen.
1 Um die Sprachanwahl zu starten, halten Sie die
Sprachtaste gedrückt. Wenn Sie ein kompatibles Headset mit einer Rufannahme-/Beendigungs-Taste verwenden, halten Sie stattdessen diese Taste gedrückt.
2 Ein kurzer Signalton ertönt und der Hinweis Jetzt
sprechen wird angezeigt. Sprechen Sie den auf der
Kontaktkarte gespeicherten Namen bzw. das Pseudonym deutlich aus.
3 Das Gerät gibt einen synthetisierten Anrufnamen für
den erkannten Kontakt in der ausgewählten Display­Sprache wieder und zeigt den Namen und die Nummer
an. Nach einer Zeitverzögerung von 1,5 Sekunden wird die Nummer gewählt. Wenn der gewünschte Kontakt nicht erkannt wurde, wählen Sie Nächste, um eine Liste mit weiteren Entsprechungen anzuzeigen, oder Stop, um die Sprachanwahl abzubrechen.
Wenn unter dem Namen mehrere Telefonnummern gespeichert sind, wird die Standardnummer ausgewählt, sofern festgelegt. Andernfalls wird die erste verfügbare Telefonnummer in der folgenden Reihenfolge ausgewählt:
Mobiltelefon, Mobiltel. (privat), Mobiltel. (dnstl.), Telefon, Telefon (privat) und Tel. (dienstl.).

Videoanrufe (Netzdienst)

Wenn Sie einen Videoanruf tätigen, wird eine Zweiwege-Videoverbindung in Echtzeit zwischen Ihnen und Ihrem Gesprächspartner aufgebaut. Das Live­Videobild oder das von der Kamera Ihres Geräts aufgenommene Videobild ist beim Gesprächspartner zu sehen.
Um einen Videoanruf tätigen zu können, müssen Sie über eine USIM-Karte verfügen und sich im Versorgungsbereich eines UMTS-Netzes befinden. Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Videoanrufdiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Ein Videoanruf kann nur zwischen zwei Parteien erfolgen. Der
Anrufe tätigen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
59
Videoanruf kann zu einem kompatiblen mobilen Gerät oder ISDN-Client aufgebaut werden. Videoanrufe sind nicht möglich, wenn andere Sprach-, Video- oder Datenanrufe aktiv sind.
Symbole:
Sie haben keinen Videoempfang (entweder werden
vom Empfänger keine Videodaten gesendet oder das Netz
Anrufe tätigen
überträgt sie nicht).
Sie haben die Videoübertragung auf Ihrem Gerät unterdrückt. Um stattdessen ein Standbild zu senden, lesen Sie ‘Anrufeinstell.’ auf S. 106.
1 Um einen Videoanruf zu
tätigen, klappen Sie das Gerät auf, geben in der Ausgangsanzeige eine Telefonnummer ein oder wählen unter Kontakte einen Kontakt.
2 Wählen Sie Optionen >
Anrufen > Videoanruf.
3 Aktivieren Sie die Kamera,
sobald der Gesprächspartner den Anruf angenommen hat.
Der Aufbau der Verbindung für den Videoanruf kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Hinweis Videobild
wird erwartet wird angezeigt. Wenn der Anruf nicht
zustande kommt (z. B. weil das Netz keine Videoanrufe unterstützt oder das Gerät des Gesprächspartners nicht kompatibel ist), werden Sie gefragt, ob Sie stattdessen einen normalen Anruf tätigen oder eine Kurzmitteilung senden möchten.
Der Videoanruf ist aktiv, wenn Sie zwei Videobilder sehen und Ton über den Lautsprecher hören. Der Gesprächspartner kann das Senden von Videobildern unterdrücken ( ). In diesem Fall hören Sie den Ton und sehen nur ein Standbild oder eine graue Hintergrundgrafik.
Tipp: Um während eines Anrufs die Lautstärke
einzustellen, navigieren Sie nach links oder rechts.
Um zwischen der Übermittlung von Video und nur Ton zu wechseln, wählen Sie Aktivieren/Deaktivieren > Video
senden (nur Imaging-Modus), Audio senden oder Audio & Video senden (nur Imaging-Modus).
Um ein Live-Videobild von sich zu senden, wählen Sie
Zusatzkamera verwend., um zur zweiten Kamera zu
wechseln. Um dem Gesprächspartner die Bilder von der Hintergrundkamera zu zeigen, wählen Sie Hauptkamera
verwend..
Um die Größe des eigenen Bilds zu ändern, wählen Sie
Vergrößern oder Verkleinern. Die Zoom-Anzeige wird am
oberen Rand des Displays eingeblendet.
60
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Um die Reihenfolge zu ändern, in der die gesendeten Videobilder im Display angezeigt werden, wählen Sie
Bildreihenf. ändern.
Hinweis: Auch wenn Sie das Senden von Videos
während eines Videoanrufs unterdrückt haben, wird der Anruf als Videoanruf abgerechnet. Informationen zu den Preisen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Um den Videoanruf zu beenden, drücken Sie auf .

Gemeinsame Ansicht (Netzdienst)

Verwenden Sie Vid. zuschalt., um Live-Videos oder einen gespeicherten Videoclip während eines Sprachanrufs von einem Mobiltelefon auf ein anderes, kompatibles mobiles Gerät zu übertragen. Laden Sie einfach einen Empfänger zum Betrachten des Live-Videos oder Videoclips ein. Die gemeinsame Ansicht beginnt automatisch, wenn der Empfänger die Einladung annimmt und Sie den korrekten Modus aktivieren. Siehe ‘Videos gemeinsam ansehen’ auf S. 62.

Anforderungen für die gemeinsame Ansicht

Da für die Vid. zuschalt. eine UMTS-Verbindung erforderlich ist, können Sie den Dienst Vid. zuschalt. nur
nutzen, wenn ein 3G-Netz verfügbar ist. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, falls Sie Fragen zur Verfügbarkeit des Netzes und zu den Gebühren für die Nutzung dieses Programms haben. Zur Verwendung von
Vid. zuschalt. müssen folgende Voraussetzungen erfüllt
sein:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät für Teilnehmer-zu­Teilnehmer-Verbindungen eingerichtet ist. Siehe ‘Einstellungen’ auf S. 62.
• Vergewissern Sie sich, dass eine aktive UMTS­Verbindung besteht und Sie sich innerhalb des Sendebereichs des UMTS-Netzes befinden. Siehe ‘Einstellungen’ auf S. 62. Wenn Sie die gemeinsame Ansicht von Videos innerhalb eines UMTS-Netzes beginnen und dann in ein GSM-Netz wechseln, wird die gemeinsame Ansicht unterbrochen, der Sprachanruf jedoch fortgesetzt.
• Stellen Sie sicher, dass sowohl der Sender als auch der Empfänger im UMTS-Netz registriert sind. Wenn Sie eine Person zur gemeinsamen Ansicht einladen und das Gerät dieser Person ausgeschaltet ist bzw. diese Person sich nicht in einem UMTS-Sendebereich befindet, weiß sie nicht, dass Sie eine Einladung gesendet haben. In diesem Fall werden Sie jedoch in einer Fehlermeldung darüber informiert, dass der Empfänger die Einladung nicht annehmen kann.
Anrufe tätigen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
61

Einstellungen

Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Verbindungseinstellungen
Eine Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Verbindung wird auch als SIP-Verbindung (Session Initiation Protocol) bezeichnet. Die SIP-Profileinstellungen müssen auf dem Gerät konfiguriert werden, bevor Sie den Dienst Vid. zuschalt.
Anrufe tätigen
verwenden können. Die Einrichtung eines SIP-Profils ermöglicht Ihnen, Teilnehmer-zu-Teilnehmer­Verbindungen mit einem anderen kompatiblen Gerät herzustellen. Das SIP-Profil muss darüber hinaus zum Empfangen einer gemeinsamen Sitzung eingerichtet sein.
Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter, um die SIP-Profileinstellungen zu erhalten und diese in Ihrem Gerät zu speichern. Ihr Netzbetreiber oder Diensteanbieter kann Ihnen diese Einstellungen unter Umständen über das Mobilfunknetz senden.
Wenn Ihnen die SIP-Adresse eines Empfängers bekannt ist, können Sie sie der Kontaktkarte für diese Person hinzufügen. Wählen Sie im Hauptmenü Kontakte und öffnen Sie die Kontaktkarte (oder legen Sie eine neue Karte für diese Person an). Wählen Sie Optionen > Detail
hinzufügen > Web-Adresse. Geben Sie die SIP-Adresse in
dem folgenden Format ein: sip:Benutzername@Domänenname (anstelle des
Domänennamens kann eine IP-Adresse verwendet werden).
UMTS-Verbindungseinstellungen
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine UMTS­Verbindung einzurichten:
• Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um eine Vereinbarung zur Nutzung des UMTS-Netzes abzuschließen.
• Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen Ihres Geräts für die Verbindung zum UMTS-Zugangspunkt ordnungsgemäß konfiguriert sind. Hilfe hierzu erhalten Sie unter ‘Verbindung’ auf S. 107.

Videos gemeinsam ansehen

Um ein Video gemeinsam ansehen zu können, muss der Empfänger den Netzdienst Vid. zuschalt. installieren und die entsprechenden Einstellungen auf dem mobilen Gerät konfigurieren. Der Empfänger und Sie selbst müssen bei dem Dienst registriert sein, bevor Sie mit der gemeinsamen Ansicht eines Videos beginnen können.
Um eine Einladung zur gemeinsamen Ansicht eines Videos empfangen zu können, müssen Sie bei dem Dienst registriert sein, über eine aktive UMTS-Verbindung verfügen und sich innerhalb des UMTS-Sendebereichs befinden.
62
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Live-Video
1 Wenn ein Sprachanruf aktiv ist, wählen Sie Optionen >
Gemeinsame Ansicht > Live.
2 Das Gerät sendet die Einladung an die SIP-Adresse, die
Sie der Kontaktkarte des Empfängers hinzugefügt haben. Enthält die Kontaktkarte des Empfängers mehrere SIP­Adressen, müssen Sie die SIP-Adresse auswählen, an die die Einladung gesendet werden soll. Senden Sie die Einladung anschließend durch Auswahl von Wählen. Wenn die SIP-Adresse des Empfängers in der Liste nicht verfügbar ist, geben Sie sie ein. Wählen Sie OK, um die Einladung zu senden.
3 Die gemeinsame Ansicht des Videos beginnt
automatisch, sobald der Empfänger die Einladung annimmt. Der Lautsprecher ist aktiv. Sie können auch ein kompatibles Headset verwenden, um den Sprachanruf während der gemeinsamen Ansicht eines Live-Videos fortzusetzen.
4 Wählen Sie Pause, um die gemeinsame Ansicht zu
unterbrechen. Wählen Sie Fortfahren, um die gemeinsame Ansicht fortzusetzen.
5 Wählen Sie Stop, um die gemeinsame Ansicht zu
beenden. Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie auf .
Videoclip
1 Wenn ein Sprachanruf aktiv ist, wählen Sie Optionen
> Gemeinsame Ansicht > Clip. Es wird eine Liste mit Videoclips geöffnet.
2 Wählen Sie den Videoclip für die gemeinsame Ansicht
aus. Daraufhin wird ein Vorschaufenster eingeblendet. Wählen Sie zum Anzeigen des Clips in der Vorschau
Optionen > Wiedergabe.
3 Wählen Sie Optionen > Einladen.
Sie müssen den Videoclip ggf. in ein geeignetes Format für die gemeinsame Ansicht konvertieren. In diesem Fall wird die Meldung Clip muss vor dem Zuschalten
konvertiert werden. Fortfahren? angezeigt. Wählen
Sie OK. Das Gerät sendet die Einladung an die SIP-Adresse, die Sie der Kontaktkarte des Empfängers hinzugefügt haben. Enthält die Kontaktkarte des Empfängers mehrere SIP­Adressen, müssen Sie die SIP-Adresse auswählen, an die die Einladung gesendet werden soll. Senden Sie die Einladung anschließend durch Auswahl von Wählen. Wenn die SIP-Adresse des Empfängers in der Liste nicht verfügbar ist, geben Sie sie ein. Wählen Sie OK, um die Einladung zu senden.
4 Die gemeinsame Ansicht des Videos beginnt
automatisch, sobald der Empfänger die Einladung annimmt.
Anrufe tätigen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
63
5 Wählen Sie Pause, um die gemeinsame Ansicht zu
unterbrechen. Wählen Sie Optionen > Fortfahren, um die gemeinsame Ansicht fortzusetzen.
6 Wählen Sie Stop, um die gemeinsame Ansicht zu
beenden. Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie auf .
Anrufe tätigen

