Nokia 6101 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung für Nokia 6101
9238283
Ausgabe 2
Page 2
KONFORMITÄTSERKÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt RM-76 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserkläru ng finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Copyright © 2005 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt d ieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Gen ehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia, Nokia Connecting People, Xpress-on und Pop-Port sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handel snamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2005. Tegic Communications, Inc. All rights reserved.
Includes RSA BSAFE cryptographic or security protocol software fr om RSA Security.
Java is a trademark of Sun Microsystems, Inc.
Page 3
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser D okumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Um ständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden , wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendein e Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ank ündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfü gbarkeit bestimmte r Produkte kann je n ach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Exportregelungen Dieses Produkt enthält Güter, Technologie oder Software, die in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen aus den Vereinigten Staaten exportiert wurde bzw. wurden. Der Rückimport in die Vereinigten Staaten ist nicht zulässig .
9238283/Ausgabe 2
Page 4

Inhalt

Sicherheitshinweise........................................................................................... 12
Allgemeine Informationen................................................................................ 17
Übersicht über die Funktionen.............................................................................................................. 17
Zugriffscodes ............................................................................................................................................. 17
Sicherheitscode...................................................................................................................................... 17
PIN-Codes................................................................................................................................................ 18
PUK-Codes .............................................................................................................................................. 18
Sperrkennwort........................................................................................................................................ 19
Dienst zur Konfiguration von Einstellungen..................................................................................... 19
Herunterladen von Inhalten und Programmen ................................................................................ 20
Nokia Support im Internet ..................................................................................................................... 20
1. Erste Schritte ................................................................................................. 21
Öffnen der Klappe .................................................................................................................................... 21
Installieren der SIM-Karte und des Akkus......................................................................................... 21
Laden des Akkus........................................................................................................................................ 23
Ein- und Ausschalten des Telefons...................................................................................................... 23
Plug & Play-Dienst................................................................................................................................ 24
Normale Betriebsposition....................................................................................................................... 25
Trageriemen................................................................................................................................................ 25
2. Ihr Mobiltelefon ............................................................................................ 26
Tasten und Teile ........................................................................................................................................ 26
Ausgangsanzeige ...................................................................................................................................... 27
Kleines Display ....................................................................................................................................... 27
Hauptdisplay........................................................................................................................................... 28
4Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 5
Persönliche Liste für Schnellzugriffe ............................................................................................... 28
Schnellzugriffe in der Ausgangsanzeige......................................................................................... 29
Reduzieren des Stromverbrauchs ..................................................................................................... 29
Anzeigeelemente ................................................................................................................................... 30
Tastensperre ............................................................................................................................................... 31
3. Anruffunktionen............................................................................................ 32
Anrufen........................................................................................................................................................ 32
Kurzwahl.................................................................................................................................................. 33
Beantworten oder Abweisen eines Anrufs ........................................................................................ 33
Anklopfen ................................................................................................................................................ 34
Optionen während eines Anrufs........................................................................................................... 34
4. Texteingabe.................................................................................................... 36
Einstellungen ............................................................................................................................................. 36
Texteingabe mit automatischer Worterkennung............................................................................. 37
Schreiben zusammengesetzter Wörter........................................................................................... 37
Herkömmliche Texteingabe ................................................................................................................... 38
5. Navigieren in den Menüs.............................................................................. 39
6. Mitteilungen.................................................................................................. 40
Kurzmitteilungen (SMS) ......................................................................................................................... 40
Verfassen und Senden von Kurzmitteilungen ............................................................................... 41
Lesen und Beantworten von Kurzmitteilungen............................................................................ 42
Vorlagen................................................................................................................................................... 43
Multimedia-Mitteilungen (MMS)........................................................................................................ 43
Verfassen und Senden einer Multimedia-Mitteilung ................................................................. 44
Lesen und Beantworten von Multimedia-Mitteilungen ............................................................ 46
Mitteilungsspeicher voll......................................................................................................................... 47
Ordner.......................................................................................................................................................... 47
5Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 6
Flash-Mitteilungen .................................................................................................................................. 49
Schreiben einer Flash-Mitteilung..................................................................................................... 49
Empfangen einer Flash-Mitteilung .................................................................................................. 49
Nokia Xpress Audio Messaging............................................................................................................. 49
Erstellen und Senden einer Audiomitteilung ................................................................................ 50
Empfangen einer Audiomitteilung ................................................................................................... 50
Chat-Funktion ........................................................................................................................................... 51
Aufrufen des Chat-Menüs .................................................................................................................. 51
Verbinden mit dem Chat-Dienst ....................................................................................................... 52
Starten eines Chats .............................................................................................................................. 52
Annehmen oder Ablehnen einer Einladung ................................................................................... 54
Lesen einer empfangenen Chat-Mitteilung .................................................................................. 54
Teilnehmen an einem Gespräch ........................................................................................................ 55
Bearbeiten des Verfügbarkeitsstatus............................................................................................... 55
Liste der Chat-Kontakte ...................................................................................................................... 56
Sperren und Freigeben von Mitteilungen ...................................................................................... 56
Gruppen ................................................................................................................................................... 56
Öffentliche Gruppen......................................................................................................................... 57
Einrichten von privaten Gruppen .................................................................................................. 57
E-Mail-Anwendung ................................................................................................................................. 58
Schreiben und Senden von E-Mails ................................................................................................. 59
Herunterladen von E-Mails ................................................................................................................ 59
Lesen und Beantworten von E-Mails .............................................................................................. 60
Eingang und andere Ordner ............................................................................................................... 60
Löschen von E-Mails ............................................................................................................................ 61
Sprachmitteilungen ................................................................................................................................. 61
Nachrichten................................................................................................................................................ 61
Dienstbefehle............................................................................................................................................. 62
Löschen von Mitteilungen...................................................................................................................... 62
6Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 7
Mitteilungseinstellungen ....................................................................................................................... 62
Kurzmitteilung und E-Mail über SMS ............................................................................................. 62
Multimedia-Mitteilungen................................................................................................................... 63
E-Mails..................................................................................................................................................... 64
Weitere Einstellungen.......................................................................................................................... 66
Mitteilungszähler ..................................................................................................................................... 66
7. Adressbuch..................................................................................................... 67
Suchen nach Namen................................................................................................................................ 67
Speichern von Namen und Telefonnummern ................................................................................... 67
Speichern von Telefonnummern, Textnotizen oder Bildern.......................................................... 67
Kopieren von Adressbucheinträgen..................................................................................................... 69
Bearbeiten von Eintragsdetails............................................................................................................. 69
Löschen von Adressbucheinträgen oder Eintragsdetails ............................................................... 69
Visitenkarten.............................................................................................................................................. 70
Eigene Erreichbarkeit............................................................................................................................... 70
Abonnierte Namen ................................................................................................................................... 72
Hinzufügen von Adressbucheinträgen zu abonnierten Namen ............................................... 72
Anzeigen der abonnierten Namen.................................................................................................... 73
Beenden des Abonnements eines Namens .................................................................................... 73
Einstellungen ............................................................................................................................................. 74
Gruppen....................................................................................................................................................... 74
Sprachanwahl ............................................................................................................................................ 74
Hinzufügen und Verwalten von Anrufnamen ............................................................................... 75
Tätigen eines Anrufs mit einem Anrufnamen............................................................................... 76
Kurzwahl ..................................................................................................................................................... 76
Info-, Dienst- und eigene Nummern................................................................................................... 77
8. Anruflisten..................................................................................................... 78
Anruflisten.................................................................................................................................................. 78
7Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 8
Zähler........................................................................................................................................................... 78
9. Einstellungen ................................................................................................. 80
Profile........................................................................................................................................................... 80
Themen ........................................................................................................................................................ 80
Ruftöne und Signale................................................................................................................................ 81
Persönliche Schnellzugriffe ................................................................................................................... 81
Hauptdisplay .............................................................................................................................................. 82
Kleines Display........................................................................................................................................... 83
Datum und Uhrzeit................................................................................................................................... 84
Anrufen........................................................................................................................................................ 84
Telefon ......................................................................................................................................................... 85
Verbindungen............................................................................................................................................. 87
Infrarot..................................................................................................................................................... 87
Symbol für eine IR-Verbindung ..................................................................................................... 88
Paketdaten (EGPRS).............................................................................................................................. 88
Modemeinstellungen ........................................................................................................................ 89
Zubehör ....................................................................................................................................................... 89
Konfiguration............................................................................................................................................. 90
Sicherheit.................................................................................................................................................... 92
Wiederherstellen der Werkseinstellungen......................................................................................... 93
10.Betreibermenü.............................................................................................. 94
11.Galerie........................................................................................................... 95
12.Medien.......................................................................................................... 97
Kamera......................................................................................................................................................... 97
Aufnehmen eines Fotos....................................................................................................................... 97
Aufnehmen von Videoclips................................................................................................................. 98
Radio ............................................................................................................................................................ 98
8Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 9
Speichern der Radiosender................................................................................................................. 98
Radio hören............................................................................................................................................. 99
Sprachaufzeichnung ............................................................................................................................. 100
Aufzeichnen von Sprache ................................................................................................................ 100
Liste der Aufnahmen ......................................................................................................................... 101
13.Organizer .................................................................................................... 102
Wecker...................................................................................................................................................... 102
Ausschalten des Wecktons.............................................................................................................. 102
Kalender ................................................................................................................................................... 103
Erstellen eines Kalendereintrags.................................................................................................... 104
Erinnerungssignal............................................................................................................................... 104
Aufgabenliste.......................................................................................................................................... 104
Notizen ..................................................................................................................................................... 105
Synchronisation ..................................................................................................................................... 105
Synchronisation vom Telefon aus.................................................................................................. 106
Synchronisationseinstellungen ...................................................................................................... 107
Synchronisation von einem kompatiblen PC aus...................................................................... 108
Rechner..................................................................................................................................................... 108
Stoppuhr................................................................................................................................................... 109
Countdown-Zähler................................................................................................................................ 110
14.Programme ................................................................................................. 111
Spiele......................................................................................................................................................... 111
Starten eines Spiels ........................................................................................................................... 111
Spiele-Downloads .............................................................................................................................. 111
Spieleinstellungen.............................................................................................................................. 111
Sammlung................................................................................................................................................ 112
Starten eines Programms................................................................................................................. 112
Weitere Anwendungsoptionen....................................................................................................... 112
9Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 10
Herunterladen von Programmen ................................................................................................... 113
15.Push-to-talk............................................................................................... 115
Menü "Push-to-talk"............................................................................................................................ 116
Herstellen und Trennen der PTT-Verbindung................................................................................. 116
Tätigen und Empfangen von PTT-Gesprächen............................................................................... 117
Tätigen eines gewählten PTT-Anrufs ............................................................................................ 117
Tätigen von Gruppengesprächen ................................................................................................... 118
Zweiergespräche................................................................................................................................. 119
Empfangen von PTT-Gesprächen ................................................................................................... 119
Rückrufbitten.......................................................................................................................................... 120
Senden einer Rückrufbitte............................................................................................................... 120
Beantworten einer Rückrufanfrage .............................................................................................. 121
Speichern des Absenders der Rückrufanfrage ........................................................................... 121
Hinzufügen eines Zweiergesprächs.................................................................................................. 122
Erstellen und Einrichten von Gruppen............................................................................................. 122
PTT-Einstellungen .................................................................................................................................. 124
16.Internet....................................................................................................... 126
Einrichten des Browsers ...................................................................................................................... 126
Herstellen einer Verbindung zu einem Dienst............................................................................... 127
Durchsuchen von Seiten...................................................................................................................... 128
Durchsuchen mit Telefontasten..................................................................................................... 128
Optionen bei der Nutzung von Internetseiten........................................................................... 128
Direkte Anwahl ................................................................................................................................... 129
Browser-Einstellungen......................................................................................................................... 129
Cookies ..................................................................................................................................................... 130
Scripts über sichere Verbindung ....................................................................................................... 130
Lesezeichen ............................................................................................................................................. 131
Empfangen von Lesezeichen........................................................................................................... 132
10Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 11
Herunterladen von Dateien................................................................................................................. 132
Dienstmitteilungen ............................................................................................................................... 132
Einstellungen für Dienstmitteilungen .......................................................................................... 133
Cache-Speicher ...................................................................................................................................... 134
Standortinformationen ........................................................................................................................ 134
Browser-Sicherheit ............................................................................................................................... 135
Sicherheitsmodul................................................................................................................................ 135
Zertifikate............................................................................................................................................. 136
Digitale Signatur ................................................................................................................................ 137
17.SIM-Dienste ............................................................................................... 139
18.Computeranbindung.................................................................................. 140
PC Suite .................................................................................................................................................... 140
Paketdaten, HSCSD und CSD.............................................................................................................. 140
Datenkommunikationsanwendungen .............................................................................................. 141
19.Akku-Informationen.................................................................................. 142
Laden und Entladen .............................................................................................................................. 142
Authentifizierungsrichtlinien für Nokia Akkus.............................................................................. 143
PFLEGE UND WARTUNG................................................................................. 146
Zusätzliche Sicherheitshinweise..................................................................... 148
11Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 12

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser kann gefährlich oder illegal sein. Für weitere Informationen lesen Sie die vollständige Bedienungsanleitung.
EINSCHALTEN
Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Mobiltelefone sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, die die Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
BEIM TANKEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
12Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 13
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN
Halten Sie das Gerät in der normalen Position wie in der Produktdokumentation dargestellt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT
Ihr Telefon ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
SICHERUNGSKOPIEN
Von allen im Telefon gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Drücken Sie Taste zum Beenden so oft wie notwendig, um die Anzeige zu löschen und zum Startbildschirm zurückzukehren. Geben Sie die Notrufnummer ein und drücken Sie anschließend die Taste zum Anrufen. Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden Sie das Gespräch nicht bevor Sie die Erlaubnis dazu erhalten haben.
13Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 14
Informationen über Ihr Gerät
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in EGSM 900 und GSM 1800 und 1900-Netzen zugelassen. Für weitere Hinweise über Netze kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktionen des Geräts als den Wecker verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz des mobilen Gerätes Störungen oder Gefahr verursachen kann.
Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den Funktionen des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren, bevor Sie auf sie zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die die Verwendung der Netzdienste beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B. möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert werden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Möglicherweise wurde Ihr Gerät speziell für Ihren Netzbetreiber konfiguriert. Im Zuge diese Konfiguration können sich Menübezeichnungen, die Menüstruktur oder Symbole geändert haben. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu.
14Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 15
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL), die auf TCP/IP-Protokollen basieren. Einige Funktionen dieses Geräts, wie Kurzmitteilungen (SMS), Multimedia-Mitteilungen (MMS), Audiomitteilungen, der Chat-Mitteilungsdienst, E-Mail, Erreichbarkeitsinformationen, mobile Internetdienste, das Herunterladen von Inhalten und Programmen sowie die Synchronisation mit einem remoten Internet-Server, erfordern die Unterstützung der betreffenden Technologie durch das Netz.
Gemeinsam genutzter Speicher
Das Telefon verfügt über zwei Speicher. Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. gemeinsam auf den ersten Speicher zu: Adressbuch, Kurzmitteilungen, Multimedia-Mitteilungen (ohne Anhänge), Chat-Mitteilungen, Gruppen, Sprachbefehle, Kalender und Aufgabenliste. Der zweite gemeinsame Speicher wird von in der Galerie gespeicherten Dateien, Anhängen von Multimedia-Mitteilungen, E-Mail-Mitteilungen und
TM
Java
-Anwendungen verwendet. Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann den verfügbaren Speicher für die weiteren Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, verringern. Beispielsweise kann durch Speichern vieler Java-Anwendungen der gesamte vorhandene Speicher belegt werden. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt, dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge der Funktionen, die gemeinsam auf den Speicher zugreifen, bevor Sie fortfahren. Einigen der Funktionen wie den Kurzmitteilungen ist u. U. neben dem Speicher, auf den auch andere Funktionen zugreifen können, eine bestimmte Menge Speicher exklusiv zugewiesen.
15Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 16
Zubehör
Einige praktische Regeln für den Umgang mit Zubehör:
• Bewahren Sie Zubehör außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
• Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am
Kabel.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob das Zubehör in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß installiert ist
und einwandfrei funktioniert.
• Die Installation von komplexem Fahrzeugzubehör darf nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen.
16Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 17

Allgemeine Informationen

Übersicht über die Funktionen

Das Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen für den täglichen Gebrauch. Dazu gehören ein Kalender, eine Uhr, ein Wecker, ein Radio und eine integrierte Kamera. Das Telefon unterstützt außerdem die folgenden Funktionen:
• Enhanced Data rates for GSM Evolution (EDGE), siehe Paketdaten (EGPRS) auf
S. 88
• XHTML-Browser (eXtensible HyperText Markup Language), siehe Internet auf
S. 126
• Audiomitteilungen, siehe Nokia Xpress Audio Messaging auf S. 49
• Chat-Funktion, siehe Chat-Funktion auf S. 51
• E-Mail-Anwendung, siehe E-Mail-Anwendung auf S. 58
• Push-to-talk, siehe Push-to-talk auf S. 115
• Erreichbarkeitsinformationen, siehe Eigene Erreichbarkeit auf S. 70
• Java 2 Platform, Micro Edition (J2METM). Weitere Informationen finden Sie
unter Programme auf S. 111.

