Nikon Manual Viewer 2
Benutzen Sie die App Nikon Manual Viewer 2, um
jederzeit und überall auf Ihrem Smartphone oder
Tablet-PC in Handbüchern nachlesen zu können.
De
Produktdokumentation
Die Produktdokumentation besteht aus einem Kompakthandbuch (dieses Handbuch)
und einem Referenzhandbuch (PDF-Datei). Um dieses Produkt optimal zu verwenden,
lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an
einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben.
Informationen zu den
grundlegenden KameraBedienfunktionen finden Sie
im Kompakthandbuch
(diese Broschüre).
Die vollständigen
Produktinformationen finden
Sie im Referenzhandbuch
(auf der beigefügten
Referenz-CD verfügbar).
Das Referenzhandbuch kann mit dem Adobe Reader oder Adobe Acrobat Reader 5.0 oder
aktueller angezeigt werden. Sie können dieses Programm von der Adobe-Webseite
kostenlos herunterladen.
1 Starten Sie Ihren Computer und legen Sie die Referenz-CD ein.
2 Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol (Nikon D5200) in »Computer« oder »Mein
Computer« (Windows) oder auf dem Desktop (Macintosh).
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol INDEX.pdf, um den Bildschirm zur Sprachauswahl
anzuzeigen, und klicken Sie auf die gewünschte Sprache zur Anzeige des
Referenzhandbuchs.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen
verwendet werden.
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um
jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können.
Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play
heruntergeladen werden. Das Herunterladen der App und der Handbücher erfordert eine
Internetverbindung, für die Gebühren Ihres Mobilfunk- oder Internet-Anbieters anfallen
können.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 iv–vii) durch, bevor Sie die Kamera
zum ersten Mal verwenden.
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob folgende Teile in der Verpackung enthalten sind:
Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1
Gummi-Augenmuschel DK-20
Gehäusedeckel BF-1B
Kamera D5200
Lithium-Ionen-Akku EN-EL14
(mit Akku-Schutzkappe)
USB-Kabel UC-E17Audio-/Videokabel EG-CP16
CD-ROM ViewNX 2
Kompakthandbuch (diese Broschüre)
Wenn Sie die Kamera zusammen mit einem Objektiv gekauft haben, muss die
Verpackung auch das Objektiv enthalten.
Japan erworbene Kameras zeigen die Menüs und Meldungen nur in Englisch und
Japanisch an; andere Sprachen sind nicht verfügbar.
Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen können.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen leicht finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol steht für Sicherheitshinweise – Informationen, die Sie vor
D
Gebrauch der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol steht für Hinweise – Informationen, die Sie vor Gebrauch der
A
Kamera lesen sollten.
Akkuladegerät MH-24
(der Netzsteckeradapter wird
gegebenenfalls je nach Land oder
Region mitgeliefert; die Form ist vom
Verkaufsland abhängig)
Referenz-CD (enthält das Referenzhandbuch)
Speicherkarten sind separat erhältlich (0 77). In
Wir entschuldigen uns für etwaige
Trageriemen AN-DC3
Okularabdeckung DK-5 (029)
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind fett
abgebildet.
i
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang.................................................................................................................................................. i
Die Kamera in der Übersicht....................................................................................................................1
Das Kameragehäuse ......................................................................................................................... 1
Das Funktionswählrad ..................................................................................................................... 3
Der Sucher............................................................................................................................................ 4
Der Monitor.......................................................................................................................................... 5
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen ............................................................................... 6
Erste Schritte..................................................................................................................................................7
Grundlagen des Fotografierens14
Akkuladestand und Speicherkartenkapazität ................................................................................14
»Schnappschuss«-Fotografie (Modi i und j).............................................................................. 15
Modus P (Programmautomatik).................................................................................................43
Modus S (Blendenautomatik)......................................................................................................43
Modus A (Zeitautomatik)..............................................................................................................43
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung) ......................................................................... 43
Belichtungskorrektur (nur Modus P, S, A und %) .................................................................44
Live-View45
Wahl des Bildausschnitts auf dem Monitor.....................................................................................45
Fokussieren im Live-View .............................................................................................................46
Die Live-View-Anzeige ...................................................................................................................49
Aufnahme und Wiedergabe von Filmen53
Filme aufnehmen......................................................................................................................................53
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon .......................92
iii
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder
Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle
Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden
durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr
A
Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A Rich ten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, we nn Sie Motive im
Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts
befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch
das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und
können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
A Rich ten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie durch
den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne
oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann
bleibende Schäden am Auge verursachen.
A Die Dio ptrieneinstellung des Suchers verwenden
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung
gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf,
nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
A Sch alten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem
Gerät oder dem Netzadapter (sep arat erhältlich) dringt,
ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und
entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht
an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortge setzte
Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Si e die
Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie
sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals
elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
A Ac hten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht i n die Hände von
Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das
Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass bei
Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht. Wenn ein Kind
ein Einzelteil dieser Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
A Ne hmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen
verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von
einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das
Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere
Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku
und unterbrechen Sie die Verbindung zum Netzteil. Lassen
Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
A Vo rsicht bei der Verwendung des Trageriemens durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt
wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
A Berühren Sie die Kamera, den Akku oder das Ladegerät nicht für
längere Zeit, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwen det
werden
Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das Gerät über
längere Zeit hinweg Hautkontakt, kann dies zu leichten
Verbrennungen führen.
A Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das
Risiko von Unfällen.
A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
• Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu
oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen
kann zu Verbrennungen führen.
• Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von menschlichen
Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen.
Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern
besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt
einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
A Verm eiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht
die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen
oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass
Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in
Berührung kommen.
A Vorsicht im Umg ang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem
Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie
beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt
die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät
zugelassen sind.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie
niemals, den Akku zu öffnen.
• Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom
versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen,
indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum
einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem
Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie
vor Nässe.
• Setzen Sie beim Transport des Akkus die AkkuSchutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie
den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie
Halsketten oder Haarnadeln.
• Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie
vollständig entladen werden. Um Beschädigungen an
der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der
Kamera entnehmen, wenn er völlig entladen ist.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die AkkuSchutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
• Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder
nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die
Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst
aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku
abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder
Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
iv
A Vorsich t im Umgang mit dem Ladegerät
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
• Kürzen Sie die Ladegerätkontakte nicht. Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer
Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
• Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall
sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn
das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem
Brand führen.
• Halten Sie sich während eines Gewitters vom Ladegerät
fern. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann
einen Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät niemals mit
nassen Händen an. Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag
verursachen.
Hinweise
• Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder solchen Adaptern
verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder
von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine
Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das
Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer
führen.
A Ve rwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und
Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör
erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu
entsprechen.
A CD -ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf
Audio-CD-Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe
von CD-ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu
Gehörschäden oder Geräteschäden führen.
• Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die
auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die
elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere
Sprache.
• Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hardund Software, die in diesen Handbüchern beschrieben
werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH
DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass
elektrische und elektronische Geräte getrennt
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen
Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling können
natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung
verursachte, schädliche Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler
oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den
Gebrauch des Produkts entstehen.
• Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter
Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den
Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge
machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er
separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen
Ländern:
• Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an einer
entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden.
Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler
oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
v
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer
Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere,
Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht
kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als
Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen,
Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist
ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen
Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder
freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von staatlichen Stempeln
und Urkunden ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und
Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen
(z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen,
Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu
vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für
bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung
vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von
öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen
ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine,
Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise,
Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich
geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden,
Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen
und Fotos unterliegt nationalen und internationalen
Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt
nicht, um damit illegale Kopien herzustellen o der gegen das
Urheberrecht zu verstoßen.
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die
ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter
Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten
führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten mit einer kommerziellen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig
mit Bildern, die keine privaten Informationen enthalten (beispielsweise Bilder mit leerem Himmel), bevor Sie ein
Datenspeichergerät entsorgen oder es einer anderen Person übereignen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle für den eigenen
Messwert ausgewählten Bilder austauschen.
sich nicht verletzen.
Wenn Sie Datenspeichergeräte physisch zerstören, gehen Sie achtsam vor, damit Sie
vi
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur
Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich
Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen
Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen
und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem NikonEchtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen.
Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer NikonDigitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und
Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
BESCHÄDIGENUNDZU GARANTIEVERLUSTFÜHREN.
AS ZUBEHÖRANDERER HERSTELLERKANNDIE KAMERA
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet
werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem
Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre
zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die
regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen.
Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder optionale
Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen
vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien
Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder
entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden
Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten
Software-Downloads
• Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Kunden in Europa und Afrik: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf
häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen
erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der NikonVertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
vii
viii
X
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera
vertraut zu machen.
Lesen des übrigen Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten
Kamerakomponente nachschlagen können.
Das Kameragehäuse
12
1 Funktionswählrad .......................3
2 Live-View-Schalter
Live-View................................ 45
Video ....................................... 53
3R-Taste
(Aufnahmeinformationen) .... 50
4 I/E/#-Taste
Aufnahmebetriebsart .........26
Selbstauslöser .......................28
Fernsteuerung ...................... 28
5 Ösen für Trageriemen.................7
6 E/N-Taste
Belichtungskorrektur
Blendeneinstellung ............. 43
Blitzbelichtungskorrektur
7 Auslöser ................................16, 18
8 Ein-/Ausschalter...........................2
9 Taste für Filmaufzeichnung ... 53
Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim
24 Abdeckung des Zubehörschuhs
25 Zubehörschuh (für optionale
Blitzgeräte)
26 Stereomikrofon .....................2, 55
27 Anschluss für externes Mikrofon
28
USB-Anschluss und A/V-Ausgang
Anschließen an einen
Computer ........................... 72
29 Mini-HDMI-Anschluss
30 Zubehöranschluss .................... 77
10
11
4
5
6
7
8
9
........... 44
3
12
13
10 Infrarot-Sensor für den
Fernauslöser ML-L3
(Vorderseite)..........................28
11 AF-Hilfslicht
Selbstauslöser-
Kontrollleuchte...................... 28
Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts .............. 38
12 Gehäusedeckel
13 CPU-Kontakte
14 Integriertes Blitzgerät.............. 36
15 Lautsprecher.................................2
16 Sensorebenenmarkierung (E)
17 M/ Y-Taste
Blitzmodus.......................37, 38
Blitzbelichtungskorrektur
18 Abdeckung der Anschlüsse
24
25
27
28
29
30
X
1
2
3
X
4
5
6
1 Sucherokular ......................... 4, 29
2 Gummi-Augenmuschel ...........29
3 G-Taste
Menüs ......................................65
4 Infrarot-Sensor für den
Fernauslöser ML-L3
(Rückseite)..............................28
5 Monitor
Anzeigeeinstellungen............ 6
Live-View.................................45
Einzelbildwiedergabe ..........24
6 Stativgewinde
7 Dioptrieneinstellung ................10
8 P-Taste
(Aufnahmeinformationen/
Einstellungsübersicht) ...........6
1
8 9
7
21
9 A/L-Taste
Verwendung der A (L)-
Taste
Schützen von Bildern vor
versehentlichem Löschen
10 Einstellrad
11 K-Taste
Wiedergabe............................24
12 J-Taste (OK)..............................68
13 Speicherkartenfach-
Abdeckung ........................ 8, 12
14 Multifunktionswähler...............68
15 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff ... 17, 45
16 O-Taste
Löschen von Bildern.............25
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
17 X-Taste
Vergrößerte Bilddarstellung
18 Abdeckung für den optionalen
Akkufacheinsatz
19 Verschluss des
Akkufachs .......................... 7, 11
20 Akkufachabdeckung ........... 7, 11
21 W/Q-Taste
Indexbilder ......................24, 25
Verkleinerte Bilddarstellung
Hilfe ..........................................65
22 Akkusicherung ...................... 7, 11
22
D Das Mikrofon und der Lautsprecher
Stellen Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Geräte
Andernfalls können die auf den magnetischen Geräten aufgezeichneten Daten
auf.
beeinträchtigt werden.
A Der Ein-/Ausschalter
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie
abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie
abgebildet, um die Kamera auszuschalten.
2
Das Funktionswählrad
Bei dieser Kamera stehen die folgenden Aufnahmemodi zur Auswahl:
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M
Wählen Sie diese Modi aus, um die
Kameraeinstellungen vollständig unter
Kontrolle zu haben.
• P— Programmautomatik (0 42, 43)
• S—Blendenautomatik (0 42, 43)
• A —Zeitautomatik (0 42, 43)
• M— Manuelle Belichtungsteuerung (0 42, 43)
Automatikmodi
Wählen Sie diese Modi für einfache
Schnappschüsse nach dem Prinzip
»Draufhalten und Auslösen«.
• i Automatik (0 15)
• j Automatik (Blitz aus) (0 15)
Motivprogramme
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch, um sie an das mit dem Funktionswählrad
gewählte Motiv anzupassen.
• k Porträt (0 19)
• l Landschaft (0 19)
• p Kinder (0 20)
Stimmen Sie Ihre Auswahl auf das zu fotografierende Motiv ab.
Spezialeffekte
Verwenden Sie während der Aufnahme
Spezialeffekte.
• % Nachtsicht (0 59)
• g Farbzeichnung (0 59, 61)
• ( Miniatureffekt (0 59, 62)
• 3 Selektive Farbe (0 60, 63)
• 1 Silhouette (0 60)
• 2 High Key (0 60)
• 3 Low Key (0 60)
• m Sport (0 20)
• n Nahaufnahme (0 20)
• h Weitere Motive (0 21)
X
A Motivautomatik (Live-View)
Bei der Auswahl von Live-View im Modus i oder j wird automatisch das passende
Motivprogramm aktiviert (»Motivautomatik«; 0 50), wenn der Autofokus verwendet wird.
3
Der Sucher
X
12
3
4
5
6
1 Gitterlinien (werden angezeigt,
wenn »Ein« für die
Individualfunktion d2 gewählt
ist)
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung alle sichtbar.
19
2120
D Der Sucher
Die Reaktionszeit und die Helligkeit der Sucheranzeige können je nach Temperatur variieren.
4
Der Monitor
Der Monitor kann wie unten abgebildet abgewinkelt und gedreht werden.
X
180°
Normalgebrauch
Klappen Sie den Monitor gegen die KameraAußenseite.
Fotografie empfohlen.
Aufnahmen mit flachem Winkel
Wählen Sie beim Live-View den Bildausschnitt mit
nah zum Boden gehaltener Kamera aus.
Aufnahmen mit steilem Winkel
Wählen Sie beim Live-View den Bildausschnitt,
während Sie die Kamera über Ihren Kopf halten.
Selbstporträts
Für Selbstporträts im Live-View-Modus.
Monitor zeigt ein Spiegelbild dessen an, was im
endgültigen Bild erscheinen wird.
Diese Position wird für normale
Der
90°
180°
D Verwendung des Monitors
Drehen Sie den Monitor sanft innerhalb der abgebildeten Begrenzungen.
Gewalt an.
Monitor und dem Kameragehäuse beschädigt werden.
Kamera nicht in Gebrauch ist, klappen Sie ihn wieder an die Rückseite des Kameragehäuses.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann die Verbindung zwischen dem
Um den Monitor zu schützen, wenn die
Wenden Sie keine
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor finden Sie unter »Wahl
des Bildausschnitts auf dem Monitor« (0 45).
5
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen
Die Kameraeinstellungen können in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen betrachtet und angepasst werden.
Drücken Sie die P-Taste einmal, um die Einstellungen anzuzeigen,
und erneut, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen.
Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und
X
drücken Sie J, um die Optionen für den markierten Menüpunkt
anzuzeigen.
1
2
3
13768 9 10 11 1214
21
15
P-Taste
4
5
20
1 Aufnahmemodus
i Automatik/
j Automatik (Blitz aus) ......15
Motivprogramme .................19
Die Modi P, S, A und M ..........42
Spezialeffekte-Modus ..........58
2 Blende (Blendenwert) .......42, 43
Blendenanzeige..................42, 43
3 Belichtungszeit ...................42, 43
Anzeige der
Belichtungszeit................ 42, 43
4 Belichtungsreihenanzeige
5 Anzeige für automatische
Messfeldsteuerung................32
Anzeige für 3D-Tracking..........32
Fokusmessfeld ...........................33
6 Anzeige für die Eye-Fi-
Verbindung
7 Anzeige für GPS-Verbindung
8 Spiegelvorauslösung
9 Anzeige für
Mehrfachbelichtung
10 Anzeige für
Datumseinbelichtung
19
16
17
18
34223323322431253026292728
11 Anzeige der
Blitzbelichtungssteuerung
Anzeige für
Blitzbelichtungskorrektur bei
optionalen Blitzgeräten
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung alle sichtbar.
6
Erste Schritte
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten entnehmen oder
einsetzen.
1 Bringen Sie den Trageriemen an.
Bringen Sie den Trageriemen ordnungsgemäß an den zwei Ösen des
Kameragehäuses an, wie unten abgebildet.
2 Laden Sie den Akku auf.
Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, heben Sie den
Netzstecker an und stecken Sie den Netzsteckeradapter, wie unten links abgebildet,
ein. Stellen Sie dabei sicher, dass er vollständig eingesteckt ist.
ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
etwa 1 Stunde und 30 Minuten vollständig aufgeladen.
Setzen Sie den Akku
Ein leerer Akku wird in
Akku lädt
Ladevorgang abgeschlossen
X
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein und drücken Sie dabei die
orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite.
sobald dieser vollständig eingesetzt ist.
Die Sicherung fixiert den Akku,
Akkusicherung
7
4 Setzen Sie eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein.
Überprüfen Sie die richtige Ausrichtung der Speicherkarte und schieben Sie
anschließend die Karte hinein, bis sie einrastet.
X
5 Setzen Sie ein Objektiv an.
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv
oder den Gehäusedeckel von der Kamera abnehmen.
GB
8
Ausrichtungsmarkierung (Objektiv;
durch weißen Punkt gekennzeichnet)
Ausrichtungsmarkierung
(Kamera)
Ausrichtungsmarkierung
(Objektiv)
Der Autofokus ist mit Objektiven vom Typ AF-S verfügbar.
Wenn Sie den Autofokus mit einem Objektiv mit einem A-M-
Umschalter verwenden, schieben Sie den Schalter auf A
(wenn das Objektiv einen M/A-M-Schalter hat, wählen Sie M/A
für den Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung).
über andere Objektive, die mit der D5200 verwendet werden können, finden Sie auf
Seite 74.
Wenn das Objektiv einen Bildstabilisator-Schalter (VR) hat,
wählen Sie »ON (EIN)«, um Verwacklungsunschärfen zu
verringern.
Richten Sie die Markierungen (weiße Punkte) aneinander aus,
halten Sie das Objektiv an die Kamera und drehen Sie das
Objektiv, bis es einrastet.
Informationen
8
6 Öffnen Sie den Monitor.
Klappen Sie den Monitor wie abgebildet auf. Wenden Sie keine Gewalt an.
7 Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt.
X
A Objektive mit Tubusentriegelung
Vor dem Fotografieren müssen Sie den Zoomring
entriegeln und das Objektiv ausfahren. Halten Sie
dazu die Tubusentriegelung gedrückt (q) und
drehen Sie den Zoomring wie gezeigt (w).
Mit eingezogenem Objektiv können keine Bilder
gemacht werden. Falls eine Fehlermeldung
erscheint, weil die Kamera mit eingezogenem
Objektiv eingeschaltet wurde, drehen Sie den
Zoomring so lange bis die Meldung
verschwindet.
Tubusentriegelung
9
8 Wählen Sie eine Sprache aus und
stellen Sie die Uhr der Kamera.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler
und die J-Taste, um die Sprache zu
X
wählen und die Uhr der Kamera zu
stellen.
qwe
Auswahl der SpracheAuswahl der ZeitzoneAuswahl des Datumsformats
rt Hinweis: Die Sprache und das
Auswahl der
Sommerzeitoption
Cursor nach
oben bewegen
Cursor nach unten bewegen
Uhrzeit und Datum einstellen
(beachten Sie, dass die Kamera
das 24-Stundenformat
verwendet)
J-Taste: markierten
Menüpunkt auswählen
Markierten Menüpunkt
auswählen oder
Untermenü einblenden
Datum/die Uhrzeit können
jederzeit mit den Optionen
»Sprache (Language)« und
»Zeitzone und Datum« im
Systemmenü (0 66) geändert
werden.
