In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie mithilfe der SnapBridge‑App
(Version 2.0) drahtlose Verbindungen zwischen kompatiblen Kameras
und Smart‑Geräten (Smart phones oder Tablets) herstellen können.
Die Benutzeroberäche
Die SnapBridge‑App verfügt über ein Menü (q) und drei Tabs
(w–r).
Einstellungen ändern, Hilfe für App
q
anzeigen oder Mitteilungen von Nikon
ansehen.
Einstellungen ändern, hauptsächlich für
w
die Verbindung zur Kamera.
Von der Kamera heruntergeladene Bilder
e
anzeigen, sowie Bilder löschen oder
freigeben.
Auf NIKON IMAGE SPACE mit einer dafür
r
bestimmten App zugreifen (erfordert das
Installieren der App und eine Nikon ID).
Verbindungsprobleme?
Siehe im Abschnitt »Mehr über das Koppeln (Pairing) und
Verbinden« (0 13).
Mehr über SnapBridge
Grundlegende Informationen über die SnapBridge‑App erhalten
Sie auf:
http://snapbridge.nikon.com
Detail‑Informationen nden Sie in der Online‑Hilfe (nach Abschluss
des Kopplungsvorgangs können Sie die Online‑Hilfe aufrufen,
indem Sie »Hilfe« im Menü der SnapBridge‑App wählen).
• Bilder herunterladen direkt nach der Aufnahme oder zuvor
gemachte Fotos für das Übertragen auswählen
• Aufnahmen ferngesteuert auslösen mithilfe der Bedienelemente
der SnapBridge‑App; die Bilder werden direkt nach der Aufnahme
auf das Smart‑Gerät übertragen
• Hochladen der Positionsdaten des Smart-Geräts auf die Kamera
• Kamera-Uhr synchronisieren mit der Uhrzeit des Smart‑Geräts
• Informationen in Bilder einfügen z. B. Kommentare oder
Aufnahmezeit beim Aufnehmen der Fotos
A Bilder herunterladen
Siehe unter »Übertragen/Fernsteuern« (0 9), welche Dateitypen
übertragen werden können.
Was Sie benötigen
3
Smart-Gerät vorbereiten
Vor dem Verbindungsaufbau müssen Sie Ihr Smart‑Gerät
bereitmachen, indem Sie die SnapBridge‑App installieren und
Bluetooth und Wi‑Fi einschalten.
Suchen Sie nach »snapbridge« im Apple App Store®
1
(iOS) bzw. bei Google Play™ (Android™) und installieren
Sie die SnapBridge‑App.
Angaben zu den unterstützten Betriebssystemen nden Sie auf
der Download‑Seite im Internet. Diese Kamera ist nicht mit der
App »SnapBridge 360/170« kompatibel.
Schalten Sie Bluetooth und Wi‑Fi auf dem Smart‑Gerät
2
ein. Beachten Sie, dass die Verbindung zur Kamera mit der
SnapBridge‑App hergestellt werden muss; verwenden Sie dafür
nicht die Einstellungen‑ App Ihres Geräts.
4
Smart-Gerät vorbereiten
Koppeln (Pairing) und Verbinden
Versichern Sie sich vor dem Kopplungsvorgang, dass auf der
Speicherkarte der Kamera ausreichend Speicherplatz frei ist. Um
unerwartete Abbrüche zu vermeiden, sollten Sie auch darauf achten,
dass der Kamera‑Akku ausreichend geladen ist.
In den folgenden Anweisungen werden zur Illustration das
Kameramodell D7500 und ein Android‑Gerät verwendet.
Kamera: Wählen Sie »Mit Smart-Gerät verbinden« im
1
Systemmenü, markieren Sie dann »Start« und drücken Sie J.
1
Kamera: Drücken Sie J, wenn die
2
folgende Meldung erscheint.
