Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN)
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i
Page 4
Einleitung
Wichtige Informationen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P600 haben Sie eine
Einleitung
erstklassige Digitalkamera erworben. Lesen Sie die Informationen unter »Sicherheitshinweise«
(Avii - ix) vor der Verwendung der Kamera sorgfältig durch und machen Sie sich mit den in
diesem Handbuch enthaltenen Informationen vertraut. Bewahren Sie das Handbuch danach
griffbereit auf, sodass Sie es jederzeit zurate ziehen können.
ii
Page 5
Über dieses Handbuch
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlagen von Aufnahme und
Wiedergabe« (A20).
Mehr zu Teilen der Kamera und zur Information im Monitor siehe »Die Kamera in der Übersicht und
wichtigste Funktionen« (A1).
Weitere Informationen
•
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
SymbolBeschreibung
B
C
A/E/F
•
SD- und SDHC-/SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten«
bezeichnet.
•
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben«
oder »Standardeinstellungen« bezeichnet.
•
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die
Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen
sind durch Fettdruck hervorgehoben.
•
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal
darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild
gezeigt.
•
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem
Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und Informationen,
die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der
Kamera ebenfalls lesen sollten.
Diese Symbole weisen auf andere Seiten hin, die relevante Informationen
E
enthalten;
: »Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
Einleitung
iii
Page 6
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen
Echtheitshologramm:
Weist dieses Produkt
als Original-Nikon-Produkt aus.
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites
finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Einleitung
•
Für Benutzer in USA:
•
Für Benutzer in Europa und Afrika:
•
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten:
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste
mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten
hochwertige elektronische Bauteile. Nur das unter der Marke Nikon angebotene und freigegebene
elektronische Zubehör (einschließlich Batterieladegeräten, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion und
Netzteilen) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon-Digitalkamera
entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
E
LEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK
DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER
N
IKON-GARANTIE.
Bei Verwendung von Li-ion-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen,
kann es zu Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung
oder Auslaufen dieser Akkus kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer
Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera
überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch
Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
http://www.nikonusa.com/
http://www.europe-nikon.com/support/
http://www.nikon-asia.com/
iv
Page 7
Über die Handbücher
•
Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon.
•
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
•
Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
•
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen
Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an
Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial
möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und
Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder
Schadensersatz nach sich ziehen kann.
•
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne
ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht
kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
•
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater
Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht
erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
•
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich
dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder
betreffenden Verlages einholen müssen.
Einleitung
v
Page 8
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher
und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt.
Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell
erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten
Einleitung
Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in
unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, löschen Sie alle Daten mittels einer
kommerziellen Software oder formatieren Sie das Gerät und nehmen Sie dann Bilder wie einen leeren
Himmel oder den Boden auf, bis das Speichermedium voll ist. Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu
löschen, die gegebenenfalls in der Option »
(
A
95). Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu
verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Sie können die Wi-Fi-Einstellungen durch den Befehl »
(
E
58) löschen.
Eigenes Bild
« der Einstellung »
Standardwerte
Startbild
« ausgewählt wurden
« im Menü »Wi-Fi-Optionen«
vi
Page 9
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb
nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen
werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das
folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses
Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch oder ungewohnter
Geruchsentwicklung, für die die Kamera oder
der Netzadapter mit Akkuladefunktion die
Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter mit
Akkuladefunktion sofort vom Stromnetz
trennen und den Akku herausnehmen. Gehen
Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen
zu vermeiden. Bitte wenden Sie sich zur
Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher
vergewissern, dass die Akkus/Batterien
entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten
der Kamera oder des Netzadapters mit
Akkuladefunktion kann zu Verletzungen führen.
Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen
werden. Falls die Kamera oder der Netzadapter
mit Akkuladefunktion durch einen Sturz oder
eine andere äußere Einwirkung beschädigt
werden sollte, trennen Sie das Produkt vom
Stromnetz und/oder entfernen Sie den Akku.
Verwenden Sie die Kamera oder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den
Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von
Kindern gelangen
Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die
Hände von Kindern gelangen und verschluckt
werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der
Kamera, dem Netzadapter mit
Akkuladefunktion oder dem
Netzadapter, wenn die Geräte
eingeschaltet sind oder benutzt
werden
Teile dieser Geräte werden während des
Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre
Haut berühren, besteht die Gefahr leichter
Verbrennungen.
Einleitung
vii
Page 10
Setzen Sie das Produkt keinen
hohen Temperaturen aus, indem
Sie es in einem geschlossenen Auto
oder in der Sonne liegen lassen
Die Missachtung dieser Warnung kann zu
Beschädigung und zu Bränden führen.
Einleitung
Verwenden Sie eine geeignete
Stromquelle (Akku, Netzadapter mit
Akkuladefunktion, Netzadapter,
USB-Kabel)
Verwenden von anderen Stromquellen, die
nicht von Nikon stammen, kann Schäden und
Störungen zur Folge haben.
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer
Handhabung auslaufen, überhitzen oder
explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
•
Schalten Sie die Kamera vor dem
Austauschen des Akkus aus. Stellen Sie bei
der Benutzung des Netzadapters mit
Akkuladefunktion / Netzadapters sicher,
dass keine Verbindung zum Stromnetz
besteht.
•
Nur einen Lithium-Ionen-Akku EN-EL23
(im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Den Akku nur in Kameras aufladen, die
Akkuladen unterstützen. Zum Laden den
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P
und das USB-Kabel UC-E21 (beide im
Lieferumfang enthalten) verwenden. Mit
dem Akkuladegerät MH-67P (optionales
Zubehör) kann der Akku auch ohne Kamera
aufgeladen werden.
•
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht
verkehrt herum einsetzen.
•
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder die
Isolierung zu entfernen.
•
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenen Flamme aus.
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und
schützen Sie ihn vor Nässe.
•
Bewahren Sie den Akku beim Transport in
einem Kunststoffbeutel auf, um seine Pole
zu isolieren. Transportieren oder lagern Sie
den Akku nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder
Haarnadeln.
•
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen
an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den
Akku bei völliger Entladung aus der Kamera
nehmen.
•
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie
während des Kamerabetriebs eine solche
Veränderung am Akku feststellen, schalten
Sie die Kamera sofort aus, und nehmen Sie
den Akku heraus.
•
Wenn aus dem beschädigten Akku
Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich
Wasser ab.
Beachten Sie beim Umgang mit dem
Netzadapter mit Akkuladefunktion
die folgenden Sicherheitshinweise
•
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus.
Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
•
Staub auf oder neben den Metallteilen des
Steckers sollte mit einem trockenen Tuch
entfernt werden. Die Verwendung
verschmutzter Stecker kann einen Brand
verursachen.
•
Berühren Sie bei Gewittern den Netzstecker
nicht und halten Sie einen Sicherheitsabstand
zum Netzadapter mit Akkuladefunktion ein.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann einen Stromschlag verursachen.
•
Das USB-Kabel nicht beschädigen,
modifizieren, gewaltsam ziehen oder
knicken. Keine schweren Gegenstände
darauf stellen und das Kabel keiner Hitze
viii
Page 11
oder offenem Feuer aussetzen. Sollte die
Isolierung beschädigt sein und blanke
Drähte hervortreten, wenden Sie sich
zwecks Austausch an Ihren Fachhändler
oder an den Nikon-Kundendienst. Die
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen
kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
•
Berühren Sie Netzstecker und Netzadapter
mit Akkuladefunktion nicht mit nassen
Händen. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
•
Verwenden Sie keine Reiseadapter,
Spannungswandler oder Wechselrichter.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu
Beschädigung der Kamera, Überhitzung
und Bränden führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur
Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger
oder andere Gegenstände an den beweglichen
Teilen der Kamera wie beispielsweise dem
Zoomobjektiv einklemmen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
kurzfristigen Beeinträchtigung der
Augen führen
Der Blitz sollte nicht mit einem Abstand von
weniger als 1 m vom Motiv betätigt werden.
Bedenken Sie, dass die Augen von Kindern
besonders empfindlich sind.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals
aus, wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu Verbrennungen führen oder einen
Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht
die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten.
Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund
nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung
kommen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn
Sie sich in einem Flugzeug oder
Krankenhaus befinden
Schalten Sie das Gerät während des Starts
und der Landung aus, wenn Sie sich in einem
Flugzeug befinden.
Verwenden Sie während des Flugs kein Wireless
LAN.
Wenn Sie das Gerät in einem Krankenhaus
verwenden, halten Sie die dort geltenden
Vorschriften ein.
Die von dieser Kamera abgegebenen
elektromagnetischen Wellen können unter
Umständen das elektrische System des
Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im
Krankenhaus beeinträchtigen.
Entfernen Sie eine evtl. in der Kamera
eingesetzte Eye-Fi-Karte vor dem Besteigen
eines Flugzeugs oder vor dem Betreten eines
Krankenhauses.
Einleitung
ix
Page 12
Hinweise
Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT
Einleitung
WENN DER FALSCHE AKKUTYP
VERWENDET WIRD, BESTEHT
EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS
NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass elektrische und
elektronische Geräte getrennt
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
•
Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist
unzulässig.
•
Durch getrennte Entsorgung und Recycling
können natürliche Rohstoffe bewahrt und
durch falsche Entsorgung verursachte,
schädliche Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert
werden.
•
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku
bedeutet, dass er separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
•
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
•
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
x
Page 13
Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk)
Dieses Produkt unterliegt den Ausfuhrbedingungen der Vereinigten Staaten, und Sie müssen
eine Genehmigung bei den US-amerikanischen Behörden beantragen, wenn Sie dieses Produkt
in Länder einführen bzw. wieder ausführen wollen, die einem US-amerikanischen
Wirtschaftsembargo unterliegen. Die folgenden Länder unterliegen einem US-amerikanischen
Wirtschaftsembargo: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien. Bitte kontaktieren Sie das
US-amerikanische Wirtschaftsministerium (United States Department of Commerce), um die
neusten Informationen zu erhalten.
Einschränkungen zu Wireless-LAN
Das drahtlose Sende- und Empfangsgerät in diesem Produkt entspricht den Bestimmungen
zu Wireless-LAN des Verkaufslandes und ist nicht zum Gebrauch in anderen Ländern bestimmt
(Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet
werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das
ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center
oder den Nikon-Kundendienst wenden. Diese Einschränkung bezieht sich nur auf den drahtlosen
Betrieb und nicht auf andere Verwendungszwecke des Produkts.
Einleitung
xi
Page 14
Konformitätserklärung (Europa)
Hiermit erklärt die Nikon Corporation, dass COOLPIX P600 die wesentlichen Richtlinien und andere
relevante Bestimmungen der Vorschrift 1999/5/EC erfüllt. Die Konformitätserklärung kann unter
http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_P600.pdf
Vorsichtsmaßnahmen bei Funkübertragungen
Einleitung
Bedenken Sie stets, dass Daten, die über eine Drahtlosverbindung gesendet oder empfangen
werden, möglicherweise von Dritten abgefangen werden können. Bitte beachten Sie, dass Nikon
nicht für Daten- oder Informationslecks, die während der Datenübertragung auftreten können,
verantwortlich gemacht werden kann.
Persönliches Informationsmanagement und Haftungsausschluss
•
Am Produkt registrierte und konfigurierte Benutzerdaten, einschließlich Wireless-LANVerbindungseinstellungen und andere persönliche Daten, sind anfällig für Modifikation und
Verlust aufgrund von Fehlbedienung, st atischer Elektrizität, Störfällen, Fehlf unktionen, Reparatur
oder anderen Eingriffen. Bewahren Sie daher von wichtigen Informationen separate Kopien auf.
Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der
Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann.
•
Vor der Entsorgung dieses Produkts oder der Weitergabe an einen neuen Besitzer wird
empfohlen, dass Sie die Option »
um alle am Gerät registrierten und konfigurierten Benutzerdaten, einschließlich Wireless-LANVerbindungseinstellungen und anderer persönlicher Daten, zu löschen.
Zurücksetzen
nachgelesen werden.
« im Menü »Wi-Fi-Optionen« (A96) benutzen,
xii
Page 15
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................................... ii
Wichtige Informationen ................................................................................................................................................. ii
Über dieses Handbuch.......................................................................................................................................................................... iii
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen ............................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................................... vii
WARNHINWEISE....................................................................................................................................................................................... vii
Hinweise ............................................................................................................................................................................... x
Wi-Fi (Wireless-LAN-Netzwerk) ................................................................................................................................... xi
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen.............................................................. 1
Das Kameragehäuse ....................................................................................................................................................... 1
Hauptfunktionen der Steuerelemente......................................................................................................................................... 3
Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel................................................................................................................. 7
Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung ................................................................................... 8
Umschalten zwischen Monitor und Sucher (
Umschalten der Monitoranzeige (
Verwendung von Menüs (die d-Taste (Menü)) ........................................................................................... 12
Der Monitor ...................................................................................................................................................................... 14
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe................................................................................. 20
Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus ........................................................................................................................ 20
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus........................................................................................................................ 22
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte ....................................................................................................... 24
Interner Speicher und Speicherkarte ......................................................................................................................................... 25
Schritt 1 Einschalten der Kamera.............................................................................................................................. 26
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit.......................................................................................................................... 28
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus....................................................................................................... 30
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts ...................................................................................................................... 32
Ein- und Auszoomen............................................................................................................................................................................ 33
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen ...................................................................................................................... 34
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme).................................................................................. 40
Tipps und Hinweise............................................................................................................................................................................... 41
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)....................................................... 50
Einleitung
Modi
j, k, l, m
Regelbereich der Belichtungszeit................................................................................................................................................. 56
M
(Modus User Settings (Benutzereinstellungen)) ........................................................................................... 57
Speichern von Einstellungen im Modus M (User Settings speichern)................................................................. 58
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können.......................................... 59
Verwendung des Blitzes ..................................................................................................................................................................... 60
Fotografieren mit Selbstauslöser .................................................................................................................................................. 63
Einstellen des Fokusmodus.............................................................................................................................................................. 65
Aufnahmen mit manueller Fokussierung................................................................................................................................ 67
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) .................................................................................................................. 69
Verwendung der AF-Zielsuche ...................................................................................................................................................... 80
Verwendung der Gesichtererkennung ..................................................................................................................................... 81
Anwendung der Haut-Weichzeichnung ................................................................................................................................. 82
Für Autofokus ungeeignete Motive............................................................................................................................................ 82
Verwendung des Bildauswahlbildschirms .............................................................................................................................. 88
d
-Taste (Menü) eingestellt werden können (Wiedergabemenü) ......... 86
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen.................................................................... 89
Aufzeichnen von Filmsequenzen ............................................................................................................................. 89
Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Filmsequenz-Menü) ........................... 93
Wiedergabe von Filmsequenzen ............................................................................................................................. 93
Installieren der Software am Smart-Gerät............................................................................................................. 97
Anschluss des Smart-Geräts an die Kamera ......................................................................................................... 98
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker................................... 100
Verwendung von ViewNX 2 ..................................................................................................................................... 102
Installation von ViewNX 2............................................................................................................................................................... 102
Übertragen von Bildern auf den Computer........................................................................................................................ 103
Anzeigen von Bildern........................................................................................................................................................................ 104
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe) .................................................. E2
Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama......................................................................................................................... E2
Anzeigen von Einfach-Panorama-Bildern .......................................................................................................................