Einladung annehmen

Wenn Sie eine Einladung zur gemeinsamen Ansicht eines Videos erhalten, wird eine Einladungsmitteilung mit dem Namen des Senders oder der SIP-Adresse angezeigt. Wenn das Gerät nicht auf Lautlos eingestellt ist, ertönt beim Empfang einer Einladung der Klingelton.
Wenn Sie eine Einladung zur gemeinsamen Ansicht erhalten und Sie sich nicht innerhalb des UMTS­Sendebereichs befinden, werden Sie über den Empfang der Einladung nicht informiert.
Wenn Sie eine Einladung empfangen, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
OK zum Starten der gemeinsamen Ansicht. Aktivieren
Sie die Kamera, wenn der Sender gemeinsam Live­Videos ansehen möchte.
Abweisen zum Ablehnen der Einladung. Der Sender
erhält eine Mitteilung, dass Sie die Einladung abgelehnt haben. Sie können auch auf drücken,
um die gemeinsame Ansicht des Videos abzulehnen und den Sprachanruf zu beenden.
Wählen Sie Stop, um die gemeinsame Ansicht zu beenden. Wählen Sie bei der gemeinsamen Ansicht eines Videoclips
Schließen. Videozuschaltung beendet wird angezeigt.

Anruf annehmen oder abweisen

Um den Anruf bei aufgeklapptem Gerät anzunehmen, drücken Sie auf . Ist das Gerät zugeklappt, öffnen Sie es, um den Anruf automatisch anzunehmen. Siehe ‘Einstellungen für das kleine Display’ auf S. 105.
Um den Klingelton eines eingehenden Anrufs stumm zu schalten, wählen Sie Lautlos. Ist das Gerät zugeklappt, drücken Sie auf die äußere Auswahltaste und wählen Sie
Lautlos.
Tipp: Wenn ein kompatibles Headset an das Gerät
angeschlossen ist, können Sie Anrufe durch Drücken auf die Rufannahme-/Beendigungstaste des Headsets annehmen und beenden.
Ist das Gerät aufgeklappt, Sie jedoch einen Anruf nicht annehmen möchten, drücken Sie auf oder klappen Sie das Gerät zu, um den Anruf abzuweisen, wenn kein kompatibles Headset angeschlossen ist. Ist das Gerät zugeklappt, drücken Sie einmal auf die äußere Auswahltaste, um den Klingelton stumm zu schalten, und
64
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
dann nochmals, um den Anruf abzuweisen. Der Anrufer hört daraufhin das Besetztzeichen. Wenn Sie die Funktion
Uml.-Einst. > Wenn besetzt aktiviert haben, um Anrufe
umzuleiten, werden abgewiesene eingehende Anrufe ebenfalls umgeleitet. Siehe ‘Rufumleitung’ auf S. 113.
Wenn Sie einen eingehenden Anruf abweisen, können Sie dem Anrufer auch eine Kurzmitteilung senden, die angibt, warum Sie den Anruf nicht annehmen können. Wählen Sie
Optionen > Kurzmitteil. senden. Sie können den Text vor
dem Senden bearbeiten. Weitere Informationen zum Einrichten dieser Option und Verfassen einer Standardmitteilung finden Sie unter ‘Anrufeinstell.’ auf S. 106.
Wenn Sie während eines Videoanrufs einen Sprachanruf annehmen, wird der Videoanruf beendet. Die Funktion

Anklopfen ist während eines Videoanrufs nicht verfügbar.

Videoanruf annehmen oder abweisen

Wenn ein Videoanruf eingeht, wird angezeigt.
1 Drücken Sie auf , um den Videoanruf anzunehmen.
Die Meldung Senden des Videobildes an Anrufer
erlauben? wird angezeigt.
Bei Auswahl von Ja wird dem Anrufer das von der Kamera Ihres Geräts aufgenommene Bild angezeigt. Wenn Sie Nein auswählen bzw. keine Auswahl treffen, bleibt die Videoübertragung deaktiviert und es wird ein
Ton ausgegeben. Anstelle des Videos wird ein grauer Bildschirm angezeigt. Informationen zum Anzeigen eines Standbilds anstelle des grauen Bildschirms finden Sie unter ‘Anrufeinstell.’ auf S. 106.
2 Um den Videoanruf zu beenden, drücken Sie auf .
Anklopfen (Netzdienst)
Sie können einen Anruf annehmen, während Sie ein anderes Gespräch führen, sofern Sie unter Anklopfen in
System > Einstellungen > Anrufe > Anklopfen aktiviert
haben.
Tipp: Informationen zum Anpassen der Töne des
Geräts an verschiedene Umgebungen und Ereignisse, beispielsweise zum Stummschalten, finden Sie unter ‘Profile – Töne einstellen’ auf S. 92.
Um den anklopfenden Anruf anzunehmen, drücken Sie auf
. Der erste Anruf wird gehalten.
Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, wählen Sie
Tauschen. Wählen Sie Optionen > Durchstellen, um
einen eingehenden oder gehaltenen Anruf mit einem aktiven Anruf zu verbinden und sich selbst von beiden Anrufen zu trennen. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf . Um beide Anrufe zu beenden, wählen Sie Optionen > Alle Anrufe beenden.
Anrufe tätigen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
65

Optionen während eines Sprachanrufs

Viele der Optionen, die Sie während eines Sprachanrufs verwenden können, sind Netzdienste. Wählen Sie während eines Anrufs Optionen, um einige der folgenden Optionen anzuzeigen: Stumm oder Ton ein, Annehmen,
Abweisen, Tauschen, Halten oder Annehmen (nach
Anrufe tätigen
Halten), Telefon aktivieren, Lautspr. aktivieren oder
Freispr. aktivieren (wenn ein kompatibles Headset mit
Unterstützung für Bluetooth Funktechnik angeschlossen ist), Aktiven Anr. beend. oder Alle Anrufe beenden,
Neuer Anruf, Konferenz und Durchstellen. Wählen Sie
eine der folgenden Optionen:
Ersetzen – Beendet den aktiven Anruf und nimmt
automatisch den anklopfenden Anruf an.
MMS senden (nur in UMTS-Netzen) – Sendet ein Bild
oder Video in einer Multimedia-Mitteilung an den anderen Gesprächsteilnehmer. Sie können die Mitteilung bearbeiten und den Empfänger vor dem Senden ändern. Drücken Sie auf , um die Datei an ein kompatibles Gerät (Netzdienst) zu senden.
DTMF senden – Sendet DTMF-Tonfolgen, z. B. Passwörter.
Geben Sie die DTMF-Tonfolge ein oder suchen Sie sie in
Kontakte. Um ein Wartezeichen (w) oder ein
Pausezeichen (p) einzugeben, drücken Sie wiederholt auf
. Wählen Sie OK, um den Ton zu senden.
Tipp: Sie können DTMF-Töne zu den Feldern
Telefonnummer oder DTMF auf einer Kontaktkarte
hinzufügen.
Tipp: Wenn Sie Lautspr. aktivieren wählen, können
Sie das Gerät zuklappen und den Anruf fortsetzen.

Optionen während eines Videoanrufs

Wählen Sie während eines Videoanrufs Optionen, um einige der folgenden Optionen anzuzeigen: Aktivieren oder Deaktivieren, Telefon aktivieren (wenn ein kompatibles Headset mit Unterstützung für Bluetooth Funktechnik angeschlossen ist), Lautspr. aktivieren oder
Freispr. aktivieren (nur im Arbeits-Modus und wenn ein
Headset mit Unterstützung für Bluetooth Funktechnik angeschlossen ist), Aktiven Anr. beend., Bildreihenf.
ändern, Vergrößern/Verkleinern und Hilfe.

Protokoll

Letzte Anrufe

Um die Telefonnummern der Anrufe in Abwesenheit sowie der empfangenen und getätigten Anrufe zu überprüfen, drücken Sie auf und wählen Sie Persönlich >
Protokoll > Letzte Anrufe. Anrufe in Abwesenheit und
66
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz diese Funktionen unterstützt, das Gerät eingeschaltet ist und sich im Sendebereich befindet.
Tipp: Wenn Sie in der Ausgangsanzeige einen Hinweis
auf Anrufe in Abwesenheit sehen, wählen Sie Zeigen, um die Liste der Anrufe in Abwesenheit zu öffnen. Um den Anrufer zurückzurufen, navigieren Sie zu einem Namen oder einer Nummer und drücken Sie auf .
Um alle Listen der letzten Anrufe zu löschen, wählen Sie
Optionen > Letzte Anrufe lösch. in der Hauptansicht der
letzten Anrufe. Um eine der Anruflisten zu löschen, öffnen Sie die zu löschende Liste und wählen Sie Optionen > Liste
löschen. Um ein Einzelereignis zu löschen, öffnen Sie eine
Liste, navigieren Sie zu dem Ereignis und drücken Sie auf
.
Hinweis: Die tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter
in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe kann je nach Netzfunktionen, Rechnungsrundung usw. variieren.
Um die Zähler für die Anrufdauer zu löschen, wählen Sie
Optionen > Zähler löschen. Dafür benötigen Sie den
Sperrcode. Siehe ‘Sicherheit’ auf S. 110 und ‘Telefon und SIM’ auf S. 110.

Paketdaten

Um den Umfang der über Paketdatenverbindungen gesendeten und empfangenen Daten zu überprüfen, drücken Sie auf und wählen Sie Persönlich > Protokoll > Paketdaten. Beispielsweise können Ihre Paketdatenverbindungen nach dem Umfang der gesendeten und empfangenen Daten abgerechnet werden.
Anrufe tätigen

Anrufdauer

Um die ungefähre Dauer der ankommenden und abgehenden Anrufe zu überprüfen, drücken Sie auf und wählen Sie Persönlich > Protokoll > Anrufdauer.
Um die Anzeige der Anrufdauer während eines aktiven Anrufs einzustellen, wählen Sie Persönlich > Protokoll >
Optionen > Einstellungen > Anrufdauer anzeigen > Ja
oder Nein.

