Nikon COOLPIX P7700 User guide [de]

Page 1
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Page 2
COOLPIX P7700 Empfohlene Funktionen
Modus A, B, C, D...............................................................................................................A48
Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst einzustellen. Die Einstellungen können im Schnellmenü ( Bilder, die Sie machen möchten, angepasst werden.
Modus E, F, N User Settings (Benutzereinstellungen)............................................A52
Es können bis zu 3 Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden, unter E,
F
Modus e (Filmaufzeichnung) und
Im Filmaufzeichnungsmodus können Sie neben normalen Filmen auch Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion aufnehmen. Im Modus »Fortgeschrittenes Filmen« können Sie Zeitautomatik bzw. den manuellen Modus verwenden oder die Einstellungen für die Bildaufnahme ändern.
Kompatibilität mit umfangreichem Zubehör (separat erhältlich)
Externe Blitzgeräte ..............................................................................................................A87
Sie können das Blitzgerät verwenden, das das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt. Außerdem kann ein entfesselter Blitz drahtlos gesteuert werden, indem Sie den Blitzmodus auf
z
Fernsteuerung ......................................................................................................................A55
Die Kamera kann aus der Entfernung über die Fernsteuerung ML-L3 oder den Kabelfernauslöser MC-DC2 ausgelöst werden.
GPS-Empfänger .................................................................................................................A114
Sie können Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) in den Aufnahmen speichern.
A
67) oder im Aufnahmemenü (A71) an die Aufnahmebedingungen und die Art der
und N gespeichert werden.
(Master-Steuerung) einstellen.
h
(Fortgeschrittenes Filmen).........................A101
Page 3
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Referenzabschnitt
Technische Hinweise und Index
i
Page 4

Einleitung

Wichtige Informationen

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P7700 haben Sie eine
Einleitung
erstklassige Digitalkamera erworben. Lesen Sie die Informationen unter »Sicherheitshinweise« ( sorgfältig durch und machen Sie sich mit den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vertraut. Bewahren Sie das Handbuch danach griffbereit auf, sodass Sie es jederzeit zurate ziehen können.

Überprüfen des Paketinhalts

Falls ein Teil fehlt, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben.
A
vi bis viii) vor der Verwendung der Kamera
COOLPIX P7700
Digitalkamera
(mit Abdeckung des
Zubehörschuhs BS-1)
Lithium-Ionen-Akku EN-EL14
(mit Schutzabdeckung)
Audio-/Video-Kabel EG-CP16 ViewNX 2 (CD-ROM) Reference Manual (CD-ROM)
Garantieschein
* Im Lieferumfang ist ein Netzsteckeradapter enthalten, wenn die Kamera in einem Land oder einer Region
erworben wurde, in der ein Netzsteckeradapter benötigt wird. Die Form des Netzsteckeradapters ist länder- oder regionsspezifisch.
HINWEIS:
Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten.
Trageriemen Objektivdeckel LC-CP26
Akkuladegerät
MH-24*
(am Kameragehäuse befestigt)
USB-Kabel UC-E17
(Referenzhandbuch (CD-ROM))
ii
Page 5
Wichtige Informationen

Über dieses Handbuch

Möchten Sie die Kamera sofort verwenden, lesen Sie den Abschnitt »Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe« ( Weitere Informationen zu den Bezeichnungen und den wichtigsten Funktionen der Kamerabauteile finden Sie im Abschnitt »Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen« (
Weitere Informationen
A
16).
A
1).
Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Symbol Beschreibung
B
C
A/E/F
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Diese Symbole weisen auf andere Seiten hin, die relevante Informationen enthalten;
E
: »Referenzabschnitt«, F: »Technische Hinweise und Index«.
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet. Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als »Standardvorgaben« oder »Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Monitor angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Benutzerhandbuch optimal darstellen zu können, wird das normalerweise auf dem Monitor sichtbare Bild in einigen Fällen nicht vollständig abgebildet. Die Abbildungen von Monitoranzeigen und Kamera weichen möglicherweise von denen des vorliegenden Produkts ab.
Einleitung
iii
Page 6
Wichtige Informationen

Informationen und Vorsichtsmaßnahmen

Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Einleitung
Für Benutzer in USA:
Für Benutzer in Europa und Afrika:
Für Benutzer in Asien, Ozeanien und Naher Osten:
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei de r Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon -Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur das unter der Marke Nikon angebotene und freigegebene elektronische Zubehör (einschließlich Akkuladegeräte, Akkus und Netzadapter) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon­Digitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
Bei Verwendung von Li-ion-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen, kann es zu Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung oder Auslaufen dieser Akkus kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Über die Handbücher
Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Nikon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch den Einsatz dieses Produkts entstehen.
Änderungen an der in dieser Dokumentation beschriebenen Hard- und Software vorbehalten.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in der Dokumentation entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
http://www.nikonusa.com/
http://www.europe-nikon.com/support/
http://www.nikon-asia.com/
Echtheitshologramm:
als Original-Nikon-Produkt aus.
Weist dieses Produkt
iv
Page 7
Wichtige Informationen
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder reproduz iert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden. Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z.B. Aufnahmen des leeren Himmels) (entfernen Sie den GPS-Empfänger (separat erhältlich)). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen, die gegebenenfalls in der Option » »
Startbild
« ausgewählt wurden (A110). Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten,
sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Eigenes Bild
« der Einstellung
Einleitung
v
Page 8

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Einleitung
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.

WARNHINWEISE

Schalten Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die die K amera oder das Akkuladegerät die Ursache sind, sollten Sie das Akkuladegerät sofort vom Stromnetz trennen und den Akku herausnehmen, um Verbrennungen zu vermeiden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Akkus/ Batterien entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren der internen Komponenten der Kamera oder des Akkuladegeräts kann zu Verletzungen führen. Reparaturarbeiten sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Falls die Kamera oder das Akkuladegerät durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung beschädigt werden sollte, trennen Sie das Produkt vom Stromnetz und/oder entfernen Sie den Akku. Danach bringen Sie das Produkt zur Kontrolle zum Nikon­Kundendienst.
vi
Verwenden Sie die Kamera oder das Akkuladegerät nicht in der Nähe von brennbarem Gas
Die Verwendung der Kamera in der Nähe von brennbaren Gasen, wie Propan oder Benzindämpfen sowie von brennbaren Sprays oder Stäuben, kann zu einer Explosion oder zu Feuer führen.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bewahren Sie die Produkte nicht in Reichweite von Kindern auf. Dies kann zu Verletzungen führen. Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Vermeiden Sie unbedingt einen längeren Hautkontakt mit der Kamera, dem Akkuladegerät oder dem Netzadapter, wenn die Geräte eingeschaltet sind oder benutzt werden.
Teile dieser Geräte werden während des Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere Zeit Ihre Haut berühren, besteht die Gefahr leichter Verbrennungen.
Page 9
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
Schalten Sie die Kamera vor dem Austauschen des Akkus aus. Stellen Sie bei der Benutzung eines Akkuladegeräts/Netzadapters sicher, dass keine Verbindung zum Stromnetz besteht.
Es darf nur ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL14 verwendet werden (im Lieferumfang enthalten). Laden Sie den Akku auf, indem Sie ihn in das Akkuladegerät MH-24 einsetzen (im Lieferumfang enthalten). Verwenden Sie für die Fernsteuerung ML-L3 (separat erhältlich) nur eine 3 V CR2025 Lithiumbatterie
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht verkehrt herum einsetzen.
Versuchen Sie nicht, den Akku zu öffnen oder die Isolierung zu entfernen.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenen Flamme aus.
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und schützen Sie ihn vor Nässe.
Setzen Sie die Akku-Schutzkappe wieder auf, wenn Sie den Akku transportieren. Transportieren oder lagern Sie den Ak ku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie während des Kamerabetriebs eine solche Veränderung
am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus, und nehmen Sie den Akku heraus.
Wenn aus dem beschädigten Akku Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser ab.
Falls ausgelaufene Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, spülen Sie sie sofort mit klarem, fließendem Wasser aus und verständigen Sie einen Arzt.
Versuchen Sie nicht, Akkus wiederaufzuladen, die nicht wiederaufladbar sind.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Akkuladegerät die folgenden Sicherheitshinweise
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf oder neben den Metallteilen des Steckers sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Verwendung verschmutzter Stecker kann einen Brand verursachen.
Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht bei Gewittern und halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Akkuladegerät ein. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
Das USB-Kabel nicht beschädigen, modifizieren, gewaltsam ziehen oder knicken. Keine schweren Gegenstände darauf stellen und das Kabel keiner Hitze oder offenem Feuer aussetzen. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Einleitung
vii
Page 10
Sicherheitshinweise
Berühren Sie Netzstecker und Akkuladegerät nicht mit nassen Händen. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr
Einleitung
eines Stromschlags.
Verwenden Sie keine Reiseadapter, Spannungswandler oder Wechselrichter. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu Beschädigung der Kamera, Überhitzung und Bränden führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen.
CD-ROMs
Die im Lieferumfang dieses Produkt enthaltenen CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD­Player abgespielt werden. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen können. Auch besteht die Gefahr, dass der Audio-CD-Player und andere verbundene Audiokomponenten beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m ein.
viii
Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich Körperteile oder Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Blitzfensters befinden
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug oder Krankenhaus befinden
Schalten Sie das Gerät während des Starts und der Landung aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden. Schalten Sie außerdem die Aufnahmefunktion für die GPS­Ortungsinformationen aus, bevor Sie ein Flugzeug besteigen. Wenn Sie das Gerät in einem Krankenhaus verwenden, halten Sie die dort geltenden Vorschriften ein. Die von dieser Kamera abgegebenen elektromagnetischen Wellen können unter Umständen das elektrische System des Flugzeugs bzw. die medizinischen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen.
3D-Bilder
Betrachten Sie mit diesem Produkt aufgenommene 3D-Bilder nicht für längere Zeiträume, sei es auf einem Fernseher, einem Monitor oder auf einem anderen Anzeigegerät. Suchen Sie einen Kinder- oder Augenarzt auf und befolgen Sie dessen Anweisungen, bevor Sie mit Kindern, deren visuelle Wahrnehmung noch nicht ausgereift ist, 3D-Bilder betrachten. Lang andauernde Betrachtung von 3D-Bildern kann zu Augenbelastung, Übelkeit oder Unbehagen führen. Brechen Sie bei diesen Symptomen die Verwendung des Gerätes ab und konsultieren Sie ggf. einen Arzt.
Page 11

Hinweise

Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Die folg enden Info rmationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen B ehörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf der Batterie bedeutet, dass die Batterie separat entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, sind für separate Entsorgung an einem geeigneten Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen B ehörden bzw. Unternehmen.
Einleitung
ix
Page 12
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................................................................................................................... ii
Wichtige Informationen................................................................................................................................................................. ii
Einleitung
Überprüfen des Paketinhalts........................................................................................................................................................................... ii
Über dieses Handbuch...................................................................................................................................................................................... iii
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen........................................................................................................................................... iv
Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................ vi
WARNHINWEISE..................................................................................................................................................................................................... vi
Hinweise.............................................................................................................................................................................................. ix
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen.............................................................................................. 1
Das Kameragehäuse........................................................................................................................................................................ 1
Hauptfunktionen der Steuerelemente .................................................................................................................................................... 3
Befestigen des Trageriemens......................................................................................................................................................................... 7
Aufsetzen und Abnehmen des Objektivdeckels............................................................................................................................... 7
Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung............................................................................................... 8
Umschalten der Monitoranzeige (s-Taste)............................................................................................................................... 9
Grundlegende Menübedienung.............................................................................................................................................. 10
Monitoranzeige.............................................................................................................................................................................. 12
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe ................................................................................................................. 16
Vorbereitung 1 Aufladen des Akkus....................................................................................................................................... 16
Vorbereitung 2 Einlegen des Akkus........................................................................................................................................ 18
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte....................................................................................................................... 20
Interner Speicher und Speicherkarte...................................................................................................................................................... 21
Empfohlene Speicherkarten........................................................................................................................................................................ 21
Schritt 1 Einschalten der Kamera............................................................................................................................................. 22
Ein- und Ausschalten der Kamera............................................................................................................................................................. 23
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit...................................................................................................................................... 24
Schritt 2 Auswählen einer Aufnahmebetriebsart .............................................................................................................. 26
Verfügbare Aufnahmebetriebsarten....................................................................................................................................................... 27
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts...................................................................................................................................... 28
Ein- und Auszoomen........................................................................................................................................................................................ 29
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen...................................................................................................................................... 30
Schritt 5 Bildwiedergabe............................................................................................................................................................. 32
Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder............................................................................................................................... 33
x
Page 13
Inhaltsverzeichnis
Aufnahmefunktionen................................................................................................................................................................ 34
A
(Automatik) .............................................................................................................................................................................. 34
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)................................................................................................. 35
Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv anzeigen................................................................................................................................. 35
Merkmale der einzelnen Motive................................................................................................................................................................ 36
Anwendung der Haut-Weichzeichnung.............................................................................................................................................. 44
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)....................................................................... 45
Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)........................................................................... 48
E, F
und N Modus User settings (Benutzereinstellungen)............................................................................ 52
Speichern von Einstellungen im Modus E, F oder N (User Settings speichern)..................................... 52
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können.......................................................... 55
Verfügbare Funktionen.................................................................................................................................................................................... 55
Verwendung des Blitzes (Blitzmodi)........................................................................................................................................................ 56
Fotografieren mit Selbstauslöser............................................................................................................................................................... 59
Automatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser)..................................................................... 60
Einstellen des Fokusmodus........................................................................................................................................................................... 62
Liste der Standardeinstellungen................................................................................................................................................................ 64
Funktionen, die mit dem Belichtungskorrektur-Wählrad eingestellt werden können ........................................ 66
Helligkeit einstellen (Belichtungskorrektur)........................................................................................................................................ 66
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart).......... 67
Verfügbares Schnellmenü............................................................................................................................................................................. 68
Verwendung des Schnellmenüs................................................................................................................................................................ 69
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart).................. 70
Verfügbare Optionen im Aufnahmemenü.......................................................................................................................................... 71
Verfügbares Spezialmenü für E, F oder N....................................................................................................................... 73
Änderung der Bildqualität und Bildgröße............................................................................................................................ 75
Verfügbare Bildqualität.................................................................................................................................................................................... 75
Verfügbare Bildgröße........................................................................................................................................................................................ 77
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen........................................................................................................................... 79
Regelbereich der Belichtungszeit............................................................................................................................................................. 82
Fokussieren eines Motivs............................................................................................................................................................ 84
Verwendung der AF-Zielsuche................................................................................................................................................................... 84
Verwendung der Gesichtererkennung.................................................................................................................................................. 85
Fokusspeicher........................................................................................................................................................................................................ 86
Autofokus................................................................................................................................................................................................................. 86
Externe Blitzgeräte........................................................................................................................................................................ 87
Anschluss des Blitzgeräts............................................................................................................................................................................... 87
Einleitung
xi
Page 14
Inhaltsverzeichnis
Wiedergabefunktionen............................................................................................................................................................ 91
Ausschnittsvergrößerung........................................................................................................................................................... 91
Anzeige mehrerer Bilder (Bildindex und Kalenderanzeige)........................................................................................... 92
Einleitung
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden können....................... 93
Verfügbare Wiedergabemenüs.................................................................................................................................................................. 93
Verwendung des Bildauswahlbildschirms.......................................................................................................................................... 95
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder Drucker......................................................................... 96
Verwendung von ViewNX 2....................................................................................................................................................... 97
Installation von ViewNX 2.............................................................................................................................................................................. 97
Übertragen von Bildern auf den Computer....................................................................................................................................... 99
Anzeigen von Bildern.................................................................................................................................................................................... 100
Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmen................................................................................................................... 101
Aufzeichnung von Filmen ........................................................................................................................................................ 101
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können (Modus Filmsequenz,
Modus Fortgeschrittenes Filmen).......................................................................................................................................... 105
Verfügbares Schnellmenü.......................................................................................................................................................................... 106
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Modi Filmsequenz,
Fortgeschrittenes Filmen)......................................................................................................................................................... 107
Verfügbare Filmsequenzmenüs.............................................................................................................................................................. 108
Wiedergabe von Filmen............................................................................................................................................................ 109
Allgemeine Kameraeinstellungen...................................................................................................................................... 110
Das Systemmenü......................................................................................................................................................................... 110
xii
Page 15
Inhaltsverzeichnis
Referenzabschnitt................................................................................................................................................................ E1
Aufnahmen mit manueller Fokussierung...................................................................................................................... E2
Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe).................................................................. E3
Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama..................................................................................................................................... E3
Anzeigen von Einfach-Panorama-Bildern (Bildlauf) ............................................................................................................. E5
Verwendung des Panorama-Assistenten....................................................................................................................... E6
Wiedergabe von Bildern einer Serie................................................................................................................................ E8
Bearbeiten der Fotos........................................................................................................................................................... E10
Bildbearbeitungsfunktionen............................................................................................................................................................. E10
k
Schnelle Bearbeitung: Verbesserung von Kontrast und Farbsättigung....................................................... E12
I
D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast................................................................................................ E12
e
Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne......................................................................................... E13
p
Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten....................................................................................................... E14
g
Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße .......................................................................................................................... E15
j
Schwarzer Rand: Bilder mit einem schwarzen Rand versehen........................................................................... E15
R
Ausrichten: Ausrichten eines schräg aufgenommenen Bildes........................................................................... E16
F
NRW-(RAW-) Verarbeitung: Erstellen von JPEG-Bildern aus NRW-Bilddaten....................................... E16
a
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie..................................................................................................................... E18
Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher).......................... E19
Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)........................................................................................... E21
Anschluss der Kamera an einen Drucker................................................................................................................................... E21
Drucken einzelner Bilder......................................................................................................................................................................
Drucken mehrerer Bilder.....................................................................................................................................................................
Bearbeiten von Filmsequenzen....................................................................................................................................... E26
Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz.............................................................................................. E26
Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto............................................................................... E27
Schnellmenü.......................................................................................................................................................................... E28
a
Bildqualität und Bildgröße.................................................................................................................................................... E28
a
Filmsequenz................................................................................................................................................................................... E28
b
-Empfindlichkeit............................................................................................................................................................................ E31
c
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons).................................................................................................................... E33
d
Belichtungsreihe (Serienaufnahmen bei Änderung von Belichtung und Weißabgleich)............ E36
a
Picture-Control-Konfiguration (COOLPIX Picture Control) (Änderung der Einstellungen für die
Bildaufnahme)............................................................................................................................................................................................ E38
E E
Einleitung
22 23
xiii
Page 16
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Aufnahmemenü (Modus A, B, C oder D)............................................................................................................. E42
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (Benutzerdefinierte COOLPIX Picture-Control-
Konfiguration) ............................................................................................................................................................................................ E42
Belichtungsmessung.............................................................................................................................................................................
Serienaufnahmen..................................................................................................................................................................................... E44
Messfeldvorwahl....................................................................................................................................................................................... E47
Autofokus...................................................................................................................................................................................................... E51
Blitzleistungskorrektur........................................................................................................................................................................... E51
Rauschreduzierungsfilter.....................................................................................................................................................................
Integrierter Graufilter (ND) ................................................................................................................................................................. E52
Verzeichnungskorrektur....................................................................................................................................................................... E53
Active D-Lighting..................................................................................................................................................................................... E53
Zoomstufen.................................................................................................................................................................................................
Zoomposition beim Einschalten.................................................................................................................................................... E54
M-Belichtungsvorschau.......................................................................................................................................................................
AF-gekoppelte Messung..................................................................................................................................................................... E55
Master-Steuerung.................................................................................................................................................................................... E56
Spezialmenü für E, F oder N............................................................................................................................ E58
Menüs Filmsequenz und Fortgeschrittenes Filmen................................................................................................. E58
Aufnahmebetriebsart (Nur Fortgeschrittenes Filmen)..................................................................................................... E58
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (Nur Fortgeschrittenes Filmen)....................................... E58
Autofokus...................................................................................................................................................................................................... E59
Integrierter Graufilter (ND) (Nur Fortgeschrittenes Filmen)........................................................................................... E59
Windgeräuschfilter.................................................................................................................................................................................. E59
Das Wiedergabemenü........................................................................................................................................................ E60
a
Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags)................................................................................................. E60
b
Diashow................................................................................................................................................................................................ E62
c
Löschen.................................................................................................................................................................................................. E63
d
Schützen............................................................................................................................................................................................. E64
f
Bild drehen.......................................................................................................................................................................................... E64
E
Sprachnotiz............................................................................................................................................................................................ E65
h
Kopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte) ..................................... E66
C
Anzeigeoptionen für Serienaufnahmen........................................................................................................................... E67
x
Musterbild wählen.......................................................................................................................................................................... E67
E
E
E
E
43
52
54
55
xiv
Page 17
Inhaltsverzeichnis
Das Systemmenü.................................................................................................................................................................. E68
Startbild.......................................................................................................................................................................................................... E68
Zeitzone und Datum.............................................................................................................................................................................. E69
Monitor...........................................................................................................................................................................................................
Datumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern)........................................................ E72
Selbstauslöser: nach Ausl.................................................................................................................................................................... E73
Bildstabilisator............................................................................................................................................................................................ E73
AF-Hilfslicht..................................................................................................................................................................................................
ISO-Schrittweite........................................................................................................................................................................................ E74
Digitalzoom ................................................................................................................................................................................................. E75
Zoomgeschwindigkeit.......................................................................................................................................................................... E76
Konstante Blende..................................................................................................................................................................................... E76
Sound..............................................................................................................................................................................................................
Orientierung................................................................................................................................................................................................ E77
Anzeige im Hochformat.......................................................................................................................................................................
Ausschaltzeit............................................................................................................................................................................................... E78
Speicher löschen/Formatieren........................................................................................................................................................ E79
Sprache/Language.................................................................................................................................................................................. E79
TV-Einstellungen....................................................................................................................................................................................... E80
Externe Mikroempfindlichkeit.......................................................................................................................................................... E80
Einstellräder ................................................................................................................................................................................................. E81
Einstellradauswahlrichtung............................................................................................................................................................... E81
Multifunktionswähler rechts............................................................................................................................................................. E81
Löschtaste.....................................................................................................................................................................................................
AE-L/AF-L-Taste.......................................................................................................................................................................................... E82
Fn1-Taste + Auslöser...............................................................................................................................................................................
Fn1-Taste + Einstellrad/Fn1 + Einstellrad................................................................................................................................... E84
Fn1-Hilfe......................................................................................................................................................................................................... E85
Fn2-Taste........................................................................................................................................................................................................ E85
Benutzerdefiniertes Menü anpassen...........................................................................................................................................
Dateinummerierung zurücksetzen............................................................................................................................................... E87
GPS-Optionen............................................................................................................................................................................................ E87
Eye-Fi-Bildübertragung........................................................................................................................................................................ E89
Entfernungseinheit für MF..................................................................................................................................................................
Skalen spiegeln.......................................................................................................................................................................................... E90
Blitzsteuerung ............................................................................................................................................................................................
Zurücksetzen...............................................................................................................................................................................................
Firmware-Version..................................................................................................................................................................................... E94
Fehlermeldungen................................................................................................................................................................. E95
Datei- und Ordnernamen............................................................................................................................................... E100
Optionales Zubehör.......................................................................................................................................................... E102
Aufnehmen mit Fernsteuerung ML-L3 ...................................................................................................................... E104
E
E
E
E
E
E
E
E
E E
71
74
77
78
82
83
86
90
90 91
Einleitung
xv
Page 18
Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweise und Index....................................................................................................................................... F1
Problembehebung................................................................................................................................................................... F2
Einleitung
Produktpflege............................................................................................................................................................................ F9
Die Kamera........................................................................................................................................................................................................ F9
Hinweise zum Akku.................................................................................................................................................................................. F10
Das Akkuladegerät .................................................................................................................................................................................... F11
Die Speicherkarten.................................................................................................................................................................................... F12
Pflege der Kamera.................................................................................................................................................................. F13
Reinigung........................................................................................................................................................................................................ F13
Aufbewahrung............................................................................................................................................................................................. F13
Technische Daten................................................................................................................................................................... F14
Unterstützte Standards........................................................................................................................................................................... F17
Index............................................................................................................................................................................................ F19
xvi
Page 19

Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen

Das Kameragehäuse

12 3
13 14 15 16 17 18 19 20
1
Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1................... 87
2
Zubehörschuh...................................................................... 87
3
Blitzgerät.................................................................................. 56
4
Öse für Trageriemen............................................................7
5
Belichtungskorrektur-Wählrad................................... 66
Markierung für Belichtungskorrektur-
6
Wählrad.................................................................................... 66
7
Funktionswählrad............................................................... 26
8
Mikrofon (Stereo)......................................................94, 101
9
Markierung für Schnell-Menüwählrad....... 67, 105
10
Schnellmenütaste....................................................67, 105
11
Schnell-Menüwählrad...........................................67, 105
Infrarot-Sensor (für optionale
12
Fernbedienung ML-L3).............................. 55,
4 5 6 7 8 9 10 11 12
13
HDMI -Mini-Anschluss (Ausführung C) .................96
14
USB-/Audio-/Videoausgang.........................................96
Abdeckung für Akkufacheinsatz (für optionalen
15
Netzadapter)............................................................
16w2
-Taste (Funktionstaste 2).................................113
17
Vorderes Einstellrad......................................... 3, 5, 48, 50
18w1
-Taste (Funktionstaste 1)............................4, 113
Selbstauslöser-Kontrollleuchte..................................59
19
AF-Hilfslicht.......................................................................... 111
20
Objektiv
21
Gewindering............................................................E103
E
104
21
E
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
103
1
Page 20
Das Kameragehäuse
1
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
32 4895 76
11 1210 13 14 15 16 17
1
Externer Mikrofonanschluss
2
Öse für Trageriemen............................................................7
3K-Taste (Blitz aufklappen)...................................... 56
4
s
-Taste (Monitoranzeigen).......................... 9, 12
Zoomschalter........................................................................ 29
f
: Weitwinkel....................................................... 29
g
5
6
7
8
: Tele....................................................................... 29
h
: Bildindex ........................................................... 92
i
: Ausschnittsvergrößerung ...................... 91
j
: Hilfe...................................................................... 35
Auslöser............................................................................... 4, 30
Ein-/Ausschalter/
Betriebsbereitschaftsanzeige...................................... 23
Hinteres Einstellrad.......................................... 3, 5, 48, 50
.............................. 104
18
9g-Taste (AE-L/AF-L)................................................ 4, 113
10
Zubehöranschluss
11
Lautsprecher.....................................................94, 109, 111
12
Monitor ...........................................................................8, 9, 12
13c-Taste (Wiedergabe)................................................. 32
14d-Taste (Menü)................................................. 70, 107
15l-Taste (Löschen)........................................33, 109, 112
16k-Taste (Auswahl)...........................................................10
Multifunktionsrad
17
(Multifunktionswähler)*........................................ 3, 5, 55
18
Stativgewinde
19
Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung........ 18, 20
.........................E88, E102
19
* In diesem Handbuch wird das »Multifunktionsrad« auch als »Multifunktionswähler« bezeichnet.
2
Page 21

Hauptfunktionen der Steuerelemente

Beim Fotografieren
Das Kameragehäuse
Steuerelement Hauptfunktion
Aufnahmebetriebsart ändern. 26
Funktionswählrad
g (i
) (Telezoomposition) drehen, um
f (h
) anzeigen.
k
) einstellen.
Zoomschalter
Multifunktionsrad
Hinteres Einstellrad
Vorderes Einstellrad
In Richtung einzuzoomen, oder in Richtung (Weitwinkelposition), um auszuzoomen.
Wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, können Sie den Einstellungsbildschirm für Drücken nach oben (H), für n (Selbstauslöser/Lächeln­Auslöser/Fernsteuerung) durch Drücken nach links (J), für p (Fokusmodus) durch Drücken nach unten (I) und für G (Messfeldvorwahl) durch Drücken nach rechts
K
(
Wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, können Sie ein Element durch Drücken von oder durch Drehen des Multifunktionsrads auswählen.
Wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, Auswahl durch Drücken der
Programmverschiebung (in der Aufnahmebetriebsart A) oder Belichtungszeit (in der Aufnahmebetriebsart
D
Element auswählen, wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird.
Blendenwert (in der Aufnahmebetriebsart C oder D) einstellen.
Menüebene wechseln, wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird.
Element auswählen, wenn das Schnellmenü angezeigt wird.
)
m
(Blitzmodus) durch
H, I, J
bzw. K
-Taste übernehmen.
A
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
29
55
10
10
48, 50
B
oder
10
48, 50
10
69
3
Page 22
Das Kameragehäuse
Steuerelement Hauptfunktion
Schnellmenü einblenden oder beenden. 67, 105
Schnell-Menüwählrad,
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Schnellmenütaste
d
-Taste (Menü)
Auslöser
Belichtungskorrektur-Wählrad
g
-Taste (AE-L/AF-L)
w1-Taste (Funktionstaste 1)
Menü ein- und ausblenden. 10
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (bis zum ersten leichten Widerstand) drücken: Fokus und Belichtung einstellen. Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt (bis ganz nach unten) drücken: Verschluss auslösen.
Helligkeit einstellen (Belichtungskorrektur). 66
Fokus oder Belichtung speichern. 113
Zusammen mit dem Zoomschalter: Brennweite des Zoomobjektivs ändern.
Zusammen mit dem Auslöser: Mit der zugewiesenen Funktionseinstellung Bilder aufnehmen.
Zusammen mit dem Einstellrad: Zugewiesene Funktionseinstellung ändern.
Zusammen mit dem Multifunktionsrad: Zugewiesene Funktionseinstellung ändern.
A
30
72
113
113
113
w2-Taste (Funktionstaste 2)
4
Zeigt das Einstellungsmenü der zugewiesenen Funktion an. 113
Page 23
Das Kameragehäuse
Steuerelement Hauptfunktion
Schaltet die auf dem Monitor angezeigten Informationen
s
-Taste (Monitoranzeigen)
Wiedergabetaste
Löschtaste
um.
Bilder wiedergeben. 32
Das zuletzt gespeicherte Bild löschen. 33
Bei Bildwiedergabe
Steuerelement Hauptfunktion
Wenn diese Taste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert.
Wiedergabetaste
Zoomschalter
Multifunktionsrad
Zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren.
Wenn der Zoomschalter in Richtung g(i) gedreht wird, wird das Bild vergrößert; wenn er in Richtung gedreht wird, werden Indexbilder oder der Kalender angezeigt.
Lautstärke für Sprachnotiz und Filmsequenz-Wiedergabe einstellen.
Wenn der Wiedergabebildschirm angezeigt wird, können Sie das angezeigte Bild durch Drücken nach oben ( links (
J
), unten (I), rechts(K) oder durch Drehen des
Multifunktionsrad wechseln.
Wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, können Sie ein Element durch Drücken von H, I, J bzw. K oder durch Drehen des Multifunktionsrads auswählen.
Verschieben Sie den zu vergrößernden Bereich.
f (h
H
A
9
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
A
23
32
91, 92
)
94, 109
32
),
10
91
Hinteres Einstellrad
Vorderes Einstellrad
Bilder und Datum auswählen.
Ändert die Vergrößerung eines vergrößerten Bildes.
32, 92 91
5
Page 24
Das Kameragehäuse
Steuerelement Hauptfunktion
Anzeige einzelner Bilder einer Serie als Vollbild.
Bildlauf bei einem mit Einfach-Panorama aufgenommenen Bild.
Filmsequenz-Wiedergabe.
Auswahltaste
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
d
-Taste (Menü)
Löschtaste
s
-Taste (Monitoranzeigen)
Auslöser
Von Indexbild- oder Zoomanzeige zur Einzelbildwiedergabe wechseln.
Auswahl übernehmen, wenn der Einstellungsbildschirm angezeigt wird.
Menü ein- und ausblenden. 10
Bilder löschen. 33
Schaltet die auf dem Monitor angezeigten Informationen um.
Zur Aufnahmebetriebsart zurückkehren.
32,
E
41,
E
109 92
10
9
A
8
5
6
Page 25
Das Kameragehäuse

Befestigen des Trageriemens

Befestigen Sie den Trageriemen an zwei Punkten.

Aufsetzen und Abnehmen des Objektivdeckels

B
Objektivdeckel
Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie Bilder aufnehmen.
Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an, wenn diese ausgeschaltet ist oder Sie die Kamera transportieren.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
7
Page 26
Das Kameragehäuse

Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung

Die Ausrichtung und Neigung des Kameramonitors können geändert werden. Dies ist praktisch für Aufnahmen, bei denen sich die Kamera in einer hohen oder niedrigen Position befindet, oder für Selbstporträts. Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahmen flach mit dem Bildschirm nach außen an die Kamera (
3
).
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
180°
180°90°
Wenn Sie die Kamera nicht verwenden oder sie transportieren, klappen Sie den Monitor mit dem Bildschirm zum Kameragehäuse, um Kratzern und Verschmutzung vorzubeugen.
B
Hinweise zum Monitor
Wenden Sie beim Bewegen des Monitors keine übermäßige Kraft an und drehen Sie ihn langsam innerhalb seines Verstellbereichs, damit das Scharnier nicht beschädigt wird.
Wenn der Monitor gedreht wird, während ein Kabel an den Anschluss für externe Mikrofone oder den Zubehöranschluss angeschlossen ist, kann sich der Monitor im Kabel oder der Abdeckung verfangen. Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das Kabel oder den Anschluss der Kamera an.
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Einschalten bei geschlossenem Monitor« (A23).
8
Page 27
Das Kameragehäuse
1/2 50
128 0
F5. 6
4/
132
000 4.JPG
15: 30
15/ 11/20 12
Umschalten der Monitoranzeige (
s
-Taste)
Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen), um die während der Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten Informationen umzuschalten.
Beim Fotografieren
1280
F5.6
F5.61/250
1280
1/250
Informationen anzeigen
Bild und Bildinformationen werden angezeigt.
Bei Bildwiedergabe
15/11/2012
15/11/2012
15:30
15:30
0004.JPG
0004.JPG
4/
132
4/ 132
Bildinformationen anzeigen
Bild und Bildinformationen werden
angezeigt.
* Weitere Informationen zur Tonwertverteilung finden Sie im Abschnitt A15.
1/250
F5.6
1324
Tonwertverteilung*
(außer bei Filmsequenzen)
Zeigt ein Histogramm, Tonwert-
und Aufnahmeinformationen an.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Informationen ausblenden
Es wird nur das Bild angezeigt.
Informationen ausblenden
Es wird nur das Bild angezeigt.
C
Virtueller Horizont, Histogramm und Gitterlinien beim Fotografieren
Die Anzeigeoptionen für den Monitor können unter »
Bildinfos
« von »
Monitor
« im Systemmenü (A110) geändert
werden. Als Anzeigeoptionen stehen virtueller Horizont, Histogramm und Gitterlinien zur Verfügung (
Die Einstellungen für den virtuellen Horizont können unter » geändert werden. Die Standardeinstellung ist »
Kreis
«.
Darstellung virt. Horizont
« von »
Monitor
A
12).
« im Systemmenü
9
Page 28

Grundlegende Menübedienung

1/250
1280
F5.6
Im angezeigten Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
1
Drücken Sie die d-Taste.
Das zum Status der Kamera, also z.B. zum Aufnahme- oder Wiedergabemodus, passende Menü wird angezeigt.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
1280
1280
1/250
F5.61/250
F5.6
2
Verwenden Sie das Multifunktionsrad, um eine
Aufnahme
Picture-Control-Kong.
Belichtungsmessung Serienaufnahme Messfeldvorwahl Autofokus Blitzleistungskorr. Rauschreduzierungslter
Menüoption auszuwählen.
H
oder I: Wählen Sie ein Element darüber oder darunter. Ein Element kann auch durch Drehen des Multifunktionswählers ausgewählt werden.
J
oder K: Wählen Sie ein Element auf der linken oder rechten Seite, oder wechseln Sie die Menüebene.
k
: Übernehmen Sie eine Auswahl. Durch Drücken von K wird eine Auswahl ebenfalls übernommen.
Weitere Informationen zum Wechseln zwischen Registerkarten finden Sie im Abschnitt A11.
3
Drücken Sie die d-Taste oder den Auslöser, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Drücken Sie den Auslöser, um den Aufnahmebildschirm anzuzeigen.
C
Hinweis zur Bedienung des Einstellrads, wenn Menüs angezeigt werden
Wenn ein Menü angezeigt wird, kann durch Drehen des hinteren Einstellrads ein Element ausgewählt werden. Die Menüebene kann durch Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden.
Auswahl
10
Page 29
Grundlegende Menübedienung
h
e
f
f
n
h
r
a
m
t
o
b
i
t
e
n
a
S
S
s
a
u
t
L
h
Umschalten zwischen Menü-Registerkarten
Zum Anzeigen eines anderen Menüs, beispielsweise des Systemmenüs (A110) schalten Sie mithilfe des Multifunktionswählers zu einer anderen Registerkarte um.
Registerkarten
Aufnahme
Picture-Control-Kong.
Belichtungsmessung Serienaufnahme Messfeldvorwahl Autofokus Blitzleistungskorr. Rauschreduzierungslter
Drücken Sie J, um zur Registerkarte zu wechseln.
Aufnahme
Picture-Control-Kong. Belichtungsmessung Serienaufnahme Messfeldvorwahl Autofokus Blitzleistungskorr. Rauschreduzierungslter
Drücken Sie H oder I, um die Registerkarte auszuwählen, und
System
Startbild
Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Selbstauslöser: nach Ausl. Bildstabilisator AF-Hilfslicht
drücken Sie die k-Taste oder K, um die Auswahl zu übernehmen.
Registerkartentypen
Beim Fotografieren Bei Bildwiedergabe
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Aufnahm
Pictu
Belic Serie Mess Auto Blitzl Rausc
User Sett
User
User Aufn Bren Bildin Darst Moni
System
Start
Zeitz Moni Datu Selbst Bildst AF-Hi
Registerkarte A:
Zeigt die Einstellungen an, die in der jeweiligen Aufnahmebetriebsart (A27) zur Verfügung stehen. Das angezeigte Symbol für die Registerkarte hängt von der jeweiligen Aufnahmebetriebsart ab. Im Modus
A
(Automatik) wird nur die
Registerkarte z angezeigt.
Registerkarte
E/F/N
Zeigt die Einstellungen des Spezialmenüs im Modus
:
E, F
Registerkarte
Zeigt die verfügbaren Einstellungen für den Wiedergabemodus.
oder N (A52) an.
Registerkarte z:
Zeigt das Systemmenü an, in dem allgemeine Einstellungen vorgenommen werden können.
c
Wiederga
:
Sc
D­Ha Fil Dr Di Lö
11
Page 30

