• Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS und QuickTime sind Marken von Apple Inc., die in den USA und
anderen Ländern eingetragen sind.
• Adobe und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc.
• Die Logos SDXC, SDHC und SD sind Markenzeichen von SD-3C, LLC.
• PictBridge ist eine Marke.
• Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den
übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken
oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Page 3
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende
Bedienfunktionen
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Speichern und Wiedergabe von Filmen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i
Page 4
Einleitung
Zuerst lesen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S4300 Digitalkamera. Lesen Sie
vor dem Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (Avi)
genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses
Handbuch griffbereit auf und befolgen Sie die Anweisungen, damit Sie lange Freude an
Einleitung
Ihrer neuen Kamera haben.
Prüfen des Packungsinhalts
Sollten Teile fehlen, setzen Sie sich mit dem Geschäft in Verbindung, in dem Sie die
Kamera erworben haben.
COOLPIX S4300
Digitalkamera
Monitorstift TP-1Netzadapter mit
Audio-/Video-Kabel EG-CP14ViewNX 2 Installer CD
TrageriemenLithium-Ionen-Akku EN-EL19
Akkuladefunktion EH-69P*
(ViewNX 2-Installations-CD)
(mit Akkufach)
USB -Kabel UC-E6
Reference Manual CD
(Referenzhandbuch-CD)
• Garantieschein
* Ein Netzsteckeradapter ist nur im Lieferumfang jener Länder oder Regionen
enthalten, wo er notwendig ist. Seine Form hängt vom jeweiligen Land oder der
Region ab, wo er erworben wurde (A18).
HINWEIS: Eine Speicherkarte gehört nicht zum Packungsinhalt.
ii
Page 5
Zuerst lesen
Über dieses Handbuch
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Schritte für
Aufnahme und Wiedergabe« (A15).
Information zu Teilen der Kamera und den grundlegenden Bedienungsanleitungen finden
Sie unter »Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen« (
Weitere Information
• Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem
Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
SymbolBeschreibung
B
C
A
F
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
•
•
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardeinstellung« bezeichnet.
•
Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Gebrauch
der Kamera lesen sollten, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera
ebenfalls lesen sollten.
Diese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtiger Information; E:
/E/
»Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind
durch Fettdruck hervorgehoben.
•
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal
darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
•
Grafiken und Monitorinhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem
Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
A
1).
Einleitung
iii
Page 6
Zuerst lesen
Informationen und Hinweise
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »immer auf dem
Einleitung
neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten
sowie die neuesten Software-Downloads:
• Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe.
Kontaktinformationen finden Sie auf der unten angegebenen Website.
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten
hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur elektronisches Nikon-Originalzubehör (z. B.
Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter), das durch das Nikon-Zertifikat
speziell für Ihre Nikon-Digitalkamera ausgewiesen ist und die Betriebs- sowie Sicherheitsanforderungen der
elektronischen Bauteile erfüllt.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER
KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER
GARANTIE.
Lithium-Ionen-Akkus von Fremdherstellern ohne das NikonEchtheitshologramm können den Betrieb der Kamera beeinträchtigen
oder sich in der Kamera überhitzen, entzünden, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie
bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise,
sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera
verursacht wurden.
Echtheitshologramm:
Weist dieses Produkt als
Nikon-Originalprodukt aus.
NIKON-
iv
Page 7
Zuerst lesen
Über dieses Handbuch
• Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine
andere Sprache.
• Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Dokumentation beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
•
• Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren NikonVertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise
dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials
strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertp apiere nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen,
selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen,
Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche
Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater
Unternehmen (z. B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt,
diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden
Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Spei cherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim
Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte
Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software
wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein
Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt
vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und
füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des
leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die in der Option »Eigenes Bild« der
Einstellung »Startbild« (A88) gewählt wurden. Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten,
sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
v
Page 8
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig
durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese
Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind
Einleitung
durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses
Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung,
für die Kamera oder Netzadapter mit
Akkuladefunktion die Ursache sind, sollten Sie den
Netzadapter mit Akkuladefunktion sofort vom
Stromnetz trennen und die Akkus/Batterien aus
dem Gerät nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor,
um Verbrennungen zu vermeiden. Der fortgesetzte
Betrieb von Kamera oder Netzadapter kann zu
ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie
sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren
Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass die Akkus entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der Kamera
oder des Netzadapters mit Akkuladefunktion kann zu
Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich durch einen Fachhändler oder den
Nikon-Kundendienst vorgenommen werden. Falls die
Kamera oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion
durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung
beschädigt werden sollte, trennen Sie die Verbindung
zum Netzadapter und nehmen Sie den Akku heraus.
Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom
Nikon-Kundendienst überprüfen.
vi
Verwenden Sie die Kamera oder
den Netzadapter mit
Akkuladefunktion nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung
des Trageriemens
Legen Sie den Schulterriemen niemals um den
Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera
und Zubehör nicht in die Hände
von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare
Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in
die Hände von Kindern gelangen und
verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen
längeren Hautkontakt mit der
Kamera, dem Akkuladegerät
oder dem Netzadapter, wenn
die Geräte eingeschaltet sind
oder benutzt werden.
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs
heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut
berühren, besteht die Gefahr leichter
Verbrennungen.
Page 9
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer
Handhabung auslaufen, überhitzen oder
explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
• Schalten Sie die Kamera vor dem
Austauschen des Akkus aus. Bei
Verwendung des Netzadapters mit
Akkuladefunktion/Netzadapters
sicherstellen, dass er abgezogen ist.
• Nur einen Lithium-Ionen-Akku
EN-EL19 (im Lieferumfang enthalten)
verwenden. Den Akku nur in Kameras
aufladen, die Akkuladen unterstützen.
Zum Laden entweder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
EH-69P (im Lieferumfang enthalten)
oder die Funktion »Laden über USB«
verwenden. Mit dem Akkuladegerät
MH-66 (optionales Zubehör) kann der
Akku auch ohne Kamera aufgeladen
werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
nicht verkehrt herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder
die Isolierung zu entfernen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen
Hitze oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser
und schützen Sie ihn vor Nässe.
• Den Akku zum Transport in seinem
Gehäuse verstauen. Transportieren
oder lagern Sie den Akku nicht
zusammen mit Metallgegenständen
wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem
bei leeren Akkus gegeben. Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie den Akku bei
völliger Entladung aus der Kamera
nehmen.
•
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie
während des Kamerabetriebs eine
solche Veränderung am Akku feststellen,
schalten Sie die Kamera sofort aus, und
nehmen Sie den Akku heraus.
• Wenn aus dem beschädigten Akku
Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für den Umgang
mit dem Netzadapter mit
Akkuladefunktion
• Setzen Sie das Gerät keiner
Feuchtigkeit aus. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
• Staub auf oder neben den Metallteilen
des Steckers sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Die
Verwendung verschmutzter Stecker
kann einen Brand verursachen.
•
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung
des Steckers vermeiden und sich nicht in
der Nähe des Netzadapters mit
Akkuladefunktion aufhalten. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Das USB-Kabel darf nicht beschädigt,
modifiziert, gewaltsam gezogen oder
geknickt werden. Stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Kabel und
setzen Sie es keiner Hitze und keinem
offenen Feuer aus. Sollte die Isolierung
beschädigt sein und sollten blanke Drähte
hervortreten, wenden Sie sich zwecks
Austausch an Ihren Fachhändler oder an
den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Einleitung
vii
Page 10
Sicherheitshinweise
• Fassen Sie den Stecker oder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
niemals mit nassen Händen an. Bei
Missachtung dieser
Einleitung
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
• Verwenden Sie keinen
Reisetransformator oder Netzadapter
zum Umwandeln von Spannungen
bzw. keine DC-AC-Wandler. Die
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann zur
Beschädigung oder Überhitzung der
Kamera führen.
Verwenden Sie nur geeignete
Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts
nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre
Finger oder andere Gegenstände am
Objektivverschluss oder an den
beweglichen Teilen der Kamera
einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Produkt gelieferten CDROMs dürfen nicht mit einem Audio-CDPlayer abgespielt werden. Bei der
Wiedergabe einer CD-ROM mit einem
Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör
nachhaltig schädigen können. Auch
besteht die Gefahr, dass der Audio-CDPlayer und andere verbundene
Audiokomponenten beschädigt werden.
viii
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des integrierten
Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders empfindlich
sind, und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals
aus, wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu Verbrennungen führen oder einen
Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung
bei Verwendung der Kamera in
einem Flugzeug oder
Krankenhaus aus.
Schalten Sie das Gerät während des Starts
und der Landung aus, wenn Sie sich in
einem Flugzeug befinden. Wenn Sie das
Gerät in einem Krankenhaus verwenden,
halten Sie die dort geltenden Vorschriften
ein. Die von dieser Kamera abgegebenen
elektromagnetischen Wellen können
unter Umständen das elektrische System
des Flugzeugs bzw. die medizinischen
Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen.
Page 11
Hinweise
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN
EINES FALSCHEN AKKUTYPS:
AKKUS ENTSPRECHEND DEN
ANWEISUNGEN ENTSORGEN.
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass dieses Produkt
getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat
entsorgt werden. Entsorgen Sie sie
nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie
separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
• Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
Einleitung
ix
Page 12
Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................................................... ii
Zuerst lesen............................................................................................................................................. ii
Einleitung
Prüfen des Packungsinhalts............................................................................................................................ ii
Über dieses Handbuch...................................................................................................................................... iii
Informationen und Hinweise....................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................ vi
WARNHINWEISE.................................................................................................................................................... vi
Hinweise.................................................................................................................................................. ix
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen ............................... 1
Die Kamera in der Übersicht ............................................................................................................. 2
Das Kameragehäuse........................................................................................................................................... 2
Funktion des Touchscreens .............................................................................................................. 4
Ziehen und Ablegen .......................................................................................................................................... 4
Verwenden des Stifts.......................................................................................................................................... 5
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens ........................................................ 6
Drücken des Auslösers.................................................................................................................................... 13
Befestigen des Trageriemens...................................................................................................................... 13
x
Page 13
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe................................................... 15
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus ........................................................................................... 16
Vorbereitung 2 Laden des Akkus .................................................................................................. 18
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen.......................................................................... 20
Interner Speicher und Speicherkarte ..................................................................................................... 21
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts........................................................................................... 28
Ein- und Auszoomen........................................................................................................................................ 29
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen ........................................................................................... 30
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern................................................................................................. 32
Ändern der Bildanzeige.................................................................................................................................. 33
Schritt 6 Löschen von Bildern......................................................................................................... 34
Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten..................................................................... 73
Einstellen der Bildbewertung...................................................................................................................... 74
Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart (Wiedergabemenü)................ 75
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker.... 76
Verwendung von ViewNX 2 ............................................................................................................ 77
Installieren von ViewNX 2.............................................................................................................................. 77
Übertragung von Bildern auf einen Computer ............................................................................... 79
Anzeige von Bildern.......................................................................................................................................... 80
Speichern und Wiedergabe von Filmen .................................................................................. 81
Aufzeichnen von Filmsequenzen.................................................................................................. 82
Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen (Filmmenü)...................................................... 85
Wiedergabe von Filmsequenzen .................................................................................................. 86
U Übermalen.............................................................................................................................................. E14
k Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung................................ E17
I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast................................................... E18
P Dehnen: Dehnen von Bildern..................................................................................................... E19
O Perspektivkorrektur: Einstellen der Perspektivkorrektur............................................. E20
i Filtereffekte: Digitale Filtereffekte anwenden.................................................................... E21
j Glamour-Retusche: Haut-Weichzeichnung und Gesichter verkleinern sowie
e Haut-Weichzeichnung ................................................................................................................... E47
y Blinzelprüfung...................................................................................................................................... E48
a Lächeln-Auslöser ............................................................................................................................... E48
b Diashows ................................................................................................................................................ E49
d Schützen................................................................................................................................................. E51
a Druckauftrag (Erstellung eines DPOF-Druckauftrags)................................................. E53
f Bild drehen............................................................................................................................................. E57
E Sprachnotiz.............................................................................................................................................. E58
h Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte)............ E60
D Filmsequenz .......................................................................................................................................... E62
n AF-Modus für Film .......................................................................................................................... E62
Y Windgeräuschfilter........................................................................................................................... E63
c Startbild.................................................................................................................................................... E64
d Zeitzone und Datum........................................................................................................................ E65
e Monitor.................................................................................................................................................... E68
C Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit)...................................... E70
g Bildstabilisator ..................................................................................................................................... E71
U Motion Detection............................................................................................................................... E72
h AF-Hilfslicht........................................................................................................................................... E73
u Digitalzoom .......................................................................................................................................... E73
i Sound........................................................................................................................................................ E74
k Ausschaltzeit.......................................................................................................................................... E75
n Sprache/Language............................................................................................................................. E77
o Videonorm ........................................................................................................................................ E77
V Laden über USB................................................................................................................................... E78
d Blinzelwarnung.................................................................................................................................... E80
b Eye-Fi-Bildübertragung................................................................................................................... E82
p Zurücksetzen......................................................................................................................................... E83
r Firmware-Version ............................................................................................................................. E85
xiv
Page 17
Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise und Index.............................................................................................. F1
Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren ............................................................ F2
Die Kamera......................................................................................................................................................... F2
Hinweise zum Akku...................................................................................................................................... F3
Netzadapter mit Akkuladefunktion.................................................................................................... F4
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
3
Page 22
Funktion des Touchscreens
Der Monitor der COOLPIX S4300 ist ein Touchscreen, der durch Berührung bedient
werden kann. Verwenden Sie zum Bedienen des Touchscreens Ihre Finger oder den
beiliegenden Stift.
Antippen
Tippen Sie auf den Touchscreen.
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
• Symbole wählen.
• Auswahl von Bildern in der Bildindexwiedergabe
(A33)
• Ausführen der Funktionen Motivauswahl &
Auslösung, Messfeldauswahl oder Motivverfolgung
(A39)
• Anzeigen der Menüfunktionen durch Antippen des Registers d während der
Aufnahme oder der Wiedergabe (A11)
Ziehen
Ziehen Sie Ihren Finger über den Touchscreen
und nehmen ihn wieder weg.
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
• Durchblättern von Bildern während
Einzelbildwiedergabe (A32)
• Bewegen des sichtbaren Bereichs eines mit der
Ausschnittsvergrößerung bearbeiteten Bilds (A33)
• Verwenden Sie die Schieberegler zum Einstellen der Belichtungskorrektr (A61) und
anderer Optionen.
Ziehen und Ablegen
Setzen Sie Ihren Finger auf den Touchscreen,
ziehen Sie ihn zur gewünschten Stelle (1) und
nehmen ihn wieder weg (2).
Verwenden Sie diese Funktion wie folgt:
• Bewertungseinstellung anwenden (A74)
4
Page 23
Funktion des Touchscreens
Verwenden des Stifts
Verwenden Sie den Stift zum Ausführen von
Funktion wie »Zeichnen« (A47) oder »Übermalen«
(A75), die eine höhere Präzison erfordern, als mit
einem Finger möglich.
Anbringen des Stifts
Bringen Sie den Stift entsprechend der Abbildung
am Schulterriemen an.
B Hinweise zum Touchscreen
• Drücken Sie außer mit dem beiliegenden Stift niemals mit spitzen Gegenständen auf den Touchscreen.
• Niemals übermäßigen Druck auf den Monitor ausüben.
B Hinweise zum Antippen/Verschieben
• Die Kamera reagiert möglicherweise nicht, wenn Sie Ihre Finger zu lange auf einer Stelle lassen.
• Die Kamera reagiert bei folgenden Aktionen möglicherweise nicht:
- Zurückschnellen des Fingers
- Ziehen des Fingers über einen zu kurzen Abstand
- Zu leichtes Streichen über das Display
- Zu schnelles Bewegen des Fingers
• Die Kamera reagiert möglicherweise nicht, wenn etwas zusammen mit Ihrem Finger den Touchscreen
berührt.
B Hinweise zum Touchscreen
• Den Stift von Kindern fernhalten.
