• Microsoft und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken von
Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc.
• Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
• Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card Association.
• Das SDHC-Logo ist eine Marke.
• PictBridge ist eine Marke.
• Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene
Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Einleitung
Erste Schritte
Grundlegende Fotografie
Belichtungsprogramme a, b, c und
d
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Wiedergabe aufgenommener Bilder
Anschluss an einen Computer, Drucker
oder Fernseher
Menüübersicht
Optionales Zubehör
Maximieren der Lebensdauer Ihrer
Kamera
Technische Hinweise
i
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am
Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen
griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie
dieses Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Halten Sie die Sonne außerhalb des Bildfeldes
Achten Sie bei Aufnahmen von Motiven im Gegenlicht
darauf, dass die Sonne ausreichend weit außerhalb des
Bildfeldes bleibt. Befindet sich die Sonne im oder dicht am
Bildfeld, kann in die Kamera einfallendes und dort
gebündeltes Sonnenlicht einen Brand verursachen.
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne
oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann
bleibende Schäden am Auge verursachen.
Einstellen der Sucheroptik
Mit der Dioptrieneinstellung können Sie die Sucherschärfe
an die Sehstärke Ihrer Augen anpassen. Wenn Sie bei der
Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht
aus Versehen mit dem Finger ins Auge zu geraten.
Schalten Sie die Kamera bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, für die
Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den
Netzadapter (separat erhältlich) sofort vom Stromnetz trennen und
den Akku aus der Kamera nehmen, um einem möglichen Brand
vorzubeugen. Der fortgesetzte Betrieb kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der
Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst
(wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken,
sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen ist).
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Geräteinneren; Sie könnten sich
verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor. Die Reparatur
darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Falls das
Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder andere äußere
Einwirkungen beschädigt wurde, trennen Sie die Verbindung zum
Netzadapter und nehmen den Akku heraus. Lassen Sie das Gerät
von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische
Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko von Verletzungen.
ii
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Wenn der Trageriemen um den Hals gelegt ist,
besteht die Gefahr einer Strangulierung. Legen Sie
den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer
Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte
beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur den Li-Ionen-Akku EN-EL9 (im
Lieferumfang enthalten). Laden Sie den Akku mit dem
Schnellladegerät MH-23 (im Lieferumfang enthalten) auf.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen
Sie niemals, den Akku zu öffnen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku aus der Kamera entnehmen
bzw. neu einsetzen. Wenn Sie die Kamera über einen
Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher
die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum
einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder
offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht in Wasser, und schützen Sie
sie vor Nässe.
• Sichern Sie den Akku beim Transport mit der
zugehörigen Schutzkappe. Transportieren oder lagern
Sie den Akku nicht zusammen mit
Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren
Akkus und Batterien gegeben. Um Beschädigungen
an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku
bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die
Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem
kühlen, trockenen Ort lagern.
• Der Akku und Batterien erwärmt sich beim Betrieb
und kann nach längerem Gebrauch heiß werden.
Schalten Sie die Kamera daher vor dem
Austauschen zuerst aus, und warten Sie einen
Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung
oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche
Veränderung am Akku feststellen, schalten Sie die
Kamera sofort aus und nehmen den Akku heraus.
Sicherheitshinweise/Hinweise
Vorsicht im Umgang mit dem
Schnellladegerät
• Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus.
Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
könnte einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Staub auf den Metallteilen des Steckers oder
in deren Nähe sollte mit einem trockenen
Tuch entfernt werden. Der Gebrauch
verschmutzter Stecker kann zu einem Brand
führen.
• Keinesfalls bei Gewitter das Netzkabel
berühren und sich in der Nähe des Ladegeräts
aufhalten. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines
Stromschlags.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder
modifiziert und auch nicht gewaltsam
gezogen oder geknickt werden. Stellen Sie
keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel und setzen Sie es keiner großer
Hitze oder offenem Feuer aus. Sollte die
Isolierung des Netzkabels beschädigt werden
und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie
sich zwecks Reparatur oder Austausch an
Ihren Fachhändler oder den NikonKundendienst. Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit
den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als optionales
Zubehör erhältlich sind.
CD-ROMs
Die mit der Kamera gelieferten CD-ROMs
enthalten die Dokumentation und Software zur
Kamera. Diese CD-ROMs dürfen nicht mit einem
Audio-CD-Player abgespielt werden, da sie
keine Audiodaten enthalten. Bei der
Wiedergabe einer CD-ROM mit einem AudioCD-Player können Störsignale auftreten, die das
menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder
die Audiokomponenten Ihrer Audioanlage
beschädigen können.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
Achten Sie bei Verwendung des Blitzgeräts
darauf, dass Sie oder andere Personen das
Blitzfenster nicht berühren und keine
Gegenstände direkt mit dem Blitzfenster in
Kontakt kommen. Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen
führen oder einen Brand verursachen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer
Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres
kann zu einer vorübergehenden Schädigung
der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass
die Augen von Kindern besonders empfindlich
sind und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
Hinweise
• Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das
auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies
gilt auch für die elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
• Nikon behält sich das Recht zu Änderungen
jeglicher Art ohne Vorankündigung vor.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
dennoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge
machen können, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die
Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist
separat aufgeführt.)
iii
Hinweise
Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden muss.
Das Folgend gilt nur für Benutzer in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss bei einer zuständigen Sammelstelle zur separaten Entsorgung abgegeben werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist unter keinen Umständen zulässig.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den vor Ort für die Abfallentsorgung
zuständigen Behörden.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem
Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder
zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere,
Urkunden etc. nicht kopier t oder reproduziert werden dürfen,
selbst wenn Sie als »Kopie« gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, M ünzen
und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht
erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen
Behörden bzw. Wirtschaftsunternehmen dürfen Briefmarken,
Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert
oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln
ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und
Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B.
Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen,
Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu
ve rvi elfä ltig en. In Au sna hmef äll en k ann j edoc h fü r bes tim mte
Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren
Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen
oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe,
Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher,
Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen
dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch
Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im
privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen,
sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder
betreffenden Verlages einholen müssen.
Hinweise ..................................................................................................................................................... iii
Zu diesem Handbuch.............................................................................................................................. 1
Informationen und Vorsichtshinweise .............................................................................................2
Die D60 in der Übersicht ........................................................................................................................ 4
Das Kameragehäuse................................................................................................................................................. 4
Das Funktionswählrad............................................................................................................................................. 6
Der Ein-/Ausschalter................................................................................................................................................. 6
Die Sucheranzeigen.................................................................................................................................................. 7
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen................................................................................................. 8
Das Einstellrad ............................................................................................................................................................10
Der Auslöser.................................................................................................................................................................13
Der Trageriemen AN-DC1...................................................................................................................................14
Erste Schritte.......................................................................................15
Aufladen und Einsetzen des Akkus ..................................................................................................16
Das Schnellladegerät MH-23.............................................................................................................................16
Ansetzen eines Objektivs.....................................................................................................................18
Abnehmen des Objektivs....................................................................................................................................19
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit......................................................................21
Nachstellen der Uhr................................................................................................................................................21
Einsetzen von Speicherkarten ...........................................................................................................23
Einsetzen von Speicherkarten..........................................................................................................................23
Formatieren von Speicherkarten....................................................................................................................24
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke (Dioptrieneinstellung) ...............26
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät............................................................................ 64
Ändern der Blitzeinstellung............................................................................................................................... 65
Anzeigen mehrerer Fotos: Der Bildindex ...................................................................................... 76
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung................................................................................. 77
Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen................................................................... 78
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher.................79
Anschließen an einen Computer...................................................................................................... 80
Vor dem Anschließen der Kamera ................................................................................................................80
Anschließen des USB-Kabels ............................................................................................................................81
Anschließen an einen Drucker .......................................................................................................... 83
Drucken über eine direkte USB-Verbindung................................................................................ 84
Anschließen an einen Drucker........................................................................................................................85
Erstellen eines Indexprints................................................................................................................................. 89
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag................................................................... 90
Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher............................................................................... 92
Anzeige im Hochformat...................................................................................................................................... 98
R Zurücksetzen....................................................................................................................................................... 110
18 Datum einbelichten..................................................................................................................................... 115
Sprache (LANG)...................................................................................................................................................... 123
Pflege des Tiefpassfilters .................................................................................................................................. 160
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Vorsichtsmaßnahmen..................................164
Die Kamera und das Objektiv........................................................................................................................ 164
Der Akku..................................................................................................................................................................... 166
Index .........................................................................................................................................................187
x
Einleitung
Zu diesem Handbuch
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon D60 haben Sie eine erstklassige
digitale Spiegelreflexkamera erworben. Dieses Handbuch wurde zusammengestellt, damit Sie
sich schnell und problemlos mit Ihrer Nikon-Digitalkamera anfreunden können. Lesen Sie
dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf,
dass es für alle Benutzer beim Fotografieren stets schnell zur Hand ist.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Sicherheitshinweise. Sie sollten die
B
Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera
lesen, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Hinweise, die Sie vor Gebrauch der
C
Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die
betreffende Kameraeinstellung durch
E
einen Druck auf O im Kameramenü
vorgenommen werden kann.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit
zusätzlichen nützlichen Informationen
D
zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf
andere informative Abschnitte in diesem
A
Handbuch oder im Schnellstart.
Dieses Symbol kennzeichnet
Menüoptionen, die über das Menü
F
»Individualfunktionen« einer Taste
zugeordnet werden können.
Einleitung
Darstellung
• Die SD-Speicherkarte (Secure Digital) wird in diesem Handbuch abkürzend »Speicherkarte«
genannt.
• Eine werkseitige Voreinstellung wird »Standardeinstellung« genannt.
• Die Namen von Menüoptionen auf dem Kameramonitor sowie die Namen von Schaltflächen
und Meldungstext auf dem Computerbildschirm stehen fett gedruckt in Anführungszeichen.
Beispieldarstellungen von Bildschirmanzeigen
In diesem Handbuch werden Bildschirmanzeigen des Monitors zur Verdeutlichung in gewissen
Fällen ohne Bilder dargestellt.
Abbildungen und Textanzeigen
In diesem Handbuch dargestellte Abbildungen und Textanzeigen können von der
tatsächlichen Anzeige abweichen.
1
Informationen und Vorsichtshinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf
folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten
Einleitung
Software-Downloads:
• USA: http://www.nikonusa.com/
• Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf
häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen
erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der NikonVertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
Vor wichtigen Aufnahmen
Bevor Sie die Kamera auf wichtigen Anlässen verwenden (wie auf Hochzeiten oder vor dem
Antreten einer Reise), sollten Sie sich anhand von Probeaufnahmen davon vergewissern, dass
sie einwandfrei arbeitet. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch
Fehlfunktionen des Produkts entstehen.
Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör
Die digitalen Nikon-Spiegelreflexkameras entsprechen dem neuesten Stand der Technik und
enthalten komplexe elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
(einschließlich Objektiven, Akkuladegeräten, Akkus, Netzadapter und Blitzzubehör), das
ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist. Nur Original-Nikon-Zubehör
entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet
einen einwandfreien Betrieb.
Holografisches Siegel: Kennzeichnet dieses
Gerät als Produkt aus dem Hause Nikon.
DER GEBRAUCH VON ELEKTRONISCHEM NICHT-NIKON-ZUBEHÖR KANN EINE BESCHÄDIGUNG
DER KAMERA UND EINER VERLUST DER
Für weitere Informationen zu Original-Nikon-Zubehör wenden Sie sich bitte an einen Nikon-
Fachhändler.
2
NIKON-GARANTIE ZUR FOLGE HABEN.
Informationen und Vorsichtshinweise
Anmerkungen zu den Handbüchern
•
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
•
Nikon behält sich das Recht zu Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vor.
•
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
•
Die Dokumentation zu Ihrer Nikon-Kamera wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in
den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial
möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und
Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder
Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder
reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder
Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht
erlaubt. Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden bzw. Wirtschaftsunternehmen
dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden. Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren
privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen
etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für
bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente,
die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B.
Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde,
Holzschnittdrucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem
Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter
Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die
Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen von Bildern und beim Formatieren von Datenträgern wie Speicherkarten oder der
interne Speicher der Kamera werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Prinzipiell
besteht die Möglichkeit, dass Unbefugte die gelöschten Dateien auf entsorgten Datenträgern mithilfe
kommerziell erhältlicher Software wiederherstellen und für ihre Zwecke missbrauchen. Bitte beachten
Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Bevor Sie einen Datenträger entsorgen oder an eine andere Person weitergeben, sollten Sie sicherstellen,
dass kein Zugriff auf die darauf befindlichen Daten möglich ist. Um Bilddaten von einer Speicherkarte zu
löschen, sodass sie nicht wiederhergestellt werden können, gehen Sie wie folgt vor: Formatieren Sie die
Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software. Füllen Sie anschließend die
gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z.B. mit Aufnahmen vom Himmel). Denken Sie
daran, auch die Bilder zu löschen, die als »
Hintergrund
und als »
vorsichtig vorgehen, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
« (A120) ausgewählt waren. Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie
Eigener Messwert
« für die Weißabgleicheinstellung (A105)
Einleitung
3
Die D60 in der Übersicht
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und Menüs
der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie
beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten
Verwenden Sie das Funktionswählrad zum Ändern des
Aufnahmeprogramms. Drehen Sie das Funktionswählrad so, dass das Symbol
des gewünschten Programms mit dem Indexstrich zur Deckung kommt.
Einleitung
Belichtungsprogramme
Die vier Belichtungsprogramme bieten die größtmögliche Kontrolle über die Kameraeinstellungen.
a — Programmautomatik: A 41c — Zeitautomatik: A 43
b — Blendenautomatik: A 42d — Manuell: A 44
Automatikprogramme
Die Automatikprogramme passen die Kameraeinstellungen automatisch an die
Aufnahmesituation an. Sie brauchen nur das gewünschte Programm zu wählen und können
sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
e —Automatik: A 28i —Kinder: A 37
f — Automatik (Blitz aus): A 36j —Sport: A 37
g —Porträt: A 36k — Nahaufnahme: A 37
h — Landschaft: A 37l — Nachtporträt: A 37
Der Ein-/Ausschalter
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie die Kamera ein- und ausschalten.
EinAus
6
Die Sucheranzeigen
1
2
345678 91011
Die D60 in der Übersicht
Einleitung
121314
1516
Die jeweils sichtbaren Anzeigen hängen von der aktuellen Aufnahmebetriebsart und den Kameraeinstellungen ab.
Reaktionszeit und Helligkeit des Suchers sind von der Umgebungstemperatur abhängig. Dies ist normal
und stellt keine Fehlfunktion dar.
7
Die D60 in der Übersicht
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen
Beim Einschalten der Kamera erscheint die Anzeige der
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor. Hier können Sie auf einen
Blick Aufnahmeinformationen wie Belichtungszeit, Blende und Anzahl
Einleitung
verbleibender Aufnahmen sowie die aktuellen Einstellungen ablesen.
Bei jeder Betätigung von K (L) wechselt die Anzeige nach
folgendem Schema:
Anzeige der Aufnahmeinformationen
Aktiv.
Einstellungsübersicht*Monitor aus
Bildqualität
Aus
Move
OK
* Oft verwendete Aufnahmeeinstellungen können in der Einstellungsübersicht konfiguriert werden (A 48).
C Ein- und Ausblenden der Anzeige der Aufnahmeinformationen
Als Standardeinstellung werden die Aufnahmeinformationen in den folgenden Fällen wieder
ausgeblendet.
• Wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienung erfolgt.
• Wenn durch den Sucher geblickt und der Augensensor aktiviert wird (A 31, 123).
• Während der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Bei ausgeblendeten Aufnahmeinformationen wird die Anzeige der Aufnahmeinformationen in den
folgenden Fällen wieder eingeblendet.
• Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken und wieder loslassen (A 31).
• Beim Betätigen von M oder C.
• WennF/ G gedrückt wird, vorausgesetzt »Weißabgleich« ist für Individualfunktion 11 (»F-/
Funktionstaste«; A 112) in Modus e, f, g, h, i, j, k oder l nicht gewählt.
• Wenn D bei einem anderen Programm als f Automatik (Blitz aus) betätigt wird.
• Wenn A beim Fotografieren mit dem Programm a, b oder c gedrückt wird.
D Informationsanzeige
Das Format für die Informationsanzeige wird im Systemmenü über die Option »Informationsanzeige«
(A 120) ausgewählt.
8
Die D60 in der Übersicht
QuerformatHochformat
272826 25 24 23
1
28
26 25 242322
1
27
Einleitung
2
3
21
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Die auf dem Monitor angezeigten Informationen hängen von der Aufnahmebetriebsart und der Aufnahmesituation
ab. Die oben dargestellten Informationen können je nach den aktuellen Einstellungen der Kamera variieren.
Anzeige für ISO-Automatik......................... 53, 112
26
Symbol für manuelle Blitzsteuerung............ 113
Blitzbelichtungskorrektur-Anzeige
27
für externes Blitzgerät............................................153
Anzeige für Datumseinbelichtung................ 115
28
Aktiv.Aktiv.
6
12
13
11
15
14
D Anzeige der Belichtungszeit und Blende
Diese Anzeige stellt Belichtungszeit und Blende grafisch dar.
Kurze Belichtungszeit, große Blendenöffnung
(kleiner Blendenwert)
Die grafische Anzeige der Belichtungszeit und Blende wird beim Drehen des Funktionswählrads eingeblendet.
Lange Belichtungszeit, kleine Blendenöffnung
(großer Blendenwert)
9
Die D60 in der Übersicht
Das Einstellrad
Verwenden Sie das Einstellrad, ggf. in Verbindung mit anderen Bedienelementen, um die
folgenden Einstellungen vorzunehmen. Änderungen an den Aufnahmeeinstellungen können
während der Einstellung im Sucher sowie auf der Anzeige der Aufnahmeinformationen des
Einleitung
Monitors mitverfolgt werden.
FunktionBedienungAnzeige
Programmverschiebung
(Programm a; A 41).
Auswahl einer Belichtungszeit
(Programme b und d; A 42,
44).
Aktiv.
Aktiv.
Einstellen der Blende
(Programm c; A 43).
Einstellen der Blende
(Programm d; A 44).
Festlegen eines
Belichtungskorrekturwerts
(Programmme a, b und c;
A 67).
10
Aktiv.
Aktiv.
+
Belichtungskorrektur
Aktiv.
Auswahl einer Blitzeinstellung
(Programme e, g, i, k,
l, a, b, c und d; A 65).
Festlegen eines
Blitzbelichtungskorrekturwerts
(Programme a, b, c und d;
A 68).
Aktives D-Lighting (A 69)
+
++
+
Die D60 in der Übersicht
Blitzgerät
Einleitung
Aktiv.
Blitzbelichtungskorr.
Aktiv.
Aktives D-Lighting
Aktiv.
Aufnahmebetriebsart
(A 54)
(Auswahl von Einzelbild,
Serienaufnahmen,
Selbstauslöser, Fernauslöser
mit Vorlaufzeit oder
Fernauslöser.)
Bildqualität/-größe (A 49)
ISO-Empfindlichkeit (A 53)
Weißabgleich (A 52)
Wenn F/G (Individualfunktion 11
F-/Funktionstaste; A 112) auf eine
andere als die rechts dargestellten
Optionen eingestellt ist, lässt sich die
Einstellung mit dem Einstellrad
vornehmen.
+
Aufnahmebetriebsart
Aktiv.
Bildqualität/-größe
Aktiv.
ISO-Empfindlichkeit
Aktiv.
Weißabgleich
Aktiv.
11
Die D60 in der Übersicht
Multifunktionswähler
Der Multifunktionswähler wird für die folgenden Bedienungen verwendet.
Beim Fotografieren
Einleitung
(Nur wenn für
Messfeldsteuerung die
Option »dynamischer
Bereich« oder »Einzelpunkt«
gewählt wurde; A 58)
Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte. Zur Scharfstellung drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt (fühlbarer Widerstand). Die Entfernungseinstellung wird gespeichert*,
solange der Auslöser in dieser Position gehalten wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen.