Monitoranzeige

1/250
F5.6
99 9
99 99
1m 0s
1m 0s
99 9
1/1 200
F2.8
128 0
1/1 200
F2.8
128 0
128 0
1/1 200
F2.8
1/1 200
F2.8
128 0
Welche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab. Drücken Sie die (Monitoranzeigen), um die auf dem Monitor angezeigten Informationen ein- oder auszublenden (
A
9).
Beim Fotografieren
52
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
50
49
48
51
2
11011
47
46
45
43
44
42
41
343536 33373839
1/250
29
4 5 6 7 83
F5.6
F5.61/250
324031
999
999 9999
12
999
999
9999
s
-Taste
13 15 16
14
19
1m 0s
1m 0s
20
18
30
27
21
1m 0s
1m 0s
9
17
22
23
24
25
26
28
12
53
55
1/1200
1/1200
F2.8
F2.8
1280
1280
1/1200
1/1200
F2.8
F2.8
1280
1280
54
56
Page 31
Aufnahmebetriebsart............................................... 26, 27
1
Fokusmodus...........................................................................63
2
Fokusindikator......................................................................30
3
Anzeige für Schnell-Menüwählrad............... 67, 105
4
Zoomeinstellung......................................................... 29, 63
5
Zoomstufen............................................................................ 72
6
Zoomgeschwindigkeit................................................. 111
7
AE/AF-L-Anzeige ...................................... 43, 113, E7
8
Blitz .............................................................................................. 57
9
Blitzgerät ..................................................................................87
10
Blitzleistungskorr.................................................................71
11
Anzeige für Akkukapazität............................................22
12
Bildstabilisator Symbol................................................. 111
13
Eye-Fi-Kommunikationsanzeige.......... 114, E89
14
Verzeichnungskorr.............................................................72
15
GPS-Empfang.................................................. 114, E88
16
Rauschreduzierungsfilter............................................... 71
17
Windgeräuschfilter.......................................................... 108
18
Symbol »Keine Datumseinstellung«............25, 110
19
Zeitzone Reiseziel-Anzeige........................................110
20
Datumsaufdruck............................................................... 110
21
Belichtungsmessung........................................................71
22
Fn1-Hilfe........................................................................... 4, 113
23
Filmlänge........................................................... 101, E29
24
Bildqualität..............................................................................75
25
Bildgröße.......................................................................... 75, 77
26
Einfach-Panorama..............................................................41
27
Filmsequenz (Filme in normaler
28
Geschwindigkeit).................................................. 101, 106
Filmsequenz (HS-Filmsequenzen).............. 101, 106
29
Anzahl verbleibender Aufnahmen
30
(Fotos)................................................................................22, 78
Symbol für internen Speicher.....................................22
31
Monitoranzeige
Blendenwert.......................................................................... 48
32
Fokusmessfeld (für Mitte).......................55, 64, 71, 86
33
Fokusmessfeld (Manuell)........38, 39, 43, 55, 64, 71
34
Fokusmessfeld (für Automatik, AF-Zielsuche)
35
................................................................ 30, 31, 55, 64, 71, 84
Fokusmessfeld (für Gesichtererkennung,
36
Tiererkennung).............................42, 55, 60, 64, 71, 85
Fokusmessfeld
37
(für Motivverfolgung).......................................55, 64, 71
Spotmessfeld........................................................................ 71
38
Messfeldgröße für mittenbetonte Messung ..... 71
39
Belichtungszeit.................................................................... 48
40
Belichtungsskala................................................................. 50
41
ISO-Empfindlichkeit................................................68, 106
42
Wert der Belichtungskorrektur................................... 66
43
Active D-Lighting............................................................... 72
44
Integrierter Graufilter (ND) ........................................... 71
45
COOLPIX Picture Control.....................................68, 106
46
Weißabgleich..............................................................68, 106
47
Serienaufnahme.......................................................... 42, 71
48
Gegenlicht (HDR)................................................................ 40
49
Autom. Bel.-reihe................................................................ 68
50
Freihand/Stativ..................................................................... 38
Selbstauslöser....................................................................... 59
51
Fernauslösung...................................................................... 55
Lächeln-Auslöser................................................................ 60
52
Aut. Tierporträtauslöser.................................................. 42
Virtueller Horizont (Leisten)....................110, E71
53
Virtueller Horizont (Kreis)..........................110, E71
54
Histogramm ein-/ausbl.............................110, E71
55
Gitterlinien ein-/ausbl.................................110, E71
56
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
13
Page 32
Monitoranzeige
999/ 999
9999.JPG
15/11/2012
12:00
1m 0s
99 99 /9 99 9
99 9/ 9 99
1m 0s
Bei Bildwiedergabe
Einzelbildwiedergabe (A32)
26
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
Anzeige der Tonwertverteilung1 (A9)
25
21 20
38 37
27
24 23 22
19
12
15/11/2012
15/11/2012
9999.JP
9999.JPG
1/250
12:00
12:00
3
1718
16
999/ 999
999/ 999
9999/9999
9999/9999
a
F5.6
999/ 999
999/ 999
15
1m 0s
1m 0s 1m 0s
1m 0s
b
1324
4
5 6
7
89
11 12
10
13
14
28
29
30
31
32
14
33343536
Page 33
Monitoranzeige
Aufnahmedatum.................................................................24
1
Uhrzeit der Aufnahme.....................................................24
2
Anzeige für Sprachnotiz..................................................94
3
Anzeige für Akkukapazität.............................................22
4
Symbol für Schutz vor Löschen..................................93
5
Eye-Fi-Kommunikationsanzeige ..........114, E89
6
Symbol für gespeicherte GPS-Daten...................114
7
Kompaktbild........................................................93, E15
8
Ausschnitt.............................................................91, E18
9
Symbol für Druckauftrag................................................93
10
Bildqualität ..............................................................................75
11
Bildgröße..................................................................................77
12
Filmsequenz.............................................................101, 106
13
Einfach-Panorama-Anzeige..........................................41
14
(a) Aktuelle Bildnummer /
Anzahl der Aufnahmen............................................32
15
(b) Filmlänge.......................................................................109
Symbol für internen Speicher.....................................32
16
Symbol für Einfach-Panorama-
E
Wiedergabe....................................................................
17
Symbol für Serien-Wiedergabe..........................E8
5
Symbol für Filmsequenz-Wiedergabe.................109
Lautstärkeanzeige.................................................... 94, 109
18
Anzeige für schwarzen Rand.......................................94
19
1
Mithilfe des angezeigten Histogramms oder der blinkenden Anzeigen für die verschiedenen Tonwerte können Sie
Symbol für D-Lighting..................................................... 93
20
Symbol für schnelle Bearbeitung............................. 93
21
Symbol für Filtereffekte................................................... 93
22
Ausrichtungsanzeige.......................................................94
23
Symbol für Haut-Weichzeichnung ..........................93
24
Anzeige für Serienaufnahmen (wenn »
25
Bild
« eingestellt ist)..................................................E8
Anzeige für 3D-Bild........................................................... 43
26
Dateinummer und -format.............................E100
27
ISO-Empfindlichkeit..........................................................68
28
Wert der Belichtungskorrektur...................................66
29
Weißabgleich........................................................................ 68
30
COOLPIX Picture Control ...............................................68
31
Bildqualität/Bildgröße...................................................... 75
32
Aktuelle Bildnummer/
33
Anzahl der Aufnahmen...................................................32
Blendenwert.......................................................................... 31
34
Belichtungszeit..................................................................... 31
35
Aufnahmebetriebsart2.................................................... 27
36 37
38
3
Ton wer t
Histogramm
4
Bild für
das Bild auf Verlust von Detailzeichnung in Lichterpartien und Schatten hin kontrollieren. Dies dient als Anhaltspunkt bei der Verwendung von Funktionen zur Einstellung der Bildhelligkeit, z.B. der Belichtungskorrektur.
2
A
wird angezeigt, wenn die Aufnahmebetriebsart A,
3
Der Tonwert gibt den Helligkeitswert an. Wird durch Drücken von J oder K am Multifunktionsrad der zu überprüfende Tonwert ausgewählt, blinkt der Bereich des Bildes, der dem gewählten Tonwert entspricht.
4
Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Auf der Horizontalachse wird
y, u
oder A ausgewählt ist.
die Helligkeitsintensität pro Pixel dargestellt, wobei sich dunkle Farbtöne links und helle rechts befinden. Die Vertikalachse zeigt die Anzahl der Pixel.
Die Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen
15
Page 34

Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe

Vorbereitung 1 Aufladen des Akkus

1
Bereiten Sie das mitgelieferte Akkuladegerät MH-24 vor.
Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert, befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Akkuladegerät. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen.
* Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region, wo die Kamera
erworben wurde, eine andere Form auf.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
In Argentinien und Korea ist das Akkuladegerät bereits mit dem Netzsteckeradapter verbunden.
2
Setzen Sie den Akku (1) in das Akkuladegerät (2) ein.
1
3
Schließen Sie das Akkuladegerät an eine Steckdose an.
Die CHARGE-Leuchte blinkt, sobald der Ladevorgang beginnt.
Die Ladedauer eines komplett entladenen Akkus beträgt 1 Stunde und 30 Minuten.
Der Akku ist vollständig geladen, sobald die CHARGE-Leuchte nicht mehr blinkt.
Siehe »Erläuterung der CHARGE-Leuchte« (A17).
4
Nehmen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs den Akku heraus, und ziehen Sie das
2
Akkuladegerät aus der Steckdose.
16
CHARGE­Leuchte
Page 35
Vorbereitung 1 Aufladen des Akkus
Erläuterung der CHARGE-Leuchte
Status Beschreibung Blitz Ein
Blinkt schnell
B
Hinweise zum Akkuladegerät
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi) vor Verwendung des Akkuladegeräts sorgfältig durch und befolgen Sie sie.
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Das Akkuladegerät« (F11) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch und befolgen Sie sie.
B
Hinweise zum Akku
Lesen Sie die Warnhinweise unter »Sicherheitshinweise« (Avi) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch und befolgen Sie sie.
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise unter »Hinweise zum Akku« (F10) vor Verwendung des Akkus sorgfältig durch.
C
Spannungsversorgung
Werden Netzadapter EH-5b und Akkufacheinsatz EP-5A (separat erhältlich) (E103) verwendet, wird die Kamera beim Aufnehmen und bei der Bildwiedergabe über eine Steckdose mit Spannung versorgt.
Verwenden Sie unter keinen Umständen einen anderen Netzadapter als den EH-5b bzw. einen anderen Akkufacheinsatz als den EP-5A. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zur Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
Der Akku wird geladen. Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku wurde nicht korrekt eingesetzt. Ziehen Sie das Akkuladegerät aus der Steckdose, nehmen S ie den Akku heraus, und setzen Sie den Akk u wieder ein, sodass er bündig im Ladegerät sitzt.
Die Umgebungstemperatur ist für den Ladevorgang nicht geeignet. Laden Sie den Akku nur in Innenräumen und bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 35 °C auf.
Es besteht ein Problem mit dem Akku. Ziehen Sie das Akkuladegerät sofort aus der Steckdose, und beenden Sie den Ladevorgang. Wenden Sie sich mit dem Akku und dem Akk uladegerät an einen Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
17
Page 36

Vorbereitung 2 Einlegen des Akkus

1
Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
2
Setzen Sie den Akku ein.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in Pfeilrichtung (1) und setzen Sie den Akku vollständig ein (2).
Der Akku ist vollständig eingesetzt, wenn die Akkusicherung einrastet.
B
Korrektes Einsetzen des Akkus
Wenn Sie den Akku verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera beschädigt werden.
Prüfen Sie daher vor dem Einsetzen, ob der Akku korrekt ausgerichtet ist.
3
Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
Bei geöffneter Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung kann die Kamera nicht eingeschaltet werden.
Akkusicherung
18
Page 37
Vorbereitung 2 Einlegen des Akkus
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus (A23) und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen. Öffnen Sie zum Herausnehmen die Akku-/Speicherkartenfach­Abdeckung und drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung in die gezeigte Richtung ( heraus (
B
Vorsicht, hohe Temperaturen!
Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein. Bitte beim Herausnehmen des Akkus oder der Speicherkarte vorsichtig vorgehen.
2
1
). Ziehen Sie den Akku anschließend gerade
).
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
19
Page 38

Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte

1
Stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
2
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
B
Korrektes Einsetzen der Speicherkarte
Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das Fach einsetzen, können Kamera oder Speicherkarte beschädigt werden.
vor dem Einsetzen, ob die Speicherkar te korrekt ausgerichtet ist.
3
Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
Prüfen Sie daher
Speicherkartenfach
B
Formatieren von Speicherkarten
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen.
Alle auf der Speicherkarte gespeicherten Daten werden durch die Formatierung dauerhaft gelöscht.
Sie vor dem Formatieren Sicherungskopien aller Daten, die Sie behalten möchten.
Um eine Speicherkarte zu formatieren, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, drücken Sie die d-Taste und wählen Sie »
Formatieren
B
Hinweis zu Speicherkarten
Beachten Sie die Dokumentation, die der Speicherkarte beiliegt, sowie die Informationen zu »Die Speicherkarten« (F12) unter »Produktpflege«.
« im Systemmenü (A110).
20
Erstellen
Page 39
Vorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte
Entnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen.
Drücken Sie die Speicherkarte mit dem Finger leicht hinein (
1
), um sie aus der Arretierung zu lösen, und ziehen Sie sie anschließend gerade heraus (
B
Kamera, Akku und Speicherkarte können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein. Bitte beim Herausnehmen des Akkus oder der Speicherkarte vorsichtig vorgehen.
2
).
Vorsicht, hohe Temperaturen!

Interner Speicher und Speicherkarte

Kameradaten, einschl. Bilder und Videos, können entweder im internen Speicher der Kamera (ca. 86 MB) oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Um den internen Speicher für die Aufnahme oder Wiedergabe zu verwenden, müssen Sie die Speicherkarte zuerst herausnehmen.

Empfohlene Speicherkarten

Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet:
Beim Speichern eines Films auf einer Speicherkarte wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von 6 oder höher zu verwenden. Bei geringer Übertragungsgeschwindigkeit der Karte kann die Filmaufzeichnung unerwartet abgebrochen werden.
SD-Speicherkarten SDHC-Speicherkarten
SanDisk
TOSHI BA
Panasonic
Lexar
1 Stellen Sie vor Verwendung eines Kartenlesegeräts oder eines ähnlichen Geräts sicher, dass es Speicherkarten
mit 2 GB unterstützt.
2 SDHC-konform. Stellen Sie vor Verwendung eines Kartenlesegeräts oder eines ähnlichen Geräts
sicher, dass es SDHC unterstützt.
3 SDXC-konform. Stellen Sie vor Verwendung eines Kartenlesegeräts oder eines ähnlichen Geräts
sicher, dass es SDXC unterstützt.
Weitere Informationen zu den obigen Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen
1
2 GB
1
2 GB
1
2 GB
- 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB 64 GB, 128 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB 64 GB, 128 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB 64 GB
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB 64 GB
2
SDXC-Speicherkarten
Hersteller.
3
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
21
Page 40

Schritt 1 Einschalten der Kamera

1/2 50
F5. 6
128 0
1
Klappen Sie den Monitor auf und entfernen Sie den Objektivdeckel.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung« (A8).
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Befestigen des Trageriemens« (A7).
2
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
einschalten, lesen Sie die Informationen im Abschnitt »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (A
Das Objektiv wird ausgefahren und der Monitor eingeschaltet.
3
Überprüfen Sie den Akkuladestand sowie die Anzahl verbleibender Aufnahmen
Akkukapazität
b
B
N
Akkukapazität erschöpft
24).
Anzeige Beschreibung
Akkukapazität hoch.
Akkukapazität niedrig. Der Akku muss in Kürze aufgeladen oder ausgetauscht werden.
Es können keine Bilder aufgenommen werden. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus.
1/250
1/250 F5.6
F5.6
Anzeige für Akkukapazität
Anzahl verbleibender Aufnahmen
1280
1280
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Es wird die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt.
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird das Symbol C angezeigt, und die Bilder werden im internen Speicher (ca. 86 MB) gespeichert.
Die Anzahl der speicherbaren Aufnahmen hängt vom verbleibenden freien Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte und von der Einstellung von Bildqualität und Bildgröße ab (A78).
Die in der Abbildung gezeigte Anzahl der verbleibenden Aufnahmen weicht vom tatsächlichen Wert ab.
22
Page 41
Schritt 1 Einschalten der Kamera

Ein- und Ausschalten der Kamera

Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) auf und der Monitor schaltet sich ein (sobald sich der Monitor einschaltet, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige).
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Sowohl der Monitor als auch die Betriebsbereitschaftsanzeige werden ausgeschaltet.
Um die Kamera auf Wiedergabe einzustellen, drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). Das Objektiv wird nicht ausgefahren.
C
Einschalten bei geschlossenem Monitor
Wird der Monitor mit nach innen weisendem Bildschirm geschlossen, kann die Kamera selbst mit dem Ein-/Ausschalter oder der
c
-Taste nicht eingeschaltet werden.
Wenn der Monitor geschlossen wird (der Bildschirm zum Kameragehäuse gedreht ist), während die Kamera eingeschaltet ist, wechselt die Kamera in den Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsleuchte blinkt. Wenn der Monitor sich drei Minuten lang in geschlossener Position befindet, schaltet sich die Kamera aus. Wenn Sie den Monitor aufklappen, während sich die Kamera im Ruhezustand befindet, schaltet die Kamera in die Aufnahmebetriebsart.
Wenn der Monitor während der Aufzeichnung von Filmsequenzen oder während Intervallaufnahmen geschlossen wird, wird die Aufnahme beendet.
Wenn die Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker angeschlossen ist, wechselt sie nicht in den Ruhezustand, wenn der Monitor geschlossen wird.
C
Stromsparfunktion (Ausschaltzeit)
Wenn eine Zeit lang keine Eingabe erfolgt, wird der Monitor abgeschaltet, die Kamera wechselt in den Ruhezustand und die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Nach weiteren drei Minuten ohne Benutzereingabe schaltet sich die Kamera selbsttätig aus.
Um die Kamera erneut in den Ruhemodus zu schalten, führen Sie bitte eine der folgenden Aktionen aus.
c
- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, den Auslöser oder die
- Drehen Sie das Funktionswählrad.
Die Zeitspanne, bevor die Kamera in den Ruhezustand wechselt, kann über die Option » eingestellt werden (
Standardmäßig schaltet die Kamera aus der Aufnahmebetriebsart oder dem Wiedergabemodus nach etwa einer Minute in den Ruhezustand.
Wenn Sie den Netzadapter EH-5b (separat erhältlich) verwenden, schaltet die Kamera nach 30 Minuten in den Ruhezustand. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
A
110).
-Taste.
Ausschaltzeit
« im Systemmenü
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
C
Monitoranzeige
Drücken Sie die s-Taste, um die Aufnahme- oder Bildinformationen auf dem Monitor anzuzeigen oder auszublenden (
A
9).
23
Page 42
Schritt 1 Einschalten der Kamera

Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit

Beim ersten Einschalten der K amera wird der Dialog zum Einstellen der Sprache und der Uhr der Kamera angezeigt.
1
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und
k
k
-Tast e.
-Tast e.
drücken Sie die
2
Drücken Sie H oder I, um »Ja« auszuwählen, und drücken Sie die
3
Drücken Sie J oder K, um die Wohnort-Zeitzone (Zeitzone) auszuwählen, und drücken Sie die
k
-Taste.
In Regionen mit Sommerzeit drücken Sie H, um die Sommerzeitfunktion zu aktivieren. W wird angezeigt. Drücken Sie I, um die Sommerzeitfunktion zu deaktivieren.
Sprache/Language
Čeština Dansk
Deutsch
English Español Ελληνικά
Abbrechen
Zeitzone und Datum
Zeitzone wählen und Datum und Uhrzeit einstellen?
Ja
Nein
Abbrechen
London Casablanca
Zurück
4
Drücken Sie H oder I, um das Datumsformat auszuwählen, und drücken Sie die
24
k
-Taste oder K.
Datumsformat
Jahr/Monat/Tag Monat/Tag/Jahr
Tag/Monat/Jahr
Page 43
Schritt 1 Einschalten der Kamera
5
Drücken Sie H, I, J oder K, um Datum und Uhrzeit
k
einzustellen, und drücken Sie die
Wählen Sie eine Option aus: Drücken Sie K oder J (Auswahl in der folgenden Reihenfolge: »T« (Tag) ➝ »M« (Monat) ➝ »J« (Jahr) ➝
Stunden« ➝ »Minuten
»
Einstellen der Inhalte: Drücken Sie H oder I. Datum und Uhrzeit können auch durch Drehen des Multifunktionswählers oder des hinteren Einstellrads eingestellt werden.
Bestätigen Sie die Einstellungen: Wählen Sie das Feld für die »
K
.
6
Drücken Sie H oder I, um »Ja« zu wählen, und drücken Sie die
Nach Abschluss der Einstellung wird das Objektiv ein Stück weit ausgefahren und die Kamera wechselt zum Aufnahmebildschirm.
C
Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird über einen vom Hauptakku der Kamera getrennten Pufferakku versorgt.
Der Pufferakku ist nach einer Ladedauer von ca. zehn Stunden geladen, wenn der Hauptakku in die Kamera eingesetzt oder die Kamera an den optionalen Netzadapter angeschlossen wird. Der Pufferakku speichert die Einstellungen von Datum und Uhrzeit mehrere Tage lang.
Ist die Kapazität des Pufferakkus der Kamera erschöpft, wird der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit beim Einschalten der Kamera angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein. Weitere Informationen finden Sie im Schritt 2 von Abschnitt »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit« (
C
Ändern der Einstellungen für Sprache, Datum und Uhrzeit
Sie können diese Einstellungen über die Einstellungen » Systemmenü
In der Einstellung » vorgestellt, wenn die Sommerzeit gilt, und um eine Stunde zurückgestellt, wenn diese nicht mehr gilt.
Wenn Sie abbrechen, ohne das Datum und die Uhrzeit einzustellen, blinkt O, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird. Verwenden Sie die Funktion »
z (A
Zeitzone
k
-Tast e.
110) ändern. « von »
«.
Zeitzone und Datum
Zeitzone und Datum
-Tast e.
Minuten
A
24).
Sprache/Language
« im Systemmenü z wird die Uhr der Kamera um eine Stunde
« im Systemmenü um Datum und Zeit einzustellen.
Datum und Uhrzeit
T
1115
15
« und drücken Sie die k-Taste oder
Datum und Uhrzeit
15/11/2012
OK?
Ja
Nein
« und »
Zeitzone und Datum
« im
10
15:10
JM
2012
Bearb.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
C
Einbelichten des Aufnahmedatums in gedruckte Bilder
Stellen Sie Datum und Uhrzeit vor dem Aufnehmen ein.
Sie können das Aufnahmedatum während der Aufnahme in die Bilder einbelichten. Stellen Sie hierzu » im Systemmenü ein.
Wenn Sie das Bild mit Aufnahmedatum ausdrucken möchten, ohne dass die Funktion » drucken Sie das Bild mit der ViewNX 2 Software (
A
97) aus.
Datumsaufdruck
Datumsaufdruck
« eingestellt ist,
«
25
Page 44

Schritt 2 Auswählen einer Aufnahmebetriebsart

1/2 50
F5. 6
128 0
Drehen Sie das Funktionswählrad auf die gewünschte Aufnahmebetriebsart.
Im Folgenden wird beispielhaft die Aufnahme von Bildern im Modus A (Automatik) beschrieben.
A
Drehen Sie das Funktionswählrad auf
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Die Kamera schaltet in den Modus A (Automatik) und das Symbol für die Aufnahmebetriebsart
A
ändert sich in
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Monitoranzeige« (A12).
C
Hinweis zum Blitz
Stellen Sie in Situationen, die den Einsatz des Blitzlichts erfordern (beispielsweise Aufnahmen in dunkler Umgebung oder Gegenlichtaufnahmen), sicher, dass das Blitzgerät (
.
Symbol für die
Aufnahmebetriebsart
.
1/250
1/250 F5.6
A
56) aufgeklappt ist.
F5.6
1280
1280
Automatik
26
Page 45

Verfügbare Aufnahmebetriebsarten

Schritt 2 Auswählen einer Aufnahmebetriebsart
Modus A, B, C, D (A48)
Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst einzustellen. Die Einstellungen können im Schnellmenü (A67) ode r im Aufnahmeme nü (A70) an die Aufnahmebedingungen und die Art der Bilder, die Sie machen möchten, angepasst werden.
Modus A (Automatik) (A34)
Einfach mit grundlegenden Kamerafunktionen aufnehmen, ohne detaillierte Einstellungen vorzunehmen.
Modus E, F, N User Settings (Benutzereinstellungen) (A52)
Es können bis zu drei Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden, unter E, F und N gespeichert werden. Die gespeicherten Einstellungen können sofort und einfach durch Drehen des Funktionswählrads auf E, F oder N abgerufen werden.
u
Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden. Es stehen 10 verschiedene Effekte zur Verfügung.
Modus e (Filmsequenz) (A101)
Sie können neben normalen Filmen auch Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion aufnehmen (E29).
Modus h (Fortgeschrittenes Filmen) (A101)
Sie können Zeitautomatik bzw. den manuellen Modus verwenden oder die Einstellungen für die Bildaufnahme ändern.
y
Motivprogramm (A35)
Ist ein Motivprogramm gewählt, werden Bilder mit optimierten Einstellungen für das gewählte Programm aufgenommen. In der Motivautomatik wählt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm und erleichtert somit das Fotografieren.
Effektmodus (A45)
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
C
Änderung der Einstellungen bei der Aufnahme
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können ➝ A55).
Belichtungskorrektur ➝ A66
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können ➝ A67, A105
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können:
- Aufnahmemenü
-Systemmenü
A70, A107
A110
27
Page 46

Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts

1/2 50
F5. 6
128 0
1
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern, Haaren, dem Trageriemen oder anderen Gegenständen zu verdecken.
Halten Sie bei Aufnahmen im »Hochformat« mit Blitz die Kamera so, dass sich der Blitz über dem Objektiv befindet.
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
2
Wählen Sie den Bildausschnitt.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
C
Stativ verwenden
In den folgenden Situationen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden:
- Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung oder mit eingeklapptem Blitz bzw. in einem Modus, in dem der Blitz deaktiviert ist
- Bei Aufnahmen in der Telezoomposition
Um Bilder unter Verwendung eines Stativs aufzunehmen, stellen Sie » »
Aus
«.
Bildstabilisator
« im Systemmenü (A110) auf
1/250
1/250 F5.6
F5.6
1280
1280
28
Page 47
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts

Ein- und Auszoomen

Drehen Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu
Auszoomen Einzoomen
aktivieren.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (Telezoomposition), um einzuzoomen und das Motiv möglichst formatfüllend abzubilden.
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f (Weitwinkelposition), um auszuzoomen und einen größeren Bildwinkel zu erfassen.
Beim Betätigen des Zoomschalters erscheint am oberen Rand des Monitors die Zoomeinstellung.
Wenn Sie den Zoomschalter in maximaler Stellung des optischen Zooms in Richtung
g
drehen, wird der Digitalzoom aktiviert, mit
dem Sie eine vierfache Vergrößerung gegenüber dem maximalen
Optischer Zoom
optischen Zoom erzielen können.
C
Digitalzoom und Interpolation
Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, beginnt sich die Bildqualität zu verschlechtern, nachdem Sie beim Zoomen die Position überschritten haben. Die Position (
A
77) kleiner wird.
Über die Option » begrenzt werden, bei denen es nicht zu einer Verschlechterung der Bildqualität kommen kann, oder vollständig ausgeschaltet werden.
C
Weitere Informationen
Zoomstufen ➝ A72
Zoomposition bei Einsch. ➝ A72
Zoomgeschwindigkeit ➝ A111
Digitalzoom
V
bewegt sich nach rechts, wenn die Bildgröße
« im Systemmenü (A110) kann die Vergrößerung des Digitalzooms auf Bereiche
V
auf dem Zoombalken
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Digital­zoom
29
Page 48

Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen

1/2 50
F5. 6
1
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
»Bis zum ersten Druckpunkt drücken« bedeutet, den Auslöser vorsichtig so weit zu drücken, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist, und ihn in dieser Position zu halten.
Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A12) grün. Falls das Fokusmessfeld oder der
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Fokusindikator rot blinken, wurde nicht auf das Motiv scharfgestellt. Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fokus und Belichtung« (A31).
2
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt,
1/250
1/250 F5.6
Fokusmessfeld
um ein Bild aufzunehmen.
»Den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken« bedeutet, den Auslöser den restlichen Weg bis zum Anschlag herunterzudrücken.
B
Hinweis zum Aufzeichnen und Speichern von Filmsequenzen
Während die Anzeige blinkt, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzahl der maximalen Filmsequenzlänge angibt, werden Bilder aufgenommen oder wird eine Filmsequenz gespeichert.
Abdeckung nicht und entfernen Sie de n Akku und die Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt.
Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte beschädigen.
Öffnen Sie die Akku -/Speicherkartenfach-
F5.6
Dies kann zu
C
AF-Hilfslicht
Bei dunkler Umgebung schaltet die Kamera beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt möglicherweise das AF-Hilfslicht (
A
111) zu.
C
So entgeht Ihnen keine Aufnahme
Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Ihnen keine Aufnahme entgeht, drücken Sie den Auslöser gleich vollständig nieder und nicht erst bis zum ersten Druckpunkt.
30
Page 49
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
1/2 50
F5. 6
Fokus und Belichtung
Wird der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt, speichert die Kamera Fokus und Belichtung (Kombination aus Belichtungszeit und Blende). Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf und es wird kein Fokusmessfeld angezeigt. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet der Fokusindikator grün.
Die Kamera kann möglicherweise auf bestimmte Objekte nicht scharfstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Autofokus« (
Im Automatikmodus wählt die Kamera automatisch diejenigen der
A
86).
neun Messfelder, in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die Kamera auf das Motiv scharfgestellt hat, leuchten die Fokusmessfelder, auf die scharfgestellt wurde (bis zu neun Felder), grün auf.
1/250
1/250 F5.6
F5.6
Wenn der Modus A, B, C, D, E, F, N oder
u
die zum Scharfstellen zu verwendenden Messfelder mit der Option »
Belichtungs­zeit
(Effekte) ausgewählt ist, können
Messfeldvorwahl
Blendenwert
« (A71)
im Aufnahmemenü eingestellt werden.
Die zum Scharfstellen verwendeten Messfelder sind im Motivprogramm vom gewählten Motiv
A
abhängig (
36).
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
B
Das Motiv befindet sich zu nah an der Kamera
Wenn die Kamera nicht scharf stellt, versuchen Sie Aufnahmen mit der Funktion C (nur aus nächster Nähe)
p
(Makrofunktion) (A63) im Fokusmodus oder dem Motivprogramm »
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fokussieren eines Motivs« (A84).
Nahaufnahme
« (A38) zu machen.
31
Page 50

Schritt 5 Bildwiedergabe

4
132
15: 30
000 4.JP G
15/ 11/2 012
1
Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe).
Wenn Sie aus der Aufnahmebetriebsart in den Wiedergabemodus schalten, wird das letzte gespeicherte Bild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt.
Multifunktionswähler
2
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um sich das
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
vorherige oder nächste Bild anzusehen.
Um die vorherigen Bilder anzusehen: H oder
Um die nächsten Bilder anzusehen: I oder
Bilder können auch durch Drehen des Multifunktionswählers oder Einstellrads ausgewählt werden.
Um die im internen Speicher abgelegten Bilder wiederzugeben, nehmen Sie die Speicherkarte heraus. C wird neben »Aktuelle Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder« auf dem Wiedergabebildschirm angezeigt.
Um wieder in die Aufnahmebetriebsart zu wechseln, drücken Sie erneut die c-Taste oder den Auslöser.
C
Anzeigen von Bildern
Drücken Sie die s-Taste, um die Aufnahme- oder Bildinformationen auf dem Monitor anzuzeigen oder auszublenden (
A
9).
Wenn die Ausrichtung der Kamera während der Wiedergabe geändert wird, werden die angezeigten Bilder automatisch gedreht.
Im Hochformat aufgenommene Bilder werden automatisch gedreht (A111).
Die Ausrichtung eines Bilds kann über »
Drücken Sie die k-Taste, um eine Serie von Serienbildern als Einzelbilder anzuzeigen. Drücken Sie H am Multifunktionswähler, um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren (weitere Informationen zur Anzeige für Serienaufnahmen finden Sie im Abschnitt
Die Bilder werden, nach dem Wechsel zum vorherigen oder folgenden Bild, möglicherweise einen kurzen Moment lang in niedriger Auflösung angezeigt.
Bild drehen
E
J
K
15/11/2012
0004.JPG
0004.JPG
Aktuelle Bildnummer/Anzahl der Aufnahmen
« im Wiedergabemenü (A93) geändert werden.
8).
c
-Taste
(Wiedergabe)
15:30
15:30
4
132
132
32
Page 51

Schritt 6 Löschen unerwünschter Bilder

1
Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen.
2
Drücken Sie den Multifunktionswähler H oder I, um
Ja
« zu wählen, und drücken Sie die k-Taste.
»
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie H oder I, um » zu wählen, und drücken Sie die k-Taste.
B
Hinweise zum Löschen von Bildern
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Bilder, die Sie behalten möchten, sollten Sie vorher auf einen Computer übertragen.
Geschützte Bilder (A93) können nicht gelöscht werden.
Wenn Bilder mit einer » der
l
-Taste gelöscht werden, werden sowohl die NRW-Bilder (RAW) als auch die gleichzeitig aufgenommenen JPEG­Bilder gelöscht. Um nur die NRW-Bilder (RAW) oder die JPEG-Bilder zu löschen, wählen Sie » »
Gewählte JPEG-Bilder löschen
Bei mit der Serienaufnahmefunktion aufgenommenen Bildern wird für jede Bilderserie eine Gruppe erstellt (Bilder einer Serie) und nur das »Musterbild« der Gruppe wird in der Standardeinstellung angezeigt. Wenn Sie die gelöscht werden. Um jedes Bild einer Serie zu löschen, drücken Sie vor der anzuzeigen.
Bildqualität
« (A75) von »
« unter »
l
-Taste während der Musterbildwiedergabe drücken, können alle Bilder in der Serie des Musterbilds
NRW (RAW) + Fine
Löschen
« im Wiedergabemenü (A93).
l
-Taste zunächst die k-Taste, um jedes Bild der Serie einzeln
Nein
«
« oder »
NRW (RAW) + Normal
Gewählte NRW-Bilder löschen
1 Bild löschen?
Ja
Nein
« durch Drücken
« oder
Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
C
Löschen der letzten Aufnahme in der Aufnahmebetriebsart
In der Aufnahmebetriebsart können Sie das zuletzt aufgenommene Bild löschen, indem Sie die l-Taste drücken.
C
Löschen mehrerer Bilder
Um mehrere Bilder zu löschen, wählen Sie »
Löschen
« im Wiedergabemenü (A93).
33
Page 52

Aufnahmefunktionen

A
(Automatik)
Einfach mit grundlegenden Kamerafunktionen Bilder aufnehmen, ohne detaillierte Einstellungen vorzunehmen.
Die Kamera wählt das Fokusmessfeld für den Autofokus entsprechend dem Bildausschnitt oder dem Motiv aus.
Die Kamera wählt automatisch diejenigen der neun Messfelder, in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die Kamera auf das Motiv scharfgestellt hat, leuchten die Fokusmessfelder, auf die scharfgestellt wurde (bis zu neun Felder), grün auf.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fokus und Belichtung« (A31).
Ändern der Einstellungen im Modus A (Automatik)
Aufnahmefunktionen
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Belichtungskorrektur
Änderung der Bildqualität und Bildgröße
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können:
-Systemmenü
A
66
A
75
A
110
A
55
34
Page 53

Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)

Drücken Sie d, um das Motivprogramm anzuzeigen, und wählen Sie eines der folgenden Motive. Die Bilder werden mit den für das ausgewählte Motiv optimierten Einstellungen aufgenommen.
Motivprogramme
Motivautomatik
Porträt Landschaft Sport Nachtporträt Innenaufnahme Strand
x
Motivautomatik (Standardeinstellung) (A36)
b
Porträt (A36)
c
Landschaft (A37)
d
Sport (A37)
e
Nachtporträt (A37)
f
Innenaufnahme (A37)
Z
Strand (A37)
z
Schnee (A37)
h
Sonnenuntergang (A37)
i
Dämmerung (A38)

Beschreibung (Hilfe) für jedes Motiv anzeigen

Wählen Sie das Motiv aus dem Menü aus, und drehen Sie am Zoomschalter (A2) in Richtung g (j) um eine Beschreibung dieses Motivs zu sehen. Drehen Sie den Zoomschalter wieder nach zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren.
j
Nachtaufnahme (A38)
k
Nahaufnahme (A38)
u
Food (A39)
l
Museum (A39)
m
Feuerwerk (A39)
n
Schwarz-Weiß-Kopie (A39)
o
Gegenlicht (A40)
p
Panorama (A41)
O
Tierporträt (A42)
s
3D-Fotografie (A43)
g (j
), um
Aufnahmefunktionen
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Menübedienung« (A10).
Ändern der Einstellungen für Filmsequenzen
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Belichtungskorrektur
Änderung der Bildqualität und Bildgröße
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können:
-Systemmenü
A
66
A
75
A
110
A
55
35
Page 54
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)