Zugriffscodes

Sicherheitscode

Mit dem Sicherheitscode (5- bis 10-stellig) können Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Der werksseitig voreingestellte Code
17Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 18
lautet 12345. Weitere Informationen darüber, wie Sie den Code ändern und das Telefon so einstellen, dass es Sie zur Eingabe des Codes auffordert, finden Sie unter Sicherheit auf S. 92.

PIN-Codes

Mit dem PIN-Code (PIN = Personal Identification Number, persönliche Kennnummer) und dem UPIN-Code (UPIN = Universal Personal Identification Number, universelle persönliche Kennnummer), je 4- bis 8-stellig, können Sie Ihre SIM-Karte vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit auf S. 92.
Der PIN2-Code (4- bis 8-stellig) wird u. U. mit der SIM-Karte geliefert und ist für bestimmte Funktionen erforderlich.
Die Modul-PIN benötigen Sie zum Zugreifen auf die Informationen im Sicherheitsmodul. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitsmodul auf S. 135.
Die Signatur-PIN benötigen Sie für die digitale Signatur. Weitere Informationen finden Sie unter Digitale Signatur auf S. 137.

PUK-Codes

Der PUK-Code (PUK = Personal Unblocking Key, persönlicher Entsperrcode) und der UPUK (UPUK = Universal Personal Unblocking Key, universeller persönlicher Entsperrcode), je 8-stellig, werden zum Ändern eines gesperrten PIN- bzw. UPIN-Codes benötigt. Der PUK2-Code (8-stellig) ist zum Ändern eines gesperrten PIN2-Codes erforderlich. Wenn diese Codes nicht mit der SIM-Karte geliefert werden, erfragen Sie sie bei Ihrem Diensteanbieter.
18Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 19

Sperrkennwort

Das Sperrkennwort (4-stellig) wird bei der Verwendung der Anrufsperre benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit auf S. 92.

Dienst zur Konfiguration von Einstellungen

Für die Verwendung bestimmter Netzdienste, z. B. mobile Internetdienste, MMS, Nokia Xpress Audio Messaging oder die Synchronisation mit einem remoten Internet-Server, benötigt das Telefon die entsprechenden Konfigurationseinstellungen. Sie können diese Einstellungen möglicherweise direkt als Konfigurationsmitteilung empfangen. Nach dem Empfang der Einstellungen müssen diese auf dem Telefon gespeichert werden. Sie erhalten eventuell eine PIN-Nummer von Ihrem Diensteanbieter, die zum Speichern dieser Einstellungen erforderlich ist. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber, Diensteanbieter oder autorisierten Nokia Händler. Außerdem können Sie den Support-Bereich auf den Internetseiten von Nokia besuchen (www.nokia.com/support).
Wenn Sie eine Konfigurationsmitteilung erhalten haben, wird die Meldung
Konfigurat.-einstell. empf. angezeigt.
Wählen Sie zum Speichern der Einstellungen die Optionen Zeigen > Speich.. Wenn PIN für Einstellungen eingeben: angezeigt wird, geben Sie den PIN-Code für die Einstellungen ein und wählen Sie OK. Wenden Sie sich wegen des PIN-Codes an den Diensteanbieter, von dem Sie die Einstellungen erhalten haben. Wenn noch keine Einstellungen gespeichert sind, werden diese Einstellungen gespeichert und als Standard-Konfigurationseinstellungen festgelegt. Andernfalls
19Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 20
wird die Meldung Gespeicherte Konfigurationseinstellungen aktivieren? angezeigt.
Zum Löschen der empfangenen Einstellungen wählen Sie die Option Ende oder
Zeigen > Löschen.
Weitere Informationen zum Bearbeiten der Einstellungen finden Sie unter
Konfiguration auf S. 90.

Herunterladen von Inhalten und Programmen

Sie können eventuell neue Inhalte (z. B. Themen) auf Ihr Telefon herunterladen (Netzdienst). Wählen Sie die Funktion zum Herunterladen aus (z. B. im Menü
Galerie). Informationen zum Zugriff auf die Funktionen zum Herunterladen finden
Sie in der Beschreibung der entsprechenden Menüs. Informationen zur Verfügbarkeit der verschiedenen Dienste sowie zu Preisen und Tarifen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Wichtig: Verwenden Sie nur Dienste, denen Sie vertrauen und die ausreichende Sicherheit gegen schädliche Software und ausreichenden Schutz vor schädlicher Software bieten.

Nokia Support im Internet

Unter www.nokia.com/support oder Ihrer regionalen Nokia Internetseite finden Sie die neueste Ausgabe dieser Anleitung, zusätzliche Informationen, Downloads sowie Dienste zu Ihrem Nokia Produkt.
20Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 21

1. Erste Schritte

Öffnen der Klappe

Das Telefon lässt sich bis zu einem Winkel von etwa 155 Grad öffnen. Noch weiter sollten Sie die Klappe des Telefons jedoch nicht öffnen.

Installieren der SIM-Karte und des Akkus

Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer Informationen über die Verwendung der SIM-Kartendienste an den Verkäufer Ihrer SIM-Karte. Dies kann der Diensteanbieter, der Netzbetreiber oder ein anderer Verkäufer sein.
Dieses Gerät ist für die Verwendung des Akkus BL-4C ausgelegt. Die SIM-Karte und die Kontakte darauf können durch Kratzer oder Verbiegen
leicht beschädigt werden. Gehen Sie also sorgsam mit der Karte um und lassen Sie beim Einlegen oder Entfernen der Karte Vorsicht walten.
21Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 22
Sie entfernen die rückseitige Abdeckung des Telefons, indem Sie die Entriegelungstasten (1) drücken und die Abdeckung vom Telefon herunterschieben (2).
Entfernen Sie den Akku wie abgebildet (3). Lösen Sie den Halter der SIM-Karte (4).
Setzen Sie die SIM-Karte ein (5). Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte richtig eingelegt ist und die Seite mit den Goldkontakten nach unten zeigt. Schließen Sie den SIM-Kartenhalter (6) und drücken Sie ihn, bis er einrastet.
Setzen Sie den Akku wieder ein (7). Achten Sie auf die richtige Position der Kontakte des Akkus. Verwenden Sie stets Nokia Original-Akkus. Weitere Informationen finden Sie unter
Authentifizierungsrichtlinien für Nokia Akkus auf S. 143.
Schieben Sie die rückseitige Abdeckung nach oben, bis sie einrastet (8, 9).
22Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 23

Laden des Akkus

Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die von Nokia für
den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit diesem Gerät verwenden. Das Gerät kann nur verwendet werden, wenn es vom Ladegerät AC-3, AC-4 oder DC-4 mit Strom versorgt wird. Bei Verwendung des im Lieferumfang Ihres Telefons enthaltenen Ladegerät-Adapters CA-44 können auch die Ladegeräte AC-1, ACP-7, ACP-12 und LCH-12 eingesetzt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör.
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
2. Stecken Sie den Anschluss des Ladegeräts unten im
Telefon ein.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten dauern, bis die Ladeanzeige zu sehen ist bzw. Anrufe getätigt werden können.
Die Ladezeit hängt vom verwendeten Ladegerät und dem Akku ab. Das Laden des Akkus BL-4C mit dem Ladegerät AC-3 beispielsweise dauert etwa 2 Stunden und 12 Minuten, wenn sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet.

Ein- und Ausschalten des Telefons

Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es Störungen oder Gefahren verursachen kann.
23Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 24
Halten Sie die Taste zum Beenden gedrückt. Wenn Sie zur Eingabe des PIN- oder UPIN-Codes aufgefordert werden, geben Sie
diesen ein (er wird als **** angezeigt) und wählen OK.

Plug & Play-Dienst

Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal einschalten und sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet, werden Sie zum Abrufen der Konfigurationseinstellungen von Ihrem Diensteanbieter aufgefordert (Netzdienst). Bestätigen Sie den Vorgang oder brechen Sie ab. Weitere Informationen finden Sie unter "Support-Seite des Anbieters öffnen" auf S. 91 und unter Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 19.
24Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 25

Normale Betriebsposition

Halten Sie das Telefon stets in seiner gewöhnlichen Bedienungsposition.
Ihr Gerät hat eine externe Antenne. Hinweis: Wie bei jedem anderen Funkgerät sollten Sie
die Antenne nicht unnötig berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Verbindung und kann dazu führen, dass das Gerät mit einer höheren Sendeleistung als normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die Antenne beim Betrieb des Geräts nicht berühren, optimiert dies die Antennenleistung und d ie Lebensdauer des Akkus.

Trageriemen

Entfernen Sie das rückseitige Cover und den Akku. Legen Sie den Riemen wie abgebildet ein. Setzen Sie den Akku und das rückseitige Cover wieder ein.
25Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 26

2. Ihr Mobiltelefon

Tasten und Teile

•Hörer (1)
• Hauptdisplay (2)
• Linke Auswahltaste (3)
Mittlere Auswahltaste (4) Rechte Auswahltaste (5) Die Funktionen dieser Tasten hängen von dem Text
ab, der gerade auf dem Display über den Tasten zu sehen ist.
• Lautstärke-Taste (6)
• 4-Wege-Navigationstaste (7)
Blättern Sie nach oben, unten, links und rechts.
• Taste zum Anrufen (8)
• Sprechtaste und Kameraauslösetaste (9)
• Infrarotanschluss (IR) (10)
• Taste zum Beenden und
Ein- / Aus -Taste (11)
• Anschluss für das Ladegerät (12)
26Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 27
• Pop-PortTM -Anschluss (13)
• Mikrofon (14)
• Lautsprecher (15)
• Kameralinse (16)
• Kleines Display (17)

Ausgangsanzeige

Wenn das Telefon betriebsbereit ist und Sie keine Zeichen eingegeben haben, befindet sich das Telefon in der Ausgangsanzeige.

Kleines Display

Bei geschlossener Klappe wird auf dem kleinen Display z. B. Folgendes angezeigt:
• Die Signalstärke des Mobilfunknetzes am gegenwärtigen Standort und der
Akkuladezustand
• Die Netzbezeichnung bzw. ein Hinweis, wenn das Telefon nicht betriebsbereit
ist
• Uhrzeit und Datum, das aktive Profil und das Symbol für den Wecker oder ein
Kalendererinnerungssignal
27Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 28
Bei einem eingehenden Anruf wird der Name des Anrufers oder die Telefonnummer angezeigt, wenn dieser identifiziert werden kann.

Hauptdisplay

• Name des Netzes oder Betreiberlogo (1)
• Signalstärke des Mobilfunknetzes am gegenwärtigen
Standpunkt (2)
• Ladezustand des Akkus (3)
• Die Funktion der linken Auswahltaste ist Favorit. (4).
• Die Funktion der mittleren Auswahltaste ist Menü (5)
• Die Funktion der rechten Auswahltaste ist Namen (6)
oder ein anderer Schnellzugriff auf eine Funktion, die Sie ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Persönliche Schnellzugriffe auf S. 81. Bei einigen Betreibervarianten weist diese Taste u. U. einen betreiberspezifischen Namen auf und ermöglicht den Zugriff auf eine betreiberspezifische Internetseite.

Persönliche Liste für Schnellzugriffe

Die Funktion der linken Auswahltaste ist Favorit.. Zum Anzeigen der Funktionen in der persönlichen Liste für Schnellzugriffe wählen
Sie Favorit.. Zum Aktivieren einer Funktion wählen Sie diese aus. Zum Anzeigen einer Liste mit den verfügbaren Funktionen wählen Sie Favorit. >
Option. > Optionen wählen. Um der Liste für Schnellzugriffe eine Funktion
28Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 29
hinzuzufügen, wählen Sie Markier.. Um eine Funktion aus der Liste zu entfernen, wählen Sie Aufheb..
Um die Funktionen in der persönlichen Liste für Schnellzugriffe neu anzuordnen, wählen Sie Favorit. > Option. > Ordnen. Blättern Sie zur gewünschten Funktion, drücken Sie Verschb. und bestimmen Sie die neue Position der Funktion.

Schnellzugriffe in der Ausgangsanzeige

• Um die Liste der gewählten Rufnummern zu öffnen, drücken Sie kurz die Taste
zum Anrufen. Blättern Sie zum gewünschten Namen oder der gewünschten Nummer und drücken Sie die Taste zum Anrufen, um den Anruf zu tätigen.
• Zum Öffnen des Browsers halten Sie 0 gedrückt.
• Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, halten Sie 1 gedrückt.
• Verwenden Sie die Navigationstaste für den Schnellzugriff. Weitere
Informationen finden Sie unter Persönliche Schnellzugriffe auf S. 81.

Reduzieren des Stromverbrauchs

Auf dem Display wird die Digitaluhr-Ansicht aktiviert, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Funktion des Telefons verwendet wurde. Informationen zum Aktivieren der Funktion zum Reduzieren des Stromverbrauchs finden Sie im Abschnitt
Energiesparmodus unter Hauptdisplay auf S. 82 und unter
Kleines Display auf S. 83. Öffnen Sie die Klappe oder drücken
Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirmschoner zu deaktivieren.
29Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 30

Anzeigeelemente

Sie haben eine oder mehrere Kurz- oder Bildmitteilungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Lesen und Beantworten von
Kurzmitteilungen auf S. 42.
Sie haben eine oder mehrere Multimedia-Mitteilungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Lesen und Beantworten von
Multimedia-Mitteilungen auf S. 46.
Das Telefon hat einen Anruf in Abwesenheit registriert. Weitere Informationen finden Sie unter Anruflisten auf S. 78.
Das Tastenfeld ist gesperrt. Weitere Informationen finden Sie unter
Tastensperre auf S. 31.
Das Telefon klingelt nicht bei einem eingehenden Anruf oder einer Kurzmitteilung, wenn Anrufsignal und Mitteilungssignal auf Lautlos eingestellt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Ruftöne und
Signale auf S. 81.
Der Wecker ist auf Ein gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter
Wecker auf S. 102.
Wenn der Paketdatenverbindungsmodus Immer online ausgewählt und der Paketdatendienst verfügbar ist, wird dieses Symbol angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Paketdaten (EGPRS) auf S. 88.
Eine Paketdatenverbindung wird hergestellt. Siehe Paketdaten (EGPRS) auf S. 88 und Durchsuchen von Seiten auf S. 128.
30Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 31
Eine Paketdatenverbindung wird unterbrochen, wenn beispielsweise ein ein- oder ausgehender Anruf stattfindet.
Wenn eine Infrarotverbindung hergestellt wurde, wird das Symbol kontinuierlich angezeigt.

