Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen
Drucker
Referenzteil
Technische Hinweise und Index
i
Page 4
Einleitung
Bitte zuerst lesen
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera Nikon COOLPIX L29. Bitte lesen Sie vor
Verwendung der Kamera die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (
Sie sich mit den Informationen in diesem Handbuch vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch
anschließend griffbereit auf und schlagen Sie darin nach, damit Sie noch mehr Freude an Ihrer neuen
Kamera haben.
A
viii-xi) durch und machen
ii
Page 5
Befestigen des Trageriemens
1
2
Über dieses Handbuch
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden möchten, lesen Sie den Abschnitt »Vorbereiten der
Aufnahme« (A 6) und »Verwenden der Kamera« (A 12).
Um eine Übersicht über die Kamera und die am Monitor angezeigten Informationen zu gewinnen,
lesen Sie »Die Kamera in der Übersicht« (A 1).
Einleitung
iii
Page 6
Weitere Informationen
• Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
Einleitung
SymbolBeschreibung
B
C
A/E/F
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
•
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch
der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeic hnet Hinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Diese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtigen Informationen.
E: »Referenzteil«, F: »Technische Hinweise und Index«.
• Die werkseitig eingerichteten Einstellungen werden als »Standardeinstellungen« bezeichnet.
•
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der
auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
• Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal
darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
• Die Abbildungen und Monitoranzeigen in diesem Handbuch weichen möglicherweise vom
tatsächlichen Produkt ab.
iv
Page 7
Informationen und Hinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die immer auf dem
neuesten Stand ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten
sowie die neuesten Software-Downloads:
• Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste
mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf folgender Internetseite:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten
hochwertige elektronische Bauteile. Nur Nikon Markenelektronik-Zubehör (einschließlich Ladegeräte, Akkus,
Netzteile und Kabel), das von Nikon speziell für die Verwendung mit dieser Nikon Digitalkamera zertifiziert
wurde, funktionieren nachweislich innerhalb der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen dieses
elektronischen Geräts.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA
BESCHÄDIGEN UND ZUM VERLUST IHRER
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise,
sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera
verursacht wurden.
NIKON-GARANTIE FÜHREN.
Einleitung
v
Page 8
Über dieses Handbuch
• Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine
andere Sprache.
• Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Anleitung beschriebenen Hard- und Software
ohne vorherige Ankündigung vor.
Einleitung
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
•
• Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren
Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial
möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und
Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder
Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Gegenstände mit gesetzlichem Kopier- und Vervielfältigungsverbot
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder vervielfältigt werden
dürfen, selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Vervielfältigen von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne
ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht
kopiert oder vervielfältigt werden.
Das Kopieren und Vervielfältigen von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Einschränkungen über das Kopieren und Vervielfältigen von
Wertpapieren privater Unternehmen (z. B. Aktien, Rechnungen, Schecks, Geschenkurkunden usw.),
Fahrscheinen oder Kupons, die nur mit einer Sondergenehmigung für bestimmte Institutionen in geringer
Auflage kopiert werden dürfen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine usw.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden
Verlages einholen müssen.
vi
Page 9
Entsorgen von Datenträgern
Bitte beachten Sie, dass beim Löschen von Bildern bzw. beim Formatieren der Datenträger, wie z.B.
Speicherkarten oder dem internen Kameraspeicher, die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig gelöscht
werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von
kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte
Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht
in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein
Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt
vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und
füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des
leeren Himmels). Außerdem sollten Sie alle Bilder, die für die Ei genes Bild-Option in der
Startbild-Einstellung (A 24, E61) im Systemmenü ausgewählt wurden, austauschen. Wenn Sie
Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine
anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
vii
Page 10
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig
durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese
Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Einleitung
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses
Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter
Geruchsentwicklung, für die Kamera oder
Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie
den Netzadapter sofort vom Stromnetz
trennen und die Akkus/ Batterien aus
dem Gerät nehmen. Gehen Sie dabei
vorsichtig vor, um Verbrennungen zu
vermeiden. Der fortgesetzte Betrieb von
Kamera oder Netzadapter kann zu
ernsthaften Verletzungen führen. Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der
Störungen an Ihren Fachhändler oder an
den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die
Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher
vergewissern, dass die Akkus/Batterien
entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten
oder des Netzadapters kann zu
Verletzungen führen. Reparaturarbeiten
sollten ausschließlich durch einen
viii
Fachhändler oder den
Nikon-Kundendienst vorgenommen
werden. Falls die Kamera oder der
Netzadapter durch einen Sturz oder eine
andere äußere Einwirkung beschädigt
werden sollte, trennen Sie die
Verbindung zum Netzadapter und
nehmen Sie die Akkus/Batterien heraus.
Lassen Sie das Gerät von Ihrem
Fachhändler oder vom
Nikon-Kundendienst überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera oder
den Netzadapter nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten
Sie niemals elektronische Geräte in
Betrieb nehmen. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung
des Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um
den Hals eines Kindes. Es besteht die
Gefahr einer Strangulierung.
Page 11
Achten Sie darauf, dass Kamera
und Zubehör nicht in die Hände
von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten
verschluckbare Teile wie z. B. Batterien.
Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht
in die Hände von Kindern gelangen und
verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der
Kamera, dem Akkuladegerät
oder dem Netzadapter, wenn
die Geräte eingeschaltet sind
oder benutzt werden
Teile dieser Geräte werden während des
Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere
Zeit Ihre Haut berühren, besteht die
Gefahr leichter Verbrennungen.
Lassen Sie das Produkt nicht an
Orten liegen, die extrem hohen
Temperaturen ausgesetzt sind,
wie zum Beispiel in einem
geschlossenen Fahrzeug oder in
direktem Sonnenlicht.
Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu
Beschädigungen oder Bränden führen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus/
Batterien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung auslaufen
oder explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
•
Vor dem Wechseln der Akkus/ Batterien
muss die Kamera ausgeschaltet werden.
Wenn Sie die Kamera über einen
Netzadapter mit Strom versorgen,
müssen Sie vorher die Stromzufuhr
trennen, indem Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
• Verwenden Sie nur zur Verwendung
mit diesem Produkt zugelassene Akkus
(A 6). Verwenden Sie nicht
gleichzeitig alte und neue Akkus/
Batterien und mischen Sie nicht
unterschiedliche Typen.
• Wenn Sie als optionales Zubehör
erworbene
Nickel-Metallhydrid-EN-MH2-Akkus
von Nikon (EN-MH2-B2 oder
EN-MH2-B4) verwenden, müssen Sie
diese immer paarweise aufladen und
einsetzen. Mischen Sie nicht Akkus aus
unterschiedlichen Paaren.
Die Akkus EN-MH2 können nur mit
•
Nikon-Digitalkameras verwendet werden
und sind kompatibel mit der COOLPIX L29.
• Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/
Batterien auf die richtige Polarität.
•
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz
und versuchen Sie nicht, sie zu öffnen.
• Setzen Sie Akkus/Batterien keiner
großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Einleitung
ix
Page 12
• Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser
und schützen Sie ihn vor Nässe.
• Transportieren oder lagern Sie Akkus
nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten
oder Haarnadeln.
Einleitung
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem
bei leeren Batterien gegeben. Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie Akkus bei
völliger Entladung aus der Kamera
herausnehmen.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie
während des Kamerabetriebs eine
solche Veränderung am Akku
feststellen, müssen Sie die Kamera
sofort ausschalten und den Akku
herausnehmen.
• Wenn aus beschädigten Akkus/
Batterien Flüssigkeit ausläuft und diese
mit Haut oder Kleidung in Kontakt
kommt, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für das
Akkuladegerät (optionales
Zubehör)
• Setzen Sie das Gerät keiner
Feuchtigkeit aus. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann ei nen
Brand oder Stromschlag verursachen.
• Staub auf oder neben den Metallteilen
des Steckers sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Die
Verwendung verschmutzter Stecker
kann einen Brand verursachen.
x
• Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung
des Netzkabels vermeiden und sich
nicht in der Nähe des Akkuladegeräts
aufhalten. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt,
modifiziert, gewaltsam gezogen oder
geknickt werden, unter schweren
Gegenständen platziert oder Hitze
bzw. offenem Feuer ausgesetzt
werden. Sollte die Isolierung
beschädigt sein und sollten blanke
Drähte hervortreten, wenden Sie sich
zwecks Austausch an Ihren
Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Fassen Sie den Stecker oder das
Akkuladegerät niemals mit nassen
Händen an. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
• Nicht mit Reiseadaptern oder
Adaptern zu verwenden, die
Spannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln.
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden
am Produkt, Überhitzung oder Feuer
führen.
Page 13
Verwenden Sie nur geeignete
Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts
nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre
Finger oder andere Gegenstände am
Objektivverschluss oder an den
beweglichen Teilen der Kamera
einklemmen.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des integrierten
Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bei Blitzaufnahmen muss ein
Mindestabstand von 1 m zum Motiv
eingehalten werden. Besonders
vorsichtig müssen Si e beim Fotografieren
von Kindern sein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals
aus, wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu
Verbrennungen führen oder einen Brand
verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie
darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht
mit den Flüssigkristallen in Berührung
kommen.
Schalten Sie die
Stromversorgung bei
Verwendung der Kamera in
einem Flugzeug oder
Krankenhaus aus.
Schalten Sie die Stromversorgung bei
Verwendung in einem Flugzeug
während des Starts und der Landung aus.
Verwenden Sie keine
Wireless-Netzwerkfunktionen während
des Flugs.
Befolgen Sie bei Verwendung der Kamera
in einem Krankenhaus die Anweisungen
des Krankenhauspersonals.
Die von dieser Kamera abgegebenen
elektromagnetischen Wellen können
elektronische Systeme eines Flugzeugs
oder Krankenhausinstrumente stören.
Wenn Sie eine Eye-Fi-Karte verwenden,
entfernen Sie sie aus der Kamera, bevor
Sie an Bord eines Flugzeugs gehen oder
ein Krankenhaus betreten.
Einleitung
xi
Page 14
Hinweise
Hinweis für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird
Einleitung
angezeigt, dass elektrische und
elektronische Geräte getrennt
entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen
richten sich nur an Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat
entsorgt werden. Eine Entsorgung
über den Hausmüll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und
Recycling können natürliche Rohstoffe
bewahrt und durch falsche
Entsorgung verursachte, schädliche
Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert
werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
xii
Dieses Symbol auf den Akkus
bedeutet, dass diese separat
entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
• Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Page 15
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.............................................................. ii
Bitte zuerst lesen......................................................... ii
Befestigen des Trageriemens................................... iii
Über dieses Handbuch................................................. iii
Informationen und Hinweise..................................... v
Sicherheitshinweise ............................................... viii
WARNHINWEISE............................................................. viii
Hinweise....................................................................... xii
Die Kamera in der Übersicht .......................... 1
Das Kameragehäuse .................................................. 1
Der Monitor................................................................... 3
Die Informationen, die angezeigt werden, hängen von den Kameraeinstellungen und der
Verwendung ab.
Standardmäßig werden Informationen beim ersten Einschalten der Kamera und bei der Bedienung
der Kamera angezeigt und nach einigen Sekunden ausgeblendet (wenn »Bildinfos« auf
»Info-Automatik« unter »Monitor« im Systemmenü eingestellt ist (A 24, E64)).
13 Symbol für Filtereffekte..................................E28
14 Symbol für Kompaktbild ...............................E30
15 Symbol für Haut-Weichzeichnung .........E27
16 Dateinummer und -format..........................E77
1
15/05/2014 12:00
9999. JPG
16
15
14
13
12
11
2
3
4
5
6
7
1m 0s
1m 0s
8
10
999/ 999
999/ 999
9
9999/9999
ba
Die Kamera in der Übersicht
5
Page 24
Vorbereiten der Aufnahme
Speicherkartenfach
Einsetzen der Akkus und einer Speicherkarte
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
• Halten Sie die Kamera auf dem Kopf, damit die Akkus nicht
herausfallen.
