Amüsante und leicht anwendbare Bildbearbeitungseffekte bei der Aufnahme
p Kreative Effekte .................................................... A30, 39
Erstellen von Bildern mit Effekten in drei leichten Schritten, einfach durch Aufnahme, Auswählen
und Speichern.
Es sind dreißig Effekte verfügbar. Einfach wie mit einem Smartphone-Programm können Sie die
Ergebnisse jedes Effekts auf dem Bild in der Vorschau anzeigen und Ihren Favoriten auswählen, der
dem Motiv oder Ihrer Stimmung entspricht.
Sie können Bildern auch nachträglich Effekte hinzufügen, indem Sie während der Wiedergabe die
k-Taste drücken (A33).
Die Funktion »Autofokus«, die automatisch das Motiv bestimmt
M AF-Zielsuche............................................................. A75
Mit der Funktion »AF-Zielsuche« kann die Kamera das Hauptmotiv des Bilds, wie eine Person,
Blume oder einen kleinen Ge genstand bestimmen. Die Kamera fokussiert automatis ch auf das Motiv
und gibt Ihnen freie Hand das Bild ohne Sorgen über den Fokus zusammenzustellen.
Zudem passt die Kamera automatisch das Fokusmessfeld an, damit es der Größe des Motivs
entspricht und sorgt für einen scharfen Fokus auf das gewünschte Motiv.
Die in die Kamera integrierte Wi-Fi (Wireless-LAN)-Funktion* ermöglicht es Ihnen, den Auslöser der
Kamera über ein drahtlos mit der Kamera verbundenes »Smart«-Gerät fernzusteuern.
Die Monitoransicht der Kamera wird auf dem Bildschirm des drahtlos angeschlossenen »Smart«Geräts angezeigt, wodurch Sie die Kamera durch Fernsteuerung auf das Motiv zoomen können.
Ebenso können Sie gespeicherte Bilder von der Kamera auf das »Smart«-Gerät übertragen.
* Zur Verwendung der Wi-Fi (Wireless-LAN)-Funktion muss »W ireless Mobile Utility« auf dem »Smart«-Gerät
installiert sein (A108).
Page 3
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und
Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Speichern und Wiedergabe von Filmen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i
Page 4
Einleitung
Zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S6500-Digitalkamera. Lesen Sie vor dem
Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x) genau durch, und
machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf und
befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
Einleitung
ii
Page 5
Über dieses Handbuch
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Funktionen von Aufnahme
und Wiedergabe« (A13).
Mehr zu Teilen der Kamera und zur Information im Monitor siehe »Die Kamera in der Übersicht«
(A1).
Einleitung
iii
Page 6
Wei
tere Information
•
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
SymbolBeschreibung
B
Einleitung
C
A/E/F
•
SD- und SDHC-/SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
•
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardeinstellung« bezeichnet.
•
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen
der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck
hervorgehoben.
•
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal
darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
•
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der
Kamera ebenfall s lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera
ebenfalls lesen sollten.
Diese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtiger Information;
E
: »Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
iv
Page 7
Informationen und Hinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »immer auf dem
neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten
sowie die neuesten Software-Downloads:
• Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe.
Kontaktinformationen finden Sie auf der unten angegebenen Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten
hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur elektronisches Nikon-Originalzubehör (z. B.
Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter), das durch das Nikon-Zertifikat
speziell für Ihre Nikon-Digitalkamera ausgewiesen ist und die Betriebs- sowie Sicherheitsanforderungen der
elektronischen Bauteile erfüllt.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER
KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER
GARANTIE.
Lithium-Ionen-Akkus von Fremdherstellern ohne das Nikon-Echtheitshologramm können den Betrieb der
Kamera beeinträchtigen oder sich in der Kamera überhitzen, entzünden, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Echtheitshologramm Weist dieses
Produkt als Nikon-Originalprodukt aus.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urla ubsreise,
sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera
verursacht wurden.
NIKON-
Einleitung
v
Page 8
Über dieses Handbuch
• Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine
andere Sprache.
• Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
•
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Einleitung
• Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen Handbüchern
entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren NikonVertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial
möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und
Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder
Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nich t kopiert oder reproduzi ert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen, selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne
ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht
kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater
Unternehmen (z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt,
diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden
Verlages einholen müssen.
vi
Page 9
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und
beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt.
Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe v on kommerziell
erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten
Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und ande re persönliche Daten nicht in unbefugte
Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein
Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt
vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und
füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des
leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die in der Option »Eigenes Bild« der
Einstellung »Startbild« (A104) gewählt wurden. Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten,
sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
vii
Page 10
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um
Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle
Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das
folgende Symbol gekennzeichnet:
Einleitung
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses NikonProdukts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter
Geruchsentwicklung, für die Kamera oder
Netzadapter mit Akkuladefunktion die Ursache
sind, sollten Sie den Netzadapter mit
Akkuladefunktion sofort vom Stromnetz trennen
und die Akkus/Batterien aus dem Gerät nehmen.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um
Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte
Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu
ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden
Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass die Akkus entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der
Kamera oder des Netzadapters mit
Akkuladefunktion kann zu Verletzungen führen.
Reparaturarbeiten sollten ausschließlich durch
einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst
vorgenommen werden. Falls die Kamera oder der
viii
Netzadapter mit Akkuladefunktion durch einen
Sturz oder eine andere äußere Einwirkung
beschädigt werden sollte, trennen Sie die
Verbindung zum Netzadapter und nehmen Sie
den Akku heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem
Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst
überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera oder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens
Legen Sie den Schulterriemen niemals um den Hals
eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von
Kindern gelangen
Achten Sie dar auf, dass diese Teile nicht in die Hände
von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Page 11
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der Kamera,
dem Akkuladegerät oder dem
Netzadapter, wenn die Geräte
eingeschaltet sind oder benutzt werden.
Teile dieser Geräte werden während des
Betriebs heiß. Wenn die Geräte lä ngere Zeit Ihre
Haut berühren, besteht die Gefahr leichter
Verbrennungen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung
auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte
beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
•
Schalten Sie die Kamera vor dem Aust auschen
des Akkus aus. Bei Verwendung des Netzadapters
mit Akkuladefunktion/Netzadapters sicherstellen,
dass er abgezogen ist.
•
Nur einen Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 (im
Lieferumfang enthalten) verwenden. Laden
Sie den Akku mit einer Kamera , die Akkuladen
unterstützt, oder mit einem Akkuladegerät
MH-66 (getrennt erhältlich). Zum Laden des
Akkus mit der Kamera entweder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-70P
(im Lieferumfang enthalten) oder die
Laden über USB
Funktion »
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht
verkehrt herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder die
Isolierung zu entfernen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und
schützen Sie ihn vor Nässe.
« verwenden.
Vor dem Transport den Akku in das Akkufach
•
einsetzen. Transportieren oder lagern Sie den
Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen
wie Halsketten oder Haarnadeln.
•
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen an
der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku
bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit
•
ausläuft und mit Haut oder Kleidung in
Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für den Umgang mit dem
Netzadapter mit Akkuladefunktion
•
Setzen Sie das Ger ät keiner Feuchtigkeit aus. Die
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
•
Staub auf oder neben den Metallteilen des
Steckers sollte mit einem trockenen Tuch
entfernt wer den. Die Verwendung ver schmutzter
Stecker kann einen Brand verursachen.
• Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung des
Steckers vermeiden und sich nicht in der
Nähe des Netzadapters mit
Akkuladefunktion aufhalten. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Das USB-Kabel darf nicht beschädigt, modifiziert,
•
gewaltsam gezogen oder geknickt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kabel und setzen Sie es keiner Hitze und keinem
offenen Feuer aus. Sollte die Isolierung beschädigt
sein und sollten blanke Drähte hervortreten,
wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen
kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Einleitung
ix
Page 12
•
Fassen Sie den Stecker oder den Netzadapter
mit Akkuladefunktion niemals mit nassen
Händen an. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
•
Verwenden Sie keinen Reisetransformator
oder Netzadapter zum Umwandeln von
Spannungen bzw. keine DC-AC-Wandler. Die
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen
Einleitung
kann zur Beschädigung oder Überhitzung der
Kamera führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur
Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich
sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder
andere Gegenstände am Objektivverschluss oder
an den beweglichen Teilen der Kamera
einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Produkt gelieferten CD-ROMs dürfen
nicht mit einem Audio-CD-Player abgespielt
werden. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit
einem Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig
schädigen können. Auch besteht die Gefahr, dass
der Audio-CD-Player und andere verbundene
Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
des integrierten Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres
kann zu einer nachhaltigen Schädigung der
Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders empfindlich sind,
und halten Sie bei Verwenden des Blitzgeräts
unbedingt einen Mind estabstand von 1 m ein.
x
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus,
wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer Nähe
des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die
Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten.
Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund
nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung
kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung bei
Verwendung der Kamera in einem
Flugzeug oder Krankenhaus aus.
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der
Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug
befinden. Wenn Sie das Gerät in einem Krankenhaus
verwenden, halten Sie die dort geltenden
Vorschriften ein. Die von dieser Kamera
abgegebenen elektromagnetischen Wellen können
unter Umständen das elektrische System des
Flugzeugs bzw. die medizi nischen Geräte im
Krankenhaus beeinträchtigen. Die Eye-Fi-Kar te zuvor
entfernen, f alls sie in die Kamera eing esetzt ist, da die
Karte Störungen verursachen kann.
3D-Bilder
Betrachten Sie die mit diesem Gerät aufgenommenen
3D-Bilder keinesfalls über eine längere Zeit
ununterbrochen auf einem Fernseher, Bildschirm oder
einem anderen Wiedergabegerät.
Insbesondere Kinder, deren Augen noch nicht
vollständig entwickelt sind, sollten vorher einen
Kinderarzt oder Augenarzt aufsuchen und seinen
Anweisungen folgen.
Anhaltendes Betrachten von 3D-Bildern kann zu einer
Überbeanspruchung der Augen, Übelkeit oder
Unwohlsein führen. Sollten diese Symptome bei Ihnen
auftreten, betrachten Sie keine weiteren 3D-Bilder und
suchen Sie, falls erforderlich, einen Arzt auf.
Page 13
Hinweise
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN
EINES FALSCHEN AKKUTYPS:
AKKUS ENTSPRECHEND DEN
ANWEISUNGEN ENTSORGEN.
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass dieses Produkt
getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Ver braucher in
europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat entsorgt
werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem
Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Ver braucher in
europäischen Ländern:
• Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie
nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Einleitung
xi
Page 14
Wi-Fi (Wi-Fi-Netzwerk)
Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbestimmungen der Vereinigten Staaten und Sie müssen eine
Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt in
Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo
unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen Wirtschaftsembargo:
Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien. Bitte kontaktieren Sie das US-amerikanische
Einleitung
Wirtschaftsministerium (United States Department of Commerce), um die neuesten Informationen
zu erhalten.
Einschränkungen für Wireless-LAN
Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen für
Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt
(Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet
werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das
ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder
den Nikon-Kundendienst wenden. Diese Einschränkung bezieht sich nur auf den drahtlosen Betrieb
und nicht auf andere Verwendungszwecke des Produkts.
xii
Page 15
Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen
• Bitte immer beachten, dass Funkübertragungen oder der Empfang von Daten von Dritten
abgefangen werden können. Außerdem beachten, dass Nikon nicht für Daten- oder
Informationslecks, die während der Datenübertragung auftreten können, verantwortlich
gemacht werden kann.
• Das Frequenzband dieses Geräts wird von industriellen, wissenschaftlichen,
verbraucherspezifischen und medizinischen Ausrüstungen einschließlich Mikrowellenherden,
Radiosendern zur Identifizierung von mobilen Einheiten in Fertigungszeilen von Fabriken
(Radiosender ohne Lizenz) und Amateur-Radiosender (des weiteren als »andere Sender«
bezeichnet) verwendet. 1. Vor V erwendung dieser Ausrüstung sicherstellen, dass in der Nähe kein
anderer Sender betrieben wird. 2. Falls dieses Gerät schädliche Funkinterferenzen bei anderen
Sendern verursacht, sofort die Betriebsfrequenz ändern oder die Ausgabe von Radiowellen durch
Abschalten des Stroms usw. beenden. 3. Bei weiteren Fragen einen Nikon-Servicecenter oder
einen Nikon-Kundendienst kontaktieren.
Persönliches Informationsmanagement und Haftungsausschluss
• Auf dem Produkt registrierte und konfigurierte Nutzerinformation, einschließlich Einstellungen
zur Wireless-LAN-Verbindung und andere persönliche Information sind anfällig für
Veränderungen und Verlust resultierend aus Betriebsfehler, statischer Elektrizität, Unfall, Defekt,
Reparatur oder unsachgemäßer Handhabung. Von wichtigen Informationen immer separate
Kopien aufbewahren. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust
resultierend aus der Verände rung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden
kann.
• Vor der Entsorgung oder Übergabe an einen anderen Besitzer stets »Zurücksetzen« im
Systemmenü (A105) ausführen, um alle in diesem Produkt registrierten und konfigurierten
Benutzerinformationen zu löschen, einschließlich der Wireless-LAN-Einstellungen und anderer
persönlicher Informationen.
