KONFORMITÄTSERKLÄRUNGWir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt
RM-25 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht.Den
vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia, Nokia Connecting People, Pop-Port und Xpress-on sind eingetragene Marken der Nokia
Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder
Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte
Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder
ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des
Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der
Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder
Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen NokiaVertragspartner in Ihrer Nähe.
Radio ............................................................................................................................................................ 85
Radiosender einstellen und speichern............................................................................................. 87
Das Radio verwenden........................................................................................................................... 87
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährlich
oder illegal sein. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die vollständige
Bedienungsanleitung.
SICHERES EINSCHALTEN
Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es Störungen oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für
die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren
immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Mobiltelefone sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, die die Leistung
beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Telefon in der
Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone können Störungen
in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Benutzen Sie das Telefon nicht in
Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN
Halten Sie das Gerät in der normalen Position wie in der der
Produktdokumentation dargestellt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt installieren oder reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
SICHERUNGSKOPIEN
Von allen im Telefon gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder
Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.
Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken
Sie so oft wie notwendig, um die Anzeige zu löschen und zum
Startbildschirm zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken
Sie anschließend die Taste . Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie
das Gespräch erst, nachdem Ihnen die Erlaubnis dazu gegeben wurde.
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in (E)GSM
900-, GSM 1800 und GSM 1900-Netzen zugelassen. Für weitere Hinweise über Netze
kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte
anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktionen des Geräts als den Wecker verwenden
möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es
durch den Einsatz des mobilen Geräts zu Störungen oder Gefahren kommen kann.
■ Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Viele
der Funktionen dieses Geräts hängen von den Funktionen des Mobilnetzes ab. Diese
Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung
gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren, bevor Sie auf sie zugreifen können. Ihr
Diensteanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste
und über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem
Einschränkungen gegeben sein, die die Verwendung der Netzdienste beeinträchtigen
können. Einige Netze unterstützen z. B. möglicherweise nicht alle sprachabhängigen
Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät
deaktiviert oder nicht aktiviert wueden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres
Geräts angezeigt. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu.
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL), die auf TCP/IP-Protokollen
basieren. Einige Funktionen dieses Geräts wie [list features and delete brackets] erfordern
eine Unterstützung der betreffenden Technologie durch das Netz.
Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. gemeinsam auf den Speicher zu:
Kontakte, Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen, Bilder und Ruftöne,
Videoaufnahme, RealOne Player
Programme. Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann den verfügbaren
Speicher für die weiteren Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, verringern.
Beispielsweise kann durch Speichern vieler Bilder der gesamte vorhandene Speicher belegt
werden. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf
den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt,
dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge der
Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, bevor Sie fortfahren. Einigen der
Funktionen ist u. U. neben dem Speicher, auf den auch andere Funktionen zugreifen können,
eine bestimmte Menge Speicher exklusiv zugewiesen.
TM
, Kalender und Aufgabennotizen sowie heruntergeladene
Auf den Aufklebern auf der im Lieferumfang enthaltenen Garantiekarte stehen
wichtige Informationen zum Kundendienst. Außerdem liegen Anleitungen zur
richtigen Verwendung dieser Aufkleber bei.
■ Zugriffscodes
PIN-Code
Durch die PIN (Persönliche Identifikationsnummer, 4 bis 8 Ziffern) wird Ihre SIMKarte vor unbefugter Verwendung geschützt. Die PIN erhalten Sie zusammen mit
der SIM-Karte.
Nach drei aufeinander folgenden fehlerhaften PIN-Eingaben wird der PIN-Code
blockiert. In diesem Fall müssen Sie die Blockierung des PIN-Codes mithilfe des
PUK-Codes aufheben, bevor die SIM-Karte wieder verwendet werden kann.
PIN2-Code
Der PIN2-Code (4 bis 8 Ziffern) wird bei einigen SIM-Karten benötigt, um auf
bestimmte Funktionen zuzugreifen.
Der Sperrcode (5 Ziffern) kann zum Sperren des Telefons und der Tastatur gegen
unbefugte Benutzung verwendet werden.
Die Voreinstellung für den Sperrcode lautet 12345. Ändern Sie den Sperrcode, um
eine unbefugte Benutzung Ihres Telefons zu vermeiden. Bewahren Sie den Code
an einem sicheren Ort auf (auf keinen Fall zusammen mit dem Telefon).
PUK- und PUK2-Codes
Der PUK (Personal Unblocking Key, 8 Ziffern) wird benötigt, um die Blockierung
eines PIN-Codes aufzuheben. Der PUK2-Code ist erforderlich, um die Blockierung
eines PIN2-Codes aufzuheben. Falls die Codes nicht der SIM-Karte beiliegen,
erhalten Sie diese von dem Betreiber, dessen Karte sich in Ihrem Telefon befindet.
Hinweis: Schalten Sie vor dem Abnehmen der Abdeckung das Telefon in jedem Fall
aus und trennen Sie es vom Ladegerät und anderen Geräten. Vermeiden Sie,
elektronische Komponenten zu berühren während Sie die Abdeckung wechseln.
Lagern und benutzen Sie das Gerät immer mit Abdeckung.
■ Eine SIM- und eine MMC-Karte einsetzen
1. Öffnen Sie die Telefonabdeckung:
Drehen Sie das Telefon so, dass die
Rückseite Ihnen zugewandt ist,
schieben Sie die Verriegelung in
Pfeilrichtung, und entfernen Sie die
Abdeckung.
2. Öffnen Sie den Speicherkartenhalter,
indem Sie leicht darauf drücken. Setzen Sie
die SIM-Karte in den unteren Einschub ein.
Achten Sie darauf, dass die abgeschrägte
Ecke der SIM-Karte zur Telefonoberseite und
der goldfarbene Kontaktbereich der Karte
nach unten weisen. Schieben Sie den
Kartenhalter in Richtung Akkufach, um die SIM-Karte aus dem Einschub zu
entfernen.
3. Setzen Sie die kompakte Multimedia-Karte
(RS-MMC) in die entsprechende Halterung ein.
Achten Sie darauf, dass die abgeschrägte Ecke
und der goldfarbene Kontaktbereich der RSMMC-Karte nach unten weisen.
4. Schließen Sie den Speicherkartenhalter, indem
Sie ihn herunterdrücken, bis er einrastet.
5. Richten Sie die goldenen Kontakte des
Akkus an den entsprechenden Kontakten
des Telefons aus, und drücken Sie auf das
andere Ende des Akkus, bis er einrastet.
6. Schließen Sie die Telefonabdeckung.
Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der
Reichweite von kleinen Kindern auf. Wenden Sie sich
bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen
über die Verwendung der SIM-Kartendienste an den Verkäufer Ihrer SIM-Karte. Dies kann
der Diensteanbieter, der Netzbetreiber oder ein anderer Verkäufer sein.
Verwenden Sie nur kompatible Multimedia-Karten (MMC-Karten) mit diesem Gerät. Die
Multimedia-Karte „Reduced Size Dual Voltage MultiMediaCard" ist mit Ihrem Telefon
kompatibel. Andere Speicherkarten wie SD-Karten (Secure Digital Cards) passen nicht in den
MMC-Kartensteckplatz und sind mit diesem Gerät nicht kompatibel. Durch die Verwendung
einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann diese selbst sowie das Gerät beschädigt werden.
Außerdem können die auf der nicht kompatiblen Karte gespeicherten Daten beschädigt
werden.
■ Akku aufladen
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Ladegerät.
2. Schließen Sie das andere Netzkabelende des Ladegeräts
unten am Netzanschluss des Telefons an.
3. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Bei geöffneter Klappe wird die Ladekontrollanzeige
aktiviert, bei geschlossener Klappe leuchtet die LED-Anzeige an der Klappe.
Beachten Sie, dass Sie während des Ladevorgangs telefonieren können. Der
Akku ist vollständig geladen, wenn die Ladekontrollanzeige nicht mehr steigt.
Trennen Sie das Ladegerät erst von der Netzsteckdose und dann vom Telefon.
Siehe „Akku-Informationen“ auf Seite 213.
■ Telefon ein- und ausschalten
Halten Sie die Taste gedrückt.
WARNUNG! Schalten Sie das Telefon nie ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist oder dadurch Störungen bzw. gefährliche Situationen entstehen
können.
Hinweis: Wie bei jedem anderen
Funkwellen aussendenden Gerät sollten
Sie die Antenne nicht unnötig berühren,
wenn das Telefon eingeschaltet ist. Das
Berühren der Antenne beeinträchtigt die
Qualität der Verbindung und kann dazu
führen, dass das Telefon mit einer höheren
Sendeleistung als erforderlich arbeitet.
Wenn Sie die Antenne beim Betrieb des Telefons nicht berühren, optimiert dies die
Antennenleistung und die Lebensdauer des Akkus.
NORMALE POSITION: Halten Sie das Telefon wie in der obigen Abbildung
dargestellt.
Wenn das Telefon eine PIN anfordert:
Die PIN erhalten Sie zusammen mit der SIM-Karte.
• Geben Sie den Code ein (wird als **** angezeigt), und drücken Sie auf .
Wenn das Telefon einen Sperrcode anfordert:
• Geben Sie den Sperrcode ein (wird als **** angezeigt), und drücken Sie .
Ihr Telefon verfügt über vier verschiedene Betriebsmodi: Geschlossen, Arbeiten,
Browser und Kamera. Sie können zwischen diesen Modi wechseln, indem Sie die
Position der Klappe und die Drehung des Displays ändern. Beachten Sie, dass es zu
einer kurzen Verzögerung kommen kann, bevor ein Modus aktiviert wird.
Der Modus „Geschlossen“
Wenn sich das Telefon im Modus „Geschlossen“ befindet, laufen
alle Programme im Hintergrund, das Display ist ausgeschaltet und
laufende Gespräche werden beendet.
Ankommende Anrufe werden im Modus „Geschlossen“ über eine
LED in der Abdeckung und einen Rufton gemeldet.
Hinweis: Wenn sich das Telefon im Modus „Geschlossen“
befindet, wird die Tastensperre automatisch für die Kamera-/PTT-Taste aktiviert,
nicht jedoch für die Lautstärketasten.
Wenn Sie das Telefon öffnen, wird der Modus „Arbeiten“
automatisch aktiviert, das Display ist beleuchtet und die Tastatur
verfügbar. Der Modus „Arbeiten“ wird auch dann aktiviert, wenn
die Klappe nicht vollständig geöffnet ist.
Die Klappe lässt sich bis etwa 150 Grad weit öffnen, wie in der
Abbildung dargestellt. Öffnen Sie die Klappe nicht gewaltsam
über diesen Winkel hinaus.
Öffnen Sie die Klappe, um einen Anruf bei geschlossener Klappe
entgegenzunehmen.
Um einen Anruf entgegenzunehmen, wenn Annahme durch Öffn.
auf Nein gesetzt ist, öffnen Sie die Klappe und drücken .
Anrufeinstellungen
Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, können Sie die Push-to-talk-Taste
nutzen.
Der Modus „Kamera“ wird aktiviert, wenn Sie die
Klappe im Modus „Arbeiten“ so drehen, dass das
Display entweder an der rechten oder der linken
Seite des Telefons ausgerichtet ist. Wenn Sie die
Klappe nach links drehen, weist sowohl das Display
als auch das Kameraobjektiv in Ihre Richtung, so
dass Sie Bilder von sich selbst aufnehmen können.
Im Modus „Bildaufnahme“ ist die Tastatur mit
Ausnahme der Taste zum Öffnen des Menüs
und der Auswahltaste in der Mitte der Navigationstaste deaktiviert.
Der Modus „Browser“
Der Modus „Browser" wird aktiviert, wenn Sie die Klappe 90 Grad
weit öffnen, sie gegen den Uhrzeigersinn um 180 Grad drehen und
dann schließen. Danach ist der Modus „Browser“ auch dann aktiv,
wenn die Klappe geöffnet wird.
Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, können Sie die Push-totalk-Taste nutzen.
Tastensperre
Zum Aktivieren der Tastensperre drücken Sie und
anschließend , oder Sie drücken und danach .
Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in
Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Geben Sie die
Notrufnummer ein und drücken Sie die Taste .
■ Tasten und Anschlüsse
Das Telefon mit geöffneter Klappe
1. Ein-/Aus-Taste
Schaltet das Gerät ein und aus.
Wenn die Tasten gesperrt sind, wird durch
Betätigung der Ein-/Aus-Taste die Beleuchtung
des Displays für ca. 15 Sekunden eingeschaltet.
2. Hörmuschel
3. Auswahltasten , und .
Die Funktion der Tasten hängt von der jeweils im
Display oberhalb der Tasten angezeigten
Erläuterung ab. Drücken Sie , um das
Hauptmenü anzuzeigen.
4. 5-Wege-Navigationstaste
Aktiviert das Blättern in Namen,
Telefonnummern, Menüs und Einstellungen. Die
Navigationstaste wird auch dazu verwendet, den
Cursor beim Schreiben von Texten, beim
Verwenden des Kalenders und in einigen Spielprogrammen nach oben, unten,
1. Lautstärke- und Zoom-Tasten
Stellen Sie die Lautstärke der Hörmuschel, des
Lautsprechers oder des Headsets ein, wenn
dieses an das Telefon angeschlossen ist. Bei
Verwendung der integrierten Kamera dienen
diese Tasten auch zum Zoomen.