1 Falls die Kamera beim erstmaligen Einschalten die bei Schritt 2 dargestellte
Meldung anzeigt, können Sie Schritt 1 überspringen und mit Schritt 2
fortfahren.
2 Falls diese Meldung nicht angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3 Einige Kameras fordern eventuell zum Verbinden mittels NFC auf. Drücken
Sie J, um ohne NFC fortzufahren. Weitere Informationen nden Sie im
Abschnitt »Mehr über das Koppeln (Pairing) und Verbinden« (0 13).
2, 3
Koppeln (Pairing) und Verbinden
5
Kamera: Vergewissern Sie sich, dass die
3
Kamera die rechts abgebildete Meldung
anzeigt, und bereiten Sie das Smart‑Gerät
vor.
Smart-Gerät: Starten Sie die SnapBridge‑
4
App und tippen Sie auf »Mit der Kamera
koppeln«.
Smart-Gerät: Tippen Sie im Dialog
5
»Mit der Kamera koppeln« auf den
Kameranamen.
Anwender, die erstmals eine Kamera
mit einem iOS‑Gerät koppeln, erhalten
zunächst eine Anzeige mit den Pairing‑
Anweisungen; scrollen Sie nach dem Lesen
der Anweisungen zum unteren Ende der
Anzeige und tippen Sie auf »Verstanden«.
Sollten Sie dann zur Wahl eines Zubehörs
aufgefordert werden, tippen Sie nochmals
auf den Kameranamen (möglicherweise
dauert es einen Moment, bis der
Kameraname erscheint).
4 Falls zur Wahl einer Kamera aufgefordert wird, tippen Sie auf den
Kameranamen.
4
6
Koppeln (Pairing) und Verbinden
Kamera/Smart-Gerät: Prüfen Sie, ob die Kamera und das Smart‑
6
Gerät die gleiche sechsstellige Nummer anzeigen.
Kamera/Smart-Gerät: Drücken Sie J an der Kamera und tippen
7
Sie auf »PAIRING DURCHFÜHREN« auf dem Smart‑Gerät.
5
5 Manche iOS-Versionen zeigen möglicherweise keine Nummer an; falls keine
Nummer erscheint, machen Sie mit Schritt 7 weiter.
Koppeln (Pairing) und Verbinden
7
Kamera/Smart-Gerät: Schließen Sie den Kopplungsvorgang ab.
8
• Kamera: Drücken Sie auf J, nachdem die
rechts abgebildete Meldung erscheint.
• Smart-Gerät: Tippen Sie auf »OK«,
nachdem die rechts abgebildete
Meldung erscheint.
Kamera: Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um den
9
Kopplungsvorgang abzuschließen.
• Damit die Kamera die Positionsdaten mit den Fotos aufzeichnet, wählen Sie »Ja« als Antwort auf die Frage
»Ortsdaten von Smart‑Gerät herunterladen?«. Außerdem
müssen Sie die Positionsdatenfunktion auf dem Smart‑Gerät
einschalten und auf dem Tab der SnapBridge‑App die
Option »Auto. Verbindungsoptionen«> »Positionsdaten synchronisieren« wählen.
• Damit die Kamera-Uhr mit der vom Smart-Gerät gemeldeten Uhrzeit synchronisiert wird, wählen Sie »Ja« als Antwort auf
die Frage »Uhrzeit mit Smart‑Gerät synchronisieren?«. Wählen
Sie dann die Option »Auto. Verbindungsoptionen«> »Uhren synchronisieren« auf dem Tab der SnapBridge‑App.
Smart-Gerät und Kamera sind nun miteinander verbunden. Alle Bilder,
die Sie mit der Kamera aufnehmen, werden automatisch auf das
Smart-Gerät übertragen.
8
Koppeln (Pairing) und Verbinden
Übertragen/Fernsteuern
Verwenden Sie die SnapBridge‑App zum Übertragen von Bildern
und zum Fernsteuern der Kamera.
