Nikon D5200 Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben.
Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Wo finden Sie was?
In den folgenden Abschnitten können Sie nach Informationen suchen:
Inhaltsverzeichnis..................... 0
i i
Fragen und Antworten ............. 0 ii Problembehebung.................... 0
i i
Index .......................................... 0
i
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise – Informationen, die vor dem
D
Gebrauch gelesen werden sollten, um eine Beschädigung der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise – Informationen, die vor dem Gebrauch
A
der Kamera gelesen werden sollten.
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind fett abgebildet.
iv Fehlermeldungen...................... 0 228
243
224
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe zu Menüoptionen und zu anderen Problemen benötigen.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 x–xv) durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 11.

Packungsinhalt

Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält:
Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1
Gummi-Augenmuschel DK-20
Kamera D5200
Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 (mit Akku-Schutzkappe)
USB-Kabel UC-E17 Audio-/Videokabel EG-CP16 Okularabdeckung DK-5
CD-ROM ViewNX 2 Kompakthandbuch
Akkuladegerät MH-24 (Netzsteckeradapter wird
erforderlichenfalls je nach den Ländern oder Regionen mitgeliefert; die Form hängt vom Verkaufsland ab)
Referenz-CD (enthält dieses Handbuch)
Gehäusedeckel BF-1B
Trageriemen AN-DC3
(0 32)
Käufer, die die ein Kamera-Kit mit Objektiv erworben haben, sollten überprüfen, ob ein Objektiv beiliegt.
Speicherkarten sind separat erhältlich (0 211). In Japan erworbene Kameras zeigen die Menüs und Meldungen nur in Englisch und Japanisch an; andere Sprachen sind nicht verfügbar.
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten,
die dadurch entstehen können.
i

Fragen und Antworten

In diesem »Frage und Antwort«-Index finden Sie, wonach Sie suchen.
Fotografieren in der Praxis
Fotografieren und Filmen
i
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen? 21–23 Wie kann ich schnell die Einstellungen f ür unterschiedliche Motive anpassen? 24–28 Kann ich während der Aufnahme Spezialeffekte anwenden? 111–117 Wie kann ich die Belichtungszeit anpassen, um Bewegungen einzufrieren
oder Bewegungsunschärfe zu erzeugen (Blendenautomatik (S))? Wie kann ich die Blende anpassen, um Bewegungsunschärfe im
Bildhintergrund zu erzeugen oder auf diesen zu fokussieren (Zeitautomatik (A))?
Wie erstelle ich Langzeitbelichtungen (Manuelle Belichtungssteuerung (M))? 60 Kann ich den Monitor zur Wahl des Bildausschnitts verwenden (Live-View)? 93–100 Wie kann ich Filmsequenzen aufnehmen? 101–102
Aufnahmebetriebsarten
i
Wie kann ich Fotos einzeln oder schnell nacheinander aufnehmen? 29 Wie kann ich Bilder mit dem Selbstauslöser oder mit einer Fernsteuerung
aufnehmen? Kann ich die Auslösegeräusche in leisen Umgebungen dämpfen (leise
Auslösung)?
Fokussieren
i
Wie stelle ich den Fokusmodus der Kamera ein? 33–34 Kann ich das Fokusmessfeld wählen? 38
Bildqualität und -größe
i
Wie mache ich Aufnahmen, die für großformatige Ausdrucke geeignet sind? Wie lassen sich mehr Bilder auf der Speicherkarte speichern?
Belichtung
i
Wie lassen sich Fotos aufhellen bzw. abdunkeln? 65 Wie erhalte ich Details in den Schatten- und Lichterpartien? 69–72
Fotografieren mit Blitz
i
Kann ich den Blitz so einstellen, dass er automatisch auslöst, wenn er benötigt wird?
Wie verhindere ich, dass der Blitz auslöst? Wie kann ich den »Rote-Augen-Effekt« vermeiden?
0
57
58
31
29
42–44
45–48
Wiedergeben von Fotos
Wiedergabe
i
Wie gebe ich aufgenommene Fotos auf dem Monitor der Kamera wieder? 118 Wie kann ich mehr Informationen zu einem Foto anzeigen? 119–122 Kann ich Fotos als automatische Diaschau anzeigen? 130 Kann ich Fotos auf einem Fernseher anzeigen? 145–147 Wie schütze ich Fotos vor versehentlichem Löschen? 126
Löschen
i
Wie lösche ich nicht gewünschte Fotos? 127–129
0
ii
Bearbeiten von Fotos
Wie kann ich bearbeitete Kopien von Fotos erzeugen? 178–194 Wie kann ich »rote Augen« entfernen? 180 Wie mache ich JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Fotos? 186 Wie kann ich zwei NEF-(RAW-)Fotos überlagern, um ein einziges Bild zu
erstellen? Kann ich eine Kopie eines Fotos erstellen, das wie ein Gemälde aussieht? 189 Kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden oder Filmstandbilder
speichern?
0
184–185
107–110
Menüs und Einstellungen
Wie kann ich Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen anpassen?
Wie verwende ich die Menüs? 11–13 Wie kann ich Menüs in einer anderen Sprache anzeigen lassen? 16, 173 Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten? 160 Wie stelle ich den Sucher scharf? 17 Kann ich Gitterlinien im Monitor anzeigen? 98 Wie stelle ich die Uhr der Kamera ein? 16, 173 Wie formatiere ich Speicherkarten? 168 Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her? 53 Wie kann ich das Tonsignal der Kamera ausschalten? 161 Wo finde ich Hilfe zu einem Menü oder einer Meldung? 11, 228
Anschlüsse
Wie kopiere ich Fotos auf einen Computer? 132–136 Wie drucke ich Fotos aus? 137–144
Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus?
Wartung und optionales Zubehör
Welche Speicherkarten kann ich verwenden? 211 Welche Objektive kann ich verwenden? 199 Welche optionalen Blitzgeräte kann ich verwenden? 204 Welches weitere Zubehör ist für meine Kamera erhältlich? Welche Software ist für meine Kamera erhältlich? Wozu dient die mitgelieferte Okularabdeckung? 32 Wie reinige ich die Kamera? Wohin sollte ich meine Kamera zur Wartung und Reparatur bringen?
0
6
0
138, 144,
163
0
209
213
iii

Inhaltsverzeichnis

Packungsinhalt..................................................................................................................................... i
Fragen und Antworten.....................................................................................................................ii
Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................x
Hinweise..............................................................................................................................................xii
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht ..........................................................................................................1
Das Kameragehäuse ......................................................................................................................... 1
Das Funktionswählrad ..................................................................................................................... 3
Der Sucher............................................................................................................................................ 4
Der Monitor.......................................................................................................................................... 5
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen ............................................................................... 6
Das Einstellrad..................................................................................................................................... 8
Kameramenüs: Eine Übersicht ...................................................................................................11
Arbeiten mit Kameramenüs.........................................................................................................12
Erste Schritte..................................................................................................................................... 14
Grundlagen des Fotografierens 20
Akkuladestand und Speicherkartenkapazität....................................................................... 20
»Schnappschuss«-Fotografie (Modi i und j) ....................................................................21
Kreatives Fotografieren (Motivprogramme) ......................................................................... 24
Das Funktionswählrad ...................................................................................................................24
k Porträt ........................................................................................................................................24
l Landschaft ................................................................................................................................ 24
p Kinder......................................................................................................................................... 25
m Sport............................................................................................................................................25
n Nahaufnahme .........................................................................................................................25
Andere Motive ..................................................................................................................................26
o Nachtporträt ............................................................................................................................26
r Nachtaufnahme......................................................................................................................26
s Innenaufnahme ...................................................................................................................... 26
t Strand/Schnee.........................................................................................................................27
u Sonnenuntergang .................................................................................................................27
v Dämmerung.............................................................................................................................27
w Tiere ............................................................................................................................................27
x Kerzenlicht .................................................................................................................................28
y Blüten .........................................................................................................................................28
z Herbstfarben............................................................................................................................ 28
0 Food .............................................................................................................................................28
iv
Fotografieren für fortgeschrittene Benutzer (alle Betriebsarten) 29
Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser,
Fernauslöser und Leise Auslösung........................................................................................29
Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodi..............................................................................31
Fokussieren ........................................................................................................................................33
Fokusmodus ......................................................................................................................................33
AF-Messfeldsteuerung...................................................................................................................36
Fokusmessfeldauswahl..................................................................................................................38
Fokusspeicher ...................................................................................................................................38
Manuelle Fokussierung .................................................................................................................40
Bildqualität und -größe..................................................................................................................42
Bildqualität ......................................................................................................................................... 42
Bildgröße ............................................................................................................................................44
Verwendung des integrierten Blitzgerätes.............................................................................45
Blitzmodus..........................................................................................................................................46
ISO-Empfindlichkeit ........................................................................................................................49
Intervallaufnahmen.........................................................................................................................51
Wiederherstellen der Standardeinstellungen.......................................................................53
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M 55
Belichtungszeit und Blende .........................................................................................................55
Modus P (Programmautomatik)................................................................................................. 56
Modus S (Blendenautomatik)...................................................................................................... 57
Modus A (Zeitautomatik)..............................................................................................................58
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung) .........................................................................59
Belichtung...........................................................................................................................................62
Belichtungsmessung ...................................................................................................................... 62
Belichtungs-Messwertspeicher................................................................................................... 63
Belichtungskorrektur...................................................................................................................... 65
Blitzbelichtungskorrektur ............................................................................................................. 67
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten................................................69
Active D-Lighting.............................................................................................................................69
High Dynamic Range (HDR) .........................................................................................................71
Mehrfachbelichtung .......................................................................................................................73
Weißabgleich.....................................................................................................................................76
Feinabstimmung des Weißabgleichs .......................................................................................78
Eigener Messwert ............................................................................................................................ 79
Belichtungsreihe ..............................................................................................................................83
Picture-Control-Konfigurationen...............................................................................................86
Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration.......................................................................86
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen ................................................................87
v
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen ......................................90
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen übertragen................................. 92
Live-View 93
Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor .................................................................... 93
Fokussieren im Live-View..............................................................................................................94
Die Live-View-Anzeige ...................................................................................................................97
Aufnahme und Wiedergabe von Filmen 101
Filme aufnehmen..........................................................................................................................101
Videoeinstellungen...................................................................................................................... 103
Wiedergeben von Filmen...........................................................................................................106
Bearbeiten von Filmen ................................................................................................................107
Filme schneiden ............................................................................................................................ 107
Speichern ausgewählter Bilder ................................................................................................ 110
Spezialeffekte 111
Fotografieren mit Spezialeffekten ..........................................................................................111
% Nachtsicht.............................................................................................................................. 112
g Farbzeichnung..................................................................................................................... 112
( Miniatureffekt ...................................................................................................................... 112
3 Selektive Farbe..................................................................................................................... 113
1 Silhouette............................................................................................................................... 113
2 High Key ................................................................................................................................. 113
3 Low Key .................................................................................................................................. 113
In Live-View verfügbare Optionen ......................................................................................... 114
Wiedergabe und Löschen 118
Einzelbildwiedergabe..................................................................................................................118
Bildinformationen......................................................................................................................... 119
Bildindex...........................................................................................................................................123
Anzeige nach Datum ...................................................................................................................124
Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung..............................................................................125
Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen..........................................................126
Löschen von Fotos........................................................................................................................127
Einzelbild, Bildindex und Anzeige nach Datum................................................................. 127
Das Wiedergabemenü ................................................................................................................ 128
Diaschauen......................................................................................................................................130
vi
Anschlüsse 132
Installation von ViewNX 2..........................................................................................................132
Verwendung von ViewNX 2 ......................................................................................................134
Bilder auf den Computer kopieren......................................................................................... 134
Bilder anzeigen .............................................................................................................................. 135
Drucken von Fotos .......................................................................................................................137
Anschließen des Druckers ......................................................................................................... 137
Drucken einzelner Bilder ............................................................................................................ 138
Drucken mehrerer Bilder............................................................................................................ 140
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag ......................................................... 143
Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher......................................................................145
Geräte mit Standardauflösung ................................................................................................ 145
High-Definition-Geräte ............................................................................................................... 146
Kameramenüs 148
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ................................................................................ 148
Wiedergabeordner .................................................................................................................. 148
Opt. für Wiedergabeansicht................................................................................................. 149
Bildkontrolle............................................................................................................................... 149
Anzeige im Hochformat ........................................................................................................ 149
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen ............................................................................... 150
Zurücksetzen ............................................................................................................................. 150
Ordner.......................................................................................................................................... 151
Auto-Verzeichnungskorrektur............................................................................................. 151
Farbraum..................................................................................................................................... 152
Rauschunterdr. bei Langzeitbel.......................................................................................... 153
Rauschunterdrück. bei ISO+ ................................................................................................ 153
ISO-Empfindlichkeits-Einst. .................................................................................................. 153
A Individualfunktionen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen ..............................................155
Zurücksetzen ............................................................................................................................. 156
a: Autofokus........................................................................................................................... 157
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ........................................................................................... 157
a2: Anzahl der Fokusmessfelder ......................................................................................... 157
a3: Integriertes AF-Hilfslicht ................................................................................................. 158
a4: Fokusskala............................................................................................................................ 159
b: Belichtung.......................................................................................................................... 159
b1: Schrittweite Bel.-steuerung .......................................................................................... 159
c: Timer/Bel.-speicher......................................................................................................... 159
c1: Bel. speichern mit Auslöser............................................................................................ 159
c2: Ausschaltzeiten.................................................................................................................. 160
c3: Selbstauslöser..................................................................................................................... 160
c4: Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3) ................................................................................ 161
vii
d: Aufnahme & Anzeigen...................................................................................................161
d1: Tonsignal ............................................................................................................................. 161
d2: Gitterlinien .......................................................................................................................... 161
d3: ISO-Anzeige ........................................................................................................................ 161
d4: Nummernspeicher ........................................................................................................... 162
d5: Spiegelvorauslösung ....................................................................................................... 162
d6: Datum einbelichten ......................................................................................................... 163
e: Belichtungsreihen & Blitz ..............................................................................................164
e1: Integriertes Blitzgerät ...................................................................................................... 164
e2: Autom. Belichtungsreihen ............................................................................................. 164
f: Bedienelemente ................................................................................................................165
f1: Funktionstaste..................................................................................................................... 165
f2: AE-L/AF-L-Taste .................................................................................................................. 166
f3: Auswahlrichtung ................................................................................................................ 166
f4: Auslösesperre ...................................................................................................................... 166
f5: Skalen spiegeln ................................................................................................................... 166
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung ..........................................................................................167
Speicherkarte formatieren.................................................................................................... 168
Monitorhelligkeit...................................................................................................................... 168
Anzeige der Aufnahmeinfor................................................................................................. 169
Info-Automatik.......................................................................................................................... 171
Referenzbild (Staub) ............................................................................................................... 171
Videonorm.................................................................................................................................. 172
Flimmerreduzierung ............................................................................................................... 172
Zeitzone und Datum............................................................................................................... 173
Sprache (Language) ................................................................................................................ 173
Bildkommentar ......................................................................................................................... 174
Automatische Bildausrichtung ........................................................................................... 174
Zubehöranschluss.................................................................................................................... 175
Eye-Fi-Bildübertragung.......................................................................................................... 176
Funkadapter............................................................................................................................... 177
Firmware-Version..................................................................................................................... 177
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera ...................................................178
Bildbearbeitung in der Kamera................................................................................................ 179
D-Lighting................................................................................................................................... 180
Rote-Augen-Korrektur............................................................................................................ 180
Beschneiden .............................................................................................................................. 181
Monochrom ............................................................................................................................... 181
Filtereffekte ................................................................................................................................ 182
Farbabgleich .............................................................................................................................. 183
Bildmontage .............................................................................................................................. 184
NEF-(RAW-)Verarbeitung....................................................................................................... 186
Verkleinern ................................................................................................................................. 187
Schnelle Bearbeitung ............................................................................................................. 188
Ausrichten................................................................................................................................... 188
Verzeichnungskorrektur ........................................................................................................ 188
Fisheye ......................................................................................................................................... 189
viii
Farbkontur.................................................................................................................................. 189
Farbzeichnung .......................................................................................................................... 189
Perspektivkorrektur................................................................................................................. 190
Miniatureffekt............................................................................................................................ 191
Selektive Farbe.......................................................................................................................... 192
Bilder vergleichen .................................................................................................................... 194
m Letzte Einstellungen/O Mein Menü .................................................................................195
Mein Menü ...................................................................................................................................... 195
Technische Hinweise 199
Geeignete Objektive.................................................................................................................... 199
Geeignete Objektive mit CPU .................................................................................................. 199
Geeignete Objektive ohne CPU............................................................................................... 201
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör)............................................................................204
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) .......................................................................... 205
Weiteres Zubehör .........................................................................................................................209
Empfohlene Speicherkarten ..................................................................................................... 211
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters .................................. 212
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ..................................................................................... 213
Aufbewahrung............................................................................................................................... 213
Reinigung ........................................................................................................................................ 213
Der Tiefpassfilter ........................................................................................................................... 214
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen...............................................218
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ..................................................................................... 218
Sorgsamer Umgang mit dem Akku........................................................................................ 219
Verfügbare Einstellungen ..........................................................................................................221
Steuerkurve (Modus P)................................................................................................................ 223
Problembehebung....................................................................................................................... 224
Akku/Anzeige ................................................................................................................................. 224
Aufnahme (Alle Betriebsarten) ................................................................................................ 224
Aufnahme (P, S, A, M)................................................................................................................. 226
Wiedergabe..................................................................................................................................... 226
Verschiedenes................................................................................................................................ 227
Fehlermeldungen ......................................................................................................................... 228
Technische Daten .........................................................................................................................231
AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II ...................................................................... 237
Kapazität der Speicherkarten ...................................................................................................241
Akkukapazität................................................................................................................................. 242
Index..................................................................................................................................................243
ix