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie...................................................................................... E5
Wiedergabe von Bildern einer Serie ................................................................................................................................... E5
Löschen von Bildern einer Serie ............................................................................................................................................
Bearbeiten von Fotos............................................................................................................................................. E7
Vor dem Bearbeiten von Fotos .............................................................................................................................................. E7
k
Schnelle Bearbeitung: Optimieren von Kontrast und Sättigung............................................................ E8
I
D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast ..................................................................................... E8
e
Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne.............................................................................. E9
p
Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten .......................................................................................... E10
g
Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße ............................................................................................................. E11
a
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie......................................................................................................... E12
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher) .......... E13
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)............................................................................
Anschluss der Kamera an einen Drucker ...................................................................................................................... E14
Bearbeiten von Filmsequenzen ....................................................................................................................... E19
Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz ................................................................................. E19
Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto ..................................................................
Das Aufnahmemenü (Modus j, k-, l- oder m) ................................................................................. E21
Picture-Control-Konfiguration (COOLPIX Picture Control) (Änderung der
Einstellungen für die Bildaufnahme)...............................................................................................................................
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons).....................................................................................................................
Active D-Lighting .......................................................................................................................................................................
Zoomposition beim Einschalten........................................................................................................................................
Das Wiedergabemenü......................................................................................................................................... E47
a
Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) ..................................................................................... E47
Das Filmsequenz-Menü ...................................................................................................................................... E54
Das Menü Wi-Fi-Optionen ................................................................................................................................. E58
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe.................................................................................................................. E59
Das Systemmenü................................................................................................................................................... E60
Zeitzone und Datum.................................................................................................................................................................
Laden über USB ............................................................................................................................................................................
Die Kamera............................................................................................................................................................................................ F2
Hinweise zum Akku.........................................................................................................................................................................
Netzadapter mit Akkuladefunktion .......................................................................................................................................
Pflege der Kamera..................................................................................................................................................... F6
Index ............................................................................................................................................................................
F
F
F
F
F
F
64
65
66
66
67
Einleitung
68
69
69
70
70
71
72
73
73
74
75
76
76
76
81
82
3
4
5
7
16
23
xvii
Page 20
xviii
Page 21
Die Kamera in der Übersicht und
14
14151110912
7
813
3
52
6
Blitz aufgeklappt
1
Öse für Trageriemen................................................7
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
911
* In diesem Handbuch wird das »Multifunktionsrad« auch als »Multifunktionswähler« bezeichnet.
2
1014 1512 13
1617
Page 23
Hauptfunktionen der Steuerelemente
Beim Fotografieren
SteuerelementHauptfunktion
Aufnahmemodus ändern.30
Funktionswählrad
g(i
) (Tele) drehen, um das Bild zu
H
): m (Blitzmodus)
J
Lächeln-Auslöser)
): n (Selbstauslöser/
I
K
): D (Fokusmodus)
): o (Belichtungskorrektur)
Zoomschalter
Multifunktionswähler
Einstellrad
In Richtung
vergrößern, oder in Richtung
um das Bild zu verkleinern und einen größeren Bereich
anzuzeigen.
•
Bei Anzeige des Aufnahmebildschirms:
Folgende Einstellungsbildschirme werden durch
Drücken der angegebenen Taste angezeigt:
-Nach oben (
- Nach links (
- Nach unten (
-Nach rechts (
•
Im Aufnahmemodus l oder m:
Zum Einstellen des Blendenwerts den
Multifunktionswähler drehen.
•
Bei Anzeige des Einstellungsbildschirms:
Element durch Drücken von
Drehen des Multifunktionswählers auswählen;
Auswahl durch Drücken der
•
Im Aufnahmemodus j:
Programmverschiebung einstellen.
•
Im Aufnahmemodus k oder m:
Belichtungszeit einstellen.
•
Bei Anzeige des Einstellungsbildschirms: Element
auswählen.
f(h
) (Weitwinkel),
HIJK
k
-Taste übernehmen.
oder durch
A
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
33
59
52, 54
12
52, 54
52, 54
12
d
-Taste (Menü)
Menü ein- und ausblenden.
12, 72,
86, 93,
95
3
Page 24
SteuerelementHauptfunktion
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (bis zum ersten
leichten Widerstand) drücken: Fokus und Belichtung
einstellen.
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt (bis ganz nach
Auslöser
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
b
-Taste
(
e
Filmaufzeichnung)
unten) drücken: Verschluss auslösen.
Filmaufzeichnung starten und stoppen.89
A
34, 35
4
w
Funktionstaste (Fn)
Seitlicher Zoomschalter
x
-Taste (Monitor)
s
-Taste (Monitoranzeigen)
c
-Taste (Wiedergabe)
l
-Taste (Löschen)
Im Aufnahmemodus
Einstellmenüs wie »
»
Bildstabilisator
Die in »
Seitlicher Zoomschalter
Funktion verwenden.
Zwischen Monitor und Sucher umschalten.9
Die im Monitor angezeigten Informationen umschalten. 10
Bilder wiedergeben.36
Das zuletzt gespeicherte Bild löschen.37
j, k, l, m
Serienaufnahme
« anzeigen oder schließen.
oder M:
« oder
« zugewiesene
75
33, 95
Page 25
Bei Bildwiedergabe
SteuerelementHauptfunktion
•
Wenn diese Taste bei ausgeschalteter Kamera
gedrückt gehalten wird, wird die Kamera
eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert.
•
-Taste (Wiedergabe)
c
Zoomschalter
Multifunktionswähler
k
-Taste (Auswahl)
Einstellrad
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.
•
In Richtung g(i) drehen, um das Bild zu
vergrößern, oder in Richtung
Indexbilder oder den Kalender anzuzeigen.
•
Lautstärke für Sprachnotiz und FilmsequenzWiedergabe einstellen.
•
Bei Anzeige des Wiedergabebildschirms:
Angezeigtes Bild durch Drücken nach oben (
links (
J
), unten (I), rechts (K), oder durch Drehen
des Multifunktionsrads wechseln.
•
Bei Anzeige des Einstellungsbildschirms: Elemente
durch Drücken von
des Multifunktionswählers auswählen.
•
Bei Anzeige eines vergrößerten Bildes:
Anzeigebereich bewegen.
•
Einzelne Bilder einer Serie in Einzelbildwiedergabe
anzeigen.
•
Bildlauf bei einem mit »Einfach-Panorama«
aufgenommenen Bild.
•
Filmsequenz-Wiedergabe.
•
Von Bildindex- oder Zoomanzeige zur
Einzelbildwiedergabe wechseln.
•
Auswahl übernehmen, wenn der
Einstellungsbildschirm angezeigt wird.
Die Vergrößerung eines vergrößerten Bildes
umschalten.
HIJK
f(h
), um B ilder als
oder durch Drehen
A
36
36
84, 85
86, 93
36
H
),
12
84
87,
E
47,
E
93
84, 85
12
84
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
5
4
d
Menü ein- und ausblenden.12, 86
-Taste (Menü)
5
Page 26
SteuerelementHauptfunktion
Bilder löschen.37
l
-Taste (Löschen)
A
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
x
-Taste (Monitor)
s
-Taste (Monitoranzeigen)
Auslöser
b
e
Filmaufzeichnung)
(
-Taste
Zwischen Monitor und Sucher umschalten.9
Die im Monitor angezeigten Informationen umschalten. 10
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.–
6
Page 27
Befestigen von Trageriemen und Objektivdeckel
Befestigen Sie den Trageriemen an zwei Punkten.
Bringen Sie den Objektivdeckel LC-CP29 am Riemen an und befestigen Sie den Riemen dann an
der Kamera.
B
Objektivdeckel
•
Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an, wenn diese ausgeschaltet ist.
•
Bringen Sie nichts anderes als den Objektivdeckel am Objektiv an.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
7
Page 28
Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung
Die Ausrichtung und Neigung des Monitors können geändert werden. Dies ist praktisch für
Aufnahmen, bei denen sich die Kamera in einer hohen oder niedrigen Position befindet, oder
für Selbstporträts.
Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahmen flach mit dem Bildschirm nach außen an die
Kamera (3).
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Wenn Sie die Kamera nicht verwenden oder sie
transportieren, klappen Sie den Monitor mit dem
Bildschirm zum Kameragehäuse, um Kratzern und
Verschmutzung vorzubeugen.
B
Hinweise zum Monitor
Wenden Sie beim Bewegen des Monitors keine übermäßige Kraft an und drehen Sie ihn langsam
innerhalb seines Verstellbereichs, damit das Scharnier nicht beschädigt wird.
8
Page 29
Umschalten zwischen Monitor und Sucher (x-Taste)
Sucher
x
-Taste (Monitor)
Dioptrieneinstellung
Sie können den Sucher verwenden, wenn der Monitor
bei hellem Umgebungslicht schwer zu erkennen ist.
Durch Drücken der x-Taste wird die Anzeige
zwischen Monitor und Sucher umgeschaltet.
•
Wenn Sie den Monitor mit dem Bildschirm zum
Kameragehäuse klappen, wird die Anzeige auf dem
Monitor zum Sucher umgeschaltet.
Dioptrieneinstellung am Sucher
Wenn das Bild im Sucher schwer zu erkennen ist, passen
Sie es durch Drehen der Dioptrieneinstellung an,
während Sie durch den Sucher blicken.
•
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich nicht mit den
Fingerspitzen oder Nägeln am Auge verletzen.
B
Hinweise zum Überprüfen und Anpassen von Bildfarben
Verwenden Sie den Monitor an der Kamerarückseite, da der Monitor über eine höhere Farbwiedergabe
verfügt als der Sucher.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
9
Page 30
Umschalten der Monitoranzeige (
1/25 0
F5.6
25m 0s
840
1/25 0
F5.6
25m 0s
840
Drücken Sie die s-Taste
(Monitoranzeigen), um die während der
Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor
angezeigten Informationen umzuschalten.
Beim Fotografieren
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
25m 0s
25m 0s
1/250
1/250 F5.6
F5.6
A
840
Der Bereich eines Films wird in
einem Rahmen angezeigt.
16).
Infos einblenden
Das Bild und die
Bildinformationen werden
angezeigt.
C
Histogramm und Gitterlinien beim Fotografieren
Ein Histogramm oder Gitterlinien können mithilfe der Option »
angezeigt werden (
1/250
1/250 F5.6
F5.6
Filmrahmen
s
25m 0s
25m 0s
Monitor
-Taste)
840
Es wird nur das Bild
« des Systemmenus (A95)
Infos ausblenden
angezeigt.
10
Page 31
Bei Bildwiedergabe
4/13 2
0112 . JPG
15/0 5/201 4 1 5:30
4/132
0112. JPG
15/05/2014 15:30
Infos einblenden
Bild und Bildinformationen
werden angezeigt.
4/132
100
+
1.0
1/250
F5.6
Tonwertverteilung*
(außer bei Filmsequenzen)
Zeigt ein Histogramm, Tonwert-
und Aufnahmeinformationen
A
18).
an (
Infos ausblenden
Es wird nur das Bild angezeigt.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
11
Page 32
Verwendung von Menüs (die
25m 0s
840
1/250
F5.6
Auswahl
übernehmen
d
-Taste (Menü))
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die k-Taste, um in den Menüs zu navigieren.
1
Drücken Sie die d-Taste.
•
Das zum Status der Kamera, also z.B. zum Aufnahme- oder Wiedergabemodus, passende Menü
wird angezeigt.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Nicht verfügbare Menüoptionen sind ausgegraut und können nicht ausgewählt werden.
Aufnahme
Bildqualität
Bildgröße
Picture Control
Picture-Control-Kong.
25m 0s
25m 0s
1/250
1/250 F5.6
F5.6
840
2
Verwenden Sie den Multifunktionswähler,
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
um eine Menüoption auszuwählen.
• HI
oder Drehen: Wählt ein Element darüber oder
darunter.
• JK
: Wählt ein Element auf der linken oder rechten Seite
oder wechselt die Menüebene.
• k
: Übernimmt die Auswahl. Durch Drücken von K wird
eine Auswahl ebenfalls übernommen.
•
Weitere Informationen zum Wechseln zwischen Registerkarten finden Sie im Abschnitt A13.
3
Drücken Sie die d-Taste oder den Auslöser, nachdem Sie die
Einstellungen vorgenommen haben.
•
Drücken Sie den Auslöser, um den Aufnahmebildschirm anzuzeigen.
C
Hinweise zur Bedienung des Einstellrads, wenn ein Menü angezeigt wird
Wenn ein Menü angezeigt wird, kann durch Drehen des Einstellrads ein Element ausgewählt werden.
12
Page 33
Umschalten zwischen Menü-Registerkarten
Drücken Sie J, um zu den
Registerkarten zu wechseln.
Verwenden Sie
HI
, um die
Registerkarte auszuwählen, und
drücken Sie die
k
-Taste oder K,
um die Auswahl zu übernehmen.
Registerkarten
Zum Anzeigen eines anderen Menüs, beispielsweise des Systemmenüs (A95), schalten
Sie mithilfe des Multifunktionswählers zu einer anderen Registerkarte um.
Aufnahme
Bildqualität
Bildgröße
Picture Control
Picture-Control-Kong.
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
Aufnahme
Bildqualität
Bildgröße
Picture Control
Picture-Control-Kong.
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Bildstabilisator
Motion Detection
AF-Hilfslicht
Registerkartentypen
Beim FotografierenBei Bildwiedergabe
Aufnahme
Bildqualität
Bildgröße
Picture Control
Picture-Control-Kong.
Weißabgleich
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
Registerkarte j:
Zeigt die Einstellungen an, die im jeweiligen
Aufnahmemodus (
stehen. Das angezeigte Symbol für die
Registerkarte hängt vom jeweiligen
Aufnahmemodus ab.
Registerkarte
Zeigt Einstellungen für die Aufzeichnung von
Filmsequenzen an.
Registerkarte q:
Zeigt die Einstellungen für die Wi-Fi-Optionen an.
Zeigt das Systemmenü an, in dem allgemeine Einstellungen vorgenommen werden können.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
13
Page 34
Der Monitor
100 0mmmm
320 0
10
120
999
10m 0s
+1. 0
+1. 0
1/2 50
F5. 6
1.0
999
999 9
10 102
0.7
0.3
HDR 1
HDR 2
HDR 3
120
60
Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt
von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Drücken Sie die
um die im Monitor angezeigten Informationen ein- oder auszublenden (A10).
Beim Fotografieren
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
1
Mithilfe des angezeigten Histogramms oder der blinkenden Anzeigen für die verschiedenen Tonwerte
können Sie das Bild auf Verlust von Detailzeichnung in Lichterpartien und Schatten hin kontrollieren.
