Nikon D5600 User Guide [de]

DIGITALKAMERA
SAMPLE
Kompakthandbuch (inkl. Garantiebeleg)
Über das Referenzhandbuch
Mehr Informationen für den Gebrauch Ihrer Nikon-Kamera  nden Sie im Referenzhandbuch, das Sie als PDF-Datei von der nachfolgend genannten Website herunterladen können.
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
AMA16623
Gedruckt in Europa
SB8L04(12)/6MB37112-04
• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
• Lesen Sie unbedingt den Abschnitt “Sicherheitshinweise” (umseitig), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.
Nikon D5600
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon
Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet:
http://www.europe-nikon.com/support
Zur Vermeidung von Missverständnissen empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie sich mit dem Händler oder Kundendienstnetz in Verbindung setzen.
Für Ihr Nikon-Gerät übernehmen wir bei allen Herstellungsfehlern ein volles Jahr Garantie ab dem nachgewiesenen Kaufdatum. Sollte das Produkt während dieser Garantiezeit aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern Mängel aufweisen, wird es von unserem autorisierten Kundendienstnetz in Europa ohne Berechnung von Ersatzteil- oder Arbeitskosten zu den untenstehenden Bedingungen repariert. Nikon behält sich das Recht vor, das Produkt nach freiem Ermessen zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen.
1. Diese Garantie gilt nur, wenn zusammen mit dem Produkt die ausgefüllte Garantiekarte und die Originalrechnung bzw. der Kassenbon vorgelegt werden, auf denen das Kaufdatum, das Produkt und der Name des Händlers vermerkt sind. Wenn diese Belege nicht vorgelegt werden oder unvollständig bzw. unleserlich ausgefüllt sind, behält sich Nikon das Recht vor, die kostenlose Garantiereparatur zu verweigern.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf:
• Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw. den Austausch von Teilen aufgrund
normaler Abnutzungserscheinungen;
• Änderungen, mit denen das Produkt gegenüber seinem üblichen, in der
Bedienungsanleitung beschrieben Verwendungszweck aufgerüstet wird, sofern diese Änderungen nicht zuvor von Nikon schriftlich genehmigt werden;
• Sämtliche direkt oder indirekt mit der Garantieleistung verbundenen
Transportkosten und -risiken;
• Jegliche Schäden aufgrund von Änderungen oder Anpassungen, mit denen das
Produkt ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nikon an die gültigen örtlichen oder nationalen technischen Standards eines Landes angeglichen wird, das nicht zu den Ländern gehört, für die das Produkt ursprünglich konstruiert bzw. hergestellt wurde.
3. Die Garantie erlischt bei:
• Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich u. a. Schäden durch
Verwendung des Produktes für nicht vorgesehene Zwecke oder unter Mißachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung über Gebrauch und Wartung des Produkts, ebenso Schäden durch Installation bzw. Verwendung des Produkts unter Mißachtung der gültigen Sicherheitsstandards des Landes, in dem das Produkt verwendet wird;
• Schäden durch Unfälle, einschließlich u. a. Blitzschlag, Wasser, Feuer,
unsachgemäßen oder unvorsichtigen Gebrauch;
• Veränderung, Unleserlichkeit oder Entfernung der Modell- oder Seriennummer
auf dem Produkt;
• Schäden aufgrund von Reparaturen oder Anpassungen durch zur Reparatur nicht
befugte Firmen oder Personen;
• Mängel des Systems, in welches das Produkt integriert oder mit dem es benutzt
wird.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt.
Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = http://www.europe-nikon.com/service/) verfügbar.
Lieferumfang
Kamera D5600Gummi-Okularabschluss DK-25
(ist an Kamera angebracht)
Gehäusedeckel BF-1BLithium-Ionen-Akku EN-EL14a (mit Akku-Schutzkappe)Akkuladegerät MH-24 (der Netzsteckeradapter wird nur in jenen
Ländern oder Regionen mitgeliefert, wo er nötig ist; die Form hängt vom Verkaufsland ab)
Käufer eines Kits mit Objektiv sollten prüfen, dass das Objektiv ebenfalls in der Packung enthalten ist. Speicherkarten sind separat erhältlich. In Japan erworbene Kameras zeigen die Menüs und Meldungen nur in Englisch und Japanisch an; andere Sprachen sind nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können.
