Die in diesem Handbuch
enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen
hervorrufen können, sind mit
diesem Gefahrensymbol
besonders gekennzeichnet.
Dieses Symbol finden Sie bei
Sicherheitshinweisen, deren
Nichtbeachtung Gefahren für
das Gerät und dessen Funktion
hervorrufen kann.
I
Hier stehen Ratschläge oder
Hinweise, die das Arbeiten
erleichtern und für einen
sicheren Betrieb sorgen.
+
1Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung ist
für das Bedienungspersonal
bestimmt.
Bitte machen Sie sich vor
Aufbau, Inbetriebnahme und
Wartung der Maschine mit den
Hinweisen und Empfehlungen
dieser Anleitung vertraut. Damit
beherrschen Sie die Maschine
sicher und optimieren die
Leistung.
Für Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemässe
Handhabung der Maschine
entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
Bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen, lesen Sie
unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig durch und
bewahren Sie diese immer
griffbereit auf.
Pflege und Wartung nach dieser
Anleitung dienen Ihrer Sicherheit und erhalten den Wert der
Maschine.
4
Die Maschine darf nur von
Personen benutzt werden, die in
der Handhabung unterwiesen
und ausdrücklich mit der
Bedienung beauftragt sind.
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz befindet sich
hinter der Maschine.
Allgemeines
Das Betreiben der Maschine
unterliegt den geltenden
nationalen Bestimmungen.
Neben der Betriebsanleitung
und den im Verwenderland
geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind
auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für
sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten.
Jede sicherheitsbedenkliche
Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Die Verwendung der Maschine
auf öffentlichen W egen und
Strassen ist nicht gestattet.
Die Maschine darf nicht benutzt
werden, falls der Zustand der
elektrischen Anschlussleitung
nicht einwandfrei ist.
Bei Verwendung oder Ersatz
von elektrischen
Anschlussleitungen darf nicht
von den vom Hersteller angegebenen Ausführungen abgewichen werden.
Beim Ersetzen von K upplungen
oder elektrischen
Anschlussleitungen muss
Spritzwasserschutz und die
mechanische Festigkeit gewährleistet bleiben.
Maschine nur in Betrieb nehmen, wenn die Stromversorgung im Reinigungsobjekt mit
den Daten auf dem Typenschild
der Maschine übereinstimmt.
Gefahrenquellen
Wartung
Die Maschine darf nur von
Personen ge wartet und instandgesetzt werden, die über
fachliche und gesetzliche
Legitimation verfügen.
Beim Reinigen und W arten der
Maschine, beim Aus wechseln
von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion,
ist der Antrieb auszuschalten
und der Netzstecker zu ziehen.
Elektrik
VORSICHT!
Nie elektrische Leitungen
überfahren. Stromschlaggefahr!
Die elektrische Anschlussleitung darf nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und
dergleichen verletzt oder
beschädigt werden.
Die elektrische Anschlussleitung ist regelmässig auf Anzeichen einer Beschädigung zu
untersuchen.
ACHTUNG!
Die Maschine ist nicht für die
Bearbeitung von Flächen
geeignet, von denen gesundheitsgefährdende Stäube und
Flüssigkeiten gelöst werden.
Keine Stuf en überfahren!
Steigungen
Diese Maschine ist nur für den
Einsatz auf ebenen Flächen mit
einer maximalen Steigung bis
zu 2 % bestimmt.
Stillstand der Maschine
Bei Stillstand der Maschine
muss das Bürstenaggregat
sofort abgeschaltet werden,
damit keine Bodenbelagsschädigungen entstehen.
Reinigungsmittel
Nur von Alto zugelassene
Reinigungsmittel verwenden.
5
2Beschreibung
2.1Verwendungszweck der
Maschine
Alle Einscheibenmaschinen
sind ausschliesslich zur Reinigung und Pflege von Bodenbelägen im Innenbereich von
Gebäuden bestimmt.
Jede darüber hinausgehende
Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der
Benutzer.