Merkmale der einzelnen Motive

Bei Motivprogrammen, die mit einem O gekennzeichnet sind, wird aufgrund der langen Belichtungszeit die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
A
110) auf »
Aus
Systemmenü (
Drücken Sie bei der Motivprogrammen mit Blitz auf die K-Taste (Blitz aufklappen), um den Blitz aufzuklappen (
x
Motivautomatik
Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm aus, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern.
Sobald die Kamera automatisch ein Motivprogramm gewählt hat, wird das Symbol der Motivautomatik zum Symbol des aktuellen Motivprogramms.
Porträt
Aufnahmefunktionen
Landschaft
Nachtporträt
Nachtaufnahme
Nahaufnahme
Gegenlicht
Weitere Motive
Die Kamera wählt das Fokusmessfeld für einen Autofokus automatisch und entsprechend des Bildausschnitts aus. Die Kamera erkennt Gesichter und stellt darauf scharf (
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
A
56).
e
: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für eine Nahaufnahme von einer oder zwei
Personen aus.
b
: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für eine Aufnahme von drei oder mehr Personen
oder für eine Bildkomposition mit großem Hintergrundbereich aus.
f
: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für eine Landschaftsaufnahme aus.
h
: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für eine Nahaufnahme von einer oder zwei
Personen aus.
c
: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für eine Aufnahme von drei oder mehr Personen
oder für eine Bildkomposition mit großem Hintergrundbereich aus.
g
: Es wird eine Reihe von Bildern aufgenommen, die dann als ein Bild gespeichert werden.
Ähnlich wie bei der Einstellung »
i
: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für eine Nahaufnahme aus.
j: Die Kamera führt die optimalen Funktionen für Motive ohne Personen aus.
d
: Die Kamera führt die Funktion mit Gesichtererkennung aus, die optimal für die Aufnahme von
Motiven mit Personen ist.
d
«.
Freihand
« in »
Nachtaufnahme
A
85).
Bildstabilisator
« (A38).
« im
C
Hinweis zur Auswahl eines Motivprogramms mit der Motivautomatik
Je nach Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm nicht aus. Sollte dies der Fall sein, aktivieren Sie den Modus
b
Porträt
Die Kamera erkennt ein Gesicht und stellt darauf scharf (A85).
Die Haut-Weichzeichnung sorgt dafür, dass die Haut der fotografierten Person weicher aussieht (A44).
Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
A
(Automatik) (A26) oder wählen Sie das gewünschte Motivprogramm manuell aus.
36
Page 55
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
c
Landschaft
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf unendlich scharf. Fokusmessfeld oder Fokusindikator (A12) leuchtet stets grün.
d
Sport
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Wenn Sie anschließend den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken und gedrückt halten, werden bis zu 6 Abbildung mit einer Bildfolgerate von etwa 8 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen (wenn die Bildqualität
Normal
auf »
Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören vielleicht das Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht.
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Farbton, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden für die restliche Serie übernommen.
Die Bildrate bei Serienaufnahmen nimmt möglicherweise je nach aktueller Einstellung von Bildqualität, Bildgröße, verwendeter Speicherkarte oder Aufnahmebedingung ab.
e
Der Blitz wird immer ausgelöst. Klappen Sie das Blitzgerät vor der Aufnahme aus.
Die Kamera erkennt ein Gesicht und stellt darauf scharf (A85).
Die Haut-Weichzeichnung sorgt dafür, dass die Hauttöne in den Gesichtern der fotografierten Person weicher aussehen (A44).
Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
f
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Da die Bildqualität leicht durch Verwackeln beeinträchtigt wird, halten Sie die Kamera ruhig. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera » (A110).
« und die Bildgröße auf F »
Nachtporträt
Innenaufnahme
4000×3000
« eingestellt ist).
Bildstabilisator
« im Systemmenü auf »
Aus
«
Aufnahmefunktionen
O
Z
Strand
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
z
Schnee
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
h
Sonnenuntergang
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf unendlich scharf. Fokusmessfeld oder Fokusindikator (
A
12) leuchtet stets grün.
O
37
Page 56
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
i
Dämmerung
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf unendlich scharf. Fokusmessfeld oder Fokusindikator (A12) leuchtet stets grün.
j
Nachtaufnahme
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von j »
Y»Freihand
•Y »Freihand
minimalem Rauschen, wenn die Kamera freihand gehalten wird.
- Wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, wird eine Reihe von Bildern aufgenommen. Die
- Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, halten Sie die Kamera ruhig und
- Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (Bildfeld) ist kleiner als zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem
Aufnahmefunktionen
•Z »Stativ
- Der Bildstabilisator ist auch dann deaktiviert, wenn »
- Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um eine Einzelaufnahme mit langen
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf unendlich scharf. Fokusmessfeld oder Fokusindikator (
k
Nahaufnahme
Der Fokusmodus (A62) wird auf C (Nur Nahaufnahmen) gestellt und der Zoom wird so eingestellt, dass der kürzestmögliche Abstand zwischen Kamera und Motiv möglich ist.
Sie können das Fokusmessfeld, auf das die Kamera fokussiert, bewegen. Drücken Sie die k-Taste und drehen Sie anschließend den Multifunktionswähler oder drücken Sie bewegen. Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die k-Taste, um die Fokusmessfeldauswahl vorübergehend zu deaktivieren, und nehmen Sie dann die einzelnen Einstellungen vor.
- Blitzmodus oder Selbstauslöser
Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören vielleicht das Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht.
« oder Z »
Stativ
«.
« (Standardeinstellung): Ermöglicht das Fotografieren bei minimaler Verwacklungsunschärfe und
Kamera kombiniert diese aufeinanderfolgenden Belichtungen zu einem Bild.
bewegungslos, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Si e die Kamera nach einer Aufnahme erst aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
Monitor angezeigt.
«: Wählen Sie dieses Programm, wenn die Kamera beispielsweise durch ein Stativ stabilisiert wird.
gestellt ist.
Belichtungszeiten zu machen.
A
12) leuchtet stets grün.
Bildstabilisator
Nachtaufnahme
« (A111) im Systemmenü auf »
H, I, J
oder K, um das Fokusmessfeld zu
« angezeigt wird,
O
Ein
«
38
Page 57
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
1/2 50
128 0
F5. 6
u
Food
Der Fokusmodus (A62) wird auf p (Makrofunktion) gestellt und der Zoom wird so eingestellt, dass der kürzestmögliche Abstand zwischen Kamera und Motiv möglich ist.
Sie können den Farbton anpassen, indem Sie den Multifunktionswähler H oder
I
drücken. Die Farbtoneinstellungen werden von der Kamera gespeichert und auch dann übernommen, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Sie können das Fokusmessfeld, auf das die Kamera fokussiert, bewegen.
1/250
1/250
F5.6
F5.6
Drücken Sie die k-Taste und drehen Sie anschließend den Multifunktionswähler oder drücken Sie H, I, J
K
, um das Fokusmessfeld zu bewegen. Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie die
oder
k
-Taste, um die Fokusmessfeldauswahl vorübergehend zu deaktivieren, und nehmen Sie dann die einzelnen
Einstellungen vor.
- Farbton oder Selbstauslöser
Die Kamera stellt selbst dann auf das Motiv scharf, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören vielleicht das Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht.
l
Museum
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Während der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera bis zu zehn Bilder auf und das schärfste Bild der Serie wird automatisch ausgewählt und gespeichert (BSS (Best Shot Selector) (A71)).
m
Feuerwerk
Die Belichtungszeit wird fest auf vier Sekunden eingestellt.
Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, leuchtet der Fokusindikator (
Eine Aufnahme ist nur in maximaler Teleposition des optischem Zooms möglich.
n
Schwarz-Weiß-Kopie
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
Wenn Sie ein Objekt aus der Nähe aufnehmen, tun Sie dies mit p (Makrofunktion) im Fokusmodus (A62).
A
12) stets grün.
1280
1280
O
Aufnahmefunktionen
39
Page 58
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
o
Gegenlicht
Auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von o »
Gegenlicht
« angezeigt wird, kann »HDR« (hoher
Dynamikbereich) eingestellt werden.
Wenn »
HDR
« auf »
Aus
« (Standardeinstellung) eingestellt ist: Der Blitz wird ausgelöst, damit das Motiv im
Gegenlicht nicht im Schatten verschwindet. Nehmen Sie Bilder mit ausgefahrenem Blitz auf.
Wenn »
HDR
« auf »
Stufe 1
«-»
Stufe 3
Bereiche aufweisen. Wählen Sie » so groß ist. Die Einstellung »
« eingestellt ist: Für Aufnahmen, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle
Stufe 1
Stufe 3
«, wenn der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen nicht
« ist bei Aufnahmen mit größeren Unterschieden zwischen hell und dunkel
zu verwenden.
Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.
B
Hinweise zu HDR
Es wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera »
Bildstabilisator
Der im gespeicherten Bild sichtbare Bildwinkel (d.h. der in der Aufnahme sichtbare Bereich) ist kleiner als zum Zeitpunkt der
Aufnahmefunktionen
Aufnahme auf dem Monitor angezeigt.
Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, nimmt die Kamera Serienbilder auf und speichert die folgenden beiden Bilder.
- Zusammengesetztes Bild ohne HDR
- Zusammengesetztes HDR-Bild (der Verlust von Detailzeichnungen wird auf Lichterpartien und Schatten reduziert)
- Kann aufgrund des verfügbaren Speicherplatzes nur ein Bild gespeichert werden, wird ein durch D-Lighting ( bearbeitetes Bild gespeichert, bei dem die dunklen Bildbereiche korrigiert werden.
Wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, halten Sie die Kamera ruhig und bewegungslos, bis ein Foto angezeigt wird. Schalten Sie die Kamera nach einer Aufnahme erst aus, wenn der Monitor zum Aufnahmebildschirm wechselt.
Je nach Aufnahmebedingungen können helle Motive von dunklen Schatten und dunkle Motive von hellen Bereichen umgeben sein. Dies lässt sich durch Reduzieren der Stufe kompensieren.
« im Systemmenü (A110) auf »
Aus
«.
A
93)
40
Page 59
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
pPanorama
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von p »
« oder U »
Panorama
Panorama-Assistent
«.
Panorama
« angezeigt wird, V »
Einfach-
•»Einfach-Panorama
die Kamera in die gewünschte Richtung schwenken.
- Als Aufnahmebereich kann »
- Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, lassen Sie ihn los und schwenken Sie die Kamera anschließend langsam horizontal. Die Aufnahme wird automatisch beendet, sobald der festgelegte Aufnahmebereich aufgenommen wurde.
- Bei Aufnahmebeginn stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
- Der Zoom ist fest auf Weitwinkelposition eingestellt.
-Wenn die k-Taste gedrückt wird, während das mit Einfach-Panorama aufgenommene Bild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, führt die Kamera automatisch einen Bildlauf des angezeigten Bereichs durch.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama« (E3).
Panorama-Assistent
Computer geladen werden können, um ein einziges Panorama daraus zu machen.
-Drücken Sie zusammengefügt werden sollen, und drücken Sie die k-Taste.
- Nehmen Sie nach der ersten Aufnahme so viele Bilder wie nötig auf und überprüfen Sie die Bildnahtstellen. Drücken Sie die k-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
- Übertragen Sie die aufgenommenen Bilder auf einen Computer und fügen Sie sie mit der Software
Panorama Maker (A
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung des Panorama-Assistenten« (
B
Hinweis zum Drucken von Panoramabildern
Möglicherweise werden Panoramabilder je nach Druckereinstellung nicht vollständig ausgedruckt. Darüber hinaus ist ein Drucken solcher Bilder je nach Drucker u.U. nicht möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Druckers oder erhalten Sie bei einem digitalen Fotolabor.
« (Standardeinstellung): Sie können ein Panoramabild ganz einfach aufnehmen, indem Sie
Normal (180°)
: Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Bilderserien aufnehmen, die später auf den
H, I, J
oder K am Multifunktionswähler, um die Richtung auszuwählen, in der sie
98) zu einem einzigen großen Panoramabild zusammen.
« (Standardeinstellung) oder »
Weit (360°)
« gewählt werden.
E
6).
Aufnahmefunktionen
41
Page 60
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
1/2 50
F5. 6
128 0
O
Tierporträt
Wenn die Kamera auf einen Hund oder eine Katze gerichtet wird, erkennt sie dessen/deren Gesicht und stellt darauf scharf. In der Standardeinstellung wird die Aufnahme automatisch ausgelöst, sobald auf das Tier scharfgestellt wurde (Tierporträt-Selbstauslöser).
Wählen Sie auf dem Bildschirm, der nach dem Auswählen von O » oder »
Serienaufnahme
Einzelbild
Serienaufnahme
Die Kamera nimmt 3 Bilder in Folge mit einer Bildrate von etwa 3 Bildern pro Sekunde auf, wenn sie auf das erkannte Gesicht scharfgestellt hat. Wenn der Auslöser manuell betätigt wird, werden bis zu etwa 6 Bilder mit einer Bildrate von etwa 8 Bildern pro Sekunde aufgenommen, während Sie den Auslöser vollständig durchgedrückt halten (wenn die Bildqualität auf »
F»4000×3000
B
Tierporträt-Selbstauslöser
Um die Einstellungen für den »
Aufnahmefunktionen
-
Y
: Wenn die Kamera das Gesicht eines Haustiers erkennt, stellt sie darauf scharf und löst automatisch aus.
OFF
«: Die Kamera löst auch dann nicht automatisch aus, wenn das Gesicht eines Haustiers erkannt wurde. Drücken Sie
-» den Auslöser, um den Verschluss auszulösen. Die Kamera erkennt auch Gesichter von Personen ( das Gesicht einer Person als auch das Gesicht eines Haustiers erkannt wird, stellt die Kamera auf das Gesicht des Haustiers scharf.
In den folgenden Situationen ist für »
- Wenn eine Serienaufnahme mit Tierporträt-Selbstauslöser fünfmal wiederholt wird
- Wenn die verbleibende Kapazität des internen Speichers oder der Speicherkarte gering ist
Wenn Sie weiter mit dem » Multifunktionswähler, um diesen Modus erneut einzustellen.
B
Fokusmessfeld
Das erkannte Gesicht ist mit einem gelben Doppelrahmen versehen (Fokusmessfeld). Wenn die Kamera auf das Gesicht scharfgestellt hat, wird der Doppelrahmen grün.
Wenn die Kamera mehr als ein Gesicht eines Hundes oder einer Katze erkennt (bis zu fünf), wird auf dem Monitor ein Doppelrahmen um das größte Gesicht angezeigt (Fokusmessfeld). Die restlichen Gesichter werden mit einem Einfachrahmen versehen.
Wenn kein Gesicht einer Person oder eines Haustiers erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
B
Hinweise zu Tierporträts
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
Bei gewissen Aufnahmebedingungen, zu denen z.B. der Abstand des Motivs zu Kamera, die Geschwindigkeit der sich bewegenden Tiere, die Richtung, in die die Tiere schauen, sowie die Helligkeit auf den Gesichtern zählen, kann die Kamera ein Gesicht möglicherweise nicht erkennen, oder es wird ein Rahmen um ein anderes Motiv (nicht Hund oder Katze) angezeigt.
B
Bilder ansehen, die mit der Tiererkennung aufgenommen wurden
Wenn durch Drehen des Zoomschalters in Richtung g (i) auf ein angezeigtes Bild in der Einzelbildwiedergabe gezoomt wird, vergrößert sich das Bild im Zentrum des Tiergesichts, das bei der Aufnahme erkannt wurde ( Serienaufnahmen).
42
«.
«: Es wird nur ein einzelnes Bild gespeichert.
«:
Normal
« gestellt ist).
Aut. Tierporträtauslöser
Aut. Tierporträtauslöser
Aut. Tierporträtauslöser
« zu ändern, drücken Sie den Multifunktionswähler J (n).
« aufnehmen möchten, drücken Sie J (n) am
Tierporträt
« angezeigt wird, »
« gestellt ist und die Bildgröße auf
« automatisch »
OFF
« festgelegt.
A
1/250
1/250 F5.6
A
91) (dies gilt nicht für
Einzelbild
85). Wenn sowohl
1280
1280
F5.6
«
Page 61
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
Abbrechen
s
3D-Fotografie
Die Kamera nimmt für jedes Auge ein Bild auf, um eine dreidimensionale Aufnahme auf einem 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor zu simulieren.
Nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, um das erste Bild aufzunehmen, bewegen Sie die Kamera horizontal nach rechts, bis die Hilfe auf dem Bildschirm mit dem Motiv überlappt. Die Kamera nimmt automatisch das zweite Bild auf, wenn sie erkennt, dass das Motiv an der Hilfe ausgerichtet ist.
Die Kamera stellt auf die Mitte der ersten Aufnahme scharf.
Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden bei der ersten Aufnahme gespeichert und auf dem Bildschirm wird
R
angezeigt.
Der speicherbare Bildwinkel (der im Bild sichtbare Bereich) ist kleiner als
Hilfe
Abbrechen
Abbrechen
der auf dem Aufnahmebildschirm angezeigte.
Mit diesem Effekt aufgenommene Bilder werden mit der Bildqualität »
O»1920×1080
Die beiden aufgenommenen Bilder werden als ein 3D-Bild gespeichert (MPO-Datei). Das erste Bild (das Bild für
« gespeichert.
Normal
« und Bildgröße
das linke Auge) wird außerdem als JPEG-Datei gespeichert.
B
Hinweise zur 3D-Fotografie
Bewegte Motive eignen sich nicht für die 3D-Fotografie.
Bilder weisen eine weniger ausgeprägte 3D-Wirkung auf, wenn der Abstand zwischen Kamera und Hintergrund zunimmt.
Bilder weisen möglicherweise einen weniger ausgeprägten 3D-Effekt auf, wenn das Motiv dunkel ist oder das zweite Bild nicht exakt ausgerichtet wurde.
Bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommene Bilder wirken möglicherweise körnig und es tritt Rauschen auf.
Die Telezoomposition ist auf einen Winkel begrenzt, der bei Kleinbild etwa einem 135-mm-Objektiv entspricht.
Der Vorgang wird abgebrochen, wenn die k-Taste nach der ersten Aufnahme gedrückt wird oder wenn die Kamera nicht innerhalb von zehn Sekunden erkennt, dass sich die Hilfe auf dem Motiv befindet.
Nimmt die Kamera kein zweites Bild auf und bricht die Aufnahme ab, obwohl die Hilfe mit dem Motiv ausgerichtet wird, verwenden Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
Aufnahmefunktionen
43
Page 62
Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)
C
Anzeigen von 3D-Fotografie
3D-Bilder können nicht im 3D-Format auf dem Kameramonitor wiedergegeben werden. Während der Wiedergabe wird nur das Bild für das linke Auge angezeigt.
Um 3D-Bilder dreidimensional darstellen zu können, wird ein 3D-kompatibler Fernseher oder Monitor benötigt. 3D-Bilder können durch Anschließen der Kamera an einen 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor mit einem 3D-kompatiblen HDMI-Kabel dreidimensional angezeigt werden (
Wird die Kamera über ein HDMI-Kabel angeschlossen, stellen Sie Folgendes für »
A
110) ein.
(
HDMI
«: »
Automatik
3D-Ausgabe über HDMI
Wird die Kamera zur Wiedergabe der Bilder über ein HDMI-Kabel angeschlossen, dauert es möglicherweise einige Zeit, bis zwischen der Anzeige von 3D-Bildern und herkömmlichen Bildern gewechselt wird. Die in 3D wiedergegebenen Bilder können nicht vergrößert werden.
Informationen zu den erforderlichen Einstellungen des Fernsehers oder Monitors entnehmen Sie der Dokumentation zu Ihrem Fernseher oder Monitor.
B
Aufnahmefunktionen
Hinweis zum Anzeigen von 3D-Bildern
Werden 3D-Bilder über einen längeren Zeitraum auf einem 3D-kompatiblen Fernseher oder Monitor angesehen, kann dies zu Unwohlsein, wie z.B. einer Überlastung der Augen oder zu Übelkeit führen. Lesen Sie die Dokumentation zu Ihrem Fernseher oder Monitor sorgfältig, um eine korrekte Verwendung sicherzustellen.
« (Standardeinstellung) oder »
«: »
Ein
A
96).
« (Standardeinstellung)
1080i
TV-Einstellungen
«
« im Systemmenü