Vorbereiten der Aufnahme
2 Einsetzen der Akkus und einer
Speicherkarte.
• Vergewissern Sie sich, dass Plus- (+) und
Minuspol (–) der Akkus richtig ausgerichtet
sind, und setzen Sie die Akkus ein.
• Prüfen Sie die korrekte Ausrichtung und
setzen Sie die Speicherkarte ein, bis sie hörbar
einrastet.
B Achten Sie darauf, die
Speicherkarte mit richtiger
Ausrichtung einzusetzen.
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum
in das Fach einsetzen, können Kamera und
Speicherkarte beschädigt werden.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
Verwendbare Akkus/Batterien
• Zwei LR6/L40-Alkalibatterien (AA) (im Lieferumfang enthalten)
• Zwei FR6/L91-Lithium-Batterien (AA)
• Zwei EN-MH2 Ni-MH-Akkus (Nickel-Metallhydrid)
6
2
1
1
2
Page 25
B Hinweise zu den Akkus/Batterien
Akkus/Batterien, bei denen die
Isolierung den Bereich um den
Minuspol nicht abdeckt
Akkus/Batterien mit
abgelöster Isolierung
Akkus/Batterien mit
einem abgeflachten
Minuspol
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien und mischen Sie nicht unterschiedliche
Typen.
• Akkus/Batterien mit den folgenden Schäden dürfen nicht verwendet werden:
B Formatieren von Speicherkarten
Eine Speicherkarte, die bereits in einem anderen Gerät verwendet wurde, muss bei der erstmaligen
Verwendung mit dieser Kamera formatiert werden. Setzen Sie die Karte in die Kamera ein, drücken Sie
die d-Taste und wählen Sie Formatieren (A 24, E69) im Systemmenü.
Herausnehmen der Akkus oder der Speicherkarte
Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie zunächst sicher, dass
Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor aus sind, und öffnen Sie
anschließend die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs.
Drücken Sie die Speicherkarte mit sanftem Druck in die Kamera (1), um sie
freizugeben (2).
B Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Temperatur
Es kann sein, dass Kamera, Akkus und Speicherkarte unmittelbar nach
Verwendung der Kamera heiß sind.
Interner Speicher und Speicherkarten
Kameradaten, einschließlich Bildern und Filmen, können entweder im internen Speicher der Kamera
oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Wenn Sie den internen Speicher verwenden
möchten, nehmen Sie zunächst die eingesetzte Speicherkarte heraus.
Vorbereiten der Aufnahme
12
7
Page 26
Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie
Anzeigesprache, Datum und Uhrzeit ein
Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Sprachauswahlbildschirm sowie der Bildschirm zum
Einstellen von Datum und Uhrzeit der Uhr der Kamera angezeigt.
• Wenn Sie das Menü verlassen, ohne Datum und Uhrzeit einzustellen, blinkt O beim Anzeigen
des Aufnahmebildschirms.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um
Vorbereiten der Aufnahme
die Kamera einzuschalten.
• Der Monitor wird zusammen mit der Kamera eingeschaltet.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera
auszuschalten.
2 Wählen Sie mit dem
Multifunktionswähler HI die
gewünschte Sprache und drücken Sie
die k-Taste.
3 Verwenden Sie HI zum Auswählen von Ja und
drücken Sie die k-Taste.
8
Sprache/Language
Abbrechen
Zeitzone und Datum
Zeitzone wählen und Datum und
Uhrzeit einstellen?
Ja
Nein
Abbrechen
Page 27
4 Verwenden Sie JK zum Auswählen
Ihrer Wohnort-Zeitzone und
drücken Sie die k-Taste.
• Drücken Sie auf H, um die Sommerzeit zu
aktivieren (W wird über der Karte
eingeblendet).
Drücken Sie auf I, um sie zu deaktivieren.
London
Casablanca
Zurück
5 Verwenden Sie HI, um das Datumsformat auszuwählen, und drücken
Sie die k-Taste.
6 Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit und
drücken Sie die k-Taste.
• Verwenden Sie JK, um ein Feld auszuwählen, und verwenden
Sie HI, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
• Wählen Sie das Minutenfeld und drücken Sie die k-Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
Datum und Uhrzeit
T
M
01
01
J
2014
0000
Bearb.
7 Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, verwenden Sie HI,
um Ja auszuwählen, und drücken Sie die k-Taste.
8 Drücken Sie die A-Taste (Aufnahmemodus).
Menü für Aufn.-
betriebsart durch
Drücken dieser
Taste im Aufn.-
modus aufrufen
Vorbereiten der Aufnahme
9
Page 28
9 Wählen Sie mit HI »Einfachautomatik« aus
1 90 0
1 5m 0s
Anzeige für Akkukapazität
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Aufnahmebildschirm
Symbol für
Aufnahmemodus
Vorbereiten der Aufnahme
10
und drücken Sie die k-Taste.
• Die Kamera wechselt in den Aufnahmemodus
und Sie können in der Einfachautomatik
fotografieren.
• Während der Aufnahme können Sie die Anzeige
für Akkukapazität sowie die Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen überprüfen.
-Anzeige für Akkukapazität
b: Die Akkukapazität ist hoch.
B: Die Akkukapazität ist niedrig. Die Akkus
müssen in Kürze ausgetauscht werden.
- Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen
werden können, wird angezeigt. C wird
angezeigt, wenn sich keine Speicherkarte in
der Kamera befindet und die Bilder im internen Speicher gespeichert werden.
Einfachautomatik
15m 0s
1900
Page 29
C Ausschaltzeitfunktion
• Wenn ca. 30 Sekunden lang keine Bedienung der Kamera erfolgt, wird der Monitor ausgeschaltet, die
Kamera wechselt in den Strom sparenden Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach
ca. drei Minuten im Ruhezustand schaltet sich die Kamera aus.
• Sie können die Zeit bis zum Umschalten in den Ruhezustand über die Einstellung »Ausschaltzeit« im
Systemmenü (A 24, E68) ändern.
• Wenn die Kamera sich im Strom sparenden Ruhezustand befindet, wird der Monitor wieder eingeschaltet,
wenn Sie eine der folgenden Aktionen ausführen:
➝ Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, den Auslöser, die A-Taste (Aufnahmemodus), die c-Taste
(Wiedergabe) oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung).
C Ändern der Spracheinstellung und der Einstellung für Datum und Uhrzeit
• Sie können diese Einstellungen über die Optionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum«
im Systemmenü z ändern (A 24).
• Sie können die Sommerzeit im Systemmenü z aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie »Zeitzone und
Datum« und anschließend »Zeitzone« wählen. Drücken Sie am Multifunktionswähler auf K und dann
auf H, um die Sommerzeit zu aktivieren und die Uhr um eine Stunde vorzustellen, oder auf I, um die
Sommerzeit zu deaktivieren und die Uhr um eine Stunden zurückzustellen.
C Der Kondensator für die Uhr
• Die Uhr der Kamera wird von einem integrierten Kondensator mit Strom versorgt. Der Kondensator für die
Stromversorgung der Uhr wird aufgeladen, wenn die Kameraakkus eingesetzt sind oder wenn die Kamera
an einen optionalen Netzadapter angeschlossen ist. Nach einem etwa zehnstündigen Ladevorgang ist
dadurch die Stromversorgung der Uhr für mehrere Tage gesichert.
• Wenn der Kondensator der Kamera entladen ist, wird beim Einschalten der Kamera der Bildschirm zur
Einstellung von Datum und Uhrzeit angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. Weitere
Informationen finden Sie in Schritt 3 (A 8) unter »Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie
Anzeigesprache, Datum und Uhrzeit ein«.
Vorbereiten der Aufnahme
11
Page 30
Verwenden der Kamera
AuszoomenEinzoomen
Aufnahme mit der Einfachautomatik
1 Halten Sie die Kamera still.
• Berühren Sie Objektiv, Blitz, Mikrofon und Lautsprecher nicht
mit den Fingern oder anderen Gegenständen.
• Drehen Sie bei Aufnahmen im Hochformat die Kamera so, dass
Verwenden der Kamera
sich das Blitzgerät über dem Objektiv befindet.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Bewegen Sie den Zoomschalter zum Ändern der Zoomposition
(A 14).
• Sobald die Kamera ein Motivprogramm automatisch festlegt,
ändert sich das Symbol für den Aufnahmemodus.
12
Page 31
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
F 3.2
1 /2 5 0
Fokusmessfeld
Druckpunkt (A 14).
• Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, leuchtet das Fokusmessfeld
grün.
• Mehrere Fokusmessfelder können grün leuchten.
• Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, stellt die Kamera auf das
Motiv in der Bildmitte scharf und das Fokusmessfeld wird nicht
angezeigt. Nach der Scharfstellung leuchtet der Fokusindikator
(A 3) grün.
• Wenn das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator blinkt, kann
die Kamera nicht fokussieren. Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser erneut bis
zum ersten Druckpunkt.
4 Ohne den Finger hochzuheben, drücken Sie den
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt (A 14).
1/250
F 3.2
Verwenden der Kamera
13
Page 32
Ein- und Auszoomen
Auszoomen
Einzoomen
Optischer
Zoom
Digitalzoom
Wenn Sie den Zoomschalter bewegen, verändert sich die Position
des Zoomobjektivs.
• Zum Einzoomen auf das Motiv: In Richtung g (Tele) bewegen
• Zum Auszoomen und Erfassen eines größeren Bildwinkels: In
Richtung f (Weitwinkel) bewegen
Wenn Sie die Kamera einschalten, bewegt sich der Zoom zur
maximalen Weitwinkelposition.
• Beim Bewegen des Zoomschalters erscheint am oberen Rand
des Monitors die Zoomeinstellung.
• Der Digitalzoom, mit dem das Motiv auf bis zu ca. 4× den
maximalen optischen Vergrößerungsfaktor vergrößert werden
kann, kann aktiviert werden, indem der Zoomschalter in
Richtung g bewegt und gedrückt gehalten wird, wenn die
maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist.
Verwenden der Kamera
C Digitalzoom und Interpolation
Während der Verwendung des Digitalzooms verschlechtert sich die Bildqualität
aufgrund von Interpolation, wenn eine stärkere Vergrößerung als V gewählt
wird.
Der Auslöser
14
Bis zum ersten
Druckpunkt
drücken
Bis zum zweiten
Druckpunkt
drücken
Um Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) einzustellen,
drücken Sie den Auslöser leicht (halb), bis Sie einen kleinen Widerstand
spüren. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den
Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen.
Betätigen Sie den Auslöser nicht gewaltsam, da sonst die Kamera
verwackeln und das Bild unscharf werden kann. Drücken Sie den
Auslöser sanft herunter.
Page 33
B Hinweise zur Einfachautomatik
• Je nach Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm
nicht aus. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Aufnahmemodus (E4, E8, E10).
• Bei aktiviertem Digitalzoom wird das Motivprogramm zu U geändert.
B Hinweise zum Speichern von Bildern und Aufzeichnen von Filmen
Die Anzeige mit der Anzahl der verbleibenden Aufnahmen oder die Anzeige mit der maximalen Filmlänge
blinkt, während Bilder gespeichert oder Filme aufgezeichnet werden. Öffnen Sie nicht die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung und entfernen Sie nicht die Akkus oder die Speicherkarte, während
die Anzeige blinkt. Andernfalls können Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Speicherkarte
können beschädigt werden.
C Bei Verwendung eines Stativs
In den folgenden Situationen empfiehlt es sich, zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ zu verwenden.
• Bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen
• Bei Aufnahmen im Blitzmodus, wenn (E12) auf W (aus) eingestellt ist
• Bei Verwendung der Teleeinstellung
Verwenden der Kamera
15
Page 34
Wiedergeben der Bilder
Einzelbildwiedergabe
4 / 4
1 5/ 0 5/ 2 0 14 1 5 :3 0
0 00 4 . J P G
1/ 20
1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um in
den Wiedergabemodus zu wechseln.
• Wenn Sie die c-Taste (Wiedergabe) gedrückt halten, während
die Kamera ausgeschaltet ist, wird die Kamera im
Wiedergabemodus eingeschaltet.
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HIJK ein Bild aus, das angezeigt werden soll.
Verwenden der Kamera
16
• Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie die
A-Taste.
• Durch Bewegen des Zoomschalters in
Richtung g (i) in der Einzelbildwiedergabe
(E23) wird das Bild vergrößert.
• Durch Bewegen des Zoomschalters in
Richtung f (h) in der Einzelbildwiedergabe
wird eine Liste mit Bildern angezeigt, der als
»Bildindex« bezeichnet wird (E24).
15/05/2014 15:30
0004. JPG
4/ 4
Page 35
Bilder löschen
1 Drücken Sie die l-Taste (Löschen), um das
derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu
löschen.
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI »Aktuelles Bild« und drücken Sie die
k-Taste.
• »Aktuelles Bild«: Das aktuell gewählte Bild wird gelöscht.
• »Bilder auswählen«: Mehrere ausgewählte Bilder werden
gelöscht (A 18).
• »Alle Bilder«: Alle Bilder werden gelöscht.
• Drücken Sie die d-Taste, um das Menü ohne Löschen wieder
zu verlassen.
3 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
• Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt
werden können.
Löschen
Aktuelles Bild
Bilder auswählen
Alle Bilder
1 Bild
löschen?
Ja
Nein
Verwenden der Kamera
17
Page 36
Bedienen des Bildschirms »Bilder auswählen«
1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
JK ein Bild, das gelöscht werden soll, und
Bilder auswählen
drücken Sie dann auf H, um ein Häkchen
anzuzeigen.
• Drücken Sie zum Aufheben der Auswahl I, um das Häkchen
zu entfernen.
• Bewegen Sie den Zoomschalter (A1) in Richtung g (i), um
auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten, oder in Richtung
f (h), um zur Anzeige von zwölf Indexbildern umzuschalten.
Zurück
2 Markieren Sie alle zu löschenden Bilder mit einem Häkchen, und drücken
Verwenden der Kamera
18
Sie dann die k-Taste, um die Auswahl zu bestätigen.
• Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Monitor.
C Löschen der letzten Aufnahme im Aufnahmemodus
Drücken Sie im Aufnahmemodus die l-Taste, um das zuletzt gespeicherte Bild zu löschen.
ON/OFF
Page 37
Verwenden des Blitzes und des Selbstauslösers
Blitz
Nahaufnahme
BelichtungskorrekturSelbstauslöser
Sie können den Multifunktionswähler verwenden, um häufig verwendete Funktionen, wie zum
Beispiel den Blitz oder den Selbstauslöser, einzustellen.
Folgende Funktionen können Sie mithilfe von HIJK im Aufnahmebildschirm einstellen.
• X Blitzmodus (E11)
Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen auswählen.
• n Selbstauslöser (E14)
Wenn Sie ON auswählen, wird der Verschluss der Kamera 10 Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers ausgelöst.
• p Nahaufnahme (E15)
Verwenden Sie die Nahaufnahme, um Bilder in Nahaufnahme zu machen.
• o Belichtungskorrektur (E16)
Sie können die Helligkeit auf dem gesamten Bild einstellen.
Die verfügbaren Funktionen hängen vom Aufnahmemodus ab.
Verwenden der Kamera
19
Page 38
Aufnahmefunktionen
Ändern des Aufnahmemodus
Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar.
• G Einfachautomatik (E3)
Die Kamera wählt automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie einen Bildausschnitt
wählen, und erleichtert somit die Aufnahme mit für das Motiv geeigneten Einstellungen.
• b Motivprogramm (E4)
Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motivprogramm optimiert.
• F Smart-Porträt (E8)
Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, kann automatisch, ohne dass der Auslöser
gedrückt wird, ein Bild aufgenommen werden (Lächeln-Auslöser).
Sie können auch die Option zur Haut-Weichzeichnung verwenden, um Gesichtstöne weicher zu
Aufnahmefunktionen
zeichnen.
• A Automatik (E10)
Für allgemeine Aufnahmen.
Die Einstellungen können je nach Aufnahmesituation und gewünschter Art der Aufnahme
angepasst werden.
1 Drücken Sie die A-Taste (Aufnahmemodus) im
Aufnahmebildschirm.
20
Page 39
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI einen Aufnahmemodus und drücken Sie
die k-Taste.
Einfachautomatik
Aufnahmefunktionen
21
Page 40
Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen
1 90 0
1 5m 0s
Verbleibende
Filmaufnahmezeit
7 m3 0 s
1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf.
• Überprüfen Sie die verbleibende Filmaufnahmezeit.
2 Um die Filmaufzeichnung zu beginnen, drücken
Sie auf die b-Taste (e Filmaufzeichnung).
Aufnahmefunktionen
3 Zum Beenden der Filmaufzeichnung drücken Sie erneut die b-Taste
(e Filmaufzeichnung).
15m 0s
1900
7m30s
22
Page 41
4 Wählen Sie einen Film in der
1 0s
1 5/ 0 5/ 2 0 14 1 5 :3 0
0 01 0 . A VI
Filmsequenz
Einzelbildwiedergabe aus und drücken Sie
die k-Taste.
• Filmsequenzen sind mit dem Symbol für Filmsequenzen
gekennzeichnet.
• Weitere Informationen finden Sie unter »Aufzeichnen von
Filmsequenzen« (E39).
• Weitere Informationen finden Sie unter »Wiedergeben von
Filmsequenzen« (E41).
15/05/2014 15:30
0010. AVI
10s
Aufnahmefunktionen
23
Page 42
Verwenden der Menüs
Registerkarte
Navigieren Sie mit dem Multifunktionswähler und der k-Taste im Menü.
Folgende Menüs sind verfügbar.
• A Aufnahme (E43)
Verfügbar durch Drücken der d-Taste im Aufnahmebildschirm.
Ermöglicht Ihnen das Ändern von Bildgröße und -qualität, der Einstellungen für die
Serienaufnahme usw.
• c Wiedergabe (E52)
Verfügbar durch Drücken der d-Taste beim Anzeigen der Bilder in der Einzelbildwiedergabe
oder im Bildindex. Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Bildern, die Wiedergabe von Diashows
usw.
• D Filmmenü (E59)
Verfügbar durch Drücken der d-Taste im Aufnahmebildschirm.
Ermöglicht Ihnen das Ändern der Einstellungen für die Filmaufzeichnung.
• z Systemmenü (E61)
Ermöglicht Ihnen das Anpassen grundlegender Kamerafunktionen, wie zum Beispiel Datum und
Verwenden der Menüs
Uhrzeit, Anzeigesprache usw.
24
1 Drücken Sie die d-Taste
(Menü).
• Das Menü wird angezeigt.
2 Drücken Sie am
Multifunktionswähler auf J.
• Die aktuelle Registerkarte wird gelb
angezeigt.
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Serienaufnahme
Farbeffekte
Page 43
3 Verwenden Sie HI, um die
gewünschte Registerkarte
auszuwählen.
• Das Menü wird geändert.
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Motion Detection
Sound
Ausschaltzeit
4 Drücken Sie die k-Taste.
• Die Menüoptionen können nun gewählt
werden.
System
Startbild
Zeitzone und Datum
Monitor
Datumsaufdruck
Motion Detection
Sound
Ausschaltzeit
5 Verwenden Sie HI, um eine
Menüoption auszuwählen, und
drücken Sie dann die k-Taste.
• Die Einstellungen für die ausgewählte
Option werden angezeigt.
Datumsaufdruck
Nur Datum
Datum und Uhrzeit
Aus
• Bestimmte Menüoptionen können abhängig vom aktuellen Aufnahmemodus oder Verwendung
der Kamera nicht eingestellt werden.
• Wenn ein Menü angezeigt wird, können Sie in den Aufnahmemodus wechseln, indem Sie die
A-Taste (Aufnahmemodus) oder die b-Taste (e Filmaufzeichnung) drücken.
6 Verwenden Sie HI, um die
Einstellung auszuwählen, und
drücken Sie dann die k-Taste.
• Die ausgewählte Einstellung wird
angewendet.
• Wenn Sie die Verwendung des Menüs
abgeschlossen haben, drücken Sie
die d-Taste.
Datumsaufdruck
Nur Datum
Datum und Uhrzeit
Aus
Verwenden der Menüs
25
Page 44
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
Stecken Sie den Stecker
gerade hinein.
Öffnen Sie die Abdeckung
der Anschlüsse.
USB-/Audio-/Videoausgangsanschluss
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
Anschlussmethoden
Sie können Bilder und Filme noch mehr genießen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät, einen
Computer oder einen Drucker anschließen.
• Stellen Sie vor dem Anschluss der Kamera an ein externes Gerät sicher, dass der Akkuladestand
ausreichend ist und schalten Sie die Kamera aus. Achten Sie darauf, die Kamera vor dem Trennen
der Stromversorgung auszuschalten.
• Wenn der Netzadapter EH-65A (optionales Zubehör) verwendet wird, kann die Kamera über eine
Steckdose mit Strom versorgt werden. Verwenden Sie keinesfalls ein anderes Netzadapterfabrikat
oder -modell, da dieses zur Überhitzung der Kamera führen oder Fehlfunktionen verursachen
kann.
• Informationen zu den Anschlussmethoden und anschließendem Vorgehen finden Sie in der
Dokumentation des Gerätes und in diesem Dokument.
26
Page 45
Anzeigen der Bilder auf einem FernsehgerätE32
Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem
Fernsehgerät angezeigt werden.
Anschlussmethode: Verbinden Sie die Video- und Audiostecker des
Audio-/Video-Kabels EG-CP14 mit den Eingangsbuchsen des Fernsehers.
Anzeigen und Verwalten von Bildern auf einem ComputerA 28
Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, um einfache Bearbeitungen
auszuführen und die Bilddaten zu verwalten.
Anschlussmethode: Verbinden Sie die Kamera mit dem USB-Anschluss des
Computers. Verwenden Sie dazu das USB-Kabel UC-E16.
•
Installieren Sie vor dem Anschließen an einen Computer ViewNX 2 auf dem
Computer (
A
28).
Drucken von Bildern ohne ComputerE33
Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen,
können Sie Bilder ohne den Umweg über einen Computer drucken.
Anschlussmethode: Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem USB-Anschluss des
Druckers. Verwenden Sie dazu das USB-Kabel UC-E16.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
27
Page 46
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
Verwendung von ViewNX 2
Installieren Sie ViewNX 2, um Fotos und Filmsequenzen hochzuladen, anzuzeigen, zu bearbeiten
und zu teilen.
ViewNX 2 installieren
Ein Internetanschluss ist erforderlich.
Systemanforderungen und weitere Informationen finden Sie auf der Nikon-Website für Ihre
Region.
1 Laden Sie das ViewNX 2-Installationsprogramm herunter.
Starten Sie den Computer und laden Sie das Installationsprogramm hier herunter:
http://nikonimglib.com/nvnx/
2 Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4 Beenden Sie das Installationsprogramm.
Klicken Sie auf Ja (Windows) oder OK (Mac).
28
Page 47
Übertragen von Bildern auf den Computer
1 Wählen Sie, wie die Bilder auf den Computer übertragen werden sollen.
Wählen Sie eines der folgenden Verfahren:
• SD-Speicherkartenfach: Wenn Ihr Computer mit einem SD-Speicherkartenfach ausgestattet ist,
kann die Karte direkt in das Fach gesteckt werden.