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam
A
durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
A
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne,
A
wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
Die Dioptrieneinstellung des Suchers verwenden
A
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
A
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in
A
die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht. Wenn ein Kind ein Einzelteil dieser Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
A
Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku und unterbrechen Sie die Verbindung zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
A
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Berühren Sie die Kamera, den Akku oder das
A
Ladegerät nicht für längere Zeit, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden
Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das Gerät über längere Zeit hinweg Hautkontakt, kann dies zu leichten Verbrennungen führen.
Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den Fahrer eines
A
Kraftfahrzeugs
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Unfällen.
x
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
A
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
Das Blitzen in unmittelbarer Nähe von menschlichen Augen kann zu vorübergehenden Sehstörungen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
A
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
A
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie vollständig entladen werden. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät
A
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Kürzen Sie die Ladegerätkontakte nicht. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
Halten Sie sich während eines Gewitters vom Ladegerät fern. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder solchen Adaptern verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
A
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
CD-ROMs
A
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf Audio-CD-Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu Gehörschäden oder Geräteschäden führen.
xi

Hinweise

Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
xii
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xiii
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werk e
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten mit einer kommerziellen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern, die keine privaten Informationen enthalten (beispielsweise Bilder mit leerem Himmel), bevor Sie ein Datenspeichergerät entsorgen oder es einer anderen Person übereignen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle für den eigenen Messwert ausgewählten Bilder austauschen (0 79).
Wenn Sie Datenspeichergeräte physisch zerstören,
gehen Sie achtsam vor, damit Sie sich nicht verletzen.
AVC Patent Portfolio License
IESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT
D
KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH VERBRAUCHER LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD
(»AVC V
IDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM VERBRAUCHER IM
R
AHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM LIZENZIERTEN
V
IDEOANBIETER FÜR AVC-VIDEODATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR KEINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT EINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C.
S
IEHE http://www.mpegla.com.
xiv
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzteile und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium­Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon­Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
BESCHÄDIGEN UND ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN.
AS ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon-Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europ a und Afrik: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon­Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
xv

Einleitung

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Lesen des übrigen Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.

Das Kameragehäuse

12
1 Funktionswählrad .......................3
2 Live-View-Schalter
Live-View.................................93
Film........................................ 101
3 R
-Taste (Aufnahmeinformationen)
............................................... 7, 98
4 I/E/#-Taste
Aufnahmebetriebsart..........29
Selbstauslöser........................31
Fernsteuerung .......................31
5 Ösen für Trageriemen ..............14
6 E/N-Taste
Belichtungskorrektur
Blendeneinstellung ..............59
Blitzbelichtungskorrektur
...............................................68
7
Auslöser
.................................22, 23
8 Ein-/Ausschalter...........................2
9 Taste für Filmaufzeichnung
................................................. 101
Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim
3
12
14
4 5 6
7 8 9
15
16
5 17
26
10
11
18
19
20
13
22
21
23
10
............66
Infrarot-Sensor für Fernsteuerung
ML-L3 (Vorderseite)
11 AF-Hilfslicht................................ 35
Selbstauslöser-Kontrollleuchte
................................................... 31
Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts .............. 47
12 Gehäusedeckel 13 CPU-Kontakte
14 Integriertes Blitzgerät.............. 45
15 Lautsprecher........................2, 106
16 Sensorebenenmarkierung (E)
................................................... 41
17 M/ Y-Taste
Blitzmodus.......................46, 47
Blitzbelichtungskorrektur
18 Abdeckung der Anschlüsse 19
Funktionstaste
Verwendung der
Funktionstaste
(Fn)
................ 31
(Fn)
..... 10, 165
20 Ausrichtungsmarkierung........ 15
21 Objektiventriegelung .............. 19
22 Spiegel.......................................216
23 Bajonett................................ 15, 41
24 Abdeckung des Zubehörschuhs
.................................................204
25 Zubehörschuh (für optionale
Blitzgeräte)............................204
26 Stereomikrofon .................. 2, 103
27 Anschluss für externes Mikrofon
................................................104
28 USB- und A/V-Ausgang
Anschließen an einen
Computer.......................... 134
..... 68
Anschließen an einen Drucker
............................................137
Anschließen an ein
Fernsehgerät....................145
29 Mini-HDMI-Anschluss ...........146
30 Zubehöranschluss ..................210
24
25
27
28
29
30
1
2
3 4
5
6
1 Sucherokular.......................... 4, 32
2 Gummi-Augenmuschel........... 32
3 G-Taste
Menüs ............................ 11, 148
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
............................................... 53
4 Infrarot-Sensor für
Fernsteuerung ML-L3
(Rückseite).............................. 31
5 Monitor
Anzeigeeinstellungen ............6
Live-View................................ 93
Einzelbildwiedergabe .......118
6 Stativgewinde
7 Dioptrieneinstellung................ 17
8 P-Taste
(Aufnahmeinformationen/
Einstellungsübersicht) ...........6
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen
...... 53
1
8 9
7
21
9 A/L-Taste
Verwendung der A (L)-
Taste ........................... 39, 166
Schützen von Fotos vor
versehentlichem Löschen
............................................. 126
10 Einstellrad...................................... 8
11 K-Taste
Wiedergabe .........................118
12 J-Taste (OK) .............................12
13 Speicherkartenfach-Abdeckung
.............................................14, 18
14 Multifunktionswähler.............. 12
15 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
.............................................22, 93
16 O-Taste
Bilder während der
Wiedergabe löschen...... 127
17 X-Taste
Vergrößerte Bilddarstellung
............................................. 125
10
11 12 13 14 15
16 17 18
19 20
18 Abdeckung für den optionalen
Akkufacheinsatz ................. 212
19 Verschluss des Akkufachs
.............................................14, 18
20 Akkufachabdeckung .........14, 18
21 W/Q-Taste
Indexbilder........................... 123
Verkleinerte Bilddarstellung
............................................. 125
Hilfe ......................................... 11
22 Akkusicherung ....................14, 18
22
D Das Mikrofon und der Lautsprecher
Stellen Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Geräte
Andernfalls können die auf den magnetischen Geräten aufgezeichneten Daten beeinträchtigt
auf. werden.
A Der Ein-/Ausschalter
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera auszuschalten.
2

Das Funktionswählrad

Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi:
Belichtungssteuerungen P, S, A und M
Wählen Sie diese Modi, um die Kameraeinstellungen vollständig unter Kontrolle zu haben.
P —Programmautomatik (0 56)
S—Blendenautomatik (0 57)
A —Zeitautomatik (0 58)
M —Manuelle Belichtungssteuerung (0 59)
Automatikmodi
Wählen Sie diese Modi für einfache Schnappschüsse nach dem Prinzip »Draufhalten und Auslösen«.
i Automatik (0 21)
j Automatik (Blitz aus) (0 21)
Motivprogramme
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch, um sie an das mit dem Funktionswählrad gewählte Motiv anzupassen.
k Porträt (0 24)
l Landschaft (0 24)
p Kinder (0 25)
Stimmen Sie Ihre Auswahl auf das zu fotografierende Motiv ab.
Spezialeffekte
Verwenden Sie die Spezialeffekte während der Aufnahme.
% Nachtsicht (0 112)
g Farbzeichnung (0 112, 114)
• ( Miniatureffekt (0 112, 115)
3 Selektive Farbe (0 113, 116)
1 Silhouette (0 113)
2 High Key (0 113)
3 Low Key (0 113)
m Sport (0 25)
n Nahaufnahme (0 25)
h Andere Motive (0 26)
A Motivautomatik (Live-View)
Bei der Auswahl von Live-View im Modus i oder j wird automatisch das passende Motivprogramm aktiviert (»Motivautomatik«; 0 98), wenn der Autofokus verwendet wird.
3

Der Sucher

12
3
4 5 6
1 Gitterlinien (werden angezeigt,
wenn »Ein« für die Individualfunktion d2 gewählt
wird) ......................................161
2 Fokusmessfelder....................... 38
3 AF-Messfeldmarkierungen
.............................................17, 21
4 Warnanzeige für niedrigen
Akkuladestand....................... 20
5 Monochrom-Anzeige (wird
angezeigt, wenn die Picture­Control-Konfiguration »Monochrom« oder eine auf der Option »Monochrom« basierende Picture-Control­Konfiguration gewählt wird)
................................................... 86
6 Anzeige »Keine Speicherkarte«
................................................... 14
7 Fokusindikator ....................22, 40
8 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher................. 63
9 Belichtungszeit....................57, 59
10 Blende (Blendenwert)....... 58, 59
11 Warnanzeige für niedrigen
12 Belichtungsreihenanzeige...... 83
13 Anzahl verbleibender
14 »K« (wird bei verfügbarem
7
8
Akkuladestand .......................20
Aufnahmen ............................ 20
Anzahl verbleibender
Aufnahmen vor Erreichen der maximalen Kapazität des
Pufferspeichers ......................30
Anzeige für die
Weißabgleichsmessung ...... 79
Wert der Belichtungskorrektur
................................................... 65
Wert der
Blitzbelichtungskorrektur ... 67
ISO-Empfindlichkeit .................49
Anzeige für Aufnahmemodus
.................................................136
Speicherplatz für mehr als
1000 Aufnahmen angezeigt)
................................................... 20
11 12 1491710 1513
1816
19
15 Blitzbereitschaftsanzeige........23
16 Anzeige für
Programmverschiebung...... 56
17 Belichtungsskala .......................59
Anzeige der
Belichtungskorrektur............66
Scharfeinstellung mit
elektronischer Einstellhilfe
................................................. 159
18 Anzeige der
Blitzbelichtungskorrektur
19 Anzeige der
Belichtungskorrektur............65
20 Anzeige für ISO-Automatik
................................................. 154
21 Warnung .................................. 228
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung alle sichtbar.
2120
.....67
D Der Sucher
Die Reaktionszeit und die Helligkeit der Sucheranzeige können je nach Temperatur variieren.
4

Der Monitor

Der Monitor kann wie unten abgebildet abgewinkelt und gedreht werden.
180°
Normalgebrauch
Klappen Sie den Monitor gegen die Kamera­Außenseite. Fotografie empfohlen.
Aufnahmen mit flachem Winkel
Wählen Sie beim Live-View den Bildausschnitt, mit nah zum Boden gehaltener Kamera aus.
Aufnahmen mit steilem Winkel
beim Live-View den Bildausschnitt, während Sie die Kamera über Ihren Kopf halten.
Selbstporträts
Für Selbstporträts im Live-View-Modus. Monitor zeigt ein Spiegelbild dessen an, was im endgültigen Bild erscheinen wird.
Diese Position wird für normale
Der
90°
180°
D Verwenden des Monitors
Drehen Sie den Monitor sanft innerhalb der abgebildeten Begrenzungen. Gewalt an. Monitor und dem Kameragehäuse beschädigt werden. Kamera nicht in Gebrauch ist, klappen Sie ihn wieder zurück an das Kameragehäuse.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann die Verbindung zwischen dem
Um den Monitor zu schützen, wenn die
Wenden Sie keine
A Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor finden Sie unter »Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor« (0 93).
5

Die Anzeige der Aufnahmeinformationen

Die Kameraeinstellungen können in der Anzeige der Aufnahmeinformationen betrachtet und angepasst werden. Drücken Sie die P-Taste einmal, um die Einstellungen anzuzeigen, und erneut, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzuzeigen.
P-Taste
1
2
3
4 5
20
1 Aufnahmemodus
i Automatisch/
j Automatik (Blitz aus)...... 21
Motivprogramme................. 24
Modi P, S, A und M................. 55
Spezialeffekte-Modus .......111
2 Blende (Blendenwert) .......58, 59
Blendenanzeige ..................58, 59
3 Belichtungszeit....................57, 59
Anzeige der Belichtungszeit
.............................................57, 59
4 Belichtungsreihenanzeige
................................................... 83
5 Anzeige für automatische
Messfeldsteuerung............... 36
Anzeige für 3D-Tracking......... 36
Fokusmessfeld........................... 38
6 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung
................................................. 176
7
Anzeige für GPS-Verbindung
................................................. 176
8 Spiegelvorauslösung .............162
9 Anzeige für
Mehrfachbelichtung............. 75
10 Anzeige für
Datumseinbelichtung........ 163
19
1376 8 9 10 11 12 14
15
16 17
18
11 Anzeige der
Blitzbelichtungssteuerung
................................................. 164
Anzeige für
Blitzbelichtungskorrektur bei
optionalen Blitzgeräten..... 208
12 Aufnahmebetriebsart ..............29
13 Anzeige für Tonsignal............ 161
14 Akkustandsanzeige.................. 20
15 ISO-Empfindlichkeit .................49
Anzeige für ISO-Empfindlichkeit
.......................................... 49, 154
Anzeige für ISO-Automatik
................................................. 154
16 Betrag der ADL-
Belichtungsreihe ................... 84
17 Anzahl verbleibender
Aufnahmen............................. 20
Anzeige für die
Weißabgleichsmessung ......79
Anzeige für Aufnahmemodus
................................................. 136
18 »K« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000 Aufnahmen angezeigt)
................................................... 20
21
34223323322431253026292728
19 Belichtungsskala....................... 59
Anzeige der
Belichtungskorrektur ........... 66
Fortschrittsanzeige für
Belichtungsreihen................. 85
20 Symbol für Hilfe ......................228
21 Bildqualität................................. 42
22 Bildgröße.................................... 44
23 Belichtungsreihenschrittweite
................................................... 84
24 HDR (High Dynamic Range)
................................................... 71
25 Active D-Lighting ..................... 69
26 Weißabgleich ............................ 76
27 ISO-Empfindlichkeit................. 49
28 Belichtungskorrektur............... 65
29 Blitzbelichtungskorrektur....... 67
30 Blitzmodus ................................. 46
31 Belichtungsmessung ............... 62
32 AF-Messfeldsteuerung
.............................................36, 95
33 Fokusmodus ........................33, 94
34 Picture Control .......................... 86
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung alle sichtbar.
6
A Aufnahmeinformationen ausblenden
Drücken Sie die R-Taste, um den Monitor auszuschalten. automatisch ausschaltet, solange der Auslöser gedrückt wird oder wenn etwa 8 Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden (Informationen zur Einstellung, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, finden Sie unter »Ausschaltzeiten« auf Seite 160). Aufnahmeinformationen kann durch erneutes Drücken der R-Taste wiederhergestellt werden.
Beachten Sie, dass der Monitor sich
Die Anzeige der
R-Taste Anzeige der
Aufnahmeinformationen
Monitor aus
A Weitere Informationen
Informationen zur Änderung der Anzeige der Aufnahmeinformationen finden Sie unter »Anzeige der Aufnahmeinfor.« (0 169).
des Auslösers angezeigt werden, finden Sie unter »Info-Automatik« (0 171). über die im Live-View eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite 97. verfügbaren Einstellungen finden Sie auf Seite 221.
Informationen zur Einstellung, ob Informationen beim Drücken
Informationen
Informationen zu den
7

Das Einstellrad

Das Einstellrad kann zusammen mit anderen Bedienelementen dazu verwendet werden, um verschiedene Einstellungen anzupassen, wenn Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt werden.
M (Y)-Taste
Funktionstaste (Fn)
Wählen Sie ein Motivprogramm aus (Modus h; 0 26).
Wählen Sie einen Spezialeffekt aus (Modus q; 0 111).
Wählen Sie eine Kombination aus Blende und Belichtungszeit aus (Modus P; 0 56).
E (N)-Taste
Funktionswählrad
Einstellrad
h-Modus Einstellrad
q-Modus Einstellrad
Wählen Sie eine Belichtungszeit aus (Modus S oder M; 0 57, 59).
Modus P Einstellrad
Modus S oder M Einstellrad
8
Wählen Sie eine Blende aus (Modus A; 0 58).
Wählen Sie eine Blende aus (Modus M; 0 59).
Modus M E (N)-Taste Einstellrad
Stellen Sie die Belichtungs­korrektur ein (Modus P, S, A oder %; 0 66).
Modus P, S, A
oder %
Wählen Sie einen Blitzmodus (0 47).
Modus A Einstellrad
+
+
E (N)-Taste Einstellrad
+
M (Y)-Taste Einstellrad
Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur ein (Modus P, S, A oder M; 0 68).
+
P, S, A oder M M (Y)-Taste E (N)-Taste Einstellrad
+
9
Die Funktion der Funktionstaste (Fn) kann mit der Individualfunktion f1 (»Funktionstaste«; 0 165) ausgewählt werden, die es ermöglicht, die folgenden Einstellungen durch Drehen des Einstellrads anzupassen, während die Funktionstaste (Fn) gedrückt gehalten wird:
Funktionstaste
Bildqualität/-größe (0 42) I SO-Empfindlichkeit (0 49)
Weißabgleich (0 76) Active D-Lighting (0 69)
+
Einstellrad
(Fn)
HDR (0 71) Autom. Belichtungsreihen
AF-Messfeldsteuerung (0 36,
96)
(0 83)
10