* Wenn »Autofokus« (A 57) auf »Kontinuierlicher AF« eingestellt ist, oder wenn
»Kontinuierlicher AF« automatisch aktiviert wird, sobald »AF-Automatik« für sich
bewegende Motive gewählt wird, erfolgt keine Autofokus-Messwertspeicherung und auch
kein akustisches Signal zur Bestätigung, dass das Motiv scharf eingestellt ist.
FokusFoto aufnehmen
Einleitung
N-Taste (Hilfe)
Wenn Sie M (N) gedrückt halten, werden
Informationen zur aktuellen Aufnahmesituation bzw.
helfende Hinweise zum aktuellen Menü auf dem Monitor
angezeigt; zum Verschieben der Anzeige drücken Sie den
Multifunktionswähler oben oder unten. Ein blinkendes
F-Symbol auf dem Monitor bzw. ein blinkendes L
(Warnung) im Sucher macht darauf aufmerksam, dass
Hilfe zu einer Fehleinstellung oder einem anderen Problem durch Drücken von M (N) auf
dem Monitor eingeblendet werden kann.
Bildoptimierung
Wählen Sie eine Bearbeitung
aus, die für das Motiv und den
späteren Verwendungs-zweck
der Bilder geeignet ist.
13
Die D60 in der Übersicht
Der Trageriemen AN-DC1
Befestigen Sie den Trageriemen wie nachfolgend gezeigt (zwei Ösen).
Einleitung
14
Erste Schritte
Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Kamera aufnahmebereit machen. Beschrieben wird
hier unter Anderem das Aufladen und Einsetzen des Akkus, das Ansetzen von Objektiven,
die Einstellung von Datum und Uhrzeit sowie der Gebrauch von Speicherkarten.
7.4V 1000mAh
EN-EL9
A 16
A 18
Weltzeit
Datum
JMT
2008 04 01
HMS
12 00 00
Aktiv.
OK
A 21
A 23
15
Aufladen und Einsetzen des Akkus
Laden Sie den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku EN-EL9 vor dem ersten Gebrauch bzw. bei
nachlassender Akkukapazität mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schnellladegerät MH-23 auf.
Das Schnellladegerät MH-23
Das Schnellladegerät MH-23 dient zum Aufladen des im Lieferumfang enthaltenen Akkus EN-EL9.
Netzgerätestecker
Erste Schritte
Ladekontrollleuchte
Anschluss für das Netzkabel
Netzstecker (der mitgelieferte Netzstecker kann
von der hier gezeigten Abbildung abweichen)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL9
Der Akku EN-EL9 versorgt die D60 mit Strom.
Ah
7.4V 1000m
Minuspol
Elektrischer
Kontakt
Pluspol
EN-EL9
1 Laden Sie den Akku auf.
1.1 Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab.
1.2 Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an. Stecken Sie den
Netzstecker anschließend in eine Steckdose.
Akku-Schutzkappe
7.4V 1000mAh
EN-EL9
AkkuSchutzkappe
16
1.3 Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Während des Ladevorgangs
blinkt die Ladekontrollleuchte (CHARGE). Das Aufladen eines
vollständig entladenen Akkus dauert etwa 90 Minuten.
h
A
m
0
00
9
L
1
V
-E
.4
N
7
E
Aufladen und Einsetzen des Akkus
E
N
E
m
A
h
1.4 Der Ladevorgang ist beendet, sobald die Ladekontrollleuchte
(CHARGE) aufhört zu blinken. Nehmen Sie den Akku aus dem
Ladegerät und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2 Setzen Sie den Akku in die Kamera ein.
2.1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die
Akkufachabdeckung.
2.2 Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku
wie in der Abbildung gezeigt in das Akkufach
ein. Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Die Akkukontakte
müssen nach
unten weisen.
Ladekontrollleuchte CHARGE
0mAh
7.4V 100
EN-EL9
2
1
-
L
9
Erste Schritte
B Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff nicht mehr leuchtet, bevor Sie den Akku entnehmen.
B Akku und Akkuladegerät
• Bitte beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Akkus und Batterien auf den Seiten ii–iii und 164–166 in
diesem Handbuch sowie auch die Hinweise des Akkuherstellers.
• Verwenden Sie den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C oder über 40°C. Während des
Ladevorgangs sollte die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 35°C liegen. Es wird empfohlen, den
Akku bei einer Umgebungstemperatur von über 20°C aufzuladen, da bei diesen Temperaturen eine
höhere Ladekapazität erreicht wird. Bei niedrigeren Temperaturen wird eine geringere Ladekapazität
erreicht. Auch verringert sich die Akkuleistung, wenn er bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt oder
verwendet wird.
• Der Akku erwärmt sich beim Betrieb und kann nach Gebrauch der Kamera noch heiß sein. Warten Sie in
diesem Fall vor dem Aufladen, bis der Akku sich abgekühlt hat.
• Bringen Sie nach dem Entnehmen des Akkus aus der Kamera bzw. dem Ladegerät die im Lieferumfang
enthaltene Akku-Schutzkappe an, um ein Kurzschließen der Akkukontakte zu vermeiden.
• Ziehen Sie den Stecker des Schnellladegeräts aus der Steckdose, wenn das Ladegerät nicht gebraucht
wird.
17
Ansetzen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objekt wechseln.
1 Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie
den Gehäusedeckel ab.
Erste Schritte
Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel
ab.
2 Setzen Sie das Objektiv an den
Bajonettanschluss an und achten Sie darauf,
die Markierung des Objektivs an der
Markierung des Gehäuses auszurichten.
Drehen Sie das Objektiv in die angezeigte
Richtung, bis es hörbar einrastet.
Wählen Sie bei Objektiven mit A-M- oder M/A-M-Umschalter die
Einstellung A (Autofokus) oder M/A (Autofokus mit manueller
Scharfeinstellung).
C Autofokus-Objektive
Der Autofokus wird bei dieser Kamera nur von AF-S- und AF-I-Objektiven unterstützt. AF-S- und AF-IObjektive sind mit einem Autofokusmotor ausgestattet. Bei allen anderen Objektivtypen ist eine
automatische Scharfstellung nicht möglich. Dies gilt auch für Objektive, die autofokus-fähig sind.
18
Ansetzen eines Objektivs
C Objektiv
In diesem Handbuch ist zur Veranschaulichung ein Objektiv des Typs AF-S DX NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6G
VR (A 185) abgebildet. Das Objektiv AF-S DX Zoom NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6G ED II kann auf dieselbe
Weise eingesetzt werden, verfügt jedoch nicht über einen Bildstabilisator (VR). Soll ein anderes Objektiv
verwendet werden, richten Sie sich nach den Angaben im Benutzerhandbuch des Objektivs.
* Das Objektiv AF-S DX Zoom NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6G ED II hat keinen ON/OFF-Schalter für Bildstabilisator.
1
3
2
5 67
4
8
10
9
C Blendenring
Bei Objektiven, die über einen Blendenring verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blendenöffnung
(höchster Blendwert) eingestellt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des
Objektivs.
Erste Schritte
Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines
Objektivs stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung
gedrückt (1) und drehen Sie das Objektiv dabei im
Uhrzeigersinn (2). Nehmen Sie das Objektiv ab. Setzen
Sie die hintere Objektivabdeckung aufs Objektiv und
bringen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera an.
19
Ansetzen eines Objektivs
Bildstabilisator (VR)
Das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18-55mm 1:3.5-5.6G VR verfügt über einen Bildstabilisator (VR).
Mit aktiviertem Bildstabilisator (VR) können Sie mit einer um etwa drei Stufen*
längeren Belichtungszeit fotografieren (bei einer Brennweite von 55mm) als
beim Fotografieren ohne Bildstabilisator. Die Funktion unterstützt auch
Schwenkungen.
* Basierend auf Messungen unter Nikon-Messbedingungen. Die Wirkung des Bildstabilisators kann
je nach Person und Aufnahmesituation variieren.
Erste Schritte
• Zum Einschalten des Bildstabilisators stellen Sie den ON/OFF-Schalter für Bildstabilisator auf
ON.
• Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt wird Verwackelungsunschärfe
ausgeglichen. Autofokus und manuelle Scharfeinstellung sowie eine präzise Ausrichtung auf
das Motiv werden erleichtert, da auch Bewegungsunschärfe im Sucher reduziert wird.
• Zum Deaktivieren des Bildstabilisators stellen Sie den ON/OFF-Schalter für Bildstabilisator auf
OFF.
B Verwenden des Bildstabilisators
• Wenn die Kamera über einen großen Winkel geschwenkt wird, bleibt eine
Bewegungsunschärfekorrektur in Schwenkrichtung aus. So wird beispielsweise bei einer
Horizontalschwenkung nur vertikales Verwackeln korrigiert. Dadurch lassen sich saubere
Kameraschwenkungen leichter durchführen.
• Wegen der Eigenschaften des Bildstabilisatormechanismus kann das Bild im Sucher nach Loslassen des
Auslösers unscharf sein. Dies sollte nicht als Störung ausgelegt werden.
• Während der Bildstabilisator arbeitet, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten und auch das Objektiv
nicht abnehmen. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann das Objektiv beim Schütteln ein Geräusch
erzeugen, als hätte sich ein Teil in seinem Inneren gelöst. Dies sollte nicht als Störung ausgelegt werden.
Zur Beseitigung schalten Sie die Kamera wieder ein. Der Bildstabilisator arbeitet nicht, während das
integrierte Blitzgerät aufgeladen wird.
• Beim Fotografieren mit Stativ stellen Sie den ON/OFF-Schalter für Bildstabilisator auf OFF. Sollte das
Stativ jedoch keinen Mechanismus zum Fixieren des Stativkopfes haben, oder wenn Sie ein Einbeinstativ
verwenden, stellen Sie den Schalter auf ON.
D Bildwinkel und Brennweite
Beim Kleinbildformat wird eine Fläche von
36×24 mm belichtet. Der Bildsensor der
D60 beträgt dagegen nur 23,6×15,8 mm.
Dies hat zur Folge, dass bei einer
gegebenen Brennweite der Bildwinkel bei
einer Kleinbildkamera ungefähr 1,5-mal so
groß ist wie bei der D60. Um eine
Vorstellung vom Bildwinkel einer
gegebenen Brennweite eines Objektivs für
die D60 zu erhalten, können Sie durch
Multiplikation dieser Brennweite mit dem
Faktor 1,5 die Objektivbrennweite
errechnen, die in Kombination mit einer
Kleinbildkamera denselben Bildwinkel erzeugt. (Als Beispiel würde die effektive Brennweite eines
Kleinbildformat-Objektivs mit 24mm an der D60 36mm betragen.)
Objektiv
Bildwinkel (Kleinbildformat)
Bildwinkel (D60)
20
Bildgröße (Kleinbildformat)
(36 × 24 mm)
Bilddiagonale
Bildgröße (D60)
(23,6 × 15,8 mm)
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit
Language
Sprache (LANG)
Zeitzone
OK
Weltzeit
Sommerzeit
Aus
Ein
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Monitor ein Menü zum Einstellen der Sprache angezeigt
(siehe Schritt 1). Folgen Sie den Anweisungen, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszuwählen und Datum
und Uhrzeit der Kamera einzustellen. Es können erst Bilder aufgenommen werden, wenn die Uhr der Kamera eingestellt ist.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Das Menü zum Einstellen der Sprache wird angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Eine Karte der Weltzeitzonen erscheint.
Das »UTC«-Feld zeigt den Zeitunterschied zwischen der
ausgewählten Zeitzone und der Koordinierten Weltzeit
(UTC = Coordinated Universal Time) in Stunden an.
3 Wählen Sie die lokale Zeitzone aus.
Die Sommerzeitoptionen werden eingeblendet.
Erste Schritte
4 Markieren Sie »Ein«, wenn in der
ausgewählten Zeitzone die Sommerzeit in
Kraft ist.
Das Datumsmenü wird eingeblendet.
5 Drücken Sie den Multifunktionswähler links
oder rechts, um eine Einstellung zu markieren,
und anschließend oben oder unten, um den
gewünschten Wert einzustellen.
Zum Beenden der Einstellungen drücken Sie Q.
Die Einstellungen werden wirksam, die
Aufnahmebetriebsart wird aktiviert, und Aufnahmeinformationen werden angezeigt.
Nachstellen der Uhr
Mit der Option »Weltzeit« im Systemmenü können Sie die Uhr der Kamera stellen.
1 Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie
O.
Ein Menü wird auf dem Monitor eingeblendet. Falls
bereits eine Menüoption markiert sein sollte, drücken Sie
den Multifunktionswähler links, um das Symbol für das
aktuelle Menü gelb zu markieren.
Multifunktionswähler rechts, um »Weltzeit«
zu markieren.
Das Weltzeitmenü wird eingeblendet.
3
Erste Schritte
Markieren Sie die Option »
»
Datumsformat
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um das
nächste Optionsmenü aufzurufen.
Nach jeder Datums- bzw. Uhrzeiteinstellung wird auf
dem Monitor wieder das Weltzeitmenü eingeblendet.
Wenn Sie die Sommerzeitoption nutzen möchten,
aktivieren Sie »Sommerzeit«, bevor Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen.
Zeitzone
Datum
Datumsformat
« oder »
Wählen Sie die Zeitzone. Die Uhr der Kamera wird automatisch
auf die Uhrzeit in der ausgewählten Zeitzone eingestellt. Siehe
Schritt 3 im Abschnitt »Einstellen von Menüsprache, Datum
und Uhrzeit« (A 21).
Stellen Sie die Uhr der Kamera auf die korrekte Uhrzeit ein. Siehe Schritt 5 im Abschnitt
»Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit« (A 21). Überprüfen Sie Datum und
Uhrzeit regelmäßig und stellen Sie die Uhr ggf. nach.
Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr
angezeigt werden sollen, und drücken Sie Q.
Schalten Sie zu Sommerzeitbeginn die Option »Sommerzeit«
ein, um die Uhr eine Stunde vorzustellen. Schalten Sie
»Sommerzeit« wieder aus (Standardeinstellung), wenn die
Sommerzeit zu Ende ist.
C Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einem eigenen Akku mit Strom versorgt. Der Akku der Uhr wird geladen, während der
Hauptakku der Kamera eingesetzt ist, oder wenn der optionale Netzadapter EH-5a über den Akkufacheinsatz EP-5 (
angeschlossen ist. Wenn er drei Tage lang geladen wurde, liefert der Akku einen Monat lang Reservestrom. Sollte die
Meldung »
und die Uhrzeit von Aufnahmen nicht mehr korrekt aufgezeichnet werden. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit neu ein.
D Ändern der Menüsprache
Das Sprachauswahlmenü wird beim erstmaligen Einschalten der Kamera automatisch angezeigt. Zum
Ändern der Menüsprache verwenden Sie die Option »
22
Uhr ist nicht gestellt.
« auf dem Monitor zu sehen sein, wurde die Kamerauhr initialisiert, so dass das Datum
Sprache (LANG)
« (A123) im Systemmenü (A117).
A
156)
Einsetzen von Speicherkarten
Die Kamera zeichnet die fotografierten Bilder auf SD-Speicherkarten (Secure Digital) auf, die im
Fachhandel erhältlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter »Empfohlene
Speicherkarten« (A 158).
Einsetzen von Speicherkarten
1 Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie eine
Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Öffnen Sie
anschließend die Speicherkartenfach-Abdeckung.
2 Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach (siehe
Abbildung), bis sie hörbar einrastet.
Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff einige
Sekunden lang auf.
Schließen Sie die Speicherkartenfach-Abdeckung.
Wenn die betreffende Speicherkarte zum ersten Mal mit dieser Kamera
verwendet wird, gehen Sie zu »Formatieren von Speicherkarten« (A 24)
über.
Erste Schritte
Vorderseite
Herausnehmen der Speicherkarte
Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff nicht leuchtet.
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die SpeicherkartenfachAbdeckung.
Drücken Sie die Karte vorsichtig in das Fach, um den
Auswurfmechanismus auszulösen (1). Entnehmen Sie die Karte
anschließend mit der Hand (2).
23
Einsetzen von Speicherkarten
Formatieren von Speicherkarten
Speicherkarten müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden
können. Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf befindlichen Bilder und andere Daten unwiderruflich gelöscht. Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vor
dem Formatieren der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Erste Schritte
2 Aktivieren Sie die Menüsteuerung.
Falls bereits eine Menüoption markiert sein sollte,
drücken Sie den Multifunktionswähler links, um das
Symbol für das aktuelle Menü gelb zu markieren.
der Formatierung dürfen Sie die Kamera nicht
ausschalten und auch nicht die Akkufachoder Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
Wenn die Formatierung beendet ist, wird
wieder das Systemmenü angezeigt.
Formatieren
Alle Bilder von der
Speicherkarte
löschen?
Abbrechen
Formatieren
Formatieren
Alle Bilder von der
Speicherkarte
löschen?
Formatierung der
Speicherkarte läuft.
Abbrechen
Formatieren
B Speicherkarten
• Formatieren Sie Speicherkarten mit der Kamera, bevor Sie sie verwenden.
• Während der Formatierung, beim Schreiben bzw. Löschen von Daten auf der Speicherkarte oder
während der Datenübertragung an einen Computer sind die folgenden Handlungen zu vermeiden.
Diese Aktionen können zu Datenverlust führen und die Kamera oder die Speicherkarte beschädigen:
- Herausnehmen der Batterie oder Speicherkarte
- Ausschalten der Kamera
- Trennen des Netzadapters
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit den Fingern oder metallischen Objekten.
• Achten Sie darauf, dass die Karte nicht beschädigt wird (z.B. Bruch). Beschädigte Karten sind
unbrauchbar.
• Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen harten Erschütterungen
aus.
• Setzen Sie die Karte weder Nässe, hoher Feuchtigkeit, Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
Erste Schritte
B Formatieren von Speicherkarten
Verwenden Sie zum Formatieren von Speicherkarten ausschließlich die Option »Formatieren« der
Kamera. Wenn Speicherkarten mit einem Computer formatiert werden, kann es zu Leistungseinbußen
kommen.
D Der Schreibschutzschalter
Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter, der verhindern
soll, dass versehentlich Daten gelöscht werden. Wenn der Schreibschutz der
Speicherkarte aktiviert ist (Position »LOCK«), können keine Aufnahmen auf
der Karte gespeichert oder von der Karte gelöscht werden. Auch das
Formatieren der Speicherkarte ist dann nicht möglich.
Zum Aufheben des Schreibschutzes schieben Sie den Schalter in die
Position »Schreiben«.
Schreibschutzschalter
25
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke (Dioptrieneinstellung)
Der Sucher der Kamera gibt eine verlässliche Vorschau auf das
Aufnahmeergebnis. Damit Sie die Schärfe eines Bildes vor der
Aufnahme exakt beurteilen können, sollten Sie das Sucherokular auf
Ihre Sehstärke einstellen. Bewegen Sie dazu den Regler der
Dioptrieneinstellung nach oben oder nach unten, bis die Fokuspunkte
im Sucher scharf abgebildet werden. Wenn Sie bei der Bedienung der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten
Erste Schritte
Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger oder
Fingernagel ins Auge zu geraten.
Fokuspunkte
26
Grundlegende Fotografie
Dieses Kapitel beschreibt in vier Schritten die grundlegenden Handgriffe von Aufnahme bis
Wiedergabe bei auf e (Automatik) eingestelltem Funktionswählrad. Behandelt werden
außerdem Aufnahmeprogramme, die das Fotografieren bestimmter Motive erleichtern.
Da die vier grundlegenden Schritte, die hier beschrieben werden, auch für alle anderen
Aufnahme- und Wiedergabesituationen gelten, sollten Sie sich gut mit ihnen vertraut
machen, bevor Sie zu komplexeren Bedienvorgängen übergehen.