9 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
Drehen Sie die Dioptrieneinstellung, nachdem Sie
den Objektivdeckel abgenommen haben, bis die
AF-Messfeldmarkierungen im Sucher scharf
abgebildet werden.
der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus
Versehen mit Ihren Fingern oder den Fingernägeln
ins Auge zu greifen.
A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Wenn Sie nicht wie oben beschrieben mit dem Sucher scharfstellen können, wählen Sie den
Einzelautofokus (AF-S; 0 30), die Einzelfeldsteuerung (c; 0 32) und das mittlere Fokusmessfeld.
Bringen Sie dann ein kontrastreiches Motiv in das mittlere Fokusmessfeld und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Kamera scharfzustellen. Wenn die Kamera
scharfgestellt hat, stellen Sie das Motiv im Sucher mit der Dioptrieneinstellung scharf. Das
Sucherokular kann bei Bedarf mit optionalen Korrekturlinsen noch weiter angepasst werden.
10
Wenn Sie bei der Bedienung
Messfeldmarkierungen
AF-
D Während des Ladevorgangs
Bewegen Sie das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht an.
Ein Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann in seltenen Fällen dazu führen, dass das
Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, wobei der Akku jedoch nur teilweise
aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem
Ladevorgang zu beginnen.
D Laden des Akkus
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten iv–v und 79–81
dieses Handbuchs. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen von
5 °C–35 °C auf. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder
über 40 °C; die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder
seine Leistung beeinträchtigen. Die Kapazität kann sich verringern und die Ladezeiten können
sich bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C erhöhen. Der Akku wird nicht
aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt. Wenn die Leuchte »CHARGE (AUFLADEN)« schnell blinkt (etwa achtmal pro Sekunde), überprüfen Sie, dass die Temperatur im
richtigen Bereich liegt, und ziehen Sie anschließend das Ladegerät aus der Steckdose und
nehmen Sie den Akku raus und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht,
hören Sie sofort auf, den Akku und das Ladegerät zu verwenden, und bringen Sie beides zu Ihrem
Einzelhändler oder einem Nikon-Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku aufzuladen. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme verringert sich die Akkuleistung.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind. Ziehen Sie den
Netzstecker heraus, wenn Sie es nicht verwenden.
A Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, um den Akku herauszunehmen,
und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die
Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und
nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
X
A Formatieren von Speicherkarten
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera
verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät
formatiert wurde, wählen Sie im Systemmenü »Speicherkarte formatieren« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Karte zu formatieren (0 66). Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden.
Kopieren Sie unbedingt alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie
behalten möchten, vorher auf einen Computer, bevor Sie
fortfahren.
11
D Speicherkarten
8
GB
• Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein.
Speicherkarten aus der Kamera vorsichtig.
• Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus.
Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen
Computer kopiert werden, dürfen die Speicherkarten nicht aus der Kamera genommen und die
X
Kamera nicht ausgeschaltet bzw. die Stromquelle entfernt oder getrennt werden.
Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte dazu führen, dass Daten verloren gehen
oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus
Metall.
• Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken
Erschütterungen aus.
• Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Umgang mit dem Kartengehäuse an.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte die Karte beschädigen.
• Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
• Formatieren Sie Speicherkarten nicht mit einem Computer.
Seien Sie daher beim Herausnehmen von
A Herausnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff erloschen ist. Schalten Sie dann die
Kamera aus, öffnen Sie die Speicherkartenfach-Abdeckung
und drücken Sie die Speicherkarte hinein, damit sie
herausspringt (q). Die Karte kann anschließend mit der Hand
entnommen werden (w).
A Der Schreibschutzschalter
SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter
ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern.
Wenn sich dieser Schalter in der Position »lock (geschützt)«
befindet, kann die Speicherkarte nicht formatiert werden und es
können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden (ein
Tonsignal ertönt, wenn Sie versuchen, den Verschluss
auszulösen). Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die
Schreibposition, um den Schreibschutz der Speicherkarte
aufzuheben.
GB
8
Schreibschutzschalter
Ein
Die
12
D CPU-Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring (0 75) verfügen, muss am Objektiv die
kleinste Blendenöffnung (größter Blendenwert) fest eingestellt werden.
A Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Austauschen
eines Objektivs stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung
(q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (w),
um das Objektiv abzunehmen. Bringen Sie nach dem
Abnehmen des Objektivs die Objektivdeckel und den
Kameragehäusedeckel wieder an.
A Einziehbare Objektive mit Tubusentriegelung
Um das Objektiv bei Nichtgebrauch einzuziehen, halten Sie die
Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring
wie gezeigt bis zur Verriegelungsposition »L« (w). Ziehen Sie
den Objektivtubus ein, bevor Sie das Objektiv von der Kamera
abnehmen. Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen des
Objektivs darauf, nicht auf die Tubusentriegelung zu drücken.
X
A Die Uhr der Kamera
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren.
Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren
Sie die Uhrzeit bei Bedarf.
A Die Batterie der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die
je nach Bedarf aufgeladen wird, wenn der Hauptakku eingesetzt wird oder die Kamera über einen
optionalen Akkufacheinsatz EP-5A und den Netzadapter EH-5b mit Strom versorgt wird (0 76).
Nach drei Tagen Laden hat die Uhr genug Strom für etwa einen Monat.Wenn beim Einschalten
der Kamera eine Warnmeldung erscheint, dass die Uhr nicht gestellt ist, ist der Akku der Uhr
entladen und die Uhr wurde zurückgesetzt.
richtige Datum ein.
Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das
13
s
Grundlagen des Fotografierens
Akkuladestand und Speicherkartenkapazität
Überprüfen Sie vor der Aufnahme den Akkuladestand und die Anzahl verbleibender
s
Aufnahmen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Überprüfen Sie den Akkuladestand.
Überprüfen Sie den Akkuladestand in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen (bei niedrigem Akkuladestand
erscheint eine zusätzliche Warnmeldung im Sucher).
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Monitor die P-Taste
zur Anzeige der Aufnahmeinformationen. Schaltet sich
der Monitor nicht ein, ist der Akku leer und muss
aufgeladen werden.
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
L
K
Hd
H
(blinkt)
SucherBeschreibung
—Akku ist vollständig aufgeladen.
—Akku ist teilweise entladen.
Akkuladestand niedrig. Setzen Sie einen vollständig
aufgeladenen Ersatzakku ein oder laden Sie den Akku auf.
d
(blinkt)
Akku leer; Auslöser gesperrt.
tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus.
Laden Sie den Akku auf oder
3 Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen und der
Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die bei den
aktuellen Einstellungen aufgenommen werden
können (Werte von über 1000 werden auf den
nächsten Hundertwert abgerundet; z. B. werden
Werte zwischen 1200 und 1299 als 1,2 K angezeigt).
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, die
besagt, dass nicht genügend freier Speicher für
zusätzliche Fotos vorhanden ist, legen Sie eine
andere Speicherkarte ein (0 8) oder löschen Sie
einige Fotos (0 25).
14
»Schnappschuss«-Fotografie (Modi i
und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j
aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um Automatikmodi für
»Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige
Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der
Einstellungen entsprechend steuert.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. Die Anzeige
der Aufnahmeinformationen erscheint im Monitor.
2 Wählen Sie den Modus i oder j.
Wählen Sie den Automatikmodus (Blitz aus) durch
j
Drehen des Funktionswählrades auf
an Orten, an denen der Einsatz von Blitzlicht verboten
ist, um Kleinkinder zu fotografieren oder um die
natürliche Lichtstimmung bei schwacher Beleuchtung
einzufangen.
Aufnahmesituationen auf
Drehen Sie das Wählrad in anderen
i
(Automatik).
für Aufnahmen
Funktionswählrad
3 Machen Sie die Kamera
aufnahmebereit.
Wenn Sie den Sucher für die Wahl des
Bildausschnitts verwenden, halten Sie
die Kamera mit Ihrer rechten Hand am
Handgriff fest und legen Sie Ihre linke
Hand um das Kameragehäuse oder das
Objektiv.
dabei leicht am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen
halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu
stabilisieren.
Hochformat wie rechts abgebildet.
Im Modus j wird die Belichtungszeit verlängert, wenn die
Beleuchtung schlecht ist. Die Verwendung eines Stativs wird
empfohlen.
Stützen Sie Ihre Ellbogen
Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im
s
4 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wählen Sie den Bildausschnitt mithilfe des Suchers
aus, wobei sich das Hauptmotiv dabei innerhalb
der AF-Messfeldmarkierungen befindet.
AF-Messfeldmarkierungen
15
5 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Fok
ld
Druckpunkt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zu fokussieren.
Fokusmessfeld wird angezeigt.
integrierte Blitzgerät auf und das AF-Hilfslicht leuchtet auf.
Das aktive
Bei schwach beleuchteten Motiven klappt u. U. das
6 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
s
Wenn die Fokussierung abgeschlossen ist, ertönt
ein Tonsignal (ein Tonsignal ertönt möglicherweise
nicht, wenn sich das Motiv bewegt) und der
Schärfeindikator (I) erscheint im Sucher.
SchärfeindikatorBeschreibung
I
I (blinkt)
Die Kamera hat auf das Motiv
scharfgestellt.
Die Kamera kann nicht mit dem
Autofokus fokussieren.
Während der Auslöser am ersten Druckpunkt
gedrückt gehalten wird, wird im Sucher die Anzahl
der Aufnahmen, die noch im Pufferspeicher (»t«;
0 27) gespeichert werden können, angezeigt.
A Verwendung eines Zoomobjektivs
Zoomen Sie mit dem Zoomring auf das Motiv ein, sodass es
einen größeren Bildbereich ausfüllt, oder zoomen Sie aus, um
den sichtbaren Bereich im endgültigen Foto zu vergrößern
(wählen Sie zum Einzoomen eine längere Brennweite auf der
Brennweitenskala und zum Auszoomen eine kürzere
Brennweite).
Siehe Seite 31.
usmessfe
SchärfeindikatorKapazität des
Pufferspeichers
Einzoomen
Zoomring
Falls das Objektiv mit einer Tubusentriegelung ausgestattet ist
(0 9), müssen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste am
Zoomring drehen, bis das Objektiv ausgefahren ist und die
rechts abgebildete Meldung nicht mehr erscheint; anschließend
können Sie den Zoomring für die Brennweitenverstellung
benutzen.
16
Auszoomen
7 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten
Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und
das Foto aufzunehmen.
den Speicherkartenzugriff leuchtet auf und das
Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor
angezeigt (das Foto wird automatisch
ausgeblendet, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird).
Leuchte und dem Abschluss der Aufnahme darf die
Speicherkarte nicht ausgeworfen und die
Stromversorgung nicht unterbrochen werden.
Die Kontrollleuchte für
Vor dem Erlöschen der
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
s
A Bildsensorreinigung
Die Kamera versetzt den Tiefpassfilter vor dem Bildsensor beim Ein- und Ausschalten der Kamera
in Vibrationen, um Staub zu entfernen.
17
A Der Auslöser
Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Druckpunkt, um das Foto aufzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Die Kamera fokussiert, wenn der
s
Fokussieren: Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt drücken
Bild aufnehmen: Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt drücken
A Die Standby-Vorlaufzeit
Um den Akku zu schonen, werden der Sucher und die Anzeige der Aufnahmeinformationen
ausgeschaltet, wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeige wieder zu aktivieren. Mit
der Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«; 0 66) können Sie wählen, nach welcher Zeitdauer
die Standby-Vorlaufzeit abläuft.
Belichtungsmesser einBelichtungsmesser ausBelichtungsmesser ein
A Das integrierte Blitzgerät
Falls zusätzliches Licht für eine ausreichende Belichtung im Modus i
benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (0 36).
aufgeklapptem Blitz können Bilder nur dann aufgenommen werden,
wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) angezeigt wird.
Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, lädt der Blitz. Nehmen Sie
Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Wenn Sie das integrierte Blitzgerät nicht mehr benötigen, sollten Sie es
zuklappen, um Strom zu sparen. Drücken Sie es dazu vorsichtig herunter,
bis die Verriegelung einrastet.
Bei
Wenn die
18
Kreatives Fotografieren
(Motivprogramme)
Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Bei der
Auswahl eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die
optimalen Einstellungen für das gewählte Motiv. Dadurch erfordert
kreatives Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Programm
wählen, Bildausschnitt wählen und auslösen, wie auf den Seiten 15–16
beschrieben.
Das Funktionswählrad
Folgende Motivprogramme können mit dem
Funktionswählrad ausgewählt werden:
k Porträt
Verwenden Sie dieses Programm für Porträts
mit zarten, natürlich aussehenden
Hauttönen.
zwischen Motiv und Hintergrund liegt oder
ein Teleobjektiv verwendet wird, werden die
Hintergrunddetails unscharf abgebildet,
sodass im Bildausschnitt ein Eindruck von
Tiefe entsteht.
Funktionswählrad
Wenn ein großer Abstand
s
l Landschaft
Verwenden Sie dieses Programm für
brillante Landschaftsaufnahmen bei
Tageslicht.
das AF-Hilfslicht schalten sich aus; die
Verwendung eines Stativs wird empfohlen,
um Verwacklungsunschärfe bei schwacher
Beleuchtung zu vermeiden.
Das integrierte Blitzgerät und
19
p Kinder
s
m Sport
n Nahaufnahme
Verwenden Sie dieses Programm für
Schnappschüsse von Kindern.
und Hintergrunddetails werden in
lebendigen Farben wiedergegeben,
während die Hauttöne zart und natürlich
bleiben.
Kurze Belichtungszeiten sorgen für das
Einfrieren von Bewegungen bei
dynamischen Sportaufnahmen, in welchen
das Hauptmotiv klar herausgehoben wird.
Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus.
Verwenden Sie dieses Programm für
Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und
anderen kleinen Motiven (es kann ein
Makroobjektiv verwendet werden, um im
Nahbereich scharfzustellen).
Vermeidung von Verwacklungsunschärfe
wird die Verwendung eines Stativs
empfohlen.
Bunte Kleider
Zur
20
Weitere Motive
Die folgenden Motivprogramme können durch Drehen des Funktionswählrads auf h
und Drehen des Einstellrads, bis der gewünschte Motivtyp im Monitor erscheint, gewählt
werden.
FunktionswählradEinstellradMonitor
o Nachtporträt
Verwenden Sie dieses Programm, um ein
natürliches Gleichgewicht zwischen dem
Hauptmotiv und dem Hintergrund bei
Porträtaufnahmen bei schwacher
Beleuchtung herzustellen.
von Verwacklungsunschärfe wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen.
r Nachtaufnahme
Verringern Sie Rauschen und unnatürliche
Farben bei Nachtaufnahmen, einschließlich
Straßenbeleuchtung und Leuchtreklame.
Das integrierte Blitzgerät und das
AF-Hilfslicht schalten sich aus; die
Verwendung eines Stativs wird empfohlen,
um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Zur Vermeidung
s
s Innenaufnahme
Fängt die Wirkung der
Hintergrundbeleuchtung in Innenräumen
Verwenden Sie dieses Programm für
ein.
Partys und andere Motive in Innenräumen.
21
t Strand/Schnee
s
u Sonnenuntergang
v Dämmerung
Erfasst die Helligkeit sonnenbeschienener
Flächen wie Wasser, Schnee oder Sand.
integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht
schalten sich aus.
Bewahrt die tiefen Farbtöne in
Sonnuntergängen und Sonnenaufgängen.
Das integrierte Blitzgerät und das AFHilfslicht schalten sich aus; die Verwendung
eines Stativs wird empfohlen, um
Verwacklungsunschärfe bei schwacher
Beleuchtung zu vermeiden.
Bewahrt die Farben bei schwachem
natürlichen Licht vor der Dämmerung oder
nach dem Sonnenuntergang.
integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht
schalten sich aus; die Verwendung eines
Stativs wird empfohlen, um
Verwacklungsunschärfe bei schwacher
Beleuchtung zu vermeiden.
Das
Das
22
w Tiere
Verwenden Sie dieses Programm für
Porträtaufnahmen von lebhaften
Haustieren.
aus.
Das AF-Hilfslicht schaltet sich
x Kerzenlicht
y Blüten
z Herbstfarben
Für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Das
integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; die
Verwendung eines Stativs wird empfohlen,
um Verwacklungsunschärfe bei schwacher
Beleuchtung zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Programm für
Blumenfelder, blühende Obstgärten und
andere Landschaften mit Blütenteppichen.
Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus;
die Verwendung eines Stativs wird
empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei
schwacher Beleuchtung zu vermeiden.
Erfasst die brillanten Rot- und Gelbtöne in
Herbstblättern.
schaltet sich aus; die Verwendung eines
Stativs wird empfohlen, um
Verwacklungsunschärfe bei schwacher
Beleuchtung zu vermeiden.
Das integrierte Blitzgerät
s
0 Food
Verwenden Sie dieses Programm für
brillante Aufnahmen von Speisen.
Verwendung eines Stativs wird empfohlen,
um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden;
das integrierte Blitzgerät kann ebenfalls
verwendet werden (0 36).
Die
23
I
Wiedergabe und Löschen
Die Fotos werden automatisch für einige Sekunden nach der Aufnahme angezeigt. Wenn
im Monitor kein Foto angezeigt wird, kann durch Drücken der K-Taste das letzte Bild
angezeigt werden.
Wiedergabe von Fotos
1 Drücken Sie die K-Taste.
I
Auf dem Monitor wird ein Foto angezeigt.
K-Taste
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
Weitere Bilder können durch Drücken von 4
oder 2 oder durch Drehen des Einstellrads
angezeigt werden.
Bilder anzeigen
Um einen Bildindex mit vier, neun oder 72 Miniaturbildern anzuzeigen, drücken Sie die
W (Q)-Taste.
wurden (Anzeige nach Datum), drücken Sie die W (Q)-Taste in der Indexbildansicht mit
72 Bildern.
Um Bilder anzuzeigen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen
W (Q)
X
EinzelbildwiedergabeBildindexAnzeige nach
24
W (Q)
X
Datum
❚❚ Bildindex
x
Verwenden Sie den Multifunktionswähler oder das
Einstellrad, um Bilder zu markieren, und drücken Sie
J, um das markierte Bild in der Einzelbildansicht
anzuzeigen.
angezeigten Bilder zu verringern.
Drücken Sie X, um die Anzahl der
❚❚ Anzeige nach Datum
Drücken Sie die W (Q)-Taste, um zwischen dem
Kalender und dem Bildindex des ausgewählten
Datums hin- und herzuschalten.
Multifunktionswähler, um ein Datum im Kalender
oder Bilder im Bildindex zu markieren.
X, wenn sich der Cursor im Kalender befindet, um
zur Wiedergabe von 72 Bildern zurückzukehren.
Verwenden Sie den
Drücken Sie
Löschen von Bildern
1 Zeigen Sie ein Bild an und drücken Sie
die O-Taste.
Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen
möchten, und drücken Sie die O-Taste.
erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie
K, um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu
löschen.
Es
W (Q)-Taste
Bildinde
I
Kalender
O-Taste
2 Drücken Sie die O-Taste erneut.
Drücken Sie die O-Taste erneut, um das Bild zu
löschen.
25
z
Fotografieren für fortgeschrittene
Benutzer (Alle Modi)
Wählen Sie eine der folgenden Aufnahmebetriebsarten aus:
z
ModusBeschreibung
Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen.
8
Serienaufnahme L (Serienaufnahme langsam): Die Kamera nimmt mit gedrücktem Auslöser Fotos
!
mit etwa 3 Bildern pro Sekunde (Bilder/s) auf.
Serienaufnahme H (Serienaufnahme schnell): Die Kamera nimmt mit gedrücktem Auslöser Fotos
9
mit etwa 5 Bildern/s auf.