Kameramenüs: Eine Übersicht

Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D: Wiedergabe (0 148) N: Bearbeiten (0 178)
C: Aufnahme (0 150) m/O: »Letzte Einstellungen« oder »Mein Menü«
A: Individualfunktionen (0 155)
B: System (0 167)
Drücken Sie die
G-Taste
(standardmäßig »Letzte Einstellungen«; 0 195)
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
d
Wenn ein d-Symbol unten links auf dem Monitor eingeblendet wird, kann eine Beschreibung der aktuell gewählten Option oder des Menüs durch Drücken der Taste W (Q) angezeigt werden. die Anzeige zu blättern. den Menüs zurückzukehren.
11
Drücken Sie 1 oder 3, um durch
Drücken Sie erneut W (Q), um zu
W (Q)-Taste

Arbeiten mit Kameramenüs

Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren.
Cursor nach oben bewegen
Taste: Markierten Menüpunkt auswählen
J-
Abbrechen und zum
vorherigen Menü
zurückkehren
Cursor nach unten bewegen
So navigieren Sie durch die Menüs.
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
1 Blenden Sie die Menüs ein.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
G-Taste
2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen
Menüs.
Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen Menüs zu markieren.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
12
4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte
Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren.
6 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Menü zu verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen.
Beachten Sie Folgendes:
Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
Während 2 generell die gleiche Auswirkung wie das Drücken von J hat, gibt es
jedoch einige Fälle, in denen die Auswahl nur durch Drücken von J vorgenommen werden kann.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 23).
13
Drücken Sie die G-Taste, um das

Erste Schritte

Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder entnehmen.
1 Bringen Sie den Trageriemen an.
Bringen Sie den Trageriemen fest wie unten abgebildet an den zwei Ösen am Kameragehäuse an.
2 Laden Sie den Akku auf.
Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, heben Sie den Netzstecker an und stecken Sie ihn in den Netzsteckeradapter, wie links abgebildet, hinein. Stellen Sie dabei sicher, dass er vollständig eingesteckt ist. dem Stromnetz.
Ein leerer Akku wird in etwa 1 Stunde und 30 Minuten vollständig aufgeladen.
Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit
Akku lädt
Ladevorgang abgeschlossen
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. vollständig eingelegt wird.
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie einrastet.
Die Sicherung fixiert den Akku, wenn dieser
Akkusicherung
GB
8
14
4 Setzen Sie ein Objektiv an.
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv oder den Gehäusedeckel abnehmen.
Ausrichtungsmarkierung
durch weißen Punkt
gekennzeichnet)
Ausrichtungsmarkierung
Ausrichtungsmarkierung (Objektiv)
Der Autofokus steht mit Objektiven vom Typ AF-S zur Verfügung. verwendet, das über einen A-M-Umschalter verfügt, schieben Sie den Schalter auf A (wenn das Objektiv einen M/A-M­Schalter hat, wählen Sie M/A für den Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung). verwendet werden können, finden Sie auf Seite 199.
Wenn das Objektiv mit einem Bildstabilisatorschalter (VR) ausgestattet ist, wählen Sie »ON (EIN)«, um die Vibrationswirkung zu verringern (0 238).
(Kamera)
Wird der Autofokus mit einem Objektiv
Informationen über weitere Objektive, die mit der D5200
Richten Sie die Markierungen (weiße Punkte) von Objektiv und
Kamera aneinander aus, setzen Sie das Objektiv an der Kamera
an und drehen Sie es, bis es einrastet.
(Objektiv;
5 Öffnen Sie den Monitor.
Klappen Sie den Monitor wie abgebildet auf. Wenden Sie keine Gewalt an.
15
6 Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt.
7 Wählen Sie eine Sprache aus und
stellen Sie die Uhr der Kamera.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen.
qwe
Sprache auswählen Zeitzone auswählen Datumsformat
rt Hinweis: Die Sprache und
Sommerzeit-Option
auswählen
Uhrzeit und Datum einstellen (beachten Sie, dass die Kamera
24-Stundenformat
Cursor nach oben bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
Cursor nach unten bewegen
auswählen
das Datum/die Uhrzeit können jederzeit mit den Optionen »Sprache
(Language)« und »Zeitzone und Datum« im
Systemmenü (0 173) geändert werden.
eine Uhr im
verwendet)
A Objektive mit Tubusentriegelung
Vor dem Fotografieren müssen Sie den Zoomring entriegeln und das Objektiv ausfahren. Halten Sie dazu die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt (w).
Mit eingezogenem Objektiv können keine Bilder gemacht werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, weil die Kamera mit eingezogenem Objektiv eingeschaltet wurde, drehen Sie den Zoomring so lange bis die Meldung verschwindet.
Tubusentriegelung
16
8 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
Drehen Sie die Dioptrieneinstellung nach der Abnahme des Objektivdeckels, bis die AF­Messfeldmarkierungen scharf gestellt sind. Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Fingernägeln ins Auge zu greifen.
Wenn
Messfeldmarkierungen
AF-
A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Wenn Sie nicht wie oben beschrieben mit dem Sucher scharfstellen können, wählen Sie den Einzelautofokus (AF-S; 0 33), die Einzelfeldsteuerung (c; 0 36) und das mittlere Fokusmessfeld. Bringen Sie dann ein kontrastreiches Motiv in das mittlere Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Kamera scharfzustellen. scharfgestellt hat, stellen Sie das Motiv im Sucher mit der Dioptrieneinstellung scharf. Such erok ular kann bei B edar f mit optionalen Korrekturlinsen noch weiter an die eigene Sehstärke angepasst werden.
Wenn die Kamera
Das
D Während des Ladevorgangs
Bewegen Sie das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht an. Andernfalls kann es in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
D Laden des Akkus
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten x–xi und 218–220 dieses Handbuchs.
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder über 40
°C auf. °C; eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. 60 °C kann sich die Kapazität u. U. verringern und die Ladezeiten können sich u. U. erhöhen. Akku wird nicht aufgeladen, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt. Leuchte »CHARGE (AUFLADEN)« während des Ladevorgangs schnell blinkt (etwa achtmal pro Sekunde), vergewissern Sie sich, ob sich die Temperatur im richtigen Bereich befindet, ziehen Sie anschließend das Ladegerät aus der Steckdose und nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder ein. Ladegerät zu verwenden, und bringen Sie beides zu Ihrem Einzelhändler oder zum Nikon­Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku aufzuladen. Vorsichtsmaßnahme verringert sich die Akkuleistung.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind. Netzstecker heraus, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
Laden Sie den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperatur von 5 °C–35
Bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis
Wenn die
Wenn das Problem weiterhin besteht, hören Sie sofort auf, den Akku und das
Bei Missachtung dieser
Ziehen Sie den
Der
17
A Herausnehmen des Akkus
8
GB
Schalten Sie zum Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
Drücken Sie die
A Formatieren von Speicherkarten
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie im Systemmenü »Speicherkarte formatieren« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Karte zu formatieren (0 168). dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden. Achten Sie darauf, alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer zu kopieren, bevor Sie fortfahren.
Beachten Sie,
D Speicherkarten
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Datenverlust oder zur Beschädigung der Kamera oder Karte führen.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder Gegenständen aus Metall.
Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus.
Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Umgang mit dem Kartengehäuse an. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte zur Beschädigung der Karte führen.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
Formatieren Sie Speicherkarten nicht mit einem Computer.
Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte zu
Seien Sie daher vorsichtig beim
Eine
A Herausnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist. Schalten Sie dann die Kamera aus, öffnen Sie die Speicherkartenfach-Abdeckung und drücken Sie die Speicherkarte hinein, um sie auszuwerfen (q).
Die Karte kann anschließend mit der Hand entnommen
werden (w).
A Der Schreibschutzschalter
SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern. Wenn sich dieser Schalter in der Position »lock (geschützt)« befindet, kann die Speicherkarte nicht formatiert werden und es können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden (ein Tonsignal ertönt, wenn Sie versuchen, den Verschluss auszulösen). Schreibposition, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die
GB
8
Schreibschutzschalter
18
D CPU-Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring (0 200) verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blende (größter Blendenwert) fest eingestellt werden.
A Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Auswechseln eines Objektivs stets aus. (q) gedrückt und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das Objektiv abzunehmen. nach dem Abnehmen des Objektivs die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder an.
Halten Sie die Objektiventriegelung
Bringen Sie
A Einziehbare Objektive mit Tubusentriegelung
Um das Objektiv bei Nichtgebrauch einzuziehen, halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt bis zur Verriegelungsposition “L” (w). Ziehen Sie den Objektivtubus ein, bevor Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen des Objektivs darauf, nicht auf die Tubusentriegelung zu drücken.
A Die Uhr der Kamera
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit bei Bedarf.
A Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Stromquelle gespeist, die je nach Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt wird oder die Kamera durch den optionalen Akkufacheinsatz EP-5A und den Netzadapter EH-5b (0 212) mit Strom versorgt wird. Nach drei Tagen Laden hat die Uhr genug Strom für etwa einen Monat. Wenn beim Einschalten der Kamera eine Warnmeldung erscheint, dass die Uhr nicht gestellt ist, ist der Akku der Uhr entladen und die Uhr wurde zurückgestellt. richtige Datum.
Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das
19

Grundlagen des Fotografierens

Akkuladestand und Speicherkartenkapazität

Überprüfen Sie vor der Aufnahme den Akkuladestand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Überprüfen Sie den Akkuladestand.
Überprüfen Sie den Akkuladestand in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (wenn der Akku fast leer ist, wird außerdem eine Warnmeldung im Sucher angezeigt). Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste
P
, um die Anzeige der Aufnahmeinformationen einzublenden; wenn sich der Monitor nicht einschaltet, ist der Akku leer und muss aufgeladen werden.
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
L K
H d
H
(blinkt)
Sucher Beschreibung
Akku ist vollständig aufgeladen. Akku ist teilweise entladen. Akkuladestand niedrig. Setzen Sie einen vollständig
aufgeladenen Ersatzakku ein oder laden Sie den Akku auf. Akku leer; Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf oder
d
(blinkt)
tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus.
3 Prüfen Sie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können (Werte über 1000 werden auf die nächste Hundert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1200 und 1299 als 1,2 Tausend angezeigt). eine Warnung angezeigt wird, die besagt, dass für weitere Fotos nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden ist, setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (0 14) oder löschen Sie einige Fotos (0 127).
Wenn
20
»Schnappschuss«-Fotografie (Modi i und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um automatische Modi für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein. Die Anzeige der Aufnahmeinformationen wird im Monitor eingeblendet.
2 Wählen Sie den Modus i oder j.
Wählen Sie die Automatik (Blitz aus) durch Drehen des Funktionswählrades auf j für Aufnahmen an Orten, an denen der Einsatz von Blitzlicht verboten ist, um Kleinkinder zu fotografieren oder um die natürliche Lichtstimmung bei schwach beleuchteten Motiven einzufangen. Wählrad in anderen Aufnahmesituationen auf i (Automatik).
Drehen Sie das
3 Machen Sie die Kamera
aufnahmebereit.
Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei leicht am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat, wie rechts abgebildet.
Im Modus Beleuchtung schlecht ist. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
j
wird die Belichtungszeit verlängert, wenn die
4 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptmotiv innerhalb der AF­Messfeldmarkierungen im Sucher aus.
Funktionswählrad
21
AF-Messfeldmarkierungen
5 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Fok
ld
Druckpunkt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Fokusmessfeld wird angezeigt. das Blitzgerät auf und das AF-Hilfslicht leuchtet auf.
Das aktive
Wenn das Motiv schwach beleuchtet ist, klappt u. U.
6 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
Wenn die Scharfstellung abgeschlossen ist, ertönt ein Tonsignal (möglicherweise ertönt kein Tonsignal, wenn sich das Motiv bewegt) und der Schärfeindikator (I) wird im Sucher eingeblendet.
Schärfeindikator Beschreibung
I
I (blinkt)
Während der Auslöser am ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, wird im Sucher die Anzahl der Aufnahmen, die noch im Pufferspeicher (»t«; 0 30) gespeichert werden können, angezeigt.
Die Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt.
Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus scharf stellen. Seite 34.
Siehe
Schärfeindikator Kapazität des
usmessfe
7 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und das Foto aufzunehmen. den Speicherkartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt (das Foto wird automatisch ausgeblendet, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird).
Leuchte und dem Abschluss der Aufnahme darf die Speicherkarte nicht ausgeworfen und der Akku nicht herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Die Kontrollleuchte für
Vor dem Erlöschen der
Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff
Pufferspeichers
A Bildsensorreinigung
Die Kamera versetzt den Tiefpassfilter vor dem Bildsensor beim Ein- und Ausschalten der Kamera in Vibrationen, um Staub zu entfernen (0 214).
22
A Der Auslöser
Die Kamera verfügt über einen Auslöser mit zwei Druckpunkten. der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Die Kamera stellt scharf, wenn
Fokussieren: Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt drücken
Bild aufnehmen: Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt
drücken
A Die Standby-Vorlaufzeit
Um den Akku zu schonen, werden der Sucher und die Anzeige der Aufnahmeinformationen ausgeschaltet, wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeige wieder zu aktivieren. Mit der Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«; 0 160) kann gewählt werden, nach welcher Zeitdauer die Standby-Vorlaufzeit automatisch abläuft.
Belichtungsmesser an Belichtungsmesser aus Belichtungsmesser an
A Das integrierte Blitzgerät
Falls zusätzliches Licht für eine ausreichende Belichtung im Modus i benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (0 45). aufgeklapptem Blitz können Fotos nur dann aufgenommen werden, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) angezeigt wird. Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, lädt der Blitz. Nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Wenn Sie das Blitzgerät nicht mehr benötigen, sollten Sie es zuklappen, um Strom zu sparen. Drücken Sie es dazu vorsichtig herunter, bis es einrastet.
Bei
Wenn die
A Verwendung eines Zoomobjektivs
Benutzen Sie den Zoomring, um das Hauptobjekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwinkel mehr vom Motiv zu erfassen (Aus­zoomen). Falls das Objektiv mit einer Tubusentriegelung ausgestattet ist (0 16), müssen Sie zunächst bei gedrückter Entriegelungstaste am Zoomring drehen, bis das Objektiv ausge-fahren ist und keine Warnmeldung mehr angezeigt wird; anschließend können Sie den Zoom-ring für die Brennweitenverstellung benutzen.
23
Einzoomen
Zoomring
Auszoomen

Kreatives Fotografieren (Motivprogramme)

Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Bei der Auswahl eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für das gewählte Motiv. Dadurch erfordert kreatives Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Programm wählen, Bildausschnitt wählen und auslösen, wie auf den Seiten 21–23 beschrieben.

