Nilfisk ALPHA BOOSTER 5, ALPHA BOOSTER 3 User Manual [no]

ALPHA BOOSTER 3 & 5
Instruction manual .............................. 3 - 17
Betriebsanleitung ................................ 18 - 32
Manuel d’Instructions .......................... 33 - 47
Gebruikershandleiding ........................ 48 - 62
Manuale di istruzioni ........................... 63 - 77
Manual de instrucciones ..................... 78 - 92
Priročnik z navodili za uporabo ........... 93 - 107
Руководство ....................................... 108 - 124
Nilfisk
ALTO
ALPHA BOOSTER
Inhalt
1 Wichtige
Sicherheitshinweise
................................................................................19
2 Beschreibung
3 Vor der Inbetriebnahme
4 Bedienung / Betrieb
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
2.1 Verwendungszweck ............................................................21
2.2 Bedienelemente .................................................................21
3.1 Installationsbedingungen ....................................................22
3.1.1 Temperaturverhältnisse ...........................................22
3.1.2 Abstandsverhältnisse ..............................................22
3.2 Montageanleitung ...............................................................22
3.3 Aufstellung der Maschine ..................................................23
3.4 Hochdruckschlauch anschließen .......................................23
3.5 Wasserschlauch anschließen .............................................23
3.6 Elektrischer Anschluss .......................................................23
4.1 Sprührohr an Spritzpistole anschließen .............................24
4.2. Gerät einschalten ...............................................................24
4.2.1 Gerät einschalten bei Anschluss an eine
Wasserleitung .........................................................24
4.2.2 Gerät einschalten bei Anschluss an
offene Behälter (Saugbetrieb) .................................24
4.3 Verwendung von Reinigungsmitteln ...................................25
5.1 Arbeitstechniken .................................................................26
5.1.1 Einweichen ..............................................................26
5.1.2 Reinigungsmittel und Schaum aufbringen ..............26
5.1.3 Temperatur .............................................................26
5.1.4 Mechanische Ein wir kung ........................................26
5.1.5 Große Wasserleistung und hoher Druck .................26
5.2 Typische Anwendungen .....................................................27
5.2.1 Landwirtschaft .........................................................27
5.2.2 Fahrzeuge ...............................................................27
5.2.3 Bau und Industrie ....................................................28
6 Nach der Arbeit
7 Wartung
8 Behebung von Störungen
9 Sonstiges
18
6.1 Gerät ausschalten ..............................................................29
6.2 Versorgungsleitungen trennen ...........................................29
7.1 Wartungsplan .....................................................................29
7.2 Wartungsarbeiten ...............................................................29
7.2.1 Wasserfilter reinigen ...............................................29
7.2.2 Ölstandskontrolle ....................................................30
7.2.3 Ölwechsel ...............................................................30
...............................................................................31
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen ...............................31
9.2 Garantie ..............................................................................32
9.3 Technische Daten ...............................................................32
9.4 EG-Konformitätserklärung ..................................................32
1 Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Bevor Sie den Hoch druck ­rei ni ger in Betrieb nehmen, lesen Sie un be dingt die Be­ triebs an lei tung durch und be­ wah ren Sie diese griffbereit auf.
Der Hochdruckreiniger darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung un ter ­wie sen und ausdrücklich mit der Be die nung beauftragt sind.
Trotz der einfachen Hand ha ­bung ist das Gerät nicht für Kin­ der hän de geeignet.
Allgemeines
Das Betreiben des Hoch­ druck rei ni gers unterliegt den gel ten den nationalen Bestim­mungen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen
Sie unbedingt die Betriebsan­leitung durch
und bewahren Sie diese griffbe­reit auf.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshin­weise, deren Nichtbeachtung
Gefähr dungen für Personen hervorrufen kann.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland gel ten den verbindlichen Re ge ­lun gen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fach tech ­ni schen Regeln für sicherheits­und fach ge rech tes Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche Ar beits wei se ist zu unterlassen.
Vor der Inbetriebnahme
Falls Ihr Gerät ohne Stecker ausgeliefert wurde, so lassen Sie es von einer Elek tro fach ­kraft mit einem geeigneten Stecker mit Schutz lei ter kon takt ausrüsten.
Vor Inbetriebnahme Hoch druck ­rei ni ger auf vor schrifts mä ßi gen Zustand überprüfen.
Netzanschlussleitung re gel ­mä ßig auf Beschädigung bzw. Al te rungs er schei nun gen prüfen. Nur Hochdruckreiniger mit ein wand frei er Netz an schluss -
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshin­weise, deren Nichtbeachtung
Gefahren für das Gerät und dessen Funkti­on hervorrufen kann.
Dieses Symbol kennzeichnet Ratschläge oder
Hinweise, die das Arbeiten erleichtern und für einen sicheren Betrieb sorgen.
lei tung in Betrieb nehmen (bei Be schä di gung Strom schlag ­ge fahr!).
Überprüfen Sie die Nenn span ­nung des Hoch druck rei ni gers, bevor Sie diesen ans Netz an­schließen. Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Ty pen ­schild an ge ge be ne Span nung mit der örtlichen Netz span nung übereinstimmt.
Schließen Sie die Strom ver ­sor gung für den Hoch druck ­rei ni ger an eine Installation mit Feh ler strom schutz schal ter an. Die ser un ter bricht die Strom­ ver sor gung ent we der wenn der Ableitstrom ge gen Erde 30 mA für 30 ms über schrei tet, oder er ent hält ei nen Er dungs prüf­st rom kreis.