Einleitung
xiii
Page 16
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................ ii
Zuerst lesen............................................................ ii
Über dieses Handbuch......................................... iii
Einleitung
Informationen und Hinweise ............................. v
Sicherheitshinweise ........................................ viii
WARNHINWEISE ..................................................... viii
Hinweise................................................................. xi
Wi-Fi (Wi-Fi-Netzwerk) ..................................... xii
Die Kamera in der Übersicht..................... 1
Das Kameragehäuse ........................................... 2
Befestigen des Trageriemens ............................ 5
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die k-Taste, um durch die Menüs zu navigieren.
1 Drücken Sie die d-Taste.
• Das Menü wird eingeblendet.
Die Kamera in der Übersicht
25m
0s
850
3 Drücken Sie H oder I, um das
gewünschte Menüsymbol zu
wählen.
• Das Menü wechselt.
Startbild
ZeitzoneundDatum
Monitor
Datumsaufdruck
Bildstabilisator
Motion Detection
-
6
System
2 Drücken Sie J am
Multifunktionswähler.
• Das Symbol des aktiven Menüs wird gelb
markiert.
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Serienaufnahme
ISO-Empndlichkeit
Farbeffekte
Messfeldvorwahl
Menüsymbole
4 Drücken Sie die k-Taste.
• Nun können Sie die Menüoptionen
auswählen.
Startbild
ZeitzoneundDatum
Monitor
Datumsaufdruck
Bildstabilisator
Motion Detection
-
Page 29
5 Drücken Sie H oder I, um eine
Menüoption zu wählen.
Startbild
ZeitzoneundDatum
Monitor
Datumsaufdruck
Bildstabilisator
Motion Detection
-
6 Drücken Sie die k-Taste.
• Die Einstellungen für die gewählte Option
werden eingeblendet.
Bildstabilisator
Ein
Aus
Die Kamera in der Übersicht
7 Drücken Sie H oder I, um eine
Einstellung zu wählen.
Bildstabilisator
Ein
Aus
8 Drücken Sie die k-Taste.
• Die gewählte Einstellung wird
angewendet.
• Drücken Sie die d-Taste, wenn Sie das
Menü verlassen wollen.
C Hinweise zu den Menüoptionen
• Gewisse Menüoptionen sind nur bei bestimmten Aufnahmebetriebsarten und Kameraeinstellungen
verfügbar. Nicht verfügbare Optionen werden ausgegraut und können nicht gewählt werden.
• Während der Anzeige eines Menüs können Sie durch Drücken des Auslösers, der A-Taste
(Aufnahmebetriebsart) oder b (e Taste für Filmaufzeichnung) direkt auf Aufnahme schalten.
7
Page 30
Monitor
999
999
9999
29m
0s
10
10102
F3 .1
1/ 2 5 0
+ 1.0
40 0
Die während Aufnahme und Wiedergabe im Monitor eingeblendete Information ändert sich
abhängig von Kameraeinstellungen und Betriebsstatus.
In der Standardeinstellung wird beim Einschalten der Kamera sowie beim Bedienen der Kamera die
Information angezeigt und sie wird wenige Sek unden später ausgeblendet (wenn »Bildinfos« unter
»Monitor« auf »Info-Automatik« eingestellt ist (A104)).
»Bild für Bild«)....... ....................................85, E73
27 Dateinummer und -format .......................E111
Die Kamera in der Übersicht
11
Page 34
12
Page 35
Grundlegende Funktionen von
Aufnahme und Wiedergabe
Vorbereitung
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus......................................................................................14
Vorbereitung 2 Laden des Akkus.............................................................................................16
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen.....................................................................18
Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache/Language, Datum und Uhrzeit......................20
Aufnahme
Schritt 1 Einschalten der Kamera.............................................................................................24
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus ...........................................................................26
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts......................................................................................28
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen......................................................................................30
Wiedergabe
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern............................................................................................32
Schritt 6 Löschen von Bildern ...................................................................................................34
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
13
Page 36
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
2 Setzen Sie den EN-EL19 Akku
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
(Lithium-Ionen-Akku) aus dem
Lieferumfang ein.
• Drücken Sie mit dem Akku die orangefarbene
Akkusicherung in Pfeilrichtung (1) und führen
Sie den Akku vollständig ein (2).
• Wenn der Akku korrekt eingesetzt ist, rastet die
Akkusicherung den Akku ein.
BKorrektes Einsetzen des Akkus
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera beschädigt
werden. Prüfen Sie unbedingt vor dem Einsetzen, ob der Akku korrekt ausgerichtet ist.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch oder wenn seine
Kapazität erschöpft ist. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Vorbereitung 2 Laden des Akkus« (A16).
14
Akkusicherung
Page 37
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor
Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen.
Zum Herausnehmen des Akkus die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs öffnen und die orangefarbene Akkusicherung in
Pfeilrichtung schieben (1). Der Akku kann mit der Hand
herausgenommen werden (2). Keinesfalls an einer Kante ziehen.
B Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Temperatur
Kamera, Akku und Speicherkarte können sofort nach Verwenden der Kamera heiß sein. Beim Herausnehmen
des Akku oder der Speicherkarte vorsichtig vorgehen.
B Hinweise zum Akku
Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Akkus die Hinweise zum Umgang mit Akkus auf Seite ix und unter
»Hinweise zum Akku« (F3).
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
15
Page 38
Vorbereitung 2 Laden des Akkus
1 Vorbereitung des beliegenden Netzadapters mit
Akkuladefunktion EH-70P.
Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist,
setzen Sie ihn auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion.
Drücken Sie den Netzsteckeradapter so lange, bis er fest einrastet. Nach dem
Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des
Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
* Die Form des Netzsteckeradapters ist vom Land oder von der Region
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
abhängig, in der die Kamera erworben wurde.
Im Lieferumfang für Argentinien und Korea ist ein Netzsteckeradapter für
den Netzadapter mit Akkuladefunktion enthalten.
2 Vergewissern Sie sich, dass sich der Akku in der Kamera befindet, und
schließen Sie dann die Kamera an den Netzadapter mit Akkuladefunktion
in der Reihenfolge 1 bis 3 an.
• Die Kamera ausgeschaltet lassen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden. Versuchen Sie nicht, die
Stecker angewinkelt einzuführen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen keine Gewalt an.
Ladekontrollleuchte
USB-Kabel (im Lieferumfang)
• Die Ladekontrollleuchte blinkt langsam grün, um den Akkuladevorgang anzuzeigen.
• Ca. 3 Stunden sind erforderlich, um einen vollständig entladenen Akku aufzuladen.
• Sobald der Akku vollständig geladen ist, erlischt die Ladekontrollleuchte.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Ladekontrollleuchte« (A17).
16
Steckdose
Page 39
3 Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion von der Netzsteckdose
ab und trennen Sie das USB-Kabel ab.
Ladekontrollleuchte
StatusBeschreibung
Blinkt langsam (grün)Akku wird geladen.
Aus
Blinkt schnell (grün)
B Hinweise für den Netzadapter mit Akkuladefunktion
Bitte lesen Sie vor der Verwendung die Hinweise zum Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion
EH-70P auf Seite ix und unter »Netzadapter mit Akkuladefunktion« (F4).
C Aufladen über einen Computer oder Akkuladegerät
• Sie können auch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 durch Anschluss der Kamera an den Computer
aufladen (A86, E100).
• Sie können das Akkuladegerät MH-66 (separat erhältlich; E113) zum Laden des EN-EL19 ohne Kamera
verwenden.
C Kamerabetrieb während des Ladevorgangs
Wenn Sie während des Aufladens des Akkus in der Kamera über den Netzadapter mit Akkuladefunktion den
Ein-/Ausschalter betätigen bzw. die c-Taste (Wiedergabe) länger drücken, schaltet sich die Kamera in der
Wiedergabebetriebsart ein und Sie können Bilder wiedergeben. Eine Aufnahme ist nicht möglich.
Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang blinkt die
Ladekontrollleuchte nicht mehr grün und erlischt.
• Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden
Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C.
• Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht
ordnungsgemäß angeschlossen oder es liegt eine Störung des Akkus vor.
Trennen Sie das USB-Kabel bzw. den Netzadapter mit Akkuladefunktion ab
und schließen Sie sie korrekt an oder tauschen Sie den Akku aus.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
17
Page 40
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor
erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des
Akku-/Speicherkartenfachs öffnen.
• Vor dem Öffnen der Abdeckung die Kamera ausschalten.
2 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
• Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie
hörbar einrastet.
BKorre ktes Einsetzen der Speicherkarte
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das
Fach einsetzen, können Kamera und Speicherkarte
beschädigt werden. Prüfen Sie daher vor dem
Einsetzen, ob die Speicherkarte korrekt ausgerichtet ist.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
18
Speicherkartenfach
Page 41
B Formatieren der Speicherkarten
• Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen Gerät
verwendet wurde, stellen Sie sicher, dass sie mit dieser Kamera formatiert wird.
• Durch Formatieren der Speicherkarte werden alle Daten auf der Speicherkarte dauerhaft gelöscht.
Falls sich Daten auf der Speicherkarte befinden, die Sie behalten wollen, kopieren Sie die Daten vor dem
Formatieren auf den Computer.
• Zum Formatieren einer Speicherkarte die Karte in die Kamera einsetzen, die d-Taste drücken und
»Formatieren« im Systemmenü auswählen (A104).
B Hinweise zu Speicherkarten
Siehe für weitere Informationen »Speicherkarten« (F5) und die Dokumentation im Lieferumfang Ihrer
Speicherkarte.
Entnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor
Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen.
Die Speicherkarte leicht in die Kamera drücken (1), damit sie teilweise
ausgeworfen wird und dann die Karte herausnehmen (2). Keinesfalls
an einer Kante ziehen.
B Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Temperatur
Kamera, Akku und Speicherkarte können sofort nach Verwenden der Kamera heiß sein. Beim Herausnehmen
des Akku oder der Speicherkarte vorsichtig vorgehen.
Interner Speicher und Speicherkarte
Kameradaten, einschließlich Fotos und Filme können entweder im internen Speicher der Kamera
(ca. 25 MB) oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Um den internen Speicher der Kamera
zur Aufnahme und Wiedergabe verwenden zu können, zuerst die Speicherkarte herausziehen.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
19
Page 42
Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache/Language, Datum und Uhrzeit
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Sprachauswahlbildschirm und der
Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die Uhr der Kamera eingeblendet.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten.
• Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet zunächst die
Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) und dann schaltet sich der
Monitor ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt, sobald
sich der Monitor einschaltet).
2 Drücken Sie H oder I am
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
Multifunktionswähler, um die
gewünschte Sprache auszuwählen,
und dann die k-Taste.
3 Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen,
und dann die k-Taste.
20
Sprache/Language
AbbrechenAbbrechen
ZeitzoneundDatum
ZeitzonewählenundDatumundUhrzeiteinstellen?
Ja
Nein
Abbrechen
Page 43
4 Drücken Sie J oder K, um Ihre
Wohnort-Zeitzone zu wählen, und
dann die k-Taste.
• Zum Aktivieren der Sommerzeit H drücken.
Bei aktivierter Sommerzeitfunktion wird W
über der Karte eingeblendet. Zur
Deaktivierung der Sommerzeit drücken Sie
I.
London,Casablanca
Zurück
5 Drücken Sie H oder I, um das Datumsformat
auszuwählen, und danach die k-Taste oder K.
6 Drücken Sie H, I, J oder K, um Datum und
Uhrzeit einzustellen, und danach die k-Taste.
• Wählen Sie ein Feld: Drücken Sie K oder J (wechselt zwischen
»T, M, J«, Stunden und Minuten).
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein: Drücken Sie H oder I.
• Bestätigen Sie die Einstellung: Wählen Sie das Feld »Minuten«
und drücken Sie die k-Taste oder K.
7 Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen,
und dann die k-Taste.
•
Nach den Einstellungen f ährt das Objektiv aus und die Kamera
schaltet in die Aufnahmebetriebsart.
Datumsformat
Jahr/Monat/Tag
Monat/Tag/Jahr
Tag/Monat/Jahr
Datum und Uhrzeit
T
0 1
Datum und Uhrzeit
15/05/2013 15:30
OK?
Nein
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
J
M
201 3
0 1
00
00
Bearb.
Ja
21
Page 44
C Einstellungsänderung von Sprache/Language und Datum und Uhrzeit
• Sie können diese Einstellungen mit den Funktionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum«
im z Systemmenü (A104) ändern.
• Sie können die Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren, wenn Sie im Systemmenü z die Option
»Zeitzone und Datum« und dann »Zeitzone« wählen. Drücken Sie K und dann H am
Multifunktionswähler, um die So mmerzeit zu aktivieren und die Uhr der Kamera eine Stunde vorzustell en.
Um die Sommerzeit zu deaktivieren u nd die Uhr um eine Stunde zurückzustellen, I drücken . Bei Auswahl
der Zeitzone des Reiseziels (x) wird automatisch die Zeitdifferenz zwischen der Zeitzone des Reiseziels
und der Wohnort-Zeitzone (w) berechnet, und Datum und Uhrzeit der gewählten Region werden bei
Aufnahme gespeichert.
• Wenn Sie keine Einstellung für »Datum und Uhrzeit« vornehmen, blinkt O beim Anzeigen des
Aufnahmebildschirms. Verwenden Sie die Einstellung »Zeitzone und Datum« im Systemmenü, um
Datum und Uhrzeit einzustellen (A104).
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und
C Stromversorgung der Uhr
• Die Uhr der Kamera wird von einer integrierten Speicherbatterie gespeist.