• Die Kamera nicht mit dem Stift festhalten. Der Stift könnte sich vom Schulterriemen lösen und einen Fall
der Kamera verursachen.
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
5
Page 24
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens
0
29
50
F3.5
250
5050
0
29
0
29
Aufnahmemodus (Informationsanzeigen)
• Die Information auf dem Monitor hängt von den Einstellungen der Kamera bzw.
deren Status ab.
In der Standardeinstellung werden die folgenden Anzeigen beim Einschalten der
Kamera bzw. während des Betriebs angezeigt und nach einigen Sekunden wieder
ausgeblendet (wenn die Option »
A
88) gesetzt ist). Zur erneuten Anzeige A antippen.
(
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
Die angezeigten Symbole hängen vom aktuellen Aufnahmemodus ab.
Diese Anzeige erscheint, wenn die Speicherkapazität nur noch für 50 oder weniger Aufnahmen reicht.
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
4
5
9
Page 28
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens
0
8
50
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
Umschalten zwischen Aufnahmemodus und
Wiedergabebetriebsart
Die Kamera verfügt über zwei Betriebsmodi: Aufnahmemodus zur Aufnahme von
Bildern und Wiedergabemodus zur Anzeige von Bildern.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste c (Wiedergabe), um in den
Wiedergabemodus zu wechseln; drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste
A (Aufnahmemodus), um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
• Sie können im Wiedergabemodus auch in den Aufnahmemodus schalten, indem Sie
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
den Auslöser drücken oder b (e Taste für Filmaufzeichnung) drücken.
AufnahmebetriebsartWiedergabebetriebsart
0
8
50
50
4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
Aufnahmebetriebsart
Automatik
Auswahlmenü für den
Aufnahmemodus
Wiedergabebetriebsart
Wiedergabe
Auswahlmenü für den
Wiedergabemodus
• Wenn Sie während der Anzeige des Aufnahmebildschirms auf die Taste
A (Aufnahmemodus) drücken, erscheint das Auswahlmenü für den
Aufnahmemodus, aus dem Sie einen der verfügbaren Aufnahmemodi (A26)
wählen können.
• Wenn Sie während der Anzeige des Wiedergabebildschirms die Taste
c (Wiedergabe) drücken, wird das Auswahlmenü für den Wiedergabemodus
angezeigt, aus dem Sie einen der verfügbaren Wiedergabemodi (A72) wählen
können.
• Tippen Sie auf das Symbol dieses Modus, um den gewünschten Aufnahme- oder
Wiedergabemodus auszuwählen.
10
Page 29
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens
0
8
50
Menüverwendung (Registerkarte d)
Während der Aufnahme
Ändern Sie mit der Registerkarte d die Einstellungen für jeden Aufnahmemodus.
• Ändern Sie die Einstellungen vor der Aufnahme.
• Sie können auch die allgemeinen Kameraeinstellungen mit dem Systemmenü
ändern.
0
8
50
50
Tippen Sie auf die Registerkarte d
• Die Symbole für die im gegenwärtigen Modus veränderbaren
Menüoptionen werden eingeblendet.
• Wenn die Registerkarte d ausgeblendet ist, tippen Sie auf A.
Tippen Sie eine Menüfunktion an
• Der Einstellungsbildschirm der gewählten Menüoption wird
eingeblendet.
• Tippen Sie auf z, um das Systemmenü anzuzeigen.
• Zum Ausblenden der Menüfunktionen tippen Sie auf die
Registerkarte d.
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
Bildqualität/-größe
Tippen Sie auf eine Einstellungsfunktion, um die
Einstellung anzuwenden
• Tippen Sie auf ein Symbol, um dessen Einstellung zu wählen.
• Tippen Sie auf H, um den Einstellungsbildschirm zu verlassen.
11
Page 30
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
Anzeige bei Wiedergabe
Verwenden Sie die Registerkarte d, um Bilder zu löschen oder zu bearbeiten.
• Wählen Sie die Bilder aus, bevor Sie Änderungen vornehmen. Sie können Bilder
durch Ziehen auswählen, während der Auswahlbildschirm für Menüoptionen
angezeigt ist.
• Sie können auch die allgemeinen Kameraeinstellungen mit dem Systemmenü
ändern.
4 / 4
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
Tippen Sie auf die Registerkarte d
• Die Symbole für die im gegenwärtigen Modus veränderbaren
Menüoptionen werden eingeblendet.
• Wenn die Registerkarte d ausgeblendet ist, tippen Sie auf
den Monitor.
Tippen Sie eine Menüfunktion an
• Der Einstellungsbildschirm der gewählten Menüoption wird
eingeblendet.
• Tippen Sie auf z, um das Systemmenü anzuzeigen.
• Zum Ausblenden der Menüfunktionen tippen Sie auf die
Registerkarte d.
12
Überarbeiten
Tippen Sie auf eine Einstellungsfunktion, um die
Einstellung anzuwenden
• Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf J.
Page 31
Anzeigen und Funktionen des Monitors/Touchscreens
Drücken des Auslösers
Wenn Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird (d. h. beim ersten Widerstand nicht weiter
drücken): Stellt Fokus und Belichtung ein.
Wenn der Auslöser ganz gedrückt wird (d. h. wenn die
Taste bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt ist): Der
Verschluss wird ausgelöst.
• Durch Antippen des Monitors können Sie auch den
Verschluss auslösen. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt »q/s/r Touchscreen-Funktion«
(A39).
Befestigen des Trageriemens
Die Kamera in der Übersicht und grundlegende Bedienfunktionen
13
Page 32
14
Page 33
Grundlegende Schritte für
Aufnahme und Wiedergabe
Vorbereitung
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus......................................................................................16
Vorbereitung 2 Laden des Akkus.............................................................................................18
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen.....................................................................20
Aufnahme
Schritt 1 Einschalten der Kamera.............................................................................................22
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit (bei Erstverwendung nach Kauf)
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus...........................................................................26
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts......................................................................................28
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen......................................................................................30
Wiedergabe
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern............................................................................................32
Schritt 6 Löschen von Bildern ...................................................................................................34
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
15
Page 34
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
2 Setzen Sie den Lithium-Ionen-
Akku EN-EL19 aus dem
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Lieferumfang ein.
• Drücken Sie mit der Kante des Akkus
die orangefarbene Akkusicherung in
Pfeilrichtung (1) und führen Sie den
Akku vollständig ein (2).
• Der Akku ist richtig eingesetzt, wenn
die Akkusicherung hörbar einrastet.
B Korrektes Einsetzen des Akkus
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera beschädigt
werden. Prüfen Sie unbedingt vor dem Einsetzen, ob der Akku korrekt ausgerichtet ist.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf und
wiederholen Sie den Ladevorgang, wenn die Kapazität
erschöpft ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
Akkusicherung
16
Page 35
Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus
Entnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich,
dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor
erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs öffnen.
Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung (1), damit
der Akku sich aus der Verriegelung löst. Nehmen Sie den
Akku gerade aus der Kamera heraus (2). Keinesfalls
verkantet herausziehen.
B Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Temperatur
Kamera, Akku und Speicherkarte können sofort nach Verwenden der Kamera heiß sein. Beim Herausnehmen
des Akku oder der Speicherkarte vorsichtig vorgehen.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
B Hinweis zum Akku
Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Akkus die Hinweise zum Umgang mit Akkus auf Seite vii und im
Abschnitt »Hinweise zum Akku« (F3).
17
Page 36
Vorbereitung 2 Laden des Akkus
1 Vorbereitung des beliegenden Netzadapters mit
Akkuladefunktion EH-69P.
• Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang enthalten ist, setzen
Sie ihn auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion.
Drücken Sie den Netzsteckeradapter so lange, bis er fest einrastet.
Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame
Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des
Produkts führen.
* Die Form des Netzsteckeradapters ist vom Land oder von der
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Region abhängig, in der die Kamera erworben wurde.
Im Lieferumfang für Argentinien und Korea ist der Netzadapter mit
Akkuladefunktion mit dem Netzsteckeradapter verbunden.
2 Vergewissern Sie sich, dass sich der Akku in der Kamera befindet, und
schließen Sie dann die Kamera an den Netzadapter mit Akkuladefunktion
in der Reihenfolge 1 bis 3 an.
• Die Kamera ausgeschaltet lassen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden. Versuchen Sie
nicht, die Stecker angewinkelt einzuführen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen
keine Gewalt an.
Ladekontrollleuchte
USB-Kabel UC-E6
(im Lieferumfang)
Steckdose
• Die Ladekontrollleuchte blinkt langsam grün, um den Akkuladevorgang anzuzeigen.
• Ein vollständig entladener Akku benötigt zum Aufladen ca. 2 Stunden und 30 Minuten.
• Sobald der Akku vollständig geladen ist, erlischt die Ladekontrollleuchte.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Funktion der Ladekontrollleuchte« (A19).
3 Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion von der Netzsteckdose
ab und trennen Sie das USB-Kabel ab.
• Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden, solange sie mit dem EH-69P an einer
Netzsteckdose angeschlossen ist.
18
Page 37
Vorbereitung 2 Laden des Akkus
Funktion der Ladekontrollleuchte
LadekontrollleuchteBeschreibung
Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen.
Aus
Blinkt schnell (grün)
Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang blinkt die
Ladekontrollleuchte nicht mehr grün und erlischt.
• Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet.
Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis
35 °C.
• Das USB-Kabel oder der Netzadapter mit Akkuladefunktion ist nicht
ordnungsgemäß angeschlossen oder es liegt eine Störung des Akkus
vor. Trennen Sie das USB-Kabel bzw. den Netzadapter mit
Akkuladefunktion ab und schließen Sie sie korre kt an oder tauschen Sie
den Akku aus.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
B Hinweis für den Netzadapter mit Akkuladefunktion
Bitte lesen Sie vor der Verwendung die Hinweise zum Umgang mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion
auf Seite vii und im Abschnitt »Hinweise zum Akku« (F3).
C Aufladen über PC oder Akkuladegerät
• Wenn Sie die COOLPIX S4300 an einen Computer anschließen, wird der Lithium-Ionen-Akku ebenfalls
geladen. EN-EL19 (A76, E78).
• Der Lithium-Ionen-Akku EN-EL19 kann auch mit dem Akkuladegerät MH-66 (separat erhältlich; E87)
aufgeladen werden.
C Netzstromversorgung
• Bei Verwendung des Netzadapters EH-62G (optionales Zubehör; E87) kann die COOLPIX S4300 über die
Steckdose mit Strom versorgt und für Aufnahme bzw. Wiedergabe bedient werden.
• Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat als den EH-62G.
Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden.
19
Page 38
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor
erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des
Akku-/Speicherkartenfachs öffnen.
• Vor dem Öffnen der Abdeckung die Kamera ausschalten.
2 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
• Schieben Sie die Speicherkarte in das
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Fach, bis sie hörbar einrastet.
Speicherkartenfach
B Einsetzen der Speicherkarte
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum
in das Fach einsetzen, können Kamera oder
Speicherkarte beschädigt werden. Prüfen
Sie daher vor dem Einsetzen, ob die
Speicherkarte korrekt ausgerichtet ist.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs.
B Formatieren der Speicherkarten
• Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen Gerät
verwendet wurde, stellen Sie sicher, dass sie mit dieser Kamera formatiert wird.
• Durch Formatieren der Speicherkarte werden alle Daten auf der Speicherkarte dauerhaft gelöscht.
Vor dem Formatieren wichtige Bilder auf einen Computer übertragen und speichern.
• Zum Formatieren einer Speicherkarte die Karte in die Kamera einsetzen und »Formatieren« (A89) aus
dem Systemmenü wählen (A88).
B Hinweis zu Speicherkarten
Siehe Dokumentation im Lieferumfang der Speicherkarte sowie »Speicherkarten« (F4) unter »Haltbarkeit
und Leistung der Kamera maximieren«.
20
Page 39
Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen
Entnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich,
dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor
erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/
Speicherkartenfachs öffnen.
Die Speicherkarte leicht in die Kamera drücken (1), damit
sie etwas hervorspringt und dann die Karte
herausnehmen. Die Speicherkarte gerade herausziehen
(2); keinesfalls verkantet herausziehen.
B Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Temperatur
Kamera, Akku und Speicherkarte können sofort nach Verwenden der Kamera heiß sein. Beim Herausnehmen
des Akku oder der Speicherkarte vorsichtig vorgehen.
Interner Speicher und Speicherkarte
Kameradaten, einschließlich Fotos und Filme können entweder im internen Speicher
der Kamera (ca. 74 MB) oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Um den
internen Speicher der Kamera zur Aufnahme und Wiedergabe verwenden zu können,
zuerst die Speicherkarte herausziehen.
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit
dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen.
• Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD-
Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Beim Verwenden einer
Speicherkarte mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung kann die
Filmaufzeichnung unerwartet stoppen.
SD-SpeicherkarteSDHC-Speicherkarte
SanDisk2 GB
TOSHIBA2 GB
Panasonic2 GB
Lexar–4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB, 128 GB
1
Wenn die Speicherkarte mit einem Kartenlesegerät o. Ä. verwendet werden soll, vergewissern Sie
sich, dass das Gerät 2 GB-Karten unterstützt.
2
SDHC-kompatibel. Wenn die Speicherkarte mit einem Kartenlesegerät o. Ä. verwendet
werden soll, vergewissern Sie sich, dass das Gerät SDHC unterstützt.
3
SDXC-kompatibel. Wenn die Speicherkarte mit einem Kartenlesegerät o. Ä. verwendet
werden soll, vergewissern Sie sich, dass das Gerät SDXC unterstützt.
1
1
1
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB64 GB
4 GB, 8 GB, 12GB, 16 GB, 32GB48 GB, 64 GB
• Einzelheiten zu den oben aufgeführten Karten erhalten Sie beim Hersteller.
Bei Verwendung von Speicherkarten anderer Hersteller können wir nicht garantieren,
dass die Kameraleistung zufriedenstellend ist.
2
SDXC-Speicherkarte
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
3
21
Page 40
Schritt 1 Einschalten der Kamera
0
8
50
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die
Kamera einzuschalten.
• Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal nach dem Erwerb
einschalten, siehe »Einstellen von Sprache, Datum und
Uhrzeit« (A24).
• Das Objektiv fährt aus und der Monitor schaltet sich ein.
2 Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Anzeige für Akkukapazität
Anzahl verbleibender Aufnahmen
0
8
50
50
Anzeige für
Akkukapazität
DDer Akkuladestand ist hoch.
B
N
Akkukapazität
erschöpft
Der Akkuladestand ist niedrig. Der Akku muss in Kürze aufgeladen
oder ausgetauscht werden.
Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen. Akku laden oder durch
einen vollständig geladenen Akku ersetzen.
Beschreibung
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Diese Anzeige erscheint, wenn die Speicherkapazität nur noch für 50 oder weniger
Aufnahmen reicht.
• C wird angezeigt, falls keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, und Bilder werden
im internen Speicher der Kamera gespeichert (ca. 74 MB).
• Die Anzahl verbleibender möglicher Aufnahmen hängt von der Kapazität des internen
Speichers bzw. der Speicherkarte ab. Auch ist die Einstellung für Bildqualität und Bildgröße
(Bildmodus) ausschlaggebend (A65).
• Die in der Abbildung angezeigte Anzahl verbleibender Aufnahmen in diesem Handbuch ist
nur für Demonstrationszwecke.
22
Page 41
Schritt 1 Einschalten der Kamera
0
8
50
Ein- und Ausschalten der Kamera
• Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet zunächst die
Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) und dann schaltet sich der Monitor ein (die
Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt, sobald sich der Monitor einschaltet).
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten
der Kamera erlöschen Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor.
• Um die Kamera direkt im Wiedergabemodus einzuschalten, die Taste
c (Wiedergabe) gedrückt halten. Das Objektiv wird nicht ausgefahren.
C Stromsparfunktion (Automatische Abschaltung)
Wenn eine bestimmte Zeit lang keine Bedienung der Kamera erfolgt, wird der Monitor ausgeschaltet. Die
Kamera wechselt dann in den Strom sparenden Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt.