Tastensperre

Damit die Tasten nicht versehentlich gedrückt werden, wählen Sie Menü und drücken * innerhalb von 3,5 Sekunden. Daraufhin wird die Tastatur gesperrt.
Um die Tastensperre aufzuheben, wählen Sie Freigabe und drücken *. Ist die Option Sicherheits-Tastensperre auf Ein gestellt, geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung den Sicherheitscode ein.
Um einen Anruf bei aktiver Tastensperre entgegenzunehmen, drücken Sie die Taste zum Anrufen. Wenn Sie einen Anruf beenden oder abweisen, wird die Tastatur automatisch wieder gesperrt.
Informationen zu den Optionen Automatische Tastensperre und
Sicherheits-Tastensperre finden Sie unter Telefon auf S. 85.
Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
31Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 32

3. Anruffunktionen

Anrufen

1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein.
Bei internationalen Anrufen drücken Sie zweimal * für die internationale Vorwahl (das "+"-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangscode) und geben anschließend die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ggf. ohne die erste 0) und die Telefonnummer ein.
2. Um die Nummer anzurufen, drücken Sie die Taste zum Anrufen.
3. Um den Anruf zu beenden oder den Anrufversuch abzubrechen, drücken Sie die
Taste zum Beenden oder schließen das Telefon.
Informationen zum Tätigen eines Anrufs mithilfe eines Namens und zur Suche nach einem Namen oder einer Telefonnummer im Adressbuch finden Sie unter
Suchen nach Namen auf S. 67. Drücken Sie die Taste zum Anrufen, um die
Nummer anzurufen. Zum Anzeigen einer Liste der maximal 20 zuletzt gewählten Nummern drücken
Sie die Taste zum Anrufen in der Ausgangsanzeige einmal. Zum Anrufen einer Nummer wählen Sie diese bzw. einen Namen aus und drücken Sie die Taste zum Anrufen.
32Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 33

Kurzwahl

Weisen Sie einer der Kurzwahltasten 2 bis 9 eine Telefonnummer zu. Weitere Informationen finden Sie unter Kurzwahl auf S. 76. Anschließend haben Sie folgende Möglichkeiten, die Nummer anzurufen:
• Drücken Sie die Kurzwahltaste und anschließend die Taste zum Anrufen.
• Wenn die Option Kurzwahl auf Ein gesetzt ist, halten Sie die Kurzwahltaste so
lange gedrückt, bis der Anruf erfolgt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kurzwahl unter Anrufen auf S. 84.

Beantworten oder Abweisen eines Anrufs

Zum Beantworten eines eingehenden Anrufs drücken Sie die Taste zum Anrufen oder öffnen das Telefon. Zum Beenden eines Anrufs drücken Sie die Taste zum Beenden oder schließen das Telefon.
Einen eingehenden Anruf weisen Sie ab, indem Sie die Taste zum Beenden drücken oder indem Sie das geöffnete Telefon schließen. Bei einem geschlossenen Telefon weisen Sie einen eingehenden Anruf ab, indem Sie es öffnen und innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste zum Beenden drücken.
Um den Rufton stumm zu schalten, drücken Sie eine der Lautstärketasten oder wählen Lautlos.
Tipp: Wenn die Funktion Umleiten, falls besetzt aktiviert ist und Anrufe umgeleitet werden (beispielsweise an die Sprachmailbox), wird ein abgewiesener ankommender Anruf ebenfalls umgeleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Anrufen auf S. 84.
33Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 34
Wenn ein kompatibles Headset mit Rufannahme- / Beendigungstaste mit dem Telefon verbunden ist, können Sie einen Anruf entgegennehmen und beenden, indem Sie diese Taste drücken.

Anklopfen

Zum Beantworten eines wartenden Anrufs während eines aktiven Anrufs drücken Sie die Taste zum Anrufen. Der erste Anruf wird gehalten. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste zum Beenden.
Weitere Informationen zur Aktivierung der Funktion Anklopfen finden Sie unter
Anrufen auf S. 84.

Optionen während eines Anrufs

Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs nutzen können, sind Netzdienste. Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Wählen Sie während eines Anrufs Option. und anschließend Optionen aus den folgenden Auswahl:
Anrufoptionen sind Mikrofon aus oder Mikrofon ein, Adressbuch, Menü,
Aufnehmen, Tastatur sperren, Tonverbesserung, Lautsprecher oder Telefon.
Netzdienstoptionen sind Annehmen und Abweisen, Halten oder Annehmen, Neuer
Anruf, In Konf. aufnehm., Anruf beenden, Alle Anr. beenden und die folgenden
Optionen:
DTMF senden - zum Senden von DTMF-Tönen
34Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 35
Makeln - zum Wechseln zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf Weiterleiten - zum Verbinden eines gehaltenen Anrufs mit einem aktiven Anruf,
während Ihre Verbindung zu beiden Anrufen getrennt wird
Konferenz - zum Herstellen einer Telefonkonferenz mit bis zu fünf Teilnehmern Privatruf - für ungestörte Privatgespräche während einer Telefonkonferenz
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
35Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 36

4. Texteingabe

Um Text (beispielsweise für Kurzmitteilungen) einzugeben, können Sie die herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer Worterkennung verwenden. Drücken Sie beim Verwenden der herkömmlichen Texteingabe eine Zifferntaste (1 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Bei der automatischen Texteingabe können Sie einen Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben.
Beim Schreiben von Text wird die Texteingabe mit automatischer Worterkennung durch und die herkömmliche Texteingabe durch links oben im Display angegeben. , oder neben dem Texteingabesymbol signalisieren Groß- bzw. Kleinschreibung.
Sie können die Groß- bzw. Kleinschreibung und den Texteingabemodus durch Drücken von # ändern. gibt den Zahlenmodus an. Um vom Buchstaben- in den Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie die Taste # gedrückt und wählen
Zahlenmodus.

Einstellungen

Um die Eingabesprache festzulegen, wählen Sie Option. > Eingabesprache. Die automatische Worterkennung ist nur für die aufgeführten Sprachen verfügbar.
Wählen Sie Option. > Wörterbuch ein, um die automatische Worterkennung einzuschalten, oder Wörterbuch aus für die herkömmliche Texteingabe.
36Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 37

Texteingabe mit automatischer Worterkennung

Diese Texteingabe basiert auf einem integrierten Wörterbuch, dem Sie auch neue Wörter hinzufügen können.
1. Beginnen Sie mit der Eingabe eines Wortes durch Drücken der Tasten 2 bis 9.
Drücken Sie jede Taste nur einmal für jeden Buchstaben. Das Wort ändert sich nach jedem Tastendruck.
2. Wenn Sie die Worteingabe abgeschlossen haben und das Wort richtig
geschrieben ist, bestätigen Sie es, indem Sie durch Drücken der Taste 0 ein Leerzeichen hinzufügen oder eine der Navigationstasten drücken. Durch Drücken einer Navigationstaste wird der Cursor verschoben.
Wenn das Wort nicht richtig geschrieben ist, drücken Sie mehrmals *, oder wählen Sie Option. > Treffer. Wenn das richtige Wort angezeigt wird, bestätigen Sie es.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Um das Wort dem Wörterbuch hinzuzufügen, wählen Sie Buchst.. Geben Sie das Wort ein (über die herkömmliche Texteingabe) und wählen Sie Speich..
3. Schreiben Sie das nächste Wort.

Schreiben zusammengesetzter Wörter

Geben Sie den ersten Teil des Wortes ein und bewegen Sie zur Bestätigung die Navigationstaste nach rechts. Schreiben Sie den zweiten Teil des Wortes und bestätigen das ganze Wort.
37Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 38

Herkömmliche Texteingabe

Drücken Sie eine Zifferntaste (1 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Auf einer Zifferntaste sind nicht alle Zeichen dargestellt, die über diese Taste verfügbar sind. Welche Zeichen verfügbar sind, richtet sich nach der Eingabesprache. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen auf S. 36.
Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste wie der aktuelle eingegeben wird, warten Sie kurz, bis der Cursor wieder angezeigt wird. Sie können auch eine der Navigationstasten drücken und anschließend den Buchstaben eingeben.
Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über die Taste
1 eingegeben.
38Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 39

5. Navigieren in den Menüs

Das Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen, die in Menüs eingeteilt sind.
1. Um das Menü zu öffnen, wählen Sie Menü. Zum Ändern der Menüansicht
wählen Sie Option. > Hauptmenü-Ans. > Liste oder Gitter.
2. Blättern Sie durch das Menü und wählen Sie ein Untermenü (beispielsweise
Einstellungen).
3. Wenn das Menü Untermenüs enthält, wählen Sie das gewünschte aus,
beispielsweise Anrufe.
4. Enthält das Menü weitere Untermenüs, wählen Sie das gewünschte aus,
beispielsweise Rufannahme mit jeder Taste.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
6. Um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, wählen Sie Zurück. Um das
Menü zu verlassen, wählen Sie Ende.
39Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 40

6. Mitteilungen

Die Mitteilungsdienste können nur dann verwendet werden, wenn sie von Ihrem Netz oder Ihrem Diensteanbieter unterstützt werden.
Hinweis: Wenn Sie Mitteilungen senden, zeigt Ihr Telefon möglicherweise die Meldung Mitteilung gesendet an. Dies zeigt an, dass die Nachricht von Ihrem Gerät an die Nummer der in ihm gespeicherten Kurzmitteilungszentrale gesendet wurde. Dies bedeutet nicht, dass die Nachricht bei der Zieladresse empfangen wurde. Für weitere Hinweise über die Nachrichtendienste wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
Wichtig: Lassen Sie beim Öffnen von Mitteilungen Vorsicht walten. Mitteilungen können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Nur Geräte mit kompatiblen Funktionen können Mitteilungen empfangen und anzeigen. Das Erscheinungsbild einer Mitteilung kann unterschiedlich sein, je nachdem, von welchem Gerät sie empfangen wird.

Kurzmitteilungen (SMS)

Über den Kurzmitteilungsdienst (Short Message Service, SMS) können Sie extralange, miteinander verknüpfte Mitteilungen senden und empfangen, die aus mehreren normalen Kurzmitteilungen bestehen (Netzdienst) und Bilder enthalten können.
Bevor Sie Kurz- oder Bildmitteilungen sowie E-Mail-Mitteilungen senden können, müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Mitteilungseinstellungen auf S. 62.
40Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 41
Informationen zur Verfügbarkeit und zum Abonnieren des SMS-E-Mail-Dienstes erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Das Gerät unterstützt das Versenden von Textmitteilungen, die die normale Grenze für eine Einzelmitteilung überschreiten. Längere Mitteilungen werden als Folge von zwei oder mehr Mitteilungen versendet. Ihr Diensteanbieter erhebt hierfür eventuell entsprechende Gebühren. Zeichen mit Akzenten oder anderen Markierungen sowie Zeichen aus bestimmten Sprachen (z. B. Chinesisch) beanspruchen mehr Platz. Dadurch verringert sich die Anzahl der Zeichen, die in einer einzelnen Mitteilung versendet werden können.
Oben im Display sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die die Anzahl der noch verfügbaren Zeichen anzeigt. "10 (2)" bedeutet beispielsweise, dass Sie noch 10 Zeichen hinzugefügen können, wobei der Text in zwei Mitteilungen gesendet wird.

Verfassen und Senden von Kurzmitteilungen

1. Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteilung verfassen > Kurzmitteilung.
2. Geben Sie eine Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Texteingabe auf S. 36. Informationen zum Einfügen von
Kurzmitteilungsvorlagen oder Bildern in eine Mitteilung finden Sie unter
Vorlagen auf S. 43. Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren
Kurzmitteilungen. Das Senden einer Bildmitteilung oder einer extralangen Mitteilung ist möglicherweise kostenintensiver als das Senden einer einzigen Kurzmitteilung.
3. Zum Senden einer Mitteilung wählen Sie Senden > Zuletzt verwend., An
Telefonnr., An mehrere oder An E-Mail-Adresse. Zum Senden einer Mitteilung
mithilfe eines vordefinierten Mitteilungsprofils wählen Sie Via Sendeprofil.
41Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 42
Weitere Informationen zum Mitteilungsprofil finden Sie unter Kurzmitteilung
und E-Mail über SMS auf S. 62. Wählen Sie eine Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse bzw. geben Sie sie ein oder wählen Sie ein Profil.

Lesen und Beantworten von Kurzmitteilungen

wird angezeigt, wenn Sie eine Kurzmitteilung oder eine SMS-E-Mail erhalten haben. Das blinkende Symbol weist darauf hin, dass der Kurzmitteilungsspeicher voll ist. Sie müssen einige der alten Mitteilungen aus dem Ordner Eingang löschen, um neue Mitteilungen empfangen zu können.
1. Zum Anzeigen einer neuen Mitteilung wählen Sie Zeigen. Um sie später
anzusehen, wählen Sie Ende. Um die Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen, wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Eingang. Wenn mehrere Mitteilungen eingegangen sind,
wählen Sie die gewünschte Mitteilung aus. Eine ungelesene Mitteilung erkennen Sie am Symbol .
2. Beim Lesen einer Mitteilung können Sie Option. wählen, um die Mitteilung zu
löschen oder weiterzuleiten, sie als Kurzmitteilung oder SMS-E-Mail zu bearbeiten, umzubenennen und in einen anderen Ordner zu verschieben, oder um Mitteilungsdetails anzuzeigen oder zu übernehmen. Außerdem können Sie den Text zu Beginn einer Mitteilung als Erinnerung in den Kalender des Telefons kopieren. Zum Speichern des Bildes im Ordner Vorlagen beim Lesen einer Bildmitteilung wählen Sie Bild speichern.
3. Zum Antworten auf eine Mitteilung wählen Sie Antworten > Kurzmitteilung,
Multimedia-Mitteil. oder Flash-Mitteilung. Geben Sie die Antwortmitteilung
42Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 43
ein. Wenn Sie eine E-Mail-Mitteilung beantworten, bestätigen Sie zunächst die E-Mail-Adresse und den Betreff, oder ändern Sie diese Eingaben.
4. Um die Mitteilung an die angezeigte Nummer zu senden, wählen Sie Senden >
OK.

Vorlagen

Das Telefon enthält Kurzmitteilungsvorlagen und Bildvorlagen , die Sie in Kurz-, Bild- oder SMS-E-Mail-Mitteilungen verwenden können.
Zum Anzeigen der Vorlagenliste wählen Sie Menü > Mitteilungen > Gespeicherte
Objekte > Kurzmitteilungen > Vorlagen.

