KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt NPM-6 den
Bestimmungen der folgenden Direktive des Rats der Europäischen Union entspricht: 1999/5/
EC. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://
www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia, Nokia Connecting People und Pop-Port sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia
Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder
Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
US Patent No 5818437 and other pending patents. T9 text input software Copyright (C) 1997-2003. Tegic
Communications, Inc. All rights reserved.
Includes RSA BSAFE cryptographic or security protocol software from RSA Security.
Java ist eine Marke der Sun Microsystems, Inc.
deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen
Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich
Page 3
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder
ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des
Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der
Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder
Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen Nokia
Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Liste der Anzeigen in der Ausgangsanzeige ...................................................................................21
2. Erste Schritte ...................................................................................................23
Installieren der SIM-Karte und des Akkus..........................................................................................23
Wechseln der Cover ..................................................................................................................................24
Laden des Akkus......................................................................................................................................... 26
Ein- und Ausschalten des Telefons.......................................................................................................26
Infonummern und Dienstnummern...................................................................................................... 41
Eigene Nummern ....................................................................................................................................... 41
5. Arbeiten mit Menüs ........................................................................................43
Zugreifen auf eine Menüfunktion.........................................................................................................43
Durch Blättern ........................................................................................................................................43
Über Kürzel ..............................................................................................................................................44
Liste der Menüfunktionen....................................................................................................................... 45
Radio (Menü 6)...........................................................................................................................................87
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche
Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden
Sie in diesem Handbuch.
Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen
verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
STÖRUNGEN
Bei Mobiltelefonen kann es zu Störungen kommen, die die Leistung
beeinträchtigen könnten.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Befolgen Sie alle Vorschriften und Regeln. Schalten Sie das Telefon in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Mobiltelefone können Störungen in Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die
Einschränkungen und befolgen Sie die Vorschriften und Regeln.
Halten Sie das Gerät wie einen gewöhnlichen Telefonhörer. Berühren Sie die
Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das Gerät installieren und
reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie
ausschließlich kompatible Produkte an.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.
Schließen Sie ausschließlich kompatible Produkte an.
SICHERUNGSKOPIEN ERSTELLEN
Denken Sie daran, von allen wichtigen Daten Sicherungskopien zu erstellen.
ANRUFE TÄTIGEN
Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet und betriebsbereit ist. Geben
Sie die Telefonnummer mit Vorwahl ein und drücken Sie anschließend die Taste
. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie . Um einen Anruf
entgegenzunehmen, drücken Sie .
■ Netzdienste
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Mobiltelefon ist für den Einsatz in (E)GSM
900-, GSM 1800- und GSM 1900-Netzen zugelassen.
Der Triband-Betrieb ist vom jeweiligen Netz abhängig. Wenden Sie sich an Ihren lokalen
Diensteanbieter, um zu erfahren, ob Sie die Triband-Funktion nutzen können.
Einige in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen werden als Netzdienste bezeichnet.
Das sind Spezialdienste, die auf Wunsch des Benutzers von dessen Diensteanbieter (ServiceProvider) bereitgestellt werden. Bevor der Benutzer davon Gebrauch machen kann, muss er
die Berechtigung zur Nutzung dieser Dienste von seinem Diensteanbieter erwerben und
Informationen über ihre Nutzung erhalten.
Hinweis: Einige Netze unterstützen möglicherweise nicht alle sprachabhängigen
Zeichen und/oder Dienste.
■ Informationen zu Zubehörgeräten
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit Ihrem
Telefon verwenden. Dieses Gerät ist auf die Spannungsversorgung durch ACP-7, ACP-8,
ACP-12, LCH-9 und LCH-12 ausgelegt.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die vom
Telefonhersteller für den Einsatz mit diesem bestimmten Telefonmodell zugelassen
wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die für das Telefon
geltende Zulassung und Garantie erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach zugelassenem Zubehör.
Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.
Informationen über die Einstellungen des Zugangscodes finden Sie unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 84.
• Sicherheitscode (5- bis 10-stellig): Mit dem Sicherheitscode, der mit dem
Telefon geliefert wird, schützen Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch
Unbefugte. Der voreingestellte Code lautet 12345. Ändern Sie diesen Code und
bewahren Sie den neuen Code an einem geheimen und sicheren Ort getrennt
von Ihrem Telefon auf.
• PIN-Code und PIN2-Code (4- bis 8-stellig): Der PIN-Code (PIN = Personal
Identification Number, persönliche Kennnummer) schützt Ihre SIM-Karte vor
unberechtigter Nutzung. Der PIN-Code wird normalerweise mit der SIM-Karte
geliefert.
Der PIN2-Code kann mit der SIM-Karte geliefert werden und ist für bestimmte
Funktionen erforderlich, z. B. den Kostenzähler.
Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN-Code eingeben, zeigt das
Telefon unter Umständen PIN-Code gesperrt an und fordert Sie zur Eingabe des
PUK-Codes auf. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um den PUK-Code
zu erhalten.
• PUK- und PUK2-Codes (8-stellig): Der PUK-Code (PUK = Personal
Unblocking Key, persönlicher Entsperrcode) wird zum Ändern eines gesperrten
PIN-Codes benötigt. Der PUK2-Code ist zum Ändern eines gesperrten PIN2Codes erforderlich.
Wenn diese Codes nicht mit der SIM-Karte geliefert werden, erfragen Sie sie
bei Ihrem Diensteanbieter.
• Sperrkennwort (4-stellig): Das Sperrkennwort wird zur Verwendung der
Funktion Anrufsperre benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 84. Sie erhalten das Sperrkennwort von
Ihrem Diensteanbieter.
■ Gemeinsamer Speicher
Folgende Funktionen Ihres Mobiltelefons greifen möglicherweise gemeinsam auf
den Speicher zu: Verzeichnis, Text- und Multimedia-Mitteilungen, Bilder und
Ruftöne in der Galerie, Kalender und Aufgabenlisten sowie Java-Spiele und Programme. Wenn Sie diese Anwendungen nutzen, beanspruchen Sie
möglicherweise den insgesamt verfügbaren Speicherplatz und verringern so die
Kapazität für andere Anwendungen. Das trifft besonders dann zu, wenn eine
dieser Funktionen intensiv verwendet wird (auch wenn einigen dieser Funktionen
neben dem gemeinsamen Speicher, auf den auch andere Funktionen zugreifen,
eine bestimmte Speichermenge direkt zugewiesen wird). So kann z. B. das
Speichern vieler Bilder, Java-Anwendungen usw. den gesamten dynamischen
Speicher belegen. In diesem Fall zeigt Ihr Telefon die Nachricht "Speicher voll" an.
Falls dies vorkommen sollte, löschen Sie einige der Informationen oder Einträge,
die im gemeinsamen Speicher abgelegt sind, bevor Sie fortfahren.
Das Nokia 5100 ist für den aktiven Lifestyle
entwickelt worden. Es ist ein qualitativ
hochwertiges und zuverlässiges Telefon. Es ist
mit einem verbesserten Schutz gegen
Wasserspritzer, Staub, Stöße und Kratzer
ausgerüstet. Durch die gummierte Oberfläche
liegt es sicher und bequem in der Hand.
Die obere und untere Gehäuseschale
gewährleisten verbesserten Schutz gegen
Wasserspritzer und Staub. Außerdem ist das
innere Modul gegen Wasserspritzer und Staub
geschützt, wenn die Gehäuseschalen und
Tastaturmatte montiert sind. Die inneren Teile
sind durch Membrane und Dichtungen geschützt.
Das Telefon verfügt über einen verbesserten
Schutz gegen Stöße und Kratzer. Die untere
Abdecklasche bietet den Anschlüssen
zusätzlichen Schutz gegen Erschütterungen und
Schmutz.
Die unteren Anschlüsse sind durch eine gummierte Abdecklasche geschützt.
Halten Sie die gummierte Abdecklasche geschlossen, wenn kein Zubehör
angeschlossen ist. Verwenden Sie die Abdecklasche nie zum Tragen des Telefons.
■ Ausgangsanzeige
Die Anzeigen unten sind sichtbar, wenn das Telefon
einsatzbereit ist und keine Zeichen eingegeben sind.
Dieser Bildschirm wird als Ausgangsanzeige bezeichnet.
XXXXGibt den Namen des aktuell verwendeten
Mobilfunknetzes an.
Die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen Standort. Je länger
der Balken ist, desto stärker ist das Signal.
Der Ladezustand des Akkus. Je länger der Balken ist, desto stärker ist der
Akku geladen.
Taschenlampe
Ihr Telefon ist mit einer Taschenlampe ausgestattet. Sie können sie in der
Ausgangsanzeige aktivieren, wenn die Tastensperre nicht aktiviert ist.
So aktivieren Sie die Taschenlampe:
• Halten Sie gedrückt. Um sie auszuschalten, lassen Sie los.
• Drücken Sie schnell zwei Mal auf . Die Taschenlampe ist nun dauerhaft
eingeschaltet. Um sie wieder auszuschalten, drücken Sie einmal .
Eine GPRS-Einwählverbindung wurde hergestellt (siehe GPRS-
Modemeinstellungen auf Seite 111 ).
Ein ein- oder ausgehender Anruf tritt während einer GPRSEinwahlverbindung auf. Die GPRS-Verbindung wird vorübergehend
unterbrochen.
Eine Infrarot-Verbindung ist aktiviert (siehe Infrarot auf Seite 109).
Alle Anrufe werden auf eine andere Nummer umgeleitet (Alle
Sprachanrufe umleiten). Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen,
wird für die erste Leitung das Rufumleitungssymbol und für die
zweite Leitung das Symbol verwendet. Weitere Informationen finden
Sie unter Rufumleitung auf Seite 75.
oder Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die gewählte
Telefonleitung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Leitung
für abgehende Anrufe auf Seite 77.
Lautsprecher ist aktiv, siehe Lautsprecher auf Seite 33.
Die Anrufe sind auf eine bestimmte Benutzergruppe beschränkt. Weitere
Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 84.
Das Zeitprofil ist ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter
Profile (Menü 3) auf Seite 71.
oder
Ein Headset- oder eine Schleifeneinheit ist mit dem Telefon verbunden.
Bewahren Sie SIM-Karten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Die SIM-Karte und ihre Kontakte können durch Kratzer oder Verbiegen leicht
beschädigt werden. Gehen Sie also sorgsam mit der Karte um, und seien Sie
vorsichtig beim Einlegen oder Entfernen der Karte.
• Schalten Sie das Telefon aus und entfernen Sie den Akku, bevor Sie die SIMKarte einsetzen.
1. Drehen Sie das Telefon mit der Rückseite zu sich hin, halten Sie die untere
Gehäuseschale an den Seiten fest, und entfernen Sie sie, indem Sie sie nach
unten ziehen.
4. Lösen Sie den SIM-Kartenhalter,
indem Sie ihn nach unten ziehen.
5. Legen Sie die SIM-Karte so in den
SIM-Kartenhalter ein, dass sich die
abgeschrägte Ecke links oben
befindet und die Seite mit den
Goldkontakten nach unten weist.
6. Schließen Sie den SIMKartenhalter.
7. Legen Sie den Akku wieder ein.
8. Befestigen Sie die Akku-Abdeckung wieder.
9. Schieben Sie die untere Gehäuseschale
wieder an ihren Platz, bis sie einrastet.
Siehe auch Schritt 5 in Wechseln der Cover.
■ Wechseln der Cover
Schalten Sie vor dem Wechseln der Cover das
Telefon in jedem Fall aus und trennen Sie es vom
Ladegerät und anderen Geräten. Lagern und
benutzen Sie das Telefon immer mit seinen Covern.
1. Entfernen Sie das untere Cover des Telefons. Einzelheiten hierzu finden Sie
unter Schritt 1 in Installieren der SIM-Karte und des Akkus auf Seite 23.
2. Lösen Sie das obere Cover, indem Sie die
Verriegelungsfedern auf den Seiten
zusammendrücken, und schieben Sie dann
das obere Cover nach oben.
3. Setzen Sie das neue obere Cover ein,
indem Sie sie über die Anzeige des Telefons
schieben.
4. Befestigen Sie die
Tastaturmatte am unteren
Cover.
5. Schieben Sie das neue
untere Cover mit der Tastaturmatte
in Position, während die Rückseite
des unteren Covers nach oben zeigt.
1. Heben Sie die Abdecklasche an, die die unteren Anschlüsse Ihres Telefons
schützt, und stecken Sie den Anschluss des Ladegeräts unten am Telefon ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Anschlüsse auf Seite 19.
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Wenn das Telefon eingeschaltet ist, wird kurz die Meldung Akku wird geladen
angezeigt. Wenn der Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten
dauern, bis die Ladeanzeige zu sehen ist bzw. Anrufe getätigt werden können.
Sie können das Telefon während des Ladevorgangs benutzen. Die Ladezeit
hängt vom verwendeten Ladegerät und dem Akku ab.
■ Ein- und Ausschalten des Telefons
Halten Sie die Ein/Aus-Taste oben am Telefon gedrückt.
Wenn Sie zur Eingabe eines PIN- oder Sicherheitscode aufgefordert werden:
• Geben Sie den PIN- oder Sicherheitscode ein, der durch Sternchen *****
dargestellt wird, und drücken Sie OK.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Zugriffscodes auf Seite 12.
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen
kann.