Alle Verbindungsereignisse überwachen

Die folgenden Symbole sind unter Protokoll verfügbar:
Eingehendes Ereignis Ausgehendes Ereignis Verbindungsereignisse in Abwesenheit
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
67
Um alle Sprach- und Videoanrufe, Kurzmitteilungen oder vom Gerät registrierte Datenverbindungen zu überprüfen, drücken Sie auf
. Wählen Sie dann
Persönlich > Protokoll und
Anrufe tätigen
drücken Sie auf , um das allgemeine Protokoll zu öffnen. Dort wird zu jedem Kommunikationsereignis der Name des Senders bzw. Empfängers, die Telefonnummer, der Name des Diensteanbieters bzw. der Zugangspunkt angezeigt. Sie können das allgemeine Protokoll so filtern, dass nur ein Ereignistyp angezeigt wird, und neue Kontaktkarten auf der Basis von Protokollinformationen erstellen.
Tipp: Um die Dauer eines Sprachanrufs während eines
aktiven Anrufs auf dem Hauptdisplay anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Anrufdauer
anzeigen > Ja.
Tipp: Um eine Liste der gesendeten Mitteilungen
anzuzeigen, drücken Sie auf und wählen Sie
Mitteilungen > Gesendet.
Teilereignisse, z. B. das Senden einer Kurzmitteilung in mehreren Teilen und Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert. Verbindungen
zu Ihrer Mailbox, zur Multimedia-Mitteilungszentrale oder zu Internetseiten werden als Paketdatenverbindungen angezeigt.
Wählen Sie zum Filtern des Protokolls Optionen > Filter und anschließend einen Filter.
Um den Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen dauerhaft zu löschen, wählen Sie Optionen > Protokoll löschen. Wählen Sie zum Bestätigen des Vorgangs Ja. Um ein Einzelereignis aus dem Protokoll zu entfernen, drücken Sie auf .
Um die Protokollgültigkeit einzustellen, wählen Sie
Optionen > Einstellungen > Protokollgültigkeit. Die
Protokollereignisse verbleiben eine festgelegte Anzahl von Tagen im Gerätespeicher. Anschließend werden sie automatisch gelöscht, um Speicher freizugeben. Bei Auswahl von Keine Protokolle werden der gesamte Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen dauerhaft gelöscht.
Um die Details eines Kommunikationsereignisses anzuzeigen, navigieren Sie in der allgemeinen Protokollansicht zu einem Ereignis und drücken Sie auf
.
Tipp: Um in der Detailansicht eine Telefonnummer in
die Zwischenablage zu kopieren und in eine Kurzmitteilung einzufügen, wählen Sie Optionen >
Nummer kopieren.
68
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Paketdatenzähler und Verbindungsdauermesser: Um den Umfang der übertragenen Daten (in KByte) und die Dauer einer bestimmten Paketdatenverbindung anzuzeigen, navigieren Sie zu einem eingehenden oder ausgehenden Ereignis (angezeigt durch Paket) und wählen Sie
Optionen > Details anzeigen.
Anrufe tätigen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
69

Kontakte (Telefonbuch)

Drücken Sie auf und wählen Sie Kontakte. Unter
Kontakte können Sie einen personalisierten Klingelton
oder ein kleines Foto für die Kontaktkarte hinzufügen. Sie können auch Kontaktgruppen erstellen und auf diese Weise Kurzmitteilungen oder E-Mails an mehrere Empfänger gleichzeitig versenden. Kontakten können Sie empfangene Kontaktinformationen (Visitenkarten) hinzufügen. Siehe ‘Daten und Einstellungen’ auf S. 48. Das Senden oder Empfangen von Kontaktinformationen ist nur mit kompatiblen Geräten möglich.

Namen und Nummern speichern

1 Wählen Sie Optionen > Neuer Kontakt. 2 Geben Sie Daten in die gewünschten Felder ein und
wählen Sie OK.
Um Kontaktkarten unter Kontakte zu bearbeiten, navigieren Sie zur betreffenden Kontaktkarte und wählen Sie Optionen > Bearbeiten.
Tipp: Wenn Sie Kontaktkarten auf einem kompatiblen
Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung für das Bluetooth Profil „Basic Printing (BPP)“ (z. B. HP
Deskjet 450 Mobile Printer oder HP Photosmart 8150) drucken möchten, wählen Sie Optionen > Drucken.
Um eine Kontaktkarte unter Kontakte zu löschen, wählen Sie die Karte und drücken auf . Um mehrere Kontaktkarten gleichzeitig zu löschen, drücken Sie auf und zum Markieren der Kontakte und dann auf , um die Auswahl zu löschen.
Tipp: Verwenden Sie zum Hinzufügen und Ändern
von Kontaktkarten den Nokia Contacts Editor aus der Nokia PC Suite.
Um ein kleines Foto in eine Kontaktkarte aufzunehmen, öffnen Sie die Kontaktkarte und wählen Sie Optionen >
Bearbeiten > Optionen > Mini-Foto hinzufüg.. Das
kleine Foto wird angezeigt, wenn ein Anruf der Kontaktperson erfolgt.
Tipp: Bei der Kurzwahl handelt es sich um eine
praktische Funktion, mit der Sie schnell Personen anrufen können, mit denen Sie häufig telefonieren. Sie können bis zu acht Telefonnummern Kurzwahltasten zuordnen. Siehe ‘Kurzwahl einer Telefonnummer’ auf S. 58.
Tipp: Um Kontaktinformationen zu senden, wählen
Sie die zu sendende Karte. Wählen Sie Optionen >
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Kontakte (Telefonbuch)
70
Senden > Via Kurzmitteilung, Via Multimedia, Via Bluetooth oder Via Infrarot. Siehe ‘Mitteilungen’ auf
S. 41 und ‘Daten senden’ auf S. 98.
Um einen Kontakt einer Gruppe hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Zu Gruppe hinzu: (wird nur angezeigt, wenn
Sie eine Gruppe erstellen). Siehe ‘Kontaktgruppen erstellen’ auf S. 72.
Um die Anzahl an Kontakten und Gruppen sowie den unter Kontakte verfügbaren Speicherplatz anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Kontaktinfos.
Kontakte (Telefonbuch)

Standardnummern und -adressen

Sie können einer Kontaktkarte Standardnummern oder ­adressen hinzufügen. Wenn für einen Kontakt mehrere Nummern oder Adressen hinterlegt sind, können Sie auf diese Weise einfach automatisch eine bestimmte Nummer oder Adresse für Anrufe oder Mitteilungen verwenden. Die Standardnummer wird auch bei der Sprachanwahl verwendet.
1 Wählen Sie im Adressbuch einen Kontakt und drücken
Sie auf .
2 Wählen Sie Optionen > Standard. 3 Wählen Sie den Standard aus, dem Sie eine Nummer
oder Adresse hinzufügen möchten, und anschließend
Zuweisen.
4 Wählen Sie eine Nummer oder Adresse als
Standardeinstellung aus.
Die Standardnummer oder -adresse wird auf der Kontaktkarte unterstrichen.

Kontakte kopieren

Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte in den Gerätespeicher zu kopieren, drücken Sie auf und wählen Sie Kontakte > Optionen > SIM-Kontakte >

SIM-Speicher. Markieren Sie die zu kopierenden Namen

und wählen Sie Optionen > Zu Kont. kopieren. Um Kontakte auf Ihre SIM-Karte zu kopieren, drücken Sie
auf und wählen Sie Kontakte. Markieren Sie die zu kopierenden Namen und wählen Sie Optionen > Kopie in
SIM-Speich. oder Optionen > Kopieren > In SIM­Speicher. Es werden nur die Kontaktkartenfelder kopiert,
die von Ihrer SIM-Karte unterstützt werden.
Tipp: Sie können Ihre Kontakte mithilfe der Nokia PC
Suite mit einem kompatiblen PC synchronisieren.
SIM-Speicher und Dienste
Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM­Kartendienste an den Anbieter Ihrer SIM-Karte. Dies kann
71
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
der Diensteanbieter, der Netzbetreiber oder ein Drittanbieter sein.
Drücken Sie auf und wählen Sie Kontakte >
Optionen > SIM-Kontakte > SIM-Speicher, um die auf
der SIM-Karte gespeicherten Namen und Nummern anzuzeigen. Im SIM-Speicher können Sie Nummern zu Kontakten hinzufügen, sie bearbeiten oder kopieren und Anrufe tätigen.
Um die Liste der Rufnummernbeschränkungen anzuzeigen, wählen Sie Optionen > SIM-Kontakte > Kont. m.
Beschränk.. Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn sie
von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Um Anrufe von Ihrem Gerät auf bestimmte
Telefonnummern zu beschränken, wählen Sie Optionen >
Nr.-beschränk. ein. Um neue Nummern zur Liste der
Rufnummernbeschränkungen hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Neuer SIM-Kontakt. Für diese Funktionen
benötigen Sie den PIN2-Code. Wenn Sie die Rufnrn.-beschränk. nutzen, sind
Paketdatenverbindungen nur zum Senden von Kurzmitteilungen möglich. In diesem Fall muss die Nummer der Mitteilungszentrale und des Empfängers in die Liste der erlaubten Nummern eingetragen sein.
Wenn die Rufnummernbeschränkung aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.

Klingeltöne zu Kontakten hinzufügen

Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer Kontaktgruppe Sie anruft, wird der gewählte Klingelton wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers mitgesendet und von Ihrem Gerät erkannt wurde).
1 Drücken Sie auf , um eine Kontaktkarte zu öffnen,
oder öffnen Sie die Gruppenliste und wählen Sie eine Kontaktgruppe aus.
2 Wählen Sie Optionen > Klingelton. Eine Liste der
Klingeltöne wird geöffnet.
3 Wählen Sie den gewünschten Klingelton für diesen
Kontakt bzw. diese Gruppe aus.
Um den Klingelton zu entfernen, wählen Sie aus der Liste der Klingeltöne Standard-Rufton aus.

Kontaktgruppen erstellen

1 Drücken Sie unter Kontakte auf , um die
Gruppenliste zu öffnen.
2 Wählen Sie Optionen > Neue Gruppe. 3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein oder
verwenden Sie den Standardnamen Gruppe und wählen Sie OK.
4 Öffnen Sie die Gruppe und wählen Sie Optionen >
Einträge hinzufügen.
Kontakte (Telefonbuch)
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
72
5 Navigieren Sie zu einem Kontakt und drücken Sie auf
, um ihn zu markieren. Um mehrere Mitglieder gleichzeitig hinzuzufügen, wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Kontakte, die Sie hinzufügen möchten.
6 Wählen Sie OK, um die Kontakte zur Gruppe
hinzuzufügen.
Um eine Gruppe umzubenennen, wählen Sie Optionen >
Umbenennen. Geben Sie dann den neuen Namen ein und
wählen Sie OK.
Kontakte (Telefonbuch)

Mitglieder aus einer Gruppe entfernen

1 Öffnen Sie in der Gruppenliste die Gruppe, die Sie
ändern möchten.
2 Navigieren Sie zum Kontakt und wählen Sie
Optionen > Aus Gruppe entfern..
3 Wählen Sie Ja, um den Kontakt aus der Gruppe zu
entfernen.
Tipp: Um zu überprüfen, zu welchen Gruppen ein
Kontakt gehört, navigieren Sie zum Kontakt und wählen Sie Optionen > Gruppenzugehörigk..
73
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Dienste

Verschiedene Diensteanbieter unterhalten speziell für Mobilgeräte konzipierte Seiten. Es können WML- (Wireless Markup Language), XHTML- (Extensible Hypertext Markup Language) oder HTML-Seiten (Hypertext Markup Language) angezeigt werden.
Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten sowie Preise und Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/ oder Diensteanbieter. Von den Diensteanbietern erhalten Sie auch Anleitungen zur Verwendung ihrer Dienste.
Drücken Sie auf und wählen Sie Dienste.
Schnellzugriff: Um eine Verbindung aufzubauen,
halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt.