Die Batterie für die Uhr der Kamera wird aufgeladen, wenn der Kameraakku eingesetzt oder ein optionaler
Netzadapter angeschlossen ist. Nach einem etwa zehnstündigen Ladevorgang ist dadurch die
Stromversorgung für mehrere Tage gesichert.
• Bei einer leeren Reservebatterie werden beim Einschalten der Kamera Datum und Uhrzeit eingeblendet.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. Siehe weitere Informationen unter Schritt 3 (A20) von
»Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache/Language, Datum und Uhrzeit«.
C Einbelichten von Aufnahmedaten in ausgedruckten Bildern
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit vor der Aufnahme ein.
• Durch Einstellen von »Datumsaufdruck« im Systemmenü (A104) können Sie das Aufnahmedatum in
Bilder bei der Aufnahme permanent einbelichten.
• Wenn Sie das Aufnahmedatum drucken wollen, ohne die Einstellung »Datumsaufd ruck« zu verwenden,
drucken Sie mit der Software ViewNX 2 (A88).
22
Page 45
23
Page 46
Schritt 1 Einschalten der Kamera
850
25m
0s
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten.
• Das Objektiv fährt aus und der Monitor schaltet sich ein.
2 Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
Anzeige für Akkukapazität
AnzeigeBeschreibung
bDer Akkuladestand ist hoch.
B
N
Akkukapazität
erschöpft
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die Anzahl möglicher Aufnahmen wird angezeigt.
• C wird angezeigt, falls keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, und Bilder werden im
internen Speicher der Kamera gespeichert (ca. 25 MB).
• Die Anzahl verbleibender Aufnahmen hängt von der Kapazität des internen Speichers bzw. der
Speicherkarte ab und ist auch abhängig von Bildqualität und Bildgröße (festgelegt durch die
Einstellung von Bildqualität/-größe; E41).
Der Akkuladestand i st niedrig. Der Akku
muss in Kürze aufgeladen oder
ausgetauscht werden.
Die Kamera kann keine Bilder
aufnehmen. Akku laden oder durch
einen vollständig geladenen Akku
ersetzen.
Anzeige für Akkukapazität
25m
0s
850
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
24
Page 47
Ein- und Ausschalten der Kamera
850
25m
0s
• Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet zunächst die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün)
und dann schaltet sich der Monitor ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt, sobald sich der
Monitor einschaltet).
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten der Kamera
erlöschen Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor.
• Um die Kamera direkt im Wiedergabemodus einzuschalten, die c-Taste (Wiedergabe) gedrückt
halten. Das Objektiv wird nicht ausgefahren.
C Stromsparfunktion (Ausschaltzeit)
Wenn eine bestimmte Zeit lang keine Bedienung der Kamera erfolgt, wird der Monitor ausgeschaltet. Die
Kamera wechselt dann in den Strom sparenden Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt.
Nach ca. weiteren drei Minuten ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera selbsttätig aus.
Wenn sich die Kamera im Ruhezustand befindet, schaltet sich der Monitor wieder ein, wenn Sie eine der
folgenden Aktionen durchführen:
➝ Drücken Sie Ein-/Ausschalter, Auslöser, A-Taste (Aufnahmebetriebsart), c-Taste (Wiedergabe) oder
b-Taste (e Filmaufzeichnung).
Blinkt
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
Keine Funktionen
ausgeführt
25m
0s
850
Kamera wechselt in
• Die Zeit bis zum Umschalten der Kamera in den Ruhezustand kann mit der Einstellung »Ausschaltzeit«
im Systemmenü geändert werden (A104).
• In der Standardeinstellung wechselt die Kamera vom Aufnahme- oder Wiedergabemodus nach ca. 1
Minute in den Ruhezustand.
• Wenn Sie den optionalen Netzadapter EH-62G verwenden, schaltet die Kamera nach 30 Minuten
(festgelegt) in den Ruhezustand.
Ruhezustand.
Keine Funktionen
ausgeführt
3 Min.
Kamera schaltet sich
aus.
C Hinweise zur Netzstromversorgung
• Sie können den Netzadapter EH-62G (separat erhältlich; E113) verwenden, um die Kamera über eine
externe Stromquelle zum Aufnehmen oder Wiedergeben von Bildern zu versorgen.
• Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat als den EH-62G.
Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
25
Page 48
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
1 Drücken Sie die A-Taste.
• Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus, mit
dem Sie den gewünschten Aufnahmemodus wählen
können, wird angezeigt.
2 Drücken Sie H oder I am
Multifunktionswähler, um eine
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmebetriebsart
auszuwählen, und dann die
k-Taste.
• Der Modus A (Automatik) wird in diesem
Beispiel verwendet.
• Die Einstellung für den Aufnahmemodus wird
beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
26
Automatik
Page 49
Verfügbare Aufnahmemodi
AAutomatikA38
Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A68)
vorgenommen werden, um sie entsprechend den Aufnahmebedingungen und der
gewünschte n Aufnahmeart anzu passen.
xMotivprogrammeA40
Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motiv optimiert. Bei Verwendung der Funktion
»Motivauto matik« wählt die Kamer a automatisch das opt imale Motivprogramm, wenn Sie einen B ildausschnitt
wählen. Dadurch wird es noch leichter, Bilder mit den passenden Einstellungen für das Motiv aufzunehmen.
•
Um ein Motivprogramm auszuwählen, zuerst das Auswahlmenü der Aufnahmebetriebsar t
aufrufen und dann
Multifunktionswähler, um das gewünschte Motivprogramm zu wählen, und dann die
DEffekteA51
Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Zwölf verschiedene
Effekte stehen zur Auswahl:
• Um einen Effekt auszuwählen, zuerst das Auswahlmenü der Aufnahmebetriebsart aufrufen
und dann K am Multifunktionswähler drücken. Drücken Sie H, I, J oder K, um den
gewünschten Effekt zu wählen, und dann die k-Taste.
FSmart-PorträtA53
Sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Foto machen,
ohne den Auslöser (Lächeln-Auslöser) zu drücken. Sie können auch die Option HautWeichzeichnung verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen.
K
am Multifunkt ionswähler drücken. Drüc ken Sie H, I, J oder K am
k
-Taste.
C Ändern der Aufnahmeeinstellungen
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die über den Multifunktionswähler
eingestellt werden können« (A56).
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus)« (A57).
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren mit Selbstauslöser« (A60).
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren mit Nahaufnahme« (A62).
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)« (A64).
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden
können (Aufnahmemenü)« (A67).
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden
können (Systemmenü)« (A104).
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
27
Page 50
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
850
25m
0s
1 Die Kamera ruhig halten.
• Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon
und Lautsprecher nicht mit den Fingern, Haaren, Trageriemen
oder Gegenständen zu verdecken.
• Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera
so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
befinde t.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv.
• Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, wird das
Fokusmessfeld eingeblendet (Standardeinstellung).
Fokusmessfeld
25m
0s
850
28
Page 51
C Bei Verwenden eines Stativs
• Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera.
- Beim Aufnehmen mit schwacher Beleuchtung oder wenn der Blitzmodus (A58) auf W (aus) gesetzt
ist.
-Bei Teleaufnahmen
• Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera b ei der Aufnahme im Systemmenü (A10 4) die
Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
Ein- und Auszoomen
Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu
verstellen.
• Um das Motiv weiter einzuzoomen, drehen Sie den
Zoomschalter auf g (Tele).
• Drehen Sie den Zoomschalter auf f (Weitwinkel), um
auszuzoomen und um einen größeren Bereich anzuzeigen.
Wenn Sie die Kamera einschalten, bewegt sich der Zoom zu
der maximalen Weitwinkelposition.
• Beim Drehen des Zoomschalters erscheint am oberen Rand
des Monitors die Zoomeinstellung.
• Mit dem Digitalzoom können Sie das Motiv um bis zu 4× des
maximalen optischen Zoomfaktors vergrößern. Er kann durch
Drehen und Halten des Zoomschalters auf g aktiviert werden,
wenn die Kamera auf die maximale optische Zoomposition gestellt ist.
Auszoomen
Optischer
Zoom
Einzoomen
Digitalzo
om
C Digitalzoom und Interpolation
Bei Verwendung des Digitalzooms nimmt die Bildqualität aufgrund der
Interpolation ab, wenn der Zoom über die Position V vergrößert wird. Da
sich die Position von V nach rechts bewegt, wenn die Bildgröße abnimmt,
können Sie durch Auswählen einer kleineren Bildgröße in der Bildqualität/größe (A64) weiter einzuzoomen, ohne die Bildqualität aufgrund der
Interpolation zu vermindern.
Kleine Bildgröße
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
29
Page 52
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
F3 .1
1/ 2 50
1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt (A31).
• Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf
dieses Motiv scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchtet
das Fokusmessfeld im Fokus grün (bis zu drei Felder).
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden
der AF-Zielsuche« (A75).
• Bei Verwendung des Digitalzooms fokussi ert die Kamera auf das
Motiv in der Mitte des Bildausschnitts und das Fokusmessfeld
wird nicht eingeblendet. Nach dem Fokussieren der Kamera
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
leuchtet der Fokusindikator (A9) grün.
• Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird,
kann das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator rot blinken.
Dies zeigt an, dass die Kamera nicht fokussieren kann. Wählen
Sie den gewünschten Bildausschnitt neu und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt (A31).
• Der Verschluss wird ausgelöst und das Bild gespeichert.
1/250
F3.1
3 Um einen Effekt auf die gespeicherte Aufnahme
anzuwenden, drücken Sie die k-Taste.
• Der Bildschirm zur Auswahl eines Effekts wird eingeblendet.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung
der Funktion »Kreative Effekte«« (A39).
• Wenn Sie die d-Taste drücken oder für ca. 5 Sekunden keine
Aktionen ausführen, kehrt der Monitor zum
Aufnahmebildschirm zurück.
• Um den rechts gezeigten Bildschirm nicht einzublenden,
30
stellen Sie »Kreative E ffekte« im Aufnahmemenü auf »Aus« (A69).
Kreative Eekte
Eekt wählenAbbrechen
Page 53
Auslöser
Drücken des
Auslösers bis
zum ersten
Druckpunkt
Ganz
durchdrücken
Zum Einstellen von Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende)
den Auslöser leicht drücken, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist.
Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am
ersten Druckpunkt gehalten wird.
Nachdem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, den
Auslöser ganz durchdrücken, um den Verschluss auszulösen und ein
Bild aufzunehmen.
Beim Drücken des Auslösers vorsichtig vorgehen, damit keine KameraVerwacklung und verzerrte Bilder entstehen. Drücken Sie den Auslöser
leicht.
B Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Speichern von Filmsequenzen
Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender A ufnahmen oder die Anzeige mit der maximalen Filmlänge blinkt,
während Bilder oder die Filmsequenz gespeichert werden. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs oder entnehmen Sie den Akku bzw. die Speicherkarte, während eine
Anzeige blinkt. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen, oder Kamera bzw. Speicherkarte könnten
beschädigt werden.
B Hinweise zum Fokussieren
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Motive, die sich nicht für Autofokus eignen« (A76).
C AF-Hilfslicht und Blitz
Wenn das Motiv schlecht ausgeleuchtet ist, leuchtet möglicherweise das AF-Hilfslicht (A104) auf, wenn Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, und der Blitz (A57) wird ausgelöst, wenn der Auslöser
bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
C Damit keine Aufnahme verpasst wird
Wenn Sie keine Aufnahme verpassen möchten, drücken Sie den Auslöser gleich ganz durch, ohne zuerst
den ersten Druckpunkt zu verwenden.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
31
Page 54
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
15 / 05 / 201 3 15: 30
000 4. JPG
4 / 4
1 Drücken Sie die c-Taste
(Wiedergabe).
• Die Kamera wechselt in den
Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt
gespeicherte Bild als Einzelbild im Vollformat
an.
c-Taste
(Wiedergabe)
2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um
ein Bild zur Anzeige zu wählen.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
• Anzeige des vorherigen Bilds: H oder J
• Anzeige des nächsten Bilds: I oder K
• Entnehmen Sie die Speicherkarte der Kamera, um Bilder aus
dem internen Speicher wiederzugeben. C wird neben der
aktuellen Bildnummer/Gesamtbildanzahl der Bildanzeige
eingeblendet.
• Um in die Aufnahmebetriebsart zurückzukehren, drücken Sie
die A-Taste, den Auslöser oder b(e Taste für
Filmaufzeichnung).
32
Anzeige des vorherigen Bilds
Anzeige des nächsten Bilds
15 / 05 / 2013 15: 30
0004. JPG
4 / 4
Aktuelle Bildnummer/
Gesamtbildanzahl
Page 55
C Anzeige von Bildern
15 / 05 / 201 3 15: 30
000 4. JPG
4 / 4
• Direkt nach Wechseln zum nächsten oder vorigen Bild, wird es u. U. mit einer geringen Auflösung
wiedergegeben.
• Wenn Bilder, in denen das Gesicht einer Person (A73) oder eines Tiers (A48) bei der Aufnahme erkannt
wurde, in der Einzelbildwiedergabe angezeigt werden, werden abhängig von der Ausrichtung des
erfassten Gesichts die Bilder automatisch für die Wiedergabe gedreht (außer bei Serienaufnahmen).
• Sie können die Ausrichtung eines Bilds mit »Bild dreh en« im Wiedergabemenü ändern (A84).