Multimedia-Mitteilungen (MMS)

Eine Multimedia-Mitteilung kann Text, einen Soundclip, ein Bild, einen Kalendereintrag, eine Visitenkarte oder einen Videoclip enthalten. Wenn die Mitteilung zu groß ist, kann das Telefon die Mitteilung nicht empfangen. Je nach Netz können Sie Kurzmitteilungen mit einer Internetadresse empfangen, unter der Sie die Multimedia-Mitteilung anzeigen können.
Sie können keine Multimedia-Mitteilungen empfangen, während Sie ein Gespräch führen, ein Spiel oder eine andere Java-Anwendung ausführen oder während eine GSM-Datenverbindung aktiv ist. Da der Empfang von Multimedia-Mitteilungen aus verschiedenen Gründen fehlschlagen kann, sollten Sie sich bei wichtigen Mitteilungen nicht allein auf sie verlassen.
43Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 44

Verfassen und Senden einer Multimedia-Mitteilung

Weitere Informationen zu Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen finden Sie unter Multimedia-Mitteilungen auf S. 63. Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvoraussetzungen des Multimedia-Mitteilungsdienstes erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
1. Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteilung verfassen >
Multimedia-Mitteil..
2. Geben Sie eine Mitteilung ein. Weitere Informationen finden Sie unter
Texteingabe auf S. 36.
Um eine Datei einzufügen, wählen Sie Option. > Einfügen und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Bild, Soundclip oder Videoclip, um eine Datei aus der Galerie einzufügen. Neues Bild öffnet die Kamera, um ein neues Bild aufzunehmen und zu der
Mitteilung hinzuzufügen.
Neuer Soundclip öffnet die Sprachaufz., um eine neue Aufzeichnung zu
erstellen und zu der Mitteilung hinzuzufügen.
Visitenkarte oder Kalendereintrag, um eine Visitenkarte oder einen
Kalendereintrag einzufügen.
Seite, um eine Seite in die Mitteilung einzufügen. Das Telefon unterstützt
mehrseitige Multimedia-Mitteilungen (Seiten). Jede Seite kann Text, ein Bild, einen Kalendereintrag, eine Visitenkarte oder einen Soundclip enthalten. Zum Öffnen der gewünschten Seite bei einer Mitteilung, die mehrere Seiten enthält, wählen Sie Option. > Vorige Seite, Nächste Seite oder Seitenliste. Um das
44Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 45
Intervall zwischen den Seiten einzustellen, wählen Sie Option. >
Seitenlaufzeit. Zum Verschieben der Textkomponente an den Anfang oder das
Ende der Mitteilung wählen Sie Option. > Text zuerst oder Text zuletzt. Die folgenden Optionen können ebenfalls verfügbar sein: Löschen, um ein Bild,
eine Seite oder einen Soundclip aus der Mitteilung zu löschen, Text löschen,
Vorschau oder Mitteil. speichern. Unter Mehr Optionen können die
nachfolgend aufgeführten Optionen verfügbar sein: Eintrag einfügen, Nummer
einfügen, Mitteilungsdetails und Betreff ändern.
3. Zum Senden einer Mitteilung wählen Sie Senden > Zuletzt verwend., An
Telefonnr., An E-Mail-Adresse oder An mehrere.
4. Wählen Sie den Namen aus der Liste, geben Sie die Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder suchen Sie danach im Adressbuch. Wählen Sie OK. Die Mitteilung wird zum Versenden in den Ordner Ausgang verschoben.
Während des Versendens einer Multimedia-Mitteilung wird das animierte Symbol angezeigt. Sie können gleichzeitig andere Funktionen des Telefons verwenden. Wenn der Sendevorgang fehlschlägt, wird mehrmals erneut versucht, die Mitteilung zu senden. Wenn die Mitteilung nicht gesendet werden kann, verbleibt sie im Ordner Ausgang und Sie können später erneut versuchen, sie zu senden.
Wenn Sie Speichern gesendeter Mitteilungen > Ja wählen, wird die gesendete Mitteilung im Ordner Gesendete Obj. gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter Multimedia-Mitteilungen auf S. 63. Wenn die Mitteilung gesendet wurde, bedeutet dies nicht, dass sie bei der Zieladresse empfangen wurde.
45Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 46
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.
Lesen und Beantworten von Multimedia-Mitteilungen
Der Multimedia-Mitteilungsdienst ist standardmäßig aktiviert.
Wichtig: Lassen Sie beim Öffnen von Mitteilungen Vorsicht walten. Multimedia-Mitteilungsobjekte können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Wenn eine Multimedia-Mitteilung eingeht, wird das animierte Symbol angezeigt. Nach dem Eingang der Mitteilung werden das Symbol und der Text
Multimedia-Mitteilung empfangen angezeigt.
1. Wenn Sie die Meldung lesen möchten, wählen Sie Zeigen. Um sie später
anzusehen, wählen Sie Ende. Um die Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen, wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Eingang. Eine ungelesene Mitteilung wird in der Liste der
Mitteilungen durch das Symbol gekennzeichnet. Wählen Sie die gewünschte Mitteilung aus.
2. Die Funktion der mittleren Auswahltaste ändert sich, je nachdem, welcher
Anhang in der Mitteilung gerade angezeigt wird. Um die vollständige Mitteilung anzuzeigen, wenn die empfangene Mitteilung
eine Präsentation, einen Soundclip oder einen Videoclip enthält, wählen Sie
Wiederg..
Um ein Bild zu vergrößern, wählen Sie Zoomen. Um eine Visitenkarte oder einen Kalendereintrag anzuzeigen oder ein Thema zu öffnen, wählen Sie
Öffnen.
46Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 47
3. Zum Antworten auf eine Mitteilung wählen Sie Option. > Antworten >
Kurzmitteilung, Multimedia-Mitteil. oder Flash-Mitteilung. Geben Sie die
Antwortmitteilung ein und wählen Sie Senden. Sie können die Antwort nur an die Person senden, von der Sie die ursprüngliche Mitteilung erhalten haben.
Wählen Sie Option., um verfügbare Optionen aufzurufen.

Mitteilungsspeicher voll

Wenn Sie eine neue Kurzmitteilung erhalten haben und der Mitteilungsspeicher voll ist, blinkt das Symbol und Mitt.-speicher voll, Mitt. löschen wird angezeigt. Wählen Sie Nein und löschen Sie einige Mitteilungen aus den Ordnern. Um die wartende Mitteilung zu löschen, wählen Sie Ende > Ja.
Wenn eine Multimedia-Mitteilung wartet und der Speicher für die Mitteilungen voll ist, blinkt das Symbol und Multim.-Spch. voll , wartende Mitt. ansehen wird angezeigt. Um die wartende Mitteilung anzuzeigen, wählen Sie Zeigen. Sie können die wartende Mitteilung erst speichern, wenn Sie einige alte Mitteilungen gelöscht haben, um Speicherplatz freizugeben. Zum Speichern der Mitteilung wählen Sie Speich..
Um die wartende Mitteilung zu löschen, wählen Sie Ende > Ja. Wenn Sie Nein wählen, können Sie die Mitteilung anzeigen.

Ordner

Das Telefon speichert die empfangenen Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen im Ordner Eingang.
47Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 48
Multimedia-Mitteilungen, die noch nicht versendet wurden, werden in den Ordner
Ausgang verschoben.
Wenn Sie Mitteilungseinstellung > Kurzmitteilungen > Gesendete Mitteilungen
speichern > Ja und Mitteilungseinstellung > Multimedia-Mitteil. > Speichern gesendeter Mitteilungen > Ja gewählt haben, werden die gesendeten
Mitteilungen im Ordner Gesendete Objekte gespeichert. Wenn Sie eine Kurzmitteilung verfassen und diese erst später senden möchten,
wählen Sie im Ordner Gespeicherte Objekte die Option Option. > Mitteil.
speichern > Gespeich. Kurzm.. Für Multimedia-Mitteilungen wählen Sie die
Option Mitteil. speichern. Nicht gesendete Mitteilungen werden durch das Symbol
gekennzeichnet.
Sie können Ihre Kurzmitteilungen sortieren, indem Sie einige davon nach Eigene
Ordner verschieben oder neue Ordner für die Mitteilungen erstellen. Wählen Sie Mitteilungen > Gespeicherte Objekte > Kurzmitteilungen > Eigene Ordner.
Um einen Ordner hinzuzufügen, wählen Sie Option. >Neuer Ordner. Wenn Sie keine Ordner gespeichert haben, wählen Sie Hinzuf..
Zum Löschen oder Umbenennen eines Ordners blättern Sie zum gewünschten Ordner und wählen Option. > Ordner löschen oder Umbenennen.
48Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 49

Flash-Mitteilungen

Flash-Mitteilungen sind Kurzmitteilungen, die sofort angezeigt werden.

Schreiben einer Flash-Mitteilung

Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteil. verfassen > Flash-Mitteilung. Verfassen Sie Ihre Mitteilung. Eine Flash-Mitteilung kann aus maximal 70 Zeichen bestehen. Um einen blinkenden Text zur Mitteilung hinzuzufügen, wählen Sie
Blink-Zch. einfüg. aus der Optionsliste aus, um eine Markierung einzufügen. Der
Text, der der Markierung folgt, wird als blinkender Text angezeigt, bis eine zweite Markierung eingefügt wird.

Empfangen einer Flash-Mitteilung

Eine empfangene Flash-Mitteilung wird nicht automatisch gespeichert. Wenn Sie die Meldung lesen möchten, wählen Sie Lesen. Wählen Sie Option. > Detail
verwenden, um die Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Internetadressen aus
der aktuellen Mitteilung zu übernehmen. Um die Mitteilung zu speichern, wählen Sie Speich. und anschließend den Ordner, in dem Sie die Mitteilung speichern möchten.

Nokia Xpress Audio Messaging

In diesem Menü können Sie mit dem Multimedia-Mitteilungsdienst Sprachmitteilungen auf bequeme Weise erstellen und versenden. Um diesen Dienst zu nutzen, muss der Multimedia-Mitteilungsdienst aktiviert sein.
49Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 50

Erstellen und Senden einer Audiomitteilung

1. Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteil. verfassen > Audiomitteilung. Die
Sprachaufzeichnung wird aufgerufen. Informationen zur Verwendung der Sprachaufzeichnung finden Sie unter Sprachaufzeichnung auf S. 100.
2. Wählen Sie nach Fertigstellung der Mitteilung Option. > Wiedergabe, um die
Mitteilung vor dem Versenden zu überprüfen, Soundcl. ersetzen, um die Aufnahme zu wiederholen, Mitteil. speichern, Soundclip speich., um die Aufnahme in der Galerie zu speichern, Betreff ändern, um einen Betreff zu der Mitteilung hinzuzufügen, Mitteilungsdetails, um die Mitteilungsdetails anzuzeigen, oder Lautsprecher bzw. Telefon.
3. Zum Senden einer Mitteilung wählen Sie Senden > Zuletzt verwend., An
Telefonnr., An E-Mail-Adresse oder An mehrere. Je nach Betreiber können
weitere Optionen verfügbar sein.
4. Wählen Sie den Namen aus der Liste, geben Sie die Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder suchen Sie danach im Adressbuch. Wählen Sie OK, um die Mitteilung zum Senden in den Ordner Ausgang zu verschieben.

Empfangen einer Audiomitteilung

Beim Empfang einer Audiomitteilung wird 1 Audiomitteilung empfangen angezeigt. Wählen Sie Wiederg., um die Mitteilung zu öffnen, oder Zeigen >
Wiederg., wenn Sie mehrere Mitteilungen empfangen haben. Durch Auswahl von Option. sehen Sie alle verfügbaren Optionen. Um die Mitteilung zu einem
späteren Zeitpunkt anzuhören, wählen Sie Ende.
50Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 51
Um die Mitteilung zu speichern, wählen Sie Option. > Speich. und anschließend den Ordner, in dem Sie die Mitteilung speichern möchten.

Chat-Funktion

Mit der Chat-Funktion (Netzdienst) können Sie einfache Kurzmitteilungen an andere Benutzer senden, die gerade online sind.
Bevor Sie die Chat-Funktion nutzen können, müssen Sie sich für den Dienst registrieren. Informationen zu Verfügbarkeit und Kosten sowie zum Abonnieren des Dienstes erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Dort erhalten Sie auch eine eindeutige Benutzerkennung, ein Passwort sowie die Einstellungen für die Chat-Funktion.
Weitere Informationen zu den Einstellungen für den Chat-Dienst finden Sie im Abschnitt Verbindungseinst. unter Aufrufen des Chat-Menüs auf S. 51. Die Symbole und Texte auf dem Display können je nach verwendetem Chat-Dienst variieren.
Je nach Netz wird der Akku des Telefons durch den aktiven Chat schneller entladen. Sie müssen das Telefon also unter Umständen wieder an das Ladegerät anschließen.

Aufrufen des Chat-Menüs

Wenn Sie das Menü aufrufen möchten, während Sie offline sind, wählen Sie
Menü > Mitteilungen > Chat. Wenn mehrere Verbindungseinstellungssätze für
den Chat-Dienst verfügbar sind, wählen Sie den gewünschten Satz aus. Wenn nur ein Satz verfügbar ist, wird dieser Satz automatisch ausgewählt.
Die folgenden Optionen werden angezeigt:
51Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 52
Einloggen, um eine Verbindung zum Chat-Dienst herzustellen. Gespeich. Gespr., um die Chats, die Sie gespeichert haben, anzusehen, zu löschen
oder umzubenennen.
Verbindungseinst., um die Einstellungen zu bearbeiten, die für Mitteilungen und
Verbindungen zum Erreichbarkeits-Infodienst erforderlich sind.

Verbinden mit dem Chat-Dienst

Um eine Verbindung zum Chat-Dienst herzustellen, rufen Sie das Menü Chat auf, aktivieren einen Chat-Dienst und wählen Einloggen. Wenn die Verbindung mit dem Telefon erfolgreich hergestellt wurde, wird Einloggen fertig angezeigt.
Um die Verbindung zum Chat-Dienst zu trennen, wählen Sie Ausloggen.

Starten eines Chats

Rufen Sie das Menü Chat auf und stellen Sie eine Verbindung zu dem Dienst her. Sie können den Dienst auf verschiedene Arten starten.
• Wählen Sie Gespräche, um eine Liste der neuen und gelesenen
Chat-Mitteilungen sowie Einladungen zu Chats während des derzeit aktiven Chats anzuzeigen. Blättern Sie zu der gewünschten Mitteilung oder Einladung und wählen Sie Öffnen, um die Mitteilung zu lesen.
kennzeichnet neue und gelesene Gruppen-Mitteilungen.
kennzeichnet neue und gelesene Chat-Mitteilungen.
kennzeichnet Einladungen.
52Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 53
Die Symbole und Texte auf dem Display können je nach verwendetem Chat-Dienst variieren.
Chat-Kontakte, um die von Ihnen hinzugefügten Chat-Kontakte anzuzeigen.
Blättern Sie zu dem Chat-Kontakt, mit dem Sie chatten möchten, und wählen Sie Chat oder Öffnen, wenn ein neuer Chat-Kontakt in der Liste angezeigt wird. Informationen zum Hinzufügen von Chat-Kontakten finden Sie unter
Liste der Chat-Kontakte auf S. 56.
kennzeichnet die Chat-Kontakte im Adressbuch, die gerade online sind, und diejenigen, die gerade offline sind. kennzeichnet einen gesperrten Namen. kennzeichnet einen Chat-Kontakt, an den eine neue Mitteilung gesendet wurde.
Gruppen > Öffentl. Gruppen, um die Liste mit Lesezeichen für öffentliche Gruppen anzuzeigen, die vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter bereitgestellt wurde. Um einen Chat zu beginnen, blättern Sie zu einer Gruppe und wählen Teilnhm.. Geben Sie einen Chat-Namen ein, den Sie im Chat verwenden möchten. Wenn Sie dem Gruppengespräch erfolgreich beigetreten sind, können Sie ein Gruppengespräch beginnen. Informationen zum Einrichten einer privaten Gruppe finden Sie unter Gruppen auf S. 56.
Suchen > Teilnehmer oder Gruppen, um andere Chat-Benutzer oder öffentliche Gruppen im Netz nach Namen, Telefonnummer, Chat-Namen oder E-Mail-Adresse zu suchen. Wenn Sie Gruppen wählen, können Sie Gruppen nach einem Teilnehmer in der Gruppe oder nach Gruppenname, Thema oder ID suchen.
53Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 54
Um den Chat zu beginnen, wenn Sie den gewünschten Benutzer bzw. die gewünschte Gruppe gefunden haben, wählen Sie Option. > Chat oder Gruppe
beitreten.
Informationen zum Starten von Gesprächen aus dem Adressbuch heraus finden Sie unter Anzeigen der abonnierten Namen auf S. 73.

Annehmen oder Ablehnen einer Einladung

Nachdem Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst hergestellt und eine neue Einladung erhalten haben, wird in der Ausgangsanzeige Neue Einladung
empfangen angezeigt. Um die Mitteilung zu lesen, wählen Sie Lesen. Wenn Sie
mehrere Einladungen empfangen haben, blättern Sie zu der gewünschten Einladung und wählen Öffnen. Um einem privaten Gruppengespräch beizutreten, wählen Sie OK und geben den Chat-Namen ein. Zum Ablehnen oder Löschen der Einladung wählen Sie Option. > Ablehnen oder Löschen.