Dies dient als Anhaltspunkt bei der Verwendung von Funktionen zur Einstellung der Bildhelligkeit, z.B.
der Belichtungskorrektur.
2
Der Tonwert gibt den Helligkeitswert an. Wird durch Drücken von JK am Multifunktionswähler der
zu überprüfende Tonwert ausgewählt, blinkt der Bereich des Bildes, der dem gewählten Tonwert
entspricht.
3
Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Auf der
Horizontalachse wird die Helligkeit pro Pixel dargestellt, wobei sich dunkle Farbtöne links und helle
rechts befinden. Die Vertikalachse zeigt die Anzahl der Pixel.
11
10
1/250 F5.6
100
+
1.0
2
3
4
5
6789
18
Page 39
19
Page 40
Grundlagen von Aufnahme und
Akkusicherung
Wiedergabe
Vorbereitung 1 Einlegen des Akkus
1
Öffnen Sie die Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Setzen Sie den Akku ein.
•
Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit
dem Akku in Pfeilrichtung (
Akku vollständig ein (
•
Wenn der Akku richtig eingesetzt ist, rastet die
Akkusicherung ein.
B
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig
herum einsetzen.
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach
einsetzen, kann die Kamera beschädigt werden .
1
2
).
) und setzen Sie den
20
3
Schließen Sie die Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung.
Page 41
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher, dass
Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind,
und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung.
Schieben Sie die Ak kusicherung in Pfeilrichtung (1), um den
Akku herauszunehmen (
B
Vorsicht, hohe Temperaturen!
Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
2
).
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
21
Page 42
Vorbereitung 2 Aufladen des Akkus
Ladeanzeige
Steckdose
USB-Kabel (mitgeliefert)
1
Bereiten Sie den enthaltenen Netzadapter mit
Akkuladefunktion vor.
Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert,
befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Netzadapter mit
Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest
an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des
Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters
führen.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
* Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region,
wo die Kamera erworben wurde, eine andere Form auf.
Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der
Netzsteckeradapter fest mit dem Netzadapter mit
Akkuladefunktion verbunden ist.
2
Stellen Sie sicher, dass der Akku in die Kamera eingesetzt wurde, und
schließen Sie dann die Kamera in der Reihenfolge
Netzadapter mit Akkuladefunktion an.
•
Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet.
•
Achten Sie darauf, dass die Stecker korrekt ausgerichtet sind. Schließen Sie die Stecker
unverkantet an und ziehen Sie sie gerade aus den Anschlussbuchsen heraus.
B
Hinweise
Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen
USB-Kabels als UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben.
1
bis 3 an den
22
•
Die Ladeanzeige blinkt langsam grün, sobald der Ladevorgang beginnt.
Page 43
Die LadeanzeigeBeschreibung
Blinkt langsam (grün)
Aus
Blinkt schnell (grün)
3
Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion aus der Steckdose und
Der Akku wird geladen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grün blinkende
Ladeanzeige.
Die Ladezeit eines komplett entladenen Akkus beträgt ca. 3Stunden.
•
Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden
Sie den Akku nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 5°C und 35°C auf.
•
Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht korrekt
angeschlossen oder es liegt ein Problem mit dem Akku vor. Ziehen Sie das
USB-Kabel ab oder trennen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion und
schließen Sie ihn korrekt an oder tauschen Sie den Akku aus.
ziehen Sie dann das USB-Kabel ab.
B
Hinweise zum Ladevorgang
Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-71P für diese Kamera. Keinesfalls
einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder ein Akkuladegerät für Mobiltelefone verwenden.
Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
C
Einschalten der Kamera beim Laden des Akkus
Die Kamera wird bei angeschlossenem Netzadapter mit Akkuladefunktion selbst beim Drücken des
Ein-/Ausschalters nicht eingeschaltet. Halten Sie die
im Wiedergabemodus einzuschalten und Bilder wiederzugeben. Er können keine Aufnahmen gemacht
werden.
C
Laden über den Computer oder das Akkuladegerät
•
Sie können den Akku auch laden, indem Sie die Kamera an einen Computer anschließen (A96, 100).
•
Der Akku kann ohne Verwendung der Kamera mithilfe des Akkuladegeräts MH-67P (separat erhältlich;
E
82) geladen werden.
c
-Taste (Wiedergabe) gedrückt, um die Kamera
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
23
Page 44
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte
Speicherkartenfach
1
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie
die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
•
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie
hörbar einrastet.
B
Achten Sie darauf, dass Sie die
Speicherkarte richtig herum einsetzen.
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das
Fach einsetzen, können Kamera und S peicherkarte
beschädigt werden.
3
Schließen Sie die Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung.
B
Formatieren von Speicherkarten
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie
zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen. Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, drücken
Sie die d-Taste und wählen Sie »
24
Formatieren
« im Systemmenü.
Page 45
Entnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher,
dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor
ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/
Speicherkartenfachabdeckung.
Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera
1
), um die Karte teilweise auszuwerfen (2).
ein (
B
Vorsicht, hohe Temperaturen!
Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
Interner Speicher und Speicherkarte
Kameradaten, einschließlich Bilder und Videos, können entweder im internen Speicher der Kamera
oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Um den internen Speicher zu verwenden,
müssen Sie die Speicherkarte zuerst herausnehmen.
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera
erfolgreich getestet.
•
Zum Aufzeichnen von Filmen wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer
SD-Geschwindigkeitsklasse von 6 oder höher zu verwenden. Die Filmaufzeichnung wird
möglicherweise unerwartet abgebrochen, wenn eine Speicherkarte mit einer niedrigeren
Geschwindigkeitsklasse verwendet wird.
SD-SpeicherkartenSDHC-Speicherkarten
SanDisk
TOSHI BA
Panasonic
Lexar
1
Stellen Sie vor Verwendung der Speicherkarte mit einem Kartenlesegerät oder einem ähnlichen
Gerät sicher, dass es Speicherkarten mit 2 GB unterstützt.
2
SDHC-konform. Stellen Sie vor Verwendung der Speicherkarte mit einem
Kartenlesegerät oder einem ähnlichen Gerät sicher, dass das Gerät SDHC unterstützt.
3
SDXC-konform. Stellen Sie vor Verwendung der Speicherkarte mit einem
Kartenlesegerät oder einem ähnlichen Gerät sicher, dass das Gerät SDXC unterstützt.
•
Weitere Informationen zu den obigen Speicherkarten erhalten Sie beim
2 GB
2 GB
1
-
1
-
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB, 128 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB, 128 GB
2
SDXC-Speicherkarten
jeweiligen Hersteller. Beim Einsatz von Speicherkarten anderer Hersteller kann keine Garantie für
die Kamerafunktion übernommen werden.
3
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
25
Page 46
Schritt 1 Einschalten der Kamera
1/2 501/250 F5. 6F5.6
840
840
25m 0s25 m 0s25m 0s
Anzeige für
Akkukapazität
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
1
Klappen Sie den Monitor auf und entfernen Sie den Objektivdeckel.
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufklappen des Monitors und Verstellen der
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Monitorneigung« (
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Befestigen von Trageriemen und
Objektivdeckel« (
2
Drücken Sie den Ein-/
Ausschalter.
•
Wenn Sie die Kamera zum ersten
Mal einschalten, lesen Sie die
Informationen im Abschnitt
»Einstellen von Sprache, Datum
und Uhrzeit«
•
Der Monitor schaltet sich ein.
•
Um die Kamera auszuschalten,
drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
3
Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl
verbleibender Aufnahmen.
Anzeige für Akkukapazität
b
B
N
Akkukapazität erschöpft
A
8).
A
7).
(A28).
AnzeigeBeschreibung
Akkukapazität hoch.
Akkukapazität niedrig.
Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen. Laden Sie den
Akku auf.
26
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen werden können, wird angezeigt.
•
Wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird C angezeigt und die Bilder
werden im internen Speicher abgelegt.
Page 47
C
1/250 F5.6
840
25m 0s
Blinken
Keine
Benutzereingabe
3 Min.
Kamera schaltet sich aus.Kamera schaltet in den
Ruhezustand.
Keine
Benutzereingabe
Automatische Abschaltung (»Ausschaltzeit«)
25m 0s
25m 0s
1/250 F5.6
840
•
Die Zeitspanne bis zum Umschalten der Kamera in den Ruhezustand beträgt ca. eine Minute. Die Zeit
kann mit der Einstellung »
•
Wenn sich die Kamera im Ruhezustand befindet, können Sie den Monitor durch eine der folgenden
Ausschaltzeit
« im Systemmenü (A95) geändert werden.
Aktionen wieder einschalten:
c
- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, den Auslöser, die
(
e
Filmaufzeichnung).
-Taste oder die b-Taste
- Drehen Sie das Funktionswählrad.
C
Monitoranzeige
Drücken Sie die s-Taste, um die Aufnahme- oder Bildinformationen auf dem Monitor anzuzeigen
oder auszublenden (
A
10).
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
27
Page 48
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
Beim ersten Einschalten der Kamera werden die Bildschirme für die Sprachauswahl und zum
Einstellen der Uhr der Kamera angezeigt.
•
Wenn Sie abbrechen, ohne das Datum und die Uhrzeit einzustellen, blinkt O, wenn der
Aufnahmebildschirm angezeigt wird.
1
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Verwenden Sie HI
am Multifunktionswähler,
um die gewünschte Sprache
auszuwählen, und drücken
k
Sie die
2
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die
k
3
Wählen Sie die Zeitzone
-Tas te.
-Taste.
Ihres Wohnorts und drücken
k
Sie die
•
-Tas te.
Drücken Sie H, um die
Sommerzeitfunktion zu aktivieren.
Wenn die Sommerzeitfunktion
aktiviert ist, wird
angezeigt. Drücken Sie
Sommerzeitfunktion zu deaktivieren.
W
über der Karte
I
, um die
Sprache/Language
Български
Čeština
Dansk
Deutsch
English
Español
Abbrechen
Zeitzone und Datum
Zeitzone wählen und Datum und
Uhrzeit einstellen?
Abbrechen
London
Casablanca
Zurück
Nein
Ja
28
4
Wählen Sie das Datumsformat und drücken
k
Sie die
-Tas te.
Datumsformat
Jahr/Monat/Tag
Monat/Tag/Jahr
Tag/Monat/Jahr
Page 49
5
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und
k
drücken Sie die
•
Wählen Sie das gewünschte Feld: Drücken Sie JK
(zum Wechseln zwischen »
•
Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit:
Drücken Sie
Datum und Uhrzeit können auch durch Drehen des
Multifunktionswählers oder des Einstellrads eingestellt
werden.
•
Bestätigen Sie die Einstellung: Wählen Sie das Feld »m« aus und drücken Sie die k-Tas te.
6
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die
k
-Taste.
•
Nach Abschluss der Einstellungen wird das Objektiv
ausgefahren und die Kamera schaltet in den
Aufnahmemodus.
C
Ändern der Einstellungen für Sprache, Datum und Uhrzeit
•
Sie können diese Einstellungen über die Einstellungen »
Datum
« im Systemmenü z (A95) ändern.
•
Sie können die Sommerzeit im Systemmenü z durch die Auswahl von »
gefolgt von »
Zeitzone
Uhr eine Stunde vorgestellt; wenn sie deaktiviert wird, wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt.
C
Die Stromversorgung der Uhr
•
Die Uhr der Kamera wird über einen integrierten Pufferakku versorgt.
Der Pufferakku ist nach einer Ladezeit von ca. zehn Stunden geladen, wenn der Hauptakku in die
Kamera eingesetzt oder die Kamera an den optionalen Netzadapter angeschlossen wird. Der Pufferakku
speichert die Einstellungen von Datum und Uhrzeit mehrere Tage lang.
•
Ist die Kapazität des Pufferakkus der Kamera erschöpft, wird der Bildschirm zur Einstellung von Datum
und Uhrzeit beim Einschalten der Kamera angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein.
Weitere Informationen finden Sie in Schritt 2 des Abschnitts »Einstellen von Sprache, Datum und
Uhrzeit« (
A
28).
C
Einbelichten des Aufnahmedatums in gedruckte Bilder
•
Sie können das Aufnahmedatum während der Aufnahme dauerhaft in die Bilder einbelichten. Stellen
Sie hierzu »
•
Datumsaufdruck
Wenn Sie das Bild mit Aufnahmedatum ausdrucken möchten, ohne dass die Funktion
»
Datumsaufdruck
-Taste.
T
«, »M«, »J«, »h« und »m«).
HI
.
Sprache/Language
« aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn die Sommerzeit aktiviert wird, wird die
« im Systemmenü ein.
« eingestellt ist, drucken Sie das Bild mit der Software ViewNX 2 (A102) aus.
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit
OK?
Ja
Nein
« und »
Zeitzone und
Zeitzone und Datum
15201415 0510
15:1015/05/2014
mhJMT
Bearb.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
«
29
Page 50
Schritt 2 Auswählen eines Aufnahmemodus
Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Aufnahmemodus.
•
Der Modus A (Automatik) wird für dieses Beispiel verwendet. Drehen Sie das
Funktionswählrad auf A.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
C
Hinweise zum Blitz
Stellen Sie in Situationen, die den Einsatz des Blitzlichts erfordern (beispielsweise Aufnahmen in dunkler
Umgebung oder Gegenlichtaufnahmen), sicher, dass das Blitzgerät (
A
60) aufgeklappt ist.
30
Page 51
Verfügbare Aufnahmemodi
A
Automatik
Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen.
Modi
y, X, s, c
Die Kameraeinstellungen sind für das gewählte Motiv optimiert.
• y
• X
• s
• c
Modus
u
Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden.
Modi j, k, l,
Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst einzustellen.
Modus M (User Settings (Benutzereinstellungen))
Es können Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden,
gespeichert werden. Die gespeicherten Einstellungen können sofort und einfach durch
Drehen des Funktionswählrads auf
(Motivprogramm)
: Drücken Sie die d-Taste und wählen Sie das gewünschte
Motivprogramm. In der »
optimale Motivprogramm, wenn Sie den Bildausschnitt wählen. So wird es noch
einfacher, Bilder mit auf das Motiv angepassten Einstellungen aufzunehmen.
(Nachtaufnahme): Dieser Modus eignet sich für Nachtaufnahmen von Landschaften.
(Nachtporträt): Für Nachtporträts mit Hintergrund geeignet.
(Querformat): Dieser Modus eignet sich für Landschaftsaufnahmen.
(Effekte)
Motivautomatik
m
M
abgerufen werden.
« wählt die Kamera automatisch das
(A39)
(A40
(A50
(A52
(A57
)
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
)
)
)
31
Page 52
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
1/2 50 F5 .6
840
25m 0s
1
Halten Sie die Kamera ruhig.
•
Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den
Fingern oder anderen Gegenständen zu verdecken.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Wählen Sie den Bildausschnitt.
C
Sucher
Wenn Sie die x-Taste drücken, können Sie Bilder aufnehmen, während Sie durch den Sucher
schauen (
A
9).