Selbstauslöser: Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder zum Reduzieren
E
von Unschärfe, die durch ein Verwackeln der Kamera verursacht wird (0 28).Fernauslösung m. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird zwei Sekunden nach dem Drücken des
"
Auslösers am optionalen Fernauslöser ML-L3 (0 77) ausgelöst (0 28).Fernauslösung o. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Auslöser am optionalen
#
Fernauslöser ML-L3 (0 77) gedrückt wird (0 28).Leise Auslösung: Funktioniert wie der Modus Einzelbild, mit der Ausnahme, dass der Spiegel
nicht wieder heruntergeklappt wird, solange der Auslöser am zweiten Druckpunkt
gehalten wird. Hierdurch kann der Benutzer den Zeitpunkt des Klickgeräuschs steuern, das
J
durch den Spiegel verursacht wird. Das Klicken ist zudem leiser als im Einzelbild-Modus.
Die Kamera gibt außerdem bei der Fokussierung kein Tonsignal ab, sodass die
Kamerageräusche in ruhigen Umgebungen auf ein Minimum reduziert werden können.
1 Drücken Sie I (E/#).
Eine Liste von Aufnahmebetriebsarten wird
angezeigt.
2 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart.
Markieren Sie eine Aufnahmebetriebsart und
drücken Sie J, um zur Anzeige der
Aufnahmeinformationen zurückzukehren.
können sofort neue Fotos aufgenommen werden.
26
Es
I (E/#)-Taste
A Der Pufferspeicher
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet. Dadurch kann die
Aufnahme fortgesetzt werden, während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden.
können bis zu 100 Fotos in Folge aufgenommen werden. Beachten Sie jedoch, dass die Bildrate
sinkt, wenn der Pufferspeicher voll ist.
Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während Fotos auf der
Speicherkarte gespeichert werden (0 17).
Pufferspeicher kann die Speicherung einige Sekunden oder einige Minuten dauern.
Erlöschen der Kontrollleuchte darf die Speicherkarte nicht herausgenommen oder die
Stromversorgung unterbrochen werden.
Daten im Pufferspeicher befinden, schaltet sie sich erst dann aus, wenn alle Bilder im
Pufferspeicher gespeichert wurden.
Bilder im Pufferspeicher befinden, wird der Auslöser deaktiviert und die Bilder werden auf die
Speicherkarte übertragen.
Je nach Akkuladestand und der Anzahl der Bilder im
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während sich noch
Wenn der Akkuladestand sehr niedrig ist und sich noch
Vor dem
Es
A Aufnahmebetriebsarten für Serienaufnahmen
Die Aufnahmebetriebsarten für Serienaufnahmen können nicht mit dem integrierten Blitzgerät
verwendet werden. Drehen Sie das Funktionswählrad auf j (0 15) oder schalten Sie den Blitz aus
(0 36–38).
A Puffergröße
Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher mit den
aktuellen Einstellungen gespeichert werden können, wird im SucherBildzähler angezeigt, während der Auslöser gedrückt wird.
erscheint, wenn im Pufferspeicher noch Platz für etwa 17 Bilder ist.
Die Abbildung zeigt die Anzeige, die
z
27
Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodi
Mithilfe des Selbstauslösers und der optionalen Fernsteuerung ML-L3 (0 77) kann sich
der Fotograf im Moment der Aufnahme in einiger Entfernung zur Kamera befinden.
1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene
Oberfläche.
2 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart.
Wählen Sie den Modus E (»Selbstauslöser«),
" (»Fernauslösung m. Vorl. (ML-L3)«) oder
# (»Fernauslösung o. Vorl. (ML-L3)«) (0 26;
beachten Sie, dass die Kamera automatisch zu
den Aufnahmebetriebsarten Einzelbild,
z
Serienaufnahme oder Leise Auslösung
zurückkehrt, wenn nach der Wahl eines
Fernsteuerungsmodus etwa eine Minute lang keine Bedienvorgänge
vorgenommen werden).
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Fernauslösebetriebsart: Überprüfen Sie die Fokussierung durch Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt. Auch wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt
gedrückt wird, wird kein Foto aufgenommen.
4 Nehmen Sie das Foto auf.
Selbstauslöserbetriebsart: Drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren. Drücken
Sie dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte fängt an zu
blinken und es ertönt ein Tonsignal. Zwei Sekunden
bevor das Foto aufgenommen wird, hört die Leuchte auf zu blinken und das
Tonsignal ertönt in schnellerer Folge. Der Verschluss wird zehn Sekunden nach
Beginn der Vorlaufzeit ausgelöst.
Fernauslösebetriebsart: Richten Sie aus einer Entfernung von 5 m
oder weniger den Sender des Fernauslösers ML-L3 auf einen
der Infrarot-Sensoren an der Kamera (0 1, 2) und drücken Sie
dann auf den Auslöser des ML-L3. Bei der Betriebsart
Fernauslösung mit Vorlauf leuchtet die SelbstauslöserKontrollleuchte etwa zwei Sekunden lang, bevor der
Verschluss ausgelöst wird. Bei der Betriebsart Fernauslösung ohne Vorlauf blinkt die
Selbstauslöser-Kontrollleuchte nach dem Auslösen des Verschlusses.
Beachten Sie, dass der Selbstauslöser möglicherweise nicht startet oder ein Foto u. U.
nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen
Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Das Ausschalten der
Kamera führt zum Abbruch der Aufnahmebetriebsarten Selbstauslöser und
Fernsteuerung und zur Wiederherstellung der Aufnahmebetriebsarten Einzelbild,
Serienaufnahme oder Leise Auslösung.
I (E/#)-Taste
28
❚❚ Verwendung der optionalen Funkfernsteuerung WR-R10 und WR-T10 (0 77)
Wenn eine WR-T10 zusammen mit einer
WR-R10 verwendet wird, erfüllt der Auslöser
an der WR-T10 die gleichen Funktionen wie
der Auslöser der Kamera, wodurch die Serienund Selbstauslöser-Fotografie mittels
kabelloser Fernsteuerung durchgeführt
werden kann.
Weitere Informationen finden
WR-R10WR-T10
Sie im Handbuch der WR-R10/WR-T10.
D Vor der Verwendung des Fernauslösers ML-L3
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des ML-L3 die durchsichtige Plastik-Isolierfolie der
Batterie.
D Fotografieren mit dem Fernauslöser
In der Aufnahmebetriebsart Fernauslösung ohne Vorlauf (ML-L3) oder Fernauslösung mit Vorlauf
(ML-L3) reagiert die Kamera nur auf den Auslöser des Fernauslösers ML-L3. Wählen Sie eine
andere Aufnahmebetriebsart, wenn Sie die Funkfernsteuerung WR-R10/WR-T10 verwenden.
A Sucher bedecken
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den
Sucher zu schauen, nehmen Sie die GummiAugenmuschel DK-20 ab (q) und setzen Sie die
mitgelieferte Okularabdeckung DK-5 wie
abgebildet auf (w).
dass Licht über den Sucher in die Kamera eintritt
und die Belichtung beeinträchtigt.
die Kamera gut fest, wenn Sie die GummiAugenmuschel abnehmen.
Dadurch wird verhindert,
Halten Sie
Gummi-Augenmuschel
DK-20Okularabdeckung DK-5
qw
z
D Verwendung des integrierten Blitzgerätes
Bevor Sie ein Foto mit dem Blitz in den Modi P, S, A, M oder 0 aufnehmen, drücken Sie die Taste M (Y),
um den Blitz aufzuklappen. Warten Sie, bis im Sucher die Anzeige
Kamera in einem Fernsteuerungsmodus betrieben wird oder der Selbstauslöser gestartet wurde, wird
die Aufnahme durch das Aufklappen des Blitzes unterbrochen.
die Kamera nur auf den ML-L3-Auslöser, sobald das Blitzgerät aufgeladen wurde.
den Motivprogrammen und den Spezialeffekte-Modi, in denen der Blitz automatisch aufklappt,
beginnt das Blitzgerät mit dem Aufladen, wenn ein Fernsteuerungsmodus gewählt wurde. Sobald der
Blitz aufgeladen ist, wird er automatisch aufgeklappt und bei Bedarf ausgelöst.
Bei den Blitzmodi, die die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts unterstützen, leuchtet die Lampe
zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts etwa eine Sekunde vor dem Auslösen des Verschlusses
bei der Fernauslösung ohne Vorlauf auf.
Selbstauslöser-Kontrollleuchte zwei Sekunden lang, gefolgt von der Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts, welche eine Sekunde vor dem Auslösen des Verschlusses aufleuchtet.
Bei der Fernauslösung mit Vorlauf leuchtet die
M
erscheint (018). Wenn die
Wird das Blitzlicht benötigt, reagiert
Bei der Automatik,
A Weitere Informationen
Informationen über die Auswahl der Vorlaufzeit des Selbstauslösers und der Anzahl der
Aufnahmen finden Sie unter der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 66).
über die Auswahl, wie lange die Kamera auf das Signal der Fernsteuerung wartet, finden Sie unter
der Individualfunktion c4 (»Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3)«; 0 66).
Steuerung des Tonsignals, das bei der Benutzung des Selbstauslösers und der Fernsteuerung
ertönt, finden Sie unter der Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 66).
Informationen
Informationen zur
29
Fokussieren
Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Fokussierung, wenn der
Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Der Fokus kann automatisch oder manuell
eingestellt werden (siehe »Fokusmodus« unten), und das Fokusmessfeld für die automatische
oder die manuelle Fokussierung kann mit dem Multifunktionswähler ausgewählt werden.
Fokusmodus
Wählen Sie einen der folgenden Fokusmodi aus. Beachten Sie, dass AF-S und AF-C nur in
den Modi P, S, A und M verfügbar sind.
OptionBeschreibung
Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn sich das
AF-A AF-Automatik
AF-S
z
Einzelautofokus
Kontinuierlicher
AF-C
AF
Manuelle
MF
Fokussierung
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die P-
Taste. Drücken Sie die P-Taste noch einmal,
um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Motiv nicht bewegt, und den kontinuierlichen Autofokus, wenn sich das
Motiv bewegt. Der Verschluss kann nur ausgelöst werden, wenn die
Kamera fokussieren kann.
Für Motive, die sich nicht bewegen. Der Fokus wird gespeichert, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Der Verschluss kann
nur ausgelöst werden, wenn die Kamera fokussieren kann.
Für Motive, die sich bewegen. Die Kamera fokussiert kontinuierlich,
während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wenn
sich das Motiv bewegt, aktiviert die Kamera die »prädiktive Schärfenachführung«, um die endgültige Distanz zum Motiv zum Zeitpunkt
des Auslösens vorauszuberechnen und die Schärfe bei Bedarf anzupassen
(0 31). Bei den Standardeinstellungen kann der Verschluss nur ausgelöst
werden, wenn die Kamera fokussieren kann.
Fokussieren Sie mithilfe des Fokussierrings des Objektivs.
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für den Fokusmodus
an.
Markieren Sie den aktuellen Fokusmodus in der
Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken
Sie J.
3 Wählen Sie einen Fokusmodus.
Markieren Sie einen Fokusmodus und drücken Sie
J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
30
A Prädiktive Schärfenachführung
Im Modus AF-C oder wenn der kontinuierliche Autofokus im Modus AF-A ausgewählt ist, beginnt
die Kamera mit der prädiktiven Schärfenachführung, falls sich das Motiv auf die Kamera zu
bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Dies ermöglicht der
Kamera, die Schärfe nachzuführen, während sie versucht vorauszuberechnen, wo sich das Motiv
befinden wird, wenn der Verschluss ausgelöst wird.
D Kontinuierlicher Autofokus
Wenn »Schärfepriorität« für die Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«; 0 66)
gewählt wird und der Fokusmodus AF-C eingestellt ist oder bei AF-A der kontinuierliche Autofokus
verwendet wird, räumt die Kamera einer schnellen Auslösebereitschaft die Priorität ein (d.h. sie
zeigt eine größere Fokustoleranz) als bei Fokusmodus AF-S, sodass möglicherweise der Verschluss
ausgelöst werden kann, wenn der Schärfeindikator (noch) nicht angezeigt wird.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen
Unter den unten aufgelisteten Bedingungen können Probleme beim automatischen
Scharfstellen auftreten. Der Verschluss wird möglicherweise deaktiviert, wenn die Kamera unter
diesen Bedingungen nicht fokussieren kann. Es kann auch vorkommen, dass der Schärfeindikator
(I) angezeigt wird, ein Tonsignal ertönt und der Verschluss ausgelöst wird, selbst wenn das
Motiv nicht im Fokus ist. Verwenden Sie in solchen Fällen die manuelle Fokussierung oder den
Fokusspeicher, um auf ein anderes Motiv in derselben Entfernung scharfzustellen und dann den
Bildausschnitt neu zu bestimmen.
Es gibt kaum oder gar keinen
Kontrast zwischen dem
Hauptmotivelement und dem
Hintergrund.
Beispiel: Das
Hauptmotivelement hat
dieselbe Farbe wie der
Hintergrund.
Das Fokusmessfeld enthält
Objekte mit verschiedenen
Abständen zur Kamera.
Beispiel: Das
Hauptmotivelement befindet
sich in einem Käfig.
Das Hauptmotivelement
besteht aus regelmäßigen
geometrischen Mustern.
Beispiel: Jalousien oder eine
Fensterreihe in einem
Wolkenkratzer.
Das Fokusmessfeld enthält
Bereiche mit stark
abweichenden
Helligkeitswerten.
Beispiel: Das
Hauptmotivelement befindet
sich halb im Schatten.
Hintergrundobjekte erscheinen
größer als das
Hauptmotivelement.
Beispiel: Ein Gebäude befindet
sich im Bild hinter dem
Hauptmotivelement.
Das Hauptmotivelement
enthält viele feine Details.
Beispiel: Eine Blumenwiese
oder andere Motive, die klein
sind oder keine
Helligkeitsunterschiede
aufweisen.
z
A Weitere Informationen
Informationen über die verfügbaren Fokusmodi im Live-View finden Sie auf Seite 46.
Informationen über die Verwendung der Auslösepriorität beim kontinuierlichen AF finden Sie
unter der Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 66).
Mit der
Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 66) kann der Tonsignallautsprecher ein- oder
ausgeschaltet werden.
31
AF-Messfeldsteuerung
Wählen Sie aus, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beachten Sie,
dass die AF-Messfeldsteuerungen d (Dynamisch) und f (3D-Tracking) nicht genutzt
werden können, wenn AF-S als Fokusmodus ausgewählt ist.
OptionBeschreibung
c Einzelfeld
J
K
z
L
f 3D-Tracking
e
Dynamisch
(9 Messfelder)
Dynamisch
(21 Messfelder)
Dynamisch
(39 Messfelder)
Autom.
Messfeldsteuerung
Der Benutzer wählt mit dem Multifunktionswähler (0 33) das
Fokusmessfeld aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten
Fokusmessfeld scharf. Wählen Sie diese Einstellung für statische Motive.
Bei den Fokusmodi AF-A und AF-C wählt der Benutzer das Fokusmessfeld mit dem
Multifunktionswähler (0 33) aus, aber die Kamera stellt anhand der
Informationen von den umliegenden Fokusmessfeldern scharf, wenn das
Motiv kurz das ausgewählte Fokusmessfeld verlässt. Die Anzahl der
Fokusmessfelder variiert mit dem gewählten Modus:
• Dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Zeit zum Wählen eines Bildausschnitts bleibt, oder zum
Fotografieren von Motiven, die sich vorhersehbar bewegen (z. B. Läufer
oder Rennwagen auf einer Bahnstrecke).
• Dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern: Wählen Sie diese Einstellung
zum Fotografieren von Motiven, die sich unvorhersehbar bewegen (z. B.
Fußballspieler).
• Dynamische Messfeldsteuerung mit 39 Messfeldern: Wählen Sie diese Einstellung
zum Fotografieren von Motiven, die sich schnell bewegen und sich nicht
so leicht im Sucher erfassen lassen (z. B. Vögel).
Bei den Fokusmodi AF-A und AF-C wählt der Benutzer das Fokusmessfeld mithilfe
des Multifunktionswählers (0 33) aus. Wenn sich das Motiv nach dem
Fokussieren bewegt, wählt die Kamera mit 3D-Tracking automatisch ein
neues Fokusmessfeld aus und behält den Fokus auf dem ursprünglichen
Motiv, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Verwenden Sie diese Einstellung für eine schnelle Wahl des Bildausschnitts
von Motiven, die sich sprunghaft von einer Seite zur anderen bewegen
(z. B. Tennisspieler). Wenn das Motiv aus dem Sucher verschwindet,
nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser und wählen Sie einen neuen
Bildausschnitt mit dem Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld.
Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das Fokusmessfeld
aus.
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die P-
Taste. Drücken Sie die P-Taste noch einmal,
um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
P-Taste
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen der AF-
Messfeldsteuerung an.
Markieren Sie die aktuelle AF-Messfeldsteuerung in
der Anzeige der Aufnahmeinformationen und
drücken Sie J.
32
Anzeige der
3 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung aus.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
Fokusmessfeld-Auswahl
Bei der manuellen Fokussierung oder wenn der Autofokus mit anderen AFMessfeldsteuerungen als e (»Autom. Messfeldsteuerung«) kombiniert wird, stehen
39 Fokusmessfelder zur Verfügung. Dadurch kann ein Bildausschnitt gewählt werden, bei
dem sich das Hauptmotiv an einer beliebigen Stelle im Bildausschnitt befindet.
1 Wählen Sie eine andere AF-
Messfeldsteuerung als e (»Autom.
Messfeldsteuerung«;
0 32).
2 Wählen Sie das Fokusmessfeld.
Wählen Sie das Fokusmessfeld im Sucher oder in der
Anzeige der Aufnahmeinformationen mit dem
Multifunktionswähler aus, während die
Belichtungsmesser eingeschaltet sind.
J, um das mittlere Fokusmessfeld auszuwählen.
Drücken Sie
z
Fokusmessfeld
A Weitere Informationen
Informationen über die verfügbaren AF-Messfeldsteuerungen im Live-View finden Sie auf Seite 47.
Informationen über die Verwendung der Funktionstaste
AF-Messfeldsteuerung finden Sie unter der Individualfunktion f1 (
(Fn)
und des Einstellrads für die Wahl einer
»Funktionstaste«, 0
66).
33
Bildqualität und -größe
Bildqualität und Bildgröße bestimmen gemeinsam, wie viel Speicherplatz jedes Foto auf
der Speicherkarte einnimmt. Größere, qualitativ höherwertige Bilder können größer
ausgedruckt werden, benötigen aber mehr Speicherplatz. Dies bedeutet, dass weniger
Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
Bildqualität
Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität) aus.
OptionDateitypBeschreibung
NEF (RAW) +
JPEG Fine
NEF (RAW) +
JPEG Normal
NEF (RAW) +
z
JPEG Basic
NEF (RAW)NEF
JPEG Fine
JPEG Normal
JPEG Basic
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die
P-Taste. Drücken Sie die P-Taste noch
einmal, um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Zwei Bilder werden aufgezeichnet: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild
mit hoher Qualität.
NEF/
Zwei Bilder werden aufgezeichnet: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild
JPEG
mit normaler Qualität.
Zwei Bilder werden aufgezeichnet: ein NEF-(RAW-) Bild und ein JPEG-Bild
mit niedriger Qualität.
Die 14-Bit-RAW-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte
gespeichert. Einstellungen wie der Weißabgleich und der Kontrast können
nach der Aufnahme neu eingestellt werden.
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 4 (hohe
Qualität).
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 8
JPEG
(normale Qualität).
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 16
(einfache Qualität).
P-Taste
Aufnahmeinformationen
Anzeige der
2 Zeigen Sie die Optionen für die Bildqualität
an.
Markieren Sie die aktuelle Bildqualität in der
Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken
Sie J.
3 Wählen Sie einen Dateityp.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
34
Bildgröße
Wählen Sie eine Größe für JPEG-Bilder (diese Option steht nicht für RAW-Bilder zur
Verfügung; 0 34).
Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in
Pixel geteilt durch die Druckerauflösung in
d
ots per inch (Punkte pro Zoll) (dpi; 1 Zoll =etwa 2,54 cm).
*
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die
P-Taste.
einmal, um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die P-Taste noch
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für die Bildgröße an.