A
Kameragehäuse
18
1 AF-Hilfslicht
Selbstauslöser-Kontrollleuchte Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-E ekts
2 Ein-/Ausschalter 3 Auslöser 4
E/N-Taste
5 Taste für Filmaufzeichnung 6 Live-View-Schalter 7 Funktionswählrad 8 Integriertes Blitzgerät
31
30
29
19
Stereomikrofon
20 Zubehörschuh (für optionale
Blitzgeräte)
21
Augensensor
22
R-Taste (Information)
23
Einstellrad
24
A/L-Taste
324733 34 35
46
45
32
Sucherokular
33
Dioptrieneinstellung
34
K-Taste
35
P-Taste
36
Multifunktionswähler
37
J-Taste (OK)
38
N-Mark-Logo (NFC-Antenne)
39
O-Taste
40 Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugri
41 Verschluss des Akkufachs
De
5 4 3 2 1
28
27
26
D5600 Model Name: N1538
Nikon Anwender-Support
Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier  nden Sie auch die Rubrik »Häu g gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
http://www.europe-nikon.com/support
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Trageriemen AN-DC3Kompakthandbuch
(dieses Blatt)
67
17
25
8
9
10
11
12 13
1516
9
M/Y-Taste
10 Öse für Trageriemen 11 Funktionstaste (Fn) 12 Markierung für die Ausrichtung
des Objektivs
13 Objektiventriegelung 14
s/E-Taste
15 Spiegel 16 Objektivbajonett 17 CPU-Kontakte 18 Gehäusedeckel
20 2119
25 Anschlussabdeckung 26
G-Taste
27 Lautsprecher 28
Sensorebenenmarkierung (E)
29 USB-Anschluss 30 Anschluss für externes Mikrofon 31 Zubehöranschluss
36
37
38
39 40
414244 43
42 Akkufachabdeckung 43
W/Q-Taste
44
X-Taste
45 Stativgewinde 46 Neig- und drehbarer
Touchscreen-Monitor
47 Gummi-Okularabschluss 48 Abdeckung für HDMI-Anschluss 49 Speicherkartenfach-Abdeckung 50 Abdeckung für optionalen
Akkufacheinsatz
51 Akkusicherung
14
22 2324
A Der Multifunktionswähler
In diesem Handbuch werden die Bedienvorgänge am Multifunktionswähler durch die Symbole 1, 3, 4 und 2 gekennzeichnet.
1: Drücken Sie den Multifunktionswähler oben
J-Taste (auswählen)
Kamera einrichten
❚❚ Vom Smar tphone oder Tablet aus einrichten
Mobilgerät: Laden Sie die SnapBridge-App herunter und
1
installieren Sie sie.
Die App ist kostenlos auf der Nikon-Website http://snapbridge.nikon.com, im Apple App Store® und bei
4: Drücken Sie den
Multifunktionswähler
links
3: Drücken Sie den Multifunktionswähler unten
2: Drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts
GooglePlay™ erhältlich.
Kamera: Schalten Sie die Kamera ein.
2
Es erscheint ein Dialog zur Sprachauswahl; drücken Sie 1 und 3 zum Markieren einer Sprache und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken von J.
B
Schnellstart
Anbringen des Kamera-Trageriemens
Kamera: Wenn der rechts abgebildete
3
Dialog erscheint, drücken Sie J.
Wenn der rechts gezeigte Dialog nicht erscheint oder wenn Sie die Kamera erneut kon gurieren möchten, markieren Sie »Mit Smart-Gerät verbinden« im Systemmenü und drücken Sie J.
Kamera/Mobilgerät: Starten Sie den Kopplungsvorgang (Pairing).
4
Android-Geräte mit NFC-Unterstützung:
Vergewissern Sie sich, dass NFC am Mobilgerät eingeschaltet ist. Halten Sie dann die NFC-Antenne des Mobilgeräts an das H (N-Mark-Logo) der Kamera, um die SnapBridge-App zu starten. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen,
Au aden des Akkus
Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, stellen Sie die Netzsteckerkontakte hoch und stecken Sie den Netzsteckeradapter darauf, wie links abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass der Adapter vollständig eingesteckt ist. Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
und fahren Sie anschließend mit Schritt 8 fort.
iOS-Geräte und Android-Geräte ohne NFC-Unterstützung: Drücken Sie die J-Taste der Kamera, damit die Kamera für den Kopplungsvorgang bereit ist.
Kamera: Vergewissern Sie sich, dass
5
die Kamera die rechts abgebildete Meldung anzeigt, und bereiten Sie das Mobilgerät vor.
Mobilgerät: Starten Sie die SnapBridge-
6
Akku lädt
App und tippen Sie auf »Mit der Kamera koppeln«.
Falls Sie dazu aufgefordert werden, eine
Ladevorgang beendet
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte
Kamera zu wählen, tippen Sie auf den Kameranamen.
Mobilgerät: Tippen Sie im Dialog
7
»Mit der Kamera koppeln« auf den Kameranamen.
Anwender, die erstmals eine Kamera mit einem iOS-Gerät koppeln, erhalten zunächst eine Anzeige mit den Pairing­Anweisungen; scrollen Sie nach dem Lesen der Anweisungen zum unteren Ende der Anzeige und tippen Sie auf »Verstanden«. Sollten Sie dann zur Wahl eines Zubehörs aufgefordert werden, tippen Sie nochmals auf den Kameranamen.
Ö nen des Monitors
Klappen Sie den Monitor wie abgebildet auf. Wenden Sie keine Gewalt an.