C
Verwenden eines Stativs
•
In folgenden Situationen wird ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera empfohlen.
- Bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen oder mit eingeklapptem Blitz bzw. in einem
Modus, in dem der Blitz deaktiviert ist
- Bei Aufnahmen mit der Teleeinstellung
•
Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
im Systemmenü auf »
zu vermeiden.
Aus
«, um mögliche Fehler, die von dieser Funktion verursacht werden könnten,
Bildstabilisator
1/250 F5.6
« (A95)
25m 0s
25m 0s
840
32
Page 53
Ein- und Auszoomen
AuszoomenEinzoomen
Optischer
Zoom
Digitalzoom
Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verändert sich die
Position des Zoomobjektivs.
•
Einzoomen: Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung
g
(Tele)
•
Auszoomen und einen größeren Bereich anzeigen:
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung
f
(Weitwinkel)
•
Wird der Zoomschalter bis zum Anschlag in eine
Richtung gedreht, wird der Zoom schnell verstellt.
•
Sie können das Vergrößerungsverhältnis auch ändern,
indem Sie den seitlichen Zoomschalter (A2)
in Richtung g oder f drehen.
Die Funktion des seitlichen Zoomschalters kann unter
»
Seitlicher Zoomschalter
festgelegt werden.
•
Beim Betätigen des Zoomschalters erscheint am
oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
•
Der Digitalzoom ermöglicht eine weitere
Vergrößerung des Motivs auf eine ca. vierfache
Vergrößerung gegenüber dem maximalen optischen
Zoom. Sie aktivieren ihn, indem Sie den Zoomschalter
in Richtung g drehen und halten, wenn die maximale
Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist.
C
Hinweise zum Digitalzoom
Die Zoomeinstellung färbt sich nach Aktivieren des Digitalzooms blau und gelb, wenn die Vergrößerung
weiter erhöht wird.
•
Zoomeinstellung ist blau: Die Bildqualität wird dank des dynamischen Feinzooms nicht merklich
beeinträchtigt.
•
Zoomeinstellung ist gelb: Die Bildqualität ist merklich herabgesetzt.
•
Bei kleineren Bildgrößen bleibt die Anzeige über einen breiteren Vergrößerungsbereich blau.
•
Die Zoomeinstellung färbt sich möglicherweise je nach Serienaufnahmeneinstellung etc. nicht blau.
« im Systemmenü (A95)
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
33
Page 54
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
1/2 50
F5. 6
Fokusmessfeld
1
Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt.
•
Sobald die Kamera auf das Motiv scharf
gestellt hat, leuchten das Fokusmessfeld,
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
welches das Motiv enthält, oder der
Fokusindikator (
mehrere Fokusmessfelder grün leuchten.)
•
Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera
auf das Motiv in der Bildmitte scharf und es
wird kein Fokusmessfeld angezeigt. Sobald
die Kamera scharf gestellt hat, leuchtet der
Fokusindikator grün.
•
Falls das Fokusmessfeld oder der
Fokusindikator rot blinkt, kann die Kamera
nicht scharf stellen. Ändern Sie den
Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser
erneut bis zum ersten Druckpunkt.
2
Drücken Sie den Auslöser ohne loszulassen
bis zum zweiten Druckpunkt.
A
14) grün. (Es können
1/250
F5.6
34
Page 55
Der Auslöser
Um Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert)
Erster Druckpunkt
Zweiter Druckpunkt
B
Hinweise zum Speichern von Bildern und Aufzeichnen von Filmsequenzen
Die Anzeige, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzahl der maximalen Filmsequenzlänge
angibt, blinkt, solange Bilder gespeichert werden oder eine Filmsequenz aufgenommen wird.
die Akku-/Speicherkartenfach abdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte
nicht, wenn eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte
beschädigen.
einzustellen, drücken Sie den Auslöser vorsichtig halb nach
unten, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Fokus und
Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am
ersten Druckpunkt gehalten wird.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch bis zum zweiten
Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und ein Bild
aufzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser nicht mit Gewalt; dies kann zum
Verwackeln der Kamera und zu unscharfen Aufnahmen
führen. Drücken Sie den Auslöser sanft.
Öffnen Sie
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
35
Page 56
Schritt 5 Bildwiedergabe
4/1 32
011 2. JP G
15/ 05/20 14 15:3 0
Aktuelle Bildnummer/
Anzahl der Aufnahmen
Vorheriges Bild anzeigen
Nächstes Bild anzeigen
1
Drücken Sie die c-Taste
(Wiedergabe).
•
Wenn die c-Taste (Wiedergabe) bei
ausgeschalteter K amera gedrückt
gehalten wird, wird die Kamera
eingeschaltet und der
Wiedergabemodus aktiviert.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Verwenden Sie den
Multifunktionswähler, um ein Bild
zur Anzeige auszuwählen.
•
Halten Sie
HIJK
die Bilder zu blättern.
•
Bilder können auch durch Drehen des
Multifunktionswählers ausgewählt werden.
•
Um wieder in die Aufnahmebetriebsart zu wechseln,
drücken Sie die
c
gedrückt, um schnell durch
-Taste oder den Auslöser.
C
Umschalten der Monitoranzeige
Drücken Sie die s-Taste, um die Aufnahme- oder Bildinformationen auf dem Monitor anzuzeigen
oder auszublenden (
36
A
10).
0112. JPG
15/05/2014 15:30
4/132
Page 57
Schritt 6 Löschen von Bildern
1
Drücken Sie die l-Taste,
um das derzeit auf dem Monitor
angezeigte Bild zu löschen.
2
Verwenden Sie HI am
Multifunktionswähler, um die gewünschte
Löschmethode auszuwählen, und drücken
k
Sie die
•
•
3
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die
k
•
•
-Taste.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Bedienung des Bildschirms zum Löschen von
ausgewählten Bildern« (
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie die
d
-Taste.
A
38).
-Taste.
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt
werden.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie »
und drücken die
k
-Taste.
Nein
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Löschen
Aktuelles Bild
Bilder auswählen
Alle Bilder
1 Bild
löschen?
«
Ja
Nein
37
Page 58
Bedienung des Bildschirms zum Löschen von ausgewählten Bildern
Bilder auswählen
Zurück
1
Drücken Sie am Multifunktionswähler
JK
, wählen Sie ein zu löschendes Bild aus
H
und drücken Sie
•
Wenn Sie die Auswahl abbrechen möchten, drücken
Sie
I
, um S zu entfernen.
•
Drehen Sie den Zoomschalter (A33) in Richtung
g(i
), um zur Einzelbildwiedergabe, bzw. in Richtung
f(h
), um zum Bildindexmodus zu wechseln.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Fügen Sie S allen Bildern hinzu, die Sie löschen möchten, und drücken
Sie anschließend die
•
Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Befolgen Sie die auf dem Monitor angezeigten
Anweisungen.
B
Löschen von Bildern einer Serie
•
Wenn Sie die l-Taste drücken und ein Musterbild löschen, während nur Musterbilder für Serien
angezeigt werden (
•
Wenn Sie einzelne Bilder einer Serie löschen möchten, drücken Sie die k-Taste, um die Bilder
nacheinander anzuzeigen. Drücken Sie dann die
C
Löschen der letzten Aufnahme im Aufnahmemodus
Im Aufnahmemodus können Sie das zuletzt aufgenommene Bild löschen, indem Sie die l-Taste drücken.
, um S anzuzeigen.
k
-Taste, um die Auswahl zu übernehmen.
A
87), dann werden alle Bilder der Serie zusammen mit dem Musterbild gelöscht.
l
-Taste.
38
Page 59
Aufnahmefunktionen
A
(Automatik)
Zum Fotografieren mit grundlegenden Kamerafunktionen.
•
Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt darauf
scharf. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie
automatisch darauf scharf.
•
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Fokussieren« (A80).
Verfügbare Funktionen im Modus A (Automatik)
•
Blitzmodus (A60)
•
Selbstauslöser (A63)
•
Lächeln-Auslöser (A64)
•
Fokusmodus (A65)
•
Belichtungskorrektur (A69)
•
Aufnahmemenü (A72)
Aufnahmefunktionen
39
Page 60
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
X
Nachtaufnahme (A41)
1, 2
, s Nachtporträt (A42),
c
Landschaft (A42)
1, 2
Drehen Sie das Funktionswählrad auf X, s oder c und
nehmen Sie Bilder auf.
y
(Motivprogramm)
Drücken Sie d, um das Motivmenü anzuzeigen, und wählen Sie mit dem
Multifunktionswähler eines der folgenden Motivprogramme.
Ist ein Motiv gewählt, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv
optimiert.
Aufnahmefunktionen
1
Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte. Der Bereich kann nicht verschoben werden.
2
Die Kamera fokussiert auf unendlich.
3
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, da die Belichtungszeit lang ist. Stellen Sie bei
Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
auf »
40
Aus
«.
Bildstabilisator
Motivprogramme
Motivautomatik
Porträt
Sport
Innenaufnahme
Strand
Schnee
Sonnenuntergang
« (A95) im Systemmenü
Page 61
Einblenden der Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv
Wählen Sie das Motiv aus und drehen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g(j), um eine
Beschreibung dieses Motivs zu sehen. Bewegen Sie den Zoomschalter wieder nach g(j),
um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren.
Tipps und Hinweise
X
Nachtaufnahme
•
Drücken Sie die d-Taste, um unter »
Z»Stativ
• Y »
• Z »
« zu wählen.
Freihand
- Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu machen, die zu
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, halten Sie die Kamera ruhig und
- Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich) ist
- Ein Einzelbild wird mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum
- Der Bildstabilisator ist unabhängig von der Einstellung für »
« (Standardeinstellung):
einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
bewegungslos, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten S ie die Ka me ra na ch ei ner Au fn ah me e rs t a us ,
wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
kleiner als zum Zeitpunkt der Aufnahme im Monitor angezeigt.
Stativ
«:
zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
im Systemmenü deaktiviert.
Nachtaufnahme
« die Option Y »
Bildstabilisator
Freiha nd
« (A95)
« oder
Aufnahmefunktionen
41
Page 62
s
Nachtporträt
•
Drücken Sie die d-Taste, um unter »
Z»Stativ
•
•
•
c
•
•»Rauschreduzierungsserie
Aufnahmefunktionen
•»Einzelaufnahme
« zu wählen.
Ein Bild wird mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen. Im Vergleich zu Z »
bei Auswahl von
der Aufnahmesituation ein, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Der Bildstabilisator ist unabhängig von der Einstellung für »
im Systemmenü deaktiviert.
Der Blitz wird immer ausgelöst. Klappen Sie das Blitzgerät vor der Aufnahme aus.
Landschaft
Drücken Sie die d-Taste, um unter »
»
Einzelaufnahme
Rauschen.
- Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu machen, die zu
einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, halten Sie die Kamera ruhig und
bewegungslos, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst
aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
- Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich)
ist kleiner als zum Zeitpunkt der Aufnahme im Monitor angezeigt.
- Ein Bild wird aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Y »Freihand
« zu wählen.
« (Standardeinstellung): Speichert Bilder mit scharfen Konturen und Kontrasten.
Nachtporträt
« stellt die Kamera eine etwas kürzere Belichtungszeit entsprechend
Landschaft
«: Ermöglicht scharfe Landschaftsaufnahmen mit minimalem
« die Option Y »
Bildstabilisator
« die Option »
Rauschreduzierungsserie
Freihand
« (A95)
« oder
Stativ
«
« oder
42
Page 63
y M x
e
Porträt (Nahaufnahme von einer oder zwei Personen)
b
Porträt (Aufnahme von drei oder mehr Personen oder einer Bildkomposition mit großem
Hintergrundbereich)
f
Landschaft
h
Nachtporträt (Nahaufnahme von einer oder zwei Personen)
c
Nachtporträt (Aufnahme von drei oder mehr Personen oder einer Bildkomposition mit
großem Hintergrundbereich)
g
Nachtaufnahme
•
Es wird eine Reihe von Bildern aufgenommen, die dann als ein Bild gespeichert werden;
ähnlich wie bei der Einstellung »
Freihand
« in X (Nachtaufnahme) (A41).
i
Nahaufnahme
j
Gegenlicht (Aufnahme von Motiven ohne Personen)
d
Gegenlicht (Aufnahme von Motiven mit Personen)
d
Weitere Motive
•
Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, sucht sie automatisch das optimale Motivprogramm
in der folgenden Liste aus und nimmt die entsprechenden Aufnahmeeinstellungen vor.
•
Je nach Aufnahmesituation wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm
nicht aus. Sollte dies der Fall sein, aktivieren Sie den Modus
Sie das gewünschte Motivprogramm manuell aus.
y M d
•
Wenn Sie anschließend den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken und gedrückt halten,
werden bis zu sieben Bilder mit einer Bildfolgerate von etwa sieben Bildern pro Sekunde (fps)
aufgenommen (wenn die Bildqualität auf »
eingestellt ist).
•
Die Bildrate bei Serienaufnahmen nimmt möglicherweise je nach aktueller Einstellung von
Bildqualität, Bildgröße, verwendeter Speicherkarte oder Aufnahmebedingung ab.
•
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Farbton, die die Kamera für die erste
Aufnahme ermittelt, werden für die restliche Serie übernommen.
Motivautomatik
Sport
Normal
« und die Bildgröße auf i»4608×3456«
A
(Automatik) (A30) oder wählen
Aufnahmefunktionen
43
Page 64
y M f
•
Da die Bildqualität leicht durch Ve rwackeln beeinträchtigt werden kann, halten Sie die Kamera ruhig.
Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
im Systemmenü auf »
Innenaufnahme
Aus
«.
Bildstabilisator
« (A95)
y M k
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von k »
»
Rauschreduzierungsserie
•»Rauschreduzierungsserie
- Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Bilderserie zu machen, die zu
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, halten Sie die Kamera ruhig und
- Wenn sich das Motiv während der Serienaufnahme bewegt oder die Kamera dabei erheblich
Aufnahmefunktionen
- Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich)
•»Einzelaufnahme
- Ein Bild wird aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
•
Der Fokusmodus (A65) wird auf D (Makrofunktion) gestellt und der Zoom wird so eingestellt,
dass der kleinstmögliche Abstand zwischen Kamera und Motiv möglich ist.
•
Sie können das Fokusmessfeld bewegen. Drücken Sie die k-Taste und verwenden Sie
am Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um das Fokusmessfeld zu bewegen. Drücken Sie dann
die
Nahaufnahme
« oder »
Einzelaufnahme
«: Ermöglicht scharfe Aufnahmen mit minimalem Rauschen.
einem Einzelbild kombiniert und gespeichert wird.
bewegungslos, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst
aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
wackelt, kann das Bild verzerrt, überlappt oder verwackelt erscheinen.
ist kleiner als zum Zeitpunkt der Aufnahme im Monitor angezeigt.
k
« (Standardeinstellung): Speichert Bilder mit scharfen Konturen und Kontrasten.
-Taste, um die Einstellung zu übernehmen.
Nahaufnahme
«.