Zugangspunkt für Dienste

Für den Zugriff auf Seiten benötigen Sie Diensteinstellungen für die Seite, die Sie verwenden möchten. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter der Internetseite als spezielle Kurzmitteilung. Siehe ‘Daten und Einstellungen’ auf S. 48. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Tipp: Die Einstellungen finden Sie auch auf den
Internetseiten Ihres Netzbetreibers oder Diensteanbieters.
Einstellungen manuell eingeben
1 Drücken Sie , wählen Sie dann System > Einstell. >
Verbindung > Zugangspunkte und legen Sie die
Einstellungen für einen Zugangspunkt fest. Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters. Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107.
2 Drücken Sie auf und wählen Sie Dienste >
Optionen > Lesezeich.-Manager > Lesez. hinzufügen. Geben Sie den Namen für das Lesezeichen
und die Adresse der Seite ein, die für den aktuellen Zugangspunkt festgelegt ist.
3 Wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Zugangspunkt, um den erstellten Zugangspunkt als
Standard-Zugangspunkt zu verwenden.

Lesezeichenansicht

Die Lesezeichenansicht wird geöffnet, wenn Sie Dienste auswählen.
Ihr Gerät kann vorinstallierte Lesezeichen für Internetseiten haben, die in keiner Verbindung zu Nokia
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Dienste
74
stehen. Nokia übernimmt weder Gewähr oder Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten noch werden diese durch Nokia unterstützt. Wenn Sie darauf zugreifen wollen, sollten Sie dieselben
Dienste
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen wie bei jeder anderen Internetseite.
gibt die für den Standard-Zugangspunkt festgelegte
Startseite an.

Verbindungssicherheit

Wenn das Sicherheitssymbol während einer Verbindung angezeigt wird, ist die Datenübertragung zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder ­Server verschlüsselt.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem Inhalte-Server (oder dem Ort, an dem die angeforderte Ressource gespeichert wird) sicher ist. Der Diensteanbieter stellt die Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem Inhalte-Server sicher.
Wählen Sie Optionen > Details > Sicherheit, um Details zur Verbindung, Verschlüsselung sowie Server- und Benutzerauthentifizierung zu erhalten.
Sicherheitszertifikate sind für einige Dienste, z. B. Bankgeschäfte, erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter. Siehe auch ‘Zertif.­Management’ auf S. 111.

Surfen

Wichtig: Verwenden Sie nur Dienste, denen Sie
vertrauen und die ausreichende Sicherheit und Schutz gegen schädliche Software bieten.
Wählen Sie ein Lesezeichen oder geben Sie die Adresse in das Feld ( ) ein, um eine Seite herunterzuladen.
Auf einer Internetseite werden neue Links blau unterstrichen und bereits besuchte Links purpur dargestellt. Bilder mit Link-Funktion werden mit blauem Rand angezeigt.
Treffen Sie eine Auswahl und drücken Sie auf , um Links zu öffnen.
Schnellzugriff: Drücken Sie auf , um an das Ende,
und auf , um an den Anfang einer Seite zu springen.
Um beim Surfen zur vorherigen Seite zu wechseln, wählen Sie Zurück. Wenn die Option Zurück nicht verfügbar ist, wählen Sie Optionen > Navigationsoptionen > Verlauf, um eine chronologische Liste der besuchten Internetseiten anzuzeigen.
75
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Um den neuesten Inhalt vom Server abzurufen, wählen Sie
Optionen > Navigationsoptionen > Neu laden.
Um ein Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen >
Als Lesez. speich..
Tipp: Um beim Surfen auf die Lesezeichenansicht
zuzugreifen, halten Sie gedrückt. Um wieder zur Browseransicht zurückzukehren, wählen Sie
Optionen > Zurück zu Seite.
Um während des Surfens eine Seite zu speichern, wählen Sie Optionen > Erweiterte Optionen > Seite speichern. Sie können Seiten im Speicher des Geräts oder auf einer kompatiblen Speicherkarte (falls eingelegt) speichern und sie anzeigen, wenn Sie offline sind. Um zu einem späteren Zeitpunkt auf die Seiten zuzugreifen, drücken Sie in der Lesezeichenansicht auf . Die Ansicht Gespeicherte
Seiten wird geöffnet.
Um eine neue Internetadresse anzugeben, wählen Sie
Optionen > Navigationsoptionen > Web-Adresse öffnen.
Sie können Dateien, die nicht auf der Internetseite angezeigt werden, wie Klingeltöne, Fotos, Betreiberlogos, Themen und Videoclips, herunterladen. Navigieren Sie zu der Verknüpfung für das herunterzuladende Element und drücken Sie auf .
Sobald das Herunterladen begonnen hat, wird eine Liste der laufenden, angehaltenen und fertigen Downloads der
aktuellen Surfsitzung angezeigt. Wählen Sie zum Anzeigen der Liste Optionen > System > Downloads aus. Navigieren Sie in der Liste zu einem Element und wählen Sie Optionen, um laufende Downloads anzuhalten, fortzusetzen oder abzubrechen oder um vollständige Downloads zu öffnen, zu speichern oder zu löschen.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder sowie von Musik (auch Klingeltöne) und anderen Inhalten kann aufgrund von Urheberrechten verboten sein.
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme aus Quellen, die ausreichende Sicherheit und Schutz gegen schädliche Software bieten.

Elemente herunterladen und erwerben

Sie können Elemente wie Klingeltöne, Fotos, Betreiberlogos, Themen und Videoclips herunterladen. Diese Elemente werden entweder kostenlos oder gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. Heruntergeladene Elemente werden in den entsprechenden Programmen des Geräts verarbeitet, z. B. wird ein heruntergeladenes Foto in der Galerie gespeichert.
Dienste
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
76
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme aus Quellen, die ausreichende Sicherheit und Schutz gegen schädliche Software bieten.
Dienste
1 Navigieren Sie zu der Verknüpfung für das
herunterzuladende Element und drücken Sie auf .
2 Wählen Sie die entsprechende Option, um das Element
zu kaufen.
3 Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch.
Um die Übertragung fortzusetzen, wählen Sie OK. Um die Übertragung abzubrechen, wählen Sie Abbruch.

Verbindung beenden

Wählen Sie Optionen > Erweiterte Optionen >
Verbindung trennen, um die Verbindung zu beenden und
die Internetseite offline anzuzeigen. Wählen Sie zum Beenden der Verbindung und zum Schließen des Browsers
Optionen > Schließen.

Cache leeren

Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des Geräts gespeichert.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn Sie auf vertrauliche Informationen, für die Kennwörter erforderlich sind, zugegriffen haben oder dies versucht haben, löschen Sie den Cache des
Mobiltelefons nach jeder Verwendung. Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache gespeichert. Wenn Sie den Cache leeren möchten, wählen Sie Optionen > Erweiterte Optionen > Cache-
Spch. leeren.

Diensteeinstellungen

Wählen Sie Optionen > Einstellungen und eine der folgenden Optionen:
Zugangspunkt – Dient zum Ändern des Standard-
Zugangspunkts. Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107. Einige oder alle Zugangspunkte sind möglicherweise für Ihr Gerät von Ihrem Diensteanbieter oder Netzbetreiber voreingestellt, so dass Sie diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen können.
Bilder/Obj. zeig. – Legt fest, ob Bilder während des Surfens
angezeigt werden sollen. Wenn Sie Nein auswählen, können Sie Bilder später während des Surfens laden, indem Sie Optionen > Bilder zeigen auswählen.
Schriftgröße – Dient zum Festlegen der Textgröße. Standardkodierung – Dient zum Auswählen einer anderen
Kodierung (sprachabhängig), wenn Zeichen nicht korrekt dargestellt werden.
Autom. Lesezeichen – Dient zum Erlauben oder
Unterbinden des automatischen Anlegens von Lesezeichen.
77
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Wenn Sie Lesezeichen automatisch anlegen, den Ordner aber in der Lesezeichenansicht ausblenden möchten, wählen Sie Ordner verberg.
Bildschirmgröße – Dient zum Auswählen der beim Surfen
anzuzeigenden Display-Elemente: Wählen Sie Nur Ausw.-
tasten oder Ganzer B.-schirm. Startseite – Dient zum Festlegen der Startseite. Suchseite – Dient zum Festlegen der Internetseite, die
heruntergeladen wird, wenn Sie in der Lesezeichenansicht
Navigationsoptionen > Suchseite öffnen auswählen oder
wenn Sie surfen.
Lautstärke – Dient zum Festlegen der Lautstärke für die
Wiedergabe von Soundclips auf Internetseiten im Browser.
Wiedergabeart – Wenn Sie das Seitenlayout so genau wie
möglich im Modus Kleinbildansicht darstellen möchten, wählen Sie Hohe Qualität. Wenn Sie keine externen CSS (Cascading Stylesheets) herunterladen möchten, wählen Sie Hohe Geschwind..
Cookies – Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren des
Sendens und Empfangens von Cookies.
Java/ECMA-Script – Dient zum Aktivieren oder
Deaktivieren der Verwendung von Skripten.
Sicherh.-warnungen – Dient zum Ein- oder Ausblenden
von Sicherheitshinweisen.
DTMF-Send. bestätig. – Dient zum Festlegen, ob vor dem
Senden von DTMF-Tönen während eines Telefonats eine Bestätigungsmeldung ausgegeben werden soll. Siehe auch ‘Optionen während eines Sprachanrufs’ auf S. 66.
Dienste
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
78

Kalender

Verwenden Sie den Kalender, um sich an Besprechungen oder Geburtstage erinnern zu lassen und Aufgaben und andere Notizen zu verwalten.