• SD-Kartenlesegerät: Schließen Sie ein Kartenlesegerät (separat von Drittanbietern erhältlich) an
den Computer an und setzen Sie die Speicherkarte ein.
• Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die
Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den
Computer an. Schalten Sie die Kamera ein.
C Übertragen von Bildern aus dem internen Speicher auf den Computer
Verwenden Sie eine der unten aufgelisteten Methoden.
• Kopieren Sie mithilfe von Kopieren (A 24, E58) im Wiedergabemenü die Bilder aus dem internen
Speicher auf die Speicherkarte und übertragen Sie dann die Bilder von der Speicherkart e auf den Computer.
• Schließen Sie die Kamera an de n Computer an, ohne dass Sie eine Speicherkarte in die Kamera einleg en.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
29
Page 48
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
Übertragung starten
Wenn Sie aufgefordert werden, ein Programm auszuwählen, wählen Sie Nikon Transfer 2.
• Bei Verwendung von Windows 7
Wenn der rechts abgebildete Dialog angezeigt
wird, folgen Sie den unten beschriebenen
Schritten, um Nikon Transfer 2 auszuwählen.
1 Klicken Sie unter »
importieren
wird ein Dialog zur Programmauswahl
angezeigt. Wählen Sie »
Nikon Transfer 2
2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«.
Wenn auf der Speicherkarte eine große Anzahl von Dateien gespeichert ist, dauert es möglicherweise
einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 gestartet wird. Warten Sie, bis Nikon Transfer 2 gestartet wird.
Bilder und Videos
« auf »
Programm ändern
Datei importieren mit
« aus und klicken Sie auf »OK«.
«. Es
B Anschließen des USB-Kabels
Möglicherweise wird die Verbindung nicht vom System erkannt, wenn die Kamera über einen USB-Hub an
den Computer angeschlossen wird.
2 Übertragen Sie Bild auf den Computer.
• Klicken Sie auf »Übertragung starten«.
• In der Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer kopiert.
30
Page 49
3 Beenden Sie die Verbindung.
• Wenn Sie ein Kartenlesegerät oder ein Kartenfach verwenden, wählen Sie die entsprechende
Option im Betriebssystem des Computers aus, um den tragbaren Datenträger, der der
Speicherkarte entspricht, auszuwerfen, und nehmen Sie die Karte dann aus dem Kartenlesegerät
oder dem Kartenfach. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die
Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Bilder anzeigen
ViewNX 2 starten.
• Die Bilder werden in ViewNX 2 angezeigt, sobald die
Übertragung beendet ist.
• Weitere Informationen über den Gebrauch von
ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe.
C ViewNX 2 manuell starten
• Windows: Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf die ViewNX 2-Verknüpfung.
• Mac: Klicken Sie auf das »ViewNX 2«-Symbol im Dock.
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
31
Page 50
32
Page 51
Referenzteil
Im Referenzteil finden Sie detaillierte Informationen und Hinweise zur Verwendung der Kamera.
Aufnahme
Modus G (Einfachautomatik)............................................................................E3
Die Kamera wählt automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie einen Bildausschnitt
wählen, und erleichtert somit die Aufnahme mit für das Motiv geeigneten Einstellungen.
Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M G (Einfachautomatik)
M k
-Taste
Sobald die Kamera ein Motivprogramm auswählt, ändert sich das im Aufnahmebildschirm
angezeigte Symbol für den Aufnahmemodus zum Symbol des aktuellen Motivprogramms.
e Porträt
f Landschaft
h Nachtporträt
g Nachtaufnahme
i Nahaufnahme
j Gegenlicht
U Andere Motive
Verfügbare Funktionen im Modus G (Einfachautomatik)
• Blitz (E11)
• Selbstauslöser (E14)
• Belichtungskorrektur (E16)
• Menü in der Einfachautomatik (E43)
Referenzteil
E3
Page 54
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
Landschaft
Wenn ein Motivprogramm ausgewählt wird, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das
entsprechende Motiv optimiert.
Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M b (zweites Symbol
von oben*) M K M HIJK M wählen Sie ein Motiv M k-Taste
* Das Symbol für das zuletzt ausgewählte Motivprogramm wird angezeigt.
b Porträt
(Standardeinstellung)
f Innenaufnahme
(E5)
i Dämmerung
l Museum
Referenzteil
O Tierporträt
1
Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
2
Die Kamera stellt auf unendlich scharf.
3
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, weil die Belichtungszeit sehr lang ist.
1
(E6)
(E7)
2, 3
1
c Landschaft
Z Strand
j
m Feuerwerk
2
1
Nachtaufnahme
2, 3
(E6)
2, 3
Aufrufen der Beschreibung (Hilfeanzeige) zu jedem Motivprogramm
Wählen Sie ein Motivprogramm und bewegen Sie den
Zoomschalter (A 1) in Richtung g (j), um eine Beschreibung
dieses Motivprogramms aufzurufen. Um zum ursprünglichen
Bildschirm zurückzukehren, bewegen Sie den Zooms chalter wieder
in Richtung g (j).
1
d Sport
(E5)
z Schnee
k Nahaufnahme
n
1
(E5)
Schwarz-Weiß-Kopie
(E6)
1
1
e Nachtporträt
(E5)
h
Sonnenuntergang
u Food
(E5)
o Gegenlicht
(E6)
3
1, 3
1
1
E4
Page 55
Tipps und Hinweise
1 90 0
1 5m 0s
d Sport
• Während der Auslöser am zweiten Druckpunkt gehalten wird, nimmt die Kamera ca. 3 Bilder in Serie
mit einer Bildrate von ca. 1,2 Bilder/s auf (wenn »Bildqualität/-größe« auf P »4608×3456«
eingestellt ist).
• Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach der für Bildgröße und Bildqualität gewählten
Einstellung, der verwendeten Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen unterschiedlich
ausfallen.
• Fokus, Belichtung und Farbton werden durch die Einstellung der ersten Aufnahme einer Serie
vorgegeben.
e Nachtporträt
• Der Blitz wird immer ausgelöst.
f Innenaufnahme
• Um Verwacklung zu vermeiden, halten Sie die Kamera still.
k Nahaufnahme
• Nahaufnahme (E15) wird aktiviert und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung,
bei der sie noch fokussieren kann.
u Food
• Nahaufnahme (E15) wird aktiviert und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung,
bei der sie noch fokussieren kann.
• Sie können mit dem Multifunktionswähler HI den Farbton
einstellen. Der eingestellte Farbton bleibt auch nach dem
Ausschalten im Kameraspeicher erhalten.
15m 0s
Referenzteil
1900
E5
Page 56
l Museum
•
Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera eine Serie von
bis zu zehn Bildern auf. Das schärfste Bild der Serie wird automatisch ausgewählt und gespeichert (BSS
(Best-Shot-Sel ector)).
• Der Blitz wird nicht ausgelöst.
m Feuerwerk
• Die Belichtungszeit ist auf ca. vier Sekunden festgelegt.
n Schwarz-Weiß-Kopie
• Verwenden Sie diese Option in Kombination mit der Nahaufnahme (E15), wenn Sie Motive
aufnehmen, die sich in geringer Entfernung zur Kamera befinden.
o Gegenlicht
• Der Blitz wird immer ausgelöst.
Referenzteil
E6
Page 57
O Tierporträt
1 90 0
1 5m 0s
• Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, erkennt die Kamera das Gesicht des
Haustiers und stellt darauf scharf. Standardmäßig wird der Verschluss automatisch ausgelöst, sobald die
Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt (Aut. Tierporträtauslöser).
• Wählen Sie im Bildschirm, der nach Auswahl von O »Tierporträt« angezeigt wird, »Einzelbild« oder
»Serienaufnahme«.
-»Einzelbild«: Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, wird ein Bild
aufgenommen.
-»Serienaufnahme«: Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt, werden
nacheinander drei Bilder aufgenommen.
B Aut. Tierporträtauslöser
• Drücken Sie am Multifunktionswähler J (n), um die Einstellungen für »Aut. Tierporträtauslöser« zu
ändern.
- Y: Der Verschluss wird automatisch ausgelöst, sobald die Kamera das Gesicht eines Hundes oder einer
Katze erkennt.
- k: Die Kamera löst den Verschluss nicht aut omatisch aus, auch wenn das Gesicht eines Hundes oder
einer Katze erkannt wird. Drücken Sie den Auslöser.
• »Aut. Tierporträtauslöser« wird nach fünf Aufnahmeserien auf k eingestellt.
• Aufnahmen sind auch möglich durch Drücken des Auslösers, unabhängig von der Einstellung für »Aut.
Tierporträtauslöser«. Wenn »Serienaufnahme« ausgewählt ist, können Sie Bilder in Serie aufnehmen,
solange der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
B Fokusmessfeld
• Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird um das Gesicht ein gelber
Rahmen angezeigt. Wenn die Kamera auf ein Gesicht innerhalb eines
doppelten Rahmens (Fokusmessfeld) scharfstellt, wechselt der
doppelte Rahmen seine Farbe zu grün. Falls keine Gesichter erkannt
werden, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
• In bestimmten Aufnahmesituationen wird das Haustiergesicht
möglicherweise nicht erkannt und andere Motive werden innerhalb
eines Rahmens angezeigt.
15m 0s
1900
Referenzteil
E7
Page 58
Modus »Smart-Porträt« (Aufnahmen von lächelnden
Gesichtern)
Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, kann automatisch, ohne dass der Auslöser
gedrückt wird, ein Bild aufgenomm en werden (Lächeln-Auslöser (E50)). Sie können die Option zur
Haut-Weichzeichnung verwenden, um Gesichtstöne weicher zu zeichnen.
Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M F Smart-Porträt-Modus
M k
-Taste.
1 Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Richten Sie die Kamera auf das Gesicht der Person.
2 Warten Sie, ohne den Auslöser zu drücken, bis die Person lächelt.
• Sobald die Kamera erkennt, dass ein doppelt eingerahmtes Gesicht lächelt, wird der Verschluss
Referenzteil
automatisch ausgelöst.
• Jedes Mal, wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, wird der Verschluss automatisch
ausgelöst.
3 Beenden Sie die automatischen Aufnahmen.
• Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um die Aufnahme zu beenden.
- Stellen Sie »Lächeln-Auslöser« auf »Aus«.
- Drücken Sie die A-Taste und wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus.
B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt«
In bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera Gesichter oder Lächeln möglicherweise nicht
zuverlässig erkennen (E20). Der Auslöser kann auch für Aufnahmen verwendet werden.
C Wenn die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt
Bei Verwendung des Lächeln-Auslösers blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte, wenn die Kamera ein
Gesicht erkennt, und blinkt direkt nach dem Auslösen des Verschlusses schnell.
E8
Page 59
Verfügbare Funktionen im Smart-Porträt-Modus
• Blitz (E11)
• Selbstauslöser (E14)
• Belichtungskorrektur (E16)
• Smart-Porträt-Menü (E43)
Referenzteil
E9
Page 60
Modus A (Automatik)
Für allgemeine Aufnahmen. Die Einstellungen können je nach Aufnahmesituation und gewünschter
Art der Aufnahme angepasst werden.
Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M A-Taste (Aufnahmemodus) M A (Automatik)
Mk-Taste
• Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf.
Verfügbare Funktionen im Modus A (Automatik)
• Blitz (E11)
• Selbstauslöser (E14)
• Nahaufnahme (E15)
• Belichtungskorrektur (E16)
• Aufnahme (E43)
Referenzteil
E10
Page 61
Mit dem Multifunktionswähler einstellbare
Funktionen
Die verfügbaren Funktionen hängen vom Aufnahmemodus ab (E17).
Fotografieren mit Blitzlicht
Im Modus A (Automatik) und anderen Aufnahmemodi können Sie die Blitzeinstellung
entsprechend der Aufnahmesituation wählen.