Kamera/Mobilgerät:
8
gleiche sechsstellige Nummer anzeigen.
Prüfen Sie, ob die Kamera und das Mobilgerät die
Manche iOS-Versionen zeigen möglicherweise keine Nummer an; falls keine Nummer erscheint, machen Sie mit Schritt 9 weiter.
Kamera/Mobilgerät: Drücken Sie J an der Kamera und tippen Sie
9
auf »PAIRING DURCHFÜHREN« auf dem Mobilgerät.
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
10
Folgen Sie den von der Kamera und vom Mobilgerät angezeigten Anweisungen, um den Einrichtungsvorgang abzuschließen.
Anbringen eines Objektivs
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
❚❚ Mit den Kameramenüs einrichten
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Es erscheint ein Dialog zur Sprachauswahl; drücken Sie 1 und 3 zum Markieren einer Sprache und bestätigen Sie die Auswahl
durch Drücken von J.
Drücken Sie G und stellen Sie die Uhr
2
der Kamera ein.
Wählen Sie mit dem
Ausrichtungsmarkierung (Objektiv)
Multifunktionswähler und der J-Taste die Zeitzone, das Datumsformat und die Sommerzeit-Option, und stellen Sie dann die Kamera-Uhr ein.
Stellen Sie das Sucherbild scharf
Drehen Sie nach dem Abnehmen des
Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet.
A Objektive mit Tubusentriegelung
Vor dem Fotogra eren müssen Sie das Objektiv entriegeln und ausfahren. Halten Sie dazu die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt (w).
48
49
50
51
Tubusentriegelung
Mit eingezogenem Objektiv können keine Bilder gemacht werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, weil die Kamera mit eingezogenem Objektiv eingeschaltet wurde, drehen Sie den Zoomring so lange bis die Meldung verschwindet.
A Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera zum Abnehmen des Objektivs aus. Halten Sie die Objektiventriegelung an der Kameravorderseite gedrückt, während Sie das Objektiv entgegengesetzt zur oben abgebildeten Richtung drehen.
Objektivdeckels die Dioptrieneinstellung, bis die AF-Messbereich-Markierungen scharf erscheinen. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Fingernägeln ins Auge zu greifen.
Sucherbild unscharf Sucherbild scharfgestellt
C
»Schnappschuss«-Aufnahmen
(Modiiundj)
Drehen Sie das Funktionswählrad auf ioder
1
j.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
3
Druckpunkt, um scharfzustellen.
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig
4
herunter, um das Foto aufzunehmen.
D
Fotos wiedergeben
Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen.
K-Taste
E
Nicht benötigte Fotos löschen
Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können.
• Drücken Sie die Taste O. Eine Sicherheitsabfrage erscheint; drücken Sie die Taste O erneut, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren.
• Um das Menü ohne Löschen des Bildes zu
O-Taste
verlassen, drücken SieK.
F
Filme aufnehmen
Drehen Sie den Live-View-Schalter.
1
Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
Live-View-Schalter
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um
2
scharfzustellen.
Drücken Sie die Taste für die
3
Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Taste für
Filmaufzeichnung
Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare
Verbleibende Zeit
Zeit werden im Monitor angezeigt.
Aufnahmesymbol
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die
4
Aufnahme zu beenden.
Zum Beenden des Live-View-Modus drehen Sie den Live-View-
5
Schalter.
G
Kameramenüs
Die meisten Einstell-Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und System können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Hilfe-Symbol
Wenn das Hilfe-Symbol erscheint, können Sie durch Drücken der Taste W(Q) eine Erläuterung zum aktuell gewählten Menüpunkt anzeigen.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
Wiedergabe
D
Aufnahme
C
A
Individualfunktionen
B
System
N
Bildbearbeitung
Sorgsamer Umgang mit der Kamera
❚❚ Aufbewahrung
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie nach Abschalten der Kamera den Akku heraus. Bewahren Sie das Produkt nicht an folgenden Plätzen auf:
• die feucht (Luftfeuchte höher als 60%) oder schlecht belüftet sind
• die sich in der Nähe von Geräten wie Fernsehern oder Radios be nden, die starke elektromagnetische Felder erzeugen
• an denen es wärmer als 50 °C oder kälter als –10 °C ist
❚❚ Reinigung
Kameragehäuse
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem Einsatz am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht mit destilliertem Wasser angefeuchteten Tuch entfernen und das Gehäuse dann sorgfältig abtrocknen. Wichtig: Staub und andere Fremdkörper in der Kamera können Schäden verursachen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Objektiv, Spiegel und Sucher
Die Komponenten aus Glas sind besonders emp ndlich. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Wenn Sie mit einer Druckluft-Spraydose arbeiten, halten Sie die Spraydose senkrecht, damit keine Flüssigkeit austritt. Geben Sie zum Entfernen von Fingerabdrücken und anderen Flecken einen Tropfen Linsenreiniger auf ein weiches Tuch und wischen Sie die Glas äche damit vorsichtig sauber.