Beachten Sie die für Sie gel ten den gesetzlichen Vor­ schrif ten und Bestimmungen. Vor je der In be trieb nah me sind die we sent li chen Teile des Hoch druck rei ni gers durch In au -
19
gen schein nah me zu überprü­fen.
VORSICHT!
Der Hochdruckstrahl kann ge fähr lich sein, wenn er miss­ braucht wird. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, unter Span nung stehende Anlagen, oder auf das Gerät selbst ge­richtet werden.
Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere Personen richten, um Kleidung oder Schuhe zu rei ni gen.
Beim Betrieb des Gerätes tre­ ten an der Spritzeinrichtung Rück stoß kräf te auf, bei ab ge ­win kel tem Hochdruck-Sprüh­rohr zusätzlich ein Drehmo­ment, daher Spritz ein rich tung fest in beiden Händen halten.
Gerät nicht verwenden, wenn Personen ohne Schutz klei dung auf der Arbeitsfläche sind.
Das zu reinigende Objekt ist zu prüfen, ob beim Reinigen von die sem gefährliche Stoffe ge­löst und an die Umwelt abgege­ben wer den, z.B. Asbest, Öl.
Empfindliche Teile aus Gum­mi, Stoff o.ä. nicht mit dem Rund strahl, z.B. Turbo-Hammer reinigen. Beim Reinigen auf ge nü gend Ab stand zwischen Hoch druck dü se und Oberfläche achten um eine Beschädigung der zu reinigenden Oberfläche zu ver mei den.
Hochdruckschlauch nicht als Zug seil verwenden!
HINWEIS!
Die Spezifikation des Hoch­druckschlauches (maximal zulässiger Ar beits druck und
-temperatur) ist auf dem Hoch­ druck schlauch auf ge druckt.
Gerät nicht weiter be trei ben, wenn die Anschlussleitung oder der Hochdruckschlauch be­ schä digt sind.
Auf genügende Luftzirkulation achten. Gerät nicht ab de cken oder in unzureichend belüfteten Räumen betreiben!
Gerät frostfrei lagern!
Gerät nie ohne Wasser in Be­ trieb nehmen. Auch kurz zei ti ger Was ser man gel führt zu schwe­ rer Be schä di gung der Pum pen ­man schet ten.
Betrieb
VORSICHT!
Ungeeignete Verlänge rungs­leitungen können gefährlich sein. Kabeltrommeln immer ganz ab wi ckeln, um Brand ge ­fahr durch Überhitzung zu ver­meiden.
Wenn eine Verlängerungslei­tung verwendet wird, müssen Stecker und Kupplungen was­serdicht sein.
Bei Verwendung einer Ver län ­ge rungs lei tung auf die Min­ dest quer schnit te der Leitung ach ten:
Leitungslänge Stromaufnahme
<16 A <25 A bis 20m 20m bis 50m
ø1.5mm² ø2.5mm²
ø2.5mm² ø4.0mm²
Netzanschlussleitung nicht be schä di gen (z. B. durch Über­ fah ren, Zerren, Quet schen). Netzanschlussleitung nur direkt am Stecker ausziehen (nicht durch Ziehen, Zerren an der An schluss lei tung).
Elektrik
VORSICHT!
Elektrogeräte niemals mit Was­ ser abspritzen: Gefahr für Per­sonen, Kurzschlussgefahr.
Das Gerät darf nur an einer vor schrifts mä ßi gen Installation an ge schlos sen werden.
Einschaltvorgänge erzeugen kurz zei ti ge Span nungs ab ­sen kun gen. Bei Netzimpedanzen (Haus an ­schluss) kleiner als 0,15Ω sind keine Störungen zu erwarten.
Wartung und Reparatur
ACHTUNG!
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes den die Stromver­sorgung unterbrechen.
Nur Wartungsarbeiten aus­ füh ren, die in der Betriebsan­leitung be schrie ben sind. Aus­ schließ lich Ori gi nal-Ersatzteile ver wen den. Keine technischen Änderungen am Gerät vor neh men.
VORSICHT!
Hochdruckschläuche, Fittings und Kupplungen sind wichtig für die Sicherheit des Gerätes. Nur vom Hersteller zugelassene Hoch druck tei le verwenden!
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese vor dem weiteren Gebrauch des Gerätes durch den autorisierten Kundendienst oder eine Elek­trofachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Netzanschlussleitung nur durch den in der Betriebsanlei­tung festgelegten Typ ersetzen.
Für weitergehende Wartungs­bzw. Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an den Kun den ­dienst oder eine au to ri sier te Fach werk stät te!
Prüfung
Das Gerät entspricht den deut­schen »Richt li ni en für Flüs sig ­keits strah ler«. Der Hoch druck ­rei ni ger ist nach der Unfallver­hütungsvorschrift »Arbeiten
20
mit Flüssikeitsstrahlern (BGV D15)« bei Bedarf, jedoch min­destens alle 12 Monate durch Sach kun di ge auf Be triebs si ­cher heit zu prüfen.
An elektrischen Geräten muss nach jeder Instandsetzung oder Änderung der Schutz lei ­ter wi der stand, der Iso la ti ons w­i der stand und der Ableitstrom gemessen werden. Außerdem ist eine Sichtprüfung der An­ schluss lei tung, eine Span-
nungs- und Strom mes sung und eine Funk ti ons prü fung durch zu ­füh ren. Als Sach kun di ge stehen Ihnen unsere Kundendienst­Techniker zur Verfügung.
