Nokia 6090 User Manual [de]

Elektronische Bedienungsanleitung freigegeben gemäß „Nokia Bedienungsanleitungen, Richtlinien und Bedingungen, 7. Juni 1998"
(“Nokia User’s Guides Terms and Conditions, 7th June, 1998”.)
Benutzerhandbuch
9352262
Ausgabe 3
Copyright © Nokia Mobile Phones 1999, 2000, 2001. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Ge­nehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt­und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jewei­ligen Eigentümer sein.
Navi ist eine Marke von Nokia Mobile Phones. Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig
weiter. Nokia behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige An­kündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufi- gen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vor­liegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend ir­gendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Ge­setze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündi- gung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Do­kument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Konformitätserklärung
Wir, NOKIA MOBILE PHONES Ltd., erklären voll verantwortlich, dass das Produkt NME-3 den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union entspricht.

Tips

Tips
Auf diesen Seiten finden Sie einige sinnvolle Tips zur effizienten Nutzung des Telefons.
Details zu den einzelnen Funktionen erfahren Sie, wenn Sie das Be­nutzerhandbuch durchlesen.
Den Hörer abnehmen
Drücken Sie mindestens einen Druckknopf des Telefonhalters, um das Telefon abzunehmen.
Anruffunktionen
Anrufen Geben Sie die Rufnummer einschließlich Orts-
kennzahl ein, und drücken Sie die Navi-Taste M (
Anrufen).
Anruf entgegen­nehmen
Telefonat been­den
Drücken Sie die Navi-Taste
).
ten
Drücken Sie die Navi-Taste
M (Antwor-
M (Auflegen).
Anruf abweisen Drücken Sie bei einem eingehenden Anruf c.
Wahlwiederho­lung
Lautstärke ein­stellen
Auf Freisprechen umschalten
(Ist die Funktion aktiviert, wird der abgewiesene Anruf umgelei­tet).
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige die Taste
u, um auf die zuletzt gewählten Rufnummern
zuzugreifen.
Drücken Sie
Drücken Sie zurück in dessen Halter.
Umleiten, wenn besetzt
b während eines Telefonats.
c, und setzen Sie das Telefon
Verzeichnisfunktionen
Schnellspeichern (eines Namens und einer Ruf­nummer ins Ver­zeichnis)
Schnelles Finden (eines Namens und einer Ruf­nummer im Ver­zeichnis)
Geben Sie die Rufnummer ein, drücken Sie um den Navi-Tastentext auf dern. Drücken Sie Geben Sie den Namen ein, und drücken Sie
M (Speichern).
Speichern zu än-
b,
M (OK).
Drücken Sie ben Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Namens ein, und blättern Sie mit wünschten Namen.
Halten Sie mer anzeigen zu lassen.
d (in der Ausgangsanzeige), ge-
b zum ge-
# gedrückt, um sich die Rufnum-
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Tips
Verzeichnis wäh- rend eines Ge­sprächs verwenden
Rufnummer für die Kurzwahl speichern
Um während eines Gesprächs auf das Verzeich­nis zuzugreifen, drücken Sie
) und wählen Verzeichnis.
tionen
Drücken Sie
), drücken Sie b, um zur Kurzwahl zu ge-
len
langen, drücken Sie
M (Menü), M (Auswäh-
M (Auswählen),
M (Zuweisen), wählen Sie den gewünsch-
ten Namen/die gewünschte Rufnummer, und drücken Sie
Kurzwahl Drücken Sie eine Zifferntaste
drücken Sie
Die Sprachmail­box anrufen
Eintastenwahl Wenn im Menü die Funktion
Halten Sie box-Nummer zu wählen. (Diese Nummer muß im Speicher gespeichert worden sein.)
viert ist, halten Sie zur Eintastenwahl eine Zif­ferntaste
M (OK).
M (Anrufen).
1 gedrückt, um die Sprachmail-
2 - 9 gedrückt.
Wichtige Kurztasten
Mitteilungen le­sen
Drücken Sie lungen zu gelangen, blättern Sie mit die Mitteilungen.
Drücken Sie baren Optionen aufzurufen.
Drücken Sie c, um Mitteilungen zu verlassen.
M (Lesen), um zu den Mittei-
M (Optionen), um die verfüg-
c, M (Op-
1 - 9, und
Kurzwahl akti-
b durch
Eine Meldung verfassen/senden
Drücken Sie M (Menü), 2, 3, geben Sie eine Mitteilung ein (drücken Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzu­schalten, halten Sie für Ziffern und für Sonderzeichen drücken Sie
Drücken Sie
b Senden aus, drücken Sie M (OK), ge-
ben Sie die Rufnummer ein, oder suchen Sie sie im Verzeichnis mit
M (OK).
SIM-Karten­Priorität festle­gen
Rufton wählen Drücken Sie
Ruftonlautstärke einstellen
Drücken Sie
, um der Anlagen-SIM Vorrang zu geben,
1
oder drücken Sie
, um der Hörer-SIM Vorrang zu geben.
2
der Liste der Ruftöne einen zu wählen.
Drücken Sie Ruftonlautstärke einzustellen.
#, um
# gedrückt,
*).
M (Optionen), wählen Sie mit
b, und drücken Sie dann
M (Menü), 4, 2, 7,
M (Menü), 4, 2, 7,
M (Menü), 9, 2, um aus
M (Menü), 9, 3, um die
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Herzlich willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Aufkleber auf dem Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Inbetriebnahme des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Eine SIM-Karte in S/E-Einheit einschieben . . . . . . . . . . . 9
Eine SIM-Karte in den Hörer einsetzen . . . . . . . . . . . . . . 9
Verwendung der Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Das Autotelefon ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 10
Die Symbole in der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Grundlegende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einen Anruf tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einen Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Namen und Rufnummern im Verzeichnis speichern . . . 13
Mit dem Verzeichnis einen Anruf tätigen . . . . . . . . . . . 14
3. Weitere wichtige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 15
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einen Rufton auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Optionen während eines Telefonats . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sprachmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Textmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fax- und Datenanruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zündungsdetektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Stummschaltung des Autoradios . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Hintergrundbeleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4. Verwenden des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Auf Menü durch Blättern zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Auf Menü mit entsprechender Kurztaste zugreifen . . . 19
Liste der Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1 Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6 Anrufkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7 Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9 Töne/Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Inhaltsverzeichnis
5. Referenzinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Über die Datenübertragung bei Mobilfunk . . . . . . . . . . 34
Zugangscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Spannungsversorgung durch Autobatterie . . . . . . . . . . 36
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6090-DIN/ISO-Einbaurahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
GSM-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Datenkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Elektronische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Explosionsgefährdete Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beschränkte Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . 48
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Benutzen Sie während der Fahrt kein Mobiltelefon; parken Sie zuerst das Fahrzeug.
INTERFERENZEN
Bei Mobiltelefonen kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Befolgen Sie alle Vorschriften und Regeln. Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen, und befolgen Sie die Vorschriften und Regeln.
MAGNETISMUS
Vermeiden Sie einen Kontakt Ihrer Magnetkarten mit der Halterung des Bedienhörers. Die auf dem Magnetstreifen von Bankkarten, Kreditkarten oder anderer Magnetkarten gespeicherten Daten können gelöscht oder verändert wer­den, wenn Sie die Karten in die Nähe der Halterung bringen.
QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST IN ANSPRUCH NEHMEN
Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das Gerät in­stallieren und reparieren.
ZUBEHÖR
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör. Schließen Sie kei- ne vom Hersteller nicht zugelassenen Produkte an.
AN ANDERE GERÄTE ANSCHLIESSEN
Wenn Sie das Telefon an ein anderes Gerät anschließen, le­sen Sie die Bedienungsanleitung zu dem Gerät, um detaillier­te Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine vom Hersteller nicht zugelassene Produkte an. Denken Sie daran, von allen wichtigen Daten Sicherungskopien zu erstellen.
ANRUFE TÄTIGEN
Stellen Sie sicher, daß das Telefon eingeschaltet und be­triebsbereit ist. Geben Sie die Telefonnummer mit Vorwahl ein, und drücken Sie anschließend die Taste fen). Das Gespräch beenden Sie durch Drücken der Taste
M (Anru-
M (Auflegen).
Einen Anruf nehmen Sie durch Drücken der Taste (Antworten) entgegen.
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, daß das Telefon eingeschaltet und betriebs­bereit ist. Halten Sie die Taste drückt, um die Anzeige zu löschen. Geben Sie die Notrufnummer ein, und drücken Sie anschließend die Taste
M
(
Anrufen
Sie das Gespräch erst, nachdem Sie dazu aufgefordert wurden.
ANTENNE
Achten Sie darauf, dass entsprechend der Zulassungsrichtli­nie für mobile HF-Sendegeräte alle Personen stets einen Mindestabstand von 20 cm zur Antenne einhalten.
). Geben Sie Ihren Standort durch. Beenden
c
einige Sekunden lang ge-
M
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
7

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Autotelefons, mit dem Sie Zu­gang zu allen GSM900-Netzen weltweit besitzen.
GSM ist der weit verbreitete digitale Standard, dessen Vorteile Sie über Ihr Autotelefon nutzen können.

Die Aufkleber auf dem Autotelefon

Auf Ihrem Autotelefon befinden sich einige Aufkleber. Diese beinhal­ten wichtige Daten für die Wartung und ähnliches. Achten Sie daher darauf, diese Aufkleber bzw. die darauf befindlichen Informationen nicht zu verlieren.

Sicherheitscode

Der Sicherheitscode ist werkseitig auf 12345 eingestellt. Der Code ist auf einem mit geliefertem Aufkleber angegeben. Mit dem Sicher­heitscode wird das Autotelefon vor unberechtigter Nutzung ge­schützt.
Ändern Sie den Sicherheitscode, siehe 4-3 Sicherheitseinstellun- gen auf Seite 28, und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort und getrennt vom Telefon auf.

Verwendung dieses Handbuchs

Das in diesem Handbuch beschriebene Autotelefon ist für den Ein­satz im GSM-Netz zugelassen.
Einige Funktionen in dieser Bedienungsanleitung werden als Netz­dienste bezeichnet. Das sind Spezialdienste, die von Netzbetreibern bereitgestellt werden. Bevor Sie einen dieser Netzdienste nutzen können, müssen Sie die jeweiligen Dienste bei Ihrem Netzbetreiber abonnieren. Anweisungen zur Nutzung des Dienstes erhalten Sie vom Netzbetreiber.
In diesem Handbuch sind die Menünamen und Befehle, die in der Anzeige des Telefon angezeigt werden, in fetter Schrift darge­stellt. Beispiel: Verzeichnis, Anrufen.
8
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Eine SIM-Karte in die S/E-Einheit einschieben

1. Inbetriebnahme des Telefons

Das Autotelefon besteht aus zwei Hauptkomponenten:
1. Hörer (Telefon)
2. Sende-/Empfangseinheit (Anlage)
Bevor Sie das Autotelefon nutzen können, müssen Sie eine SIM-Karte (SIM: Subscri­ber Identity Module) in das Telefon einlegen.
Das Autotelefon ist mit zwei SIM-Kartenlesern ausgestattet: einem Lesegerät in der S/E-Einheit und einem im Hörer. Die werkseitige Prioritätseinstellung weist dem Kartenleser im Hörer Vorrang zu. Bei 2 eingelegten SIM-Karten gilt: Das Autotelefon wird nur mit der Karte funktionieren, die Vorrang besitzt. Also können Sie beispiels­weise nur das Verzeichnis auf der vorrangigen Karte nutzen.
Die Priorität der Kartenleser können Sie über das Menü einstellen; siehe 4-2-7 SIM-Priorität” auf Seite 28. Diese Prioritätseinstellung wird dann als Standardeinstellung übernommen. Wenn nur in ein Lesegerät eine SIM-Karte eingelegt wurde, wird automatisch dieses Lesegerät verwendet.
Wenn eine ungültige oder beschädigte SIM-Karte im vorrangigen Kartenleser verwendet wird, erscheint eine entsprechende Meldung in der Anzeige. Das Autotelefon versucht nicht, den anderen Karten­leser mit niedrigerer Priorität zu verwenden. Schalten Sie das Auto­telefon aus, und nehmen Sie die ungültige SIM-Karte heraus. Dann schalten Sie das Autotelefon neu ein. Das Autotelefon wird dann durch die zweite SIM-Karte aktiviert.
Eine SIM-Karte in die S/E-Einheit einschieben
Die SIM-Karte und deren Kontakte können leicht durch Kratzer oder durch Biegen beschädigt werden. Achten Sie daher darauf, die Karte sehr vorsichtig zu handhaben, wenn Sie sie einschieben oder heraus­ziehen.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Einschieben der SIM-Karte, daß das Autotelefon ausgeschaltet ist!
Schieben Sie die SIM-Karte so in den Schlitz, daß die Kontakte in Richtung der S/E-Einheit zeigen.

Eine SIM-Karte in die Hörer einsetzen

Warnung! Bewahren Sie SIM-
Karten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Einschieben der SIM-Karte, daß das Autotelefon ausgeschaltet ist!
1. Drücken Sie mindestens einen Druckknopf des Telefonhalters, um den Hörer abzunehmen.
2. Schieben Sie auf der Rückseite des Hörers den Deckel für die SIM-Karte zur Seite.
3. Setzen Sie die SIM-Karte ein, und schließen Sie den Deckel.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
9

Verwendung der Tasten

Verwendung der Tasten
Navi-Taste M
Bei der Bedienung des Autotelefons spielt die Nokia Navi tige Rolle. Die jeweilige Funktion der No­kia Navi dem in der Anzeige angezeigten Anlei­tungstext.
In diesem Handbuch wird der jeweilige Anleitungstext in Klammern hinter dem Nokia Navi beispielsweise (Auswählen).
Pfeiltasten b
Mit den Pfeiltasten können Sie die ver­schiedenen Menüs, Untermenüs und Ein­stellungen durchlaufen sowie den Cursor nach rechts oder links bewegen.
Drücken Sie in der Ausgangsanzeige ein­mal die Taste zeichnis gespeicherten Namen und Rufnummern zuzugreifen. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige ein­mal die Taste zuletzt gewählten Nummern zuzugrei­fen. Während eines Telefonats können Sie drücken, um die Lautstärke einzustellen.
TM
-Taste M eine wich-
TM
-Taste M richtet sich nach
TM
-Tastensymbol angegeben,
M (Menü) oder M
d, um auf die im Ver-
u, um auf die Liste der
b
Löschtaste c
Drücken Sie c, um
ein Zeichen links vom Cursor zu löschen,
alle Eingaben aus der Anzeige zu löschen (Taste gedrückt halten),
im Menübereich von einem Untermenü ins vorhergehende Menü
zurückzukehren,
den Menübereich zu verlassen,
auf Freisprechen umzuschalten,
während eines Gespräches Funktionen aktivieren und
einen eingehenden Anruf abzuweisen.