Das Funktionswählrad

Folgende Motivprogramme können mit dem Funktionswählrad ausgewählt werden:
k Porträt
Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aussehenden Hauttönen. zwischen Hauptmotivelement und Hintergrund liegt oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden die Hintergrunddetails unscharf abgebildet, sodass im Bildausschnitt ein Eindruck von Tiefe entsteht.
Funktionswählrad
Wenn ein großer Abstand
l Landschaft
Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht. integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden.
Das
24
p Kinder
m Sport
n Nahaufnahme
Verwenden Sie diese Einstellung für Schnappschüsse von Kindern. Hintergrunddetails werden in lebendigen Farben wiedergegeben, während die Hauttöne weich und natürlich bleiben.
Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegung bei dynamischen Sportaufnahmen, in welchen das Hauptmotiv klar herausgehoben wird. integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus.
Verwenden Sie diese Einstellung für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven (es kann ein Makroobjektiv verwendet werden, um im Nahbereich scharfzustellen). Vermeidung von Verwacklungsunschärfe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Kleidung und
Zur
Das
25

Andere Motive

Die folgenden Motivprogramme können durch Drehen des Funktionswählrads auf h und Drehen des Einstellrads, bis das gewünschte Motiv im Monitor erscheint, gewählt werden.
Funktionswählrad Einstellrad Monitor
o Nachtporträt
Verwenden Sie diese Einstellung, um ein natürliches Gleichgewicht zwischen dem Hauptmotiv und dem Hintergrund bei Porträtaufnahmen unter schwacher Beleuchtung herzustellen. von Verwacklungsunschärfe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
r Nachtaufnahme
Verringern Sie Rauschen und unnatürliche Farben, wenn Sie Nachtaufnahmen fotografieren, einschließlich Straßenbeleuchtung und Leuchtreklame. Das integrierte Blitzgerät und das AF­Hilfslicht schalten sich aus; zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Zur Vermeidung
s Innenaufnahme
Fangen Sie die Wirkung der Hintergrundbeleuchtung bei Innenaufnahmen ein. Einstellung für Partys und andere Innenaufnahmen.
Verwenden Sie diese
26
t Strand/Schnee
u Sonnenuntergang
v Dämmerung
Fangen Sie die Helligkeit sonnenbeschienener Flächen wie Wasser, Schnee oder Sand ein. Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus.
Bewahrt die tiefen Farbtöne, die man bei Sonnenuntergängen und Sonnenaufgängen
Das integrierte Blitzgerät und das AF-
sieht. Hilfslicht schalten sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden.
Bewahrt die Farben, die man im schwachen, natürlichen Licht vor der Dämmerung oder nach dem Sonnenuntergang sieht. integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden.
Das integrierte
Das
27
w Tiere
Verwenden Sie diese Einstellung für Porträts von lebhaften Tieren. schaltet sich aus.
Das AF-Hilfslicht
x Kerzenlicht
y Blüten
z Herbstfarben
Für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Das integrierte Blitzgerät schaltet sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden.
Verwenden Sie diese Einstellung für Blumenfelder, Orchideen in der Blüte und andere Landschaftsaufnahmen mit Blütenflächen. schaltet sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden.
Fängt die brillanten Rot- und Gelbtöne in Herbstblättern ein. schaltet sich aus; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Verwacklungsunschärfe bei schwachem Licht zu vermeiden.
Das integrierte Blitzgerät
Das integrierte Blitzgerät
0 Food
Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Aufnahmen von Lebensmitteln. Vermeidung von Verwacklungsunschärfe wird die Verwendung eines Stativs empfohlen; das integrierte Blitzgerät kann ebenfalls verwendet werden (0 45).
Zur
28

Fotografieren für fortgeschrittene Benutzer (alle Betriebsarten)

Die Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser, Fernauslöser und Leise Auslösung

Folgende Aufnahmebetriebsarten stehen zur Auswahl:
Modus Beschreibung
Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen.
8
Serienaufnahme L (Serienaufnahme langsam): Die Kamera nimmt Fotos mit etwa 3 Bildern pro
!
Sekunde (Bilder/s) auf, während der Auslöser gedrückt gehalten wird. Serienaufnahme H (Serienaufnahme schnell): Die Kamera nimmt Fotos mit etwa 5 Bilder/s auf,
9
während der Auslöser gedrückt gehalten wird. Selbstauslöser: Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder zum Reduzieren von
E
Unschärfe, die durch ein Verwackeln der Kamera verursacht wird (0 31). Fernauslösung m. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers
"
an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 (0 210) ausgelöst (0 31). Fernauslösung o. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Auslöser an der
#
optionalen Fernsteuerung ML-L3 (0 210) gedrückt wird (0 31). Leise Auslösung: Funktioniert wie der Modus Einzelbild, mit der Ausnahme, dass der Spiegel
nicht wieder heruntergeklappt wird, solange der Auslöser am zweiten Druckpunkt gehalten wird. Hierdurch kann der Benutzer den Zeitpunkt des Klickgeräuschs steuern, das durch den
J
Spiegel verursacht wird. Das Klicken ist zudem leiser als im Einzelbild-Modus. gibt außerdem bei der Fokussierung kein Tonsignal ab, sodass die Kamerageräusche in ruhigen Umgebungen auf ein Minimum reduziert werden können.
Die Kamera
1 Drücken Sie I (E/#).
Eine Liste von Aufnahmebetriebsarten wird angezeigt.
2 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart aus.
Markieren Sie eine Aufnahmebetriebsart und drücken Sie J, um zur Anzeige der Aufnahmeinformationen zurückzukehren. können sofort Fotos aufgenommen werden.
29
Es
I (E/#)-Taste
A Der Pufferspeicher
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet, sodass die Aufnahme fortgesetzt werden kann, während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Es können bis zu 100 Fotos in Folge aufgenommen werden. Beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt, wenn der Pufferspeicher voll ist.
Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden (0 22). im Pufferspeicher kann die Speicherung einige Sekunden oder einige Minuten dauern.
Erlöschen der Kontrollleuchte darf die Speicherkarte nicht herausgenommen oder der Akku entfernt oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
sich noch Daten im Pufferspeicher befinden, schaltet sie sich erst dann aus, wenn alle Bilder im Pufferspeicher gespeichert wurden. Bilder im Pufferspeicher befinden, wird der Auslöser deaktiviert und die Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.
Je nach dem Akkuladestand und der Anzahl der Bilder
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während
Wenn der Akkuladestand sehr niedrig ist und sich noch
Vor dem
A Aufnahmebetriebsarten für Serienaufnahmen
Die Aufnahmebetriebsarten für Serienaufnahmen können nicht mit dem integrierten Blitzgerät verwendet werden; drehen Sie das Funktionswählrad auf j (0 21) oder schalten Sie den Blitz aus (0 45–47). aufgenommen werden können, finden Sie auf Seite 241.
Informationen über die Anzahl der Fotos, die in einer einzigen Aufnahmeserie
A Puffergröße
Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Pufferspeicher mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können, wird im Sucher­Bildzähler angezeigt, während der Auslöser gedrückt wird. wenn im Puffer noch Platz für etwa 17 Bilder ist.
Die Abbildung zeigt die Anzeige,
A Das Aufnahmemenü
Die Aufnahmebetriebsart kann auch mit der Option »Aufnahmebetriebsart« im Aufnahmemenü gewählt werden (0 150).
30

Selbstauslöser- und Fernsteuerungsmodi

Mithilfe des Selbstauslösers und der optionalen Fernsteuerung ML-L3 (0 210) kann sich der Fotograf im Moment der Aufnahme in einiger Entfernung zur Kamera befinden.
1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Oberfläche.
2 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart.
Wählen Sie den Modus E (»Selbstauslöser«), " (»Fernauslösung m. Vorl. (ML-L3)«) oder # (»Fernauslösung o. Vorl. (ML-L3)«) (0 29; beachten Sie, dass die Kamera automatisch zum Modus Einzelbild, Serienaufnahme oder Leise Auslösung zurückkehrt, wenn nach der Wahl eines Fernsteuerungsmodus etwa eine Minute lang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden).
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Fernsteuerungsmodus: Überprüfen Sie die Fokussierung durch Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt. gedrückt wird, wird kein Foto aufgenommen.
Auch wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt
4 Nehmen Sie ein Bild auf.
Selbstauslöserbetriebsart: Drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren, drücken Sie dann den Auslöser weiter bis zum zweiten Druckpunkt. fängt an zu blinken und es ertönt ein Tonsignal. Zwei Sekunden bevor das Foto aufgenommen wird, hört die Leuchte auf zu blinken und das Tonsignal ertönt in schnellerer Folge. nach Beginn der Vorlaufzeit ausgelöst.
Fernsteuerungsbetriebsart: Bei einer Entfernung von 5 m oder weniger wird der Sender der Fernsteuerung ML-L3 auf einen der Infrarot-Sensoren an der Kamera gerichtet (0 1, 2). Drücken Sie dann auf den Auslöser der ML-L3. Betriebsart Fernauslösung mit Vorlauf leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte etwa zwei Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses. Selbstauslöser-Kontrollleuchte, nachdem der Verschluss ausgelöst wurde.
Beachten Sie, dass der Selbstauslöser möglicherweise nicht startet oder ein Foto u. U. nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht fokussieren kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Kamera beendet die Aufnahmebetriebsarten Selbstauslöser und Fernsteuerung und stellt die Betriebsarten Einzelbild, Serienaufnahme oder Leise Auslösung wieder her.
Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte
Bei der Betriebsart Fernauslösung ohne Vorlauf blinkt die
I (E/#)-Taste
Der Verschluss wird zehn Sekunden
Bei der
Das Ausschalten der
31
❚❚ Verwendung der optionalen Funkfernsteuerung WR-R10 und WR-T10 (0 210)
Wenn eine WR-T10 zusammen mit einer WR­R10 verwendet wird, erfüllt der Auslöser an der WR-T10 die gleichen Funktionen wie der Auslöser an der Kamera. Dadurch wird die Serienaufnahme- und Selbstauslöser­Fotografie mittels kabelloser Fernsteuerung ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie
WR-R10 WR-T10
im Handbuch der WR-R10/WR-T10.
D Vor der Verwendung des Fernauslösers ML-L3
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des Fernauslösers ML-L3 die durchsichtige Plastik­Isolierfolie der Batterie.
D Fotografieren mit dem Fernauslöser
Bei der Aufnahmebetriebsart »Fernauslösung ohne Vorlauf (ML-L3)« oder »Fernauslösung mit Vorlauf (ML-L3)« reagiert die Kamera nur auf den Auslöser am Fernauslöser ML-L3. Wählen Sie eine andere Aufnahmebetriebsart aus, wenn Sie die Funkfernsteuerung WR-R10/WR-T10 verwenden.
A Sucher bedecken
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen, nehmen Sie die Gummi­Augenmuschel DK-20 ab (q) und setzen Sie die mitgelieferte Okularabdeckung DK-5 wie abgebildet auf (w). dass Licht über den Sucher in die Kamera eintritt und die Belichtung beeinträchtigt. Kamera gut fest, wenn Sie die Gummi­Augenmuschel abnehmen.
Dadurch wird verhindert,
Halten Sie die
Gummi-Augenmuschel
DK-20 Okularabdeckung DK-5
q w
D Verwendung des integrierten Blitzgerätes
Bevor Sie ein Foto mit Blitz bei den Belichtungssteuerungen P, S, A, M oder 0 aufnehmen, drücken Sie die Taste M (Y), um den Blitz aufzuklappen. Warten Sie, bis im Sucher die Anzeige M erscheint (0 23).
Wenn die Kamera in einem Fernsteuerungsmodus betrieben wird oder der Selbstauslöser gestartet wurde, wird die Aufnahme durch das Aufklappen des Blitzes unterbrochen. Blitzlicht benötigt, reagiert die Kamera nur auf den ML-L3-Auslöser, sobald das Blitzgerät aufgeladen wurde. denen der Blitz automatisch aufklappt, beginnt das Blitzgerät mit dem Aufladen, wenn ein Fernsteuerungsmodus gewählt wurde. Sobald der Blitz aufgeladen ist, wird er automatisch aufgeklappt und bei Bedarf ausgelöst.
Bei den Blitzmodi, die die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts unterstützen, leuchtet die Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts etwa eine Sekunde vor dem Auslösen des Verschlusses bei der Betriebsart Fernauslösung ohne Vorlauf auf. leuchtet die Selbstauslöser-Kontrollleuchte zwei Sekunden lang, gefolgt von der Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, welche eine Sekunde vor dem Auslösen des Verschlusses aufleuchtet.
Bei den Modi Automatik und Spezialeffekte und den Motivprogrammen, in
Bei der Betriebart Fernauslösung mit Vorlauf
Wird das
A Weitere Informationen
Informationen über die Auswahl der Vorlaufzeit des Selbstauslösers und die Anzahl von aufgenommenen Bilder finden Sie unter der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 160). Informationen zur Auswahl, wie lange die Kamera auf das Signal von der Fernsteuerung wartet, finden Sie unter der Individualfunktion c4 (»Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3)«; 0 161). Informationen zur Steuerung des Tonsignals, das bei der Benutzung des Selbstauslösers und der Fernsteuerung ertönt, finden Sie unter der Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; 0 161).
32

Fokussieren

Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Fokussierung, wenn der Bildausschnitt im Sucher gewählt wird. Der Fokus kann automatisch oder manuell eingestellt werden (siehe »Fokusmodus« unten). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 38) oder den Fokusspeicher zum Fokussieren verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 38).

Fokusmodus

Wählen Sie einen der folgenden Fokusmodi aus. Beachten Sie, dass
P, S, A
Belichtungssteuerungen
Option Beschreibung
AF-A
AF-Automatik
AF-S
Einzelautofokus
Kontinuierlicher
AF-C
AF
Manuelle
MF
Fokussierung
und M verfügbar sind.
Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn sich das Motiv nicht bewegt, und den kontinuierlichen Autofokus, wenn sich das Motiv bewegt. Der Verschluss kann nur ausgelöst werden, wenn die Kamera fokussieren kann.
Für Motive, die sich nicht bewegen. Der Fokus wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. nur ausgelöst werden, wenn die Kamera fokussieren kann.
Für Motive, die sich bewegen. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wenn sich das Motiv bewegt, aktiviert die Kamera die endgültige Entfernung zum Motiv vorauszuberechnen und passt den Fokus nach Bedarf an ( ausgelöst werden, wenn die Kamera fokussieren kann (
Fokussieren Sie manuell (0 40).
0
34). Bei den Standardeinstellungen kann der Verschluss nur
prädiktive Schärfenachführung
AF-S
und
AF-C
Der Verschluss kann
0
157).
nur bei den
, um die
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige
der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
2
Zeigen Sie die Optionen für den Fokusmodus an.
Markieren Sie den aktuellen Fokusmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
Drücken Sie die Taste P erneut, um
3 Wählen Sie einen Fokusmodus aus.
Markieren Sie einen Fokusmodus und drücken Sie
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
J. Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
33
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
A Prädiktive Schärfenachführung
Im Modus AF-C oder wenn der kontinuierliche Autofokus im Modus AF-A gewählt ist, beginnt die Kamera mit der prädiktiven Schärfenachführung, falls sich das Motiv auf die Kamera zu bewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Dies ermöglicht der Kamera, die Schärfe nachzuführen, während sie versucht vorauszuberechnen, wo sich das Motiv befinden wird, wenn der Verschluss ausgelöst wird.
D Kontinuierlicher Autofokus
Wenn »Schärfepriorität« für die Individualfunktion a1 gewählt wird (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«; 0 157) und der Fokusmodus AF-C eingestellt ist oder bei AF-A der kontinuierliche Autofokus
verwendet wird, räumt die Kamera einer schnellen Auslösebereitschaft die Priorität ein (d.h. sie zeigt eine größere Fokustoleranz) als bei Fokusmodus AF-S, sodass möglicherweise der Verschluss ausgelöst werden kann, wenn der Schärfeindikator (noch) nicht angezeigt wird.
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen
Unter den unten aufgelisteten Bedingungen können Probleme beim Autofokus auftreten. Verschluss wird möglicherweise deaktiviert, wenn die Kamera unter diesen Bedingungen nicht fokussieren kann. Es kann auch vorkommen, dass der Schärfeindikator (I) angezeigt wird, die Kamera ein Tonsignal ausgibt, sodass der Verschluss ausgelöst wird, selbst wenn das Motiv nicht im Fokus ist.
Fokussieren Sie in diesen Fällen manuell (0 40) oder nutzen Sie den Fokusspeicher (0 38), indem Sie auf ein anderes Motiv in derselben Entfernung scharfstellen und dann den Bildausschnitt neu bestimmen.
Es gibt kaum oder gar keinen Kontrast zwischen dem Hauptmotivelement und dem Hintergrund.
Beispiel: Das Hauptmotivelement hat dieselbe Farbe wie der Hintergrund.
Das Fokusmessfeld enthält Objekte mit verschiedenen Abständen zur Kamera.
Beispiel: Das Hauptmotivelement befindet sich in einem Käfig.
Das Hauptmotivelement besteht aus regelmäßigen geometrischen Mustern.
Beispiel: Jalousien oder eine Fensterreihe in einem Wolkenkratzer.
Das Fokusmessfeld enthält Bereiche mit stark abweichenden Helligkeitswerten.
Beispiel: Das Hauptmotivelement befindet sich halb im Schatten.
Die Hintergrundobjekte erscheinen größer als das Hauptmotivelement.
Beispiel: Ein Gebäude befindet sich im Bild hinter dem Hauptmotivelement.
Das Hauptmotivelement enthält viele feine Details.
Beispiel: Eine Blumenwiese oder andere Motive, die klein sind oder keine Helligkeitsunterschiede aufweisen.
Der
34
D Das AF-Hilfslicht
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, leuchtet das AF-Hilfslicht automatisch, um den Autofokus zu unterstützen, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. folgenden Fällen nicht:
Bei Live-View oder während der Filmaufnahme
Bei der manuellen Fokussierung oder wenn Live-View ausgeschaltet
ist und der kontinuierliche Autofokus ausgewählt wird (wenn AF-C als Fokusmodus ausgewählt oder der kontinuierliche AF im Fokusmodus AF-A verwendet wird)
Wenn f (3D-Tracking) als AF-Messfeldsteuerung ausgewählt ist (0 36)
Wenn ein anderes Fokusmessfeld als das mittlere Fokusmessfeld aktiviert ist und gleichzeitig
c (Einzelfeld-AF) oder d (Dynamische Messfeldsteuerung) für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählt ist (0 36, 38)
In den Aufnahmemodi, bei denen das AF-Hilfslicht nicht verwendet werden kann (0 221)
Wenn »Aus« für die Individualfunktion a3 ausgewählt wurde (»Integriertes AF-Hilfslicht«;
0 158) Die Reichweite des Hilfslichts beträgt ca. 0,5–3,0 m; wenn Sie das Hilfslicht nutzen, verwenden Sie ein Objektiv mit einer Brennweite von 18–200 mm und nehmen Sie die Gegenlichtblende ab. AF-Hilfslicht schaltet sich nach längerem Gebrauch automatisch aus, um die Leuchte zu schonen. Die normale Funktion wird nach einer kurzen Pause fortgesetzt. Beachten Sie, dass das Hilfslicht u. U. heiß wird, wenn es mehrfach nacheinander verwendet wird.
Das AF-Hilfslicht leuchtet in den
AF-Hilfslicht
Das
A Weitere Informationen
Informationen über die im Live-View verfügbaren Fokusmodi finden Sie auf Seite 94. Informationen zur Verwendung der Auslösepriorität im kontinuierlichen AF finden Sie unter der Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«, 0 157). (»Tonsignal«, 0 161) kann dazu verwendet werden, den Tonsignal-Lautsprecher ein- oder auszuschalten.
Die Individualfunktion d1
35