27
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
Dieser Abschnitt verdeutlicht anhand des Programms e (Automatik) die grundlegende
Bedienung.
e (Automatik) ist ein Aufnahmeprogramm für Schnappschüsse, in der die meisten
Einstellungen je nach Aufnahmesituation durch die Kamera gesteuert werden.
Schritt 1Kamera einschalten und Aufnahmebetriebsart wählen
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Grundlegende Fotografie
Entfernen Sie die Objektivabdeckung und schalten Sie die Kamera ein.
Nach der Bildsensorreinigungs-Meldung erscheinen die
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor.
Sobald Sie durch den Sucher blicken, wird der Monitor ausgeschaltet, und
die Sucheranzeige leuchtet.
2 Stellen Sie das Funktionswählrad auf e (Automatik).
Die Kamera ruft das Programm e (Automatik) ab.
3 Prüfen Sie die Akkukapazität.
Prüfen Sie die Akkukapazität in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor (A 29).
Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, können Sie die
Aufnahmeinformationen durch einen Druck auf K (L)
erneut einblenden.
Wenn der Akku leer ist, können die Aufnahmeinformationen nicht angezeigt werden. Laden Sie den
Akku auf oder ersetzen Sie ihn durch einen geladenen.
Aktiv.
4 Prüfen Sie, ob genügend freier Speicherplatz für die
gewünschte Anzahl von Aufnahmen vorhanden ist.
Die Anzahl der Bilder, die auf der Speicherkarte gespeichert werden
können, wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen bzw. im
Sucher angezeigt.
Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, um weitere Bilder mit den
aktuellen Einstellungen zu speichern, blinkt die rechts abgebildete
Anzeige. Um weitere Bilder aufzunehmen, müssen Sie eine andere
Speicherkarte einsetzen oder Bilder löschen (A 34, 96).
28
Aktiv.
Speicherkarte ist voll.
Aktiv.
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
C Bildsensorreinigung
Jedes Mal, wenn Sie die Kamera ein- oder ausschalten, wird eine Funktion
aktiviert, die Staub und Schmutz vom Tiefpassfilter entfernt, der den
Bildsensor schützt (A 162). Über die Option »Bildsensor-Reinigung« im
Systemmenü können Sie vorgeben, ob diese Reinigung beim Ein- und
Ausschalten der Kamera automatisch durchgeführt werden soll (A 126).
C Akkukapazität
MonitorSucherBeschreibung
U—Akku ist vollständig aufgeladen.
V—Akku ist teilweise entladen.
WD
W
(blinkt)
D
(blinkt)
Akku ist beinahe leer. Der Akku muss in Kürze aufgeladen oder durch
einen geladenen ersetzt werden.
Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie ihn durch
einen geladenen.
C Speicherkarten mit hoher Kapazität
Wenn auf der Speicherkarte noch genügend Speicherplatz für 1.000 und mehr
Fotos vorhanden ist (auch abhängig von den aktuellen Kameraeinstellungen),
zeigt der Bildzähler die Anzahl verbleibender Aufnahmen in
Tausendereinheiten mit abgerundeter Hunderterstelle an, wobei über der
Zahl »K« angezeigt wird. Wenn beispielsweise Speicherplatz für 1.160
Aufnahmen vorhanden ist, wird als Anzahl verbleibender Aufnahmen »K 1.1«
angezeigt.
Grundlegende Fotografie
D Bildqualität und Bildgröße
In der Standardeinstellung ist »Bildqualität« auf »JPEG Normal« und
»Bildgröße« auf »L« eingestellt. Sie können diese Einstellungen je nach
Einsatzzweck der Bilder (A 49) und dem auf der Speicherkarte verbleibendem
Speicherplatz (A 49) ändern.
29
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
Schritt 2Bildausschnitt wählen
1 Halten Sie die Kamera wie in der Abbildung gezeigt.
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit
der linken Hand das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach
Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt
vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren.
Grundlegende Fotografie
2 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher.
Sobald Sie durch den Sucher blicken, wird der Monitor ausgeschaltet, und
die Sucheranzeige leuchtet.
Mit dem Monitor lässt sich der Bildausschnitt nicht wählen.
Aufnahmeinformationen wie Belichtungszeit, Blende und Anzahl
verbleibender Aufnahmen sowie die aktuellen Einstellungen können im
Sucher abgelesen werden. Sollte die Sucheranzeige verschwinden,
drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeige
wieder einzublenden.
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass einer der drei Fokuspunkte auf dem Hauptmotiv liegt. Die
Kamera stellt sich auf den Bereich innerhalb dieser Punkte ein.
Verwenden eines Zoomobjektivs
Zoomen Sie mithilfe des Zoom-Einstellrings in das Bild hinein,
wenn Sie das Motiv möglichst formatfüllend abbilden möchten,
oder zoomen Sie aus dem Bildfeld heraus, um einen größeren
Bildwinkel zu erfassen (Wählen Sie eine längere Brennweite, um ins
Bild einzuzoomen, und eine kürzere Brennweite, um aus dem Bild
auszuzoomen).
Fokuspunkte
Einzoomen
Auszoomen
30
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
C Dioptrieneinstellung
Weitere Informationen zur Einstellung der Dioptrieneinstellung finden Sie unter »Anpassen des
Sucherokulars an die eigene Sehstärke (Dioptrieneinstellung)« (A 26).
C Belichtungsmesssystem mit automatischer Ausschaltfunktion
Diese Kamera ist mit einem Belichtungsmesssystem ausgestattet, das die Motivhelligkeit misst. Das
Belichtungsmesssystem wird in den folgenden Fällen aktiviert:
• Beim Einschalten der Kamera
• Wenn der Auslöser bei eingeschalteter Kamera bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird
• Wenn bei eingeschalteter Kamera K (L) betätigt wird
Bei eingeschaltetem Belichtungsmesssystem wird die Sucheranzeige bzw. die Anzeige der
Aufnahmeinformationen eingeblendet und Aufnahmeinformationen wie Belichtungszeit, Blende und
Anzahl verbleibender Aufnahmen können abgelesen werden (A 7, 9).
Das Belichtungsmesssystem wird nach der bei »Belichtungsmesser« festgelegten Zeitdauer
automatisch deaktiviert (A 114). Durch Ausschalten des Belichtungsmesssystems wird Akkustrom
eingespart. In der Standardeinstellung wird das Belichtungsmesssystem ausgeschaltet, wenn 8 Sekunden
lang weder der Auslöser betätigt wurde noch eine Bedienung erfolgt ist. Die Ausschaltzeit des
Belichtungsmesssystems wird mit der Individualfunktion 15 eingestellt (»Ausschaltzeiten«; A 114). Das
Belichtungsmesssystem arbeitet auch, wenn der Monitor für andere Bedienungen als Aufnahmebetrieb
eingeschaltet ist, beispielsweise bei Wiedergabe oder Navigation durch die Kameramenüs
(»Wiedergabe/Menüs«), oder bei der Bildkontrolle nach dem Aufnehmen eines Fotos (»Bildkontrolle«).
Das Belichtungsmesssystem wird jedoch den eingestellten Ausschaltzeiten gemäß zusammen mit dem
Monitor ausgeschaltet.
C Ausblendung der Aufnahmeinformationen
Der Augensensor unter dem Sucher spricht an, wenn sich Ihr Gesicht dem Sucher bei aktivem
Belichtungsmesssystem nähert, und bewirkt dabei das Ausblenden der Anzeige der
Aufnahmeinformationen zur Einsparung von Akkustrom (Standardeinstellung). Wenn Sie die Kamera
wieder absenken oder auf andere Weise von Ihrem Gesicht entfernen, wird die Sucheranzeige
ausgeschaltet und die Anzeige der Aufnahmeinformationen wieder eingeblendet. Sie können diese
Funktion über die Option »Infos ausblenden« im Systemmenü deaktivieren (A 123).
Allerdings verschwinden die Aufnahmeinformationen, wenn die Ausschaltzeit für das
Belichtungsmesssystem aktiviert ist, und zwar unabhängig von der bei »Infos ausblenden« gewählten
Option.
Grundlegende Fotografie
Aktiv.
Wenn nicht durch den Sucher
geblickt wird
Beim Blicken durch den
Sucher/Drücken des
Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt
31
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
Schritt 3Scharfstellen und auslösen
1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Die Kamera aktiviert automatisch den Fokuspunkt, der auf dem
Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera liegt, und stellt auf
dieses Objekt scharf.
Wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches
Signal und der Schärfeindikator (A) erscheint im Sucher. Der aktive
Fokuspunkt wird rot im Sucher hervorgehoben.
Blinkt der Schärfeindikator (A) im Sucher, so ist das Motiv nicht
Grundlegende Fotografie
scharfgestellt. Wählen Sie den Bildausschnitt neu und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um erneut scharfzustellen.
Bei ungünstigen Motivbeschaffenheiten kann der Autofokus versagen
(A 38), in welchem Fall eine automatische Scharfeinstellung nicht
möglich ist. Die Anzahl der Aufnahmen, die im Pufferspeicher festgehalten
werden können (A 55), wird im Sucher angezeigt, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt
gedrückt gehalten wird. »r« wird vor der Zahl angezeigt.
Wenn das Motiv sehr dunkel ist, schaltet die Kamera das AF-Hilfslicht zu,
damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung
steht. Möglicherweise wird auch das Blitzgerät aufgeklappt.
2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um
den Verschluss auszulösen und das Foto zu speichern.
Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff leuchtet.
Solange die Kontrollleuchte leuchtet, dürfen Sie weder die
Speicherkartenfach-Abdeckung bzw. Batteriefachabdeckung öffnen
noch die Stromversorgung zur Kamera unterbrechen, da der
Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Nach dem Auslösen des Verschlusses ist das Foto einige Sekunden lang
auf dem Monitor zu sehen.
Durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt können Sie die
Kamera sofort wieder aufnahmebereit machen, auch dann, wenn gerade
Fotos wiedergegeben werden.
Wenn keine weiteren Fotos aufgenommen werden sollen, schalten Sie die
32
Kamera mit dem Ein-/Ausschalter aus.
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
C Der Auslöser
Weitere Informationen zu den beiden Druckpunkten des Auslösers finden Sie unter »Der Auslöser« (A 13).
C Akustisches Signal
•
Wenn »
Autofokus
(Standardeinstellung) als beweglich gilt und »
Motivscharfstellung nicht durch ein akustisches Signal bestätigt.
• Sie können diese Option über die Individualfunktion 01 deaktivieren (»Tonsignal«; A 110).
« (A57) auf »
Kontinuierlicher AF
Kontinuierlicher AF
« eingestellt ist oder das Motiv in »
« automatisch aktiviert wird, wird die
AF-Automatik
C Das integrierte Blitzgerät
Beim Fotografieren von schlecht beleuchteten Motiven oder Motiven im Gegenlicht mit dem Programm
e (Automatik) klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird. Nehmen Sie für Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende ab, da diese
Abschattungen in Fotos verursachen kann.
Wenn eine Ausleuchtung mit dem Blitzgerät erforderlich ist, können nur
dann Bilder aufgenommen werden, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (J)
angezeigt wird. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige nicht zu sehen ist, wird der Blitz noch aufgeladen, und
es können auch bei aufgeklapptem Blitzgerät keine Bilder aufgenommen werden. Warten Sie, bis D
angezeigt wird.
Wenn Sie bei Programm e (Automatik) mit Blitzautomatik fotografieren, wird das automatisch
aufgeklappte Blitzgerät bei ausreichender Motivbeleuchtung nicht ausgelöst. Bilder können in diesem Fall
auch aufgenommen werden, wenn D nicht zu sehen ist.
Wenn eine Blitzauslösung auch bei schlechten Lichtverhältnissen vermieden werden soll, wählen Sie das
Aufnahmeprogramm f Automatik (Blitz aus) (A 36).
Weitere Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts finden Sie unter »Fotografieren mit dem
integrierten Blitzgerät« (A 64).
Die Blitzreichweite hängt von der eingestellten Blende und der ISO-Empfindlichkeit ab (A 179).
Wenn das Blitzgerät nicht mehr benötigt wird, klappen Sie es es wieder zu.
Drücken Sie es dazu vorsichtig nach unten, bis es hörbar einrastet.
«
Grundlegende Fotografie
C Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Neben »
Bildqualität
Reihe von Aufnahmeeinstellungen ändern, so u. a. die Art der Verschlussauslösung
(»
Aufnahmebetriebsart
(
A
53) und »
« (A50) und »
«; A54), die Art der Scharfstellung der Kamera (A57), »
Aktives D-Lighting
Bildgröße
« (A69).
« (A50) lassen sich im Modus e (Automatik) eine eine
ISO-Empfindlichkeit
D Bildkontrolle
Individualfunktion 07 (»Bildkontrolle«; A 111) ist einstellbar, damit Fotos nicht automatisch nach dem
Aufnehmen auf dem Monitor zu sehen sind.
«
33
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
Schritt 4Anzeigen von Fotos/Löschen von Fotos
Anzeigen von Fotos
Bei der Anzeige von Aufnahmeinformationen oder ausgeschaltetem
Monitor nach der Aufnahme drücken Sie P, um das letzte Foto auf
dem Monitor einzublenden.
Drehen Sie das Einstellrad oder drücken Sie den Multifunktionswähler
links oder rechts, um weitere Fotos einzublenden.
Aufnahmeinformationen zum aktuellen Foto können durch Drücken
des Multifunktionswählers oben oder unten eingeblendet werden
(A 35, 73).
Grundlegende Fotografie
Wenn Sie zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren möchten, betätigen
Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder drücken P.
Löschen von Fotos
Nicht benötigte Bilder können Sie folgendermaßen löschen.
1 Drücken Sie J, um das auf dem Monitor angezeigte Foto zu
löschen.
2 Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet. Drücken Sie J
erneut, um das Foto zu löschen und zur Wiedergabe
zurückzukehren. Um das Menü zu verlassen, ohne das Foto
zu löschen, drücken Sie P.
34
Löschen?
Abbrechen
1/6
J
Ja
Fotografieren mit Automatik (Programm e (Automatik))
C Einzelbildwiedergabe
OptionBedienungBeschreibung
Einzoomen
(Darstellung
vergrößern)
Bildminiaturen
anzeigen
Bild bearbeitenQErstellt vom aktuellen Foto eine bearbeitete Kopie (A 129).
KGibt das Foto in einer vergrößerten Ansicht wieder (A 77).
M
Blendet mehrere Fotos ein (A 76).
Zur
Aufnahmebetriebsart
zurückkehren
oder
Wenn Sie zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren möchten,
P
betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder
drücken P.
C Einblenden von Bildinformationen
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um nach folgendem Schema zwischen den
einzelnen Bildinformationsseiten umzublättern. Es werden Detailinformationen zum Foto angezeigt (
DateiinformationenAufnahmedaten, Seite 1Aufnahmedaten, Seite 2
HistogrammSpitzlichterAktives D-Lighting und
Markieren
Spitzlichter blinken.
Bearbeitungshistorie
A
Grundlegende Fotografie
73).
C Einzelbildwiedergabe
• Bei automatischer Anzeige von Fotos auf dem Monitor nach der Aufnahme
werden die Akkukapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
ebenfalls deutlich angezeigt.
• Die Zeit bis zum automatischen Ausschalten des Monitors wird mit der
Individualfunktion 15 eingestellt (»Ausschaltzeiten«; A 114).
D Löschen mehrerer Fotos
Über die Option »Löschen« im Wiedergabemenü (A 94, 96) können Sie mehrere Fotos in einem
Durchgang löschen.
6/6
35
Fotografieren bestimmter Motive
Aufnahmeprogramme sorgen zusätzlich zum Programm e (Automatik) für die nachfolgend beschriebenen
Funktionen. Jedes Aufnahmeprogramm ist auf eine typische Aufnahmesituation abgestimmt und aktiviert
automatisch die richtige Kombination der benötigten Kameraeinstellungen. Sie brauchen nur das Funktionswählrad
in die entsprechende Stellung zu drehen und können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
Grundlegende Fotografie
Funktionswählrad
f
g
h
i
j
k
l
ProgrammBeschreibung
Automatik (Blitz aus)
PorträtFür Porträtaufnahmen.
LandschaftFür natürliche und künstliche Landschaften.
KinderFür Schnappschüsse von Kindern.
SportFür bewegte Motive.
Nahaufnahme
NachtporträtFür Porträtaufnahmen bei schwachem Umgebungslicht.
Für Bilder ohne Blitz.
Für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven.
Fotografieren
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf das gewünschte
Aufnahmeprogramm ein.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher,
stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Aufnahmeprogramme f, g, h, i, j, k und l
f Automatik (Blitz aus)
Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus. Diese Einstellung eignet sich für
Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist, für
Aufnahmen von Kleinkindern ohne Blitz oder um die natürlichen Lichtverhältnisse
bei schwachem Umgebungslicht festzuhalten. Die Kamera aktiviert den
Fokuspunkt, in dem sich das Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera
befindet; bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet die Kamera das AF-Hilfslicht
zu, damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht.
g Porträt
Verwenden Sie dieses Aufnahmeprogramm für Aufnahmen mit weichen, natürlich
wirkenden Hauttönen. Die Kamera aktiviert den Fokuspunkt, in dem sich das
Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Wenn das Motiv
weit vom Hintergrund entfernt ist oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden
Details im Hintergrund weichgezeichnet, um dem Bild Tiefe zu verleihen.
36
Fotografieren bestimmter Motive
h Landschaft
Verwenden Sie dieses Aufnahmeprogramm für lebendige
Landschaftsfotografien. Die Kamera aktiviert den Fokuspunkt, in dem sich das
Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet; das
integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht werden automatisch ausgeschaltet.
i Kinder
Ideal für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Hintergründe
werden in kräftigen Farben wiedergegeben, während Hauttöne natürlich
und weich erscheinen. Die Kamera aktiviert den Fokuspunkt, in dem sich
das Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet.
j Sport
Mit kurzen Belichtungszeiten werden dynamische Motive in der
Bewegung eingefroren. Das Resultat sind dynamische Sportaufnahmen,
auf denen das Hauptmotiv gestochen scharf abgebildet ist. Die Kamera
stellt kontinuierlich scharf, solange der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt gehalten wird, und führt die Schärfe im mittleren
Fokuspunkt nach. Wenn sich das Motiv aus dem mittleren Fokuspunkt
herausbewegt, berücksichtigt die Entfernungsmessung auch die anderen
Fokuspunkte und führt die Schärfe entsprechend nach. Der Fokuspunkt,
an dem die Bewegung startet, kann vorgewählt werden, indem man den
A
Multifunktionswähler links oder rechts drückt (
59). Das integrierte
Blitzgerät und das AF-Hilfslicht werden automatisch deaktiviert.
Grundlegende Fotografie
k Nahaufnahme
Verwenden Sie dieses Aufnahmeprogramm, um Blumen, Insekten und
andere kleine Motive zu fotografieren. Die Kamera stellt automatisch auf
das Motiv im mittleren Fokuspunkt scharf; ein anderer Fokuspunkt kann
gewählt werden, indem man den Multifunktionswähler links oder rechts
drückt. Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
l Nachtporträt
Mit diesem Aufnahmeprogramm gelingen Ihnen bei schwachem
Licht Porträtaufnahmen mit einer ausgewogenen Belichtung von
Hauptmotiv und Hintergrund. Die Kamera aktiviert den Fokuspunkt,
in dem sich das Motivobjekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera
befindet. Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
D Das integrierte Blitzgerät
Falls beim Fotografieren mit dem Programm g, i, k oder l für eine korrekte Belichtung zusätzliches
Licht benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät wie bei der Automatik (
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (
A
64). Die Blitzeinstellung kann geändert werden (A65).
e
) automatisch auf, wenn der
37
Fotografieren bestimmter Motive
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der
Motivbeschaffenheit nicht zuverlässig ermitteln. In solchen Situationen löst die
Kamera beim Drücken des Auslösers möglicherweise nicht aus, oder sie löst zwar aus,
hat aber nicht auf das Motiv scharf gestellt – obwohl der Schärfeindikator (A) im
Sucher angezeigt wurde und die Kamera ein Tonsignal gegeben hat. Wenn der
Autofokus nicht auf das Motiv scharf stellen kann, sollten Sie manuell fokussieren
(A 61) oder den Autofokus-Messwertspeicher nutzen (A 60), indem Sie auf ein
anderes Motiv in gleicher Entfernung scharf stellen und anschließend die Kamera auf
das eigentliche Motiv richten.