• Jede mit Serienaufnahme aufgenommene Bildfolge wird als Gruppe abges peichert, die im Index durch
das erste Bild der Serie (Musterbild) repräsentiert (A85) wird. Drücken Sie die k-Taste, um die Bilder der
Gruppe einzeln anzuzeigen. Drücken Sie H, um zur Anzeige »Nur Musterbild« zurückzukehren.
C Hinweise zur Funktion »Kreative Effekte«
• Wird e während der Einzelbildwiedergabe eingeblendet,
können Sie durch Drücken der k-Taste das Bild mit einem Effekt
verändern.
• Sobald der Auswahlbildschirm für Effekte erscheint, einen Effekt mit
J oder K markieren und durch Drücken der k-Taste aufrufen.
Bestätigen Sie Ihre Wahl im Dialog durch Markieren von »Ja« und
drücken Sie die k-Taste erneut, um das Bild als separate Datei zu
speichern.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Kreative Effekte«
(E18).
15 / 05 / 2013 15: 30
0004. JPG
C Weitere Informationen
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Ausschnittvergrößerung« (A80).
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Indexbildanzeige, Kalenderanzeige« (A81).
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe«
(A82).
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden
können (Wiedergabe)« (A84).
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
4 / 4
33
Page 56
Schritt 6 Löschen von Bildern
1 Zum Löschen des aktuell im Monitor
angezeigten Bilds drücken Sie die
l-Taste.
2 Wählen Sie die anzuwendende Löschoption mit
H oder I am Multifunktionswähler und
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
drücken Sie dann die k-Taste.
• »Aktuelles Bild«: Nur das aktuelle Bild wird gelöscht.
• »Bilder auswählen«: Mehrere Bilder können ausgewählt und
gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Funktion der Anzeige »Bilder auswählen«« (A35).
• »Alle Bilder«: Alle Bilder werden gelöscht.
• Um die Funktion ohne Löschung abzubrechen, die d-Taste drücken
3 Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen,
und dann die k-Taste.
• Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
• Um den Vorgang abzubrechen, mit H oder I die Option
»Nein« markieren und dann die k-Taste drücken.
Löschen
Aktuelles Bild
Bilder auswählen
Alle Bilder
1 Bild
löschen?
Ja
Nein
34
Page 57
Funktion der Anzeige »Bilder auswählen«
1 Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler,
Bilderauswählen
um das zu löschende Bild zu wählen, und
danach H, um es mit dem Symbol K zu
markieren.
• Um die Wahl aufzuheben, I drücken, wodurch das K-Symbol
entfernt wird.
• Drehen Sie den Zoomschalter (A3) auf g (i), um zur
Einzelbildwiedergabe zurück zu wechseln oder f (h), um auf
Indexbildanzeige zu schalten.
Zurück
2 Markieren Sie alle zu löschenden Bilder mit K und drücken Sie dann die
k-Taste, um die Auswahl anzuwenden.
• Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Befolgen Sie die Anweisungen im Monitor.
B Hinweise zum Löschen
• Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Wichtige Bilder, die Sie behalten möchten,
sollten Sie vorher von der Kamera auf einen Computer oder auf ein anderes Speichermedium kopieren.
• Geschützte Bilder (A84) können nicht gelöscht werden.
B Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme
• Falls Sie die l-Taste drücken, während nur die Musterbilder von Bildfolgen angezeigt werden (A33),
und ein Musterbild löschen, werden alle Bilder in der Serie einschließlich des Musterbilds gelöscht.
• Um einzelne Bilder in der Bildfolge zu löschen, die Bilder durch Drücken der k-Taste nacheinander
einzeln aufrufen und dann jeweils die l-Taste drücken.
C Löschen des letzten Bilds im Aufnahmemodus
Wenn Sie im Aufnahmemodus die l-Taste drücken, wird die zuletzt gespeicherte Aufnahme gelöscht.
C Auswahl bestimmter Bildarten zum Löschen
Bei Verwendung der Funktionen »Lieblingsbilder«, »Automatische Sortierung« oder »Nach Datum sortieren«
(A82) können Sie als Lieblingsbilder markierte Bilder, Bilder in einer bestimmten Kategorie oder Bilder, die
an einem bestimmten Datum aufgenommen wurden, zum Löschen wählen.
Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe
35
Page 58
36
Page 59
Aufnahmefunktionen
In diesem Kapitel werden die Aufnahmemodi der Kamera und die verfügbaren Funktionen des
jeweiligen Aufnahmemodus beschrieben.
Sie können Aufnahmemodi wählen und Einstellungen entsprechend den Aufnahmebedingungen
und der Art von Bildern vornehmen, die Sie aufnehmen wollen.
Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A68)
vorgenommen werden, um sie entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten
Aufnahmeart anzupassen.
Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M
A-Taste (Automatik) M k-Tast e
• Sie können durch Ändern der Einstellung »Messfeldvorwahl« (A68) festlegen, wie die Kamera
den Bildausschnitt zum Scharfstellen wählt.
Die Standardeinstellung ist »AF-Zielsuche«.
Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf.
Erkennt die Kamera kein Hauptmotiv , wählt sie automatisch eines oder mehrere der neun
verfügbaren Fokusmessfelder, in denen sich das Motiv mit dem geringsten Abstand zur Kamera
befindet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der AF-Zielsuche« (A75).
Aufnahmefunktionen
Ändern der Einstellungen von A (Automatik)
• Funktionen, die über den Multifunktionswähler (A56) eingestellt werden können: Blitzmodus
(A57), Selbstauslöser (A60), Nahaufnahme (A62) und Belichtungskorrektur (A64)
• Funktionen, die über die d-Taste (A67) eingestellt werden können: Im Menü für
automatische Aufnahme verfügbare Optionen (A68)
C Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
38
Page 61
Verwendung der Funktion »Kreative Effekte«
Im A-Modus (Automatik) können Sie Effekte nach Auslösen des Verschlusses sofort auf Bilder
anwenden.
• Das bearbeitete Bild wird als separate Datei mit einem anderen Namen gespeichert (E111).
1 Sobald das Bild nach der Aufnahme im
Kreative Eekte
A-Modus (Automatik) erscheint, die k-Taste
drücken.
• Wenn Sie die d-Taste drücken oder für ca. 5 Sekunden keine
Aktionen ausführen, kehrt der Monitor zum
Aufnahmebildschirm zurück.
• Um den rechts gezeigten Bildschirm nicht einzublenden,
stellen Sie »Kreative E ffekte« im Aufnahmemenü auf »Aus«
(A69).
2 J oder K am Multifunktionswähler drücken, um
KreativeEekte
den gewünschten Effekt zu wählen, und dann
die k-Taste drücken.
• Drehen Sie den Zoomschalter (A3) auf g (i), um zur
Einzelbildwiedergabe zurück zu wechseln, oder f (h), um
auf Indexbildanzeige (6 Bilder) zu schalten.
• Um die Funktion ohne Speichern des bearbeiteten Bilds zu
verlassen, die d-Taste drücken. Wählen Sie nach Erscheinen
der Sicherheitsabfrage »Ja« und drücken Sie dann die k-Taste.
• Weitere Informationen zu den Effekten finden Sie unter »Kreative Effekte« (E18).
PopExtrasatte
Farben
Spielzeug-
High Key
kamera-Eekt 1
Abbrechen
3 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
• Eine neue, bearbeitete Kopie ist erstellt und der Monitor kehrt zum Aufnahmebildschirm zurück.
• Kopien, die mit der Funktion »Kreative Effekte« erstellt werden, werden durch das Symbol V
während der Wiedergabe angezeigt (A10).
Eekt wählenAbbrechen
Gemälde
Spielzeug-
kamera-Eekt 2
Aufnahmefunktionen
39
Page 62
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
Wenn eines der folgenden Moti ve gewählt ist, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das
gewählte Motiv optimiert.
Schalten Sie auf Aufnahme M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M
x
(zweites Symbol von oben*) M K M H, I, J, K M Wählen Sie ein Motivprogramm M k-Taste
* Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet.
x Motivautomatik
(Standarde instellung;
A
41)
e Nachtporträt
(A42)
h Sonnenuntergang
Aufnahmefunktionen
(A43)
u Food
(A45)
o Gegenlicht
(A46)
Ändern der Motivprogrammeinstellungen
• Sie können mit H (X), I (p), J (n) und K (o) am Multifunktionswähler die dem jeweiligen
Motivprogramm zugeordneten Merkmale einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
»Funktionen, die über den Multifunktionswähler eingestellt werden können« (A56) und
»Standardeinstellung« (A65).
• Parameter, die über die d-Taste (A67) eingestellt werden können: Bildqualität/-größe
(A68, E40).
b Porträt
(A41)
f Innenaufnahme
(A43)
i Dämmerung
(A43)
l Museum
(A45)
p Einfach-Panorama
(A47)
c Landschaft
(A42)
Z Strand
(A43)
j Nachtaufnahme
(A44)
m Feuerwerk
(A45)
O Tierporträt
(A48)
d Sport
(A42)
z Schnee
(A43)
k Nahaufnahme
(A44)
Schwarz-Weiß-Kopie
n
(A46)
s 3D-Fotografie
(A49)
40
Page 63
Anzeigen einer Beschreibung (Hilfeanzeige) von Motivprogrammen
Wählen Sie ein Motivprogramm über den MotivprogrammAuswahlbildschirm aus und drehen Sie den Zoomschalter (A3)
auf g (j), um eine Beschreibung des Motivprogramms zu sehen.
Um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren, den
Zoomschalter erneut auf g (j) drehen.
Einfach-Panorama
Merkmale der Motivprogramme
x Motivautomati k
• Sobald sie die Kamera auf das Motiv richten, wählt die Kamera automatisch das optimale
Motivprogramm aus der Liste unten aus, und stellt die Aufnahmeparameter entsprechend ein.
e: Porträt, f: Landschaft, h: Nachtporträt, g: Nachtaufnahme, i: Nahaufnahme, j:
Gegenlicht, d: Andere Motive
• Das Fokusmessfeld hängt vom Bildausschnitt ab. Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht
erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht (A73).
• Wenn die Kamera h (Nachtporträt) wählt, wird die Blitzeinstellung auf Aufhellblitz mit
Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts fixiert (bei Auswahl von U
(Automatik)) und die Kamera nimmt ein Bild mit einer längeren Belichtungszeit auf.
• Wenn die Kamera g (Nachtaufnahme) wählt, wird die Blitzeinstellung unabhängig von der aktuellen
Einstellung auf W (aus) gesetzt, und die Kamera nimmt ein Bild mit einer längeren Belichtungszeit auf.
• Abhängig von der Aufnahmesituation wählt die Kamera möglicherweise nicht das gewünschte
Motivprogramm. Sollte dies der Fall sein, wechseln Sie in den A-Modus (Automatik) (A26) oder
stellen das gewünschte Motivprogramm manuell ein.
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
b Porträt
• Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht (A73).
• Wenn keine Gesichter erkannt werden, fokussiert die Kamera auf das Motiv in der Mitte des
Bildausschnitts.
• Die Kamera fokussiert, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie
hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
• Die Kamera glättet die Hauttöne der menschlichen Gesichter mit Hilfe der HautWeichzeichnungsfunktion (A55).
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
Aufnahmefunktionen
41
Page 64
c Landschaft
•
Das Fokusmessfel d oder der Fokusindika tor (A9) leuchten immer grün, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt ist.
d Sport
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
Die Kamera fokussiert, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören
•
möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
•
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um bis zu 6 Bilder mit einer
Aufnahmegeschwindigkeit von ca. 2 Bilder/s (wenn Bildqualität/-größe auf
•
Die Einstel lungen für Fokus, Beli chtung und Farbton, die die Kamera für die er ste Aufnahme ermittelt ,
werden für alle übrigen Bil der der Serie übernommen.
•
Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach gewählter Bildgröße und Bildqualität, der verwendeten
Speicherkarte bzw. Au fnahmebedingungen variieren.
e Nachtporträt
• Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht (A73).
Aufnahmefunktionen
Wenn keine Gesichter e rkannt werden, fokussiert die Ka mera auf das Motiv in der Mitte des Bildausschnitts.
•
•
Nach der Wahl von e »
• »Freihand« (Standardeinstellung):
- Wenn das Symbol e oben links im Monitor grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz durch, um
eine Reihe von Bildern aufzunehmen, die dann zu einem einzigen Bild kombiniert und gespeichert
werden.
- Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halte n, bis ein Foto angezeigt wird.
Nach der Aufnahme die Kamera erst ausschalten, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm
wechselt.
- Der B ildwinkel (d. h. der sichtbare Bereic h im Bildausschnitt) im gespeicherten Bil d fällt schmaler als der
im Monitor bei der Aufnahme angezeigte Winkel aus.
- Wenn sich das Motiv bewe gt, während die Kamera Serienaufnahmen durchführt, kann das Bild ver zerrt,
überlappt oder verschwommen sein.
•»Stativ
«: Wählen Sie diese Option beim Verwenden eines Stativs oder anderer Vorrichtungen zum
Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme.
- Der Bildstabilisator wird unterbunden, wenn »
gesetzt ist.
- Ein Bild wird bei einer langen Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser ganz durchgedrückt
wird.
•
Die Kamera glättet die Hauttöne der menschlichen Gesichter mit Hi lfe der Haut-Weichzeichnungsfunkti on
A
55).