2. Lautsprecher
3. Kamera-/PTT-Taste
Im Modus „Bildaufnahme“ wird ein Bild
aufgenommen.
Im Modus „Arbeiten“ und „Browser“ wird durch Drücken und Festhalten der
Taste ein PTT-Anruf ausgeführt.
4. LED zum Anzeigen ankommender Anrufe.
Anschlüsse des Telefons
1. Anschluss für das Ladegerät
2. Der Pop-Port
TM
-Anschluss wird
beispielsweise für Headsets und
Datenkabel verwendet.
Sie haben eine oder mehrere Mitteilungen im Posteingang der
Mitteilungsansicht erhalten.
Sie haben eine oder mehrere Sprachmitteilungen erhalten. Siehe „Die
Sprachmailbox anrufen“ auf Seite 36.
Es stehen Mitteilungen im Postausgang zum Senden bereit.
Rufton ist im derzeit aktiven Profil auf Lautlos, Kurzmitteilungssignal auf
Kein und Chat-Signal auf Kein eingestellt.
Die Tastatur des Telefons ist gesperrt. Siehe „Tastensperre“ auf Seite 25.
Eine Erinnerung ist aktiv.
Sie können Anrufe nur über Leitung 2 tätigen (Netzdienst). Siehe
„Anrufeinstellungen“ auf Seite 148.
Alle Anrufe werden umgeleitet. - Zeigt an, dass alle Anrufe auf eine
Sprachmailbox umgeleitet werden. Siehe „Anrufe umleiten“ auf Seite 40.
Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, ist die Umleitungsanzeige
für die erste Leitung und für die zweite Leitung .
Ein Datenanruf ist aktiv.
Ein Faxanruf ist aktiv.
Wird anstelle des Antennensymbols (oben links in der
Ausgangsanzeige) angezeigt, wenn eine GPRS-Verbindung aktiv ist. Wird angezeigt, wenn die GPRS-Verbindung während eines Sprachanrufs
gehalten wird.
• Halten Sie gedrückt, um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln.
Das Fenster zum Programmwechsel wird mit einer Liste der aktuell geöffneten
Programme angezeigt. Navigieren Sie zu einem Programm, und drücken Sie auf
, um es zu öffnen.
■ Allen Programmen gemeinsame Aktionen
• Elemente zum Anzeigen öffnen - Navigieren Sie zu einem Element und
drücken Sie , oder wählen Sie Optionen→ Öffnen.
• Elemente bearbeiten - Öffnen Sie das anzuzeigende Element, und wählen Sie
Optionen→ Ändern. Verwenden Sie die Navigationstaste, um zu den einzelnen
Feldern des Elements zu navigieren.
• Elemente entfernen, löschen - Navigieren Sie zu dem Element, und wählen
Sie Optionen→ Löschen oder drücken auf . Um mehrere Elemente
gleichzeitig zu löschen, müssen Sie diese zuerst markieren.
• Ein Element markieren - In einer Liste gibt es mehrere Möglichkeiten zur
Auswahl von Elementen.
• Navigieren Sie zum Auswählen eines Elements zu dem betreffenden
Element und wählen Sie Optionen→ Markierungen→ Markieren, oder
drücken Sie gleichzeitig und . Neben dem Element wird ein
Häkchen angezeigt.
• Wenn Sie alle Elemente in der Liste auswählen möchten, wählen Sie
• Um mehrere Elemente zu markieren, halten Sie gedrückt und
navigieren mit der Navigationstaste nach unten oder oben. Während der
Navigation wird neben den markierten Elementen ein Häkchen angezeigt.
Um die Auswahl zu beenden, lassen Sie die Navigationstaste und dann
los.
Nachdem Sie alle gewünschten Elemente ausgewählt haben, können Sie
diese durch Auswahl von Optionen→ In Ordner verschieb. bzw. Löschen
verschieben oder löschen.
• Die Markierung eines Elements aufheben - Navigieren Sie zu dem
entsprechenden Element, und wählen Sie Optionen→ Markierungen→
Markierung löschen, oder drücken Sie gleichzeitig und .
• Ordner erstellen - Wählen Sie Optionen→ Neuer Ordner. Sie werden
aufgefordert, einen Namen für den Ordner einzugeben (max. 35 Buchstaben).
• Elemente in einen Ordner verschieben - Wählen Sie Optionen→ In Ordner
verschieb. (wird nicht angezeigt, wenn keine Ordner vorhanden sind). Bei
Auswahl von In Ordner verschieb. wird eine Liste verfügbarer Ordner geöffnet
und zusätzlich die Stammebene des Programms angezeigt (um ein Element aus
einem Ordner zu verschieben). Wählen Sie den gewünschten Speicherort für
das Element, und drücken Sie auf OK.
• Elemente senden - Navigieren Sie zu dem entsprechenden Element, und
wählen Sie Optionen→ Senden. Wählen Sie als Sendemethode Via
Multimedia, Via Bluetooth, Via E-Mail, Via Fax oder Via Infrarot.
• Wenn Sie sich für das Senden des Elements in einer E-Mail oder einer
Multimedia-Mitteilung entscheiden, wird ein Editor geöffnet. Drücken Sie
auf , um den/die Empfänger aus dem Kontaktverzeichnis auszuwählen,
oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des
Empfängers im Feld An: ein. Fügen Sie Text oder einen Soundclip hinzu, und
wählen Sie Optionen→ Senden. Siehe „Mitteilungen schreiben und
senden“ auf Seite 96.
• Via Bluetooth. Siehe „Daten über eine Bluetooth Verbindung senden“ auf
Seite 194.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.
■ Lautstärkeregelung
Symbole für die Sprachlautstärke:
- für den Normalmodus,
- für den Lautsprechermodus.
Wenn Sie ein Telefonat führen oder einen Soundclip hören, drücken Sie auf
bzw. oder auf die seitlichen Tasten zur Lautstärkeregelung, um die Lautstärke
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Mit dem Lautsprecher können Sie aus kurzer Entfernung sprechen und hören,
ohne das Telefon ans Ohr halten zu müssen, beispielsweise, wenn Sie das Telefon
auf einem Tisch in Ihrer Nähe ablegen. Der Lautsprecher kann während eines
Anrufs, mit Audio- und Videoprogrammen und bei der Anzeige von MultimediaMitteilungen verwendet werden. Audio- und Videoprogramme verwenden den
Lautsprecher standardmäßig. Der Lautsprecher erleichtert die Verwendung
anderer Programme während eines Anrufs.
Um den Lautsprecher während eines bereits aktiven Anrufs zu
verwenden, wählen Sie Optionen→ Lautspr. aktivieren. Ein
Signal ertönt, in der Navigationsleiste wird angezeigt, und
die Lautstärkeanzeige ändert sich.
Der Lautsprecher kann während eines Anrufs nicht aktiviert werden, wenn am
Telefon eine Freisprecheinrichtung angeschlossen ist.
WARNUNG! Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher
verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Um den Lautsprecher während eines aktiven Anrufs auszuschalten, wählen Sie
1. Um einen Kontakt zu finden, navigieren Sie zu dem gewünschten Namen oder
geben die ersten Buchstaben des Namens ein. Das Suchfeld wird automatisch
geöffnet und passende Kontakte werden aufgeführt.
2. Drücken Sie auf , um den Anruf zu starten.
Wenn der Kontakt mehrere Telefonnummern enthält, navigieren Sie zur
gewünschten Nummer und drücken auf , um den Anruf zu starten.
Die Sprachmailbox anrufen
Die Sprachmailbox (Netzdienst) ist ein Anrufbeantworterdienst, bei dem Anrufer
eine Sprachmitteilung hinterlassen können, wenn Sie nicht zu erreichen sind.
• Um die Sprachmailbox anzurufen, drücken Sie und in der
Ausgangsanzeige.
• Wenn Sie nach der Nummer der Sprachmailbox gefragt werden, geben Sie
diese ein und drücken auf OK. Sie erhalten diese Nummer von Ihrem
Diensteanbieter.
• Um die Rufnummer Ihrer Sprachmailbox zu ändern, öffnen Sie Menü→
System→ Sprachmailbox und wählen Optionen→ Nummer ändern. Geben Sie
die Nummer (die Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten haben) ein, und
drücken Sie auf OK.
1. Ordnen Sie einer der Kurzwahltasten eine Telefonnummer zu
( - ). Siehe „Kurzwahltasten zuordnen“ auf Seite 63.
2. So rufen Sie die Nummer an: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf die
entsprechende Kurzwahltaste und auf . Wenn die Kurzwahlfunktion auf
Ein steht: Halten Sie die entsprechende Kurzwahltaste gedrückt, bis der Anruf
eingeleitet wird.
Eine Telefonkonferenz durchführen
Sie können Telefonkonferenzen mit bis zu 6 Teilnehmern durchführen
(Netzdienst).
1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2. Um einen neuen Teilnehmer anzurufen, wählen Sie Optionen→ Neuer Anruf.
Geben Sie die Telefonnummer des Teilnehmers ein, oder suchen Sie diese im
Speicher, und drücken Sie auf OK. Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
3. Wenn der neue Anruf angenommen wurde, nehmen Sie den ersten Teilnehmer
wieder in die Telefonkonferenz auf. Wählen Sie Optionen→ Konferenz.
4. Wiederholen Sie Schritt 2, um eine weitere Person in die Telefonkonferenz
aufzunehmen, und wählen Sie Optionen→ Konferenz→ Zu Konf. hinzufügen.
• Wenn Sie während der Konferenz ein Einzelgespräch mit einem Teilnehmer
führen möchten, wählen Sie Optionen→ Konferenz→ Privat. Navigieren
Sie zum gewünschten Teilnehmer, und drücken Sie auf Privat. Die
Telefonkonferenz wird gehalten, und die anderen Teilnehmer können
weiterhin miteinander sprechen. Drücken Sie auf Abbruch, um zur
Telefonkonferenz zurückzukehren.
• Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie
Optionen→ Konferenz→ Teiln. ausschließen, navigieren zu dem
Teilnehmer und drücken auf Ausschl..
5. Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie auf .
■ Einen Anruf entgegennehmen
• Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie auf .
• Um den Anruf zu beenden, drücken Sie auf .
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie auf .
Der Anrufer hört daraufhin das Besetztzeichen.
Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie Lautlos, um den Rufton schnell
abzuschalten.
Optionen während eines Anrufs
Viele der Optionen, die Sie während eines Telefonats aufrufen können, sind
Netzdienste. Informationen zu Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber
oder Diensteanbieter.
Drücken Sie während eines Telefonats auf Optionen, um eine der folgenden
Optionen aufzurufen:
Lautlos/Ton ein, Telefon aktivieren, Lautspr. aktivieren oder Freispr. aktivieren (falls
ein kompatibles Bluetooth Headset angeschlossen ist) und die Netzdienste
Tauschen - Wechselt zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf.
Durchstellen - Verbindet einen ankommenden oder gehaltenen Anruf mit einem
aktiven Anruf bzw. trennt Sie von beiden Anrufen.
DTMF senden - Sendet DTMF-Tonsequenzen (Dual Tone Multi Frequency =
Mehrfrequenzwahlverfahren, MFV), z. B. Passwörter oder Kontonummern.
DTMF-Tonsequenzen senden (Dual Tone Multi Frequency =
Mehrfrequenzwahlverfahren, MFV)
1. Geben Sie die Ziffern über die Tasten - ein. Bei jedem Tastendruck
wird ein DTMF-Ton erzeugt, der während des aktiven Gesprächs übertragen
wird. Drücken Sie wiederholt auf , um folgende Zeichen zu erzeugen: *, p (fügt eine Pause von etwa 2 Sekunden vor oder zwischen DTMF-Tönen ein)
und w (die auf dieses Zeichen folgende Sequenz wird erst gesendet, wenn Sie
während des Gesprächs erneut auf Senden drücken). Drücken Sie auf ,
um # zu erzeugen.
2. Um den Ton zu senden, drücken Sie auf OK.
Anklopfen
Wenn Anklopfen (Netzdienst) aktiviert wurde, erhalten Sie während eines
Telefonats eine Benachrichtigung vom Netz über ein neu ankommendes Gespräch.
1. Drücken Sie während eines Anrufs auf , um den wartenden Anruf
entgegenzunehmen. Der erste Anruf wird in der Warteschleife gehalten. Um
zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, drücken Sie auf Tauschen.
2. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf .
Anrufe umleiten
Öffnen Sie Menü→ Einstellungen→ Rufumleitung.
Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, können Sie ankommende Anrufe zu einer
anderen Nummer, z. B. Ihrer Sprachmailboxnummer, weiterleiten. Wenden Sie
sich bezüglich weiterer Informationen an Ihren Diensteanbieter.
• Wählen Sie eine Rufumleitungsoption, z. B. Wenn besetzt, um Anrufe
umzuleiten, wenn Ihre Nummer besetzt ist oder Sie ankommende Anrufe
abweisen.
•Wählen Sie Optionen→ Aktivieren, um die Umleitungseinstellung
einzuschalten, Aufheben, um die Umleitungseinstellung auszuschalten, oder
Status prüfen, um festzustellen, ob die Rufumleitung aktiviert ist.
• Um alle aktiven Rufumleitungen zu deaktivieren, wählen Sie Optionen→ Alle
Uml. aufheben.
Siehe „Anzeigen in der Ausgangsanzeige“ auf Seite 29.