Kalendereinträge erstellen

Schnellzugriff: Drücken Sie in der Tages-, Wochen-
oder Monatsansicht des Kalenders eine beliebige Taste ( bis ). Ein Termineintrag wird geöffnet und die eingegebenen Zeichen werden dem Feld Betreff hinzugefügt. In der Aufgabenliste wird eine Notiz für eine Aufgabe geöffnet.
1 Drücken Sie auf und
wählen Sie Kalender >
Optionen > Neuer Eintrag und eine der
folgenden Optionen:
Besprechung zur
Erinnerung an einen Termin zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit.
Notiz zur Erstellung eines allgemeinen Eintrags für
einen Tag.
Geburtstag/Jahrestag zur Erinnerung an einen
Geburtstag oder ein spezielles Datum (Einträge werden von Jahr zu Jahr weitergeführt).
Aufgabe zur Erinnerung an eine Aufgabe, die an einem
bestimmten Datum zu erledigen ist.
2 Geben Sie die Informationen in die Felder ein. Wählen
Sie Erinnerung > Ein, und geben Sie die
Erinnerungszeit und den Erinnerungstag ein, um eine
Erinnerung einzutragen. Wählen Sie Optionen > Beschreib. hinzuf., um eine Beschreibung für eine Besprechung hinzuzufügen.
3 Um den Eintrag zu speichern, wählen Sie OK.
Wenn ein Signal zur Erinnerung an einen Kalendereintrag ertönt, wählen Sie Lautlos, um das Erinnerungssignal auszuschalten. Der Erinnerungstext verbleibt auf dem Display. Zum Beenden des Erinnerungssignals wählen Sie
Stop. Wählen Sie Schlumm., damit das Erinnerungssignal
nach einer gewissen Zeit erneut ertönt.
Tipp: Sie können den Kalender mit der Nokia PC Suite
mit einem kompatiblen PC synchronisieren. Wählen Sie bei Erstellung eines Kalendereintrags die gewünschte Option zur Synchronisation aus.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Kalender
79

Kalenderansichten

Tipp: Wählen Sie Optionen > Einstellungen, um den
Kalender
Anfangstag der Woche oder die Ansicht zu ändern, die beim Öffnen des Kalenders angezeigt wird.
In der Monatsansicht sind Tage mit Kalendereinträgen rechts unten mit einem kleinen Dreieck markiert. Notizen und Geburts- oder Jahrestage werden in der Wochenansicht vor 8 Uhr positioniert. Drücken Sie auf
, um zwischen der Monats-, Wochen- und
Tagesansicht umzuschalten. Um zu einem bestimmten Datum zu gelangen, wählen Sie
Optionen > Datum öffnen. Drücken Sie auf , um zum
aktuellen Datum zu gelangen. Wählen Sie Optionen > Senden, um einen
Kalendereintrag an ein kompatibles Gerät zu senden. Wenn Sie Kalendereinträge auf einem kompatiblen
Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung für das Bluetooth Profil „Basic Printing (BPP)“ (z. B. HP Deskjet 450 Mobile Printer oder HP Photosmart 8150) drucken möchten, wählen Sie Optionen > Drucken.

Kalendereinträge verwalten

Durch das Löschen bereits abgelaufener Einträge aus dem
Kalender können Sie den verfügbaren Gerätespeicher
vergrößern. Um mehrere Ereignisse gleichzeitig zu entfernen, wechseln
Sie in die Monatsansicht und wählen Sie Optionen >
Eintrag löschen > Vor Datum oder Alle Einträge.
Um eine Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen, navigieren Sie in der Aufgabenliste zu dieser Aufgabe und wählen Sie
Optionen > Erledigt.

Kalendereinstellungen

Um den Kalender-Signalton, die Standardansicht, den
Wochenbeginn, und die Art d. Wochenansicht zu ändern,
wählen Sie Optionen > Einstellungen.
80
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Persönlich

Musik-Player

Drücken Sie auf und wählen Sie dann Persönlich >
Player. Abspiellisten können mit den Musikdateien kopiert
oder im Musik-Player neu erstellt werden.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut werden kann.

Musik hinzufügen

Wenn Sie den Musik-Player zum ersten Mal öffnen, durchsucht der Player den Gerätespeicher nach Musikdateien, um eine Musikbibliothek anzulegen.
Aktualisieren Sie die Musikbibliothek, nachdem Sie Musikdateien hinzugefügt oder vom Gerät entfernt haben. Wählen Sie Optionen > Musikbibliothek > Optionen >
Musikbiblioth. aktualis..
Tipp: Mit dem Nokia Audio Manager der Nokia PC
Suite können Sie Musikdateien von Ihrem Gerät auf Ihre ggf. eingelegte kompatible Speicherkarte übertragen.

Musik abspielen

Wenn Sie den Musik-Player öffnen, wird der zuletzt abgespielte Song bzw. die zuletzt verwendete Abspielliste angezeigt. Wählen Sie Optionen > Musikbibliothek, um die Musikbibliothek und die gewünschte Songliste anzuzeigen. Um die Wiedergabe des Songs in der Ansicht zu starten, wählen Sie Optionen > Wiedergabe.
Während der Wiedergabe eines Songs können Sie durch Drücken auf bzw. zwischen der Wiedergabe und dem Pausemodus wechseln.
Um einen Song anzuhalten, drücken Sie auf . Halten Sie zum Vorwärts- oder Rückwärtsspulen bzw. gedrückt. Um den nächsten oder vorherigen Song abzuspielen, drücken Sie auf oder .
Wählen Sie zum Speichern einer Songliste Optionen >
Zur Titelliste hinzuf. und erstellen Sie eine neue
Abspielliste oder wählen Sie eine bestehende Liste aus.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Persönlich
81
Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie auf oder
.
Zum Umschalten zwischen zufälliger und normaler Wiedergabe wählen Sie Optionen > Zufällig. Um
Persönlich
festzulegen, ob die Wiedergabe am Ende der Abspielliste beendet wird oder wieder von vorn beginnt, wählen Sie
Optionen > Dauerwiederholung.
Symbole unter Player: – Wiederholen; – Zufall;
– Wiederholen und Zufall; und – Lautsprecher
stumm schalten.
Tipp: Um die Anwendung geöffnet zu lassen und im
Hintergrund Musik wiederzugeben, drücken Sie auf
, um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren. Um
zum Programm zurückzukehren, drücken Sie auf und wählen Sie Player.
Um Lesezeichen aus dem Internet zum Herunterladen von Musik zu öffnen, wählen Sie Optionen > Musik-
Downloads.
Um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren und die Musikwiedergabe im Hintergrund eingeschaltet zu lassen, wählen Sie Optionen > Im Hintergrund.
Musikbibliothek
Wählen Sie zum Anzeigen der Musikbibliothek
Optionen > Musikbibliothek. Alle Titel listet alle
Musikdateien auf. Um Songs in geordneter Reihenfolge
anzuzeigen, wählen Sie Alben, Interpreten, Genres oder
Komponisten. Die Informationen zum Album, Interpret,
Genre und Komponist werden den ID3- oder M4A-Tags der Musikdateien entnommen, sofern vorhanden.
Um Songs, Alben, Interpreten, Genres oder Komponisten zu einer Abspielliste hinzuzufügen, markieren Sie die gewünschten Objekte und wählen dann Optionen > Zur
Titelliste hinzuf.. Sie können eine neue Abspielliste
erstellen oder eine bestehende Liste erweitern. Wählen Sie zur Anzeige von Abspiellisten Titellisten.
Wenn Sie eine neue Abspielliste erstellen möchten, wählen Sie Optionen > Neue Titelliste. Wenn Sie eine selbst erstellte Abspielliste anzeigen möchten, um weitere Songs hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Titel hinzufügen.
Um eine Abspielliste zu löschen, drücken Sie auf . Hiermit löschen Sie nur die Abspielliste. Die zugehörigen Musikdateien werden nicht gelöscht.
Visual Radio (Netzdienst)
Sie können das Programm Visual Radio als
herkömmliches UKW-Radio mit automatischer Sendereinstellung und Stationsspeicher verwenden. Stellen Sie einen Sender ein, der den Dienst Visual Radio anbietet, werden auf dem Display gleichzeitig visuelle Informationen zum ausgestrahlten Programm angezeigt. Der Dienst Visual Radio verwendet Paketdaten
82
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
(Netzdienst). Sie können Radiosendungen während der Nutzung anderer Programme hören.
Für den Dienst Visual Radio müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Das Gerät muss eingeschaltet sein.
• Im Gerät muss sich eine gültige SIM-Karte befinden.
• Der gehörte Sender und der Netzbetreiber müssen diesen Dienst unterstützen.
• Es muss ein Internet-Zugangspunkt für den Zugriff auf den Visual Radio-Server des Betreibers definiert sein. Siehe ‘Zugangspunkte’ auf S. 107.
• Der Sender muss die richtige Visual Radio­Dienstkennung besitzen und den Dienst Visual Radio aktiviert haben. Siehe ‘Gespeicherte Sender’ auf S. 85.
Falls Sie nicht auf den Visual Radio-Dienst zugreifen können, wird der Dienst möglicherweise von den Betreibern und Rundfunksendern an Ihrem Standort nicht unterstützt. Der Visual Radio-Dienst ist möglicherweise nicht in allen Regionen und Ländern verfügbar.
Das UKW-Radio verwendet eine andere Antenne als das mobile Gerät. Damit es ordnungsgemäß funktioniert, muss ein kompatibles Headset oder entsprechendes Zubehör an das Gerät angeschlossen werden.
Zum Radiohören können Sie den eingebauten Lautsprecher oder ein kompatibles Headset verwenden. Lassen Sie den Stecker des Headsets im Gerät auch dann stecken, wenn
Sie den eingebauten Lautsprecher verwenden, da das Kabel des Headsets als Radioantenne dient. Lassen Sie es frei herunterhängen.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut werden kann.
Während Sie Radio hören, können Sie wie gewohnt einen Anruf tätigen oder einen ankommenden Anruf entgegennehmen. Während eines aktiven Anrufs wird das Radio ausgeschaltet. Schalten Sie das Radio nach Beendigung des Anrufs wieder manuell ein.
Das Radio wählt das Frequenzband anhand der vom Netz empfangenen Länderinformationen aus.
Visual Radio kann auch für das Radiohören bei zugeklapptem Gerät verwendet werden. Die Senderinformationen werden dann im kleinen Display (außen) angezeigt. Drücken Sie zum Laut- und Leiseschalten des Radios auf die äußere Auswahltaste.

Radiohören

Beachten Sie, dass die Qualität der Radioübertragung vom Empfang des Radiosenders in dem betreffenden Gebiet abhängt.
Persönlich
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
83
Schließen Sie ein kompatibles Headset an das Gerät an. Das Kabel des Headsets fungiert als Radioantenne. Lassen Sie es deshalb frei herunterhängen. Drücken Sie auf und wählen Sie dann Persönlich > Radio.
Persönlich
Wählen Sie zum Starten des Sendersuchlaufs oder
. Die Suche wird angehalten, wenn ein Sender
gefunden wurde. Um die Frequenz manuell zu ändern, wählen Sie Optionen > Manuelle Suche.
Wenn Sie bereits Radiosender gespeichert haben, wählen Sie oder
, um zum nächsten oder vorherigen Sender zu wechseln. Sie können einen gespeicherten Sender auch durch Drücken der zugehörigen Zifferntaste auswählen..
Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie auf
oder . Wählen Sie zur Radiowiedergabe über den
Lautsprecher Optionen > Lautspr. aktivieren. Um die in einer Region verfügbaren Rundfunksender
anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Senderverzeichnis (Netzdienst).
Um den gerade eingestellten Sender in die Senderliste aufzunehmen, wählen Sie Optionen > Sender speichern. Um die Liste der gespeicherten Sender zu öffnen, wählen Sie Optionen > Sender. Siehe ‘Gespeicherte Sender’ auf S. 85.
Um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren und das UKW­Radio im Hintergrund eingeschaltet zu lassen, wählen Sie
Optionen > Hintergrundwiederg..