Nach ca. weiteren drei Minuten ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera selbsttätig aus.
Um den Monitor wieder einzuschalten, während die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt, eine der folgenden
Tasten drücken:
- Ein-/Ausschalter, Auslöser, Taste A (Aufnahmemodus), Taste c (Wiedergabe) oder b Taste
(e Filmaufzeichnung).
Blinkt
Keine
Funktionen
ausgeführt
Keine
Funktionen
ausgeführt
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
0
8
50
50
3 Min.
Kamera wechselt in
Ruhezustand.
Kamera schaltet
sich aus.
• Die Zeit bis zum Umschalten in den Ruhezustand kann mit der Einstellung »Ausschaltzeit« im
Systemmenü geändert werden (A88).
• In der Standardeinstellung wechselt die Kamera vom Aufnahme- oder Wiedergabemodus nach ca. 1
Minute in den Ruhezustand.
• Wenn Sie den optionalen Netzadapter EH-62G verwenden, schaltet die Kamera nach 30 Minuten
(festgelegt) in den Ruhezustand.
23
Page 42
Schritt 1 Einschalten der Kamera
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der
Sprachauswahlbildschirm und der Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die
Uhr der Kamera eingeblendet.
1 Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
• Weitere Informationen über die Funktion des Touchscreens
finden Sie unter »Funktion des Touchscreens« (A4).
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
2 Tippen Sie auf »Ja«.
3 Tippen Sie auf E oder F, um Ihre Wohnort-
Zeitzone auszuwählen und tippen Sie dann auf
I.
• Weitere Informationen zu »Sommerzeit« siehe Seite 25.
• Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf
J.
4 Tippen Sie auf die Reihenfolge, in der Tag, Monat
und Jahr angezeigt werden sollen.
5 Geben Sie Zeit sowie Datum vor und tippen Sie
auf I.
• Tippen Sie auf das gewünschte Feld und bearbeiten Sie den
Wert mit A oder B.
Sprache/Language
Čeština
Deutsch
Español
Françai s
Zeitzone wählen und Datum und
Uhrzeit einstellen?
J/M/T
T/M/J
Dansk
English
Ελληνικά
Indonesia
Zeitzone und Datum
JaNein
Wohnort-Zeitzone
Datumsformat
M/T/J
Datum und Uhrzeit
TMJ
24
Page 43
Schritt 1 Einschalten der Kamera
6 Tippen Sie auf »Ja«.
• Nach den Einstellungen fährt das Objektiv aus und die
Kamera schaltet in den Aufnahmemodus.
Datum und Uhrzeit
OK?
JaNein
Sommerzeit
Falls gerade die Sommerzeit gilt, tippen Sie auf p im Menü »Zeitzone«
unter Schritt 3, um die Sommerzeitfunktion zu aktivieren.
• Bei aktivierter Sommerzeitfunktion wird W oben im Monitor
eingeblendet. Zur Deaktivierung der Sommerzeit tippen Sie erneut auf
p.
Wohnort-Zeitzone
C Einstellungsänderung von Sprache/ Language oder Datum und Uhrzeit
• Sie können diese Einstellungen mit den Funktionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum«
im Systemmenü (A88) ändern.
• Sie können die Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren, wenn Sie im Systemmenü die Option »Zeitzone
und Datum« und dann »Zeitzone« wählen. Nach der Aktivierung bewegt sich die Uhr eine Stunde vor
und nach der Deaktivierung bewegt sie sich eine Stunde zurück. Bei Auswahl der Zeitzone des Reiseziels
(x) wird automatisch die Zeitdifferenz zwischen der Zeitzone des Reiseziels und der Wohnort-Zeitzone
(w) berechnet, und Datum und Uhrzeit der gewählten Region werden bei Aufnahme gespeichert.
• Wenn Sie keine Einstellung für »Datum und Uhrzeit« vornehmen, blinkt O beim Anzeigen des
Aufnahmebildschirms. Verwenden Sie die Einstellung »Zeitzone und Datum« im Systemmenü, um
Datum und Uhrzeit einzustellen.
C Stromversorgung der Uhr
• Die Uhr der Kamera wird von Speicherbatterie gespeist, die unabhängig vom Hauptakku der Kamera
arbeitet.
• Die Batterie für die Uhr der Kamera wird aufgeladen, wenn der Kameraakku eingesetzt oder ein optionaler
Netzadapter angeschlossen ist. Nach einem etwa 10-stündigen Ladevorgang ist dadurch die
Stromversorgung für mehrere Tage gesichert.
• Bei einer leeren Reservebatterie werden beim Einschalten der Kamera Datum und Uhrzeit eingeblendet.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. Weitere Informationen finden Sie unter »Einstellen von Sprache,
Datum und Uhrzeit« (Schritt 2, A24).
C Einbelichten von Aufnahmedaten in ausgedruckten Bildern
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit vor der Aufnahme ein.
• Durch Einstellen von »Datumsaufdruck« im Systemmenü (A88) können Sie das Aufnahmedatum in
Bilder bei der Aufnahme permanent einbelichten.
• Wenn Sie das Aufnahmedatum drucken wollen, ohne die Einstellung »Datumsaufdruck« zu verwenden,
drucken Sie mit der Software ViewNX 2 (A77).
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
25
Page 44
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
0
8
50
1 Drücken Sie die Taste A im
Aufnahmemodus.
• Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus,
mit dem Sie den gewünschten
Aufnahmemodus wählen können, wird
angezeigt.
2 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol für
Aufnahmemodus.
• Der Modus A (Automatik) wird in diesem Beispiel
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
verwendet. Tippen Sie auf A »Automatik«.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Anzeigen
und Funktionen des Monitors/Touchscreens« (A6).
• Die Einstellung für den Aufnahmemodus wird beim
Ausschalten der Kamera gespeichert.
Aufnahmebetriebsart
Automatik
0
8
50
50
26
Page 45
Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus
Verfügbare Aufnahmemodi
A AutomatikA38
Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme«
(A39) vorgenommen werden, um entsprechend den Aufnahmebedingungen und der
gewünschten Aufnahmeart anzupassen.
C MotivprogrammeA41
Wenn Sie ein Motivprogramm wählen, werden die Kameraeinstellungen für die Aufnahme
des Motivtyps optimiert.
• Tippen Sie zur Auswahl eines Motivprogramms das entsprechende Symbol im
Auswahlmenü für den Aufnahmemodus an.
R EffekteA50
Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Sechs verschiedene
Effekte stehen zur Auswahl:
• Um einen Effekt zu wählen, zuerst den Aufnahmemodus aufrufen und dann das
gewünschte Symbol antippen.
F Smart-PorträtA51
Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Foto machen,
ohne den Auslöser (Lächeln-Auslöser) zu drücken. Mit der Option zur Haut-Weichzeichnung
können Sie Gesichtstöne weicher erscheinen lassen.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
C Verfügbare Funktionen in jedem Aufnahmemodus
• Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser, Nahaufnahme und Belichtungskorrektur
ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Aufnahmeeinstellungen« (A54).
• Tippen Sie bei Verwenden des Aufnahmemodus d an (A11), um das Menü für den gewählten Modus
anzuzeigen. Siehe »Aufnahmefunktionen« (A37) für Informationen zu verfügbaren Einstellungen im
Menü für den aktuellen Aufnahmemodus.
27
Page 46
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
0
8
50
1 Halten Sie die Kamera mit beiden Händen stetig
und ruhig.
• Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht,
Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder
Gegenständen zu verdecken.
• Drehen Sie bei Porträtaufnahmen im »Hochformat« die
Kamera so, dass sich der eingebaute Blitz oberhalb des
Objektivs befindet.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
• Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, wird
das Gesicht mit einem doppelten gelben Rahmen markiert
(Fokusmessfeld) (Standardeinstellung).
• Es können bis zu 12 Gesichter erkannt werden. Bei der
Erkennung mehrerer Gesichter wird das Gesicht mit der
kürzesten Entfernung zur Kamera mit einem doppelten
Rahmen markiert, die übrigen Gesichter werden mit einem
einfachen Rahmen markiert.
• Bei der Aufnahme von nicht menschlichen Motiven bzw.
wenn keine Gesichter erkannt werden, wird kein Fokusmessfeld angezeigt. Richten Sie die
Kamera so aus, dass sich das Hauptmotiv in der Bildmitte befindet.
Symbol »Aufnahmemodus«
C Verwenden eines Stativs
• Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera:
- Beim Aufnehmen mit schwacher Beleuchtung oder wenn der Blitzmodus (A56) auf c (»Aus«) gesetzt
ist.
- Bei Teleaufnahmen.
• Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im Systemmenü (A89) die
Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
28
0
8
50
50
Page 47
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
Ein- und Auszoomen
Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen
Zoom zu verstellen.
• Um das Motiv weiter einzuzoomen, drehen Sie den
Zoomschalter auf g (Tele).
• Drehen Sie den Zoomschalter auf f (Weitwinkel), um
auszuzoomen und um einen größeren Bereich
anzuzeigen.
• Die Zoomposition wird beim Einschalten der Kamera auf
die maximale Weitwinkelposition gesetzt.
• Beim Drehen des Zoomschalters erscheint am oberen
Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
Digitalzoom
Wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist und Sie einen
Moment lang den Zoomschalter auf g drehen und halten, wird der Digitalzoom
aktiviert. Das Motiv wird bis zum 4× des maximalen optischen Zoomfaktors vergrößert.
Herauszoomen Heranzoomen
Optischer
Zoom
Digitalzoom
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Maximaler optischer
Zoom
Digitalzoom aktiviert
• Bei aktiviertem Digitalzoom erfolgt die Scharfstellung in der Motivmitte und es wird
kein Fokusmessfeld angezeigt.
C Digitalzoom und Interpolation
Anders als beim optischen Zoom wird das Bild beim Digitalzoom über ein als Interpolation bezeichnetes
Verfahren digital vergrößert. Dies kann abhängig von Bildqualität/-größe (A64) und DigitalzoomVergrößerungsfaktor zu einer leichten Beeinträchtigung der Bildqualität führen.
Interpolation wird bei Fotoaufnahmen an Zoompositionen über V durchgeführt. Sobald Sie über die
Position V hinaus zoomen, beginnt die Interpolation. Die Zoomanzeige wird gelb, um auf die Interpolation
hinzuweisen. V bewegt sich nach rechts, da die Bildgröße kleiner wird. So können Sie die korrekte
Zoomposition vor der Aufnahme mit der aktuellen Einstellung der Bildgröße ermitteln, um Fotos ohne
Bildbeeinträchtigung aufzunehmen.
Kleine Bildgröße
• Der Digitalzoom kann in der Option »Digitalzoom« (A89) im Systemmenü deaktiviert werden.
29
Page 48
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
250
F3.5
250
F3.5
1 Drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt, d. h. drücken Sie
den Auslöser, bis Sie einen leichten
Widerstand spüren.
• Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken, stellt die Kamera
Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und
Blende) ein. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten
Druckpunkt gehalten wird.
• Wenn ein Gesicht erkannt wird:
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
Die Kamera fokussiert auf das Gesicht mit dem doppelten
Rahmen. Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, wird der
doppelte Rahmen grün.
• Wenn kein Gesicht erkannt wird:
Die Kamera verfügt über neun Fokusmessfelder und wählt
automatisch die Fokusmessfelder, die zur Kamera den
geringsten Abstand aufweisen. Nach erfolgter
Scharfstellung leuchten die Fokusmessfelder im Fokus (bis
zu neun Fokusmessfelder) grün.
• Bei einem Digitalzoom wird das Fokusmessfeld nicht
angezeigt, und die Kamera fokussiert auf die Bildmitte. Sobald der Fokuswert gespeichert
wurde, leuchtet der Fokusindikator (A6) grün.
• Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, kann das Fokusmessfeld oder
der Fokusindikator rot blinken. Dies zeigt an, dass die Kamera nicht fokussieren kann. Wählen
Sie den gewünschten Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, d. h. drücken Sie den Auslöser ganz
durch.
• Der Verschluss wird ausgel öst und das aufgenommene Bild
wird auf der Speicherkarte oder im internen Speicher
gespeichert.
• Wenn Sie den Auslöser zu stark drücken, kann die Kamera wackeln. Dies kann zu unscharfen
Bildern führen. Drücken Sie den Auslöser leicht.
30
2501/1/1/
Belichtungszeit
2501/1/1/
Belichtungszeit
F3.5
F3.5
Blende
F3.5
F3.5
Blende
Page 49
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
B Hinweis zum Aufzeichnen von Bildern und Speichern von Filmsequenzen
Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzeige mit der maximalen Filmlänge blinkt,
während Bilder oder die Filmsequenz gespeichert werden.
Speicherkartenfachs oder entnehmen Sie den Akku bzw. die Speicherkarte
Anderenfalls könnten Daten verloren gehen, oder Kamera bzw. Speicherkarte könnten beschädigt werden.
Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/
, während eine Anzeige blinkt.
B Motive, die sich nicht für Autofokus eignen
In den unten aufgeführten Fällen entsprechen die Resultate von Autofokus möglicherweise nicht den
Erwartungen. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und
der Fokusindikator grün leuchten.
• Das Motiv ist zu dunkel.
• Der Bildausschnitt weist sehr starke Helligkeitsunterschiede auf (z. B. bei Gegenlichtaufnahmen, bei denen
das Motiv sehr dunkel erscheint).
• Das Motiv ist zu kontrastarm (z. B. wenn eine Person bei Porträtaufnahmen in weißem T-Shirt vor einem
weißen Hintergrund steht).
• Innerhalb des Fokusmessfelds befinden sich mehrere Objekte mit unterschiedlicher Entfernung zur
Kamera (z. B. bei Aufnahmen von Tieren hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
• Regelmäßige geometrische Muster (z. B. Jalousien oder Fenster in einem Hochhaus)
• Das Motiv bewegt sich zu schnell.
Aktivieren Sie in diesen Fällen wiederholt den Autofokus, indem Sie den Auslöser loslassen und erneut bis
zum ersten Druckpunkt drücken, oder stellen Sie auf ein anderes Motiv in gleichem Abstand scharf und
verwenden Sie den Fokusspeicher (A40). Vergewissern Sie sich in diesem Fall, dass sich das Ersatzmotiv in
gleicher Entfernung zur Kamera befindet wie das gewünschte Motiv, während Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt betätigen.
B Wenn der Abstand des Motivs zur Kamera nah ist
Wenn die Kamera nicht fokussieren kann, versuchen Sie, mit der Nahaufnahme (A59) oder dem
Motivprogramm »Nahaufnahme« aufzunehmen (A46).
B Hinweis zur Gesichtserkennung
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweis zur Gesichtserkennungsfunktion« (A69).
C Motivauswahl & Auslösung
In der Standardeinstellung kann der Verschluss durch einfaches Antippen eines Motivs auf dem Monitor
(A39) und ohne Drücken des Auslösers betätigt werden. Die Option »Motivauswahl und Auslösung«
kann zur Option »Motivauswahl« geändert werden, wonach die Kamera Fokus und Belichtung durch
Antippen des Motivs auf dem Monitor einstellen kann. Durch Wahl der Option »Motivauswahl« wird das
Bild durch Drücken des Auslösers aufgenommen.
C AF-Hilfslicht und Blitz
Wenn das Motiv sehr dunkel ist, leuchtet möglicherweise das AF-Hilfslicht (A89) auf, wenn Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, oder der Blitz (A55) wird ausgelöst, wenn der Auslöser bis
zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
C Damit keine Aufnahme verpasst wird
Wenn Sie keine Aufnahme verpassen möchten, drücken Sie den Auslöser gleich ganz durch, ohne zuerst
den ersten Druckpunkt einzustellen.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
31
Page 50
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
4 / 4 4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
0004. JPG
15/05/201215:3015/05/201215:30
15/05/201215:30
4 / 4 4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30 15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
1 Drücken Sie die Taste c (Wiedergabe).
• Wenn Sie vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus wechseln, wird das zuletzt
gespeicherte Bild als Einzelbildwiedergabe angezeigt.
aktuellen Bilds können Sie
das vorherige oder
nachfolgende Bild
anzeigen.