1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf H (m).
2 Wählen Sie die gewünschte Blitzeinstellung
(E12) und drücken Sie die k-Taste.
• Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit
der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
Automatik
Referenzteil
E11
Page 62
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
U
Der Blitz wird bei Bedarf ausgelöst, zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen.
• Das Symbol für die Blitzeinstellung wird auf dem Aufnahmebildschirm nur unmittelbar nach
dem Festlegen der Einstellung angezeigt.
Autom. mit Rote-Augen-Red.
V
Verringert den durch den Blitz verursachten Rote-Augen-Effekt bei Porträtaufnahmen (E13).
Aus
W
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
• Es empfiehlt sich, bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen zur Stabilisierung der Kamera ein
Stativ zu verwenden.
Aufhellblitz
X
Das Blitzgerät löst bei jeder Aufnahme aus. Sinnvoll zum Aufhellen von Schattenbereichen und
Motiven im Gegenlicht.
Langzeitsynchronisation
Y
Referenzteil
Geeignet für Dämmerungs- und Nachtporträts mit Hintergrundkulisse. Das Blitzgerät löst bei
Bedarf aus, um das Hauptmotiv auszuleuchten. Um Hintergrunddetails bei Nacht oder
schwachem Umgebungslicht wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.
E12
Page 63
C Die Blitzbereitschaftsanzeige
Der Blitzstatus kann überprüft werden, indem der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
• Ein: Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt drücken.
• Blinken: Das Blitzgerät wird geladen. Die Kamera kann keine Bilder
aufnehmen.
• Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
Bei geringer Akkukapazität wird der Monitor ausgeschaltet, während der Blitz lädt.
C Einstellung des Blitzes
• Die Einstellung ist in bestimmten Aufnahmemodi möglicherweise nicht verfügbar (E17).
• Die im Modus A (Automatik) angewendete Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten im
Kameraspeicher erhalten.
C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Wenn die Kamera beim Speichern der Aufnahme rote Augen erfasst, wird der betroffene Bereich zur
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts nachbearbeitet und erst dann das Bild gespeichert.
Berücksichtigen Sie bei der Aufnahme folgende Punkte:
• Das Speichern der Aufnahmen nimmt mehr Zeit in Anspruch als sonst.
• Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts führt möglicherweise nicht unter allen Umständen zu den
gewünschten Ergebnissen.
• In bestimmten Fällen wird die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts unnötigerweise auf Bereiche des
Bildes angewendet. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Blitzmodus und nehmen Sie das Bild erneut
auf.
Referenzteil
E13
Page 64
Verwenden des Selbstauslösers
F 3.2
1 /2 5 0
Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser, der den Verschluss ca. zehn Sekunden, nachdem Sie
den Auslöser gedrückt haben, auslöst.
1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf
J (n).
2 Wählen Sie »ON« und drücken Sie die k-Taste.
• Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit
der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
• Wenn als Au fnahmemodus das Motivprogramm »Tierporträt«
gewählt ist, wird Y (Aut. Tierporträtauslöser) angezeigt (E7).
Der Selbstauslöser kann nicht verwendet werden.
Selbstauslöser
3 Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt
Referenzteil
und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
• Fokus und Belichtung sind festgelegt.
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt.
• Der Countdown beginnt. Die
Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt, und leuchtet
dann ca. eine Sekunde vor der Auslösung konstant.
• Wenn der Verschluss ausgelöst wird, wird der
Selbstauslöser auf »OFF« gestellt.
• Um den Countdown anzuhalten, drücken Sie erneut
den Auslöser.
C Die Selbstauslöser-Einstellung
Die Einstellung ist in bestimmten Aufnahmemodi möglicherweise nicht verfügbar (E17).
E14
1/250
F 3.2
Page 65
Verwenden des Modus »Nahaufnahme«
Verwenden Sie die Nahaufnahme, um Bilder in Nahaufnahme zu machen.
1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf
I (p).
2 Wählen Sie »ON« und drücken Sie die k-Taste.
• Wenn Sie die Einstellung nicht innerhalb einiger Sekunden mit
der Taste k bestätigen, wird die Auswahl verworfen.
Nahaufnahme
3 Bewegen Sie mit dem Zoomschalter den
Vergrößerungsfaktor auf eine Position, bei der
F und die Zoomeinstellung grün leuchten.
• Wenn der Vergrößerungsfaktor auf eine Position gestellt ist, bei
der F und die Zoomeinstellung grün leuchten, kann die Kamera auf Motive ab einer
Mindestentfernung von ca. 30 cm vom Objektiv scharfstellen.
Wenn sich der Zoom in einer Position befindet, bei der G angezeigt wird, kann die Kamera auf
Motive ab einer Mindestentfernung von ca. 10 cm vom Objektiv scharfstellen.
B Hinweise zur Verwendung des Blitzes
Das Blitzgerät leuchtet Motive mit einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig
aus.
C Einstellung der Nahaufnahme
• Die Einstellung ist in bestimmten Aufnahmemodi möglicherweise nicht verfügbar (E17).
• Die im Modus A (Automatik) angewendete Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten im
Kameraspeicher erhalten.
E15
Referenzteil
Page 66
Helligkeitseinstellung (Belichtungskorrektur)
0.0
Sie können die Helligkeit auf dem gesamten Bild einstellen.
1 Drücken Sie am Multifunktionswähler auf
K (o).
2 Wählen Sie einen Korrekturwert und drücken Sie
die k-Taste.
• Stellen Sie zum Aufhellen des Bildes einen positiven (+) Wert
ein.
• Stellen Sie zum Abdunkeln des Bildes einen negativen (–) Wert
ein.
• Der Korrekturwert wird angewendet, auch ohne Drücken
der k-Taste.
Referenzteil
C Belichtungskorrekturwert
• Die Einstellung ist in bestimmten Aufnahmemodi möglicherweise nicht verfügbar (E17).
• Die im Modus A (Automatik) angewendete Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten im
Kameraspeicher erhalten.
+0.3
0.0
Belichtungskorrektur
E16
Page 67
Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen für jeden Aufnahmemodus sind unten beschrieben.
Blitz
(E11)
G (Einfachautomatik)U
1
Motivprogramm
b (Porträt)VAus
c (Landschaft)
d (Sport)
e (Nachtporträt)
f (Innenaufnahme)
W
W
V
V
3
3
4
5
Z (Strand)UAus
z (Schnee)UAus
h (Sonnenuntergang)
i (Dämmerung)
j (Nachtaufnahme)
3
W
3
W
3
W
k (Nahaufnahme)WAus
u (Food)
l (Museum)
m (Feuerwerk)
n (
Schwarz-Weiß-Kopie
o (Gegenlicht)
O (Tierporträt)
F (Smart-Porträt)U
3
W
3
W
3
W
)WAusAus0.0
3
X
3
W
7
A (Automatik)UAusAus0.0
Selbstauslöser
(E14)
AusAus
Aus
3
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Nahaufnahme
(E15)
2
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Aus
3
Ein
3
Ein
AusAus0.0
Aus
Aus
Y
Aus
3
6
8
3
Aus
3
Aus
Aus0.0
3
Aus
Belichtungskorrektur
(E16)
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
3
0.0
0.0
0.0
Referenzteil
E17
Page 68
1
Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motivprogramm geeigneten Blitzmodus.
W (aus) kann manuell ausgewählt werden.
2
Die Einstellung kann nicht geändert werden. Wechselt automatisch zu Nahaufnahme, wenn die Kamera
»Nahaufnahme« auswählt.
3
Die Einstellung kann nicht geändert werden.
4
Die Einstellung kann nicht geändert werden. Der Blitzmodus ist festgelegt auf Aufhellblitz mit
Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
5
Es kann ein Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verwendet
werden.
6
Der Selbstauslöser kann nicht verwendet werden. Der automatische Tierporträtauslöser kann ein- oder
ausgeschaltet werden (E7).
7
Kann nicht verwendet werden, wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist.
8
Kann eingestellt werden, wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Aus« gestellt ist.
Referenzteil
E18
Page 69
Funktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden
können
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüoptionen verwendet werden.
Eingeschränkte
Funktion
Blitz
Selbstauslöser
Digitalzoom
Bildqualität/-größe
WeißabgleichFarbeffekte (E49)
SerienaufnahmeSelbstauslöser (E14)
Motion Detection
Auslösesignal
OptionBeschreibung
Serienaufnahme
(E48)
Blinzelprüfung (E51)
Lächeln-Auslöser
(E50)
Serienaufnahme
(E48)
Serienaufnahme
(E48)
Blitz (E11)
Serienaufnahme
(E48)
Serienaufnahme
(E48)
Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« kann der
Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist, kann der
Blitz nicht verwendet werden.
Wenn »Lächeln-Auslöser« ausgewählt ist, kann der
Selbstauslöser nicht verwendet werden.
Bei Auswahl von »16er-Serie« kann der Digitalzoom
nicht verwendet werden.
Bei Auswahl von »16er-Serie« wird die Einstellung
»Bildqualität/-größe« festgelegt auf L (Bildgröße:
2560 × 1920 Pixel).
Bei Auswahl von »Graustufen«, »Sepia« oder
»Blauton« wird die Einstellung »Weißabgleich« auf
»Automatik« festgelegt.
Wenn der Selbstauslöser verwendet wird, ändert sich
die Einstellung in Einzelbild.
Bei Auslösen des Blitzes ist »Motion Detection«
deaktiviert.
Bei Auswahl von »16er-Serie« wird »Motion Detection« deaktiviert.
Bei einer anderen Einstellung als »Ein
Auslösesignal deaktiviert.
zelbild« i
st das
Referenzteil
E19
Page 70
Fokussierung
1 90 0
1 5m 0s
Das Fokusmessfeld hängt vom Aufnahmemodus ab.
Verwenden der Gesichtserkennung
In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera die
Gesichtserkennung, um automatisch auf Gesichter scharfzustellen.
• »Porträt« oder »Nachtporträt« in G (Einfachautomatik) (E3)
• »Porträt« oder »Nachtporträt« im Motivprogramm (E4)
• Smart-Porträt-Modus (E8)
Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, wird das Gesicht, auf
das die Kamera scharfstellt, mit einem doppelten Rahmen markiert
und die übrigen Gesichter werden mit einem einfachen Rahmen markiert.
Wenn kein Gesicht erkannt wird, während der Auslöse r bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist, stellt
die Kamera automatisch auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Referenzteil
B Hinweise zur Gesichtserkennung
• Ob Gesichter von der Kamera erkannt werden, hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der
Blickrichtung der Gesichter.
• Die Kamera kann in folgenden Fällen Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen:
- Wenn das Gesicht teilweise von einer Sonnenbrille oder anderen Gegenständen verdeckt ist.
- Wenn das Gesicht im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß ist.
15m 0s
1900
E20
Page 71
Verwenden der Haut-Weichzeichnung
Wenn während der Verwendung eines der unten aufgeführten Aufnahmemodi der Verschluss
ausgelöst wird, erkennt die Kamera Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne
weichzuzeichnen (bis zu drei Gesichter).
• Smart-Porträt-Modus (E8)
• »Porträt« oder »Nachtporträt« in G (Einfachautomatik) (E3)
• »Porträt« oder »Nachtporträt« im Motivprogramm (E4)
B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
• Das Speichern von Bildern nach der Aufnahme dauert möglicherweise länger als sonst.
• Unter bestimmten Aufnahmebedingungen werden die gewünschten Ergebnisse der
Haut-Weichzeichnung möglicherweise nicht erzielt, und möglicherweise wird die Haut-Weichzeichnung
auf Bildbereiche angewendet, die keine Gesichter enthalten.