Die vollständigen UVV 'Arbei­ten mit Flüssigkeitsstrahlern' sind zu beziehen beim Carl Heymanns-Verlag KG, Lu xem ­bur ger Straße 449, 50939 Köln oder bei der zu stän di gen Be­ rufs ge nos sen schaft.
Sicherheitseinrichtung
Unzulässig hoher Druck wird beim Ansprechen der Si cher ­heits ein rich tung über eine Bypassleitung ohne Restdruck in die Saugleitung der Pumpe zu rück ge lei tet.
Die Sicherheitseinrichtung ist werkseitig eingestellt und ver­ plombt und darf nicht verstellt werden.
2 Beschreibung
2.1 Verwendungszweck Das Gerät nur wie in dieser
Be triebs an lei tung beschrieben ver wen den. Ein nicht be stim ­mungs ge mä ßer Ge brauch kann das Gerät oder die zu rei ni ­gen de Ober flä che beschädigen oder zu schwe ren Per so nen ­schä den füh ren.
2.2 Bedienelemente Abbildung siehe Ausklappseite
vor ne in dieser Be triebs an ­lei tung.
1 Netzanschlussleitung 2 Spritzpistole 3 Hochdruckschlauch 4 Hochdruck-Sprührohr 5 Wasseranschluss und
Wasser einlassfi lter
6 Hochdruckschlauch-
Anschluss 7 Hauptschalter 8 Wandhalterung
21
3 Vor der Inbetriebnahme
3.1 Installations ­bedingungen
3.1.1 Temperaturverhältnisse
3.1.2 Abstandsverhältnisse
-INMM
-INMM
-AX#
-IN#
Das Gerät muss in einem frost­freien Raum aufgestellt werden. Dies gilt für sowohl Pumpe als auch Rohrleitung und Zapfstel­len. Bei Zapfstellen draußen muss es möglich sein den Teil der Rohrleitung abzusperren und zu entleeren, der frostge­fährdet ist.
Die maximale Umgebungstem­peratur für das Gerät ist 40°C.
Wegen des Kühlsystems und der Wartungsfreundlichkeit des Gerätes muß es eine Wand­freiheit an beiden Seiten des Gerätes sein. An der rechten Seite mindestens 150 mm und an der linken Seite mindestens 400 mm.
Die empfi ehlte Montagehöhe für das Gerät ist max. 1700 mm und min. 1550 mm für die obere Kante des Gerätes.
3.2 Montageanleitung 1. Die Wandhalterung gegen
die Wand halten und die Lochpositionen markieren.
2. Vier Löcher in einer für die zu verwendenen Wanddübel
ACHTUNG: Das Ge-
wicht des Gerätes
beträgt ca. 40-60
kg. Hierfür geeig­nete Wanddübel
und Schrauben
wverwenden.
passenden Grösse bohren. Die Wanddübel und die Schrauben montieren.
3. Das Gerät auf die vier Gum­mifüssen der Halterung anbringen und es mittels der
.ILFISK
!,4/
%2
/34
/
"
!
(
0
,
!
beigefügten Scheiben und Muttern befestigen.
4. Das Gerät/die Halterung an der vier Schrauben aufhäng­en und festspannen.
22
3.3 Aufstellung des Gerätes
1. Vor der ersten Inbetriebnah­me das Gerät sorgfältig auf Mängel oder Schäden über­prüfen.
2. Im Schadensfall sofort an Ihren Fachändler wenden.
3. Verkleidung abnehmen (3 Schrauben lösen) und kontrollieren ob der Ölstand zwischen den Markierungen min. und max. steht, ggf. Öl nachfüllen (Ölsorte siehe Kapitel 9.3).
3.4 Hochdruckschlauch anschließen
3.5 Wasserschlauch anschließen
Die Maschine nicht direkt an das öffent-
liche Trinkwasser­netz anschließen. Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversor­gungsunternehmens zur Verhinde­rung des Rückfließens von Wasser in die Versorgungsleitung. Zulässig ist jedoch ein Anschluss: – kurzzeitig an einen Rohrunter brecher mit beweglichem Teil – bei freiem Auslauf
– Wassertank montiert (mit diesem Gerät geliefert) Siehe gesonderte Betriebsanlei­tung für Montage des Wassertan­kes.
1. Hochdruckschlauch am Hoch druckschlauch-An­ schluss des Gerätes an­schließen.
Benötigte Wassermenge und Was­serdruck siehe Kapitel 9.3 Tech­nische Daten. Bei schlechter Was ser qua li tät (Schwemmsand etc.) ein Was ser ­fein fil ter im Was ser zu lauf mon­ tie ren.
1. Den Wasserschlauch vor dem Anschluss an das Gerät kurz mit Wasser spülen, da mit Sand und andere Schmutz teil chen nicht in das Gerät gelangen können.
2. Wasserschlauch am Was ser ­an schluss (3/4") des Gerätes anschließen.
3. Wasserhahn öffnen.
3.6 Elektrischer Anschluss
VORSICHT! Das Gerät nur an eine vor-
schrifts mä ßi ge elek tri sche In stal la ti on anschließen.
1. Sicherheitshinweise in Ka­ pi tel 1 beachten.
2. Die Netzanschlußleitung an einer festen Anschlußstelle montieren oder einen ge­eigneten Stecker montieren und ihn in eine Steck do se stecken. Korrekten Ampe-
renverbrauch sicherstellen!