Anwendung der Haut-Weichzeichnung

In den folgenden Aufnahmebetriebsarten erkennt die Kamera bei Betätigung des Auslösers bis zu drei menschliche Gesichter und bearbeitet das Bild, um Gesichtshaut-Farbtöne weicher zu machen, ehe das Bild gespeichert wird.
•»Motivautomatik
Die Haut-Weichzeichnung kann auch bei gespeicherten Bildern angewendet werden (
« (A36), »
Porträt
« (A36) oder »
Nachtporträt
« (A37) im Motivprogramm
A
93).
B
Hinweise zur Haut-Weichzeichnung
Es kann länger dauern, diese Bilder zu speichern.
Unter einigen Aufnahmebedingungen können die gewünschten Ergebnisse der Haut-Weichzeichnung nicht erreicht werden oder die Haut-Weichzeichnung wird in Bereichen des Bildes verwendet, wo sich keine Gesichter befinden.
44
Page 63

Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)

Nostalgie-Eekt
Weichzeichnung
Cross-Entwicklung
Defokus. während Bel.
Zoom-Belichtung
Gemälde
Während der Aufnahme können Effekte genutzt werden. Für die Aufnahme wird einer der 10 Effekte ausgewählt.
Drücken Sie die
Das Fokusmessfeld für den Autofokus unterscheidet sich je nach Einstellung der
Messfeldvorwahl
» kann.
Wenn » neun Fokusmessfelder und wählt automatisch diejenigen Fokusmessfelder, in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet das (aktive) Fokusmessfeld grün (bis zu neun Fokusmessfelder).
C
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Menübedienung« (A10).
d
-Taste, um das Menü »Effekte« aufzurufen und einen Effekt auszuwählen.
«, die in der Registerkarte R nach Drücken der d-Taste ausgewählt werden
Messfeldvorwahl
Weitere Informationen
« auf »
Automatik
Eekte
Eekte
Messfeldvorwahl
Eekte
Kreatives Schwarzweiß Gemälde
Gemälde
Zoom-Belichtung
Zoom-Belichtung
Defokus. während Bel.
Defokus. während Bel.
Cross-Entwicklung
Cross-Entwicklung
Weichzeichnung
Weichzeichnung Nostalgie-Eekt
Nostalgie-Eekt
« (Standardeinstellung) eingestellt ist, hat die Kamera
Aufnahmefunktionen
45
Page 64
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)
Option Beschreibung
Erstellen Sie monochrome Bilder durch Angleichung der Körnigkeit und des
Kreatives Schwarzweiß (Standardeinstellung)
Gemälde
Zoom-Belichtung*
Aufnahmefunktionen
Defokus. während Bel.*
Cross-Entwicklung
Weichzeichnung
Nostalgie-Effekt
High Key Low Key
Kontrastes. Es könne n auch monochrome Fotos mit invertierten hellen und dunklen Farbtönen erstellt werden (Solarisation).
Drehen Sie das Haupteinstellrad, um die Körnigkeit anzupassen.
Drehen Sie an dem vorderen Einstellrad, um den Kontrast anzugleichen. Erzeugt Bilder im Stil eines Gemäldes. Wenn das Symbol für die Aufnahmebetriebsart grün leuchtet, können Sie
dynamische Bilder erstellen, die aus dem Zentrum her strahlen, indem Sie von
f
(Weitwinkelposition) nach g (Teleposition) zoomen, während der Verschluss
geöffnet ist.
Der Zoom ist fest auf die f-Seite (Weitwinkel) eingestellt.
Die Belichtungszeit wird fest auf zwei Sekunden eingestellt.
Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um die Vergrößerung umzuschalten
(2× oder 3× (Standardeinstellung)).
Der gewünschte Aufnahmeeffekt wird nicht erstellt , wenn das Objekt hell ist und
die Belichtungszeit nicht verringert werden kann. Wenn das Symbol für die Aufnahmebetriebsart grün leuchtet, können Sie beim
Erstellen von Bildern den Fokus geringfügig ändern, bis sich der Verschluss schließt.
Der gewünschte Aufnahmeeffekt wird nicht erstellt , wenn das Objekt hell ist und
die Belichtungszeit nicht verringert werden kann. Erstellen Sie Bilder mit einem außergewöhnlichen Farbton, indem Sie ein positives
Farbfoto in ein Negativ oder ein negatives Farbfoto in ein Positiv umwandeln.
Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um den Farbton auszuwählen. Zeichnet das Bild weich, indem auf dem gesamten Bild eine leichte
Bewegungsunschärfe erzeugt wird. Fügt einen Sepia-Ton hinzu und verringert den Kontrast, um die Merkmale eines
alten Fotos zu simulieren. Verleiht dem gesamten Bild einen hellen Ton. Verleiht dem gesamten Bild einen dunklen Ton.
46
Page 65
Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)
1/2 50
F5. 6
Speichern
Option Beschreibung
Erstellt ein Schwarzweiß-Foto, in dem nur bestimmte Farben erhalten bleiben.
Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um
die Farbe, die erhalten bleiben soll, mit
dem Schieber auszuwählen.
Selektive Farbe
*Bei »
Zoom-Belichtung
»
Bildstabilisator
« funktioniert nicht, selbst wenn »
Drücken Sie die k-Taste, um den
Schieber auszublenden und die
Farbauswahl abzubrechen. Um den
Schieber wieder anzuzeigen, drücken Sie
die k-Taste erneut.
« oder »
Defokus. während Bel.
Bildstabilisator
« wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
« im Systemmenü auf »
Veränderung der Effekt-Einstellungen
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Belichtungskorrektur
Änderung der Bildqualität und Bildgröße
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können:
- Messfeldvorwahl
-Systemmenü
A
66
A
75
A
71
A
110
Schieber
Speichern
Speichern
1/250
1/250 F5.6
Ein
« gestellt ist.
A
55
F5.6
Aufnahmefunktionen
47
Page 66
Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)
1/2 50
F5. 6
128 0
Indem Sie je nach Aufnahmebedingungen und Anforderungen Einstellungen im Schnellmenü ( zusätzlich zur manuellen Einstellung von Belichtungszeit bzw. Blendenwerts vornehmen, haben Sie größeren Einfluss auf die aufgenommenen Bilder.
Das Fokusmessfeld für den Autofokus unterscheidet sich je nach Einstellung der »
d
Wenn »
Messfeldvorwahl
-Taste ausgewählt werden kann.
Messfeldvorwahl
stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf.
Den Vorgang zum Aufnehmen von Bildern mit der gewünschten Helligkeit (Belichtung) durch Einstellen der Belichtungszeit bzw. des Blendenwerts bezeichnet man als »Belichtungsbestimmung«.
Aufnahmefunktionen
Die Dynamik und Stärke der Defokussierung des Hintergrunds für die Bilder, die aufgenommen werden sollen, variieren je nach den Kombinationen von Belichtungszeit und Blendenöffnungswert, auch wenn die Belichtung dieselbe ist.
Drehen Sie das Einstellrad, um die Belichtungszeit und den Blendenwert einzustellen.
A
67) oder Aufnahmemenü (A70)
«, die in der Registerkarte A, B, C oder D nach Drücken der
« auf »
Mitte (norm. Messfeld)
Vorderes Einstellrad
« (Standardeinstellung) eingestellt ist,
48
A
B
C
D
Belichtungsmodus
Programmautomatik (A50)
Blendenautomatik
A
50)
(
Zeitautomatik (A50)
Manuell (A50)
F5.6
1280
1/250
Hinteres Einstellrad
Belichtungszeit (A82)
Automatisch eingestellt (Programmverschiebung wird über das hintere Einstellrad aktiviert).
Wird mit dem hinteren Einstellrad eingestellt.
Automatisch eingestellt.
Wird mit dem hinteren Einstellrad eingestellt.
1/250 F5.6
Belichtungszeit
Blendenwert (A49)
Automatisch eingestellt.
Wird mit dem vorderen Einstellrad eingestellt.
Wird mit dem vorderen Einstellrad eingestellt.
Blenden­wert
Page 67
Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)
Einstellen der Belichtungszeit
Im Modus B beträgt der Bereich 1/4000 bis 15 Sekunden.
D
Im Modus Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Regelbereich der Belichtungszeit« (
beträgt der Bereich 1/4000 bis 60 Sekunden.
A
Kürzer – 1/1000 s Länger – 1/30 s
Einstellen des Blendenwerts
In den Modi C und D beträgt der Bereich f/2 bis 8 (Weitwinkelposition) und f/4 bis 8 (Telezoomposition).
82).
Aufnahmefunktionen
Größere Blende (niedriger Blendenwert)
C
Blendenwert und Zoom
Bei einer großen Blende (niedriger Blendenwert) kann mehr Licht in die Kamera dringen als bei einer kleinen Blende (hoher Blendenwert). Der Blendenwert des Zoomobjektivs dieser Kamera ändert sich abhängig von der Zoomposition. Wenn Sie sich beim Zoomen der Weitwinkel- bzw. Telezoomposition nähern, betragen die Blendenwerte f/2 bzw. f/4.
Wenn »
Konstante Blende
C
Integrierter Graufilter (ND)
Ist das Motiv zu hell, aktivieren Sie vor dem Auslösen die Option » um den Lichteinfall zu verringern.
C
Modus E, F oder N (User Settings (Benutzereinstellungen))
Auch wenn das Funktionswählrad auf den Modus E, F oder N (User Settings (Benutzereinstellungen)) eingestellt ist, können Sie in Einstellungskombinationen (User Settings (Benutzereinstellungen)), die häufig für Aufnahmen verwendet werden, können unter
A
(Programmautomatik), B (Blendenautomatik), C (Zeitautomatik) oder D (Manuell) Aufnahmen machen.
E, F
und N gespeichert werden (A52).
f/2
« (A111) auf »
Ein
« gestellt ist, ändert sich der Blendenwert beim Zoomen nur minimal.
Kleinere Blende (hoher Blendenwert)
Integrierter Graufilter (ND)
f/8
« im Aufnahmemenü (A71),
49
Page 68
Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)
128 0
1/1 25
F5. 6
128 0
1/1 25
F5. 6
1/2 50
F5. 6
128 0
1/1 25
F5. 6
128 0
A
(Programmautomatik)
Wird für die automatische Regelung der Belichtung durch die Kamera verwendet.
Sie können mithilfe des hinteren Einstellrads unterschiedliche Kombinationen aus Belichtungszeit und Blendenwert auswählen (»Programmverschiebung«), ohne die Belichtung zu ändern. Bei aktivierter Programmverschiebung wird oben links auf dem
A
Monitor eine Programmverschiebungsmarkierung ( dem Modus-Symbol (
Um die Programmverschiebung zu beenden, drehen Sie das hintere Einstellrad bis die Programmverschiebungsmarkierung (
g
(AE-L/AF-L)-Taste und gleichzeitig die w1
A
) angezeigt.
A
) nicht mehr angezeigt wird, oder drücken Sie die
) neben
-Taste. Wenn Sie eine andere Aufnahmebetriebsart
wählen bzw. die Kamera abschalten, wird die Programmverschiebung ebenfalls beendet.
B
(Blendenautomatik)
Aufnahmefunktionen
Hiermit können Sie schnell bewegte Motive mit kurzer Belichtungszeit aufnehmen, oder eine lange Belichtungszeit verwenden, um die Bewegung von Motiven zu betonen.
Die Belichtungszeit kann durch Drehen des hinteren Einstellrads eingestellt werden.
C
(Zeitautomatik)
Geeignete Einstellung, um Motive im Vorder- und Hintergrund gleichermaßen scharf aufzunehmen oder den Hintergrund absichtlich unscharf abzubilden.
Der Blendenwert kann durch Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden.
D
(Manuell)
Dient zur Einstellung der Belichtung auf die aktuellen Aufnahmebedingungen.
Beim Einstellen von Blendenwert und Belichtungszeit wird die Abweichung von dem durch die Kamera gemessenen Belichtungswert in der Belichtungsskala auf dem Monitor angezeigt. Der in der Belichtungszeitanzeige angezeigte Abweichungsgrad ist in Lichtwerten (LW) angegeben (–3 bis +3 LW in Stufen von 1/3 LW).
Die Belichtungszeit kann durch Drehen des hinteren Einstellrads, der Blendenwert durch Drehen
Belichtungsskala
des vorderen Einstellrads eingestellt werden.
50
1/125
1/125 F5.6
F5.6
1/125
1/125 F5.6
F5.6
1/250
F5.6
1/250 F5.6
1/125
1/125 F5.6
F5.6
1280
1280
1280
1280
Page 69
Modi A, B, C, D (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)
B
Hinweise zur Aufnahme
Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung werden Belichtungskombinationen oder der Blendenwert möglicherweise geändert.
Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, kann die korrekte Belichtung möglicherweise nicht erzielt werden. In diesem Fall blinkt die Anzeige für die Belichtungszeit oder für den Blendenwert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (außer wenn Modus eine geeignete Belichtung durch Änderung der Einstellungen » »
ISO-Empfindlichkeit
B
Hinweis zur ISO-Empfindlichkeit
Wenn »
ISO-Empfindlichkeit
»
ISO 80-800
C
Regelbereich der Belichtungszeit
Der Regelbereich ist abhängig von der eingestellten Blende, ISO-Empfindlichkeit und Serienaufnahmeneinstellung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Regelbereich der Belichtungszeit« (
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Einstellräder« (A112).
D
verwendet wird). Ändern Sie die Belichtungszeit oder den Blendenwert. Möglicherweise lässt sich
« (A68) erreichen.
« eingestellt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit im Modus D fest auf ISO 80 eingestellt.
« (A68) auf »
Automatik
Integrierter Graufilter (ND)
« (Standardeinstellung), »
A
ISO 80-200
82).
«, »
« (A71) oder
ISO 80-400
« oder
Aufnahmefunktionen
Veränderung der Modi A, B, C,
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Belichtungskorrektur
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können:
- Aufnahmemenü
-Systemmenü
A
A
A
110
D
66
71
A
55
A
67
51
Page 70
E, F
und N Modus User settings (Benutzereinstellungen)
Es können bis zu drei Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden (User Settings (Benutzereinstellungen)), unter können in
A
(Programmautomatik), B (Blendenautomatik), C(Zeitautomatik) oder D (Manuell)
E, F
und N gespeichert werden. Die Aufnahmen
gemacht werden.
Drehen Sie das Einstellrad auf
Settings speichern
Richten Sie die Kamera auf das Motiv und fotografieren Sie mit den
E, F
oder N, um die in »
« gespeicherten Einstellungen aufzurufen.
User
vorhandenen Einstellungen oder ändern Sie diese nach Wunsch.
Die Einstellungskombinationen, die beim Drehen des
E, F
Funktionswählrads auf können beliebig oft unter »
Aufnahmefunktionen
Speichern von Einstellungen im Modus E, F oder N (User Settings
oder N aufgerufen werden,
User Settings speichern
« geändert werden.
speichern)
Die häufig verwendeten Benutzereinstellungen für Aufnahmen können unter E, F und N geändert und gespeichert werden.
1
Drehen Sie das Funktionswählrad auf E, F oder N.
2
Wechseln Sie zu einer häufig verwendeten Kombination von Aufnahmeeinstellungen.
Die Einstellungen für Blitzmodus (A56) oder Fokusmodus (A62).
Schnellmenü durch Drehen des Schnell-Menüwählrads aufrufen (A67).
Drücken Sie die d-Taste, um das Menü anzuzeigen und mit dem Multifunktionswähler (A11) zwischen Registerkarten umzuschalten.
-Registerkarten E, F, N: Die Spezialmenüs für E, F und N (A73) anzeigen.
-Registerkarten A, B, C, D: Aufnahmemenüs anzeigen (A71).
3
Wählen Sie nach der Änderung der Einstellungen »
Settings speichern
N
und drücken Sie die k-Taste.
« im Spezialmenü für E, F oder
User
User Settings
User Settings speichern
User Settings zurücks. Aufnahmebetriebsart Brennweite (entspr. KB) Bildinfos Darstellung virt. Horizont Monitoransicht bei Start
52
Page 71
E, F
und N Modus User settings (Benutzereinstellungen)
4
Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i), um die Einstellungen anzuzeigen. Drehen Sie den Schalter erneut auf g (i), um zum Bildschirm User Settings speichern zurückzukehren.
B
Stromversorgung der Uhr
Wenn die Batterie für die interne Uhr (A25) entladen ist, werden die unter E, F oder N gespeicherten Werte zurückgesetzt. Es wird empfohlen, wichtige Einstellungen zu notieren.
C
Bestätigungsbildschirm der User Settings
Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i) in Schritt 4 von » Bildschirm anzuzeigen.
1 Aufnahmebetriebsart 2 Belichtungszeit (Modus 3Blendenwert (Modus 4Blitz 5 Blitzleistungskorr. 6Blitzsteuerung 7 Messfeldvorwahl, Autofokus, AF-Hilfslicht 8 Belichtungsmessung, Serienaufnahme, Active D-Lighting 9 Rauschreduzierungsfilter 10 Zoomstufen 11 Fokusmodus, Brennweite (entspr. KB), Verzeichnungskorr. 12 Bildinfos, Darstellung virt. Horizont 13 Monitoransicht bei Start 14 Bildqualität, Bildgröße 15 ISO-Empfindlichkeit 16 Weißabgleich 17 Autom. Bel.-reihe 18 Picture Control
B
C
oder D)
oder D)
User Settings speichern
10 11
User Settings speichern
Aktuelle Einstellungen speichern?
«, um die Einstellungen auf dem
1
23456
1/250
7 8
F5.6
9
14 15 16 17 18
Nein
Ja
Info
Aufnahmefunktionen
12 13
53
Page 72
E, F
und N Modus User settings (Benutzereinstellungen)
Veränderung der Moduseinstellungen in E, F oder
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Belichtungskorrektur
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können:
- Aufnahmemenü
- Spezialmenü für
-Systemmenü
C
Rücksetzung von E, F und
Wird »
User Settings zurücks.
gespeicherten Einstellungen wie folgt zurückgesetzt:
Spezialmenüs für E, F und N: » »
28 mm
«, »
Aufnahmefunktionen
Bildinfos
»
Infos einblenden
»
AF-Hilfslicht
Aufnahmemenü, Schnellmenü: Mit der Standardeinstellung für jede Option identisch.
A
66
A
71
E, F
oder N
A
110
« im Spezialmenü für E, F oder N ausgewählt, werden die in den User Settings
«: ausgeblendete Informationen, »
«, »
Blitz
«: U »
«: »
Automatik
Automatik
«
A
73
N
Aufnahmebetriebsart
Darstellung virt. Horizont
«, »
Fokusoptionen
«: A »
«: A »
N
Programmautomatik
«: »
Autofokus
Kreis
«, »
A
55
A
67
«,»
Brennweite (entspr. KB)
«, »
Monitoransicht bei Start
Selbstauslöser
«: »
Aus
«:
«:
«,
54
Page 73

Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können

Drücken Sie während der Aufnahme den Multifunktionswähler H (m), J (n), I (D) oder K (G), um folgende Funktionen auszuführen.
n
Selbstauslöser (A59)/ Lächeln-Auslöser (A60)/ Fernsteuerung
m
Blitzmodus (A56)
Automatik
G
Messfeldvorwahl
Mitte (norm. Messfeld)
D
Fokusmodus (A62)
Selbstauslöser
Autofokus

Verfügbare Funktionen

Je nach Aufnahmebetriebsart stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen in jeder Aufnahmebetriebsart finden Sie im
A
Abschnitt »Liste der Standardeinstellungen« (
Funktion
m
Blitzmodus (A56)
Selbstauslöser (A59)
n
Lächeln-Auslöser (A60)
Fernsteuerung
Fokusmodus (A62)
D
G
Messfeldvorwahl
1
Verwenden Sie die Fernsteuerung ML-L3 (separat erhältlich), um den Verschluss auszulösen (E104).
2
Wählen Sie die Methode für die Auswahl des Fokusmessfelds für die automatische Fokussierung (A71). Setzen Sie im Systemmenü » nach dem Drücken des Multifunktionswählers
3
Die Einstellung variiert je nach Motivprogramm oder Effekt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Liste der Standardeinstellungen« (A64).
1
2
Multifunktionsw. rechts
64).
A y u
A, B, C, D
E, F, N
w www ww
3
3
www www
––
« auf »
Aus
« (A110) wenn Sie das ausgewählte Fokusmessfeld
K
nicht anzeigen möchten.
w
w
,
e
h
Aufnahmefunktionen
,
55
Page 74
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können

Verwendung des Blitzes (Blitzmodi)

Sie können Bilder mit Blitz aufnehmen, indem Sie die das integrierte Blitzgerät ausfahren. Sie können dann einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmebedingungen auswählen.
1
Drücken Sie die K-Taste (Blitzgerät aufklappen), um das Blitzgerät aufzuklappen
Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus fest auf W (aus) eingestellt.
2
Drücken Sie H (m Blitzmodus) auf dem Multifunktionswähler.
Aufnahmefunktionen
3
Drücken Sie den Multifunktionswähler, um den gewünschten Modus auszuwählen, und drücken Sie die
k
-Taste.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Blitzmodi« (A57).
Falls der manuelle Blitz ausgewählt ist, wählen Sie die Blitzleistung und drücken Sie die k-Taste.
Wird die k-Taste nicht innerhalb von ein paar Sekunden gedrückt, wird die Auswahl abgebrochen.
Wenn Sie U (Automatik) wählen, wird das Symbol D auch bei aktivierten Monitoranzeigen (A9) nur ein paar Sekunden lang angezeigt.
.
Automatik
4
Wählen Sie den Bildausschnitt und lösen Sie die Kamera aus.
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, können Sie den aktuellen Blitzmodus anhand des Symbols im oberen Bereich des Monitors überprüfen.
- Leuchtet: Wenn de r Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, löst der Blitz dem eingestellten Blitzmodus entsprechend aus. Wenn Sie U (Automatik) gewählt haben, wird der Blitz ausgelöst, wenn W angezeigt wird.
- Blinkt: Das Blitzgerät ist eingeklappt. Die Kamera kann keine Bilder aufnehmen.
- Aus: Der Blitz wird nicht ausgelöst, wenn ein Bild aufgenommen wird.
56
Page 75
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Verfügbare Blitzmodi
Automatik
U
Bei schwacher Beleuchtung löst der Blitz automatisch aus.
Autom. mit Rote-Augen-Red.
V
Beste Einstellung für Porträts. Reduziert den durch Blitz erzeugten »Rote-Augen-Effekt« bei Porträtaufnahmen (A58).
Aus
W
Der Blitz löst nicht aus.
Verfügbar, wenn ein (optionales) externes Blitzgerät angeschlossen ist.
Aufhellblitz
X
Der Blitz löst, unabhängig von der Helligkeit des Motivs, bei der Aufnahme aus. Sinnvoll zum »Aufhellen« von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Manuell
S
Der Blitz wird mit der B litzleistung zwangsausgelöst, die für das integrierte Blitzgerät od er für das optionale Blitzgerät SB-400 eingestellt ist.
Wählen Sie die Blitzleistung unter S»
S»1/16
«, S»
1/32
ausgewählt wurde, beträgt die Blitzleistung 1/16 des Vollblitzes.
Langzeitsynchronisation
Y
Der Aufhellblitz wird in Kombination mit einer langen Belichtungszeit verwendet. Für Porträts bei Nacht oder bei schwachem Umgebungslicht geeignet. Das Blitzgerät leuchtet das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails wiederzugeben, wird eine lange Belichtungszeit verwendet.
Synchr. auf zweiten Vorhang
Z
Der Aufhellblitz wird unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst, wodurch ein Bildeffekt mit Lichtschweif hinter bewegten Motiven entsteht.
Master-Steuerung
z
Das integrierte Blitzgerät der Kamera gibt Blitze geringer Intensität ab und steuert ein entfesseltes optionales Blitzgerät drahtlos als Slave-Blitzgerät (E57). Das Blitzgerät wird entsprechend den Einstellungen unter » ausgelöst (A70).
Diese Einstellmöglichkeit ist nicht verfügbar, wenn ein optionales Blitzgerät angeschlossen ist.
Die Verwendung ist in den Modi A, B, C, D, E, F oder N möglich.
«, S»
1/64
Volle Leistung
« und S»
« (Vollblitz), S»
1/128
« (nur SB-400) aus. Wenn beispielsweise S»
Master-Steuerung
1/2
«, S»
« im Aufnahmemenü
1/4
«, S»
1/8
«,
1/16
Aufnahmefunktionen
«
57
Page 76
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
B
Vorsicht, hohe Temperaturen!
Wenn Sie wiederholt in einem kurzen Zeitraum Bilder mit Blitz aufnehmen, werden der Blitz und der Bereich um den Blitz möglicherweise heiß. Lassen Sie den Blitz und den Bereich darum erst abkühlen, bevor Sie ihn einklappen.
C
Einklappen des Blitzes
Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn zum Einklappen vorsichtig herunter, bis er einrastet.
C
Wirkungsbereich des eingebauten Blitzgeräts
Die Reichweite des integrierten Blitzgeräts liegt bei etwa 0,5 bis 10 m in Weitwinkelposition und bei etwa 0,5 bis 5,5 m in Telezoomposition (wenn die »
Aufnahmefunktionen
C
Einstellung für den Blitzmodus
Die Einstellungen variieren je nach Aufnahmebetriebsart. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Verfügbare Funktionen« (
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen« (
Die in den folgenden Situationen verwendete geänderte Einstellung für den Blitzmodus bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera gespeichert.
- Wenn die Aufnahmebetriebsarten
- Wenn
C
Diese Kamera verfügt über eine spezielle Funktion zur
Korrektur«)
Wenn die Kamera nach der Aufnahme »rote Augen« registriert, wird das Bild mit der erweiterten Rote-Augen-Korrektur von Nikon verarbeitet, bevor es gespeicher t wird. Beachten Sie bei der Aufnahme von Bildern die folgenden Hinweise:
A
V
Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
.
Die zum Speichern des Bildes benötigte Zeit erhöht sich leicht. Die erweiterte Rote-Augen-Korrektur erbringt möglicherweise nicht unter allen Umständen die gewünschten Ergebnisse. In äußerst seltenen Fällen werden möglicherweise Bereiche, in denen keine roten Augen vorkommen, einer erweiterten Rote-Augen-Korrektur unterzogen. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Modus und versuchen Sie es erneut.
ISO-Empfindlichkeit
55) und »Liste der Standardeinstellungen« (A64).
(automatisch mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) im Modus A (Automatik) ausgewählt ist
« auf »
A, B, C
oder D verwendet werden
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts (»Erweiterte Rote-Augen-
Automatik
« eingestellt ist).
A
79).
C
Externes Blitzgerät
Sie können Nikon Blitzgeräte am Zubehörschuh der Kamera anbringen (A1), um Bilder aufzunehmen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Externe Blitzgeräte« (
A
87).
58
Page 77
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
1/2 50
F5. 6
9

Fotografieren mit Selbstauslöser

Der Selbstauslöser eignet sich für Gruppenaufnahmen mit Ihnen selbst und zur Reduzierung von Vibrationen, die durch Drücken des Auslösers entstehen. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera » auf »
Aus
«.
1
Drücken Sie J (n Selbstauslöser) am Multifunktionswähler.
2
Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option
n
10s
(oder n2s, n1s
Um die Zeit für den Selbstauslöser zu ändern, drücken Sie K, bevor Sie die k-Taste drücken.
n
10s
(10 Sekunden): Ideal für Gruppenaufnahmen.
n2s (2 Sekunden), n1s
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
Wenn die Aufnahmebetriebsart auf » Motivprogramm eingestellt ist, wird Y (Tierporträt-Selbstauslöser) angezeigt (A42). Der Selbstauslöser kann nicht aktiviert werden.
Die ausgewählte Einstellung für den Selbstauslöser wird angezeigt.
Wird die k-Taste nicht innerhalb von ein paar Sekunden gedrückt, wird die Auswahl abgebrochen.
3
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser bis zum
) und drücken Sie die k-Taste.
(1 Sekunde): Ideal, um
Tierporträt
ersten Druckpunkt.
Stellen Sie Fokus und Belichtung ein.
Bildstabilisator
« im
« im Systemmenü (A110)
Selbstauslöser
Aufnahmefunktionen
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um die Kamera auszulösen.
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers beginnt und die verbleibenden Sekunden bis zur Verschlussauslösung werden angezeigt. Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt, während der Timer abwärts zählt. Etwa eine Sekunde vor Betätigung des Au slösers hört die Leuchte auf zu blinken und bleibt an (außer n1s
Nach der Verschlussauslösung schaltet sich der Selbstauslöser »
Wenn Sie den Selbstauslöser vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Selbstauslöser: nach Ausl.« (A110).
OFF
«.
).
9
1/250
1/250 F5.6
F5.6
59
Page 78
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
1/2 50
F5. 6
128 0

Automatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser)

Wenn dieser Modus ausgewählt wird, erkennt die Kamera lächelnde Gesichter automatisch und löst automatisch aus, auch wenn Sie den Auslöser nicht drücken.
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die Aufnahmebetriebsart auf A (Automatik), A, B,
C, D, E, F, N
1
Drücken Sie J (n Selbstauslöser) am Multifunktionswähler.
2
Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option
a
Aufnahmefunktionen
3
Wählen Sie den Bildausschnitt und warten Sie, bis die Person lächelt, ohne dabei den Auslöser zu drücken.
Ändern Sie Blitzmodus, Belichtung oder die Einstellungen des Aufnahmemenüs, bevor Sie die n-Taste drücken.
(Lächeln-Auslöser) und drücken Sie die k-Taste.
Wird die k-Taste nicht innerhalb von ein paar Sekunden gedrückt, wird die Auswahl abgebrochen.
Erkennt die Kamera ein Gesicht, wird ein doppelter gelber Rahmen (Fokusmessfeld) angezeigt. Sobald die Kamera auf dieses Gesicht scharfstellt, leuchtet der doppelte Rahmen grün auf und der Fokus wird gespeichert.
Es können bis zu drei Gesichter erkannt werden. Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, markiert sie das Gesicht mit der kürzesten Entfernung zur Kamera mit einem doppelten Rahmen und die übrigen mit einem einfachen Rahmen.
Sobald die Kamera erkennt, dass das doppelt eingerahmte Gesicht lächelt, löst sie automatisch den Verschluss aus.
Nach jeder Auslösung des Verschlusses wiederholt die Kamera die automatische Aufnahme mit Porträt­Autofokus und Lächeln-Auslöser.
, Motivprogramm »
Porträt
« oder »
Nachtporträt
« eingestellt ist.
Lächeln-Auslöser
1/250
1/250 F5.6
F5.6
1280
1280
4
Beenden Sie die Aufnahme.
Um den Lächeln-Auslöser zu deaktivieren und die Aufnahme zu beenden, kehren Sie zu Schritt 1 zurück und wählen Sie »
60
OFF
«.
Page 79
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
B
Hinweise zum Lächeln-Auslöser
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen funktioniert die Erkennung von Gesichtern und lächelnden Gesichtern möglicherweise nicht korrekt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung der Gesichtererkennung« (A85).
Der Lächeln-Auslöser kann nicht gleichzeitig mit anderen Aufnahmebetriebsarten verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Verfügbare Funktionen« ( (
A
64).
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen« (
C
Wenn die Selbstauslöser-Kontrollleuchte blinkt.
Wenn die Kamera ein Gesicht erkannt hat, blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte. Die Leuchte blinkt schnell, direkt nachdem der Auslöser betätigt wurde.
C
Manuelle Betätigung des Auslösers
Der Verschluss kann auch durch Drücken des Auslösers ausgelöst werden. Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf die Bildmitte.
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Autofokus« (A86).
A
55) und »Liste der Standardeinstellungen«
A
79).
Aufnahmefunktionen
61
Page 80
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können

Einstellen des Fokusmodus

Wählen Sie einen zum Motiv passenden Fokusmodus aus.
1
Drücken Sie I (p Fokusmodus) am Multifunktionswähler.
2
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler den gewünschten Fokusmodus aus und drücken Sie die
k
-Taste.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare
Aufnahmefunktionen
Fokusmodi« (A63).
Wird die k-Taste nicht innerhalb von ein paar Sekunden gedrückt, wird die Auswahl abgebrochen.
Wenn A (Autofokus) gewählt ist, wird das Symbol P auch bei aktivierten Monitoranzeigen (A9) nur ein paar Sekunden lang angezeigt.
Autofokus
62
Page 81
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Verfügbare Fokusmodi
Autofokus
A
Die Kamera stellt den Fokus je nach Abstand zum Motiv automatisch ei n. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv 50 cm oder mehr beträgt, bzw. 80 cm oder mehr bei maximaler Teleposition.
Nur Nahaufnahmen/D Makrofunktion
C
Für Nahaufnahmen von Blumen oder anderen kleinen Gegenständen. Wie weit Sie sich dem Motiv bei der Aufnahme annähern können, hängt von der Zoomposition ab. Wenn das Vergrößerungsverhältnis auf eine Position eingestellt ist, bei der Z/F und die Zoomanzeige grün l euchten, kann die Kame ra auf Mot ive im Abstand von bis zu e twa 10 cm vom Obj ektiv schar fstellen. In der maximalen Weitwinkel-Zoomposition (der Zoomposition G) kann die Kamera auf Motive im Abstand von bis zu etwa 2 cm vom Objektiv scharfstellen.
In der maximalen Teleposition kann die Kamera auf Motive im Abstand von bis zu etwa 45 cm vom Objektiv scharfstellen.
Bei Verwendung von C (Nur Nahaufnahmen), stellt die Kamera auf Objekte im Makrobereich scharf. Die Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, auf entfernte Objekte scharfzustellen.
Unendlich
B
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Landschaften oder weit entfernte Motive durch Fensterscheiben fotografieren. Die Kamera stellt automatisch auf unendlich scharf.
Die Kamera kann möglicherweise nicht auf nahe Objekte scharfstellen.
Der Blitzmodus ist auf W (Aus) gestellt.
Manuelle Fokussierung
E
Wenn sich ein Objekt im Bereich zwischen 2 cm und unendlich vor dem Objektiv befindet, kann manuell scharf gestellt werden ( der Zoomposition ab.
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die Aufnahmebetriebsart auf A, B, C, D, E, F,
N
, den Effektmodus, das Motivprogramm »
»Fortgeschrittenes Filmen« eingestellt ist.
B
Hinweise zu Aufnahmen mit Blitz
Bei Entfernungen von weniger als 50 cm ist das Blitzgerät möglicherweise nicht der Lage, das gesamte Motiv auszuleuchten.
C
Einstellung für den Fokusmodus
Die Einstellungen variieren je nach Aufnahmebetriebsart. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten »Verfügbare Funktionen« (
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen« (
Wenn die Aufnahmebetriebsart A, B, C und D verwendet wird, wird die geänderte Einstellung des Fokusmodus in der Kamera gespeichert, auch nachdem die Kamera ausgeschaltet wurde.
C
In Aufnahmebetriebsarten wie Motivprogrammen, die den »
Permanenter AF
» Druckpunkt gedrückt wird, wenn Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht.
A
55) und »Liste der Standardeinstellungen« (A64).
Makrofunktion
« eingeschaltet werden, wodurch die Kamera auch dann scharfstellt, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten
E
2). Die kürzeste Entfernung, auf die die Kamera scharfstellen kann, hängt von
Sport
«, den Filmaufzeichnungsmodus oder den Modus
A
79).
Autofo kus
« (A71) nicht nutzen können, kann der
C
(Nur Nahaufnahmen) oder D (Makrofunktion) eingestellt ist. Sie hören vielleicht das
Aufnahmefunktionen
63
Page 82
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können

Liste der Standardeinstellungen

Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart werden unten beschrieben.
Ähnliche Informationen über das Motivprogramm stehen auf der nächsten Seite.
1
48)
Blitzmodus
(A56)
U
4
W
U
Aufnahmebetriebsart
A
(Automatik)
(A34)
u
(Effekte)
A
45)
(
A, B, C, D (A E, F, N
(User Settings (Benutzereinstellungen)) (A52)
Aufnahmefunktionen
(Filmsequenz),
e
h
(Fortgeschrittenes
U
W
6
Filmen) (A101)
1
Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus fest auf W (aus) eingestellt.
2
Der Lächeln-Auslöser kann auch ausgewählt werden.
3
E
(Manuelle Fokussierung) kann nicht ausgewählt werden.
4
Der Blitz ist fest auf W (Aus) eingestellt, wenn » ist.
5
s
(Motivverfolgung) und M (AF-Zielsuche) sind nicht verfügbar. Die Messfeldvorwahl wird fest auf » ist.
6
Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
Mitte (norm. Messfeld)
Selbstauslöser
A
59)
(
2
OFF
OFF
2
OFF
2
OFF
OFF
Zoom-Belichtung
« eingestellt, wenn »
Fokusmodus
A
(
3
A
A w
A y
A y
A
« oder »
Defokus. während Bel.
62)
Messfeldvorwahl
5
Zoom-Belichtung
A
71)
(
« ausgewählt
« ausgewählt
Die in den Aufnahmebetriebsarten A, B, C und D
verwendete Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera gespeichert (außer Selbstauslöser).
C
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden (A79).
64
Page 83
Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden können
Die Standardeinstellungen im Motivprogramm werden unten beschrieben.
1
Blitzmodus
(A56)
x (A
36)
b (A
36)
c (A
37)
d (A
37)
e (A
37)
f (A
37)
Z (A
37)
z (A
37)
h (A
37)
i (A
38)
j (A
38)
k (A
38)
u (A
39)
l (A
39)
m (A
39)
n (A
39)
o (A
40)
p (A
41)
O (A
42)
s (A
43)
1
Wenn der Blitz eingeklappt wird, wird der Blitzmodus fest auf W (aus) eingestellt.
2
Die Kamera wählt automatisch den für das ausgewählte Motiv am besten geeigneten Blitzmodus aus. Diese Einstellung kann bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts nicht geändert werden.
3
Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
4
Der Lächeln-Auslöser kann auch ausgewählt werden.
5
Wenn der Verschluss mit dem Selbstauslöser oder der Fernsteuerung ausgelöst wird, ist keine Serienaufnahme möglich.
6
A
(Autofokus) oder E (Manuelle Fokussierung) kann ausgewählt werden.
7
Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Die Einstellung des Blitzmodus wird fest auf Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Korrektur eingestellt.
8
Sie können auf den Blitzmodus mit Langzeitsynchronisation und Rote-Augen-Korrektur umschalten.
9
A
(Autofokus) oder p (Makrofunktion) können ausgewählt werden.
10
Wird der Verschluss mit Selbstauslöser oder Fernsteuerung ausgelöst, ist der Best-Shot-Selector (BSS) deaktiviert.
11
Wenn »
HDR
eine andere Einstellung als »
12
Diese Einstellung kann bei Verwendung von »
13
Der Tierporträt-Selbstauslöser (A42) kann ein- oder ausgeschaltet werden. Selbstauslöser und Fernsteuerung können nicht verwendet werden.
2
U V
3
W
3
W
7
V
8
V U U
3
W
3
W
3
W W
3
W
3
W
3
W W
11
X/W
12
W
3
W
3
W
« auf »
Aus
« eingestellt ist, wird der Blitzmodus fest auf X (Aufhellblitz) eingestellt. Wenn »
Aus
« eingestellt ist, wird der Blitzmodus fest auf W (aus) eingestellt.
Selbstauslöser
(A59)
OFF
4
OFF OFF
5
OFF
4
OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF
10
OFF OFF OFF OFF OFF
13
Y
3
OFF
Einfach-Panorama
Fokusmodus
(A62)
3
A
3
A
3
B
6
A
3
A
3
A
9
A
9
A
3
B
3
B
3
B
3
C
3
p
9
A
3
B
9
A
3
A
9
A
9
A
9
A
« nicht geändert werden.
Messfeldvorwahl
(A71)
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
HDR
Aufnahmefunktionen
« auf
65
Page 84
Funktionen, die mit dem Belichtungskorrektur-Wählrad
128 0
eingestellt werden können