Grundlegende Fotografie
Schwacher oder kein
Kontrast zwischen
Motiv und
Hintergrund. (Beispiel:
Das Motiv hat die
gleiche Farbe wie der Hintergrund.)
Im Fokuspunkt befinden
sich mehrere Objekte
mit unterschiedlicher
Entfernung zur Kamera
ab. (Beispiel: Ein Tier
hinter den Gitterstäben eines Käfigs.)
Das Motiv besteht aus
regelmäßigen
geometrischen
Mustern. (Beispiel: Die
gleichförmige
Fensterfront eines Gebäudes.)
Objekte im Hintergrund
erscheinen größer als
das eigentliche Motiv.
(Beispiel: Der
Fokuspunkt deckt
sowohl ein Motiv im Vordergrund als auch
Gebäude im Hintergrund ab.)
Der Fokuspunkt deckt
mehrere Bereiche mit
stark abweichenden
Helligkeitswerten ab.
(Beispiel: Das Motiv
befindet sich halb im Schatten.)
Das Motiv ist sehr
detailreich oder besteht
aus vielen
Einzelobjekten.
(Beispiel: Eine
Blumenwiese oder andere kleine Objekte, die
nur geringe Helligkeitsunterschiede aufweisen.)
38
Belichtungsprogramme
Dieses Kapitel erläutert das Fotografieren mit den Programmen Programmautomatik (a),
Blendenautomatik (b), Zeitautomatik (c) und Manuell (d). Diese Belichtungsprogramme
erlauben eine manuelle Einstellung von Belichtungszeit und/oder Blende und bieten die
Möglichkeit, eine Vielzahl von erweiterten Einstellungen zu steuern, einschließlich
Weißabgleich (A 52), Belichtungsmessung (A 62), Blitzbelichtungskorrektur (A 68) und
Belichtungskorrektur (A 67), so dass der Fotograf seinen Bildern einen individuelleren
Anstrich verleihen kann, als dies mit den Aufnahmeprogrammen möglich ist.
a, b, c
und
d
39
Fotografieren mit den Programmen a, b, c und d
Die Programme a, b, c und d bieten unterschiedliche Regelbereiche für Belichtungszeit
und Blende. Wählen Sie das Programm, das sich am besten für die jeweilige Situation eignet.
ProgrammBeschreibung
a Programmautomatik (A 41)
b Blendenautomatik (A 42)
c Zeitautomatik (A 43)
Belichtungsprogramme a, b, c und d
d Manuell (A 44)
Belichtungszeit und Blende
Ein und dasselbe Belichtungsergebnis kann mit unterschiedlichen Zeit-Blenden-Kombinationen erzielt
werden. Je nach Kombination können Sie gezielt Bewegungsunschärfe erzeugen, Motive in ihrer
Bewegung einfrieren oder die Tiefenschärfe steuern. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie sich
unterschiedliche Kombinationen von Belichtungszeit und Blende auf das Belichtungsergebnis auswirken.
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit
und Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und
andere Situationen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
Die Belichtungszeit kann manuell vorgegeben werden. Die Kamera
stellt die dazu passende, für eine optimale Belichtung erforderliche
Blende automatisch ein. Ideale Einstellung, um Motive in ihrer
Bewegung einzufrieren oder um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
Die Blende kann manuell vorgeben werden. Die Kamera stellt die dazu
passende, für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit
automatisch ein. Mit diesem Belichtungsprogramm können Sie
steuern, ob der Hintergrund scharf oder unscharf abgebildet wird.
Sowohl Belichtungszeit als auch Blende können manuell vorgegeben werden.
Für Langzeitbelichtungen wählen Sie die Einstellung »Langzeitbelichtung (B)«.
Belichtungszeit
Kurze Belichtungszeit
1
/1.600 s
Lange Belichtungszeit
1s
Kleine Blendenöffnung (hoher Blendenwert)
Große Blendenöffnung (niedriger Blendenwert)
Blende
Blendenwert 36
Blendenwert 3
Beim Verändern der ISO-Empfindlichkeit (A 53, 111) ändert sich auch der Bereich der
Belichtungszeiten und Blendenwerte, innerhalb dessen eine optimale Belichtung erzielt wird.
C Blendenring
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen, muss am Objektiv die kleinste
Blendenöffnung (höchster Blendenwert) eingestellt werden. Dies gilt nicht für G-Nikkore, da diese keinen
Blendenring besitzen. Wenn ein Objektiv mit CPU angesetzt ist, stellen Sie die Blende an der Kamera ein.
40
Aufnahmen mit dem Programm a (Programmautomatik)
Aktiv.
Bei Programmautomatik stellt die Kamera die für die meisten Situationen optimale Belichtung
sowie erforderliche Belichtungszeit und Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für die
meisten Aufnahmesituationen. Die Programmautomatik eignet sich besonders für
Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Belichtungszeit und Blende von der
Kamera automatisch eingestellt werden sollen.
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf a ein.
2 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
D Programmverschiebung
Bei Programmautomatik a können Sie durch Drehen des Einstellrads eine
andere, gleichwertige Kombination von Belichtungszeit und Blende
auswählen (»Programmverschiebung«). Bei aktivierter Programmverschiebung wird im Sucher das
Symbol B und auf der Anzeige der Aufnahmeinformationen das Symbol (R) angezeigt.
Drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um die Blende zu öffnen
(kleinere Blendenwerte) und den Hintergrund unschärfer
abzubilden bzw. um eine kürzere Belichtungszeit vorzugeben
und Motive in ihrer Bewegung »einzufrieren«. Drehen Sie das
Einstellrad nach links, um die Blende zu schließen (hohe
Blendenwerte) und die Tiefenschärfe zu vergrößern bzw. um mit
einer längeren Belichtungszeit zu fotografieren und
Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Alle Wertekombinationen führen zu ein und demselben
Belichtungsergebnis. Um wieder die Standardkombination aus Blende und Belichtungszeit zu aktivieren,
drehen Sie das Einstellrad, bis das Symbol nicht mehr zu sehen ist. Die Standardkombination wird auch
wiederhergestellt, wenn Sie zwischenzeitlich mit dem Funktionswählrad ein anderes Programm
ausgewählt oder die Kamera ausgeschalten hatten.
Belichtungsprogramme a, b, c und d
41
Aufnahmen mit dem Programm b (Blendenautomatik)
Bei Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit. Die Kamera stellt automatisch die dazu
passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Mit langen Belichtungszeiten
können Sie gezielt Bewegungsunschärfe als gestalterisches Element einsetzen. Kurze
A
Belichtungszeiten bieten sich an, um Motive in ihrer Bewegung »einzufrieren« (
40).
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf b ein.
2 Drehen Sie am Einstellrad, um die gewünschte
Belichtungsprogramme a, b, c und d
Belichtungszeit zu wählen.
Der Belichtungszeitwert im Sucher ändert sich
entsprechend. Stellen Sie als Belichtungszeit den
gewünschten Wert zwischen
Die eingestellte Belichtungszeit kann auch über die Anzeige
der Aufnahmeinformationen abgefragt werden, indem man
K (L) drückt.
1
/4.000 s und 30 s ein.
Aktiv.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
D Belichtungszeit und Kamera-Verwacklung
Um Unschärfe durch eine unruhige Kamerahaltung möglichst zu vermeiden, sollte die Belichtungszeit
stets kürzer als der Kehrwert der verwendeten Brennweite sein (in Sekunden). Wenn das Objektiv
beispielsweise eine Brennweite von 300mm hat, wählen Sie eine kürzere Belichtungszeit als
längeren Belichtungszeiten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Um Verwacklungsunschärfe zu
vermeiden, können Sie auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (A 53), das integrierte Blitzgerät (A 64)
oder ein externes Blitzgerät (A 150) verwenden, die Kamera auf ein Stativ montieren oder ein Objektiv mit
Bildstabilisator (VR) verwenden (A 20).
42
1
/300 s. Bei
Aufnahmen mit dem Programm c (Zeitautomatik)
Bei Zeitautomatik stellen Sie die Blende. Die Kamera wählt automatisch die dazu passende
Belichtungszeit, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Mit einer kleinen
Blendenöffnung (hoher Blendenwert) lässt sich die Tiefenschärfe vergrößern, sodass sowohl
Vordergrund als auch Hintergrund scharf abgebildet werden. Große Blendenöffnungen
(kleiner Blendenwert) bewirken eine Weichzeichnung von Hintergrunddetails (A 40).
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf c ein.
2 Drehen Sie am Einstellrad, um den
gewünschten Blendenwert zu wählen.
Der Blendenwert im Sucher ändert sich entsprechend.
Stellen Sie die Blende auf den gewünschten Wert ein.
Die Grenzwerte für die Blendenöffnung hängen vom
jeweiligen Objektiv ab.
Der eingestellte Blendenwert kann auch über die Anzeige
der Aufnahmeinformationen abgefragt werden, indem man
K (L) drückt.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Belichtungsprogramme a, b, c und d
Aktiv.
43
Aufnahmen mit dem Programm d (Manuell)
Bei manueller Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst
ein. Dieses Programm kann auch für Langzeitbelichtung verwendet werden, bei der Sie das
Ende der Belichtungszeit während der Aufnahme selbst bestimmen (»Langzeitbelichtung (B)«
und »Zeit«; A 46), was beim Fotografieren von Feuerwerken und Sternen wichtig ist.
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf d ein.
2 Beobachten Sie beim Verstellen des Einstellrads die Belichtungsskala (A 45), um
Belichtungsprogramme a, b, c und d
Belichtungszeit und Blende einzustellen.
Der Belichtungszeitwert im Sucher ändert sich beim
Drehen des Einstellrads. Stellen Sie als Belichtungszeit den
gewünschten Wert zwischen
ein (»bulb« wird im Sucher angezeigt).
Die Belichtungszeiteinstellung »Bulb« wird für Aufnahmen
mit Langzeitbelichtung verwendet (A 46).
Der Blendenwert im Sucher ändert sich beim
Drehen des Einstellrads, solange A (B)
gedrückt wird. Stellen Sie die Blende auf den
gewünschten Wert ein.
Die Grenzwerte für die Blendenöffnung
hängen vom jeweiligen Objektiv ab.
Stellen Sie Belichtungszeit und Blende je nach
Bedarf ein, um das gewünschte
Belichtungsergebnis zu erzielen.
Die eingestellten Werte für Belichtungszeit und Blende können auch über die Anzeige der
Aufnahmeinformationen abgefragt werden, indem man K (L) drückt.
1
/4.000 s und 30 s oder »Bulb«
Einstellen der Belichtungszeit
+
Einstellen der Blende
Aktiv.
Aktiv.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
44
Aufnahmen mit dem Programm d (Manuell)
D Belichtungsskala
Wenn ein Objektiv mit CPU (A 146) angesetzt ist, zeigen die Belichtungsskala im Sucher und die
Aufnahmeinformationen bei anderen Einstellungen als »Langzeitbelichtung (B)« (A 46) den Grad der
Über- bzw. Unterbelichtung an, der nach den aktuellen Belichtungseinstellungen zu erwarten ist. Wenn
die aktuellen Belichtungseinstellungen außerhalb des Belichtungsumfangs des Messsystems liegen, blinkt
die Belichtungsskala.
AnzeigeBeschreibung
Optimale Belichtung.
Wenn Teilstriche rechts von der 0 aufleuchten, ist das Bild unterbelichtet. Das
linke Beispiel zeigt eine Unterbelichtung um
Wenn Teilstriche links von der 0 aufleuchten, ist das Bild überbelichtet. Das linke
Beispiel zeigt eine Überbelichtung von mehr als 2 LW.
Wenn die Individualfunktion 10 (»ISO-Automatik«; A 111) auf »Ein« eingestellt ist, passt die Kamera die
Empfindlichkeit bei einer Änderung von Belichtungszeit oder Blende möglicherweise automatisch an. In
diesen Fällen bleibt das Belichtungsergebnis gleich und die auf der Belichtungsskala angezeigte
Belichtung ändert sich nicht.
1
/3 LW.
Belichtungsprogramme a, b, c und d
45
Aufnahmen mit dem Programm d (Manuell)
Langzeitbelichtung
In der Einstellung »Langzeitbelichtung (B)« oder »Zeit« können Sie eine Langzeitbelichtung
erstellen, um beispielsweise bei Nacht Aufnahmen von bewegten Lichtern, vom Sternenhimmel
oder von einem Feuerwerk zu machen. Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, die durch
eine unruhige Kamerahaltung oder durch Drücken des Auslösers verursacht werden kann,
sollten Sie ein Stativ oder eine optionale Infrarot-Fernsteuerung (ML-L3) verwenden.
Langzeitbelichtung (B)
Der Verschluss bleibt geöffnet, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Beim Loslassen
des Auslösers schließt sich der Verschluss dann wieder.
Diese Option steht beim Programm d in der Einstellung »Bulb« zur Verfügung (»bulb« wird
im Sucher angezeigt) (A 44).
Zeit
Hierzu benötigen Sie die optionale Infrarot-Fernsteuerung ML-L3.
Der Verschluss kann bis zu 30 Minuten geöffnet bleiben, ohne dass der Auslöser gedrückt wird.
Belichtungsprogramme a, b, c und d
Die folgenden Anweisungen erklären Ihnen, wie Sie mit der Belichtungszeiteinstellung »Zeit«
fotografieren.
1 Wählen Sie bei Programm d die Einstellung »Bulb« (»bulb« wird im Sucher angezeigt)
(A 44).
2 Stellen Sie »Aufnahmebetriebsart« auf »Fernauslöser m. Vorlauf« oder »Fernauslöser«
ein (A 54).
• »Time« wird als Belichtungszeiteinstellung angezeigt (»ww« ist im Sucher zu sehen).
3 Drücken Sie den Auslöser an der Fernsteuerung.
• Der Verschluss öffnet sich beim Drücken des Auslösers sofort oder mit zwei Sekunden
Verzögerung.
4 Drücken Sie den Auslöser an der Fernsteuerung ein zweites Mal, um den Verschluss zu
schließen.
• Bleibt die zweite Betätigung aus, schließt sich der Verschluss nach 30 Minuten
automatisch.
35 s, Blende 25
Um bei Langzeitbelichtungen die Stromversorgung über die gesamte Belichtungszeit
sicherzustellen, sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Akku einsetzen oder die Kamera mit
einem optionalen Netzadapter vom Typ EH-5a und einem Akkufacheinsatz EP-5 (A 156) an
das Stromnetz anschließen. Bei Langzeitbelichtungen besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit
für Bildrauschen. Stellen Sie daher vor der Aufnahme die Funktion »Rauschreduzierung«
(A 108) im Aufnahmemenü auf »Ein« ein.
46
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Diese Kapitel beschreibt, wie Sie bestimmte Kamerafunktionen je nach Aufnahmesituation
und persönlicher Bevorzugung über die Einstellungsübersicht auswählen und einstellen
können. Beachten Sie dabei bitte, dass manche Funktionen bei bestimmten Programmen
nicht wählbar sind.
• Die meisten der in diesem Kapitel behandelten Funktionen können über das
Aufnahmemenü (A 100) oder als Individualfunktionen (A 109) ausgewählt und
eingestellt werden.
Bildqualität
AusMove
Belichtungskorrektur
(A 67)
Blitzgerät
(A 65)
Aktives D-Lighting
(A 69)
Blitzbelichtungskorr.
(A 68)
OK
Bildqualität (A 50)
Bildgröße (A 50)
Weißabgleich (A 52)
ISO-Empfindlichkeit (A 53)
Aufnahmebetriebsart
Autofokus (A 57)
Messfeldsteuerung (A 58)
Belichtungsmessung
(A 54)
(A 62)
47
Die Einstellungsübersicht
Zum Ändern von Aufnahmeeinstellungen schalten Sie die Anzeige im
Monitor auf die Einstellungsübersicht um.
Wenn die Anzeige der Aufnahmeinformationen (A8) zu sehen ist, schalten
K (L
Sie durch einen Druck auf
Bei jeder Betätigung von K (L) wechselt die Anzeige nach folgendem Schema:
Anzeige der Aufnahmeinformationen ➝ Einstellungsübersicht ➝
Monitor aus➝ Anzeige der Aufnahmeinformationen (A 8).
Falls gerade Fotos wiedergegeben werden, drücken Sie P, um den Wiedergabemodus zu beenden.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links, um zu Schritt
1 zurückzukehren.
Durch einen Druck auf K (L) können Sie den Monitor
ausschalten, ohne die Einstellung zu ändern.
48
Bildgröße
Move
Move
OK
OK
Die Einstellungsübersicht/Bildqualität und Bildgröße
4 Wählen Sie die Option.
Die in Schritt 3 gewählte Option wird wirksam, und die
Anzeige von Schritt 1 erscheint wieder.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um andere
Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
oder aber K (L), um die Einstellung abzuschließen.
Bildgröße
Aus
Move
OK
Bildqualität und Bildgröße
Die Einstellungen für Bildqualität (Komprimierungsgrad) und Bildgröße bestimmen die Dateigröße
der aufgenommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es ab, wie viele Aufnahmen auf einer
Speicherkarte Platz finden. Wählen Sie vor dem Fotografieren die Bildqualität und Bildgröße in
Abhängigkeit vom Einsatzzweck der Fotos und der Kapazität der Speicherkarte. Bilder in hoher
Auflösung und von höherer Qualität können größer ausgedruckt werden, erfordern jedoch auch
mehr Speicherplatz, sodass weniger Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
Bildqualität und Bildgröße
Hoch<Bildqualität>Niedrig
JPEG Fine
Große Dateigröße
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
JPEG Normal
JPEG Basic
Kleine DateigrößeKleinMittelGroß
Klein<Bildgröße>Groß
Die ungefähre maximale Dateigröße einzelner Fotos und die Gesamtzahl
der bei der aktuellen Einstellung speicherbaren Fotos werden, solange
die Option Bildqualität oder Bildgröße gewählt ist, auch auf der
Einstellungsübersicht angezeigt. Die angezeigten Werte dienen lediglich
als Anhaltspunkt. Typische Dateigrößen finden Sie unter »Kapazität der
A
Speicherkarte in Abhängigkeit von Bildgröße und Bildqualität« (
178).
Bildqualität
MoveOK
49
Bildqualität und Bildgröße
Bildqualität
Wählen Sie »Bildqualität« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48).
Es stehen die folgenden Bildqualitätseinstellungen zur Auswahl (die ersten vier Qualitätsstufen
in der Tabelle sind nach Bildqualität und Dateigröße sortiert).
OptionFormatBeschreibung
Höchste Qualität. Die vom Bildsensor gelieferten Raw-Daten
werden in einem komprimierten Format gespeichert. Ideale
Einstellung zur Vermeidung von Bildqualitätsverlusten, wenn die
UNEF
V
V
(Standardeinstellung)
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
W
XNEF+JPEG
JPEG
Bilder bearbeitet oder am Computer nachbearbeitet werden
sollen. Zum Drucken solcher Bilder verwenden Sie Kopien im JPEGFormat, die im Menü »Bildbearbeitung« mit der Option »
Bearbeitung
NEF-(RAW-)Fotos erstellt wurden, oder bearbeiten die Bilder am
Computer mit einem Softwareprogramm, das NEF unterstützt.
Hohe JPEG-Qualität mit geringerer Komprimierung als bei V.