Bilder übertragen
Für das Herunterladen der Bilder von der Kamera stehen folgende
Methoden zur Verfügung:
• Automatische Bildübertragung direkt nach der Aufnahme:
Wählen Sie
Kamera‑Systemmenü, damit die Bilder direkt nach dem Aufnehmen
automatisch auf das Smart‑ Gerät hochgeladen werden.
• Fotos auf der Kamera auswählen: Diese Option dient dazu, Bilder zu
übertragen, die mit der Einstellung
Gerät (auto)« aufgenommen wurden. Die Fotos lassen sich mit
der Option
der Kamera auswählen. Oder man drückt die i‑Taste während der
Wiedergabe und wählt
• Bilder auf dem Smart-Gerät auswählen: Wählen Sie »Bilder herunterladen« im Tab
wenn Sie zum Umschalten auf Wi‑Fi aufgefordert werden (bei manchen
iOS‑Versionen müssen Sie ein Netzwerk wählen; in diesem Fall folgen Sie
nach dem Tippen auf
Wi‑Fi‑Meldung«).
Geräts die gewünschten Aufnahmen aus einer Liste der auf der Kamera
gespeicherten Fotos und Videos auswählen und herunterladen.
1 Die Fotos werden in 2-Megapixel-Größe übertragen (einige Kameras bieten
zusätzliche Größen). Videolme lassen sich nicht übertragen.
2 Um die fortlaufende Bildübertragung zu ermöglichen, während die Kamera
ausgeschaltet ist, müssen Sie »Ein« für »Bluetooth«> »Senden wenn ausgeschaltet« im Kamera-Systemmenü einstellen.
3 Falls es sich bei der Kamera um eine D3400 handelt oder ein anderes Modell,
welches SnapBridge unterstützt aber nicht mit Wi-Fi ausgerüstet ist, erscheint
ein Bestätigungsdialog; tippen Sie auf »OK«, um via Bluetooth zu verbinden
(beachten Sie, dass sich keine Videolme mittels Bluetooth übertragen lassen).
D NEF (RAW)/TIFF
Fotos in diesen Dateiformaten können nicht übertragen werden.
»Ein« für »Senden zum Smart-Gerät (auto)« im
1, 2
»Aus« für »Senden zum Smart-
»Z. Senden z. Smart-Ger. ausw.« im Wiedergabemenü
»Zum Senden auswählen/abwählen«.
1,2
der SnapBridge‑App und tippen Sie auf »OK«,
»OK« bitte den Anweisungen im Abschnitt »Die
3
Sie können dann mit den Schaltächen des Smart‑
Übertragen/Fernsteuern
9
Ferngesteuerte Fotograe
Die Bedienelemente für »Fernauslösung« im
Tab der SnapBridge‑App lassen sich für das
Fernauslösen der Kamera und das Übertragen
der entstandenen Aufnahmen auf das Smart‑
Gerät verwenden (Videolme können nicht
aufgenommen werden). Die ferngesteuerte
Fotograe erfordert eine Wi‑Fi‑Verbindung; folgen
Sie den Bildschirmanweisungen in der SnapBridge‑
App, um auf Wi‑Fi umzuschalten (bei manchen iOS‑
Versionen erscheint eine Wi‑Fi‑Meldung; in diesem
Fall folgen Sie bitte den Anweisungen im Abschnitt
»Die Wi‑Fi‑Meldung«).
D Kameras, die ausschließlich mit Bluetooth ausgestattet sind
Die SnapBridge-App lässt sich nicht für das Fernsteuern der D3400
und anderer SnapBridge-kompatibler Kameras ohne Wi-Fi einsetzen.
D Wi-Fi-Verbindungen
Wi-Fi-Verbindungen werden automatisch beendet, falls das SmartGerät in den Ruhezustand geht oder wenn Sie zu einer anderen App
wechseln.