Markieren Sie die aktuelle Bildgröße in der Anzeige
der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
z
3 Wählen Sie eine Bildgröße.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
A Dateinamen
Fotos werden als Bilddateien mit den Namen in der Form »DSC_nnnn.xxx« gespeichert, wobei
nnnn eine vierstellige Zahl zwischen 0001 und 9999 ist, die automatisch in aufsteigender
Reihenfolge von der Kamera zugeordnet wird, und xxx eine der folgenden drei
Buchstabenerweiterungen ist: »NEF« für NEF-Bilder, »JPG« für JPEG-Bilder oder »MOV« für Filme.
Die NEF- und JPEG-Dateien, die bei der Einstellung »NEF (RAW)+JPEG« gespeichert wurden,
haben den gleichen Dateinamen, aber unterschiedliche Erweiterungen.
A Die Funktionstaste (Fn)
Die Bildqualität und -größe können auch durch Drehen des Einstellrads angepasst werden,
während die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird.
(»Funktionstaste«, 0 66).
Siehe die Individualfunktion f1
35
Verwendung des integrierten
Blitzgerätes
Die Kamera unterstützt verschiedene Blitzmodi für das Fotografieren von schwach
beleuchteten Motiven oder Motiven im Gegenlicht.
❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Modi i, k, p, n, o, s, w und g
1 Wählen Sie einen Blitzmodus aus (0 37).
2 Nehmen Sie Bilder auf.
Das Blitzgerät klappt bei Bedarf auf, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird,
Bei
und löst aus, wenn ein Foto aufgenommen wird.
z
Wenn das Blitzgerät nicht automatisch aufklappt,
VERSUCHEN SIE NICHT, es mit der Hand aufzuklappen.
einer Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Blitzgerät beschädigt
werden.
❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Modi P, S, A, M und 0
1 Klappen Sie den Blitz auf.
Drücken Sie die Taste M (Y), um den Blitz
aufzuklappen.
2 Wählen Sie einen Blitzmodus (nur Modi P, S, A
und M; 0 37).
3 Nehmen Sie Bilder auf.
Der Blitz wird ausgelöst, sobald ein Bild aufgenommen wird.
A Zuklappen des integrierten Blitzgerätes
Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht verwendet wird, drücken
Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet.
36
M (Y)-Taste
Blitzmodus
Die verfügbaren Blitzmodi variieren mit dem Aufnahmemodus:
i, k, p, n, s, w, go0
NoAutomatik
Njo
Njp
Automatisch +
Reduzierung des Rote
Augen-Effekts
jBlitz aus
P, AS, M
NAufhellblitzNAufhellblitz
NjReduzierung des Rote-Augen-EffektsNjReduzierung des Rote-Augen-Effekts
Langzeitsynchronisation+
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
NpLangzeitsynchronisation
Nt
Langzeitsynchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang
Njr
Nr
Automatik mit
Langzeitsynchronisation+
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Automatik mit
Langzeitsynchronisation
jBlitz aus
Nq
Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang
NAufhellblitz
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die
P-Taste. Drücken Sie die P-Taste noch
einmal, um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
z
2 Zeigen Sie die Optionen für den Blitzmodus
an.
Markieren Sie den aktuellen Blitzmodus in der
Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken
Sie J.
3 Wählen Sie einen Blitzmodus aus.
Markieren Sie einen Modus und drücken Sie J.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
37
A Blitzmodi
Die auf der vorigen Seite aufgeführten Blitzmodi können eine oder mehrere der folgenden
Einstellungen umfassen, wie durch das Blitzmodus-Symbol angezeigt:
• AUTO (Blitzautomatik): Wenn die Beleuchtung schwach ist oder das Motiv im Gegenlicht steht,
klappt der Blitz automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird,
und der Blitz löst nach Bedarf aus.
• j (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Verwenden Sie diesen Modus für Porträts. Die Lampe zur
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts leuchtet, bevor der Blitz auslöst, wodurch »rote Augen«
verringert werden.
• j (aus): Der Blitz wird nicht ausgelöst, selbst wenn die Beleuchtung schwach ist oder das Motiv
im Gegenlicht steht.
• SLOW (Langzeitsynchronisation): Die Belichtungszeit wird automatisch verlängert, um die
Hintergrundbeleuchtung bei Nacht oder bei schwachem Licht einzufangen. Verwenden Sie
diese Option, um die Hintergrundbeleuchtung bei Porträts aufzunehmen.
•
z
REAR (Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang)
Verschluss geschlossen wird. Dadurch entsteht eine Lichtspur hinter sich bewegenden
Lichtquellen (Abbildung unten rechts). Wird dieses Symbol nicht angezeigt, wird der Blitz
ausgelöst, sobald sich der Verschluss öffnet (Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang;
der daraus entstehende Effekt bei sich bewegenden Lichtquellen ist unten links abgebildet).
: Der Blitz wird ausgelöst, kurz bevor der
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
A Wählen eines Blitzmodus
Der Blitzmodus kann auch durch
Drehen des Einstellrads mit
gedrückter M (Y)-Taste gewählt
werden (klappen Sie den Blitz in
den Modi P, S, A, M und 0 auf, bevor
Sie die M (Y)-Taste zur Wahl des
Blitzmodus verwenden).
M (Y)-TasteEinstellradAnzeige der
+
Aufnahmeinformationen
A Das integrierte Blitzgerät
Informationen über die Objektive, die mit dem integrierten Blitzgerät verwendet werden können,
finden Sie im Referenzhandbuch. Nehmen Sie die Gegenlichtblenden ab, um Schattenwurf zu
vermeiden. Unterschreiten Sie beim Blitzen nicht den Mindestabstand von 0,6 m. Die
Verwendung im Makrobereich von Zoomobjektiven mit einer Makrofunktion ist nicht möglich.
Wenn das Blitzgerät bei mehreren aufeinanderfolgenden Aufnahmen ausgelöst hat, wird der
Auslöser möglicherweise kurzzeitig gesperrt, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Das
Blitzgerät kann nach einer kurzen Pause wieder verwendet werden.
A Verfügbare Belichtungszeiten mit dem integrierten Blitzgerät
Die Belichtungszeit ist auf die folgende Auswahl begrenzt, wenn das integrierte Blitzgerät
benutzt wird:
ModusBelichtungszeitModusBelichtungszeit
i, k, p, s, w, g, P, A
n, 0
o
Lange Belichtungszeiten von 30 s sind möglich in den Modi Langzeitsynchronisation,
Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang und Langzeitsynchronisation +
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
1
/200–1/60 sS
1
/200–1/125 s
1
/200–1 s
1
/200–30 s
1
M
/200–30 s,
Langzeitbelichtung (B)
38
ISO-Empfindlichkeit
»ISO-Empfindlichkeit« ist das digitale Äquivalent zur Empfindlichkeit von analogen
Filmen.
was kürzere Verschlusszeiten oder kleinere Blenden ermöglicht. Aber es ist
wahrscheinlicher, dass das Bild von Rauschen beeinträchtigt wird (zufällig angeordnete
helle Pixel, Schleier oder Streifen; Rauschen ist vor allem bei Einstellungen zwischen Hi
0,3 (entspricht ISO 8000) und Hi 2 (entspricht ISO 25600) wahrscheinlich).
»Automatisch« wählen, gleicht die Kamera automatisch die ISO-Empfindlichkeit an die
Lichtverhältnisse an.
Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht ist für die Belichtung nötig,
Indem Sie
ModusISO-Empfindlichkeit
i, j, %Automatisch
P, S, A, M100–6400 in Schritten von
Andere AufnahmemodiAutomatisch; 100–6400 in Schritten von
1
/3 LW; Hi 0,3, Hi 0,7, Hi 1, Hi 2
1
/3 LW; Hi 0,3, Hi 0,7, Hi 1, Hi 2
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die
P-Taste.
einmal, um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die P-Taste noch
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für die ISO-
Empfindlichkeit an.
Markieren Sie die aktuelle ISO-Empfindlichkeit in
der Anzeige der Aufnahmeinformationen und
drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine ISO-Empfindlichkeit.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
A Weitere Informationen
Die ISO-Automatik kann in den Modi P, S, A und M mit der Option »ISO-Automatik« im Menü
»ISO-Empfindlichkeits-Einst.« (0 66) aktiviert werden.
der Option »Rauschunterdrück. bei ISO+« im Aufnahmemenü zur Reduzierung von Rauschen
bei hohen ISO-Empfindlichkeiten finden Sie auf Seite 66.
der Funktionstaste (Fn) und des Einstellrads für die Wahl einer ISO-Empfindlichkeit finden Sie
unter der Individualfunktion f1 (»Funktionstaste«, 0 66).
Informationen über die Verwendung
Informationen über die Verwendung
z
39
Intervallaufnahmen
Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Intervallen aufnehmen.
D Vor der Aufnahme
Machen Sie vor dem Beginn von Intervallaufnahmen eine Testaufnahme mit den aktuellen
Einstellungen und schauen Sie sich die Ergebnisse im Monitor an.
Aufnahme zur gewünschten Zeit beginnt, wählen Sie »Zeitzone und Datum« im Systemmenü
und prüfen Sie, ob die Uhr der Kamera richtig eingestellt ist (0 66).
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Aufnahme beginnt.
darauf, dass der Akku vollständig aufgeladen ist oder verwenden Sie einen optionalen
Netzadapter EH-5b und einen Akkufacheinsatz EP-5A.
Um sicherzustellen, dass die Aufnahme nicht unterbrochen wird, achten Sie
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, bevor die
1 Wählen Sie »Intervallaufnahme«.
z
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs
anzuzeigen.
»Intervallaufnahme« und drücken Sie 2.
Markieren Sie im Aufnahmemenü
2 Wählen Sie eine Startzeit.
Wählen Sie aus den folgenden Startauslösern
aus.
• Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen,
markieren Sie »Sofort« und drücken Sie 2.
Die Aufnahme beginnt etwa drei Sekunden,
nachdem die Einstellungen abgeschlossen
wurden; fahren Sie mit Schritt 3 fort.
• Um eine Startzeit auszuwählen, markieren Sie
»Startzeit« und drücken Sie 2, um die
rechts abgebildeten Startzeitoptionen
anzuzeigen. Drücken Sie 4 oder 2, um die
Stunden oder Minuten zu markieren, und
drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen
vorzunehmen. Drücken Sie 2, um fortzufahren.
Um sicherzustellen, dass die
G-Taste
3 Wählen Sie das Intervall.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Stunden,
Minuten oder Sekunden zu markieren, und
drücken Sie 1 oder 3, um ein Intervall zu
wählen, das länger als die längste zu
erwartende Verschlusszeit ist.
um fortzufahren.
40
Drücken Sie 2,
4 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der
Intervalle zu markieren (d. h., wie oft die
Kamera aufnimmt); drücken Sie 1 oder 3, um
Änderungen vorzunehmen.
um fortzufahren.
Drücken Sie 2,
5 Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um
zum Aufnahmemenü zurückzukehren, ohne
die Intervallaufnahme zu starten, markieren Sie
»Aus« und drücken Sie J).
Aufnahmeserie wird zur festgelegten Startzeit
aufgenommen oder nach etwa 3 Sekunden, wenn bei Schritt 2 »Sofort« für
»Startzeit« gewählt wurde.
fortgesetzt, bis alle Aufnahmen gemacht wurden.
Belichtungszeit und die zur Speicherung des Bildes auf die Speicherkarte benötigte
Zeit von Aufnahme zu Aufnahme variieren können, die Intervalle u. U.
übersprungen werden, wenn die Kamera noch bei der Aufnahme des vorherigen
Intervalls ist.
werden kann (wenn beispielsweise eine Belichtungszeit von »Langzeitbelichtung
(B)« aktuell im Aufnahmemodus M gewählt ist oder die Startzeit in weniger als einer
Minute beginnt), wird im Monitor eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn die Aufnahme nicht mit den aktuellen Einstellungen fortgesetzt
Die erste
Die Aufnahme wird mit dem ausgewählten Intervall
Beachten Sie, dass, da die
z
A Sucher bedecken
Entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel und bedecken Sie den Sucher mit der mitgelieferten
Okularabdeckung DK-5, um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die
Belichtung stört (0 29).
A Weitere Einstellungen
Einstellungen können während der Intervallaufnahmen nicht angepasst werden.
von der gewählten Aufnahmebetriebsart nimmt die Kamera bei jedem Intervall ein Foto auf; im
Modus J werden Kamerageräusche verringert.
Dynamic Range (HDR) können nicht verwendet werden.
Belichtungsreihe, Mehrfachbelichtung und High
Unabhängig
A Unterbrechen der Intervallaufnahmen
Schalten Sie die Kamera aus oder drehen Sie das Funktionswählrad auf eine neue Einstellung, um
die Intervallaufnahmen zu unterbrechen.
Intervallaufnahmen nicht unterbrochen.
Durch Einklappen des Monitors werden die
41
t
Die Belichtungssteuerungen P, S,
A und M
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene
Möglichkeiten, um Belichtungszeit und Blende einzustellen:
ModusBeschreibung
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche
Belichtungszeit und Blende automatisch ein. Empfohlene Einstellung
für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für
Kameraeinstellungen bleibt.
Der Benutzer wählt die Belichtungszeit; die Kamera wählt die Blende für
die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Einstellung zum Einfrieren
von Bewegungen oder um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
Der Benutzer wählt die Blende; die Kamera wählt die Belichtungszeit für
die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Einstellung, um den
Hintergrund unscharf darzustellen oder Vorder- und Hintergrund
gleichermaßen scharf abzubilden.
Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende.
Für Langzeitaufnahmen von Feuerwerken oder des Nachthimmels
stehen die Belichtungszeiten »Bulb (Langzeitbelichtung (B))« und
»Time (Langzeitbelichtung (T))« zur Verfügung.
t
Programmautomatik
P
(0 43)
Blendenautomatik
S
(0 43)
Zeitautomatik (0 43)
A
Manuelle
Belichtungsteuerung
M
(0 43)
A Belichtungszeit und Blende
Die gleiche Belichtung kann mit verschiedenen Kombinationen von Belichtungszeit und Blende
erzielt werden. Kurze Belichtungszeiten und offene Blenden frieren sich bewegende Objekte ein
und zeichnen Hintergrunddetails weich, während lange Belichtungszeiten und geschlossene
Blenden sich bewegende Objekte unscharf abbilden und die Hintergrunddetails scharf abbilden.
BelichtungszeitBlende
Kurze Belichtungszeit
1
/1600 s)
(
Lange Belichtungszeit
(1 s)
Offene Blende
(1:5,6)
(Beachten Sie: je höher der Blendenwert,
desto kleiner die Blende.)
Geschlossene Blende
(1:22)
42
Modus P (Programmautomatik)
Bei dieser Belichtungssteuerung passt die Kamera die Belichtungszeit und
die Blende für eine optimale Belichtung in den meisten Situationen
automatisch an.
Sie können das Einstellrad drehen, um eine geeignete Kombination von
Belichtungszeit und Blende auszuwählen, mit der eine optimale
Belichtung erzielt werden kann.
Modus S (Blendenautomatik)
Bei der Blendenautomatik wählen Sie eine
Belichtungszeit aus, während die Kamera
automatisch die dazu passende Blende einstellt, mit
der eine optimale Belichtung erzielt wird.
Drehen Sie das Einstellrad, um eine Belichtungszeit
auszuwählen.
Einstellrad
Modus A (Zeitautomatik)
Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende aus,
während die Kamera automatisch die
Belichtungszeit einstellt, mit der eine optimale
Belichtung erzielt wird.
Drehen Sie das Einstellrad, um eine Blende
auszuwählen (die maximalen und minimalen Werte für
die Blende sind vom verwendeten Objektiv abhängig).
Einstellrad
Einstellrad
t
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung)
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie
sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein.
Die Belichtungszeit wird durch Drehen des
Einstellrades eingestellt, die Blende durch Drehen
des Einstellrads mit gedrückter E (N)-Taste (die
maximalen und minimalen Werte für die Blende sind
vom verwendeten Objektiv abhängig).
die Belichtung mit der Belichtungsskala.
Prüfen Sie
A Die Belichtungsskala
Optimale BelichtungUnterbelichtung um 1/3 LW
E (N)-Taste
Einstellrad
Überbelichtung um über 2 LW
43
Belichtungskorrektur (nur Modus P, S, A und %)
Mit der Belichtungskorrektur wird die Belichtung um den von der Kamera
vorgeschlagenen Wert korrigiert, wodurch Bilder heller oder dunkler werden.
Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von
1
/3 LW. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein, wenn
das Motiv aufgehellt werden soll, und einen negativen Wert, wenn es dunkler abgebildet
werden soll.
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Wenn die Aufnahmeinformationen nicht im
Monitor angezeigt werden, drücken Sie die
P-Taste.
einmal, um den Cursor in die Anzeige der
Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die P-Taste noch
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
t
2 Zeigen Sie die Optionen für die
Belichtungskorrektur an.
Markieren Sie die Belichtungskorrektur in der
Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken
Sie J.
3 Wählen Sie einen Wert aus.
Markieren Sie einen Wert und drücken Sie J.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
Wählen Sie
Die normale Belichtung kann wiederhergestellt werden, indem die Belichtungskorrektur
auf ±0 eingestellt wird.
Kamera ausgeschaltet wird, sie wird jedoch zurückgesetzt, wenn Sie nach der Wahl von %
einen anderen Modus wählen.
Die Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die
A Die E (N)-Taste
Die Belichtungskorrektur kann durch
Drehen des Einstellrades eingestellt
werden, während die E (N)-Taste
gedrückt wird.
E (N)-TasteEinstellrad
44
x
Live-View
Wahl des Bildausschnitts auf dem Monitor
Gehen Sie wie folgt vor, um Aufnahmen im Live-View-Modus zu machen.
1 Drehen Sie den Live-View-Schalter.
Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem
Kameramonitor wird das Live-Bild angezeigt.
Motiv kann nun nicht mehr durch den Sucher
betrachtet werden.
2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem
Motiv, wie auf Seite 48 beschrieben.
3 Fokussieren Sie.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera
scharfstellt.
das Fokusmessfeld in Grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das
Fokusmessfeld in Rot (beachten Sie, dass auch dann Bilder aufgenommen werden
können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt; überprüfen Sie die Schärfe auf dem
Monitor, bevor Sie ein Bild aufnehmen).
Belichtung durch Drücken der
Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird
Außer in den Modi i und j kann die
A (L
)-Taste gespeichert werden.
Das
Live-View-Schalter
x
Fokusmessfeld
4 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
Der Monitor schaltet sich aus und die Kontrollleuchte für
den Speicherkartenzugriff leuchtet während des
Speicherns.
Akku oder die Speicherkarte nicht herausgenommen oder
der optionale Netzadapter nicht abgezogen werden
die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto einige
Sekunden lang bzw. bis zum Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt im Monitor
angezeigt.
den Live-View-Schalter.
Vor Abschluss des Speichervorgangs dürfen der
Die Kamera kehrt dann in den Live-View-Modus zurück. Drehen Sie zum Beenden
. Wenn
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
45
Fokussieren im Live-View
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte, um Fokusmodus und AFMessfeldsteuerung auszuwählen und das Fokusmessfeld zu positionieren.
❚❚ Einen Fokusmodus wählen
Die folgenden Fokusmodi stehen im Live-View zur Verfügung (beachten Sie, dass der
permanente AF in den Modi g und ( nicht verfügbar ist):
OptionBeschreibung
AF-S Einzelautofokus
AF-F Permanenter AF
Manuelle
MF
Fokussierung
Für Motive, die sich nicht bewegen.
der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Für Motive, die sich bewegen.
der Auslöser gedrückt wird.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Fokussieren Sie mithilfe des Fokussierrings des Objektivs.
Der Fokus wird gespeichert, wenn
Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis
Der Fokus wird gespeichert, wenn der
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige
der Aufnahmeinformationen.
Drücken Sie die P-Taste, um den Cursor in die
Anzeige der Aufnahmeinformationen zu
x
setzen.
P-Taste
2 Zeigen Sie die Fokusoptionen an.
Markieren Sie den aktuellen Fokusmodus in der
Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken
Sie J.
3 Wählen Sie eine Fokusoption.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Drücken Sie P, um zum Live-View zurückzukehren.