Nicht für Autofokus geeignete Motive
In den folgenden Fällen fokussiert die Kamera möglicherweise nicht erwartungsgemäß. In seltenen
Fällen wird nicht auf das Motiv scharfgestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld oder der
Fokusindikator grün leuchten:
• Das Motiv ist zu dunkel.
• Das Motiv weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei
denen das Motiv sehr dunkel erscheint).
• Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn das Motiv dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund, etwa
bei einer Person in weißem T-Shirt vor einer weißen Wand).
• Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung
zur Kamera (z. B. das Motiv hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
• Das Motiv enthält sich wiederholende Muster (Fensterläden, Gebäude mit mehreren Reihen
ähnlich geformter Fenster usw.).
• Das Motiv bewegt sich zu schnell.
Aktivieren Sie in diesen Fällen wiederholt den Autofokus, indem Sie den Auslöser loslassen und
erneut bis zum ersten Druckpunkt drücken, oder stellen Sie auf ein anderes Motiv scharf, das sich in
der gleichen Entfernung zur Kamera befindet wie das gewünschte Motiv, und verwenden Sie den
Fokusspeicher (E22).
Referenzteil
E21
Page 72
Fokusspeicher
F 3.2F 3.21 /2 5 01/250
F 3.2
1 /2 5 0
Aufnahmen mit Fokusspeicher werden empfohlen, wenn die Kamera das Fokusmessfeld, in dem
sich das gewünschte Motiv befindet, nicht aktiviert.
1 Wählen Sie A (Automatikmodus) aus (E10).
2 Positionieren Sie das Motiv in der
Bildmitte und drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt.
• Vergewissern Sie sich, dass das Fokusmessfeld grün
angezeigt wird.
• Fokus und Belichtung sind gespeichert.
3 Ohne den Finger hochzuheben, wählen Sie
einen neuen Bildausschnitt.
Referenzteil
• Achten Sie darauf, dass sich der Abstand zwischen Kamera und
Motiv nicht ändert.
1/250
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
F 3.2
E22
Page 73
Ausschnittsvergrößerung
4 / 4
1 5/ 0 5/ 2 01 4 1 5 :3 0
0 00 4 . J PG
g
(i)
f
(h)
Vergrößertes BildBildanzeige in der
Einzelbildwiedergabe
Durch Bewegen des Zoomschalters in Richtung g (i) in der Einzelbildwiedergabe (A 16) wird das
Bild vergrößert.
15/05/2014 15:30
0004. JPG
4/ 4
• Sie können den Vergrößerungsfaktor ändern, indem Sie den Zoomschalter in Richtung f (h)
oder g (i) bewegen.
• Um einen anderen Bildbereich anzuzeigen, drücken Sie am Multifunktionswähler auf HIJK.
• Bei Anzeige eines Bildes, das mit der Gesichtserkennungs- oder Haustiererkennungsfunktion
aufgenommen wurde, vergrößert die Kamera das bei der Aufnahme erkannte Gesicht (außer
beim Anzeigen eines Bildes, das in einer Serie aufgenommen wurde). Um einen Bereich des
Bildes zu vergrößern, in dem sich keine Gesichter befinden, stellen Sie die Vergrößerungss tufe ein
und drücken Sie auf HIJK.
• Wenn ein vergrößertes Bild angezeigt wird, drücken Sie die k-Taste, um zur
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
C Beschneiden von Bildern
Wenn ein vergrößertes Bild angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste, um das Bild auf den sichtbaren
Bereich zu beschneiden und als separate Datei zu speichern (E31).
Referenzteil
E23
Page 74
Bildindex, Kalenderanzeige
1 / 2 0
1 5/ 0 5/ 2 01 4 1 5 :3 0
0 00 1 . J PG
BildindexEinzelbildwiedergabeKalenderanzeige
g
(i)
f
(h)
g
(i)
f
(h)
Durch Bewegen des Zoomschalters in Richtung f (h) in der Einzelbildwiedergabe (A 16)
werden Bilder als Indexbilder angezeigt.
15/05/2014 15:30
0001. JPG
1/ 20
• Sie können die Anzahl der angezeigten Indexbilder ändern, indem Sie den Zoomschalter in
Richtung f (h) oder g (i) bewegen.
• Drücken Sie bei Anzeige des Bildindex am Multifunktionswähler auf HIJK, um ein Bild
auszuwählen, und drücken Sie dann die k-Taste, um das Bild in der Einzelbildwiedergabe
anzuzeigen.
• Drücken Sie in der Kalenderanzeige auf HIJK, um ein Datum zu wählen, und drücken Sie
Referenzteil
dann die k-Taste, um die an diesem Datum aufgenommenen Bilder anzuzeigen.
B Hinweise zur Kalenderanzeige
Bildern, die aufgenommen wurden, bevor Sie das Datum eingestellt haben, wird das Aufnahmedatum 1.
Januar 2014 zugewiesen.
Sie können Bilder in dieser Kamera problemlos bearbeiten. Die bearbeiteten Kopien werden als
separate Dateien gespeichert.
• Bildkopien werden mit demselben Datum und derselben Uhrzeit versehen wie das Original.
C Einschränkungen bei der Bildbearbeitung
Beachten Sie die folgenden Einschränkungen, wenn eine bearbeitete Kopie mittels einer anderen
Bearbeitungsfunktion weiter geändert wird.
Verwendete
Bearbeitungsfunktion
D-Lighting
Filtereffekte
Haut-Weichzeichnung
Kompaktbild
Ausschnitt
• Mittels Bearbeitungsfunktionen erstellte Kopien können nicht mit derselben Funktion, die für ihre
Erstellung verwendet wurde, weiter bearbeitet werden.
Die Funktionen Haut-Weichzeichnung, Kompaktbild und Beschnitt sind
verfügbar.
Die Funktionen D-Lighting, Filtereffekte, Kompaktbild und Ausschnitt sind
verfügbar.
Eine weitere Bearbeitungsfunktion kann nicht verwendet werden.
Verwenden Sie bei Kombination mit weiteren Bearbeitungsfunktionen zuerst
alle anderen Bearbeitungsfunktionen, bevor Sie die Funktion für Kompaktbild
oder Ausschnitt anwenden.
Zu verwendende Bearbeitungsfunktionen
Referenzteil
E25
Page 76
I »D-Lighting«: Optimieren von Helligkeit und Kontrast
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M
I
D-Lighting M k-Taste
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI »OK« und drücken Sie die k-Taste.
• Die bearbeitete Version wird rechts angezeigt.
• Wenn Sie die Kopie nicht speichern möchten, können Sie das Menü
wieder verlassen, indem Sie »Abbrechen« wählen und die k-Taste drücken.
Referenzteil
E26
D-Lighting
OK
Abbrechen
Page 77
e »Haut-Weichzeichnung«: Weichzeichnen von Hauttönen
Sp ei c he r n
Zu rü c k
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M
e
Haut-Weichzeichnung M k-Taste
1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI die Stärke des angewendeten Effekts und
Haut-Weichzeichnung
drücken Sie die k-Taste.
• Es wird eine Sicherheitsabfrage zusammen mit dem Gesicht,
auf das der Effekt angewandt wurde, in vergrößerter
Darstellung im Monitor angezeigt.
• Wenn Sie die Kopie nicht speichern möchten, können Sie das
Menü wieder verlassen, indem Sie J drücken.
2 Prüfen Sie die Vorschau des Ergebnisses und
drücken Sie die k-Taste.
• Es können die Hauttöne von bis zu zwölf Gesichtern ab dem
Bildmittelpunkt weichgezeichnet werden.
• Wenn mehr als ein Gesicht bearbeitet wurde, zeigen Sie mit
JK ein anderes Gesicht an.
• Drücken Sie die d-Taste, um die Stärke des angewendeten
Effekts einzustellen. Die Monitoranzeige kehrt zu der in Schritt
1 abgebildeten Anzeige zurück.
Vorschau
Zurück
B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
• Haut-Weichzeichnung kann nicht angewendet werden, wenn keine Gesichter im Bild erkannt werden.
• Abhängig von der Blickrichtung bzw. der Helligkeit der Gesichter kann die Kamera Gesichter
möglicherweise nicht richtig erkennen, oder die Funktion »Haut-Weichzeichnung« erzielt nicht die
gewünschten Ergebnisse.
Normal
Stärke
SpeichernZurück
Speichern
Referenzteil
E27
Page 78
p »Filtereffekte«: Anwenden digitaler Filtereffekte
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M p Filtereffekte M k-Taste
TypBeschreibung
Zum Weichzeichnen des Bildes, indem eine leichte Bewegungsunschärfe um die
Mitte des Bildes erzeugt wird. Bei Bildern, die mit Gesichtserkennung oder
Haustiererkennung aufgenommen wurden, sind die Bereiche um die Gesichter
unscharf.
Sie können eine bestimmte Farbe im Bild beibehalten und die anderen Farben in
Graustufen ändern.
Zum Erzeugen sternähnlicher Lichtstrahlen von hellen Objekten, wie z. B.
Sonnenreflexionen und Beleuchtungen. Dieser Effekt eignet sich für
Nachtaufnahmen.
Zum Erzeugen eines Bildes, das wie mit einem Fisheye-Objektiv aufgenommen
wirkt.
Dieser Effekt eignet sich besonders gut für Nahaufnahmen.
Zum Erzeugen eines Bildes, das wie eine Miniaturszene in Nahaufnahme wirkt.
Dieser Effekt ist für Aufnahmen von einem hohen Aussichtspunkt mit dem
Hauptmotiv in der Bildmitte geeignet.
Referenzteil
Weichzeichnung
Selektive Farbe
Sterneffekt
Fisheye
Miniatureffekt
1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI den gewünschten Effekt und drücken Sie
die k-Taste.
• Wenn »Sterneffekt«, »Fisheye« oder »Miniatureffekt«
ausgewählt ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
E28
Filtereekte
Weichzeichnung
Selektive Farbe
Sterneekt
Fisheye
Miniatureekt
Page 79
2 Passen Sie den Effekt an und drücken Sie die
Beispiel: »Weichzeichnung«
Zu rü c k
Sp ei c he r n
Taste k.
• Bei Verwendung von »Weichzeichnung «: Wählen Sie mit
HI den Effektbereich.
• Bei Verwendung von »Selektive Farbe«: Wählen Sie mit
HI die Farbe, die beibehalten werden soll.
• Drücken Sie auf J, um ohne Änderungen zum
Auswahlbildschirm »Filtereffekte« zurückzukehren.
Weichzeichnung
Normal
Größe
3 Prüfen Sie die Vorschau des Ergebnisses und
drücken Sie die k-Taste.
• Es wird eine bearbeitete Kopie erstellt.
• Wenn Sie die Kopie nicht speichern möchten, können Sie das
Menü wieder verlassen, indem Sie J drücken.
Zurück
Zurück
Vorschau
Speichern
Speichern
Referenzteil
E29
Page 80
g »Kompaktbild«: Reduzieren der Bildgröße
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M
g
Kompaktbild M k-Taste
1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI die gewünschte Kompaktbildgröße und
drücken Sie die k-Taste.
2 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
• Es wird eine bearbeitete Kopie erstellt (Komprimierungsrate ca.
1:16).
Referenzteil
E30
Kompaktbild
640 × 480
320 × 240
160 × 120
Kompaktbild erstellen?
Nein
Ja
Page 81
a »Ausschnitt«: Erstellen einer Ausschnittkopie
1 Bewegen Sie den Zoomschalter zum Vergrößern des Bildes (E23).
2 Passen Sie den Bildausschnitt an und drücken
Sie die d-Taste.
• Bewegen Sie den Zoomschalter auf g (i) oder f (h), um
den Vergrößerungsfaktor anzupassen. Wählen Sie einen
Vergrößerungsfaktor, bei dem u angezeigt wird.
• Verwenden Sie den Multifunktionswähler HIJK, um den
sichtbaren Ausschnitt in die gewünschte Richtung zu
verschieben.