(
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
Nachtport rät
« auf dem Bildschirm entweder »
Bildstabilisator
P
gesetzt ist) aufzunehmen.
Freihand
« oder »
« (A104) im Systemmenü auf »
42
Stativ
« wählen.
Ein
«
Page 65
f Innenaufnahme
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
• Halten Sie die Kamera ruhig, um Effekte der Kamera-Verwacklung zu verhindern. Bei Verwenden eines
Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option
»Bildstabil isator« auf »Aus« setzen.
Z Strand
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
z Schnee
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
h Sonnenuntergang
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
i Dämmerung
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A9) leuchten immer grün, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt ist.
O: Für Aufnahmen mit Motivprogrammen, die mit O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet
werden, da die Belichtungszeit lange ist. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei
der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
O
O
Aufnahmefunktionen
43
Page 66
j Nachtaufnahme
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A9) leuchten immer grün, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt ist.
• Nach der Wahl von j »Nachtaufnahme« auf dem Bildschirm entweder »Freihand« oder »Stativ«
wählen.
• »Freihand« (Standardeinstellung): Wählen Sie diese Option, um Aufnahmen mit geringer Unschärfe
und Rauschen zu erzeugen, auch wenn die Kamera mit der Hand gehalten wird.
- Wenn das Symbol j oben links im Monitor grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz durch, um
eine Reihe von Bildern aufzunehmen, die dann zu einem einzigen Bild kombiniert und gespeichert
werden.
- Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis ein Foto angezeigt wird.
Nach der Aufnahme die Kamera erst ausschalten, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm
wechselt.
- Der Bildwinkel (d. h. der sichtbare Bereich im Bildausschnitt) im gespeicherten Bild fällt schmaler als
der im Monitor bei der Aufnahme angezeigte Winkel aus.
• »Stativ«: Wählen Sie diese Option beim Verwenden eines Stativs oder anderer Vorrichtungen zum
Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme.
- Der Bildstabilisator wird unterbunden, wenn »Bildstabilisator« (A104) im Syst emmenü auf »Ein«
Aufnahmefunktionen
gesetzt ist.
- Ein Bild wird bei einer langen Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser ganz
durchgedrückt wird.
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
k Nahaufnahme
• Die Nahaufnahme (A62) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste
Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann.
• Sie können das Fokusmessfeld verschieben. Um das Fokusmessfeld zu verschieben, die k-Taste und
dann H, I, J oder K am Multifunktionswähler drücken.
Wenn Sie eine Einstellung der folgenden Funktionen ändern möchten, müssen Sie die k-Taste
drücken, um die Auswahl des Fokusmessfelds zu annullieren, und dann die Einstellung vornehmen.
-Blitzmodus
-Selbstauslöser
-Belichtungskorrektur
• Die Kamera fokussiert, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie
hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
44
Page 67
u Food
850
25m
0s
• Die Nahaufnahme (A62) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste
Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann.
• Sie können das Fokusmessfeld verschieben. Um das Fokusmessfeld zu verschieben, die k-Taste und
dann H, I, J oder K am Multifunktionswähler drücken.
Wenn Sie eine Einstellung der folgenden Funktionen ändern möchten, müssen Sie die k-Taste
drücken, um die Auswahl des Fokusmessfelds zu annullieren, und dann die Einstellung vornehmen.
-Farbton
-Selbstauslöser
-Belichtungskorrektur
• Die Kamera fokussiert, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie
hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
• Sie können über H und I am Multifunktionswähler den Farbton
einstellen. Die Farbtoneinstellung bleibt auch nach Ausschalten in der
Kamera gespeichert.
25m
850
l Museum
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
• Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera eine Serie aus bis zu zehn Bildern auf,
wählt dann das schärfste Bild in der Serie automatisch und speichert es (BS S (Best Shot Selector)).
• Der Blitz wird nicht ausgelöst.
0s
Aufnahmefunktionen
m Feuerwerk
• Die Kamera stellt auf unendlich scharf.
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A9) leuchtet stets grün, wenn der Ausl öser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt ist.
• Die Belichtungszeit ist auf ca. vier Sekunden festgelegt.
O: Für Aufnahmen mit Motivprogrammen, die mit O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet
werden, da die Belichtungszeit lange ist. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei
der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
O
45
Page 68
n Schwarz-Weiß-Kopie
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
• Zusammen mit Nahaufnahme (A62) bei der Aufnahme von Motiven, die einen geringen Abstand zur
Kamera haben, verwenden.
o Gegenlicht
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
• Nach der Wahl von o »Gegenlicht« auf dem Bildschirm Ein oder Aus vorgeben, um die Funktion
»hoher Dynamikbereich« (HDR) entsprechend der vorgesehenen Aufnahme zu aktivieren oder
deaktivieren.
• »Aus« (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv nicht von einem Schatten
verdeckt wird.
- Sobald Sie den Auslöser ganz hinunterdrücken, wird ein Bild aufgenommen.
• »Ein«: Verwenden Sie diese Einstellung für Aufnahmen mit sehr hellen und dunklen Bereichen im
gleichen Bildausschnitt.
- Sobald der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt betätigt wird, nimmt die Kamera Serienaufnahmen
Aufnahmefunktionen
mit hoher Geschwindigkeit auf und speichert die folgenden beiden Bilder.
-Ein nicht-HDR-Kompositbild
- Ein HDR-Kompositbild, in dem Verlust von Detailzeichnung in Lichterpartien oder Schatten
minimiert wird.
- Das zweite gespeicherte Bi ld ist ein HDR-Kompositbild. Wenn nur genug Speicherplatz vorhanden ist,
um ein Bild zu speichern, wird ein Bild mit D-Lighting (A84) bei der Aufnahme verarbeitet, in dem
dunkle Bereiche des Bildes korrigiert sind und es ist das einzige Bild, das gespeichert wird.
- Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, die Kamera ruhig halten, bis ein Foto angezeigt wird.
Nach der Aufnahme die Kamera erst ausschalten, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm
wechselt.
- Der Bildwinkel (d. h. der sichtbare Bereich im Bildausschnitt) im gespeicherten Bild fällt schmaler als
der im Monitor bei der Aufnahme angezeigte Winkel aus.
- Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
46
Page 69
p Einfach-Panorama
• Mit dieser Funktion können Sie ein Panoramabild einfach durch Schwenken der Kamera in die
gewünschte Richtung aufnehmen.
• Die Kamera stellt beim Aufnahmebeginn auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
• Nach Wahl vo n p »Einfach-Panorama« im Bildschirm den Schwenkwinkel auf »Normal (180°)« oder
»Weit (360°)« einstellen.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, nehmen Sie dann Ihren Finger vom Auslöser
und schwenken Sie die Kamera horizontal. Die Aufnahme endet automatisch, wenn die Kamera den
vorgegebenen Aufnahmebereich abgelichtet hat.
• Die Zoomposition wird auf Weitwinkel fixiert.
• Wenn Sie während Einzelbildwiedergabe eines mit »Einfach-Panorama« aufgenommenen Bilds die
k-Taste drücken, wird das Bild dann automatisch durchgeschwenkt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme
und Wiedergabe)« (E2).
B Hinweise zum Drucken von Panoramabildern
Beim Ausdrucken von Panoramas kann das ganze Bild, abhängig von den Druckereinstellungen,
möglicherweise nicht ausgedruckt werden. Auch kann das Ausdrucken abhängig vom Drucker nicht
möglich sein.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation im Lieferumfang des Druckers, oder setzen Sie sich
für weitere Einzelheiten mit einem Fotodienstleister in Verbindung.
Aufnahmefunktionen
47
Page 70
O Tierporträt
850
25m
0s
Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, erfasst die Kamera das Tiergesicht und stellt darauf
•
scharf. Standardmäßig wird der Auslöser bei Speichern des Fokus automatisch ausgelöst (Aut. Tierporträtauslöser).
•
Rufen Sie O»
Serienaufnahme
»
-»Einzelbild«: Bilder werden einzeln aufgenommen.
-»
Tierporträt
« auf und wählen Sie dann auf dem Bildschirm entweder »
«.
Serienaufnahme
automatisch 3-mal aus. Wenn Sie den Auslöser manuell auslösen, wer den bis zu 6 Bilder in Serie
aufgenommen, während Sie den Auslöser gedrückt gehalten. Die Bildrate bei Serienaufnahmen beträgt etwa
2 Bilder/s (falls »
«: Sobald der Fokus für das erfasste Gesich t gespeichert ist, löst die Kamera den Auslöser
Bildqualität/-größe
« auf P »
4608×3456
« gesetzt ist).
Einzelbild
B Aut. Tierporträtauslöser
• Zum Ändern der Einst ellungen für »Aut. Tierporträtauslöser« am Multifunktionswähler J (n) drücken.
-Y: Wenn die Kamera das Gesicht ei nes Haustieres erkennt, fokussiert sie auf das Gesicht und löst den Ver schluss
automatisch aus.
-
OFF
: Die Kamera löst b ei Erkennen eines Tierge sichts nicht a utomatisch aus. Drücken Sie den Auslöser, um den
Verschluss auszulösen. Di e Kamera erkennt auch menschliche Gesichter (
menschliches Gesicht und ein Tiergesicht in der glei chen Aufnahme erfasst, stellt sie auf das Gesicht des
Aufnahmefunktionen
Haustie rs scharf.
• »Aut. Tierporträtauslöser« schaltet sich automatisch aus:
- Fünf Aufnahmeserien wurden aufgenommen.
- Interner Speicher oder Speicherkarte ist voll.
Zum Fortsetzen der Aufnahme mit »Aut. Tierporträtauslöser« am Multifunktionswähler J (n) drücken.
A
73). Falls di e Kamera jedoch eine
B Fokusmessfe ld
•
Wenn die Kamera ein Gesicht erfasst , erscheint eine gelbe, doppelte
Rahmenlinie (Fokusmessfel d) um das Gesicht und diese doppelte
Rahmenlinie leuchtet grün, sobald der Fokus gespeichert is t.
•
Sollte die Kamera mehrere Tiergesichter (bis zu fünf Gesichter) erkennen,
wird das größte Tierges icht auf dem Monitor mit einer doppelten
Rahmenlinie (Fokusmessfel d) versehen, während die anderen Gesichter nur
durch eine einfache Rahmenlinie markiert werden.
•
Falls keine Tiergesic hter oder menschliche Gesichte r erkannt werden,
fokussiert di e Kamera auf das Motiv in der Bildmitte.
B Hinweise zu »Tierporträt«
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
•
Abhängig vom Abstand des Tiers zur Kamera, der Geschwindi gkeit der Tierbewegung, der Ausrichtung des
Tiergesichts, der Umgebungshel ligkeit des Tiergesichts, usw. kann die Kamera u. U. Tiergesicht er nicht erfassen
oder andere Motive mit einer Rahmenlinie versehen.
48
« oder
25m
0s
850
Page 71
s 3D-Fotografie
• Die Kamera nimmt für jedes Auge ein separates Bild auf, um ein dreidimensionales Bild auf einem 3Dkompatiblen Fernsehgerät oder Monitor zu simulieren.
• Sie können das Fokusmessfeld von der Bildmitte auf eine andere Position setzen.
Um das Fokusmessfeld vor der ersten Aufnahme zu verschieben, die k-Taste und dann H, I, J oder
K am Multifunktionswähler drücken.
Wenn Sie eine Einstellung der folgenden Funktionen ändern möchten, müssen Sie erneut die k-Taste
drücken, um die Auswahl de s Fokusmessfelds zu annullieren, und zunächst die Einstellung vornehmen.
- Nahaufnahme
-Belichtungskorrektur
• Nach Aufnahme des ersten Bilds per Auslöser die Kamera horizontal
nach rechts bewegen, bis das Motiv mit der Orientierungsleiste im
Monitor ausgerichtet ist. Die Kamera nimmt automatisch das zweite
Bild auf, sobald sie erkennt, dass sie ausgerichtet sind.
• Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden bei der ersten
Aufnahme fixiert und R erscheint auf dem Monitor.
• Der Bildwinkel (d. h. der sichtbare Bereich im Bildausschnitt) im
gespeicherten Bild fällt schmaler als der im Monitor bei der
Aufnahme angezeigte Winkel aus.
• Aufnahmen in diesem Modus werden mit einer Bildgröße von
n (1920 × 1080) gespeichert.
• Die beiden Aufnahmen werden als 3D-Bild (MPO-Datei) gespeichert. Das erste Bild (für das linke Auge)
wird auch als JPEG-Datei gespeichert.
Abbrechen
B Hinweise zur Aufnahme von 3D-Bildern
• Sich bewegende Motive eignen sich nicht für 3D-Fotografie.
• Mit zunehmender Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund nimmt die 3D-Wirkung der Bilder ab.
• Ist das Motiv dunkel oder das zweite Bild wurde nicht exakt ausgerichtet, ist das 3D-Gefühl
möglicherweise nicht so stark.
• Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung können körnig und verrauscht aussehen.
• Die maximale Tele-Zoomposition ist auf einen Bildwinkel beschränkt, der dem eines 144,6 mm Objektivs
im 35mm Kleinbil dformat [135] entspricht.
• Die Aufnahme wird nach dem ersten Bild abgebrochen, wenn Sie die k-Taste drücken oder das Motiv
nicht innerhalb von ca. zehn Sekunden mit der Leiste ausgerichtet ist.