46
❚❚ Eine AF-Messfeldsteuerung wählen
In allen Aufnahmemodi außer i, j und ( können die folgenden
AF-Messfeldsteuerungen im Live-View gewählt werden (beachten Sie, dass die
Motivverfolgung in den Modi %, g und 3 nicht verfügbar ist):
OptionBeschreibung
Porträt-AF
6
Großes Messfeld
7
Normal
8
Motivverfolgung
9
Die Kamera erkennt Porträtmotive automatisch und stellt auf diese scharf.
Verwenden Sie diesen Modus für Porträts.
Verwenden Sie diese Option für Freihandaufnahmen von Landschaften
und anderen Motiven, außer Porträts. Verwenden Sie den
Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld auszuwählen.
Verwenden Sie diese Option, um punktgenau auf einen ausgewählten
Punkt im Bildausschnitt scharfzustellen.
Verfolgen Sie ein ausgewähltes Motiv, während es sich durch den
Bildausschnitt bewegt.
Ein Stativ wird empfohlen.
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige
der Aufnahmeinformationen.
Drücken Sie die P-Taste, um den Cursor in die
Anzeige der Aufnahmeinformationen zu
setzen.
P-Taste
2 Zeigen Sie die AF-Messfeldsteuerungen an.
Markieren Sie die aktuelle AF-Messfeldsteuerung in
der Anzeige der Aufnahmeinformationen und
drücken Sie J.
x
3 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung aus.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Drücken Sie P, um zum Live-View zurückzukehren.
47
❚❚ Das Fokusmessfeld auswählen
d
Je nach der ausgewählten Option für die AFMessfeldsteuerung (0 47) wird das Fokusmessfeld für
den Autofokus nach unterschiedlichen Methoden
ausgewählt.
6 (Porträt-AF): Wenn die Kamera ein ihr zugewandtes
Gesicht erkennt, wird ein gelber Doppelrahmen
angezeigt (wenn mehrere Gesichter – bis zu 35 – erkannt
werden, stellt die Kamera auf das nächstgelegene Motiv
scharf; wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ein
anderes Motiv).
erkennen kann (z. B. weil sich das Motiv von der Kamera
abgewandt hat), wird der Rahmen nicht mehr angezeigt.
7/8 (Großes Messfeld und Normal): Schieben Sie das
Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler auf eine
beliebige Position innerhalb des Bildausschnitts, oder
drücken Sie J, um das Fokusmessfeld in der Mitte des
Bildausschnitts zu positionieren.
Wenn die Kamera das Motiv nicht mehr
x
9 (Motivverfolgung): Positionieren Sie das Fokusmessfeld
über Ihr Motiv und drücken Sie J.
verfolgt das gewählte Motiv, während es sich durch den
Bildausschnitt bewegt.
Schärfenachführung zu beenden.
Drücken Sie erneut J, um die
Das Fokusmessfeld
Fokusmessfel
Fokusmessfeld
Fokusmessfeld
D Motivverfolgung
Die Kamera kann möglicherweise keine Motive verfolgen, wenn diese sich schnell bewegen, den
Bildausschnitt verlassen oder durch andere Gegenstände verdeckt sind, sichtbar ihre Größe,
Farbe oder Helligkeit ändern oder zu kle in, zu gr oß, zu he ll oder z u dunkel sind oder eine ähnliche
Farbe oder Helligkeit wie der Hintergrund haben.
48
Die Live-View-Anzeige
u
y
q
w
e
r
i
o
!0
t
!1
!2
:
MenüpunktBeschreibung0
Aufnahmemodus
q
Symbol »Kein Film«Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.—
w
Verbleibende Zeit
e
Mikrofon-
r
Empfindlichkeit
Tonpegel
t
FokusmodusDer aktuelle Fokusmodus.46
y
AF-Messfeldsteuerung
u
Verbleibende Zeit
i
(Filmmodus)
Filmbildgröße
o
Anzeige für manuelle
!0
Video-Einstellungen
Fokusmessfeld
!1
Belichtungsskala
!2
Der Modus, der aktuell mit dem Funktionswählrad ausgewählt
wurde.
Die Restzeit, bis Live-View automatisch endet.
wenn die Aufnahme in 30 Sekunden oder weniger endet.
Die Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmaufnahme.55
Der Tonpegel für die Audioaufnahme.
wenn der Pegel zu hoch ist. Passen Sie die Empfindlichkeit des
Mikrofons entsprechend an.
Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung.47
Die verbleibende Aufnahmezeit im Filmmodus.53
Die Bildgröße von Filmen, die im Filmmodus aufgenommen
wurden.
Wird angezeigt, wenn »Ein« für »Manuelle Video-Einst.« bei
der manuellen Belichtungssteuerung (M) gewählt wird.
Das aktuelle Fokusmessfeld.
die AF-Messfeldsteuerung ausgewählten Option (0 47).
Zeigt an, ob die Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen
unter- oder überbelichtet würde (nur Modus M).
Die Anzeige variiert je nach der für
Wird angezeigt,
Wird in Rot angezeigt,
15, 19,
42, 58
51, 56
x
55
55
56
48
43
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung alle sichtbar.
49
A Anzeigeformat für Live-View/Filmaufnahmen
Drücken Sie die R-Taste, um wie unten dargestellt durch die Anzeigeoptionen zu schalten.
Die eingekreisten Bereiche zeigen die Ränder des Filmbilds an
Fotoanzeigen
einblenden
* Ein Ausschnitt, der dem aufgenommenen Bereich entspricht, wird während der Filmaufnahme
angezeigt, wenn im Aufnahmemenü unter »Videoeinstellungen« > »Bildgröße/Bildrate«
andere Bildgrößen als 640 × 424 gewählt werden (0 55; der Bereich außerhalb des
Filmbildausschnitts wird ausgegraut, wenn die Filmanzeigen eingeblendet werden).
Filmanzeigen
einblenden (0 53)
*
Anzeigen
ausblenden
*
Gitterlinien
A Automatische Motivprogrammwahl (Motivautomatik)
Wird Live-View im Modus i oder j ausgewählt, analysiert die Kamera automatisch das Motiv
und wählt den passenden Aufnahmemodus aus, wenn der Autofokus aktiviert ist.
ausgewählte Modus wird im Monitor gezeigt (0 49).
x
PorträtMenschen
c
LandschaftLandschaften und Stadtlandschaften
d
NahaufnahmeMotive mit kurzem Aufnahmeabstand
e
NachtporträtPorträtmotive, die sich vor einem dunklen Hintergrund befinden
f
Automatik
Z
Automatik (Blitz aus)
b
Motive, die für den Modus i oder j geeignet sind oder die nicht in
die oben aufgelisteten Kategorien passen
A Belichtung
Abhängig vom Motiv kann die Belichtung sich von der unterscheiden, die ohne Verwendung von
Live-View erzielt würde.
Live-View-Anzeige übereinstimmt und somit Fotos erzeugt werden, deren Belichtung dem
nahekommt, was Sie im Monitor sehen.
in Schritten von
Taste gedrückt wird.
nicht auf dem Monitor vorab angezeigt werden kann.
Die Belichtungsmessung im Live-View wird so angepasst, dass sie mit der
1
/3 LW durch Drehen des Einstellrads angepasst werden, während die E (N)-
Beachten Sie, dass die Auswirkung von Werten über +3 LW oder unter –3 LW
In den Modi P, S, A und % kann die Belichtung um ±5 LW
*
Der
50
D Aufnahmen im Live-View-Modus
Entfernen Sie vor der Aufnahme die Gummi-Augenmuschel und bedecken Sie den Sucher mit der
mitgelieferten Okularabdeckung DK-5, um zu verhindern, dass Licht über den Sucher in die
Kamera eindringt und die Belichtung stört (0 29).
Wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Motiv mit hoher Geschwindigkeit
durch den Bildausschnitt bewegt, kann eine Verzeichnung des Monitorbilds auftreten. Diese
wirkt sich jedoch nicht auf die Aufnahme aus. Helle Lichtquellen können Nachbilder auf dem
Monitor hinterlassen, wenn die Kamera geschwenkt wird. Es können auch helle Punkte auftreten.
Zeigen sich bei Beleuchtung durch Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen oder
Natriumdampflampen Flimmern und Streifenbildung auf dem Monitor, können diese Effekte mit
der Option »Flimmerreduzierung« (0 66) verringert werden. Sie können jedoch bei einigen
Belichtungszeiten trotzdem im endgültigen Foto sichtbar sein. Vermeiden Sie bei Aufnahmen im
Live-View-Modus, die Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen zu richten.
Andernfalls kann es zu Schäden an der internen Kameraelektronik kommen.
Der Live-View-Betrieb wird automatisch beendet, wenn das Objektiv abgenommen oder der
Monitor zugeklappt wird (durch Zuklappen des Monitors wird Live-View jedoch nicht auf
Fernsehern oder anderen externen Displays beendet).
Um die Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb möglicherweise
automatisch beendet. Beenden Sie Live-View, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist. Beachten
Sie, dass in den folgenden Fällen die Temperatur der internen Kameraelektronik ansteigen kann
und möglicherweise Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier)
auftritt (die Kamera kann auch spürbar warm werden, dies ist jedoch kein Anzeichen für eine
Fehlfunktion):
• Die Umgebungstemperatur ist hoch
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Live-View oder zum Aufnehmen von
Filmen verwendet
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Serienaufnahmemodus verwendet
Wenn Live-View nicht startet, wenn Sie versuchen, Live-View zu starten, warten Sie, bis sich die
interne Kameraelektronik abgekühlt hat, und versuchen Sie es dann erneut.
D Die Countdown-Anzeige
30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs wird ein Countdown
angezeigt (0 49; der Timer wird 5 Sekunden vor Ablauf der Ausschaltzeiten rot oder wenn
Live-View zum Schutz der internen Elektronik beendet wird). Abhängig von den
Aufnahmebedingungen wird die Countdown-Anzeige möglicherweise unmittelbar nach der
Auswahl von Live-View eingeblendet. Beachten Sie, dass Live-View bei Ablaufen des Countdowns
auch dann automatisch beendet wird, wenn der Countdown nicht in der Anzeige der
Aufnahmeinformationen oder während der Wiedergabe eingeblendet wird.
x
51
D Verwendung des Autofokus im Live-View
Der Autofokus ist im Live-View-Betrieb langsamer und der Monitor kann heller oder dunkler
werden, während die Kamera fokussiert.
eventuell nicht fokussieren:
• Das Motiv enthält Linien, die parallel zum langen Bildrand verlaufen
• Das Motiv ist kontrastarm
• Das Motiv im Fokusmessfeld enthält Bereiche mit extremen Helligkeitsunterschieden oder
wird durch Spotbeleuchtung, durch eine Leuchtreklame oder durch andere Lichtquellen, die
ihre Helligkeit ändern, beleuchtet
• Flimmern oder Streifen treten unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf-, Natriumdampflampen
oder ähnlichen Beleuchtungen auf
• Ein optischer Effektfilter oder andere Spezialfilter werden verwendet
• Das Motiv erscheint kleiner als das Fokusmessfeld
• Das Motiv wird von einem regelmäßigen geometrischen Muster dominiert (z. B. Jalousien oder
eine Fensterreihe in einem Wolkenkratzer)
• Das Motiv bewegt sich
Beachten Sie, dass das Fokusmessfeld manchmal in Grün angezeigt wird, wenn die Kamera nicht
fokussieren kann.
Die Kamera kann in den folgenden Situationen
x
52
y
A
t
Aufnahme und Wiedergabe von
Filmen
Filme aufnehmen
Filme können im Live-View-Modus aufgenommen werden.
1 Drehen Sie den Live-View-Schalter.
Der Spiegel wird hochgeklappt und das Live-Bild wird auf
dem Monitor und nicht im Sucher angezeigt.
D Das 0-Symbol
Ein 0-Symbol (0 49) zeigt an, dass keine Filme aufgenommen
werden können.
A Vor der Aufnahme
Stellen Sie vor der Aufnahme die Blende mit der
Belichtungssteuerung A oder M ein.
Live-View-Schalter
2 Fokussieren Sie.
Wählen Sie den Bildausschnitt für die Starteinstellung und stellen Sie
scharf, wie in den Schritten 2 und 3 bei »Wahl des Bildausschnitts auf
dem Monitor« beschrieben (0 45; siehe auch »Fokussieren im LiveView« auf den Seiten 0 46–48).
Einstellung Porträt-AF erkannt werden können, während der Filmaufnahme sinkt.
Beachten Sie, dass die Anzahl der Motive, die in der
y
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt.
Modi i und j kann die Belichtung durch Drücken der
A (L)-Taste gespeichert oder (in den Modi P, S, A und %) um
bis zu ±3 LW in Schritten von
Taste und Drehen des Einstellrads geändert werden
(beachten Sie, dass abhängig von der Helligkeit des Motivs
Änderungen an der Belichtung unter Umständen keine
sichtbaren Wirkungen haben).
Ein Aufnahmesymbol und die
Außer in den
1
/3 LW durch Drücken der E (N)-
Taste für
Filmaufzeichnung
ufnahmesymbol
Verbleibende Zei
53
4 Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu
beenden.
erreicht wird, die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt, das Objektiv
abgenommen oder der Monitor zugeklappt wird (durch Zuklappen des Monitors
wird die Aufnahme auf Fernsehern oder anderen externen Displays nicht beendet).
A Fotografieren während der Filmaufnahme
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt und halten Sie ihn gedrückt, bis der
Verschluss ausgelöst wird. Die Filmaufnahme wird beendet und ein Foto wird aufgenommen.
Anschließend kehren Sie zum Live-View zurück.
A Maximale Länge
Die maximale Länge für einzelne Filmdateien beträgt 4 GB (siehe Seite 55 für die maximalen
Aufnahmezeiten); beachten Sie, dass abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der
Speicherkarte die Aufnahme u. U. vor Erreichen dieser Länge endet (0 77).
D Filme aufnehmen
Bei Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen sowie bei horizontalen
Kameraschwenks oder bei schnellen Bewegungen des Motivs durch den Bildausschnitt können
im Monitor und im endgültigen Film Flimmern, Streifen oder Verzeichnungen auftreten
(Flimmern und Streifenbildung können mit der Option »Flimmerreduzierung« verringert
werden; 0 66).
geschwenkt wird.
Punkte auftreten.
das Motiv kurz von einem Blitzgerät oder einer anderen hellen, momentan aufleuchtenden
y
Lichtquelle beleuchtet wird.
oder auf andere starke Lichtquellen zu richten.
Kameraelektronik kommen.
Die Kamera kann sowohl Film als auch den Ton aufnehmen; decken Sie das Mikrofon während der
Aufnahme nicht ab.
Autofokus und Bildstabilisator eventuell durch das Objektiv verursachte Geräusche aufzeichnet.
Blitzlicht kann während der Filmaufnahme nicht verwendet werden.
Um die Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb möglicherweise
automatisch beendet. Beenden Sie Live-View, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist.
Sie, dass in den folgenden Fällen die Temperatur der internen Kameraelektronik ansteigen kann
und möglicherweise Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier)
auftritt (die Kamera kann auch spürbar warm werden, dies ist jedoch kein Anzeichen für eine
Fehlfunktion):
• Die Umgebungstemperatur ist hoch
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Live-View oder zum Aufnehmen von
Filmen verwendet
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Serienaufnahmemodus verwendet
Wenn Live-View nicht startet, wenn Sie versuchen, Live-View zu starten oder Filme aufzunehmen,
warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat, und versuchen Sie es dann
erneut.
Die Matrixmessung wird unabhängig vom eingestellten Messverfahren verwendet.
Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit werden automatisch angepasst, sofern nicht »Ein« für
»Manuelle Video-Einst.« (0 56) gewählt wird und die Kamera sich im Modus M befindet.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge
Helle Lichtquellen können Nachbilder hinterlassen, wenn die Kamera
Es können auch treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moiré-Effekte und helle
Helle Streifen können in einigen Bereichen des Bildausschnitts auftreten, wenn
Vermeiden Sie es bei Filmaufnahmen, die Kamera auf die Sonne
Beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon während des Einsatzes von
Andernfalls kann es zu Schäden an der internen
Beachten
54
Videoeinstellungen
Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü, um die folgenden
Einstellungen vorzunehmen.
• Bildgröße/Bildrate, Filmqualität: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
Bildrate richtet sich nach der unter »Videonorm« im Systemmenü aktuell
ausgewählten Option (0 66):
1 Angegebener Wert. Die tatsächlichen Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p liegen bei 59,94, 50, 29,97,
25 und 23,976 fps.
2 Ist verfügbar, wenn NTSC für »Videonorm« gewählt wurde.
3 Ist verfügbar, wenn PAL für »Videonorm« gewählt wurde.
4 Filme, die im Miniatureffektmodus aufgezeichnet wurden, sind beim Abspielen bis zu drei Minuten lang.
1920 × 1080
1280 × 720
640 × 424
Maximale Länge
(★ hohe Qualität/Normal)
29 Min. 59 s/29 Min. 59 s
• Mikrofon: Schalten Sie das integrierte oder ein optionales Stereomikrofon vom Typ
ME-1 (0 56, 77) ein oder aus oder passen Sie die Mikrofon-Empfindlichkeit an. Wählen
Sie »Pegel automatisch steuern« zur automatischen Anpassung der Empfindlichkeit
und »Mikrofon aus« zum Ausschalten der Tonaufzeichnung. Wählen Sie »Pegel manuell steuern« zum manuellen Auswählen der Mikrofon-Empfindlichkeit und
wählen Sie eine Empfindlichkeit.
Die
4
y
A Der Filmausschnitt
Der Filmausschnitt kann während des Live-View-Betriebs durch Drücken der R-Taste angezeigt
werden, um die Anzeige »Filmanzeigen einblenden«, »Anzeigen ausblenden« oder »Gitterlinien«
(0 50) zu wählen.
»Bildgröße/Bildrate« von 1920 × 1080 60i oder 50i verwendet; während der Aufnahme wird
dieser Ausschnitt vergrößert, um den Monitor wie unten rechts abgebildet auszufüllen.
1920 × 1080 60i/50i AusschnittAufnahme läuft
Ein kleinerer Ausschnitt (Abbildung unten links) wird für Filme mit einer
55
• Manuelle Video-Einst.: Wählen Sie »Ein« für manuelle
Einstellungen der Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit,
wenn sich die Kamera im Modus M befindet.
1
kann auf Werte von max.
verfügbare Zeit variiert mit der Bildrate:
24p, 25p und 30p,
Die ISO-Empfindlichkeit kann auf Werte zwischen ISO 100 und Hi 2 eingestellt
60p.
werden (0 39).
1
Liegen die Werte für die Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit bei
/4000 s eingestellt werden; die längste
1
/30 s für Bildraten von
/50 s für 50i oder 50p und 1/60 s für 60i oder
Beginn des Live-View-Betriebs nicht innerhalb dieser Bereiche, werden sie automatisch
auf die zulässigen Werte gestellt und bleiben auch nach Beenden von Live-View auf
diesen Werten.
Beachten Sie, dass für die ISO-Empfindlichkeit der gewählte Wert fixiert
bleibt. Die Kamera passt die ISO-Empfindlichkeit nicht automatisch an, wenn »Ein«
unter »ISO-Empfindlichkeits-Einst.« > »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü
gewählt wurde (0 66).
1 Wählen Sie »Videoeinstellungen«.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs
anzuzeigen.
Markieren Sie im Aufnahmemenü
»Videoeinstellungen« und drücken Sie 2.
2 Wählen Sie die Filmoptionen.
y
Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt
und drücken Sie 2, markieren Sie dann eine
Option und drücken Sie J.
Die Belichtungszeit
G-Taste
A Verwenden eines externen Mikrofons
Mit dem optionalen Stereomikrofon ME-1 können Sie vermeiden, dass die vom Autofokus
verursachten Objektivgeräusche während der Filmaufnahme mit aufgezeichnet werden.
D Die Countdown-Anzeige
30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs wird ein Countdown
angezeigt (0 49).
bereits beim Beginn der Filmaufnahme eingeblendet.
von der verfügbaren Aufnahmezeit in jedem Fall automatisch beendet wird, wenn der
Countdown abgelaufen ist.
bevor Sie mit der Filmaufnahme fortfahren.
Je nach der Aufnahmesituation wird die Countdown-Anzeige möglicherweise
Warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat,
Beachten Sie, dass Live-View unabhängig
A Weitere Informationen
Informationen über die im Live-View eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite 49.