Sie können nicht gleichzeitig ankommende Anrufe sperren und umleiten. Siehe
PoC (Push-to-talk over Cellular) ist ein bidirektionaler Funkdienst (Netzdienst),
der über ein GSM/GPRS-Mobilfunknetz verfügbar ist. Die PTT-Funktion (Push-totalk) bietet direkte Sprachkommunikation durch die Betätigung der Taste .
Mithilfe der PTT-Funktion können Sie direkt mit einer oder mehreren Personen
kommunizieren, die über kompatible Geräte verfügen. Wenn die Verbindung
aufgebaut wurde, muss die angerufene Person oder Gruppe Ihren Anruf nicht
annehmen. Neben den GPRS-Zählern registriert das Telefon nur Einzelgespräche
in den Listen der letzten Anrufe im Protokoll. Die Teilnehmer sollten ggf. die
empfangene Kommunikation bestätigen, da der Empfang des Anrufs nur auf diese
Weise bestätigt werden kann.
Zum Überprüfen der Verfügbarkeit und der Kosten sowie zum Abonnieren dieses
Dienstes wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Beachten
Sie, dass für Roaming-Dienste mehr Einschränkungen bestehen als für normale
Anrufe.
Bevor Sie einen PTT-Dienst nutzen können, müssen Sie die erforderlichen PTTDiensteinstellungen festlegen.
Während Sie mit dem PTT-Dienst verbunden sind, können Sie die anderen
Funktionen des Telefons nutzen. Der PTT-Dienst ist nicht mit der herkömmlichen
Sprachkommunikation verbunden. Aus diesem Grund sind viele Dienste, die für
herkömmliche Sprachanrufe (beispielsweise Sprachmailbox) verfügbar sind, für
Push-to-talk nicht verfügbar.
Weitere Informationen zu PTT-Diensteinstellungen erhalten Sie bei Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Sie können die Einstellungen ggf. Als
Kurzmitteilung empfangen.
• Benachricht.-ton - Ein Rufton für eingehende PTT-Anrufe.
• Standard-PTT-Name - Ihr PTT-Name, der den anderen Gesprächsteilnehmern
angezeigt wird.
• Domäne - Der Name der Standarddomäne.
• Name d. Zug.-punkts - Der Name des Zugangspunkts für den PTT-Dienst.
• Serveradresse - Die Adresse des PTT-Servers.
• Eig. PTT-Adr. zeigen - Wählen Sie Nein, wenn Ihre PTT-Adresse den Empfängern
Ihrer PTT-Gruppe oder bei Einzelgesprächen verborgen bleiben soll.
• Benutzername - Der Benutzername für den PTT-Dienst.
• PTT-Passwort - Das Passwort für den PTT-Dienst.
• Gebiet - Der Name der Domäne für die Authentifizierung von
Gruppenbenutzern.
Starten Sie die PTT-Anwendung nach dem Ändern der Einstellungen neu.
Verbindung zum PTT-Dienst herstellen
Öffnen Sie Menü→ Push-to-talk. Optional können Sie einige Sekunden
gedrückt halten, um die Verbindung zum Dienst herzustellen.
Die PTT-Anwendung versucht automatisch, eine Verbindung zum PTT-Dienst
herzustellen. Bei erfolgreicher Anmeldung wird die Ansicht für PTT-Sitzungen
geöffnet.
zeigt eine Verbindung zum PTT-Dienst an. Wenn Sie dem Telefon eine oder
mehrere Gruppen hinzugefügt haben, sind Sie automatisch Teilnehmer der aktiven
Gruppen und der Name der Standardgruppe wird in der Ausgangsanzeige
angezeigt.
gibt an, dass der Dienst zurzeit nicht verfügbar ist. Das Telefon versucht so
lange automatisch, eine erneute Verbindung zu diesem Dienst herzustellen, bis Sie
die Verbindung zum PTT-Dienst trennen.
Wenn die Anmeldung nicht durchgeführt werden kann, erhalten Sie eine
Fehlermeldung, wie beispielsweise Push-to-talk nicht aktivierbar. Drücken Sie auf
Optionen, und wählen Sie PTT aktivieren, um einen erneuten Anmeldeversuch zu
starten, Einstellungen, um die Ansicht „Einstellungen" zu öffnen, oder Schließen,
um die Fehlermeldung zu schließen.
Wenn Sie die Verbindung zum PTT-Dienst trennen möchten, wählen Sie
Optionen→ PTT deaktivieren.
Optionen in der Ansicht „Sitzungen": Lautspr. deaktivier./Lautspr.
aktivieren, Aktive Teilnehmer, PTT-Kontakte, PTT-Protokoll, Einstellungen, Hilfe,
PTT deaktivieren und Schließen.
Einen PTT-Anruf durchführen
Wählen Sie Optionen→ Lautspr. deaktivier./Lautspr. aktivieren, um entweder den
Lautsprecher oder den Kopfhörer für die PTT-Kommunikation zu verwenden. Bei
Auswahl der Option „Kopfhörer" können Sie Anrufe auf herkömmliche Weise
entgegennehmen, indem Sie das Telefon an Ihr Ohr halten.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet
wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
So führen Sie einen PTT-Anruf durch
1. Wählen Sie Optionen→ PTT-Kontakte, und suchen Sie nach einer
Kontaktperson oder einer Gruppe.
Zum Öffnen der Ansicht Push-to-talk-Gruppen drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf oder auf . Dabei wird der PTT-Anruf sofort
gestartet.
ODER
Wählen Sie Optionen→ Rückrufbitte senden. Dabei wird eine Rückrufbitte an
den gewünschten PTT-Gesprächspartner oder die gewünschte PTT-Gruppe
gesendet.
Es ertönt ein Signal, das darauf hinweist, dass der Zugriff gewährt wurde und
das Telefon zeigt Ihren PTT-Namen und den PTT-Gruppennamen an.
3. Für eine Gesprächsanfrage drücken Sie auf . Das Telefon sendet Ihre
Anfrage. Warten Sie, bis das Telefon ein Signal für die Gesprächsanfrage
empfängt. Wenn auf dem Telefon Sprechen angezeigt wird, stehen Ihnen 30
Sekunden Sprechzeit für die Gesprächsanfrage zur Verfügung.
Halten Sie die Taste während der gesamten Sprechzeit gedrückt, und
halten Sie das Telefon vor sich, damit Sie das Display sehen können. Wenn Sie
fertig sind, lassen Sie die Taste wieder los. Das Sprechen erfolgt der
Reihenfolge nach. Wenn ein Teilnehmer zu Ende gesprochen hat, ist der
Teilnehmer, der zuerst die Taste drückt, als nächster an der Reihe.
4. Wenn Sie zwischen mehreren aktiven Sitzungen wechseln möchten, wählen
Sie Wechseln.
5. Wenn Sie die aktive Sitzung beenden möchten, wählen Sie Deaktiv..
Wenn mehrere Sitzungen aktiv sind, wechselt das Telefon zur nächsten
Sitzung.
Sind keine weiteren Sitzungen aktiv, wird auf dem Telefon ein entsprechender
Hinweis angezeigt.
6. Zum Schließen der PTT-Anwendung wählen Sie Optionen→ Schließen.
Einen PTT-Anruf empfangen
Ein kurzer Signalton weist Sie auf ein ankommendes Gruppen- oder
Einzelgespräch hin. Drücken Sie auf Akzept., um den Anruf anzunehmen oder
Lautlos, um ihn zurückzuweisen.
Wenn Sie einen Gruppenanruf empfangen, wird der PTT-Gruppenname und der
PTT-Name des Anrufers angezeigt. Wenn Sie ein Einzelgespräch eines Teilnehmers
empfangen, dessen Informationen unter Kontakte gespeichert sind, wird der
gespeicherte Name angezeigt, falls er erkannt wird. Sollte dies nicht der Fall sein,
wird lediglich der PTT-Name des Anrufers angezeigt.
Rückrufbitte
Öffnen Sie Optionen→ PTT-Kontakte oder PTT-Protokoll.
Wenn Sie ein Einzelgespräch führen möchten und keine Antwort bekommen,
können Sie eine Rückrufbitte an die Person senden, damit diese Sie zurückruft.
Das Senden einer Rückrufbitte kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
• Wenn Sie eine Rückrufbitte über die Kontaktliste im Menü Push-to-talk
senden möchten, wählen Sie Optionen→ PTT-Kontakte. Navigieren Sie zu
einem Kontakt, und drücken Sie auf Optionen→ Rückrufbitte senden.
• Wenn Sie eine Rückrufbitte über die Kontakte senden möchten, drücken Sie in
der Ausgangsanzeige auf und navigieren zum gewünschten Kontakt.
Drücken Sie auf Details, navigieren Sie zur PTT-Adresse, und drücken Sie auf
Optionen→ Rückrufbitte senden.
• Wenn Sie eine Rückrufbitte über die Gruppenliste im Menü Push-to-talk
senden möchten, wählen Sie Optionen→ PTT-Kontakte und drücken auf .
Navigieren Sie zur gewünschten Gruppe, und drücken Sie auf Optionen→
Rückrufbitte senden.
• Wenn Sie eine Rückrufbitte über die Liste der Rückrufbitten im Menü Push-to-
talk senden möchten, wählen Sie Optionen→ PTT-Protokoll. Wählen Sie Erhaltene Rückrufbitten, und drücken Sie auf Optionen→ Öffnen. Navigieren
Sie zu einem Kontakt, und drücken Sie auf Optionen→ Rückrufbitte senden.
Absender einer Rückrufbitte speichern
Wenn Sie eine Rückrufbitte von einem Teilnehmer erhalten, der nicht in Ihrer
Kontaktliste aufgeführt ist, können Sie den Eintrag unter Kontakte speichern.
1. Zum Öffnen dieser Rückrufbitte wählen Sie Optionen→ PTT-Protokoll→
Erhaltene Rückrufbitten.
2. Navigieren Sie zu einem Kontakt, und drücken Sie auf Optionen→ Zu Kont.
hinzufüg..
Gruppen verwenden
Öffnen Sie Optionen→ PTT-Kontakte.
Wenn Sie eine Gruppe anrufen, hören alle Teilnehmer dieser Gruppe den Anruf
gleichzeitig.
Jeder Teilnehmer der Gruppe wird über einen PTT-Namen identifiziert, der ihm
vom Netzbetreiber zugewiesen wurde. Die Gruppenteilnehmer können innerhalb
jeder Gruppe einen PTT-Namen auswählen, der als Teilnehmerkennung angezeigt
wird.
PTT-Gruppen werden mit einer URL-Adresse registriert. Ein Teilnehmer registriert
die Gruppen-URL im Netz, wenn er zum ersten Mal an der Gruppensitzung
teilnimmt.
Gruppen hinzufügen
1. Drücken Sie auf Optionen→ PTT-Kontakte und anschließend auf . Dadurch
wird die Ansicht Push-to-talk-Gruppen geöffnet.
2. Drücken Sie auf Optionen→ Gruppe hinzufügen→ Neue erstellen.
3. Geben Sie einen Gruppenname ein, und drücken Sie auf OK.
4. Wählen Sie die Stufe für die Gruppensicherheit aus.
5. Geben Sie Ihren PTT-Namen unter PTT-Name in der Gruppe ein.
6. Wenn Sie der Gruppe ein kleines Foto hinzufügen möchten, wählen Sie
Optionen→ Miniaturbild hinzuf..
7. Drücken Sie auf OK. Um der Gruppe Mitglieder hinzuzufügen und eine
Einladung zu senden, drücken Sie auf Ja, wenn das Telefon die Anforderung
Gruppeneinladung jetzt an alle Teilnehmer senden? ausgibt. Dabei wird eine
Ansicht geöffnet, in der Sie die Teilnehmer der Gruppe auswählen können.
Die Teilnehmer, die Sie in eine geöffnete Gruppe einladen, können auch
weitere Teilnehmer in die Gruppe einladen.
Einer vorhandenen Gruppe anschließen
Wenden Sie sich für weitere Detailinformationen über eine Gruppe an Ihren
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Sie können die Details als Kurzmitteilung
empfangen.
1. Drücken Sie auf Menü→ Push-to-talk→ PTT-Kontakte und anschließend auf
. Dadurch wird die Ansicht Push-to-talk-Gruppen geöffnet.
2. Drücken Sie auf Optionen→ Gruppe hinzufügen→ Zu vorhandener.
3. Geben Sie die Gruppenadresse, den Gruppenname und den PTT-Name in der
Gruppe ein. Sie können auch ein Gruppen-Miniaturbild hinzufügen.
4. Drücken Sie auf OK.
Eine Einladung empfangen
Wenn Sie eine Einladung zu einer Gruppe per Kurzmitteilung empfangen, drücken
Sie Optionen, und wählen Sie eine Option aus.
• Von - Zeigt die Kontaktinformationen der Person an, die die Einladung
gesendet hat.
• PTT-Name - Zeigt den PTT-Namen der Person an, die die Einladung gesendet
hat.
• Gruppenname - Zeigt den Namen der Gruppe an, wenn es sich bei der Gruppe
um eine nicht sichere Gruppe handelt.
• Gruppenadresse - Zeigt die Adresse der Gruppe an, wenn es sich nicht um eine
sichere Gruppe handelt.
• Gruppe speichern - Fügt Ihrem Telefon die Gruppe hinzu. Nachdem die Gruppe
gespeichert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie eine Verbindung zu dieser
gespeicherten Gruppe herstellen möchten.