• Falls die Kamera zur Aufnahme des zweiten Bilds nicht den Verschluss auslöst oder die Aufnahme
abbricht, obwohl Sie die Orientierungsleiste auf das Motiv ausgerichtet haben, sollten Sie versuchsweise
mit dem Auslöser aufnehmen.
• Filmsequenzen können nicht in 3D aufgenommen werden.
Aufnahmefunktionen
49
Page 72
B Wiedergabe von 3D-Bildern
• 3D-Bilder können vom Kameramonitor nicht in 3D wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe wird
daher nur das linke Bild eines 3D-Bilds auf dem Monitor angezeigt.
• Um 3D-Bilder in 3D anzuzeigen, ist ein 3D-kompatibles Fernsehgerät oder Monitor erforderlich.
Verwenden Sie ein 3D-kompatibles HDMI-Kabel, um die Kamera und diese Geräte für (A86) 3D-Anzeige
anzuschließen.
• Wenn die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen wird, »TV-Einstellungen« im Systemmenü
(A104) wie folgt einstellen:
-»HDMI«: »Automatik« (Standardeinstellung) oder »1080i«
-»3D-Ausgabe üb er HDMI«: »Ein« (Standardeinstellung)
• Wenn die Kamera über HDMI angeschlossen ist und Bilder wiedergegeben werden, kann es eine Weile
dauern, um Bilder anzuzeigen, wenn zwischen 3D-Bildern und nicht-3D-Bildern hin- und hergeschaltet
wird. Ausschnittsvergrößerung ist nicht möglich, wenn Bilder in 3D wiedergegeben werden.
• Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Dokumentation im Lieferumfang des Fernsehgeräts
oder Monitors.
B Vorsichtsmaßnahmen bei Betrachten von 3D-Bildern
Aufnahmefunktionen
Wenn 3D-Bilder auf einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor für längere Zeit betrachtet werden,
können Beschwerden wie Überanstrengung der Augen oder Übelkeit auftreten. Die Dokumentation im
Lieferumfang Ihres Fernsehgeräts oder Monitors sorgfältig durchlesen, um eine ordnungsgemäße
Handhabung zu gewährleisten.
50
Page 73
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden.
Schalten Sie auf Aufnahme M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M D (drittes Symbol von oben*) M KMH, I, J, KM Wählen Sie einen Effekt Mk-Taste
* Das Symbol für den zuletzt gewählten Effekt wird eingeblendet.
Folgende 12 Effekte stehen zur Auswahl:
KategorieBeschreibung
D Weichzeichnung*
(Standardeinstellung)
E Nostalgie-Effekt*
F Monochr. mit hoh.
Kontr.
G High KeyVerleiht dem ganzen Bild einen hellen Ton.
H Low KeyVerleiht dem ganzen Bild einen dunklen Ton.
I Selektive Farbe
l PopVerstärkt die Farbsättigung des ganzen Bilds, um eine Aufhellung zu bewirken.
k Extrasatte FarbenErhöht die Farbsättigung des gesamten Bilds und verschärft den Kontrast.
h GemäldeVerleiht dem Bild ein gemäldeartiges Erscheinungs bild.
m Spielzeugkam.-
Effekt 1
n Spielzeugkam.-
Effekt 2
o Cross-Entwicklung
*Die Option h »HS 480/4׫ unter »Filmseque nz« (A99) steht für diese Funktion nicht zur
Verfügung. Falls Sie versuchen, beide Optionen gleichzeitig zu verwenden, wird nur die zuerst gewählte
Option akti viert.
Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte Bewegungsunschärfe im
ganzen Bild erzeugt wird.
Fügt eine Sepiatönung hinzu und reduziert den Kontrast, um die Merkmale
einer alten Fotografie vorzutäuschen.
Ändert das Bild zu Graustufen und erzeugt einen scharfen Kontrast.
Erzeugt ein Bild in Graustufen, in dem nur die spezifizierte Farbe bleibt.
Verleiht dem ganzen Bild einen gelben Farbton und verdunkelt die
Bildumgebung.
Verringert die Farbsättigung des ganzen Bilds und verdunkelt die
Bildumgebung.
Verleiht dem Bild eine träumerische Erscheinung auf Basis einer bestimmten
Farbe.
Aufnahmefunktionen
51
Page 74
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
• Drücken Sie nach Wahl von »Selektive Farbe« oder »Cross-
Entwicklung« entweder H oder I am Multifunktionswähler,
um die gewünschte Farbe im Schieberegler zu wählen.
Falls Sie eine Einstellung der folgenden Funktionen ändern
wollen, müssen Sie zuvor die k-Taste drücken, um die
Farbwahl abzubrechen, und dann zunächst die gewünschten
Einstellungen vornehmen.
-Blitzmodus (A57)
-Selbstauslöser (A60)
- Nahaufnahme (A62)
- Belichtungskorrektur (A64)
Um zum Bildschirm zur Farbenwahl zurückzukehren, die k-Taste erneut drücken.
Regler
Speichern
Änderung von Einstellungen im Effektmodus
• Funktionen, die über den Multifunktionswähler (A56) eingestellt werden können: Blitzmodus
(A57), Selbstauslöser (A60), Nahaufnahme (A62) und Belichtungskorrektur (A64)
Aufnahmefunktionen
• Parameter, die über die d-Taste (A67) eingestellt werden können: B ildqualität/-größe (A68,
E40)
52
Page 75
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter)
Sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Foto machen, ohne
den Auslöser (Lächeln-Auslöser) zu drücken. Sie können die Option Haut-Weichzeichnung
verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen.
Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A-Taste (Aufnahmebetriebsart ) M F Smart-Porträt
M k-Taste
1 Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Richten Sie die Kamera auf ein menschliches Gesicht. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Verwenden der Gesichtserkennung« (A73).
2 Warten Sie ohne Drücken des Auslösers, bis das Motiv lächelt.
• Sobald die Kamera erkennt, dass ein doppelt eingerahmtes Gesicht lächelt, spricht die Funktion an
und löst den Verschluss automatisch aus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »LächelnAuslöser« (A69).
• Nachdem die Kamera den Verschluss ausgelöst hat, erkennt sie weiter Gesichter und Lächeln, und
sie wird erneut den Verschluss auslösen, wenn ein lächelndes Gesicht erkannt wird.
3 Beenden der Aufnahme.
• Eine der folgenden Funktionen kann verwendet werden, um die Lächeln-Erkennung abzubrechen
und um die Aufnahme zu stoppen.
- Stellen Sie »Lächeln-Auslöser« (A69) auf »Aus«.
- Drücken Sie die A-Taste und wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus.
- Schalten Sie die Kamera aus.
B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt«
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
• Bei bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera möglicherweise kein Gesicht oder Lächeln
erkennen.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zur Gesichtserkennung« (A74).
Aufnahmefunktionen
53
Page 76
C Automatische Abschaltung im Modus Lächeln-Auslöser
Ist »Lächeln-Auslöser« auf »Ein (Einzelbild)«, »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« eingestellt, ist
die Ausschaltzeitfunktion (A104) aktiviert, und die Kamera schaltet sich aus, sobald eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist und keine andere Eingabe an der Kamera erfolgt.
• Die Kamera erfasst keine Gesichter.
• Die Kamera erfasst ein Gesicht, doch es wird kein Lächeln erkannt.
C Wenn die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt
Bei Verwenden des Lächeln-Auslöser blinkt die Selbstausl öser-Kontrollleuchte, wenn die Kamera ein Gesicht
erkennt und blinkt schnell, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
C Manuelle Verschlussauslösung
Der Verschluss kann auch durch Drücken des Auslösers freigegeben werden. Wenn keine Gesichter erkannt
werden, fokussiert die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte.
Einstellungen des Modus Smart-Porträt ändern
• Funktionen, die über den Multifunktionswähler (A56) eingestellt werden können: Blitzmodus
Aufnahmefunktionen
(A57), Selbstauslöser (A60) und Belichtungskorrektur (A64)
• Parameter, die über die d-Taste (A67) eingestellt werden können: »Bildqualität/-größe«
(Bildqualität/-größe) (A68, E40), »haut-weichzeichnung« (A69), »lächeln-auslöser« (A69),
»blinzelprüfung« (A69)
C Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
54
Page 77
Verwenden der Haut-Weichzeichnung
Wenn der Verschluss ausgelöst wird, während eine der folgenden Aufnahmeoptionen aktiviert ist,
erkennt die Kamera bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne
weichzuzeichnen.
• Motivprogramm »Motivautomatik« (A41), »Porträt« (A41) oder »Nachtporträt« (A42) ist
gewählt.
• Modus »Smart-Porträt« (A53)
Bearbeitungsfunktionen wie »Haut-Weichzeichnung« können mit »Glamour-Retusche« (A84)
auf gespeicherte Bilder angewendet werden.
B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
• Es kann nach der Aufnahme länger als gewöhnlich dauern, bis die Bilder gespeichert sind.
• In bestimmten Aufnahmesituationen kann die gewünschte Haut-Weichzeichnung nicht erzielt werden
und Haut-Weichzeichnung kann auf Bereiche angewendet werden, in denen sich keine Gesichter
befinden.
• Das Niveau der Haut-Weichzeichnung kann bei Aufnahmen in den Motivprogrammen »Porträt« oder
»Nachtporträt« nicht angepasst werden, oder wenn die Kamera eines dieser Motivprogramme in
Motivautomatik wählt.
Aufnahmefunktionen
55
Page 78
Funktionen, die über den Multifunktionswähler eingestellt werden können
Während der Aufnahme können Sie mit H, I, J und K am Multifunktionswähler folgende
Funktionen einstellen.
X (Blitzmodus)
n (Selbstauslöser),
Aut. Tierporträtauslöser
Aufnahmefunktionen
Verfügbare Funktionen
p (Nahaufnahme)
o (Belichtungskorrektur)
Die verfügbaren Funktionen hängen wie unten gezeigt vom Aufnahmemodus ab.
• Siehe »Standardeinstellung« (A65) zu Informationen über die Standardeinstellungen jedes
Modus.
A
(Automatik)
X Blitzmodus (A57)w
Selbstauslöser (A60)www
n
Aut. Tierporträtauslöser
(A48)
p Nahaufnahme (A62)ww–
Belichtungskorrektur
o
(A64)
1
Ändert sich mit dem Motiv. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung« (A65).
2
Ändert sich mit der Menüeinstellung für Smart-Porträt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Standardeinstellung« (A65).
Motivprogramme
–––
www
1
EffekteSmart-Porträt
ww
56
2
2
Page 79
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus)
Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen.
1 Drücken Sie H am Multifunktionswähler
(m Blitzmodus).
2 Drücken Sie H oder I, um den gewünschten
Automatik
Modus auszuwählen, und drücken Sie dann die
k-Taste.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare
Blitzmodi« (A58).
• Falls eine Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach
Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera
die Wahl.
• Nach der Wahl von U (Automatik) wird D unabhängig
von den Einstellungen unter »Monitor« (A104) nur wenige
Sekunden eingeblendet.
B Blitzbereitschaftsanzeige
• Die Blitzbereitschaftsanzeige zeigt den Blitzstatus, wenn Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
- Ein: Der Blitz wird ausgelöst, sobald Sie den Auslöser ganz
durchdrücken.
- Blinken: Das Blit zgerät wird aufgeladen. Die Kamera kann keine Bilder
aufnehmen.
- Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
• Bei geringer Akkukapazität wird der Monitor ausgeschaltet, um Strom
während des Ladevorgangs des Blitzgeräts zu sparen.
C Effektive Blitzreichweite
Bei Einstellung der ISO-Empfindlichkeit auf »Automatik« bietet der Blitz in der maximalen
Weitwinkelposition eine Reichweite von 1,0 bis 4,0 m, in der maximalen Tele-Zoomposition eine Reichweite
von 1,5 bis 2,0 m.
Aufnahmefunktionen
57
Page 80
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
U
Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus.
Autom. mit Rote-Augen-Red.
V
Verringern des Rote-Augen-Effekts in Porträts ausgelöst durch Blitz (A59).
Aus
W
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Bei Aufnahmen mit schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich zur Stabilisierung der Kamera
ein Stativ.
Aufhellblitz
X
Das Blitzgerät löst bei allen Aufnahmen aus. Sinnvoll zum Aufhellen von Schattenbereichen und
Motiven im Gegenlicht.
Langzeitsynchronisation
Y
Aufnahmefunktionen
Die Blitzautomatik wird mit langer Belichtungszeit kombiniert.
Geeignet für Aben d- und Nachtporträts mit Hint ergrundmotiv.
Das Blitzgerät leuchtet das Hauptmotiv aus. Um Hintergru nddetails bei Nacht oder schwachem
Umgebungslicht wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.
C Blitz einstellen
• Die Einstellung hängt vom Aufnahmemodus ab. Weitere Informationen finden Sie unter »Verfügbare
Funktionen« (A56) und »Standardeinstellung« (A65).
• Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
• Die Blitzeinstellung unter A (Automatik) wird in der Kamera auch nach Ausschalten der Kamera
gespeichert.
58
Page 81
C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Diese Kamera verwendet »erweiter te Rote-Augen-Korrektur «.
Falls die Kamera beim Speichern des Bilds einen Rote-Augen-Effekt ermittelt, bearbeitet sie darüber hinaus
den betroffenen Bereich, bevor das Bild gespeichert wird.
Beachten Sie bei der Aufnahme bitte Folgendes:
• Es kann etwas länger dauern, um Bilder zu speichern.