Monitor
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Flecken lassen sich mit einem weichen Sto tuch oder Chamoisleder abwischen. Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus; der Monitor könnte dadurch beschädigt werden oder nicht mehr richtig funktionieren.
* Verwenden Sie keinen Alkohol, Verdünner oder andere  üchtige Chemikalien.
Problembehebung
❚❚ A kku/Sucher/Monitor
Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus. Wenn sich die Kamera nicht ausschalten lässt, nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder ein oder, wenn Sie einen Netzadapter verwenden, ziehen Sie den Netzadapter heraus und stecken Sie ihn wieder ein. Beachten Sie, dass zwar alle Daten, die gerade aufgezeichnet werden, verloren gehen, aber bereits aufgezeichnete Daten erhalten bleiben, auch wenn die Stromquelle entfernt oder getrennt wird.
Der Sucher ist dunkel: Setzen Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in die Kamera ein.
Die Anzeigen schalten sich ohne Vorwarnung aus: Wählen Sie längere Vorlaufzeiten für die Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«).
Die Sucheranzeige ist träge und dunkel: Reaktion und Helligkeit dieser Anzeige sind temperaturabhängig.
Um das aktive Fokusmessfeld herum sind feine Linien sichtbar oder die Anzeige wird rot, wenn das Messfeld hervorgehoben wird: Solche Phänomene sind für diese Art von Sucher
normal und stellen keine Fehlfunktion dar.
❚❚ Aufnahme (A lle Modi)
Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie Dateien oder Ordner.
Technische Daten
❚❚ Digitalkamera Nikon D5600
Typ
Kameratyp Digitale Spiegelre exkamera Objektivbajonett Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) E ektiver Bildwinkel Nikon-DX-Format; entspricht etwa dem Bildwinkel
E ektive Au ösung
E ektive Au ösung 24,2 Millionen Pixel
Bildsensor
Bildsensor CMOS-Sensor, 23,5 × 15,6 mm Gesamtpixelzahl 24,78 Millionen
Staubreduzierungs­system
Datenspeicherung
Bildgrößen (Pixel) • 6000 × 4000 (L)
Dateiformate NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, komprimiert
Picture-Control-System Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt,
Speichermedien SD-Speicherkarten (Secure Digital) und UHS-I-konforme
Dateisystem DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge
Sucher
Suchertyp Spiegelre ex-Pentaspiegelsucher mit Einblick in
Bildfeldabdeckung ca. 95% horizontal und 95% vertikal Vergrößerung ca. 0,82-fach (mit Objektiv 50 mm 1:1,4 auf Unendlich
Lage der Austrittspupille
Dioptrieneinstellung –1,7 bis +0,5 dpt Einstellscheibe BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VII) Spiegel Schnellrücklaufspiegel Objektivblende Elektronisch gesteuerte Springblende
Objektiv
Autofokus­Unterstützung
von Objektiven beim FX-Format mit etwa 1,5-facher Brennweite
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Software Capture NX-D voraus)
• 4496 × 3000 (M)
• 2992 × 2000 (S)
JPEG: JPEG-Baseline; Kompressionsraten: »Fine« (ca.1:4), »Normal« (ca.1:8), »Basic« (ca.1:16)
NEF (RAW) + JPEG: Fotos werden sowohl im NEF-(RAW-) Format als auch im JPEG-Format gespeichert
Landschaft, Ausgewogen; die ausgewählte Picture­Control-Kon guration kann modi ziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerde nierte Picture­Control-Kon gurationen
SDHC- und SDXC-Speicherkarten
Augenhöhe
fokussiert; –1,0 dpt) 17 mm (–1,0 dpt; ab Mitte der Okularlinsenaußen äche)
Der Autofokus steht mit Objektiven vom Typ AF-S, AF-P und AF-I zur Verfügung.
m Letzte Einstellungen / OMein Menü
Fortsetzung umseitig
Verschluss
Typ Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
Schlitzverschluss
Verschlusszeiten / bis 30 s in Schritten von / oder /LW,
Bulb und Time
Blitzsynchronzeit X=/ s; Blitz wird mit Verschlusszeiten von / s oder
länger synchronisiert
Auslösung
Aufnahmebetriebs­arten
8(Einzelbild), !(Serienaufnahme langsam), 9(Serienaufnahme schnell), J(Leise Auslösung),
E(Selbstauslöser); Intervallaufnahme
Bildrate
• !: Bis zu 3 Bilder/s
9: Bis zu 5 Bilder/s (JPEG und 12 Bit NEF/RAW) oder 4 Bilder/s (14 Bit NEF/RAW)
Hinweis: Für die Bildraten gelten folgende Annahmen: kontinuierlicher Autofokus, manuelle Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, eine Belichtungszeit von /s oder kürzer, »Auslösepriorität« gewählt für Individualfunktion a1 »Priorität bei AF-C (kont. AF)«; alle anderen Einstellungen auf den Standardvorgaben.