Informationen zur Auswahl des Fokusmodus und der AF-Messfeldsteuerung finden Sie auf Seite
Auf Seite 52 finden Sie Informationen über das Fokussieren im Live-View-Betrieb.
46.
56
Wiedergeben von Filmen
Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol 1 gekennzeichnet (0 24).
Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
1-SymbolLängeAktuelle Position/Gesamtlänge
Lautstärke
Film-FortschrittsbalkenÜbersicht
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
VorgangAnwendungBeschreibung
PauseHält die Wiedergabe an.
Wiedergabe
Vorspulen/
Zurückspulen
Um 10 s vor- oder
zurückspringen
Setzt die Wiedergabe fort, wenn der Film angehalten wurde oder
wenn er zurück-/vorgespult wird.
Die Geschwindigkeit wird mit jedem Drücken gesteigert, von 2×
auf 4× auf 8× auf 16×. Halten Sie die Taste gedrückt, um zum
Anfang oder Ende des Films zu springen (Das erste Bild wird durch
h in der oberen rechten Ecke des Monitors angezeigt, das letzte
Bild durch i). Wird die Wiedergabe angehalten, wird der Film um
jeweils ein Bild zurück- oder vorgespult. Halten Sie die Taste
gedrückt, um kontinuierlich zurück- oder vorzuspulen.
Drehen Sie das Einstellrad, um 10 s vor- oder zurückzuspringen.
y
Lautstärke
einstellen
Film bearbeiten
Rückkehr zur Ein-
zelbildwieder-
gabe
Rückkehr zum
Aufnahmemodus
X/W (Q)
A (L)
Drücken Sie X, um die Lautstärke zu erhöhen, W (Q), um sie zu
verringern.
Drücken Sie zum Bearbeiten eines Films A (L), während die
Wiedergabe des Films angehalten wird.
Drücken Sie 1 oder K, um zur Einzelbildwiedergabe
/K
zurückzukehren.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Monitor
wird ausgeschaltet. Es können sofort neue Fotos aufgenommen
werden.
A Das 2-Symbol
2 wird in der Einzelbildwiedergabe und in der Filmwiedergabe
angezeigt, wenn der Film ohne Ton aufgenommen wurde.
57
%
Spezialeffekte
Spezialeffekte können bei der Aufnahme von Bildern angewendet
werden.
Fotografieren mit Spezialeffekten
Die folgenden Effekte können durch Drehen des Funktionswählrads auf q und
Drehen des Einstellrads, bis die gewünschte Option im Monitor erscheint, gewählt
werden.
FunktionswählradEinstellradMonitor
%
A NEF (RAW)
Wenn NEF (RAW)+JPEG für die Bildqualität im Modus %, g, ( oder 3 gewählt wird, werden nur
die JPEG-Bilder aufgezeichnet (0 34).
hochwertige JPEG-Fotos statt NEF-(RAW-) Bilder aufgezeichnet.
A Serienaufnahme-Betriebsarten
Wenn g oder ( ausgewählt ist, sinkt bei Serienaufnahmen die Bildrate.
Pufferspeicher füllt, wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Bilddaten
gespeichert werden. Die Kamera nimmt erst dann weitere Bilder auf, wenn die Nachricht vom
Monitor ausgeblendet wird.
A Das Bildbearbeitungsmenü
Mit den Optionen »Farbzeichnung« (0 67), »Miniatureffekt« (0 67) und »Selektive Farbe«
(0 67) im Bildbearbeitungsmenü können diese Effekte auf vorhandene Bilder angewendet
werden.
58
Wenn NEF (RAW) gewählt wird, werden qualitativ
Wenn sich der
% Nachtsicht
g Farbzeichnung
( Miniatureffekt
Verwenden Sie diese Einstellung für Aufnahmen
bei Dunkelheit, um monochrome Bilder mit
hohen ISO-Empfindlichkeiten aufzunehmen
(mit etwas Rauschen in Form von zufällig
angeordneten hellen Pixeln, Schleiern oder
Streifen).
verfügbar; die manuelle Fokussierung kann
verwendet werden, wenn die Kamera nicht
fokussieren kann.
das AF-Hilfslicht schalten sich aus; die
Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um
Verwacklungsunschärfe zu verringern.
Die Kamera erkennt und koloriert Konturen für
einen Farbzeichnungseffekt.
diesem Modus aufgenommen wurden, werden
wie eine Diaschau bestehend aus einer Reihe
von Fotos abgespielt.
des Live-View-Betriebs (0 61) ausgewählt
werden; beachten Sie, dass die
Aktualisierungsrate der Displayanzeigen sinkt,
wenn Live-View aktiviert ist, und dass die
Bildrate bei der Serienaufnahme sinkt.
Autofokus ist während der Filmaufnahme nicht
verfügbar.
Entfernte Motive wirken wie Miniaturen. Filme mit
Miniatureffekt werden mit hoher Geschwindigkeit
wiedergegeben. 30 bis 45 Minuten einer
Filmsequenz, die mit 1920 × 1080/30p aufgenommen
wurde, werden zu einem Film komprimiert, der bei
der Wiedergabe nur etwa drei Minuten lang ist.
Effekt kann während des Live-View-Betriebs (
ausgewählt werden; beachten Sie, dass die
Aktualisierungsrate der Displayanzeigen sinkt, wenn
Live-View aktiviert ist, und dass die Bildrate bei der
Serienaufnahme sinkt.
aufgenommen; der Autofokus ist während der
Filmaufnahme nicht verfügbar.
Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; die
Verwendung eines Stativs wird bei schwacher
Beleuchtung empfohlen.
Der Autofokus ist nur im Live-View
Das integrierte Blitzgerät und
Filme, die in
Der Effekt kann während
Der
0
62)
Bei Filmen wird kein Ton
Das integrierte
Der
%
59
3 Selektive Farbe
1 Silhouette
2 High Key
%
Alle außer den ausgewählten Farben, werden in
Schwarz-Weiß aufgenommen.
während des Live-View-Betriebs ausgewählt
werden (0 63).
schaltet sich aus; die Verwendung eines Stativs
wird bei schwacher Beleuchtung empfohlen.
Hebt die Umrisse des Motivs gegen helle
Hintergründe ab.
schaltet sich aus; die Verwendung eines Stativs
wird bei schwacher Beleuchtung empfohlen.
Verwenden Sie diese Einstellung bei hellen
Motiven, um helle Bilder zu erstellen, die wie
von Licht durchflutet wirken.
Blitzgerät schaltet sich aus.
Das integrierte Blitzgerät
Das integrierte Blitzgerät
Der Effekt kann
Das integrierte
60
3 Low Key
Verwenden Sie diese Einstellung bei dunklen
Motiven, um dunkle, düstere Bilder mit
markanten Spitzlichtern zu erstellen.
integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; die
Verwendung eines Stativs wird bei schwacher
Beleuchtung empfohlen.
Das
Verfügbare Optionen im Live-View
❚❚ g Farbzeichnung
1 Wählen Sie Live-View.
Drehen Sie den Live-View-Schalter, um den Spiegel
hochzuklappen und das Live-Bild im Monitor anzuzeigen.
Live-View-Schalter
2 Passen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten
Optionen anzuzeigen (beachten Sie, dass die
Optionen während des Autofokus-Betriebs
vorübergehend aus der Anzeige ausgeblendet
werden).
»Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren und drücken Sie 4 oder 2, um
Änderungen vorzunehmen.
Farben gesättigter erscheinen zu lassen, oder verringert werden, für einen
ausgewaschenen, monochromen Effekt, während die Konturen dicker oder dünner
gezeichnet werden können.
Farben ebenfalls gesättigter.
Einstellungen abgeschlossen sind.
Live-View zu verlassen.
werden auf Fotos angewandt, die mithilfe des Suchers aufgenommen wurden.
Drücken Sie 1 oder 3, um
Die Farbsättigung kann verstärkt werden, um die
Durch Verstärkung der Liniendicke erscheinen die
Drücken Sie J, um das Menü zu verlassen, wenn die
Drehen Sie den Live-View-Schalter, um
Die gewählten Einstellungen sind weiterhin wirksam und
%
61
❚❚ ( Miniatureffekt
1 Wählen Sie Live-View.
Drehen Sie den Live-View-Schalter, damit der Spiegel
hochklappt und das Live-Bild auf dem Monitor angezeigt
wird.
Live-View-Schalter
2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
Positionieren Sie das Fokusmessfeld mit dem
Multifunktionswähler in dem Bereich, der sich im
Fokus befinden wird, und drücken Sie anschließend
den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zu
fokussieren (beachten Sie, dass die Optionen
während des Autofokus-Betriebs vorübergehend aus der Anzeige ausgeblendet
werden).
auszublenden und die Ansicht auf dem Monitor zum präzisen Fokussieren zu
vergrößern, drücken Sie X.
wiederherzustellen.
Um die Optionen für den Miniatureffekt vorübergehend aus der Anzeige
Drücken Sie W, um die Miniatureffektanzeige
3 Blenden Sie die Optionen ein.
Drücken Sie J, um die Optionen für den
Miniatureffekt einzublenden.
%
4 Passen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Ausrichtung des
Bereichs zu wählen, der im Fokus sein wird, und
drücken Sie 1 oder 3, um dessen Breite
anzupassen.
5 Kehren Sie zur Live-View-Anzeige zurück.
Drücken Sie J, um zu Live-View zurückzukehren. Drehen Sie den Live-ViewSchalter, um Live-View zu verlassen.
wirksam und werden auf Fotos angewandt, die mit dem Sucher aufgenommen
wurden.
62
Die gewählten Einstellungen sind weiterhin
❚❚ 3 Selektive Farbe
1 Wählen Sie Live-View.
Drehen Sie den Live-View-Schalter, damit der Spiegel
hochklappt und das Live-Bild auf dem Monitor angezeigt
wird.
2 Blenden Sie die Optionen ein.
Drücken Sie J, um die Optionen für die selektive
Farbe einzublenden.
Live-View-Schalter
3 Wählen Sie eine Farbe aus.
Wählen Sie den Bildausschnitt im weißen Quadrat
in der Mitte des Displays und drücken Sie 1, um die
Farbe des Objekts auszuwählen, die dann auch im
endgültigen Bild zu sehen ist (die Kamera hat
möglicherweise Schwierigkeiten, ungesättigte
Farben zu erkennen; wählen Sie eine gesättigte
Farbe).
drücken Sie X.
Um auf die Mitte des Displays für eine genauere Farbauswahl einzuzoomen,
Drücken Sie W, um auszuzoomen.
4 Wählen Sie den Farbbereich.
Drücken Sie 1 oder 3, um die Auswahl an
ähnlichen Farbtönen zu erhöhen oder zu
verringern, die im endgültigen Bild sichtbar sind.
Wählen Sie aus Werten zwischen 1 und 7 aus;
beachten Sie, dass höhere Werte Farbtöne anderer
Farben enthalten können.
5 Wählen Sie weitere Farben.
Drehen Sie für die Auswahl weiterer Farben das
Einstellrad, um ein weiteres der drei Farbkästchen
oben im Display zu markieren und wiederholen Sie
die Schritte 3 und 4, um eine weitere Farbe
auszuwählen.
Bedarf für eine dritte Farbe.
aufzuheben (Halten Sie O gedrückt, um alle Farben zu entfernen.
Sicherheitsabfrage; wählen Sie »Ja«).
Wiederholen Sie diesen Schritt bei
Drücken Sie O, um die Auswahl für die markierte Farbe
Ausgewählte Farbe
Farbbereich
Es erscheint eine
%
63
6 Kehren Sie zur Live-View-Anzeige zurück.
Drücken Sie J, um zu Live-View zurückzukehren. Während der Aufnahme werden
nur Objekte der gewählten Farbtöne in Farbe aufgenommen; alle anderen Farben
werden in Schwarz-Weiß aufgenommen.
Live-View zu verlassen.
werden auf Fotos angewandt, die mit dem Sucher aufgenommen wurden.
Die gewählten Einstellungen sind weiterhin wirksam und
Drehen Sie den Live-View-Schalter, um
%
64
U
Kameramenüs
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe
und Systemeinstellungen können über die
Kameramenüs ausgewählt werden.
zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D: Wiedergabe• N: Bildbearbeitung
•
C: Aufnahme• m/O: Letzte Einstellungen oder Mein Menü
•
A: Individualfunktionen
•
B: System
•
Drücken Sie
G-Taste
(Standardeinstellungen auf Letzte
Einstellungen)
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole
angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
d
Wenn ein d-Symbol in der unteren linken Ecke des
Monitors erscheint, kann durch Drücken der W (Q)-Taste
eine Beschreibung der aktuell gewählten Option oder des
Menüs angezeigt werden.
die Anzeige zu blättern.
den Menüs zurückzukehren.
Drücken Sie 1 oder 3, um durch
Drücken Sie W (Q) erneut, um zu
U
W (Q)-Taste
65
Menüoptionen
❚❚ D Wiedergabemenü: Bilder verwalten
Löschen
Wiedergabeordner
Opt. für Wiedergabeansicht
❚❚ C Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen
Zurücksetzen
Ordner
Bildqualität
Bildgröße
Weißabgleich
Picture Control konfigurieren
❚❚ A Individualfunktionen: Feineinstellung der Kameraeinstellungen
Zurücksetzen
a Autofokus
a1 Priorität bei AF-C (kont. AF)
a2 Anzahl der Fokusmessfelder
a3 Integriertes AF-Hilfslicht
a4 Fokusskala
b Belichtung
b1 Schrittweite Bel.-steuerung
c Timer/Bel.-speicher
c1 Bel. speichern mit Auslöser
Bildkontrolle
Anzeige im Hochformat
Diaschau
Konfigurationen verwalten
Auto-Verzeichnungskorrektur
Farbraum
Active D-Lighting
HDR (High Dynamic Range)
Rauschunterdr. bei Langzeitbel.
c2 Ausschaltzeiten
c3 Selbstauslöser
c4 Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3)
Farbzeichnung
Perspektivkorrektur
Miniatureffekt
Selektive Farbe
Film bearbeiten
❚❚ m Letzte Einstellungen/O Mein Menü (Standardeinstellungen auf m Letzte
Einstellungen)
Das Menü »Letzte Einstellungen« listet die zwanzig zuletzt benutzten Einstellungen auf.
A Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Menüoptionen finden Sie in der integrierten
Hilfefunktion der Kamera (0 65).
U
67
Verwendung der Kameramenüs
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs
navigieren.
Cursor nach oben bewegen
J-Taste: markierten Menüpunkt auswählen
vorherigen Menü zurückkehren
So navigieren Sie durch die Menüs.
Abbrechen und zum
Cursor nach unten bewegen
1 Aktivieren Sie die Menüansicht.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs
anzuzeigen.
2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen
Menüs.
Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen
Menüs zu markieren.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
U
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü
auszuwählen.
Markierten Menüpunkt auswählen
oder Untermenü einblenden
G-Taste
68
4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte
Menü.
Drücken Sie 2, um den Cursor in das ausgewählte
Menü zu bewegen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu
markieren.
6 Blenden Sie die Optionen ein.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten
Menüpunkts anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu
markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option
auszuwählen.
Menü zu verlassen, ohne eine Option auszuwählen.
Beachten Sie Folgendes:
• Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
• Das Drücken von 2 hat zwar generell die gleiche Auswirkung wie das Drücken von J,
es gibt jedoch einige Fälle, in denen die Auswahl nur mit J vorgenommen werden
kann.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und
zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 18).
Drücken Sie die G-Taste, um das
U
69
Q
ViewNX 2
Installation von ViewNX 2
Installieren Sie die mitgelieferte Software, um Fotos
und Filme anzuzeigen und zu bearbeiten, die Sie
auf Ihren Computer kopiert haben.
vor der Installation von ViewNX 2, dass Ihr
Computer die Systemanforderungen auf Seite 71
Die neuste Version von ViewNX 2 steht als
erfüllt.
Download auf den auf Seite vii aufgeführten
Webseiten zur Verfügung.
Überprüfen Sie
Ihr Bildbearbeitungs-
Werkzeugkasten
1 Starten Sie Ihren Computer und legen Sie die Installations-CD ein.
WindowsMac OS
2 Wählen Sie eine Sprache aus.
Q
ViewNX 2
Doppelklicken Sie
auf das Symbol
auf dem Desktop
Doppelklicken Sie
auf das Welcome-
Symbol
q Sprache
auswählen
Klicken Sie
w
auf
TM
»Weiter«
3 Starten Sie das Installationsprogramm.
Klicken Sie auf »Installieren« und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
A Installationsanleitung
Um Hilfe für die Installation von ViewNX 2 zu erhalten,
klicken Sie bei Schritt 3 auf »Installationshandbuch«.
70
Klicken Sie auf »Installieren«
4 Beenden Sie das Installationsprogramm.
WindowsMac OS
Klicken Sie auf »Ja«Klicken Sie auf »OK«
Die folgende Software wurde installiert:
• ViewNX 2• Apple QuickTime (nur Windows)
5 Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk.
A Systemanforderungen
• Fotos/JPEG-Filme: Intel Celeron, Pentium 4 oder
Core-Serie, 1,6 GHz oder höher
•
H.264-Filme (Wiedergabe)
höher; Intel Core i5 oder höher empfohlen, wenn
CPU
Betriebs-
system
RAM
Festplatten-
speicher-
platz
Monitor
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf den auf Seite vii aufgelisteten
Webseiten.
Sie Filme mit einer Bildrate von 1280× 720 oder
höher und einer Bildrate von 30 Bildern/s oder
höher oder Filme mit einer Bildgröße von
1920× 1080 oder höher betrachten
• H.264- Filme (Bearbeitung): Core 2 Duo 2,6 GHz oder
höher
Vorinstallierte Versionen von Windows 7 Home
Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/
Ultimate (64- und 32-Bit-Versionen; Service Pack 1),
Windows Vista Home Basic/Home Premium/
Business/Enterprise/Ultimate (64- und 32-Bit-Versionen; Service Pack 2) oder Windows XP Home Edition/
Professional (nur 32-Bit-Versionen; Service Pack 3).
• Windows 7/Windows Vista: 1 GB oder mehr (2 GB oder
mehr empfohlen)
• Windows XP: 512 MB oder mehr (2 GB oder mehr
empfohlen)
Mindestens 500 MB freier Speicher auf der Startfestplatte (1 GB oder mehr empfohlen)
Auflösung: 1024×768 Pixel (XGA) oder höher
(1280×1024 Pixel (SXGA) oder höher empfohlen)
Farbe: 24-Bit-Farbe (True Color) oder höher
WindowsMac OS
: Pentium D 3,0 GHz oder
•
Fotos/JPEG-Filme
• H.264-Filme (Wiedergabe): Core Duo 2 GHz
oder höher; Intel Core i5 oder höher
empfohlen, wenn Sie Filme mit einer
Bildrate von 1280×720 oder höher und
einer Bildrate von 30 Bildern/s oder höher
oder Filme mit einer Bildgrate von
1920× 1080 oder höher betrachten
• H.264-Filme ( Bearbeitung): Core 2 Duo 2,6 GHz
oder höher
Mac OS X-Version 10.6.8, 10.7.5 oder 10.8.2
512 MB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
Auflösung: 1024×768 Pixel (XGA) oder höher
(1280×1024 Pixel (SXGA) oder höher empfohlen)
Farbe
: 24-Bit-Farbe (
: Intel Core oder Xeon-Serie
Millionen von Farben
) oder höher
Q
71
Anwenden von ViewNX 2
Bilder auf den Computer kopieren
1 Wählen Sie aus, wie Sie die Bilder auf den Computer kopieren möchten.
Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
• Dire kte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass
die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
des mitgelieferten USB-Kabels UC-E17 mit dem Computer und schalten Sie dann
die Kamera ein.
• SD-Speicherkartenfach: Wenn Ihr Computer über ein SD-Speicherkartenfach verfügt,
kann die Karte direkt in das Fach eingesetzt werden.
• SD-Kartenlesegerät: Schließen Sie ein Kartenlesegerät (von Drittanbietern separat
erhältlich) an den Computer an und setzen Sie die Speicherkarte ein.
2 Starten Sie das Programmmodul Nikon Transfer 2 von ViewNX 2.
Wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, ein Programm auszuwählen,
wählen Sie Nikon Transfer 2.