23
4 Bedienung / Betrieb
4.1 Hochdruck-Sprührohr an Spritzpistole anschließen
HINWEIS!
Den Anschluss immer von even­ tu el len Schmutzteilchen säubern, bevor das Hochdruck-Sprührohr mit
der Spritz pis to le verbunden wird.
4.2 Gerät einschalten
4.2.1 Gerät einschalten bei Anschluss an eine Wasserleitung
A
1. Den blauen Schnell kupp ­lungs griff (A) der Spritz pis to le nach vorne ziehen und durch
C
Links dre hen ver rie geln.
2. Den Nippel des Sprührohres
B
(C) in die Schnell kupp lung ste cken und den blauen Schnell kupp lungs griff nach rechts drehen (B).
3. Das Sprührohr (oder sons­ ti ges Zubehör) nach vorne zie hen, um sicherzustellen dass dieses fest mit mit der Spritz pis to le ver bun den ist.
1. Hauptschalter
in Stel lung " I " bringen.
2. Spritzpistole entriegeln und betätigen.
3. Sicherungsriegel auch bei kurzzeitigen Ar beits un ter b­re chun gen einlegen.
HINWEIS!
Zum Entlüften des Systems in kurzen Zeitabständen die Spritz pis to le mehrmals be tä ­ti gen.
4.2.2 Gerät einschalten bei
Anschluss an offene Behälter (Saugbetrieb)
1. Saugset 2) vor dem Anschluss an das Gerät mit Wasser füllen.
2. Hauptschalter
in Stel lung " I " bringen.
Nach dem Schlie ßen der Spritz pi sto le schaltet das Gerät au to ma tisch1) ab. Das Gerät kann durch Betätigen der Spritz­ pis to le erneut in Be trieb ge setzt werden.
3. Spritzpistole entriegeln und betätigen.
Ansaughöhe = max. 1 m.
24
1)
Eine Verzögerung von 20 Sek. ist eingebaut
2)
Zubehör
4. 3 Verwendung von Reinigungsmitteln
ACHTUNG! Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen. Die zu reinigende Ober flä che könnte sonst be­schädigt werden!
Das Beimischen von Rei ni ­gungs mit teln ist mit dem seri­enmässigen Rei ni gungs mit tel­Injektor nur bei Niederdruckbe­trieb mög lich.
1. Reinigungsmittel nach Vorschrift des Herstellers vorverdünnen. Füllmenge, siehe Abschnitt 9.3 Tech­nische Daten.
2. Tornado Sprührohr 1): Druck­regulierung am Sprüh rohr auf Niederdruck (-) einstel­len oder
Flexo Power 3000 Sprührohr
1):
Hülse der Flexo Power 3000
Sprührohr bis zum Anschlag in Richtung "CHEM" drehen.
3. Gewünschte Reinigungs­mittelmenge durch Drehen am Dosierventil einstellen.
4. Hauptschalter:
Schalter in Stellung "I" brin-
gen.
5. Spritzpistole betätigen.
1)
Option / Modellvariante
25
Anwendungsgebiete und
5
Arbeitsmethoden
5.1 Arbeitstechniken
5.1.1 Einweichen
5.1.2 Reinigungsmittel und Schaum aufbringen
Wirkungsvolle Hoch druck rei ni gung wird erreicht durch Beachtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Er fah ­run gen in spe zi el len Bereichen. Zubehör und Reinigungsmittel kön­nen, wenn sie korrekt eingesetzt werden, die Rei ni gungs wir kung vestärken. Hier finden sie einige grund sätz li che Hin wei se.
Ver kru ste te und dicke Schich ten von Schmutz können gelöst oder aufgeweicht werden, wenn diese eine zeitlang eingeweicht werden. Eine ideale Methode insbesondere in der Land wirt schaft – zum Beispiel in Schwei ne stäl len. Die beste Wirkung wird erreicht durch Einsatz von Schaum- und alkalischen Reinigern. Ober flä che mit Reinigungsmittellösung einsprühen und 30 Minuten einwirken las­sen. Danach kann we sent lich schneller mit dem Hoch druck strahl gereinigt werden.
Reinigungsmittel und Schaum sollten auf die trockene Ober flä che aufgesprüht werden damit das Reinigungsmittel ohne weitere Verdünnung mit dem Schmutz in Kontakt kommt. An senk rech ten Flächen von unten nach oben arbeiten, um Schlie ren zu vermei­den, wenn die Rei ni gungs mit tel lö sung abläuft. Einige Mi nu ten einwirken lassen bevor mit dem Hoch druck strahl gereinigt wird. Rei ni gungs mit tel nicht antrocknen lassen.
5.1.3 Temperatur
5.1.4 Mechanische Ein wir kung
5.1.5 Große Wasserleistung und hoher Druck
Die Rei ni gungs wir kung wird bei höheren Temperaturen ver stärkt. Insbesondere Fette und Öle können leichter und schnel ler gelöst werden. Proteine können bei Tem pe ra tu ren um 60°C am besten gelöst werden, Öle und Fette bei 70°C bis 90°C.
Um starke Schmutz schich ten aufzulösen, wird zusätzliche me­ cha ni sche Einwirkung notwendig. Spezielle Sprüh roh re und (ro tie ­ren de) Wasch bür sten bieten den besten Effekt um die Schmutz­ schicht zu lösen.