AF-Messfeldsteuerung

Wählen Sie aus, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beachten Sie, dass die AF-Messfeldsteuerungen d (»Dynamisch«) und f (»3D-Tracking«) nicht verfügbar sind, wenn AF-S als Fokusmodus ausgewählt ist.
Option Beschreibung
Der Benutzer wählt mit dem Multifunktionswähler (038) das Fokusmessfeld
c Einzelfeld
Dynamisch
J
(9Messfelder)
Dynamisch
K
(21 Messfelder)
Dynamisch
L
(39 Messfelder)
f 3D-Tracking
Autom.
e
Messfeldsteuerung
aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Verwenden Sie diese Option bei Motiven, die sich nicht bewegen.
Bei den Fokusmodi AF-A und AF-C wählt der Benutzer das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler aus (0 38), aber die Kamera stellt anhand der Informationen der benachbarten Fokusmessfelder scharf, wenn das Motiv kurz das ausgewählte Fokusmessfeld verlässt. Fokusmessfelder variiert anhand des gewählten Modus:
Dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern: Wählen Sie diese
Einstellung, wenn genug Zeit vorhanden ist, um den Bildausschnitt zu wählen, oder beim Fotografieren von Motiven, die sich vorhersehbar bewegen (z. B. Läufer oder Rennwagen).
Dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern: Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie Motive fotografieren, die sich unvorhersehbar bewegen (z. B. Fußballspieler).
Dynamische Messfeldsteuerun g mit 39 Messfeldern
Einstellung, zum Fotografieren von Motiven, die sich schnell bewegen und nicht so leicht im Sucher erfasst werden können (z. B. Vögel).
Bei den Fokusmodi AF-A und AF-C
Multifunktionswähler aus ( Kamera bewegt, wählt die Kamera mit 3D-Tracking ein neues Fokusmessfeld aus und behält den Fokus auf dem ursprünglichen Motiv, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Verwenden Sie diese Einstellung, um den Bildausschnitt bei Motiven zu wählen, die sich unvorhersehbar von einer Seite zur anderen bewegen (z. B. Tennisspieler). Wenn das Motiv aus dem Sucher verschwindet, nehmen Sie Ihren Fi nger vom Auslöser und wählen Sie einen neuen Bildausschnitt mit dem Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld.
Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das Fokusmessfeld aus.
wählt der Benutzer das Fokusmessfeld mit dem
0
38). Wenn sich das Motiv nach dem Fokussieren der
Die Anzahl der
: Wählen Sie diese
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste P erneut, um den
P. Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen der AF-
Messfeldsteuerung an.
Markieren Sie die aktuelle AF-Messfeldsteuerung in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
36
3 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung aus.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
A AF-Messfeldsteuerung
AF-Messfeldsteuerungen, die in einem anderen Aufnahmemodus als P, S, A oder M ausgewählt wurden, werden zurückgesetzt, wenn ein anderer Aufnahmemodus ausgewählt wird.
A 3D-Tracking
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, werden die das Fokusmessfeld umgebenden Farben in der Kamera gespeichert. gewünschten Ergebnisse, wenn die Motive die gleiche Farbe wie der Hintergrund haben.
Infolgedessen erzielt 3D-Tracking u. U. nicht die
A Weitere Informationen
Informationen über die im Live-View verfügbaren AF-Messfeldsteuerungen finden Sie auf Seite
Informationen zur Auswahl der AF-Messfeldsteuerung mit der Funktionstaste (Fn) und dem
95. Einstellrad finden Sie auf Seite 165.
37

Fokusmessfeldauswahl

Im manuellen Fokusmodus oder wenn der Autofokus mit einer anderen AF­Messfeldsteuerung als e (»Autom. Messfeldsteuerung«) kombiniert wird, stehen 39 Fokusmessfelder zur Auswahl. Dadurch können Bilder aufgenommen werden, bei denen das Hauptmotiv sich an einer beliebigen Stelle im Bildausschnitt befindet.
1 Wählen Sie eine andere AF-
Messfeldsteuerung als e (»Autom. Messfeldsteuerung«;
0 36).
2 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Fokusmessfeld im Sucher oder in der Anzeige der Aufnahmeinformationen auszuwählen, während die Belichtungsmesser eingeschaltet sind. Sie J, um das mittlere Fokusmessfeld auszuwählen.
Drücken
Fokusmessfeld

Fokusspeicher

Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung in den Fokusmodi AF-A, AF-S und AF-C zu ändern (0 33). Dadurch ist es möglich, auf ein Motiv scharf zu stellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. kann (0 34), kann auch der Fokusspeicher verwendet werden, um einen neuen Bildausschnitt zu wählen, nachdem auf ein anderes Objekt scharf gestellt wird, das sich in der selben Entfernung wie das ursprüngliche Motiv befindet. effektivsten, wenn eine andere Option als e (»Autom. Messfeldsteuerung«) für die AF- Messfeldsteuerung ausgewählt wird (0 36).
Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht fokussieren
Der Fokusspeicher ist am
1 Fokussieren Sie.
Positionieren Sie das Hauptmotivelement im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Fokus zu starten. im Sucher eingeblendet wird.
Prüfen Sie, ob der Schärfeindikator (I)
38
2 Speichern Sie den Fokus.
Fokusmodi AF-A und AF-C: Drücken Sie mit bis zum
ersten Druckpunkt gedrücktem Auslöser (q) die A (L)-Taste (w), um Fokus und Belichtung zu speichern (ein AE-L-Symbol wird im Sucher eingeblendet; 0 63). während die Taste A (L) gedrückt wird, auch wenn Sie später Ihren Finger vom Auslöser nehmen.
Fokusmodus AF-S: Der Fokus wird automatisch gespeichert, wenn der Schärfeindikator eingeblendet wird, und bleibt solange gespeichert, bis Sie Ihren Finger vom Auslöser nehmen. gespeichert werden (siehe oben).
Der Fokus bleibt gespeichert,
Der Fokus kann auch durch Drücken der A (L)-Taste
Auslöser
A (L)-Taste
3 Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt und
nehmen Sie ein Bild auf.
Der Fokus bleibt zwischen zwei Aufnahmen gespeichert, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten (AF-S). Wenn Sie die A (L)-Taste gedrückt halten, können mehrere Bilder nacheinander mit der gleichen Fokuseinstellung aufgenommen werden.
Ändern Sie nicht den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv, während die Fokusspeicherung aktiviert ist. bewegt.
Fokussieren Sie erneut, wenn sich das Motiv
A Die A (L)-Taste
Die Individualfunktion f2 (»AE-L/AF-L-Taste«; 0 166) steuert das Verhalten der A (L)-Taste.
39

Manuelle Fokussierung

Die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn Sie kein AF-S- oder AF-I­Objektiv verwenden oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 34).
1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter des
Objektivs ein.
Falls das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M­Umschalter ausgerüstet ist, schieben Sie den Schalter auf M.
A-M-
Umschalter
M/A-M-
Umschalter
2 Fokussieren Sie.
Drehen Sie zum manuellen Fokussieren den Objektivfokussierring, bis das angezeigte Bild im Bildfeld des Suchers scharf abgebildet wird. aufgenommen werden, selbst wenn das Bild nicht scharf gestellt wurde.
❚❚ Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe
Wenn das Objektiv eine Mindestlichtstärke von 1:5,6 oder mehr hat, kann mit dem Fokusindikator des Suchers überprüft werden, ob das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (das Fokusmessfeld kann aus einem der 39 Fokusmessfelder ausgewählt werden). ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Objektivfokussierring, bis der Schärfeindikator (I) angezeigt wird. Schärfeindikator manchmal angezeigt wird, wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist; überprüfen Sie den Fokus im Sucher, bevor Sie ein Bild aufnehmen.
Drücken Sie nach der Positionierung des Motivs im
Beachten Sie, dass bei den auf Seite 34 aufgelisteten Motiven der
Fotos können jederzeit
40
A Auswahl der manuellen Fokussierung mit der Kamera
Falls das Objektiv M/A (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung) unterstützt, kann die manuelle Fokussierung auch ausgewählt werden, indem der Fokusmodus der Kamera auf MF (manuelle Fokussierung; 0 33) gestellt wird. manuell angepasst werden, unabhängig vom mit dem Objektiv gewählten Modus.
Der Fokus kann dann
A Lage der Sensorebene
Messen Sie von der Sensorebenenmarkierung auf dem Kameragehäuse aus, um den Abstand zwischen Ihrem Motiv und der Kamera zu bestimmen. Bajonettanschluss und der Sensorebene beträgt 46,5 mm.
Der Abstand zwischen dem
46,5 mm
Sensorebenenmarkierung
A Die Belichtungsskala als Fokusskala
Falls gewünscht, kann die Belichtungsskala verwendet werden, um zu bestimmen, ob sich die Schärfeebene bei der manuellen Fokussierung vor oder hinter dem Motiv befindet (0 159).
41

Bildqualität und -größe

Bildqualität und Bildgröße bestimmen gemeinsam, wie viel Speicherplatz jedes Foto auf der Speicherkarte einnimmt. ausgedruckt werden, benötigen aber mehr Speicherplatz. Dies bedeutet, dass weniger Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können (0 241).

Bildqualität

Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität) aus.
Option Dateityp Beschreibung
NEF (RAW) +
JPEG Fine
NEF (RAW) + JPEG Normal
NEF (RAW) +
JPEG Basic
NEF (RAW) NEF
JPEG Fine
JPEG Normal
JPEG Basic
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-)Bild und ein JPEG-Bild mit hoher Qualität.
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-)Bild und ein JPEG-Bild mit
NEF/
normaler Qualität.
JPEG
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF-(RAW-)Bild und ein JPEG-Bild mit einfacher Qualität.
Die 14-Bit-Raw-Daten vom Bildsensor werden direkt auf der Speicherkarte gespeichert. nach der Aufnahme angepasst werden.
Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 4 (hohe Qualität). Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 8 (normale
JPEG
Qualität). Speichert JPEG-Bilder mit einer Komprimierungsrate von etwa 1 : 16 (einfache
Qualität).
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut, um
Größere, qualitativ höherwertige Bilder können größer
Einstellungen wie der Weißabgleich und der Kontrast können
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformat
ionen
2 Zeigen Sie die Optionen für die Bildqualität
an.
Markieren Sie die aktuelle Bildqualität in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie einen Dateityp.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
42
A NEF-(RAW-)Bilder
Beachten Sie, dass die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, die Größe für NEF-(RAW-) Bilder nicht beeinflusst. Druckdatum (0 163) sind bei den Bildqualitätseinstellungen von NEF (RAW) oder NEF (RAW) + JPEG nicht verfügbar.
NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe einer Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 209) oder ViewNX 2 (auf der mitgelieferten ViewNX-2-CD verfügbar) wiedergegeben werden. Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü erstellt werden (0 186).
JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Bildern können mithilfe der Option »NEF-(RAW-)
Weißabgleichsreihe (0 83), High Dynamic Range (HDR, 0 71) und
A NEF (RAW) + JPEG
Wenn Fotos, die mit der Einstellung NEF (RAW) + JPEG aufgenommen wurden, auf der Kamera angezeigt werden, wird nur das JPEG-Bild angezeigt. aufgenommene Fotos gelöscht werden, werden sowohl das NEF- als auch das JPEG-Bild gelöscht.
Wenn mit diesen Einstellungen
A Das Aufnahmemenü
Die Bildqualität kann auch mithilfe der Option »Bildqualität« im Aufnahmemenü eingestellt werden (0 150).
A Die Funktionstaste (Fn)
Bildqualität und -größe können auch durch Drehen des Einstellrads angepasst werden, während die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird (0 165).
43

Bildgröße

Wählen Sie eine Größe für JPEG-Bilder:
Bildgröße Größe (Pixel) Druckformat (cm)
# L 6000 × 4000 50,8 × 33,9 $ M 4496 × 3000 38,1 × 25,4 % S 2992 × 2000 25,3 × 16,9
*
Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Das Druckformat in Zoll entspricht der Bildgröße in Pixel geteilt durch die Druckerauflösung in
d
ots per inch (Punkte pro Zoll) (dpi; 1 Zoll=ca. 2,54 cm).
*
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut, um
P-Taste
2 Zeigen Sie die Optionen für die Bildgröße an.
Markieren Sie die aktuelle Bildgröße in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Bildgröße.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
A Das Aufnahmemenü
Die Bildgröße kann auch mithilfe der Option »Bildgröße« im Aufnahmemenü angepasst werden (0 150).
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
A Die Funktionstaste (Fn)
Die Bildqualität und -größe können auch durch Drehen des Einstellrads angepasst werden, während die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird (0 165).
44

Verwendung des integrierten Blitzgerätes

Die Kamera unterstützt verschiedene Blitzmodi für das Fotografieren von schwach beleuchteten Motiven und Motiven im Gegenlicht.
❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Modi i, k, p, n, o s, w und g
1 Wählen Sie einen Blitzmodus aus (0 46). 2 Nehmen Sie Bilder auf.
Das Blitzgerät klappt bei Bedarf auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und löst aus, wenn das Bild aufgenommen wird.
Wenn das Blitzgerät nicht automatisch aufklappt, versuchen Sie Bei einer Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Blitzgerät beschädigt werden.
❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Belichtungssteuerungen P, S, A, M und 0
NICHT, es mit der Hand aufzuklappen.
1 Klappen Sie den Blitz auf.
Drücken Sie die Taste M (Y), um den Blitz aufzuklappen.
2 Wählen Sie einen Blitzmodus aus (nur
Belichtungssteuerungen P, S, A und M; 0 46).
3 Nehmen Sie Bilder auf.
Der Blitz wird ausgelöst, sobald ein Bild aufgenommen wird.
A Zuklappen des integrierten Blitzgerätes
Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht verwendet wird, drücken Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet.
45
M (Y)-Taste