3 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
• Es wird eine bearbeitete Kopie erstellt.
Bildkopie wie
angezeigt speichern?
Ja
Nein
C Bildgröße
Wenn die Bildgröße der Ausschnittkopie 320 × 240 oder kleiner ist, wird das Bild bei der Wiedergabe mit
einer kleineren Größe angezeigt.
C Beschneiden eines Bildes im aktuellen Hochformat
Drehen Sie das Bild mit der Option »Bild drehen« (E57), bis es im Querformat angezeigt wird. Drehen Si e
nach dem Beschneiden des Bildes den Bildausschnitt wieder in das Hochformat.
E31
Referenzteil
Page 82
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Anzeigen
Gelber SteckerWeißer Stecker
der Bilder auf einem Fernsehbildschirm)
Schließen Sie die Kamera über ein Audio-/Video-Kabel an ein Fernsehgerät an (E78), um Bilder
oder Filme auf dem Fernsehgerät wiederzugeben.
1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an ein Fernsehgerät an.
• Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind. Verbinden und trennen Sie die Stecker
stets gerade und nicht in einem Winkel.
Referenzteil
2 Stellen Sie den Eingang am Fernsehgerät auf externen Videoeingang.
• Informationen finden Sie in der Dokumentation des Fernsehgerätes.
3 Halten Sie die Taste c gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
• Bilder werden auf dem Fernsehgerät angezeigt.
• Der Kameramonitor schaltet sich nicht ein.
B Wenn Bilder nicht auf dem Fernseher angezeigt werden
Stellen Sie sicher, dass »Videonorm« (E69) im Systemmenü der vom Fernsehgerät verwendeten
Videonorm entspricht.
E32
Page 83
Anschließen der Kamera an einen Drucker (Direct
Print)
Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um die Bilder
ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken.
Anschließen der Kamera an einen Drucker
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Schalten Sie den Drucker ein.
• Überprüfen Sie die Druckereinstellungen.
3 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Drucker an.
• Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind. Verbinden und trennen Sie die Stecker
stets gerade und nicht in einem Winkel.
Referenzteil
E33
Page 84
4 Schalten Sie die Kamera ein.
12
Auswahl drucken
32
NO. 32
2014
15/05
• Im Kameramonitor wird der Startbildschirm von »PictBridge« (1) und anschließend der
Bildschirm »Auswahl drucken« (2) angezeigt.
Drucken einzelner Bilder
1 Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an (E33).
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Referenzteil
gewünschte Bild und drücken Sie die k-Taste.
• Bewegen Sie den Zoomschalter in Richtung f (h), um zur
Wiedergabe von Indexbildern umzuschalten, oder in Richtung
g (i), um auf Einzelbildwiedergabe umzuschalten.
Auswahl drucken
15/05
2014
NO. 32
32
3 Wählen Sie mit HI »Kopien« aus und drücken
Sie die k-Taste.
E34
PictBridge
Drucken
Kopien
Papierformat
001
Bilder
Page 85
4 Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Kopien
Drucken
Bilder
004
PictBridge
Kopien
Papierformat
(bis zu neun) und drücken Sie die k-Taste.
5 Wählen Sie »Papierformat« und drücken Sie die
k-Taste.
Kopien
4
6 Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste.
• Um die auf dem Drucker konfigurierte Papierformateinstellung anzuwenden, wählen Sie
»Druckervorgabe« als Papierformat.
• Die in der Kamera verfügbaren Optionen für das Papierformat sind abhängig vom verwendeten
Drucker.
7 Wählen Sie »Drucken« und drücken Sie
die k-Taste.
• Der Druckvorgang beginnt.
8 Schalten Sie die Kamera nach dem Drucken aus und ziehen Sie das
USB-Kabel ab.
PictBridge
Drucken
Kopien
Papierformat
004
Referenzteil
Bilder
E35
Page 86
Drucken mehrerer Bilder
Auswahl drucken
32
NO. 32
2014
15/05
1 Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an (E33).
2 Wenn der Bildschirm »Auswahl drucken«
angezeigt wird, drücken Sie die d-Taste.
3 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI »Papierformat« und drücken Sie die
k-Taste.
• Drücken Sie die d-Taste, um das Druckmenü wieder zu
Referenzteil
verlassen.
Drucken
Bilder auswählen
Alle Bilder
Drucken mit DPOF
Papierformat
4 Wählen Sie das gewünschte Papierformat und drücken Sie die k-Taste.
• Um die auf dem Drucker konfigurierte Papierformateinstellung anzuwenden, wählen Sie
»Druckervorgabe« als Papierformat.
• Die in der Kamera verfügbaren Optionen für das Papierformat sind abhängig vom verwendeten
Drucker.
5 Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder«
oder »Drucken mit DPOF« und drücken Sie
die k-Taste.
E36
Drucken
Bilder auswählen
Alle Bilder
Drucken mit DPOF
Papierformat
Page 87
Bilder auswählen
11113
Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und stellen Sie für jedes Bild die
gewünschte Anzahl der Bildkopien (bis zu neun) ein.
• Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler JK Bilder aus
und legen Sie mit HI die Anzahl der Kopien, die gedruckt
werden sollen, fest.
• Die zum Drucken ausgewählten Bilder sind durch ein
Häkchen sowie die Anzahl der zu druckenden Kopien
gekennzeichnet. Falls keine Kopienanzahl festgelegt wurde,
wird die Auswahl verworfen.
• Bewegen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i), um auf
Einzelbildwiedergabe umzuschalten, oder in Richtung f (h),
um zur Wiedergabe von Indexbildern umzuschalten.
• Drücken Sie die k-Taste, wenn die Einstellung beendet ist.
• Wenn der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt wird,
wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den
Druckvorgang zu starten.
Auswahl drucken
Zurück
Auswahl drucken
010
10
3
Bilder
Alle Bilder
Eine Kopie von allen Bildern, die im internen Speicher oder auf
der Speicherkarte gespeichert sind, wird gedruckt.
• Wenn der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt wird,
wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den
Druckvorgang zu starten.
Drucken
Abbrechen
Alle Bilder
Drucken
Abbrechen
018
Referenzteil
Bilder
E37
Page 88
Drucken mit DPOF
Drucken
Bilder
Abbrechen
010
Drucken mit DPOF
Ausw.prüfen
Bilder drucken, für die mit der Option »Druckauftrag« (E52)
ein Druckauftrag erstellt wurde.
• Wenn der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt wird,
wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den
Druckvorgang zu starten.
Um den aktuellen Druckauftrag zu prüfen, wählen Sie
»Ausw.prüfen« und drücken Sie die k-Taste. Um Bilder zu
drucken, drücken Sie die k-Taste erneut.
6 Schalten Sie die Kamera nach dem Drucken aus und ziehen Sie das
USB-Kabel ab.
Referenzteil
E38
Page 89
Aufzeichnen von Filmsequenzen
1 90 0
1 5m 0s
Verbleibende
Filmaufnahmezeit
7 m3 0 s
• Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist (d. h. wenn der interne Speicher der Kamera verwendet
wird), ist »Filmsequenz« (E59) auf m VGA (640×480) gesetzt. n HD 720p (1280×720)
kann nicht ausgewählt werden.
1 Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf.
• Überprüfen Sie die verbleibende Filmaufnahmezeit.
• Wenn »Bildinfos« unter »Monitor« (E64) im Systemmenü
auf »Filmaussch.+Info-Auto.« gesetzt ist, kann der Bereich,
der später im Film sichtbar ist, vor der Aufzeichnung überprüft
werden.
• Bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen ist der Bildwinkel (d.
h. der Bildbereich) kleiner als bei Fotos.
15m 0s
1900
2 Um die Filmaufzeichnung zu beginnen, drücken
Sie auf die b-Taste (e Filmaufzeichnung).
• Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
3 Zum Beenden der Filmaufzeichnung drücken Sie erneut die b-Taste
(e Filmaufzeichnung).
Referenzteil
7m30s
E39
Page 90
B Maximale Filmlänge
Einzelne Filmdateien können eine Größe von 4 GB oder eine Länge von 29 Minuten nicht überschreiten,
auch wenn auf der Speicherkarte ausreichend Speicherplatz für eine längere Aufzeichnung ist.
• Die maximale Filmlänge für Filme wird auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt.
• Die Aufzeichnung wird möglicherweise beendet, bevor einer der Grenzwerte erreicht ist, wenn die
Kameratemperatur steigt.
• Die tatsächliche Filmlänge ist abhängig vom Filminhalt, der Motivbewegung oder dem
Speicherkartentyp.
B Hinweise zum Speichern von Bildern und Aufzeichnen von Filmen
Die Anzeige mit der Anzahl der verbleibenden Aufnahmen oder die Anzeige mit der maximalen Filmlänge
blinkt, während Bilder gespeichert oder Filme aufgezeichnet werden. Öffnen Sie nicht die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung und entfernen Sie nicht die Akkus oder die Speicherkarte, während
die Anzeige blinkt. Andernfalls können Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Speicherkarte
können beschädigt werden.
B Hinweise zum Aufzeichnen von Filmsequenzen
• Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer
Referenzteil
SD-Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen (F19). Die Filmaufzeichnung kann bei
Speicherkarten mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung unerwartet stoppen.
• Der Faktor des optischen Zooms kann nach dem Beginn der Filmaufzeichnung nicht verändert werden.
• Verwenden Sie den Zoomschalter, um während der Aufzeichnung den Digitalzoom zu betätigen. Der
Zoombereich liegt zwischen dem Faktor des optischen Zooms vor der Aufzeichnung und maximal 4×.
• Die Bildqualität kann sich bei Verwendung des Digitalzooms verschlechtern.
• Die Betriebsgeräusche von Zoomschalter, Zoomvorgang, Autofokus-Objektivantrieb, Bildstabilisator und
Blendenverstellung bei Helligkeitsänderungen werden u. U. mit aufgezeichnet.
• Die bei der Aufnahme auf dem Monitor sichtbaren Streifen (F3) werden in den Filmen aufgenommen.
Vermeiden Sie helle Objekte im Bildausschnitt wie etwa die Sonne, Sonnenreflexionen und elektrisches
Licht.
• Abhängig von der Entfernung zum Motiv oder vom verwendeten Zoomfaktor weisen Motive mit sich
wiederholenden Mustern (bestimmte Gewebe, Gitterfenster usw.) während der Filmaufzeichnung
und -wiedergabe u. U. farbige Streifen (Interferenzmuster, Moiré usw.) auf. Dies tritt auf, wenn sich das
Muster des Motivs und der Aufbau des Bildsensors überlagern. Es ist keine Fehlfunktion.
E40
Page 91
B Kameratemperatur
1 0s10s
1 5/ 0 5/ 2 0 14 1 5 :3 015/05/2014 15:30
0 01 0 . A VI0010. AVI
Filmsequenz
4 s
Lautstärke-Anzeige
• Die Kamera kann warm werden, wenn längere Zeit Filmsequenzen aufgezeichnet werden oder wenn die
Kamera in warmer Umgebung verwendet wird.
• Falls das Innere der Kamera bei der Filmaufzeichnung sehr heiß wird, stoppt die Kamera die Aufzeichnung
automatisch.
Die verbleibende Zeit bis die Kamera die Aufzeichnung stoppt (B30s) wird angezeigt.
Nachdem die Kamera die Aufzeichnung gestoppt hat, schaltet sie sich aus.
Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis das Innere der Kamera abgekühlt ist.
B Hinweise zum Autofokus
Der Autofokus führt möglicherweise nicht zu den erwarteten Ergebnissen (E21). Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
1. Stellen Sie vor der Filmaufzeichnung »Autofokus« im Filmmenü auf »Einzelautofokus«
(Standardeinstellung).