EFFIZIENTER EINSATZ DES TELEFONS: Ihr Telefon verfügt über eine integrierte Antenne. Wie
bei jedem anderen Funkgerät sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren, wenn das
Telefon eingeschaltet ist. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der
Verbindung und kann dazu führen, dass das Telefon mit einer höheren Sendeleistung als
normal erforderlich arbeitet. Wenn Sie die Antenne während eines Anrufs nicht berühren,
sind eine optimale Antennenleistung und Sprechzeit Ihres Telefons gewährleistet.
■ Trageriemen
• Ziehen Sie die schmaleren
Kunstoff-Gurthalter einzeln durch
die Gurtlöcher unten am Telefon (1
u. 2). Achten Sie darauf, dass sich
die Schnalle des Riemens an der
Außenseite befindet.
• Führen Sie das andere Ende des
Riemens ein, indem Sie es etwas zur
Oberseite des Telefons ziehen (3 u.
4).
• Passen Sie die Länge des Riemens an, und schließen Sie die Schnalle.
• Heben Sie zum Entfernen des Riemens den oberen Teil des Riemens an, und
ziehen Sie die Riemenhalter einzeln aus den Löchern des Riemens. Ziehen Sie
anschließend das untere Ende des Riemens nach unten und ziehen Sie die
Riemenhalter heraus.
■ Tastensperre
Sie können die Tastatur sperren, um ein versehentliches Drücken der Tasten zu
vermeiden.
Drücken Sie Menü und dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste .
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Automatische Tastensperre auf
Seite 78.
Wenn das Tastenfeld gesperrt ist, erscheint oben in der Anzeige.
Entsperren des Tastenfelds
Drücken Sie Freigabe und dann innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste .
Wenn das Tastenfeld gesperrt ist:
• Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie . Während eines
Telefongesprächs kann das Telefon ohne Einschränkung genutzt werden. Wenn
Sie den Anruf beenden oder abweisen, wird das Tastenfeld wieder automatisch
gesperrt.
Aktivieren während eines Anrufs
• Um die Tastensperre während eines Anrufs zu aktivieren, drücken Sie Optionen
und wählen Tastatur sperren.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112 oder eine
andere offizielle Notrufnummer) getätigt werden. Geben Sie die Notrufnummer
ein und drücken Sie anschließend die Taste . Die Nummer wird erst dann
angezeigt, wenn die letzte Ziffer eingegeben wurde.
1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein. Wenn Sie eine
falsche Zahl eingeben, drücken Sie Löschen, um die Zahl wieder zu löschen.
Bei internationalen Anrufen drücken Sie zweimal für die internationale
Vorwahl (das +-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangscode) und geben
anschließend die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (unter Umständen ohne die
erste 0) und die Telefonnummer ein.
2. Drücken Sie , um die Nummer anzurufen.
3. Drücken Sie , um den Anruf zu beenden oder den Anrufversuch
abzubrechen.
Anrufen mithilfe des Verzeichnisses
• Weitere Informationen finden Sie unter Suchen nach einem Namen im
Verzeichnis auf Seite 37. Drücken Sie , um die angezeigte Nummer
anzurufen.
Wahlwiederholung
• Drücken Sie in der Ausgangsanzeige einmal , um die Liste der letzten
zwanzig Nummern anzuzeigen, die Sie angewählt haben bzw. versucht haben
anzuwählen. Blättern Sie zu der gewünschten Nummer oder dem gewünschten
Namen und drücken Sie , um die Nummer anzurufen.
• Weisen Sie zunächst einer der Kurzwahltasten eine Telefonnummer zu (-
). Weitere Informationen finden Sie unter Kurzwahl auf Seite 76.
Anschließend können Sie zwischen diesen beiden Möglichkeiten wählen, um
die Nummer anzurufen:
• Drücken Sie die gewünschte Kurzwahltaste und anschließend .
• Wenn die Option Kurzwahl aktiviert ist, halten Sie die Kurzwahltaste so lange
gedrückt, bis der Anruf erfolgt.
Anrufen der Sprachmailbox
• Halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt oder drücken Sie und
anschließend .
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sprachmitteilungen auf Seite
63.
Telefonkonferenzen
Konferenzen sind ein Netzdienst, der es bis zu sechs Personen ermöglicht,
gemeinsam miteinander zu telefonieren.
1. Rufen Sie beim ersten Teilnehmer an.
2. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Neuer Anruf, um bei einem weiteren
Teilnehmer anzurufen.
3. Geben Sie die Nummer des neuen Teilnehmers ein, oder suchen Sie im
Telefonspeicher danach, und drücken Sie Anrufen. Der erste Anruf wird
gehalten.
Tipp: Wenn die Funktion Umleiten, falls besetzt zur Umleitung aktiviert ist,
wird auch beim Ablehnen eines eingehenden Anrufs der Anruf umgeleitet.
Weitere Informationen finden Sie unter Rufumleitung auf Seite 75.
Beachten Sie, dass, wenn Sie angerufen werden, der Name und die
Telefonnummer des Anrufers oder der Text Unbekannter Teilnehmer oder Anruf
auf dem Telefon angezeigt werden. Wird im Verzeichnis mehr als ein Name mit
derselben Telefonnummer wie der des Anrufers gefunden, wird nur die
Telefonnummer angezeigt, falls diese Funktion verfügbar ist.
Anklopfen
Erhalten Sie während eines Anrufs einen weiteren Anruf, drücken Sie , um den
wartenden Anruf zu beantworten. Der erste Anruf wird gehalten. Drücken Sie ,
um den aktiven Anruf zu beenden.
Wie Sie die Funktion Anklopfen aktivieren, erfahren Sie unter Anklopfen auf Seite
76.
■ Optionen während eines Anrufs
Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs nutzen können, sind Netzdienste,
also abhängig vom Angebot Ihres Netzanbieters. Drücken Sie Optionen während
eines Anrufs, um einige der folgenden Optionen anzuzeigen:
Mikrofon aus oder Mikrofon ein, Anruf beenden, Alle Anr. beenden, Verzeichnis,
Menü und Halten oder Annehmen, Neuer Anruf, Konferenz, Privat, Annehmen,
Abweisen Lautsprecher oder Telefon und Tastatur sperren.
Mit DTMF senden werden DTMF-Töne gesendet, z. B. für Kennwörter oder
Kontonummern. Geben Sie die DTMF-Zeichenkette manuell ein oder suchen Sie
im Verzeichnis danach, und drücken Sie anschließend OK. Beachten Sie, dass Sie
das Zeichen w für ”Warten” und das Zeichen p für ”Pause” eingeben können,
indem Sie mehrmals drücken.
Makeln wird verwendet, um zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf zu
wechseln. Mit Weiterleiten verbinden Sie einen gehaltenen Anruf mit einem
aktiven Anruf, während Ihre Verbindung zu beiden Anrufen getrennt wird.
Lautsprecher
Sie können Ihr Telefon als Lautsprecher verwenden, wenn Sie einen Anruf tätigen
oder empfangen. Halten Sie das Telefon bei Lautsprecherbetrieb nicht an Ihr Ohr.
• Drücken Sie bei einem eingehenden Anruf Optionen, und wählen Sie
Lautsprecher. Der Anruf wird umgehend angenommen.
• Drücken Sie während eines Anrufs Optionen, und wählen Sie Lautsprecher,
oder drücken Sie Lautspr., wenn dies in der Anzeige des Telefons angezeigt
wird.
• Wenn Sie einen Anruf tätigen, warten Sie bis zum Rufton des initialisierenden
Anrufs und aktivieren Sie dann die Lautsprecher, wie Sie dies während eines
Anrufs tun.
Wenn Sie den Lautsprecher deaktivieren möchten, drücken Sie Optionen, und
wählen Sie Telefon, oder drücken Sie Telefon, wenn dies in der Anzeige des
Telefons angezeigt wird.
Sie können Namen und Telefonnummern im Telefonspeicher (internes
Verzeichnis) oder im Speicher der SIM-Karte (SIM-Verzeichnis) speichern.
• Das interne Verzeichnis kann bis zu 300 Namen mit Telefonnummern und
Textnotizen enthalten. Die Zahl der gespeicherten Namen hängt von der Länge
der Namen, der Telefonnummern und der Textelemente ab.
• Das Telefon unterstützt SIM-Karten, die bis zu 250 Namen und
Telefonnummern speichern können. Namen und Telefonnummern, die auf der
SIM-Karte gespeichert sind, werden durch das Symbol gekennzeichnet.
■ Festlegen der Verzeichniseinstellungen
Drücken Sie Namen und wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie
• Verwendeter Speicher, um das gewünschte Verzeichnis zu wählen. Um Namen
und Rufnummern aus beiden Verzeichnissen abzurufen, wählen Sie Tel. und
SIM-Karte. Die Namen und Telefonnummern werden dann im Verzeichnis des
Telefons gespeichert.
• Verzeichnisformat, um zu wählen, wie die Namen (und Telefonnummern) im
Verzeichnis angezeigt werden.
• Speicherstatus, um zu sehen, wie viele Namen und Telefonnummern derzeit
gespeichert sind und wie viele noch im ausgewählten Verzeichnis gespeichert
werden können.
■ Speichern von Namen und Telefonnummern (Option
”Hinzufügen”)
Namen und Telefonnummern werden im verwendeten Adressbuch gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Verzeichniseinstellungen
weiter oben im Text.
1. Drücken Sie Namen und wählen Sie Neuer Name.
2. Geben Sie den Namen ein, und drücken Sie OK. Weitere Informationen finden
Sie unter Herkömmliche Texteingabe auf Seite 50.
3. Geben Sie die Telefonnummer ein, und drücken Sie OK. Weitere Informationen
zur Eingabe der Nummern finden Sie unter Anrufen auf Seite 29.
4. Wenn der Name und die Telefonnummer gespeichert sind, drücken Sie Ende.
Tipp: Schnellspeicherung Geben Sie in der Ausgangsanzeige die
Telefonnummer ein. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Speichern.
Geben Sie den Namen ein und drücken Sie OK und anschließend Ende.
Speichern mehrerer Telefonnummern und Textnotizen pro Name
Sie können verschiedene Typen von Telefonnummern und kurze Textnotizen zu
jedem Namen im internen Verzeichnis des Telefons speichern.
Die zuerst gespeicherte Telefonnummer wird automatisch als Standardnummer
gesetzt und wird mit einem Rahmen um das Symbol für den Nummerntyp
angegeben (z. B. ). Wenn Sie einen Namen aus dem Verzeichnis auswählen,
um beispielsweise anzurufen, wird automatisch die Standardnummer verwendet,
sofern Sie keine andere Nummer auswählen.
1. Stellen Sie sicher, dass als Speicher entweder Telefon oder Tel. und SIM-Karte
verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der
Verzeichniseinstellungen auf Seite 35.
2. Drücken Sie zum Öffnen der Liste mit den Namen und Telefonnummern in der
Ausgangsanzeige .
3. Blättern Sie zu dem im internen Verzeichnis des Telefons gespeicherten
Namen, dem Sie eine neue Nummer oder Textnotiz hinzufügen möchten, und
drücken Sie Details.
4. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Nr. hinzufügen oder Detail hinzufügen.
5. Wählen Sie einen der folgenden Nummerntypen: Allgemein, Mobil,
Privat, Arbeit und Fax,
oder Texttypen: E-Mail, URL, Postadresse und Notiz.
Wählen Sie Typ ändern in der Optionsliste, um den Nummern- oder Texttyp zu
ändern.
6. Geben Sie die Nummer oder den Text ein und drücken Sie OK, um den Eintrag
zu speichern.
7. Drücken Sie Zurück und dann Beenden, um zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren.
2. Sie können die ersten Buchstaben des gesuchten Namens im Eingabefeld
eingeben.
Drücken Sie und , um durch die Namen in der Liste zu blättern, und
und , um den Cursor innerhalb des Eingabefeldes zu bewegen.
3. Blättern Sie zu dem gewünschten Namen und drücken Sie Details. Blättern Sie,
um Details zum ausgewählten Namen anzuzeigen.
■ Bearbeiten eines Namens, einer Nummer oder einer
Textnotiz
Suchen Sie nach dem Namen (und der zugehörigen Nummer), der bearbeitet
werden soll, und drücken Sie Details. Blättern Sie zu dem Namen, der Nummer
oder der Textnotiz, der bzw. die bearbeitet werden soll, und drücken Sie Optionen.
Wählen Sie Namen ändern, Nummer ändern oder Detail ändern und bearbeiten Sie
den Namen, die Nummer oder die Textnotiz. Drücken Sie anschließend OK.
■ Löschen von Namen und Nummern
Drücken Sie Namen und wählen Sie Löschen.
•Wählen Sie Einzeln und blättern Sie zu dem Namen (und der Nummer), die Sie
löschen möchten. Drücken Sie Löschen und anschließend zur Bestätigung OK.
•Wählen Sie Alle löschen und blättern Sie dann zum Verzeichnis Telefon oder
SIM-Karte und drücken Sie Löschen. Drücken Sie OK und bestätigen Sie mit
Sie können Namen und Telefonnummern aus dem Telefonspeicher auf die SIMKarte kopieren und umgekehrt.
1. Drücken Sie Namen und wählen Sie Kopieren.
2. Wählen Sie die gewünschte Kopierrichtung: Vom Telefon auf die SIM-Karte
oder Von der SIM-Karte auf das Telefon.
3. Wählen Sie Einzeln, Alle oder Standardnummern.
• Bei der Option Einzeln blättern Sie zu dem Namen, der kopiert werden soll,
und drücken Sie Kopieren.
Standardnummern wird angezeigt, wenn Sie vom Telefon zur SIM-Karte
kopieren. Es werden nur die Standardnummern kopiert.