Kompressionsrate: ca. 1: 4.
Gute JPEG-Qualität. In den meisten Situationen die beste
Einstellung. Kompressionsrate: ca. 1: 8.
Standard-JPEG-Qualität für kleine Dateigrößen. Ideale Einstellung
für Bilder, die per E-Mail versendet oder auf Webseiten
veröffentlicht werden sollen. Kompressionsrate: ca. 1: 16.
Duales Dateiformat. Eine Version des Bildes wird im NEF-(RAW-)
Form at und e ine z weit e im J PEG- Format (Bildqualität »JPEG Basic«)
gespeichert.
« (A132) oder »
NEF-(RAW-)Konvert.
« (A140) aus
Schnelle
Bildgröße
Wählen Sie »Bildgröße« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48).
Die Bildgröße ergibt sich aus den Pixelmaßen (Breite x Höhe). Es stehen folgende Bildgrößen
zur Auswahl. Wählen Sie die Bildgröße in Abhängigkeit von der Größe, in denen die Fotos
gedruckt werden.
Bildgröße
w
(Standardeinstellung)
x2.896×1.94436,8×24,7 cm
y1.936×1.29624,6×16,5 cm
Die Bildgröße kann nur für die JPEG-Qualitätsstufen eingestellt werden, nicht jedoch für Bilder,
die im NEF-(RAW-)Format gespeichert werden. NEF-Bilder werden stets in der höchsten
Auflösung gespeichert und haben, wenn Sie am Computer geöffnet werden, eine Bildgröße
von 3.872×2.592 Pixel.
50
Bildmaße
(in Pixel)
3.872×2.59249,2×32,9 cm
Größe im Ausdruck (bei 200 ppi)
Bildqualität und Bildgröße
C NEF (RAW)/NEF (RAW)+JPEG Basic
Zum Wiedergeben von NEF-(RAW-)Fotos auf anderen Geräten als dieser Kamera müssen die Dateien
zunächst in ein anderes Format umgesetzt werden. NEF-(RAW-)Fotos können im Menü »Bildbearbeitung«
mit »NEF-(RAW-)Konvert.« (A 140) verarbeitet werden. JPEG-Fotos, die Sie im Menü »Bildbearbeitung«
mit der Option »NEF-(RAW-)Konvert.« erstellen, können von den meisten Fotodienstleistern verarbeitet
oder direkt über eine USB-Verbindung mit einem Drucker ausgegeben werden.
NEF-(RAW-)Fotos können mit Softwareprogrammen wie Capture NX (separat erhältlich; A156) oder
ViewNX (im Lieferumfang enthalten), die das NEF-Format unterstützen, auf einem Computer
wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe von Fotos, die mit der Einstellung
wurden, zeigt die Kamera nur die JPEG-Version an. Beachten Sie, dass beim Löschen von Fotos, die mit
dieser Einstellung aufgenommen wurden, sowohl die NEF-Version als auch die JPEG-Version gelöscht wird.
Installieren Sie ViewNX von der im Lieferumfang enthaltenen Software-Suite-CD.
Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version von Capture NX. Beim Programmstart prüft Nikon Message
Center automatisch, ob eine neue Version im Internet bereitsteht (setzt eine bestehende
Internetverbindung voraus).
X
aufgenommen
D Dateinamen
Aufgenommene Fotos werden als Bilddateien gespeichert, deren Namen der Form »DSC_nnnn.xxx«
entsprechen, wobei nnnn für eine vierstellige Nummer von 0001 bis 9999 steht, die von der Kamera
automatisch in aufsteigender Reihenfolge vergeben wird, und xxx eine der drei folgenden
Dateinamenserweiterungen repräsentiert: »NEF« bei NEF-(RAW)-Bildern, »JPG« bei JPEG-Bildern oder »AVI«
bei Filmsequenzen (A 99). Bilder, die mit der Staubentfernungsfunktion bearbeitet wurden, haben die
Erweiterung ».NDF« (A 127). Die NEF- und JPEG-Version eines Bildes, das im dualen Dateiformat X
gespeichert wurde, tragen denselben Namen, aber unterschiedliche Dateinamenserweiterungen. Die
Dateinamen von Kompaktbildern, die mit der Option »Kompaktbild« (A 136) im Menü »Bildbearbeitung«
erstellt wurden, beginnen mit »SSC_« und enden mit der Erweiterung ».JPG« (z.B. »SSC_0001.JPG«). Bilder,
die mit den übrigen Funktionen (A 129) im Menü »Bildbearbeitung« bearbeitet wurden, sind im
Dateinamen am Kürzel »CSC« zu erkennen (z.B. »CSC_0001.JPG«). Die Dateinamen von Filmsequenzen, die
mit der Stop-Motion-Option (A 99) im Bildbearbeitungsmenü erstellt wurden, beginnen mit »ASC_« und
enden mit der Erweiterung ».AVI« (z.B. »ASC_0001.AVI«). Die Dateinamen von Bildern, bei deren
Speicherung »Bildoptimierung«>»Benutzerdefiniert«>»Farbwiedergabe« auf »II (Adobe RGB)«
(A 102) eingestellt war, beginnen mit einem Unterstrich (z.B. »_DSC0001.JPG«), wobei jedoch der Name
aller Dateien, die mit der Staubentfernungsfunktion bearbeitet wurden, unabhängig von der Einstellung
für »Farbwiedergabe« immer ohne Unterstrich beginnt (z.B. »DSC_nnnn«).
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
E Bildqualität/Bildgröße
Bildqualität und Bildgröße können auch über die Optionen »Bildqualität« und »Bildgröße« im
Aufnahmemenü festgelegt werden (A 100).
F 11 —F-/Funktionstaste (A 112)
Bildqualität und Bildgröße können auch über das Einstellrad ausgewählt werden.
51
Weißabgleich
Wählen Sie »Weißabgleich« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern
(A 48).
Durch den Weißabgleich wird eine natürliche Farbwiedergabe sichergestellt, ganz gleich,
unter welcher Beleuchtung Sie fotografieren. Für die meisten Lichtquellen empfiehlt sich die
Einstellung »Automatisch« (Standardeinstellung). Falls erforderlich, können Sie auch eine
andere, der Beleuchtung entsprechende Einstellung auswählen. Die folgenden Optionen
stehen bei den Belichtungsprogrammen a, b, c und d zur Verfügung (»Automatisch«
wird bei den Aufnahmeprogrammen e, f, g, h, i, j, k und l automatisch
vorgegeben).
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
K
f
g
h
J
i
j
k
Automatisch (Standardeinstellung)
Die Kamera nimmt einen automatischen Weißabgleich vor. Empfohlene Einstellung für die
meisten Situationen.
Kunstlicht
Für Aufnahmen bei Kunstlicht.
Leuchtstofflampe
Für Aufnahmen bei Leuchtstofflampenlicht. Die Art des Leuchtstofflampenlichts kann im
Aufnahmemenü bei »Weißabgleich« (A 103) angegeben werden.
Direktes Sonnenlicht
Für Tageslichtaufnahmen bei direktem Sonnenlicht.
Blitzlicht
Für Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät oder mit externen Nikon-Blitzgeräten.
Bewölkter Himmel
Für Tageslichtaufnahmen bei bewölktem Himmel.
Schatten
Für Tageslichtaufnahmen, bei denen sich das Motiv im Schatten befindet.
Eigener Messwert
Die Art der Beleuchtung (genauer: die Farbtemperatur) kann anhand eines grauen oder weißen
Referenzobjekts am Aufnahmeort gemessen werden. Alternativ kann auch der
Weißabgleichswert eines bereits aufgenommenen Bildes übernommen werden. Einzelheiten
finden Sie unter »Eigener Messwert« (A 105).
E Weißabgleich (A 103)
Der Weißabgleich kann auch über das Aufnahmemenü eingestellt werden (A 100). Die Option
»Weißabgleich« im Aufnahmemenü kann verwendet werden, um die bestimmte Art des
Leuchtstofflampenlichts anzugeben oder den Weißabgleich fein abzustimmen.
F 11 — F-/Funktionstaste (A 112)
Der Weißabgleich kann auch mithilfe des Einstellrads eingestellt werden.
52
ISO-Empfindlichkeit
Wählen Sie »ISO-Empfindlichkeit« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu
ändern (A 48).
Bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten besteht die Gefahr von Verwacklungsunschärfe.
Wenn Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit auswählen (standardmäßig entspricht diese ISO 100),
kann mit kürzeren Belichtungszeiten das gleiche Belichtungsergebnis erzielt und ein Verwackeln
verhindert werden. Die Empfindlichkeit der Kamera kann auf Werte von ISO 100 bis ISO 1600
eingestellt werden (in Schritten von 1 LW). Weiterhin steht die Einstellung »
Auswahl, die ca. ISO 3200 entspricht.
Hi (Stufe 1)
« zur
e, f, g, h,
i, j, k, l
a, b, c, d100 (Standardeinstellung)–1600, Hi (Stufe 1)
Automatik (Standardeinstellung), 100–1600, Hi (Stufe 1)
Die Aufnahmeprogramme bieten außerdem die Einstellung »Automatik« an, bei der die
Empfindlichkeit je nach Beleuchtungssituation nach oben oder nach unten angepasst wird.
B Einstellung »Hi (Stufe 1)« für hohe Empfindlichkeit
Fotos, die mit der Empfindlichkeitseinstellung »Hi (Stufe 1)« aufgenommen werden, weisen oft
»Bildrauschen« auf (vergleichbar mit der verstärkten Körnigkeit von Filmen mit hoher Empfindlichkeit).
C ISO-Empfindlichkeitseinstellung
Jedes Mal, wenn Sie mit dem Funktionswählrad von a, b, c oder d zu einem der
Aufnahmeprogramme wechseln, wird für die ISO-Empfindlichkeit wieder die Standardeinstellung
»Automatik« aktiviert.
C ISO-Automatik
Beim Fotografieren mit den Belichtungsprogrammen a, b, c und d können Sie mit Individualfunktion
10 (»ISO-Automatik«; A 111) die automatische Regelung der ISO-Empfindlichkeit aktivieren. Bei
Auswahl der Einstellung »Hi (Stufe 1)« wird die Empfindlichkeitsautomatik deaktiviert.
C Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Reduzierung von Rauschen bei hohen Empfindlichkeiten finden Sie unter
»Rauschreduzierung« im Aufnahmemenü (A 108).
D Empfindlichkeit
Die ISO-Empfindlichkeit der Kamera ist die digitale Entsprechung zur Filmempfindlichkeit in der analogen
Fotografie. Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für ein zufrieden stellendes
Belichtungsergebnis benötigt und desto kürzere Belichtungszeiten oder kleinere Blendenöffnungen
können genutzt werden. Sie sollten jedoch beachten, dass bei höherer ISO-Empfindlichkeit mit einem
»Bildrauschen« zu rechnen ist (vergleichbar mit der verstärkten Körnigkeit von Filmen mit hoher
Empfindlichkeit).
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
E ISO-Empfindlichkeit
Die ISO-Empfindlichkeit kann auch über die Option »ISO-Empfindlichkeit« im Aufnahmemenü
eingestellt werden (A 100).
F 11 — F-/Funktionstaste (A 112)
Die ISO-Empfindlichkeit kann auch durch Drehen des Einstellrads eingestellt werden.
53
Auslösen des Verschlusses
Aufnahmebetriebsart
Wählen Sie »Aufnahmebetriebsart« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu
ändern (A 48).
Einzelbild (Standardeinstellung)
a
Bei jedem Betätigen des Auslösers wird ein Foto aufgenommen.
Serienaufnahme (Serienaufnahme)
b
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos in Serie mit
einer Bildrate von bis zu drei Bildern pro Sekunde auf. Die höchste Bildrate wird erreicht,
wenn Sie die manuelle Scharfeinstellung aktivieren (A 61), das Funktionswählrad auf b
oder d einstellen, eine Belichtungszeit von
für alle übrigen Kamerafunktionen die Standardeinstellungen verwenden.
Selbstauslöser
c
Mit dem Selbstauslöser können Sie Selbstporträts aufnehmen und
Verwacklungsunschärfe vermeiden, die durch Drücken des Auslösers verursacht wird.
Der Verschluss wird zehn Sekunden nach Drücken des Auslösers ausgelöst.
Fernauslöser m. Vorlauf
d
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Für diese Funktion benötigen Sie die optionale Infrarot-Fernsteuerung ML-L3. Ideal für
Selbstporträts. Der Verschluss wird etwa zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers an
der Fernsteuerung ausgelöst.
Fernauslöser
e
Für diese Funktion benötigen Sie die optionale Infrarot-Fernsteuerung ML-L3. Sie
können die Fernsteuerung nutzen, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Der
Verschluss wird beim Drücken des Auslösers an der Fernsteuerung direkt ausgelöst.
E 04 — Aufnahmebetriebsart
Die Aufnahmebetriebsart kann auch im Menü »Individualfunktionen« (A 109) ausgewählt werden.
F 11 — F-/Funktionstaste (A 112)
In der Standardeinstellung kann der Selbstauslöser durch einen einfachen Druck auf die
F/G-Taste aktiviert werden. Die Aufnahmebetriebsart kann geändert werden, indem
man die F/G-Taste gedrückt hält und gleichzeitig am Einstellrad dreht, sofern
»Aufnahmebetriebsart« für Individualfunktion 11 (»F-/Funktionstaste«; A 112)
gewählt ist.
1
/250s oder kürzer wählen (A 42, 44) und
A 54
A 55
A 55
A 55
Serienaufnahmemodus
1 Markieren Sie »Aufnahmebetriebsart« auf der
Einstellungsübersicht (A 48) und markieren Sie b
(Serienaufnahme).
2 Drücken Sie den Auslöser.
Fotos werden in Serie aufgenommen, solange der Auslöser gedrückt gehalten
wird.
54
Aufnahmebetriebsart
MoveOK
Auslösen des Verschlusses
C Serienaufnahmemodus
Wenn als »Aufnahmebetriebsart« die Option b (Serienaufnahme) eingestellt ist, die
Aufnahmesituation jedoch Blitzlicht erfordert, ist keine Serienaufnahme möglich. Wählen Sie f oder
ändern Sie die Blitzeinstellung (A 65) um das Blitzgerät auszuschalten.
D Die Anzahl verbleibender Aufnahmen bis zur Erschöpfung der Pufferkapazität
Die ungefähre Zahl von Bildern, die bei maximaler Bildrate im
Pufferspeicher festgehalten werden können, wird im Sucher auf der
Anzeige für die Anzahl verbleibender Aufnahmen bis zur Erschöpfung der
Pufferkapazität angezeigt, während der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Im rechts abgebildeten Beispiel können mindestens 11 weitere Bilder ohne Unterbrechung gespeichert
werden. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, nimmt die Kamera bis zu 100 Bilder in Serie auf. Die
Bildrate fällt jedoch ab, wenn Ir00J im Bildzähler angezeigt wird. Bei der Anzahl verbleibender
Aufnahmen handelt es sich um einen ungefähren Wert. Die Zahl kann je nach Aufnahmesituation
variieren.
finden Sie unter »Kapazität der Speicherkarte in Abhängigkeit von Bildgröße und Bildqualität« (A 178).
Informationen darüber, wie viele Bilder im Pufferspeicher zwischengespeichert werden können,
Aufnahmen mit Selbstauslöser oder mit Fernsteuerung
Der Selbstauslöser oder die Verwendung der Infrarot-Fernsteuerung ML-L3 (optionales
Zubehör) bietet sich an, um Selbstporträts aufzunehmen.
1 Verwenden Sie ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine flache, stabile
Unterlage.
2 Markieren Sie »Aufnahmebetriebsart« auf der Einstellungsübersicht (A 48) und
wählen Sie eine der folgenden Aufnahmebetriebsarten.
Als Standardeinstellung ist für Individualfunktion 11 (»F-/Funktionstaste«; A 112)
»Selbstauslöser« vorgewählt, und die Vorlaufzeit kann durch einfaches Drücken von F/G
geändert werden.
AufnahmebetriebsartBeschreibung
c Selbstauslöser
dFernauslöser m. Vorlauf
eFernauslöserVerschluss löst aus, sobald die Kamera scharf gestellt hat.
Der Verschluss löst ca. 10 Sekunden, nachdem die Kamera
scharf gestellt hat, aus. Die Vorlaufzeit kann geändert werden
(A 114).
Der Verschluss löst ca. zwei Sekunden, nachdem die Kamera
scharf gestellt hat, aus.
3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wenn der Autofokus aktiviert ist und Sie die Kamera mit der Fernsteuerung auslösen möchten,
drücken Sie zur Scharfeinstellung den Auslöser der Kamera bis zum ersten Druckpunkt. Der Verschluss
wird nicht ausgelöst.
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
55
Auslösen des Verschlusses
4 Nehmen Sie das Bild auf.
Selbstauslöser: Drücken Sie den Auslöser zur
Scharfeinstellung bis zum ersten Druckpunkt und dann
bis zum zweiten Druckpunkt, um den Selbstauslöser zu
starten. Daraufhin blinkt die SelbstauslöserKontrollleuchte. In den letzten beiden Sekunden, bevor
das Bild aufgenommen wird, leuchtet die Kontrollleuchte
konstant.
Nach Auslösen des Verschlusses wird wieder die Aufnahmebetriebsart »Einzelbild« oder
»Serienaufnahme« vorgegeben.
Fernsteuerung: Richten Sie den Transmitter der Fernbedienung ML-L3
aus einer Entfernung von maximal 5m auf den Infrarot-Sensor an der
Kamera und drücken Sie den Auslöser an der ML-L3. Bei Fernauslösung
mit Vorlaufzeit leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte etwa zwei
Sekunden lang auf, bevor der Verschluss ausgelöst wird. Bei
Fernauslösung leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte kurz auf,
nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
C Okularabdeckung
Bringen Sie die Okularabdeckung am
Sucherokular an, wenn Sie Aufnahmen mit
Fernauslösung machen. Nehmen Sie die
Augenmuschel DK-20 vom Sucher ab und
setzen Sie stattdessen die im Lieferumfang
enthaltene Okularabdeckung DK-5 auf
(siehe Abbildung). Dadurch wird verhindert,
dass Streulicht durch den Sucher einfällt
und zu einer Fehlbelichtung führt. Halten
Sie die Kamera sicher in der Hand, wenn Sie die Augenmuschel abnehmen.
Nehmen Sie die Augenmuschel DK-20 ab, wenn Sie anderes Sucherzubehör anbringen (A 155).
Okularabdeckung DK-5Augenmuschel DK-20
C Ausschalten des Selbstauslösers
Der Selbstauslöser wird beim Ausschalten der Kamera deaktiviert. Nach einer Aufnahme mit
Selbstauslöser aktiviert die Kamera automatisch wieder die Aufnahmebetriebsart Einzelbild oder
Serienaufnahme (je nachdem, welche Einstellung zuvor aktiv war).
C Weitere Informationen
Informationen zum Ändern der Zeitdauer, die die Kamera in Erwartung eines Signals von der
Fernsteuerung abwartet, bevor sie die Fernauslösung (mit oder ohne Vorlaufzeit) deaktiviert, finden Sie in
der Beschreibung zu Individualfunktion 17 (»Fernauslöser«; A 115).
56
Fokus
Autofokussteuerung
Wählen Sie »Autofokus« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48).
Legen Sie fest, wie die Kamera auf ein Motiv scharf stellt. Die Einstellungen b und c
stehen nur bei den Belichtungsprogrammen a, b, c und d zur Verfügung.
AF-Automatik (Standardeinstellung)
a
Die Kamera aktiviert je nach Motiv den Einzelautofokus (bei unbewegten Motiven) oder den
kontinuierlichen Autofokus (bei bewegten Motiven).
Einzel-AF
b
Für unbewegte Motive. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, wird die
gemessene Entfernung gespeichert.