Visuelle Inhalte anzeigen

Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvoraussetzungen des Dienstes erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Um die für einen eingestellten Sender verfügbaren visuellen Informationen anzuzeigen, wählen Sie oder
Optionen > Sender > Visual Radio starten. Falls die
Visual Radio-Kennung für den Sender nicht gespeichert wurde, geben Sie sie ein oder wählen Sie Abrufen, um im Senderverzeichnis danach zu suchen (Netzdienst).
Wenn die Verbindung zum Visual Radio-Dienst hergestellt ist, werden die aktuellen visuellen Inhalte des Inhaltsanbieters auf dem Display angezeigt.
Um die Darstellung der Visual Radio-Inhalte anzupassen, wählen Sie Optionen > Bildschirmeinstell. >
Beleuchtung oder Zeit bis Energiesparm.
84
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Gespeicherte Sender

In Visual Radio können Sie bis zu 20 Radiosender speichern. Wählen Sie zum Öffnen der Senderliste
Optionen > Sender.
Um zu einem gespeicherten Sender zu wechseln, wählen Sie Optionen > Sender > Anhören. Um die für einen Sender mit Visual Radio verfügbaren Inhalte anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Sender > Visual Radio starten.
Um Senderdetails zu ändern, wählen Sie Optionen >
Sender > Bearbeiten.

Einstellungen

Wählen Sie Optionen > Einstellungen und eine den folgenden Optionen:
Startmelodie – Wählen Sie den Ton aus, der beim Starten
des Programms wiedergegeben werden soll.
Dienst autom. starten – Wählen Sie Ja, wenn der Dienst
Visual Radio beim Einstellen eines entsprechenden Senders automatisch gestartet werden soll.
Zugangspunkt – Wählen Sie den Zugangspunkt aus, der
für die Datenverbindung verwendet wird. Die Auswahl eines Zugangspunkts ist nicht erforderlich, wenn Sie das Programm als normales UKW-Radio verwenden.
Chat (Netzdienst)
Drücken Sie auf und wählen Sie dann
Persönlich > Chat.
Chat ist ein Netzdienst, über den Sie mit anderen Personen unter Verwendung von sofort übermittelten Mitteilungen kommunizieren und an Diskussionsforen (Chat-Gruppen) mit bestimmten Themen teilnehmen können. Verschiedene Diensteanbieter bieten Chat-Server an, bei denen Sie sich nach der Registrierung für einen Chat­Dienst anmelden können. Nicht alle Diensteanbieter unterstützen jedoch dieselben Funktionen.
Wählen Sie Gespräche, um ein Gespräch mit einem Chat­Benutzer zu beginnen oder fortzusetzen, Chat-Kontakte zum Erstellen, Bearbeiten oder Anzeigen des Online­Status Ihrer Chat-Kontakte, Chat-Gruppen zum Beginnen oder Fortsetzen eines Gruppengesprächs mit mehreren Chat-Benutzern oder Aufgezeichnete, um einen zuvor gespeicherten Chat anzuzeigen.
Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten sowie Preise, Anleitungen und Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder Diensteanbieter.

Chat-Einstellungen empfangen

Sie müssen die Einstellungen für den Zugriff auf den gewünschten Dienst speichern. Möglicherweise erhalten
Persönlich
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
85
Sie die Einstellungen vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter des Chat-Dienstes als spezielle Kurzmitteilung. Siehe ‘Daten und Einstellungen’ auf S. 48. Sie können die Einstellungen auch manuell eingeben. Siehe ‘Chat-Server-Einstellungen’ auf S. 88.
Persönlich
Eine Verbindung mit einem Chat­Server aufbauen
1 Um eine Verbindung zu dem verwendeten Chat-Server
herzustellen, öffnen Sie Chat und wählen dann
Optionen > Einloggen. Um einen anderen Chat-
Server auszuwählen und neue Server zu speichern, lesen Sie ‘Chat-Server-Einstellungen’ auf S. 88.
2 Geben Sie Ihre Benutzerkennung und das Passwort ein
und drücken Sie zum Anmelden auf . Sie erhalten die Benutzerkennung und das Passwort für den Chat­Server von Ihrem Diensteanbieter.
3 Um sich auszuloggen, wählen Sie Optionen >
Ausloggen.

Chat-Einstellungen ändern

Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Chat-
Einstellungen und dann eine der folgenden Optionen: Chat-Namen verw. (wird nur angezeigt, wenn Chat-
Gruppen vom Server unterstützt werden) – Um einen Spitznamen einzugeben, wählen Sie Ja.
Chat-Anwesenheit – Wenn für andere sichtbar sein soll,
ob Sie online sind, wählen Sie Aktiv für alle.
Mitteil. erlauben von – Wenn Sie Mitteilungen von allen
zulassen möchten, wählen Sie Alle.
Einlad. erlauben von – Wenn Sie Einladungen nur von
Ihren Chat-Kontakten zulassen möchten, wählen Sie Nur
Chat-Kont.. Chat-Einladungen werden von Chat-
Kontakten gesendet, die möchten, dass Sie an ihren Gruppen teilnehmen.
Mitt.-Scrollgeschwind. – Wählen Sie die
Geschwindigkeit, mit der neue Mitteilungen angezeigt werden.
Chat-Kont. sortier. – Wählen Sie aus, wie Ihre Chat-
Kontakte sortiert werden: Alphabetisch oder Nach
Online-Stat.. Verfügb. neu laden – Um festzulegen, wie die
Informationen darüber, ob Ihre Chat-Kontakte online oder offline sind, aktualisiert werden, wählen Sie Automatisch oder Manuell.
Offline-Kontakte – Legen Sie fest, ob Chat-Kontakte, die
offline sind, in der Liste der Chat-Kontakte angezeigt werden.
86
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Chat-Gruppen und -Teilnehmer suchen

Um in der Ansicht Chat-Gruppen nach Gruppen zu suchen, wählen Sie Optionen > Suchen. Sie können nach
Gruppenname, Thema und Teilnehmer
(Benutzerkennung) suchen. Um in der Ansicht Chat-Kontakte nach Teilnehmern zu
suchen, wählen Sie Optionen > Neuer Chat-Kontakt >
Suche auf Server. Sie können nach Teilnehmername, Benutzerkennung, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
suchen.

Chat-Gruppen beitreten

In der Ansicht Chat-Gruppen wird eine Liste der Chat­Gruppen angezeigt, die von Ihnen gespeichert wurden oder in denen Sie derzeit Mitglied sind.
Drücken Sie auf , um einer gespeicherten Chat-Gruppe beizutreten.
Um einer Chat-Gruppe beizutreten, die nicht in der Liste enthalten ist, deren Gruppenkennung Ihnen jedoch bekannt ist, wählen Sie Optionen > Neuer Gr. beitreten.
Um die Chat-Gruppe zu verlassen, wählen Sie Optionen >
Chatgruppe verlass..

Chat

Nachdem Sie einer Chat-Gruppe beigetreten sind, können Sie die dort ausgetauschten Mitteilungen anzeigen und eigene Mitteilungen senden.
Um eine Mitteilung zu senden, verfassen Sie diese im Editorfeld für Mitteilungen und drücken auf .
Um eine private Mitteilung an einen Teilnehmer zu senden, wählen Sie Optionen > Private Mitt. senden.
Um auf eine empfangene private Mitteilung zu antworten, wählen Sie die Mitteilung aus und dann Optionen >
Antworten.
Um Chat-Kontakte, die online sind, zur Teilnahme an der Chat-Gruppe einzuladen, wählen Sie Optionen >
Einladung senden.
Um den Empfang von Mitteilungen bestimmter Teilnehmer zu verhindern, wählen Sie Optionen >
Sperroptionen und dann die gewünschte Option.
Chats aufzeichnen
Um die während eines Gesprächs oder der Teilnahme an einer Chat-Gruppe ausgetauschten Mitteilungen aufzuzeichnen, wählen Sie Optionen > Chat
aufzeichnen. Wählen Sie zum Beenden der Aufzeichnung Optionen > Aufzeichn. beenden. Um die
Persönlich
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
87
aufgezeichneten Chats anzuzeigen, wählen Sie in der Hauptansicht Aufgezeichnete.

Chats anzeigen und beginnen

Persönlich
In der Ansicht Gespräche wird eine Liste der aktuellen Gesprächsteilnehmer angezeigt. Wenn Sie das Programm
Chat beenden, werden aktuelle Chats automatisch
beendet. Um einen aktuellen Chat anzuzeigen, navigieren Sie zu
dem entsprechenden Teilnehmer und drücken auf . Um den Chat fortzuführen, verfassen Sie eine Mitteilung
und drücken auf . Um zu der Liste der Chats zurückzukehren, ohne den Chat
zu beenden, wählen Sie Zurück. Um das Gespräch zu beenden, wählen Sie Optionen > Gespräch beenden.
Um ein neues Gespräch zu erstellen, wählen Sie
Optionen > Neues Gespräch.
Um einen Gesprächsteilnehmer in der Liste Ihrer Chat­Kontakte zu speichern, wählen Sie Optionen > Zu Ch.-
Kont. hinzuf..
Um automatisch Antworten auf eingehende Mitteilungen zu senden, wählen Sie Optionen > Autom. Aw. aktivier.. Sie können empfangene Mitteilungen weiterhin anzeigen.

Chat-Kontakte

In der Ansicht Chat-Kontakte können Sie Chat­Kontaktlisten vom Server abrufen oder einen neuen Chat­Kontakt zu einer Kontaktliste hinzuzufügen. Wenn Sie sich am Server anmelden, wird automatisch die zuvor verwendete Kontaktliste vom Server abgerufen.

Chat-Server-Einstellungen

Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Server-
Einstellungen. Möglicherweise erhalten Sie die
Einstellungen vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter des Chat-Dienstes als spezielle Kurzmitteilung. Sie erhalten die Benutzerkennung und das Passwort von Ihrem Diensteanbieter, wenn Sie sich für diesen Dienst registrieren. Wenn Sie Ihre Benutzerkennung oder Ihr Passwort nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
Server – Anzeigen der Liste aller definierten Chat-Server. Standardserver – Ändern des Chat-Servers, zu dem Sie
eine Verbindung herstellen möchten.
Chat-Login-Typ – Um sich beim Starten von Chat
automatisch einzuloggen, wählen Sie Bei Prog.-start. Um der Liste der Chat-Server einen neuen Server
hinzuzufügen, wählen Sie Server > Optionen > Neuer
Server. Geben Sie folgende Einstellungen an:
88
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Servername – Der Name des Chat-Servers. Verwend. Zug.-punkt – Der für den Server zu
verwendende Zugangspunkt.
Web-Adresse – Die Internetadresse des Chat-Servers. Benutzerkennung – Ihre Benutzerkennung. Passwort – Ihr Passwort für die Anmeldung.
Favoriten – Schnellzugriffe hinzufügen
Drücken Sie auf und wählen Sie Persönlich >
Favoriten.
Die folgenden Standard-Schnellzugriffe sind verfügbar: öffnet Kalender, öffnet Eingang und öffnet
Notizen.

Spiele

Drücken Sie auf und wählen Sie dann Persönlich und ein Spiel. Anleitungen für das Spiel erhalten Sie durch Auswahl von Optionen > Hilfe.
Persönlich
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
89

Office

Rechner

Um eine Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division durchzuführen bzw. Wurzeln oder Prozente zu berechnen, drücken Sie auf und wählen dann Office >
Rechner.
Hinweis: Dieser Taschenrechner verfügt nur über
eine begrenzte Genauigkeit und ist für einfache Berechnungen bestimmt.