Blitzmodus

Die verfügbaren Blitzmodi variieren mit dem Aufnahmemodus:
i, k, p, n, s, w, g o 0
No Automatik
NjoAutomatik +Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts
j Blitz aus Nr
P, A S, M
N Aufhellblitz N Aufhellblitz
Nj Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Nj Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Njp
Np Langzeitsynchronisation
Nt
Langzeitsynchronisation+ Reduzieru ng des Rote-Augen-Effekts
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang+ Langzeitsynchronisation
Njr
Automatik mit Langzeitsynchronisation + Reduzierung des Rote­Augen-Effekts
Automatik mit Langzeitsynchronisation
j Blitz aus
Nq
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
N Aufhellblitz
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für den Blitzmodus
an.
Markieren Sie den aktuellen Blitzmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie einen Blitzmodus aus.
Markieren Sie einen Modus und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
46
A Blitzmodi
Die auf der vorigen Seite aufgeführten Blitzmodi können eine oder mehrere der folgenden Einstellungen umfassen, wie durch das Blitzmodus-Symbol angezeigt:
AUTO (Blitzautomatik): Wenn die Beleuchtung schwach ist oder das Motiv im Gegenlicht steht,
klappt der Blitz automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird,
und der Blitz löst nach Bedarf aus.
j (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Verwenden Sie diese Option für Porträts.
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts leuchtet, bevor der Blitz auslöst, wodurch »rote Augen«
verringert werden.
j (aus): Der Blitz wird nicht ausgelöst, selbst wenn die Beleuchtung schwach ist oder das Motiv
im Gegenlicht steht.
SLOW (Langzeitsynchronisation): Die Belichtungszeit wird automatisch verlängert, um die
Hintergrundbeleuchtung bei Nacht oder bei schwachem Licht einzufangen.
diese Option, um die Hintergrundbeleuchtung bei Porträts aufzunehmen.
REAR (Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang): Der Blitz wird ausgelöst, kurz bevor der
Verschluss geschlossen wird. Dadurch entsteht ein Lichtstrom hinter sich bewegenden
Lichtquellen (siehe unten rechts).
wenn sich der Verschluss öffnet (Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang; der daraus
entstehende Effekt bei sich bewegenden Lichtquellen ist unten links abgebildet).
Wird dieses Symbol nicht angezeigt, wird der Blitz ausgelöst,
Die Lampe zur
Verwenden Sie
Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang
Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang
A Wählen eines Blitzmodus
Der Blitzmodus kann auch durch Drehen des Einstellrads gewählt werden, während die Taste M (Y) gedrückt wird (0 9; klappen Sie das Blitzgerät in den Modi P, S, A, M und 0 auf, bevor Sie die Taste M (Y) zum Auswählen des Blitzmodus verwenden).
M (Y)-Taste Einstellrad
+
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
A Das integrierte Blitzgerät
Informationen über die Objektive, die mit dem integrierten Blitzgerät verwendet werden können, finden Sie auf Seite 202. Das Blitzgerät hat eine Mindestreichweite von 0,6 m und kann nicht im Makrobereich von Zoomobjektiven mit einer Makrofunktion verwendet werden.
Wenn das Blitzgerät bei mehreren aufeinander folgenden Aufnahmen ausgelöst hat, wird der Auslöser möglicherweise kurzzeitig gesperrt, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Blitzgerät kann nach einer kurzen Pause wieder verwendet werden.
47
Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um Schattenwurf zu verhindern.
Das
A Verfügbare Belichtungszeiten mit dem integrierten Blitzgerät
Die Belichtungszeit ist auf die folgenden Bereiche begrenzt, wenn das integrierte Blitzgerät benutzt wird:
Modus Belichtungszeit Modus Belichtungszeit
i, k, p, s, w, g, P, A
n, 0
o
1
/200–1/60 s S
1
/200–1/125 s M
1
/200–1 s
1
/200–30 s
1
/200–30 s,
Langzeitbelichtung (B)
Lange Belichtungszeiten von 30 s sind möglich bei den Modi Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang und Langzeitsynchronisation + mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
A Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite
Die Blitzreichweite variiert mit der Empfindlichkeit (entspr. ISO) und der Blende.
Blende bei einem ISO-Wert entsprechend von Ungefähre Reichweite
100 200 400 800 1600 3200 6400 m
1,422,845,6811 1,08,5
22,845,681116 0,76,0
2,8 4 5,6 8 11 16 22 0,6–4,2
4 5,68 11162232 0,63,0
5,6 8 11 16 22 32 0,6–2,1
8 11162232—— 0,61,5 11 16 22 32 0,6–1,1 16 22 32 0,6–0,7
48

ISO-Empfindlichkeit

»ISO-Empfindlichkeit« ist das digitale Äquivalent zur Empfindlichkeit bei analogen Filmen. was eine kürzere Belichtungszeit oder kleinere Blenden ermöglicht. Aber es ist wahrscheinlicher, dass das Bild von Rauschen beeinträchtigt wird (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen; Rauschen ist vor allem bei Einstellungen zwischen Hi 0,3 (entspricht ISO 8000) und Hi 2 (entspricht ISO 25600) wahrscheinlich). »Automatisch« wählen, gleicht die Kamera automatisch die ISO-Empfindlichkeit an die Lichtverhältnisse an.
Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht ist für die Belichtung nötig,
Indem Sie
Modus ISO-Empfindlichkeit
i, j, % Automatisch
P, S, A, M 100–6400 in Schritten von
Andere Aufnahmemodi Automatisch; 100–6400 in Schritten von
1
/3 LW; Hi 0,3, Hi 0,7, Hi 1, Hi 2
1
/3 LW; Hi 0,3, Hi 0,7, Hi 1, Hi 2
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für die ISO-
Empfindlichkeit an.
Markieren Sie die aktuelle ISO-Empfindlichkeit in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine ISO-Empfindlichkeit.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
49
A Automatisch
Wird das Funktionswählrad auf P, S, A oder M gedreht, nachdem »Automatisch« für die ISO­Empfindlichkeit in einem anderen Modus gewählt wurde, wird die in den Belichtungssteuerungen P, S, A oder M zuletzt ausgewählte ISO-Empfindlichkeit wiederhergestellt.
A Das Aufnahmemenü
Die ISO-Empfindlichkeit kann auch mithilfe der Option »ISO­Empfindlichkeits-Einst.« im Aufnahmemenü angepasst werden
(0 150).
A Weitere Informationen
Informationen zum Aktivieren der ISO-Automatik in den Modi P, S, A oder M finden Sie auf Seite
Informationen zur Verwendung der Option »Rauschunterdrück. bei ISO+« im
154. Aufnahmemenü, mit der Rauschen bei hohen ISO-Empfindlichkeiten verringert werden kann, finden Sie auf Seite 153. Funktionstaste (Fn) und dem Einstellrad finden Sie auf Seite 165.
Informationen zur Auswahl der ISO-Empfindlichkeit mit der
50

Intervallaufnahmen

Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Intervallen aufnehmen.
D Vor dem Fotografieren
Machen Sie eine Testaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und prüfen Sie die Ergebnisse im Monitor, bevor Sie mit den Intervallaufnahmen beginnen. richtig eingestellt ist, um sicherzustellen, dass die Aufnahme zur gewünschten Zeit startet (0 173).
Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Aufnahme beginnt. vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig aufgeladen ist oder versorgen Sie die Kamera über den optionalen Netzadapter EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5A mit Strom.
Um sicherzustellen, dass die Aufnahme nicht unterbrochen wird,
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, bevor die
1 Wählen Sie »Intervallaufnahme«.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. »Intervallaufnahme« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2.
Markieren Sie
2 Wählen Sie eine Startzeit.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen für den Beginn der Intervallserie.
Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen,
markieren Sie »Sofort« und drücken Sie 2. Die Aufnahme beginnt etwa drei Sekunden, nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden; fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Um eine Startzeit auszuwählen, markieren Sie
»Startzeit« und drücken Sie 2, um die rechts abgebildeten Startzeitoptionen anzuzeigen. Stunden oder Minuten zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen.
Drücken Sie 4 oder 2, um
Drücken Sie 2, um fortzufahren.
Überprüfen Sie, ob die Uhr der Kamera
G-Taste
3 Wählen Sie das Intervall.
Drücken Sie 4 oder 2, um Stunden, Minuten oder Sekunden zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um ein Intervall zu wählen, das länger ist als die längste zu erwartende Belichtungszeit. fortzufahren.
51
Drücken Sie 2, um
4 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Intervalle zu markieren (d. h. wie oft die Kamera aufnimmt); drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. um fortzufahren.
Drücken Sie 2,
5 Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um zum Aufnahmemenü zurückzukehren, ohne die Intervallaufnahme zu starten, markieren Sie »Aus« und drücken Sie J). Aufnahmeserie wird zur festgelegten Startzeit aufgenommen oder nach etwa 3 Sekunden, wenn bei Schritt 2 »Sofort« für »Startzeit« gewählt wurde. fortgesetzt, bis alle Aufnahmen gemacht wurden. Belichtungszeit und die zur Speicherung des Bildes auf die Speicherkarte benötigte Zeit von Aufnahme zu Aufnahme variieren können, die Intervalle u. U. übersprungen werden, wenn die Kamera noch bei der Aufnahme des vorherigen Intervalls ist. Wenn die Aufnahme nicht mit den aktuellen Einstellungen fortgesetzt werden kann (wenn beispielsweise eine Belichtungszeit von »Langzeitbelichtung (B)« aktuell im Aufnahmemodus M gewählt ist oder die Startzeit in weniger als einer Minute beginnt), wird im Monitor eine Warnmeldung angezeigt.
Die erste
Die Aufnahme wird mit dem ausgewählten Intervall
Beachten Sie, dass, da die
A Den Sucher bedecken
Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab und bedecken Sie den Sucher mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-5, um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt (0 32).
A Weitere Einstellungen
Die Einstellungen können während der Intervallaufnahmen nicht angepasst werden. Unabhängig von der gewählten Aufnahmebetriebsart nimmt die Kamera bei jedem Intervall ein Foto auf; im Modus J werden Kamerageräusche verringert. Mehrfachbelichtung (0 73) und High Dynamic Range (HDR; 0 71) können nicht verwendet werden.
Belichtungsreihen (0 83),
A Die Intervallaufnahmen unterbrechen
Um die Intervallaufnahmen zu unterbrechen, schalten Sie die Kamera aus oder drehen Sie das Funktionswählrad auf eine neue Einstellung. Speicherposition unterbricht die Intervallaufnahmen nicht.
Ein Zurückstellen des Monitors auf die
52

Wiederherstellen der Standardeinstellungen

Die unten und auf Seite 54 aufgeführten Kameraeinstellungen können auf die Standardwerte zurückgestellt werden, indem die Tasten G und P mindestens zwei Sekunden lang gleichzeitig gedrückt werden (diese Tasten sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet). Aufnahmeinformationen schaltet sich kurz aus, während die Einstellungen zurückgesetzt werden.
❚❚ Einstellungen, die von der Anzeige der Aufnahmeinformationen aus zugänglich sind
Option Standardvorgabe 0
Bildqualität JPEG Normal 42 Bildgröße L44 Autom. Belichtungsreihen
P, S, A, M Aus 83
HDR (High Dynamic Range)
P, S, A, M Aus 71
Active D-Lighting
P, S, A, M Automatisch 69
Weißabgleich
P, S, A, M Automatisch 76
ISO-Empfindlichkeit
P, S, A, M 100
k, l, p, m, n, o, r, s, t, u, v, w, x, y, z, 0, g, (, 3, 1, 2, 3
Picture-Control-Einstellungen
P, S, A, M Unverändert
Fokusmodus
Sucher
Andere Aufnahmemodi als %
Live-View/Film AF-S 94
Die Anzeige der
1
Automatisch
AF-A 33
G-Taste P-Taste
Option Standardvorgabe 0
AF-Messfeldsteuerung
Sucher
n, x, 0, 1, 2, 3 Einzelfeld
m, w
i, j, k, l, p, o, r, s, t, u, v, y, z, g, 3, P,
S, A, M
Live-View/Film
k, l, p, o, s, t, u, v, x, y, z
3,
P, S, A, M
n, 0 Normal
49
Belichtungsmessung
P, S, A, M Matrixmessung 62
2
Blitzmodus
86
i, k, p, n, w, g Automatisch
o
s
P, S, A, M Aufh ellblitz
Blitzbelichtungskorrektur
P, S, A, M Aus 67
Belichtungskorrektur
%, P, S, A, M Aus 65
1 Die Feinabstimmung wird auf Null zurückgesetzt. 2 Nur aktuelle Picture-Control-Konfiguration.
Dynamisch
(39 Messfelder)
Autom.
Messfeldsteuerung
Porträt-AF
Großes Messfeld
Automatik mit
Langzeitsynchronisation
Auto + Rote-Augen-
Reduzierung
36
95m, r, w, %, g, 3, 1, 2,
46
53
❚❚ Weitere Einstellungen
Option Standardvorgabe 0
Aufnahmebetriebsart
m, w Serienaufnahme H
Andere Aufnahmemodi Einzelbild Fokusmessfeld Belichtung & Fokus speichern ein/aus
Andere Aufnahmemodi
als i und j Programmverschiebung
P Aus 56
Mehrfachbelichtung
Mehrfachbelichtung
P, S, A, M Aus 73
* Das Fokusmessfeld wird nicht angezeigt, wenn e (»Autom. Messfeldsteuerung«) für die AF-
Messfeldsteuerung gewählt wird.
*
Mitte 38
Aus 166
Spezialeffekte-Modus
g
29
Farbsättigung 0 Konturen 0
(
Ausrichtung Landschaft Breite Normal
3
Farbe Aus Farbbereich 3
Option Standardvorgab e 0
114
115
116
54

Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M

Belichtungszeit und Blende

Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um Belichtungszeit und Blende einzustellen:
Modus Beschreibung
Programmauto-
P
matik
(0 56)
Blendenauto-
S
matik (0 57)
Zeitautomatik
A
(0 58)
Manuelle Belich­tungssteuerung
M
(0 59)
D Blendenringe
Bei einem Objektiv mit CPU, das über einen Blendenring verfügt (0 200), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (den höchsten Blendenwert) eingestellt werden. Objektive vom Typ G, da diese keinen Blendenring besitzen.
A Belichtungszeit und Blende
Die gleiche Belichtung kann mit verschiedenen Kombinationen von Belichtungszeit und Blende erzielt werden. und sorgen für eine weichgezeichnete Wiedergabe der Hintergrunddetails, während lange Belichtungszeiten und geschlossene Blenden bewegliche Objekte unscharf wiedergeben und Hintergrunddetails scharf abbilden.
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
Der Benutzer wählt die Belichtungszeit; die Kamera wählt die Blende für die besten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Option, um Bewegung einzufrieren oder Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
Der Benutzer wählt die Blende; die Kamera wählt die Belichtungszeit für die bes­ten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Option, um den Hintergrund unscharf abzu­bilden oder sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund scharf abzubilden.
Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende. Stellen Sie die Belichtungszeit auf »Bulb (Langzeitbelichtung (B))« oder »Time (Langzeitbe­lichtung (T))« ein, um Langzeitbelichtungen aufzunehmen.
Dies gilt nicht für
Kürzere Belichtungszeiten und offene Blenden frieren bewegliche Objekte ein
Belichtungszeit Blende
Kurze Belichtungszeit
55
1
(
/1600 s)
Lange Belichtungszeit
(1 s)
Offene Blende
(1:5,6)
(Beachten Sie: je höher der Blendenwert, desto
geschlossener die Blende.)
Geschlossene Blende
(1:22)

Modus P (Programmautomatik)

Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine optimale Belichtung in den meisten Situationen. sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen. der Programmautomatik:
Dieser Modus eignet
So fotografieren Sie mit
1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf P.
Funktionswählrad
2 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und nehmen Sie ein Bild
auf.
A Programmverschiebung
Im Modus P können verschiedene Kombinationen von
Belichtungszeit und Blende ausgewählt werden, indem
das Einstellrad gedreht wird
(»Programmverschiebung«). Drehen Sie das Wählrad
nach rechts, um offene Blenden (niedrige
Blendenwerte) zu wählen, um so die Hintergrunddetails
unscharf abzubilden, oder kurze Belichtungszeiten, um
die Bewegung »einzufrieren«. Drehen Sie das Wählrad
nach links, um geschlossene Blenden (hohe
Blendenwerte) zu wählen, um so die Tiefenschärfe zu verstärken, oder lange Belichtungszeiten,
die Bewegungsunschärfe erzeugen. Alle Kombinationen führen zum gleichen
Belichtungsergebnis. Während die Programmverschiebung aktiv ist, erscheint das Symbol U (R)
im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Wenn Sie die Standardeinstellungen
für Belichtungszeit und Blende wiederherstellen möchten, drehen Sie das Einstellrad, bis das
Symbol nicht mehr angezeigt wird, wählen Sie einen anderen Modus oder schalten Sie die
Kamera aus.
A Weitere Informationen
Auf Seite 223 finden Sie Informationen über die integrierte Steuerkurve.
Einstellrad
56

Modus S (Blendenautomatik)

Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit aus, und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Verwenden Sie lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen der Motive anzudeuten, oder kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«.
Kurze Belichtungszeit (1/1600 s) Lange Belichtungszeit (1 s)
So fotografieren Sie mit der Blendenautomatik:
1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf S.
Funktionswählrad
2 Wählen Sie eine Belichtungszeit.
Die Belichtungszeit wird im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. gewünschte Belichtungszeit aus Werten zwischen 30 s und
Drehen Sie das Einstellrad, um die
1
/4000 s auszuwählen.
Einstellrad
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und nehmen Sie ein Bild
auf.
57

Modus A (Zeitautomatik)

Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende aus und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Blenden (niedrige Blendenwerte) verringern die Tiefenschärfe, wodurch die Objekte vor und hinter dem Hauptmotiv unscharf werden. Blendenwerte) vergrößern die Tiefenschärfe, wodurch Details im Hinter- und Vordergrund scharf werden. verwendet, um die Details im Hintergrund unscharf werden zu lassen, eine ausgedehnte Tiefenschärfe wird bei Landschaftsfotos verwendet, um den Vordergrund und den Hintergrund hervorzuheben.
Offene Blende (1:5,6) Geschlossene Blende (1:22)
So fotografieren Sie mit der Zeitautomatik:
Eine geringe Tiefenschärfe wird normalerweise bei Porträts
Geschlossene Blenden (große
Offene
1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf A.
Funktionswählrad
2 Wählen Sie eine Blende aus.
Die Blende wird im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte Blende zwischen der kleinsten und der größten für das Objektiv verfügbaren Blende auszuwählen.
Einstellrad
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und nehmen Sie ein Bild
auf.
58

Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung)

Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein.
So fotografieren Sie mit der manuellen Belichtungssteuerung:
1 Drehen Sie das
Funktionswählrad
Funktionswählrad auf M.
2 Wählen Sie eine Blende und eine Belichtungszeit aus.
Orientieren Sie sich bei der Einstellung von Belichtungszeit und Blende an der Belichtungsskala (siehe unten). das Einstellrad dreht: wählen Sie einen Wert zwischen 30 s und Sie »Bulb (Langzeitbelichtung (B))« bzw. »Time (Langzeitbelichtung (T))«, um den Verschluss auf unbestimmte Zeit für eine Langzeitbelichtung (0 60) offen zu halten. E (N) gedrückt wird: wählen Sie aus Werten zwischen dem kleinsten und dem höchsten Wert für das Objektiv aus. und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt.
Die Blende wird durch Drehen des Einstellrads gewählt, während die Taste
Belichtungszeit Blende
Einstellrad E (N)-Taste Einstellrad
Die Belichtungszeit wird ausgewählt, indem man
Belichtungszeit und Blende werden im Sucher
1
/4000 s oder wählen
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und nehmen Sie ein Bild
auf.
A Die Belichtungsskala
Wenn ein Objektiv mit CPU (0 199) angebracht ist und eine andere Belichtungszeit als »Bulb (Langzeitbelichtung (B))« oder »Time (Langzeitbelichtung (T))« gewählt wird, zeigt die Belichtungsskala im Sucher oder in der Anzeige der Aufnahmeinformationen an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird (die Anzeige variiert abhängig von den für die Individualfunktion b1 »Schrittweite Bel.-steuerung« und f5 »Skalen spiegeln« gewählten Optionen; 0 159, 166). Belichtungssteuerungsystems von Live-View überschritten werden, blinkt die Anzeige.
Optimale Belichtung Unterbelichtung bei 1/3 LW Überbelichtung um über 2 LW
59
Wenn die Grenzwerte der Belichtungsmessung oder des
❚❚ Langzeitbelichtungen (nur Modus M)
Wählen Sie die folgenden Belichtungszeiten für Langzeitbelichtungen von Lichtern in Bewegung, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk.
Langzeitbelichtung (B) (A): Der Verschluss bleibt
offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Verwenden Sie ein Stativ, die optionale Funkfernsteuerung WR-R10/WR-T10 oder den optionalen Kabelfernauslöser MC-DC2 (0 210), um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Auslöser an der WR-T10 und MC-DC2 führen die gleiche Funktion aus wie der Auslöser der Kamera.
Langzeitbelichtung (T) (&): Setzt eine optionale
Fernsteuerung ML-L3 (0 210) voraus. die Belichtung durch Drücken des Auslösers ML-L3. lang offen oder solange, bis der Auslöser zum zweiten Mal gedrückt wird.
Die
Starten Sie
Länge der Belichtung: 35 s
Blende: 1:25
Der Verschluss bleibt 30 Minuten
1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Unterlage. Sucher mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-5 (0 32), um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt. Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku EN-EL14 oder ein optionales Netzteil EH-5b und den Akkufacheinsatz EP-5A, damit die Stromzufuhr während der Aufnahme nicht unterbrochen wird. zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) bei Langzeitbelichtungen u. U. auftreten kann. Wählen Sie vor der Aufnahme im Aufnahmemenü »Ein« für »Rauschunterdr. bei Langzeitbel.« (0 153).
Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab und bedecken Sie den
Beachten Sie, dass Rauschen (helle Punkte,
2 Drehen Sie das Funktionswählrad auf M.
3 Wählen Sie eine Belichtungszeit aus.
Drehen Sie das Einstellrad, um die Belichtungszeiteinstellung »Bulb (Langzeitbelichtung (B))« (A) zu wählen. Um die Belichtungszeiteinstellung »Time (Langzeitbelichtung (T))« (&) auszuwählen, wählen Sie eine Fernsteuerungs­Aufnahmebetriebsart (0 31), nachdem Sie eine Belichtungszeit ausgewählt haben.
Funktionswählrad
Einstellrad
60
4 Öffnen Sie den Verschluss.
Langzeitbelichtung (B): Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera
oder am Kabelfernauslöser bis zum zweiten Druckpunkt. solange gedrückt, bis die Belichtung abgeschlossen ist.
Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser ML-L3 bis zum zweiten Druckpunkt.
Halten Sie den Auslöser
5 Schließen Sie den Verschluss.
Langzeitbelichtung (B): Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser.
Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser ML-L3 bis zum zweiten Druckpunkt.
Die Aufnahme endet automatisch nach 30 Minuten.
61

Belichtung

Belichtungsmessung

Wählen Sie, wie die Kamera die Belichtung in den Belichtungssteuerungen P, S, A und M festlegt (in anderen Modi wählt die Kamera die Belichtungsmessmethode automatisch).
Methode Beschreibung
Mit dieser Einstellung erzielt die Kamera in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse. RGB-Sensor, um einen weiten Bereich des Bildausschnitts zu messen und die
Matrixmessung
L
Mittenbetonte
M
Messung
Spotmessung
N
Belichtung entsprechend der Verteilung der Tonwerte, der Farbe, des Bildausschnitts sowie – bei Objektiven des Typs G oder D (0 200) – der Entfernungsinformation einzustellen (3D-Color-Matrixmessung II; bei anderen Objektiven mit CPU verwendet die Kamera Color-Matrixmessung II, die keine 3D-Entfernungsinformation auswertet).
Die Kamera misst den ganzen Bildausschnitt, legt den Schwerpunkt jedoch auf die Mitte des Messbereichs. Ideal für Porträtaufnahmen; empfohlene Messmethode bei der Verwendung von Filtern mit einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) größer als 1-fach.
Die Kamera misst die Belichtung im aktuellen Fokusmessfeld. Verwenden Sie diese Methode für Motive außerhalb der Bildmitte (wenn während der Sucherfotografie für die AF-Messfeldsteuerung die Option ausgewählt ist, siehe Seite 36, misst die Kamera die Belichtung im mittleren Fokusmessfeld). Stellt sicher, dass das Motiv korrekt belichtet wird, selbst wenn der Hintergrund sehr viel heller oder dunkler als das Motiv ist.
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut, um
Die Kamera verwendet einen 2016-Pixel-
e »Autom. Messfeldsteuerung«
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für die
Belichtungsmessung an.
Markieren Sie die aktuelle Belichtungsmessmethode in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Belichtungsmessmethode
aus.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
62

Belichtungs-Messwertspeicher

Benutzen Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um nach der Belichtungsmessung mit M (»Mittenbetonte Messung«) und N (»Spotmessung«) einen neuen Bildausschnitt auszuwählen; beachten Sie, dass der Belichtungs-Messwertspeicher im Modus i oder j nicht verfügbar ist.
1 Messen Sie die Belichtung.
Positionieren Sie das Hauptmotivelement in der Mitte des Bildausschnitts (mittenbetonte Messung) oder im gewählten Fokusmessfeld (Spotmessung) und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Fokus festzulegen und die Belichtung zu messen. eingeblendet wird.
Prüfen Sie, ob der Schärfeindikator (I) im Sucher
2 Speichern Sie die Belichtung.
Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt (q) und das Hauptmotivelement im Fokusmessfeld, und drücken Sie die A (L)-Taste (w), um die Belichtung zu speichern.
A Belichtungs-Messwertspeicher
Wenn »Ein« für die Individualfunktion c1 (»Bel. speichern mit Auslöser«; 0 159) gewählt wird, wird die Belichtung gespeichert,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Informationen zur Änderung der Belegung der AE-L/AF-L-Taste finden Sie unter der Individualfunktion f2 (»AE-L/AF-L-Taste«; 0 166).
Auslöser
A (L)-Taste
Bei aktiviertem Belichtungsmesswertspeicher leuchtet im Sucher die Anzeige AE-L auf.
3 Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt.
Halten Sie die A (L)-Taste gedrückt, wählen Sie einen neuen Bildausschnitt und nehmen Sie ein Bild auf.
63
A Belichtungszeit und Blende anpassen
Wenn der Belichtungsmesswertspeicher aktiv ist, können folgende Einstellungen geändert
werden, ohne dass die Belichtung vom gemessenen Wert abweicht:
Modus Einstellung
Programmautomatik Belichtungszeit und Blende (Programmverschiebung; 0 56 )
Blendenautomatik Belichtungszeit
Zeitautomatik Blende
Die Belichtungsmessmethode selbst kann nicht verändert werden, während der
Belichtungsmesswertspeicher aktiv ist.
64

Belichtungskorrektur

Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung anpassen, um Motive heller oder dunkler abzubilden. M (»Mittenbetonte Messung«) oder N (»Spotmessung«) (0 62) benutzt wird. Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten
1
/3 LW aus. Als Faustregel kann gelten: Stellen Sie einen positiven Korrekturwert ein,
von wenn das Motiv aufgehellt werden soll, und einen negativen Wert, wenn das Motiv abgedunkelt werden soll.
–1 LW Keine Belichtungskorrektur +1 LW
Sie ist am effektivsten, wenn sie mit
Wählen
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für die
Belichtungskorrektur an.
Markieren Sie die Belichtungskorrektur in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie einen Wert.
Markieren Sie einen Wert und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Um die Belichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert ±0 ein. Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird, sie wird jedoch zurückgesetzt, wenn nach der Auswahl von % ein anderer Modus gewählt wird.
65
Die
A Die E (N)-Taste
Die Belichtungskorrektur kann auch
eingestellt werden, indem das
Einstellrad gedreht und dabei die Taste
E (N) gedrückt wird.
Wert wird im Sucher und der Anzeige
der Aufnahmeinformationen angezeigt.
Der ausgewählte
E (N)-Taste Einstellrad
–0,3 LW + 2 LW
A Manuelle Belichtungssteuerung (M)
Im Modus M beeinflusst die Belichtungskorrektur nur die Belichtungsskala; die Belichtungszeit
und die Blende ändern sich nicht.
A Verwendung eines Blitzgeräts
Wenn ein Blitzgerät verwendet wird, beeinflusst die Belichtungskorrektur sowohl die Belichtung
des Hintergrunds als auch die Blitzleistung.
A Weitere Informationen
Informationen zur Auswahl der für die Belichtungskorrektur verfügbaren Schrittgrößen finden Sie
unter der Individualfunktion b1 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 159).
automatischen Variieren der Belichtung in einer Aufnahmeserie finden Sie auf Seite 83.
Informationen zum
66

Blitzbelichtungskorrektur

Mit der Blitzbelichtungskorrektur wird die Blitzleistung, die von der Kamera vorgeschlagen wird, verändert und dadurch die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. +1 LW (heller) in Schritten von heller, während es negative Werte dunkler erscheinen lassen.
Wählen Sie aus Werten zwischen –3 LW (dunkler) und
1
/3 LW; im Allgemeinen machen positive Werte das Motiv
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für die
Blitzbelichtungskorrektur an.
Markieren Sie die Blitzbelichtungskorrektur in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie einen Wert.
Markieren Sie einen Wert und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Um die Blitzbelichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, stellen Sie den Wert auf ±0 ein. Die Blitzbelichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
67
A Die M (Y)- und E (N)-Tasten
Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch
eingestellt werden, indem das Einstellrad
gedreht wird, während die Tasten M (Y)
und E (N) gedrückt werden.
ausgewählte Wert wird im Sucher und
der Anzeige der
Aufnahmeinformationen angezeigt.
Der
M (Y)-Taste E (N)-Taste Einstellrad
–0,3 LW +1 LW
A Optionale Blitzgeräte
Die Blitzbelichtungskorrektur ist auch mit optionalen Blitzgeräten verfügbar, die das Nikon
Creative Lighting System (CLS; siehe Seite 205) unterstützen.
SB-800, SB-700 und SB-600 ist auch eine Blitzbelichtungskorrektur mit Hilfe der Bedienelemente
am Blitzgerät möglich.
wurde, wird der mit der Kamera gewählten Blitzbelichtungskorrektur hinzugefügt.
Die Blitzbelichtungskorrektur, die mit dem optionalen Blitzgerät gewählt
Mit den Blitzgeräten SB-910, SB-900,
A Weitere Informationen
Informationen zur Auswahl der für die Blitzbelichtungskorrektur verfügbaren Schrittgrößen
finden Sie unter der Individualfunktion b1 (»Schrittweite Bel.-steuerung«, 0 159).
68

Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten

Active D-Lighting

Active D-Lighting bewahrt die Details in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlichem Kontrast zu erzeugen. hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür oder ein Fenster eine Landschaft in strahlendem Sonnenschein fotografieren oder an einem wolkenlosen Tag ein Motiv im Schatten aufnehmen wollen. mit L (»Matrixmessung«; 0 62) verwendet wird.
Active D-Lighting: ! Aus Active D-Lighting: Y Automatisch
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
Active D-Lighting eignet sich ideal für Motive mit
Diese Einstellung ist am effektivsten, wenn sie zusammen
P-Taste Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für Active D-
Lighting an.
Markieren Sie Active D-Lighting in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Option aus.
Markieren Sie Y »Automatisch«, Z »Extrastark«, P »Verstärkt«, Q »Normal«, R »Moderat« oder ! »Aus« und drücken Sie J.
Wenn Y »Automatisch« gewählt wird, passt die Kamera Active D-Lighting entsprechend den Aufnahmebedingungen an. um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
69
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt,
D Active D-Lighting
Unter Umständen entsteht in Fotos, die mit Active D-Lighting aufgenommen wurden, Rauschen
(zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen).
unregelmäßige Schattierungen auftreten.
Empfindlichkeit von Hi 0,3 oder höher verwendet werden.
»Automatisch« entspricht Q »Normal« im Modus M oder wenn die mittenbetonte oder
Spotmessung verwendet wird.
Active D-Lighting kann nicht bei einer ISO-
Bei einigen Motiven können
Eine Einstellung von Y
A »Active D-Lighting« im Vergleich zu »D-Lighting«
Die Option »Active D-Lighting« im Aufnahmemenü passt die Belichtung bereits vor der
Aufnahme an, um den Dynamikumfang zu optimieren, während die Option »D-Lighting« im
Bearbeitungsmenü (0 180) die Schattenpartien in Bildern nach der Aufnahme aufhellt.
A Das Aufnahmemenü
Active D-Lighting kann auch mithilfe der Option »Active D-Lighting«
im Aufnahmemenü angepasst werden (0 150).
A Weitere Informationen
Informationen zum automatischen Variieren von Active D-Lighting in einer Aufnahmeserie
finden Sie auf Seite 83.
zur Wahl der Option »Active D-Lighting« zu verwenden, finden Sie auf Seite 165.
Informationen zur Möglichkeit, die Funktionstaste (Fn) und das Einstellrad
70

High Dynamic Range (HDR)

High Dynamic Range (HDR) kombiniert zwei Belichtungen, um ein einziges Bild zu erstellen, das ein breites Spektrum an Tonwerten von Schatten zu Lichtern enthält, auch bei kontrastreichen Motiven. (»Matrixmessung«) verwendet wird (0 62; bei anderen Belichtungsmessmethoden entspricht die Einstellung von v »Automatisch« T »Normal«). verwendet werden, um NEF-(RAW-)Bilder aufzunehmen. verwendet werden, wenn HDR aktiviert ist.
HDR ist am effektivsten, wenn es zusammen mit L
Es kann nicht
Das Blitzgerät kann nicht
+
Erste Belichtung (dunkler) Zweite Belichtung (heller) Kombiniertes HDR-Bild
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste Anzeige der
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die HDR-Optionen (High Dynamic
Range) an.
Markieren Sie HDR (High Dynamic Range) in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Option aus.
Markieren Sie v »Automatisch«, 2 »Extrastark«, S »Verstärkt«, T »Normal«, U »Moderat« oder 6 »Aus« und drücken Sie J.
Wenn v »Automatisch« gewählt wird, passt die Kamera die HDR-Einstellung entsprechend den Aufnahmebedingungen automatisch an. Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
u wird im Sucher angezeigt.
71
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und nehmen Sie ein Bild
auf.
Die Kamera nimmt zwei Belichtungen auf, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt
»l u« blinkt im Sucher, während die
wird. Bilder kombiniert werden; es können keine Fotos aufgenommen werden, solange die Aufzeichnung
HDR wird nach der Aufnahme des Fotos
läuft. automatisch ausgeschaltet; drehen Sie das Funktionswählrad auf eine andere Einstellung als P, S, A oder M, um die HDR-Funktion vor der Aufnahme auszuschalten.
D Bildausschnitte für HDR-Fotos wählen
Die Bildränder sind unter Umständen abgeschnitten.
möglicherweise nicht erzielt, wenn die Kamera bewegt wird oder sich das Motiv während der
Aufnahme bewegt.
helle Objekte oder Lichthöfe um dunkle Objekte herum auftreten.
unregelmäßige Schattierungen auftreten.
Abhängig vom Motiv ist die Wirkung u. U. nicht sichtbar, Schatten können um
Die gewünschten Ergebnisse werden
Bei einigen Motiven können
A Das Aufnahmemenü
HDR (High Dynamic Range) kann auch mit der Option
»HDR (High Dynamic Range)« im Aufnahmemenü angepasst werden
(0 150).
A Weitere Informationen
Informationen zur Auswahl der HDR-Option mit der Funktionstaste (Fn) und dem Einstellrad
finden Sie auf Seite 165.
72