Das Autotelefon ein- und ausschalten o

Warnung! Schalten Sie das Autotelefon nicht ein, wenn der Ge-
brauch von Funktelefonen verboten ist oder deren Gebrauch Störun­gen oder Gefahren verursachen kann.
Halten Sie die Taste Hinweis: Falls die Autobatterie nicht genügend Strom liefert, funk-
tioniert das Autotelefon nicht.
Wenn das Telefon zur Eingabe des PIN-Codes auffordert
Mit dem PIN-Code wird Ihre SIM-Karte vor unbefugter Benutzung geschützt. Der PIN-Code wird in der Regel zusammen mit der SIM­Karte zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Das Autotelefon kann über zwei verschiede SIM-Karten verfügen: eine SIM-Karte im Hörer und eine in der S/E-Einheit.
o eine Sekunde lang gedrückt.
10
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Die Symbole in der Anzeige

Geben Sie den PIN-Code der verwendeten SIM­Karte ein (Werkseinstellung: SIM-Karte des Hö- rers), und drücken Sie Code wird als **** angezeigt); siehe „4-3-5 Zugriffscodes ändern auf Seite 29.
Hinweis: Falls Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN-Code eingeben, wird die Karte gesperrt, und Sie müssen den PIN-Code zusammen mit dem PUK-Code (PUK: Personal Unblok­king Key) erneut eingeben; siehe „Zugangscodes” auf Seite 35.
Hinweis: Bei Verlust oder Diebstahl der SIM-Karte benachrichtigen Sie sofort Ihren Netzbetreiber bzw. Dienstanbieter, damit dieser die Karte sperrt. So verhindern Sie, daß die Karte auf Ihre Kosten benutzt werden kann. In der Regel müssen Sie bei der Verlustmeldung Ihren Namen, die SIM-Kartennummer und Ihre Rufnummer mitteilen.
M (OK), (der PIN-
¹ PIN der Telefon-SIM: ****
OK
Wenn das Autotelefon zur Eingabe eines Sicherheitscodes auffordert
Geben Sie den Sicherheitscode, der als ***** angezeigt wird, ein, und drücken Sie (OK); siehe Die Aufkleber auf dem Autotelefon auf Seite 8.
Hinweis: Wenn Sie die SIM-Karte herausneh­men, während das Autotelefon in Betrieb ist, können Daten verloren gehen.
M
¹ Sicherheits­code *****
OK
Die Symbole in der Anzeige
Die unten beschriebenen Symbole werden an­gezeigt, wenn das Autotelefon betriebsbereit ist und Sie nichts eingegeben haben. Dieser Zu­stand wird als „Ausgangsanzeige” bezeichnet.
Operator Gibt das Netz an, in dem das Autotelefon gegewärtig
betrieben wird. Abhängig von der jeweiligen SIM-Karte wird möglicher- weise der Name des Dienstanbieters in der nächsten Zeile angezeigt.
½ Zeigt die Signalstärke des Netzes an Ihrem derzeitigen
Standort an: Je höher der Balken, desto stärker das Si­gnal.
10:12 Zeigt die Uhrzeit an. ¼ Weist darauf hin, daß Sie eine Kurzmitteilung empfan-
gen haben.
Zeigt die Umleitung aller Anrufe an. ² Zeigt an, daß sich das Telefon im Modus Lautlos be-
findet.
½
10:12
Operator
Menü
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
11

Einen Anruf tätigen

2. Grundlegende Funktionen

Einen Anruf tätigen
1. Geben Sie die Rufnummer einschließlich der Ortskennzahl ein. Der Anzeigetext wechselt von Menü auf Anrufen.
Korrigieren Sie eventuelle Eingabefehler durch Drücken von gegebene Zeichen links vom Cursor zu lö- schen.
2. Drücken Sie Sie, bis der andere Teilnehmer sich meldet. Der Anzeigetext wechselt von Anrufen auf Auflegen.
3. Drücken Sie spräch zu beenden (oder den Anrufversuch abzubrechen).
c, um das zuletzt ein-
M (Anrufen), und warten
M (Auflegen), um das Ge-
Internationale Telefonate
1. Drücken Sie zweimal * für die internationale Vorwahl (das Zeichen + ersetzt den internationalen Vorwahl-Code).
2. Geben Sie die Landeskennzahl, die Ortskennzahl und die Rufnum­mer ein.
3. Um nun die Nummer zu wählen, drücken Sie
M (Anrufen).
23456789
½
Anrufen
Œ Anrufen
½
Auflegen
01
Freisprechen
Wenn Sie das Telefon verwenden, ohne es aus dem Halter herauszu­nehmen, wird das Telefon automatisch im Freisprechmodus betrie­ben. Sie können vom Freisprechmodus zum Privatmodus wechseln, indem Sie den Hörer aus dem Halter nehmen. Wenn Sie danach den Hörer wieder in den Halter setzen, wird der Anruf beendet. Um einen Anruf im Freisprechmodus weiterzuführen, drücken Sie zuerst und setzen dann den Hörer zurück in den Halter.
c

Einen Anruf annehmen

Wenn Sie ein Anruf erreicht, klingelt das Telefon und es wird der Name oder die Rufnummer des Anrufers oder der Text ruft an angezeigt.
Um den Anruf anzunehmen, drücken Sie (Antworten).
Hinweis: Wenn im Verzeichnis mehrere Einträge vorhanden sind, dessen Rufnummern die gleichen letzten sieben Ziffern aufweisen, wird nur die Rufnummer des Anrufers angezeigt, soweit verfügbar.
Um einen eingehenden Anruf abzuweisen, drücken Sie die Funktion Umleiten, wenn besetzt Anrufe beispielsweise zu Ihrer Sprachmailbox umzuleiten, so wird der abgewiesene Anruf ebenfalls umgeleitet; siehe 5 Rufumleitung auf Seite 30.
Wenn Sie Automatische Rufannahme (siehe 4-1 Anrufeinstellun­gen auf Seite 27) wählen, nimmt das Telefon einen eingehenden Anruf automatisch nach einmaligem Klingeln an.
M
aktiviert ist, um eingehende
012345678
½ruft an
Antworten
c. Wenn
12
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Die Lautstärke einstellen

Hinweis: Wenn der Freisprechmodus aktiviert ist, brauchen Sie den Hörer nicht aus dem Halter zu nehmen. Nehmen Sie den Hörer nur für vertrauliche Gespräche aus dem Halter. Wenn Sie den Hörer zu­rück in den Halter setzen ohne vorher die Gesprächsverbindung ab!
c zu drücken, brechen Sie
Die Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Hörers während eines Gesprächs einstellen. Drücken Sie die Lautstärke zu erhöhen, und drücken Sie um die Lautstärke zu verringern.
Sie können die Freisprech-Lautstärke des Auto­telefons auch während eines Gesprächs einstel­len. Drücken Sie
u, um die Lautstärke zu erhöhen, und drücken Sie
u, um
d, um sie zu verringern.
Lautstärke
d,

Wahlwiederholung

Das Autotelefon speichert die letzten acht Nummern, die Sie ge­wählt haben. Um eine dieser Nummern zu wählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. In der Ausgangsanzeige drücken Sie einmal
u, um die Liste der zuletzt gewählten
Nummern aufzurufen.
2. Drücken Sie auszuwählen.
3. Drücken Sie
b, um die gewünschte Nummer
M (Anrufen).
Gewählt 1:
23456789
Anrufen

Namen und Rufnummern im Verzeichnis speichern

1. Drücken Sie M (Menü), um die Menü- funktion aufzurufen.
2. Bei angezeigtem Verzeichnis drücken Sie
M (Auswählen).
b rufen Sie Hinzufügen auf, und drük-
3. Mit ken Sie
M (Auswählen).
Name: Eingabeaufforderung wird angezeigt.
4. Geben Sie den gewünschten Namen wie folgt ein:
Drücken Sie die Taste, die das gewünschte Zeichen trägt: Einmal für das erste, zweimal (bevor der Cursor erscheint) für das zweite Zeichen usw.
Welche Zeichen verfügbar sind, hängt von der gewählten Sprache ab; siehe 4-2-1 Sprache auf Seite 27.
Drücken Sie wiederholt eine der Tasten
chen zu suchen, beispielsweise
0 für ein Leerzeichen.
und
#nnen Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
Mit
umschalten. In der Anzeige ist das Symbol ABC bzw. abc zu sehen.
Halten Sie die Taste
und Ziffern umzuschalten. In der Anzeige ist das Symbol ABC (abc) bzw. 123 zu sehen.
# gedrückt, um zwischen Buchstaben
1 für die Zeichen. , ? ! - & 1
Verzeichnis
Auswählen
Suchen
Hinzufügen
Löschen
Auswählen
0 - 9, um Zei-
1
1-3
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
13
Mit dem Verzeichnis einen Anruf tätigen
Sie können eine Ziffer auch eingeben, indem Sie die entspre-
chende Zifferntaste für eine Sekunde drücken.
Erscheint der blinkende Cursor, können Sie das nächste Zeichen eingeben.
Drücken Sie
Drücken Sie zeichen aufzurufen. Das Symbol ?!£ wird dann angezeigt.
Wechseln Sie mit chen, und drücken Sie es dem Namen hinzuzufügen.
5. Wenn Sie den Namen fertiggeschrieben ha­ben, drücken Sie
Nummer: Eingabeaufforderung wird ange­zeigt.
6. Geben Sie die Landeskennzahl (falls nötig), die Ortskennzahl und die Rufnummer ein.
Hinweis: Wenn Sie das Zeichen + als internationales Vorzeichen vor der Landeskennzahl eingeben (durch zweimaliges Drücken von Ausland aus benutzen.
7. Drücken Sie im Verzeichnis gespeichert.
b, um den Cursor zu bewegen.
*, um eine Liste von Sonder-
b zum gewünschten Zei-
¹ ? ! £
. , ? ! : ; - + # * ( ) ' " _ @ & $ £ % / < > ¿ ¡ § = º ¢ ¥
Einfügen
M (Einfügen), um
M (OK).
Nummer:
OK
*), können Sie diese Rufnummer bei Telefonaten vom
M (OK). Der Name und die Rufnummer sind nun
Schnellspeichern
Geben Sie in der Ausgangsanzeige die Rufnummer ein, drücken Sie
b, um den Navi-Tastentext in Speichern zu ändern, und
drücken Sie drücken Sie
M (Speichern). Geben Sie den Namen ein, und M (OK).

Mit dem Verzeichnis einen Anruf tätigen

1. Drücken Sie M (Menü).
2. Bei angezeigtem Verzeichnis drücken Sie
3. Drücken Sie
4. Geben Sie den (die) ersten Buchstaben des Namens ein, und drük- ken Sie Diesen Schritt können Sie auch auslassen.
5. Drücken Sie können die Rufnummer prüfen, indem Sie
6. Drücken Sie
So greifen Sie schnell auf das Verzeichnis zu:
In der Ausgangsanzeige drücken Sie erste Rufnummer) im Verzeichnis werden angezeigt.
Hinweis: Die Namen und Nummern, die den Kurzwahltasten 1 bis 9 zugeordnet sind, können über die Zifferntasten und
M (Auswählen), um Suchen auszuwählen.
M (OK).
b, um zu dem gewünschten Namen zu gelangen. Sie
M (Anrufen).
M angewählt werden.
M (Auswählen).
# gedrückt halten.
d. Der erste Name (und die
1 bis 9
14
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Uhrzeit einstellen

3. Weitere wichtige Funktionen

Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie M (Menü), und greifen Sie mit b auf Uhr zu, und drücken Sie
2. Mit
b greifen Sie auf die Uhreinstellungen zu, drücken Sie
M (Auswählen).
3. Mit
b wechseln Sie zu Uhr stellen, und
drücken Sie
4. Geben Sie die Zeit ein, beispielsweise
0, 8, 3, 0 für 8:30.
5. Drücken Sie gabe zu bestätigen (Zeitanzeige erfolgt oben rechts).
Hinweis: Das Autotelefon verfügt nicht über eine eigene Batterie. Daher geht die Uhrzeiteinstellung verloren, wenn die Spannung der Autobatterie zu weit abfällt.

Einen Rufton auswählen

1. Drücken Sie M (Menü).
b greifen Sie auf Töne/Klänge zu, und drücken Sie M
2. Mit (Auswählen).
3. Mit
b wechseln Sie zu Rufton, und drücken Sie M (Aus-
wählen).
4. Drücken Sie Telefon gibt Ihnen eine Probe des Ruftons. Drücken Sie (OK), um einen Rufton auszuwählen.
5. Halten Sie die Taste
M (Auswählen).
M (Auswählen).
¹ Uhrzeit:
hh:mm
OK
M (OK), um die Zeitein-
b, um zum gewünschten Rufton zu gelangen. Das
M
c gedrückt, um das Menü zu verlassen.