Umrechner

Um Maßeinheiten von einer Einheit in eine andere umzurechnen, drücken Sie auf und wählen dann
Office > Umrechner.
Da der Umrechner nur eine begrenzte Genauigkeit hat, können Rundungsfehler auftreten.
1 Wählen Sie im Feld Art die zu verwendende
Maßeinheit.
2 Wählen Sie im ersten Feld Einheit die umzurechnende
Office
Einheit aus. Wählen Sie im nächsten Feld Einheit die Einheit, in die Sie umrechnen möchten.
3 Geben Sie im ersten Feld Wert den umzurechnenden
Wert ein. Das andere Feld Wert ändert sich automatisch und zeigt den umgerechneten Wert an.

Basiswährung und Wechselkurse festlegen

Wählen Sie Art > Währung > Optionen > Wechselkurse. Bevor Sie Währungen umrechnen können, müssen Sie eine Basiswährung wählen und Wechselkurse hinzufügen. Der Kurs der Basiswährung ist immer 1.
Hinweis: Wenn Sie die Basiswährung ändern,
müssen Sie die Wechselkurse neu eingeben, da alle vorher angegebenen Kurse gelöscht werden.

Notizen

Um Notizen zu verfassen, drücken Sie auf und wählen dann Office > Notizen. Sie können Notizen an kompatible
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
90
Geräte senden und empfangene Standardtextdateien (TXT-Format) als Notizen speichern.
Office
Um Notizen auf einem kompatiblen Drucker mit Bluetooth Funktechnik und Unterstützung für das Bluetooth Profil „Basic Printing (BPP)“ (z. B. HP Deskjet 450 Mobile Printer oder HP Photosmart 8150) zu drucken, wählen Sie
Optionen > Drucken.

Aufnahme

Um Sprachmemos aufzunehmen, drücken Sie auf und wählen dann Office > Aufnahme. Um ein Telefongespräch aufzunehmen, wählen Sie die Option
Aufnahme während eines Sprachanrufs. Beide
Gesprächsteilnehmer vernehmen während der Aufnahme alle 5 Sekunden einen Ton.
Die Aufnahmefunktion kann nicht verwendet werden, wenn eine Datenanruf- oder eine GPRS-Verbindung aktiv ist.
91
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Gerät personalisieren

Geöffnete Programme sowie Ordner, in denen Programme geöffnet sind, werden im Hauptmenü durch ein kleines Symbol gekennzeichnet.
• Um über das Display der Ausgangsanzeige schnell auf die am häufigsten verwendeten Programme zuzugreifen, lesen Sie ‘Aktiver Standby’ auf S. 94.
• Um das Hintergrundbild oder den Bildschirmschoner der Ausgangsanzeige zu ändern, lesen Sie ‘Erscheinungsbilds des Geräts ändern’ auf S. 94.
• Um den Klingelton anzupassen, lesen Sie ‘Profile – Töne einstellen’ auf S. 92 und ‘Klingeltöne zu Kontakten hinzufügen’ auf S. 72.
• Um die Schnellzugriffe für die Navigationstaste und die Auswahltasten in der Ausgangsanzeige zu ändern, lesen Sie ‘Ausgangsanzeige’ auf S. 105.
• Zum Anpassen des kleinen Displays lesen Sie ‘Einstellungen für das kleine Display’ auf S. 105.
• Um die in der Ausgangsanzeige angezeigte Uhr zu
ändern, drücken Sie auf und wählen Sie Uhr >
Optionen > Einstellungen > Uhrentyp > Analog oder Digital.
• Um die Begrüßung durch ein Bild oder eine Animation zu ersetzen, drücken Sie auf und wählen Sie
System > Einstellungen > Telefon > Allgemein > Begrüßung oder Logo.
• Um die Ansicht des Hauptmenüs zu ändern, wählen Sie im Hauptmenü Optionen > Ansicht ändern > Raster oder Liste.
• Um die Anordnung des Hauptmenüs zu ändern, wählen Sie im Hauptmenü Optionen > Verschieben, In
Ordner verschieb. oder Neuer Ordner. Sie können
selten verwendete Anwendungen in Ordner verschieben und häufiger verwendete Anwendungen in das Hauptmenü einfügen.
Profile – Töne einstellen
Um den Klingelton, das Kurzmitteilungssignal und andere Töne für verschiedene Ereignisse, Umgebungen oder
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Gerät personalisieren
92
Anrufergruppen festzulegen und anzupassen, drücken Sie auf und wählen Sie System > Profile.
Um das Profil zu ändern, drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf . Navigieren Sie zum gewünschten Profil und wählen Sie OK.
Tipp: Drücken Sie im Bereitschafts-Modus
wiederholt auf , bis das gewünschte Profil im kleinen Display ausgewählt ist, und drücken Sie dann auf die äußere Auswahltaste.
Gerät personalisieren
Um ein Profil zu ändern, drücken Sie auf und wählen Sie System > Profile. Navigieren Sie zu dem Profil und wählen Sie Optionen > Personalisieren. Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten, und drücken Sie auf , um die Wahlmöglichkeiten zu öffnen. Auf der Speicherkarte befindliche Töne sind mit markiert. Sie können durch die Liste der Töne blättern und jeden anhören, bevor Sie Ihre Wahl treffen. Um die Wiedergabe des Tons zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste.
Wenn Sie einen Ton wählen, können Sie mit Ton-
Downloads eine Lesezeichenliste öffnen. Sie können ein
Lesezeichen wählen und die Verbindung zu einer Internetseite aufbauen, von der Sie Töne herunterladen können.
Soll beim Klingeln des Geräts der Name des Anrufers angesagt werden, wählen Sie Optionen > Personalisieren
> Anrufernamen ansag. > Ein. Der Name des Anrufers muss unter Kontakte gespeichert sein.
Um ein neues Profil zu erstellen, wählen Sie Optionen >
Neues Profil.

Offline-Profil

Mit dem Profil Offline wird das Gerät ohne Verbindung zum Mobilfunknetz verwendet. Wenn Sie das Profil Offline aktivieren, wird die Verbindung zum Mobilfunknetz deaktiviert. Dies wird durch das Symbol in der Signalstärkeanzeige dargestellt. Alle Mobilfunksignale zu und vom Gerät werden unterbunden. Wenn Sie eine Mitteilung senden, wird diese zum späteren Versand im Ausgang abgelegt.
Warnung: Im Offline-Profil können Sie keine Anrufe
empfangen oder tätigen (mit Ausnahme bestimmter Notrufnummern) oder Funktionen verwenden, die eine aktive Netzverbindung erfordern. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen Sie zuerst die Telefonfunktion durch Wechseln des Profils aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode eingeben.
Um das Profil Offline zu verlassen, drücken Sie und wählen Sie ein anderes Profil aus. Das Gerät stellt die Verbindung zum Mobilfunknetz wieder her (sofern die Signalstärke ausreicht). Wenn vor dem Öffnen des Profils
Offline eine Bluetooth Verbindung aktiviert war, wird
93
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
diese deaktiviert. Bluetooth Verbindungen werden nach dem Verlassen des Profils Offline automatisch wieder aktiviert. Siehe ‘Einstellungen’ auf S. 97.

Erscheinungsbilds des Geräts ändern

Um das Aussehen des Displays anzupassen (z. B. Hintergrund und Symbole), drücken Sie auf und wählen Sie System > Themen. Das aktive Thema wird mit gekennzeichnet. Unter Themen können Sie Elemente aus anderen Themen oder Bilder aus der Galerie zusammenstellen, um einem Thema Ihre persönliche Note zu verleihen. Themen, die sich auf der Speicherkarte befinden, sind mit markiert, falls die Speicherkarte eingesetzt ist. Die Themen auf der Speicherkarte stehen nicht zur Verfügung, wenn die Speicherkarte nicht in das Gerät eingesetzt ist. Wenn Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Themen ohne die Speicherkarte verwenden möchten, speichern Sie die Themen zunächst im Gerätespeicher.
Um eine Verbindung zum Browser herzustellen und weitere Themen herunterzuladen, wählen Sie Themen-
Downl..
Um ein Thema zu aktivieren, navigieren Sie zum entsprechenden Thema und wählen Sie Optionen >
Übernehmen. Um ein Thema vor der Aktivierung
anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Vorschau. Um Themen zu bearbeiten, navigieren Sie zu einem Thema
und wählen Sie Optionen > Ändern, um die Einstellungen für Hintergrund und Energiesparmodus zu ändern.
Um die ursprünglichen Einstellungen des ausgewählten Themas wiederherzustellen, wählen Sie während der Bearbeitung eines Themas Optionen > Original wiederh..
Gerät personalisieren

Aktiver Standby

Greifen Sie über die Ausgangsanzeige schnell auf die am häufigsten verwendeten Anwendungen zu. Die aktive Ausgangsanzeige ist standardmäßig eingeschaltet.
Drücken Sie auf , wählen Sie System > Einstell. >
Telefon > Ausgangsanzeige > Aktiver Standby und
drücken Sie auf , um die aktive Ausgangsanzeige zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
94
In der aktiven Ausgangsanzeige werden am oberen Bildschirmrand Standardanwendungen und darunter der Kalender, Aufgaben und Player­Informationen angezeigt.
Navigieren Sie zu einer Anwendung oder einem Ereignis und drücken Sie auf
Gerät personalisieren
.
Die in der Ausgangsanzeige verfügbaren Standard-Schnellzugriffe für die Navigationstaste können in der aktiven Ausgangsanzeige nicht verwendet werden.
Um die Standard-Schnellzugriffe für Programme zu ändern, drücken Sie auf , wählen Sie System >
Einstell. > Telefon > Ausgangsanzeige > Progr. im akt. Modus und drücken Sie auf .
Einige Schnellzugriffe können nicht geändert werden.
95
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Verbindungen

Bluetooth Verbindungen

Sie können mit Bluetooth Funktechnik eine kabellose Verbindung zu anderen kompatiblen Geräten herstellen. Kompatible Geräte umfassen beispielsweise Mobiltelefone, Computer und Zubehör wie Headsets oder Kfz­Einbausätze. Sie können die Bluetooth Verbindung zum Senden von Fotos, Videoclips, Musik und Soundclips sowie Notizen oder für Funkverbindungen zu Ihrem kompatiblen PC (z. B. zur Dateiübertragung) verwenden. Oder stellen Sie eine Verbindung zu einem kompatiblen Drucker her, um Fotos mit der Option Fotodrucker zu drucken. Siehe ‘Fotodrucker’ auf S. 34.
Da Bluetooth Geräte mittels Funkwellen kommunizieren, muss zwischen Ihrem und dem anderen Gerät keine direkte Sichtverbindung bestehen. Die beiden Geräte müssen lediglich weniger als zehn Meter voneinander entfernt sein. Allerdings kann die Verbindung durch Hindernisse wie Wände oder durch andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden.
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 1.2. Folgende Profile werden unterstützt: Basic Printing (BPP), Generic Access (GAP), Serial Port (SPP), Dial-up
Networking (DUN), Headset (HSP), Handsfree (HFP), Generic Object Exchange (GOEP), Object Push (OPP), File Transfer (FTP), Basic Imaging (BIP), SIM Access (SIM) und Human Interface Device (HID). Verwenden Sie von Nokia zugelassenes Zubehör für dieses Modell, damit das problemlose Funktionieren mit anderen Geräten, die Bluetooth Funktechnik unterstützen, gewährleistet ist. Erkundigen Sie sich bei den Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Glossar: Ein Profil gehört zu einem Dienst oder einer
Funktion und legt fest, wie unterschiedliche Geräte miteinander verbunden werden. Das Profil "Handsfree" wird beispielsweise zwischen einer Freisprecheinrichtung und dem Telefon verwendet. Um die Kompatibilität von Geräten zu gewährleisten, müssen sie dieselben Profile unterstützen.
Möglicherweise gibt es an manchen Orten Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz von Bluetooth Funktechnik. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden oder Ihrem Diensteanbieter.
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik zugreifen, auch wenn sie bei der Verwendung anderer Funktionen im
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Verbindungen
96
Hintergrund laufen, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Betriebsdauer des Geräts.
Wenn das Gerät gesperrt ist, können Sie keine Bluetooth Verbindung nutzen. Unter ‘Sicherheit’ auf S. 110 finden Sie weitere Informationen zum Sperren von Geräten.
Verbindungen