Die Maschinen sind für den
gewerblichen Einsatz, z.B. in
Hotels, Schulen, Krankenhäusern etc. geeignet.
Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die
sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und
arbeitstechnischen Regeln sind
einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen
an der Maschine schliessen
eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden
aus.
Bodenbeläge sind vor dem
Einsatz der Maschine auf
Eignung dieses Reinigungsverfahrens zu prüfen!
Auf Flächenpressung bei
punktelastischen Böden, z.B. in
Turnhallen achten!
Für Schäden am Gerät und
dem zu reinigenden Bodenbelag, die durch Einsatz falscher
Bürsten und Reinigungsmittel
entstehen haftet der Hersteller
nicht.
2.2ProdukthaftungDer Bediener wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass die
Maschinen ausschliesslich
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden dürfen. Für den Fall,
dass die Maschinen nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden, geschieht dies in der
alleinigen Verantwortung des
Anwenders. Jegliche Haftung
des Herstellers entfällt somit.
Zubehör
(nicht im Lieferumfang):
13 Spraymaster
14 Tankhebel
15 Tankhalterung
16 Flüssigkeitstank
17 Auslaufschlauch
18 Bürste
19 Treibteller für Pad
20 Pad
6
3Vor der Inbetriebnahme
3.1ZusammenbauMotorkopf und Deichsel werden
aus transporttechnischen
Gründen unmontiert geliefert.
1
3
2
5
6
4
3.2Transport1. Deichselgriff mit beiden
1. Imbusschrauben (1) am
Stielverstellgelenk (2) lösen.
2. Deichsel leicht bis zum
Anschlag in das Stielverstellgelenk einführen.
3. Deichselgriff (3) parallel zu
den Rädern (4) ausrichten,
so dass die offene Seite des
Stieloberteilgehäuses (5)
nach hinten zeigt.
4. Imbusschrauben im Stielverstellgelenk wieder
anziehen.
5. Die elektrische Anschlussleitung über den Deichselgriff
und den Kabelhaken (6)
aufwickeln.
Händen fassen und die
Maschine kippen, bis sie auf
den beiden Rädern steht.
2. Maschine zum Einsatzort
rollen.
Beim Transport in Aufzügen
sind die jeweils geltenden
Sicherheitsvorschriften –
insbesondere in bezug auf
Tragfähigkeit – zu beachten.
Bei Beförderung der Maschine
in Aufzügen ist die Deichsel
senkrecht zu stellen, damit sie
nicht an den
Fahrschachtwänden hängen
bleiben kann.
7
4Bedienung / Betrieb
4.1Elektrischer Ansc hlussVORSICHT!
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßige elektrische
Installation anschließen.
Sicherheitshinweise in Kapitel 1
beachten!
1. Gerätestecker in Steckdose
stecken.
4.2Zubehör einsetzen
1. Das Zubehör (Bürste oder
Treibteller mit Pad) auf den
Boden legen.
2. Maschine auf die Räder
kippen und so weit über das
Zubehör fahren, bis
Mitnehmerstern und
Bürstflansch übereinander
stehen.
3. Maschine auf das Zubehör
absenken.
2
1
3
4. Stielverstellhebel (1) ziehen
und die Deichsel in Arbeitsstellung senken.
HINWEIS!
Hierbei sind beide Arme locker
nach unten ausgestreckt (2).
Maschine immer mit beiden
Händen am Deichselgriff (3)
führen.
5. Maschine waagerecht auf
dem Zubehör ausrichten.
HINWEIS!
Bei SPIN 43 DS das Zubehör
bei niedriger Drehzahl einsetzen.
4
5
8
6. Schalterverriegelung (4)
drücken und den
Bürstmotorschalter (5) kurz
antippen.
Der Bürstmotor dreht sich
und das Zubehör rastet
selbsttätig ein.
4.3Manövrieren1. Stielverstellhebel (1) ziehen
2
1
3
4
5
und die Deichsel in Arbeitsstellung senken.
HINWEIS!
Hierbei sind beide Arme
locker nach unten ausgestreckt (2).