Kontinuierlicher AF
c
Für bewegte Motive. Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird,
stellt die Kamera kontinuierlich scharf.
Manueller Fokus
d
Zur manuellen Scharfeinstellung (
B Kontinuierlicher Autofokus
Eine schnelle Auslösung hat Vorrang, so dass der Verschluss in einem größeren Einstellbereich ausgelöst
werden kann als bei Einzelautofokus. Der Verschluss wird unter Umständen sogar ausgelöst, bevor der
Schärfeindikator (A) im Sucher erscheint. Derselbe Vorgang erfolgt bei einem automatischen Wechsel
von AF-Automatik zu kontinuierlichem Autofokus.
A 61). Der Autofokus ist deaktiviert.
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
C Manuelle Scharfeinstellung
Wenn in einer beliebigen Aufnahmebetriebsart für »Autofokus« die Einstellung d gewählt wird, ändert
sich die Autofokussteuerung beim Umschalten auf eine andere Aufnahmebetriebsart nicht.
C Weitere Informationen
Informationen zu Motiven, bei denen der Autofokus nicht einwandfrei arbeitet, finden Sie unter »Gute
Ergebnisse mit dem Autofokus« (A 38).
D AF-Hilfslicht
Wenn das Motiv nur schwach beleuchtet ist, schaltet die Kamera beim Drücken
des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt automatisch das AF-Hilfslicht zu,
damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht.
Das AF-Hilfslicht ist in folgenden Fällen grundsätzlich deaktiviert: bei
kontinuierlichem Autofokus, bei manueller Scharfeinstellung, wenn das
Aufnahmeprogramm h oder j gewählt ist, wenn ein anderer als der mittlere
Fokuspunkt aktiviert ist, oder wenn die Individualfunktion 9 (»AF-Hilfslicht«; A 111) auf »Aus« eingestellt ist. Das AF-Hilfslicht hat eine Reichweite von etwa 0,5 bis 3,0 m und ist nur für
Objektive mit einer Brennweite zwischen 24 und 200 mm geeignet. Nehmen Sie die Gegenlichtblende
vom Objektiv ab.
E 2 — Autofokussteuerung
Die Autofokussteuerung kann auch im Menü »Individualfunktionen« ausgewählt werden (A 109).
57
Fokus
AF-Messfeldsteuerung
Wählen Sie »Messfeldsteuerung« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern
(A 48).
Die D60 verfügt über drei Fokuspunkte (Flächen, auf die sich die Kamera einstellt). Wählen Sie
die Methode aus, nach der der Autofokus automatisch Fokuspunkte aktiviert.
Nächstes Objekt
N
Die Kamera fokussiert automatisch auf den Fokuspunkt, in dem sich das Motivobjekt mit der
kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Standardeinstellung für die Belichtungsprogramme
a, b, c und d; wird beim Drehen des Funktionswählrads auf e, f, g, h, i oder l
automatisch vorgegeben.
Dynamisch
O
Der Fokuspunkt wird mit dem Multifunktionswähler vorgewählt. Wenn das Motivobjekt jedoch
auch nur kurz außerhalb des vorgewählten Fokuspunkts gerät, berechnet die Kamera die
Entfernung anhand der Informationen aus anderen Fokuspunkten. Ideale Einstellung für
Motive, die sich unvorhersehbar bewegen. Wird automatisch aktiviert, wenn das
Funktionswählrad auf j eingestellt wird.
Einzelpunkt
P
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Der Fokuspunkt wird mit dem Multifunktionswähler vorgewählt. Die Kamera fokussiert nur auf
das Objekt im vorgewählten Fokuspunkt. Ideale Einstellung für unbewegte Motive. Wird
automatisch aktiviert, wenn das Funktionswählrad auf k eingestellt wird.
C Sucheranzeige
Die AF-Messfeldsteuerung wird im Sucher wie folgt angezeigt:
Nächstes ObjektDynamischEinzelpunkt
C Weitere Informationen
Informationen zu Motiven, bei denen der Autofokus nicht einwandfrei arbeitet, finden Sie unter »Gute
Ergebnisse mit dem Autofokus« (A 38).
C Messfeldvorwahl
Wenn d für »Autofokus« (A 57) gewählt wurde, kann »Messfeldsteuerung« nicht geändert werden.
Die in Aufnahmeprogrammen gewählte Messfeldvorwahl wird wiederhergestellt, wenn das
Funktionswählrad auf eine andere Aufnahmebetriebsart eingestellt wird.
E 3 —Messfeldsteuerung
Die AF-Messfeldsteuerung kann auch im Menü »Individualfunktionen« (A 109) ausgewählt werden.
58
Fokus
Manuelle Fokuspunkt-Auswahl
Der Fokuspunkt kann für Aufnahmen, bei denen sich das Hauptmotiv nicht in der Mitte des
Bildausschnitts befindet, manuell gewählt werden.
1 Markieren Sie »Messfeldsteuerung« auf der Einstellungsübersicht (A 48).
2 Um den Fokuspunkt bei diesen Programmen manuell
auswählen zu können, wählen Sie P (Einzelpunkt) oder
O (dynamischer Bereich) für die »Messfeldsteuerung«.
Sie können die Einstellung über die Einstellungsübersicht
vornehmen (A 58).
Als Standardeinstellung wird N (»Nächstes Objekt«) bei den
Programmen e, f, g, h, i, l, a, b, c und d automatisch
vorgegeben.
3 Drücken Sie den Multifunktionswähler links
oder rechts, um den Fokuspunkt im Sucher zu
markieren.
Der gewählte Fokuspunkt wird beim Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt erneut
hervorgehoben.
Der gewählte Fokuspunkt wird außerdem auf der Anzeige der
Aufnahmeinformationen bzw. im Sucher angezeigt
.
Messfeldsteuerung
MoveOK
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
59
Fokus
Autofokus-Messwertspeicher
In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb einem der drei Fokuspunkte befindet, bietet
sich die Fixierung der Entfernungseinstellung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an. Für
Aufnahmen mit Autofokus-Messwertspeicher wird die Auswahl von P (Einzelpunkt) oder
O (dynamischer Bereich) für die »Messfeldsteuerung« (A 58) empfohlen.
1 Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass
es sich am ausgewählten Fokuspunkt befindet,
und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um den Autofokus zu aktivieren.
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfeindikator (A) im
Sucher angezeigt wird. Sobald der Schärfeindikator im Sucher
erscheint, wird die gemessene Entfernung gespeichert. Der
Messwert bleibt gespeichert, solange Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten.
Der Fokuspunkt kann gewählt werden (A 59).
2 Wählen Sie bei gespeicherter
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Entfernungseinstellung den gewünschten
Bildausschnitt. Drücken Sie den Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt, um das Bild
aufzunehmen.
Achten Sie beim Fotografieren mit AutofokusMesswertspeicher darauf, dass sich die Entfernung
zwischen der Kamera und dem Motivobjekt, auf das eingestellt wurde, nicht ändert.
Aktivieren des Autofokus-Messwertspeichers mit H
Alternativ zum Festhalten des Auslösers am ersten Druckpunkt können
Sie den Entfernungsmesswert auch durch Drücken von H speichern.
Der Messwert wird gespeichert, sobald Sie H drücken, während Sie
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Der
Entfernungsmesswert bleibt gespeichert, solange H gedrückt
gehalten wird, auch wenn Sie zwischenzeitlich den Auslöser loslassen.
B Autofokus-Messwertspeicher
In folgenden Fällen kann die gemessene Entfernung nicht mit dem Auslöser gespeichert werden: Wenn
das Aufnahmeprogramm j gewählt ist (A 37), bei b Serienaufnahmen (A 54) und bei
kontinuierlichem Autofokus (A 57). Letzteres gilt auch, wenn der kontinuierliche Autofokus mit der AFAutomatik aktiviert wird (A 57). Speichern Sie den Entfernungsmesswert mit H.
D Fotografieren mit gespeichertem Entfernungsmesswert
Wenn Sie den Entfernungsmesswert durch Festhalten des Auslösers am ersten Druckpunkt gespeichert haben,
lassen Sie den Auslöser nach Auslösen des Verschlusses nur bis zum ersten Druckpunkt los und drücken ihn
dann für das nächste Bild wieder bis zum zweiten Druckpunkt. Der Messwert bleibt dabei bis zur jeweils
nächsten Aufnahme gespeichert. Wenn Sie den Entfernungsmesswert durch Drücken von
haben, halten Sie
H
fest und drücken den Auslöser für jede Aufnahme bis zum zweiten Druckpunkt.
H
gespeichert
F 12 — AE-L/AF-L (A 113)
Diese Option steuert die Arbeitsweise von H.
60
Fokus
Manuelle Scharfeinstellung
Fotografieren Sie mit dieser Option, wenn Sie die Einstellung manuell
vornehmen möchten, oder wenn der Autofokus nicht auf das Motiv
scharf stellen kann. Um die Scharfeinstellung manuell vorzunehmen,
rufen Sie die Einstellungsübersicht auf und wählen »Autofokus«
(A 48). Wählen Sie dann d (manuelle Scharfeinstellung) für
»Autofokus« (A 57).
Drehen Sie am Entfernungs-Einstellring des Objektivs, bis das Motiv
auf der durchsichtigen Mattscheibe im Sucher scharf abgebildet wird. Bitte beachten Sie, dass
Sie die Kamera jederzeit auslösen können, auch wenn sich das Motiv nicht innerhalb des
Schärfebereichs befindet.
Bei Objektiven mit A-M-Umschalter sollten Sie die Einstellung M wählen, bevor Sie manuell
scharfstellen. Bei Objektiven mit M/A-Umschalter (Autofokusobjektive mit Priorität der
manuellen Scharfeinstellung) können Sie zur manuellen Scharfeinstellung entweder die
Einstellung M oder die Einstellung M/A wählen. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs.
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
D Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe
Bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker dient der
Schärfeindikator im Sucher als elektronische Einstellhilfe für die manuelle
Scharfeinstellung. Wenn der Schärfeindikator angezeigt wird, befindet sich das
Motivobjekt im gewählten Autofokuspunkt innerhalb des Schärfebereichs.
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich innerhalb des aktiven
Fokuspunkts befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt. Halten Sie den Auslöser in dieser Stellung gedrückt und drehen
Sie den Entfernungs-Einstellring des Objektivs, bis der Schärfeindikator (A) angezeigt wird. Verwenden
Sie Individualfunktion 19 (»Fokusskala«; A 116), um die Fokusskala, die die Einstellentfernung angibt,
anzuzeigen. In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der
Motivbeschaffenheit nicht zuverlässig ermitteln (A 38). In solchen Situationen wird möglicherweise der
Schärfeindikator (A) angezeigt, auch wenn sich das Motiv nicht innerhalb des Schärfebereichs befindet.
Prüfen Sie die Schärfe daher immer auch anhand des Sucherbildes.
D Lage der Sensorebene
Die Entfernung zwischen Kamera und Motiv ist von der Markierung der
Sensorebene (R) aus zu messen. Die Sensorebene ist am Kameragehäuse
markiert. Der Abstand zwischen dem Bajonettring und der Sensorebene beträgt
46,5mm.
E 2 — Autofokussteuerung
Die Autofokussteuerung kann auch im Menü »Individualfunktionen« ausgewählt werden (A 109).
61
Belichtung
Belichtungsmessung
Wählen Sie »Belichtungsmessung« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu
ändern (A 48).
Je nach gewählter Belichtungsmessmethode führt die Kamera unterschiedliche Berechnungen
durch, um eine optimale Belichtung zu erzielen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung,
wenn das Funktionswählrad auf
e, f, g, h, i, j, k
Matrixmessung (Standardeinstellung)
p
Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Die Kamera misst die Helligkeitsverteilung
und die Farbe innerhalb eines großen Bereichs des Bildfelds und berücksichtigt dabei den
Bildaufbau und die Entfernung zum Motiv. Das Ergebnis ist eine naturgetreue Abbildung.
Mittenbetont
q
Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber den Messschwerpunkt auf
den mittleren Bildbereich. Ideal für Porträtaufnahmen.
Spotmessung
r
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Die Kamera nimmt die Belichtungsmessung nur im jeweils aktiven Fokuspunkt vor (wenn die
Funktion
Messung mit dem mittleren Fokuspunkt). Die Spotmessung stellt sicher, dass das Motiv auch
dann korrekt belichtet wird, wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler ist als das Motiv.
N
a, b, c
und l wird immer Matrixmessung vorgegeben).
(»
Nächstes Objekt
oder d eingestellt ist (bei den Aufnahmeprogrammen
«) auf »
Messfeldsteuerung
« (A58) eingestellt ist, erfolgt die
C Belichtungsmessung
Die Belichtungsmessung steht nur bei Objektiven mit CPU zur Verfügung. Bei der Matrixmessung wird die
optimale Belichtung mithilfe eines 420-Segment-RGB-Sensors ermittelt. Nikon empfiehlt, Nikkor-Objektive
vom Typ D oder G zu verwenden, da mit diesen Objektiven die Entfernung zum Motiv mit in die
Berechnung der optimalen Belichtung einfließt (
CPU wird die Entfernung zum Motiv (3D-Bereichsinformation) nicht berücksichtigt (
3D-Color-Matrixmessung II
). Bei anderen Objektiven mit
Color-Matrixmessung II
E 5 — Belichtungsmessung
Die Belichtungsmessmethode kann auch im Menü »Individualfunktionen« (A 109) eingestellt werden.
62
).
Belichtung
Belichtungs-Messwertspeicher
Wenn sich das Motiv bei mittenbetonter Messung nicht in der Bildmitte und bei Spotmessung
nicht im aktiven Fokusmessfeld befindet, basiert die Belichtung möglicherweise auf den
Lichtverhältnissen im Hintergrund. Die Aufnahme ist dann nicht korrekt belichtet. Um eine
falsche Belichtung zu vermeiden, sollten Sie in diesen Fällen den Belichtungs-Messwertspeicher
a, b
verwenden. Steht bei den Belichtungsprogrammen
1
Stellen Sie das Funktionswählrad auf a, b oder c ein und wählen Sie q
(mittenbetont) oder
r
(Spotmessung) für »
Messwertspeicher kann nicht mit dem Belichtungsprogramm
p
(Matrix) wird nicht empfohlen, da der Belichtungsspeicher in dieser Einstellung nicht ausreichend wirksam ist.
2
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich am
ausgewählten Fokuspunkt befindet. Halten Sie dann den
Auslöser am ersten Druckpunkt gedrückt und achten Sie
darauf, dass das anvisierte Motiv am gewählten Fokuspunkt
bleibt. Drücken Sie
Die Belichtungswerte sind gespeichert. Während Sie H gedrückt
halten, bleibt im Falle von r (Spotmessung) der im gewählten Fokuspunkt gemessene Wert
gespeichert, während bei q (mittenbetont) der im mittleren Bereich gemessene Wert gespeichert
wird. Ändern des Bildausschnitts hat keine Auswirkung auf die Belichtung.
Bei aktiviertem Belichtungs-Messwertspeicher leuchtet im Sucher die
Anzeige E auf. Beim Fotografieren mit Autofokus wird gleichzeitig die
Entfernungseinstellung gespeichert. Vergewissern Sie sich beim
Drücken des Auslösers, dass der Schärfeindikator (A) im Sucher
angezeigt wird.
H
, um die Belichtungswerte zu speichern.
und c zur Verfügung.
Belichtungsmessung
d
kombiniert werden).
« (der Belichtungs-
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
3 Halten Sie H gedrückt, wählen Sie den
Bildausschnitt neu und drücken Sie den
Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein
Bild aufzunehmen.
D Belichtungseinstellungen bei aktiviertem Messwertspeicher
Bei aktiviertem Belichtungs-Messwertspeicher können Sie mit dem Einstellrad die folgenden
Belichtungseinstellungen ändern, ohne die ermittelte Belichtung zu verlieren.
ProgrammautomatikBelichtungszeit und Blende (Programmverschiebung; A 41)
BlendenautomatikBelichtungszeit
ZeitautomatikBlende
Beachten Sie, dass die Belichtungsmessmethode bei aktivem Belichtungsmesswertspeicher nicht geändert werden kann.
F 12 —AE-L/AF-L (A 113)
Diese Option steuert die Arbeitsweise von H.
F 13 —Belichtungsspeicher (A 113)
Diese Option legt fest, ob der Auslöser zum Fixieren der Belichtung verwendet werden kann.
63
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät
Mit dem integrierten Blitzgerät können Sie schwach beleuchtete Motive oder Motive im
Gegenlicht aufhellen.
Beachten Sie, dass bei den Aufnahmeprogrammen
verwendet noch die Blitzeinstellung geändert werden kann.
j, f, und h weder das Blitzgerät
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Programme e, g, i, k, und l
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf e, g, i, k oder l ein.
2 Kontrollieren bzw. ändern Sie die aktuelle Blitzeinstellung (A 65).
Wählen Sie f, wenn der Blitz nicht auslösen soll.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt und nehmen
Sie das Bild auf.
Bei schwachem Licht oder Gegenlicht klappt das
Blitzgerät automatisch auf.
Die Blitzeinstellung kann nach Aufklappen des Blitzgeräts
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
geändert werden.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt,
um den Verschluss auszulösen.
4 Klappen Sie das Blitzgerät wieder zu, wenn es nicht mehr gebraucht wird.
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Programme a, b, c und d
1 Stellen Sie das Funktionswählrad auf a, b, c oder d ein.
2 Drücken Sie D, um das Blitzgerät aufzuklappen.
Das Blitzgerät löst bei jeder Aufnahme aus. Klappen Sie das
Blitzgerät zu, wenn Sie ohne Blitz fotografieren möchten.
3 Kontrollieren bzw. ändern Sie die aktuelle Blitzeinstellung (A 65).
4 Wählen Sie eine Messmethode (A 62) aus und stellen Sie die Belichtung ein, um
dann den Bildausschnitt zu wählen und das Bild aufzunehmen.
Zuklappen des integrierten Blitzgeräts
Das integrierte Blitzgerät verbraucht in aufgeklapptem Zustand Strom,
auch wenn es nicht benutzt wird. Wenn Sie es nicht mehr benötigen,
sollten Sie es daher zuklappen, um Strom zu sparen. Drücken Sie es
vorsichtig nach unten, bis es hörbar einrastet.
64
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät
A
)
A
)
Ändern der Blitzeinstellung
Wählen Sie »Blitzgerät« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern (A 48).
Ändern Sie die Blitzleistung je nach Aufnahmesituation. Welche Blitzeinstellungen zur Verfügung stehen,
hängt von dem mit dem Funktionswählrad ausgewählten Aufnahme- oder Belichtungsprogramm ab.
e, g, i, kl
utomatik (Standardeinstellung
utomatik mit Langzeitsynchronisation (Standardeinstellung
Automatik + Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts
a, cb, d
Aufhellblitz
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Langzeitsynchronisation +
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
* Nach vorgenommener Einstellung wird M angezeigt.
Langzeitsynchronisation
Aus
Langzeitsynchronisation
auf den zweiten
Verschlussvorhang
*
Im Folgenden werden die Blitzeinstellungen beschrieben.
• K
(Blitzautomatik): Bei schwachem Umgebungslicht oder bei Gegenlicht klappt das Blitzgerät automatisch auf, wenn
der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Es löst nur aus, wenn es für eine optimale Belichtung benötigt wird.
• L
(Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Ideal für Porträtaufnahmen. Das AF-Hilfslicht leuchtet kurz auf,
bevor das Blitzgerät auslöst. Dadurch wird der »Rote-Augen-Effekt« reduziert.
• M
(Langzeitsynchronisation): Die Belichtungszeit wird automatisch verlängert, um Nachtaufnahmen
oder Aufnahmen bei schwachem Umgebungslicht zu ermöglichen, bei denen nicht nur das Motiv, sondern
auch der Hintergrund gut belichtet ist. Ideal für Porträtaufnahmen mit stimmungsvollem Hintergrund.