Selbstauslöser 2 s, 5 s, 10 s oder 20 s Vorlaufzeit; 1–9 Aufnahmen
Belichtung
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mit 2016-Pixel-RGB-Sensor Messmethoden Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II (G-, E- und
D-Objektive); Color-Matrixmessung II (andere Objektive mit CPU)
Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf einen 8-mm-Kreis in der Bildmitte
Spotmessung: Messung in einem 3,5-mm-Kreis (ca. 2,5% des Bildes) mitten über dem ausgewählten Fokusmessfeld
Messbereich (ISO 100, Objektiv mit Lichtstärke
Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0–20LW
Spotmessung: 2–20LW
1:1,4, 20 °C) Blendenübertragung CPU
Belichtungssteuerung
Automatikfunktionen: iAutomatisch, jAutomatik (Blitz aus); Programmautomatik mit Programmverschiebung(P), Blendenautomatik(S), Zeitautomatik(A), manuelle Belichtungssteuerung(M); Motivprogramme: kPorträt,
lLandschaft, pKinder, mSport, nNahaufnahme, oNachtporträt, rNachtaufnahme, sInnenaufnahme, tStrand/Schnee, uSonnenuntergang, vDämmerung, wTiere, xKerzenlicht, yBlüten, zHerbstfarben, 0Food; Speziale ekte: %Nachtsicht, SExtrasatte Farben, TPop, UTontrennung, ' Spielzeugkamera-E ekt, (Miniature ekt, 3Selektive Farbe, 1Silhouette, 2High Key, 3Low Key
Belichtungskorrektur –5 bis +5LW in Schritten von / oder /LW in den Modi P,
S, A, M, h und %
Belichtungs­Messwertspeicher
ISO-Emp ndlichkeit (Recommended
Speichern der gemessenen Bildhelligkeit durch Drücken
aste A(L)
der T ISO 100 bis 25600 in Schritten von /LW; ISO-Automatik
verfügbar
Exposure Index)
Active D-Lighting
YAutomatisch, ZExtrastark, PVerstärkt, QNormal, RModerat, !Aus
Scharfeinstellung
Autofokus Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 4800DX
mit TTL-Phasenerkennung und 39 Fokusmessfeldern (einschließlich 9 Kreuzsensoren); AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5–3 m)
Emp ndlichkeits-
–1 bis +19LW (ISO 100, 20 °C)
bereich Fokussiermethoden Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher
Autofokus (AF-C); automatische Wahl AF-S/AF-C (AF-A); prädiktive Schärfenachführung wird automatisch abhängig vom Hauptobjekt aktiviert
Manuelle Fokussierung (MF): Elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfeld Auswahl aus 39 oder 11 Fokusmessfeldern AF-Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung mit
9, 21 oder 39 Messfeldern, 3D-Tracking, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der Taste A(L)
Blitz
Integriertes Blitzgerät
i, k, p, n, o, s, w, S, T, U, ': Blitzautomatik mit automatischem Aufklappen
P, S, A, M, 0: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Leitzahl ca. 12, bei manuellem Blitzen 12 (für Meter, ISO 100,
20°C)
Blitzsteuerung TTL: Die i-TTL-Blitzsteuerung mit dem 2016-Pixel-RGB-
Sensor ist mit dem integrierten Blitzgerät verfügbar. Der i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelre exkameras wird bei Matrixmessung und mittenbetonter Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelre exkameras bei Spotmessung.