Maschine immer mit beiden
Händen am Deichselgriff (3)
führen.
2. Motor einschalten:
Schalterverriegelung (4)
drücken und den
Bürstmotorschalter (5)
(rechts und links) betätigen.
3. Motor ausschalten:
Bürstmotorschalter (5)
loslassen.
Bei eingeschaltetem
Bürstmotor:
4. Deichsel leicht anheben:
Die Maschine bewegt sich
nach rechts.
5. Deichsel nach untendrücken:
Die Maschine bewegt sich
nach links.
+
6. Deichsel in Mittellage:
Die Maschine arbeitet auf
der Stelle.
4.4BetriebsüberwachungBei Schaum- oder Flüssigkeits-
austritt aus dem Frischwassertank Gerät sofort abschalten!
9
5Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
5.1Arbeitstechniken
5.1.1 GrundreinigungHaftende V erschmutzungen
5.1.2 UnterhaltsreinigungUnterhaltsreinigungen sind sich
WirkungsvolleReinigung von
Fußböden wird erreicht durch
Beachtung einiger weniger
Richtlinien, kombiniert mit Ihren
eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen.
und/oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände,
die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, werden
entfernt.
Eine Grundreinigung wird im
allgemeinen nur in größeren
Zeitabständen durchgeführt.
wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten
Zeitabständen.
Zubehör und Reinigungsmittel
können, wenn sie korrekt
eingesetzt werden, die
Reinigungswirkung vestärken.
Hier finden sie einige grundsätzliche Hinweise.
Ziel/Ergebnis:
Die Oberfläche ist frei von
•haftenden V erschmutzungen
•abgenutzten Pflegefilmen
•anderen Rückständen
Die Oberfläche ist
•schlierenfrei und fleckenfrei
Ziel/Ergebnis:
Je nach den durchzuführenden
Reinigungsarbeiten verschieden.
5.1.3 Shampoonieren
5.1.4 Cleanern
(Spraymethode)
Reinigung des Teppichbodens
mit Bürsten unter Verwendung
einer geeigneten
Shampoolösung, anschließend
Absaugen der Schmutzflotte.
Das Cleanermittel wird mit
einem Handsprühkännchen
oder durch eine Sprühvorrichtung an einer
Bodenreinigungsmaschine
punktuell auf der Belagsfläche
verteilt, wo hartnäckige Flecken
sowie abgenutzte Pflegefilme
vorhanden sind, anschließend
werden die bearbeitenden
Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter
Cleanerpads poliert.
Ziel/Ergebnis:
Die Oberfläche ist
•frei von haftenden, in die
Polschicht (Flor) eingedrungenen V erschmutzungen
•frei von aufliegendem Staub
und Flaum
Ziel/Ergebnis:
Die Oberfläche ist
•frei von hartnäckigen
Flecken, Gummiabsatzstrichen, Schrammen und
Schleifspuren
Abgenutzte Pflegefilmstellen
sind saniert und der übrigen
Fläche angeglichen. Die Optik
(Glanz) ist einheitlich.
10
5.1.5 PolierenMaschinelle Behandlung mit
Pads auf mit Pflegemitteln
behandelten Fußbodenbelägen.
Je nach Art der Pflegesubstanzen spezielle Glanzerzeugung.
5.2T ypisc he Anwendungen
5.2.1 PVC-Böden
Anwendung
Zubehör
Reinigungsmittel
Ziel/Ergebnis:
Die Oberfläche ist
•frei von Verkehrsspuren,
Absatzstrichen, Getränkeflecken
Die Optik des Pflegefilms ist
einheitlich.