Optionen während eines Telefonats

Ihr Autotelefon verfügt über eine Reihe von Funktionen, die Sie während eines Telefonats benutzen können. Es können jedoch nicht alle diese Funktionen zu jeder Zeit verwendet werden. Im Options­Menü werden nur die verfügbaren und aktivierten Funktionen angezeigt.
Viele dieser Optionen sind Netzdienste. Drücken Sie während eines Gesprächs
Options-Menü zu gelangen. Lautet der Navi-Tastentext Auflegen, drücken Sie
c, um den Text Optionen zu aktivieren.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Halten oder um einen Anruf zu halten oder anzunehmen Annehmen
Neuer Anruf um während eines laufenden Gesprächs
einen Anruf zu tätigen
Antworten um den eingehenden Anruf entgegenzunehmen Abweisen um den eingehenden Anruf zurückzuweisen Wechseln um zwischen zwei Gesprächen hin- und
herzuschalten
Beenden um das gegenwärtig geführte Gespräch
zu beenden
DTMF senden um DTMF-Töne zu senden Senden um den Text auf der Anzeige zum Netz
zu senden
Alle beenden um beide Gespräche zu beenden Verzeichnis um auf das Verzeichnis zuzugreifen
Um das Options-Menü zu verlassen, drücken Sie
M (Optionen), um in das
c.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
15

Sprachmitteilungen

Sprachmitteilungen
Möglicherweise können Sie in Ihrem Netz einen Sprachmailbox­Dienst nutzen. Diesen Dienst müssen Sie einrichten, bevor Sie Sprachmitteilungen erhalten können. Nachdem Sie die Mailbox ein­gerichtet haben (Informationen hierzu finden Sie im vom Netzbe­treiber zur Verfügung gestellten Handbuch) können Sie Ihre Anrufe zur Sprachmailbox umleiten, so daß Anrufer Ihnen Mitteilungen hin­terlassen können.
Das Netz informiert Sie dann, wenn Sprachmitteilungen auf Sie war­ten. Um die Mitteilung(en) abzuhören, rufen Sie die Nummer Ihrer Sprachmailbox an.
1. In der Ausgangsanzeige halten Sie die Taste lang gedrückt, um Ihre Sprachmailbox anzurufen.
Fragt das Telefon Sie nach der Nummer Ihrer Sprachmailbox, ge­ben Sie sie ein, und drücken Sie (OK); siehe 2-6 Nummer der Sprachmailbox auf Seite 25. Sie erhalten die Sprachmailbox­Nummer von Ihrem Netzbetreiber, nachdem Sie den Sprachmail­box-Dienst abonniert haben.
2. Hören Sie die Mitteilungen ab. Beenden Sie den Anruf, indem Sie
1 eine Sekunde
M (Auflegen) drücken.
Hinweis: Wenn der Navi-Tastentext Wiedergeben verfügbar ist, drücken Sie rufen.
M (Wiedergeben), um Ihre Sprachmailbox anzu-

Textmitteilungen

Sie können kurze Textmitteilungen bis zu einer Länge von 160 Zei­chen anzeigen und verfassen.
Bevor Sie jedoch Mitteilungen versenden können, müssen Sie die Nummer Ihrer Kurzmitteilungszentrale auf der SIM-Karte speichern. Sie bleibt solange gespeichert, bis sie ersetzt wird. Ihnen wird diese Nummer vom Netzbetreiber zugewiesen, nachdem Sie den Kurzmit­teilungsdienst SMS (Short Message Service) abonniert haben; siehe 2-4 Mitteilungsoptionen auf Seite 24.
Stellen Sie vor dem Versenden einer Textmitteilung sicher, daß der Empfänger den Dienst SMS nutzen kann.
Mitteilungen lesen
1. Wenn Sie eine SMS-Mitteilung erhalten haben, wird der Text
...Mitteilung eingegangen
Sie
M (Anzeigen).
2. Drücken Sie und drücken Sie
3. Während eine Mitteilung angezeigt wird, drücken Sie durch die Mitteilung zu blättern. Drücken Sie um die verfügbaren Optionen aufzurufen. Drücken Sie kurz
4. Halten Sie die Taste Menü zu verlassen.
b, um zur gewünschten Mitteilung zu gelangen,
M (Anzeigen).
und das Symbol ¼ angezeigt. Drükken
b, um
M (Optionen),
c, um die Mitteilung zu verlassen.
c eine Sekunde lang gedrückt, um das
Mitteilungen verfassen und senden
1. Drücken Sie M (Menü).
2. Drücken Sie drücken Sie
3. Drücken Sie und drücken Sie
b, um zum Menü Mitteilungen zu gelangen, und
M (Auswählen).
b, um zu Kurzmitteilung verfassen zu gelangen,
M (Auswählen).
16
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Fax- und Datenanruf

4. Geben Sie nun die Mitteilung ein. Wie die Tasten zum Eingeben von Mitteilungen zu bedienen sind, erfahren Sie unter „Namen und Rufnummern im Verzeichnis speichern auf Seite 13.
5. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drük- ken Sie
M (Optionen).
6. Wählen Sie Senden aus, und drücken Sie len Sie Speichern aus, um die Mitteilung zu speichern, so daß sie später gesendet werden kann.
7. Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein. Oder drücken Sie
¹ABC 159 A
Optionen
M (OK). Oder wäh-
M (Suchen), und suchen Sie mit b im Verzeichnis nach der
Nummer, und drücken Sie
8. Drücken Sie
9. Drücken Sie zweimal länger die Taste lassen.
M (OK), um die Mitteilung zu senden.
M (OK).
c, um das Menü zu ver-
Meldungen löschen
Die Speicherkapazität einer SIM-Karte hängt vom jeweiligen Karten­typ ab. Wenn die SIM-Karte voll ist, blinkt das Symbol ¼. Um neue Mitteilungen speichern zu können, müssen Sie zunächst nicht mehr benötigte Mitteilungen löschen.
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie Mitteilung.
M (Menü), und wechseln Sie zu Mitteilungen. b, um zum Kurzmitteilungseingang zu gelangen. M (Option), und löschen Sie die ausgewählte
Fax- und Datenanruf
Die Anlage unterstützt Fax- und Datenanrufe. Datenrufe können für die Verbindung zum Internet genutzt werden. Beispielsweise kann die Anlage über eine RS-232-Verbindung an ein kompatibles Mobil­funk-Faxgerät oder an einen kompatiblen Laptop-Computer ange­schlossen werden. Der RS-232-Anschluß unterstützt vollständig den 9-PIN-Standard (TIA/EIA-562). Für die RS-232-Verbindung müssen Sie eine Übertragungsgeschwindigkeit von 19200 bps einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet über Product Support auf der Nokia-Webseite www.forum.nokia.com.
Die Sende-/Empfangseinheit besitzt eine Plastikkappe, um den Datenad­apteranschluß zu schützen. Entfer­nen Sie die Kappe, und schließen Sie dann Ihr Gerät mit einem Standard­Modemkabel (1:1) an.
Warnung! Bewahren Sie die Pla- stikkappe außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Entfernen Sie stets die Kappe, wenn sich Kleinkinder in Ihrem Fahrzeug aufhal­ten.

Zündungsdetektor

Der Zündungsdetektor verhindert, daß das Autotelefon die Autobat­terie entlädt. Mittels Zündungsdetektor wird das Autotelefon auto­matisch ein- bzw. ausgeschaltet, wenn die Zündung des Autos ein­bzw. ausgeschaltet wird. Dennoch können Sie jederzeit das Autote­lefon mit
o ein- oder ausschalten.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
17

Automatische Abschaltung

Automatische Abschaltung
Die automatische Abschaltung verhindert, daß das Autotelefon die Autobatterie entlädt, wenn das Telefon eingeschaltet gelassen wur­de. Sie können die Inaktivitätsdauer einstellen, nach deren Ablauf sich das Telefon automatisch abschaltet, vorausausgesetzt, das Te­lefon ist richtig im Halter eingesetzt.
1. Drücken Sie funktion Einstellungen zuzugreifen, und drücken Sie (Auswählen).
2. Drücken Sie ken Sie
3. Drücken Sie und wählen Sie die Option aus.
Hinweis: Wenn die automatische Abschaltung deaktiviert ist, schal­tet sich das Autotelefon nicht automatisch ab.
Der Zündungsdetektor ist angeschlossen:
Wenn die automatische Abschaltung aktiviert wurde und die Zün­dung ausgeschaltet wurde, schaltet sich das Autotelefon nach der eingestellten Zeit (45 s bis 24 Stunden) ab. Die Countdownzeit kann durch einen beliebigen Bedienvorgang, wie das Drücken einer Taste oder das Einsetzen des Telefons in dessen Halter, neu gestartet wer­den.
Der Zündungsdetektor ist nicht angeschlossen:
Wenn die automatische Abschaltung eingeschaltet ist, wird das Au­totelefon innerhalb der eingestellten Zeit nach dem letzten Bedien­vorgang, wie das Drücken einer Taste oder das Einsetzen des Telefons in den Halter, abgeschaltet.
M (Menü), drücken Sie b, um auf die Menü-
M
b, um zu Telefoneinstellungen zu gelangen, drük-
M (Auswählen).
b, um zu Automatische Abschaltung zu gelangen,
Hinweis: Wenn Sie 45 s eingestellt haben, können Sie das Abschal- ten um eine Stunde hinausschieben, indem Sie bei angezeigter Mel­dung die Taste
c drücken.

Stummschaltung des Autoradios

Diese Funktion schaltet das Autoradio während eines Telefonats stumm, oder während der Auswahl des Ruftons, der Lautstärke und der SMS-Signalisierung, vorausgesetzt, das Stummschaltungskabel wurde bei der Installation richtig angeschlossen.

Hintergrundbeleuchtung einstellen

1. Drücken Sie M (Menü).
2. Drücken Sie greifen, und drücken Sie
3. Drücken Sie drücken Sie
4. Drücken Sie eine Option:
Maximal: Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet stets
Benutzerdefin.: Die Hintergrundbeleuchtung wird an die
Aus: Die Hintergrundbeleuchtung ist stets aus-
b, um auf die Menüfunktion Einstellungen zuzu-
M (Auswählen).
b, um zu Telefoneinstellungen zu gelangen, und
M (Auswählen). b, um zu Beleuchtung zu gelangen, und wählen Sie
mit größter Helligkeit.
Beleuchtung des Armaturenbretts angepaßt (vorausgesetzt, das Kabel für die Hinter­grundbeleuchtung wurde an ein VDA-kon­formes Dimmungssignal angeschlossen).
geschaltet.
18
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Auf Menü durch Blättern zugreifen

4. Verwenden des Menüs

Sie haben beim Autotelefon die Möglichkeit, die Einstellungen und Funktionen, die im Menü und den Untermenüs enthalten sind, anzu­zeigen und zu ändern.
Sie können auf das Menü und die Untermenüs durch Blättern oder durch Drücken der entsprechenden Kurztaste zugreifen.
Auf Menü durch Blättern zugreifen
1. Um auf die Menüebene zu gelangen, drücken Sie
M (Menü).
2. Drücken Sie Hauptmenü zu gelangen, z.B. Einstellungen.
3. Drücken Sie Menü zuzugreifen.
4. Wenn das Menü Untermenüs enthält, wech­seln Sie mit
5. Drücken Sie termenü (beispielsweise Anrufeinstellun- gen) zu gelangen. Enthält dieses Menü wiederum Untermenüs, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
6. Drücken Sie stellung zu wechseln.
b, um zum gewünschten
M (Auswählen), um auf das
b ins gewünschte Untermenü.
M (Auswählen), um ins Un-
b, um zur gewünschten Ein-
Einstellungen
Auswählen
Anruf­einstellungen
Auswählen
Autom. Wahl­wiederholung Aus
Auswählen
4
4-1
4-1-2
7. Drücken Sie Einstellung zu bestätigen.
Hinweis: Sie können durch kurzes Drücken von
c zur vorherigen Menüebene zurückkehren.
Sie haben auch die Möglichkeit, das Menü zu verlassen, ohne daß Änderungen vorgenommen werden, indem Sie
M (OK), um die ausgewählte
c gedrückt halten.
4-1-2-2 Ein
Aus
OK

Auf Menü mit entsprechender Kurztaste zugreifen

Die verschiedenen Menüelemente (Menüs, Untermenüs und Einstel­lungsoptionen) sind numeriert und können über die entsprechende Kurztaste aufgerufen werden. Diese Kurztastennummer wird in der oberen rechten Ecke der Anzeige dargestellt.
1. Drücken Sie
2. Geben Sie die Nummer der gewünschten Menüfunktion ein, auf die Sie schnell zugreifen wollen. Die Eingabe muß in drei Sekunden erfolgen.
Beispiel einer Kurztastensequenz (Tastentöne ausschalten)
Drücken Sie M (Menü), 9, 5, 1, M (OK).
M (Menü), um ins Menü zu gelangen, 9 für Töne/Klänge, 5 für Tastentöne und 1, um die Tastentöne auf Aus einzustellen.
Drücken Sie
M (Menü).
M (OK), um die Eingabe zu bestätigen.
4-1
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
19

Liste der Menüfunktionen

Liste der Menüfunktionen
1 Verzeichnis
1 Suchen 2 Service-Nrn. 3 Hinzufügen 4 Löschen
1 Einzeln
2 Alle löschen 5 Bearbeiten 6 Kopieren 7 Eintrag senden 8 Optionen
1 Speicherwahl
2 Anzeigeformat
3 Speicherstatus 9 Kurzwahl
2 Mitteilungen
1 Kurzmitteilungs-
eingang 2 Kurzmitteilungsausgang 3 Kurzmitteilung verfassen 4 Mitteilungsoptionen
1
1 Set 1
1 Nr. Kurzmitteilungszentrale 2 Kurzmitt. senden als 3 Geltungsdauer
2
2 Set N 3 Allgemein
1 Übertragungsberichte 2 Antwort über selbe Zentrale
5 Nachrichtendienst
1 Ein 2 Aus 3 Themenindex 4 Themen 5 Sprache
6 Nummer der Sprachmailbox
3 Anruflisten
1 Anrufe in Abwe-
senheit 2 Angenommene Anrufe 3 Gewählte Rufnummern 4 Anruflisten löschen
1. Die Anzahl der Optionen hängt davon ab, wie viele Optionen Ihre SIM-Karte bietet. Jede Option erscheint in deren eigenem Unter­menü und kann einen beliebigen Namen haben.
2. Die Anzahl der Kurztasten in diesem Menü hängt davon ab, wieviele Optionen zur Verfügung stehen.
4 Einstellungen
1 Anrufeinstellungen
1 Rufannahme mit jeder Taste 2 Automatische Wahlwiederholung 3 Kurzwahl 4 Anklopfen 5 Eigene Nummer senden 6 Automatische Rufannahme 7 Benutzte Leitung (nur bei ALS)
2 Telefoneinstellungen
1 Sprache 2 Zelleninfo 3 Begrüßung 4 Netz wählen 5 Beleuchtung
1 Maximal 2 Benutzerdefin. 3 Aus
6 Automatische Abschaltung
1 Ausgeschaltet 2 45 s 3 1 h ... 26 24 h
7 SIM-Priorität
1 Anlagen-SIM 2 Telefon-SIM
3 Sicherheitseinstellungen
20
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Liste der Menüfunktionen
1 PIN-Abfrage 2 Rufnummernbeschränkung 3 Geschlossene Benutzergruppe 4 Telefonsicherung 5 Zugriffscodes ändern
1 Sicherheitscode ändern 2 PIN ändern 3 PIN 2 ändern
4 Auf Werkseinstellung zurücksetzen
5 Rufumleitung
1 Alle Sprachanrufe
umleiten 2 Umleiten, wenn besetzt 3 Umleiten, wenn keine Anrufannah-
me 4 Umleiten, wenn nicht erreichbar 5 Alle Umleitungen aufheben
6 Anrufkosten
1 Anrufdauer anzeigen
1 Anrufdauer voriger Anruf
2 Anrufdauer alle Anrufe
3 Anrufdauer angenommene A.
4 Anrufdauer abgehende A.
5 Zeitzähler zurücksetzen 2 Anrufkosten anzeigen
1 Anrufkosten voriger Anruf
2 Anrufkosten alle Anrufe 3 Zähler zurücksetzen
3 Anrufkosteneinstellungen
1 Kostenlimit 2 Kostenanzeige in
7 Rechner
8 Uhr
1 Erinnerungs-
funktion
2 Uhreinstellungen
1 Uhr anzeigen/Uhr verbergen 2 Uhr stellen 3 Uhrzeitformat
9 Töne/Klänge
1 Anrufsignalisierung 2 Rufton 3 Ruftonlautstärke 4 Kurzmitt.-Signalton 5 Tastentöne 6 Warntöne
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
21