« angezeigt wird,
HIJK
44
Page 65
y M u
1/2 50
F5. 6
840
10m 0s
•
Der Fokusmodus (A65) wird auf D (Makrofunktion) gestellt
und der Zoom wird so eingestellt, dass der kleinstmögliche
Abstand zwischen Kamera und Motiv möglich ist.
•
Sie können den Farbton durch Drehen des Einstellrads
anpassen. Die Farbtoneinstellungen werden von der Kamera
gespeichert und auch dann übernommen, wenn die Kamera
ausgeschaltet wird.
•
Sie können das Fokusmessfeld bewegen. Drücken Sie die
k
Multifunktionswähler oder drehen Sie ihn, um das Fokusmessfeld zu bewegen. Drücken Sie dann die
k
Food
-Taste und verwenden Sie
HIJK
am
-Taste, um die Einstellung zu übernehmen.
1/250
F5.6
10m 0s
10m 0s
840
y M l
•
Während der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera bis zu
zehn Bilder auf und das schärfste Bild der Serie wird automatisch ausgewählt und gespeichert
(BSS (Best-Shot-Selector)).
•
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
y M m
•
Die Belichtungszeit wird fest auf ca. vier Sekunden eingestellt.
•
Die Telezoomposition ist auf einen Winkel begrenzt, der bei Kleinbild etwa einem 500-mm-Objektiv
entspricht.
y M n
•
Wenn Sie ein Objekt aus der Nähe aufnehmen, tun Sie dies mit D (Makrofunktion) im Fokusmodus
A
(
65).
Museum
Feuerwerk
Schwarz-Weiß-Kopie
Aufnahmefunktionen
45
Page 66
y M o
•
Auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von o »
(hoher Dynamikbereich) eingestellt werden.
•»Aus
Schatten verschwindet. Nehmen Sie Bilder mit ausgefahrenem Blitz auf.
•»Stufe 1-Stufe 3
Wählen Sie »
ist. Die Einstellung »
dunkel zu verwenden.
B
Hinweise zu HDR
•
Es wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum
Stabilisieren der Kamera »
•
Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich) ist kleiner
als zum Zeitpunkt der Aufnahme im Monitor angezeigt.
Aufnahmefunktionen
•
Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera Serienbilder auf und
speichert die folgenden beiden Bilder.
- Zusammengesetztes Bild ohne HDR
- Zusammengesetztes HDR-Bild, in dem der Verlust von Detailzeichnungen auf Lichterpartien und
Schatten reduziert wird
•
Kann aufgrund des verfügbaren Speicherplatzes nur ein Bild gespeichert werden, wird ein durch
»D-Lighting« (
werden.
•
Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, halten Sie die Kamera ruhig und
bewegungslos, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst aus,
wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
•
Je nach Aufnahmesituation können helle Motive von dunklen Schatten und dunkle Motive von hellen
Bereichen umgeben sein. Dies lässt sich durch Reduzieren der Stufe kompensieren.
Gegenlicht
Gegenlicht
« angezeigt wird, kann »HDR«
« (Standardeinstellung): Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv im Gegenlicht nicht im
«: Für Aufnahmen, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen.
Stufe 1
«, wenn der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen nicht so groß
Stufe 3
« ist bei Aufnahmen mit größeren Unterschieden zwischen hell und
Bildstabilisator
A
86) bearbeitetes Bild gespeichert, bei dem die dunklen Bildbereiche korrigiert
« (A95) im Systemmenü auf »
Aus
«.
46
Page 67
y M p
•
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach der Auswahl von p »
wird, den Aufnahmebereich »
•
Der Zoom ist fest auf Weitwinkelposition eingestellt.
•
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, lassen Sie ihn los und schwenken Sie die
Kamera anschließend langsam horizontal. Die Aufnahme wird beendet, sobald der festgelegte
Aufnahmebereich aufgenommen wurde.
•
Fokus und Belichtung werden zu Beginn der Aufnahme auf feste Werte eingestellt.
•
Wenn Sie die k-Taste drücken, während ein aufgenommenes Bild in der Einzelbildwiedergabe
angezeigt wird, führt die Kamera automatisch einen Bildlauf durch.
•
Die Bilder können mit dieser Kamera nicht bearbeitet werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und
Wiedergabe)« (
B
Hinweise zum Drucken von Panoramabildern
Möglicherweise werden Panoramabilder je nach Druckereinstellung nicht vollständig ausgedruckt.
Darüber hinaus ist ein Drucken solcher Bilder je nach Drucker u.U. nicht möglich.
Einfach-Panorama
E
2).
Normal (180°)
« (Standardeinstellung) oder »
Einfach-Panorama
Weit (360°)
« angezeigt
«.
Aufnahmefunktionen
47
Page 68
y M O
•
Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie das Gesicht des
Tieres und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird der Verschluss automatisch ausgelöst,
sobald das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkannt wird (automatischer Tierporträtauslöser).
•
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von O »
»
Einzelbild
-»
-»
B
Aut. Tierporträtauslöser
•
Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler, um die Einstellungen für »
zu ändern.
-
Y
Aufnahmefunktionen
Katze erkennt.
Aus
-»
Katze erkannt wurde. Drücken Sie den Auslöser. Die Kamera erkennt auch Gesichter von Personen,
wenn »
•»Aut. Tierporträtauslöser
•
Unabhängig von der Einstellung für »
Drücken des Auslösers machen. Wenn »
Bilderserie aufnehmen, während Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt halten.
B
Fokusmessfeld
•
Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird es mit einem
gelben Rahmen versehen. Wenn die Kamera auf ein durch
einen Doppelrahmen (Fokusmessfeld) markiertes Gesicht
fokussiert hat, wird der Doppelrahmen grün. Wenn kein Gesicht
erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
•
In manchen Aufnahmesituationen wird das Gesicht des
Haustieres möglicherweise nicht erkannt und es wird ein
Rahmen um ein anderes Motiv angezeigt.
Tierporträt
« oder »
Einzelbild
ein Bild auf.
Serienaufnahme
Kamera eine Serie von 3 Bildern auf.
: Die Kamera löst automatisch den Verschluss aus, wenn sie das Gesicht eines Hundes oder einer
«: Die Kamera löst auch dann nicht automatisch aus, wenn das Gesicht eines Hundes oder einer
Serienaufnahme
«: Wenn das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkannt wird, nimmt die Kamera
«: Wenn das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkannt wird, nimmt die
Aus«
gewählt wurde.
«.
« wird auf »
Aus
Aut. Tierporträtauslöser
Serienaufnahme
« eingestellt, nachdem fünf Aufnahmen gemacht wurden.
Tierporträt
Aut. Tierporträtauslöser
« können Sie auch Aufnahmen durch
« ausgewählt ist, können Sie auch eine
« angezeigt wird,
1/250 F5.6
25m 0s25m 0s
840
«
48
Page 69
y M g
•
Sie können den Farbton durch Drehen des Einstellrads anpassen. Die Farbtoneinstellungen werden
von der Kamera gespeichert und auch dann übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
•
Stellen Sie die Helligkeit mit der Belichtungskorrektur (A69) je nach Anforderungen und
Aufnahmebedingungen wie beispielsweise zunehmendem oder abnehmendem Mond ein.
•
In der Weitwinkel-Zoomposition wird ein Rahmen für den Bildausschnitt angezeigt, der den
Bildwinkel anzeigt und der bei Kleinbild etwa einem 1440-mm-Objektiv entspricht. Durch Drücken
der
eingestellt.
Mond
k
-Taste wird der Bildwinkel auf eine Zoomposition entsprechend eines 1440-mm-Objektivs
y M L
•
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach Auswahl von L »
Einzelbild
»
•»Einzelbild
•»Serienaufnahme
von Bildern aufgenommen.
- Die Bildrate bei Serienaufnahmen ist ca. 7 Bilder/s, und die maximale Anzahl von
•
In der Weitwinkel-Zoomposition wird ein Rahmen für den Bildausschnitt angezeigt, der den
Bildwinkel anzeigt und der bei Kleinbild etwa einem 800-mm-Objektiv entspricht. Durch Drücken
der
eingestellt.
Vogelaufnahme
« oder »
Serienaufnahme
« (Standardeinstellung): Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf.
«: Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, wird eine Serie
Serienaufnahmen beträgt ca. 7 (wenn die Bildqualität auf »
i»4608×3456
k
-Taste wird der Bildwinkel auf eine Zoomposition entsprechend eines 800-mm-Objektivs
« eingestellt ist).
«.
Vogelaufnahme
Normal
« angezeigt wird,
« und die Bildgröße auf
Aufnahmefunktionen
49
Page 70
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim
Bildgröße
Bildqualität
Eekte
Eekte
Eekte
Weichzeichnung
Monochr. mit hoh. Kontr.Monochr. mit hoh. Kontr.
Nostalgie-EektNostalgie-Eekt
Selektive FarbeSelektive Farbe
Low KeyLow Key
High KeyHigh Key
GemäldeGemälde
Monochr. mit hoh. Kontr.
Nostalgie-Eekt
Selektive Farbe
Low Key
High Key
Gemälde
Fotografieren)
Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden.
Aufnahmefunktionen
Drücken Sie die d-Taste, um das Menü »Effekte« aufzurufen, und wählen Sie mit dem
Multifunktionswähler den gewünschten Effekt aus.
•
Die Kamera fokussiert auf den Bereich in der Bildmitte. Der Bereich kann nicht verschoben
werden.
OptionBeschreibung
Weichzeichnung
(Standardeinstellung)
Nostalgie-Effekt
Monochr. mit hoh.
Kontr.
*
Gemälde
High Key
Low Key
Zeichnet das Bild weich, indem auf dem gesamten Bild eine leichte
*
Bewegungsunschärfe erzeugt wird.
Fügt einen Sepia-Ton hinzu und verringert den Kontrast, um die Merkmale
*
eines alten Fotos zu simulieren.
Erzeugt Schwarz-Weiß-Fotos mit klarem Kontrast.
Erzeugt Bilder im Stil eines Gemäldes.
Verleiht dem gesamten Bild einen hellen Ton.
Verleiht dem gesamten Bild einen dunklen Ton.
50
Page 71
OptionBeschreibung
1/2501/2 501/250 F5.6F5. 6F5.6
SpeichernSpeichernSpeichern
Regler
Lässt ausgewählte Farben unverändert und stellt andere Farben in SchwarzWeiß dar.
•
Drehen Sie das Einstellrad,
um auf dem Regler eine Farbe
auszuwählen, die beibehalten
Selektive Farbe
High-ISO-Monochrom
Cross-Entwicklung
* Je nach Einstellung von »
werden soll.
•
Drücken Sie die k-Taste, um
den Schieber auszublenden und
die Farbauswahl zu beenden.
Um den Schieber wieder
anzuzeigen, drücken Sie die
k
-Taste erneut.
Erzeugt Schwarz-Weiß-Aufnahmen durch gezielte Verwendung einer hohen
ISO-Empfindlichkeit. Diese Einstellung ist für Aufnahmen bei schwachem
Licht effektiv.
•
Die aufgenommenen Bilder können Rauschen aufweisen
(zufällig angeordnete helle Pixel, Punkte oder Linien).
Erstellen Sie Bilder mit einem außergewöhnlichen Farbton, indem Sie ein
positives Farbfoto in ein Negativ oder ein negatives Farbfoto in ein Positiv
umwandeln.
•
Drehen Sie am Einstellrad, um den Farbton auszuwählen.
Filmsequenz
«
(
A93)
können einige Effekte nicht ausgewählt werden.
Verfügbare Funktionen im Effektmodus
•
Blitzmodus (A60)
•
Selbstauslöser (A63)
•
Fokusmodus (A65)
•
Belichtungskorrektur (A69)
•
Aufnahmemenü (A72)
Aufnahmefunktionen
51
Page 72
Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für
1/25 0
F5.6
25m 0s
840
Multifunktionswähler
Einstellrad
Belichtungszeit
Blendenwert
Aufnahmen)
Indem Sie je nach Aufnahmebedingungen und
Anforderungen zusätzlich zur manuellen Einstellung der
Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts Einstellungen im
Aufnahmemenü (A72) vornehmen, haben Sie größeren
Einfluss auf die aufgenommenen Bilder.
•
Das Fokusmessfeld für den Autofokus unterscheidet sich
je nach Einstellung der »
•
Wenn »
Messfeldvorwahl
die Kamera das Hauptmotiv und fokussiert darauf.
Drehen Sie das Einstellrad oder den Multifunktionswähler, um die Belichtungszeit und den
Aufnahmefunktionen
Blendenwert einzustellen.
Messfeldvorwahl
« auf »
AF-Zielsuche
« (A73).
« (Standardeinstellung) eingestellt ist, erkennt
1/250
1/250 F5.6
F5.6
25m 0s
25m 0s
840
Belichtungsmodus
Programmautomatik
j
A
54)
(
Blendenautomatik
k
A
54)
(
l
Zeitautomatik (A54)
m
Manuell (A54)
C
Weitere Informationen
Belichtungszeit (A56)
Automatisch eingestellt (Programmverschiebung wird über das
Einstellrad aktiviert).
Wird mit dem Einstellrad
eingestellt.
Automatisch eingestellt.
Wird mit dem Einstellrad
eingestellt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Zeit-/Blendeneinstellung« (A96).
52
Blendenwert (A53)
Automatisch eingestellt.
Wird mit dem
Multifunktionswähler eingestellt.
Wird mit dem
Multifunktionswähler eingestellt.
Page 73
Belichtung
Den Vorgang zum Aufnehmen von Bildern mit der gewünschten Helligkeit (Belichtung)
durch Einstellen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts bezeichnet man als
»Belichtungsbestimmung«.
Die Dynamik und Stärke der Defokussierung des Hintergrunds für die Bilder, die aufgenommen
werden sollen, variieren je nach den Kombinationen von Belichtungszeit und
Blendenöffnungswert, auch wenn die Belichtung dieselbe ist.
Einstellen der Belichtungszeit
Im Modus k beträgt der Bereich 1/4000 bis 8 Sekunden.
Im Modus m beträgt der Bereich 1/4000 bis 15 Sekunden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Regelbereich der Belichtungszeit« (A56).
Kürzer – 1/1000 sLänger – 1/30 s
Einstellen des Blendenwerts
In den Modi l und m beträgt der Bereich f/3,3 bis 7,6 (Weitwinkelposition) und f/6,5 bis 8,2
(Telezoomposition).
Aufnahmefunktionen
Größere Blende (niedriger Blendenwer t)
C
Blendenwert und Zoom
Bei einer großen Blende (niedriger Blendenwert) kann mehr Licht in die Kamera dringen als bei einer
kleinen Blende (hoher Blendenwert).
Der Blendenwert des Zoomobjektivs dieser Kamera ändert sich abhängig von der Zoomposition.