• N
(Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang): Das Blitzgerät löst erst aus, kurz bevor sich der Verschluss
schließt. Dadurch wird ein Bewegungseffekt erzeugt: Bewegte Motive ziehen scheinbar einen Lichtschweif hinter sich her.
Wenn dieses Symbol nicht angezeigt wird, löst das Blitzgerät unmittelbar nach dem Öffnen des Verschlusses aus.
D Verwendung des Einstellrads
Die Blitzeinstellung kann auch ausgewählt werden, indem
man
D
gedrückt hält und dabei das Einstellrad dreht.
Vergewissern Sie sich bei der Auswahl einer Blitzeinstellung
auf der Anzeige der Aufnahmeinformationen, dass sich die
Blitzanzeige der gegenwärtig gewählten
Aufnahmebetriebsart gemäß ändert. Bei
Belichtungsprogrammen
halten Sie die Taste fest, um dabei mit dem Einstellrad eine Blitzeinstellung zu wählen.
a, b, c
und d drücken Sie D, um das Blitzgerät aufzuklappen. Drücken Sie D ein weiteres Mal und
Aus
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
+
Automatik mit Langzeitsynchronisation
+ Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Aufhellblitz
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Synchronisation
auf den zweiten
Verschlussvorhang
Blitzgerät
65
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät
B Das integrierte Blitzgerät
Das integrierte Blitzgerät eignet sich für Objektive mit CPU mit Brennweiten von 18–300mm oder
Objektive ohne CPU mit Brennweiten von 18–200 mm. Für gewisse Objektive sind unter Umständen
Beschränkungen hinsichtlich Brennweite und Einstellentfernung zu beachten. Weitere Informationen
finden Sie unter »Optionales Zubehör« (A 145). Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, damit diese keinen
Schatten ins Bild wirft. Halten Sie beim Fotografieren mit Blitz einen Mindestabstand von 60cm zum Motiv
ein. Das integrierte Blitzgerät kann nicht zur Ausleuchtung von Motiven im Makrobereich von MakroZoomobjektiven verwendet werden.
Wenn die Kamera auf Serienaufnahme eingestellt ist (A 54), wird bei jedem Drücken des Auslösers nur
ein einziges Foto aufgenommen.
Wenn das Blitzgerät bei mehreren aufeinander folgenden Aufnahmen ausgelöst hat, wird der Auslöser
möglicherweise kurzzeitig gesperrt, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Nach einer kurzen
Ruhepause ist das Blitzgerät wieder betriebsbereit.
Informationen zu externen Blitzgeräten (optionales Zubehör) finden Sie im Abschnitt »Externe Blitzgeräte«
(A 150).
Bei Belichtungsprogrammen a, b, c und d wird die Blitzleistung per Blitzbelichtungskorrektur
gesteuert (A 68). Über Individualfunktion 14 (»Integr. Blitzgerät«; A 113) kann die Blitzleistung auch
manuell eingestellt werden.
C Blitzeinstellung
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
Jedes Mal, wenn Sie eines der Aufnahmeprogramme mit dem Funktionswählrad neu auswählen, sowie
auch beim Einschalten der Kamera, wird wieder die Standard-Blitzeinstellung des Programms aktiviert.
D Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Normalerweise löst das Blitzgerät unmittelbar nach dem Öffnen des Verschlusses aus (»erster
Verschlussvorhang«; siehe Bild unten links). Bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
löst das Blitzgerät erst aus, kurz bevor sich der Verschluss wieder schließt. Dadurch wird ein
Bewegungseffekt erzeugt, bei dem bewegte Objekte scheinbar einen Lichtschweif hinter sich herziehen.
Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang
Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang
C Weitere Informationen
Weitere Informationen zur ISO-Automatik finden Sie unter »ISO-Automatik« (A 112).
Weitere Informationen zu Blitzsteuerungsoptionen finden Sie in den Beschreibungen zu
Individualfunktion 14 (»Integr. Blitzgerät«/»Externes Blitzgerät«; A 113).
66
Belichtungskorrektur
Wählen Sie »Belichtungskorrektur« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu
ändern (A 48).
Durch eine Belichtungskorrektur können Sie den von der Kamera vorgeschlagenen
Belichtungswert verändern, um das Bild heller oder dunkler zu gestalten. Eine
Belichtungskorrektur kann bei den Belichtungsprogrammen a, b und c vorgenommen
werden und sollte mit mittenbetonter Belichtungsmessung q oder Spotmessung r
kombiniert werden (A 62). Die Belichtungskorrektur ist in Schritten von
–5 bis +5 möglich. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein,
wenn das Motiv dunkler als der Hintergrund ist, und einen negativen Wert, wenn das Motiv
heller als der Hintergrund ist.
Den Wert der Belichtungskorrektur können Sie in den
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor ablesen. Um die
Belichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert 0.0
ein. Bitte beachten Sie, dass eine vorgenommene Belichtungskorrektur
nicht zurückgesetzt wird, wenn Sie die Kamera ausschalten.
1
/3 LW im Bereich von
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
–1LWKeine Belichtungskorrektur+2LW
C Belichtungskorrektur bei Programm d
• In Programm d werden Bilder immer mit den manuell vorgegeben Einstellungen für Belichtungszeit
und Blende aufgenommen, sodass eine Belichtungskorrektur unwirksam ist.
• Der auf der Belichtungsskala angezeigte Bezugswert ändert sich beim Umschalten auf Programm d,
solange der Belichtungskorrekturwert nicht 0.0 ist.
D Verwendung des Einstellrads
Bei den Belichtungsprogrammen a, b und c kann eine
Belichtungskorrektur auch eingestellt werden, indem man A gedrückt
hält und am Einstellrad dreht. Prüfen Sie den Wert und die
Belichtungsskala im Sucher oder auf der Anzeige der
Aufnahmeinformationen. Die Sucheranzeige ist rechts abgebildet.
+
–0.3 LW
+2.0 LW
67
Blitzbelichtungskorrektur
Wählen Sie »Blitzbelichtungskorr.« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu
ändern (A 48).
Per Blitzbelichtungskorrektur (nur möglich bei den Belichtungsprogrammen a, b, c und d)
können Sie die Blitzleistung verändern, um das Helligkeitsverhältnis zwischen dem Motiv im
Vordergrund und dem Hintergrund zu beeinflussen. Eine Erhöhung der Blitzleistung bietet sich
an, um das Motiv heller abzubilden. Eine Verringerung der Blitzleistung ist sinnvoll, wenn
störende Reflexe des Blitzlichts abgeschwächt werden sollen.
Den Wert der Blitzbelichtungskorrektur können Sie in den
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor ablesen.
Um die Blitzbelichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert 0.0 ein. Bitte
beachten Sie, dass eine vorgenommene Blitzbelichtungskorrektur nicht zurückgesetzt wird,
wenn Sie die Kamera ausschalten.
Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch in Verbindung mit den externen Nikon-Blitzgeräten
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
SB-400, SB-800, SB-600 (A 150) und SU-800 genutzt werden (A 150).
D Verwendung des Einstellrads
Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch von –3LW bis
+1LW in Schritten von
man D (E) und A gedrückt hält und dabei am
Einstellrad dreht. Prüfen Sie den Einstellwert im Sucher
oder auf der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Die
Sucheranzeige ist rechts abgebildet.
1
/3LW eingestellt werden, indem
++
–3.0LW
+0.7LW
E 8 —Blitzbelichtungskorrektur
Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch im Menü »Individualfunktionen« (A 109) eingestellt werden.
68
Aktives D-Lighting
Wählen Sie »Aktives D-Lighting« auf der Einstellungsübersicht, um die Einstellung zu ändern
(A 48).
Wird aktives D-Lighting vor der Aufnahme aktiviert, so führt die Kamera automatisch eine
Korrektur des aktiven D-Lighting aus, was Details in Spitzlichtern und Schattenbereichen
bewahrt und so für Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast sorgt. Ideal für kontrastreiche
Motive, beispielsweise im Freien unter strahlendem Himmel, die durch eine Tür oder durch ein
Fenster fotografiert werden. Die Funktion eignet sich auch für Motive im Schatten an einem
sonnigen Tag.
EINAUS
C Aktives D-Lighting
• Wenn »Aktives D-Lighting« aktiviert wird, wird zum Speichern von Bildern etwas mehr Zeit benötigt.
• Ist aktives D-Lighting aktiviert, so bewertet die Kamera verschiedene Aspekte der Szene und sorgt für die
passende Verarbeitung. Zunächst wird die Belichtung bei der Aufnahme reduziert und dann erfolgt vor
der Speicherung die Einstellung von Spitzlichtern, Schatten und Mitteltönen, um optimale Helligkeit zu
erreichen.
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
C Belichtungsmessung
Wenn »Aktives D-Lighting« mit dem Programm a, b, c oder d verwendet werden soll, wählen Sie
»Matrixmessung« (Standardeinstellung) für »Belichtungsmessung« (A 62).
C »Aktives D-Lighting« und »D-Lighting«
Die Option »Aktives D-Lighting« im Aufnahmemenü korrigiert die Belichtung vor der Aufnahme zur
Optimierung des Dynamikumfangs, während die Option »D-Lighting« (A 132) im
Bildbearbeitungsmenü den Dynamikumfang von Bildern nach der Aufnahme optimiert.
D Verwendung des Einstellrads
»Aktives D-Lighting« kann aktiviert und deaktiviert werden, indem man
C gedrückt hält und dabei das Einstellrad dreht. Prüfen Sie, ob die
Anzeige »Aktives D-Lighting« im Sucher oder auf der Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu sehen ist. Die Sucheranzeige ist rechts
abgebildet.
+
E Aktives D-Lighting
Die Option »Aktives D-Lighting« kann auch über das Aufnahmemenü
eingestellt werden (A 100).
EIN
AUS
69
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Die Programmverschiebung und die Kameraeinstellungen, die auf
der Einstellungsübersicht geändert werden können, lassen sich auf
die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, indem man
C und K länger als zwei Sekunden gedrückt hält (beide Tasten
sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet). Der Monitor wird
während des Zurücksetzens kurz ausgeschaltet.
+
Bildqualität (A 50)JPEG Normal
Bildgröße (A 50)GroßBlitzgerät (A 64)
Weißabgleich (A 52)
ISO-Empfindlichkeit (A 53)l
Ändern von Aufnahmeeinstellungen
e, f, g, h, i,
j, k, l
a, b, c, d100
Aufnahmebetriebsart
(A 54)
Autofokus (A 57)AF-A
Messfeldsteuerung (A 58)
e, f, g, h, i,
l, a, b, c, d
jDynamisch
*
Automatische, g, i, kAutomatisch
Automatik
Einzelbild
Nächstes Objekt
Belichtungsmessung
(A 62)
a, b, c, dAufhellblitz
Belichtungskorrektur
(A 67)
Blitzbelichtungskorr.
(A 68)
Aktives D-Lighting
(A 69)
Programmverschiebung
(A 41)
Matrixmessung
Automatik mit
Langzeitsynchronisation
0.0
0.0
Aus
Aus
kEinzelpunkt
*Feinabstimmung (A 104) wird auf 0 zurückgesetzt, und die Leuchtstofflampenoption auf kaltweißes Licht.
D Standardeinstellungen
Im Anhang finden Sie eine weitere Liste mit Standardeinstellungen (A 176).
70
Wiedergabe aufgenommener Bilder
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera
wiedergeben und vor versehentlichem Löschen schützen können.
Fotos können bei Wiedergabebetrieb im Bildbearbeitungsmenü (A 129) nachbearbeitet
und in Form einer separaten Datei gespeichert werden. Sie können den Farbton von Bildern
ändern und mehrere Bilder zur Erstellung einer Filmsequenz kombinieren.
71
Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe
Einzelbildwiedergabe
Zum Betrachten von Fotos auf dem Monitor drücken Sie P.
Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, werden auch
auf dem Monitor im Hochformat angezeigt, wie rechts dargestellt.
In der Einzelbildwiedergabe können folgende Aktionen
ausgeführt werden.
OptionBedienungBeschreibung
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts oder
Zu anderen Fotos
blättern
oder
drehen Sie das Einstellrad nach rechts, um Fotos in der
Reihenfolge anzuzeigen, in der Sie aufgenommen
wurden. Drücken Sie den Multifunktionswähler links
oder drehen Sie das Einstellrad nach links, um die
Fotos in umgekehrter Reihenfolge durchzublättern.
Bildinformationen
anzeigen
Einzoomen (Darstellung
vergrößern)
Wiedergabe aufgenommener Bilder
Foto löschen
Foto schützenH (I)
Bildminiaturen
anzeigen
Bild bearbeitenQ
Zur
Aufnahmebetriebsart
zurückkehren
Menüs einblendenOZum Einblenden von Menüs (A 94).
K
J
M
oder P
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder
unten, um Informationen zum ausgewählten Bild
einzublenden (A 73).
Gibt das Foto in einer vergrößerten Ansicht wieder
(A 77).
Löscht das aktuelle Bild (A 34).
Schützt das aktuelle Bild vor versehentlichem
Löschen (A 78).
Blendet mehrere Fotos ein (A 76).
Blendet das Bildbearbeitungsmenü ein (A 129).
Wenn eine Filmsequenz angezeigt wird, die mit der
Stop-Motion-Film
Option »
kann diese durch einen Druck auf
wiedergegeben werden. Dieselben Aktionen stehen
bei Stop-Motion-Wiedergabe (
Wenn Sie zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren
möchten, betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt oder drücken P.
« (A141) erstellt wurde,
Q
A
99) zur Verfügung.
C Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Einstellung, ob Fotos, die im Hochformat aufgenommen wurden, für die Anzeige auf dem Monitor
gedreht werden sollen, finden Sie bei »
im Systemmenü (
Weitere Informationen zur Festlegung, ob Fotos so wiedergegeben werden sollen, wie sie aufgenommen wurden, finden Sie
in den Beschreibungen zu Individualfunktion 07 (»
Weitere Informationen zur Einstellung der Zeitdauer, die der Monitor vor der automatischen Abschaltung zur Einsparung von
Akkustrom eingeschaltet bleibt, finden Sie in den Beschreibungen von Individualfunktion 15 (»
72
A
98).
Orientierung
Bildkontrolle
« im Wiedergabemenü (A128) sowie bei »
«; A111).
Anzeige im Hochformat
Ausschaltzeiten
«
«; A114).
Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe
1 23
7
46
859
1 2
3
5
7
9
4
6
8
10
11
Bildinformationen
Bei der Einzelbildwiedergabe werden auf den Bildern Bildinformationen eingeblendet.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um durch die folgenden
Informationen zu blättern.
Dateiinformationen
Histogramm
Dateiinformationen
Symbol für Bildbearbeitung...............................129
Bildbearbeitungshistorie: Listet alle
Bildbearbeitungsschritte (Bildversionen) auf, die
mit den Funktionen des Bildbearbeitungsmenüs
4
vorgenommen wurden (A 129). Die zuletzt
vorgenommene Bearbeitung wird an oberster
Stelle aufgeführt.
Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
5
* »AUTO« wird angezeigt, wenn Fotos bei aktiviertem »Aktives D-Lighting« aufgenommen wurden.
74
Betrachten von Fotos mit Einzelbildwiedergabe
Markieren
1 23
4
1 2
43
Spitzlichter
Die hellsten Bereiche des Bilds (Spitzlichter) blinken. Meist handelt es sich um überbelichtete
Bereiche, in denen keine Details mehr sichtbar sind. Diese Bereiche wirken »ausgewaschen«.
Spitzlichter dienen bei der Belichtungseinstellung als Anhaltspunkt.
Symbol für Bildbearbeitung...............................129
blinkenden Rahmen)
Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
4
Histogramm
Es wird ein Diagramm mit der statischen Verteilung der Tonwerte im Bild (
An der horizontalen Achse ist die Helligkeit der Pixel aufgetragen, wobei sich dunkle Pixel links und
helle Pixel rechts befinden. Die vertikale Achse gibt die Anzahl der Pixel pro Helligkeitsstufe wieder.
Symbol für Bildbearbeitung...............................129
Im Folgenden werden einige Beispiele für Histogramme angeführt:
• Wenn das Bild Objekte mit einem breiten
Helligkeitsspektrum enthält, fällt die Tonwertverteilung
relativ gleichförmig aus.
• Bei einem dunklen Bild verlagert sich die
Tonwertverteilung nach links.
• Bei einem hellen Bild verlagert sich die
Tonwertverteilung nach rechts.
Höhere Belichtungskorrekturwerte verschieben die Tonwertverteilung nach rechts. Die
Tonwertverteilung wandert nach links, wenn die Belichtungskorrektur weniger stark ist. Sollte
das Bild im Sucher wegen hellem Umlicht nicht gut zu sehen sein, kann man anhand des
Histogramms beurteilen, wie die Belichtung insgesamt ausfällt.
* Bitte beachten Sie, dass das Histogramm nur als Anhaltspunkt dient und sich von dem eines
Bildbearbeitungsprogramms unterscheiden kann.
75
Anzeigen mehrerer Fotos: Der Bildindex
Um zum »Bildindex« mit vier oder neun Miniaturen zu
wechseln, drücken Sie M bei Einzelbildwiedergabe
(A 72).
Bei angezeigtem Bildindex können folgende Aktionen ausgeführt werden.
OptionBedienungBeschreibung
Wechselt von der Einzelbildwiedergabe zum
Mehr Bilder anzeigen
Weniger Bilder
anzeigen
Foto wiedergebenQ
M
K
Bildindex mit vier Miniaturen bzw. vom Bildindex
mit vier Miniaturen zur Ansicht mit neun
Miniaturen.
Wechselt vom Bildindex mit neun Miniaturen zum
Bildindex mit vier Miniaturen bzw. zurück zur
Einzelbildwiedergabe.
Zeigt das im Bildindex markierte Bild in der
Einzelbildansicht an.
Wiedergabe aufgenommener Bilder
Fotos markieren oder
Foto löschen
Foto schützenH (I)
Zur
Aufnahmebetriebsart
zurückkehren
Menüs einblendenOZum Einblenden von Menüs (A 94).
J
oder P
Verwenden Sie den Multifunktionswähler oder das
Einstellrad, um Fotos zu markieren.
Löscht das markierte Foto (A 34).
Schützt das markierte Foto vor versehentlichem
Löschen (A 78).
Wenn Sie zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren
möchten, betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt oder drücken P.
76
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung
Drücken Sie K, um einen Bildbereich vergrößert
wiederzugeben. Die maximale Vergrößerung beträgt das
ca. 25-fache (große Bilder), 19-fache (mittelgroße Bilder)
oder 13-fache (kleine Bilder) der Einzelbildwiedergabe
(A 72). Während einer Ausschnittvergrößerung können
folgende Aktionen ausgeführt werden.
OptionBedienungBeschreibung
Einzoomen
Auszoomen
Sichtbaren Ausschnitt
verschieben
K
M
Drücken Sie K, um die
Ansicht zu vergrößern.
Drücken Sie M, um
auszuzoomen.
Drücken Sie bei
angezeigter
Ausschnittvergrößerung
den
Multifunktionswähler
oben, unten, links oder
rechts, um Bildbereiche
anzuzeigen, die auf dem
Monitor nicht sichtbar
sind. Wenn Sie den
Multifunktionswähler
gedrückt halten, wird
der sichtbare Ausschnitt
schnell verschoben.
Wenn Sie die
Darstellungsgröße ändern,
wird einige Sekunden lang
eine Miniatur des
vollständigen Bildes
eingeblendet, in der der
sichtbare Ausschnitt durch
einen gelben Rahmen
gekennzeichnet ist. Zum
erneuten Einblenden
dieser Miniatur drücken
K, M
Sie
Multifunktionswähler.
oder den
Wiedergabe aufgenommener Bilder
Zu anderen Bildern
blättern
Ausschnittvergrößerung
beenden
Foto löschen
Foto schützenH (I)
Zur
Aufnahmebetriebsart
zurückkehren
Menüs einblendenOZum Einblenden von Menüs (A 94).