Verbinden Sie die Kamera mithilfe
A Windows 7
Wenn der folgende Dialog angezeigt wird, wählen Sie wie unten beschrieben
Nikon Transfer 2 aus.
1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos
importieren« auf »Programm ändern«.
ein Dialogfeld zur Programmauswahl angezeigt;
Q
wählen Sie »Datei importieren mit
Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«.
2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«.
Standardmäßig werden alle Bilder auf der
Speicherkarte auf den Computer kopiert.
72
Es wird
Übertragung starten
4 Beenden Sie die Verbindung.
Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus
und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Speicherkartenfach verwenden, wählen Sie die geeignete Option im ComputerBetriebssystem, um den Wechseldatenträger auszuwerfen, die die Speicherkarte
repräsentiert, und nehmen Sie anschließend die Karte aus dem Kartenlesegerät
oder Speicherkartenfach.
Bilder anzeigen
Wenn die Übertragung beendet ist, werden die Bilder
in ViewNX 2 angezeigt.
A ViewNX 2 manuell starten
• Windows: Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung von
ViewNX 2 auf dem Desktop.
• Mac OS: Klicken Sie auf das Symbol von ViewNX 2 im
Dock.
❚❚ Bearbeiten von Fotos
Klicken Sie in der Symbolleiste von ViewNX 2 auf die Taste
»Bearbeitung«, um Bilder zu beschneiden oder Schärfe und
Tonwertstufen anzupassen.
❚❚ Bearbeiten von Filmen
Klicken Sie in der Symbolleiste von ViewNX 2 auf die Taste »Movie«,
um beispielsweise aus Filmen, die mit der Kamera aufgezeichnet
wurden, unerwünschte Filmsequenzen herauszuschneiden.
Wenn Sie ein Kartenlesegerät oder ein
❚❚ Bilder drucken
Klicken Sie in der Symbolleiste von ViewNX 2 auf die Taste
»Drucken«.
die Bilder auf dem an den Computer angeschlossenen Drucker
ausdrucken können.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, mit dessen Hilfe Sie
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX 2 finden
Sie in der Online-Hilfe.
Q
73
n
Technische Hinweise
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und
Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder bei
Problemen beim Einsatz der Kamera.
Geeignete Objektive
Geeignete Objektive mit CPU
Diese Kamera unterstützt die Autofokus-Funktion nur mit AF-S- und AF-I-Objektiven mit
AF-S-Objektive haben Namen, die mit AF-S beginnen, die Namen der AF-I-Objektive
CPU.
beginnen mit AF-I.
unterstützt.
Objektiven bei der Sucherfotografie verfügbar sind:
Objektiv/ZubehörAF
AF-S, AF-I-NIKKOR
Andere AF-NIKKOR-Objektive vom Typ G
1
oder D
PC-E-NIKKOR-Serie—z
PC Micro 85 mm 1:2,8D
AF-S-/ AF-I-Telekonverter
Andere AF-NIKKOR-Objektive (mit
Ausnahme von Objektiven für die F3AF)
Al-P-NIKKOR—z
1 Verwenden Sie AF-S- oder AF-I-Objektive, um das Bestmögliche aus Ihrer Kamera herauszuholen. Bei VR-
Objektiven wird der Bildstabilisator (VR) unterstützt.
2 Spotmessung im aktiven Fokusmessfeld.
3 Kann nicht mit Shift oder Tilt verwendet werden.
4 Die Belichtungsmessung und die Blitzbelichtungssteuerung der Kamera liefern möglicherweise nicht die
erwarteten Ergebnisse, wenn das Objektiv verstellt (Shift oder Tilt) ist oder wenn eine andere als die
Offenblende verwendet wird.
5 AF-S- oder AF-I-Objektiv ist erforderlich.
n
6 Mit effektiver Mindestlichtstärke von 1:5,6.
7 Wenn mit den Objektiven AF 80–200 mm 1:2,8, AF 35–70 mm 1:2,8, AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 (neuere
Ausführung) oder dem AF 28–85 mm 1:3,5–4,5 an der Naheinstellgrenze vollständig ins Bild eingezoomt wird,
kann der Schärfeindikator erscheinen, obwohl das Bild auf der Suchereinstellscheibe nicht im Fokus ist.
Stellen Sie die Schärfe manuell ein, bis das Bild im Sucher scharf ist.
8 Mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6.
Der Autofokus wird nicht von anderen Autofokus-Objektiven (AF)
Die folgende Tabelle führt die Funktionen auf, die mit geeigneten
IX-NIKKOR-Objektive können nicht verwendet werden.
A Blendenwert des Objektivs
Der im Namen eines Objektivs angegebene Blendenwert gibt die Offenblende (Lichtstärke) an.
74
A Erkennen von Objektiven mit CPU sowie von G- und D-NIKKOR-Objektiven
Objektive mit CPU erkennen Sie an den CPU-Kontakten, G- und D-NIKKOR-Objektive am
Buchstaben auf dem Objektivtubus.
CPU-KontakteBlendenring
Objektiv mit CPUG-NIKKOR-ObjektivD-NIKKOR-Objektiv
G-NIKKOR-Objektive verfügen über keinen Blendenring.
n
75
Weiteres Zubehör
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das NikonProduktsortiment folgendes Zubehör für die D5200.
• Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (0 7): Zusätzliche Akkus vom Typ
EN-EL14 sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich.
Akkus vom Typ EN-EL14a können ebenfalls benutzt werden.
• Akkuladegerät MH-24 (0 7): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL14a und
Stromversorgung
Filter
Sucherokularzubehör
n
Software
Gehäusedeckel
EN-EL14.
• Akkufacheinsatz EP-5A, Netzadapter EH-5b: Mit diesem Zubehör können Sie die
Kamera über längere Zeit mit Strom versorgen (Netzadapter vom Typ EH-5a
und EH-5 können ebenfalls verwendet werden). Der Akkufacheinsatz EP-5A
ist zum Anschließen der Kamera an den EH-5b, EH-5a oder EH-5 erforderlich.
• Die Filter für die Spezialeffektfotografie können den Autofokus oder die
Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe beeinträchtigen.
• Linear-Polfilter können mit der D5200 nicht verwendet werden. Verwenden
Sie stattdessen den Zirkular-Polfilter C-PL oder C-PL II.
• NC-Filter sind als Objektivschutz zu empfehlen.
•
Um Geisterbilder zu vermeiden, ist die Verwendung eines Filters nicht
empfehlenswert, wenn das Motiv vor einem sehr hellen Hintergrund aufgenommen
wird oder wenn sich eine helle Lichtquelle im Bildausschnitt befindet.
• Nikon empfiehlt bei Filtern mit einem Filterfaktor von mehr als 1,0 die
mittenbetonte Belichtungsmessung einzustellen. Hierbei handelt es sich um
folgende Filter: Y44, Y48, Y52, O56, R60, X0, X1, C-PL, ND2S, ND4, ND4S, ND8,
ND8S, ND400, A2, A12, B2, B8 und B12. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie
im Handbuch des Filters.
•
Korrekturlinsen DK-20C
+0,5, +1, +2 und +3 dpt erhältlich, wenn sich die Dioptrieneinstellung der
Kamera in der neutralen Position befindet (–1 dpt). Die Verwendung von
Korrekturlinsen ist nur zu empfehlen, wenn die gewünschte Schärfe nicht mit
der integrierten Dioptrieneinstellung der Kamera (von –1,7 bis +0,7 dpt) erreicht
werden kann. Nikon empfiehlt, Korrekturlinsen vor dem Kauf zu testen, um
sicherzustellen, dass die gewünschte Schärfe erzielt werden kann. Die GummiAugenmuschel kann nicht zusammen mit den Korrekturlinsen benutzt werden.
• Lupe DG-2: Die DG-2 vergrößert das Motiv in der Mitte des Suchers und
ermöglicht so ein präziseres Scharfstellen. Der Okularadapter wird benötigt
(separat erhältlich).
• Okularadapter DK-22: Der DK-22 wird verwendet, wenn die Lupe DG-2 angesetzt
wird.
• Winkelsucher DR-6: Der DR-6 wird im rechten Winkel am Sucher angebracht und
ermöglicht es, das Bild im Sucher senkrecht zum Objektiv zu betrachten
(z. B. direkt von oben, wenn die Kamera waagerecht gehalten wird).
• Capture NX 2: Ein vollständiges Bildbearbeitungspaket mit Funktionen wie z. B.
Weißabgleich und Farbkontrollpunkten.
• Camera Control Pro 2: Damit lässt sich die Kamera von einem Computer aus
fernbedienen, um Filme und Fotos aufzunehmen und Fotos direkt auf der
Festplatte des Computers zu speichern.
Hinweis: Verwenden Sie immer die neueste Version der Nikon-Software. Die
meisten Nikon-Programme verfügen über eine automatische Update-Funktion,
die bei einer bestehenden Internetverbindung nach Aktualisierungen sucht.
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf
den auf Seite vii aufgelisteten Webseiten.
Gehäusedeckel BF-1B/Gehäusedeckel BF-1A: Wenn kein Objektiv an die Kamera
angesetzt ist, verhindert ein Gehäusedeckel, dass Staub ins Innere des
Kameragehäuses gelangt und sich auf dem Spiegel, der Suchereinstellscheibe
oder dem Tiefpassfilter ablagert.
: Die Linsen sind mit Dioptrienwerten von –5, –4, –3, –2, 0,
76
• Kabelloser Fernauslöser ML-L3 (0 28): Die ML-L3 benötigt eine 3-Volt-
Knopfbatterie vom Typ CR2025.
Fernauslöser/
Funkfernsteuerungen
MikrofoneStereomikrofon ME-1 (0 56)
Zubehör für den
Zubehöranschluss
Zubehör für den USBund A/V-Ausgang
* Die Funkfernsteuerung WR-R10 kann nicht gleichzeitig mit dem Funkadapter für mobile Geräte
WU-1a oder dem Stereomikrofon ME-1 angeschlossen werden. Beim Versuch, das Zubehör
gewaltsam anzuschließen, kann die Kamera oder das Zubehör beschädigt werden.
Drücken Sie den Verschluss des Batteriefachs nach rechts (q), führen Sie
einen Fingernagel in die Lücke ein und öffnen Sie das Batteriefach (w).
Achten Sie darauf, dass die Knopfzelle richtig herum eingesetzt ist (r).
• Funkfernsteuerung WR-R10
angebracht ist, kann die Kamera kabellos mit einer Funkfernsteuerung
WR-T10 gesteuert werden (0 29).
Die D5200 ist mit einem Zubehöranschluss für die
Funkfernsteuerung WR-R10, den Kabelfernauslöser MC-DC2
und den GPS-Empfänger GP-1 ausgestattet. Sie werden
so angeschlossen, dass die 4-Markierung auf dem
Steckverbinder auf die 2-Markierung neben dem
Zubehöranschluss zeigt (schließen Sie die
Abdeckung der Anschlüsse, wenn der Anschluss
nicht benutzt wird).
• USB-Kabel UC-E17 und UC-E6 (0 72)
• Funkadapter für mobile Geräte WU-1a
Kommunikation zwischen der Kamera und mobilen Geräten mithilfe der
Wireless Mobile Adapter Utility.
*
/WR-T10: Wenn eine Funkfernsteuerung WR-R10
*
*
: Unterstützt die Zwei-Wege-
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden SD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in der D5200 getestet und
werden empfohlen.
mindestens der Klasse 6 empfohlen.
Karten mit geringeren Schreibgeschwindigkeiten benutzt werden.
Lexar Media
Platinum II
Professional64 GB, 128 GB
Full-HD Video—4 GB, 8 GB, 16 GB—
1 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und andere Geräte, in denen die Karte verwendet werden soll, 2-GB-
Karten unterstützen.
2 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und andere Geräte, in denen die Karte verwendet werden soll, SDHC-
Karten unterstützen. Die Kamera unterstützt UHS-1.
3 Überprüfen Sie, ob alle Kartenlesegeräte und andere Geräte, in denen die Karte
verwendet werden soll, SDXC-Karten unterstützen. Die Kamera unterstützt UHS-1.
Andere Karten wurden nicht getestet. Weitere Informationen zu den obigen
Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
Für Filmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit
Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn
SD-Speicherkarten
1
2 GB
SDHC-Speicherkarten
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB
2
SDXC-Speicherkarten
—
3
n
77
Sorgsamer Umgang mit der Kamera
Aufbewahrung
Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und lagern Sie ihn mit aufgesetzter AkkuSchutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzen.
trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Kampfer-Mottenkugeln fern und beachten Sie folgende Punkte:
• Bewahren Sie die Kamera nicht in schlecht belüfteten Räumen oder in Räumen mit
einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % auf.
• Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten wie Fernsehern oder Radios
auf, die starke elektromagnetische Felder erzeugen.
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten mit Temperaturen von über 50 °C oder unter
–10 °C auf.
Reinigung
Kameragehäuse
Objektiv,
Spiegel und
Sucher
Monitor
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem
Halten Sie die Kamera von Naphthalin- oder
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie
anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem
Einsatz am Strand oder Meer sollten Sie Sand- oder Salzrückstände mit einem
angefeuchteten Tuch abwischen und sorgfältig trocknen (verwenden Sie nur
destilliertes Wasser). Wichtig: Wenn Staub oder Fremdkörper ins Kameragehäuse
eindringen, kann dies zu Beschädigungen führen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
Diese Komponenten bestehen aus Glas und sind deshalb besonders empfindlich.
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Wenn Sie mit einer DruckluftSpraydose arbeiten, sollten Sie die Spraydose senkrecht halten, damit nicht aus
Versehen Flüssigkeit austritt. Geben Sie zum Entfernen von Fingerabdrücken und
anderen Flecken einen Tropfen Objektivreiniger auf ein weiches Tuch und wischen
Sie das Objektiv damit vorsichtig sauber.
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere
Flecken lassen sich mit einem weichen Stoff- oder Ledertuch abwischen. Üben Sie
keinen Druck auf den Monitor aus, der Monitor kann dadurch beschädigt werden
oder nicht mehr richtig funktionieren.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Chemikalien.
n
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet
werden sollte.
Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre
zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind).
regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen.
Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z. B. Objektive oder optionale
Blitzgeräte, sollte zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
78
Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem
Die
Sorgsamer Umgang mit Kamera und
Akku: Warnungen
Sorgsamer Umgang mit der Kamera
Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder beim Eindringen
von Wasser ins Gehäuse kann es zu Fehlfunktionen kommen.
und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden: Durch plötzliche Temperaturschwankungen,
beispielsweise beim Betreten oder Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten
Wintertag, kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren.
zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in einer Kameratasche oder Plastiktüte aufbewahren, wenn Sie
einen Ort mit deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen.
Von starken Magnetfeldern fernhalten: Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren
Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen.
Starke elektrostatische Ladungen oder Magnetfelder, die beispielsweise von Radiosendern erzeugt
werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor beeinträchtigen, gespeicherte Daten in der
Speicherkarte beschädigen oder die Kameraelektronik stören.
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten: Richten Sie das Objektiv niemals für längere Zeit direkt auf die
Sonne oder andere extrem helle Lichtquellen.
des Bildsensors führen oder einen weißen Unschärfeeffekt in den Aufnahmen hervorrufen.
Das Gerät ausschalten, bevor Sie die Stromversorgung herausnehmen oder abtrennen: Unterbrechen Sie niemals
die Stromzufuhr, während die Kamera eingeschaltet ist oder Bilder auf der Speicherkarte
gespeichert oder gelöscht werden.
oder der Kameraspeicher oder die Kameraelektronik beschädigt werden.
Unterbrechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht umhertragen, während
sie mit dem Netzadapter verbunden ist.
Reinigung: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg
und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- oder Salzrückstände mit einem leicht
angefeuchteten Tuch abwischen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser) und anschließend
die Kamera gründlich trocknen.
Objektiv und Spiegel sind äußerst empfindlich.
Blasebalg entfernen.
senkrecht halten, damit nicht aus Versehen Flüssigkeit austritt.
Fingerabdrücken und anderen Flecken auf dem Objektivglas einen Tropfen Objektivreiniger auf ein
weiches Tuch und wischen Sie das Glas damit vorsichtig sauber.
Ausführlichere Informationen zum Reinigen des Tiefpassfilters finden Sie im Referenzhandbuch.
Den Verschlussvorhang nicht berühren: Der Verschlussvorhang ist extrem dünn und kann leicht
beschädigt werden.
Reinigungswerkzeugen berührt oder starken Luftströmungen von einem Blasebalg ausgesetzt
werden.
Dadurch kann der Vorhang zerkratzt, verformt oder zerrissen werden.
Wenn Sie eine Druckluft-Spraydose verwenden, sollten Sie die Spraydose
Auf den Verschlussvorhang darf kein Druck ausgeübt werden, er darf nicht mit
Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung
Staub und Fusseln sollten Sie vorsichtig mit einem
Korrosion an der internen Mechanik
Um Kondenswasserbildung
Um ein versehentliches
Nach
Geben Sie zum Entfernen von
n
79
Aufbewahrung: Um Schimmel- oder Mehltaupilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem
trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
ihn vom Stromnetz ab, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
benutzen möchten, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und
die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
jedoch die Kameratasche nicht in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen
Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert,
kann.
Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden sollte.
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus
ihrem Behältnis herausnehmen.
Verschluss aus, bevor Sie sie wieder weglegen.
Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf.
bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise zum Monitor: Der Monitor wird mit sehr hoher Präzision erstellt; mindestens 99,99 % der Pixel
sind funktionsfähig und weniger als 0,01 % fehlen oder sind defekt.
möglicherweise einige wenige Pixel, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder gar nicht
leuchten (schwarz). Dies stellt keine Fehlfunktion dar. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch
nicht beeinträchtigt.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Monitor sehr vorsichtig (drücken Sie beispielsweise nicht auf das
Monitorglas), um keine Beschädigung oder Fehlfunktion hervorzurufen.
Fusseln auf dem Monitor mit einem Blasebalg.
Tuch oder Ledertuch.
sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut,
Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Moiré: Moiré ist ein Störungsmuster, das entsteht, wenn sich in einem Bild regelmäßige, sich
wiederholende Gitterlinien (wie z. B. das Webmuster in Stoffen oder die Fenster eines Gebäudes)
und die Gitterlinien des Bildsensors gegenseitig beeinflussen.
bemerken, versuchen Sie, den Motivabstand, die Zoomposition des Objektivs oder den Winkel
zwischen Motiv und Kamera zu verändern.
Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie
Schalten Sie die Kamera ein und lösen Sie mehrere Male den
Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie
Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem weichen
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
Bewahren Sie
Setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf,
Daher enthalten diese Displays
Entfernen Sie Staub und
Wenn Sie Moiré in Ihren Fotos
Sorgsamer Umgang mit dem Akku
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Beachten
Sie beim Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• Setzen Sie den Akku nicht offenem Feuer oder Hitze aus.
• Achten Sie auf saubere Kontakte.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku austauschen.
• Nehmen Sie den Akku aus der Kamera oder dem Ladegerät, wenn Sie ihn nicht benutzen, und
n
setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf.
ausgeschaltet sind, und können den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert.
der Akku für eine längere Zeit nicht benutzt, setzen Sie ihn in die Kamera ein und lassen Sie ihn
leer werden, bevor Sie ihn herausnehmen und an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur
von 15 °C bis 25 °C aufbewahren (vermeiden Sie heiße oder extrem kalte Orte).
diesen Vorgang mindestens einmal alle sechs Monate.
• Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig entladenem Akku wird die
Akkulebensdauer verkürzt.
aufgeladen werden.
80
Akkus, die vollständig entladen wurden, müssen vor Gebrauch
Diese Geräte verbrauchen ein wenig Strom, auch wenn sie
Wiederholen Sie
Wird
• Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn Sie versuchen, den
Akku aufzuladen, während die Innentemperatur erhöht ist, kann die Akkuleistung beeinträchtigt
werden. Der Akku wird möglicherweise gar nicht oder nur teilweise aufgeladen.
Akku abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
• Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung
beeinträchtigt werden.