Wenn Sie die Einladung zurückweisen möchten, drücken Sie auf Zurück und Ja.
■ Anruflisten und allgemeines Protokoll
Öffnen Sie Menü→ Protokoll.
Im Protokoll können Sie Telefonanrufe, Kurzmitteilungen,
Paketdatenverbindungen sowie Fax- und Datenanrufe durchsehen, die vom
Telefon registriert wurden. Sie können das Protokoll so filtern, dass nur ein
Ereignistyp angezeigt wird, und neue Kontaktkarten auf der Basis von
Protokollinformationen erstellen.
Verbindungen mit Ihrer Remote-Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale
oder mit Browser-Seiten werden im allgemeinen Kommunikationsprotokoll als
Datenanrufe bzw. Paketdatenverbindungen angezeigt.
Das Telefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in Abwesenheit,
empfangene und getätigte Anrufe sowie die ungefähre Dauer Ihrer Anrufe. Anrufe
in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz
diese Funktionen unterstützt, das Telefon eingeschaltet ist und sich im
Netzabdeckungsbereich befindet.
Optionen in den Ansichten für Anrufe in Abwesenheit, empfangene und
gewählte Anrufe: Anrufen, Mitteil. verfassen, Nummer verwenden, Löschen, Liste
löschen, Zu Kontakt. hinzuf., Hilfe und Schließen.
Anrufe in Abwesenheit und empfangene Anrufe
Um eine Liste der letzten 20 Telefonnummern anzuzeigen, von denen aus
vergeblich versucht wurde, Sie zu erreichen (Netzdienst), öffnen Sie Protokoll→
Letzte Anrufe→ Anr. in Abwes..
Um eine Liste der 20 Telefonnummern oder Namen anzuzeigen, von denen Sie
zuletzt angerufen wurden (Netzdienst), öffnen Sie Protokoll→ Letzte Anrufe→
Empf. Anrufe.
Gewählte Nummern
Um die 20 Rufnummern anzuzeigen, die Sie zuletzt gewählt haben, öffnen Sie
Protokoll→ Letzte Anrufe→ Gewählte Nrn..
Liste der letzten Anrufe löschen
• Um alle Listen der letzten Anrufe zu löschen, wählen Sie in der Hauptansicht
• Um eine Anrufliste zu löschen, öffnen Sie die gewünschte Liste und wählen
Optionen→ Liste löschen.
• Um ein einzelnes Ereignis zu löschen, öffnen Sie eine Liste, navigieren zu dem
Ereignis und drücken auf .
Anrufdauer
Öffnen Sie Menü→ Protokoll→ Anrufdauer.
Ermöglicht die Anzeige der Dauer Ihrer ankommenden und abgehenden Anrufe.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung usw. kann die tatsächlich
von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe unterschiedlich
ausfallen.
Anrufdaueranzeigen löschen - Wählen Sie Optionen→ Zähler löschen. Dazu
benötigen Sie den Sperrcode. Siehe „Sicherheit“ auf Seite 156.
Allgemeines Protokoll anzeigen
Öffnen Sie Menü→ Protokoll, und drücken Sie auf .
Im allgemeinen Protokoll wird zu jedem Kommunikationsereignis der Name des
Absenders bzw. Empfängers, die Telefonnummer, der Name des Diensteanbieters
bzw. der Zugangspunkt angezeigt.
Teil-Ereignisse, z. B. Senden einer extralangen verknüpften Kurzmitteilung und
Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert.
Protokoll filtern
1. Wählen Sie Optionen→ Filter. Eine Liste der Filter wird geöffnet.
2. Navigieren Sie zu einem Filter, und drücken Sie auf Wählen.
Protokollinhalt löschen
• Um den gesamten Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die
Sendeberichte für Mitteilungen permanent zu löschen, wählen Sie Optionen→
Protokoll löschen. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf Ja drücken.
Paketdatenzähler und Verbindungszeitmesser
• Um anzuzeigen, wie viele Daten (in KByte) übertragen wurden und wie lange
eine bestimmte GPRS-Verbindung etwa bestand, navigieren Sie zu einem
ankommenden oder abgehenden Ereignis mit dem Zugangspunktsymbol
und wählen Optionen→ Details anzeigen.
Protokolleinstellungen
•Wählen Sie Optionen→ Einstellungen. Die Liste der Einstellungen wird
geöffnet.
• Protokollgültigkeit - Die Protokollereignisse verbleiben eine festgelegte
Anzahl von Tagen im Telefonspeicher. Danach werden sie automatisch
gelöscht, um Speicher frei zu machen.
•Bei Auswahl von Keine Protokolle werden der gesamte Protokollinhalt, die
Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen permanent
gelöscht.
• Anrufdauer anzeigen. Siehe „Anrufdauer“ auf Seite 51.
Mit dem GPRS-Datenzähler können Sie den Umfang der über
Paketdatenverbindungen (GPRS = General Packet Radio Service) gesendeten und
empfangenen Daten prüfen.
Wenn Sie beispielsweise Mitteilungen schreiben, können Sie Text auf
herkömmlichem Weg oder über die automatische Worterkennung eingeben.
■ Die herkömmliche Texteingabe verwenden
Die Anzeige erscheint rechts oben, wenn Sie Text mit der herkömmlichen
Methode eingeben.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste ( - ), bis das
gewünschte Zeichen angezeigt wird. Beachten Sie, dass eine Zifferntaste mit
mehr Zeichen belegt ist, als auf der Taste zu sehen sind.
• Um eine Zahl einzufügen, halten Sie die Zifferntaste gedrückt.
Um zwischen Buchstaben- und Ziffernmodus zu wechseln, halten Sie
gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste zugeordnet ist wie der
aktuelle, warten Sie, bis der Cursor angezeigt wird (oder drücken Sie auf ,
um das Zeitüberschreitungsintervall zu beenden), und geben dann den
Buchstaben ein.
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf . Um den Cursor in die
nächste Zeile zu bringen, drücken Sie dreimal auf .
• Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie
auf.
Sie können bei der automatischen Worterkennung jeden Buchstaben durch
einmaligen Tastendruck eingeben. Zum Aktivieren der automatischen
Worterkennung drücken Sie auf und wählen Wörterb. aktivieren. Dadurch
wird die automatische Worterkennung für alle Editoren auf dem Telefon aktiviert.
Die Anzeige erscheint am oberen Rand.
1. Geben Sie das gewünschte Wort über die Tasten - ein. Drücken
Sie für einen Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste. Das Wort ändert
sich nach jedem Tastendruck.
2. Wenn Sie das Wort vollständig eingegeben haben, prüfen Sie, ob es richtig ist.
• Im positiven Fall können Sie es bestätigen, indem Sie auf drücken oder
durch Drücken auf ein Leerzeichen einfügen. Die Unterstreichung
verschwindet, und Sie können ein neues Wort eingeben.
• Falls das Wort nicht richtig ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen
passenden Wörter nacheinander anzuzeigen.
• Drücken Sie auf und wählen Sie Wörterbuch→ Treffer, um eine
Liste passender Wörter anzuzeigen. Navigieren Sie zum gewünschten
Wort, und drücken Sie auf , um es auszuwählen.
• Wenn ein Fragezeichen (?) nach dem Wort angezeigt wird, befindet sich das
gewünschte Wort nicht im Wörterbuch. Um ein Wort in das Wörterbuch
aufzunehmen, drücken Sie Buchst., geben das Wort (max. 32 Buchstaben)
über die herkömmliche Texteingabe ein und drücken OK. Das Wort wird in
das Wörterbuch eingefügt. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu
eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
• Um das Fragezeichen (?) zu entfernen und die Buchstaben eines Wortes
nacheinander zu löschen, drücken Sie auf .
■ Tipps für die Texteingabe
• Um zwischen den verschiedenen Eingabemodi Abc, abc und ABC zu wechseln,
drücken Sie auf . Hinweis: Wenn Sie zweimal kurz hintereinander auf
drücken, wird die automatische Worterkennung deaktiviert.
• Um eine Zahl im Buchstabenmodus einzufügen, halten Sie die gewünschte
Zifferntaste gedrückt oder drücken Sie auf und wählen den
Ziffernmodus, geben die gewünschten Ziffern ein und drücken auf OK.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter zu finden. Drücken Sie
wiederholt auf , bis das gewünschte Satzzeichen angezeigt wird.
Drücken Sie auf , um eine Liste der Sonderzeichen zu öffnen.
Navigieren Sie mit der Navigationstaste durch die Liste und drücken auf
Wählen, um das gewünschte Zeichen auszuwählen, oder drücken Sie auf
und wählen Symbol einfügen.
Die automatische Worterkennung versucht zu ermitteln, welches
gebräuchliche Satzzeichen (.,?!‘) benötigt wird. Reihenfolge und Verfügbarkeit
der Satzzeichen hängen von der Sprache des Wörterbuchs ab.
Wenn ein Wort bei aktivierter automatischer Worterkennung eingegeben wurde,
können Sie auf drücken, Wörterbuch und anschließend Folgendes
auswählen:
• Treffer - Um eine Liste von Wörtern anzuzeigen, die der Eingabe entsprechen.
Navigieren Sie zum gewünschten Wort, und drücken Sie auf .
• Wort einfügen - Um ein Wort (max. 32 Buchstaben) nach der herkömmlichen
Texteingabemethode in das Wörterbuch aufzunehmen. Wenn das Wörterbuch
voll ist, ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
• Wort ändern - Um eine Ansicht zu öffnen, in der Sie das Wort bearbeiten
können. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Wort aktiv (unterstrichen)
ist.
• Aus - Um die automatische Worterkennung für alle Editoren auf dem Telefon
auszuschalten.
Zusammengesetzte Wörter eingeben
• Geben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes ein, und
bestätigen Sie es, indem Sie auf drücken. Geben Sie den zweiten Teil des
zusammengesetzten Wortes ein, und schließen Sie die Wortzusammensetzung
ab, indem Sie auf drücken, wodurch ein Leerzeichen eingefügt wird.
■ Text in die Zwischenablage kopieren
Text können Sie am einfachsten auf folgende Weise in die Zwischenablage
kopieren:
1. Um Buchstaben und Wörter zu markieren, halten Sie die Taste gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig auf oder . Der markierte Text wird
hervorgehoben.
Um ganze Textzeilen zu markieren, halten Sie die Taste gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig auf oder .
2. Um den Markierungsvorgang abzuschließen, lassen Sie die Navigationstaste
los und halten die Taste weiterhin gedrückt.
3. Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, drücken Sie auf Kopieren,
während Sie die Taste gedrückt halten.
Alternativ lassen Sie die Taste los und drücken sie anschließend einmal,
um eine Liste mit Bearbeitungsbefehlen zu öffnen, wie beispielsweise Kopieren
oder Ausschneiden.
Wenn Sie den markierten Text aus dem Dokument entfernen möchten, drücken
Sie auf .
4. Um den Text in ein Dokument einzufügen, halten Sie die Taste gedrückt
und drücken auf Einfügen.
Oder drücken Sie einmal auf , und wählen Sie Einfügen.
In der Kontaktansicht können Sie Kontaktinformationen, z. B. Namen,
Telefonnummern und Adressen, speichern und verwalten.
Sie können auch einen persönlichen Rufton, einen Anrufnamen oder ein kleines
Foto in eine Kontaktkarte aufnehmen. Sie können Kontaktgruppen erstellen, mit
denen Sie Kurzmitteilungen oder E-Mails an viele Empfänger gleichzeitig senden
können.
Das Senden oder Empfangen von Kontaktinformationen ist nur mit kompatiblen
Geräten möglich.
Optionen im Kontaktverzeichnis: Öffnen, Anrufen, Mitteil. verfassen, Neuer
Kontakt, Gespräch öffnen, Ändern, Löschen, Kopieren, Zu Gruppe hinzufüg.,
Gruppenzugehörigk., Markierungen, Kopie in SIM-Speich., Senden, Kontaktinfos,
SIM-Verzeichnis, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Kontakte verwalten
Bei Bearbeitung eines Kontakts stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Mini-Foto hinzufüg./Mini-Foto entfernen, Detail hinzufügen, Detail löschen,
Bezeichn. ändern, Hilfe und Schließen.
1. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige, oder öffnen Sie Menü→ Kontakte.
3. Füllen Sie die gewünschten Felder aus, und drücken Sie auf OK.
• Um einen Kontakt zu bearbeiten, öffnen Sie den Kontakt und wählen
Optionen→ Ändern.
• Um einen Kontakt zu löschen, öffnen Sie den Kontakt und wählen
Optionen→ Löschen.
• Um ein kleines Foto in einen Kontakt aufzunehmen, öffnen Sie eine
Kontaktkarte, wählen Optionen→ Ändern und dann Optionen→ Mini-Foto
hinzufüg..
• Um einem Kontakt Standardnummern und -adressen zuzuweisen, öffnen Sie
eine Kontaktkarte und wählen Optionen→ Standard. Ein Pop-up-Fenster wird
geöffnet, in dem die verschiedenen Optionen aufgelistet sind.
• Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte auf Ihr Telefon zu kopieren,
wählen Sie Optionen→ SIM-Verzeichnis, navigieren zu dem/den zu
kopierenden Namen und wählen Optionen→ Zu Kont. kopieren.