Lesen einer empfangenen Chat-Mitteilung

Nachdem Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst hergestellt und eine neue Chat-Mitteilung erhalten haben, die nicht einem aktiven Gespräch zugeordnet ist, wird in der Ausgangsanzeige Neue Chat-Mitteilung angezeigt. Um die Mitteilung zu lesen, wählen Sie Lesen. Wenn Sie mehrere Mitteilungen erhalten, blättern Sie zur gewünschten Mitteilung und wählen Sie Öffnen.
Neue während eines aktiven Gesprächs empfangene Mitteilungen werden gespeichert unter Chat > Gespräche. Wenn Sie eine Mitteilung von jemandem erhalten, der nicht unter Chat-Kontakte gespeichert ist, wird die
54Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 55
Benutzerkennung des Absenders angezeigt. Um einen neuen Chat-Kontakt zu speichern, wählen Sie Option. > Namen speichern.

Teilnehmen an einem Gespräch

Um einem Chat beizutreten oder ihn zu beginnen, wählen Sie Schreib.. Verfassen Sie eine Mitteilung und wählen Sie Senden oder drücken Sie zum Senden die Taste zum Anrufen. Wählen Sie Option., um verfügbare Optionen aufzurufen: Gespräch
zeigen, Namen speichern, Gesprächsteiln., Namen sperren, Gespräch beenden.

Bearbeiten des Verfügbarkeitsstatus

1. Öffnen Sie das Menü Chat und stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her.
2. Um die Angaben zu Ihrer Verfügbarkeit oder Ihren Chat-Namen anzuzeigen und zu bearbeiten, wählen Sie Meine Einstell..
3. Wenn Sie möchten, dass alle anderen Chat-Benutzer sehen können, dass Sie online sind, wählen Sie Verfügbarkeit > Verfügbar für alle.
Wenn Sie möchten, dass nur die in Ihrer Liste der Chat-Kontakte enthaltenen Benutzer sehen können, dass Sie online sind, wählen Sie Verfügbarkeit >
Verfügb. f. Kont..
Wenn Sie möchten, dass Sie als offline angezeigt werden, wählen Sie
Verfügbarkeit > Offlinestatus.
Wenn das Telefon mit dem Chat-Dienst verbunden ist, gibt an, dass Sie online sind, und , dass Sie für andere nicht sichtbar sind.
55Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 56
Liste der Chat-Kontakte
Um Namen zur Liste der Chat-Kontakte hinzuzufügen, stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Chat-Kontakte. Zum Hinzufügen eines Chat-Kontakts zur Liste wählen Sie Option. > Namen hinzufüg.. Wenn keine Chat-Kontakte in der Liste enthalten sind, wählen Sie Hinzuf.. Wählen Sie Von
Hand eingeb., Suche auf Server, Von Server kopier. oder Über Mobiltel.-nr..
Blättern Sie zu einem Chat-Kontakt und wählen Sie zum Starten eines Gesprächs
Chat oder wählen Sie Option. > Details, Namen sperren (bzw. Namen freigeben), Namen hinzufüg., Namen entfernen, Liste ändern, Auf Server kopier. oder Verfügb.-signale.

Sperren und Freigeben von Mitteilungen

Zum Sperren von Mitteilungen stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Gespräche > Chat-Kontakte. Sie haben außerdem die Möglichkeit, einem Gespräch beizutreten oder ein neues zu starten. Blättern Sie zu dem Chat-Kontakt, dessen eingehende Mitteilungen Sie sperren möchten, und wählen Sie Option. > Namen sperren > OK.
Um die Mitteilungen freizugeben, stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sperrliste. Blättern Sie zu dem Chat-Kontakt, dessen eingehende Mitteilungen Sie freigeben möchten, und wählen Sie Freigeb..

Gruppen

Sie können für Chats eigene private Gruppen einrichten oder öffentliche Gruppen verwenden, die vom Diensteanbieter bereitgestellt werden. Private Gruppen
56Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 57
bestehen nur während eines Chats. Die Gruppen werden auf dem Server des Diensteanbieters gespeichert. Wenn der Server, bei dem Sie eingeloggt sind, keine Gruppendienste unterstützt, werden alle zugehörigen Menüs abgeblendet dargestellt.
Öffentliche Gruppen
Gruppen - Sie können Lesezeichen für öffentliche Gruppen speichern, die Ihr
Diensteanbieter möglicherweise anbietet. Stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sie Öffentl. Gruppen. Blättern Sie zu der Gruppe, mit der Sie chatten möchten, und wählen Sie Teilnhm.. Wenn Sie kein Mitglied dieser Gruppe sind, geben Sie Ihren Chat-Namen als Spitznamen für die Gruppe ein. Um eine Gruppe aus der Gruppenliste zu löschen, wählen Sie Option. > Gruppe
löschen.
Um nach einer Gruppe zu suchen, wählen Sie Gruppen > Öffentl. Gruppen >
Gruppen suchen. Sie können nach Gruppen anhand von einem Mitglied der
Gruppe, Gruppenname, Thema oder Benutzerkennung suchen.
Einrichten von privaten Gruppen
Stellen Sie eine Verbindung zum Chat-Dienst her und wählen Sie Gruppen >
Gruppe erstellen. Geben Sie den Namen für die Gruppe und den Chat-Namen ein,
den Sie verwenden möchten. Kennzeichnen Sie die Mitglieder der privaten Gruppe in der Liste der Chat-Kontakte und schreiben Sie eine Einladung.
57Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 58

E-Mail-Anwendung

Die E-Mail-Anwendung ermöglicht Ihnen, über Ihr Telefon auf Ihr kompatibles E-Mail-Konto zuzugreifen, wenn Sie z. B. nicht im Büro oder nicht zu Hause sind. Diese E-Mail-Anwendung ist nicht mit der SMS- und MMS-E-Mail-Funktion identisch.
Das Mobiltelefon unterstützt E-Mail-Server mit den Protokollen POP3 und IMAP4. Bevor Sie E-Mails senden und abrufen können, müssen Sie gegebenenfalls Folgendes ausführen:
• Ein neues E-Mail-Konto anfordern oder das aktuelle Konto verwenden. Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit Ihres E-Mail-Kontos an Ihren Diensteanbieter.
• Informationen zu den für E-Mails erforderlichen Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter für E-Mails. Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen als Konfigurationsmitteilung. Weitere Informationen finden Sie unter Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 19. Sie können die Einstellungen auch manuell eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter
Konfiguration auf S. 90.
Zum Aktivieren der E-Mail-Einstellungen wählen Sie Menü > Mitteilungen >
Mitteilungseinstellung > E-Mail-Mitteil.. Weitere Informationen finden Sie
unter E-Mails auf S. 64.
Diese Anwendung unterstützt keine Tastentöne.
58Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 59

Schreiben und Senden von E-Mails

1. Wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail > E-Mail erstellen.
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, einen Betreff und die Mitteilung ein.
Um eine Datei an die E-Mail anzuhängen, wählen Sie Option. > Anhängen und die Datei in der Galerie.
3. Wählen Sie Senden > Jetzt senden.

Herunterladen von E-Mails

1. Zum Aufrufen der E-Mail-Anwendung wählen Sie Menü > Mitteilungen >
E-Mail.
2. Um E-Mails herunterzuladen, die an Ihr E-Mail-Konto gesendet wurden, wählen Sie Empfangen.
Um neue E-Mails herunterzuladen und E-Mails zu senden, die im Ordner
Ausgang gespeichert sind, wählen Sie Option. >Empf. und senden.
Um zuerst die Kopfzeilen der neuen an Ihr Konto gesendeten E-Mails herunterzuladen, wählen Sie Option. > Neue E-Mail prüfen. Markieren Sie anschließend die E-Mails, die Sie herunterladen möchten, und wählen Sie
Option. > Empfangen.
3. Wählen Sie die neue E-Mail im Ordner Eingang aus. Um die E-Mail später anzuzeigen, wählen Sie Zurück. Eine ungelesene Mitteilung ist mit dem Symbol gekennzeichnet.
59Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 60

Lesen und Beantworten von E-Mails

Wichtig: Lassen Sie beim Öffnen von Mitteilungen Vorsicht walten.
E-Mail-Mitteilungen können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail > Eingang und dann die gewünschte Mitteilung aus. Wählen Sie beim Lesen der Mitteilung Option., um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
Um eine E-Mail zu beantworten, wählen Sie Antw. > Ursprünglicher Text oder
Leerem Bildschirm. Um mehreren Empfängern zu antworten, wählen Sie Option. > Allen antworten. Bestätigen oder bearbeiten Sie die E-Mail-Adresse und den
Betreff und geben Sie anschließend Ihre Antwort ein. Zum Senden der E-Mail wählen Sie Senden > Jetzt senden.

Eingang und andere Ordner

Von Ihrem E-Mail-Konto heruntergeladene E-Mails werden auf Ihrem Telefon im Ordner Eingang gespeichert. Andere Ordner enthält folgende Ordner: Entwürfe zum Speichern von unvollständigen E-Mails, Archiv zum Verwalten und Speichern von E-Mails, Ausgang zum Speichern von nicht gesendeten E-Mails und
Gesendete Objekte zum Speichern von gesendeten E-Mails.
Zum Verwalten der Ordner und der enthaltenen E-Mails wählen Sie Option. >
Ordner verwalten.
60Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 61

Löschen von E-Mails

Wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail > Option. > Ordner verwalten und den gewünschten Ordner. Wählen Sie die zu löschenden Mitteilungen aus. Zum Löschen wählen Sie Option. > Löschen.
Wenn Sie eine E-Mail von Ihrem Telefon löschen, bedeutet dies nicht, dass diese Mitteilung auch von Ihrem E-Mail-Server gelöscht wurde. Um das Telefon so einzustellen, dass die E-Mails auch vom E-Mail-Server gelöscht werden, wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail > Option. > Weitere Einstellung. > Kopie auf
Server: > Empf. Mitt. löschen.

Sprachmitteilungen

Die Sprachmailbox ist ein Netzdienst, für den Sie sich unter Umständen anmelden müssen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, wählen Sie Menü > Mitteilungen >
Sprachmitteilungen > Sprachmitteilungen abhören. Um die Nummer Ihrer
Sprachmailbox einzugeben, zu bearbeiten oder nach ihr zu suchen, wählen Sie
Nummer für Sprachnachrichten.
Sofern vom Netz unterstützt, zeigt den Eingang neuer Sprachmitteilungen an. Wählen Sie Anhören, um die Nummer der Sprachmailbox zu wählen.

Nachrichten

Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Nachrichten. Mit dem Netzdienst
Nachrichten können Sie von Ihrem Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen
61Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 62
Themen empfangen. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um zu erfahren, ob dieser Netzdienst verfügbar ist, und wenn ja, welche Themen unter welchen Themennummern angeboten werden.

Dienstbefehle

Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Dienstbefehle. Verfassen Sie Dienstanfragen (auch USSD-Befehle genannt), wie z. B. Befehle zum Aktivieren von Netzdiensten, und senden Sie sie an Ihren Diensteanbieter.

Löschen von Mitteilungen

Um alle Mitteilungen aus einem Ordner zu löschen, wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Mitteilungen löschen und den betreffenden Ordner. Wählen Sie Ja. Wenn der Ordner ungelesene Mitteilungen enthält, werden Sie gefragt, ob Sie
diese Mitteilungen ebenfalls löschen möchten. Wählen Sie nochmals Ja.

Mitteilungseinstellungen

Kurzmitteilung und E-Mail über SMS

Die Mitteilungseinstellungen wirken sich auf das Senden, Empfangen und Anzeigen von Mitteilungen aus.
Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteilungseinstellung > Kurzmitteilungen und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Sendeprofil - Wenn mehrere Sendevorgabesätze von der SIM-Karte unterstützt
werden, wählen Sie den Satz aus, der geändert werden soll.
62Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 63
Die folgenden Optionen stehen möglicherweise zur Auswahl: Nummer der
Mitteilungszentrale (von Ihrem Diensteanbieter), Mitteilung senden als, Sendeversuche, Standardempfänger-Nummer (Kurzmitteilungen) oder E-Mail-Server (E-Mail), Sendeberichte, Paketdaten verwenden, Antwort über dieselbe Zentrale (Netzdienst) und Sendeprofil umbenennen.
Gesendete Mitteilungen speichern > Ja - Gesendete Kurzmitteilungen werden im
Ordner Gesendete Obj. gespeichert.
Automat. Sendewiederholung > Ein - Eine Kurzmitteilung wird automatisch
erneut gesendet, wenn der erste Versuch fehlgeschlagen ist.

Multimedia-Mitteilungen

Die Mitteilungseinstellungen wirken sich auf das Senden, Empfangen und Anzeigen von Multimedia-Mitteilungen aus.
Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteilungseinstellung > Multimedia-Mitteil. und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Speichern gesendeter Mitteilungen > Ja, um gesendete Multimedia-Mitteilungen
im Ordner Gesendete Obj. zu speichern.
Sendeberichte, um Sendeberichte für Ihre Mitteilungen von Ihrem Netz
anzufordern (Netzdienst).
Bild skalieren (kleiner), um die Größe von Bildern festzulegen, die Sie in
Multimedia-Mitteilungen einfügen.
Standard-Seitenlaufzeit, um die Standardlaufzeit zwischen Seiten in
Multimedia-Mitteilungen festzulegen.
63Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 64
MultimediaEmpfang zulassen > Ja oder Nein, um die Multimedia-Mitteilung zu
empfangen oder abzulehnen. Wenn Sie Im Heimnetz wählen, können Sie keine Multimedia-Mitteilungen empfangen, wenn Sie sich außerhalb des Heimnetzes befinden.
Ankommende Multimedia-Mitt. > Abrufen, Manuell abrufen oder Ablehnen, um
Multimedia-Mitteilungen automatisch zu empfangen, bei entsprechender Aufforderung manuell zu empfangen oder den Empfang abzulehnen.
Konfigurationseinstellungen > Konfiguration; es werden nur die Konfigurationen
angezeigt, die Multimedia-Mitteilungen unterstützen. Wählen Sie einen Diensteanbieter und anschließend Standard oder Eigene Konfigurat. für Multimedia-Mitteilungen. Wählen Sie Account, um aus den aktiven Konfigurationseinstellungen einen Multimedia-Mitteilungsdienst-Account auszuwählen.
Werbung zulassen, um Werbung zu empfangen oder abzulehnen. Diese
Einstellung wird nicht angezeigt, wenn für MultimediaEmpfang zulassen die Option Nein gewählt wurde.

E-Mails

Die Einstellungen wirken sich auf das Senden, Empfangen und Anzeigen von E-Mails aus.
Möglicherweise erhalten Sie die Konfigurationseinstellungen für die E-Mail-Anwendung als Konfigurationsmitteilung. Weitere Informationen finden Sie unter Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 19. Sie können die Einstellungen auch manuell eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter
Konfiguration auf S. 90.
64Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 65
Zum Aktivieren der Einstellungen für die E-Mail-Anwendung wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Mitteilungseinstellung > E-Mail-Mitteil. und anschließend
Optionen aus der folgenden Auswahl:
Konfiguration - Wählen Sie den Einstellungssatz aus, den Sie aktivieren möchten. Account - Wählen Sie einen der von Ihrem Diensteanbieter bereitgestellten
Accounts aus.
Mein Mail-Name - Geben Sie Ihren Namen oder Spitznamen ein. E-Mail-Adresse - Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Signatur verwenden - Sie können eine Signatur definieren, die automatisch am
Ende der von Ihnen verfassten E-Mails eingefügt wird.
Antwortadresse - Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die Sie die Antworten
senden möchten.
SMTP-Benutzername - Geben Sie den Namen ein, den Sie für ausgehende E-Mails
verwenden möchten.
SMTP-Passwort - Geben Sie das Passwort ein, das Sie für ausgehende E-Mails
verwenden möchten.
Terminal-Fenster zeigen - Wählen Sie Ja, um eine manuelle
Benutzerauthentifizierung für Intranetverbindungen vorzunehmen.
Posteingangsserver-Typ - Wählen Sie je nach verwendetem E-Mail-System
entweder POP3 oder IMAP4. Wenn beide Typen unterstützt werden, wählen Sie
IMAP4. Einstellungen für Posteingang - Wählen Sie verfügbare Optionen für POP3 oder
IMAP4.
65Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 66

Weitere Einstellungen

Zum Anzeigen weiterer Einstellungen für Mitteilungen wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Mitteilungseinstellung > Andere Einstell.. Um die Schriftgröße für
das Lesen und Schreiben von Mitteilungen zu ändern, wählen Sie Schriftgröße. Um Emoticons automatisch durch grafische Smileys zu ersetzen, wählen Sie
Grafische Smileys > Ja.