Einstellungen

Drücken Sie auf und wählen Sie Persönlich >
Bluetooth. Beim erstmaligen Öffnen des Programms
werden Sie aufgefordert, einen Namen für Ihr Gerät festzulegen. Wenn Sie die Bluetooth Verbindung aktiviert und Sichtbarkeit des Tel. auf Für alle sichtbar eingestellt haben, sind Ihr Gerät und dieser Name für andere Benutzer von Bluetooth Geräten sichtbar.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bluetooth – Um eine Funkverbindung mit einem anderen
kompatiblen Gerät herzustellen, aktivieren Sie zuerst die Bluetooth Funktion (Ein) und stellen Sie anschließend die Verbindung her.
Sichtbarkeit des Tel. – Damit Ihr Gerät von anderen
Geräten mit Bluetooth Funktechnik erkannt wird, wählen Sie Für alle sichtbar. Mit Verborgen können Sie Ihr Telefon vor anderen Geräten verbergen.
Name meines Telef. – Bearbeiten Sie den Namen für Ihr
Gerät.
Externer SIM-Modus – Wenn die SIM-Karte Ihres Geräts
von einem anderen Gerät, zum Beispiel dem Zubehör eines kompatiblen Kfz-Einbausatzes, zur Herstellung einer Netzverbindung verwendet werden soll, wählen Sie Ein.
Externer SIM-Modus
Für die Verwendung des externen SIM-Modus in Kombination mit dem Zubehör eines kompatiblen Kfz­Einbausatzes muss die Bluetooth Verbindung und die Verwendung des externen SIM-Modus für das Gerät aktiviert werden. Vor der Aktivierung des Modus müssen beide Geräte gekoppelt und die Kopplung vom zweiten Gerät aus initiiert werden. Verwenden Sie zur Kopplung den 16-stelligen Passcode und stellen Sie sicher, dass das andere Gerät als autorisiertes Gerät eingerichtet wird. Siehe ‘Geräte koppeln’ auf S. 99. Aktivieren Sie den externen SIM-Modus vom zweiten Gerät aus.
Wenn der externe SIM-Modus auf dem Nokia N71 aktiviert wurde, wird in der Ausgangsanzeige Externe SIM angezeigt. Die Verbindung zum Mobilfunknetz wird unterbrochen. Dies wird durch das Symbol in der Signalstärkeanzeige dargestellt. In diesem Fall können Sie keine SIM-Kartendienste oder –funktionen verwenden, die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern.
Wenn sich das mobile Gerät im externen SIM-Modus befindet, können Sie nur Anrufe tätigen und annehmen, wenn kompatibles Zubehör wie beispielsweise ein Kfz-
97
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Einbausatz angeschlossen ist. Das mobile Gerät kann in diesem Modus nicht zum Tätigen von Anrufen verwendet werden. Es können nur die Notrufnummern angerufen werden, die in das Gerät einprogrammiert wurden. Um das Gerät zum Tätigen von Anrufen zu verwenden, muss zunächst der externe SIM-Modus deaktiviert werden. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Code eingeben, um es zu entsperren.
Drücken Sie auf und wählen Sie Ext. SIM-Mod.
schlß., um den externen SIM-Modus zu deaktivieren.
Sicherheitstipps
Wenn Sie die Bluetooth Verbindung nicht verwenden, wählen Sie Bluetooth > Aus oder Sichtbarkeit des Tel. >
Verborgen.
Stellen Sie keine Kopplung zu einem unbekannten Gerät her.

Daten senden

Es können mehrere Bluetooth Verbindungen gleichzeitig aktiv sein. Wenn Sie beispielsweise mit einem kompatiblen Headset verbunden sind, können Sie gleichzeitig Dateien an ein anderes kompatibles Gerät übertragen.
Bluetooth Verbindungsanzeigen
• Wenn in der Ausgangsanzeige angezeigt wird, ist die Bluetooth Funktion aktiv.
• Wenn blinkt, versucht Ihr Gerät, die Verbindung mit einem anderen Gerät aufzubauen.
• Wenn ununterbrochen angezeigt wird, werden Daten übertragen.
Tipp: Um Text zu senden, öffnen Sie Notizen,
schreiben den Text und wählen Optionen > Senden >
Via Bluetooth.
1 Öffnen Sie das Programm, in dem das zu sendende
Element gespeichert ist. Um beispielsweise ein Bild an ein anderes kompatibles Gerät zu senden, öffnen Sie die Galerie.
2 Wählen Sie das gewünschte Element und dann
Optionen > Senden > Via Bluetooth. Bluetooth
Geräte innerhalb der Reichweite werden auf dem Display angezeigt. Gerätesymbole: – Computer, – Telefon, – Audio- oder Video-Gerät und – Sonstiges Gerät. Um die Suche zu unterbrechen, drücken Sie auf Stop.
3 Wählen Sie das gewünschte Gerät für die Verbindung. 4 Wenn das andere Gerät eine Kopplung erfordert, bevor
Daten übermittelt werden können, ertönt ein Signal und Sie werden zur Eingabe eines Passcodes aufgefordert. Siehe ‘Geräte koppeln’ auf S. 99.
5 Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird die
Meldung Daten werden gesendet angezeigt.
Verbindungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
98
Im Ordner Gesendet der Ansicht Mitteil. werden keine über eine Bluetooth Verbindung gesendeten Mitteilungen gespeichert.
Tipp: Bei der Suche nach Geräten zeigen einige
Geräte nur die eindeutige Adresse (Geräteadresse) an.
Verbindungen
Um die eindeutige Adresse Ihres Geräts zu ermitteln, geben Sie in der Ausgangsanzeige den Code *#2820# ein.

Geräte koppeln

Um die Ansicht gekoppelter Geräte ( ) in der Hauptansicht des Bluetooth Programms zu öffnen, drücken Sie auf .
Erstellen Sie vor der Kopplung einen eigenen Passcode (1– 16 Ziffern) und einigen Sie sich mit dem Besitzer des zweiten Geräts auf die Verwendung dieses Codes. Bei Geräten ohne Benutzerschnittstelle ist der Passcode werkseitig eingestellt. Der Passcode wird nur einmal verwendet.
Um die Kopplung zu einem Gerät herzustellen, wählen Sie
Optionen > Neues gekopp. Ger.. Bluetooth Geräte
innerhalb der Reichweite werden auf dem Display angezeigt. Wählen Sie das Gerät aus und geben Sie den Passcode ein. Auf dem zweiten Gerät muss derselbe Passcode eingegeben werden. Nach der Kopplung wird das Gerät in der Ansicht gekoppelter Geräte gespeichert.
Gekoppelte Geräte werden bei der Gerätesuche mit gekennzeichnet.
Um ein Gerät als autorisiert bzw. nicht autorisiert einzurichten, navigieren Sie zu dem Gerät und wählen aus den folgenden Optionen:
Autorisiert – Verbindungen zwischen Ihrem Gerät und
diesem Gerät können ohne Ihr Wissen aufgebaut werden. Es ist keine separate Bestätigung oder Autorisierung erforderlich. Verwenden Sie diesen Status für Ihre eigenen Geräte, z. B. ein kompatibles Headset oder Ihren Computer, oder für Geräte, die einer Person Ihres Vertrauens gehören.
zeigt autorisierte Geräte in der Ansicht gekoppelter
Geräte an.
Nicht autorisiert – Verbindungsanforderungen von
diesem Gerät müssen jedes Mal separat akzeptiert werden. Um die Kopplung abzubrechen, navigieren Sie zu dem
entsprechenden Gerät und wählen Optionen > Löschen. Wenn Sie alle Kopplungen aufheben möchten, wählen Sie
Optionen > Alle löschen.
Tipp: Wenn Sie gerade mit einem Gerät verbunden
sind und die Kopplung dieses Geräts aufheben, wird die Kopplung sofort entfernt und die Verbindung getrennt.
99
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.

Daten empfangen

Beim Empfang von Daten über eine Bluetooth Verbindung ertönt ein Signal und Sie werden gefragt, ob Sie die Mitteilung annehmen möchten. Wenn Sie annehmen, wird
angezeigt und das Objekt im Ordner Eingang der
Ansicht Mitteil. angezeigt. Mitteilungen, die über eine Bluetooth Verbindung empfangen wurden, werden mit gekennzeichnet. Siehe ‘Eingang – Mitteilungen empfangen’ auf S. 47.

Bluetooth Funktion deaktivieren

Um die Bluetooth Funktion zu deaktivieren, wählen Sie
Bluetooth > Aus.

Infrarotverbindung

Über eine Infrarotverbindung (IR) können Sie zum Beispiel Visitenkarten, Kalendernotizen und Mediendateien auf ein kompatibles Gerät übertragen.
Richten Sie den IR-Strahl nicht auf die Augen von Personen und vermeiden Sie die Störung anderer IR-Geräte durch den IR-Strahl. Das Gerät ist ein Laser-Produkt der Klasse 1.
Daten senden und empfangen:
1 Stellen Sie sicher, dass die Infrarotanschlüsse des
sendenden und des empfangenden Geräts zueinander zeigen und keine Hindernisse zwischen den Geräten vorhanden sind. Es wird empfohlen, einen Abstand von bis zu einem Meter zwischen den beiden Geräten einzuhalten.
2 Der Benutzer des empfangenden Geräts aktiviert den
Infrarotanschluss. Um den Infrarotanschluss für den Empfang von Daten zu aktivieren, drücken Sie auf und wählen dann
Persönlich > Infrarot.
3 Der Benutzer des sendenden Geräts wählt die
gewünschte Infrarotfunktion aus, um die Datenübertragung zu starten. Um Daten zu senden, suchen Sie die gewünschte Datei in einem Programm oder dem Dateimanager und wählen dann Optionen > Senden > Via Infrarot.
Wenn die Datenübertragung nicht innerhalb von einer Minute nach Aktivierung des Infrarotanschlusses gestartet wird, wird die Verbindung abgebrochen und muss neu gestartet werden.
Alle Objekte, die über eine Infrarotverbindung empfangen werden, werden in dem Ordner Eingang in der Ansicht
Mitteilungen abgelegt. Neue Infrarotmitteilungen
werden mit gekennzeichnet.
Verbindungen
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
100
Loading...