• Wenn Sie eine Telefon-, Fax- oder Pagernummer aus der Kontaktansicht auf die SIM-Karte kopieren möchten, gehen Sie zu der gewünschten
Kontaktkarte und wählen Optionen→ Kopie in SIM-Speich..
Einen Rufton hinzufügen
Sie können für jede Kontaktkarte und Kontaktgruppe einen Rufton festlegen.
Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer Kontaktgruppe Sie anruft, wird
der gewählte Rufton wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers
mitgesendet und von Ihrem Telefon erkannt wird).
1. Drücken Sie auf , um eine Kontaktkarte zu öffnen, oder öffnen Sie die
Gruppenliste, und wählen Sie eine Kontaktgruppe aus.
2. Wählen Sie Optionen→ Rufton. Eine Liste der Ruftöne wird geöffnet.
3. Wählen Sie mit der Navigationstaste den gewünschten Rufton für den Kontakt
bzw. die Gruppe aus, und drücken Sie auf Wählen.
• Um den Rufton zu entfernen, wählen Sie Standard-Rufton in der Liste der
verfügbaren Ruftöne.
Sprachanwahl
Öffnen Sie Menü→ Kontakte.
Sie können eine Telefonnummer wählen, indem Sie einen Anrufnamen sprechen,
der einer Kontaktkarte zugeordnet wurde. Jedes gesprochene Wort kann als
Anrufname dienen.
Beachten Sie vor der Verwendung von Sprachkennungen bitte folgende Hinweise:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sie hängen von der Stimme des
Sprechers ab.
• Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan
haben.
• Sprachkennungen sind anfällig gegenüber Beeinträchtigungen durch
Hintergrundgeräusche. Sprachkennungen sollten in einer leisen Umgebung
aufgenommen und verwendet werden.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen und vermeiden
Sie die Verwendung von ähnlich klingenden Namen für unterschiedliche Nummern.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann beispielsweise in einer
lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht
in allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Anrufnamen einer Telefonnummer hinzufügen
Anrufnamen können nur zu Telefonnummern hinzugefügt werden, die im
Telefonspeicher enthalten sind. Siehe „Kontakte verwalten“ auf Seite 59.
1. Navigieren Sie in der Hauptansicht Kontakte zu dem Kontakt, zu dem Sie einen
Anrufnamen hinzufügen möchten, und drücken Sie auf , um die
Kontaktkarte zu öffnen.
2. Navigieren Sie zu der Nummer, zu der Sie den Anrufnamen hinzufügen
möchten, und wählen Sie Optionen→ Anrufnamen hinzuf..
3. Drücken Sie auf Start, um einen Anrufnamen aufzunehmen. Sprechen Sie nach
dem Startton deutlich das Wort bzw. die Wörter, das/die Sie als Anrufnamen
aufzeichnen möchten.
4. Nach der Aufzeichnung wird der aufgezeichnete Name wiedergegeben, und
der Hinweis Anrufname wird wiedergegeben erscheint.
5. Nach erfolgreichem Speichern des Anrufnamens wird der Hinweis Anrufname
gespeichert angezeigt und ein Signalton ausgegeben. Das Symbol wird
1. Halten Sie in der Ausgangsanzeige die Taste gedrückt. Ein kurzer
Signalton ertönt, und der Hinweis Jetzt sprechen erscheint.
2. Halten Sie beim Ausführen eines Anrufs mithilfe eines Anrufnamens das
Telefon nah vor Mund und Gesicht, und sprechen Sie den Anrufnamen deutlich
aus.
3. Der aufgezeichnete Anrufname wird wiedergegeben, der Name und die
Telefonnummer werden angezeigt, und nach wenigen Sekunden wird die
Nummer zum erkannten Anrufnamen gewählt.
• Wenn der falsche Anrufname wiedergegeben wird oder um einen neuen
Versuch zu starten, drücken Sie auf Nochmals.
Das Anrufen über einen Anrufnamen ist nicht möglich, wenn ein Datenanruf oder
eine GPRS-Verbindung aktiv ist.
Kurzwahltasten zuordnen
Die Kurzwahl eignet sich besonders für häufig verwendete Telefonnummern. Sie
können bis zu acht Telefonnummern Kurzwahltasten zuordnen. Die Nummer 1 ist
für die Sprachmailbox reserviert.
1. Öffnen Sie die Kontaktkarte, für die eine Kurzwahltaste definiert werden soll,
und wählen Sie Optionen→ Kurzwahl zuweisen.
2. Navigieren Sie zu einer Nummer, und drücken Sie auf Zuweisen. Wenn Sie zur
Kontaktinformationsansicht zurückkehren, wird neben der Nummer das
Kurzwahlsymbol angezeigt.
• Um den Kontakt per Kurzwahl anzurufen, gehen Sie in die Ausgangsanzeige,
drücken auf die Kurzwahltaste und anschließend auf .
■ Präsenz
Öffnen Sie Menü→ Präsenz.
Optionen in der Präsenzansicht: Öffnen, Meine Verfügbarkeit,
Gäste, Präsenz aktualis., Einloggen, Ausloggen, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Mit der Präsenzfunktion (Netzdienst) informieren Sie andere Benutzer über Ihre
Verfügbarkeit, also wann, wo und wie Kontakt mit Ihnen aufgenommen werden
kann. Mit dieser Funktion können Sie ein dynamisches Profil Ihrer Kontaktdaten
anzeigen und erstellen, das für andere Benutzer dieses Dienstes sichtbar ist,
Informationen anderen zugänglich machen oder Einstellungen für den Dienst
vornehmen. Präsenzdaten können folgende Informationen umfassen: Ihre
Verfügbarkeit, ob Sie lieber angerufen werden oder Mitteilungen erhalten
möchten, wo Sie sich aufhalten und was Sie gerade tun.
Bevor Sie die Präsenzfunktion nutzen können, müssen Sie den gewünschten
Dienst suchen und dann die Einstellungen dieses Dienstes speichern.
Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen vom Anbieter des Präsenzdienstes
in einer speziellen Kurzmitteilung, einer so genannten Konfigurationsmitteilung.
Siehe „Smart Messages empfangen“ auf Seite 101. Wenden Sie sich zwecks
weiterer Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Das Präsenzprogramm bietet die Möglichkeit, die eigenen veröffentlichten
Informationen zu ändern und festzulegen, wer die eigenen Präsenzdaten sehen
darf. Um die Präsenzdaten anderer Benutzer anzuzeigen, müssen Sie in die
Kontaktansicht gehen. Siehe „Kontakte“ auf Seite 59.
Angaben zur eigenen Erreichbarkeit ändern
Öffnen Sie Optionen→ Meine Verfügbarkeit und anschließend:
• Verfügbar - Sie können von anderen Benutzern angerufen werden oder
Mitteilungen empfangen, beispielsweise wenn Sie diese Option für Ihr
allgemeines Profil ausgewählt haben. Siehe „Profile“ auf Seite 142.
• Beschäftigt - Sie sind unter Umständen für Anrufe von anderen Benutzern
oder Mitteilungen erreichbar, beispielsweise wenn auf dem Telefon das
Besprechungsprofil aktiv ist.
• Nicht verfügbar - Sie sind nicht für Anrufe von anderen Benutzern oder
Mitteilungen erreichbar, beispielsweise wenn auf dem Telefon das LautlosProfil aktiv ist.
Benutzerkreis für die Anzeige der Präsenzdaten ändern
Öffnen Sie Optionen→ Gäste und anschließend:
• Öffentl. Präs. - Zeigt eingeschränkte Informationen, um die Kontaktwege von
Benutzern, die Sie erreichen möchten, zu verwalten. Diese Option ist allen
zugänglich, die von Ihnen nicht gesperrt wurden.
• Meine Verfügbarkeit - Wählen Sie Verfügbar, Beschäftigt oder Nicht
• Gäste - Öffnet die Ansicht Derzeitige Gäste Ihrer Öffentl. Präs.. Siehe
„Öffentliche Gäste“ auf Seite 67.
• Präsenz aktualis. - Aktualisiert Ihre Präsenzdaten auf dem Präsenzserver.
• Einloggen/Ausloggen - Verbindet oder trennt die Verbindung mit dem
Präsenzserver. Siehe „Chat- und Präsenzserver“ auf Seite 126.
• Einstellungen - Darin verwalten Sie die Veröffentlichung Ihrer
Präsenzdaten.
• Private Präs. - Zeigt private Informationen, wenn Sie sich auf persönlicher
Ebene mitteilen möchten. Diese Option ist nur Benutzern zugänglich, die Sie
zur Anzeige Ihrer privaten Informationen berechtigt haben. Sie können
folgende Optionen auswählen:
• Meine Verfügbarkeit - Wählen Sie Verfügbar, Beschäftigt oder Nicht
verfügbar.
• Private Mitteilung - Schreiben Sie eine Kurzmitteilung von bis zu 40
Zeichen, um Ihre derzeitige Erreichbarkeit zu beschreiben.
• Mein Präsenzlogo - Fügen Sie in Ihre Erreichbarkeitsinformationen ein Logo
ein. Logodateien werden in der Galerie gespeichert. Siehe „Galerie“ auf
Seite 90.
• Gäste - Öffnet die Ansicht Privatliste von Private Präs.. Siehe „Private
Gäste“ auf Seite 67.
• Präsenz aktualis. - Aktualisiert Ihre Präsenzdaten auf dem Präsenzserver.
• Einloggen/Ausloggen - Verbindet oder trennt die Verbindung mit dem
Präsenzserver. Siehe „Chat- und Präsenzserver“ auf Seite 126.
• Einstellungen - Darin verwalten Sie die Veröffentlichung Ihrer Präsenz.
• Gesprrt. Präs. - Zeigt einen Bildschirm ohne persönliche Angaben. Siehe
„Gesperrte Gäste“ auf Seite 68.
Öffentliche Gäste
Öffnen Sie Öffentl. Präs. und wählen Optionen→ Gäste→ Derzeitige Gäste, um
die Namen, Telefonnummern oder Benutzerkennungen der Gäste anzuzeigen, für
die Ihre privaten Präsenzmitteilungen nicht zugänglich sein sollen, die jedoch
derzeit Ihre öffentliche Präsenz einsehen. Sie können zu einem Gast navigieren,
auf Optionen drücken und eine der folgenden Optionen wählen:
• Z. Privatliste hinzuf. - Ermöglicht dem Gast auch den Zugriff auf Ihre private
Präsenz.
• Sperren - Verhindert, dass der Gast Informationen zu Ihrer Präsenz einsehen
kann.
• Zu Kont. hinzufügen - Fügt den Gast zu Ihrem Kontaktverzeichnis hinzu.
• Listen neu laden - Stellt eine Verbindung zum Präsenzserver her, um die
Gästelisten zu aktualisieren. Diese Option ist nur im Offline-Modus verfügbar.
Private Gäste
Öffnen Sie Private Präs. und wählen Optionen→ Gäste→ Privatliste, um die
Namen, Telefonnummern oder Benutzerkennungen der Gäste anzuzeigen, für die
Ihre privaten Präsenzmitteilungen zugänglich sein sollen. Um zu verhindern, dass
ein Gast Zugriff auf Ihre privaten Präsenzmitteilungen erhält, navigieren Sie zu
dem Gast und drücken auf . Sie können zu einem Gast navigieren, auf
Optionen drücken und eine der folgenden Optionen wählen:
• Neu hinzufügen - Fügt einen neuen Gast hinzu, den Sie eingeben oder aus
Ihrem Kontaktverzeichnis auswählen können. Sie können ausschließlich
Kontakte auswählen, die auf der Kontaktkarte eine Benutzerkennung besitzen.
• Sperren - Verhindert, dass der Gast Informationen zu Ihrer Präsenz einsehen
kann.
• Zu Kont. hinzufügen - Fügt den Gast zu Ihrem Kontaktverzeichnis hinzu.
• Aus Liste entfernen - Entfernt den Gast aus der Privatliste. Diese Option ist
auch verfügbar, wenn markierte Elemente ausgewählt wurden. Falls die Liste
leer ist, steht die Option nicht zur Verfügung.
• Details zeigen - Zeigt die Benutzerkennung des Gastes.
• Listen neu laden - Stellt eine Verbindung zum Präsenzserver her, um die
Gästelisten zu aktualisieren. Diese Option ist nur im Offline-Modus verfügbar.
Gesperrte Gäste
Öffnen Sie Optionen→ Gäste→ Gesprrt. Präs., um die Gäste anzuzeigen, die
weder Ihre öffentlichen noch privaten Präsenzmitteilungen anzeigen können.
Wenn ein Gast Zugriff auf Ihre Präsenzdaten erhalten soll, navigieren Sie zu dem
Gast und drücken auf . Sie können zu einem Gast navigieren, auf Optionen
drücken und eine der folgenden Optionen wählen:
• Z. Privatliste hinzuf. - Ermöglicht dem Gast auch den Zugriff auf Ihre private
Präsenz.
• Neu hinzufügen - Fügt einen neuen Gast hinzu, den Sie eingeben oder aus
Ihrem Kontaktverzeichnis auswählen können. Sie können ausschließlich
Kontakte auswählen, die auf der Kontaktkarte eine Benutzerkennung besitzen.
• Zu Kont. hinzufügen - Fügt den Gast zu Ihrem Kontaktverzeichnis hinzu.
• Details zeigen - Zeigt die Benutzerkennung des Gastes.
• Listen neu laden - Stellt eine Verbindung zum Präsenzserver her, um die
Gästelisten zu aktualisieren. Diese Option ist nur im Offline-Modus verfügbar.
Präsenzdaten aktualisieren
Öffnen Sie Menü→ Präsenz.
Sobald die Verbindung hergestellt ist:
1. Geben Sie die Benutzerkennung und das Passwort ein, und drücken Sie zum
Einloggen auf .
Sie erhalten die Benutzerkennung und das Passwort von Ihrem
Diensteanbieter.
2. Wählen Sie Optionen→ Präsenz aktualis.. Die Option ist verfügbar, wenn Sie
auf dem Server eingeloggt sind und Ihre Präsenzdaten in der Ansicht Private
Präs. oder Öffentl. Präs. geändert, aber noch nicht aktualisiert haben.
3. Um sich auszuloggen, wählen Sie Optionen→ Ausloggen.
Standortinformation (Netzdienst) ermöglicht es dem Netz, den
ungefähren Standort Ihres Telefons zu ermitteln. Aktivieren oder deaktivieren Sie
die Standortinformation, um festzulegen, ob die Informationen zu Ihrem Standort
an das Netz übermittelt werden sollen.
Um Standortinformation auf Ihrem Telefon zu aktivieren, wählen Sie
Einstellungen→ Standortinfo→ Ein.
Wenn Sie eine Standortanfrage erhalten, wird eine Mitteilung angezeigt, aus
welcher der die Anfrage stellende Dienst hervorgeht. Drücken Sie auf Annehm.,
damit Ihre Standortdaten gesendet werden können, oder auf Ablehnen, um die
Anfrage abzulehnen.
Standortanfrage-Mitteilungen werden in der Liste Empf. Anfragen protokolliert.
Wenn Sie diese anzeigen möchten, wählen Sie Menü→ Standortinformation→
Empf. Anfragen. Das Symbol neben den einzelnen Anfragen zeigt an, ob die
Anfrage neu ist, abgelehnt oder angenommen wurde. Um Details einer Anfrage
anzuzeigen, navigieren Sie zu der Anfrage und drücken auf . Wenn Sie die
Liste der Empf. Anfragen löschen möchten, wählen Sie Optionen→ Liste löschen.
■ Kalender
Öffnen Sie Menü→ Kalender.
Im Kalender können Sie Termine, Besprechungen, Geburtstage, Jahrestage und
andere Ereignisse festhalten. Außerdem können Sie sich vom Kalender an
endet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie den Eintrag als
wiederholt gekennzeichnet haben.
• Synchronisation - Privat - Nach der Synchronisierung wird der
Kalendereintrag nur Ihnen angezeigt und keinen anderen Personen, auch
nicht solchen mit Onlinezugriff auf den Kalender. Öffentlich - Der
Kalendereintrag ist für alle Personen sichtbar, die online auf Ihren Kalender
zugreifen können. Keine - Der Kalendereintrag wird bei der Synchronisation
Ihres Kalenders nicht kopiert.
3. Um den Eintrag zu speichern, drücken Sie auf OK.
Legen Sie beim Bearbeiten oder Löschen eines wiederholten Eintrags fest, wie sich
die Änderungen auswirken sollen: Alle Eintr.-wiederh. - alle wiederholten Einträge
werden geändert. Nur diesen Eintrag - nur der aktuelle Eintrag wird geändert.
Kalenderansichten
Optionen in den verschiedenen Kalenderansichten: Öffnen, Neuer Eintrag,
Wochenansicht/Monatsansicht, Löschen, Datum öffnen, Senden, Einstellungen,
Hilfe und Schließen.
Drücken Sie in der Monats-, Wochen- oder Tagesansicht auf , um
automatisch das aktuelle Datum zu markieren.
Um einen Kalendereintrag zu erstellen, drücken Sie in einer beliebigen
Kalenderansicht auf eine Zifferntaste ( – ). Ein
Besprechungseintrag wird geöffnet, und die eingegebenen Zeichen werden in das
Feld Betreff eingefügt.
3. Zum Speichern der Aufgabennotiz drücken Sie auf OK. Wenn Sie alle Zeichen
entfernen und auf OK drücken, wird die Notiz gelöscht, auch wenn Sie eine
zuvor gespeicherte Notiz bearbeiten.
• Um eine Aufgabennotiz zu öffnen, gehen Sie zu der Notiz und drücken auf
.
• Um eine Aufgabennotiz zu löschen, gehen Sie zu der Notiz und wählen
Optionen→ Löschen oder drücken auf .
• Um eine Aufgabennotiz als erledigt zu kennzeichnen, gehen Sie zu der Notiz
und wählen Optionen→ Erledigt.
• Um eine Aufgabennotiz wiederherzustellen, wählen Sie Optionen→ Nicht
erledigt.
■ Daten von kompatiblen Nokia Telefonen importieren
Mit dem Programm Content Copier in Nokia PC Suite 6.2 können Sie auf einem
kompatiblen PC Kalender-, Kontakt- und Aufgabendaten von kompatiblen Nokia
Telefonen auf Ihr Telefon übertragen. Anleitungen zur Nutzung dieses Programms
finden Sie in der Hilfe zu PC Suite auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM.
Um das Kameraprogramm zu starten, drehen Sie das Telefon in den
Betriebsmodus „Kamera“. Oder wählen Sie Menü→ Kamera, wenn sich
das Telefon in der Ausgangsanzeige im Betriebsmodus „Arbeiten“ oder „Browser“
befindet.
Sie können Fotos und Videoclips mit dem in das Telefon integrierten
Kameraprogramm aufnehmen. Die Bilder werden automatisch in der Galerie
gespeichert und können dort umbenannt und in Ordnern abgelegt werden. Siehe
„Galerie“ auf Seite 90. Bilder bzw. Videoclips werden auf dem Telefonspeicher
bzw. auf der Speicherkarte abgelegt, je nachdem, welche Einstellung unter
Verwend. Speicher gewählt wurde. Siehe „Kameraeinstellungen“ auf Seite 79.
Sie können Bilder auch in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang oder
über eine Infrarot- oder Bluetooth Verbindung senden. Die Kamera erzeugt Bilder
im JPEG-Format und Videoclips im 3GPP-Dateiformat.
Bilder aufnehmen oder Videoclips aufzeichnen
Folgende Optionen sind vor der Aufnahme eines Fotos auswählbar, wenn
sich das Telefon im Betriebsmodus „Arbeiten“ oder „Browser“ befindet:
Aufnahme/Auslöser, Modus, Galerie öffnen, Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Diese Optionen stehen nicht zur Verfügung, wenn sich das Telefon im
Betriebsmodus „Kamera“ befindet.
1. Drehen Sie die Klappe in den Modus „Kamera“. Das Kameraprogramm kann
auch im Betriebsmodus „Arbeiten“ bzw. „Browser“ verwendet werden.
2. Drücken Sie auf oder , um den Kameramodus (Standard, Porträt,
Nacht oder Video) auszuwählen. Die Kamera befindet sich standardmäßig im
Modus Standard.
Wenn das Telefon im Betriebsmodus „Kamera“ ist, drücken Sie , um nach
links, oder , um nach rechts zu gehen und jeweils den gewünschten
Kameramodus auszuwählen.
Beachten Sie, dass die Auswahltasten im Betriebsmodus „Kamera“ bzw. im
Kameramodus Standard und Video ohne Funktion sind. Zur Bedienung der
Kamerafunktionen verwenden Sie , und.
Sie sehen den Sucher und die Begrenzungslinien, die den Aufnahmebereich
anzeigen.
Außerdem sehen Sie den Aufzeichnungszähler, der die Aufnahmezeit anzeigt,
oder den Bildzähler, der anzeigt, wie viele Bilder je nach eingestellter
Bildqualität noch in den Telefonspeicher oder auf die Speicherkarte passen,
sofern Sie eine verwenden.
3. Für eine Bildaufnahme drücken Sie kurz auf . Wenn Sie ein Bild aufnehmen,
dürfen Sie das Telefon nicht bewegen, bis das Kameraprogramm den
Speichervorgang für das Bild startet. Die Kamera zeigt das Bild und speichert
es automatisch in der Galerie. Um zum Sucher zurückzukehren, drücken Sie
erneut kurz auf . Für eine weitere Bildaufnahme drücken Sie wieder
auf.
4. Wenn Sie einen Videoclip aufnehmen möchten, muss zunächst der Modus
Video ausgewählt sein. Drücken Sie dann kurz auf , um die Aufnahme zu
starten. Zum Unterbrechen der Aufnahme drücken Sie kurz auf . Um die
Aufnahme fortzusetzen, drücken Sie erneut kurz auf .
5. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme auf , und halten Sie die Taste
einige Sekunden lang gedrückt.
6. Drücken Sie auf , um das Motiv vor oder während der Aufnahme des Bildes
bzw. des Videoclips heranzuzoomen. Drücken Sie auf , um wieder
wegzuzoomen. Die Zoom-Anzeige auf dem Display zeigt die Zoom-Stärke.
Die Kamera wechselt in den Akkusparmodus, wenn innerhalb einer Minute keine
Taste gedrückt wird. Um weitere Bilder aufzunehmen, drücken Sie auf .
Sie können ein Bild in eine Kontaktkarte einfügen. Siehe „Kontakte verwalten“ auf
Seite 59.
Bildgröße und -ausrichtung
Über die verschiedenen Kameramodi können Sie die Größe und Ausrichtung des
aufzunehmenden Bildes wählen.
• Standard - Nimmt Bilder im normalen Querformat auf.
• Portr ät - Nimmt ein kleineres Bild, in der Größe eines Symbols auf, das einer
Kontaktkarte hinzugefügt werden kann.
• Nacht - Bei schlechteren Lichtverhältnissen, benötigt die Kamera eine längere
Belichtungszeit, um ein Bild von guter Qualität aufzunehmen. Beachten Sie,
dass bei schlechteren Lichtverhältnissen jede Bewegung während der
Aufnahme zu unscharfen Bildern führen kann. Die Bildgröße und -ausrichtung
ist bei den Einstellungen Standard und Nacht identisch.
• Video - Zeichnet einen Videoclip auf.
Die tatsächliche Bildpixelgröße ist vom ausgewählten Kameramodus und vom
Betriebsmodus des Telefons abhängig. Siehe „Betriebsmodi“ auf Seite 23.
• Im Standard- oder Nachtmodus aufgenommene Bilder werden in den
Betriebsmodi „Arbeiten“ und „Kamera“ im Pixelformat 480 x 360 und im
Betriebsmodus „Browser“ im Pixelformat 640 x 480 aufgenommen.
• Im Modus „Porträt“ aufgenommene Bilder werden im Pixelformat 80 x 96
gespeichert.
• Videoclips werden im Pixelformat 128 x 96 (sub-QCIF) gespeichert.
Kameraeinstellungen
Öffnen Sie Optionen→ Einstellungen.
In den Einstellungen des Programms Kamera können Sie die Bildqualität, den
Standardnamen für Bilder und den Speicherort für Bilder festlegen.
1. Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten:
• Bildqualität - Hoch, Normal und Gering. Je besser die Qualität des Bildes,
• Standard-Bildname - Standardmäßig werden die mit der Kamera
aufgenommenen Bilder mit der Bezeichnung „Bild.jpg“ versehen. Standard-
Bildname ermöglicht das Festlegen eines Namens für die gespeicherten
Bilder.
• Ton - Ein und Aus. Bei eingeschaltetem Videoton ist die maximale
Aufnahmezeit kürzer als bei ausgeschaltetem Videoton. Beachten Sie, dass
diese Option nur im Videoclipmodus verfügbar ist.
• Standard-Videoname - Standardmäßig werden die Namen der Videoclips
im Format „Video.3gp“ angegeben. Standard-Videoname ermöglicht das
Festlegen eines Namens für die gespeicherten Videoclips.
• Verwend. Speicher - Wählen Sie als Speicherort für Ihre Bilder und
Videoclips den Telefonspeicher oder die Speicherkarte, wenn vorhanden.
• VGA-Auflösung - Wählen Sie Ein, damit die Kamera alle Bilder im VGA-
Modus (480 x 640 Pixel) aufnimmt. Diese Option ist in den Modi Standard,
Porträt und Nacht auswählbar.
2. Drücken Sie Optionen→ Ändern, um die ausgewählte Einstellung zu ändern.
Bilder anzeigen
Öffnen Sie Menü→ Galerie.
Mit dem Programm Kamera aufgenommene Bilder werden in der Galerie
gespeichert. Siehe „Galerie“ auf Seite 90. Bilder können in einer Multimedia- oder
Bildmitteilung, als E-Mail-Anhang oder über eine Bluetooth Verbindung an Sie
gesendet werden. Nachdem Sie ein Bild im Posteingang empfangen haben,
müssen Sie es im Telefonspeicher oder auf einer Speicherkarte ablegen. Sie
können Grafikdateien, die Sie über Bildmitteilungen erhalten haben, im Ordner
„Bildmitteilungen“ speichern. Siehe „Ordner für Bildmitteilungen“ auf Seite 91.
Optionen bei Anzeige eines Bildes: Senden, Als Hintergrund, Drehen,
Vergrößern, Verkleinern, Ganzer Bildschirm, Löschen, Umbenennen, Details zeigen,
Zu Favoriten hinzuf., Hilfe und Schließen.
Wählen Sie in der Galerie ein Bild aus der Bilderliste im Ordner Bilder aus, um das
Programm Image Viewer zu starten und das Bild anzuzeigen.
Wenn ein Bild angezeigt wird, können Sie zum nächsten bzw. zum
vorhergehenden Bild im aktuellen Ordner navigieren, indem Sie auf bzw.
drücken.
In der Ansicht Miniaturbild:
1. Drücken Sie auf oder , um zwischen dem Telefon und der
Speicherkarte zu wechseln.
2. Um in der Bilderliste zu navigieren, drücken Sie und .
3. Drücken Sie , um ein Bild zu öffnen. Wenn ein Bild geöffnet ist, sehen Sie
den Namen des Bildes.
Animierte GIF-Dateien können ebenso wie andere Bilder angezeigt werden.
Gespeichertes Bild zoomen
1. Wählen Sie Optionen→ Vergrößern oder Verkleinern. Das Zoomverhältnis wird
oben angezeigt. Siehe „Schnellzugriffe während des Zoomens“ auf Seite 82.
2. Drücken Sie , um zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren. Das
Zoomverhältnis wird nicht permanent gespeichert.
Bei Auswahl von Optionen→ Ganzer Bildschirm werden die Bereiche um das Bild
herum entfernt, damit Sie mehr vom Bild sehen können. Drücken Sie , um
zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren.
Wenn Sie in ein Bild zoomen, können Sie mit der Navigationstaste den Fokus nach
links, rechts, oben oder unten verschieben, um einen Bildausschnitt (z. B. den
rechten oberen Bereich) genauer zu betrachten.
Schnellzugriffe während des Zoomens
• Um 90 Grad drehen: - gegen den Uhrzeigersinn, - im
Uhrzeigersinn. Die Drehposition wird nicht permanent gespeichert.
• - vergrößern, - verkleinern. Halten Sie diese Taste gedrückt,
um zur Normalansicht zurückzukehren.
• - zwischen ganzem Bildschirm und Normalansicht wechseln.
■ RealPlayer™
Öffnen Sie Menü→ RealPlayer.
Mit RealPlayer™ können Mediendateien, die im Telefonspeicher oder
auf der Speicherkarte gespeichert wurden, wiedergegeben oder Mediendateien
über einen Streaming-Link per Funkübertragung ausgeführt werden. Der
Streaming-Link kann aktiviert werden, während Sie im Internet surfen, oder im
Telefonspeicher oder auf der Speicherkarte gespeichert werden.
Mediendateien sind Video-, Musik- oder Audioclips. RealPlayer unterstützt
Dateien mit den Erweiterungen .3gp, .aac, .amr, .mp3, .mp4, .rm und .ram.
RealPlayer unterstützt nicht in jedem Fall alle Dateiformate oder alle Variationen
der Dateiformate. Beispielsweise versucht RealPlayer, alle .mp4-Dateien zu
öffnen. Einige MP4-Dateien können jedoch Inhalte enthalten, die nicht den 3GPPStandards entsprechen und daher nicht von diesem Telefon unterstützt werden. In
diesem Fall wird die Datei möglicherweise unvollständig wiedergegeben, oder es
wird eine Fehlermeldung angezeigt.
RealPlayer verwendet den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsam genutzter
Speicher“ auf Seite 16.
Optionen in RealPlayer, wenn ein Clip ausgewählt ist: Wiedergabe,
Fortfahren, Stopp, Ton aus, Ton ein, Clip-Details, Senden, Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Mediendateien wiedergeben
Für die Wiedergabe einer Mediendatei, die in Ihrem Telefonspeicher oder auf der
Speicherkarte gespeichert wurde, navigieren Sie zu der entsprechenden Datei und
drücken auf , um sie wiederzugeben, oder Sie öffnen RealPlayer und wählen
Optionen→ Öffnen und:
• Aktuellste Clips - Zur Wiedergabe einer der letzten sechs in RealPlayer
wiedergegebenen Dateien.
• Gespeicherter Clip - Zur Wiedergabe einer in der Galerie gespeicherten Datei.
So streamen Sie Dateninhalte über das Mobilfunknetz:
• Wählen Sie einen in der Galerie gespeicherten Streaming-Link aus. Bevor das
Streaming von Live-Inhalten gestartet wird, stellt Ihr Telefon eine Verbindung
zur Internetseite her und lädt die Datei.
• Öffnen Sie im Browser den Link zu einer Datei.
Konfigurieren Sie für das Streaming von Live-Inhalten zunächst den StandardZugangspunkt. Siehe „Zugangspunkte“ auf Seite 150.
Bei vielen Diensteanbietern muss ein Internetzugangspunkt (IAP) als StandardZugangspunkt festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch
ein WAP-Zugangspunkt gewählt werden. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter
für weitere Hinweise hierzu .
Hinweis: In RealPlayer können Sie nur eine RTSP-URL-Adresse öffnen. Sie
können zwar keine HTTP-URL-Adresse öffnen, RealPlayer akzeptiert
jedoch auch einen HTTP-Link zu einer RAM-Datei, da es sich bei einer
RAM-Datei um eine Textdatei handelt, die einen RTSP-Link enthält.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet
wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Schnellzugriffe während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe einer Mediendatei verwenden Sie die Navigationstaste
zum Suchen (Schnelllauf durch die Mediendatei) und zum Ausschalten des Tons
wie folgt:
Halten Sie gedrückt, um vorwärts zu suchen, oder halten Sie gedrückt,
um rückwärts in der Mediendatei zu suchen.
Zum Ausschalten des Tons halten Sie so lange gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Zum Einschalten des Tons halten Sie so lange gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Einstellungen ändern
Öffnen Sie Optionen→ EinstellungenÆ Video oder Verbindung.
Drücken Sie auf oder auf , um zwischen den Registerkarten mit den
Einstellungen für Video und Verbindung zu wechseln.
Wählen Sie Video, um die folgende Liste von Einstellungen zu ändern:
• Kontrast - Öffnen Sie die Schieberegler-Ansicht, um die Kontrasteinstellung zu
ändern.
• Wiederholen - Wählen Sie Ein, um die Video- bzw. Audiodatei, die gerade
wiedergegeben wird, erneut automatisch wiederzugeben, nachdem sie
abgespielt wurde.
Wählen Sie Verbindung, um die Verbindungseinstellungen zu ändern.
■ Radio
Öffnen Sie Menü→ Radio.
Sie können mit Ihrem Telefon UKW-Radio über den integrierten
Lautsprecher oder ein kompatibles Headset hören. Wenn Sie den Lautsprecher
verwenden, lassen Sie das Headset mit dem Telefon verbunden. Da das Kabel des
Headsets als Radioantenne fungiert, sollten Sie darauf achten, dass es frei hängt.
Das UKW-Radio verwendet das Kabel des Headsets als Antenne. Es muss ein kompatibles
Headset an das Gerät angeschlossen werden, damit das UKW-Radio ordnungsgemäß
funktioniert.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig
großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Sie können Anrufe tätigen und entgegennehmen, während Sie Radio hören. Der
Radioton wird dabei stumm geschaltet. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird der
Radioton automatisch wieder aktiviert. Das Senden oder Empfangen von Daten
über eine GPRS- oder HSCSD-Verbindung kann zu Störungen des Radios führen.
Beachten Sie, dass die Qualität der Radioübertragung vom Empfang des Senders
in dem betreffenden Gebiet abhängt.
1. Zum Einschalten des Radios drücken Sie auf Menü→ Radio. Auf dem Display
wird Folgendes angezeigt:
• Die Speichernummer und der Name des Radiosenders.
• Die Frequenz des zuletzt verwendeten Radiosenders.
2. Wenn Sie bereits Radiosender gespeichert haben, können Sie zu dem
gewünschten Sender navigieren oder die Nummer eines Senderspeicherplatzes
zwischen 1 und 9 auswählen, indem Sie auf die entsprechende Zifferntaste
drücken.
Im Display werden vier grafische Schaltflächen angezeigt:
• und . Verwenden Sie diese Schaltflächen, um zum vorherigen oder
nächsten gespeicherten Sender zu navigieren. Diese Schaltflächen sind
nicht aktiv, wenn keine Sender gespeichert wurden.
• und . Wählen Sie diese Schaltflächen zur Feinabstimmung des
Radiosenders.
Wenn Sie ein kompatibles Headset verwenden, drücken Sie die Rufannahme-/
Beendigungstaste, um zum gewünschten gespeicherten Radiosender zu
blättern.
3. Zum Ausschalten des Radios drücken Sie auf Schließen.
Radiosender einstellen und speichern
Halten Sie bei eingeschaltetem Radio oder gedrückt, um die Sendersuche
zu starten. Die Suche wird gestoppt, wenn ein Sender gefunden wurde. Zum
Speichern des Senders drücken Sie auf Optionen und wählen Sender speichern.
Wählen Sie einen Speicherplatz für den Sender über die Tasten und aus,
und drücken Sie auf Wählen. Geben Sie den Namen des Senders ein, und drücken
Sie auf OK.
Das Radio verwenden
Wenn das Radio eingeschaltet ist, drücken Sie auf Optionen und wählen
• Sender - Öffnen Sie die Liste der Sender. Siehe „Senderliste verwenden“ auf
Seite 88.
• Lautspr. aktivieren - Hören Sie Radio über den integrierten Lautsprecher. Mit
dem integrierten Lautsprecher können Sie Radio oder Audio-Dateien hören
und Telefonate führen, ohne das Telefon an Ihr Ohr halten zu müssen. Wenn
der integrierte Lautsprecher aktiviert ist, ist das Headset ausgeschaltet.
• Lautspr. deaktivier. - Hören Sie Radio über das Headset.
• Auto. Aufwärtssuche und Auto. Abwärtssuche - Starten Sie die Sendersuche
nach oben oder nach unten. Wenn ein Sender gefunden wurde, wird die Suche
angehalten und der Sender wiedergegeben. Weitere Informationen zum
Speichern des Senders finden Sie weiter unten unter Sender speichern.
• Manuelle Suche - Stellen Sie die Senderfrequenz manuell ein. Drücken Sie kurz
auf oder , um die Sendersuche in Schritten von 0,05 MHz nach oben
oder unten durchzuführen, oder halten Sie die Tasten gedrückt, um die
Schnellsuche nach oben oder unten zu starten. Zum Speichern des Senders
drücken Sie auf OK. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter
Sender speichern.
Wenn Ihnen die Frequenz des gewünschten Radiosenders bekannt ist
(zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz), geben Sie diese ein und drücken auf OK.
• Sender speichern - Speichern Sie den gefundenen Radiosender. Siehe
„Radiosender einstellen und speichern“ auf Seite 87. Es können bis zu 19
Radiosender gespeichert werden.
• Hilfe - Öffnen Sie die kontextsensitive Hilfe.
• Schließen - Schalten Sie das Radio aus.
Senderliste verwenden
Öffnen Sie Optionen→ Sender.
Die Senderliste dient zur Verwaltung der gespeicherten Radiosender. Die Liste
enthält bis zu 19 Sender. Wenn Sie die Liste öffnen, wird der aktuell aktive Sender
markiert, falls er gespeichert wurde. Andernfalls wird der zuerst gespeicherte
Sender markiert.
Drücken Sie auf Optionen, und wählen Sie
• Anhören - Hören Sie den ausgewählten Sender.
• Lautspr. aktivieren - Hören Sie Radio über den integrierten Lautsprecher.
• Lautspr. deaktivier. - Hören Sie Radio über das Headset.
• Send. aut. speich. - Speichern Sie alle verfügbaren Radiosender in der
Senderliste. Beachten Sie, dass dabei Ihre aktuell gespeicherten Radiosender
ersetzt werden. Beim Suchen und Speichern von Sendern wird mit der
niedrigsten Frequenz (87,5 MHz) und dem Speicherplatz 1 begonnen, auch
wenn in der Liste bereits Sender gespeichert wurden. Beim automatischen
Speichern von Sendern werden alle klar empfangbaren Radiosender
gespeichert, bis alle 19 Positionen belegt sind. Die Sendernamen bleiben leer,
so dass in der Senderliste nur die Senderfrequenzen angezeigt werden.
• Umbenennen - Ändern Sie den Namen des markierten Senders. Geben Sie den
Namen des Senders ein, und drücken Sie auf OK.
• Löschen - Löschen Sie den markierten Sender aus der Liste.
In der Galerie können Sie Ihre Bilder, Soundclips, Wiedergabelisten,
Videoclips, Streaming-Links sowie RAM-Dateien speichern und organisieren.
Die Galerie verwendet den gemeinsamen Speicher. Siehe „Gemeinsam genutzter
Speicher“ auf Seite 16.
Öffnen Sie die Galerie, um eine Liste der Ordner im Telefonspeicher anzuzeigen.
Drücken Sie , wenn Sie die Ordner auf der Speicherkarte anzeigen möchten,
falls vorhanden.
Wählen Sie einen der Ordner Bilder, Soundclips oder Videoclips (oder einen
anderen von Ihnen erstellten Ordner) aus, und drücken Sie zum Öffnen des
Ordners auf .
Im geöffneten Ordner wird Folgendes angezeigt:
• ein Symbol, das den jeweiligen Dateityp im Ordner darstellt oder bei Bildern ein
kleines Foto, das eine Vorschau des Bildes zeigt
• der Name der Datei
• das Datum und die Uhrzeit der Speicherung oder die Größe der Datei
• gegebenenfalls Unterordner
Optionen: Öffnen (Ordner oder Element), Senden, Löschen, Neu erste llen, In
Ordner verschieb., Neuer Ordner, Markierungen, Umbenennen, GalerieDownloads, Foto-Uploader, Via Infrarot empf., Details zeigen, Zu Favoriten hinzuf.,
Einstellungen, Hilfe und Schließen.
Sie können Ordner durchsuchen, öffnen und erstellen sowie Elemente markieren,
kopieren und in Ordner verschieben. Siehe „Allen Programmen gemeinsame
Aktionen“ auf Seite 31.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und
anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.
Dateien öffnen
Wählen Sie eine beliebige Datei aus, und drücken Sie auf , um sie zu öffnen.
Jede Datei wird in dem ihr zugeordneten Programm geöffnet, und zwar wie folgt:
• Bilder - werden in Image Viewer geöffnet. Siehe „Bilder anzeigen“ auf Seite 80.
• Soundclips - werden im Programm RealPlayer geöffnet und wiedergegeben.
Siehe „RealPlayer™“ auf Seite 82.
• Videoclips, RAM-Dateien und Streaming-Links - werden im Programm
RealPlayer geöffnet und wiedergegeben. Siehe „RealPlayer™“ auf Seite 82.
• Unterordner - Werden geöffnet, um den Inhalt anzuzeigen.
Weitere Standardordner
Ordner für Bildmitteilungen
In diesem Ordner speichern Sie Bilder, die Sie über Bildmitteilungen erhalten
haben.
Optionen im Ordner für Bildmitteilungen: Öffnen, Senden, Löschen,
Markierungen, Umbenennen, Details zeigen, Hilfe und Schließen.
Wenn Sie ein Bild speichern möchten, das Sie in einer Bildmitteilung empfangen
haben, öffnen Sie Mitteilungen→ Eingang, öffnen die Mitteilung und wählen
Optionen→ Bild speichern.
Ordner „Hintergr.bilder“
In diesem Ordner speichern Sie Bilder, die Sie als Hintergrundbilder für
Multimedia-Mitteilungen verwenden möchten.
• Wählen Sie den Ordner Bilder→ Hintergr.-bilder.
Der Ordner „Präsenzlogos“
Verwenden Sie diesen Ordner zum Speichern von Präsenzlogos. Siehe „Präsenz“
auf Seite 64.
• Wählen Sie den Ordner Bilder→ Präsenzlogos.
Dateien herunterladen
Öffnen Sie Optionen→ Galerie-Downloads.
Wählen Sie Grafik-Downloads, Video-Downloads oder Ton-Downloads. Der
Browser wird gestartet, und Sie können ein Lesezeichen für die Internetseite
auswählen, über die der Download erfolgen soll. Siehe „Lesezeichen anzeigen“ auf
Konfigurieren Sie zum Herunterladen von Dateien zunächst den StandardZugangspunkt. Siehe „Zugangspunkte“ auf Seite 150. Weitere Informationen zum
Herunterladen: Siehe „Herunterladen“ auf Seite 187.
Nachdem die gewünschten Elemente heruntergeladen wurden, wird der Browser
geschlossen und das Telefon kehrt zur Galerieansicht zurück.
Bilder auf einen Foto-Server hochladen
Öffnen Sie Optionen→ Foto-Uploader.
Sie können Ihre Bilder an einen Foto-Server senden, um anderen den OnlineZugriff (Netzdienst) auf Ihre Bilder zu ermöglichen.
Bevor Sie Bilder hochladen können, müssen Sie die Einstellungen für den FotoServer vornehmen. Sie erhalten diese Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter.
Foto-Server einrichten
1. Wählen Sie Einstellungen→ Foto-Server, und drücken Sie auf . Tragen
Sie die Angaben in die einzelnen Felder ein. Siehe „Zugangspunkte“ auf
Seite 150.
2. Drücken Sie .
Bilder hochladen
1. Um das Hochladen zu starten, markieren Sie die Bilder und wählen Senden.
2. Geben Sie den Namen des Ordners auf dem Foto-Server ein, in dem die Bilder
abgelegt werden sollen, und drücken Sie .
In der Mitteilungsansicht können Sie Kurzmitteilungen, MultimediaMitteilungen, E-Mails, mehrseitige Mitteilungen mit Zeitsteuerung, Dokumente,
Konfigurationsmitteilungen und spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthalten,
erstellen, senden, empfangen, anzeigen, bearbeiten und organisieren. Sie können
Mitteilungen und Daten auch über eine Infrarot- oder Bluetooth Verbindung
empfangen, zudem Dienstmitteilungen und Cell Broadcast-Mitteilungen erhalten
und Dienstbefehle senden.
Beachten Sie, dass nur Geräte Bildmitteilungen empfangen und anzeigen können,
die über Bildmitteilungsfunktionen verfügen.
Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen verwenden den gemeinsamen
Speicher. Siehe „Gemeinsam genutzter Speicher“ auf Seite 16.
Das Gerät unterstützt das Senden von extralangen Textmitteilungen, die die normale Grenze
von 160 Zeichen überschreiten. Mitteilungen, die eine Länge von 160 Zeichen überschreiten,
werden als Folge von zwei oder mehr verknüpften Mitteilungen versendet. Beachten Sie,
dass jede Mitteilung einzeln entsprechend der Gebühren des jeweiligen Diensteanbieters in
Rechnung gestellt wird.
In der Navigationsleiste sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die von 160
rückwärts gezählt wird. „10 (2)" bedeutet beispielsweise, dass Sie noch 10 Zeichen
hinzugefügen können, wobei der Text in zwei Mitteilungen gesendet wird.
Beachten Sie, dass Sonderzeichen (Unicode) wie ë, â, á, ì mehr Platz benötigen.
Wenn Ihre Mitteilung Sonderzeichen enthält, wird die Mitteilungslänge in der Anzeige
möglicherweise nicht richtig angegeben. Bevor die Mitteilung gesendet wird, werden Sie
darüber informiert, ob die maximale Textlänge für eine Mitteilung überschritten wird. Sie
können den Sendevorgang durch Drücken von Abbruch abbrechen oder die Mitteilung im
Eingang speichern.
Optionen in der Mitteilungs-Hauptansicht: Verf asse n, Verbinden (wird
angezeigt, wenn Sie Einstellungen für die Mailbox vorgenommen haben), oder
Verbindung trennen (wird angezeigt, wenn eine aktive Verbindung zur Mailbox
besteht), SIM-Mitteilungen, Cell Broadcast, Dienstbefehl, Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Beim Öffnen des Mitteilungsprogramms wird die Funktion Neue Mitteilung und
eine Liste mit Standardordnern angezeigt:
Eingang - Enthält empfangene Mitteilungen außer E-Mails und Cell
Broadcast-Mitteilungen. E-Mails werden in der Mailbox gespeichert. Sie können
Cell Broadcast-Mitteilungen lesen, indem Sie Optionen→ Cell Broadcast wählen.
Meine Ordner - Zum Organisieren Ihrer Mitteilungen in Ordnern.
Mailbox - Wenn Sie diesen Ordner öffnen, können Sie eine Verbindung mit
Ihrer Remote-Mailbox aufbauen, um neue E-Mails abzurufen, oder zuvor
abgerufene E-Mails offline anzeigen. Nachdem Sie die Einstellungen für eine neue
Mailbox festgelegt haben, wird Mailbox in der Hauptansicht durch den an diese
Mailbox vergebenen Namen ersetzt. Siehe „E-Mail-Mitteilungen“ auf Seite 113.
Entwürfe - Enthält Mitteilungsentwürfe, die noch nicht gesendet wurden.
Gesendet - Enthält die letzten 20 gesendeten Mitteilungen. Sie können die
Anzahl der zu speichernden Mitteilungen ändern. Siehe „Einstellungen im Ordner
für sonstige Mitteilungen“ auf Seite 116.
Mitteilungen oder Daten, die über eine Infrarot- oder Bluetooth Verbindung
gesendet wurden, werden nicht in den Ordnern für Entwürfe oder gesendete
Mitteilungen gespeichert.
Ausgang - Ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu
senden sind.
Berichte (Netzdienst) - Sie können vom Netz einen Sendebericht für die
gesendeten Kurzmitteilungen, Konfigurationsmitteilungen und MultimediaMitteilungen anfordern. Um den Empfang eines Sendeberichts zu aktivieren,
wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Kurzmitteilung oder Multimedia-
Mitteilung, navigieren Sie zu Bericht erstellen, und wählen Sie Ja.
Der Empfang eines Sendeberichts für eine Multimedia-Mitteilung, die an eine EMail-Adresse gesendet wurde, ist gegebenenfalls nicht möglich.
■ Mitteilungen schreiben und senden
Öffnen Sie Menü→ Mitteil..
Optionen im Editor für Kurzmitteilungen: Senden, Empfänger hinzuf.,
Einfügen, Löschen, Kontakte prüfen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen, Hilfe und
Schließen.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen, eine E-Mail schreiben oder eine
Verbindung zu Ihrer Remote-Mailbox herstellen können, müssen Sie die richtigen
Verbindungseinstellungen festlegen. Siehe „Einstellungen für E-Mails“ auf
Seite 99.Siehe „Multimedia-Einstellungen“ auf Seite 99.
1. Wählen Sie Neue Mitteilung. Eine Liste von Mitteilungsoptionen wird geöffnet.
Wählen Sie:
• Verfassen:→ Kurzmitteilung, um eine Kurzmitteilung zu erstellen.
Wenn Sie eine Bildmitteilung senden möchten, wählen Sie Optionen→
Einfügen→ Bild.
Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren Kurzmitteilungen. Deshalb kostet
das Senden einer Bildmitteilung gegebenenfalls mehr als das einer
einzelnen Kurzmitteilung.
• Verfassen:→ Multimedia-Mitteil., um eine Multimedia-Mitteilung (MMS)
zu senden.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder,
Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten
verboten sein.
• Verfassen:→ E-mail, um eine E-Mail zu senden. Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto
noch nicht eingerichtet haben, werden Sie dazu aufgefordert.
Wenn Sie einer E-Mail ein Medienobjekt hinzufügen möchten, wählen Sie
Optionen→ Einfügen→ Foto, Soundclip, Videoclip, Notiz oder Vorlage.
2. Drücken Sie auf , um den/die Empfänger aus dem Kontaktverzeichnis
auszuwählen, oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des
Empfängers im Feld An: ein, um eine MMS oder eine E-Mail zu versenden.
Drücken Sie auf , um ein Semikolon (;) als Trennzeichen zwischen
Empfängern einzufügen.
3. Drücken Sie auf , um zum Mitteilungsfeld zu navigieren.
4. Verfassen Sie die Mitteilung.
• Wenn Sie einer Multimedia-Mitteilung ein Medienobjekt hinzufügen
möchten, wählen Sie Optionen→ Objekt einfügen→ Bild, Soundclip oder
Videoclip. Wenn Sie ein neues Medienobjekt hinzufügen möchten, wählen
Sie Optionen→ Neues Obj. einfügen→ Bild, Soundclip, Videoclip oder Seite.
Wählen Sie das hinzuzufügende Element aus. Wenn ein Soundclip
hinzugefügt wurde, wird das Symbol in der Navigationsleiste
angezeigt. Wenn Sie Neues Obj. einfügen→ Soundclip auswählen, wird die
Sprachaufnahme geöffnet, und Sie können einen neuen Soundclip
aufzeichnen. Der Soundclip wird automatisch gespeichert und eine Kopie in
die Mitteilung eingefügt.
5. Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen→ Senden, oder drücken
Sie auf .
Hinweis: Die Bildmitteilungsfunktion kann nur verwendet werden, wenn sie von
Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Geräte, die
Bildmitteilungsfunktionen bieten, können Bildmitteilungen empfangen und
anzeigen. Nur Geräte, die kompatible Multimedia-Mitteilungs- oder E-MailFunktionen bieten, können Multimedia-Mitteilungen empfangen und anzeigen.
Optionen im Posteingang: Öffnen, Verfassen, Löschen, Mitteilungsdetails,
In Ordner verschieb., Markierungen, Hilfe und Schließen.
Wenn sich ungelesene Mitteilungen im Posteingang befinden, ändert sich das
Symbol in .
Im Posteingang kennzeichnen Mitteilungssymbole die Art der Mitteilung. Im
Folgenden werden einige der Symbole dargestellt:
zeigt eine ungelesene Kurzmitteilung an und eine ungelesene
Konfigurationsmitteilung.
zeigt eine ungelesene Multimedia-Mitteilung an.
zeigt eine ungelesene WAP-Dienstmitteilung an.
zeigt Daten an, die über eine Infrarotverbindung empfangen wurden.
zeigt Daten an, die über eine Bluetooth Verbindung empfangen wurden.
zeigt einen unbekannten Mitteilungstyp an.
Multimedia-Objekte anzeigen
Optionen in der Objektansicht: Öffnen, Speichern, Senden, Anrufen und
Schließen.
Um festzustellen, welche Arten von Medienobjekten in einer MultimediaMitteilung enthalten sind, öffnen Sie die Mitteilung und wählen Optionen→
Objekte. In der Objektansicht können Dateien angezeigt werden, die in der