4. Mit den Optionen Original behalten bzw. Original verschieb. legen Sie fest, ob
die ursprünglichen Namen und Nummern behalten oder gelöscht werden
sollen.
• Wenn Sie Alle oder Standardnummern wählen, drücken Sie OK, wenn Jetzt
kopieren? oder Jetzt verschieben? angezeigt wird.
■ Senden und Empfangen von Visitenkarten
Sie können die persönlichen Daten einer Person über den Infrarotanschluss oder
als OTA-Mitteilung (Over-the-Air) in Form einer Visitenkarte senden oder
empfangen.
Damit Sie eine Visitenkarte über Infrarot empfangen können, müssen Sie
sicherstellen, dass Ihr Telefon für den Empfang von Daten über den
Infrarotanschluss bereit ist (siehe Infrarot auf Seite 109).
Wenn Sie eine Visitenkarte über den Infrarotanschluss oder als OTA-Mitteilung
empfangen haben, drücken Sie Zeigen. Drücken Sie Speichern, um die
Visitenkarte im Telefon zu speichern. Um die empfangene Visitenkarte zu
verwerfen, drücken Sie Beenden und anschließend OK.
Senden einer Visitenkarte
Sie können eine Visitenkarte über Infrarot oder als OTA-Mitteilung zu einem
kompatiblen Telefon oder einem anderen tragbaren Gerät senden, das den vCardStandard unterstützt.
1. Wenn Sie eine Visitenkarte senden möchten, suchen Sie nach dem zu
sendenden Namen und der entsprechenden Telefonnummer. Drücken Sie
Details und Optionen und wählen Sie Visitenk. senden.
2. Damit eine Visitenkarte über Infrarot gesendet werden kann, muss das andere
Telefon bzw. der Computer für den Datenempfang über den Infrarotanschluss
eingerichtet sein. Wählen Sie Via Infrarot.
Um eine Visitenkarte als SMS-Mitteilung zu senden, wählen Sie Via SMS.
■ Kurzwahl
Wenn Sie einer Nummer eine Kurzwahltaste zuweisen möchten, drücken Sie
"Namen", wählen Sie "Kurzwahl", und blättern Sie zu der gewünschten Nummer
der Kurzwahltaste.
Drücken Sie Zuweisen, drücken Sie Suchen und wählen Sie zuerst den
zuzuweisenden Namen und anschließend die Nummer aus. Falls der Taste bereits
eine Nummer zugewiesen wurde, drücken Sie Optionen, um die zugewiesene
Nummer anzuzeigen, zu ändern oder zu löschen. Wenn die Funktion Kurzwahl
deaktiviert ist, fragt Sie das Telefon, ob Sie diese Funktion aktivieren möchten. Mit
Ja wird die Funktion aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Kurzwahl
auf Seite 76.
Informationen zur Verwendung der Kurzwahltasten für Anrufe finden Sie unter
Kurzwahl einer Telefonnummer auf Seite 30.
■ Infonummern und Dienstnummern
Sie können die Infonummern Ihres Diensteanbieters anrufen, wenn die Nummern
auf der SIM-Karte gespeichert sind. Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie
von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Drücken Sie Namen und wählen Sie Infonummern oder Dienstnummern. Blättern
Sie zu einer Infonummer oder einer Dienstnummer und drücken Sie , um die
Nummer anzurufen.
■ Eigene Nummern
Die Ihrer SIM-Karte zugewiesenen Telefonnummern sind in Eigene Nummern
gespeichert, wenn dies von der SIM-Karte unterstützt wird. Um die Nummern
anzuzeigen, drücken Sie Namen und wählen Eigene Nummern. Blättern Sie zu
dem gewünschten Namen oder der gewünschten Nummer und drücken Sie
Die im Verzeichnis gespeicherten Namen und Telefonnummern können in
Anrufergruppen eingeteilt werden. Sie können für jede Gruppe einen bestimmten
Rufton wählen und ein bestimmtes Symbol anzeigen lassen, wenn ein Anruf von
einer Telefonnummer der Gruppe eingeht (siehe unten). Weitere Informationen
dazu, wie Sie das Telefon einstellen, damit nur bei Anrufern einer bestimmten
Gruppe ein Rufton ertönt, finden Sie unter Anrufsignal für im Abschnitt
Signaleinstellungen auf Seite 82.
Drücken Sie Namen, wählen Sie Anrufergruppen und wählen Sie die gewünschte
Gruppe aus. Wählen Sie
• Name der Gruppe, geben Sie einen neuen Namen für die Gruppe ein, und
drücken Sie OK.
• Rufton und wählen Sie den Rufton für die Gruppe. Standard ist der Rufton, der
für das derzeit aktive Profil ausgewählt ist.
• Gruppenlogo und wählen Sie Ein, wenn das Telefon das Gruppenlogo anzeigen
soll, Aus wenn es das Gruppenlogo nicht anzeigen soll, oder Zeigen um das
Logo zu betrachten.
• Gruppenmitglieder, um der Anrufergruppe einen Namen hinzuzufügen.
Drücken Sie Optionen und wählen Sie Namen hinzufüg.. Blättern Sie zu dem
Namen, den Sie der Gruppe hinzufügen möchten, und drücken Sie Hinzufüg..
Um einen Namen aus einer Anrufergruppe zu entfernen, blättern Sie zu dem
gewünschten Namen, drücken Optionen und wählen Namen löschen.
Das Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen, die in Menüs und Untermenüs
eingeteilt sind.
Die meisten der Menüfunktionen besitzen einen kurzen Hilfetext. Das Aktivieren
des Hilfetextes kann separat eingestellt werden, siehe Seite 79. Blättern Sie zum
Anzeigen dieses Hilfetexts zu der gewünschten Menüfunktion und warten Sie 15
Sekunden.
■ Zugreifen auf eine Menüfunktion
Durch Blättern
1. Um auf das Hauptmenü zuzugreifen, drücken Sie Menü, blättern mit oder
z. B. zu Einstellungen und drücken Sie Wählen.
2. Wenn das Menü Untermenüs enthält, z. B. Anrufeinstellungen, blättern Sie mit
oder zu dem gewünschten Untermenü und drücken Sie Wählen.
Wenn das Menü, das Sie ausgewählt haben, Untermenüs hat, wiederholen Sie
diesen Schritt.
3. Blättern Sie mit oder zu der gewünschten Einstellung und drücken Sie
Wählen. Um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren, drücken Sie Zurück.
Tipp: Sie können das Menü schließen, ohne die Menüeinstellungen zu
Die einzelnen Menüs, Untermenüs und Einstellungsoptionen sind nummeriert. Sie
können die meisten direkt über ihr Nummernkürzel aufrufen.
1. Drücken Sie Menü in der Ausgangsanzeige.
2. Geben Sie innerhalb von zwei Sekunden die erste Ziffer des Nummernkürzels
ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Ziffer des Nummernkürzels.
Beachten Sie, dass Sie zum Zugreifen auf die Menüfunktionen im Menü 1 die
Taste Menü drücken und dann die Ziffern 0 und 1 drücken müssen. Geben Sie
dann die restlichen Ziffern des gewünschten Nummernkürzels ein.
1. Dieses Menü wird nur dann angezeigt, wenn das Telefon mit einem kompatiblen Headset,
einer Freisprecheinheit oder einer Schleifeneinheit verbunden ist oder war.
Sie können Kurzmitteilungen, Multimedia- und E-MailNachrichten lesen, schreiben, senden und speichern. Alle
Nachrichten werden in den entsprechenden Ordnern abgelegt.
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten
ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Bevor Sie Kurz- oder Bildmitteilungen sowie E-Mail-Nachrichten senden können,
müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale speichern. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Mitteilungseinstellungen auf Seite 65.
Hinweis: Wenn das Telefon eine Mitteilung sendet, wird unter Umständen der
Hinweis "Mitteilung gesendet" angezeigt. Dies zeigt an, dass die Nachricht von
Ihrem Telefon an die Nummer der in ihm gespeicherten SMS-Zentrale gesendet
wurde. Dies zeigt hingegen nicht an, dass die Nachricht bei der Zieladresse
empfangen wurde. Weitere Hinweise über die Mitteilungsdienste erhalten Sie von
Ihrem Diensteanbieter.
Sie können mit dem Telefon mehrteilige Mitteilungen senden und empfangen, die
aus mehreren normalen Kurzmitteilungen bestehen (Netzdienst). Die
Rechnungsstellung basiert auf der Anzahl der normalen Mitteilungen, die für die
mehrteilige Mitteilung benötigt wird.
1. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn es von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Name und
Inhalt des Menüs richten sich nach der SIM-Karte.
Sie können auch Kurzmitteilungen senden und empfangen, die Bilder enthalten.
Jede Bildmitteilung besteht aus mehreren Kurzmitteilungen. Deshalb ist das
Senden einer Bildmitteilung unter Umständen teurer als das Senden einer
Kurzmitteilung.
Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Telefone, die die
Bildmitteilungsfunktion bieten, können Bildmitteilungen empfangen und
anzeigen.
Kurzmitteilungen
Um Text für beispielsweise Kurzmitteilungen einzugeben, können Sie die
herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer
Worterkennung verwenden.
Herkömmliche Texteingabe
Drücken Sie eine Nummerntaste, bis , so oft, bis das gewünschte
Zeichen angezeigt wird. Auf einer Nummerntaste sind nicht alle Zeichen
dargestellt, die über diese Taste verfügbar sind. Die verfügbaren Zeichen richten
sich nach der Sprache, die im Menü Sprache ausgewählt wurde. Weitere
Informationen finden Sie unter Sprache auf Seite 78.
Zum Einfügen einer Ziffer im Buchstabenmodus halten Sie die entsprechende
Zifferntaste gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste eingegeben wird wie der
aktuelle, warten Sie kurz, bis der Cursor wieder angezeigt wird. Sie können
auch eine der Pfeiltasten drücken und anschließend den Buchstaben eingeben.
• Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über die
Nummerntaste eingegeben.
Aktivieren bzw. Deaktivieren der automatischen Worterkennung
Wenn Sie Text schreiben, drücken Sie Optionen, und wählen Sie Wörterbuch.
• Um die automatische Worterkennung zu aktivieren, wählen Sie eine in der
Optionsliste des Wörterbuchs verfügbare Sprache aus. Die automatische
Worterkennung ist nur für die aufgeführten Sprachen verfügbar.
• Um zurück zur herkömmlichen Texteingabe zu wechseln, wählen Sie
Wörterbuch aus.
Tipp: Um die automatische Worterkennung schneller zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie bei der Eingabe von Text zweimal oder halten
Optionen gedrückt.
Automatische Worterkennung
Sie können jeden Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben. Die
automatische Worterkennung basiert auf einem integrierten Wörterbuch, dem
auch neue Wörter hinzugefügt werden können.
1. Beginnen Sie mit einem Wort, indem Sie die Tasten bis verwenden.
Drücken Sie jede Taste nur einmal für jeden Buchstaben. Das Wort ändert sich
nach jedem Tastendruck.
Zum Einfügen einer Ziffer im Buchstabenmodus halten Sie die entsprechende
Zifferntaste gedrückt.
2. Wenn Sie die Worteingabe abgeschlossen haben und das richtige Wort
angezeigt wird, bestätigen Sie es, indem Sie mit ein Leerzeichen hinzufügen
oder eine der Pfeiltasten drücken. Durch das Drücken einer Pfeiltaste wird auch
der Cursor verschoben.
Wenn nicht das gewünschte Wort angezeigt wird:
drücken Sie wiederholt oder drücken Sie Optionen und wählen Treffer.
Wenn das gewünschte Wort angezeigt wird, bestätigen Sie dieses.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen
entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Wenn das Wort dem Wörterbuch
hinzugefügt werden soll, drücken Sie Buchst., geben das Wort (über die
herkömmliche Texteingabe) ein und drücken Sie Speichern. Wenn das
Wörterbuch voll ist, wird das "älteste" Wort vom zuletzt hinzugefügten Wort
überschrieben.
3. Schreiben Sie das nächste Wort.
Schreiben zusammengesetzter Wörter
Geben Sie den ersten Teil des Wortes ein und bestätigen Sie durch Drücken der
Taste . Schreiben Sie den zweiten Teil des Wortes und bestätigen das ganze Wort.
Schreiben und Senden von Mitteilungen
Die zulässige Zeichenanzahl und die Nummer des aktuellen Teils einer
mehrteiligen Mitteilung werden rechts oben auf dem Display eingeblendet.
1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und
anschließend Mitteil. verfassen.
Tipp: Um den Mitteilungseditor schnell zu öffnen, drücken Sie in
der Ausgangsanzeige.
2. Geben Sie die Mitteilung ein. Informationen zum Einfügen von
Kurzmitteilungsvorlagen oder Bildern in eine Nachricht finden Sie unter
Vorlagen auf Seite 56.
3. Zum Senden der Mitteilung drücken Sie Optionen und wählen Senden.
4. Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein oder suchen Sie danach im
Verzeichnis.
Drücken Sie OK, um die Mitteilung zu senden.
Optionen zum Senden einer Mitteilung
Wenn Sie die Mitteilung eingegeben haben, drücken Sie Optionen und wählen
Sendeoptionen.
•Wählen Sie An viele senden, um eine Mitteilung an mehrere Empfänger zu
senden. Wenn die Mitteilung an alle gewünschten Empfänger gesendet wurde,
drücken Sie Ende.
• Um eine Mitteilung mit einer Sendevorgabe zu senden, wählen Sie Sendeprofil
und anschließend die gewünschte Sendevorgabe.
Weitere Informationen zur Definition der Sendevorgabe finden Sie unter
Mitteilungseinstellungen auf Seite 65.
Schreiben und Senden von E-Mail-Nachrichten
Bevor Sie E-Mail-Nachrichten über SMS versenden können, müssen Sie das
Telefon für das Versenden von E-Mail-Nachrichten einrichten (siehe
Mitteilungseinstellungen auf Seite 65). Informationen zur Verfügbarkeit und zu
den Nutzungsvoraussetzungen des E-Mail-Dienstes erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Informationen zum Speichern von E-Mail-
Adressen im Verzeichnis finden Sie unter Speichern mehrerer Telefonnummern
und Textnotizen pro Name auf Seite 36.
1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und
anschließend E-Mail verfassen.
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein oder suchen Sie im
Verzeichnis danach, und drücken Sie anschließend OK.
3. Ggf. können Sie einen Betreff für die E-Mail-Nachricht eingeben. Drücken Sie
anschließend OK.
4. Geben Sie die E-Mail-Nachricht ein. Die zulässige Zeichenanzahl, die Sie
eingeben können, wird rechts oben auf dem Display eingeblendet. Die
Zeichenanzahl der E-Mail-Adresse und des Betreffs werden in die zulässige
Gesamtanzahl einbezogen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Einfügen einer
Kurzmitteilungsvorlage in eine Mitteilung oder E-Mail auf Seite 57. Es können
keine Bilder eingefügt werden.
5. Zum Senden der E-Mail-Nachricht drücken Sie Optionen und wählen Sie E-
Mail senden. Wenn Sie die für das Senden von E-Mail-Nachrichten
erforderlichen Einstellungen nicht gespeichert haben, werden Sie aufgefordert,
die Nummer des E-Mail-Servers einzugeben.
Drücken Sie OK, um die E-Mail-Nachricht zu senden.
Lesen und Beantworten einer Mitteilung oder einer E-Mail
Wenn Sie eine Mitteilung oder E-Mail-Nachricht empfangen haben, werden das
Symbol und die Anzahl der neuen Mitteilungen gefolgt von N
Kurzmitteilungen empfangen angezeigt.
Ein blinkendes Symbol weist darauf hin, dass der Kurzmitteilungsspeicher voll
ist. Sie müssen einige der alten Mitteilungen aus dem Eingangsordner löschen, um
neue Mitteilungen empfangen zu können.
1. Drücken Sie Zeigen, um die neue Mitteilung anzuzeigen, oder Beenden, wenn
Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt anzeigen möchten.
Beim späteren Lesen der Mitteilung:
Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen, Kurzmitteilungen und
anschließend Eingang.
2. Eine ungelesene Mitteilung wird durch ein davor gekennzeichnet.
3. Drücken Sie Optionen, während Sie die Mitteilung lesen oder anzeigen.
Sie können z. B. die Mitteilung als Kurzmitteilung oder E-Mail-Nachricht
löschen, weiterleiten oder bearbeiten, verschieben und umbenennen.
Wählen Sie In Kalender kopier., um den Text zu Beginn der Mitteilung als
Erinnerung für den aktuellen Tag in den Kalender des Telefons zu kopieren.
Wählen Sie Mitteilungsdetails, um den Namen und die Telefonnummer des
Absenders, die verwendete Kurzmitteilungszentrale sowie Datum und Uhrzeit
des Empfangs anzuzeigen.
Wählen Sie Detail verwenden, um die Nummern, E-Mail-Adressen und
Adressen von Internetseiten aus der aktuellen Mitteilung zu übernehmen.
Wählen Sie beim Lesen einer Bildmitteilung Bild speichern, um das Bild im
Ordner Vorlagen abzulegen.
4. Wählen Sie Antworten, um eine Mitteilung zu beantworten. Wählen Sie
Originaltext, um die ursprüngliche Mitteilung in die Antwort einzufügen, oder
wählen Sie eine Standardantwort, die in die Antwort eingefügt werden soll. Sie
können alternativ auch Leere Anzeige wählen.
Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht beantworten, bestätigen Sie die E-MailAdresse und den Betreff bzw. ändern diese Eingaben. Schreiben Sie
anschließend Ihre Antwort.
5. Drücken Sie Optionen, wählen Sie Senden und drücken Sie OK, um die
Kurzmitteilung an die angezeigte Nummer zu senden.
Eingangs- und Ausgangsordner
Das Telefon speichert ankommende Mitteilungen im Ordner Eingang und
gesendete Mitteilungen im Ordner Gesendete Obj. des Untermenüs
Kurzmitteilungen.
Kurzmitteilungen, die Sie später senden möchten, können Sie im Ordner Archiv,
Eigene Ordner oder Vorlagen speichern.
Vorlagen
Zum Lieferumfang des Telefons gehören Kurzmitteilungsvorlagen, die Sie am
Symbol erkennen, und Bildvorlagen, die Sie am Symbol erkennen.
Um auf die Vorlagenliste zuzugreifen, drücken Sie Menü und wählen
Einfügen einer Kurzmitteilungsvorlage in eine Mitteilung oder E-Mail
• Wenn Sie eine Mitteilung oder E-Mail verfassen, drücken Sie Optionen.
Wählen Sie Vorlage verwend. und anschließend die gewünschte Vorlage.
Einfügen eines Bildes in eine Kurzmitteilung
• Wenn Sie eine Mitteilung verfassen, drücken Sie Optionen. Wählen Sie Bild
einfügen und wählen Sie ein Bild aus, um es anzuzeigen. Drücken Sie Einfügen,
um das Bild in die Mitteilung einzufügen. Die Anzeige bedeutet, dass ein
Bild angehängt wurde. Die Anzahl der Zeichen, die in einer Mitteilung
eingegeben werden kann, hängt von der Bildgröße ab.
Um den Text und das Bild vor dem Senden der Mitteilung anzuzeigen, drücken
Sie Optionen und wählen Sie Vorschau.
Archiv- und eigene Ordner
Die Mitteilungen können sortiert werden, indem einige davon in den Ordner
Archiv verschoben oder neue Ordner für die Mitteilungen angelegt werden.
Drücken Sie beim Lesen einer Mitteilung Optionen. Wählen Sie Verschieben,
blättern Sie zu dem Ordner, in den die Mitteilung verschoben werden soll, und
drücken Sie Wählen.
Um einen Ordner hinzuzufügen oder zu löschen, drücken Sie Menü und wählen
Mitteilungen, Kurzmitteilungen und Eigene Ordner.
• Drücken Sie Optionen und wählen Sie Neuer Ordner.
• Blättern Sie zu dem Ordner, den Sie löschen möchten, drücken Sie Optionen
und wählen Ordner löschen.
Hinweis: Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt wird. Nur Telefone, die die
Multimedia-Mitteilungsfunktion bieten, können Multimedia-Mitteilungen
empfangen und anzeigen.
Multimedia-Mitteilungen können Text, Bilder und Klänge enthalten. Das Telefon
unterstützt Multimedia-Mitteilungen in einer Größe von bis zu 45 KB. Wenn die
maximale Größe überschritten wird, kann das Telefon die Mitteilung nicht
empfangen. Je nach Netz empfangen Sie ggf. eine Kurzmitteilung mit einer
Internet-Adresse, unter der Sie die Multimedia-Mitteilung anzeigen können.
Wenn die Mitteilung ein Bild enthält, wird dies so weit verkleinert, dass es in den
Displaybereich passt.
Wenn die Anzeige blinkt, ist der Speicher für Multimedia-Mitteilungen voll.
Um die wartende Mitteilung anzuzeigen, drücken Sie Zeigen. Um die Mitteilung
zu speichern, drücken Sie Optionen, wählen Mitteil. speichern und löschen alte
Mitteilungen, indem Sie zunächst den Ordner und dann eine alte Mitteilung
wählen, die gelöscht werden kann.
Hinweis: Wenn für MultimediaEmpfang zulassen die Option Ja oder Im Heimnetz
ausgewählt ist, wird vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter möglicherweise jede
Mitteilung, die Sie empfangen, in Rechnung gestellt.
Für Multimedia-Mitteilungen werden folgende Formate unterstützt:
• Bilder: JPEG, GIF, PNG und BMP.
• Klänge: SP-MIDI (Scalable Polyphonic – Musical Instrument Digital Interface)
und einstimmige Ruftontypen.
Wenn Sie eine Mitteilung empfangen, die nicht unterstützte Objekte enthält,
werden diese Objekte durch den entsprechenden Dateinamen ersetzt und der Text
Objektformat nicht unterstützt wird angezeigt.
Schreiben und Senden einer Multimedia-Mitteilung
Wie Sie die Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen vornehmen, erfahren Sie
unter Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen auf Seite 66. Informationen zur
Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvoraussetzungen von MMS (Multimedia
Messaging Service) erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und
anschließend Mitteil. verfassen.
2. Geben Sie die Mitteilung ein.
Sie können ein Bild in eine Multimedia-Mitteilung einfügen. Um ein Bild
einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Bild einfügen. Eine Liste der in
der Galerie verfügbaren Ordner wird angezeigt. Öffnen Sie einen bestimmten
Ordner, blättern Sie zum gewünschten Bild, drücken Sie "Optionen" und
wählen Sie Einfügen. Die Anzeige bedeutet, dass ein Bild angehängt
wurde.
Um einen Namen aus dem Verzeichnis einzufügen, drücken Sie Optionen und
wählen anschließend Mehr Optionen und Namen einfügen. Blättern Sie zum
gewünschten Namen, drücken Sie Optionen und wählen Namen einfügen.
Um eine Nummer einzufügen, drücken Sie Optionen und wählen Mehr
Optionen und Nummer einfügen. Geben Sie die Nummer ein oder suchen Sie
3. Um die Mitteilung vor dem Senden anzuzeigen, drücken Sie Optionen und
wählen Sie Vorschau.
4. Zum Senden der Mitteilung drücken Sie Optionen und wählen Sie An Nr.
senden (oder An E-Mail senden).
5. Geben Sie die Telefonnummer (oder E-Mail-Adresse) des Empfängers ein oder
suchen Sie danach im Verzeichnis. Drücken Sie OK, um die Mitteilung zum
Senden in den Ordner Ausgang zu verschieben.
Das Versenden einer Multimedia-Mitteilung dauert länger als das Versenden
einer Kurzmitteilung. Während des Versendens einer Multimedia-Mitteilung
wird das animierte Symbol angezeigt. Sie können gleichzeitig andere
Funktionen des Telefons verwenden. Wenn der Sendevorgang unterbrochen
wird, wiederholt das Telefon diesen Vorgang mehrere Male. Wenn der Vorgang
fehlschlägt, verbleibt die Mitteilung im Ordner Ausgang, und Sie können später
erneut versuchen, die Mitteilung zu senden.
Die gesendeten Mitteilungen werden im Ordner Gesendete Obj. gespeichert,
wenn die Einstellung Speichern gesendeter Mitteilungen auf Ja gesetzt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Multimedia-
Mitteilungen auf Seite 66.
Lesen und Beantworten einer Multimedia-Mitteilung
Wenn eine Multimedia-Mitteilung empfangen wird, wird das animierte Symbol
angezeigt. Nach dem Eingang einer Mitteilung werden das Symbol und
der Text Multimedia-Mitteilung empfangen angezeigt.
1. Drücken Sie Zeigen, um die Mitteilung anzuzeigen, oder Beenden, wenn Sie sie
zu einem späteren Zeitpunkt anzeigen möchten.
Beim späteren Lesen der Mitteilung: Drücken Sie Menü und wählen Sie
Mitteilungen, Multimedia-Mitteil. und anschließend Eingang.
2. Blättern Sie, um die Mitteilung anzuzeigen. Drücken Sie Optionen, wenn Sie:
• eine gespeicherte Mitteilung löschen möchten, auf die Mitteilung
antworten, die Mitteilung weiterleiten oder bearbeiten möchten.
• Sie können auch Mitteilungsdetails wählen, um den Betreff, die Größe und
der Typ der Mitteilung anzuzeigen, Details, um die Details zum
angehängten Bild oder zum Ton anzuzeigen, Wiedergabe, um den Rufton
wiederzugeben, der in der Mitteilung enthalten ist, Soundclip speich.,um
den Rufton in der Galerie zu speichern, Foto speichern, um das Bild in der
Galerie zu speichern.
Eingang, Ausgang, Gespeicherte Obj. und Gesendete Obj. (Ordner)
Das Telefon speichert die eingegangenen Multimedia-Mitteilungen im Ordner
Eingang des Untermenüs Multimedia-Mitteil..
Mitteilung, die noch nicht gesendet wurden, werden in den Ordner Ausgang
zwischengespeichert.
Multimedia-Mitteilungen, die Sie später senden möchten, können im Ordner
Gespeicherte Obj. gespeichert werden.
Die gesendeten Mitteilungen werden im Ordner Gesendete Obj. gespeichert, wenn
die Einstellung Speichern gesendeter Mitteilungen auf Ja gesetzt ist. Weitere
Informationen finden Sie unter Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen auf
Seite 66.
Mitteilungen löschen
1. Um Kurzmitteilungen oder Multimedia-Mitteilungen zu löschen, drücken Sie
Menü und wählen Mitteilungen, Kurzmitteilungen oder Multimedia-Mitteil.
und Mitteil. löschen.