Einige Funktionen der SnapBridge-App stehen nicht
zur Verfügung, während das Smart-Gerät via Wi-Fi
mit der Kamera verbunden ist. Zum Beenden der
Wi-Fi-Verbindung tippen Sie im Tab
dann im angezeigten Dialog auf »Ja«.
auf und
10
Übertragen/Fernsteuern
Tipps für das Verbinden
In diesem Abschnitt nden Sie Hilfe bei Verbindungsproblemen und
für das Herunterladen von Bildern aus der Kamera.
Die Wi-Fi-Meldung (nur iOS)
SnapBridge greift für die Verbindung zwischen Kamera und Smart‑
Gerät grundsätzlich auf Bluetooth zurück, schaltet jedoch für die
Kamerafernsteuerung und ähnliches auf Wi‑Fi um. Bei manchen
iOS‑Versionen fordert SnapBridge zum manuellen Umschalten auf; in
diesem Fall führen Sie bitte die nachstehenden Schritte durch.
Notieren Sie sich den Netzwerknamen der
1
Kamera (SSID) und das Passwort, und tippen Sie
auf »Optionen anzeigen«. Die Standard‑SSID
entspricht dem Kameranamen.
Wählen Sie in der Netzwerkliste die bei Schritt 1
2
notierte SSID.
Tipps für das Verbinden
11
Bei der erstmaligen Verbindung via Wi‑Fi werden
3
Sie dazu aufgefordert, das Kamera‑Passwort
einzugeben. Geben Sie das bei Schritt 1 notierte
Passwort ein (beachten Sie dabei die Groß‑
und Klein schreibung). Sobald die Verbindung
hergestellt ist, erscheint neben der Kamera‑SSID
wie rechts abgebildet ein 4‑Symbol; kehren
Sie zur SnapBridge‑App zurück. Beim nächsten
Verbinden mit der Kamera müssen Sie kein
Passwort mehr eingeben.
Drahtlose Verbindung ein-/ausschalten
Die Verbindung zur Kamera lässt sich mit einer der folgenden Menü‑
Optionen ein‑ oder ausschalten:
• Option »Flugmodus« im Kamera‑Systemmenü (benutzen Sie diese
Option zum Ausschalten aller drahtlosen Funktionen an Orten, wo
der Gebrauch von Geräten, die Funkwellen aussenden, verboten
ist)
• Option »Bluetooth«> »Netzwerkverbindung« im Kamera‑
Systemmenü
• Menüpunkt »Auto. Verbindungsoptionen« > »Automatische Verknüpfung« im Tab der SnapBridge‑App (das Deaktivieren
von »Automatische Verknüpfung« verringert außerdem den
Stromverbrauch des Smart‑Geräts)
12
Tipps für das Verbinden
Mehr über das Koppeln (Pairing) und
Verbinden
Dieser Abschnitt beschreibt einige Situationen, auf die Sie beim
Benutzen der SnapBridge‑App stoßen können.
Der NFC-Dialog
Manche Kameras zeigen bei Schritt 2 unter
»Koppeln (Pairing) und Verbinden« den rechts
abgebildeten Dialog an. Um die Verbindung
via NFC herzustellen, halten Sie die NFC‑
Antenne des Smart‑Geräts an das Logo
(N‑Mark) der Kamera. Warten Sie dann, bis
die SnapBridge‑App startet, und fahren Sie mit Schritt 7 fort. Zum
Verbinden ohne NFC drücken Sie die Kamera‑Taste J.
Nachträglich koppeln
Falls Sie beim erstmaligen Starten von
SnapBridge in der oberen rechten Ecke des
Willkommen‑Dialogs auf »Überspringen«
getippt haben, um das Pairing auszulassen
(siehe Schritt 4 unter »Koppeln (Pairing)
und Verbinden«), tippen Sie im Tab der
SnapBridge‑App auf
koppeln« und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
»Mit der Kamera
»Verbindungsaufb. n. möglich.«
Sollte die Kamera eine Meldung anzeigen, dass sie keine Verbindung
herstellen kann, müssen Sie J drücken und zu Schritt 2 unter
»Koppeln (Pairing) und Verbinden« zurückkehren. Zum Abbrechen
des Kopplungsvorgangs drücken Sie die G‑Taste.