• Ein spürbarer Abfall der Zeitspanne, in der sich ein vollständig aufgeladener Akku bei
Zimmertemperatur entlädt, deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss.
einen neuen Akku vom Typ EN-EL14.
• Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf.
voll aufgeladenen Ersatzakku vom Typ EN-EL14 bereit.
Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist.
bei niedrigen Temperaturen verringert.
ist, bevor Sie Fotos bei niedrigen Temperaturen aufnehmen (z. B. bei Außenaufnahmen an kalten
Tagen).
geschützt ist. Wenn nötig, können Sie die beiden Akkus austauschen.
entnommenen Akkus kann die temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben
werden.
• Verbrauchte Akkus stellen eine wertvolle Ressource dar, führen Sie diese gemäß den vor Ort
geltenden Bestimmungen der Wiederverwertung zu.
Führen Sie einen Ersatzakku mit und achten Sie darauf, dass er ausreichend vor Kälte
Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen
Denken Sie daran, dass eine kurzfristige
Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen
Beachten Sie, dass sich die Akkukapazität
Durch Erwärmen der
Lassen Sie den
Kaufen Sie
n
81
Fehlermeldungen
In diesem Abschnitt werden die Hinweissymbole und Fehlermeldungen erklärt, die im
Sucher und auf dem Monitor angezeigt werden.
A Warnsymbole
Ein blinkendes d im Monitor oder ein s im Sucher zeigt an, dass eine Warn- oder Fehlermeldung
durch Drücken der Taste W (Q) im Monitor aufgerufen werden kann.
Anzeige
LösungMonitorSucher
Stellen Sie den Blendenring des Objektivs
auf die kleinste Blende
(größte Blendenzahl) ein und arretieren
Sie ihn.
Kein Objektiv
Fahren Sie zum Fotografieren
das Objektiv aus, indem Sie
den Zoomring drehen.
Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku
auf.
Dieser Akku kann nicht verwendet
werden. Verwenden Sie einen für diese
Kamera geeigneten Akku.
Initialisierungsfehler. Schalten Sie die
Kamera aus und wieder ein.
Niedriger Akkuladestand. Beenden Sie
den Vorgang und schalten Sie die Kamera
unverzüglich aus.
Uhr ist nicht gestellt—
Keine SD-Karte eingesetzt
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Schieben Sie den Schreibschutzschalter
in Schreibposition.
n
Die Speicherkarte ist möglicherweise
beschädigt und kann nicht verwendet
werden.
Benutzen Sie eine andere Speicherkarte.
Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte
formatieren Sie sie.
Speicherkarte ist voll
B
(blinkt)
F/s
(blinkt)
F
(blinkt)
d/s
(blinkt)
d
(blinkt)
d/k
(blinkt)
—
S/s
(blinkt)
(
(blinkt)
(/k
(blinkt)
T
(blinkt)
j/A/s
(blinkt)
Stellen Sie am Blendenring die kleinste
Blendenöffnung (größter Blendenwert) ein.
• Setzen Sie ein NIKKOR-Objektiv auf, das nicht zur
IX-Serie gehört.
• Wenn ein Objektiv ohne CPU angesetzt ist,
wählen Sie den Modus M aus.
• Ein Objektiv mit Tubusentriegelung ist montiert,
wobei der Objektivtubus eingezogen ist. Drücken
Sie die Tubusentriegelung und drehen Sie den
Zoomring, um das Objektiv auszufahren.
Schalten Sie die Kamera aus und laden oder ersetzen
Sie den Akku.
Benutzen Sie einen von Nikon empfohlenen Akku.
Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie den Akku
heraus, setzten Sie ihn wieder ein und schalten Sie
die Kamera wieder ein.
Beenden Sie die Reinigung und schalten Sie die
Kamera aus und laden oder ersetzen Sie den Akku.
Stellen Sie die Uhr der Kamera auf die korrekte
Uhrzeit ein.
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie
sich, dass die Karte richtig eingesetzt ist.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Schieben Sie
den Schreibschutzschalter in die Schreibposition.
• Setzen Sie eine empfohlene Speicherkarte ein.
• Formatieren Sie die Speicherkarte. Wenn das
Problem dadurch nicht gelöst wird, ist die Karte
möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an
den Nikon-Kundendienst.
• Fehler beim Anlegen eines neuen Ordners.
Löschen Sie Dateien oder setzen Sie eine neue
Speicherkarte ein.
• Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Formatieren Sie die Karte oder schalten Sie die Kamera
aus und setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
•
Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder Bildgröße.
• Löschen Sie Fotos.
• Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
82
Anzeige
—
Motiv ist zu hell
Motiv ist zu dunkel
»B« bei S nicht verfügbar
Intervallaufnahme—
—
—
Fehler. Drücken Sie den Auslöser erneut.
Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich
an den Nikon-Kundendienst.
Fehler bei Bel.-messung
Live-View kann nicht gestartet werden.
Bitte warten Sie, bis sich die Kamera
abgekühlt hat.
Der ausgewählte Ordner enthält keine
Bilder.
Anzeige dieser Datei nicht möglich.—
Die Auswahl dieser Datei ist nicht
möglich.
(blinkt)
(blinkt)
A
(blinkt)
(blinkt)
N/s
(blinkt)
O
(blinkt)
—
—
—
LösungMonitorSucher
Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus
●
fokussieren. Verändern Sie den Bildausschnitt oder
stellen Sie von Hand scharf.
• Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit.
• Verwenden Sie einen Neutralgraufilter.
• Bei Belichtungssteuerung:
S Wählen Sie eine kürzere Belichtungszeit
A Wählen Sie eine kleinere Blende (einen
s
N
höheren Blendenwert)
% Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus
• Wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit.
• Fotografieren Sie mit Blitzlicht.
• Bei Belichtungssteuerung:
S Wählen Sie eine längere Belichtungszeit
A Wählen Sie eine größere Blende (einen
niedrigeren Blendenwert)
Ändern Sie die Belichtungszeit oder wählen Sie den
Modus M.
Menüs und Wiedergabe stehen während der
Intervallaufnahmen nicht zur Verfügung.Schalten
Sie die Kamera aus.
Der Blitz hat mit voller Leistung ausgelöst. Überprüfen
Sie das Foto auf dem Monitor. Falls es unterbelichtet
ist, sollten Sie die Einstellungen entsprechend
anpassen und die Aufnahme wiederholen.
• Fotografieren Sie mit Blitzlicht.
• Ändern Sie den Motivabstand, die Blende, die
Blitzreichweite oder die ISO-Empfindlichkeit.
• Die Brennweite des Objektivs beträgt weniger als
18 mm: Verwenden Sie eine längere Brennweite.
• Das optionale Blitzgerät SB-400 ist angebracht:
Der Blitz ist auf indirektes Blitzen eingestellt oder
die Entfernungseinstellung ist sehr gering. Fah ren
Sie mit den Aufnahmen fort. Erhöhen Sie bei
Bedarf die Entfernungseinstellung, damit keine
Schatten auf dem Foto auftauchen.
Lösen Sie den Verschluss aus. Wenn der Fehler
bestehen bleibt oder häufig auftritt, wenden Sie sich
bitte an den Nikon-Kundendienst.
Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst.
Warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik
abgekühlt hat, bevor Sie mit Live-View oder der
Filmaufnahme fortfahren.
Der zur Wiedergabe ausgewählte Ordner enthält
keine Bilder. Setzen Sie eine andere Speicherkarte
ein oder wählen Sie einen anderen Ordner aus.
Die Datei kann auf der Kamera nicht wiedergegeben
werden.
Bilder, die mit anderen Geräten erstellt wurden,
können nicht bearbeitet werden.
n
83
Technische Daten
❚❚ Nikon Digitalkamera D5200
Typ
KameratypDigitale Spiegelreflexkamera
ObjektivbajonettNikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten)
Effektiver BildwinkelNikon-DX-Format; entspricht etwa dem Bildwinkel von Objektiven im FX-
Effektive Auflösung
Effektive Auflösung24,1 Millionen Pixel
Bildsensor
BildsensorCMOS-Sensor, Größe 23,5 × 15,6 mm
Gesamtpixelanzahl24,71 Millionen
Staubreduzierungssystem
Picture-Control-System Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft; die ausgewählte
SpeichermedienSpeicherkarten SD (Secure Digital), SDHC- und SDXC (UHS-I-konform)
DateisystemDCF (Design Rule for Camera File System) 2.0, DPOF (Digital Print Order
Sucher
SuchertypSpiegelreflex-Pentaspiegelsucher mit Einblick in Augenhöhe
Bildfeldabdeckungca. 95 % horizontal und 95 % vertikal
Vergrößerungca. 0,78-fach (mit Objektiv 50 mm 1:1,4 auf Unendlich fokussiert; –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille 17,9 mm (–1,0 dpt; ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrieneinstellung–1,7bis+0,7 dpt
EinstellscheibeBriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VII)
SpiegelSchnellrücklaufspiegel
ObjektivblendeElektronisch gesteuerte Springblende
BildratenBis zu 3 Bilder/s (!) oder 5 Bilder/s (9) (Kontinuierlicher Autofokus
Selbstauslöser2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1–9 Aufnahmen
Belichtung
BelichtungsmessungTTL-Belichtungsmessung mit 2016-Pixel-RGB-Sensor
Messmethoden• Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung II (G- und D-Objektive); Color-
Messbereich (ISO 100, Objektiv
mit Lichtstärke 1:1,4, 20 °C)
BlendenübertragungCPU
BetriebsartenAutomatikfunktionen: i Automatik; j Automatik (Blitz aus);
Belichtungskorrektur
Belichtungsreihen
Belichtungsmesswertspeicher Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der Taste A (L)
Verfügung.
vom Typ G und D, AF-Objektiven (IX-NIKKOR-Objektive und Objektive
für die F3AF werden nicht unterstützt) und AI-P-Objektiven.
ohne CPU können mit Belichtungssteuerung M verwendet werden,
wobei aber das Belichtungsmesssystem der Kamera nicht funktioniert.
Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit
Objektiven mit Mindest-Lichtstärke von 1:5,6 verwendet werden.
1
/4000 bis 30 s in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW; Langzeitbelichtung (B);
E (Selbstauslöser), " (Fernauslösung mit Vorlauf; ML-L3),
# (Fernauslösung ohne Vorlauf; ML-L3), J (Leise Auslösung);
Intervallaufnahmen werden unterstützt
mit »Auslösepriorität« gewählt für Individualfunktion a1 [»Priorität bei AF-C (kont. AF)«], manueller Belichtungssteuerung oder
Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von
anderen Einstellungen auf den Standardwerten)
Matrixmessung II (andere Objektive mit CPU)
• Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75 % auf einen 8-mm-Kreis in
der Bildmitte
• Spotmessung: Misst in einem 3,5-mm-Kreis (ca. 2,5 % des Bildes) mitten
über dem ausgewählten Fokusmessfeld
• Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0–20 LW
• Spotmessung: 2–20 LW
Programmautomatik mit Programmverschiebung (P);
Blendenautomatik (S); Zeitautomatik (A); manuelle
Belichtungssteuerung (M); Motivprogramme (k Porträt; l Landschaft;
p Kin der; m Sport; n Nahaufnahme; o Nachtporträt; r Nachtaufnahme; s Innenaufnahme;
t Stra nd/Schnee; u Sonnenuntergang; v Dämmerung; w Tiere; x Ke rzenlicht; y Blüten;
z Herb stfarben; 0 Food); Spezialeffekte-Modi (% Nachtsicht; g Farbzeichnung;
( Miniatureffekt; 3 Selektive Farbe; 1 Silhouette; 2 High Key; 3 Low Key)
Kann um –5 bis +5 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW in den
Belichtungsfunktionen P, S, A und M angepasst werden
• Belichtungsreihe: 3 Aufnahmen in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW
• Weißabgleichreihe: 3 Aufnahmen in Schritten von 1
• Active D-Lighting-Reihe: 2 Aufnahmen
Der Autofokus ist nicht verfügbar mit anderen Objektiven
Objektive
1
/250 s oder kürzer und alle
n
85
Belichtung
ISO-Empfindlichkeit
(Recommended Exposure
Index)
Active D-LightingAutomatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus wählbar
Scharfeinstellung
AutofokusTTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM
Messbereich–1 bis +19 LW (ISO 100, 20 °C)
Fokussiermethoden• Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher AF (AF-C);
FokusmessfeldAuswahl aus 39 oder 11 Messfeldern
AF-MessfeldsteuerungEinzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung mit 9, 21 oder 39
FokusspeicherSpeichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum
Blitz
Integriertes Blitzgeräti, k, p, n, o, s, w, g: Blitzautomatik mit automatischem Aufklappen
Leitzahlca. 12; bei manuellem Blitzen 13 (für Meter, ISO 100, 20 °C)
BlitzbelichtungssteuerungTTL: Die i-TTL-Blitzsteuerung mit 2016-Pixel-RGB-Sensor ist mit dem
BlitzfunktionenAutomatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Blitzbelichtungskorrektur–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
ZubehörschuhStandard-Normschuh (ISO-518) mit Synchronisations- und
ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Taste A (L)
P, S, A, M, 0: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
integrierten Blitzgerät und dem SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600
oder SB-400 verfügbar; der i-TTL-Aufhellblitz für digitale
Spiegelreflexkameras wird bei Matrix- und mittenbetonter Messung
verwendet, der i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras
bei Spotmessung
Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Aus
Leuchtet, wenn das integrierte Blitzgerät oder das optionale Blitzgerät voll
aufgeladen ist; blinkt nach Auslösung des Blitzlichts mit voller Leistung
Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
Advanced Wireless Lighting wird in Kombination mit dem SB-910, SB-900,
SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät oder der SU-800 als
Blitzfernsteuerungseinheit unterstützt; Farbtemperaturübertragung mit
allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten
Blitzlicht, bewölkter Himmel, Schatten, eigener Messwert; alle außer
»Eigener Messwert« mit Feinabstimmung.
1
/3 LW. Kann auch auf ca. 0,3, 0,7, 1 oder
86
Live-View
Fokussiermethoden• Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F)
AF-MessfeldsteuerungPorträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motivverfolgung
AutofokusAF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (die Kamera
Automatische
Motivprogrammwahl
Videofilm
BelichtungsmessungTTL-Belichtungsmessung mit dem Hauptbildsensor
MessmethodeMatrixmessung
Bildgröße (Pixel) und
Bildrate
DateiformatMOV
VideokomprimierungH.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
TonaufnahmeformatLineare Puls-Code-Modulation (PCM)
TonaufnahmegerätIntegriertes oder externes Stereomikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
ISO-EmpfindlichkeitISO 100–6400; kann auch auf ca. 0,3, 0,7, 1 oder 2 LW (entspricht ISO 25.600)
* Die Sensorausgabe beträgt ca. 60 oder 50 Bilder/s.
Monitor
MonitorBilddiagonale: 7,5 cm (3 Zoll); dreh- und schwenkbarer TFT-Monitor mit
Wiedergabe
WiedergabeEinzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder oder Anzeige nach
Schnittstellen
USBHighspeed-USB
VideoausgangNTSC, PAL
HDMI-AusgangAnschluss für Mini-HDMI-Stecker Typ C
ZubehöranschlussFunkfernsteuerung: Funkfernsteuerung WR-R10 (separat erhältlich)
Audio-EingangAnschluss für Stereo-Mini-Klinkenstecker (3,5 mm Durchmesser)
• Manuelle Fokussierung (MF)
bestimmt das Fokusmessfeld automatisch, wenn Porträt-AF oder
Motivverfolgung gewählt ist)
Steht in den Modi i und j zur Verfügung
Bildraten von 30 p (tatsächliche Bildrate 29,97 Bilder/s), 60i und 60 p
(tatsächliche Bildrate 59,94 Bilder/s) sind verfügbar, wenn NTSC für die
Videonorm ausgewählt ist.
die Videonorm ausgewählt ist.
ist, beträgt 23,976 Bilder/s.
oberhalb ISO 6400 eingestellt werden
921.000 Punkten (VGA), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 %
Bildfeldabdeckung und Helligkeitsregelung
Datum), Ausschnittvergrößerung, Filmwiedergabe, Foto- und/oder
Filmdiaschau, Histogramm-Anzeige, Spitzlichter, automatische
Bildausrichtung und Bildkommentar (bis zu 36 Zeichen)
AkkuEin Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL14
NetzadapterNetzadapter EH-5b; setzt den Akkufacheinsatz EP-5A voraus (separat
erhältlich)
Stativgewinde
Stativgewinde
1
/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (H × B × T)
ca. 98,0 × 129,0 × 78,0 mm
Gewichtca. 555 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel; nur
Kameragehäuse ca. 505 g
Betriebsbedingungen
Temperatur0 °C – 40 °C
Luftfeuchte85 % oder weniger (nicht kondensierend)
• Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf eine Kamera mit vollständig aufgeladenem
Akku, die bei Temperaturen betrieben wird, die von der Camera and Imaging Products Association (CIPA)
festgelegt sind: 23 ±3 °C.
• Nikon behält sich vor, technische Daten von in diesem Handbuch beschriebener Hardware und Software ohne
vorherige Ankündigung zu ändern. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern
in diesem Handbuch entstehen können.
n
88
❚❚ Akkuladegerät MH-24
Nenndaten Eingang100 bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, bis 0,2 A
Nenndaten Ausgang8,4 V Gleichstrom/0,9 A
Unterstützte AkkusLithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL14
Ladezeitca. 1 Stunde und 30 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei
Betriebstemperatur0 °C – 40 °C
Abmessungen (H × B × T)
Gewichtca. 89 g, ohne Netzsteckeradapter
vollständig entladenem Akku
ca. 26 × 70 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter
❚❚ Lithium-Ionen-Akku EN-EL14
TypWiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
NenndatenSpannung 7,4 V, Kapazität 1030 mAh
Betriebstemperatur0 °C – 40 °C
Abmessungen (H × B × T)
Gewichtca. 48 g, ohne Akku-Schutzkappe
ca. 53 × 38 × 14 mm
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II
TypAF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und
Brennweitenbereich18–55 mm
Lichtstärke1:3,5–5,6
Objektivaufbau11 Linsen in 8 Gruppen (einschließlich 1 asphärische Linse)
Bildwinkel76 °–28 ° 50 ´
BrennweitenskalaEingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 45, 55)
Entfernungsinformation Übertragung zur Kamera
ZoomManueller Zoom mit eigenem Zoomring
FokussierungAutofokus mit Silent-Wave-Motor, separater Fokussierring für manuelle
BildstabilisatorBewegliche Linsengruppe mit Voice-Coil-Motoren (VCMs)
Naheinstellgrenze• AF: 0,28 m von der Sensorebene bei allen Zoompositionen
Blendenlamellen7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
BlendeVollautomatisch
Blendenbereich• 18 mm Brennweite: 1:3,5–22
BelichtungsmessungOffenblende
Filtergewinde52 mm (P = 0,75 mm)
AbmessungenCa. 66 mm Durchmesser × 59,5 mm (Länge ab Bajonettauflage, wenn der Objektivtubus
Gewichtca. 195 g
Nikon behält sich vor, technische Daten von in diesem Handbuch beschriebener Hardware und Software ohne
vorherige Ankündigung zu ändern. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in
diesem Handbuch entstehen können.
F-Bajonettanschluss
Fokussierung
• MF: 0,25 m von der Sensorebene bei allen Zoompositionen
• 55 mm Brennweite: 1:5,6–36
Die angezeigte kleinste Blendenöffnung kann abhängig von der an der
Kamera gewählten Belichtungsschrittweite variieren.
eingezogen ist)
n
89
A Das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II
In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm
1:3,5–5,6G VR II verwendet.
Markierung für Brennweitenskala
Brennweitenskala
Tubusentriegelung (0 9)
Objektivdeckel
Fokussierring
Zoomring (0 16)
Das AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II hat einen einziehbaren Objektivtubus.
Bildstabilisator-EIN/AUS-Schalter
Ausrichtungsmarkierung (0 8)
CPU-Kontakte
A-M-Umschalter
(0 75)
Hinterer Objektivdeckel
A Informationen zu eingetragenen Warenzeichen
IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen
Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene
Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
SDXC sind Marken von SD-3C, LLC.
Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Alle anderen Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu
Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen
Inhaber.
Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Die Logos für SD, SDHC und
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia