Nokia 2710 user Manual [de]

Nokia 2710 Bedienungsanleitung
Ausgabe 2
2Inhalt

Inhalt

Sicherheit 4
Service 5
Erste Schritte 5
Einsetzen von SIM-Karte und Akku 5 Einsetzen einer microSD-Karte 6 microSD-Karte herausnehmen 6 Laden des Akkus 7 GSM-Antenne 7 Headset 8 USB-Datenkabel anschließen 8 Magneten und Magnetfelder 9 Tasten und Komponenten 9 Zugriffscodes 10 Ein- und Ausschalten 11 Startbildschirm 11 Tastensperre 11 Verwenden des Geräts ohne SIM­Karte 12 Im Hintergrund ausgeführte Anwendungen 12
Anrufe 12
Tätigen und Annehmen von Anrufen 12 Lautsprecher 12 Schnellzugriffe (Kurzwahl) 13
Eingeben von Text 13
Textmodi 13 Herkömmliche Texteingabe 13 Texteingabe mit Worterkennung 14
Navigieren in den Menüs 14
Mitteilungen 15
Kurz- und Multimedia-Mitteilungen 15 Flash-Mitteilungen 16 Nokia Xpress-Audio-Mitteilungen 16 Nokia Mail 17 Sprachmitteilungen 18
Mitteilungseinstellungen 18
Adressbuch 18
Anrufprotokoll 19
Einstellungen 19
Profile 19 Klingeltöne und Signale 20 Display 20 Datum und Uhrzeit 20 Schnellzugriffe 20 Synchronisierung und Sicherung 21 Verbindungen 21 Anruf und Telefon 22 Zubehör 23 Konfiguration 23 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 23
Betreibermenü 23
Galerie 24
Programme 24
Wecker 24 Kalender und Aufgabenliste 24 Extras 25 Kamera und Video 25 UKW-Radio 26 Sprachaufzeichnung 27 Media-Player 27
Maps 28
Info zu Karten 28 Einführung 29 Erreichen des Ziels 30
Web oder Internet 33
Verbinden mit einem Internetdienst 33
SIM-Dienste 33
Umwelttipps 34
Energie sparen 34
Wiederverwertung 34 Weitere Informationen 34
Produkt- und Sicherheitshinweise 34
Index 43
Inhalt 3
4Sicherheit

Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.

EINSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.

VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR

Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.

INTERFERENZEN

Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.

IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN

Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in Flugzeugen, in der Umgebung von medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten aus.

QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST

Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

ZUBEHÖR UND AKKUS

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.

WASSERDICHTIGKEIT

Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
Service 5

Service

Wenn Sie weitere Informationen zur Verwendung Ihres Produkts wünschen oder nicht sicher sind, wie Ihr Gerät funktionieren sollte, besuchen Sie www.nokia.com/support bzw. www.nokia.mobi/support, wenn Sie ein Mobilgerät verwenden.
Falls Sie das Problem dadurch nicht behoben wird, gehen Sie wie folgt vor:
Neustart Ihres Geräts Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku heraus. Warten etwa eine Minute, setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
Stellen Sie die ursprünglichen Einstellungen wieder her.
Aktualisieren der Gerätesoftware
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich wegen Reparaturmöglichkeiten an Nokia. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nokia.com/repair. Ehe Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken, sollten sie immer Ihre Daten sichern.

Erste Schritte

Einsetzen von SIM-Karte und Akku

Sicheres Entnehmen. Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Die SIM-Karte und die Kontakte darauf können durch Kratzer oder Verbiegen leicht beschädigt werden. Gehen Sie deshalb sorgsam mit der Karte um und lassen Sie beim Einlegen oder Entfernen der Karte Vorsicht walten.
1 Schieben Sie das rückseitige Cover nach unten und nehmen Sie es ab (1). 2 Nehmen Sie den Akku heraus (2). 3 Legen Sie die SIM-Karte ein. Achten Sie darauf, dass die Kontaktfläche nach unten
und die angeschrägte Ecke der SIM-Karte zur unteren Kante des Geräts zeigt (3, 4,
5).
4 Ersetzen Sie den Akku und bringen Sie das rückseitige Cover wieder an (6, 7).
6Erste Schritte

Einsetzen einer microSD-Karte

Verwenden Sie ausschließlich kompatible microSD-Karten, die von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurden. Nokia hält bei Speicherkarten die allgemeinen Industriestandards ein, aber es ist möglich, dass Marken einiger Hersteller nicht vollständig mit diesem Gerät kompatibel sind. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
Dieses Telefon unterstützt microSD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 16 GB.
Im Lieferumfang des Geräts ist möglicherweise eine kompatible Speicherkarte enthalten, die eventuell bereits im Gerät eingesetzt ist. Gehen Sie andernfalls folgendermaßen vor:
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes. 2 Setzen Sie die Karte mit der Kontaktfläche nach oben in den Speicherkarten-
Steckplatz ein, und drücken Sie sie herein, bis sie einrastet.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Speicherkarten-Steckplatzes.
microSD-Karte herausnehmen Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals, wenn ein Programm auf sie zugreift.
Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
Sie können die Speicherkarte während des Telefonbetriebs herausnehmen oder austauschen, ohne das Gerät auszuschalten. Dabei muss sichergestellt sein, dass kein Programm aktuell auf die Speicherkarte zugreift.
Erste Schritte 7

Laden des Akkus

Ihr Akku ist werkseitig nicht vollständig geladen. Falls der Ladezustand laut Gerät zu niedrig ist, gehen Sie wie folgt vor:
1 Schließen Sie das Ladegerät an eine Wandsteckdose an. 2 Schließen Sie das Ladegerät an das Gerät an. 3 Wenn der Akku gemäß Anzeige vollständig geladen ist, trennen Sie das Ladegerät
vom Gerät und anschließend von der Wandsteckdose.
Sie müssen den Akku nicht für eine bestimmte Zeit laden und können das Gerät während des Ladevorgangs verwenden. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige im Display eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.

GSM-Antenne

8Erste Schritte
Ihr Gerät hat möglicherweise interne und externe Antennen. Vermeiden Sie ein unnötiges Berühren der Antenne während des Funkverkehrs. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann dazu führen, dass der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich, wodurch möglicherweise die Betriebsdauer des Akkus verkürzt wird.
In der Abbildung ist der Bereich der GSM-Antenne grau markiert.

Headset

Warnung:
Bei Verwendung des Headsets besteht die Möglichkeit, dass Sie keine Geräusche der Umgebung mehr wahrnehmen. Verwenden Sie das Headset nicht, wenn dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen kann.
Achten Sie besonders auf die Einstellung der Lautstärke, wenn Sie ein externes Gerät oder Headset, das nicht von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurde, an den Nokia AV-Anschluss anschließen.
Schließen Sie keine Produkte an, die ein Ausgangssignal erzeugen, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann. Schließen Sie keine Spannungsquelle an den Nokia AV­Anschluss an.

USB-Datenkabel anschließen

Verbinden Sie ein kompatibles USB-Datenkabel mit dem USB-Anschluss. Möglicherweise müssen Sie ein USB-Datenkabel separat erwerben.
Erste Schritte 9
Wählen Sie zum Ändern der USB-Einstellungen Menü > Einstellungen >
Verbindungen > USB-Datenkabel und den gewünschten Modus.

Magneten und Magnetfelder

Halten Sie Ihr Gerät von Magneten oder magnetischen Feldern fern.

Tasten und Komponenten

1 Hörer 2 Display 3 Auswahltasten 4 Navi™-Taste (Navigationstaste) 5 Anruftaste 6 Tastatur 7 Maps-Taste 8 Beendigungs-/Ein-/Aus-Taste 9 Mikrofon
10 Erste Schritte
10 Kameralinse 11 Lautsprecher 12 Öse für Trageschlaufe 13 Headset-Anschluss/Nokia AV-Anschluss (3,5 mm) 14 Anschluss für das Ladegerät 15 Auslöser 16 Micro-USB-Kabel-Anschluss 17 Speicherkartensteckplatz

Zugriffscodes

Mit dem Sicherheitscode können Sie Ihr Gerät vor einer Verwendung durch Unbefugte schützen. Der voreingestellte Code lautet 12345. Sie können den Code erstellen und ändern und das Gerät so einstellen, das der Code abgefragt wird. Halten Sie den neuen Code geheim und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt vom Gerät auf. Wenn Sie den Code vergessen und Ihr Gerät gesperrt ist, müssen Sie den Kundendienst aufsuchen. Dies ist unter Umständen mit zusätzlichen Gebühren verbunden und alle persönliche Daten werden möglicherweise gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie an einem Nokia Care Point oder bei Ihrem Fachhändler.
Der im Lieferumfang der SIM-Karte enthaltene PIN-Code schützt die Karte vor unbefugter Nutzung. Der im Lieferumfang mancher SIM-Karten enthaltene PIN2-Code wird beim Zugriff auf bestimmte Dienste angefordert. Wenn Sie den PIN- oder PIN2-Code dreimal in Folge falsch eingeben, werden Sie nach dem PUK- oder PUK2-Code gefragt. Wenn Sie diesen nicht besitzen, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
Die Modul-PIN benötigen Sie zum Zugreifen auf die Informationen im Sicherheitsmodul Ihrer SIM-Karte. Die Signatur-PIN benötigen Sie möglicherweise für die digitale Signatur. Das Sperrkennwort wird bei der Verwendung der Anrufsperre benötigt.
Um festzulegen, wie Zugriffscodes und Sicherheitseinstellungen durch das Gerät verwendet werden, wählen Sie Menü > Einstellungen > Sicherheit.
Erste Schritte 11

Ein- und Ausschalten

Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt.

Startbildschirm

1 Signalstärke des Funknetzes 2 Akkuladestatus 3 Anzeigen 4 Name des Netzes oder Betreiberlogo 5 Uhr 6 Datum (bei deaktiviertem Startbildschirm) 7 Display 8 Funktion der linken Auswahltaste 9 Funktion der Navigationstaste 10 Funktion der rechten Auswahltaste

Tastensperre

Sperren der Tastatur Wählen Sie Menü, und drücken Sie innerhalb von 2,5 Sekunden die Taste *.
Entsperren der Tastatur
Wählen Sie Freigabe, und drücken Sie innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste *. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung den Sperrcode ein.
Annehmen eines Anrufs bei aktivierter Tastensperre
Drücken Sie die Anruftaste. Wenn Sie den Anruf beenden oder abweisen, wird die Tastatur automatisch wieder gesperrt.
Einstellen der automatischen Tastensperre
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Telefon > Autom. Tastensperre > Ein, und legen Sie die Zeitspanne fest, nach deren Ablauf die Tastensperre aktiviert wird.
12 Anrufe
Wenn das Gerät gesperrt oder die Tastensperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.

Verwenden des Geräts ohne SIM-Karte

Einige Funktionen Ihres Geräts, z. B. Organizer-Funktionen und Spiele, können auch genutzt werden, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. Funktionen, die im Offlineprofil nicht verfügbar sind, können in Menüs nicht ausgewählt werden.

Im Hintergrund ausgeführte Anwendungen

Das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.
Im Hintergrund ausgeführte Anwendungen sind beispielsweise die Anwendungen Radio und Musik-Player.

Anrufe

Tätigen und Annehmen von Anrufen

Tätigen eines Anrufs
Geben Sie die Telefonnummer ggf. mit Länder- und Ortsvorwahl ein, und drücken Sie die Anruftaste.
Annehmen eines eingehenden Anrufs
Drücken Sie die Anruftaste.
Zurückweisen eines Anrufs
Drücken Sie die Ende-Taste.
Einstellen der Lautstärke
Während eines Telefonanrufs navigieren Sie nach oben oder unten.

Lautsprecher

Sofern verfügbar, können Sie während eines Telefonats Lautspr. oder Normal wählen, um den Lautsprecher bzw. den Hörer des Telefons zu verwenden.
Warnung:
Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Genießen Sie Musik in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
Eingeben von Text 13

Schnellzugriffe (Kurzwahl)

Zuweisen einer Telefonnummer zu einer Zifferntaste
Wählen Sie Menü > Kontakte > Mehr > Kurzwahl aus, navigieren Sie zu einer gewünschten Ziffer (2-9), und wählen Sie Zuweisen aus. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein oder wählen Sie Suchen und einen gespeicherten Kontakt.
Aktivieren der Kurzwahlfunktion
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Anrufe > Kurzwahl > Ein.
Ausführen eines Anrufs per Kurzwahl
Halten Sie im Startbildschirm die gewünschte Zifferntaste gedrückt.

Eingeben von Text

Textmodi

Um Text (beispielsweise für Kurzmitteilungen) einzugeben, können Sie die herkömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer Worterkennung verwenden.
Wenn Sie Text eingeben, halten Sie Optionen gedrückt, um zwischen der herkömmlichen Texteingabe, die mit dem Symbol Texteingabe mit automatischer Worterkennung zu wechseln, die aktiviert ist, wenn das Symbol alle Sprachen verfügbar.
Der ausgewählte Modus für die Groß-/Kleinschreibung wird anhand der Symbole
Um die Groß- bzw. Kleinschreibung zu ändern, drücken Sie auf die Taste #. Um vom Buchstaben- in den Zahlenmodus zu wechseln (Symbol gedrückt und wählen Sie Zahlenmodus. Um vom Zahlen- in den Buchstabenmodus zu wechseln, halten Sie die Taste # gedrückt.
Um die Eingabesprache festzulegen, wählen Sie Optionen > Eingabesprache.
angezeigt wird. Die automatische Worterkennung ist allerdings nicht für
und angezeigt.
angezeigt wird, und der
), halten Sie die Taste #
,

Herkömmliche Texteingabe

Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste (2-9), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Welche Zeichen verfügbar sind, richtet sich nach der ausgewählten Eingabesprache.
Befindet sich der nächste Buchstabe, den Sie eingeben möchten, auf derselben Taste wie der zuvor eingegebene Buchstabe, warten Sie, bis der Cursor angezeigt wird, bevor Sie die Texteingabe fortsetzen.
14 Navigieren in den Menüs
Um die gängigsten Satz- und Sonderzeichen anzuzeigen, drücken Sie wiederholt auf
1. Um auf die Liste der Sonderzeichen zuzugreifen, drücken Sie auf *. Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf die Taste 0.

Texteingabe mit Worterkennung

Die Texteingabe mit automatischer Worterkennung basiert auf einem integrierten Wörterbuch, zu dem Sie auch neue Begriffe hinzufügen können.
1 Beginnen Sie mit der Eingabe eines Wortes durch Drücken der Tasten 2 bis 9.
Drücken Sie für einen Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste.
2 Um ein Wort zu bestätigen, navigieren Sie nach rechts oder geben Sie ein
Leerzeichen ein.
Ist das Wort nicht richtig geschrieben, drücken Sie mehrmals auf die Taste *
und wählen Sie das gewünschte Wort aus der angezeigten Liste.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Um das Wort dem Wörterbuch hinzuzufügen, wählen Sie Buchstab.. Geben Sie das Wort unter Verwendung der herkömmlichen Texteingabe ein und wählen Sie Speichern.
Um ein zusammengesetztes Wort zu schreiben, geben Sie den ersten Teil des Wortes ein und navigieren dann zur Bestätigung nach rechts. Schreiben Sie dann den zweiten Teil des Wortes und bestätigen Sie diesen erneut.
3 Schreiben Sie dann das nächste Wort.

Navigieren in den Menüs

Die Funktionen des Geräts sind in Menüs eingeteilt. Nicht alle Menüfunktionen oder ­optionen werden im Folgenden beschrieben.
Wählen Sie in der Startansicht Menü und anschließend das gewünschte Menü bzw. Untermenü.
Verlassen der aktuellen Menüebene
Wählen Sie Ende oder Zurück aus.
Zurückkehren zur Startansicht
Drücken Sie die Ende-Taste.
Ändern der Menüansicht
Wählen Sie Menü > Optionen > Hauptmenü-Ansicht.
Loading...
+ 30 hidden pages