Hoher Druck ist nicht immer die beste Lösung und zu hoher Druck kann Oberflächen beschädigen. Die Rei ni gungs wir kung hängt ebenso von der Was ser lei stung ab. Ein Druck von 100 bar ist für die Fahr zeug rei ni gung ausreichend (in Verbindung mit warmem Was ser). Größere Was ser lei stung ermöglicht das Spülen und den Transport des gelösten Schmutzes.
26
5.2 Typische Anwendungen
5.2.1 Landwirtschaft
Anwendung Zubehör Methode
Ställe Schweinepferch
Reinigung von Wänden, Böden, Einrichtung
Fuhrpark Traktor, Pflug etc.
5.2.2 Fahrzeuge
Schauminjektor Schaumlanze Powerspeed Floor Cleaner Powerlift Lanze
Reinigungsmittel
Universal Alkafoam
Desinfektion
DES 3000
Standard Lanze Rei ni gungs mit el in jek tor Powerspeed Lanze Gebogene Lanze und Unterbodenwäscher Bürsten
1. Einweichen – Schaum auf alle Oberflächen auf­ brin gen (von unten nach oben) und 30 Minuten ein­ wir ken lassen.
2. Schmutz mit Hochdruck und ggf. ent spre chen dem Zubehör entfernen. An senkrechten Flächen wieder von unten nach oben arbeiten.
3. Zum Transport von großen Schmutzmengen auf größtmöglichen Wasserdurchsatz einstellen
4. Um die Hygiene sicherzustellen, nur emp foh le ne Desinfektionsmittel benutzen. Des in fek ti ons mit tel nur nach vollständiger Entfernung des Schmutzes auf­tragen.
1. Reinigungsmittel auf die Oberfläche aufbringen um den Schmutz zu lösen. Von unten nach oben ar­ bei ten.
2. Mit dem Hochdruckstrahl abspülen. Wieder von un­ten nach oben arbeiten. Benutzen Sie Zubehör um an schwer zugänglichen Stellen zu reinigen.
3. Reinigen sie empfindliche Teile wie Motoren und Gummi mit niedrigerem Druck um Beschädigungen zu vermeiden.
Anwendung Zubehör Methode
Fahrzeug-ober­flächen
Standard Lanze Rei ni gungs mit t­el in jek tor Gebogene Lanze und Unterboden­wäscher Bürsten.
Reinigungsmittel
Aktive Shampoo Aktive Foam Sapphire Super Plus Aktive Wax Allosil RimTop
1. Reinigungsmittel auf die Oberfläche aufbringen um den Schmutz zu lösen. Von unten nach oben ar­ bei ten. Um Insektenreste zu entfernen mit z.B. Allosil vor sprü hen, dann mit Niederdruck spülen und das ganze Fahrzeug unter Zugabe von Reinigungsmittel reinigen. Reinigungsmittel für ca. 5 Minuten ein­ wir ken lassen. Metallische Oberflächen können mit RimTop gereinigt werden.
2. Mit dem Hochdruckstrahl abspülen. Wieder von unten nach oben arbeiten. Benutzen Sie Zubehör um an schwer zugänglichen Stellen zu reinigen. Be­nutzen Sie Bürsten. Kurze Sprührohre sind für die Reinigung von Motoren und Radkästen. Gebogene Sprührohre oder Unterbodenwäscher verwenden.
3. Reinigen sie empfindliche Teile wie Motoren und Gummi mit niedrigerem Druck um Beschädigungen zu vermeiden.
4. Bringen Sie mit dem Hochdruckreiniger Flüs sig ­wachs auf, um die Wiederanschmutzung zu ver rin ­gern.
27
5.2.3 Bau und Industrie
Anwendung Zubehör Methode
Ober­flächen
Metallische Ge­genstände
Verrostete, be­schädigte Ober­flächen vor der Be hand lung
Schauminjektor Stan­dard Lanze Gebogene Lanze Tankreinigungs­kopf
Reinigungsmittel
Intensive J25 Multi Combi Aktive Alkafoam
Desinfektion
DES 3000
Naßstrahleinrichtung 1. Naßstrahleinrichtung mit dem Hochdruckreiniger
1. Eine dicke Schaumschicht auf die trockene Ober­ flä che aufbringen. An senkrechten Flächen von un­ten nach oben arbeiten. Schaum für ca. 30 Minuten einwirken lassen für optimalen Effekt.
2. Mit dem Hochdruckstrahl abspülen. Benutzen Sie entsprechendes Zubehör . Hohen Druck verwenden um den Schmutz zu lösen. Niederen Druck und hohe Was ser men ge verwenden um den Schmutz ab zu ­trans por tie ren.
3. Desinfektionsmittel nur nach vollständiger Ent fer nung des Schmutzes auftragen.
Starke Verschmutzungen, z.B. in Schlachthöfen, kön­nen mit großer Wassermenge abtrtansportiert werden.
Tankreinigungsköpfe dienen zur Reinigung von Fäs­ sern, Bottichen, Mischtanks usw. Tank rei ni gungs köp fe sind hydraulisch oder elektrisch angetrieben und er­ mög li chen eine automatische Reinigung ohne stän di ge Beobachtung.
verbinden und Saugschlauch in den Sandbehälter stecken.
2. Während der Arbeit Schutzbrille und -kleidung tra­gen.
3. Mit dem Sand/Wasser-Gemisch kann Rost und Lack entfernt werden.
4. Nach dem Sandstrahlen Oberflächen versiegeln ge­gen Rost (Metall) oder Fäulnis (Holz).
Dies sind nur einige An wen dungs bei spie le. Jede Rei ni gungs auf ga be ist un ter schied lich. Bitte setzen Sie sich bezüglich der besten Lösung für Ihre Reinigungsaufgabe mit Ihrem Nilfisk-ALTO Händler in Verbindung.