1 Verzeichnis

1 Verzeichnis
Sie können Rufnummern und dazugehörige Namen mit dem Menü „Verzeichnis“ im Speicher auf Ihrer SIM-Karte oder im internen Telefonspeicher speichern.
Das Autotelefon unterstützt SIM-Karten, die bis zu 250 Rufnum­mern (bis maximal 30 Zeichen) und Namen (bis maximal 16 Zeichen) speichern können. Die Länge sowie die Anzahl der speicherbaren Rufnummern und Namen kann je nach Art der SIM-Karte unter­schiedlich sein. Zusätzlich können im internen Telefonspeicher bis zu 150 Rufnummern (bis maximal 30 Zeichen) und Namen (bis maximal 16 Zeichen) gespeichert werden.
1-1 Namen und Rufnummern aus dem Verzeichnis abrufen
Mit der Funktion Suchen rufen Sie den gewünschten Namen und die zugehörige Rufnummer aus dem Verzeichnis ab.
Hinweis: Indem Sie d drücken, können Sie schneller auf die im Verzeichnis gespeicherten Namen und Rufnummern zugreifen.
1-2 Servicenummern
Wenn dieser Dienst angeboten wird, können Sie mit dieser Menüfunk- tion einfach auf die Servicenummern Ihres Netzbetreibers zugreifen.
1-3 Namen und Rufnummern im Verzeichnis speichern
1-4 Namen und Rufnummern aus dem Verzeichnis löschen
Sie können Namen und Rufnummern mit der Funktion Löschen ent­weder Einzeln löschen, oder Sie wählen Alle löschen, wenn alle Na- men und Rufnummern auf einmal aus dem Verzeichnis gelöscht werden sollen.
1-5 Namen und Rufnummern im Verzeichnis bearbeiten
In diesem Menü können Sie die im Verzeichnis gespeicherten Namen und Rufnummern Bearbeiten.
1-6 Das Verzeichnis kopieren
Sie können das Verzeichnis in die zusätzliche Speicherkomponente des Telefons oder auf eine andere SIM-Karte kopieren. Mit Von der Karte zum Telefon kopieren Sie die Verzeichniseinträge einzeln oder alle zusammen in das Telefon, und mit Vom Telefon zur Karte kopieren Sie das Verzeichnis auf eine andere SIM-Karte.
1-7 Namen und Rufnummern aus dem Verzeichnis senden
Die Menüfunktion Eintrag senden ermöglicht Ihnen, Name und Rufnummer (‚Visitenkarte‘) einer Person aus dem Verzeichnis zu ei­nem anderen Telefon über eine Kurzmitteilung (SMS) zu senden.
In diesem Menü können Sie mit Hinzufügen Rufnummern und die zugehörigen Namen speichern.
22
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
1 Verzeichnis
Kontaktinformationen senden
Wählen Sie Eintrag senden, blättern Sie zum Namen und zur Num- mer, die gesendet werden soll, und drücken Sie ben Sie die Rufnummer des Empfängers ein, oder suchen Sie dessen Nummer im Verzeichnis. Drücken Sie tionen zu senden.
M (OK), um die Informa-
M (Senden). Ge-
Kontaktinformationen empfangen
Wenn das Telefon Kontaktinformationen empfängt, wird der Text Visitenkarte empfangen angezeigt. Drücken Sie um die Informationen zu Zeigen, Speichern oder zu Verwerfen, und drücken Sie
M (OK).
M (Optionen),
1-8 Optionen
1-8-1 Zu verwendendes Verzeichnis wählen
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis: das auf der SIM-Karte oder das im Telefon gespeicherte.
1-8-2 Anzeigeformat für gespeicherte Einträge einstellen
Sie können zwischen drei verschiedenen Darstellungsweisen für ge­speicherte Rufnummern und Namen wählen: Namensliste (zeigt je- weils drei Namen auf einmal an), Name und Nr. (zeigt jeweils einen Namen und die dazugehörige Rufnummer an) oder Große Schrift (zeigt jeweils nur einen Namen an).
1-9 Rufnummer als Kurzwahlnummer speichern
Sie können neun Rufnummern aus dem Verzeichnis als Kurzwahl­nummern speichern, welche dann über die Zifferntasten
9 gewählt werden.
Eine Kurzwahltaste zuweisen
Wählen Sie die Menüfunktion Kurzwahl. Wenn einer Taste noch kei- ne Rufnummer zugewiesen ist, drücken Sie
Hinweis: Zuweisen wird ebenfalls angezeigt, wenn das Telefon au- tomatisch eine Rufnummer im Verzeichnis einer Kurzwahltaste zu­gewiesen hat.
Suchen Sie im Verzeichnis den gewünschten Namen und/oder die gewünschte Rufnummer, und drücken Sie trag auszuwählen.
Wenn eine Rufnummer einer Taste zugewiesen ist, können Sie sich diese anzeigen lassen, sie ändern oder löschen, indem Sie vorher
M (Zuweisen).
M (OK), um den Ein-
M (Optionen) drücken.
Kurzwahltasten verwenden
Drücken Sie kurz die gewünschte Kurzwahltaste (1 bis 9), und drücken Sie
Hinweis: Wenn Sie die Taste tisch Ihre Sprachmailbox angerufen!
M (Anrufen), um die Rufnummer zu wählen.
1 gedrückt halten, wird automa-
1 bis
1-8-3 Freien Speicher im Verzeichnis prüfen
Hier können Sie prüfen, wieviele Einträge Sie noch im Verzeichnis unterbringen können und wieviele Einträge bereits gespeichert sind.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
23

2 Mitteilungen

2 Mitteilungen
2-1 Kurzmitteilungseingang
Wenn Sie eine SMS-Mitteilung erhalten haben, wird Ihnen eine Nachricht, daß Mitteilungen eingegangen sind, und das Symbol ¼ angezeigt. Drücken Sie zuzeigen. Wollen Sie die Mitteilung erst später lesen, wechseln Sie zum Menü Kurzmitteilungseingang.
Die Mitteilungen im Kurzmitteilungseingang sind geordnet, wobei sich die neueste Mitteilung jeweils am Anfang der Liste befindet. Drücken Sie drücken Sie dann
Während Sie eine Mitteilung lesen, können Sie sich durch Drücken von
M (Optionen) verfügbare Optionen anzeigen lassen und
diese durch Drücken von ten, Bearbeiten, Nr.-Auszug (listet die Rufnummer des Versen­ders und evtl. in der Mitteilung vorhandenen Nummern auf) und
Weiterleiten tails
werden: Name und Rufnummer des Absenders, die zum Versenden verwendete Mitteilungszentrale sowie Empfangsdatum und -zeit.
b, um zur gewünschten Mitteilung zu gelangen, und
(um die Mitteilung weiterzuleiten). In der Option De-
drücken Sie b, damit weitere Details der Mitteilung angezeigt
2-2 Kurzmitteilungsausgang
Im Menü Kurzmitteilungsausgang finden Sie die Mitteilungen, die zum späteren Versenden gespeichert wurden.
M (Anzeigen), um die Mitteilung(en) an-
M (Anzeigen).
M (OK) auswählen: Löschen, Antwor-
2-3 Kurzmitteilungen verfassen
Im Menü Kurzmitteilung verfassen k önnen Sie Mitteilungen bis zu einer Länge von maximal 160 Zeichen verfassen und bearbeiten.
Sobald Sie die Mitteilung verfaßt haben, drücken Sie
nen), um eine der folgenden Optionen auszuführen: Senden, Vor­lagen (sendet eine Mitteilung, indem eine ausgewählte Einstellung
verwendet wird), Speichern Versenden im Ordner „Kurzmitteilungsausgang“) oder Anz. löschen (löscht den Inhalt der Anzeige).
(speichert die Mitteilung zum späteren
M (Optio-
2-4 Mitteilungsoptionen
2-4-1 Set 1
Eine Einstellungsgruppe, auch „Set” genannt, enthält eine Reihe von Einstellungen, die zum Versenden von Textmitteilungen benötigt werden.
Wenn Ihr Netzbetreiber dies anbietet, können Sie beispielsweise eine Textmitteilung als Fax versenden, indem Sie einfach das Set auswäh- len, in dem Sie die für Faxsendungen erforderlichen Einstellungen vorgegeben haben.
Jedes Set hat ein eigenes Untermenü: 2-4-1-1 Nr. Kurzmitteilungszentrale
Speichert die Rufnummer der für Textmitteilungen benötigten Kurz­mitteilungszentrale. Sie erhalten diese Nummer von Ihrem Netzbe­treiber. Geben Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale ein, oder bearbeiten Sie die vorhandene, dann drücken Sie
1
M (OK).
24
1. Die Gesamtanzahl der Sets hängt von der SIM-Karte ab.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
2 Mitteilungen
2-4-1-2 Kurzmitt. senden als Sie können das Netz anweisen, Ihre Text-Mitteilungen in das Format für Fax, Pager-Ruf oder E-Mail umzuwandeln (Netzdienst). Um eine solche umgewandelte Mitteilung empfangen zu können, muß der Adressat über ein entsprechendes Endgerät verfügen.
2-4-1-3 Geltungsdauer Dieser Netzdienst erlaubt es Ihnen festzulegen, wie lange Ihre Text­mitteilungen in der Kurzmitteilungszentrale gespeichert werden, während versucht wird, sie zu versenden.
2-4-2 Set N
2-4-3 Allgemein
2-4-3-1 Übertragungsberichte Sie können das Netz anweisen, Ihnen Übertragungsberichte von Ih­ren Textmitteilungen zu schicken (Netzdienst).
2-4-3-2 Antwort über selbe Zentrale Sie können das Netz anweisen, die Antwort auf Ihre Textmitteilung über Ihre eigene Kurzmitteilungszentrale zu leiten (Netzdienst).
1
2-5 Nachrichtendienst
Dieser Netzdienst gibt Ihnen die Möglichkeit, von Ihrem Netzbetrei­ber Mitteilungen aus verschiedenen Themenbereichen zu erhalten (wie z.B. Wetterberichte oder Verkehrsnachrichten). Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber über die verfügbaren Themen und die entsprechenden Nummern.
2-5-1 Ein
Wenn Sie Ein wählen, erhalten Sie Mitteilungen zu den aktivierten Themenbereichen. Sie können die Themenliste bearbeiten und die verschiedenen Themen aktivieren oder deaktivieren.
2-5-3 Themenindex
Dieses Menü ruft eine Liste der verfügbaren Themen vom Netz ab.
2-5-4 Themen
Hier können Sie der Themenliste ein Thema hinzufügen. Geben Sie die Themennummer und das Thema ein. Sie können die Themenliste auch Bearbeiten oder Löschen. Wählen Sie Anzeigen, um die The­men zu lesen.
2-5-5 Sprache
Hier können Sie die Sprache für die Mitteilungen auswählen. Nur Mitteilungen in der gewählten Sprache werden angezeigt.
2-6 Nummer der Sprachmailbox
Mit dem Menü Nummer der Sprachmailbox können Sie die Nummer Ihrer Sprachmailbox speichern. Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie bis sie ersetzt wird. Sie erhalten die Nummer von Ihrem Netzanbie­ter.
M (OK). Diese Nummer bleibt solange gespeichert,
1. Die Anzahl der Kurztasten in diesem Menü hängt von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Sets ab.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
25

3 Anruflisten

3 Anruflisten
Das Telefon registriert Anrufe in Abwesenheit und angenommene Anrufe nur, wenn Ihr Netz den Dienst zur Identifika­tion von Anrufern unterstützt und das Telefon eingeschaltet ist und sich innerhalb des Netzbereichs befindet.
3-1 Anrufe in Abwesenheit
Die Rufnummern der letzten fünf Anrufer, die versucht haben, Sie anzurufen, werden in der Liste Anrufe in Abwesenheit gespeichert.
Mit den Optionen des Menüs Anrufe in Abwesenheitnnen Sie sich die jeweilige Nummer anzeigen lassen, die Nummer Anrufen, die Anrufzeit des verpaßten Anrufs anzeigen lassen (wenn die Uhr korrekt eingestellt ist) sowie die Nr. bearbeiten und anschließend ins Verzeichnis Speichern oder die Rufnummer Löschen.
Hinweis: Wenn eine Benachrichtigung über Anrufe in Abwesenheit angezeigt wird, drücken Sie betreffenden Rufnummern anzeigen zu lassen.
3-2 Angenommene Anrufe
Die letzten fünf Rufnummern, von denen aus Sie angerufen wurden und bei denen Sie das Gespräch angenommen haben, werden in der Liste Angenommene Anrufe gespeichert.
Mit den Optionen des Menüs Angenommene Anrufe können Sie sich die jeweilige Nummer anzeigen lassen, die Nummer Anrufen, die Anrufzeit des verpaßten Anrufs anzeigen lassen (wenn die Uhr kor- rekt eingestellt ist) sowie die Nr. bearbeiten und anschließend ins Verzeichnis Speichern oder die Rufnummer Löschen.
M (Anzeigen), um sich die Liste der
3-3 Gewählte Rufnummern
Das Telefon speichert die letzten acht Rufnummern, die Sie angeru­fen haben oder versucht haben anzurufen.
Mit den Optionen des Menüs Gewählte Rufnummern können Sie sich die jeweilige Nummer anzeigen lassen, die Nummer Anrufen, die Anrufzeit des verpaßten Anrufs anzeigen lassen (wenn die Uhr kor- rekt eingestellt ist) sowie die Nr. bearbeiten und anschließend ins Verzeichnis Speichern oder die Rufnummer Löschen.
3-4 Anruflisten löschen
Diese Menüfunktion ermöglicht Ihnen, alle Rufnummern und Namen aus den Listen Anrufe in Abwesenheit“, „Angenommene Anrufe und Gewählte Rufnummern zu löschen.
Hinweis: Wenn die SIM-Karte erneuert wird, werden die Inhalte der Listen Anrufe in Abwesenheit, Angenommene Anrufe und „Ge- wählte Rufnummern gelöscht.
26
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

4 Einstellungen

4 Einstellungen
4-1 Anrufeinstellungen
4-1-1 Rufannahme mit jeder Taste
Diese Menüfunktion ermöglicht Ihnen, eingehende Anrufe mit einer beliebigen Taste anzunehmen, außer mit
4-1-2 Automatische Wahlwiederholung
Wenn diese Menüfunktion auf Ein eingestellt ist, versucht das Tele- fon nach erfolglosem Verbindungsaufbau noch bis zu zehn Mal, eine Verbindung herzustellen.
4-1-3 Kurzwahl
Wenn diese Menüfunktion auf Ein eingestellt ist, können Sie die Ein- tastenwahl verwenden. Die Namen und Rufnummern, die den Kurz­wahltasten indem Sie die entsprechende Zifferntaste gedrückt halten.
Hinweis: Wenn Sie die Taste mailbox-Nummer gewählt, und nicht die Kurzwahlnummer, die der Taste zugewiesen wurde.
2 bis 9 zugewiesen wurden, können Sie wählen,
1 gedrückt halten, wird Ihre Sprach-
4-1-4 Anklopfen
Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, werden Sie vom Netz darauf hingewiesen, daß ein neuer Anruf eingeht, während Sie noch ein Ge­spräch führen.
c und o.
4-1-5 Eigene Nummer senden
Dieser Netzdienst ermöglicht es Ihnen festzulegen, ob Ihre Rufnum­mer der Person, die Sie anrufen, angezeigt werden soll (Ein), oder nicht (Aus). Voreinst. setzt das Telefon auf die Standardeinstellung zurück, die Sie mit Ihrem Netzbetreiber vereinbart haben. Ob Ihre Rufnummer bei der Person, die Sie anrufen, angezeigt wird, hängt von dieser Vereinbarung ab und von der Rufnummer-Übertragungs- möglichkeit des Mobilfunknetzes, in das sie eingebucht sind.
4-1-6 Automatische Rufannahme
Wenn diese Einstellung auf Ein gesetzt ist, nimmt das Telefon einen eingehenden Anruf automatisch nach einmaligem Klingeln an.
4-1-7 Benutzte Leitung (nur bei ALS)
ALS (Alternate Line Service) ist eine Funktion der SIM-Karte. Mit die­sem Menü zeigt das Autotelefon die gegenwärtig verwendete Ruf­nummer an.
4-2 Telefoneinstellungen
4-2-1 Sprache
Sie können wählen, in welcher Sprache das Telefon die Texte in der Anzeige darstellen soll. Bei der Einstellung Automatisch legt das Te­lefon die Sprache anhand der auf der SIM-Karte vorhandenen Infor­mationen fest. Englisch wird als Standardeinstellung verwendet, wenn auf die Sprache auf der SIM-Karte nicht im Telefon gefunden wird.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
27
4 Einstellungen
4-2-2 Zelleninfo
In diesem Menü können Sie das Telefon so einstellen, daß es Ihnen Zelleninfos anzeigt, vorausgesetzt, das Mobilfunknetz basiert auf dem Mikrozellentechnologie-Netzdienst (MCN: Micro Cellular Net­work).
4-2-3 Begrüßung
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, den Text festzulegen, der vom Tele­fon angezeigt werden soll, sobald es eingeschaltet wird.
4-2-4 Netz wählen
Sie können das Netz automatisch auswählen lassen oder es selbst festlegen. Die Standardeinstellung ist Automatisch.
Im Modus Automatisch wählt das Telefon automatisch ein an Ihrem Standort verfügbares Mobilfunknetz aus.
Im Modus Manuell wird Ihnen eine Liste von verfügbaren Netzen an- gezeigt, aus der Sie sich das gewünschte auswählen können, sofern zwischen diesem Netz und Ihrem heimischen Netzbetreiber eine Roaming-Vereinbarung besteht. Andernfalls wird der Text
erlaubt
angezeigt, und Sie müssen ein anderes Netz wählen. Das
Telefon bleibt in diesem manuellen Modus, bis der automatische Modus gewählt wird oder eine andere SIM-Karte in das Telefon ein­gesetzt wird.
Nicht
4-2-5 Beleuchtung
Sie können die Beleuchtung der Anzeige und der Tastatur auf die ge­wünschte Helligkeit einstellen.
4-2-5-1 Maximal bedeutet größtmögliche Helligkeit der Hinter­grundbeleuchtung.
4-2-5-2 Benutzerdefin. bedeutet, daß die Hintergrundbeleuchtung des Autotelefons entsprechend der Helligkeit der Armaturenbrettbe­leuchtung eingestellt wird. Diese Einstellung funktioniert nur, wenn das Kabel für die Hintergrundbeleuchtung an ein VDA-konformes Dimmungssignal angeschlossen wurde.
4-2-5-3 Aus bedeutet, daß die Beleuchtung ausgeschaltet bleibt.
4-2-6 Automatische Abschaltung
Die Automatische Abschaltung verhindert, daß das Autotelefon die Autobatterie entlädt, wenn das Autotelefon versehentlich einge­schaltet gelassen wurde. Dabei muß das Telefon richtig im Halter eingesetzt worden sein. Sie können diese Funktion auf Ausschalten setzen oder die Zeit der automatischen Abschaltung zwischen 45 s und 24 Stunden einstellen. Ist diese Funktion nicht aktiviert (Aus- schalten) ist es möglich, daß Ihre Autobatterie entladen wird.
4-2-7 SIM-Priorität
4-2-7-1 Anlagen-SIM Der SIM-Karte in der S/E-Einheit (Anlage) wird eine höhere Priorität zugewiesen.
4-2-7-2 Telefon-SIM Der SIM-Karte im Hörer (Telefon) wird eine höhere Priorität zuge­wiesen.
4-3 Sicherheitseinstellungen
Ihr Telefon ist mit einem umfangreichen Sicherheitssystem ausge­stattet, um eine unberechtigte Benutzung des Telefons oder der SIM-Karte auszuschließen. Die Codes, die abgefragt wurden, sind gültig für die SIM-Karte mit der höchsten Priorität.
28
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
4 Einstellungen
4-3-1 PIN-Abfrage
In diesem Menü können Sie das Telefon so einstellen, daß es zum Eingeben des PIN-Codes Ihrer SIM-Karte auffordert, sobald es ein­geschaltet wird. Sie benötigen den PIN-Code, um diese Abfrage zu aktivieren.
Hinweis: Beachten Sie, daß es bei einigen SIM-Karten nicht zulässig ist, die PIN-Abfrage auszuschalten.
4-3-2 Rufnummernbeschränkung
Sie können abgehende Anrufe auf bestimmte Telefonnummern be­schränken, wenn Ihre SIM-Karte diese Funktion unterstützt. Zum speichern und ändern dieser Rufnummer ist Ihre PIN2-Code erfor­derlich.
Hinweis: Wenn Rufnummernbeschränkung auf Ein eingestellt ist, können möglicherweise in einigen Netzen bestimmte Notrufnum­mern (z. B. 112 oder andere offizielle Notrufnummern) angerufen werden.
4-3-3 Geschlossene Benutzergruppe
Mit diesem Netzdienst legen Sie die Gruppe von Personen fest, die Sie anrufen können und von denen Sie angerufen werden können. Voreinstell. setzt das Telefon auf eine Gruppe von Personen zurück, die der Besitzer der SIM-Karte mit dem Netzbetreiber vereinbart hat.
Hinweis: Wenn Anrufe auf geschlossene Benutzergruppen be- schränkt sind, können möglicherweise in einigen Netzen bestimmte Notrufnummern (z. B. 112 oder andere offizielle Notrufnummern) angerufen werden.
4-3-4 Telefonsicherung
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, die Telefonsicherung auf Ein zu set­zen, um die unberechtigte Benutzung des Telefons zu verhindern. Um die Telefonsicherung einzuschalten, benötigen Sie den Sicher­heitscode.
Wenn Ein ausgewählt ist, fordert Sie das Telefon zur Eingabe des Si­cherheitscodes auf, wenn eine neue SIM-Karte eingesetzt wird.
Hinweis: Wenn Sie die Telefonsicherungseinstellung ändern, werden alle Anruflisten gelöscht.
4-3-5 Zugriffscodes ändern
Mit diesem Menü können Sie die Zugriffscodes ändern: Sicherheits- code, PIN-Code und PIN2-Code der aktiven SIM-Karte. Diese Codes dürfen nur Ziffern von 0 bis 9 enthalten. Das Telefon fordert Sie auf, den momentan gültigen Code und danach den neuen Code einzuge­ben. Es fordert auch zur Bestätigung des neuen Codes auf.
Wenn Sie die Codes der zweiten SIM-Karte ändern wollen, müssen Sie zunächst die Priorität des Kartenlesers ändern; siehe 4-2-7 SIM­Priorität” auf Seite 28. Anschließend starten Sie das Telefon neu und ändern die Codes der zweiten SIM-Karte.
Hinweis: Vermeiden Sie es, Zugriffscodes festzulegen, die Notruf­nummern, wie z. B. 112, ähneln, um ein versehentliches Anwählen einer solchen Rufnummer auszuschließen.
4-4 Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Einige der Menüeinstellungen können Sie bei Bedarf auf deren ur­sprünglichen Einstellungen zurücksetzen. Für diese Funktion benöti- gen Sie den Sicherheitscode.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
29

5 Rufumleitung

5 Rufumleitung
Der Netzdienst „Rufumleitung“ ermöglicht Ihnen, eingehende Anrufe (nur Sprachanrufe) zu Ihrer Sprachmailbox oder zu einer anderen Rufnummer umzuleiten. Die folgenden Rufumlei­tungsmodi stehen zur Verfügung:
5-1 Alle Sprachanrufe umleiten 5-2 Umleiten, wenn besetzt 5-3 Umleiten, wenn keine Anrufannahme 5-4 Umleiten, wenn nicht erreichbar. Anschließend können Sie den ausgewählten Modus Einschalten,
Ausschalten oder den Status des gewählten Modus überprüfen. Bei einigen Umleitungsmodi ist auch die Option Verzögerung fügbar.
5-5 Mit Alle Umleitungen aufheben können Sie alle Umleitungen deaktivieren.
Hinweis: Wenn Umleiten, wenn besetzt aktiviert ist und ein ein- gehender Anruf abgewiesen wird, wird dieser Anruf umgeleitet.
ver-

6 Anrufkosten

Hinweis: Die tatsächlichen Kostenbeträge für Ge-
spräche und Dienste in der Rechnung Ihres Netzbe­treibers können von den angezeigten Werten abweichen und hängen von den jeweiligen Netzleistungsmerkmalen, Abrundungen bei den Rechnungsbeträgen, Steuern usw. ab.
6-1 Anrufdauer anzeigen
Mit dem Menü Anrufdauer anzeigennnen Sie die ungefähre Dauer der aus- und eingehenden Anrufe in Stunden, Minuten und Sekunden anzeigen lassen und die Zeitzähler auf Null zurücksetzen.
Durch das Einsetzen einer neuen SIM-Karte werden die Zeitzähler nicht gelöscht.
6-2 Anrufkosten anzeigen
Mit Hilfe dieses Netzdienstes können Sie die ungefähren Kosten des letzten Anrufs oder aller Anrufe abrufen. Dazu ist erforderlich, daß dieser Netzdienst vom Netz unterstützt wird. Die Anrufkosten wer­den als Gebühreneinheiten angezeigt. Für jede SIM-Karte werden Anrufkosten separat aufgeführt.
6-3 Anrufkosteneinstellungen
6-3-1 Kostenlimit
Diese Netzfunktion ermöglicht Ihnen, ein Kostenlimit für Telefonate mit der SIM-Karte festzulegen. Sie können Anrufe tätigen und erhal­ten, solange das festgelegte Kostenlimit nicht überschritten wird. Sie können das Limit entweder durch Vorgabe einer bestimmten Anzahl
30
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

7 Rechner

von Gebühreneinheiten oder eines Betrages in der Währung festle­gen, die im Menü Kostenanzeige in eingestellt wurde.
Je nach Art der SIM-Karte benötigen Sie ggf. den PIN2-Code, um ein Kostenlimit festzulegen.
6-3-2 Kostenanzeige in
Diese Netzfunktion ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob die Anrufko­sten in Gebühreneinheiten oder einer von Ihnen festzulegenden Währung angezeigt werden sollen. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzanbieter über den Preis einer Gebühreneinheit.
Je nach Art der SIM-Karte benötigen Sie ggf. den PIN2-Code, um zwischen Währung und Gebühreneinheiten in Kostenanzeige in wählen zu können.
7 Rechner
Das Telefon verfügt über einen einfachen Rechner mit vier Funktionen, mit dem auch grobe Währungsumrechnungen durchgeführt werden können.
Den Rechner bedienen
Geben Sie die ersten Zahlen der Berechnung mit den Tasten 0 -
9 ein. Um einen Dezimalpunkt (.) einzugeben, drücken Sie #.
Drücken Sie subtrahieren, dreimal ( * ), um zu multiplizieren und viermal (/), um zu dividieren, oder drücken Sie wünschten Funktion zu gelangen.
Um ein Ergebnis zu erhalten, drücken Sie wählen Ergebnisse mit Anzeige zu löschen.
* einmal (+), um zu addieren, zweimal (-), um zu
M (Optionen), um zu der ge-
M (Optionen) und
M (OK) aus. Drücken Sie c, um die
Hinweis: Dieser Rechner verfügt nur über ein begrenztes Maß an Genauigkeit und es können, vor allem bei langen Divisionen, Run­dungsungenauigkeiten auftreten.
Währungsumrechnungen ausführen
1. Drücken Sie M (Optionen), und wählen Sie Kurs angeben.
2. Wählen Sie eine der angezeigten Optionen:
gene Währung
3. Geben Sie den Wechselkurs ein (drücken Sie zimalpunkt einzugeben), und drücken Sie
4. Durchführen der Umrechnung: Geben Sie den umzurechnenden Betrag ein, drücken Sie
Währg.
oder In ausl. Währg..
Warnung! Beachten Sie, daß das Telefon eingeschaltet sein muß, um diese Funktion zu benutzen. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Interferen­zen kommen oder Gefahr entstehen kann.
oder Eigene in ausländische Währung.
M ( Optionen), und wählen Sie In eig.
Ausländische in ei-
#, um einen De-
M (OK).
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
31

8 Uhr

8 Uhr
8-1 Erinnerungsfunktion
Sie können am Telefon eine Erinnerungsfunktion auf eine bestimmte Zeit einstellen. Die Erinnerungsfunktion verwendet das für die Uhr eingestellte Anzeigeformat: 12- oder 24-Stunden-Zyklus.
Hinweis: Wenn das Telefon ausgeschaltet ist, funktioniert die Erin­nerungsfunktion nicht.
In diesem Menü können Sie die gewünschte Zeit für die Erinnerungs­funktion einstellen, oder Sie wählen Ein, um die Zeit zu ändern, oder Aus, um die Erinnerungsfunktion zu deaktivieren.
Wenn die Erinnerungsfunktion ausgelöst wird
Die Lautstärkeeinstellungen für den Rufton gelten auch für die Erin­nerungsfunktion. Wenn Sie nur einen Piepton hören, haben Sie im Menü Töne/Klänge die Einstellung Aus oder Einzelton
Wenn die Signaltöne der Erinnerungsfunktion beendet sind, wird die Meldung Erinnerung blinken. Wenn Sie diese Funktion nach einer Minute nicht abbrechen oder wenn Sie ne für einige Minuten ausgesetzt. Danach sind die Töne wieder zu hören. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Erinnerungsfunktion zu beenden.
angezeigt und die Beleuchtung beginnt zu
M (Später) drücken, werden die Erinnerungstö-
ausgewählt.
8-2 Uhreinstellungen
Das Telefon ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet. Da das Telefon nicht über eine Ersatzstromversorgung verfügt, müssen Sie mögli­cherweise die Uhr neu stellen, wenn die Autobatterie zu schwach ist oder ausgebaut wurde.
In diesem Menü können Sie die Uhr anzeigen/verbergen, Uhr stellen oder das 12- oder 24-Stunden-Uhrzeitformat auswählen.
32
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

9 Töne/Klänge

9 Töne/Klänge
9-1 Anrufsignalisierung
Diese Menüfunktion ermöglicht Ihnen, die Art, wie das Telefon ein­gehende Anrufe ankündigt, einzustellen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Rufton, Ansteigend, Rufton 1x, Einzelton wenn Sie kein akustisches Signal erhalten möchten.
Hinweis: Wenn das Telefon auf Aus gestellt ist, sind keine Ruftöne, Kurzmitteilungssignaltöne, Tastentöne oder Warntöne zu hören.
9-2 Rufton
Sie können jeden in diesem Menü zur Verfügung stehenden Rufton­typ auswählen.
9-3 Ruftonlautstärke
Bei einem eingehenden Anruf ertönt ein Rufton. Diese Menüfunktion ermöglicht Ihnen, jede zur Verfügung stehende Ruftonlautstärke auszuwählen. Diese Lautstärke gilt dann auch automatisch für die Kurzmitteilungssignaltöne.
9-4 Kurzmitt.-Signalton
Sie haben auch die Möglichkeit, einen Signalton für eingehende SMS-Mitteilungen auszuwählen.
oder Aus,
9-5 Tastentöne
Bei jedem Drücken einer Taste wird ein Ton ausgegeben. Sie können diese Töne auf Aus einstellen oder eine der zur Verfügung stehenden Lautstärken auswählen.
9-6 Warntöne
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, sind die Signaltöne des Te­lefons zu hören.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
33

Über die Datenübertragung bei Mobilfunk

5. Referenzinformationen

Über die Datenübertragung bei Mobilfunk
Bei Ihrem Autotelefon werden die Datenübertragungsfunktionen des GSM-Netzes genutzt, um Faxe, Kurzmitteilungen und E-Mails zu senden sowie Verbindungen zu Ferncomputern herzustellen.
GSM-Datenübertragungsmerkmale des Autotelefons
- Datenkomprimierung mit V.42bis
- Nicht-transparente und transparente Datenübertragung mit 9,6 kbit/s
-AT-Befehle (Informationen hierzu finden Sie unter Product Support auf der Nokia-Webseite: www.forum.nokia.com)
- Fax-Serviceklassen 1, 2 und 2.0 und ECM (senden)
- SMS senden und empfangen
Datenübertragungen via Mobilfunk sind an den meisten Standorten möglich, an denen das Autotelefon funktioniert. Wir empfehlen je­doch, daß Sie das Auto an einen Ort fahren, an dem ein möglichst starkes Mobilfunksignal empfangen werden kann. Ein starkes Signal gewährleistet eine effiziente Datenübertragung.
Im allgemeinen können Sie bei Mobilfunk-Datenübertragungen auf­grund der Gegebenheiten der Mobilfunkumgebung nicht die gleiche Leistung wie bei drahtgebundenen Verbindungen erwarten. Die fol­genden Faktoren können Mobilfunkverbindungen beeinträchtigen:
Störungen
Funkstörungen von elektrischen Einrichtungen und Geräten sowie vom umgebenden Verkehr können die Übertragungsqualität beein­trächtigen.
Übergaben
Der Autotelefonbenutzer bewegt sich von einer Netzzelle zur näch- sten. Wenn die Signalstärke des Kanals fällt, kann die Mobilfunkver­mittlung den Benutzer an eine andere Zelle (und eine andere Frequenz) übergeben bzw. weiterleiten, wo das Signal stärker ist. Eine Übergabe an eine andere Zelle kann auch erfolgen, wenn sich der Benutzer von einem Ort nicht fortbewegt, jedoch die Verkehrs­belastung in der Zelle eine Übergabe erfordert. Solche Übergaben können kurze Verzögerungen verursachen.
Empfangslöcher und Aussetzer
Empfangslöcher sind Gebiete, wo keine Funksignale empfangen wer­den können. Aussetzer treten auf, wenn der Autotelefonbenutzer ein Gebiet passiert, in dem das Mobilfunksignal durch geografische oder bauliche Hindernisse blockiert oder abgeschwächt wird.
Geringe Signalstärke
Die Stärke eines Mobilfunksignals kann aufgrund großer Entfernung zu einer Sendeempfangsstation oder aufgrund von Hindernissen zu schwach bzw. instabil sein, um eine zuverlässige Kommunikations­verbindung zu gewährleisten. Beachten Sie daher folgendes, um eine bestmögliche Kommunikationsverbindung mittels Autotelefon her­zustellen:
34
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Zugangscodes

Die Daten- und Faxübertragung funktioniert am besten, wenn das Auto steht. Mobilfunk-Datenübertragungen während der Fahrt wer­den nicht empfohlen. Faxübertragungen können leichter beeinträch- tigt werden als Übertragungen von Daten oder Kurzmitteilungen.
Ob die Signalstärke ausreichend ist, können Sie auf der Anzeige des Telefons ablesen. Wenn die Mobilfunksignale nicht stark genug für eine Gesprächsverbindung sind, sollte nicht versucht werden, eine Datenverbindung aufzubauen. In diesem Fall suchen Sie zunächst ei­nen Standort mit besserem Empfang.
Umgebungstemperaturen
Das Autotelefon kann im Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C betrieben werden.
Zugangscodes
Mit Hilfe der in diesem Abschnitt beschriebenen Zugangscodes kön- nen Sie die unberechtigte Benutzung des Telefons und der SIM-Karte verhindern.
Das Autotelefon kann mit zwei verschiedenen SIM-Karten ausge­stattet sein. Diese Karten verwenden verschiedene Zugangscodes. Denken Sie daran zu prüfen, welche SIM-Karte gerade aktiviert ist.
Die Zugangscodes (außer PUK- und PUK2-Code) können Sie mit dem Menü „4-3-5 Zugriffscodes ändern auf Seite 29 festlegen. Wenn Sie die Codes der zweiten SIM-Karte ändern wollen, müssen Sie die Priorität des Kartenlesers ändern (siehe 4-2-7 SIM-Priorität” auf Seite 28), das Autotelefon neu starten und die Codes der zweiten SIM-Karte ändern.
Sicherheitscode (5 Ziffern)
Mittels Sicherheitscode können Sie die unberechtigte Benutzung des Telefons verhindern. Der Sicherheitscode (Werkseinstellung: 12345) wird in der Regel zusammen mit dem Telefon geliefert.
Ändern Sie den Code; siehe 4-3 Sicherheitseinstellungen auf Seite
28. Bewahren Sie den neuen Code an einem geheimen Ort getrennt vom Telefon auf.
PIN-Code (4 bis 8 Ziffern)
Der PIN-Code (PIN: Personal Identification Number) schützt Ihre SIM-Karte vor unberechtigter Benutzung. Der PIN-Code wird übli- cherweise zusammen mit der SIM-Karte geliefert.
PIN2-Code (4 bis 8 Ziffern)
Der mit einigen SIM-Karten gelieferte PIN2-Code wird zum Zugriff auf einige Funktionen benötigt, wie beispielsweise Kostenlimit. Die­se Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn Ihre SIM-Karte diese unterstützt.
PUK-Code (8 Ziffern)
Der PUK-Code (PUK: Personal Unblocking Key) wird benötigt, um ei­nen gesperrten PIN-Code zu ändern. Der PUK-Code wird möglicher- weise mit der SIM-Karte geliefert. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Netzanbieter in Verbindung, um den Code zu erhalten. Sollten Sie den Code verlieren, informieren Sie Ihren Netzanbieter.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
35

Zur Spannungsversorgung durch Autobatterie

PUK2-Code (8 Ziffern)
Der mit einigen SIM-Karten gelieferte PUK2-Code wird benötigt, um einen gesperrten PIN2-Code zu ändern. Sollten Sie diesen Code ver­lieren, informieren Sie Ihren Netzanbieter.
Zur Spannungsversorgung durch Autobat­terie
Das Autotelefon enthält keine eigene Batterie und wird direkt von der Autobatterie mit Spannung versorgt. Der zulässige Spannungs­bereich für das Autotelefon beträgt 10,8 V bis 16 V.
Wenn die Spannung über 16 V liegt, schaltet sich das Autotelefon automatisch ab. Es schaltet sich erst dann wieder ein, wenn die Spannung auf einen zulässigen Wert gefallen ist.
Wenn die Spannung der Autobatterie unter 10,8 V fällt, weist eine Warnmeldung darauf hin, daß wegen zu niedriger Spannung keine Anrufe mehr möglich sind. Wenn die Spannung unter ca. 6 V fällt, schaltet sich das Telefon aus und erst dann wieder ein, wenn die Spannung steigt. Beim nächsten Einschalten des Autotelefons er­scheint dann eine Meldung auf dem Display, die über den Grund der Fehlfunktion auskunft gibt.
36
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Zubehör

Zubehör
Warnung! Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Telefonhersteller
für den Einsatz bei diesem bestimmten Telefonmodell zugelassen wurde. Durch den Einsatz anderer Typen erlischt die für das Telefon geltende Zulassung und Garantie und können Gefahren auftreten.

6090-DIN/ISO-Einbaurahmen

Das Nokia 6090 ist optimal auf den DIN/ISO-Einbaurahmen abge­stimmt, um einen einfachen Einbau in das Auto und leichte Zugäng- lichkeit zum S/E-Einheit-SIM-Leser und zum Datenübertragungsan- schluß zu gewährleisten. Sie können die S/E-Einheit in das Armatu-
renbrett oder in die mittlere Konsole einbauen. Welches zugelassene Zubehör erhältlich ist, erfahren Sie von Ihrem Händler.
Warnung! Ziehen Sie die Spannungsversorgungskabel von Zubehör- geräten ab, indem Sie den Stecker anfassen und herausziehen, und nicht das Kabel.

GSM-Antenne

Die GSM-Antenne dient der Verbindung Ihres Autotelefons mit dem GSM-Mobilfunknetzwerk. Die Antenne ist beim Kauf Ihres Autotele­fons nicht enthalten und muß separat erworben werden. Ihr Nokia­Händler berät Sie gerne darüber, welche Antenne am besten zu Ihren Anforderungen paßt. Wir empfehlen eine geeignete 8W-GSM900­Antenne. Eine kombinierte Radio-/GSM-Antenne wird nicht emp­fohlen, da diese meist nicht für die Ausgangsleistung von 8W ausge­legt sind. Die Frequenzweiche einer kombinierten Antenne könnte zerstört werden und der Radioempfang könnte sich verschlechtern.

Datenkabel

Das Datenkabel dient zur Verbindung Ihres Autotelefons mit einem anderen Gerät wie z.B. einem kompatiblen tragbaren Computer oder Telefax über die serielle Schnittstelle (9-Pin). Das Datenkabel ist ein Standardkabel (1:1 Modemkabel oder RS-232-Modemkabel) und ist beim Kauf Ihres Autotelefons nicht enthalten. Ein solches Kabel kann im Computerzubehörhandel erworben werden. Eine Treiberdatei für die Kommunikation zwischen einem Computer und dem Autotelefon können Sie im Internet über Product Support auf der Nokia-Websei­te www.forum.nokia.com herunterladen. Die Installation auf dem Computer erfolgt über die dort angegebene Anleitung.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
37

Pflege und Wartung

Pflege und Wartung
Das Autotelefon wurde mit großer Sorgfalt entworfen und herge­stellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die unten aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern Sie, daß die Garantie vorzeitig erlischt, und Sie werden noch über Jahre hinaus viel Freude an Ihrem Produkt haben. Beachten Sie folgendes bei der Verwendung des Autotelefons und Zubehörs:
Bewahren Sie das Gerät sowie dessen Teile und Zubehör außer-
halb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. In Niederschlägen,
Kondenswasser und Flüssigkeiten sind Mineralien enthalten, die elektronische Schaltkreise zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen
Umgebungen, oder bewahren Sie es nicht in einer solchen Umge­bung auf. Die beweglichen Teile des Geräts können beschädigt werden.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen. Durch unsachgemäße
Behandlung kann das Gerät beschädigt werden.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen
oder Stößen aus, und schütteln Sie es nicht. Durch eine solche grobe Behandlung können im Gerät befindliche Platinen zerbre­chen.
Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen
oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts. Benutzen Sie zur Reinigung des Geräts ein weiches, mit einer milden Sei­fenlösung befeuchtetes Tuch.
Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die beweg- lichen Teile des Geräts miteinander verkleben und so den ord­nungsgemäßen Betrieb verhindern.
Wenn das Autotelefon nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zu Ihrem Fachhändler. Dessen Kundendienst wird Ihnen behilflich sein und das Gerät bei Bedarf reparieren.
38
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©

Wichtige Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Verkehrssicherheit

Benutzen Sie während der Fahrt kein Mobiltelefon. Parken Sie zuerst das Fahrzeug, bevor Sie ein Mobiltelefon verwenden. Befestigen Sie das Telefon stets in seiner Halterung; legen Sie das Telefon nicht auf den Beifahrersitz oder an einen Ort, von wo es sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver lösen kann.
Der Einsatz einer Alarmanlage zur Auslösung von Hupe oder Schein­werfern ist auf öffentlichen Straßen nicht zulässig.
Denken Sie daran: Die Verkehrssicherheit hat immer Vorrang!

Betriebsumgebung

Vergessen Sie nicht, die in einem Bereich gültigen besonderen Vor­schriften zu beachten und immer dann das Telefon auszuschalten, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist oder wenn durch das Telefon Interferenzen verursacht werden oder gefährliche Situa­tionen entstehen können.
Wenn Sie das Telefon oder ein Zubehörteil an ein anderes Gerät an­schließen, lesen Sie die Bedienungsanleitung für dieses Gerät, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie nur vom Hersteller zugelassene Produkte an.
Wie bei anderen Mobilfunkgeräten werden die Benutzer darauf hin­gewiesen, daß in Bezug auf die zufriedenstellende Funktion des Ge­räts und die Sicherheit des Benutzers empfohlen wird, das Gerät nur in der normalen Betriebsposition zu benutzen.

Elektronische Geräte

Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen hoch­frequente Signale (HF-Signale) abgeschirmt. Es kann jedoch vor­kommen, daß bestimmte elektronische Geräte nicht gegen die hochfrequenten Funksignale des Autotelefons abgeschirmt sind.
Hörgeräte
Einige digitale Mobiltelefone können unter Umständen bei einigen Hörgeräten Störungen verursachen. Bei solchen Störungen können Sie sich an den Händler/Hersteller Ihres Hörgeräts wenden.
Andere medizinische Geräte
Der Betrieb eines Funkgeräts, einschließlich eines Mobiltelefons, kann unter Umständen die Funktion von nicht ausreichend ab­geschirmten medizinischen Geräten stören. Erkundigen Sie sich bei einem Arzt oder dem Hersteller des medizinischen Geräts, ob es ausreichend gegen externe HF-Energie abgeschirmt ist oder wenn Sie noch Fragen haben sollten.
Schalten Sie das Autotelefon in Gesundheitseinrichtungen aus, wenn Sie durch Schilder, Aushänge oder andere schriftliche Rege­lungen dazu aufgefordert werden. In Krankenhäusern oder Gesund­heitseinrichtungen werden unter Umständen Geräte verwendet, die auf externe HF-Energie sensibel reagieren könnten.
Fahrzeuge
HF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungs­gemäß installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektroni­scher Systeme in Ihrem Kraftfahrzeug (z. B. elektronisch gesteuerte
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
39
Wichtige Sicherheitshinweise
Benzineinspritzung, elektronische ABS-Systeme (Anti-Blockier-Sy­stem), elektronische Fahrtgeschwindigkeitsregler, Airbagsysteme) beeinträchtigen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller oder seiner Vertre­tung hinsichtlich Ihres Fahrzeugs. Sie sollten auch beim Hersteller von Geräten nachfragen, die nachträglich in Ihr Fahrzeug eingebaut wurden.
Entsprechend gekennzeichnete Orte
Schalten Sie Ihr Telefon überall dort aus, wo entsprechende Auffor­derungen aufgehängt sind.

Explosionsgefährdete Orte

Schalten Sie das Autotelefon an explosionsgefährdeten Orten aus, und handeln Sie entsprechend den Schildern und Anweisungen. An solchen Orten kann ein Funke eine Explosion auslösen oder einen Brand verursachen, bei dem Sie sich verletzen oder gar zu Tode kom­men können.
Benutzern wird empfohlen, das Telefon an Tankstellen auszuschal­ten. Benutzer werden an die Notwendigkeit erinnert, die Einschrän- kungen in Bezug auf den Einsatz von Funkgeräten in Kraftstoff­depots (Lager und Verkaufsbereich), chemischen Anlagen oder Sprenggebieten zu beachten.
Orte, an denen Explosionsgefahr besteht, sind zwar häufig, aber nicht immer deutlich gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise das Unterdeck auf Schiffen; Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemikalien befinden; Fahrzeuge, die mit Flüssiggas (wie z. B. Propan oder Butan) betrieben werden; Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel, wie Mehl, Staub oder Metallpulver, in der
Luft befinden; sowie jeder andere Ort, an dem Ihnen normalerweise empfohlen wird, den Fahrzeugmotor abzustellen.

Fahrzeuge

Das Autotelefon sollte nur von Fachpersonal gewartet oder in das Fahrzeug eingebaut werden. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum Erlöschen der für das Gerät gültigen Garantie führen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mobiltelefonausrüstung in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß installiert ist und richtig funktioniert.
Bewahren Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosiv­stoffe im selben Raum wie das Autotelefon, seine Teile oder das Zu­behör auf.
Bedenken Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Airbag ausgestattet sind, daß der Airbag mit großer Wucht gefüllt wird. Bringen Sie fest installierte oder bewegliche Mobiltelefonausrüstung weder oberhalb des Airbags noch in dem vom gefüllten Airbag beanspruchten Be­reich an. Wenn die Mobiltelefonausrüstung innerhalb des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß installiert ist und der Airbag gefüllt wird, kann es zu ernsthaften Verletzungen kommen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können dem Zuwider­handelnden Mobiltelefondienste gesperrt oder verweigert werden, und/oder es können rechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet wer­den.
40
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Wichtige Sicherheitshinweise

Notrufe

Wichtig! Wie jedes andere Mobiltelefon arbeitet dieses Autotelefon
mit Funksignalen, Mobilfunk- und Überlandnetzen sowie vom Be­nutzer programmierten Funktionen. Daher kann der Verbindungs­aufbau nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht ausschließlich auf ein Mobiltelefon ver­lassen, wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z. B. medizini­sche Notfälle) geht.
Denken Sie daran, daß Sie mit dem Autotelefon nur dann Anrufe tä- tigen und empfangen können, wenn es eingeschaltet ist und sich in einem Dienstbereich mit ausreichender Signalstärke befindet. Not­rufe können unter Umständen nicht auf allen Mobiltelefonnetzen getätigt werden; möglicherweise können sie auch nicht getätigt werden, wenn bestimmte Netzdienste und/oder Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetreibern erfragt wer­den.
So tätigen Sie einen Notruf:
1. Schalten Sie das Telefon ein, falls es nicht schon eingeschaltet ist. In einigen Netzen kann es erforderlich sein, daß eine gültige SIM-
Karte ordnungsgemäß in das Telefon gesteckt wird.
2. Halten Sie die Taste Telefon betriebsbereit zu machen.
3. Geben Sie die Notrufnummer (z. B. 112 oder eine andere offizielle Notrufnummer) für Ihren derzeitigen Standort ein. Die Notruf­nummern sind je nach Gebiet unterschiedlich.
4. Drücken Sie
c einige Sekunden lang gedrückt, um das
M (Anrufen).
Wenn bestimmte Funktionen ( aktiv sind, müssen Sie diese Funktionen eventuell zuerst ausschal­ten, bevor Sie einen Notruf tätigen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dieser Dokumentation und sind bei Ihrem örtli- chen Netzbetreiber zu erfragen.
Wenn Sie einen Notruf tätigen, vergessen Sie nicht, alle nötigen In­formationen so genau wie möglich anzugeben. Denken Sie daran, daß Ihr Mobiltelefon das einzige Kommunikationsmittel sein könnte, das sich am Unfallort befindet. Beenden Sie das Gespräch erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Rufnummernbeschränkung usw.)
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
41

Installation

Installation
Kabelverbindungen
1. Hörer
2. Freisprech-Mikrofon
3. Freisprech-Lautsprecher
4. 12V-Autobatterie + (mit 3-A-Sicherung), 2 x rot
5. 12V-Autobatterie - (mit 3-A-Sicherung), 2 x schwarz
6. Auto-Zündungsdetektor (mit 1-A-Sicherung), blau
7. Autoradio-Stummschaltungsanschluß, gelb
8. Auto-Antennenmotor-Steuerung, orange
9. Auto-Hintergrundbeleuchtungssignal, grau
10. Telefon-Audiosignalausgang, schwarzes Kabel
Der Telefon-Audiosignalausgang muß an den Line-in-Eingang des Autoradios angeschlossen werden. Es bietet zwei getrennte Audiosignale, jedes durch Masse abgeschirmt. Bei einem
Lastwiderstand >1kOhm ist die Nominalspan­nung 70 mVrms, die Maximalspannung 2000 mVrms. Klären Sie mit Ihrem Autoradio-Händler, ob Ihr Line-in-Eingang des Autoradios mit dem Telefon-Audiosignalausgang des Autotelefons kompatibel ist.
Hinweis: Die dargestellte SIM-Karte und Antenne sind im Lieferum­fang des Autotelefons nicht enthalten.
Empfehlungen für die Installation von Nokia 6090
Warnung! Das Autotelefon darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
in ein Fahrzeug eingebaut sowie repariert werden. Ein fehlerhafter Einbau oder eine fehlerhafte Reparatur kann zum Verlust der Garantieansprüche auf das Gerät führen.
Mikrofoninstallation
Als Position für das Mikrofon wird der obere Bereich der A-Säule oder eine Position nahe des Rückspiegels in der Wagenmitte emp­fohlen. Das Mikrofon sollte in Richtung des Fahrermundes zeigen, wobei eine Entfernung von 30 cm zum Mund optimal ist. Luft­ströme aus der Belüftung sollten nicht auf das Mikrofon gerichtet werden, und das Mikrofonkabel darf nicht im Lüftungssystem ver­legt werden. Verwenden Sie zur Befestigung des Freisprech­Mikrofons an der A-Säule das beiliegende Weichmaterial; so ver­meiden Sie eine Geräuschübertragung vom Auto auf das Mikro­fon.
Lautsprecherinstallation
Die beste Position für den Freisprech-Lautsprecher ist der untere Beifahrfußraum.
42
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Installation
Audiosignalausgang Das Lautsprechersystem des Wagens kann anstelle des mitgelie­ferten Freisprech-Lautsprechers HFS-10 für das Freisprechen benutzt werden. Hierzu wird das Kabel für den Audiosignalaus­gang von 6090 an den Audioeingangsanschluß eines geeigneten FM-Autoradios angeschlossen. Eine gute Leistung erzielen Sie, wenn Sie nur die Frontlautsprecher verwenden und die Lautstärke mittels 6090-Telefon einstellen. Auch zur Wiedergabe der Tasten­und Warntöne muß der externe Freisprech-Lautsprecher wie wei­ter vorne beschrieben eingebaut werden. Falls das FM-Autoradio nicht mit einem Anschluß für das Audioausgangssignal (siehe Abbildung) ausgestattet ist, kann der Stecker entfernt werden, um die beiden Adern direkt an den Audioeingang des Autoradios anzuschließen. Da der 6090-Audioausgang ein Differenzsignal anstelle eines +/- Signals liefert, brauchen Sie beim Anschluß der Adern nicht auf die Polung achten. Warnung! Schließen Sie das Freisprech-Lautsprecherkabel (3) nicht an den Line-in-Eingang des Autoradios an, sonst kann das Autotelefon und das Autoradio beschädigt werden. Schließen Sie das Kabel nur an den mitgelieferten Freisprech-Lautsprecher HFS­10 an, und benutzen Sie keinen anderen Lautsprecher. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Audioausgangskabel (10)!
Anschluß an die Autobatterie Die Anlage muß direkt von der Autobatterie versorgt werden. Ver­wenden Sie dazu das in der Verpackung enthaltene Kabel, in das zum Schutz des Telefons eine Sicherung integriert ist. Falls Sie nicht dieses Kabel verwenden, kann die Klangqualität des 6090­Lautsprechers beeinträchtigt werden. Die Beschreibung des Kabels und dessen Farbe ist aus der angebrachten Illustration ersichtlich.
GSM-Antenne Die Installation einer separaten fohlen. Weitere Informationen siehe „GSM-Antenne” auf Seite 37.
Warnung!
richtlinie für mobile HF-Sendegeräte alle Personen stets einen Mindestabstand von 20 cm zur Antenne einhalten.
Schließen Sie an das Systemkabel nur die S/E-Einheit des 6090 an, so wie in der Installationsabbildung dargestellt ist.
Die S/E-Einheit muß an Stellen mit ausreichender Belüftung installiert werden (beispielsweise nicht in einem Kasten unter dem Teppich).
Verlängern Sie das Systemkabel nicht mit zusätzlichen Kabeln.
Verwenden Sie nur korrekte Sicherungen.
Der Anschluß für die Hintergrundbeleuchtung (9) benötigt ein
VDA-konformes Dimmungssignal, damit die Hintergrundbeleuch­tung richtig funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie im Internet über Product Support auf der Nokia-Webseite www.forum.nokia.com.
Achten Sie darauf, dass entsprechend der Zulassungs-
8W-GSM900-Antenne
wird emp-
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
43