• Um das vorige Bild anzuzeigen,
ziehen Sie das Bild nach rechts
oder tippen auf G.
• Um das nächste Bild anzuzeigen, ziehen Sie das Bild nach links oder tippen auf H.
• Halten Sie den Finger auf G oder H, um die Bilder kontinuierlich vorwärts oder rückwärts
durchzublättern.
• Entnehmen Sie die Speicherkarte der Kamera, um Bilder aus
dem internen Speicher wiederzugeben. C wird neben der
aktuellen Bildnummer/Gesamtbildanzahl der Bildanzeige
eingeblendet.
• Drücken Sie die Taste A oder den Auslöser, um in den
Aufnahmemodus zu wechseln. Durch Drücken von
b (e Filmaufzeichnung) schaltet die Kamera ebenso auf
Aufnahmemodus.
C Anzeige von Bildern
• Direkt nach Wechseln zum nächsten oder vorigen Bild, wird es u.U. mit
einer geringen Auflösung wiedergegeben.
• Bilder, die Sie mit Gesichtserkennung (A68) oder Tierporträt (A49) aufgenommen haben, werden je
nach Ausrichtung bei der Aufnahme automatisch gedreht und als Einzelbild wiedergegeben.
Ausgenommen hiervon sind Bilder, die mit »Serienaufnahme«, »BSS« und »16er-Serie« (A39) oder
»Motivverfolgung« (A39) aufgenommen wurden.
• Die Bildausrichtung kann mit der Funktion »Bild drehen« (A75) geändert werden.
C Bilderkategorie für Wiedergabe auswählen
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart
(Wiedergabemenü)« (A75).
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe« (A72).
•
32
Aktuelle Bildnummer/
Gesamtanzahl der Bilder
4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
Page 51
Schritt 5 Wiedergabe von Bildern
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
3.0
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
Ändern der Bildanzeige
Im Wiedergabemodus können Sie die Anzeige der Bilder ändern,
indem Sie den Zoomschalter auf f (h) und g (i) (A2) drehen.
Ausschnittvergrößerung
4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
Bild wird in
Einzelbildwiedergabe angezeigt
15/05/2012 15:30
g
(i)
f
(h)
3.0
Bild wird eingezoomt
3.0
Ansicht
Bildausschnittleiste
• Bilder können bis zu 10× vergrößert werden. Sie können den Zoomfaktor ändern,
indem Sie den Zoomschalter auf f (h) und g (i) drehen.
• Zur Ansicht eines anderen Bildausschnitts ziehen Sie das Bild entsprechend oder
tippen auf A, B, C oder D.
Wenn Sie ein Bild anzeigen, das mit der Funktion »Gesichtserkennung« (A68) oder
•
»Tierporträt« (
erfasste Gesicht. Dies trifft nicht auf Bilder zu, die mit »
16er-Serie
»
mehrere Gesichter bei der Aufnahme erfasst hat, können Sie
anderes Gesicht anzuzeigen. Drehen Sie den Zoomschalter auf
A
49) aufgenommen wurde, zoomt die Kamera auf das bei der Aufnahme
Serienaufnahme
«, »
BSS
« und
« bzw. mit der Motivverfolgungsfunktion erstellt wurden. Wenn die Kamera
M
oder N antippen, um ein
f (h
) oder g (i), um
den Vergrößerungsfaktor anzupassen und auf normales Größenverhältnis rückzusetzen.
• Tippen Sie auf E, um Bilder zu löschen.
• Sie können das Bild beschneiden und den angezeigten Bildausschnitt als separate
Datei speichern, indem Sie G (E25) antippen.
•
Tippen Sie auf H oder zweimal auf das Bild, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Bildindex
4 / 4
4 / 4
f
(h)
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
Einzelbildanzeige
•
Sie können mehrere Bilder auf einem Bildschirm anzeigen und somit leicht das gewünschte Bild finden.
• Sie können die Anzahl der Indexbilder ändern, indem Sie den Zoomschalter auf
g
(i)
Indexbildanzeige
(4, 9 und 16 Bilder pro Bildschirm)
10
Bildlaufleiste
f (h) oder g (i) drehen.
• Zum Durchblättern der Bilder können Sie entweder mit dem Finger den Monitor
oder die Bildlaufleiste hoch- bzw. herunterfahren oder B bzw. C antippen.
• Tippen Sie auf ein Bild, um das Bild mit Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
33
Page 52
Schritt 6 Löschen von Bildern
1 Um ein zu löschendes Bild anzuzeigen, tippen Sie
auf das Register d, wodurch die
Menüoptionen (A12) erscheinen. Tippen Sie
dann auf c.
2 Tippen Sie auf die gewünschte Löschoption.
• »Aktuelles Bild«: Löscht das aktuell angezeigte Einzelbild
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
oder den Film (A86).
• »Bilder auswählen«: Wählen Sie mehrere Bilder und
löschen Sie sie. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Funktion der Anzeige »Bilder auswählen««
(A35).
• »Alle Bilder«: Alle Bilder löschen.
• Wenn Schritt 1 im Indexbild-Wiedergabemodus ausgeführt wird (A33), wählen Sie
entweder »Bilder auswählen« oder »Alle Bilder«.
3 Tippen Sie zum Löschen in der
Sicherheitsabfrage auf »Ja«.
• Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
• Tippen Sie zum Verlassen ohne das Bild zu löschen auf J
oder »Nein«.
Löschen
Aktuelles Bild
Bilder auswählen
Alle Bilder
Löschen
1Bild
löschen?
JaNein
B Hinweise zum Löschen
• Bitte beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Bilder, die Sie behalten
möchten, sollten Sie vorher auf einen Computer übertragen.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden (A75).
34
Page 53
Schritt 6 Löschen von Bildern
Funktion der Anzeige »Bilder auswählen«
1 Tippen Sie auf ein Bild, um y anzuzeigen.
• Zum Aufheben der Bildauswahl erneut auf das Bild tippen
und y wird ausgeblendet.
• Tippen Sie auf B bzw. C oder ziehen Sie die Bildlaufleiste
vertikal, um durch das Display zu navigieren.
• Tippen Sie auf n bzw. o oder drehen Sie den Zoomschalter
auf g (i) oder f (h), um die Anzahl der gezeigten Bilder
zu ändern.
2 Markieren Sie mit y alle zu löschenden Bilder und tippen Sie auf I, um
die Auswahl anzuwenden.
• Die Sicherheitsabfrage erscheint. Befolgen Sie für weitere Funktionen die Anweisungen auf
dem Monitor.
Grundlegende Schritte für Aufnahme und Wiedergabe
C Auswahl bestimmter Bildarten zum Löschen
Im Modus »Lieblingsbilder«, »Automatische Sortierung« oder »Nach Datum sortieren« können Sie Bilder zum
Löschen aus einem Album, einer Kategorie oder nach Aufnahmedatum wählen (A72).
35
Page 54
36
Page 55
Aufnahmefunktionen
0 0
8
8
5050 50
0
8
50
0
8
50
In diesem Kapitel werden die Aufnahmemodi der Kamera und die verfügbaren
Funktionen des jeweiligen Aufnahmemodus beschrieben.
Sie können Aufnahmemodi wählen und Einstellungen entsprechend den
Aufnahmebedingungen und der Art von Bildern vornehmen, die Sie aufnehmen
wollen.
Aufnahmebetriebsart
Automatik
0
8
50
50
0
8
50
50
Blitz
Automatik
Aufnahmefunktionen
37
Page 56
Aufnahmefunktionen
250
F3.5
Verwendung von A (Automatik)
Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme«
(A39) vorgenommen werden, um entsprechend den Aufnahmebedingungen und
der gewünschten Aufnahmeart anzupassen.
Im Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M A (Automatik) (A26-27)
• Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt,
stellt die Kamera automatisch darauf scharf (siehe
»Gesichtserkennung« (A68) für weitere Information).
• Wenn kein Gesicht erkannt wird, wählt die Kamera
automatisch eines oder mehrere der neun verfügbaren
Fokusmessfelder, in denen das Motiv den geringsten
Abstand zur Kamera hat. Nach erfolgter Scharfstellung
des Motivs leuchtet das Fokusmessfeld (aktives
Fokusmessfeld) grün (maximal neun Fokusmessfelder).
Aufnahmefunktionen
• In der Standardeinstellung kann der Verschluss durch einfaches Antippen eines
Motivs auf dem Monitor (A39) und ohne Drücken des Auslösers betätigt werden.
Die Option »Motivauswahl und Auslösung« kann in die Option »Motivauswahl«
geändert werden, wonach die Kamera Fokus und Belichtung durch Antippen des
Motivs auf dem Monitor (»Motivauswahl & Auslösung«) einstellen kann (A39).
• Die Option »Motivverfolgung«, die das aktive Fokusmessfeld zum Verfolgen des
gespeicherten Motivs bewegt, kann aktiviert werden (A39).
Einstellungen des Modus A (Automatik) ändern
• Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser, Nahaufnahme und
Belichtungskorrektur ändern. Einzelheiten hierzu siehe »Grundlegende
Aufnahmeeinstellungen« (A54).
• Wenn Sie die Registerkarte d (A11) antippen, werden die im Modus A (Automatik) verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt »Verfügbare Funktionen im Automatik-Aufnahmemenü« (A39).
2501/1/1/
F3.5
F3.5
38
Page 57
Verwendung von A (Automatik)
Verfügbare Funktionen im Automatik-Aufnahmemenü
Im Modus A (Automatik) können die folgenden
Funktionen geändert werden.
Im Aufnahmebildschirm A (Automatik) M Register d antippen (A11)
Option BeschreibungA
A Bildqualität/größe
q/s/r
TouchscreenFunktion
X ISOEmpfindlichkeit
V
Serienaufnahme
W
Weißabgleich
Sie können die verwendete Kombination von Bildgröße und
Bildqualität beim Speichern der Bilder wählen (A64).
Die Standardeinstellung ist P »4608×3456«.
Diese Einstellung wirkt sich auf alle Aufnahmemodi aus.
Wählen Sie zwischen der Funktion »Motivauswahl und Auslösung« (Standardeinstellung), mit der Sie den Verschluss
durch Antippen des Monitors auslösen, »Motivauswahl«, mit der
Sie das Fokusmessfeld durch Antippen des Monitors festlegen, und
»Motivverfolgung«, mit der sich das Fokusmessfeld bewegt, um
das gespeicherte Motiv zu verfolgen.
Mit einer höheren ISO-Empfindlichkeit können Sie Bilder von
dunkleren Motiven aufnehmen. Auch bei Motiven mit ähnlicher
Helligkeit können Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten
aufgenommen werden und Unschärfe aufgrund von KameraVerwacklung und Motivbewegung kann verringert werden. Wenn
die ISO-Empfindlichkeit auf »
gesetzt ist, stellt die Kamera die ISO-Empfindlichkeit automatisch ein.
Mit dieser Funktion können Sie aus Serienaufnahmen »
»
Serienaufnahme
Standardeinstellung ist »
aufgenommen werden). Bei gedrücktem Auslöser werden im
Modus »
Serienaufnahme
Aufnahmegeschwindigkeit von ca. 1,3 Bildern pro Sekunde (Bilder/s)
aufgenommen, wenn Bildqualität/-größe auf
gesetzt ist.
Mit dieser Funktion können Sie Farben im Bild entsprechend der
Lichtquelle anpassen. Farben können dadurch natürlich erscheinen.
Obwohl »Automatik« (Standardeinstellung) bei allen
Beleuchtungsarten verwendet werden kann, kann der
Weißabgleich entsprechend dem Himmel oder der Lichtquelle
angepasst werden, um so natürlichere Farbtöne im Bild zu erhalten.
Setzen Sie den Blitzmodus (A55) auf c (»Aus«), wenn der
Weißabgleich auf eine andere Einstellung als »Automatik« oder
»Blitz« gesetzt ist.
Automatik
«, »
BSS
« (A47) oder »
Einzelbild
« bis zu 6 Bilder mit einer
« (Standardeinstellung)
16er-Serie
« (d. h. es kann nur ein Bild
Einzelbild
« wählen. Die
P»4608×3456
«
64
Aufnahmefunktionen
E35
E42
«,
E43
E44
C Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen
Diese Funktionen können in Verbindung mit diesen Einstellungen nicht aktiviert werden (A66).
39
Page 58
Verwendung von A (Automatik)
0
8
250
F3.5
250
F3.5
Aufnehmen von Motiven, die sich nicht für Autofokus eignen
Wenn Sie Motive aufnehmen möchten, die sich nicht für Autofokus eignen (A31),
drücken Sie zur Scharfstellung den Auslöser mehrmals bis zum ersten Druckpunkt oder
versuchen Sie es mit den Techniken unten.
1 Schalten Sie in den Modus
A (Automatik) (A38) und wählen Sie
»Motivauswahl« für die TouchscreenFunktion.
2 Tippen Sie auf ein anderes Motiv, das
sich in der gleichen Entfernung zur
Aufnahmefunktionen
Kamera entfernt wie das gewünschte
Motiv befindet.
3 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
• Die Kamera stellt auf das Motiv scharf und das
Fokusmessfeld leuchtet grün.
• Die Belichtung für das Motiv wird gleichzeitig
mit dem Scharfstellen bei Drücken des Auslösers
bis zum ersten Druckpunkt festgelegt.
4 Halten Sie den Auslöser weiterhin am
ersten Druckpunkt gedrückt, und
verändern Sie den Bildausschnitt nach
Bedarf.
• Achten Sie darauf, die gleiche Entfernung
zwischen Kamera und Motiv beizubehalten,
solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt gehalten wird.
Motivauswahl
F3.5
F3.5
250
2501/1/1/
F3.5
F3.5
250
2501/1/1/
0
8
5050 50
5 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
40
Page 59
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
Wenn eines der folgenden Motive gewählt ist, werden die Kameraeinstellungen
automatisch für das gewählte Motiv optimiert.
Im Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M C Motivprogramme M
ein Motiv wählen (A26–27)
x Motivautomatik
(A43)
e Nachtporträt
(A44)
h Sonnenuntergang
(A45)
u Food
(A46)
A Zeichnen
(A47)
b Porträt
(A43)
f Innenaufnahme
(A44)
i Dämmerung
(A45)
l Museum
(A47)
o Gegenlicht
(A48)
c Landschaft
(A43)
Z Strand
(A45)
j Nachtaufnahme
(A46)
m Feuerwerk
(A47)
U Panorama-
Assistent
(A48)
d Sport
(A44)
z Schnee
(A45)
k Nahaufnahme
(A46)
n Schwarz-Weiß-
Kopie (A47)
O Tierporträt
(A49)
C Anzeigen einer Beschreibung für jedes Motivprogramm (Hilfeanzeige)
Wenn Sie im Bildschirm zur Motivprogrammwahl auf u tippen, wird
eine Auswahlhilfe eingeblendet. Tippen Sie auf ein Symbol für ein
Motivprogramm, um eine Beschreibung von dessen Merkmalen zu
sehen. Um zum Hilfebildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf J.
Ändern der Motivprogrammeinstellungen
• Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser, Nahaufnahme und
Belichtungskorrektur in gewissen Motivprogrammen ändern. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung« (A62).
• Wenn Sie die Registerkarte d (A11) antippen, werden die verfügbaren
Menüoptionen angezeigt. Sie können die Einstellungen »Bildqualität/-größe«
(A64) und »Touchscreen-Funktion« (A39) in den meisten Motivprogrammen
ändern (in gewissen Programmen ist eine Änderung nicht möglich).
- Wenn Sie die Einstellung »Bildqualität/-größe« ändern, wird die neue
Einstellung auf alle Aufnahmemodi übertragen.
-»Motivauswahl und Auslösung« (Standardeinstellung) oder »Motivauswahl«
können für »Touchscreen-Funktion« gewählt werden.