Mitteilungszähler

Wählen Sie Menü > Mitteilungen > Mitteilungszähler, um ungefähre Angaben zu Ihren letzten Gesprächen anzuzeigen.
66Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 67

7. Adressbuch

Sie können Namen und Telefonnummern (Adres sbuch ) im Telefonspeicher oder im Speicher der SIM-Karte speichern.
Im Telefonspeicher können Adressbucheinträge mit Nummern und Textnotizen gespeichert werden. Sie können auch Fotos für eine gewisse Anzahl von Namen speichern.
Namen und Telefonnummern, die auf der SIM-Karte gespeichert sind, werden durch das Symbol gekennzeichnet.

Suchen nach Namen

Wählen Sie Menü > Adressbuch > Namen > Option. > Suchen. Blättern Sie durch die Liste der Namen oder geben Sie den ersten Buchstaben des zu suchenden Namen ein.

Speichern von Namen und Telefonnummern

Namen und Telefonnummern werden im verwendeten Speicher abgelegt. Wählen Sie Menü > Adre ssbuch > Namen > Option. > Neuer Eintrag. Geben Sie den Namen und die Telefonnummer ein.
Speichern von Telefonnummern, Textnotizen oder
Bildern
Im Adressbuchspeicher des Telefons können Sie verschiedene Typen von Telefonnummern und Textnotizen pro Name speichern.
67Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 68
Die zuerst gespeicherte Telefonnummer wird automatisch als Standardnummer festgelegt. Sie wird mit einem Rahmen um das Nummerntypsymbol angegeben (z. B. ). Wenn Sie einen Namen auswählen (beispielsweise, um einen Anruf zu tätigen), wird automatisch die Standardnummer verwendet, sofern Sie keine andere Nummer auswählen.
1. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei dem verwendeten Speicher entweder um
Telefon oder Tel. und SIM-Karte handelt.
2. Blättern Sie zu dem Namen, dem Sie eine neue Nummer oder eine neue Textnotiz hinzufügen möchten, und drücken Sie Details > Option. > Detail
hinzufügen.
3. Zum Hinzufügen einer Nummer wählen Sie Nummer sowie einen Nummerntyp.
Um weitere Informationen hinzuzufügen, wählen Sie einen Texttyp oder ein Bild aus der Galerie aus.
Um auf dem Server Ihres Diensteanbieters nach einer Benutzerkennung zu suchen, wenn Sie eine Verbindung zum Erreichbarkeits-Infodienst hergestellt haben, wählen Sie Benutzerkenn. > Suchen. Weitere Informationen finden Sie unter Eigene Erreichbarkeit auf S. 70. Wenn nur eine Benutzerkennung gefunden werden kann, wird diese automatisch gespeichert. Wählen Sie andernfalls zum Speichern der Benutzerkennung Option. > Speichern. Zur manuellen Eingabe der Benutzerkennung wählen Sie Von Hand eingeb..
Um den Nummerntyp zu speichern, blättern Sie zu der gewünschten Nummer und wählen Option. > Typ ändern. Um die ausgewählte Nummer als Standardnummer einzustellen, wählen Sie Als Standard.
68Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 69
4. Geben Sie die Nummer oder die Textnotiz ein und wählen Sie zum Speichern
OK.
5. Um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren, wählen Sie Zurück > Ende.

Kopieren von Adressbucheinträgen

Suchen Sie nach dem Adressbucheintrag, den Sie kopieren möchten, und wählen Sie Option. > Kopieren. Sie können Namen und Telefonnummern aus dem Adressbuch des Telefons auf die SIM-Karte kopieren oder umgekehrt. Im Speicher der SIM-Karte können Namen in Verbindung mit einer Telefonnummer gespeichert werden.

Bearbeiten von Eintragsdetails

1. Suchen Sie nach dem zu bearbeitenden Adressbucheintrag, wählen Sie Details und blättern Sie zum gewünschten Namen, zur Telefonnummer, zur Textnotiz oder zum Bild.
2. Zum Bearbeiten von Namen, Telefonnummern und Textnotizen oder zum Ändern eines Bildes wählen Sie Option. > Namen ändern, Nummer ändern,
Detail ändern oder Bild ändern.
Sie können Benutzerkennungen, die in der Liste Chat-Kontakte oder
Abonnierte Namen gespeichert sind, nicht bearbeiten.

Löschen von Adressbucheinträgen oder Eintragsdetails

Zum Löschen aller Adressbucheinträge und der zugehörigen Details aus dem Telefonspeicher oder SIM-Kartenspeicher wählen Sie Menü > Adressbuch > Alle
69Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 70
Adr. löschen > Aus Tel.-speicher bzw. Von der SIM-Karte. Bestätigen Sie den
Vorgang mit dem Sicherheitscode. Um einen Kontakt zu löschen, suchen Sie nach dem gewünschten Kontakt und
wählen Sie Option. > Teilnehm. löschen. Um eine Telefonnummer, eine Textnotiz oder ein dem Adressbucheintrag
zugeordnetes Bild zu löschen, suchen Sie nach dem Eintrag und wählen Details. Blättern Sie zum gewünschten Detail und wählen Sie Option. > Löschen >
Nummer löschen, Detail löschen oder Bild löschen. Wenn Sie ein Bild aus dem
Adressbuch löschen, wird es nicht aus der Galerie gelöscht.

Visitenkarten

Sie können die persönlichen Daten einer Person als Visitenkarte an ein kompatibles Gerät senden bzw. von einem kompatiblen Gerät empfangen, das den vCard-Standard unterstützt.
Zum Senden einer Visitenkarte suchen Sie nach dem Adressbucheintrag, dessen Informationen Sie senden möchten, und wählen Sie Option. > Visitenk. senden >
Via Multimedia, Via SMS oder Via Infrarot.
Wenn Sie eine Visitenkarte erhalten haben, wählen Sie Zeigen > Speich., um diese im Telefon zu speichern. Um die Visitenkarte zu verwerfen, wählen Sie Ende > Ja.

Eigene Erreichbarkeit

Mit dem Erreichbarkeits-Infodienst (Netzdienst) können Sie Ihren Erreichbarkeitsstatus mit anderen Benutzern austauschen, die über kompatible
70Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 71
Geräte und Zugang zu diesem Dienst verfügen. Der Erreichbarkeitsstatus umfasst Ihre Erreichbarkeit, die Statusmitteilung und Ihr persönliches Logo. Andere Benutzer, die auf diesen Dienst zugreifen können und diese Information anfordern, können Ihren Status anzeigen. Die gewünschten Informationen werden unter Abonnierte Namen im Adressbuch des Benutzers angezeigt. Sie können die Informationen anpassen, die für andere angezeigt werden sollen, und festlegen, welche Personen Ihren Status ansehen können.
Um den Erreichbarkeits-Infodienst nutzen zu können, müssen Sie sich für den Dienst registrieren. Informationen zu Verfügbarkeit und Kosten sowie zum Abonnieren des Dienstes erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Dort erhalten Sie auch eine eindeutige Benutzerkennung, ein Passwort sowie die Einstellungen für diesen Dienst. Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration auf S. 90.
Während eine Verbindung zum Erreichbarkeits-Infodienst besteht, können Sie die anderen Funktionen des Telefons weiterhin nutzen. Der Erreichbarkeits-Infodienst bleibt dabei im Hintergrund aktiv. Wenn Sie die Verbindung zum Dienst trennen, wird Ihr Erreichbarkeitsstatus für eine bestimmte Zeit (je nach Diensteanbieter) anderen Benutzern angezeigt.
Wählen Sie Menü > Adressbuch > Erreichbarkeit und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Mit Erreichb.-infodienst verbinden oder Verbindung zum Dienst trennen, um eine
Verbindung zum Dienst herzustellen oder diese zu trennen.
Meine Erreich-barkeit zeigen, um den Status in Priv. Erreichb. und Öff. Erreichbark.
anzuzeigen.
71Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 72
Meine Erreich-barkeit ändern, um Ihren Erreichbarkeitsstatus zu ändern. Wählen
Sie Meine Verfügbarkeit, Meine Erreichbarkeitsmitteilung, Mein
Erreichbarkeitslogo oder Sichtbar für. Eigene Gäste > Derzeit. Gäste, Privatliste oder Sperrliste Einstellungen > Aktuelle Erreichb. im Standby zeigen, Mit Profilen synchronisieren,
Verbindungsart oder Präsenzeinstellungen

Abonnierte Namen

Sie können eine Liste der Adressbucheinträge erstellen, deren Erreichbarkeitsinformationen Sie mitgeteilt bekommen möchten. Sie können die Informationen anzeigen, wenn dies nicht durch einen Kontakt oder das Netz verhindert wird. Um diese abonnierten Namen anzuzeigen, blättern Sie durch Ihr Adressbuch oder öffnen das Menü Abonnierte Namen.
Vergewissern Sie sich, dass es sich bei dem verwendeten Speicher entweder um
Telefon oder Tel. und SIM-Karte handelt.
Zum Verbinden mit dem Erreichbarkeits-Infodienst wählen Sie Menü >
Adressbuch > Erreichbarkeit > Mit Erreichb.-infodienst verbinden.

Hinzufügen von Adressbucheinträgen zu abonnierten Namen

1. Wählen Sie Menü > Adressbuch > Abonnierte Namen.
2. Wenn die Liste noch keine Namen enthält, wählen Sie Hinzuf.. Andernfalls wählen Sie Option. > Neu abonnieren. Daraufhin wird die Liste mit Ihren Adressbucheinträgen angezeigt.
72Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 73
3. Wählen Sie einen Namen aus der Liste aus. Wenn zu diesem Namen eine Benutzerkennung existiert, wird er zur Liste der abonnierten Namen hinzugefügt.

Anzeigen der abonnierten Namen

Informationen zum Anzeigen der Erreichbarkeitsinformationen finden Sie unter
Suchen nach Namen auf S. 67.
1. Wählen Sie Menü > Adressbuch > Abonnierte Namen. Die Statusinformationen des ersten Namens in der Liste der abonnierten
Namen werden angezeigt. Die Informationen, die eine Person anderen mitteilen möchte, kann Text und einige der folgenden Symbole umfassen:
, oder geben an, dass die Person erreichbar, nur bedingt erreichbar
oder nicht erreichbar ist.
gibt an, dass die Erreichbarkeitsinformationen der Person nicht verfügbar
sind.
2. Wählen Sie Details, um die Details des ausgewählten Adressbucheintrags anzuzeigen, oder wählen Sie Option. > Neu abonnieren, Chat, Mitteilung
senden, Visitenk. senden oder Stornieren.

Beenden des Abonnements eines Namens

Zum Beenden des Abonnements eines Namens im Adressbuch wählen Sie den Eintrag aus und wählen anschließend Details > die Benutzerkennung > Option. >
Stornieren > OK.
73Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 74
Verwenden Sie zum Beenden eines Abonnements das Menü Abonnierte Namen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen der abonnierten Namen auf S. 73.

Einstellungen

Wählen Sie Menü > Adressbuch > Einstellungen und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Verwendeter Speicher, um den SIM-Kartenspeicher oder Telefonspeicher für
Adressbucheinträge auszuwählen.
Adressbuchansicht, um zu wählen, wie die Namen und Telefonnummern im
Adressbuch angezeigt werden.
Speicherstatus, um die Speicherauslastung anzuzeigen.

Gruppen

Wählen Sie Menü > Adressbuch > Gruppen, um die gespeicherten Namen und Telefonnummern in Anrufergruppen mit verschiedenen Ruftönen und Gruppenbildern einzuteilen.

Sprachanwahl

Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie einen Anrufnamen sprechen, der einer Telefonnummer hinzugefügt wurde. Ein Anrufname kann ein beliebiges gesprochenes Wort (z. B. ein Name) sein. Die Anzahl der Anrufnamen, die Sie erstellen können, ist begrenzt.
74Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 75
Beachten Sie vor der Verwendung von Sprachkennungen bitte folgende Hinweise:
• Sprachkennungen sind nicht sprachenabhängig. Sie hängen von der Stimme des Sprechers ab.
• Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan haben.
• Sprachkennungen sind anfällig gegenüber Beeinträchtigungen durch Hintergrundgeräusche. Sprachkennungen sollten in einer leisen Umgebung aufgenommen und verwendet werden.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen und vermeiden Sie die Verwendung von ähnlich klingenden Namen für unterschiedliche Nummern.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann beispielsweise in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht in allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.

Hinzufügen und Verwalten von Anrufnamen

Kopieren oder speichern Sie die Namen im Telefonspeicher, denen Sie einen Anrufnamen hinzufügen möchten. Den Namen auf der SIM-Karte können zwar ebenfalls Anrufnamen hinzugefügt werden, wenn Sie die SIM-Karte jedoch durch eine andere ersetzen, müssen Sie zuerst die alten Anrufnamen löschen, bevor neue hinzugefügt werden können.
1. Suchen Sie nach dem Namen, dem Sie einen Anrufnamen hinzufügen möchten.
2. Wählen Sie Details, blättern Sie zu der gewünschten Telefonnummer und wählen Sie Option. > Anr.-namen hinzuf..
75Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 76
3. Wählen Sie Start und sprechen Sie die Wörter deutlich aus, die Sie als Anrufname aufnehmen möchten. Nach der Aufnahme gibt das Telefon den aufgezeichneten Anrufnamen wieder.
Das Symbol wird im Adressbuch neben der Telefonnummer angezeigt, zu der ein Anrufname aufgenommen wurde.
Um die Anrufnamen zu überprüfen, wählen Sie Menü > Adressbuch >
Anrufnamen. Blättern Sie zu dem Namen mit dem gewünschten Anrufnamen und
wählen Sie eine Option. Sie können den aufgezeichneten Anrufnamen anhören, löschen oder ändern.

Tätigen eines Anrufs mit einem Anrufnamen

Wenn auf dem Telefon eine Anwendung läuft, die Daten über eine GPRS-Verbindung sendet oder empfängt, müssen Sie diese Anwendung zunächst beenden, um Anrufe über die Sprachanwahl tätigen zu können.
1. Halten Sie in der Ausgangsanzeige die Taste "Leiser" gedrückt. Ein kurzes Signal ertönt und die Meldung Jetzt sprechen wird angezeigt.
2. Sprechen Sie den Anrufnamen klar und deutlich aus. Das Telefon gibt den erkannten Anrufnamen wieder und wählt nach 1,5 Sekunden die entsprechende Telefonnummer.
Wenn Sie ein kompatibles Headset mit einer Rufannahme- / Beendigungstaste verwenden, halten Sie diese Taste gedrückt, um die Sprachanwahl zu beginnen.

Kurzwahl

Um einer Kurzwahltaste eine Telefonnummer zuzuweisen, wählen Sie Menü >
Adressbuch > Kurzwahl und blättern zur gewünschten Kurzwahlnummer.
76Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 77
Wählen Sie Zuweis.. Wenn der Taste bereits eine Nummer zugewiesen ist, wählen Sie Option. > Ändern. Wählen Sie Suchen, den Namen und anschließend die zuzuweisende Nummer. Wenn die Funktion Kurzwahl deaktiviert ist, werden Sie gefragt, ob Sie diese Funktion aktivieren möchten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kurzwahl unter Anrufen auf S. 84.
Informationen zur Verwendung der Kurzwahltasten für Anrufe finden Sie unter
Kurzwahl auf S. 33.

Info-, Dienst- und eigene Nummern

Wählen Sie Menü > Adressbuch und anschließend Funktionen aus der folgenden Auswahl:
Infonummern, um Infonummern Ihres Diensteanbieters anzurufen, wenn diese auf
der SIM-Karte verfügbar sind (Netzdienst).
Dienstnummern, um Service-Nummern Ihres Diensteanbieters anzurufen, wenn
diese auf der SIM-Karte verfügbar sind (Netzdienst).
Eigene Nummern, um Telefonnummern anzuzeigen, die Ihrer SIM-Karte
zugeordnet sind. Diese werden nur angezeigt, wenn sie auf der SIM-Karte enthalten sind.
77Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 78

8. Anruflisten

Das Telefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in Abwesenheit, angenommenen und abgegangenen Anrufen, die Mitteilungsempfänger sowie die ungefähre Dauer von Anrufen.adding file
Wenn das Telefon im Mobilfunknetz eingebucht ist, werden beantwortete und nicht angenommene Anrufe registriert, sofern das Netz diese Funktionen unterstützt.

Anruflisten

Wenn Sie Option. in den Menüs Anrufe in Abwesenh., Angenomm. Anrufe,
Gewählte Rufnr. oder Mitteilungsempfänger wählen, können Sie sich die Uhrzeit
eines Anrufs anzeigen lassen und die registrierte Telefonnummer bearbeiten, anzeigen, anrufen, speichern oder aus der Liste löschen. Sie können ebenfalls eine Kurzmitteilung senden. Zum Löschen der Anrufliste wählen Sie Anruflisten
löschen.

Zähler

Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung, Steuern usw. kann der
tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Betrag für Anrufe und Dienstleistungen unterschiedlich ausfallen.
Einige Zeitgeber einschließlich des Betriebszeitgebers könnten durch Reparaturarbeiten oder Software-Aktualisierungen zurückgesetzt werden.
78Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 79
Wählen Sie Menü > Anruflisten > Gesprächsdauer, Paketdatenzähler oder
Paketdat.-zeitmesser, um ungefähre Angaben zu Ihren letzten Gesprächen
anzuzeigen.
79Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 80

9. Einstellungen

Profile

Das Telefon besitzt verschiedene Einstellungsgruppen, so genannte "Profile", für die Sie die Telefontöne für bestimmte Ereignisse und Umgebungen anpassen können.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Profile. Blättern Sie zu dem gewünschten Profil und wählen Sie es aus.
Um das gewünschte Profil zu aktivieren, wählen Sie Aktivieren. Um ein Profil für einen bestimmten Zeitraum, maximal 24 Stunden, zu aktivieren,
wählen Sie Zeiteinstellung und geben Sie die Zeit an, zu der das Profil beendet werden soll. Wenn die für das Profil angegebene Zeit abgelaufen ist, wird das vorherige Profil, für das keine Zeiteinstellung angegeben wurde, wieder aktiv.
Zum Anpassen des Profils wählen Sie Ändern. Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, und nehmen Sie die Änderungen vor. Zum Ändern Ihrer Erreichbarkeitsinformationen wählen Sie Meine Erreichbarkeit > Meine
Verfügbarkeit oder Meine Erreichbarkeitsmitteilung. Das Menü Meine Erreichbarkeit ist verfügbar, wenn Sie unter Mit Profilen synchronisieren die
Option Ein gewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Eigene
Erreichbarkeit auf S. 70.

Themen

Ein Thema enthält viele Elemente zum Anpassen Ihres Telefons, wie beispielsweise ein Hintergrundbild, einen Bildschirmschoner, ein Farbschema und einen Rufton.
80Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 81
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Themen und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Thema auswählen, um ein Thema für Ihr Telefon auszuwählen. In der Galerie wird
eine Liste mit Ordnern angezeigt. Öffnen Sie den Ordner Themen und wählen Sie ein Thema aus.
Themen-Downl., um eine Liste mit Links zum Herunterladen weiterer Themen zu
öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter Herunterladen von Dateien auf S. 132.

Ruftöne und Signale

Sie können die Einstellungen des ausgewählten aktiven Profils ändern. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Ruftöne und Signale. Wählen und ändern
Sie Anrufsignal, Rufton, Ruftonlautstärke, Anrufsignal: Vibrieren,
Push-to-talk-Einstellungen, Mitteilungssignal, Chat-Signal, Tastentöne und Warntöne. Dieselben Einstellungen finden Sie im Menü Profile. Weitere
Informationen finden Sie unter Profile auf S. 80. Damit das Telefon nur bei Anrufen von Telefonnummern klingelt, die einer
bestimmten Anrufergruppe zugeordnet sind, wählen Sie Anrufsignal für. Blättern Sie zu der gewünschten Anrufergruppe oder zu Alle Anrufe und wählen Sie
Markier..

Persönliche Schnellzugriffe

Mithilfe der Liste der persönlichen Schnellzugriffe können Sie schnell auf häufig verwendete Funktionen des Telefons zugreifen. Um die Schnellzugriffe zu
81Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 82
verwalten, wählen Sie Menü > Einstellungen > Persönliche Schnellzugr. und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Rechte Auswahltaste, um eine Funktion aus der Liste für die rechte Auswahltaste
auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgangsanzeige auf S. 27. Dieses Menü wird unter Umständen nicht angezeigt, dies richtet sich nach Ihrem Diensteanbieter.
Navigationstaste, um Schnellzugriffe für die Navigationstaste auszuwählen.
Blättern Sie zu der gewünschten Navigationstaste, wählen Sie Ändern und wählen Sie eine Funktion aus der Liste aus. Um einen Schnellzugriff aus der Liste zu entfernen, wählen Sie (leer). Um eine Funktion für die Taste neu zuzuweisen, wählen Sie Zuweis.. Dieses Menü wird unter Umständen nicht angezeigt, dies richtet sich nach Ihrem Diensteanbieter.
Sprachbefehle, um Telefonfunktionen durch Sprechen eines Anrufnamens zu
aktivieren. Wählen Sie einen Ordner aus, blättern Sie zu der Funktion, zu der Sie einen Anrufnamen hinzufügen möchten, und wählen Sie Hinzuf.. signalisiert, dass der Anrufname existiert. Informationen zum Hinzufügen eines Sprachbefehls finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Anrufnamen auf S. 75. Informationen zum Aktivieren eines Sprachbefehls finden Sie unter Tätigen eines
Anrufs mit einem Anrufnamen auf S. 76.

Hauptdisplay

Wählen Sie Menü > Einstellungen > Großes Display und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Hintergrund, um das Hintergrundbild zum Hauptdisplay in der Ausgangsanzeige
hinzuzufügen. Wählen Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Hintergrundbilds
82Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 83
Hintergr. wählen > Ein bzw. Aus. Wählen Sie Folien-Set wählen und einen Ordner
in der Galerie, um die Bilder im Ordner als Folien-Set zu verwenden. Zum Herunterladen weiterer Bilder für den Hintergrund wählen Sie Grafik-Downloads.
Bildschirmschoner > Ein, um den Bildschirmschoner für das Hauptdisplay zu
aktivieren. Wählen Sie Verzögerung, um die Zeitspanne anzugeben, nach deren Ablauf der Bildschirmschoner aktiviert wird. Eine Grafik für den Bildschirmschoner wählen Sie, indem Sie Bild und anschließend ein Bild oder eine Grafik aus der
Galerie wählen. Wählen Sie Folien-Set wählen und einen Ordner in der Galerie, um
die Bilder im Ordner als Folien-Set zu verwenden. Zum Herunterladen weiterer Bilder für den Bildschirmschoner wählen Sie Grafik-Downloads.
Energiesparmodus > Ein, um die Akkubelastung zu reduzieren. Eine Digitaluhr
wird angezeigt, wenn für einen bestimmten Zeitraum keine Funktion des Telefons verwendet wurde.
Farbpalette, um die Farbe einiger Display-Komponenten (z. B. Menühintergrund,
Statusbalken und Ladekontrollanzeige) zu ändern.
Schriftfarbe im Standby, um die Textfarbe für die Ausgangsanzeige auszuwählen. Betreiberlogo, um das Betreiberlogo auf Ihrem Telefon anzuzeigen oder
auszublenden. Wenn Sie kein Betreiberlogo gespeichert haben, ist das Menü deaktiviert. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit eines Betreiberlogos erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.

Kleines Display

Wählen Sie Menü > Einstellungen > Einstellungen für kleines Display. Sie können die Einstellungen für Hintergrund, Bildschirmschoner, Energiesparmodus und
Farbpalette ändern.
83Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 84

Datum und Uhrzeit

Wählen Sie Menü > Einstellungen > Uhrzeit und Datum und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Uhr, um das Telefon so einzustellen, dass die Uhr in der Ausgangsanzeige
angezeigt wird, die Uhrzeit einzustellen und die Zeitzone sowie das Zeitformat auszuwählen.
Datum, um das Telefon so einzustellen, dass das Datum in der Ausgangsanzeige
angezeigt wird, und um das Datum anzupassen sowie das Datumsformat und das Trennzeichen auszuwählen.
Datum / Uhrzeit automatisch (Netzdienst), um das Telefon so einzustellen, dass
Datum und Uhrzeit entsprechend der aktuellen Zeitzone automatisch aktualisiert werden.

Anrufen

Wählen Sie Menü > Einstellungen > Anrufe und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Automat. Lautstärkeregelung, um das Telefon so einzustellen, dass die Lautstärke
des Lautsprechers automatisch an den Geräuschpegel der Umgebung angepasst wird.
Rufumleitung, um eingehende Anrufe umzuleiten (Netzdienst). Wenn Funktionen
für die Anrufsperre aktiv sind, können Sie Anrufe unter Umständen nicht umleiten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Anrufsperre unter Sicherheit auf S. 92.
84Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 85
Rufannahme mit jeder Taste > Ein, um einen eingehenden Anruf durch kurzes
Drücken einer beliebigen Taste, mit Ausnahme der Taste zum Beenden, der linken und der rechten Auswahltaste, anzunehmen.
Rufannahme beim Öffnen des Tel. > Ein, um durch Öffnen des Telefons einen
eingehenden Anruf anzunehmen.
Automat. Wahlwiederholung > Ein, um das Telefon so einzustellen, dass es nach
einem erfolglosen Anrufversuch bis zu zehn Mal versucht, eine Verbindung zur gewünschten Telefonnummer herzustellen.
Kurzwahl > Ein, um die Kurzwahl zu aktivieren. Weitere Informationen zur
Kurzwahl finden Sie unter Kurzwahl auf S. 76. Halten Sie zum Wählen die entsprechende Zifferntaste gedrückt.
Anklopfen > Aktivieren, um festzulegen, dass Sie während eines aktiven Anrufs
über einen eingehenden Anruf informiert werden (Netzdienst). Weitere Informationen finden Sie unter Anklopfen auf S. 34.
Kosten / Dauer anzeigen > Ein, um im Anschluss an einen Anruf kurz die ungefähre
Dauer und die Kosten des Anrufs anzuzeigen (Netzdienst).
Eigene Nummer senden (Netzdienst) > Ja, Nein oder Netzabhängig. Leitung für abgehende Anrufe (Netzdienst), um zum Anrufen Leitung 1 oder 2 zu
verwenden, soweit dies von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird.

Telefon

Wählen Sie Menü > Einstellungen > Telefon und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Display-Sprache, um Display-Sprache und Eingabesprache festzulegen.
85Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 86
Speicherstatus, um die Speicherauslastung von Galerie, Mitteilungen und Programme anzuzeigen.
Automatische Tastensperre, um die Tasten Ihres Telefons so einzustellen, dass sie
nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch gesperrt werden, wenn sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet und keine Funktion des Telefons verwendet wurde. Wählen Sie Ein und stellen Sie eine Zeitspanne zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten ein.
Sicherheits-Tastensperre, um das Telefon so einzustellen, dass Sie beim Aufheben
der Tastensperre zur Eingabe des Sicherheitscodes aufgefordert werden. Geben Sie den Code ein und wählen Sie Ein.
Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Netzinformation > Ein, wenn Sie abhängig von der derzeit verwendeten Funkzelle
Informationen vom Netzbetreiber empfangen möchten (Netzdienst).
Begrüßung, um einen Begrüßungstext einzugeben, der beim Einschalten des
Telefons kurz angezeigt werden soll.
Betreiberauswahl > Automatisch, um das Telefon so einzustellen, dass es
automatisch eines der an Ihrem Standort verfügbaren Netze wählt. Mithilfe von
Manuell können Sie ein Netz wählen, das über ein Roaming-Abkommen mit Ihrem
heimischen Netzbetreiber verfügt.
Bestätigung bei SIM-Aktivität; weitere Informationen hierzu finden Sie unter
SIM-Dienste auf S. 139.
Hilfetexte, um festzulegen, ob auf dem Telefon Hilfetexte angezeigt werden. Startmelodie, um festzulegen, dass beim Einschalten des Telefons eine
Startmelodie zu hören ist.
86Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 87

Verbindungen

Sie können das Mobiltelefon über eine Infrarotverbindung mit kompatiblen Geräten verbinden. Sie können außerdem die Einstellungen für Paketdaten-Einwählverbindungen vornehmen.

Infrarot

Sie können das Telefon so einrichten, dass Daten über den Infrarotanschluss (IR) gesendet und empfangen werden. Um eine IR-Verbindung herzustellen, muss das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung aufbauen möchten, IrDA-kompatibel sein. Sie können verschiedene Daten über den Infrarotanschluss Ihres Telefons an ein kompatibles Telefon oder Datengerät (z. B. ein Computer) senden bzw. empfangen.
Richten Sie den IR-Strahl (Infrarotstrahl) nicht auf die Augen irgendeiner Person und verhindern Sie, dass der IR-Strahl Störungen bei anderen IR-Geräten verursacht. Infrarotgeräte sind Laser-Produkte der Klasse 1.
Wenn Sie Daten senden oder empfangen, stellen Sie sicher, dass die Infrarotanschlüsse des sendenden und des empfangenden Geräts zueinander zeigen und keine Hindernisse zwischen den Geräten vorhanden sind.
Um den Infrarotanschluss Ihres Telefons für den IR-Datenempfang zu aktivieren, wählen Sie Menü > Einstellungen > Verbindungen > Infrarot.
Zur Deaktivierung der Infrarotverbindung wählen Sie Menü > Einstellungen >
Verbindungen > Infrarot. Wenn das Mobiltelefon Infrarot deaktivieren? anzeigt,
wählen Sie Ja.
87Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 88
Wenn nicht innerhalb von zwei Minuten nach Aktivierung des Infrarotanschlusses mit der Datenübertragung begonnen wird, wird die Verbindung abgebrochen und muss neu gestartet werden.
Symbol für eine IR-Verbindung
Wenn das Symbol angezeigt wird, ist die Infrarotverbindung aktiviert und Ihr Telefon ist bereit, Daten über den Infrarotanschluss zu senden und zu empfangen.
Wenn das Symbol blinkt, versucht Ihr Telefon entweder, eine Verbindung zu dem anderen Gerät herzustellen, oder die Verbindung wurde verloren.

Paketdaten (EGPRS)

EGPRS (Enhanced General Packet Radio Service - Paketdaten) ist ein Netzdienst, mit dem Mobiltelefone Daten über IP-Netze (Internet Protocol) senden und empfangen können. EGPRS ermöglicht den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken wie dem Internet.
Anwendungen, die Paketdaten nutzen können, sind MMS, Browser, E-Mail, Remote-SyncML, das Herunterladen von Java-Anwendungen und die PC-Einwahl.
Um festzulegen, wie Sie diesen Dienst verwenden möchten, wählen Sie Menü >
Einstellungen > Verbindungen > Paketdaten > Paketdatenverbindung.
Wählen Sie Bei Bedarf, damit die Paketdatenverbindung immer dann hergestellt wird, wenn sie für eine Anwendung notwendig ist. Die Verbindung wird getrennt, wenn die Anwendung beendet wird.
Wählen Sie Immer online, damit das Telefon beim Einschalten automatisch eine Verbindung zu einem Paketdatennetz herstellt.
kennzeichnet eine Paketdatenverbindung.
88Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 89
Modemeinstellungen
Sie können das Telefon über eine Infrarotverbindung oder über eine Kabelverbindung (CA-42) mit einem kompatiblen Computer verbinden und das Telefon als Modem verwenden. Dadurch erhalten Sie eine Paketdatenverbindung am Computer.
Zum Festlegen der Verbindungseinstellungen für den PC wählen Sie Menü >
Einstellungen > Verbindungen > Paketdaten > Einstellungen für Paketdaten > Aktiver Zugangspunkt, aktivieren den gewünschten Zugangspunkt und wählen
anschließend Aktiven Zugangspunkt ändern. Wählen Sie Name für Zugangspunkt und geben Sie einen Spitznamen für den aktuell ausgewählten Zugangspunkt ein. Wählen Sie Paketdatenzugangsgpunkt und geben Sie den Namen des Zugangpunkts (APN, Access Point Name) ein, um eine Verbindung mit einem EGPRS-Netzwerk herzustellen.
Sie können die Einwahlkonfiguration (Namen des Zugangspunktes) auch mithilfe des Programms Nokia Modem Options auf dem PC vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter PC Suite auf S. 140. Wenn Sie die Einstellungen sowohl auf dem PC als auch auf dem Telefon vorgenommen haben, werden die Einstellungen des PC verwendet.

Zubehör

Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn an das Telefon ein kompatibles Zubehörgerät angeschlossen ist oder war.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Zubehör. Sie können ein Zubehörmenü auswählen, wenn das entsprechende Zubehör mit dem Telefon verbunden ist oder war. Wählen Sie, je nach Zubehör, aus den folgenden Optionen:
89Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 90
Standardprofil, um das Profil auszuwählen, das automatisch aktiviert werden soll,
wenn Sie das entsprechende Zubehör anschließen.
Automatische Rufannahme, um das Telefon auf die automatische Beantwortung
eines ankommenden Anrufs nach fünf Sekunden einzustellen. Wenn für
Anrufsignal die Option Einzelton oder Aus eingestellt wurde, ist die automatische
Beantwortung deaktiviert.
Beleuchtung und Ein, wenn die Beleuchtung ununterbrochen eingeschaltet sein
soll. Wählen Sie Automatisch, wenn die Beleuchtung 15 Sekunden lang nach dem letzten Tastendruck eingeschaltet bleiben soll.
Texttelefon > Texttelefon verwenden > Ja, um die Texttelefoneinstellungen
anstatt der Einstellungen für das Headset oder die induktive Schleifeneinheit zu verwenden.

Konfiguration

Sie können Ihr Telefon mit Einstellungen konfigurieren, die für das einwandfreie Funktionieren bestimmter Dienste erforderlich sind. Entsprechende Dienste sind Browser, Multimedia-Mitteilungen, Synchronisation mit einem remoten Internet-Server, ErreichbarkeitsHInfodienst und E-Mail-Anwendung. Sie können die Einstellungen von Ihrer SIM-Karte verwenden, von einem Diensteanbieter als Konfigurationsmitteilung erhalten oder Ihre persönlichen Einstellungen manuell eingeben. Sie können Konfigurationseinstellungen von bis zu 20 Diensteanbietern im Telefon speichern und mithilfe dieses Menüs verwalten.
Informationen zum Speichern der Konfigurationseinstellungen, die Sie in einer Konfigurationsmitteilung von einem Diensteanbieter empfangen haben, finden Sie unter Dienst zur Konfiguration von Einstellungen auf S. 19.
90Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 91
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konfiguration und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
Standard-Konfig. einstellungen, um die im Telefon gespeicherten Diensteanbieter
anzuzeigen. Blättern Sie zu einem Diensteanbieter und wählen Sie Details, um die Anwendungen anzuzeigen, die durch die Konfigurationseinstellungen dieses Diensteanbieters unterstützt werden. Um die Konfigurationseinstellungen des Diensteanbieters als Standardeinstellungen festzulegen, wählen Sie Option. > Als
Standard. Um die Konfigurationseinstellungen zu löschen, wählen Sie Löschen. Standard in allen Progr. aktivieren, um die Standardkonfigurationseinstellungen
für unterstützte Anwendungen zu aktivieren.
Bevorzugter Zugangspunkt, um die gespeicherten Zugangspunkte anzuzeigen.
Blättern Sie zu einem Zugangspunkt und wählen Sie Option. Details, um den Namen des Diensteanbieters, die Übertragungsart und den Paketdatenzugangspunkt bzw. die GSM-Einwählnummer anzuzeigen.
Support-Seite des Anbieters öffnen, um die Konfigurationseinstellungen von
Ihrem Diensteanbieter herunterzuladen.
Eigene Konfigurationseinstellungen, um neue persönliche Accounts für
verschiedene Dienste manuell hinzuzufügen und zu aktivieren oder zu löschen. Um einen neuen persönlichen Account hinzuzufügen, wenn noch keiner hinzugefügt wurde, wählen Sie Hinzuf.. Andernfalls wählen Sie Option. > Neu
hinzufügen. Wählen Sie den Diensttyp aus und geben Sie die erforderlichen
Parameter ein. Die Parameter sind je nach ausgewähltem Diensttyp unterschiedlich. Um einen persönlichen Account zu löschen oder zu aktivieren, blättern Sie zu dem gewünschten Account und wählen Option. > Löschen oder
Aktivieren.
91Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 92

Sicherheit

Wenn Sicherheitsfunktionen (z. B. Anrufsperrung, Anrufe nur an geschlossene Benutzergruppen und Rufnummernbeschränkung), die Anrufe beschränken, verwendet werden, können möglicherweise noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sicherheit und anschließend Optionen aus der folgenden Auswahl:
PIN-Code-Abfrage, damit Sie bei jedem Einschalten des Telefons zur Eingabe des
PIN- oder UPIN-Codes aufgefordert werden. Einige SIM-Karten lassen das Ausschalten der Code-Abfrage nicht zu.
Anrufsperre (Netzdienst), um eingehende und ausgehende Anrufe auf Ihrem
Telefon zu begrenzen. Ein Sperrkennwort ist erforderlich.
Rufnummernbeschränkung, wenn die abgehenden Anrufe auf bestimmte
Telefonnummern beschränkt werden sollen, sofern diese Funktion von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird.
Geschlossene Benutzergruppe (Netzdienst), um eine Gruppe von Personen
festzulegen, die Sie anrufen können und deren Anrufe Sie entgegennehmen können.
Sicherheitsstufe > Telefon, damit das Telefon beim Einsetzen einer neuen
SIM-Karte zur Eingabe des Sicherheitscodes auffordert. Wählen Sie Speicher, damit Sie aufgefordert werden, den Sicherheitscode einzugeben, wenn der Speicher der SIM-Karte ausgewählt wurde und Sie den verwendeten Speicher ändern möchten.
92Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 93
Zugriffscodes, um den verwendeten PIN- oder UPIN-Code einzustellen oder um
Sicherheitscode, PIN-Code, UPIN-Code, PIN2-Code und Sperrkennwort zu ändern.
Verwendeter Code, um auszuwählen, ob der PIN-Code oder der UPIN-Code aktiv
sein soll.
PIN2-Code abfragen, um auszuwählen, ob die Eingabe des PIN2-Codes für
bestimmte Telefonfunktionen erforderlich ist, die durch diesen Code geschützt sind.

Wiederherstellen der Werkseinstellungen

Zum Wiederherstellen bestimmter Menüeinstellungen auf die ursprünglichen Werte wählen Sie Menü > Einstellungen > Werkseinst. wiederherst.. Geben Sie den Sicherheitscode ein. Dabei werden eingegebene oder heruntergeladene Daten, wie beispielsweise die im Adressbuch gespeicherten Namen und Telefonnummern, nicht gelöscht.
93Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 94

10. Betreibermenü

Über dieses Menü können Sie auf die Dienste zugreifen, die von Ihrem Netzbetreiber angeboten werden. Der Name und das Symbol sind je nach Netzbetreiber unterschiedlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Wenn dieses Menü nicht angezeigt wird, ändern sich die Nummern der nachfolgenden Menüs entsprechend.
Der Betreiber kann dieses Menü mithilfe einer Dienstmitteilung aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Dienstmitteilungen auf S. 132.
94Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 95

11. G alerie

In diesem Menü können Sie Grafiken, Bilder, Aufnahmen, Videoclips, Themen und Töne verwalten. Diese Dateien sind in Ordnern zusammengefasst.
Das Telefon unterstützt ein Digital Rights Management-System (DRM), um empfangene Inhalte zu schützen. Prüfen Sie stets die Nutzungsrechte aller Inhalte und Aktivierungsschlüssel, bevor Sie diese empfangen, da für sie Gebühren erhoben werden könnten.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.
Die in der Galerie gespeicherten Dateien verwenden einen Speicher mit einer Kapazität von ca. 3 MB.
1. Wählen Sie Menü > Galerie.
2. Blättern Sie zum gewünschten Ordner. Um eine Liste der Dateien im Ordner anzuzeigen, wählen Sie Öffnen > Option. und eine der verfügbaren Optionen.
3. Blättern Sie zu der gewünschten Datei, wählen Sie Öffnen > Option. und eine der verfügbaren Funktionen.
Senden, um die ausgewählte Datei über MMS oder eine IR-Verbindung zu
senden.
Alles löschen, um alle Dateien und Ordner im ausgewählten Ordner zu löschen. Bild ändern, um Text, einen Rahmen oder eine Clipart in das ausgewählte Bild
einzufügen oder das Bild zu bearbeiten.
95Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 96
Als Folge öffnen, um sich die Dateien in dem Ordner hintereinander anzeigen
zu lassen.
Zoomen, um die Größe des Bildes einzustellen. Ton aus (Ton ein), um die Audiodatei stumm zu schalten bzw. die
Stummschaltung aufzuheben.
Kontrast einstell., um das Kontrastniveau des Bildes einzustellen. Inhalt aktivieren, um den Aktivierungsschlüssel der ausgewählten Datei zu
aktualisieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Aktualisierung des Aktivierungsschlüssels durch die Datei unterstützt wird.
Aktivier.-schlüssel, um eine Liste aller verfügbaren Aktivierungsschlüssel
anzuzeigen. Sie können Aktivierungsschlüssel (beispielsweise abgelaufene Aktivierungsschlüssel) löschen.
96Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 97

12. Medien

Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte kann aufgrund von Copyright-Rechten verboten sein.

Kamera

Mit der in das Telefon integrierten Kamera können Sie Fotos aufnehmen und Videoclips aufzeichnen. Die Kamera erstellt Fotos im JPG-Format und Videoclips im 3GP-Format.
Beachten Sie bei der Aufnahme und Verwendung von Bildern oder Videoclips alle geltenden Gesetze, respektieren Sie die örtlichen Gepflogenheiten und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer.

Aufnehmen eines Fotos

Wählen Sie Menü > Medien > Kamera > Auslöser oder drücken Sie die Kameraauslösetaste. Das Foto wird im Telefon unter Galerie > Fotos gespeichert. Um ein weiteres Foto aufzunehmen, wählen Sie Zurück. Um das Foto als Multimedia-Mitteilung zu senden, wählen Sie Senden. Zum Anzeigen der Optionen wählen Sie Option..
Um ein Selbstporträt aufzunehmen, schließen Sie die Klappe und verwenden das kleine Display als Sucher. Drücken Sie die Kameraauslösetaste.
97Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 98

Aufnehmen von Videoclips

Wählen Sie Menü > Medien > Kamera. Zum Auswählen des Videomodus blättern Sie nach links oder rechts oder wählen Option. > Video. Wählen Sie dann Aufn. oder drücken Sie die Kameraauslösetaste. Um die Aufnahme zu unterbrechen, wählen Sie Pause, und um sie fortzusetzen, wählen Sie Fortfahr.. Zum Beenden der Aufnahme wählen Sie Stopp. Das Telefon speichert die Aufnahme unter
Galerie > Videoclips. Zum Anzeigen der Optionen wählen Sie Option..

Radio

Beim UKW-Radio-Betrieb ist statt der Antenne des mobilen Gerätes eine andere Antenne erforderlich. Es muss ein kompatibles Headset oder geeignetes Zubehör an das Gerät angeschlossen werden, damit das UKW-Radio ordnungsgemäß funktioniert.
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Wählen Sie Menü > Medien > Radio. Um die Pfeile , , oder auf dem Display zu verwenden, blättern Sie nach links oder rechts zur gewünschten Funktion und wählen sie aus.
Die Lautstärke ändern Sie durch Drücken der Lautstärketasten.

Speichern der Radiosender

1. Um die Sendersuche zu starten, halten Sie oder gedrückt. Drücken Sie kurz oder , um die Radiofrequenz in 0,05 MHz-Schritten zu ändern.
98Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 99
2. Um den Sender unter einem Speicherplatz von 1 bis 9 zu speichern, halten Sie die entsprechende Zifferntaste gedrückt. Um den Sender unter einem Speicherplatz von 10 bis 20 zu speichern, drücken Sie kurz 1 oder 2 und die gewünschte Zifferntaste (0 bis 9).
3. Geben Sie den Namen des Senders ein und wählen Sie OK.

Radio hören

Wählen Sie Menü > Medien > Radio. Wählen Sie oder oder drücken Sie die Rufannahme- / Beendigungstaste, um zum gewünschten Sender zu blättern. Zum Auswählen eines Senderspeicherortes drücken Sie kurz die entsprechenden Zifferntasten.
Wählen Sie Option. und Optionen aus der folgenden Auswahl:
Ausschalten, um das Radio auszuschalten. Sender speichern, um einen neuen Sender zu speichern und den Sendernamen
einzugeben.
Sender, um die Liste der gespeicherten Sender zu öffnen. Zum Löschen oder
Umbenennen eines Senders blättern Sie zum gewünschten Sender und wählen
Option. > Sender löschen oder Umbenennen.
Mono-Ausgabe oder Stereo-Ausgabe, um in Mono- oder Stereoqualität Radio zu
hören.
Lautsprecher oder Headset, um über den Lautsprecher (oder das Headset) Radio zu
hören. Lassen Sie das Headset mit dem Telefon verbunden. Das Kabel des Headsets fungiert als Radioantenne.
99Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Page 100
Frequenz einstell., um die Frequenz des gewünschten Radiosenders einzugeben.
Während Sie Radio hören, können Sie wie gewohnt einen Anruf tätigen oder einen ankommenden Anruf entgegennehmen. Während des Anrufs wird der Radioton stumm geschaltet.
Wenn eine Anwendung Daten über eine Paketdaten- oder HSCSD-Verbindung sendet oder empfängt, wird dadurch unter Umständen das Radio gestört.

Sprachaufzeichnung

Sie können bis zu 5 Minuten Sprachaufnahmen, Töne und aktive Anrufe aufzeichnen.
Die Sprachaufzeichnung kann nicht verwendet werden, wenn eine Datenanruf-oder eine Paketdatenverbindung aktiv ist.

Aufzeichnen von Sprache

1. Wählen Sie Menü > Medien > Sprachaufz.. Um die Pfeile , oder auf dem Display zu verwenden, blättern Sie
nach links oder rechts zur gewünschten Funktion und wählen sie aus.
2. Zum Starten der Aufnahme wählen Sie . Um die Aufnahme während eines Anrufs zu starten, wählen Sie Option. > Aufnehmen. Während Sie einen Anruf aufzeichnen, hören alle Gesprächsteilnehmer ungefähr alle fünf Sekunden einen leisen Signalton. Halten Sie das Telefon während der Aufnahme ganz normal an das Ohr.
3. Um die Aufnahme zu beenden, wählen Sie . Die Aufnahme wird gespeichert unter Galerie > Aufnahmen.
100Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Loading...