• Die Rote-Augen-Korrektur führt möglicherweise in allen Situationen nicht zu den gewünschten
Ergebnissen.
• In einigen Fällen kann die Rote-Augen-Korrektur unnötigerweise auf Bildbereiche angewendet werden.
Wählen Sie in diesen Fällen einen anderen Blitzmodus und wiederholen Sie die Aufnahme.
Aufnahmefunktionen
59
Page 82
Fotografieren mit Selbstauslöser
10
F3 .1
1/ 2 50
Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss zehn bzw. zwei Sekunden
nach Drücken des Auslösers auslöst. Der Selbstauslöser ist praktisch, wenn Sie selbst mit auf dem
Bild sein wollen oder die Effekte einer Kamera-Verwacklung vermeiden möchten, die beim Drücken
des Auslösers auftreten können. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines
Stativs empfohlen. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im
Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
1 Drücken Sie J am Multifunktionswähler
(n Selbstauslöser).
2 Drücken Sie H oder I, um n »10s« oder
n »2s« auszuwählen, und dann die k-Taste.
Aufnahmefunktionen
• n »10s« (zehn Sekunden): Für wichtige Anlässe, wie z. B.
Hochzeiten
• n
»2s« (zwei Sekunden): Zur Vermeidung von Kamera-
Verwacklung
• Falls eine Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach
Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera
die Wahl.
• Falls für die Aufnahme die Option »Tierporträt« gewählt ist, wird Y (aut. tierporträtaus löser)
eingeblendet ( A48). Die Selbstauslöseroptionen n
3 Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
• Autofokus und Belichtungsmessung werden
aktiviert.
60
Selbstauslöser
»10s« und n »2s« sind nicht verfügbar .
10
F3.1
1/250
Page 83
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum
9
F3 .1
1/ 2 50
zweiten Druckpunkt.
•
Die verbleibenden Sekunden bis zur
Verschlussauslösung werden auf dem Monitor
angezeigt (Countdown). Die SelbstauslöserKontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit. In der
letzten Sekunde vor der Auslösung leuchtet die
Kontrollleuchte konstant.
• Sobald die Blende nach der Aufnahme wieder
schließt, schaltet der Selbstauslöser automatisch auf
»OFF«.
• Wenn Sie den Selbstauslöser vorzeitig abbrechen
möchten, drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
C Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
9
F3.1
1/250
Aufnahmefunktionen
61
Page 84
Fotografieren mit Nahaufnahme
Mit der Option »Nahaufnahme« kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von ca. 8 cm zum
Objektiv fokussieren.
Diese Funktion ist für Nahaufnahmen von Blumen oder kleinen Motiven sinnvoll.
1 Drücken Sie I (p Nahaufnahme) am
Multifunktionswähler.
2 Drücken Sie H oder I, um »ON« auszuwählen,
und dann die k-Taste.
• Das Nahaufnahmesymbol (F) wird eingeblendet.
• Falls eine Einstellung nicht innerhalb weniger Sekunden nach
Aufnahmefunktionen
Drücken der k-Taste angewendet wird, annulliert die Kamera
die Wahl.
3 Verwenden Sie den Zoomschalter, um den
Zoomfaktor auf eine Position zu setzen, wo F
und die Zoomeinstellung grün leuchten.
• Der Abstand zum Motiv bei der Aufnahme hängt vom Zoomfaktor ab.
Wenn der Zoomfaktor auf eine Position gesetzt ist, in der F und die Zoomeinstellung grün
leuchten, kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von nur ca. 30 cm zum Objektiv
fokussieren. Wenn sich der Zoom auf der maximalen Weitwinkelposition (auf der Position, bei der
G angezeigt wird) befindet, kann die Kamera noch auf Motive mit einem Abstand von ca. 8 cm
zum Objektiv fokussieren.
62
Nahaufnahme
Page 85
B Hinweise zum Fotografieren mit Blitz
Der Blitz kann möglicherweise das Motiv bei einem Abstand von unter 1 m nicht komplett ausleuchten.
C Autofokus
Wenn Sie die Funktionen A (Automatik) und Nahaufnahme kombinieren und im Aufnahmemenü
»Autofokus« (A69) auf »Permanenter AF« (A68) setzen, können Sie direkt fokussieren ohne den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen zu müssen.
Bei der Verwendung anderer Aufnahmefunktionen wird »Permanenter AF« automatisch aktiviert, sobald
Sie auf »Nahaufnahme« schalten (ausgenommen beim Motivprogramm »Tierporträt«).
Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
C Die Einstellung »Nahaufnahme«
• Die Funktion »Nahaufnahme« kann nicht zusammen mit bestimmten Aufnahmebetriebsarten verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung« (A65).
• Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
• Die unter A (Automatik) verwendeten Nahaufnahmeeinstellungen bleiben in der Kamera auch nach
dem Ausschalten gespeichert und werden beim nächsten Aufruf von A (Automatik) wieder aktiviert.
Aufnahmefunktionen
63
Page 86
Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)
850
25m
0s
+0 . 3
Sie können die gesamte Bildhelligkeit anpassen.
1 Drücken Sie K am Multifunktionswähler
(o Belichtungskorrektur).
2 Drücken Sie H oder I, um einen Korrekturwert
Belichtungskorrektur
zu wählen.
• Durch eine positive (+) Belichtungskorrektur werden Bilder
aufgehellt.
• Durch eine negative (–) Belichtungskorrektur werden Bilder
abgedunkelt.
Aufnahmefunktionen
3 Drücken Sie die k-Taste, um den Korrekturwert
anzuwenden.
• Falls Sie die k-Taste nicht innerhalb weniger Sekunden
drücken, wird die Einstellung angewendet und das Menü
ausgeblendet.
• Bei Anwendung eines anderen Belichtungskorrekturfaktors als
0.0 wird der Wert neben H auf dem Monitor angezeigt.
+0.3
4 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen.
• Zum Aufheben der Belichtungskorrektur zu Schritt 1 zurückkehren und den Wert auf »0.0« setzen.
C »Belichtungskorrektur«-Wert
Der Wert der Belichtungskorrektur unter A (Automatik) wird in der Kamera auch nach Ausschalten der
Kamera gespeichert.
64
25m
850
+
2.0
+
0.3
-
2.0
0s
Page 87
Standardeinstellung
Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart sind wie folgt beschrieben.
Blitz
(A57)
A (Automatik)UAusAus0,0
D (effekte)WAusAus0,0
F (smart-porträt )U
1
Motivprogramme
x (A41)
U
4
b (A41)VAus
c (A42)
d (A42)
e (A42)
f (A43)
W
W
V
V
3
3
6
7
Z (A43)UAus
z (A43)UAus
h (A43)
i (A43)
j (A44)
3
W
3
W
3
W
k (A44)WAus
u (A45)
l (A45)
m (A45)
3
W
3
W
3
W
n (A46)WAusAus0,0
o (A46)
p (A47)W
X/W
8
3
Selbstauslöse r
(A60)
2
Aus
Aus
Aus
3
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Nahaufnahme
(A62)
3
Aus
5
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Ein
3
Ein
AusAus0,0
Aus
Aus
Aus
3
3
Aus
Aus
Aus
3
3
3
Belichtungskorrektur
(A64)
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3
0,0
0,0
0,0
Aufnahmefunktionen
65
Page 88
Blitz
(A57)
O (A48)
s (A49)
1
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn »Blinz elprüfung« auf »Ein« gesetzt ist bzw. wenn
»Lächeln-Auslöser« auf »Ein (Serie naufnahme)« oder »Ein (BSS)« eingestellt ist.
2
Diese Funktion kann eingestellt werden, wenn »Lächeln-Auslös er« auf »Aus« gesetzt ist.
3
Die Einstellung kann nicht geändert werden.
4
Die Kamera wählt automatisch den Blitz entsprechend dem gewählten Motivprogramm. W (aus) kann
manuell gewählt werden.
5
Kann nicht geändert werden. Bei Auswahl von i wechselt die Kamera in die Nahaufnahme.
6
Die Einstellung kann nicht geändert werden. Die Blitzeinstellung ist auf Aufhellblitz mit Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts fixiert.
7
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts kann verwendet werden.
8
Der Blitz wird auf X (Aufhellblitz) fixiert, wenn »HDR« auf »Aus« gestellt ist und auf W (Aus) fixiert, wenn
»HDR« auf »Ein« gestellt ist.
9
Aufnahmefunktionen
Der Selbstauslöser kann nicht verwendet werden. »Aut. Tierporträtauslöser« kann ein- oder ausgeschaltet
werden (A48).
3
W
3
W
Selbstauslöse r
(A60)
9
Y
3
Aus
Nahaufnahme
(A62)
Aus0,0
Aus0,0
Belichtungskorrektur
(A64)
B Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
66
Page 89
Funktionen, die mit der
850
25m
0s
Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der d-Taste während der
Aufnahme geändert werden (A6).
25m
0s
850
d
-Taste eingestellt werden können (Aufnahmemenü)
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Serienaufnahme
ISO-Empndlichkeit
Farbeffekte
Messfeldvorwahl
Die Einstellungen, die geändert werden können, hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab, wie
unten veranschaulicht.
Smart-
Porträt
Bildqualität/-größe
Automatik
1
Motivpro gramm2Effekte
wwww
Weißabgle ichw–––
Serienaufnahmew–––
ISO-Empfindlichkeitw–––
Farbeffektew–––
Messfeldvorw ahlw–––
Autofokusw–––
Kreative Effektew–––
Haut-Weichzeichnung–––w
Lächeln-Auslöser–––w
Blinzelprüfung–––w
1
Diese Einstellung wirkt sich auch auf alle Aufnahmebetriebsarten aus.
2
Zusätzliche Einstellungen sind für einige Motivprogramme verfügbar. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt »Merkmale der Motivprogramme« (A41).
Aufnahmefunktionen
67
Page 90
Verfügbare Funktionen im Aufnahmemenü
OptionBeschreibung
Bildqualität/-größe
Weißabgle ich
Serienaufnahme
Aufnahmefunktionen
ISOEmpfindlic hkeit
Farbeffekte
Messfeldvorw ahl
Sie können die verwendete Kombination von Bildgröße und
Bildqualität beim Speichern der Bilder wählen.
Die Standardeinstellung ist P »4608×3456«.
Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich entsprechend der
Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich
erscheinen. Die verfügbaren Einstellungen sind »Automatik«
(Standardeinstellung), »Messwert speichern«, »Tageslicht«,
»Kunstlicht «, »Leuchtstofflamp e«, »Bewölkter Himmel« und
»Blitz«.
Mit dieser Funktion können Sie eine Serie von Bildern aufnehmen. Die
verfügbaren Einstellungen sind »Einzelbild« (Standardeinstellung),
»H-Serie«, »L-Serie «, »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder p. Sek.«, »H-Serie: 60 Bilder p. Sek.«, »BSS« und »16er-Serie«.
Damit können Sie die Lichtempfindlichkeit der Kamera einstellen.
Sie können die Empfindlichkeit auf »Automatik« (Standardeinstellung)
oder »Begrenzte ISO-Autom.« stellen oder die Einstellung auf »125«,
»200«, »400«, »800«, »1600« oder »3200« fixieren. Falls die ISOEmpfindlichkeit auf »Automatik« eingestellt ist, wählt die Kamera die
ISO-Empfindlichkeit automatisch. Wird dann die ISO-Empfindlichkeit
während der Aufnahme erhöht, erscheint E. Bei Wahl von
»Begrenzte ISO-Autom.« können Sie einen ISO-
Empfindlichkeitsbereich von entweder »ISO 125-400« oder »ISO 125-800« wählen.
Erlaubt das Ändern von Farbtonwerten während der Aufnahme. Die
verfügbaren Einstellungen sind »Normale Farben«
(Standardeinstellung), »Lebendige Farben«, »Graustufen«, »Sepia«
und »Blauto n«.
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie die Kamera das
Fokusmessfeld wählt, das für den Autofokus verwendet wird. Die
verfügbaren Einstellungen sind »Porträt-Autofokus«, »Manuell«,
»Mitte«, »Motivverfolgung« und »AF-Zielsuche«
(Standardeinstellung).
A
E40
E42
E45
E49
E50
E51
68
Page 91
OptionBeschreibung
Damit können Sie festlegen, wie die Kamera fokussiert.
• Bei Wahl von »Einzelautofokus« (Standardeinstellung) wird der
Fokus gespeichert, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten
Autofokus
Kreative Effekte
HautWeichzeichnung
Lächeln-Auslöser
Blinzelprüfung
Druckpunkt drücken.
• Bei Wahl von »Perm anenter AF« fokussiert die Kamera auch, wenn
der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird.
Während die Kamera fokussiert, ist das Geräusch des
Objektivantrie bs zu höre n.
Mit dieser Funktion können Sie die Funktion Kreative Effekte aktivieren
oder deaktivieren (A39). Die Standardeinstellung ist »Ein«.
Damit können Sie die Wirkung der Haut-Weichzeichnung einstellen. Bei
einer anderen Einstellung als »Aus« glättet die Kamera Hauttöne von
Gesichtern mithilfe der Haut-Weichzeichnungsfunktion, bevor sie die
Bilder speichert. Die Standardeinstellung ist »Normal«.