2. Richten Sie die Kamera auf ein anderes Motiv in der Bildmitte, das sich in der gleichen Entfernung zur
Kamera befindet wie das gewünschte Motiv, drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung), um mit der
Filmaufzeichnung zu beginnen, und ändern Sie dann den Bildausschnitt.
Wiedergeben von Filmsequenzen
Drücken Sie die c-Taste, um in den Wiedergabemodus zu
wechseln.
Filmsequenzen sind mit dem Symbol für Filmsequenzen (E59)
gekennzeichnet.
Drücken Sie die k-Taste, um Filmsequenzen wiederzugeben.
• Um die Lautstärke einzustellen, bewegen Sie den Zoomschalter
(A 1).
Referenzteil
4s
E41
Page 92
Während der Wiedergabe verfügbare Funktionen
Pause
Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden im Monitor
angezeigt.
Die folgenden Funktionen können ausgeführt werden, indem mit
dem Multifunktionswähler JK ein Steuerelement ausgewählt und
anschließend die k-Taste gedrückt wird.
Referenzteil
E42
Funktion
Schneller
Rücklauf
Schneller
Vorlauf
PauseE
Beenden
Symbol
A
B
G
Beschreibung
Halten Sie die Taste k gedrückt, um die Filmsequenz zurückzuspulen.
Halten Sie die Taste k gedrückt, um die Filmsequenz vorzuspulen.
Wiedergabe pausieren. Die folgenden Funktionen können während der Pause
ausgeführt werden.
Bildweiser Rücklauf des Films. Für kontinuierlichen Bildrücklauf halten Sie
C
die k-Taste gedrückt.
Bildweiser Vorlauf des Films. Für kontinuierlichen Bildvorlauf halten Sie die
D
k-Taste gedrückt.
Wiedergabe fortsetzen.
F
Zur Einzelbildwiedergabe zurückkehren.
Page 93
Bei der Aufnahme verfügbare Optionen
19 0 01900
15 m 0 s15m 0s
Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der Taste d während der
Aufnahme geändert werden.
Aufnahme
Bildqualität/-größe
Weißabgleich
Serienaufnahme
Farbeffekte
Die Einstellungen, die geändert werden können, sind abhängig vom Aufnahmemodus, wie unten
gezeigt.
Einstellungen für Bildqualität/-größe (Bildgröße und
Bildqualität)
Wechseln Sie in den Aufnahmemodus M d-Taste M Aufnahme M Bildqualität/-größe
Mk-Taste
Wählen Sie die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate, die beim Speichern der Bilder
verwendet wird.
Je höher die Einstellung für die Bildqualität/-größe ist, desto größer können die Bilder ausgedruckt
werden, und je niedriger die Komprimierungsrate ist, desto höher ist die Bildqualität. Jedoch
verringert sich die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können.
Option*Komprimierungsrate
Referenzteil
Q 4608×3456Pca. 1:44:3
P 4608×3456
(Standardeinstellung)
R 3264×2448ca. 1:84:3
r 2272×1704ca. 1:84:3
q 1600×1200ca. 1:84:3
O 640×480ca. 1:84:3
l 4608×2592ca. 1:816:9
* Die Gesamtzahl der aufgenommenen Pixel und die Anzahl der horizontal und vertikal aufgenommenen
Pixel.
Beispiel: P »4608×3456« = ca. 16 Megapixel, 4608 × 3456 Pixel
ca. 1:84:3
Seitenverhältnis
(horizontal zu vertikal)
E44
Page 95
C Hinweise zu Bildqualität/-größe
• Die Einstellung für die Bildqualität/-größe kann auch in anderen Aufnahmemodi als A (Automatik)
geändert werden. Die geänderte Einstellung wird auch auf andere Aufnahmemodi angewendet.
• Die Einstellung kann bei Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen möglicherweise
nicht geändert werden.
C Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können
• Die ungefähre Anzahl von Bildern, die gespeichert werden können, kann bei der Aufnahme im Monitor
geprüft werden (A 10).
• Bitte beachten Sie, dass wegen der JPEG-Komprimierung die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden
können, je nach Beschaffenheit des Motivs stark variiert, selbst bei Verwendung von Speicherkarten mit
der gleichen Kapazität und der gleichen Einstellung für Bildqualität/-größe. Zusätzlich kann die Anzahl der
Bilder, die gespeichert werden können, abhängig vom Speicherkartenfabrikat unterschiedlich sein.
• Wenn die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen 10.000 oder mehr beträgt, wird als verbleibende Anzahl
»9999« angezeigt.
Referenzteil
E45
Page 96
Weißabgleich (Farbtoneinstellung)
Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Weißabgleich M k-Taste
Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle oder die Witterungsbedingungen an, sodass die
Farben in den Bildern naturgetreu wiedergegeben werden.
• »Automatik« ist unter den meisten Bedingungen sinnvoll. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie
den Farbton der Aufnahme anpassen möchten.
OptionBeschreibung
a Automatik
(Standardeinstellung)
b Messwert speichern
c TageslichtWeißabgleich abgestimmt auf direktes Sonnenlicht.
d KunstlichtFür Kunstlicht.
Referenzteil
e LeuchtstofflampeFür Leuchtstofflampenlicht.
f Bewölkter HimmelFür Aufnahmen bei bewölktem Himmel.
g BlitzFür Blitzlicht.
Der Weißabgleichswert wird automatisch an die jeweiligen
Lichtbedingungen angepasst.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn sich die gewünschten
Ergebnisse mit »Automatik«, »Kunstlicht« usw. nicht erzielen lassen
(E47).
B Hinweise zum Weißabgleich
• Stellen Sie den Blitz auf W (Aus), wenn Sie für den Weißabgleich eine andere Einstellung als »Automatik«
und »Blitz« wählen (E11).
• Die Einstellung kann bei Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen möglicherweise
nicht geändert werden.
E46
Page 97
Verwenden von »Messwert speichern«
Messwert speichern
KunstlichtKu ns tl ic htKunstlicht
LeuchtstoampeLe u
ch ts to a mpeLeuchtstoampe
Bewölkter HimmelBe
wö lk te r H im me lBewölkter Himmel
TageslichtT age
sl ic htTageslicht
Au to ma tikAutomatik
BlitzB lit zBlitz
Weißabgleich
Messwert speichern
Abbrechen
Messen
Messfenster
Gehen Sie wie folgt vor, um den Weißabgleichswert unter der Beleuchtung zu messen, die während
der Aufnahme vorliegt.
1 Stellen Sie ein weißes oder graues Referenzobjekt unter der Beleuchtung
auf, die während der Aufnahme verwendet wird.
2 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler
HI »Messwert speichern« im Menü
»Weißabgleich« und drücken Sie die k-Taste.
• Die Kamera zoomt in die Position zur Messung des
Weißabgleichs.
3 Wählen Sie Messen aus und richten Sie das
Messfenster auf das Referenzobjekt.
• Um den zuletzt gemessenen Wert anzuwenden, wählen Sie
»Abbrechen« und drücken Sie die k-Taste.
4 Drücken Sie die k-Taste, um den Wert zu messen.
• Der Verschluss wird ausgelöst und die Messung ist abgeschlossen. Es wird kein Bild gespeichert.
B Hinweise zu »Messwert speichern«
Mit »Messwert speichern« kann bei Verwendung des Blitzes kein Wert gespeichert werden. Stellen Sie bei
Blitzlichtaufnahmen »Weißabgleich« auf »Automatik« oder »Blitz«.
Referenzteil
E47
Page 98
Serienaufnahme
Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Serienaufnahme M k-Taste
OptionBeschreibung
Einzelbild
U
(Standardeinstellung)
V
D
(Best-Shot-Selector)
Referenzteil
W 16er-Serie
Serienaufnahme
BSS
Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf.
Wenn der Auslöser am zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, werden Bilder
in Serie aufgenommen.
• Die Bildrate für die Serienaufnahme beträgt ca. 1,2 Bilder/s und die maximale
Anzahl von Bildern in der Serienaufnahme beträgt ca. 3 (bei Einstellung der
Bildqualität/-größe auf P 4608×3456).
Während der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, nimmt
die Kamera eine Serie von bis zu zehn Bildern auf und speichert automatisch das
schärfste Bild.
Verwenden Sie diese Einstellung in Situationen, in denen Blitzaufnahmen nicht
gestattet sind und mit hoher Wahrscheinlichkeit Kamera-Verwacklungen auftreten.
Bei jedem Drücken des Auslösers bis zum zweiten
Druckpunkt nimmt die Kamera eine Serie von 16 Bildern
auf und speichert die Serie als Einzelbild.
• Die Bildrate für Serienaufnahmen beträgt ca. 30 Bilder/
s.
• »Bildqualität/-größe« ist auf L (Bildgröße:
2560 × 1920 Pixel) fixiert.
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
B Hinweise zu Serienaufnahmen
• Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« kann der Blitz nicht verwendet werden. Fokus, Belichtung
und Weißabgleich werden durch die Einstellung der ersten Aufnahme einer Serie vorgegeben.
• Bei Serienaufnahmen kann die Bildrate je nach der für Bildgröße und Bildqualität gewählten Einstellung,
der verwendeten Speicherkarte oder den Aufnahmebedingungen unterschiedlich ausfallen.
• Die Einstellung kann bei Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen möglicherweise
nicht geändert werden.
E48
Page 99
B Hinweise zu 16er-Serie
Streifen (F3), die bei der Aufnahme mit »16er-Serie« am Monitor sichtbar sind, werden mit den Bildern
gespeichert. Vermeiden Sie bei Aufnahmen mit »16er-Serie« helle Objekte im Bildausschnitt wie etwa die
Sonne, Sonnenreflexionen und elektrisches Licht.
Farbeffekte
Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Farbeffekte M k-Taste
Wählen Sie lebendigere Farben oder speichern Sie Bilder in Graustufen.
OptionBeschreibung
n Normale Farben
(Standardeinstellung)
o Lebendige FarbenFür lebendige Farben wie bei einem »Fotoabzug«.
p GraustufenDie Bilder werden in Graustufen gespeichert.
q SepiaDie Bilder werden mit Sepiatönung gespeichert.
r BlautonDie Bilder werden mit Blautönung gespeichert.
Für Bilder mit natürlicher Farbe.
B Hinweise zu »Farbeffekte«
Die Einstellung kann bei Verwendung bestimmter Einstellungen für andere Funktionen möglicherweise
nicht geändert werden.
Referenzteil
E49
Page 100
Das Smart-Porträt-Menü
• Unter »Einstellungen für Bildqualität/-größe (Bildgröße und Bildqualität)« (E44) finden Sie
Informationen zu »Bildqualität/-größe«.
Haut-Weichzeichnung
Wechseln Sie in den Smart-Porträt-Modus M d-Taste M Haut-Weichzeichnung M k-Taste
OptionBeschreibung
e Ein
(Standardeinstellung)
k AusDeaktiviert die Haut-Weichzeichnung.
Referenzteil
Die Wirkung der Haut-Weichzeichnung auf das Motiv kann nich t beim Auswählen von Bildern für die
Aufnahme überprüft werden. Prüfen Sie die Ergebnisse im Wiedergabemodus nach der Aufnahme.
Lächeln-Auslöser
Wechseln Sie in den Smart-Porträt-Modus M d-Taste M Lächeln-Auslöser M k-Taste
Die Kamera erkennt Gesichter und löst den Verschluss immer dann automatisch aus, sobald ein
Lächeln erkannt wird.
OptionBeschreibung
a Ein
(Standardeinstellung)
k AusDeaktiviert den Lächeln-Auslöser.
Wenn der Verschluss ausgelöst wird, erkennt die Kamera ein oder mehrere
Gesichter (bis zu drei), verarbeitet das Bild, um die Hauttöne
weichzuzeichnen, und speichert anschließend das Bild.
Aktiviert den Lächeln-Auslöser.
E50
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.