Mehr über das Koppeln (Pairing) und Verbinden
13
Probleme beim Koppeln (Pairing)
Versuchen Sie Folgendes, wenn Probleme beim Herstellen der
Verbindung zur Kamera auftreten:
• SnapBridge-App verlassen und neu starten. Beenden Sie die
SnapBridge‑App
im Hintergrund läuft. Tippen Sie auf das App‑Symbol, um die App
neu zu starten, und wiederholen Sie dann die Anweisungen unter
»Koppeln (Pairing) und Verbinden« ab Schritt 1.
• iOS die Kamera »vergessen« lassen (nur iOS). Falls das Koppeln
mit einem iOS‑Gerät fehlschlägt, behält sich das Gerät eventuell
trotzdem den Kameranamen. In diesem Fall müssen Sie iOS wie
nachstehend gezeigt dazu bringen, die Kamera zu »vergessen«.
und vergewissern Sie sich, dass die App nicht
Mit mehreren Kameras koppeln
Um das Smart‑Gerät mit weiteren Kameras zu
koppeln, tippen Sie im Tab der SnapBridge‑
App auf , wählen »Kamera hinzufügen«
und wiederholen die Anweisungen unter
»Koppeln (Pairing) und Verbinden« ab
Schritt5. SnapBridge lässt sich mit bis zu fünf
Kameras koppeln.
14
Mehr über das Koppeln (Pairing) und Verbinden
Bilder übertragen
Wenn beim Herunterladen von Bildern auf das Smart‑Gerät
Probleme wie zum Beispiel geringes Tempo auftreten, versuchen Sie
es mit dem Aufheben und Wiederherstellen des Pairings der Geräte.
Smart-Gerät: Önen Sie
1
in der SnapBridge‑App
den Tab , tippen Sie auf
> »Kamera vergessen«,
wählen Sie die gewünschte
Kamera und tippen Sie bei
Auorderung auf »Ja«, um
das Pairing zu beenden.
iOS‑Benutzer müssen
anschließend iOS wie
nachstehend gezeigt dazu
bringen, die Kamera zu
»vergessen«.
Kamera: Wählen Sie »Mit Smart-Gerät verbinden« im Kamera‑
2
Systemmenü, markieren Sie »Start«, drücken Sie auf J und
folgen Sie den Anweisungen unter »Koppeln (Pairing) und
Verbinden« ab Schritt 2, um Kamera und Smart‑Gerät miteinander
zu koppeln.
Mehr über das Koppeln (Pairing) und Verbinden
15
Benutzen Sie die neueste Version der SnapBridge-App. Die Dialoge
und Meldungen, die von der Kamera und vom Smart-Gerät angezeigt
werden, können von den hier abgebildeten abweichen. Auch die
Bedienung kann sich in Abhängigkeit vom Betriebssystem (OS),
von der Kamera-Firmware und der benutzten SnapBridge-Version
unterscheiden. Ferner können die Bezeichnungen und Positionen für
Bedienelemente und Schaltächen von Modell zu Modell variieren.
Nähere Informationen zum Gebrauch der Kamera und des SmartGeräts nden Sie in den mitgelieferten Anleitungen.
Die Wi-Fi-SSID und das Passwort der Kamera lassen sich mithilfe
der Option »Wi-Fi«> »Netzwerkeinstellungen« im Kamera-
Systemmenü ändern. Wir empfehlen, dass Sie das Passwort in
regelmäßigen Abständen ändern, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Alle in diesem Leitfaden erwähnten Handelsnamen sind Marken oder
eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.