Wenn Sie sich beim Zoomen der Weitwinkel- bzw. Telezoomposition nähern, betragen die Blendenwerte
f/3,3 bzw. f/6,5.
f/3,3
Kleinere Blende (hoher Blendenwert)
f/7,6
53
Page 74
j
1/2 50
F5. 6
25m 0s
840
1/2 50
F5. 6
25m 0s
840
1/2 50
F5. 6
25m 0s
840
1/2 50
F5. 6
840
25m 0s
Belichtungsskala
(Programmautomatik)
Wird für die automatische Regelung der Belichtung durch
die Kamera verwendet.
•
Sie können mithilfe des Einstellrads unterschiedliche
Kombinationen aus Belichtungszeit und Blendenwert
auswählen (»Programmverschiebung«), ohne die
Belichtung zu ändern. Bei aktivierter
Programmverschiebung wird oben links im Monitor eine
Programmverschiebungsmarkierung (A) neben dem Modus-Symbol (j) angezeigt.
•
Um die Programmverschiebung zu beenden, drehen Sie das Einstellrad, bis die
Programmverschiebungsmarkierung (A) nicht mehr angezeigt wird. Wenn Sie einen anderen
Aufnahmemodus wählen bzw. die Kamera abschalten, wird die Programmverschiebung
ebenfalls beendet.
k
(Blendenautomatik)
Aufnahmefunktionen
Hiermit können Sie schnell bewegte Motive mit kurzer
Belichtungszeit aufnehmen, oder eine lange Belichtungszeit
verwenden, um die Bewegung von Motiven zu betonen.
•
Die Belichtungszeit kann durch Drehen des Einstellrads
eingestellt werden.
l
(Zeitautomatik)
Geeignete Einstellung, um Motive im Vorder- und
Hintergrund gleichermaßen scharf aufzunehmen oder den
Hintergrund absichtlich unscharf abzubilden.
•
Der Blendenwert kann auch durch Drehen des
Multifunktionswählers eingestellt werden.
m
(Manuell)
Dient zur Einstellung der Belichtung auf die aktuellen
Aufnahmebedingungen.
•
Beim Einstellen von Blendenwert und Belichtungszeit
wird die Abweichung von dem durch die Kamera
gemessenen Belichtungswert in der Belichtungsskala
im Monitor angezeigt. Der in der Belichtungszeitanzeige
angezeigte Abweichungsgrad ist in Lichtwerten (LW)
angegeben (–2 bis +2 LW in Stufen von 1/3 LW).
•
Die Belichtungszeit kann durch Drehen des Einstellrads, der Blendenwert durch Drehen des
Multifunktionswählers eingestellt werden.
1/250
1/250 F5.6
F5.6
1/250
1/250 F5.6
F5.6
1/250
1/250 F5.6
F5.6
1/250
1/250 F5.6
F5.6
25m 0s
25m 0s
840
25m 0s
25m 0s
840
25m 0s
25m 0s
840
25m 0s
25m 0s
840
54
Page 75
B
Hinweise zur Aufnahme
•
Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung werden Belichtungskombinationen oder der
Blendenwert möglicherweise geändert.
•
Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, kann die korrekte Belichtung möglicherweise nicht erzielt werden.
In diesem Fall blinkt die Anzeige für die Belichtungszeit oder für den Blendenwert, wenn der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (außer wenn Modus
Belichtungszeit oder den Blendenwert.
B
Hinweise zur ISO-Empfindlichkeit
Wenn »
ISO-Empfindlichkeit
Autom.
« eingestellt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit im Modus m fest auf ISO 100 eingestellt.
« (A73) auf »
Automatik
Verfügbare Funktionen in den Modi j, k, l,
•
Blitzmodus (A60)
•
Selbstauslöser (A63)
•
Lächeln-Auslöser (A64)
•
Fokusmodus (A65)
•
Belichtungskorrektur (A69)
•
Aufnahmemenü (A72)
•
Funktionen, die mit der w-Funktionstaste (A75) eingestellt werden können:
•
Systemmenü (A95)
m
verwendet wird). Ändern Sie die
« (Standardeinstellung), oder »
m
Begrenzte ISO-
Aufnahmefunktionen
55
Page 76
Regelbereich der Belichtungszeit
Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Zoomposition, Blende und
ISO-Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden
Serienaufnahmen-Einstellungen.
EinstellungRegelbereich
Automatik2,
Begrenzte ISO-Autom.
ISO 100
ISO 200
1
A
ISO-Empfindlichkeit (
73)
ISO 4001/4000
Aufnahmefunktionen
ISO 8001/4000
ISO 16001/4000
ISO 3200, 64001/4000
H-Serie, L-Serie, BSS1/40003 - 1/30 s
Pre-Shot-Cache,
Serienaufnahme (A73)
16er-Serie
H-Serie: 120 Bilder/s1/4000 - 1/125 s
H-Serie: 60 Bilder/s1/4000 - 1/60 s
IntervallaufnahmeWie bei der Einstellung auf »
1
Die ISO-Empfindlichkeit ist abhängig von der Serienaufnahmeneinstellung beschränkt (A76).
2
Im Modus m ist die ISO-Empfindlichkeit fest auf ISO 100 eingestellt.
3
Bei einem Blendenwert von f/7,6 bei maximaler Weitwinkelposition beträgt die maximale
Belichtungszeit 1/4000 Sekunden. Die Belichtungszeit verlangsamt sich, wenn sich die Zoomposition
zum Tele-Ende hin verschiebt und der Blendenwert größer wird. Beim maximalen Blendenwert von
f/8,2 und bei maximaler Telezoomposition beträgt die Belichtungszeit 1/2500 Sekunden.
1/40003 - 1 s (Modi j, k, l)
2
3
1/4000
- 15 s (Modus m)
3
1/4000
- 8 s (Modi j, k, l)
3
1/4000
- 15 s (Modus m)
3
1/4000
- 4 s (Modi j, k, l)
3
1/4000
- 8 s (Modus m)
3
- 4 s
3
- 2 s
3
- 1 s
3
- 1/2 s
1/4000 - 1/30 s
Einzelbild
«
56
Page 77
M
(Modus User Settings (Benutzereinstellungen))
Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden (User Settings
(Benutzereinstellungen)), können in
j
(Programmautomatik), k (Blendenautomatik), l(Zeitautomatik) oder m (Manuell)
gemacht werden.
Drehen Sie das Funktionswählrad auf M, um die in
»
User Settings speichern
aufzurufen.
•
Richten Sie die Kamera auf das Motiv und fotografieren Sie
mit den vorhandenen Einstellungen oder ändern Sie diese
nach Wunsch.
•
Die Einstellungskombinationen, die beim Drehen des
Funktionswählrads auf M aufgerufen werden, können beliebig oft unter »
speichern
« geändert werden.
Die folgenden Einstellungen können gespeichert werden.
Allgemeine Einstellungen
•
Aufnahmebetriebsarten j, k, l, m (A52)•Fokusmodus (A65)
Speichern von Einstellungen im Modus M (User Settings
speichern)
Die häufig verwendeten User Settings für Aufnahmen können unter M geändert und gespeichert
werden.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf den normalen Aufnahmemodus.
•
Aufnahmefunktionen
Drehen Sie das Funktionswählrad auf j, k, l oder m (A52). Der Wert für
Programmverschiebung (bei Einstellung
oder Blendenwert (bei Einstellung
•
Einstellungen können auch durch Drehen des Funktionswählrads auf M gespeichert werden
(die Standardeinstellungen für den Aufnahmemodus
gespeichert).
2
Wechseln Sie zu einer häufig verwendeten Kombination von
Aufnahmeeinstellungen.
•
Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter »A57«.
3
Drücken Sie die d-Taste, um das
Aufnahmemenü anzuzeigen.
4
Verwenden Sie HI am
Multifunktionswähler, um »
speichern
k
•
« zu wählen, und drücken Sie die
-Taste.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
j
), Belichtungszeit (bei Einstellung k oder m)
l
oder m) werden ebenfalls gespeichert.
j
werden zum Zeitpunkt des Kaufs
User Settings
Aufnahme
Mehrfachbelichtung
User Settings speichern
User Settings zurücks.
Zoomstufen
Zoomposition bei Einsch.
M-Belichtungsvorschau
B
Die Stromversorgung der Uhr
Wenn die Batterie für die interne Uhr (A29) entladen ist, werden die unter M gespeicherten Werte
zurückgesetzt. Es wird empfohlen, wichtige Einstellungen zu notieren.
C
Zurücksetzen des Modus M (User Settings (Benutzereinstellungen))
Bei Auswahl von »
gespeicherten Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Der Aufnahmemodus wird auf
j
eingestellt.
User Settings zurücks.
« im Aufnahmemenü werden die unter »User Settings«
58
Page 79
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler
1
3
24
eingestellt werden können
Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Aufnahmemodus, wie nachfolgend dargestellt.
Funktion
1mBlitzmodus (A60)
Selbstauslöser (A63)
2
n
Lächeln-Auslöser (A64)
3DFokusmodus (A65)
4oBelichtungskorrektur (A69)
1
Die Verfügbarkeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Standardeinstellungen« (
2
Im Aufnahmemodus »m« kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden.
A
y,
A
X,
w
www
w
www
www
70).
u j, k, l, m, M
s,
c
1
1
–
w
w
2
Aufnahmefunktionen
59
Page 80
Verwendung des Blitzes
Sie können Bilder mit Blitz aufnehmen, indem Sie die das integrierte Blitzgerät ausfahren.
Sie können dann einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmesituation auswählen.
1
Drücken Sie die Taste m (Blitztaste),
um das Blitzgerät aufzuklappen.
•
Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus
Aufnahmefunktionen
deaktiviert und
2
Drücken Sie H (m) am
Multifunktionswähler.
3
Wählen Sie den gewünschten Blitzmodus
A
(
•
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste
innerhalb von ein paar Sekunden übernommen,
wird die Auswahl abgebrochen.
S
wird angezeigt.
61) und drücken Sie die k-Taste.
Automatik
60
Page 81
B
Die Blitzbereitschaftsanzeige
Sie sehen den Status des Blitzes anhand der
Blitzbereitschaftsanzeige, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken.
•
Leuchtet: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt drücken.
•
Blinkt: Der Blitz wird aufgeladen. Die Kamera kann keine
Bilder aufnehmen.
•
Aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn ein Bild
aufgenommen wird.
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
U
Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus.
•
Die Blitzmodusanzeige wird nur sofort nach der Einstellung der Aufnahmebetriebsart
eingeblendet.
Autom. mit Rote-Augen-Red./Rote-Augen-Reduz.
V
Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A62).
•
Bei Auswahl von »
Bild aufgenommen wird.
Aufhellblitz/Standardblitz
X
Der Blitz wird jedes Mal ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird.
Langzeitsynchronisation
Y
Für Nachtporträts mit Hintergrund geeignet. Ein Aufhellblitz leuchtet das Hauptmotiv aus.
Um Hintergrunddetails wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.
Synchr. auf zweiten Vorhang
Z
Der Aufhellblitz wird u nmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst , wodurch ein
Bildeffekt mit Lichtschweif hinter bewegten Motiven entsteht.
Rote-Augen-Reduz.
« wird der Blitz wird jedes Mal ausgelöst, wenn ein
Aufnahmefunktionen
61
Page 82
C
Einstellung für den Blitzmodus
•
Die verfügbaren Blitzmodi hängen vom Aufnahmemodus ab.
y
Blitzmodus
U
Automatik
Autom. mit Rote-Augen-Red.
V
Rote-Augen-Reduz.–
Aufhellblitz
X
Standardblitz–
Y
Langzeitsynchronisation
Z
Synchr. auf zweiten Vorhang
* Die Verfügbarkeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab. Weitere Informationen finden Sie im
Aufnahmefunktionen
Abschnitt »Standardeinstellungen« (
•
Die in den folgenden Situationen verwendete Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der
Kamera gespeichert.
- Im Aufnahmemodus
V
- Wenn
C
Einklappen des Blitzes
Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn zum
Einklappen vorsichtig herunter, bis er einrastet.
j, k, l
(Autom. mit Rote-Augen-Red.) im Modus A (Automatik) ausgewählt ist
A
w
w
w
ww
wwwww
A
70).
oder m:
,
X, s, c
u j k l m
**
––––
––––
wwww
––––
wwww
–
w
–
C
Autom. mit Rote-Augen-Red./Rote-Augen-Reduz.
Falls die Kamera beim Speichern eines Bildes rote Augen erkennt, bearbeitet sie vor dem Speichern den
betroffenen Bereich so, dass der Effekt verringert wird.
Beachten Sie bei der Aufnahme von Bildern die folgenden Hinweise:
•
Die zum Speichern des Bildes benötigte Zeit erhöht sich leicht.
•
Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts erbringt möglicher weise nicht unter allen Umständen die
gewünschten Ergebnisse.
•
In einigen Fällen werden möglicherweise Bereiche, in denen keine roten Augen vorkommen, einer
erweiterten Rote-Augen-Kor rektur unterzogen. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Blitzmodus und
wiederholen Sie die Aufnahme.
62
Page 83
Fotografieren mit Selbstauslöser
1/2 50
F5. 6
Die Kamera verf ügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss ca. 10 Sekunden, 2Sekunden oder
1Sekunde nach dem Drücken des Auslösers auslöst. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum
Stabilisieren der Kamera »
1
Drücken Sie J (n) am
Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie n10s
drücken Sie die
• n
10s
beispielsweise Hochzeiten.
• n2s (2 Sekunden): Ideal, um Verwacklungsunschärfe
zu vermeiden.
•
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste
innerhalb von ein paar Sekunden übernommen,
wird die Auswahl abgebrochen.
•
Wenn der Aufnahmemodus auf das Motivprogramm »
Y
werden.
3
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
•
Fokus und Belichtung werden eingestellt.
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt.
•
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers
beginnt. Die SelbstauslöserKontrollleuchte blinkt und leuchtet dann
etwa eine Sekunde vor der
Verschlussauslösung.
•
Nach der Verschlussauslösung schaltet
sich der Selbstauslöser auf »
•
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die
Vorlaufzeit zu beenden.
Bildstabilisator
(oder n2s) und
k
(10 Sekunden): Für wichtige Anlässe wie
(Aut. Tierporträtauslöser) angezeigt (A48). Der Selbstauslöser kann nicht verwendet
« (A95) im Systemmenü auf »
-Taste.
OFF
«.
Tierporträt
999
Aus
«.
Selbstauslöser
« eingestellt ist, wird
1/250
1/250 F5.6
F5.6
Aufnahmefunktionen
63
Page 84
Automatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern
25m 0s2 5m 0s25m 0s
1/2 501/250 F5. 6F5.6
840
840
(Lächeln-Auslöser)
Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Bild machen, ohne
dabei den Auslöser zu drücken.
•
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die Aufnahmebetriebsart auf A (Automatik),
j, k, l, m
eingestellt ist.
1
Aufnahmefunktionen
2
3
oder M oder auf das Motivprogramm »
Porträt
Drücken Sie J (n) am Multifunktionswähler.
•
Ändern Sie Blitzmodus, Belichtung oder die Einstellungen
des Aufnahmemenüs, bevor Sie
J
drücken.