Wenn Sie »Aus« (Standardeinstellung) wählen, erkennt die Kamera
menschliche Gesichter und löst den Verschluss automatisch aus, sobald
ein Lächeln erkannt wird. Die Option Selbstauslöser kann mit dieser
Funktion nicht verwendet werden.
• Bei Wahl von »Ein (Einzelbild)« wird jedes Mal ein Foto
aufgenommen, sobald die Kamera ein Lächeln erkennt.
• Bei Wahl von »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« wird jedes
Mal eine Serienaufnahme ausgelöst, sobald die Kamera ein Lächeln
erkennt. Der Blitz kann nicht verwendet werden. Falls
»Blinzelprüfung« auf »Ein« eingestellt ist, wechselt der LächelnAuslöser auf »Ein (Einzelbild)«.
Mit der Einstellung »Ein« löst die Kamera den Verschluss bei jeder
Aufnahme automatisch zweimal aus. Von den beiden Aufnahmen, wird
nur die gespeichert, bei der die Augen geöffnet waren. Der Blitz kann
nicht verwendet werden.
Die Standardeinstellung ist »Aus«.
A
E55
E56
E57
Aufnahmefunktionen
E58
E59
C Kameraeinstellungen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können
Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70).
69
Page 92
Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen
Einige Funktionen können nicht mit anderen Menüoptionen verwendet werden.
Funktionsbeschränkungen
Blitzmodus
Selbstauslöse r
Aufnahmefunktionen
NahaufnahmeMessfeldvorwahl (A68)
Bildqualität/-größeSerienaufnahme (A68)
Weißabgle ichFarbeffekte (A68)
SerienaufnahmeSelbstauslöser (A
OptionBeschreibung
Serienaufnahme (A68)
Blinzelprüfung (A69)
Lächeln-Auslöser (A69)
Lächeln-Auslöser (A69)
Messfeldvorwahl (A68)
60)
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild«
kann der Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist,
kann der Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)«
gewählt wird, kann der Blitz nicht verwendet
werden.
Wenn »Lächeln-Auslöser« für die Aufnahme
verwendet wird, kann der Selbstauslöser nicht
verwendet werden.
Wenn »Motivverfolgung« gewählt ist, steht der
Selbstauslöser nicht zur Verfügung.
Wenn »Motivverfolgung« gewählt ist, ist
»Nahaufnahme« nicht verfügbar.
»Bildqualität /-größe« wird abhängig von den
Einstellungen der Serienaufnahme wie folgt
eingestell t:
• »H-Serie: 120 Bilder p. Sek.«: O (Bildgröße:
640 × 480 Pixel)
• »H-Serie: 60 Bilder p. Sek.«: M (Bildgröße:
1280 × 960 Pixel)
• »16er-Serie«: L (Bildgröße: 2560 × 1920 Pixel)
Bei Verwendung von »Graustufen«, »Sepia« oder
»Blauton« ist die Einstellung von
»Weißabgleich« auf »Automatik « fixiert.
Falls Sie den Selbstauslöser aktivieren, während
»Serienaufnahme« auf »Pre-Shot-Cache«
gesetzt ist, wechselt »Serienaufnahme« zu
»Einzelbild«.
70
Page 93
Funktionsbeschränkungen
ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme (A68)
Messfeldvorw ahlWeißabgleich (A68)
Kreative EffekteSerienaufnahme (A68)
Lächeln-AuslöserBlinzelprüfung (A69)
BlinzelprüfungLächeln-Auslöser (A69)
MonitorKreative Effekte (A69)
DatumsaufdruckSerienaufnahme (A68)
OptionBeschreibung
Bei Auswahl vo n »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie:
120 Bilder p. Sek.«, »H-Se rie: 60 Bild er p. Sek.«
oder »16er-Serie« wird die Einstellung »ISOEmpfindl ichkeit« automatisch auf die Helligkeit
abgeglichen.
Falls Sie unter »AF-Zielsuche« für
»Weißabgleich« eine andere Einstellung als
»Automatik« wählen, arbeitet die
Hauptmotiverkennung der Kamera nicht.
»Kreative Effekte« können nicht direkt auf Bilder
angewendet werden, die per Serienaufnahme
aufgezeichnet wurden.
Falls der Lächeln-Auslöser auf »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« eingestellt
ist, wechselt die Einstellung auf »Ein (Einzelbild)«,
falls »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist.
Falls »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist,
wechselt die Einstellung auf »Aus«, sobald Sie
»Lächeln-Ausl öser« auf »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« setzen.
Wenn »Kreative Effekte« auf »Ein« gesetzt ist,
wird »Bildkontrolle« bei »Ein« festgelegt.
Bei Auswahl vo n »Pre-Shot-Cache«, »120 Bilder p. Sek.«, »H-Se rie: 60 Bild er p. Sek.«
können Datum und Uhrzeit nicht in Bilder
einbelichtet werden.
H-Serie:
Aufnahmefunktionen
71
Page 94
Funktionsbeschränkungen
Motion Detection
BlinzelwarnungSerienaufnahme (A68)
Digitalzoom
Aufnahmefunktionen
AuslösesignalSerienaufnahme (A68)
OptionBeschreibung
Serienaufnahme (A68)
ISO-Empfindlichkeit (A68)
Messfeldvorwahl (A68)
Lächeln-Auslöser (A69)
Serienaufnahme (A68)
Messfeldvorwahl (A68)
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist
»Motion Det ection« deaktiviert.
Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf eine andere
Einstellung als »Automatik« gesetzt ist, wird
»Motion Det ection« deaktiviert.
Bei Wahl von »Motivverfolgung« ist die Funktion
»Motion Det ection« deaktiviert.
Bei Wahl von »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« ist die Funktion »Motion Detection«
deaktiviert.
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist
»Blinzelwa rnung« deaktiviert.
Wenn »16er-Serie« gewählt ist, kann der
Digitalzoom nicht verwendet werden.
Wenn »Motivverfolgung« gewählt ist, kann der
Digitalzoom nicht verwendet werden.
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist
das Auslösesignal d eaktiviert.
B Hinweise zum Digitalzoom
• Abhängig von der Aufnahmebetriebsart oder den aktuellen Einstellungen ist der Digitalzoom
möglicherweise nicht verfügbar (E93).
• Bei Verwendung des Digitalzooms stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf.
72
Page 95
Fokus
850
25m
0s
Die Kamera verwendet den Autofokus, um Motive automatisch scharfzustellen. Das Fokusmessfeld
hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Hier erklären wir, wie Fokusmessfelder und
Fokusspeicherung verwendet werden.
Verwenden der Gesichtserkennung
In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera
automatisch die Funktion »Gesichtserkennung«, um auf
menschliche Gesichter zu fokussieren. Wenn die Kamera mehrere
Gesichter erkennt, markiert sie das Gesicht, auf das es fokussieren
wird, mit einem doppelten Rahmen und die übrigen Gesichter mit
einem einfachen Rahmen.
25m
0s
850
Anzahl der Gesichter,
Aufnahm ebetriebsart
Wenn »Messfeldvorwahl« (A68)
im A-Modus (Automatik) (A38)
auf »Porträt-Autofokus« gesetzt ist.
Motivprogramm »Motivautomatik«
(A41), »Porträt« (A41) oder
»Nachtporträt« (A42)
Falls die Kamera in derselben Aufnahme gleichzeitig Menschen und Haustiere erkennt, kann sie bis zu 12
Gesichter unterscheiden.
2
Falls die Kamera jedoch ein menschliches Gesicht und ein Tiergesicht in der gleichen Aufnahme erfasst,
stellt sie auf das Gesicht des Haustiers scharf.
die erkannt werden
können
Bis zu 12
Bis zu 12
Fokusmessfeld (Doppelrahmen)
Das Gesicht, das der Kamera am
nächsten ist
Das Gesicht, das der Kamera am
1
nächsten ist
Das Gesicht, das der Mitte des
Bildausschnitts am nächsten ist
2
Aufnahmefunktionen
73
Page 96
• Falls Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wenn keine Gesichter erkannt werden:
-Im A-Modus (Automatik) wählt die Kamera automatisch eines oder mehrere der neun
verfügbaren Fokusmessfelder, in denen das Motiv den geringsten Abstand zur Kamera hat.
-Bei der Auswahl von »Motivautomatik« ändert sich das Fokusmessfeld abhängig vom
Motivprogramm, das von der Kamera gewählt ist.
- In den Motivprogrammen »Porträt« und »Nachtporträt« oder im Modus »Smart-Porträt«
fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
- Im Motivprogramm »Tierporträt« fokussiert die Kamera auf ein Tiergesicht, sobald sie eines
erkennt. Falls keine Gesichter erkannt werden, fokussiert die Kamera auf das Motiv in der Mitte
des Bildausschnitts.
• Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
Aufnahmefunktionen
B Hinweise zur Gesichtserkennung
• Die Fähigkeit der Kamera Gesichter zu erkennen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich
der Blickrichtung der Gesichter. Außerdem kann in den folgenden Fällen die Kamera Gesichter
möglicherweise nicht zuverlässig erkennen:
- Das Gesicht ist teilweise von Gegenständen verdeckt (z. B. von einer Sonnenbrille).
- Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß.
• Wenn der Bildausschnitt mehr als ein Gesicht enthält, hängen die von der Kamera erkannten Gesichter
und das Gesicht, auf das sie scharf stellt, von einer Reihe von Faktoren wie z. B. der Richtung ab, in die die
Gesichter blicken.
• In einigen seltenen Fällen, wie unter »Motive, die sich nicht für Autofokus eignen« (A76) beschrieben,
wird das Motiv möglicherweise unscharf abgebildet, obwohl der doppelte Rahmen grün leuchtet. Wenn
die Kamera nicht fokussiert, die Aufnahme mit der Funktion »Fokusspeicher« versuchen (A77).
74
Page 97
Verwenden der AF-Zielsuche
F3 .1
1/ 2 50
F3 .1
1/ 2 50
Falls »Messfeldvorwahl« (A68) im A-Modus (Automatik) auf »AF-Zielsuche« gesetzt ist und Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben.
• Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses
Motiv scharf. Wenn sich das Motiv im Fokus befindet, leuchten
die Fokusmessfelder (bis zu drei Bereiche), die mit der Größe des
Motivs übereinstimmen, grün.
Wenn menschliche Gesichter erkannt werden, fokussiert die
Kamera vorrangig auf eines von ihnen.
F3.1
1/250
Fokusmessfelde r
• Erkennt die Kamera kein Hauptmotiv, wählt sie automatisch
eines oder mehrere der neun verfügbaren Fokusmessfelder, in
denen sich das Motiv mit dem geringsten Abstand zur Kamera
befindet. Nach erfolgter Scharfstellung leuchten die
Fokusmessfelder im Fokus (bis zu neun Fokusmessfelder) grün.
F3.1
1/250
Fokusmessfelde r
B Hinweise zur AF-Zielsuche
• Abhängig von den Aufnahmebedingungen kann das Motiv, das von der Kamera als Hauptmotiv
festgelegt wird, variieren.
• Falls Sie unter »Weißabgleich« eine andere Einstellung als »Automatik« wählen, arbeitet die
Hauptmotiverkennung der Kamera nicht.
• Die Kamera kann das Hauptmotiv in den folgenden Situationen nicht richtig erkennen:
- Wenn das Bild auf dem Monitor sehr dunkel oder hell ist
- Wenn das Hauptmotiv keine klar definierten Farben aufweist
- Wenn der Bildausschnitt so gewählt ist, dass sich das Hauptmotiv am Monitorrand befindet
- Wenn das Hauptmotiv sich aus sich wiederholenden Mustern zusammensetzt
Aufnahmefunktionen
75
Page 98
Motive, die sich nicht für Autofokus eignen
In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen
wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün
leuchten.
• Das Motiv ist zu dunkel
• Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen,
bei denen das Motiv sehr dunkel erscheint)
• Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn eine Person bei Porträtaufnahmen in weißem T-Shirt vor
einem weißen Hintergrund steht)
• Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung
zur Kamera (z. B. bei Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs)
• Motive mit sich wiederholenden Mustern (Jalousien, Gebäude mit mehreren Reihen oder
ähnliche geformten Fenstern usw.)
• Das Motiv bewegt sich zu schnell
Versuchen Sie in den oben aufgeführten Fällen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt zu drücken,
um mehrmals zu fokussieren, oder stellen Sie auf ein anderes Motiv mit gleichem Abstand scharf
und verwenden Sie den Fokusspeicher (A77).
Aufnahmefunktionen
76
Page 99
Fokusspeicher
F3 .1
1/ 2 50
F3 .1
1/ 2 50
Sie können mit dem Fokusspeicher auf Motive außerhalb der Mitte fokussieren, wenn die Mitte für
Messfeldvorwahl gewählt ist.
Das folgende Verfahren beschreibt die Verwendung des Fokusspeichers, wenn der A-Modus
(Automatik) mit »Messfeldvorwahl« (A68) auf »Mitte« gestellt ist.
1 Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte.
2 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
• Stellen Sie sicher, dass das Fokusmessfeld grün
leuchtet.
• Fokus und Belichtung sind gespeichert.
F3.1
1/250
3 Halten Sie den Auslöser weiterhin am ersten
Druckpunkt gedrückt, und verändern Sie den
Bildausschnitt nach Bedarf.
• Achten Sie darauf, die gleiche Entfernung zwischen Kamera
und Motiv beizubehalten, solange der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
1/250
F3.1
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
Aufnahmefunktionen
77
Page 100
78
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.