QRückkehr zur normalen Einzelbildwiedergabe.
J
oder P
Drehen Sie das Einstellrad, um zu anderen Bildern
zu blättern. Der gewählte Vergrößerungsfaktor der
Ausschnittvergrößerung und die Position des
Ausschnitts werden beibehalten.
Löscht das aktuelle Bild (A 34).
Schützt das aktuelle Bild vor versehentlichem
Löschen (A 78).
Wenn Sie zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren
möchten, betätigen Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt oder drücken P.
77
Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen
Bei der Bildwiedergabe (Einzelbildansicht, Ausschnittvergrößerung oder Bildindex) können Sie
das angezeigte bzw. ausgewählte Foto durch einen Druck auf H (I) als geschützt
kennzeichnen. Geschützte Fotos können mit J oder der Option »Löschen« im
Wiedergabemenü nicht gelöscht werden.
Bitte beachten Sie, dass das Schutzkennzeichen nicht verhindert, dass die Bilder beim
Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (A 24).
1 Wählen Sie ein Foto.
Zeigen Sie das gewünschte Bild in Einzelbildwiedergabe an, oder markieren Sie es mit dem
Multifunktionswähler im Bildindex.
2 Drücken Sie H (I), um das aktuelle Foto zu
schützen.
Das Foto wird mit dem Symbol M gekennzeichnet.
Wenn ein geschütztes Foto gelöscht werden soll, entfernen
Sie das Schutzkennzeichen, indem Sie H (I) erneut
drücken.
Wiedergabe aufgenommener Bilder
I
D Dateiattribute
Geschützte Dateien haben bei der Wiedergabe auf einem Windows-Computer den DOS-Status »Nur Lesen«.
78
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USBKabel und das optionale Videokabel an externe Geräte wie Computer, Drucker oder
Fernsehgeräte anschließen. Sie können Fotos zum Betrachten, Bearbeiten und Drucken auf
einen Computer übertragen oder auf einem TV-Bildschirm wiedergeben. Diese
Möglichkeiten sorgen für noch mehr Spaß an Ihren Fotos.
A 80
A 84A 92
79
Anschließen an einen Computer
Wenn Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an Ihren Computer
anschließen, können Sie aufgenommene Fotos mit dem Softwareprogramm Nikon Transfer zur
Aufbewahrung auf den Computer übertragen (kopieren).
Vor dem Anschließen der Kamera
Installieren der Software
Bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen, müssen Sie zunächst die Software, unter
anderem Nikon Transfer und ViewNX, von der im Lieferumfang enthaltenen Software-Suite-CD
installieren, damit Sie übertragene Fotos am Computer wiedergeben können.
Informationen zur Installation der Software finden Sie im Schnellstart.
Mit der D60 kompatible Betriebssysteme
Windows
Vorinstallierte Versionen von Windows Vista (32-Bit-Version Home Basic/Home Premium/
Business/Enterprise/Ultimate), Windows XP Service Pack 2 (Home Edition/Professional)
Sollte Ihr Computer mit dem Betriebssystem Windows 2000 Professional arbeiten, verwenden
Sie zum Einlesen der Fotos auf der Speicherkarte ein Kartenlesegerät oder ein ähnliches Gerät
(A 82).
Macintosh
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Mac OS X (Version 10.3.9, 10.4.10)
Aktuelle Informationen zur Betriebssystemkompatibilität finden Sie auf der Nikon-Website.
B Anmerkungen zur Stromversorgung
Wenn Sie die Kamera an einen Computer oder Drucker anschließen, achten Sie darauf, dass der Akku
ausreichend geladen ist, damit die Kamera nicht unerwartet abschaltet. Wenn die Kamera über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet bleiben soll, verwenden Sie einen optionalen Netzadapter EH-5a mit
Akkufacheinsatz EP-5 (A 156) für den Anschluss an eine Steckdose.
80
Anschließen an einen Computer
Anschließen des USB-Kabels
1 Starten Sie den Computer, auf dem Sie Nikon Transfer installiert haben.
2 Schalten Sie die Kamera aus.
3 Verbinden Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel mit
dem Computer.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Windows Vista
Wenn das AutoPlay-Dialogfeld erscheint, wählen Sie »
Ordner auf Computer kopieren mit Nikon Transfer
wird gestartet. Damit das Dialogfeld das nächste Mal nicht mehr angezeigt
wird, markieren Sie »
Windows XP
Wenn das AutoPlay-Dialogfeld erscheint, wählen Sie »
kopieren
mehr angezeigt wird, markieren Sie »
Mac OS X
Nikon Transfer startet automatisch, wenn »Ja« bei der Installation von Nikon Transfer im AutostartDialog gewählt wurde.
« und klicken auf »OK«. Nikon Transfer wird gestartet. Damit das Dialogfeld beim nächsten Mal nicht
Folgendes für dieses Gerät immer durchführen:
Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen
Bilder in einen
«. Nikon Transfer
«.
Nikon Transfer Bilder in einen Ordner auf Computer
«.
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
5 Übertragen Sie die Fotos mit Nikon Transfer.
Weitere Informationen zum Gebrauch von Nikon Transfer finden Sie in der Hilfe von Nikon Transfer.
Nach der Übertragung startet ViewNX automatisch.
6 Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab, wenn die
Übertragung abgeschlossen ist.
B Anschließen des USB-Kabels
• Achten Sie beim Anschließen des USB-Kabels auf korrekte Ausrichtung der Stecker und wenden Sie
keine Gewalt an. Ziehen Sie die Stecker des USB-Kabels gerade heraus.
• Die Verbindung wird vom Computer möglicherweise nicht erkannt, wenn die Kamera über einen USB-
Hub angeschlossen wird.
B Während der Übertragung
Schalten Sie die Kamera nicht aus und ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, solange die Übertragung läuft.
C Anzeigen der Online-Hilfe
Zum Anzeigen der Online-Hilfe von Nikon Transfer oder ViewNX wählen Sie die Hilfe-Option im Menü
Hilfe des Programms Nikon Transfer oder ViewNX.
81
Anschließen an einen Computer
D Camera Control Pro 2
Mit der Software Camera Control Pro 2 (separat erhältlich; A 156) kann die Kamera von einem Computer
aus gesteuert werden. Wenn Camera Control Pro 2 gestartet ist, erscheint im Sucher und in den
Aufnahmeinformationen auf dem Monitor die Anzeige »PC«.
Beim Programmstart prüft Nikon Message Center automatisch, ob eine neue Version im Internet
bereitsteht (setzt eine bestehende Internetverbindung voraus). Bitte aktualisieren Sie das Programm auf
die neueste Version.
Für Benutzer von Windows 2000 Professional
Verwenden Sie ein Kartenlesegerät oder ein ähnliches Gerät, um die Fotos auf der
Speicherkarte auf den Computer zu übertragen. Einzelheiten finden Sie im Schnellstart.
Wenn die Speicherkarte eine Kapazität von mehr als 2 GB hat oder SDHC-konform ist, muss
das zu verwendende Lesegerät diese Merkmale der Speicherkarte unterstützen.
• Schließen Sie die Kamera nicht an den Computer an. Wenn die Kamera mit dem
Computer verbunden wird, erscheint das Dialogfeld »Neue Hardware gefunden«.
Klicken Sie auf »Abbrechen«, um das Dialogfeld zu schließen, und trennen Sie die
Kamera vom Computer.
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
82
Anschließen an einen Drucker
Zum Drucken von Fotos bestehen die folgenden Möglichkeiten:
Schließen Sie die Kamera direkt an einen Drucker an und drucken Sie die Fotos (JPEG-Dateien)
•
A
direkt von der Kamera aus (
•
Setzen Sie die Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz eines Druckers ein (Einzelheiten
dazu finden Sie im Handbuch des Druckers). Wenn der Drucker den DPOF-Standard
A
unterstützt (
(DPOF)
186), können die zu druckenden Fotos mit der Option »
« (A90) ausgewählt werden.
• Bringen Sie die Speicherkarte zu einem Dienstleister mit Entwicklungslabor oder
Digitaldruckstation. Wenn der Drucker den DPOF-Standard unterstützt (A 186), können die
zu druckenden Fotos mit der Option »Druckauftrag (DPOF)« (A 90) ausgewählt werden.
• Übertragen Sie die Fotos (A 80) zum Drucken auf einen Computer. Ausführliche
Informationen zum Drucken der Fotos vom Computer finden Sie in der mit dem Drucker
gelieferten Dokumentation und Software.
84).
Druckauftrag
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
B Drucken von NEF-(RAW-)Fotos
NEF-(RAW-)Fotos (A 51) können nicht mit den vorangehend beschriebenen Verfahren gedruckt werden.
Verwenden Sie Kopien im JPEG-Format, die Sie mit »Schnelle Bearbeitung« oder »NEF-(RAW-)Konvert.« im Bildbearbeitungsmenü (A 129) aus NEF-(RAW-)Fotos erstellen, oder übertragen Sie die
Fotos auf einen Computer, um sie mit ViewNX (im Lieferumfang enthalten) oder Capture NX (separat
erhältlich; A 156) auszudrucken.
83
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker (A 186) anschließen, können
Sie Bilder, die im JPEG-Format gespeichert sind, direkt von der Kamera ausdrucken. Wählen Sie
bei den Belichtungsprogrammen a, b, c und d zum Aufnehmen von Fotos, die Sie über
eine direkte USB-Verbindung drucken möchten, im Aufnahmemenü die Einstellung »Ia (sRGB)« oder »IIIa (sRGB)« für die Option »Bildoptimierung«>»Benutzerdefiniert«>
»Farbwiedergabe« (A 102).
Fotos aufnehmen
Zu druckende Fotos mit der Funktion
»Druckauftrag (DPOF)« auswählen (A 90)
Kamera an den Drucker anschließen (A 85)
Fotos einzeln
drucken (A 86)
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Mehrere Fotos
drucken (A 88)
USB-Kabel trennen
Indexprints erstellen (A 89)
B Drucken von NEF-(RAW-)Fotos
NEF-(RAW-)Fotos (A 50) können nicht direkt gedruckt werden. Verwenden Sie Kopien im JPEG-Format,
die Sie mit »Schnelle Bearbeitung« oder »NEF-(RAW-)Konvert.« im Bildbearbeitungsmenü (A 129)
aus NEF-(RAW-)Fotos erstellen, um die Fotos über eine direkte USB-Verbindung zu drucken.
B Anmerkungen zur Stromversorgung
Wenn Sie die Kamera an einen Computer oder Drucker anschließen, achten Sie darauf, dass der Akku
ausreichend geladen ist, damit die Kamera nicht unerwartet abschaltet. Wenn die Kamera über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet bleiben soll, verwenden Sie einen optionalen Netzadapter EH-5a mit
Akkufacheinsatz EP-5 (A 156) für den Anschluss an eine Steckdose.
84
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
Einst.
Anschließen an einen Drucker
1 Schalten Sie den Drucker ein.
2 Schalten Sie die Kamera aus.
3 Verbinden Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel mit
dem Drucker.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Bei korrektem Anschluss erscheint der PictBridge-Startbildschirm 1 auf
dem Monitor der Kamera. Danach wird die PictBridge-Wiedergabeanzeige
2 eingeblendet.
12
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
B Anschließen des USB-Kabels
Achten Sie beim Anschließen des USB-Kabels auf korrekte Ausrichtung der Stecker und wenden Sie keine
Gewalt an. Ziehen Sie die Stecker des USB-Kabels gerade heraus.
85
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
Papierformat
Anzahl Seiten
Rand
Zeitstempel
Beschneiden
Einstellungen
Druck starten
Papierformat
Anzahl Seiten
Rand
Zeitstempel
Beschneiden
Einstellungen
Druck starten
89 127 mm
4 6 in.
127 178 mm
Hagaki
A4
203 254 mm
Papierformat
Druckervorgabe
1~99
Anzahl Seiten
Drucken einzelner Fotos
1 Drücken Sie bei eingeblendeter PictBridge-
Wiedergabeanzeige (A 85) den
Multifunktionswähler links oder rechts, um ein
Foto zu wählen.
Um sechs Fotos auf einmal anzuzeigen, drücken Sie M.
Durch einen Druck auf K können Sie das markierte Foto
in Einzelbilddarstellung anzeigen.
Drücken Sie K, um die Ansicht des Fotos zu vergrößern. Beim Auswählen von Fotos können Details mit
denselben Funktionen geprüft werden, die bei Ausschnittvergrößerung (
2 Drücken Sie Q.
Es erscheint das rechts abgebildete Menü.
3 Richten Sie die einzelnen Optionen unter
»Einstellungen« ein.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten,
um eine Option zu markieren. Drücken Sie den
Multifunktionswähler anschließend rechts, um eine
Einstellung vorzunehmen.
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Papierformat
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um das
Papierformat auszuwählen. Nur Papierformate, die vom aktuellen
Drucker unter »
Druckervorgabe
aktuellen Druckers) unterstützt werden, »
127 × 178 mm
»
Letter
»
«, »
100 × 150 mm
«, »A3«, »A4«, werden auch angezeigt.
Drücken Sie Q, um zum Einstellungsmenü zurückzukehren.
Anzahl Seiten
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die
Anzahl der Druckseiten (maximal 99) anzugeben, und drücken
Sie dann Q, um die Auswahl wirksam werden zu lassen und
zum Einstellungsmenü zurückzukehren.
« (Drucken mit Einstellungen des
«, »
4 × 6 in.
89 × 127 mm
«,
«, »
203 × 254 mm
Einst.
A
77) zur Verfügung stehen.
«,
86
Rand
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um als
Druckstil »Druckervorgabe« (Drucken mit Einstellungen des
aktuellen Druckers), »Mit Rand drucken« (Foto mit weißem
Rand) oder »Randlos« zu wählen, und drücken Sie dann Q,
um die Auswahl wirksam werden zu lassen und zum
Einstellungsmenü zurückzukehren.
»Rand« kann nur ausgewählt werden, wenn der aktuelle
Drucker diese Funktion unterstützt.
Rand
Druckervorgabe
Mit Rand drucken
Randlos
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
Ränder entfernen
Abbrechen
Beschneiden
Beschneiden
OK
Papierformat
Anzahl Seiten
Rand
Zeitstempel
Beschneiden
Einstellungen
Druck starten
Zeitstempel
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um
»Druckervorgabe« (Drucken mit Einstellungen des aktuellen
Druckers), »Mit Zeitstempel« (Aufnahmedatum und -uhrzeit
auf dem Foto) oder »Ohne Zeitstempel« zu wählen, und
drücken Sie dann Q, um die Auswahl wirksam werden zu
lassen und zum Einstellungsmenü zurückzukehren.
Beschneiden
Um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu beschneiden,
markieren Sie die Option »Abbrechen« und drücken die
Q-Taste. Wenn Sie das Bild beschneiden möchten,
markieren Sie die Option »Ränder entfernen« und drücken
den Multifunktionswähler rechts.
Wenn »Ränder entfernen« ausgewählt wurde, wird der rechts
abgebildete Dialog eingeblendet. Drücken Sie M, um den
Beschneidungsrand zu vergrößern, oder K, um ihn zu
verkleinern. Zum Verschieben des Ausschnitts drücken Sie den
Multifunktionswähler oben, unten, links oder rechts. Drücken
Sie Q, um zum Einstellungsmenü zurückzukehren.
4 Markieren Sie »Druck starten« und drücken Sie Q.
Sie können den Druck jederzeit abbrechen, indem Sie während des
Druckvorgangs Q drücken. Das in Schritt 1 dargestellte Menü wird
nach beendetem Druck angezeigt.
Zeitstempel
Druckervorgabe
Mit Zeitstempel
Ohne Zeitstempel
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
B Beschneiden von Fotos
Vergrößert gedruckte Fotos wirken meist »körniger« als sie in Wirklichkeit sind.
B Datumseindruck
Beachten Sie folgende Punkte beim Drucken von Fotos, bei denen das Datum mit Individualfunktion 18
(»Datum einbelichten«; A 115) einbelichtet wurde.
• Wählen Sie bei »Einstellungen«>»Zeitstempel« die Option »Ohne Zeitstempel«. Wenn »Mit
Zeitstempel« eingestellt ist, wird das Datum zweimal gedruckt.
• Falls für »Rand« die Einstellung »Randlos« gewählt wurde bzw. entsprechend der Einstellung
»Beschneiden«, reicht die Datumsangabe unter Umständen bis über den Papierrand hinaus.
B Druckfehler
Wenn beim Drucken ein Fehler auftritt, blendet die Kamera den rechts dargestellten
Dialog ein. Prüfen Sie die Funktionsbereitschaft Ihres Druckers. Drücken Sie den
Multifunktionswähler oben oder unten, um die Option »
und drücken Sie anschließend
Sie »
Abbrechen
drucken. Bei gewissen Fehlern kann der Druckvorgang nicht fortgesetzt werden.
C Drucken bei Druckervorgabe
Bei Einstellung »Papierformat«, »Rand« oder »Zeitstempel« wählen Sie »Druckervorgabe« zum
Drucken mit Einstellungen des aktuellen Druckers.
«, um den Druckauftrag abzubrechen, ohne die restlichen Bilder zu
Q
, um den Druckvorgang fortzusetzen. Wählen
Fortsetzen
« zu markieren,
FEHLER BEIM DRUCKEN
PAPIERFACH LEER.
Fortsetzen
Abbrechen
87
Drucken über eine direkte USB-Verbindung
9
10
11
12
13
14
Drucken
ZoomOKAktiv.
9
10
11
12
13
14
01
m
Drucken
ZoomOKAktiv.
9
10
11
12
13
14
01
m
02
m
04
m
02
m
Drucken
ZoomOKAktiv.
Papierformat
Rand
Zeitstempel
Einstellungen
Druck starten
Drucken mehrerer Fotos
Um mehrere Fotos in einem Durchgang zu drucken, drücken Sie
O auf der PictBridge-Wiedergabeanzeige (A 85). Das rechts
abgebildete PictBridge-Menü wird eingeblendet.
Drucken
Druckt die ausgewählten Fotos.
Druck (DPOF)
Druckt die Fotos, für die im Wiedergabemenü über die Option
Druckauftrag (DPOF)
»
« (A90) ein DPOF-Druckauftrag erstellt wurde.
Indexprint
Erstellt einen Indexprint aller JPEG-Fotos.
Auswählen der zu druckenden Fotos
Wenn Sie die Option »Drucken« wählen und dann den Multifunktionswähler rechts drücken,
wird das in Schritt 1 abgebildete Menü angezeigt.
PictBridge
Drucken
Druck (DPOF)
Indexprint
1 Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ein
Foto aus.
Um das ausgewählte Bild in der Einzelbildansicht
anzuzeigen, halten Sie K gedrückt.
2 Wenn Sie das aktuelle Bild drucken möchten,
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
stellen Sie die Anzahl der Druckexemplare ein
(bis zu 99).
Ausgewählte Fotos werden durch m und eine die
Anzahl der Druckexemplare angebende Zahl
gekennzeichnet.
Um ein Foto aus der Druckauswahl herauszunehmen, drücken Sie den Multifunktionswähler so lange,
bis als Anzahl »0« eingestellt ist (die Null wird nicht angezeigt).
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um
weitere Fotos auszuwählen.
4
Blenden Sie die Druckoptionen ein. Wählen Sie das
Papierformat, ob Sie mit oder ohne Rand drucken
möchten und ob ein Zeitstempel in die Bilder eingedruckt
werden soll, wie unter »Drucken einzelner Fotos« (
88
beschrieben. Zum Starten des Druckvorgangs markieren
Sie »
Druck starten
Abschluss des Druckvorgangs wird wieder das PictBridge-Menü eingeblendet.
Zum Abbrechen des eingeleiteten Druckvorgangs können Sie Q drücken.
« und drücken Sie Q. Nach
A
86)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.