2. Wenn Sie alle Mitteilungen aus einem Ordner löschen möchten, wählen Sie
den Ordner, aus dem Sie die Mitteilungen löschen möchten, und drücken Sie
OK. Wenn der Ordner auch ungelesene Mitteilungen enthält, werden Sie
gefragt, ob Sie diese auch löschen möchten.
Um alle Kurzmitteilungen aus allen Kurzmitteilungsordnern zu löschen,
wählen Sie Alle Mitteilungen und wenn Alle Mitteilungen in allen Ordnern
löschen? angezeigt wird, drücken Sie OK. Wenn der Ordner auch ungelesene
Mitteilungen enthält, werden Sie gefragt, ob Sie diese auch löschen möchten.
Chat
Sie können mit dieser auf Kurzmitteilungen basierenden Anwendung bequem und
schnell eine Unterhaltung mit einer anderen Person führen. Beim Chatten können
Sie zwar keine empfangenen oder gesendeten Mitteilungen speichern, aber Sie
können sie anzeigen. Die Kosten für eine Chat-Mitteilung entsprechen denen
einer Kurzmitteilung.
1. Drücken Sie Menü, wählen Sie Mitteilungen und Chat. Geben Sie die
Telefonnummer der Person ein, mit der Sie chatten möchten, oder suchen Sie
sie im Verzeichnis, und drücken Sie OK.
Sie können eine Chat-Sitzung auch folgendermaßen beginnen: Nachdem Sie
eine Mitteilung erhalten haben, drücken Sie Zeigen, um sie zu lesen. Um mit
dem Chatten zu beginnen, drücken Sie Optionen und wählen Sie Chat.
2. Geben Sie Ihren Spitznamen für den Chat ein und drücken Sie OK.
3. Verfassen Sie Ihre Chat-Mitteilung.
4. Zum Senden der Mitteilung drücken Sie Optionen und wählen Senden.
5. Die Antwort des Gesprächspartners wird oberhalb der ursprünglichen
Mitteilung angezeigt.
Um die Mitteilung zu beantworten, drücken Sie OK und wiederholen die
Schritte 3 und 4.
6. Um die Chat-Sitzung zu beenden, drücken Sie OK, Optionenund wählen Sie
Abbrechen.
Sprachmitteilungen
Die Sprachmailbox ist ein Netzdienst, für den Sie sich unter Umständen anmelden
müssen. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmailbox erhalten
Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen und anschließend Sprachmitteil..
Wählen Sie
• Sprachmitteilungen abhören, um die Sprachmailbox unter der im Menü
Nummer der Sprachmailbox gespeicherten Telefonnummer anzurufen.
Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen (Netzdienst), kann jede
Telefonleitung kann ihre eigene Nummer für die Sprachmailbox haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Leitung für abgehende Anrufe auf
Seite 77.
• Nummer der Sprachmailbox, um die Nummer für die Sprachmailbox
einzugeben, zu suchen oder zu bearbeiten. Drücken Sie OK, um sie zu
speichern.
Sofern vom Netz unterstützt, zeigt das Symbol eine neue Sprachmitteilung
an. Drücken Sie Anhören, um die Nummer für die Sprachmailbox anzurufen.
Tipp: Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird die Nummer Ihrer
Sprachmailbox gewählt.
Nachrichten
Mit diesem Netzdienst können Sie von Ihrem Diensteanbieter Mitteilungen zu den
verschiedensten Themen (z. B. Wetterbericht, Verkehrsbericht) empfangen.
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um zu erfahren, welche Themen und
zugehörigen Nummern zur Verfügung stehen.
• Wählen Sie Antwort über selbe Zentrale, wenn Sie es dem Empfänger Ihrer
Mitteilung ermöglichen möchten, eine Antwort über Ihre
Kurzmitteilungszentrale zu senden (Netzdienst).
• Wählen Sie Sendeprofil umbenennen, um den Namen der ausgewählten
Sendevorgabe zu ändern.
Überschreiben
Wenn der Kurzmitteilungsspeicher voll ist, kann das Telefon keine neuen
Mitteilungen empfangen oder senden. Sie können jedoch festlegen, dass alte
Kurzmitteilungen automatisch durch neue ersetzt werden.
Drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, Mitt.einstellungen,
Kurzmitteilungen und Überschreiben im Eingang oder Überschreiben in
gesendeten Obj.. Wählen Sie Erlaubt, um festzulegen, dass alte Kurzmitteilungen
im Ordner Eingang bzw. Gesendete Obj. durch neue ersetzt werden.
Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen
Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen, Mitt.einstellungen und
anschließend Multimedia-Mitteil.. Wählen Sie
• Speichern gesendeter Mitteilungen. Wählen Sie Ja, damit gesendete
Multimedia-Mitteilungen im Ordner Gesendete Obj. gespeichert werden.
• MultimediaEmpfang zulassen. Wählen Sie Nein, Ja oder Im Heimnetz, um den
Multimedia-Dienst zu verwenden. Wenn Sie Im Heimnetz wählen, können Sie
keine Multimedia-Mitteilungen empfangen, wenn Sie sich außerhalb des
Heimnetzes befinden.
• Ankommende Multimedia-Mitt.. Wählen Sie Abrufen, damit das Telefon
automatisch neu empfangene Multimedia-Mitteilungen abruft, oder wählen
Sie Ablehnen, wenn Sie keine Multimedia-Mitteilungen erhalten möchten.
• Verbindungseinstellungen. Definieren Sie die Verbindungseinstellungen für das
Abrufen von Multimedia-Mitteilungen. Aktivieren Sie den Einstellungssatz, in
dem Sie die Verbindungseinstellungen speichern möchten, und bearbeiten Sie
anschließend die Einstellungen.
• Name der Einstellung. Geben Sie den neuen Namen für den Einstellungssatz
ein und drücken Sie OK.
• Homepage. Geben Sie die Adresse der Homepage des WAP-Dienstes ein,
den Sie verwenden möchten, (für einen Punkt drücken Sie ) und
bestätigen Sie mit OK.
• Verbindungsmodus. Wählen Sie Permanent oder Temporär.
• Datenübertragung. Wählen Sie GPRS.
• GPRS-Zugangspunkt. Geben Sie den Zugangspunkt ein und drücken Sie OK.
Der Name eines Zugangspunkts wird benötigt, um eine Verbindung zu
einem GPRS-Netz herzustellen. Sie erhalten diesen Namen von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
• IP-Adresse. Geben Sie die Adresse ein (für einen Punkt drücken Sie ) und
bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten die IP-Adresse von Ihrem Netzbetreiber
oder Diensteanbieter.
• Authentifizierungstyp. Wählen Sie Sicher oder Normal.
• Benutzername. Geben Sie den Benutzernamen ein, und drücken Sie OK.
• Passwort. Geben Sie das Passwort ein, und drücken Sie OK.
• Werbung zulassen. Sie können Werbung zulassen oder zurückweisen.
So erhalten Sie die Verbindungseinstellungen als Kurzmitteilung:
Sie können die Dienste-Einstellungen als Kurzmitteilung vom Netzbetreiber oder
Diensteanbieter erhalten, der den von Ihnen gewünschten WAP-Dienst anbietet.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter.
Schriftgröße
Um die Schriftgröße für das Lesen und Schreiben von Mitteilungen festzulegen,
drücken Sie Menü und wählen Mitteilungen, Mitt.einstellungen, Andere Einstell.
und Schriftgröße.
Dienstbefehle
Drücken Sie Menü und wählen Sie Mitteilungen und anschließend
Dienstanfragen. Geben Sie Dienstanforderungen (auch USSD-Befehle genannt),
etwa Befehle zum Aktivieren von Netzdiensten, ein, und senden Sie sie an Ihren
Diensteanbieter.
■ Anruflisten (Menü 2)
Das Telefon registriert die Telefonnummern von abgegangenen
Anrufen sowie die ungefähre Dauer und die Kosten von Anrufen.
Anrufe in Abwesenheit und angenommene Anrufe werden nur registriert, wenn
diese Funktionen vom Netz unterstützt werden, das Telefon eingeschaltet ist und
sich im Dienstbereich des Netzes befindet.
Wenn Sie Optionen in den Menüs Anrufe in Abwesenheit, Angenommene Anrufe
und Gewählte Rufnummern drücken, können Sie sich das Datum und die Uhrzeit
des Anrufs anzeigen lassen, die Telefonnummer in der Liste bearbeiten oder
entfernen, die Nummer im Verzeichnis speichern oder eine Mitteilung an die
Nummer senden.
Anruflisten
Drücken Sie Menü und wählen Sie Anruflisten und anschließend
• Anrufe in Abwesenheit, um die Liste der letzten 10 Telefonnummern
anzuzeigen, mit denen versucht wurde, bei Ihnen anzurufen (Netzdienst).
Tipp: Wenn eine Notiz zu Anrufen in Abwesenheit angezeigt wird,
drücken Sie Liste, um die Liste der Telefonnummern anzuzeigen.
Blättern Sie zu der Telefonnummer, die Sie zurückrufen möchten, und
drücken Sie .
• Angenommene Anrufe, um die Liste der letzten 10 Telefonnummern
anzuzeigen, von denen Sie zuletzt Anrufe angenommen haben (Netzdienst).
• Gewählte Rufnummern, um die Liste der letzten 20 Telefonnummern
anzuzeigen, die Sie angewählt bzw. versucht haben anzuwählen. Weitere
Informationen finden Sie auch unter Wahlwiederholung auf Seite 29.
• Anruflisten löschen, um die Anrufliste zu löschen. Geben Sie an, ob alle
Telefonnummern in den Anruflisten gelöscht werden sollen oder nur die
Telefonnummern in der Liste mit den Anrufen in Abwesenheit, der Liste mit den
angenommenen Anrufen oder der Liste mit den gewählten Rufnummern. Diese
Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Anrufzähler und Zeitmesser
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsabrundung, Steuern usw. kann der
tatsächlich von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Betrag für Anrufe und
Dienstleistungen unterschiedlich ausfallen.
Drücken Sie Menü und wählen Sie Anruflisten und anschließend
• Gesprächsdauer, um die ungefähre Dauer der ankommenden und abgehenden
Anrufe in Stunden, Minuten und Sekunden anzuzeigen. Zum Zurücksetzen der
Zähler benötigen Sie den Sicherheitscode.
Wenn Sie mehrere Telefonleitungen benutzen (Netzdienst), besitzt jede
Telefonleitung eigene Zähler und es wird jeweils der Zähler der
entsprechenden Leitung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter
Leitung für abgehende Anrufe auf Seite 77.
• Anrufkosten (Netzdienst). Wählen Sie Einheiten des letzten Anrufs oder
Einheiten aller Anrufe, um die Kosten des letzten Anrufs oder aller Anrufe in
den Einheiten anzuzeigen, die mit der Einstellung Kostenanzeige in festgelegt
wurden.
Wählen Sie Kostenlimit, wenn die Kosten Ihrer Gespräche auf eine bestimmte
Anzahl von Gebühreneinheiten oder Einheiten der gewählten Währung
beschränkt werden sollen. Sie benötigen den PIN2-Code für die Einstellung der
Anrufkosten.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112 oder
einer anderen offiziellen Notrufnummer) getätigt werden.
• GPRSDatenzähler, blättern Sie, um die Menge der während der letzten Sitzung
gesendeten und empfangenen Daten sowie die Gesamtmenge der gesendeten
und empfangenen Daten zu überprüfen und die Zähler zurückzusetzen. Die
Zählereinheit ist Byte. Zum Zurücksetzen der Zähler benötigen Sie den
Sicherheitscode.
• GPRSZeitmesser, blättern Sie, um die Dauer der letzten GPRS-Verbindung bzw.
die Gesamtdauer der GPRS-Verbindungen anzuzeigen. Sie können die
Zeitmesser auch zurücksetzen. Zum Zurücksetzen der Zähler benötigen Sie den
Sicherheitscode.
■ Profile (Menü 3)
Ihr Telefon besitzt verschiedene Einstellungsgruppen, so
genannte Profile, für die Sie die Telefontöne für bestimmte
Ereignisse und Umgebungen anpassen können. Richten Sie die Profile zunächst
nach Ihren Vorstellungen ein, damit Sie sie bei Bedarf nur noch aktivieren müssen.
Verfügbare Profile sind Allgemein, Lautlos, Besprechung, Draußen und Pager .
Drücken Sie Menü und wählen Sie Profile. Blättern Sie zu einem Profil und
drücken Sie Wählen.
• Um das gewählte Profil zu aktivieren, wählen Sie Aktivieren.
• Um das Profil für einen bestimmten Zeitraum, maximal 24 Stunden, zu
aktivieren, wählen Sie Zeiteinstellung und geben die Endzeit ein. Wenn die für
das Profil angegebene Zeit abgelaufen ist, wird das vorherige Profil, für das
keine Zeiteinstellung angegeben wurde, wieder aktiv.
• Zum Anpassen des Profils wählen Sie Ändern. Wählen Sie die Einstellung, die
geändert werden soll, und nehmen Sie die Änderungen vor.
Die Einstellungen können auch im Menü Signaleinstellungen geändert werden,
siehe Seite 82.
Profile können mit Profil umbenennen auch umbenannt werden. Das Profil
Allgemein kann jedoch nicht umbenannt werden.
Tipp: Wenn das Profil schneller in der Ausgangsanzeige geändert werden
soll, drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste , blättern zu dem Profil, das
aktiviert werden soll, und drücken Wählen.
■ Einstellungen (Menü 4)
Uhrzeit- und Datumseinstellungen
Uhr
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen, Uhrzeit- und
Datumseinstellungen und anschließend Uhr.
Wählen Sie Uhr anzeigen, (oder Uhr verbergen), um die Uhrzeit in der
Ausgangsanzeige in der rechten oberen Ecke des Displays anzuzeigen (oder zu
verbergen).
Wählen Sie Uhr stellen, um die Uhrzeit einzustellen, und Uhrzeitformat, um das
12- oder 24-Stunden-Format zu wählen.
Die Uhr wird z. B. auch für die Funktionen Mitteilungen, Anruflisten, Wecker,
Profile mit Zeitangaben, Kalender und Bildschirmschoner verwendet.
Wenn der Akku längere Zeit aus dem Telefon entfernt wird, müssen Sie eventuell
die Uhrzeit neu einstellen.
Datum
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen, Uhrzeit- und
Datumseinstellungen und anschließend Datum.
Wählen Sie Datum anzeigen (oder Datum verbergen). Das Datum wird dann in der
Ausgangsanzeige angezeigt (oder verborgen). Wählen Sie Datum einstellen, um
das Datum einzustellen. Sie können auch das Datumsformat bestimmen.
Datum/Uhrzeit automatisch
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen, Uhrzeit- und
Datumseinstellungen und Datum/Uhrzeit automatisch (Netzdienst). Damit das
Telefon Datum und Uhrzeit entsprechend der aktuellen Zeitzone automatisch
aktualisiert, wählen Sie Ein. Wenn Sie vor dem Aktualisieren informiert werden
möchten, wählen Sie Nach Bestätigung.
Die automatische Aktualisierung des Datums und der Uhrzeit passt nicht die
Uhrzeiten an, die Sie für Wecker, Kalender oder Erinnerungsnotizen festgelegt
haben. Diese richten sich nach der Ortszeit. Die Aktualisierung kann zur Folge
haben, dass angegebene Zeiten abgelaufen sind.
Informationen zur Verfügbarkeit dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Anrufeinstellungen
Hinweis: Die folgenden Anrufeinstellungen werden angezeigt, indem Sie zunächst
Menü drücken und Einstellungen, Anrufeinstellungen und anschließend die
gewünschten Einstellungen wählen.
Automat. Lautstärkeregelung
Die automatische Lautstärkeregelung steuert die Hörerlautstärke entsprechend
der Umgebungslautstärke. Wenn der Pegel der Umgebungslautstärke oder der
empfangenen Sprache sich ändert, passt die automatische Lautstärkeregelung
auch die Hörerlautstärke entsprechend an.
Hinweis: Die Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Lautstärkeregelung
während eines aktiven Anrufs betrifft nur den aktuellen Anruf. Die Verwendung
der automatischen Lautstärkenregelung ist nur im Freisprech-Modus möglich.
Aktivieren der automatischen Lautstärkeregelung über ein Menü
1. Wählen Sie Automat. Lautstärkeregelung.
2. Wählen Sie entweder Aus oder Ein. Die Standardeinstellung lautet Aus.
Aktivieren der automatischen Lautstärkeregelung während eines Anrufs
1. Drücken Sie Optionen während eines aktiven Anrufs.
2. Wählen Sie Autom. Lautst. ein, wenn Sie die automatische Lautstärkeregelung
aktivieren möchten bzw. Autom. Lautst. aus, wenn Sie sie deaktivieren
möchten.
Wenn Sie die Lautstärke während eines aktiven Anrufs durch Drücken der
Lautstärketaste erhöhen möchten, geschieht dies unabhängig davon, ob die
automatische Lautstärkeregelung aktiviert oder deaktiviert ist.
Wenn Sie den Anruf beenden, wird wieder die Lautstärke eingestellt, die vor der
automatischen Lautstärkeanpassung festgelegt war.
Rufumleitung
Wählen Sie Rufumleitung (Netzwerkdienst), damit Sie die eingehenden Anrufe an
eine andere Nummer, z. B. die Nummer Ihrer Sprach-Mailbox umleiten können.
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Diensteanbieter. Umleitungsoptionen,
die nicht von Ihrer SIM-Karte oder Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden,
werden nicht angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Umleitungsoption aus, z. B. Umleiten, falls besetzt. In
diesem Fall werden alle Sprachanrufe umgeleitet, wenn besetzt ist oder Sie einen
ankommenden Anruf abweisen.
Wenn Sie die Umleitungseinstellung aktivieren möchten, wählen Sie Aktivieren
und wählen Sie anschließend die Zeitspanne, nach der der Anruf umgeleitet wird
(sofern diese Option für die Umleitung verfügbar ist). Wenn Sie die
Umleitungseinstellung deaktivieren möchten, wählen Sie Deaktivieren. Wenn Sie
prüfen wollen, ob die Umleitung aktiviert ist, wählen Sie Status prüfen (sofern
diese Option für die Umleitung verfügbar ist). Mehrere Umleitungsoptionen
können gleichzeitig aktiviert sein.
Wählen Sie Rufannahme mit jeder Taste. Wählen Sie Ein. Sie können ankommende
Anrufe dann durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste, außer der Taste
sowie der Auswahltasten und und der Taste entgegennehmen.
Automatische Wahlwiederholung
Wählen Sie Autom. Wahlwiederholung. Wählen Sie Ein, damit das Telefon bis zu
10 Versuche unternimmt, die Verbindung herzustellen, wenn eine angewählte
Nummer nicht erreicht wird.
Kurzwahl
Wählen Sie Kurzwahl. Wenn Sie Ein wählen, können Sie die den Kurzwahltasten,
von bis , zugewiesenen Namen und Telefonnummern anrufen, indem
Sie die entsprechende Nummerntaste gedrückt halten.
Anklopfen
Wenn Sie Anklopfen - Aktivieren wählen, werden Sie während eines aktiven
Anrufs über einen ankommenden Anruf informiert (Netzdienst). Weitere
Informationen finden Sie unter Anklopfen auf Seite 32.
Kosten/Dauer anzeigen
Wählen Sie Kosten/Dauer anzeigen. Wenn Sie Ein wählen, zeigt das Telefon nach
jedem Anruf kurz Dauer und Kosten (Netzdienst) des letzten Anrufs an.
Eigene Nummer senden
Wählen Sie Eigene Nummer senden. Wenn Sie Ja wählen, kann der Teilnehmer,
den Sie anrufen, Ihre Nummer auf dem Display sehen (Netzdienst). Wenn Sie
Netzabhängig wählen, wird die mit Ihrem Diensteanbieter vereinbarte Einstellung
verwendet.
Leitung für abgehende Anrufe
Diese Funktion ist ein Netzdienst, mit dem Sie zwischen der Telefonleitung 1 oder
2, also den beiden Anbieternummern, für Anrufe wählen können.
Wählen Sie Leitung für abgehende Anrufe. Wenn Sie Leitung 2 wählen und für
diesen Netzdienst nicht angemeldet sind, können Sie keine Anrufe tätigen.
Unabhängig von der gewählten Leitung können Anrufe jedoch auf beiden
Leitungen entgegengenommen werden.
Sofern von Ihrer SIM-Karte unterstützt, können Sie die Leitungsauswahl mit der
Option Sperren verhindern.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter.
Tipp: Sie können in der Ausgangsanzeige zwischen den Leitungen
wechseln, indem Sie gedrückt halten.
Telefoneinstellungen
Hinweis: Die folgenden Telefoneinstellungen werden angezeigt, indem Sie
zunächst Menü drücken und Einstellungen, Telefoneinstellungen und
anschließend die gewünschte Einstellung wählen.
Wählen Sie Sprache. Wählen Sie die Sprache für Anzeigetexte. Wenn Automatisch
ausgewählt ist, stellt das Telefon die Sprache entsprechend den Informationen auf
der SIM-Karte ein.
Automatische Tastensperre
Wenn das Tastenfeld gesperrt ist, erscheint oben in der Anzeige.
Hinweis: Wenn die Tastatursperrung eingeschaltet ist, können möglicherweise
Notrufe unter der in Ihrem Telefon programmierten Nummer (z. B. 112 oder
eine andere offizielle Notrufnummer) getätigt werden. Der Eintasten-Notruf
(Taste 9) funktioniert jedoch nicht. Geben Sie die Notrufnummer ein und
drücken Sie anschließend die Taste . Die Nummer wird erst dann angezeigt,
wenn die letzte Ziffer eingegeben wurde.
Sie können die Tasten Ihres Telefons nach einer festgelegten Zeitspanne
automatisch sperren, wenn sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet und
keine Funktion des Telefons verwendet wurde.
1. Wählen Sie Ein, wenn Sie die automatische Tastatursperre aktivieren möchten.
2. Geben Sie die Zeit in Minuten und Sekunden an, nachdem Verzögerung:
angezeigt wird.
Die Standardeinstellung ist 01:00. Die maximal festlegbare Zeit für die
Verzögerung beträgt 60 Minuten und die minimale Zeiteingabe beträgt 10
Sekunden.
Die automatische Tastatursperre wird aktiviert, wenn sich das Telefon in der
Ausgangsanzeige befindet und eine vom Benutzer wählbare Zeitverzögerung
abläuft.
Wählen Sie Netzinformation. Wenn Sie Ein wählen, zeigt das Telefon an, wenn es
in einem Mobilfunknetz verwendet wird, das auf der Mikrozellentechnologie
(Micro Cellular Netzwork, MCN) basiert.
Begrüßung
Wählen Sie Begrüßung. Geben Sie den Begrüßungstext ein, der beim Einschalten
des Telefons kurz angezeigt werden soll. Zum Speichern dieses Textes drücken Sie
Optionen und wählen Speichern.
Netzwahl
Wählen Sie Netzwahl. Wenn Sie Automatisch wählen, wählt das Telefon
automatisch eines der in Ihrem Bereich verfügbaren Netze aus.
Wenn Sie Manuell wählen, können Sie ein Netz wählen, das über ein RoamingAbkommen mit Ihrem heimischen Netzbetreiber verfügt. Wenn Kein Zugriff
angezeigt wird, müssen Sie ein anderes Netz wählen. Das Telefon verbleibt so
lange im manuellen Modus, bis Sie den automatischen Modus auswählen oder
eine andere SIM-Karte in das Telefon einsetzen.
Bestätigung bei SIM-Aktivität
Weitere Informationen finden Sie unter SIM-Dienste (Menü 14) auf Seite 126.
Aktivierung der Hilfe
Wählen Sie Hilfetexte, um das Anzeigen oder das Verbergen der Hilfetexte des
Telefons festzulegen. Weitere Informationen finden Sie auch unter Arbeiten mit
Wählen Sie Startmelodie, um festzulegen, ob beim Einschalten des Telefons ein
Startton zu hören ist.
Bildschirmeinstellungen
Hinweis: Die folgenden Anzeigeeinstellungen werden angezeigt, indem Sie
zunächst Menü drücken und Einstellungen, Bildschirmeinstellungen und
anschließend die gewünschten Einstellungen wählen.
Hintergrundbild
Sie können einstellen, dass das Telefon in der Ausgangsanzeige ein
Hintergrundbild anzeigt. Einige Bilder werden im Menü Galerie gespeichert. Sie
können Bilder auch über Multimedia-Mitteilungen erhalten, von WAP-Seiten
herunterladen oder mit der PC Suite von Ihrem Computer übertragen und
anschließend im Menü Galerie speichern. Ihr Telefon unterstützt die Formate
JPEG, GIF, BMP und PNG.
Auswählen eines Hintergrundbilds
1. Wählen Sie Hintergrund.
2. Wählen Sie Ändern, um die Ordnerliste im Menü Galerie anzuzeigen.
3. Wählen Sie den entsprechenden Ordner und anschließend das gewünschte
Bild.
4. Damit das Bild als Hintergrund gespeichert wird, drücken Sie Optionen und
wählen Sie Als Hintergrund.
Das Hintergrundbild wird nicht angezeigt, wenn der Bildschirmschoner des
Telefons aktiviert ist.
Aktivieren oder Deaktivieren des Hintergrunds
Wählen Sie Hintergrund. Wählen Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Hintergrundbilds Ein bzw. Aus.
Farbpaletten
Wählen Sie Farbpalette. Wählen Sie das gewünschte Farbschema, z. B. für
Anzeigen und Signalbalken.
Betreiberlogo
Um festzulegen, dass auf Ihrem Telefon das Betreiberlogo ein- bzw. ausgeblendet
werden soll, wählen Sie Betreiberlogo. Wenn Sie kein Betreiberlogo gespeichert
haben, ist das Menü Betreiberlogo deaktiviert.
Das Betreiberlogo wird nicht angezeigt, wenn das Telefon den Bildschirmschoner
aktiviert.
Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit des Betreiberlogos über SMS, MMS
oder WAP an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner in Form einer digitalen Uhr wird in der Ausgangsanzeige
verwendet, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Er wird nach einer bestimmten
Zeitdauer aktiviert, wenn keine der Telefonfunktionen verwendet wurde. Drücken
Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirmschoner zu deaktivieren. Der
Bildschirmschoner wird auch deaktiviert, wenn sich das Telefon außerhalb des
Netzbereichs befindet.
Wählen Sie Verzögerung für Bildschirmschoner und das Timeout, nach dem die
Digitaluhr-Anzeige aktiviert werden soll. Die Dauer kann zwischen 5 Sekunden
und 60 Minuten variieren.
Beachten Sie, dass der Bildschirmschoner alle Grafiken und Texte der
Ausgangsanzeige ausblendet.
Bildschirmhelligkeit
Sie können die Bildschirmhelligkeit ändern. Wählen Sie Bildschirmhelligkeit,
blättern Sie mit und , um den Kontrastwert zu erhöhen bzw. zu vermindern, und
drücken Sie dann zur Annahme OK.
Signaleinstellungen
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend
Signaleinstellungen. Dieselben Einstellungen finden Sie im Menü Profile. Weitere
Informationen finden Sie unter Profile (Menü 3) auf Seite 71). Beachten Sie, dass
Ihre Änderungen die Einstellungen des derzeit aktiven Profils beeinflussen.
•Wählen Sie Anrufsignal, um die Art und Weise festzulegen, wie das Telefon
einen eingehenden Anruf signalisiert. Die verfügbaren Optionen sind Rufton,
Ansteigend, Rufton 1x, Einzelton und Aus.
•Wählen Sie Rufton, um das Signal für eingehende Sprachanrufe festzulegen.
Zum Auswählen von Ruftönen, die im Menü Galerie gespeichert wurden,
wählen Sie in der Ruftonliste die Option Galerie öffnen.
•Wählen Sie Ruftonlautstärke und Anrufsignal: Vibrieren für eingehende
Sprachanrufe und Mitteilungen. Das Anrufsignal "Vibrieren" funktioniert nicht,
wenn das Telefon an ein Ladegerät, ein Tischladegerät oder eine
Freisprecheinrichtung angeschlossen ist.
Tipp: Wenn Sie einen Rufton über eine Infrarotverbindung empfangen
oder herunterladen, können Sie den Rufton in der Galerie speichern.
•Wählen Sie Lichtsignal, um das Telefon so einzustellen, dass die integrierte
Taschenlampe während eines eingehenden Anrufs aufleuchtet.
Hinweis: Wenn Sie die Taschenlampe eingeschaltet haben, bevor ein Anruf
eingeht, leuchtet die Taschenlampe nicht auf.
•Wählen Sie Mitteilungssignal, um das Signal für ankommende Mitteilungen
festzulegen, Tastentöne, um die Lautstärke der Tastentöne zu definieren, oder
Warntöne, damit das Signal ertönt, wenn beispielsweise der Akku fast
vollständig entladen ist.
•Wählen Sie Anrufsignal für, wenn das Telefon nur bei Anrufen von
Telefonnummern klingeln soll, die einer bestimmten Anrufergruppe
zugeordnet sind. Blättern Sie zu der gewünschten Anrufergruppe oder zu Alle
Anrufe und drücken Sie Markier..
Zubehöreinstellungen
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn an das Telefon eines der kompatiblen
Headsets oder Schleifensets angeschlossen ist oder war:
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend
Zubehöreinstellungen. Sie können Headset oder Induktive Schleife wählen, wenn
das entsprechende Zubehör mit dem Telefon verbunden ist oder war.
•Wählen Sie Standardprofil und geben Sie das Profil an, das automatisch
aktiviert werden soll, wenn Sie das entsprechende Zubehör anschließen. Sie
können ein anderes Profil auswählen, während das Zubehör angeschlossen ist.
•Wählen Sie Automatische Rufannahme, wenn das Telefon einen
ankommenden Anruf automatisch nach fünf Sekunden beantworten soll.
Wenn Anrufsignal auf Einzelton oder Aus eingestellt ist, wird die automatische
Rufannahme nicht verwendet.
•Wählen Sie Beleuchtung und Ein, wenn die Beleuchtung ununterbrochen
eingeschaltet sein soll. Wählen Sie Automatisch, wenn die Beleuchtung 15
Sekunden nach dem letzten Tastendruck eingeschaltet bleiben soll. Die Option
Beleuchtung ist nur verfügbar, wenn Freisprechen ausgewählt ist.
Sicherheitseinstellungen
Hinweis: Wenn Sicherheitsfunktionen (Anrufsperrung, Benutzergruppe und
Rufnummernbeschränkung), die Anrufe begrenzen, verwendet werden, können in
einigen Netzen möglicherweise Notrufe zu bestimmten Nummern (z. B. 112 oder
eine andere offizielle Notrufnummer) durchgeführt werden.
Drücken Sie Menü und wählen Sie Einstellungen und anschließend
• PIN-Abfrage, wenn das Telefon bei jedem Einschalten des Telefons den PINCode abfragen soll. Einige SIM-Karten lassen das Ausschalten der PIN-Abfrage
nicht zu.
• Anrufsperre (Netzdienst), wenn ankommende und abgehende Anrufe auf
Ihrem Telefon eingeschränkt werden sollen. Sie müssen ein Kennwort für die
Sperre eingeben.
• Rufnummernbeschränkung, wenn die abgehenden Anrufe und
Kurzmitteilungen auf bestimmte Telefonnummern beschränkt werden sollen,
sofern diese Funktion von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Sie benötigen
hierfür den PIN2-Code.
Wenn die Rufnummernbeschränkung aktiviert ist, können keine GPRSVerbindungen hergestellt werden, ausgenommen beim Senden von
Textmitteilungen über eine GPRS-Verbindung. In diesem Fall müssen die
Telefonnummern des Empfängers und der Kurzmitteilungszentrale in die Liste
der Rufnummernbeschränkung aufgenommen werden.
• Geschlossene Benutzergruppe ist ein Netzdienst, der eine Gruppe von Personen
festlegt, die Sie anrufen und deren Anrufe Sie entgegennehmen können.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter.
• Sicherheitsstufe. Wenn Sie Telefon wählen, werden Sie aufgefordert, den
Sicherheitscode einzugeben, sobald Sie eine neue SIM-Karte in das Telefon
einsetzen.
Wählen Sie Speicher, damit das Telefon Sie zur Eingabe des Sicherheitscodes
auffordert, wenn der Speicher der SIM-Karte gewählt ist und Sie den
verwendeten Speicher wechseln möchten (siehe Festlegen der
Verzeichniseinstellungen auf Seite 35) oder von einem Speicher in einen
anderen kopieren möchten (siehe Kopieren von Verzeichnissen auf Seite 39).
• Zugriffscodes, um den Sicherheitscode, PIN-Code, PIN2-Code oder das
Sperrkennwort zu ändern. Diese Codes dürfen nur die Ziffern 0 bis 9 enthalten.
Werkseinstell. wiederherstellen
Um bestimmte Menüeinstellungen auf ihren ursprünglichen Wert zurückzusetzen,
drücken Sie Menü und wählen Einstellungen und Werkseinstell. wiederherstellen.
Geben Sie den Sicherheitscode ein und drücken Sie OK. Dabei werden
eingegebene oder heruntergeladene Daten wie beispielsweise die im Verzeichnis
gespeicherten Namen und Telefonnummern nicht gelöscht.
■ Wecker (Menü 5)
Für den Wecker wird dasselbe Zeitformat verwendet wie für die
Uhr. Der Wecker funktioniert auch bei ausgeschaltetem Telefon.
Drücken Sie Menü und wählen Sie Wecker. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das
Wecksignal ertönen soll, und drücken Sie OK. Wählen Sie zum Ändern der
Weckzeit Ein.
Wenn der festgesetzte Zeitpunkt erreicht ist:
Es ertönt ein Wecksignal und in der Anzeige blinkt neben der Meldung Weckzeit!
auch die aktuelle Uhrzeit.
Drücken Sie Stopp, um das Wecksignal auszuschalten. Wenn der Alarm eine
Minute ertönt oder Sie Später drücken, wird das Wecksignal für ungefähr zehn
Minuten ausgesetzt und ertönt dann erneut.
Wenn der Alarmzeitpunkt erreicht wird, während das Telefon ausgeschaltet ist, schaltet sich
das Telefon selbsttätig ein und lässt den Alarmton erklingen. Wenn Sie Stopp drücken,
werden Sie gefragt, ob Sie das Telefon für Anrufe aktivieren möchten. Drücken Sie Nein,
wenn Sie das Telefon ausschalten wollen, oder Ja, damit Sie Anrufe tätigen und
entgegennehmen können.
Hinweis: Drücken Sie nicht Ja, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist,
es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
■ Radio (Menü 6)
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr
entstehen kann.
Um Radio auf Ihrem Telefon zu hören, verbinden Sie das Headset HDS-3 oder ein
anderes kompatibles Nokia-Headset mit dem Anschluss unten an Ihrem Telefon.
Der Headset-Anschluss dient als Antenne des Radios. Er sollte daher auch dann
verwendet werden, wenn Radio über den Lautsprecher gehört wird.
Beachten Sie, dass die Qualität der Radioübertragung vom Empfang des
Radiosenders in dem betreffenden Gebiet abhängt.
1. Zum Einschalten des Radios drücken Sie Menü und wählen anschließend
Radio. In der Anzeige sehen Sie:
• Die Nummer des Senderspeicherortes und den Namen des Radiosenders.
2. Wenn Sie bereits Radiosender gespeichert haben, können Sie zu dem
gewünschten Sender blättern oder die Nummer eines Senderspeicherortes
zwischen 1 und 9 auswählen, indem Sie die entsprechende Nummerntaste
drücken.
Bei Verwendung des Stereo Headsets HDS-3 oder eines anderen kompatiblen
Nokia-Headsets können Sie die Taste am Headset drücken, um zu dem
gewünschten Senderspeicherort zu wechseln.
3. Um das eingeschaltete Radio wieder auszuschalten, drücken Sie Optionen und
wählen Ausschalten.
Tipp: Um das Radio schneller auszuschalten, halten Sie gedrückt.
Sendersuche
Wenn das Radio eingeschaltet ist, halten Sie oder gedrückt, um die
Sendersuche zu starten. Die Suche wird angehalten, wenn ein Sender gefunden
wurde. Zum Speichern des Senders drücken Sie Optionen und wählen Sender
speichern. Geben Sie den Namen des Senders ein und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie den Speicherort für den Sender aus.
Verwenden des Radios
Hinweis: Die Verwendung des Radios verbraucht Strom aus dem Akku, sodass die
Betriebszeit des Telefons verringert wird.
Wenn das Radio eingeschaltet ist, drücken Sie Optionen und wählen
• Sender speichern, um den Radiosender zu speichern, den Sie gefunden haben.
Es können maximal 20 Sender gespeichert werden.
• Auto. Sendersuche. Drücken Sie kurz eine der Pfeiltasten, um die Sendersuche
zu starten. Die Suche wird angehalten, wenn ein Sender gefunden wurde.
Drücken Sie zur Bestätigung OK. Informationen zum Speichern des Senders
finden Sie unter Sender speichern weiter oben im Text.
• Manuelle Suche. Drücken Sie kurz eine der Pfeiltasten, um die Sendersuche in
Schritten von 0,1 MHz nach oben oder nach unten durchzuführen. Wenn Sie
eine der Pfeiltasten gedrückt halten, wird die Schnellsuche nach oben oder
unten gestartet. Zum Speichern des Senders drücken Sie OK. Weitere
Informationen finden Sie unter Sender speichern weiter oben.
Tipp: Um die Option Manuelle Suche schneller auszuwählen, drücken
Sie im Menü Radio die Taste .
• Frequenz einstell.. Wenn Sie die Frequenz des gewünschten Radiosenders
kennen (zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz), geben Sie sie ein und bestätigen
mit OK. Informationen zum Speichern des Senders finden Sie unter Sender
speichern weiter oben im Text.
Tipp: Um die Option Frequenz einstell. schneller auszuwählen,
drücken Sie im Menü Radio die Taste .
• Sender löschen. Blättern Sie zum gespeicherten Kanal und drücken Sie
• Umbenennen. Geben Sie einen neuen Namen für den gespeicherten Sender ein,
und drücken Sie OK.
• Lautsprecher (oder Headset), um über den Lautsprecher (oder das Headset)
Radio zu hören. Lassen Sie das Headset mit dem Telefon verbunden. Das Kabel
des Headsets fungiert als Antenne für das Radio.
Hinweis: Die Verwendung des Lautsprechers verbraucht Strom aus dem Akku,
sodass die Betriebszeit des Telefons verringert wird.
• Mono-Ausgabe (oder Stereo-Ausgabe), um Radio in Mono- oder
Stereoqualität zu hören.
Während Sie Radio hören, können Sie wie gewohnt einen Anruf tätigen oder einen
ankommenden Anruf entgegennehmen. Der Radioton wird dabei abgestellt. Wenn
Sie den Anruf beenden, wird das Radio automatisch wieder eingeschaltet.
Wenn eine Anwendung Daten über eine GPRS- oder HSCSD-Verbindung sendet
oder empfängt, wird dadurch unter Umständen das Radio gestört.
■ Galerie (Menü 7)
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr
entstehen kann.
Sie können Bilder und Ruftöne, die Sie z. B. mit einer Multimedia-Mitteilung
erhalten haben, in den Ordnern im Galerie-Menü speichern (siehe Lesen und
Beantworten einer Multimedia-Mitteilung auf Seite 60).
1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Galerie. Die Optionsliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie Ordner zeigen, um die Ordnerliste zu öffnen.
Darüber hinaus sind die folgenden Optionen verfügbar:
• Ordner hinzufügen. Geben Sie einen Namen für den Ordner ein und drücken
Sie OK.
• Ordner löschen. Die ursprünglich auf dem Telefon verfügbaren Ordner
können nicht gelöscht werden.
• Umbenennen. Die ursprünglich auf dem Telefon verfügbaren Ordner können
nicht umbenannt werden.