Hilfemenü
Aufnahmefunktionen
41
Page 60
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
0
8
50
Einstellen von Motiveffekten
In den unten aufgelisteten Motivprogrammen wird der
Schieberegler für die Anpassung der Effekte für
Motivprogramme durch Antippen von g angezeigt.
• Den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für
Motivprogramme antippen bzw. ziehen, um den Grad
der Bildoptimierung für das gewählte Motivprogramm
einzustellen.
• Nach Beenden der Anpassung tippen Sie auf H, um
den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für
Motivprogramme auszublenden.
u Food
Aufnahmefunktionen
Mehr blau
8
Schieberegler für die
Anpassung der
Motivoptimierung
Mehr rot
50
50
0
c Landschaft, k Nahaufnahme
h Sonnenuntergang, i Dämmerung
42
Weniger lebendig
Mehr blau
Lebendiger
Mehr rot
Page 61
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
x Motivautomatik
Die Kamera vereinfacht die Aufnahme, indem sie automatisch das optimale Motivprogramm, wie
unten gezeigt, bei Auswahl des Bildausschnitts wählt.
• Wenn die Kamera ein Motivprogramm automatisch wählt, ändert sich das Symbol des
Aufnahmemodus im Aufnahmebildschirm zum aktuell aktivierten Motivprogramm.
• Der Bereich des Bildausschnitts, auf den die Kamera fokussiert (AF-Messfeldvorwahl), hängt vom
Bildausschnitt ab. Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf
dieses Gesicht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Gesichtserkennung« (A68).
• Abhängig von der Aufnahmesituation wählt d ie Kamera möglicherweise nicht das gewünschte
Motivprogramm. Sollte dies der Fall sein, wechseln Sie in den Modus A (Automatik) (A38)
oder stellen das gewünschte Motivprogramm manuell ein.
• Digitalzoom ist nicht verfügbar.
b Porträt
Verwenden Sie diese Betriebsart für Porträts.
• Die Kamera erkennt ein menschliches Gesicht und stellt darauf
scharf (A68).
• Die Kamera glättet die Hauttöne mit Hilfe der HautWeichzeichnungsfunktion (A70).
• Falls keine Gesichter erkannt werden, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf das Motiv
in der Bildmitte scharf.
• Digitalzoom ist nicht verfügbar.
c Landschaft
Dieses Motivprogramm eignet sich für Landschafts- und
Stadtaufnahmen mit kräftigen Farben.
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A30) leuchten
immer grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt ist.
• Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung der Effekte
für Motivprogramme (A42), um die Farbsättigung anzupassen.
Aufnahmefunktionen
43
Page 62
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
d Sport
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen bei Sportereignissen.
Die Kamera nimmt eine Reihe von Fotos auf, mit der Sie die
Bewegungen eines sich bewegenden Motivs im Detail sehen
können.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
• Halten Sie für Serienaufnahmen den Auslöser gedrückt. Bis zu 6 Bilder werden mit einer
Frequenz von ca. 1,3 Bilder pro Sekunde (Bilder/s) aufgenommen, wenn Bildqualität/-größe auf
P »4608×3456« gesetzt ist.
• Die Kamera fokussiert kontinuierlich, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
• Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Farbton, die die Kamera für die erste Aufnahme
ermittelt, werden für alle übrigen Bilder der Serie übernommen.
• Bei Serienaufnahmen kann die max. Bildrate je nach der für Bildgröße und Bildqualität
gewählten Einstellung, der verwendeten Speicherkarte bzw. den Aufnahmebedingungen
unterschiedlich ausfallen.
Aufnahmefunktionen
• Die Serienaufnahme ist deaktiviert und es können nur Einzelbilder aufgenommen werden,
wenn der Auslöser mit »Motivauswahl und Auslösung« betätigt wird (A39).
e Nachtporträt
Dieser Modus ist auf Porträts bei Sonnenuntergang oder bei Nacht
ausgelegt.
• Die Kamera erkennt ein menschliches Gesicht und stellt darauf
scharf (A68).
• Die Kamera glättet die Hauttöne mit Hilfe der HautWeichzeichnungsfunktion (A70).
• Falls keine Gesichter erkannt werden, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf das Motiv
in der Bildmitte scharf.
• Digitalzoom ist nicht verfügbar.
f Innenaufnahme
Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere
Lichtstimmung bei Innenaufnahmen (z. B. bei Kerzenlicht).
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
• Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen in schwachen
Lichtverhältnissen ruhig. Stellen Sie »Bildstabilisator« (A89)
auf »Aus«, wenn Sie bei der Aufnahme ein Stativ verwenden.
Für Aufnahmen mit Motivprogrammen, die mit O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet
werden. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im
Systemmenü (A88) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
44
O
Page 63
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
Z Strand
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive wie
Strände oder Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
z Schnee
Vermittelt die Helligkeit von Motiven wie verschneiten Felder.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
h Sonnenuntergang
Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von
Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
• Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung des
Farbtons im Bild (A42).
i Dämmerung
Bei diesem Motivprogramm gibt die Kamera die blassen Farben bei
Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor
Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen.
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A30) leuchten
immer grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt ist.
• Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung des
Farbtons im Bild (A42).
O
O
Aufnahmefunktionen
45
Page 64
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
j Nachtaufnahme
Lange Belichtungszeiten sorgen für beeindruckende
Landschaftsaufnahmen bei Nacht.
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A30) leuchten
immer grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt ist.
k Nahaufnahme
Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und andere
kleine Objekte aus nächster Nähe fotografieren.
• Die Nahaufnahme (A59) wird aktiviert, und die Kamera zoomt
automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch
scharfstellen kann.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
• Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme (A42),
Aufnahmefunktionen
um die Farbsättigung anzupassen.
• Die Kamera fokussiert kontinuierlich, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
u Food
Sinnvoll bei Aufnahmen von Nahrungsmitteln.
• Die Nahaufnahme (A59) wird aktiviert, und die Kamera zoomt
automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch
scharfstellen kann.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
• Verwenden Sie den Schieberegler für die Anpassung der Effekte für Motivprogramme (A42)
den Farbton des Motivs auf das Licht einzuregeln. Die Einstellung bleibt auch nach Ausschalten
in der Kamera gespeichert.
• Die Kamera fokussiert kontinuierlich, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
O
Für Aufnahmen mit Motivprogrammen, die mit O gekennzeichnet sind, sollte ein Stativ verwendet
werden. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im
Systemmenü (A88) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
46
Page 65
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
l Museum
Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in
denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist (z. B. in
Museen oder Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz
fotografieren möchten.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
• Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, nimmt die Kamera bis zu 10 Bilder auf, und das
schärfste Bild in der Serie wird automatisch gewählt und gespeichert (BSS (Best Shot Selector)).
• BSS (Best-Shot-Selector) ist während »Motivauswahl & Auslösung« unterbunden (A39).
m Feuerwerk
Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses Motivprogramm
die Aufnahme der Lichtspuren bei einem Feuerwerk.
• Die Kamera stellt auf unendlich scharf.
• Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A30) leuchtet
stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt ist.
n Schwarz-Weiß-Kopie
Diese Einstellung liefert scharfe Aufnahmen von Text und
Zeichnungen auf Wandtafeln oder Ausdrucken.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
• Verwenden Sie den Nahaufnahmemodus (A59), um ein Motiv
in sehr kurzem Abstand zur Kamera aufzunehmen.
A Zeichnen
Schreiben Sie eine Notiz oder zeichnen Sie ein Bild auf dem Touchscreen und speichern Sie es als
Bild. Das Bild wird mit einer Bildqualität/-größe von O »640×480« gespeichert. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der Funktion »Zeichnen«« (E2).
O
Aufnahmefunktionen
47
Page 66
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
o Gegenlicht
Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird
und wesentliche Teile im Schatten liegen. Das integrierte Blitzgerät
wird automatisch aktiviert und hellt im Schatten liegende
Bildpartien auf.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Sie können das
Fokusmessfeld mit »Motivauswahl & Auslösung« (A39) oder
»Messfeldauswahl« verändern (A39).
U Panorama-Assistent
Aufnahmefunktionen
Nimmt eine Serie von Bildern auf, die Sie nachträglich auf einem Computer zu einem Panorama
zusammenfügen können (E3).
• Tippen Sie auf A, B, C oder D, um die Richtung vorzugeben, in der die Bilder bei der
Erstellung des Panoramas zusammengefügt werden sollen.
• Nach Aufnahme des ersten Bilds mit Auslöser oder »Motivauswahl & Auslösung«, die restlichen
benötigten Bilder aufnehmen und dabei beachten, wie die Bilder miteinander verbunden
werden. Tippen Sie auf H, um die Aufnahme zu beenden.
• Übertragen Sie die aufgenommenen Bilder auf einen Computer und verwenden Sie
»Panorama Maker 6« (A78, E4), um sie zu einem einzigen Panoramabild zusammenzufügen.
48
Page 67
Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)
0
8
50
O Tierporträt
Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Tierporträts
(Hunde oder Katzen). Wenn die Kamera das Gesicht eines Hundes
oder einer Katze erkennt, fokussiert sie das Gesicht und löst
automatisch 3-mal in der Standardeinstellung den Verschluss (Aut.
Tierporträtauslöser) aus.
• Ein doppelter Rahmen (Fokusmessfeld) erscheint um das erfasste
Gesicht und wird bei der Fokussierung grün.
Es können bis zu fünf Gesichter erkannt werden. Wenn die
Kamera mehr als ein Gesicht erkennt, erscheint ein doppelter
Rahmen um das größte Gesicht und einfache Rahmen um die
übrigen.
• Falls der Auslöser betätigt wird, wenn ke ine Tiergesichter erkannt
werden, stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
• Tippen Sie auf die Registerkarte d, um die in diesem Modus verwendete Einstellung C »Serienaufnahme« zu ändern.
-»Einzelbild«: Die Kamera macht nur eine Aufnahme.
-»Serienaufnahme« (Standardeinstellung): Bei Aktivierung der Funktion »Aut.
Tierporträtauslöser« und bei Fokussierung des erfassten Gesichts löst die Kamera den
Verschluss 3-mal aus (Frequenz der Bildfolge: ca. 1,2 Bilder pro Sekunde bei Einstellung der
Bildqualität/-größe auf P »4608×3456«). Bei deaktivierter Funktion »Aut.
Tierporträtauslöser« werden durch Drücken des Auslösers bis zu 6 Bilder in Serie mit einer
Frequenz von ca. 1,3 Bilder pro Sekunde aufgenommen (bei Einstellung der Bildqualität/größe auf P »4608×3456«).
• Um die Einstellung von Y »Aut. Tierporträtauslöser« zu ändern, tippen Sie auf die
Registerkarte d, um die Menüoptionen anzuzeigen.
-»Ein« (Standardeinstellung): Der Verschluss wird automatisch ausgelöst, wenn das erfasste
Gesicht scharfgestellt ist.
-»Aus«: Der Verschluss wird mit dem Auslöser oder Motivauswahl & Auslösung ausgelöst
(A39).
• Digitalzoom ist nicht verfügbar.
• Faktoren wie Abstand zwischen Tier und Kamera, Ausrichtung oder Helligkeit des Gesichts und
die Geschwindigkeit, mit der sich das Tier bewegt, können verhindern, dass die Kamera
Gesichter von Hunden oder Katzen erkennt, oder sie können dazu führen, dass andere
Gesichter als die von Hunden oder Katzen erkannt werden.
• »Aut. Tierporträtauslöser« schaltet sich automatisch aus:
- Fünf Aufnahmeserien wurden aufgenommen.
- Interner Speicher oder Speicherkarte ist voll.
Für weitere Aufnahmen mit »Aut. Tierporträtauslöser«, wählen Sie die Registerkarte d
und ändern die Einstellung vom Y »Aut. Tierporträtauslöser« wieder zu »
Ein«.
0
8
50
50
Aufnahmefunktionen
49
Page 68
Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme)
0
8
50
Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden.
Im Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M R Effekte M
einen Effekt wählen (A26–27)
Folgende sechs Effekte stehen zur Auswahl.
KategorieBeschreibung
O Weichzeichnung
Aufnahmefunktionen
P Nostalgie-Effekt
F Monochr. mit
hohem Kontr.
G High KeyVerleiht dem ganzen Bild einen hellen Ton.
H Low KeyVerleiht dem ganzen Bild einen dunklen Ton.
I Selektive FarbeErzeugt ein Bild in Graustufen, in dem nur die spezifizierte Farbe bleibt.
Das Bild wird weichgezeichnet, indem eine leichte
Bewegungsunschärfe im ganzen Bild erzeugt wird.
Fügt eine Sepiatonung hinzu und reduziert den Kontrast, um die
Merkmale einer alten Fotografie vorzutäuschen.
Ändert das Bild zu Graustufen und erzeugt einen scharfen Kontrast.
• Ist »Selektive Farbe« gewählt, tippen Sie auf die
beizubehaltende Farbe oder wählen Sie mit dem
Schieberegler.
Nach der Wahl der gewünschten Farbe H antippen, um
•
den Schieberegler auszublenden. Um zum Bildschirm zu
g
Farbenwahl zurückzukehren, tippen Sie auf
.
Änderung von Einstellungen im
Effektmodus
• Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser, Nahaufnahme und
Belichtungskorrektur ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Grundlegende Aufnahmeeinstellungen« (A54).
• Tippen Sie die Registerkarte d (A11) an, um die verfügbaren Menüoptionen
anzuzeigen. Sie können die Einstellungen im Modus »Effekte« für »Bildqualität/-größe« (A64) und »Touchscreen-Funktion« (A39) ändern.
- Wenn Sie die Einstellung »Bildqualität/-größe« ändern, wird die neue
Einstellung auf alle Aufnahmemodi übertragen.
-»Motivauswahl und Auslösung« (Standardeinstellung) oder »Motivauswahl«
50
können für »Touchscreen-Funktion« gewählt werden.
Effekte
0
8
50
50
Page 69
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter)
250
F3.5
Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Foto
machen, ohne den Auslöser (Lächeln-Auslöser) zu drücken. Sie können die Option
Haut-Weichzeichnung verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern
weichzuzeichnen.
Im Aufnahmebildschirm M A (Aufnahmemodus) Taste M F Smart-Porträt (A26-27)
1 Setzen Sie den Rahmen auf das Motiv und
warten Sie ohne Drücken des Auslösers, bis das
Motiv lächelt.
• Sobald die Kamera ein Gesicht erkennt, wird es von einer
gelben doppelten Rahmenlinie (Fokusmessfeld) umrandet.
Wen n die Kamer a auf diese s Ges icht f okuss iert hat, w ird d er
doppelte Rahmen für einen Moment grün angezeigt, und
der Fokus wird gespeichert.
• Es können bis zu drei Gesichter erkannt werden. Wenn die Kamera mehrere Gesichter
erkennt, markiert sie das Gesicht mit der kürzesten Entfernung zur Bildmitte mit einem
doppelten Rahmen und die übrigen Gesichter mit einem einfachen Rahmen.
Tippen Sie auf ein Gesicht mit einfachem Rahmen, um den Fokus auf dieses Gesicht
einzustellen.
• Sobald die Kamera erkennt, dass ein doppelt eingerahmtes Gesicht lächelt, spricht die
Funktion »Lächeln-Auslöser« (A53) an und löst den Verschluss automatisch aus.
• Jedes Mal, wenn der Auslöser bei automatischer Serienaufnahme losgelassen wird, führt die
Kamera eine neue Gesichts- und Lächeln-Erkennung durch.
F3.5
F3.5
250
2501/1/1/
2 Beenden der Aufnahme
• Eine der folgenden Funktionen kann verwendet werden, um die Lächeln-Erkennung
abzubrechen und um die Aufnahme zu stoppen.
- Schalten Sie die Kamera aus.
- Setzen Sie »Lächeln-Auslöser« auf »Aus«.
- Drücken Sie die Taste A und wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus.
Aufnahmefunktionen
51
Page 70
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter)
B Hinweise zum Modus »Smart-Porträt«
• Digitalzoom ist nicht verfügbar.
• Bei bestimmten Aufnahmesituationen kann die Kamera möglicherweise kein Gesicht oder Lächeln
erkennen.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweis zur Gesichtserkennungsfunktion« (A69).
C Automatische Abschaltung im Modus »Lächeln-Auslöser«
Wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Ein« eingestellt ist, ist die Ausschaltzeitfunktion (A89) aktiviert, und die
Kamera schaltet sich aus, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt und keine andere Eingabe an der
Kamera erfolgt.
• Die Kamera erfasst keine Gesichter.
• Die Kamera erfasst ein Gesicht, doch es wird kein Lächeln erkannt.
C Selbstauslöser-Kontrollleuchte
Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt langsam, wenn der Selbstauslöser aktiviert ist und ein Gesicht
erkannt hat. Unmittelbar nach dem Auslösen blinkt sie schnell.
Aufnahmefunktionen
C Manuelle Verschlussauslösung
Der Verschluss kann auch durch Drücken des Auslösers freigegeben werden. Wenn keine Gesichter erkannt
werden, fokussiert die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte.
52
Page 71
Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter)
Einstellungen des Modus »Smart-Porträt« ändern
• Sie können die Einstellungen von Blitzmodus, Selbstauslöser und
Belichtungskorrektur ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
»Grundlegende Aufnahmeeinstellungen« (A54).
• Wenn Sie die Registerkarte d (A11) antippen, werden die im Modus »Smart-
Porträt« verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Optionen des Menüs »Smart-Porträt«« (A53).
Optionen des Menüs »Smart-Porträt«
Im Modus »Smart-Porträt« können die folgenden
Funktionen geändert werden.
Im Aufnahmebildschirm »Smart-Porträt« M (Automatik) die Registerkarte d antippen (A11)
OptionBeschreibungA
A Bildqualität/größe
q/r
TouchscreenFunktion
e HautWeichzeichnung
y
Blinzelprüfung
a LächelnAuslöser
Sie können die verwendete Kombination von Bildgröße und
Bildqualität beim Speichern der Bilder wählen (A64).
Die Standardeinstellung ist P »4608×3456«. Diese Einstellung wirkt
sich auf alle Aufnahmemodi aus.
Wählen Sie die Option »Motivauswahl und Auslösung«
(Standardeinstellung), mit der Sie den Verschluss durch Antippen
des Monitors auslösen können oder »Motivauswahl«, mit der Sie
das Fokusmessfeld durch Antippen des Monitors einstellen können.
Damit können Sie die Effekte für die Haut-Weichzeichnung einstellen.
Vor Speichern der Bilder glättet die Kamera Hauttöne mit Hilfe der
Haut-Weichzeichnungsfunktion. Sie können den Wirkungsgrad des
Effekts vorgeben. Die Standardeinstellung ist »
Mit der Einstellung »
Aufnahme eines Bilds automatisch zweimal aus. Von den beiden
Aufnahmen, wird nur die gespeichert, bei der die Augen geöffnet waren.
In der Einstellung »Ein« kann der Blitz nicht verwendet werden. Die
Standardeinstellung ist »Aus«.
Wenn »Ein« (Standardeinstellung) gewählt ist, verwendet die
Kamera die Gesichtserkennung, um ein Gesicht zu erfassen, wobei
der Verschluss dann automatisch öffnet, sobald ein Lächeln erkannt
wird. Die Option »Selbstauslöser« kann mit dieser Funktion nicht
verwendet werden.
Ein
« löst die Kamera den Verschluss bei jeder
Normal
«.
64
E35
E47
E48
E48
C Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen
Diese Funktionen können in Verbindung mit diesen Einstellungen nicht aktiviert werden (A66).
Aufnahmefunktionen
53
Page 72
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
0
8
50
Im Aufnahmemodus können Sie die folgenden
Funktionen durch Antippen der Symbole unten im
• Wenn die Symbole ausgeblendet sind, tippen Sie auf
A, um sie anzuzeigen.
Verfügbare Funktionen nach Aufnahmemodus
Die verfügbaren Funktionen hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab, wie unten
Aufnahmefunktionen
veranschaulicht.
• Siehe »Standardeinstellung« (A62) für weitere Informationen zu den
Standardeinstellungen in jedem Aufnahmemodus.
Funktionen
Blitz (A55)
Selbstauslöser (A57)
Nahaufnahme (A59)ww
Belichtungskorrektur (A61)www
1
Ändert sich mit dem Motiv. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung«
(A62).
2
Ändert sich mit den Menüeinstellungen für Smart-Porträt. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Standardeinstellung« (A62).
ACRF
w
www
1
ww
2
2
–
C Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen
Diese Funktionen können in Verbindung mit diesen Einstellungen nicht aktiviert werden (A66).
54
Page 73
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
0
8
50
Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus)
Der Blitzmodus kann je nach Anforderungen für die Aufnahmebedingungen gewählt
werden.
1 Tippen Sie auf das Symbol für Blitzmodus.
2 Tippen Sie auf das Symbol für den Blitzmodus.
• Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare
Blitzmodi« (A56).
• Tippen Sie auf das Symbol für Blitzeinstellung, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Wenn Sie ein anderes Symbol antippen, wird der
Einstellungsbildschirm für diese Funktion eingeblendet.
3 Positionieren Sie das Motiv im eingerahmten
Bildausschnitt und lösen Sie die Kamera aus.
• Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird, zeigt die Blitzbereitschaftsanzeige den Status des
Blitzgeräts an.
- Ein: Der Blitz wird ausgelöst, sobald Sie den Auslöser
ganz durchdrücken.
- Blinken: Das Blitzgerät wird aufgeladen. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen.
- Aus: Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
• Bei schwacher Akkuladung schaltet sich der Monitor aus, während der Blitz lädt.
Blitz
Automatik
0
8
50
50
Aufnahmefunktionen
C Effektive Blitzreichweite
Wenn die »ISO-Empfindlichkeit« auf »Automatik« gesetzt ist, hat der Blitz eine Reichweite von 0,5–4,5 m bei
maximaler Weitwinkel-Zoo mposition und bei maximaler Tele-Zoomposition dagegen von 0,5–2,4 m.
55
Page 74
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
a
Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus.
Autom. mit Rote-Augen-Red.
b
Eignet sich für Aufnahmen von Personen. Diese Option reduziert den »Rote-AugenEffekt«, der bei Blitzaufnahmen entsteht.
Aus
c
Das Blitzgerät löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus.
• Bei Aufnahmen mit schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich zur Stabilisierung der
Kamera ein Stativ.
Aufhellblitz
X
Das Blitzgerät löst bei allen Aufnahmen aus. Sinnvoll zum Aufhellen von
Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Langzeitsynchronisation
d
Aufnahmefunktionen
Die Blitzautomatik wird mit langer Belichtungszeit kombiniert.
Geeignet für Abend- und Nachtporträts mit Hintergrundmotiv.
Das Blitzgerät leuchtet das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails bei Nacht oder
schwachem Umgebungslicht wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit
verwendet.
C Blitz einstellen
• Die Blitzeinstellung hängt vom Aufnahmemodus ab.
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung« (A62).
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Funktionen nach Aufnahmemodus«
(A54).
• Diese Einstellung kann in Verbindung mit einigen Funktionen nicht aktiviert werden (A66).
• Die Blitzeinstellung unter A (Automatik) wird in der Kamera auch nach Ausschalten der Kamera
gespeichert.
C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Diese Kamera ist mit der Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts (»erweiterte Rote-AugenKorrektur«) ausgestattet.
Falls die Kamera in der Aufnahme einen Rote-Augen-Effekt ermittelt, bearbeitet sie darüber hinaus den
betroffenen Bereich, bevor das Bild gespeichert wird.
Beachten Sie bei der Aufnahme bitte Folgendes:
• Es kann etwas länger dauern, um Bilder zu speichern.
• Die Rote-Augen-Korrektur führt möglicherweise in einigen Situationen nicht zu den gewünschten
Ergebnissen.
• In seltenen Fällen können auch Bildbereiche, die nicht vom Rote-Augen-Effekt betroffen sind, von der
Rote-Augen-Korrektur bearbeitet werden. Wählen Sie in solchen Fällen einen anderen Modus und
fotografieren Sie das Motiv erneut.
56
Page 75
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
0
8
50
250
F3.5
Fotografieren mit Selbstauslöser
Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss zehn bzw.
zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers auslöst. Der Selbstauslöser ist nützlich,
wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein wollen und wenn Sie die Effekte der KameraVerwacklung vermeiden wollen, die beim Drücken des Auslösers auftreten. Beim
Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Bei
Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im
Systemmenü (A88) die Option »Bildstabilisator« auf »Aus« setzen.
1 Tippen Sie auf das Selbstauslösersymbol.
2 Tippen Sie auf Y oder Z.
• Y (zehn Sekunden): Für wichtige Anlässe, wie z. B.
Hochzeiten
• Z (zwei Sekunden): Zur Vermeidung von Kamera-
Verwacklung
• Das Selbstauslösersymbol wird angezeigt.
• Tippen Sie auf das Symbol für Selbstauslöser, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Wenn Sie ein anderes Symbol antippen, wird der Einstellungsbildschirm für diese Funktion
eingeblendet.
Selbstauslöser
Aus
3 Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt und drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
• Autofokus und Belichtungsmessung werden
aktiviert.
250
2501/1/1/
F3.5
F3.5
0
8
50
50
Aufnahmefunktionen
57
Page 76
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
250
F3.5
4 Drücken Sie den Auslöser bis zum
zweiten Druckpunkt.
• Die verbleibenden Sekunden bis zur
Verschlussauslösung werden auf dem Monitor
angezeigt (Countdown). Die SelbstauslöserKontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit. In
der letzten Sekunde vor der Auslösung leuchtet
die Kontrollleuchte konstant.
• Sobald die Blende nach der Aufnahme wieder
schließt, schaltet der Selbstauslöser automatisch
auf »OFF«.
• Wenn Sie den Selbstauslöser vorzeitig
abbrechen möchten, drücken Sie den Auslöser
ein zweites Mal.
Aufnahmefunktionen
250
2501/1/1/
F3.5
F3.5
B Hinweis zum Selbstauslöser
Diese Einstellung kann in Verbindung mit einigen Funktionen nicht aktiviert werden (A66).
58
Page 77
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
0
8
50
Verwendung von Nahaufnahme
Mit der Option »Nahaufnahme« kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von ca.
5 cm zum Objektiv fokussieren. Diese Funktion ist für Nahaufnahmen von Blumen oder
kleinen Motiven sinnvoll.
1 Tippen Sie auf das Symbol für Nahaufnahme.
2 Tippen Sie auf o.
• Tippen Sie auf das Symbol für Nahaufnahme, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
• Wenn Sie ein anderes Symbol antippen, wird der
Einstellungsbildschirm für diese Funktion eingeblendet.
Nahaufnahme
3 Verwenden Sie den Zoomschalter, um den
Zoomfaktor auf eine Position zu setzen, wo F
und die Zoomeinstellung grün leuchten.
• Der Abstand zum Motiv bei der Aufnahme hängt vom
Zoomfaktor ab. Wenn der Zoomfaktor auf eine Position
gesetzt ist, in der F und Zoomanzeige grün leuchten, kann
die Kamera auf Motive mit einem Abstand von 10 cm zum Objektiv fokussieren. Die Kamera
kann auf Motive mit einer Entfernung von ca. 5 cm zum Objektiv scharf stellen, wenn sich
der Zoom in der maximalen Weitwinkelposition (wenn G angezeigt wird) befindet.
0
8
50
50
Ein
AusEin
Aufnahmefunktionen
59
Page 78
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
B Hinweis zum Fotografieren mit Blitz
Der Blitz kann möglicherweise das vollständige Motiv bei einem Abstand von weniger als 50 cm nicht
vollständig ausleuchten.
C Autofokus
Beim Nahaufnahme ändert die Kamera kontinuierlich die Fokussierung, bis der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt betätigt wird, um den Fokus zu speichern. Das Geräusch des Objektivantriebs wird dabei hörbar.
C Die Einstellung »Nahaufnahme«
• Abhängig vom Aufnahmemodus kann die Funktion »Nahaufnahme« nicht verwendet werden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellung« (A62).
• Diese Einstellung kann in Verbindung mit einigen Funktionen nicht aktiviert werden (A66).
• Die Einstellung der Nahaufnahme unter A (Automatik) wird in der Kamera auch nach Ausschalten der
Kamera gespeichert.
Aufnahmefunktionen
60
Page 79
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
0
8
Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)
Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene
Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden.
1 Tippen Sie auf das Symbol für
Belichtungskorrektur.
2 Tippen Sie auf C oder D, um den Wert der
Belichtungskorrektur zu ändern.
• Mit einer positiven (+) Belichtungskorrektur werden Bilder
aufgehellt.
• Mit der negativen (–) Belichtungskorrektur werden Bilder
abgedunkelt.
• Sie können zum Ändern des Werts auch den Schieber
ziehen.
• Nach einigen Sekunden oh ne Benutzereingabe kehrt der Monitor zum Aufnahmebildschirm
zurück.
3 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild
aufzunehmen.
• Um den Einstellungsbildschirm ohne Aufnahme zu
verlassen, tippen Sie J an.
• Zum Aufheben der Belichtungskorrektur zu Schritt 1
zurückkehren, den Wert auf 0 setzen und J antippen.
Belichtungskorrektur
Belichtungskorrektur
0
8
5050 50
Aufnahmefunktionen
C »Belichtungskorrektur«-Wert
Der Wert der Belichtungskorrektur unter A (Automatik) wird in der Kamera auch nach Ausschalten der
Kamera gespeichert.
61
Page 80
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
Standardeinstellung
Die Standardeinstellungen für jede Funktion in jedem Aufnahmemodus sind unten
beschrieben.
• Auf der nächsten Seite finden Sie Informationen über die Standardeinstellungen in
den Motivprogrammen.
Blitz
(A55)
A (Automatik)aAusAus0,0
R (Effekte)aAusAus0,0
F (Smart-Porträt)
1
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist.
2
Diese Funktion ist verfügbar, wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Aus« gesetzt ist.
3
Die Einstellung kann nicht geändert werden.
• Die Einstellung unter A (Automatik) bleibt auch nach Ausschalten der Kamera im
Aufnahmefunktionen
Speicher erhalten (außer die Selbstauslösereinstellung).
1
a
Selbstauslöser
(A57)
2
Aus
Nahaufnahme
(A59)
3
Aus
Belichtungskorrektur
0,0
(A61)
62
Page 81
Grundlegende Aufnahmeeinstellungen
Die Standardeinstellungen für jede Funktion im Motivprogramm sind unten
beschrieben.
Blitz
(A55)
x (A43)a
b (A43)bAusAus
c (A43)c
d (A44)c
e (A44)b
f (A44)b
1
2
2
4
5
Z (A45)aAusAus
z (A45)aAusAus
h (A45)c
i (A45)c
j (A46)c
k (A46)cAusEin
u (A46)c
l (A47)c
m (A47)c
2
2
2
2
2
2
n (A47)cAusAus0
(A47)––––
A
o (A48)X
U (A48)cAusAus0
O (A49)c
1
Die Kamera wählt automatisch für das von ihr gewählte Motivprogramm den passenden
Blitzmodus (A55). c (»Aus«) kann manuell gewählt werden.
2
Die Einstellung kann nicht geändert werden.
3
Wenn die Kamera bei Motivautomatik den Nahaufnahme-Modus wählt, wird der NahaufnahmeModus (A59) aktiviert.
4
Die Blitzeinstellung ist auf Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des RoteAugen-Effekts fixiert.
5
Die Einstellung kann zu »Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts«
wechseln.
6
Der Selbstauslöser ist deaktiviert. »Aut. Tierporträtauslöser« kann wahlweise aktiviert oder
deaktiviert werden (A49).
2
2
Selbstauslöser
(A57)
Aus–
AusAus
2
Aus
AusAus
AusAus
AusAus
AusAus
AusAus
AusEin
AusAus0
2
Aus
AusAus
6
–
Nahaufnahme
(A59)
3
2
2
2
Aus
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Aus
2
Aus0
Belichtungskorrektur
(A61)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
Aufnahmefunktionen
C Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen
Diese Funktionen können in Verbindung mit diesen Einstellungen nicht aktiviert werden (A66).
63
Page 82
A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
• Sie können die Einstellung »Bildqualität/-größe« im Aufnahmemenü verwenden,
um die Kombination von Bildgröße und Komprimierung zu wählen, die beim
Speichern der Bilder verwendet wird.
Im Aufnahmebildschirm M Registerkarte d antippen M A Bildqualität/-größe
Wählen Sie eine Bildqualität/-größe entsprechend der späteren Verwendungszwecke
der Bilder und der Speicherkapazität des internen Speichers bzw. der Speicherkarte. Je
höher die Einstellung von Bildqualität/-größe ist, desto höher wird das mögliche
Druckformat, aber desto mehr reduziert sich auch die Anzahl der Bilder, die gespeichert
werden können.
Einstellungen für Bildqualität/-größe (Bildgröße und Qualität)
Bildqualität/-größe*Beschreibung
Aufnahmefunktionen
Q 4608×3456P
P 4608×3456
(Standardeinstellung)
r 2272×1704
q 1600×1200
O 640×480
g 4608×2592
* Die Gesamtanzahl der aufgenommenen Pixel und die Anzahl der horizontal und vertikal
aufgenommenen Pixel.
Beispiel: P »4608×3456« = ca. 16 Megapixel, 4608 × 3456 Pixel
Höhere Auflösung als bei P, geeignet für Ausschnittsvergrößerung und
großformatige Ausdrucke. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:4.
In den meisten Situationen die beste Einstellung. Die
Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.R 3264×2448
Kleinere Größe als bei P, R oder r, um mehr Bilder speichern zu
können. Die Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Ideal für die Vollbildwiedergabe auf einem Fernsehmonitor mit einem
Seitenverhältnis von 4:3 oder für den Versand per E-Mail. Die
Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
Die Bilder werden mit einem Seitenverhältnis von 16:9 gespeichert. Die
Komprimierungsrate beträgt ca. 1:8.
64
Page 83
A Ändern der Bildgröße (Bildqualität/-größe)
C Bildqualität/-größe
• Diese Einstellung kann auch in anderen Modi als A (Automatik) geändert werden. Tippen Sie dazu auf
d, um die Menüoptionen aufzurufen, und dann auf A.
• Änderungen an der Bildqualität/-größe werden für alle anderen Aufnahmebetriebsarten übernommen.
• Diese Einstellung kann in Verbindung mit einigen Funktionen nicht aktiviert werden (A66).
C Anzahl verbleibender Aufnahmen
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Bildgröße ungefähr in den
internen Speicher der Kamera bzw. auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB passen. Beachten Sie,
dass die speicherbare Anzahl von Bildern auch von der Bildzusammenstellung abhängt (aufgrund der JPEGKomprimierung). Darüber hinaus hängt die Anzahl auch vom Speicherkartenfabrikat ab, auch wenn der
Speicherplatz auf der Speicherkarte derselbe ist.
Bildqualität/-größe
Q 4608×3456P7490Ca. 39 × 29
P 4608×345614950Ca. 39 × 29
R 3264×2448291980Ca. 28 × 21
r 2272×1704633750Ca. 19 × 14
q 1600×12001387550Ca. 13 × 10
O 640×48044724000Ca. 5 × 4
g 4608×2592191200Ca. 39 × 22
1
Die Anzahl verbleibender Aufnahmen wird auf dem Aufnahm ebildschirm angezeigt, sobald sie 50
oder weniger beträgt (A22).
2
Sind 10.000 oder mehr Bilder in der Kamera gespeichert, erscheint »9999« als gegenwärtige
Gesamtzahl von Bildern auf dem Wiedergabebildschirm.
3
Druckformat bei einer Ausgabeauflösung von 300 dpi. Druckformate werden errechnet, indem
die Pixelzahl durch die Druckerauflösung (dpi) dividiert und mit 2,54 cm multipliziert wird.
Generell gesagt werden Bilder derselben Bildgröße bei hoher Druckauflösung kleiner und bei
geringerer Druckauflösung größer als die angegebene Bildgröße ausgedruckt.
Interner Speicher1
(ca. 74 MB)
Speicherkarte
(4 GB)
1, 2
Druckformat3 (cm)
Aufnahmefunktionen
65
Page 84
Funktionen, die nicht kombiniert werden können
Gewisse Aufnahmeeinstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert
werden.
Funktionsbeschränkungen
Blitz
Selbstauslöser
Nahaufnahme
Aufnahmefunktionen
Bildqualität/-größe
ISO-Empfindlichkeit
Serienaufnahme
Motion Detection
Blinzelwarnung
OptionBeschreibung
Serienaufnahme
(A39)
Blinzelprüfung
(A53)
Motivverfolgung
(A39)
Motivverfolgung
(A39)
Serienaufnahme
(A39)
ISO-Empfindlichkeit
(A39)
Serienaufnahme
(A39)
Selbstauslöser
(A57)
Motivauswahl und
Auslösung (A39)
Motivverfolgung
(A39)
Serienaufnahme
(A39)
ISO-Empfindlichkeit
(A39)
Serienaufnahme
(A39)
Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS«
oder »16er-Serie« ist der Blitz deaktiviert.
Bei der Auswahl von »Ein« ist der Blitz deaktiviert.
Wenn die Touchscreen-Funktion auf
»Motivverfolgung« gesetzt wird, ist der
Selbstauslöser deaktiviert.
Wenn die Touchscreen-Funktion auf
»Motivverfolgung« gesetzt wird, ist der
Digitalzoom deaktiviert.
Bei Auswahl von »16er-Serie« wird die
Einstellung »Bildqualität/-größe« auf
L (Bildgröße: 2560 × 1920 Pixel) fixiert.
Wenn die »ISO-Empfindlichkeit« auf »3200«
gesetzt ist, sind die verfügbaren Einstellungen
von »Bildqualität/-größe« auf
r »2272×1704«, q »1600×1200« und O »640×480« begrenzt. Wird die Bildgröße auf
einen anderen als den zuvor festgelegten Wert
eingestellt, bevor die »ISO-Empfindlichkeit« zu
200« ändert, wechselt sie automatisch auf
»3r »2272×1704«.
Bei Auswahl von »16er-Serie« oder »ISO-Empfindlichkeit« wird die Einstellung
automatisch auf die Helligkeit abgeglichen.
Bei Aufnahme eines Bilds mit dem Selbstauslöser
sind Serienaufnahmen auf die Einstellung
»Einzelbild« beschränkt.
Bei der Funktion »Motivauswahl & Auslösung«
wird bei jedem Antippen des Monitors ein Bild
gemacht.
Während Aufnahmen mit Motivverfolgung ist
»Motion Detection« unterbunden.
Bei der Auswahl von »16er-Serie« ist die
Funktion »Motion Detection« nicht verfügbar.
Bei einer anderen Einstellung für »ISO-
Empfindlichkeit« als »Automatik« ist »Motion
Detection« deaktiviert.
Bei Auswahl von »Serienaufnahme«, »BSS«
oder »16er-Serie« ist »Blinzelwarnung«
deaktiviert.
66
Page 85
Funktionen, die nicht kombiniert werden können
Funktionsbeschränkungen
Digitalzoom
OptionBeschreibung
Serienaufnahme
(A39)
Motivverfolgung
(A39)
Bei Auswahl von »16er-Serie« ist der
Digitalzoom nicht verfügbar.
Wenn die Touchscreen-Funktion auf
»Motivverfolgung« gesetzt wird, ist der
Digitalzoom deaktiviert.
Aufnahmefunktionen
B Hinweise zum Digitalzoom
• Die Verfügbarkeit des Digitalzooms hängt vom Aufnahmemodus ab (E73).
• Bei aktiviertem Digitalzoom fokussiert die Kamera auf das Motiv in der Mitte des Bildausschnitts.
67
Page 86
Gesichtserkennung
0
8
50
In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera
automatisch die Funktion »Gesichtserkennung«, um auf
menschliche Gesichter zu fokussieren. Wenn die Kamera
mehrere Gesichter erkennt, markiert sie das Gesicht, auf
das es fokussieren wird, mit einem doppelten Rahmen und
die übrigen Gesichter mit einem einfachen Rahmen.
Aufnahmebetriebsart
Modus A (Automatik) (A38)
Motivprogramme »Motivautomatik«,
»Porträt« oder »Nachtporträt« (A41)
Modus »Smart-Porträt« (A51)Bis zu 3
Aufnahmefunktionen
Anzahl der Gesichter,
die erkannt werden
können
Bis zu 12
Fokusmessfeld
(Doppelrahmen)
Das Gesicht, das der Kamera
am nächsten ist
Das Gesicht, das der Mitte
des Bildausschnitts am
nächsten ist
• Im Modus A (Automatik) wählt die Kamera automatisch ein (oder mehr) der neun
Fokusmessfelder mit dem Motiv am nächsten zur Kamera, wenn keine Gesichter
beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt erkannt werden.
• Bei Motivautomatik »Motivautomatik« ändert sich das Fokusmessfeld
entsprechend dem gewählten Motivprogramm.
• In den Motivprogrammen »Porträt« und »Nachtporträt« bzw. im Modus »Smart-
Porträt« stellt die Kamera, falls keine Gesichter beim Drücken des Auslösers bis zum
ersten Druckpunkt erkannt werden, auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
• Tippen Sie auf ein Gesicht mit einfachen Rahmen, um den Fokus auf dieses Gesicht
einzustellen (A39).
• Im Modus »Motivverfolgung« beginnt die Motivverfolgung, wenn ein erkanntes
Gesicht in einem Rahmen angetippt wird (A39).
0
8
50
50
68
Page 87
Gesichtserkennung
B Hinweis zur Gesichtserkennungsfunktion
• In den folgenden Fällen kann die Kamera Gesichter möglicherweise nicht zuverlässig erkennen:
- Das Gesicht ist teilweise von Gegenständen verdeckt (z. B. von einer Sonnenbrille).
- Das Gesicht ist im Verhältnis zum Bildausschnitt zu klein oder zu groß.
• Wenn der Bildausschnitt mehr als ein Gesicht enthält, hängen die von der Kamera erkannten Gesichter
und das Gesicht, auf das sie scharf stellt, von einer Reihe von Faktoren wie z. B. der Richtung ab, in die die
Gesichter blicken.
• In einigen seltenen Fällen, wie unter »Motive, die sich nicht für Autofokus eignen« (A31) beschrieben,
wird das Motiv möglicherweise unscharf abgebildet, obwohl der doppelte Rahmen grün leuchtet. Stellen
Sie unter diesen Gegebenheiten die Kamera auf ein anderes Motiv scharf, das sich im selben Abstand zur
Kamera befindet, wie das tatsächliche Porträtmotiv (A40).
C Hinweise zu Motiven mit erkannten Gesichtern
• Wenn Bilder, in denen ein Gesicht während der Aufnahme erkannt wurde, wiedergegeben werden,
können die Bilder abhängig von der Ausrichtung des erkannten Gesichts automatisch in der Wiedergabe
gedreht werden. Ausgenommen hiervon sind Bilder, die mit »Serienaufnahme«, »BSS«, »16er-Serie«
(A39) oder Motivverfolgung (A39) aufgenommen wurden.
• In der Einzelbildwiedergabe wird das Bild mit dem während der Aufnahme erkannten Gesicht in der
Monitormitte vergrößert, wenn Sie den Zoomschalter auf g (i) drehen oder das Gesicht zweimal
antippen (A33). Ausgenommen hiervon sind Bilder, die mit »Serienaufnahme«, »BSS«, »16er-Serie«
(A39) oder Motivverfolgung (A39) fotografiert wurden.
Aufnahmefunktionen
69
Page 88
Haut-Weichzeichnung
Wenn der Verschluss mit einem der folgenden Aufnahmemodi ausgelöst wird, erkennt
die Kamera ein oder mehrere Gesichter (bis zu drei), verarbeitet das Bild, um die
Hauttöne weichzuzeichnen, und speichert anschließend das Bild.
• Motivautomatik (A43), Motivprogramme » Porträt« (A43) oder
»Nachtporträt« (A44)
• Smart-Porträt-Modus
• Bearbeitungsfunktionen wie »Haut-Weichzeichnung« können mit »Glamour-
Retusche« (A75) auf gespeicherte Bilder angewendet werden.
Aufnahmefunktionen
B Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
• Das Speichern von Aufnahmen, auf die die Haut-Weichzeichnung angewendet wird, dauert
möglicherweise länger als sonst.
• In bestimmten Aufnahmesituationen werden Gesichtstöne u. U. nicht weichgezeichnet oder andere Teile
als das Gesicht werden verändert, obwohl die Kamera ein Gesicht erfasst. Falls die Resultate nicht Ihren
Wünschen entsprechen, setzen Sie »Haut-Weichzeichnung« auf »Aus« und versuchen Sie es erneut.
• Der Grad der Haut-Weichzeichnung kann nicht angepasst werden, wenn das Motivprogramm »Porträt«
oder »Nachtporträt« ausgewählt ist (einschließlich Motivprogramm x »Motivautomatik«).
70
Page 89
Wiedergabefunktionen
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
In diesem Kapitel wird die Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe
beschrieben, sowie einige verfügbare Funktionen bei der Wiedergabe von Bildern.
Wiedergabebetriebsart
4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
Automatische Sortierung
Wiedergabefunktionen
71
Page 90
Wiedergabefunktionen
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe
Sie können die Wiedergabebetriebsart entsprechend den Bildarten, die Sie anzeigen
wollen, ändern.
Verfügbare Wiedergabebetriebsarten
cWiedergabeA32
Alle Bilder werden wiedergegeben. Wenn Sie vom Aufnahmemodus in die
Wiedergabebetriebsart wechseln, wird dieser Modus gewählt.
hLieblingsbilderE5
Nur Bilder aus den Alben werden wiedergegeben. Bilder sollten vor Auswahl dieses Modus
den Alben hinzugefügt werden (A75).
FAutomatische SortierungE9
Bilder werden automatisch in Kategorien sortiert, wie z. B. Porträts, Landschaft und Filme.
Sie können die Wiedergabe auf Bilder einer bestimmten Kategorie beschränken.
CNach Datum sortierenE11
Nur Bilder mit identischem Aufnahmedatum werden wiedergegeben.
Wiedergabefunktionen
72
Page 91
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe
Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten
1 Drücken Sie die Taste c im Wiedergabemodus.
• Der Bildschirm zur Auswahl einer Wiedergabebetriebsart
(Auswahlmenü für den Wiedergabemodus) wird
eingeblendet.
2 Tippen Sie auf das gewünschte Symbol für den
Wiedergabemodus.
• Wenn Sie c (Wiedergabe) wählen, wird der
Wiedergabebildschirm aufgerufen.
• Wenn eine andere Option als c (Wiedergabe) gewählt ist,
wird der Auswahlbildschirm für Album, Kategorie oder
Aufnahmedaten angezeigt.
• Um in den gegenwärtigen Wiedergabemodus
zurückzukehren, drücken Sie c.
3 Tippen Sie auf ein Album, eine Kategorie oder
ein Aufnahmedatum.
• Für h Lieblingsbilder, siehe E 5.
• Für F Automatische Sortierung, siehe E9.
• Für C Nach Datum sortieren, sieheE11.
• Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1, um Album,
Kategorie oder Aufnahmedaten erneut zu wählen.
Wiedergabebetriebsart
Wiedergabe
Automatische Sortierung
Andere Motive
Automatische Sortierung
Wiedergabefunktionen
73
Page 92
Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe
4 / 4
0004. JPG
15/05/2012 15:30
Einstellen der Bildbewertung
Wenn Sie Bildern jeweils eine Bewertung von eins bis fünf zuteilen, können Sie die
Bilder zur Wiedergabe nach Bewertung gruppieren.
• Zum Bewerten tippen Sie das Bewertungsregister
während Einzelbildwiedergabe oder Bildindexanzeige
(A33) an und ziehen das gewünschte
Bewertungssymbol auf das Bild.
• Verschieben Sie ein anderes Symbol, um die Bewertung
zu ändern.
• Verschieben Sie L, um die Bewertung zu annullieren.
• Die Bewertung eines Bildes kann während
Einzelbildwiedergabe anhand der Zahl von
überprüft werden.
• Ziehen Sie bei der Bewertungseinstellung das aktuelle
Bild weg, um das vorherige oder nachfolgende Bild
anzuzeigen. Sie können über den Zoomschalter
(f (h)/g (i)) das Bild zoomen oder auf Indexbild
umschalten.
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe von Bildern anhand der Bewertung
Tippen Sie zuerst das Bewertungsregister während Einzelbildwiedergabe oder
Bildindexanzeige und dann das Bewertungssymbol an, um Bilder mit dieser Bewertung
wiederzugeben.
• Das Symbol der angetippten Bewertung wird gelb und
nur Bilder mit der gewählten Bewertung werden
angezeigt. Mehrere Bewertungen können gewählt
werden.
• Um das Anzeigen von Bildern einer gewählten Bewertung
abzubrechen, klicken Sie auf das Symbol der Bewertung,
um sie aufzuheben.
• Um die Wiedergabe anhand von Bewertungen abzubrechen, alle Bewertungen
aufheben.
0 1 2 3 4 5
0 1 2 3 4 5
4 / 4
4 / 4
0004. JPG
0004. JPG
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
B Hinweise zur Bewertung
• Jeder Bewertung kann maximal 999 Bildern zugeordnet werden.
• Die in der COOLPIX S4300 hinzugefügten Bewertungen, werden nicht von Ihrem PC erkannt.
74
Page 93
Verfügbare Funktionen in der Wiedergabebetriebsart (Wiedergabemenü)
Wenn Sie die Registerkarte d während
Einzelbildwiedergabe oder Bildindexanzeige antippen,
werden die folgenden Menüoptionen angezeigt.
• Tippen Sie auf ein Symbol, um das Menü dieser Option
aufzurufen (A12).
FunktionBeschreibungA
h Lieblingsbilder
c Löschen
1
b Diashow
d Schützen
a Druckauftrag
Fügen Sie dem Album Bilder hinzu. Entfernen Sie im Modus
»Lieblingsbilder« Bilder aus einem Album.
Löschen von Bildern bzw. Filmen.34
Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf
1
einer Speicherkarte gespeichert sind, nacheinander in einer
automatisch ablaufenden Diashow.
1
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.E51
Wenn Sie einen Drucker zum Ausdrucken von Bildern auf der
Speicherkarte verwenden, können Sie mit der Funktion
1
»Druckauftrag« die Bilder zum Drucken und die Anzahl der zu
druckenden Kopien für jedes Bild wählen.
Sie können auf Bilder zeichnen oder ihnen Dekorationen
U Übermalen
M Überarbeiten
2
hinzufügen. Die übermalten Kopien werden als separate
Dateien gespeichert.
Bilder bearbeiten. Als Bearbeitungsfunktionen stehen
k »Schnelle Bearbeitung«, I »D-Lighting«, P »Dehnen«,
O »Perspektivkorrektur«, i »Filtereffekte«, j »Glamour-
2
Retusche« und g »Kompaktbild« zur Wahl.
f Bild drehen ist auch verfügbar, um die Bildausrichtung bei
der Wiedergabe auf der Kamera festzulegen.
Nehmen Sie Sprachnotizen mit dem in die Kamera integrierten
E Sprachnotiz
h Kopieren
1
Diese Funktion kann auch während Anzeige des Bildindexes ausgeführt werden. Falls die Kamera
während der Wiedergabebetriebsart »Lieblingsbilder«, »Automatische Sortierung«, »Nach Datum
sortieren« auf Bildindex geschaltet wird, wirkt sich diese Funktion nur auf die Bilder im gewählten
Ordner, der aufgerufenen Kategorie bzw. unter dem betreffenden Datum aus.
2
Das gewählte Bild wird bearbeitet und als Kopie mit anderem Dateinamen gespeichert. Bilder
oder Filmsequenzen, die mit einer Einstellung von g »4608×2592« (A64) als »Bildqualität/größe« aufgenommen wurden, können nicht bearbeitet werden. Nach einer ersten
Bildbearbeitung stehen gewisse Bearbeitungsfunktionen evtl. nicht mehr zur Verfügung (E12, E13).
3
Diese Funktion ist im Modus »Lieblingsbilder«, »Automatische Sortierung« oder »Nach Datum
sortieren« nicht verfügbar.
Mikrofon auf und hängen Sie sie an die Bilder. Eine Sprachnotiz
kann auch wiedergegeben und gelöscht werden.
Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher und der
1, 3
Speicherkarte kopieren.
E5
E49
E53
E14
E12
E57
E58
E60
Wiedergabefunktionen
75
Page 94
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker
Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das
Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern.
• Bevor Sie die Kamera jedoch mit einem externen Gerät verbinden, sollten Sie
zunächst sicherstellen, dass die Akkuladung ausreicht und die Kamera ausgeschaltet
ist. Verwenden Sie neben diesem Handbuch die Anleitung zum Gerät, an das Sie
anschließen wollen, um alle Informationen über den Anschluss und die
notwendigen Vorgänge zu bekommen.
USB/Audio-/Videoausgang
Öffnen der Abdeckung der Anschlüsse
Wiedergabe von Bildern auf einem FernsehgerätE27
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe und Ordnen von Bildern auf einem ComputerA77
Drucken von Bildern ohne ComputerE29
Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf
einem Fernsehgerät wiedergeben werden.
Anschluss: Schließen Sie die Video- und Audiostecker des beiliegenden
Audio-/Videokabels EG-CP14 an die Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts an.
Wenn Sie Bilder auf einen PC übertragen, können Sie auf ihm nicht nur Ihre
Bilder und Filme wiedergeben, sondern auch einfache Bearbeitungen
ausführen und die Bilddaten verwalten.
Anschluss: Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel UC-E6
an einen USB-Anschluss des Computers an.
• Installieren Sie vor dem Anschluss an einen Computer zunächst ViewNX 2
mithilfe der beiliegenden ViewNX 2 Installer CD-ROM auf dem Computer.
Einzelheiten zur ViewNX 2 Installer CD-ROM und zum Übertragen von
Bildern auf einen PC siehe Seite 79.
• Falls andere USB-Geräte angeschlossen sind, die vom Computer mit Strom
versorgt werden, sollten Sie diese vor Anschluss der Kamera abtrennen.
Der gleichzeitige Anschluss von Kamera und anderen USB-Geräten am
Computer könnte zu Funktionsstörungen bzw. Überspannung der Kamera
führen, wodurch die Kamera oder Speicherkarte beschädigt werden
könnte.
Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen
wird, können Sie Bilder ohne einen Computer ausdrucken.
Anschluss: Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel UC-E6
an einen USB-Anschluss des Druckers an.
Führen Sie den Stecker
gerade ein.
76
Page 95
Verwendung von ViewNX 2
ViewNX 2 ist ein umfassendes Software-Paket, mit dem Sie Bilder übertragen,
wiedergeben, bearbeiten und anderen zur Ansicht freigeben können.
ViewNX 2 mithilfe der ViewNX 2 Installer CD-ROM aus dem Lieferumfang installieren.
Ihr Werkzeug für digitale Fotos und Filme
ViewNX 2™
Installieren von ViewNX 2
• Sie benötigen eine Internet-Verbindung.
Kompatible Betriebssysteme
Windows
• Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate
(Service Pack 1)
• Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate
(Service Pack 2)
• Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 3)
Macintosh
• Mac OS X (Version 10.5.8, 10.6.8, 10.7.2)
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf der
Nikon-Website.
Wiedergabefunktionen
1 Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die ViewNX 2 Installer CD-
ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein.
• Mac OS: Doppelklicken Sie auf das Fenster »ViewNX 2«, sobald das Fenster »Welcome«
erscheint.
77
Page 96
Verwendung von ViewNX 2
2 Wählen Sie im Sprachenwahldialog zunächst eine Sprache, um das
Installationsfenster zu öffnen.
• Wenn die gewünschte Sprache nicht angezeigt wird, klicken Sie auf »Regionsauswahl«,
um eine andere Region zu wählen, und wählen dann die gewünschte Sprache (die Taste
»Regionsauswahl« ist in der Version für Europa nicht verfügbar).
• Klicken Sie auf »Weiter«, um das Installationsfenster anzuzeigen.
3 Starten Sie den Installationsassistenten.
• Wir empfehlen, »Installationshandbuch« im Installationsfenster anzuklicken, um die
Hilfeinformation zur Installation sowie die Systemanforderungen vor der Installation von
ViewNX 2 zu prüfen.
Wiedergabefunktionen
• Klicken Sie im Installationsfenster auf »Typische Installation (empfohlen)«.
4 Laden Sie die Software herunter.
• Wenn das Fenster »Softwaredownload« erscheint, »Ich stimme zu - Herunterladen«
anklicken.
• Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren.
5 Verlassen Sie den Installationsassistenten, nachdem der Bildschirm für
abgeschlossene Installation erschienen ist.
• Windows: Klicken Sie auf »Ja«.
• Mac OS: Klicken Sie auf »OK«.
Die folgenden Software-Programme werden installiert:
• ViewNX 2 (bestehend aus den drei Modulen unten)
- Nikon Transfer 2: Zur Übertragung von Bildern auf einen Computer
- ViewNX 2: Für Wiedergabe, Bearbeiten und Drucken von übertragenen Bildern
- Nikon Movie Editor: Für Grundbearbeitung von übertragenen Filmen
• Panorama Maker 6 (Zum Erstellen eines Panoramafotos aus einer Serie von Bildern, die Sie
mit dem Motivprogramm »Panorama-Assistent« aufgenommen haben.)
• QuickTime (nur Windows)
6 Entfernen Sie die ViewNX 2 Installer CD-ROM aus dem Laufwerk.
78
Page 97
Verwendung von ViewNX 2
Übertragung von Bildern auf einen Computer
1 Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden.
Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
• Direkter USB-Anschluss: Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die
Speicherkarte in die Kamera eingeführt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten
USB-Kabel UC-E6 an den Computer an. Die Kamera schaltet sich automatisch ein.
Um Bilder aus dem internen Speicher der Kamera zu übertragen, vor dem Anschließen an
einen Computer zuerst die Speicherkarte aus der Kamera entfernen.
• SD-Speicherkartenfach: Falls Ihr Computer mit einem SD-Speicherkartenschlitz
ausgestattet ist, können Sie die Karte direkt in den Schlitz einführen.
• SD-Kartenlesegerät: Verbinden Sie das Kartenlesegerät (von anderen Zulieferern
erhältlich) mit dem Computer und führen Sie die Speicherkarte ein.
Wenn die Aufforderung zur Wahl eines Programms erscheint, wählen Sie Nikon Transfer 2.
• Bei Verwendung von Windows 7
Wenn der rechts gezeigte Dialog
erscheint, führen Sie die Schritte
unten aus, um Nikon Transfer 2 zu
wählen.
1 Klicken Sie unter »
Videos importieren
»
Programm ändern
Dialog zur Programmwahl
erscheint; wählen Sie »
importieren mit Nikon Transfer 2
2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«.
Wenn auf der Speicherkarte eine große Anzahl von Bildern gespeichert ist, dauert es
möglicherweise einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 startet. Warten Sie, bis Nikon Transfer 2 startet.
Bilder und
« auf
«. Ein
Datei
« und klicken Sie auf »OK«.
Wiedergabefunktionen
79
Page 98
Verwendung von ViewNX 2
B Anschließen des USB-Kabels
Möglicherweise wird die Verbindung nicht vom System erkannt, wenn die Kamera über einen USB-Hub an
den Computer angeschlossen wird.
2 Übertragen von Bildern auf einen Computer.
• Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera oder Speicherkarte als
»Quelle« unter »Optionen« der Titelleiste von Nikon Transfer 2 angezeigt wird (1).
• Klicken Sie auf »Übertragung starten« (2).
1
2
• In der Standardeinstellung werden alle Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer
übertragen.
Wiedergabefunktionen
3 Beenden der Verbindung.
• Bevor Sie die Kamera vom Computer trennen, schalten Sie die Kamera aus und lösen das
USB-Kabel. Falls Sie ein Kartenlesegerät verwenden oder die Speicherkarte in den
Kartenschlitz des PCs eingeführt haben, wählen Sie die entsprechende Option, um die
Speicherkarte auszuwerfen, und entfernen dann die Karte aus dem Lesegerät oder dem
Kartenschlitz.
Anzeige von Bildern
Starten Sie ViewNX 2.
• Die Bilder werden nach Abschluss der Übertragung
von ViewNX 2 angezeigt.
• Verwenden Sie die Online-Hilfe, um weitere
Informationen zum Gebrauch von ViewNX 2 zu
bekommen.
C Manueller Start von ViewNX 2
• Windows: Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung »ViewNX 2« auf dem Desktop.
• Mac OS: Klicken Sie auf das Symbol »ViewNX 2« im Dock.
80
Page 99
Speichern und Wiedergabe
0
8
50
0
0010. AVI
15/05/2012 15:30
17
9
von Filmen
Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die Taste b (e Filmaufzeichnung)
drücken.
10
0
8
50
50
Tippen Sie in der Wiedergabebetriebsart auf R, um einen Film wiederzugeben.
17
0010. AVI
0010. AVI
15/05/2012 15:30
15/05/2012 15:30
Speichern und Wiedergabe von Filmen
9
81
Page 100
Speichern und Wiedergabe von Filmen
0
8
50
0
Aufzeichnen von Filmsequenzen
Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die Taste b (e Filmaufzeichnung)
drücken. Die Einstellungen für Fotos, wie Farbton und Weißabgleich werden beim
Aufzeichnen von Filmen angewandt.
• Die maximale Dateigröße für einen einzelnen Film beträgt 2 GB oder die maximale
Filmlänge für einen einzelnen Film beträgt 29 Minuten, auch wenn sich ausreichend
Platz auf der Speicherkarte für eine längere Aufzeichnung befindet (A84).
• Solange keine Speicherkarte eingesetzt ist (wenn in den internen Speicher der
Kamera aufgenommen wird), ist »Filmsequenz« (A85) standardmäßig auf
y »VGA (640×480)« eingestellt. N »HD 720p (1280×720)« ist nicht verfügbar.
1 Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie
sicher, dass sie sich im Aufnahmemodus
befindet.
• Filme können in allen Aufnahmebetriebsarten (A26)
außer Motivprogramm »Zeichnen« aufgezeichnet werden.
* Die in der Abbildung angezeigte maximale Filmlänge kann
von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
2 Drücken Sie die Taste b (e Filmaufzeichnung),
um mit dem Speichern eines Films zu beginnen.
Speichern und Wiedergabe von Filmen
• Die Aufnahme der Filmsequenz beginnt, nachdem der
Monitor kurz ausgeschaltet war.
• Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf. Fokusmessfelder
werden während der Aufzeichnung nicht angezeigt.
• Wenn Sie für »Filmsequenz« (A85) die Option N »HD 720p (1280×720)« (Standardeinstellung) wählen, ändert
sich die Monitoranzeige bei der Filmaufzeichnung auf ein
Seitenverhältnis von 16:9 (der rechts angezeigte Bereich
wird aufgezeichnet).
• Wenn »Bildinfos« unter »Monitor« (A88) im
Systemmenü auf »Filmaussch.+Info-Auto.« gesetzt wird,
kann vor Starten der Filmaufzeichnung ein Bildausschnitt
mit dem sichtbaren Bereich in der Filmsequenz angezeigt werden.
• Die ungefähre verbleibende Filmlänge wird angezeigt. Beim Speichern in den internen
Speicher wird C angezeigt.
• Die Aufzeichnung stoppt automatisch, wenn die maximale Filmaufnahmezeit verstrichen
ist.
3 Drücken Sie die Taste b (e Filmaufzeichnung) erneut, um die
Aufzeichnung zu beenden.
Maximale Filmlänge
0
8
50
50
*
10
82
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.