Mehrfachbelichtung

Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um eine Serie aus zwei oder drei Belichtungen in einem einzigen Foto aufzunehmen. den Farben in softwaregenerierten fotografischen Ebenenmontagen, die von vorhandenen Bildern erstellt wurden, deutlich überlegen sind.
❚❚ Erstellen einer Mehrfachbelichtung
Mehrfachbelichtungen können nicht unter Live-View aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren. beendet wird und eine Mehrfachbelichtung automatisch aufgenommen wird, wenn etwa 30 Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden.
A Verlängerte Aufnahmezeiten
Um Aufnahmen in einem Intervall von mehr als 30 s aufnehmen zu können, verlängern Sie entsprechend die Ausschaltzeit für den Belichtungsmesser mit der Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«) > »Standby-Vorlaufzeit« (0 160). Belichtungen ist etwa 30 Sekunden länger als die für die Individualfunktion c2 gewählte Option. Wenn etwa 30 Sekunden lang nach dem Ausschalten des Monitors während der Wiedergabe oder Menübetriebe keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, wird die Aufnahme beendet und die Mehrfachbelichtung wird aus den Belichtungen erstellt, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden.
1 Wählen Sie »Mehrfachbelichtung«.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2.
Markieren Sie im Aufnahmemenü
Mehrfachbelichtungen produzieren Farben, die
Beachten Sie, dass standardmäßig die Aufnahme
Das Höchstintervall zwischen den
2 Aktivieren Sie den
Mehrfachbelichtungsmodus.
Markieren Sie »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2.
Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Sie J.
73
Markieren Sie »Ein« und drücken
G-Taste
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen.
Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2.
Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Belichtungen auszuwählen, die zu einem einzigen Foto kombiniert werden, und drücken Sie J.
4 Aktivieren Sie die
Belichtungsanpassung.
Markieren Sie »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2.
Die folgenden Optionen werden angezeigt.
J
Markieren Sie eine Option und drücken Sie
»Ein«: Die Belichtungsanpassung wird
anhand der Anzahl der tatsächlich aufgenommen Belichtungen angepasst
1
/2 für zwei Belichtungen, 1/3 für drei
( Belichtungen).
»Aus«: Die Belichtung wird bei einer Mehrfachbelichtung nicht angepasst.
Einstellung wird empfohlen, wenn der Hintergrund dunkel ist.
.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und
nehmen Sie ein Bild auf.
In den Aufnahmebetriebsarten »Serienaufnahme schnell« und »Serienaufnahme langsam« (0 29) nimmt die Kamera alle Belichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf; die Aufnahme pausiert nach jeder Mehrfachbelichtung. automatisch die bei Schritt 3 gewählte Anzahl der Belichtungen auf, unabhängig von der für die Individualfunktion c3 gewählten Option (»Selbstauslöser«) > »Anzahl von Aufnahmen« (0 160). jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufgenommen; fotografieren Sie solange, bis alle Belichtungen aufgenommen wurden.
Im Selbstauslösermodus nimmt die Kamera
In anderen Aufnahmebetriebsarten wird mit
Diese
74
❚❚ Mehrfachbelichtungen unterbrechen
Um eine Mehrfachbelichtung zu unterbrechen, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie »Aus« für »Mehrfachbelichtung« > »Mehrfachbelichtung« im Aufnahmemenü. Mehrfachbelichtung wird aus den Belichtungen erstellt, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden. »Belichtungsanpassung« eingeschaltet ist, wird die Belichtung angepasst, um die Anzahl der Belichtungen wiederzugeben, die tatsächlich aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass die Aufnahme automatisch beendet wird, wenn:
• Das Funktionswählrad auf eine andere Einstellung als P, S, A oder M gedreht wird.
Das 2-Tasten-Reset durchgeführt wird (0 53).
Die Kamera ausgeschaltet wird.
Der Akku leer ist.
Eine der Belichtungen gelöscht wird.
Eine
Wenn die
A Die Anzeige für Mehrfachbelichtung
Der Fortschritt wird durch die Anzeige für die Mehrfachbelichtung in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt.
$ (ein): Die Kamera ist bereit, eine neue Mehrfachbelichtung aufzunehmen. Druckpunkt, um mit der Aufnahme zu beginnen.
$ (blinkt): Die Aufnahme läuft.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
D Mehrfachbelichtungen
Nehmen Sie nicht die Speicherkarte heraus und wechseln Sie sie nicht aus, während eine Mehrfachbelichtung aufgenommen wird.
Die in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe (einschließlich Belichtungsmessung, Belichtung, Aufnahmemodus, Brennweite, Aufnahmedatum und Kameraausrichtung) aufgelistete Information gilt für die erste Aufnahme der Mehrfachbelichtung.
75

Weißabgleich

Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben durch die Farbe der Lichtquelle nicht verfälscht werden. empfohlen; in den Belichtungssteuerungen P, S, A und M können andere Werte gewählt werden, wenn dies abhängig von der Art der Quelle notwendig ist:
Option Beschreibung
Automatisch
v
Kunstlicht Für die Verwendung bei Glühlampenlicht.
J
Leuchtstofflampe
I
Direktes Sonnenlicht Für Motive, die direkt von der Sonne beleuchtet werden.
H
Blitzlicht Für die Verwendung mit Blitz.
N
Bewölkter Himmel Für die Verwendung bei Tageslicht und bedecktem Himmel.
G
Schatten Für die Verwendung bei Tageslicht mit Motiven im Schatten.
M
Eigener Messwert
L
1 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Der automatische Weißabgleich wird für die meisten Lichtquellen
Automatische Weißabgleichsanpassung. meisten Situationen.
Für die Verwendung mit den Lichtquellen, die auf Seite 77 aufgeführt sind.
Messen Sie den Weißabgleich oder kopieren Sie ihn von einem vorhandenen Foto (0 79).
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste Anzeige der
Empfohlene Einstellung für die
Aufnahmeinformationen
2 Zeigen Sie die Optionen für den
Weißabgleich an.
Markieren Sie die aktuelle Einstellung für den Weißabgleich in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
3 Wählen Sie eine Option für den
Weißabgleich.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
76
A Das Aufnahmemenü
Der Weißabgleich kann mithilfe der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü (0 150) ausgewählt werden. Auf diesem Weg kann auch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs (0 78) oder die Messung eines Wertes für einen voreingestellten Weißabgleich (0 79) vorgenommen werden.
Mit der Option I »Leuchtstofflampe« im Menü »Weißabgleich« kann die Lichtquelle aus den rechts abgebildeten Lampentypen gewählt werden.
A Farbtemperatur
Die empfundene Farbe einer Lichtquelle hängt von der Wahrnehmung des Betrachters und anderen Bedingungen ab. einer Lichtquelle, definiert mit Bezug auf die Temperatur, auf die ein Objekt erhitzt werden müsste, um Licht mit derselben spektralen Verteilung auszustrahlen. Farbtemperaturen von 5000–5500 K wirken weiß, Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur, wie beispielsweise Kunstlichtlampen, wirken dagegen gelblich oder rötlich. Licht aus Quellen mit höheren Farbtemperaturen wirkt hingegen im Vergleich bläulich. Die Kameraoptionen für den Weißabgleich sind auf die folgenden Farbtemperaturen abgestimmt (alle Angaben sind Näherungswerte):
I (Natriumdampflampe): 2700 K
J (Kunstlicht)/
I (Warmweißes Licht): 3000 K
I (Weißes Licht): 3700 K
I (Kaltweißes Licht): 4200 K
I (Tageslicht (weiß)): 5000 K
Die Farbtemperatur dient als objektiver Maßstab für die Farbigkeit
Lichtquellen mit
H (Direktes Sonnenlicht): 5200 K
N (Blitzlicht): 5400 K
G (Bewölkter Himmel): 6000 K
I (Tageslicht): 6500 K
I (Quecksilberdampflampe): 7200 K
M (Schatten): 8000 K
A Die Funktionstaste (Fn)
Informationen zum automatischen Variieren von Weißabgleichseinstellungen in einer Aufnahmeserie finden Sie auf Seite 83. der Funktionstaste (Fn) und dem Einstellrad finden Sie auf Seite 165.
Informationen zur Auswahl der Weißabgleichsoption mit
77

Feinabstimmung des Weißabgleichs

Für den Weißabgleich kann eine »Feinabstimmung« vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um Bilder bewusst mit Farbstich aufzunehmen. »Weißabgleich« im Aufnahmemenü fein abgestimmt.
Der Weißabgleich wird durch die Verwendung der Option
1 Zeigen Sie die Optionen für den
Weißabgleich an.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um die Optionen für den Weißabgleich anzuzeigen.
Markieren Sie »Weißabgleich«
G-Taste
2 Wählen Sie eine Option für den
Weißabgleich aus.
Markieren Sie eine andere Option als »Eigener Messwert« und drücken Sie 2 (wenn »Leuchtstofflampe« ausgewählt ist, wählen
Sie einen Lampentyp aus und drücken Sie 2). Die rechts abgebildeten Optionen zur Feinabstimmung werden angezeigt. Feinabstimmung ist nicht für den Weißabgleich mit der Option »Eigener Messwert« verfügbar.
Die
Koordinaten
Abstimmung
3 Führen Sie die Feinabstimmung des
Weißabgleichs durch.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Weißabgleichs.
erhöhen
Grün erhöhen
Blau
Magenta erhöhen
A Feinabstimmung des Weißabgleichs
Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ, nicht absolut. beispielsweise der Cursor nach B (blau) bewegt wird, sobald eine »warme« Einstellung wie J (Kunstlicht) ausgewählt wurde, erhält das Foto einen leicht »kühleren« Akzent, verfärbt sich jedoch nicht wirklich blau.
4 Speichern Sie die Änderungen und
verlassen Sie das Menü.
Drücken Sie J.
Gelb erhöhen
Wenn
78

Eigener Messwert

Mithilfe der Weißabgleichseinstellung »Eigener Messwert« können Sie benutzerdefinierte Weißabgleichseinstellungen speichern und aufrufen. Dieses Verfahren ist besonders für Aufnahmen bei Mischlicht oder zur Kompensation von Lichtquellen mit starkem Farbstich geeignet. Es gibt zwei Methoden für die Einstellung des voreingestellten Weißabgleichs:
Methode Beschreibung
Messen
Foto verwenden Der Weißabgleich wird von einem Foto auf der Speicherkarte kopiert (0 82).
Für die Messung wird ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung aufgestellt, unter der später das eigentliche Motiv fotografiert werden soll. Der Weißabgleich wird von der Kamera gemessen (siehe unten).
❚❚ Messen eines Wertes für den voreingestellten Weißabgleich
1 Beleuchten Sie ein Referenzobjekt.
Stellen Sie ein neutralgraues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten.
2 Zeigen Sie die Optionen für den
Weißabgleich an.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um die Optionen für den Weißabgleich anzuzeigen. Markieren Sie »Eigener Messwert« und drücken Sie 2.
Markieren Sie »Weißabgleich«
G-Taste
3 Wählen Sie »Messen«.
Markieren Sie »Messen« und drücken Sie 2. Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
Bevor die Kamera in die Bereitschaft für die Messung eines eigenen Messwerts wechselt, wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt.
Wenn die Kamera bereit ist, den Weißabgleich zu messen, erscheint ein blinkendes D (L) im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen.
79
4 Messen Sie den Weißabgleich.
Bevor die Anzeigen aufhören zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. kein Foto aufgenommen, der Weißabgleich kann selbst dann genau gemessen werden, wenn die Kamera nicht fokussiert hat.
5 Überprüfen Sie die Ergebnisse.
Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt, und a blinkt etwa acht Sekunden lang im Sucher, bevor die Kamera in den Aufnahmemodus zurückkehrt. ersten Druckpunkt, um sofort zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Bei zu dunkler oder zu heller Beleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen. Anzeige der Aufnahmeinformationen und im Sucher erscheint etwa acht Sekunden lang ein blinkendes b a. zurück und messen Sie den Weißabgleich erneut.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Eine Meldung erscheint in der
Kehren Sie zu Schritt 4
Es wird
80
D Messen eines eigenen Messwerts
Wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, während die Anzeigen blinken, wird der direkte Messmodus innerhalb der für die Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«; 0 160) ausgewählten Zeit beendet.
Standardmäßig sind acht Sekunden voreingestellt.
D Voreingestellter Weißabgleich
Die Kamera kann nur einen Wert für den voreingestellten Weißabgleich zur selben Zeit speichern; der vorhandene Wert wird ersetzt, wenn ein neuer Wert gemessen wird. Belichtung automatisch um 1 LW erhöht wird, wenn der Weißabgleich gemessen wird; passen Sie die Belichtung bei der Aufnahme mit der manuellen Belichtungssteuerung (M) so an, dass die Belichtungsskala ±0 zeigt (0 59).
Beachten Sie, dass die
A Andere Methoden für das Messen des Weißabgleichs für »Eigener Messwert«
Sie können den Modus zur Messung des Weißabgleichs (siehe oben) aktivieren, indem Sie erst in der Anzeige der Aufnahmeinformationen »Eigener Messwert« (0 76) auswählen und dann für einige Sekunden J drücken. zugewiesen wurde, kann der Modus zur Messung des Weißabgleichs aktiviert werden, indem die Funktionstaste (Fn) einige Sekunden lang gedrückt wird, nachdem die Weißabgleichseinstellung »Eigener Messwert« mit der Funktionstaste (Fn) und dem Einstellrad ausgewählt wurde.
Wenn der Weißabgleich der Funktionstaste (Fn) (0 165)
A Studio-Einstellungen
Bei Studiobeleuchtung kann eine Standard-Graukarte als Referenzmotiv für die Messung des voreingestellten Weißabgleichs verwendet werden.
81
❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren
Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um den Weißabgleichswert eines Fotos auf der Speicherkarte zu kopieren.
1 Wählen Sie »Eigener Messwert«.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um die Optionen für den Weißabgleich anzuzeigen. Markieren Sie »Eigener Messwert« und drücken Sie 2.
Markieren Sie »Weißabgleich«
G-Taste
2 Wählen Sie »Foto verwenden« aus.
Markieren Sie »Foto verwenden« und drücken Sie 2.
3 Wählen Sie »Bild auswählen«.
Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2 (um die verbleibenden Schritte zu überspringen und das zuletzt ausgewählte Bild für den voreingestellten Weißabgleich zu verwenden, wählen Sie »Aktuelles Bild«).
4 Wählen Sie einen Ordner aus.
Markieren Sie den Ordner, der das Quellbild enthält, und drücken Sie 2.
5 Markieren Sie das Quellbild.
Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht zu sehen, halten Sie die X-Taste gedrückt.
6 Kopieren Sie den Weißabgleich.
Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des markierten Fotos in den voreingestellten Weißabgleich zu übernehmen.
82

Belichtungsreihe

Die Belichtungsreihe variiert automatisch die Einstellungen für Belichtung, den Weißabgleich oder Active D-Lighting (ADL) mit jeder Aufnahme und »teilt« den aktuellen Wert auf. Belichtung oder Weißabgleich einzustellen und wenn nicht genug Zeit zur Verfügung steht, bei jeder Aufnahme die Ergebnisse zu überprüfen und die Einstellungen anzupassen, oder einfach, um mit unterschiedlichen Einstellungen für dasselbe Motiv zu experimentieren.
k Belichtungsreihe
Wählen Sie diese Einstellung in Situationen, in denen es schwierig ist,
Option Beschreibung
Variieren Sie die Belichtung über eine Serie von drei Fotos.
m Weißabgleichsreihe
ADL-
!
Belichtungsreihe
Aufnahme 1: unverändert
Jedes Mal, wenn der Verschluss ausgelöst wird, erstellt die Kamera drei Bilder, jedes mit einem anderen Weißabgleich. Bildqualitätsstufe NEF (RAW).
Nehmen Sie ein Foto mit ausgeschaltetem Active D-Lighting auf und ein anderes mit der aktuellen Active D-Lighting-Einstellung.
Aufnahme 2: Belichtung
reduziert
Aufnahme 3: Belichtung
erhöht
Nicht verfügbar bei der
1 Wählen Sie eine Option für die
Belichtungsreihe.
Drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie anschließend die Individualfunktion e2 (»Autom. Belichtungsreihen«) und drücken Sie 2.
Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Belichtungsreihentyp und drücken Sie J.
Markieren Sie den gewünschten
G-Taste
2 Bewegen Sie den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Werden die Aufnahmeinformationen nicht auf dem Monitor angezeigt, drücken Sie die Taste P. um den Cursor in die Anzeige der Aufnahmeinformationen zu bewegen.
Drücken Sie die Taste P erneut,
P-Taste
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
83
Loading...