• Galeriedienste, um weitere Bilder und Ruftöne herunterzuladen. Wählen
Sie Bilddienste bzw. Audiodienste. Die Liste der verfügbaren WAPLesezeichen wird angezeigt. Wählen Sie Mehr Lesezeichen, um auf die Liste
der WAP-Lesezeichen im Menü Dienste zuzugreifen (siehe Lesezeichen auf
Seite 122).
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen, um eine Verbindung zur
gewünschten WAP-Seite herzustellen. Wenn die Verbindung fehlschlägt,
können Sie unter Umständen nicht über die derzeit aktiven WAPVerbindungseinstellungen auf die WAP-Seite zugreifen. Öffnen Sie in
diesem Fall das Menü Dienste und aktivieren einen anderen
Diensteinstellungssatz. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen
einer Verbindung zu einem WAP-Dienst auf Seite 11 7. Versuchen Sie
erneut, eine Verbindung zu der WAP-Seite herzustellen.
Informationen über die Verfügbarkeit der verschiedenen WAP-Dienste,
Preise und Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder vom WAPDiensteanbieter.
3. Wählen Sie den gewünschten Ordner, um die Liste der Dateien in dem Ordner
anzuzeigen. Grafiken und Töne sind die auf dem Telefon ursprünglich
verfügbaren Ordner.
4. Blättern Sie zu der gewünschten Datei. Drücken Sie Optionen, um die
gewünschten Optionen für die Datei auszuwählen.
■ Organizer (Menü 8)
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr
entstehen kann.
Kalender
Mit dem Kalender behalten Sie den Überblick über Erinnerungen, Anrufe, die noch
geführt werden müssen, Besprechungen und Geburtstage.
Drücken Sie Menü und wählen Sie Organizer und anschließend Kalender.
Blättern Sie zu dem gewünschten Tag. Der aktuelle Tag ist durch einen Rahmen
gekennzeichnet. Wenn Einträge für diesen Tag vorliegen, wird der Tag fett
angezeigt. Wenn Sie die Einträge für den Tag ansehen möchten, drücken Sie
Optionen und wählen Tageseinträge.
Um einen einzelnen Eintrag anzuzeigen, blättern Sie zu gewünschten Eintrag,
drücken Optionen und wählen Zeigen. Sie können durch den Eintrag blättern.
Mögliche andere Optionen für die Kalenderansichten sind:
• Optionen zum Erstellen eines Eintrags oder Senden eines Eintrags über den
Infrarotanschluss oder als Eintrag direkt an den Kalender eines anderen
Telefons oder als Kurzmitteilung.
• Optionen zum Löschen, Bearbeiten, Verschieben und Wiederholen eines
Eintrags sowie zum Kopieren eines Eintrags in einen anderen Tag.
• Mit der Option Einstellungen können Sie das Datum, die Uhrzeit, das Datumsund Uhrzeitformat oder den ersten Tag der Woche einstellen. Mit der Option
Autom. löschen können Sie festlegen, dass alte Einträge nach Ablauf einer
bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden. Die sich wiederholenden
Einträge, wie Geburtstagseinträge, werden jedoch nicht gelöscht.
Erstellen eines Kalendereintrags
Drücken Sie Menü und wählen Sie Organizer und anschließend Kalender. Blättern
Sie zum gewünschten Datum, drücken Sie Optionen und wählen Sie Neuer
Eintrag. Wählen Sie einen der folgenden Eintragstypen aus:
• Besprechung
• Anrufen
• Geburtstag
• Notiz
•Erinnerung
Um ein Erinnerungssignal für den Eintrag zu setzen, wählen Sie Tonsignal ein
und legen dann die Erinnerungszeit fest.
Um das Erinnerungssignal für die anderen Kalendernotizen oben festzulegen
(außer Erinnerung), wählen Sie nach dem Eingeben der Informationen für den
Notiztyp und dem Drücken von OK entweder Mit Tonsignal oder Lautlos und legen
Sie dann die Erinnerungszeit fest.
Wenn ein Erinnerungssignal aktiviert ist, wird das Symbol beim Betrachten der
Einträge angezeigt.
Wenn ein Erinnerungssignal für einen Eintrag ertönt:
Es ertönt ein Signal und der Eintrag wird angezeigt. Wenn ein Symbol für eine
Anrufeintrag angezeigt wird, können Sie die angezeigte Nummer anrufen,
indem Sie drücken. Um das Signal auszuschalten und den Eintrag anzuzeigen,
drücken Sie Zeigen. Um das Signal auszuschalten, ohne den Eintrag anzuzeigen,
drücken Sie Beenden.
Aufgabenliste
Sie können eine Liste von zu erledigenden Aufgaben speichern, für jede Aufgabe
eine Priorität wählen und sie als erledigt markieren, nachdem Sie sie
abgeschlossen haben. Sie können die Aufgaben nach Priorität oder Datum
sortieren.
Drücken Sie Menü und wählen Organizer und Aufgabenliste, um die Liste der
Aufgaben anzuzeigen. Drücken Sie Optionen, oder blättern Sie zur gewünschten
Aufgabe und drücken anschließend Optionen.
•Wählen Sie Hinzufügen, um eine neue Aufgabe hinzuzufügen. Geben Sie den
Betreff für die Aufgabe ein. Wenn Sie die maximale Anzahl von Zeichen für
eine Notiz eingegeben haben, werden keine weiteren Zeichen angenommen.
Drücken Sie Optionen und wählen Sie Speichern. Wählen Sie die Priorität für
die Aufgabe, Hoch, Mittel oder Niedrig. Das Telefon stellt den Termin
automatisch ohne Alarm für die Aufgabe ein.
Wörterbuch, Informationen dazu finden Sie unter Aktivieren bzw. Deaktivieren
der automatischen Worterkennung auf Seite 51.
• Sie können die ausgewählte Aufgabe auch anzeigen und löschen und alle
Aufgaben löschen, die Sie als erledigt gekennzeichnet haben. Sie können die
Aufgaben nach Priorität oder Termin sortieren, eine Aufgabe an ein anderes
Telefon senden, eine Aufgabe als Kalendereintrag speichern oder den Kalender
öffnen.
Während Sie eine Aufgabe anzeigen, können Sie auch beispielsweise eine
Option wählen, um die Aufgabe zu bearbeiten, den Termin oder die Priorität
der Aufgabe zu bearbeiten oder die Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen.
■ Spiele (Menü 9)
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr
entstehen kann.
Starten eines Spiels
1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Spiele und anschließend Spiel wählen.
2. Blättern Sie zu einem Spiel oder einem Spielesatz (der Name ist vom jeweiligen
Spiel abhängig).
3. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Öffnen oder drücken Sie . Wenn Sie
ein einzelnes Spiel ausgewählt haben, wird dieses gestartet.
Ansonsten wird eine Liste der Spiele in dem gewählten Spielesatz angezeigt.
Um ein Spiel zu starten, blättern Sie zu dem gewünschten Spiel und drücken
Optionen und wählen anschließend Öffnen, oder Sie drücken .
Tipp: Wenn ein Spiel den gesamten Anzeigebereich benötigt, werden die
Bezeichnungen für die Auswahltasten nicht angezeigt. Drücken Sie die
Auswahltaste oder , um die Optionsliste anzuzeigen. Wählen
Sie anschließend eine der Optionen oder drücken Sie Zurück, um mit
dem Spiel fortzufahren.
Das Ausführen mancher Spiele kann den Akku des Telefons schneller entladen (Sie
müssen das Telefon also ggf. schneller an das Ladegerät anschließen).
Spiele-Downloads
Drücken Sie Menü und wählen Sie Spiele und anschließend Spiel-Downloads. Die
Liste der verfügbaren WAP-Lesezeichen wird angezeigt. Wählen Sie Mehr
Lesezeichen, um auf die Liste der WAP-Lesezeichen im Menü Dienste zuzugreifen
(siehe Lesezeichen auf Seite 122).
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen, um eine Verbindung zur gewünschten
WAP-Seite herzustellen. Wenn die Verbindung fehlschlägt, können Sie unter
Umständen nicht über die derzeit aktiven WAP-Verbindungseinstellungen auf die
WAP-Seite zugreifen. Öffnen Sie in diesem Fall das Menü Dienste und aktivieren
einen anderen Diensteinstellungssatz. Weitere Informationen finden Sie unter
Herstellen einer Verbindung zu einem WAP-Dienst auf Seite 117 . Versuchen Sie
erneut, eine Verbindung zu der WAP-Seite herzustellen.
Informationen über die Verfügbarkeit der verschiedenen WAP-Dienste, Preise und
Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder vom WAP-Diensteanbieter.
Informationen zum Herunterladen weiterer Spiele finden Sie unter Herunterladen
eines Programms auf Seite 99.
Beim Herunterladen eines Spiels kann dieses auch im Menü Programme anstatt
im Menü Spiele gespeichert werden.
Speicherstatus für Spiele
Um die verfügbare Speichergröße für die Installation von Spielen und
Programmen anzuzeigen, drücken Sie Menü und wählen Spiele und anschließend
Speicher. Weitere Informationen finden Sie auch unter Speicherstatus für
Programme auf Seite 101.
Spieleeinstellungen
Drücken Sie Menü und wählen Spiele und Einstellungen, um Töne, Beleuchtung
und Vibrationen für das Spiel einzustellen.
■ Programme (Menü 10)
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr
entstehen kann.
Mit diesem Menü können Sie die auf Ihrem Telefon installierten Java-Programme
verwalten. Ihre Telefon-Software enthält einige Java-Programme, die speziell für
dieses Nokia Telefon erstellt wurden. Verschiedene Diensteanbieter bieten weitere
Programme über WAP-Dienste an. Bevor Sie eines dieser Programme verwenden
können, muss dieses auf Ihr Telefon heruntergeladen werden.
Starten eines Programms
1. Drücken Sie Menü und wählen Sie Programme und anschließend Programm
wählen.
2. Blättern Sie zu einem Programm oder einem Programmsatz (der Name ist von
dem jeweiligen Programm abhängig).
3. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Öffnen oder drücken Sie . Wenn Sie
ein einzelnes Programm ausgewählt haben, wird dieses gestartet.
Ansonsten wird eine Liste der Programme in der gewählten Programmgruppe
angezeigt. Um ein Programm zu starten, blättern Sie zu dem gewünschten
Programm und drücken Optionen und wählen anschließend Öffnen, oder Sie
drücken .
Das Ausführen mancher Spiele kann den Akku des Telefons schneller entladen
(Sie müssen das Telefon also ggf. schneller an das Ladegerät anschließen).
Tipp: Wenn ein Programm den gesamten Anzeigebereich benötigt,
werden die Bezeichnungen für die Auswahltasten nicht angezeigt.
Drücken Sie die Auswahltaste oder , um die Optionsliste
anzuzeigen. Wählen Sie anschließend eine der Optionen oder drücken
Weitere für die jeweiligen Programme oder Programmgruppen
verfügbare Optionen:
• Löschen – löscht das Programm oder die Programmgruppe aus dem Telefon.
Wenn Sie ein vorinstalliertes Programm oder einen vorinstallierten
Programmsatz von Ihrem Telefon löschen, können Sie das Programm aus dem
Nokia Software Market unter www.softwaremarket.nokia.com/wap oder
www.softwaremarket.nokia.com/5100 erneut auf Ihr Telefon herunterladen.
• Internetzugang – reguliert den Netzzugriff des Programms. Wählen Sie
Bestätigung nötig, damit das Telefon vor einem Netzzugriff anfragt, Erlaubt,
um den Netzzugriff zu erlauben, oder Nicht erlaubt, um den Netzzugriff nicht
zu erlauben.
• Version prüfen – überprüft, ob eine neue Version des Programms zum
Herunterladen über die WAP-Dienste verfügbar ist.
• Webpage – bietet weitere Informationen oder zusätzliche Daten für das
Programm über eine Internetseite. Diese Funktion muss vom Netz unterstützt
werden. Sie wird nur dann angezeigt, wenn eine Internet-Adresse für das
Programm verfügbar ist.
• Details – stellt zusätzliche Informationen zu dem Programm bereit.
Herunterladen eines Programms
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um ein neues JavaProgramm herunterzuladen:
• Drücken Sie Menü und wählen Programme und Programmdienste, um die Liste
der verfügbaren WAP-Lesezeichen anzuzeigen. Wählen Sie Mehr Lesezeichen,
um auf die Liste der WAP-Lesezeichen im Menü Dienste zuzugreifen (siehe
Lesezeichen auf Seite 122).
Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen, um eine Verbindung zur
gewünschten WAP-Seite herzustellen. Wenn die Verbindung fehlschlägt,
können Sie unter Umständen nicht über die derzeit aktiven WAPVerbindungseinstellungen auf die WAP-Seite zugreifen. Öffnen Sie in diesem
Fall das Menü Dienste und aktivieren einen anderen Diensteinstellungssatz.
Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen einer Verbindung zu einem
WAP-Dienst auf Seite 11 7 . Versuchen Sie erneut, eine Verbindung zu der WAP-
Seite herzustellen.
Informationen über die Verfügbarkeit der verschiedenen WAP-Dienste, Preise
und Tarife erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder vom WAPDiensteanbieter.
• Drücken Sie Menü und wählen Sie Dienste, um eine WAP-Seite für das
Herunterladen eines Java-Programms zu suchen. Weitere Informationen
finden Sie unter Browsen durch die Seiten eines WAP-Dienstes auf Seite 11 8.
• Informationen zu den Funktionen beim Herunterladen von Spielen finden Sie
unter Spiele-Downloads auf Seite 96.
• Verwenden Sie den Nokia Application Installer der PC Suite, um die Programme
auf Ihr Telefon herunterzuladen.