Glossar

Glossar
ALS (Alternate Line Service)
Der Netzdienst ALS stellt zwei verschiedene Rufnummern zur Verfü- gung, die mit derselben SIM-Karte genutzt werden können. Für jede dieser Rufnummern können unterschiedliche Einstellungen für An- rufsperren, Umleitung usw. festgelegt werden. ALS müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber abonnieren. Die beiden Rufnummern werden im Netz als separate Nummern behandelt, und in der Rechnung werden die Beträge der jeweiligen Nummer getrennt aufgeführt. Durch zwei Rufnummern können beispielsweise private und geschäftliche Anru­fe separiert werden.
Datenzentrumsnummer
Diese Nummer wird für Datenanrufe über das Telefon benötigt. Dazu muß das Telefon über ein RS232-Kabel an einen Laptop-PC ange­schlossen sein.
DTMF-Töne
DTMF-Töne (DTMF: Dual Tone Multi-Frequency) hören Sie, wenn Sie die Zifferntasten auf der Telefontastatur drücken. DTMF-Töne er­möglichen Ihnen, mit Sprachmailboxen, computergestützten Telefo­niesystemen usw. zu kommunizieren.
Kraftfahrzeugdaten
Zu den Kraftfahrzeugdaten gehören wichtige Informationen über Ihr Auto. Diese Informationen werden bei Notfällen benötigt.
PIN-Code
Mit Hilfe des PIN-Codes (PIN: Personal Identity Number) schützen Sie Ihr Telefon vor unberechtigter Benutzung. Der PIN-Code wird zusammen mit der SIM-Karte geliefert. Wenn die PIN-Abfrage ein­geschaltet ist, muß der Code nach jedem Einschalten des Telefons eingegeben werden. Der PIN-Code muß 4 bis 8 Ziffern lang sein.
PIN2-Code
Einige SIM-Karten werden mit einem PIN2-Code geliefert. Der PIN2­Code ist für den Zugriff auf bestimmte Funktionen erforderlich, die von der SIM-Karte unterstützt werden. Die Länge des PIN2-Codes beträgt 4 bis 8 Ziffern.
PUK-Code
Der 8ziffrige PUK-Code (PUK: PIN Unblocking Key) wird mit der SIM­Karte geliefert. Dieser Code ist erforderlich, wenn Sie einen deakti­vierten PIN-Code ändern wollen. Wenn Sie zehnmal hintereinander einen falschen PUK-Code eingeben, wird die SIM-Karte ausgeworfen und Sie können keine Anrufe tätigen und empfangen, außer Notrufe. Nachdem die SIM-Karte ausgeworfen wurde, benötigen Sie eine neue SIM-Karte.
Sie können den PUK-Code nicht ändern. Falls Sie den PUK-Code ver­lieren, informieren Sie Ihren Netzbetreiber.
PUK2-Code
Der PUK2-Code wird mit einigen SIM-Karten geliefert. Dieser Code ist erforderlich, wenn Sie einen deaktivierten PIN2-Code ändern wollen. Wenn Sie zehnmal hintereinander einen falschen PUK2­Code eingeben, können Sie nicht auf die Funktionen zugreifen, für
44
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Glossar
die der PIN2-Code erforderlich ist. Um diese Funktionen wieder ver­wenden zu können, müssen Sie eine neue SIM-Karte von Ihrem Netzbetreiber anfordern.
Sie können den PUK2-Code nicht ändern. Falls Sie den Code verlie­ren, informieren Sie Ihren Netzbetreiber.
Sicherheitscode
Der Sicherheitscode (Werkseinstellung: 12345) ist auf einem Aufkle­ber angegeben, der mit dem Autotelefon geliefert wird. Mittels Si­cherheitscode schützen Sie das Autotelefon gegen eine unberechtige Benutzung.
Ändern Sie den Code, siehe 4-3-5 Zugriffscodes ändern auf Seite 29, und bewahren Sie den neuen Code an einem geheimen Ort und nicht in der Nähe des Autotelefons auf.
SIM-Karte
Die SIM-Karte (SIM: Subscriber Identity Module) enthält die Daten, die das Mobilfunknetz zur Identifizierung des Netzbenutzer benö- tigt. Außerdem sind auf der SIM-Karte sicherheitsbezogene Daten gespeichert.
Das Nokia 6090 enthält zwei SIM-Karten: eine im Hörer (eine Ein­steck-SIM-Karte) und eine größere Karte in der S/E-Einheit (die IC­1-Karte). Die Karten unterscheiden sich allein in deren Größe.
SMSC-Nummer
Nummer der Kurzmitteilungszentrale. Diese Nummer wird zum Sen­den von Kurzmitteilungen benötigt. Die SMSC-Nummer müssen Sie in den
Mitteilungsoptionen speichern.
Sprachmailbox
Eine Sprachmailbox ist ein Netzdienst, in der Ihnen Personen Sprachmitteilungen hinterlassen können. Eine Sprachmailbox kann also als persönlicher Anrufbeantworter angesehen werden.
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
45

Index

Index
A
Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anruf
annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anrufe in Abwesenheit . . . . . . . . . 26
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fax- und Datenanruf . . . . . . . . . . . 17
Freihand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Internationale Telefonate . . . . . . . 12
Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Optionen während Telefonat . . . . . 15
tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anzeigesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufkleber auf dem Autotelefon . . . . . 8
Autobatterie, Hinweise zur
Spannungsversorgung mit . . . . . . . . 36
Automatische Abschaltung . . . . . . . . 18
Automatische Rufannahme . . . . . . . 27
Automatische Wahlwiederholung . . 27
Autoradio-Stummschaltung . . . . . . . 18
B
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
C
C-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
D
Datenkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . 34
E
Einbaurahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eintastenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Erinnerungsfunktion . . . . . . . . . . . . 32
F
Fax- und Datenanruf . . . . . . . . . . . . 17
Freisprechmodus . . . . . . . . . . . . . . . 12
G
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
GSM-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
H
Hintergrundbeleuchtung . . . . . . . . . 18
I
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Internationale Telefonate . . . . . . . . 12
K
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
L
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Löschtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
M
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1 Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . 30
6 Anrufkosten . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7 Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9 Töne/Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Auf Menü durch Blättern
zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Auf Menü mit Kurztaste
zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Liste der Menüfunktionen . . . . . . 20
Menüs durchlaufen . . . . . . . . . . . . . 10
Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sprachmitteilungen . . . . . . . . . . . 16
Textmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . 16
verfassen und senden . . . . . . . . . . 16
46
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Index
N
Navi-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
O
Optionen während eines
Telefonats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
P
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . 38
PIN2-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
PUK2-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
PUK-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
R
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Referenzinformationen . . . . . . . . . . . 34
Rufannahme mit jeder Taste . . . . . . . 27
Rufton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
S
Sicherheitscode . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 7, 39
Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
SIM-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Priorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sprachmailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sprachmitteilungen . . . . . . . . . . . . . 16
Stummschaltung des Autoradios . . 18
T
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
C-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Navi-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Pfeiltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Textmitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Töne
Rufton auswählen . . . . . . . . . . . . 15
Töne/Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
U
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 15
V
Verfassen und Senden von
Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung dieses Handbuchs . . . . . 8
Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anruf mit Verzeichnis tätigen . . . 14
Schnellspeichern . . . . . . . . . . . . . . 14
Speichern ins Verzeichnis . . . . . . 13
W
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . 13
Z
Zeit
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . 15
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Zugangscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
PIN2-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
PUK2-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
PUK-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Zündungsdetektor . . . . . . . . . . . . . . . 17
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
47

Beschränkte Herstellergarantie

Beschränkte Herstellergarantie
Für bestimmte Länder Europas und Afrikas
Diese beschränkte Herstellergarantie von Nokia Mobile Phones gilt für be- stimmte Länder der Zonen Europa und Afrika, sofern keine gesonderte Ga­rantie vor Ort besteht. Gemäß den nachfolgenden Vertragsbestimmungen garantiert Nokia Mobile Phones Ltd. („Nokia“) in Bezug auf Material, Kon­struktion und Ausführung die Mängelfreiheit dieses NOKIA-Gerätes („Ge- rät) zum Zeitpunkt des Erstkaufs:
1. Diese beschränkte Herstellergarantie gilt für den Enderwerber des Geräts (Kunde). Gesetzliche Ansprüche des Kunden oder Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer/Händler des Gerätes werden hierdurch weder ausgeschlossen noch beschränkt.
2. Die Garantiefrist beträgt zwölf (12) Monate ab dem Zeitpunkt des Er­werbs des Geräts durch den Erstkunden. Im Falle des Weiterverkaufs oder anderweitigen Wechsels des Eigentüm ers/Verwenders läuft die Garantie für die noch verbleibende Zeit der Frist von zwölf Monaten weiter. Im Übrigen bleibt sie unberührt. Diese beschränkte Herstellergarantie ist nur gültig und durchsetzbar in den folgenden Ländern: Bosnien, Bulgarien, Kroatien, Zy­pern, Tschechische Republik, Estland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Ungarn, Island, Israel, Lettland, Litauen, Makedonien, Malta, Norwe­gen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slovenien, Schweiz und Türkei.
3. Während der Garantiezeit werden mangelhafte Geräte nach alleiniger Wahl Nokias entweder durch Nokia oder den autorisierten Kundendienst repariert bzw. ersetzt. Der Kunde erhält von Nokia entweder das reparierte Gerät oder ein funktionsfähiges Ersatzgerät zurück. Ausgetauschte Teile oder Ausstattungsteile gehen in das Eigentum von Nokia über.
4. Für reparierte oder ersetzte Geräte gibt es keine verlängerte bzw. erneute Garantiefrist.
5. Diese beschränkte Garantie gilt nicht für bemalte Abdeckungen oder an­derweitig personalisierte Teile. In Fällen, bei denen die SIM-Netzverriege-
lung zu öffnen oder zu verschließen ist, wird Nokia den Kunden vor Reparatur bzw. Ersatz des Gerätes zunächst bitten, sich wegen des Öffnens bzw. Verschließens der SIM-Netzverriegelung an den Netzbetreiber zu wenden.
6. Diese beschränkte Garantie gilt nicht für normale Abnutzungserschei­nungen. Des Weiteren kommt diese beschränkte Garantie nicht zum Tra­gen, wenn
a) der Mangel auf Missachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäße Behandlung, Nässe, Feuchtigkeit oder extreme Wärme- bzw. Klimabedin­gungen bzw. kurzfristige Schwankungen entsprechender Einflüsse oder auf Korrosion, Oxidation, unbefugte Eingriffe bzw. Anschlussversuche, unbe­fugtes Öffnen bzw. Reparieren, Reparaturversuche mit nicht zugelassenen Ersatzteilen, Fehlbedienung, unsachgemäße Installation, Unfälle, Naturge­walten, Verschütten von Nahrungsmitteln oder Getränken, chemische Ein­wirkung oder andere äußere Einwirkungen, auf die Nokia keinen Einfluß nehmen kann, zurückzuführen ist (u.a. sind Mängel an Verbrauchsteilen wie z.B. Batterien und Akkus, die zwangsläufig eine nur begrenzte Lebens­dauer haben, sowie Beschädigungen der Antenne ausgenommen), es sei denn der Mangel beruht unmittelbar auf einem Material-, Konstruktions­oder Fabrikationsfehler;
b) der Kunde den Mangel nicht binnen dreißig (30) Tagen nach Auftreten innerhalb der Garantiezeit bei Nokia oder dem autorisierten Kundendienst geltend macht;
c) das Gerät nicht binnen dreißig (30) Tagen nach Auftreten des Mangels innerhalb der Garantiezeit bei Nokia oder dem autorisierten Kundendienst eingereicht wird;
d) die Seriennummer, Zusatzcodenummer oder IMEI-Nummer des Geräts entfernt, abgekratzt, durchgestrichen oder verändert wurde bzw. unleser­lich ist;
e) der Mangel durch eine defekte Funktion im Funknetz verursacht wurde;
48
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
Beschränkte Herstellergarantie
f) der Mangel dadurch verursacht wurde, dass das Gerät mit einem nicht von Nokia hergestellten und gelieferten Teil verwendet bzw. an ein solches Teil angeschlossen oder anderweitig bestimmungswidrig verwendet wurde;
g) der Mangel dadurch verursacht wurde, dass der Akku kurzgeschlossen oder die Versiegelung der Akku-Umhüllung zerbrochen oder manipuliert wurde, oder dadurch, dass der Akku für ein nicht bestimmungsgemäßes Ge­rät verwendet wurde; oder wenn
h) die Software des Geräts aufgrund veränderter Netzparameter zu aktua­lisieren ist.
7. Zur Geltendmachung dieser beschränkten Garantie hat der Kunde ent­weder eine leserliche und unabgeänderte Originalgarantiekarte vorzulegen, aus der Name und Adresse des Händlers, Datum und Ort des Kaufs, Produkt­bezeichnung und IMEI oder eine andere Seriennummer deutlich hervorge­hen, oder, bei Vorlage beim Verkäufer/Händler, eine leserliche und unabgeänderte Kaufquittung mit den entsprechenden Daten.
8. Diese eingeschränkte Garantie stellt das einzige und ausschließliche Rechtsmittel des Kunden gegenüber Nokia sowie Nokias einzige und aus- schließliche Haftung gegenüber dem Kunden für Mängel bzw. Funktions­störungen des Gerätes dar. Diese eingeschränkte Garantie ersetzt alle anderweitigen Garantien und Haftungserklärungen, sollten diese in münd- licher oder schriftlicher Form abgegeben worden bzw. auf (nicht zwingend anwendbare) gesetzliche Bestimmungen, vertragliche Bestimmungen oder unerlaubte Handlung zurückzuführen sein. Nokia haftet in keinem Fall für Neben-, Folge- oder mittelbare Schäden, Kosten oder Aufwendungen. Ist der Kunde eine juristische Person, so übernimmt Nokia auch keinerlei Haf­tung für unmittelbare Schäden, Kosten oder Aufwendungen.
9. Änderungen dieser beschränkten Garantie bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch Nokia.
GARANTIESCHEIN BITTE IN BLOCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN
Name des Käufers:
_________________________________________________________
Adresse:
_________________________________________________________ _________________________________________________________
Land:
_________________________________________________________
Telefon:
_________________________________________________________ Kaufdatum (Tag/Monat/Jahr): _____ / _____ / _____ Produkttyp (siehe Typschild): _______ - _______ Produktmodell (siehe Typschild): ___________ Produkt-Seriennummer (siehe Typschild):_______ / ___ / _______ / __ Ort des Kaufs:
_________________________________________________________ Händlername:
_________________________________________________________ Händleradresse:
_________________________________________________________ Stempel
2001 Nokia Mobile Phones. All rights reserved.
©
49
Loading...