28
6 Nach der Arbeit
6.1 Gerät ausschalten 1. Hauptschalter ausschalten,
6.2 Versorgungsleitungen trennen
Schalter auf Stellung " 0 ".
2. Wasserhahn schlie ßen.
3. Spritzpistole be tä ti gen, bis das Gerät drucklos ist.
4. Sicherungsriegel der Spritz­pistole einlegen.
1. Die Stromversorgung unter­brechen.
2. Alle Zapfstellen schließen und/oder Schläuche abmon­tieren.
7 Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2 Wartungsarbeiten
50 Stunden
Wöchentlich
7.2.1 Wasserfi lter reinigen
7.2.2 Ölstandskontrolle
7.2.3 Ölwechsel
7.2.1 Wasserfilter reinigen Am Wassereinlass ist ein
QQ
Q
nach der ersten Inbetriebnahme
QQ
Alle 6 Monate
oder alle 400
Betriebsstunden
Wasserfilter montiert, welches das Eindringen von groben Schmutzpartikeln in die Pumpe verhindern soll.
1. Wasserschlauch abschrau­ben.
2. Wasserfi lter entnehmen und ausspülen. Beschädigtes Wasserfi lter ersetzen.
Bei Bedarf
29
7.2.2 Ölstandskontrolle 1. Kontrollieren, ob der Ölstand
zwischen den Markierungen min. und max. steht, ggf. Öl nachfüllen (Ölsorte siehe Kapitel 9.3).
7.2.3 Ölwechsel 1. Ölablassschraube am Pum-
pengehäuse öffnen, Öl in einen geeigneten Behälter ablassen und bestimmungs­gemäß entsorgen.
2. Dichtung kontrollieren. Ölab-
VORSICHT!
Beim Einsatz des Gerätes im Le­bensmittelbereich ist spezielles Pumpenöl zu verwenden. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.
lassschraube eindrehen.
3. Neues Öl einfüllen, Ölstand überprüfen und Öleinfüllstop­fen schließen.
Ölsorte und Ölmenge siehe
Kapitel 9.3.
30
8 Behebung von Störungen
Störung Ursache Behebung
Druckabfall > Luft im System System entlüften, dazu Spritzpistole in
kurzen Zeitabständen mehrmals betä­tigen, evtl. Maschine ohne angeschlos­senen Hochdruckschlauch kurzzeitig in Betrieb nehmen.
> HD-Düse verstopft/abgenutzt HD-Düse reinigen/wechseln
Druck­schwankungen
Beim Einschalten läuft der Motor nicht an
Motor brummt beim Einschalten, ohne anzulaufen
Motor schaltet aus
> Pumpe saugt Luft an (nur im
Saugbetrieb möglich) > Wassermangel Wasserhahn vollständig öffnen > Wasserschlauch zu lang bzw.
zu geringer Querschnitt > Injektor offen Injektor schliessen > Reinigungsmittelbehälter leer • Behälter mit Reinigungsmittel nachfüllen > Wassermangel durch ver-
stopften Wasserfi lter > Wassermangel durch Nicht-
beachten der max. zulässi-
gen Ansaughöhe > Stecker/Strom nicht korrekt
angeschlossen, Stromunter-
brechung > Netzsicherung ist abgeschal-
tet > Netzspannung ist zu niedrig,
oder Phasenausfall
> Pumpe ist blockiert Kundendienst verständigen > Falscher Querschnitt oder
Länge des Verlängerungs-
kabels > Überlastschutz hat ausgelöst
wegen Überhitzung oder
Überlastung des Motors
> Hochdruckdüse verschmutzt Hochdruckdüse wechseln
Luftdichtigkeit des Saugsets überprüfen
Vorgeschriebenen Wasserschlauch verwenden
Wasserfi lter im Wasseranschluss reini­gen (nie ohne Wasserfi lter arbeiten!)
Siehe Abschnitt 4.2.2.
Stecker, Leitung und Hauptschalter überprüfen und ggf. durch eine Elektro­fachkraft austauschen lassen
Netzsicherung einschalten/auswechseln
Elektrischen Anschluss überprüfen lassen
Richtigen Kabelquerschnitt und Länge verwenden.
Übereinstimmung von Versorgungsspan­nung und Gerätespannung überprüfen lassen. Ausschalten und mindestens 3 Minuten abkühlen lassen
Beim Auftreten von anderen Störungen, Nilfisk-ALTO Kundendienst verständigen.
9 Sonstiges
9.1 Gerät der Wiederverwertung zuführen
Das ausgediente Gerät so fort unbrauchbar machen.
1. Netz stec ker ziehen und An­ schluss lei tung durch tren nen.
Das Gerät enthält wertvolle Stof fe die einer Wie der ver -
wer tung zugeführt werden sollen. Neh men Sie deshalb zum Ent sor gen Ihre zuständige kommunale Ent sor gungs stel le in Anspruch. Bei Fragen wenden Sie sich bit­te an Ihre Ge mein de ver wal tung oder Ihren Fachändler.
31
9.2 Garantie Für Garantie und Ge währ -
lei stung gelten unsere all ge ­mei nen Geschäftsbedingungen.