Wählen Sie a (Lächeln-Auslöser)
k
und drücken Sie die
•
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Taste
innerhalb von ein paar Sekunden übernommen,
wird die Auswahl abgebrochen.
-Taste.
Wählen Sie den Bildausschnitt und warten
Sie, bis die Person lächelt, ohne dabei den
Auslöser zu drücken.
•
Richten Sie die Kamera auf ein Gesicht.
•
Sobald die Kamera erkennt, dass das doppelt
eingerahmte Gesicht lächelt, löst sie automatisch
den Verschluss aus.
•
Immer wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht
erkennt, löst sie automatisch aus.
« oder »
Nachtporträt
Lächeln-Auslöser
«
4
Beenden Sie die automatische Aufnahme.
•
Um die automatische Aufnahme mit dem Lächeln-Auslöser zu beenden, kehren Sie zu Schritt 1
zurück und wählen »
B
Hinweise zum Lächeln-Auslöser
In bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera Gesichter oder Lächeln möglicherweise nicht
zuverlässig erkennen (
C
Wenn die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt
Mit aktiviertem Lächeln-Auslöser blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte, wenn die Kamera ein Gesicht
erkannt hat, und sie blinkt schnell, sobald der Verschluss ausgelöst wurde.
64
OFF
«.
A
81). Der Auslöser kann ebenfalls für die Aufnahme verwendet werden.
Page 85
Einstellen des Fokusmodus
Stellen Sie den Fokus je nach Abstand zum Motiv ein.
1
Drücken Sie I (D) am
Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie den gewünschten Fokusmodus
k
und drücken Sie die
•
Wird die Einstellung nicht durch Drücken der k-Tas te
innerhalb von ein paar Sekunden übernommen,
wird die Auswahl abgebrochen.
-Tas te.
Autofokus
Aufnahmefunktionen
65
Page 86
Verfügbare Fokusmodi
Autofokus
A
Die Kamera stellt den Fokus je nach Abstand zum Motiv automatisch ein. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv 50 cm oder mehr beträgt, bzw.
2,0 m oder mehr bei maximaler Teleposition.
•
Das Fokus-Symbol im Aufnahmebildschirm wird nur sofort nach der Einstellung des
Modus angezeigt.
Makrofunktion
D
Für Aufnahmen aus nächster Nähe.
Wenn das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position eingestellt ist, bei der
Zoomanzeige grün leuchten, kann die Kamera auf Motive im Abstand von bis zu etwa 10 cm
vom Objektiv scharf stellen. Wenn das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position eingestellt ist,
G
angezeigt wird, kann die Kamera auf Motive im Abstand von bis zu etwa 1 cm
bei der
vom Objektiv scharf stellen.
Unendlich
B
Aufnahmefunktionen
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Landschaften oder weit entfernte Motive durch
Fensterscheiben fotografieren.
Die Kamera stellt automatisch auf unendlich scharf.
•
Die Kamera kann möglicherweise nicht auf nahe Objekte scharfstellen.
•
Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gestellt.
Manuelle Fokussierung
E
Wenn sich ein Objekt im Bereich zwischen 1 cm und unendlich vor dem Objektiv befindet,
kann manuell scharf gestellt werden (
scharfstellen kann, hängt von der Zoomposition ab.
B
Hinweise zu Aufnahmen mit Blitz
Bei Abständen von weniger als 50 cm ist der Blitz möglicherweise nicht der Lage, das gesamte Motiv
auszuleuchten.
C
Einstellung für den Fokusmodus
•
Bei Aufnahmen in bestimmten Aufnahmemodi steht die Einstellung möglicherweise nicht zur
Verf ügung.
•
Bei Verwendung der Aufnahmemodi j, k, l und m wird die Einstellung in der Kamera gespeichert,
auch nachdem die Kamera ausgeschaltet wurde.
A
67). Die kürzeste Entfernung, auf die die Kamera
F
und die
66
Page 87
Aufnahmen mit manueller Fokussierung
1/2 50
F5. 6
840
0.3
4
Konturfilter
1/2 50
F5. 6
25m 0s
840
In den Aufnahmemodi j, k, l, m, M, dem Effekte-Modus sowie den Motivprogrammen
»
Sport
« und »
Vogelaufnahme
1
Drücken Sie I (D) am
Multifunktionswähler und
wählen Sie
Fokussierung), drücken Sie
anschließend die
2
Verwenden Sie den Multifunktionswähler,
um den Fokus einzustellen, während Sie
die vergrößerte Ansicht betrachten.
•
Es wird eine vergrößerte Ansicht der Bildmitte
angezeigt. Drücken Sie
2× und 4× umzuschalten.
•
Zum Scharfstellen auf nahe Objekte drehen Sie den
Multifunktionswähler nach rechts und zum
Scharfstellen auf entfernte Objekte nach links. Durch
langsames Drehen des Multifunktionswählers oder des
Einstellrads kann genauer fokussiert werden.
•
Wenn K gedrückt wird, stellt die Kamera mit Autofokus auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Zunächst stellt die Kamera mit dem Autofokus scharf, anschließend kann die manuelle
Fokussierung verwendet werden.
•
Zur Unterstützung der Fokussierung werden scharfgestellte Bereiche weiß (Konturfilter)
hervorgehoben (
•
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Bildausschnitt zu wählen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
3
Drücken Sie die k-Taste.
•
Die Fokuseinstellung wird gespeichert.
•
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt,
um das Bild aufzunehmen.
•
Um den Fokus zu korrigieren, drücken Sie die k-Taste,
um den Bildschirm in Schritt 2 aufzurufen.
« verfügbar.
E
(manuelle
k
-Taste.
J
, um die Ansicht zwischen
A
68). Drücken Sie HI, um den Konturfilter einzustellen.
Manuelle Fokussierung
4
1/250
1/250
1/250 F5.6
F5.6
F5.6
0.3
840
25m 0s
25m 0s
840
Aufnahmefunktionen
67
Page 88
C E
(Manuelle Fokussierung)
•
Bei Schritt 2 gibt die auf der Skala rechts im Monitor angezeigte Zahl einen ungefähren Abstand an,
bei dem das Motiv scharf gestellt werden kann, wenn sich der Wert nahe der Mitte der Skala befindet.
•
Der tatsächliche Bereich, in dem ein Motiv scharf abgebildet werden kann, ist vom Blendenwert u nd der
Zoomposition abhängig. Um zu prüfen, ob die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, überprüfen Sie
das Bild nach der Aufnahme.
•
Stellen Sie »
Seitlicher Zoomschalter
um in Schritt 2 mit dem seitlichen Zoomschalter anstelle des Multifunktionswählers scharfzustellen.
C
Hinweise zum Konturfilter
•
Der scharf gestellte Bereich kann durch Einstellen des Konturfilters geändert werden. Der Filterwert
sollte bei Motiven mit hohem Kontrast niedrig und bei Motiven mit niedrigem Kontrast hoch eingestellt
werden.
•
Der Konturfilter hebt Bildbereiche mit hohem Kontrast weiß hervor. Je nach Aufnahmebedingungen
funktioniert die Hervorhebung möglicherweise nicht richtig oder es werden Bereiche hervorgehoben,
die nicht scharf gestellt sind.
Aufnahmefunktionen
•
Die Anzeige des Konturfilters kann mithilfe von »
werden.
« (A95) im Systemmenü auf »
Konturfilter
« im Systemmenu (A96) deaktiviert
Manuelle Fokussierung
« ein,
68
Page 89
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)
+2.0+2. 0+2.0
-2.0-2. 0-2.0
-0.3-0. 3-0.3
Belichtungskorrektur
Histogramm
Hilfe
Mit der Belichtungskorrektur können Sie die Helligkeit des gesamten Bildes einstellen.
1
Drücken Sie K (o) am
Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie einen Korrekturwert aus und
k
drücken Sie die
•
Um das Bild aufzuhellen, stellen Sie einen positiven (+)
Wert ein.
•
Um das Bild abzudunkeln, stellen Sie einen negativen
(–) Wert ein.
•
Der Korrekturwert wird auch ohne Drücken der
k
-Taste übernommen.
C
Wert der Belichtungskorrektur
•
Der Wert, der im Aufnahmemodus j, k oder l angewendet wird, bleibt auch nach dem Ausschalten
der Kamera gespeichert.
•
Wenn der Aufnahmemodus auf das Motivprogramm »
m
(Manuell) (A54) eingestellt ist, kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden.
•
Wenn die Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen genutzt wird, wird die Korrektur sowohl auf die
Hintergrundbelichtung als auch auf die Blitzbelichtung angewendet.
C
Verwendung des Histogramms
Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Verwenden Sie es als
Hilfe bei Anwendung der Belichtungskorrektur und bei Aufnahmen ohne Blitz.
•
Auf der Horizontalachse wird die Helligkeit pro Pixel dargestellt, wobei sich dunkle Farbtöne links und
helle rechts befinden. Die Vertikalachse zeigt die Anzahl der Pixel.
•
Bei positiver Belichtungskorrektur bewegt sich die Tonwertverteilung nach rechts, bei negativer
Belichtungskorrektur nach links.
-Taste.
Feuerwerk
« (A45) oder den Modus
Aufnahmefunktionen
69
Page 90
Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart werden unten beschrieben.
Aufnahmemodus
A
(Automatik)
u
(Effekte)
j, k, l, mX
M
(Benutzereinstellungen)
Motivprogramm
X
(Nachtaufnahme)
s
Aufnahmefunktionen
(Nachtporträt)
c
(Landschaft)
x
(Motivautomatik)
b
(Porträt)
d
(Sport)
f
(Innenaufnahme)
Z
(Strand)
z
(Schnee)
h
(Sonnenuntergang)
i
(Dämmerung)
k
(Nahaufnahme)
u
(Food)
l
(Museum)
m
(Feuerwerk)
n
(Schwarz-Weiß-Kopie)
o
(Gegenlicht)
Blitzmodus
A
(
U
3
W
X
4
W
V
4
W
U
V
4
W
V
U
U
4
W
4
W
10
W
4
W
4
W
4
W
W
X/W
Selbstauslöser
60)
OFF
A
63)
(
1
OFF
1
OFF
1
OFF
OFF
5
OFF
1
OFF
6
OFF
1
OFF
4
OFF
8
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
4
OFF
OFF
11
OFF
Fokusmodus
A
65)
(
2
A
A
A
A
4
B
4
A
4
B
4
A
4
A
7
A
4
A
9
A
9
A
4
B
4
B
4
D
4
D
9
A
4
B
9
A
4
A
Belichtungs-
korrektur
A
69)
(
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
4
0.0
0.0
0.0
70
Page 91
Aufnahmemodus
p
(Einfach-Panorama)
O
(Tierporträt)
g
(Mond)
L
(Vogelaufnahme)
1
Der Lächeln-Auslöser kann auch ausgewählt werden.
2
E
(Manuelle Fokussierung) kann nicht ausgewählt werden.
3
Der Blitz ist fest auf W (Aus) eingestellt, wenn »High-ISO-Monochrom« ausgewählt ist.
4
Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
5
Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Die Einstellung des Blitzmodus wird fest auf Aufhellblitz
mit Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Korrektur eingestellt.
6
Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Die Kamera wählt automatisch den f ür das ausgewählte
Motiv am besten geeigneten Blitzmodus aus.
7
A
(Autofokus) oder E (Manuelle Fokussierung) kann ausgewählt werden.
8
Sie können auf den Blitzmodus mit Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Korrektur umschalten.
9
A
(Autofokus) oder D (Makrofunktion) können ausgewählt werden.
10
Der Blitz ist fest auf W (Aus) eingestellt, wenn »
11
Wenn »
HDR
« auf »
Aus
HDR
« auf eine andere Einstellung als »
Wenn »
eingestellt.
12
Der automatische Tierporträtauslöser (A48) kann ein- oder ausgeschaltet werden. Der Selbstauslöser
kann nicht verwendet werden.
13
D
(Makrofunktion) kann nicht ausgewählt werden.
Blitzmodus
A
(
4
W
4
W
4
W
4
W
« eingestellt ist, wird der Blitzmodus fest auf X (Aufhellblitz) eingestellt.
60)
Selbstauslöser
A
(
4
OFF
12
Y
n
2s
OFF
63)
Fokusmodus
A
(
4
A
9
A
4
B
13
A
Rauschreduzierungsserie
Aus
« eingestellt ist, wird der Blitzmodus fest auf W (Aus)
Belichtungs-
65)
0.0
0.0
0.0
0.0
« ausgewählt ist.
korrektur
A
(
69)
Aufnahmefunktionen
71
Page 92
Funktionen, die mit der
25m 0s
840
1/250
F5.6
d
-Taste (Menü) eingestellt
werden können (Aufnahmemenü)
Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der d-Taste während der
Aufnahme geändert werden.
Aufnahme
Bildqualität
Bildgröße
Picture Control
Picture-Control-Kong.
1/250
1/250 F5.6
F5.6
Aufnahmefunktionen
Allgemeine Optionen
OptionBeschreibung
Bildqualität
Bildgröße
25m 0s
25m 0s
840
Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildqualität
(Komprimierungsrate) eingestellt werden.
•
Standardeinstellung:
Hier kann die zum Speichern von Bildern verwendete Bildgröße
eingestellt werden.
Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, um die Bilder auf die
Aufnahmebedingungen und nach Ihren Wünschen anzupassen.
•
Standardeinstellung: »
Passen Sie die Einstellungen der COOLPIX-Picture-ControlKonfiguration an und speichern Sie sie unter »
Konfiguration 2
oder »
Passen Sie den Weißabgleich an die Wetterbedingungen oder
Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des
menschlichen Auges dargestellt werden.
•
Standardeinstellung: »
Standard
« von »
Automatisch (normal)
«
Picture Control
Konfiguration 1
«.
«
A
E
23
«
E
27
E
28
Page 93
OptionBeschreibung
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
ISO-Empfindlichkeit
Belichtungsreihe
Messfeldvorwahl
Autofokus
Blitzleistungskorr.
Rauschreduzierungsfilter
Active D-Lighting
Mehrfachbelichtung
User Settings
speichern
Wählen Sie hier die Methode aus, mit der die Kamera die Helligkeit
des Motivs misst.
•
Standardeinstellung: »
Wählen Sie hier als Aufnahmemodus Einzelbild oder Serienaufnahme.
•
Standardeinstellung: »
Zur Steuerung der Lichtempfindlichkeit der Kamera.
•
Standardeinstellung: »
Bei Auswahl von »
auf dem Monitor angezeigt, wenn sich die ISO-Empfindlichkeit erhöht.
•
Im Modus m (Manuell) und mit der Einstellung »
oder »
auf ISO 100 eingestellt.
Die Belichtung (Helligkeit) kann während der Serienaufnahme
automatisch geändert werden.
•
Standardeinstellung: »
Ändern Sie hier die Methode für die Auswahl des Fokusmessfelds für
die automatische Fokussierung.