Blitzfunktionen Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-
Augen-E ekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-E ekts, Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-E ekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote­Augen-E ekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus
Blitzbelichtungs­korrektur
Blitzbereitschafts­anzeige
–3 bis +1LW in Schritten von / oder /LW in den Modi P, S, A, M und h
Leuchtet, wenn das integrierte oder optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach Zündung des Blitzlichts mit voller Leistung
Zubehörschuh Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und
Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting
Nikon CLS wird unterstützt
System (CLS) Blitzanschluss Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich)
Weißabgleich
Weißabgleich Automatisch, Kunstlicht, Leuchtsto ampe (7 Typen),
direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, bewölkter Himmel, Schatten, eigener Messwert; alle mit Feinabstimmung außer bei »Eigener Messwert«
Automatikreihen
Automatikreihen Belichtung, Weißabgleich und ADL
Live-View
Fokussiermethoden Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter
Autofokus (AF-F)
Manuelle Fokussierung (MF)
AF-Messfeldsteuerung Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motivverfolgung Autofokus AF mit Kontrasterkennung über das gesamte Bildfeld
(die Kamera wählt das Fokusmessfeld automatisch, wenn Porträt-AF oder Motivverfolgung gewählt ist)
Automatische
Steht in den Modi i und j zur Verfügung
Motivprogrammwahl
Video lm
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung auf dem Haupt-Bildsensor Messmethoden Matrixmessung
Bildgröße (Pixel) und Bildrate
• 1920 × 1080; 60p (progressiv), 50p, 30p, 25p, 24p
• 1280 × 720; 60p, 50p Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p betragen 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 Bilder/s; bei allen Optionen ist hohe () und normale Bildqualität verfügbar
Dateiformat MOV Videokomprimierung H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding Tonaufnahmeformat Lineare Puls-Code-Modulation (PCM) Tonaufnahmegerät Integriertes oder externes Stereomikrofon;
Emp ndlichkeit einstellbar
ISO-Emp ndlichkeit ISO 100–25600 Weitere Optionen Zeitra er lme
Monitor
Monitor Neig- und drehbarer Touchscreen-TFT-Monitor mit
Bilddiagonale 8,1 cm (3,2 Zoll, Seitenverhältnis 3 : 2), ca. 1,037 Mio. Punkten (720 × 480 × 3 = 1.036.800 Punkte), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100% Bildfeldabdeckung, Helligkeitsregelung und Augensensor-Steuerung für Ein-/Ausschalten
Wiedergabe
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 12 oder 80 Bilder sowie Anzeige nach Datum), Ausschnittsvergrößerung, Beschneiden bei Zoomwiedergabe, Zoom auf Gesichter, Filmwiedergabe, Foto- und/oder Filmdiaschau, Histogramm­Anzeige, Anzeige der Spitzlichter, Bildinformationen, Positionsdaten, automatische Bildausrichtung, Bewertungsfunktion und Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen)
Schnittstellen und Anschlüsse
USB Hi-Speed USB (Micro-USB-Buchse); Verbindung mit
eingebautem USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss Typ C Zubehöranschluss • Funkfernsteuerungen: WR-1, WR-R10 (separat erhältlich)
Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich)
GPS -Empfänger: GP-1/GP-1A (separat erhältlich)
Audio-Eingang
Anschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (3,5 mm Durchmesser); unterstützt optionales Stereomikrofon ME-1
Drahtloses Netzwerk (WLAN)/Bluetooth
Drahtloses Netzwerk (WLAN)
Standards: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g
Betriebsfrequenzen: 2412–2462 MHz (Kanäle 1–11)
Maximale Sendeleistung: 6,6 dBm (EIRP)
Authenti zierung: O enes System, WPA2-PSK
Bluetooth Kommunikationsprotokolle: Bluetooth-Spezi kation
Version4.1
Betriebsfrequenzen Bluetooth: 2402–2480MHz Bluetooth Low Energy: 2402–2480MHz
Maximale Sendeleistung (EIRP) Bluetooth: 4,6 dBm Bluetooth Low Energy: 4,6 dBm
Reichweite (Sichtlinie) Etwa 10 m bei ungestörter Verbindung; die Reichweite
schwankt mit der Signalstärke und der An- oder Abwesenheit von Hindernissen
NFC
Spezi kation NFC Forum Type 3 Tag Betriebsfrequenzen 13,56MHz
Unterstützte Sprachen
Unterstützte Sprachen Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht
und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Stromversorgung
Akku Ein wiederau adbarer Lithium-Ionen-Akku vom Typ
EN-EL14a
Netzadapter Netzadapter EH-5b/EH-5c; erfordert den Akkufacheinsatz
EP-5A (separat erhältlich)
Stativgewinde
Stativgewinde / Zoll (ISO 1222)
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (B×H×T)
ca. 124 × 97 × 70mm
Gewicht ca. 465g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne
Gehäusedeckel; nur Kameragehäuse ca. 415g
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85% oder weniger (nicht kondensierend)
❚❚ A kkuladegerät MH-24
Nenndaten Eingang Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, bis 0,2 A Nenndaten Ausgang Gleichspannung 8,4 V, 0,9 A Unterstützte Akkus Lithium-Ionen-Akkus vom Typ Nikon EN-EL14a Ladezeit ca. 1 Stunde und 50 Minuten bei einer
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B×H×T) ca. 70 × 26 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter Gewicht ca. 96 g, ohne Netzsteckeradapter
Die Symbole auf diesem Produkt bedeuten folgendes: m AC (Wechselstrom), p DC (Gleichstrom), q Schutzklasse II (das Produkt ist geschützt durch doppelte Isolierung)
Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku
❚❚ Lithium-Ionen-A kku EN-EL14a
Typ Wiederau adbarer Lithium-Ionen-Akku Nenndaten Spannung 7,2 V, Kapazität 1230 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B×H×T) ca. 38 × 53 × 14 mm Gewicht ca. 49 g, ohne Akku-Schutzkappe
Führen Sie Akkus gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften der Wiederverwertung zu. Isolieren Sie zuvor die Kontakte mit Klebeband.