9.3 Technische Daten
Än de run gen im Zuge tech ­ni scher Neuerungen vorbehal­ten.
ALPHA
BOOSTER
3-26
Spannung V 230 400 230 230 400 230
Absicherung (träge) A 16 16 16 16 16 25
Elektrischer Anschlusswert kW 3,3 5,2 5,2 3,3 6,9 6,9
Arbeitsdruck bar 135 180 180 110 180 180
Volumenstrom l/h 600 810 810 720 970 970
Volumenstrom Q
Max. Zulauftemperatur (Saug - / Druckbetrieb)
Max. wasserzulaufdruck bar 10 10 10 10 10 10
Abmessungen L x B x H mm 560 x 350 x 370 357 x 643 x 365
Gewicht Gerät kg 39 39 39 48 48 48
Schalldruckpegel in 1m Abstand DIN 45635
Schallleistungspegel Lwa 88 88 88 85 85 85
Vibrationspegel an der Spritzpistole m/s² 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Rückstoßkräfte N 22 40 40 26 47 47
Ölfüllmenge Hochdruckpumpe l 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
Ölsorte SAE 15 W 40
IEC
l/h 570 750 750 630 900 900
°C
dB(A)
50 50 50 50 50 50
73,5 73,5 73,5 70,8 70,8 70,8
ALPHA
BOOSTER
3-41
ALPHA
BOOSTER
3-41
ALPHA
BOOSTER
5-27
ALPHA
BOOSTER
5-49
ALPHA
BOOSTER
5-49
9.4 EG-Konformitätserklärung
EG - Konformitätserklärung
Erzeugnis: Hochdruckreiniger Typ: Beschreibung: Die Bauart des Gerätes ent spricht fol-
genden ein schlä gi gen Be stim mun gen:
Angewendete harmonisierte Nor men:
Angewendete nationale Normen und technische Spezifi kationen:
Dipl. Ing. Wolfgang Nieuwkamp Prüfungen und Zulassungen
ALPHA BOOSTER 3, ALPHA BOOSTER 5 400 V 3~ , 50 Hz - 230 V 1~ , 50 Ha - IP X5 EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
EG-Nie der span nungs richt li nie 73/23/EEG EG-Richtlinie EMV 89/336/EEG
EN 292-1, EN 292-2, EN 60335-2-79 EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2
DIN EN 60335-2-79
Nilfi sk ALTO Division of Nilfi sk-Advance AG Guido-Oberdorfer-Straße 2-8 D-89287 Bellenberg
Bellenberg, 01.02.2006
32
http://www.nilfi sk-alto.com
HEAD QUARTER DENMARK
Nilfi sk-Advance Group Sognevej 25 DK-2605 Brøndby Tel.: +45 4323 8100 Fax: +45 4343 7700 E-mail: mail@nilfi sk-advance.dk
SALES COMPANIES AUSTRALIA
Nilfi sk-ALTO 48 Egerton St. P.O. Box 6046 Silverwater, N.S.W. 2128 Tel.: +61 2 8748 5966 Fax: +61 2 8748 5960
AUSTRIA
Nilfi sk-Advance GmbH Nilfi sk-ALTO Metzgerstrasse 68 5101 Bergheim/Salzburg Tel.: +43 662 456 400-0 Fax: +43 662 456 400-34 E-mail: info@nilfi sk-alto.at www.nilfi sk-alto.at
BELGIUM
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance n.v-s.a. Internationalelaan 55 (Gebouw C3/C4) 1070 Brussel Tel.: +32 02 467 60 40 Fax: +32 02 466 61 50 E-mail: info.be-@nilfi sk-alto.com
CANADA
Clarke Canada Part of the Nilfi sk-Advance Group 4080 B Sladeview Crescent, Unit 1 Mississauga, Ontario L5L 5Y5 Tel.: +1 905 569 0266 Fax: +1 905 569 8586
CHINA
Nilfi sk-Advance (Shenzhen) Ltd. Blok 3, Unit 130 1001 Honghua Road Int. Commercial & Trade Center Fuitian Free Trade Zone 518038 Shenzhen Tel.: +86 755 8359 7937 Fax: +86 755 8359 1063
CZECH REPUBLIC
ALTO Ceská Republika s.r.o. Zateckých 9 14000 Praha 4 Tel.: +420 24 14 08 419 Fax: +420 24 14 08 439 E-mail: info@alto-cz.com
DENMARK
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance A/S Industrivej 1 9560 Hadsund Tel.: +45 7218 2100 Fax: +45 7218 2105 E-mail: salg@nilfi sk-alto.dk E-mail: service@nilfi sk-alto.dk www.nilfi sk-alto.dk
Nilfi sk-ALTO Food division Division of Nilfi sk-Advance A/S Blytækkervej 2 9000 Aalborg Tel.: +45 7218 2100 Fax: +45 7218 2099 E-mail: scanio.technology@nilfi sk-alto.dk
FINLAND
Nilfi sk-Advance Oy Ab Piispantilankuja 4 02240 Espoo
107309106 c (01.2008)
Tel.: +358 207 890 600 Fax: +358 207 890 601 E-mail: jukka.lehtonen@nilfi sk-alto.com www.nilfi sk-advance.fi
FRANCE
Nilfi sk-ALTO ALTO France SAS Aéroparc 1 19 rue Icare 67960 Entzheim Tel.: +33 3 88 28 84 00 Fax: +33 3 88 30 05 00 E-mail: info@nilfi sk-alto.fr www.nilfi sk-alto.com