•
Standardeinstellung: »
Bei Auswahl von »
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird; wenn
Permanenter AF
»
wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
•
Standardeinstellung: »
Stellen Sie hier die Blitzleistung ein.
•
Standardeinstellung:
Stellen Sie das hier Maß der Rauschunterdrückung ein, die
normalerweise bei der Aufnahme eines Bildes durchgeführt wird.
•
Standardeinstellung: »
Hier können Sie die Kontrastfeinheiten in Lichterpartien und
Schatten bei der Aufnahme beibehalten, und das aufgenommene
Bild gibt den Kontrast so wieder, wie er vom menschlichen Auge
wahrgenommen wird.
•
Standardeinstellung: »
Hier können Sie zwei bis drei Bilder kombinieren und als Einzelbild
speichern.
•
Standardeinstellung:
-»
-»
Speichern Sie hier die aktuellen Einstellungen im Funktionswählrad
M (A
Automatik
Begrenzte ISO-Autom.
Einzel-AF
« ausgewählt wird, fokussiert die Kamera auch,
Mehrfachbelichtung
Belichtungsanpassung
57).
Matrixmessung
Einzelbild
Automatik
Aus
AF-Zielsuche
« fokussiert die Kamera nur, wenn der
Einzel-AF
0.0
Normal
Aus
«
«
«
« wird E während der Aufnahme
« wird die ISO-Empfindlichkeit fest
«
«
«
«
«: »
Aus
«
«: »
Ein
Automatik
«
«
A
E
31
E
32
E
36
«
E
37
Aufnahmefunktionen
E
38
E
41
E
41
E
42
E
42
E
43
58
73
Page 94
Aufnahmefunktionen
OptionBeschreibung
User Settings
zurücks.
Zoomstufen
Zoomposition bei
Einsch.
M-Belichtungsvorschau
Setzen Sie hier die Einstellungen im Funktionswählrad M zurück.58
Wenn der Zoomschalter betätigt wird, schaltet die Kamera auf
die zuvor eingestellte (dem Kleinbildformat entsprechende)
Zoomposition um.
•
Standardeinstellung: »
Wen die Kamera eingeschaltet wird, stellt sich die Zoomposition
auf die (der Kleinbildfunktion entsprechende) Brennweite des
Zoomobjektivs ein, die bereits vorher eingestellt wurde.
•
Standardeinstellung: »
Legen Sie fest, ob die Helligkeit im Aufnahmebildschirm
wiedergegeben werden soll, wenn die Belichtung im Modus
m
(manuell) geändert wird.
•
Standardeinstellung: »
Aus
«
24 mm
Aus
«
A
E
45
E
46
«
E
46
74
Page 95
Funktionen, die mit der Funktionstaste (Fn)
Auswahl
übernehmen
eingestellt werden können
Die folgenden Funktionen können ebenfalls durch Drücken der w-Funktionstaste eingestellt
werden, statt über die d-Taste das entsprechende Menü aufzurufen.
•
Diese Funktion kann im Aufnahmemodus j, k, l, m oder M verwendet werden.
Bildqualität (A72)Serienaufnahme (A73)
A
Bildgröße (
Picture Control (
Weißabgleich (
Belichtungsmessung (
1
2
3
72)ISO-Empfindlichkeit (A73)
A
72)Messfeldvorwahl (A73)
A
72)Bildstabilisator (A95)
A
73)
Drücken Sie die w-Funktionstaste, wenn der Aufnahmebildschirm
angezeigt wird.
•
Das Funktionsmenü U »
(die Standardeinstellung lautet »
zugewiesen waren, können ausgewählt werden.
Fn-Taste
« oder die Einstellelemente der Funktion
Serienaufnahme
«), die der w-Funktionstaste zuletzt
Einzelbild
Verwenden Sie den
Multifunktionswähler, um eine
Menüoption auszuwählen.
•
Zum Zuweisen einer anderen Funktion wählen
Sie das Funktionsmenü
drücken die
dem angezeigten Menü die gewünschte Funktion aus.
U »Fn-Taste
k
-Taste. Anschließend wählen Sie in
« aus und
Nachdem Sie die Funktion zugewiesen haben, drücken Sie die k-Taste
w
oder die
•
Die Kamera kehrt zum Aufnahmebildschirm zurück.
-Funktionstaste.
Aufnahmefunktionen
75
Page 96
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
Einige Funktionen können n icht in Verbindung mit anderen Menüeinstell ungen verwendet werden.
Aufnahmefunktionen
Eingeschränkte
Funk tion
Blitzmodus
Selbstauslöser/
Lächeln-Auslöser
Fokusmodus
Bildqualität
Bildgröße
Picture Control
Weißabgleich
Belichtungsmessung
EinstellungBeschreibung
Fokusmodus
A
65)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
Belichtungsreihe
A
73)
(
Messfeldvorwahl
A
73)
(
Lächeln-Auslöser
A
64)
(
Messfeldvorwahl
A
73)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
Active D-Lighting
A
73)
(
Picture Control
A
72)
(
Active D-Lighting
A
73)
(
Bei Auswahl von
zur Verfügung.
Der Blitz steht nicht zur Verfügung (außer für
Intervallaufnahmen).
Der Blitz steht nicht zur Verfügung.
Wenn »
Selbstauslöser/Lächeln-Auslöser nicht verwendet
werden.
Bei Auswahl von »Lächeln-Auslöser« wird der
Fokusmodus fest auf
Wenn »
E
Wenn »
Bildqualität
»
•
Wenn »
»
eingestellt.
•
Wenn »
»
Wenn »
»
•
Wenn »
fest auf D (2560 × 1920 Pixel) eingestellt.
Wenn »
Kontrast
»
geändert werden.
Wenn »
»
Weißabgleich
eingestellt.
Belichtungsmessung
»
zurückgesetzt, wenn »
anderen Modus als »
B
(Unendlich) steht der Blitz nicht
Motivverfolgung
A
Motivverfolgung
(Manuelle Fokussierung) nicht zur Verfügung.
Pre-Shot-Cache
« fest auf »
Pre-Shot-Cache
Bildgröße
« fest auf C (2048 × 1536 Pixel)
H-Serie: 120 Bilder/s
Bildgröße
« fest auf f »
H-Serie: 60 Bilder/s
Bildgröße
« fest auf O »
16er-Serie
« ausgewählt ist, ist »
Active D-Lighting
« bei manuellen Anpassungen nicht
Monochrom
« ausgewählt ist, ist
« fest auf »
Active D-Lighting
Aus
« ausgewählt ist, können
(Autofokus) eingestellt.
« ausgewählt ist, steht
« ausgewählt ist, ist
Normal
« eingestellt.
« ausgewählt ist, ist
« ausgewählt ist, ist
640×480
« ausgewählt ist, ist
1920×1080
« verwendet wird, kann
Automatisch (normal)
« wird auf »
Matrixmessung
« eingestellt wird.
« eingestellt.
« eingestellt.
Bildgröße
« auf einen
«
«
«
76
Page 97
Eingeschränkte
Funk tion
Serienaufnahme/
Belichtungsreihe
ISO-Empfindlichkeit
EinstellungBeschreibung
Serienaufnahme
A
73)/
(
Belichtungsreihe
A
73)
(
Selbstauslöser
A
63)
(
Lächeln-Auslöser
A
64)
(
Picture Control
A
72)
(
Mehrfachbelichtung
A
73)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
»
Serienaufnahme
nicht gleichzeitig verwendet werden.
Wenn der Selbstauslöser verwendet wird, wird ein
Einzelbild erstellt, auch wenn »
Pre-Shot-Cache
»
Erkennt die Kamera lächelnde Gesichter und wird der
Verschluss ausgelöst, wird nur ein Bild aufgenommen.
Intervallaufnahme
Ist »
Aufnahme automatisch nach der Aufnahme eines
Bildes.
Bei Auswahl von »
»
Belichtungsreihe
Nicht gleichzeitig verfügbar.
Wenn »
120 Bilder/s
ausgewählt ist, ist »
Automatik
»
« und »
« oder »
Monochrom
« nicht verfügbar.
Pre-Shot-Cache
« oder »
H-Serie: 60 Bilder/s
ISO-Empfindlichkeit
« eingestellt.
Belichtungsreihe
H-Serie
«, »
BSS
« eingestellt, endet die
«, »
16er-Serie
L-Serie
« eingestellt wurde.
« ist
«, »
H-Serie:
«
« fest auf
« können
«,
Aufnahmefunktionen
77
Page 98
Aufnahmefunktionen
Eingeschränkte
Funk tion
Messfeldvorwahl
Autofokus
Mehrfachbelichtung
Datumsaufdruck
EinstellungBeschreibung
Lächeln-Auslöser
A
64)
(
Fokusmodus
A
65)
(
Picture Control
A
72)
(
Weißabgleich
A
72)
(
Lächeln-Auslöser
A
64)
(
Fokusmodus
A
65)
(
Messfeldvorwahl
A
73)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
Belichtungsreihe
A
73)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
Die Kamera nimmt unabhängig vom eingestellten
Messfeldvorwahl
»
auf.
•
Wenn eine andere Einstellung als
Motivverfolgung
»
B
verwendet wird, fokussiert die Kamera unabhängig
von der für »
Option auf unendlich.
•
Bei der Einstellung auf E(Manuelle Fokussierung)
kann die Messfeldvorwahl nicht eingestellt werden.
Wenn »
Control
Kamera auf ein Gesicht scharf oder wählt eines oder
mehrere der neun Messfelder, in denen sich das Motiv
mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet.
Wenn »
Weißabgleich auf »
Kunstlicht
»
auswählen
der jeweiligen Einstellung für den Weißabgleich
vorgenommen wird, stellt die Kamera auf ein Gesicht
oder auf eines oder mehrere der neun Messfelder,
in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung
zur Kamera befindet, scharf.
Die Option »Autofokus« kann nicht geändert werden,
wenn der Lächeln-Auslöser gewählt wurde.
Ist der Fokusmodus
als Einstellung für den Autofokusmodus »
verwendet.
Wenn »
»
Motivverfolgung
ist, wird »
Nicht gleichzeitig verfügbar.
Nicht gleichzeitig verfügbar.
Wenn »
H-Serie: 60 Bilder/s
oder »
Datum nicht auf Bildern einbelichtet werden.
« ein Bild mit Gesichtererkennung
(Unendlich) als Fokusmodus für Aufnahmen
Messfeldvorwahl
AF-Zielsuche
« auf »
AF-Zielsuche
Messfeldvorwahl
Pre-Shot-Cache
« ausgewählt und »
Monochrom
« ausgewählt und der
Messwert speichern
«, »
Leuchtstofflampe
« eingestellt ist oder eine Feineinstellung
B
« oder »
Einzel-AF
« automatisch gewählt.
« ausgewählt wird und
« eingestellten
Picture
« eingestellt ist, stellt die
«,
« oder »
Farbtemp.
(Unendlich) gewählt, wird
« auf »
«, »
« ausgewählt ist, kann das
Einzel-AF
Porträt-Autofokus
AF-Zielsuche
H-Serie: 120 Bilder/s
« eingestellt
«
«,
«
78
Page 99
Eingeschränkte
Funk tion
Digitalzoom
Sound
Blinzelwarnung
B
Hinweise zum Digitalzoom
•
Je nach dem Aufnahmemodus oder den aktuellen Einstellungen steht der Digitalzoom möglicherweise
nicht zur Verfügung (
•
Wenn der Digitalzoom verwendet wird, ist die Auswahl an Optionen für die Messfeldvorwahl oder die
Belichtungsmessung eingeschränkt.
EinstellungBeschreibung
Lächeln-Auslöser
A
64)
(
Serienaufnahme
A
73)
(
Messfeldvorwahl
A
73)
(
Zoomstufen (
Serienaufnahme
A
73)
(
Belichtungsreihe
A
73)
(
Lächeln-Auslöser
A
64)
(
Serienaufnahme
(
A
73)
Belichtungsreihe
A
73)
(
Mehrfachbelichtung
A
73)
(
E
67).
Bei Auswahl des Lächeln-Auslösers steht der
Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Wenn »
16er-Serie
Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Wenn »
Motivverfolgung
Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Wenn »
A
74)
Zoomstufen
der Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Wenn »
H-Serie
H-Serie: 120 Bilder/s
»
»
BSS
Auslösesignal deaktiviert.
Das Auslösesignal wird deaktiviert.
Bei Auswahl des Lächeln-Auslösers steht die
Blinzelwarnung nicht zur Verfügung.
Wenn eine andere Option als »
ist, steht die Blinzelwarnung nicht zur Verfügung.
Wenn eine andere Option als »
steht die Blinzelwarnung nicht zur Verfügung.
Wenn »
ist, steht die Blinzelwarnung nicht zur Verfügung.
«, »
« oder »
16er-Serie
Mehrfachbelichtung
« ausgewählt ist, steht der
« ausgewählt ist, steht der
« auf »
Ein
« eingestellt ist, steht
L-Serie
«, »
Pre-Shot-Cache
«, »
H-Serie: 60 Bilder/s
« ausgewählt ist, wird das
Einzelbild
« ausgewählt
Aus
« ausgewählt ist,
« auf »
Ein
« eingestellt
«,
«,
Aufnahmefunktionen
79
Page 100
Fokussieren
1/2 501/250 F5. 6F5.6
Fokusmessfelder
1/2 50
F5. 6
Fokusmessfelder
Das Fokusmessfeld variiert je nach Aufnahmemodus.
Verwendung der AF-Zielsuche
Im Modus A (Automatik) oder wenn »
M
auf »
AF-Zielsuche
« eingestellt ist, fokussiert die Kamera wie folgt, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird.
•
Die Kamera erkennt das Hauptmotiv und stellt darauf
scharf. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt
hat, leuchtet das Fokusmessfeld grün.
Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, stellt sie
automatisch darauf scharf.
Aufnahmefunktionen
•
Falls die Kamera kein Hauptmotiv erkennt, wählt
sie automatisch eines oder mehrere der neun
Fokusmessfelder aus, in denen sich das Motiv mit der
kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die
Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchten die
Fokusmessfelder, auf die scharf gestellt wurde, grün.
B
Hinweise zur AF-Zielsuche
•
Je nach Aufnahmesituation erkennt die Kamera möglicherweise ein anderes Motiv als Hauptmotiv.
•
Das Hauptmotiv wird möglicherweise nicht erkannt, wenn bestimmte Einstellungen für
Weißabgleich
»
•
Möglicherweise erkennt die Kamera das Hauptmotiv unter den folgenden Bedingungen nicht korrekt:
- Wenn das Motiv sehr dunkel oder hell ist
- Wenn das Hauptmotiv keine klar definierten Farben aufweist
- Wenn der Bildausschnitt so gewählt ist, dass sich das Hauptmotiv am Rand des Monitors befindet
- Wenn sich das Hauptmotiv aus einem wiederholenden Muster zusammensetzt
« oder »
Picture Control«
Messfeldvorwahl
verwendet werden.
« (A73) im Modus j, k, l, m oder
1/250
1/250 F5.6
F5.6
80
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.