A Akkukapazität
Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL14a (1230 mAh):
Fotos, Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard): ca. 970Aufnahmen
Filme: ca. 70 Minuten bei 1080/60p
❚❚ AF-P D X NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR
Typ AF-P DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU
Brennweitenbereich 18–55 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Objektivaufbau 12 Linsen in 9 Gruppen (2 asphärische Linsen) Bildwinkel 76° bis 28° 50´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 45, 55) Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring Fokussierung Autofokus mit Schrittmotor, separater Fokussierring für
Bildstabilisator Bewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmotoren
Naheinstellgrenze 0,25 m von der Sensorebene bei allen Zoompositionen Blendenlamellen 7 (gerundete Blendenö nung) Blende Vollautomatisch Blendenbereich Brennweite 18 mm: 3,5 bis 22
Belichtungsmessung O enblende Filtergewinde 55 mm (P = 0,75 mm) Abmessungen ca. 64,5 mm maximaler Durchmesser × 62,5 mm (Länge
Gewicht ca. 205 g
und F-Bajonettanschluss
manuelle Fokussierung
(Voice-Coil-Motoren)
Brennweite 55 mm: 5,6 bis 38 Die angezeigte kleinste Blendenö nung kann abhängig von der an der Kamera gewählten Belichtungsschrittweite variieren.
ab Bajonettau age, wenn der Objektivtubus eingezogen ist)
❚❚ AF-P D X NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED VR und
AF-P DX NIKKOR 70–300mm 1:4,5–6,3G ED
Typ AF-P DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU
Brennweitenbereich 70–300 mm Lichtstärke 1:4,5–6,3 Objektivaufbau 14 Linsen in 10 Gruppen (einschließlich 1 Linse aus
Bildwinkel 22° 50´ bis 5° 20´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (70, 100, 135, 200, 300) Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring Fokussierung Autofokus mit Schrittmotor, separater Fokussierring für
Bildstabilisator (nur AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED VR)
Naheinstellgrenze 1,1 m von der Sensorebene bei allen Zoompositionen Blendenlamellen 7 (gerundete Blendenö nung) Blende Vollautomatisch Blendenbereich Brennweite 70 mm: 4,5 bis 22
Belichtungsmessung O enblende Filtergewinde 58 mm (P = 0,75 mm) Abmessungen ca. 72 mm maximaler Durchmesser × 125 mm (Länge ab
Gewicht AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED VR: ca. 415 g
und F-Bajonettanschluss
ED-Glas)
manuelle Fokussierung Bewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmotoren
(Voice-Coil-Motoren)
Brennweite 300 mm: 6,3 bis 32 Die angezeigte kleinste Blendenö nung kann abhängig von der an der Kamera gewählten Belichtungsschrittweite variieren.
Bajonettau age)
AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED: ca. 400 g
❚❚ AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR
Typ AF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU
Brennweitenbereich 18–140 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Objektivaufbau 17 Linsen in 12 Gruppen (einschließlich 1 Linse aus
Bildwinkel 76° bis 11° 30´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 50, 70, 140) Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring Fokussierung Nikon Innenfokussierung (IF), Autofokus gesteuert durch
Bildstabilisator Bewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmotoren
Naheinstellgrenze 0,45 m von der Sensorebene bei allen Zoompositionen Blendenlamellen 7 (gerundete Blendenö nung) Blende Vollautomatisch Blendenbereich Brennweite 18 mm: 3,5 bis 22
Belichtungsmessung O enblende Filtergewinde 67 mm (P = 0,75 mm) Abmessungen ca. 78 mm größter Durchmesser × 97 mm (Länge ab
Gewicht ca. 490 g
und F-Bajonettanschluss
ED-Glas und 1 asphärische Linse)
Silent-Wave-Motor, separater Fokussierring für manuelle Fokussierung
(Voice-Coil-Motoren)
Brennweite 140 mm: 5,6 bis 38 Die angezeigte kleinste Blendenö nung kann abhängig von der an der Kamera gewählten Belichtungsschrittweite variieren.
Bajonettau age)
• Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA­Standards und Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
• Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku.
• Die auf der Kamera angezeigten Beispielbilder und die Bilder und Zeichnungen im Handbuch dienen nur zur Erklärung.
• Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild und die technischen Daten der in diesem Handbuch beschriebenen Hardware und Software ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in diesem Handbuch entstehen können.
❚❚ Informa tionen zu Warenzeichen
IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Mac, OS X, Apple®, App Store®, Apple Logos, iPhone®, iPad® und iPod touch® sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. Android, Google Play und das Google Play Logo sind Marken von Google LLC. Das Android-Roboter­Logo wurde aus einer von Google erstellten und geteilten Arbeit reproduziert oder geändert und wird gemäß den Bedingungen der Creative Commons
3.0-Attributionslizenz verwendet. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. HDMI, das HDMI-Logo und High-De nition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. N-Mark ist eine Marke oder eingetragene Marke von NFC Forum, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Die Wortmarke und Logos für Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon Corporation geschieht unter Lizenz.
Alle weiteren Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Use of the Made for Apple badge means that an accessory has been designed to connect speci cally to the Apple products identi ed in the badge, and has been certi ed by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Please note that the use of this accessory with an Apple product may a ect wireless performance.
❚❚ Konformität
Die Standards, die von der Kamera eingehalten werden, lassen sich mit der Option »Konformitätsmarkierung« im Systemmenü anzeigen.
❚❚ FreeType License (FreeType2)
Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2012 The FreeType Project (http://www.freetype.org). Alle Rechte vorbehalten.
❚❚ MIT License (Har fBuzz)
Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2016 The HarfBuzz Project (http://www.freedesktop.org/wiki/Software/HarfBuzz). Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise gri bereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein
hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte
zu Sach- oder Personenschäden führen.
WARNUNG
• Nicht im Gehen oder beim Führen eines Kraftfahrzeugs benutzen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
• Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modi zieren. Berühren Sie keine Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder eines anderen Unfallereignisses freiliegen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag oder andere Verletzungen verursachen.
• Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche absondern, nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw. trennen Sie sofort die Stromversorgung.
Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben.
• Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von ent ammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole).
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv oder den Kamerasucher direkt in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
• Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
• Das Produkt von Kindern fernhalten.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte oder Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
- Das Beschädigen, Modi zieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von
Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder o enem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung
oder von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
• An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Erfrierungen führen.
VORSICHT
• Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten.
Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotogra eren. Wenn sich die Sonne in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts be ndet, können die gebündelten Lichtstrahlen im Kameragehäuse einen Brandschaden verursachen.
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist.
Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören.
• Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
• Fassen Sie nicht an die sich bewegenden Teile des Objektivs oder andere Teile in Bewegung.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen.
• Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
GEFAHR (Akkus)
• Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
- Verwenden Sie nur wiederau adbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
- Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder o enem Feuer aus.
- Nicht auseinandernehmen.
- Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder andere Metallgegenstände.
- Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen kräftigen Stößen aus.
• Laden Sie Akkus EN-EL14a ausschließlich mit Ladegeräten auf, die für diesen Akkutyp vorgesehen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen.
WARNUNG (Akkus)
• Akkus von Kindern fernhalten.
Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist.
• Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Ver färbungen oder Verformungen feststellen. Beenden Sie das Au aden von Akkus EN-EL14a, wenn diese nach deutlich längerer Ladezeit als angegeben nicht aufgeladen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Isolieren Sie vor dem Entsorgen von Akkus deren Kontakte mit Klebeband.
Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen, besteht die Gefahr der Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften für das Entsorgen bzw. Recycling von Akkus.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betro enen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen verursachen.
Hinweise
• Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
• Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
• Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Information entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKU-/BATTERIETYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS/ BATTERIEN NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohsto e bewahrt und die durch falsche Entsorgung verursachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf Akkus und Batterien bedeutet, dass sie separat entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestempelte Briefmarken oder vorfrankierte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und Reproduktionen Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und Reproduzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und Coupons. In bestimmten Fällen kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von ö entlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgutscheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechts-inhabers nicht vorliegt. Für den persön-lichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugri liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch den Datenträger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos au üllen, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Denken Sie auch daran, alle für »Eigener Messwert« gewählten Bilder zu ersetzen. Vor dem Übereignen der Kamera an eine andere Person oder dem Entsorgen der Kamera sollten Sie die Option »Wi-Fi« > »Verbindungseinst. zurücksetzen« im Kamera-Systemmenü verwenden, um jegliche private Netzwerkdaten zu löschen. Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie dabei vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
AVC Patent Portfolio License
DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND
NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄSS DEM AVC-
STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM E
NDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE http://www.mpegla.com
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Das Verwenden von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN
UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder
entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten:
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häu g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotogra e und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen  nden Sie auf
http://imaging.nikon.com/
Bluetooth und Wi-Fi (Wireless LAN)
Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten).
Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt. Nehmen Sie mit einem Nikon-Kundendienst Kontakt auf, bevor Sie die Wireless-LAN-Funktion dieses Produkts außerhalb des Landes einsetzen, in dem es gekauft wurde.
Hinweise für Kunden in Europa
Hiermit erklärt Nikon, dass die funktechnische Ausstattung des Kameramodells D5600 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung:
http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D5600.pdf
Sicherheit
Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugri für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist:
• Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung
abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
• Nicht autorisierter Zugang: Nicht autorisierte Benutzer können sich einen
Zugang zum Netzwerk verscha en und Daten verändern oder andere böswillige Handlungen durchführen. Beachten Sie, dass spezialisierte Angri e aufgrund der Architektur von drahtlosen Netzwerken einen nicht autorisierten Zugang scha en können, selbst wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
• Ungesicherte Netzwerke: Die Verbindung zu o enen Netzwerken kann einen
unautorisierten Zugang ermöglichen. Benutzen Sie nur gesicherte Netzwerke.
Loading...