Bemerkungen
Grundreinigung
Unterhaltsreinigung
Cleanern
Polieren
5.2.2 Elastomerbeläge (Gummibeläge)
Anwendung
Grundreinigung
Unterhaltsreinigung
Cleanern
(nur SPIN 43 und
SPIN 43 DS)
Pad braun
Schrubbürste Standard
Pad rot
(nur SPIN 43 DS
und SPIN 43 HS)
Pad b lau
Zubehör
(nur SPIN 43 und
SPIN 43 DS)
Pad braun
Schrubbürste Standard
Schrubbürste Standard
Pad rot
Alto T ornado
Alto Quick
fresh
Reinigungsmittel
Alto T ornado
Alto Quick
fresh
•PVC ist empfindlich gegenüber
Lösungsmitteln.
•Starke Säuren können die
Belagfarbe verändern.
Bemerkungen
5.2.3 Linoleum
Anwendung
Grundreinigung
Unterhaltsreinigung
Cleanern
Polieren
Dies sind nur einige Anwendungsbeispiele. Jede Reinigungsaufgabe ist unterschiedlich. Bitte setz en Sie
sich bezüglich der besten Lösung für Ihre Reinigungsaufgabe mit Ihrem Alto-Händler in Verbindung.
Zubehör
(nur SPIN 43 und
SPIN 43 DS)
Pad b lau
Schrubbürste Standard
Pad rot
Pad b lau
Reinigungsmittel
Alto Intensive
Alto Quick
fresh
Bemerkungen
Linoleum ist empfindlich gegenüber
•abrasiven P ads und Reinigungsmitteln
•starken Alkalien (max. pH 9)
Keine Schmierseife v erwenden!
11
6Nach der Arbeit
6.1Deic hsel senkrecht
stellen
1
2
6.2Zubehör abnehmen1. Die Maschine auf die Räder
1
2
1. Stielverstellgriff (1) ziehen
und Deichsel (2) senkrecht
stellen.
kippen und den
Bürstmotorschalter (1) kurz
betätigen.
Das Zubehör (2) wird
entriegelt.
6.3Anschlussleitung
aufrollen
1
2
6.4Aufbewahrung1. Wird die Maschine nicht
Stolpergefahr!
Um Unfällen vorzubeugen:
Die Anschlussleitung immer
sorgfältig aufrollen.
1. Stecker aus der Steckdose
ziehen und Anschlussleitung
wie in der Abbildung gezeigt
über den Deichselgriff (1)
und den Kabelhaken (2)
aufrollen.
benutzt , ist sie trocken und
unter normalen Raumbedingungen (nicht unter
0°C) zu lagern.
I
12
7Wartung
7.1Wartungsplan
wöchentlichbei Bedarf
Elektrische Anschlußleitung überprüfen
Maschine, Bürstenaufnahme und Zubehör mit einem feuchten Lappen reinigen
7.2Wartungsarbeiten
Nur Arbeiten ausführen, die in
der Betriebsanleitung beschrieben sind.
Vor Arbeiten an der Maschine
Netzstecker ziehen!
•
Überlassen Sie Service- und
Reparaturarbeiten, insbesondere die Behebung elektrischer
Störungen dem Alto-Kundendienst oder einer autorisierten
Fachkraft.
8Behebung von Störungen
•
Störung
≠ Bürstmotor läuft nicht
≠ Bürstmotor kommt nicht auf
Drehzahl
Ursache
> Stromversorgung unterbro-
chen
> Reibungs widerstand des
Bodenbelags zu groß oder
Bürste bzw. Pad passen
nicht zur Maschine
> Anlaufrelais defekt
Behebung
•Zuleitung, Netzsteckdose,
und Sicherung überprüfen
tung zugeführt werden sollen.
Nehmen Sie deshalb zum
Entsorgen Ihre zuständige
kommunale Entsorgungsstelle
in Anspruch.
Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an Ihre Gemeindeverw altung oder Ihren nächsten
Händler.
Änderungen im Zuge
technischer Neuerungen
vorbehalten.
SPIN 43 HS
SPIN 43 DS
x
Shampoonierbürste 0,3 PP
Schleifkornbürste
Treibteller für Pad Lo w Speed
Treibteller für Pad High Speed
Reinigungsmitteltank
Sprühgerät
Pad weiß
Pad rot
Pad b lau
Pad dunk elbraun
Pad schw arz