GERMANY
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance AG Guido-Oberdorfer-Strasse 10 89287 Bellenberg Tel.: +49 0180 5 37 37 37 Fax: +49 0180 5 37 37 38 E-mail: info@nilfi sk-alto.de www.nilfi sk-alto.de
GREECE
Nilfi sk-Advance SA 8, Thoukididou str. 164 52 Argiroupolis Tel.: +30 210 96 33443 Fax: +30 210 96 52187 E-mail: nilfi sk-advance@clean.gr
HOLLAND
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance BV Camerastraat 9 3322 BB Almere Tel.: +31 36 546 07 60 Fax: +31 36 546 07 61 E-mail: info@nilfi sk-alto.nl www.nilfi sk-alto.nl
HONG KONG
Nilfi sk-Advance Ltd. 2001 HK Worsted Mills Ind’l Bldg. 31-39 Wo Tong Tsui St. Kwai Chung Tel.: +852 2427 5951 Fax: +852 2487 5828
HUNGARY
Nilfi sk-Advance Kereskedelmi Kft. II. Rákóczi Ferenc út 10 2310 Szigetszentmiklos-Lakihegy Tel: +36 2447 5550 Fax: +36 2447 5551 E-mail: info@nilfi sk-advance.hu www.nilfi sk-advance.hu
ITALY
Nilfi sk-ALTO Divisione di Nilfi sk-Advance A/S Località Novella Terza 26862 Guardamiglio (LO) E-mail: d.puglia@nilfi sk-advance.it
JAPAN
Nilfi sk-Advance Inc. 247 Nippa-cho, Kouhoku-ku Yokohama, 223-0057 Tel.: +8145 548 2571 Fax: +8145 548 2541
MALAYSIA
Nillfi sk-Advance Sdn Bhd Sd 14, Jalan KIP 11 Taman Perindustrian KIP Sri Damansara 52200 Kuala Lumpur Tel.: +60 3 603 6275 3120 Fax: +60 3 603 6274 6318
NORWAY
Nilfi sk-Advance AS Bjørnerudveien 24 1266 Oslo Tel.: +47 22 75 17 70 Fax: +47 22 75 17 71 E-mail: info@nilfi sk-alto.no www.nilfi sk-alto.no
POLAND
Nilfi sk-Advance Sp. Z.O.O. 05-800 Pruszków ul. 3-go MAJA 8 Tel.: +48 22 738 37 50 Fax: +48 22 738 37 51 E-mail: info@nilfi sk-alto.pl www.nilfi sk-alto.pl
PORTUGAL
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance Lda. Sintra Business Park Zona Industrial Da Abrunheira Edifi cio 1, 1° A P2710-089 Sintra Tel.: +35 808 200 537 Fax: +35 121 911 2679 E-mail: mkt@nilfi sk-advance.es
RUSSIA
Nilfi sk-Advance LLC Vyatskaya str. 27, bld. 7 127015 Moskow Tel.: +7 495 783 96 02 Fax: +7 495 783 96 03 E-mail: info@nilfi sk-advance.ru
SINGAPORE
Nilfi sk-Advance Pte. Ltd. Nilfi sk-ALTO Division 40 Loyang Drive Singapore 508961 Tel.: +65 6 759 9100 Fax: +65 6 759 9133 E-mail: sales@nilfi sk-advance.com.sg
SPAIN
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance S.A. Torre D’Ara Paseo del Rengle, 5 Pl. 10 08302 Mataró Tel.: +3 4 902 200 201 Fax: +34 93 757 8020 E-mail: mkt@nilfi sk-advance.es
SWEDEN
ALTO Sverige AB Member of Nilfi sk-Advance Group Aminogatan 18, Box 4029 431 04 Mölndal Tel.: +46 31 706 73 00 Fax: +46 31 706 @nilfi sk-alto.se www.nilfi sk-alto.se
TAIWAN
Nilfi sk-Advance Taiwan Branch No. 5, Wan Fang Road Taipei Tel.: +886 227 002 268 Fax: +886 227 840 843
THAILAND
Nilfi sk-Advance Co. Ltd. 89 Soi Chokechai-Ruammitr Viphavadee-Rangsit Road Layao, Jatuchak, Bangkok 10900 Tel.: +66 2 275 5630 Fax: +66 2 691 4079
TURKEY
Nilfi sk-Advance Profesional Temizlik Ekipmanlari Tic. A/S. Necla Cad. NI.: 48 Yenisahra / Kadiköy Istanbul Tel.: +90 216 470 08 - 60 Fax: +90 216 470 08 - 63 www. nilfi sk-advance.com
UNITED KINGDOM
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance Ltd. Bowerbank Way Gilwilly Industrial Estate, Penrith Cumbria CA11 9BQ Tel.: +44 1 768 86 89 95 Fax: +44 1 768 86 47 13 E-mail: sales@nilfi sk-alto.co.uk www.nilfi sk-alto.co.uk
USA
Nilfi sk-Advance Inc. 14600 21st Avenue North Plymouth, MN 55447-3408 Tel.: +1 763 745 3500 Fax: +1 763 745 3718 E-mail: info@nilfi sk-advance-us.com www.advance-us.com
VIETNAM
Nilfi sk-Advance Representative Offi ce No. 46 Doc Ngu Str. Ba Dinh Dist. Hanoi Tel.: +84 4 761 5642 Fax: +84 4 761 5643 E-mail: nilfi sk@vnn.vn
Loading...