Helligkeit einstellen (Belichtungskorrektur)

Mit der Belichtungskorrektur können Sie bei der Aufnahme die Helligkeit des gesamten Bildes ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden.
Stellen Sie die Belichtungskorrektur durch Drehen des Belichtungskorrektur-Wählrads ein.
Einstellung Erläuterung
»+«-Seite
»-«-Seite
»0«
Aufnahmefunktionen
Bei der Einstellung auf einen anderen Wert als »0«, werden das Symbol H und der Korrekturwert auf dem Monitor angezeigt und die Markierung für das Belichtungskorrektur-Wählrad erscheint während der Aufnahme.
C
Ist der Wert der Belichtungskorrektur in Aufnahmebetriebsart D (Manuell) auf einen anderen Wert als 0.0 eingestellt, wird die Belichtung nicht korrigiert und der Standardwert für die Belichtungsanzeige wird geändert.
In der Aufnahmebetriebsart »
Wenn die Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen genutzt wird, wird die Korrektur sowohl auf die Hintergrundbelichtung als auch auf die Blitzbelichtung angewendet.
Bildet das Motiv heller ab als mit der von der Kamera vorgegebenen Belichtung.
Bildet das Motiv dunkler ab als mit der von der Kamera vorgegebenen Belichtung.
Deaktiviert die Belichtungskorrektur.
Wert der Belichtungskorrektur
Feuerwerk
Markierung für Belichtungskorrektur-Wählrad
1/2501/250 F5.6F5.6
Wert der Belichtungskorrektur
« (A39) kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden.
1280
1280
C
Belichtungskorrektur während der Aufzeichnung von Filmsequenzen
Es kann eine Belichtungskorrektur zwischen -2 und +2 LW vorgenommen werden.
Sobald die Aufzeichnung einer Filmsequenz begonnen hat, ändert sich der Wert der Belichtungskorre ktur nicht, auch dann nicht, wenn das Belichtungskorrektur-Wählrad gedreht wird.
Falls die Belichtungskorrektur auf einen anderen Wert als 0,0 gesetzt wird, während als » für die Einstellung »Fortgeschrittenes Filmen« die Option » auch der Standardwert der Belichtungsskala ändert sich nicht.
66
Manuell
« gewählt ist, wird die Belichtung nicht korrigiert und
Aufnahmebetriebsart
« (A108)
Page 85

Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)

Wird das Schnell-Menüwählrad beim Aufnehmen gedreht, wird das Schnellmenü der mit der Markierung gewählten Funktion aufgerufen. Wird das Schnellmenü angezeigt, leuchtet die Markierung für das Schnell-Menüwählrad auf.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung des Schnellmenüs« (
Markierung für Schnell-Menüwählrad
Schnell-Menüwählrad
Schnellmenütaste
A
69).
Je nach Aufnahmebetriebsart stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Wählr ad-
position
a b c d I
a
C
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden (A79).
Bildqualität/Bildgröße (A68) ISO-Empfindlichkeit (A68) Weißabgleich (A68) Autom. Bel.-reihe (A68) Benutzerdefiniertes Menü (A68) Picture Control (A68)
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
Funk tion
A, B, C, D
A
E, F, N
ww ww
– – – – –
w w w w w
,
y u
–– –– –– –– ––
Aufnahmefunktionen
67
Page 86
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)

Verfügbares Schnellmenü

a
Bildqualität/Bildgröße
b
ISO-Empfindlichkeit
Aufnahmefunktionen
c
Weißabgleich
d
Autom. Bel.-reihe
S
Benutzerdefiniertes Menü
a
Picture Control
Option Beschreibung
Hier kann die Bildqualität (Komprimierungsrate) und Bildgröße für die Aufnahmen eingestellt werden (A75). Die Standardeinstellung ist
Normal
« für die Bildqualität und F »
»
Mit einer höheren ISO-Empfindlichkeit können Sie Bilder mit dunkleren Motiven aufnehmen. Darüber hinaus können bei der Aufnahme von Motiven mit unveränderter Helligkeit kürzere Belichtungszeiten verwendet werden und durch Bewegungen von Kamera und Motiv hervorgerufene Unschärfen lassen sich reduzieren. Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf »
Automatik
Empfindlichkeit automatisch ein.
Stellt Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dar. Auch wenn die Einstellung » für die meisten Beleuchtungen zu empfehlen ist, können Sie den Weißabgleich auch manuell anhand des Himmels oder einer bestimmten Lichtquelle einstellen, um möglicherweise exaktere Ergebnisse zu erhalten.
Serienaufnahmen sind bei automatischer Änderung der Belichtung (Helligkeit) über Belichtungszeit (Tv), Blendenwert (Av) oder ISO­Empfindlichkeit (Sv) möglich. Alternativ können auch mehrere Bilder, mit unterschiedlichem Weißabgleich (WB) aufgenommen werden. Die Standardeinstellung ist »
Rufen Sie nur die Menüoptionen auf, die regelmäßig für Aufnahmen verwendet werden.
Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, um die Bilder auf die Aufnahmebedingungen und nach Ihren Wünschen anzupassen. Die Standardeinstellung ist »
« (Standardeinstellung) eingestellt ist, stellt die Kamera die ISO-
Im Modus D (Manuell) und der Einstellung » »
ISO 80-400
« oder »
ISO 80 eingestellt.
Um den Weißabgleich über die Farbtemperatur (x) einzustellen, wählen Sie in der ersten Zeile x » »
Weißabgleich
der zweiten Zeile. Der voreingestellte Wert für »Messwert speichern« betrifft die Aufnahmebetriebsarten »Filmsequenz«.
Unter »Benutzerdefiniertes Menü« angezeigte Optionen können über »
Ben.-def. Menü anp.
ISO 80-800
« und dann den Wert unter »
OFF
Standard
4000×3000
« ist die ISO-Empfindlichkeit fest auf
Automatisch (normal)
Farbtemp. auswählen
A, B, C, D, E, F
«.
« im Systemmenü (A110) geändert werden.
«.
« für die Bildgröße.
Automatik
«, »
ISO 80-200
« (Standardeinstellung)
Farbtemp. auswählen
« unter
und N sowie
« in
A
75
E
31
«,
E
33
E
36
E
86
E
38
68
Page 87
Funktionen, die mit dem Schnell-Menüwählrad eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)

Verwendung des Schnellmenüs

1
Drehen Sie das Schnell-Menüwählrad, um ein Schnellmenü auszuwählen.
Das Schnellmenü kann auch durch Drücken der Schnellmenütaste aufgerufen werden.
2
Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um eine Menüoption auszuwählen.
Drücken Sie J oder K, um den Wert der Einstellung zu ändern. Der Wert kann auch durch Drehen des hinteren Einstellrads geändert werden.
Falls mehrere Einstellungen vorhanden sind, drücken Sie H oder
I
, um eine Auswahl zu treffen.
3
Drücken Sie die Schnellmenütaste oder die k-Taste, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Der Monitor kehrt zum Aufnahmebildschirm zurück.
Bildqualität
Bildgröße
NORMAL
1342
Aufnahmefunktionen
69
Page 88
Funktionen, die mit der
1/250
1280
F5.6
d
-Taste (Menü) eingestellt werden
können (Aufnahmebetriebsart)
Das Aufnahmemenü kann durch Drücken der d-Taste in der Aufnahmebetriebsart aufgerufen werden.
Aufnahme
Picture-Control-Kong.
Belichtungsmessung Serienaufnahme Messfeldvorwahl
1280
1280
1/250
F5.61/250
F5.6
Je nach Aufnahmebetriebsart stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Funk tion
Aufnahmefunktionen
Picture-Control-Konfig. (A71) Belichtungsmessung (A71) Serienaufnahme (A71) Messfeldvorwahl (A71) Autofokus (A71) Blitzleistungskorr. (A71) Rauschreduzierungsfilter (A71) Integrierter Graufilter (ND) (A71) Verzeichnungskorr. (A72) Active D-Lighting (A72) Zoomstufen (A72) Zoomposition bei Einsch. (A72) M-Belichtungsvorschau (A72) AF-gekoppelte Messung (A72) Master-Steuerung (A72)
1
Im Modus E, F oder N wird das Spezialmenü für E, F oder N in der obersten Registerkarte und das Aufnahmemenü in der zweiten Registerkarte von oben angezeigt. Auf Informationen zum Spezialmenü für
2
Die Art des Motivs kann ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt A35.
3
Die Art der Effekte kann im Modus »
A
45.
4
»
Motivverfolgung
C
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden (A79).
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Grundlegende Menübedienung« (A10).
70
« und »
E, F
Effekte
AF-Zielsuche
oder N.
« ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
« sind nicht verfügbar.
A
– – – – – – – – – – – – – – –
A, B, C, D
E, F, N
w w w w w w w w w w w w w w w
Autofokus Blitzleistungskorr. Rauschreduzierungslter
,
y
1
2u
– –– – – – –– –– –– –– –– –– –– –– –– –– ––
A
73 finden Sie weitere
w
3
4
Page 89
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)

Verfügbare Optionen im Aufnahmemenü

Option Beschreibung
Picture-Control-Konfig. (COOLPIX Picture­Control-Konfig.)
Belichtungsmessung
Serienaufnahme
Messfeldvorwahl
Autofokus
Blitzleistungskorr.
Rauschreduzierungsfilter
Integrierter Graufilter (ND)
Speichern Sie die in COOLPIX Picture Control eingestellten benutzerdefinierten Einstellungen für die Bildbearbeitung ab, mit denen Sie Bilder nach Aufnahmemotiv oder Ihren Wünschen aufnehmen können.
Wählen Sie die Methode aus, mit der die Kamera die Helligkeit des Motivs misst. Die Kamera passt die Belichtung, die eine Kombination aus Belichtungszeit und Blendenwert ist, basierend auf der Helligkeitsmessung an. Die Standardeinstellung ist »
Wählen Sie den Modus aus, mit dem Sie die Bildserie aufnehmen wollen.
Die Standardeinstellung ist » Bild aufgenommen).
Ist »
H-Serie
«, » wird eine Reihe von Bildern aufgenommen, während der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Ist »
Sekunde
von Bildern aufgenommen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Ist » Intervall von » wenn der Auslöser einmal bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Stellen Sie ein, wie die Kamera mit dem Autofokus das Fokusmessfeld festlegt. Zur Verfügung stehen » »
Automatik
Messfeld)
Die Messfeldvorwahl kann auch durch Drücken des Multifunktionswählers
Wenn » fokussiert die Kamera nur, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wenn » Kamera auch, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören vielleicht das Geräusch, das die Kamera beim Fokussieren macht.
Stellen Sie das Blitzlicht ein. Verwenden Sie diese Option, wenn der Blitz zu hell oder zu dunkel ist. Die Standardeinstellung ist
Stellen Sie das Maß der Rauschunterdrückung, die normalerweise bei der Aufnahme eines Bildes durchgeführt wird, ein. Die Standardeinstellung ist
Normal
» Wählen Sie »
Graufilter. Schalten Sie diese Funktion » überbelichtet erscheint, damit weniger Licht in die Kamera einfällt.
M-Serie
H-Serie: 120 Bilder pro Sek.
« oder »
Intervallaufnahme
30 s
«, »
Manuell
«, »
Motivverfolgung
Einzelautofokus
«.
Ein
« oder »
Einzelbild
«, »
L-Serie
« oder »
16er-Serie
«, »
1 min
Permanenter AF
Aus
«, »
« eingestellt, wird die eingestellte Anzahl
« eingestellt, werden Bilder mit einem festen
«, »
5 min
« oder »
Porträt-Autofokus
«, »
Mitte (norm. Messfeld)
« oder »
K (G
) ausgewählt werden.
« (Standardeinstellung) ausgewählt wird,
« (Standardeinstellung) für den integrierten
Ein
Matrixmessung
« (d.h. es wird nur ein einzelnes
BSS
« (A39) eingestellt,
H-Serie: 60 Bilder pro
10 min
« aufgenommen,
« (A85),
«, »
AF-Zielsuche
« ausgewählt wird, fokussiert die
«, wenn das Motiv
Mitte (großes
« (A84).
0.0
.
A
E
42
E
43
«.
E
E
E
E
E
E
Aufnahmefunktionen
44
47
51
51
52
52
71
Page 90
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)
Verze ichnun gskorr.
Active D-Lighting
Zoomstufen
Zoomposition bei Einsch.
Aufnahmefunktionen
M-Belichtungsvorschau
AF-gekoppelte Messung
Master-Steuerung
Option Beschreibung
Wählen Sie, ob die aufgrund von Objektiveigenschaften entstehende Verzeichnung an Bildrändern korrigiert werden soll. Bei aktivierter Verzeichnungskorrektur wird das Bild in Vergleich mit dem Bild bei deaktivierter Funktion verkleinert. Die Standardeinstellung ist »
Erhalten Sie die Kontrast-Feinheiten in Spitzlichtern und Schatten bei der Aufnahme. Die Standardeinstellung ist »
Wird der Zoomschalter betätigt und gleichzeitig die w1 gedrückt, schaltet die Kamera stufenweise auf die zuvor eingestellte (dem Kleinbildformat entsprechende) Brennweite des Zoomobjektivs um.
In der Standardeinstellung sind alle Kontrollkästchen aktiviert w.
Wird die Kamera eingeschaltet, stellt sich die Zoomposition auf die (der Kleinbildfunktion entsprechende) Brennweite des Zoomobjektivs ein, die bereits vorher eingestellt wurde. Die Standardeinstellung ist »
Ist »
Ein
« ausgewählt, spiegelt sich die sich aus der im Modus D (Manuell) eingestellten Kombination aus Belichtungszeit und Blendenwert ergebende Belichtung in der Helligkeit des Aufnahmebildschirms wider. Die Standardeinstellung ist »
Ist »
Ein
« (Standardeinstellung) ausgewählt und » (A71) auf » » Helligkeit des Motivs gemessen, indem dem Fokusmessfeld eine höhere Priorität zugewiesen wird.
Legen Sie fest, wie das optionale Blitzgerät ausgelöst wird, wenn der Blitzmodus (A57) auf z (Master-Steuerung) eingestellt ist. Die Standardeinstellung für » »
Matrixmessung
Messfeldvorwahl
Blitzsteuerung
« (A71) auf »
Blitz
« ist sie »
TTL
Aus
« ist »
«.
«.
« oder »
Aus
Spotmessung
Manuell
Standardblitz
Aus
«.
-Taste
28 mm
Belichtungsmessung
« und
« eingestellt, wird die
«. Für
A
E
53
«.
E
53
E
54
E
54
«.
E
55
«
E
55
E
56
72
Page 91
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)
Verfügbares Spezialmenü für E, F oder N
Im Modus E, F oder N können die folgenden Einstellungen für das Spezialmenü und das Aufnahmemenü geändert werden.
User Settings
User Settings speichern
User Settings zurücks. Aufnahmebetriebsart Brennweite (entspr. KB) Bildinfos Darstellung virt. Horizont Monitoransicht bei Start
Modus E, F oder N einstellen M Taste d M Registerkarte E, F oder
Option
User Settings speichern
User Settings zurücks.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert. 52
Die gespeicherten Einstellungen zu E, F oder N werden zurückgesetzt.
Beschreibung
Wählen Sie die Standardaufnahmebetriebsart (Standardeinstellung ist A). Die
Aufnahmebetriebsart
aktuellen Einstellungen der Programmverschiebung (bei Einstellung auf A), Belichtungszeit (bei Einstellung auf B oder D) oder des Blendenwerts (bei Einstellung auf C oder D) werden auch gespeichert.
Stellen Sie die Zoomposition ein, wenn das Funktionswählrad eingestellt ist.
Brennweite (entspr. KB)
Wählen Sie » »
gespeichert
105 mm
28 mm
« (Standardeinstellung), »
«, »
135 mm
«.
«, »
200 mm
35 mm
«, »
Aktuelle Zoomposition
«, »
50 mm
Legen Sie fest, ob virtueller Horizont, Histogramm und Gitterlinien auf dem
Bildinfos
Monitor bei Einstellung des Funktionswählrads angezeigt werden. Diese Einstellung wird nicht auf die Einstellungen des Systemmenüs übertragen.
Darstellung virt. Horizont
Monitoransicht bei Start
Blitz
Stellen Sie den virtuellen Horizont für die Einstellung des Funktionswählrads ein. Diese Einstellung wird nicht auf die Einstellungen des Systemmenüs übertragen.
Stellen Sie die Anzeige der Aufnahmeinformationen auf dem Monitor bei Einstellung des Funktionswählrads ein (die Standardeinstellung ist »
einblenden
«).
Stellen Sie den Blitzmodus für die Einstellung des Funktionswählrads ein. 56
Stellen Sie den Fokusmodus für die Einstellung des Funktionswählrads ein. Der
Fokusoptionen
aktuelle Fokusabstand wir ebenfalls gespeichert, wenn der Fokusmodus auf
E
(Manuelle Fokussierung) eingestellt ist.
N
«, »
85 mm
« oder »
Infos
Nicht
A
Aufnahmefunktionen
54
27
«,
-
110
110
9
62
73
Page 92
Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmebetriebsart)
Aufnahmefunktionen
Option
Selbstauslöser
AF-Hilfslicht
Beschreibung
Stellen Sie den Selbstauslöser für die Einstellung des Funktionswählrads ein.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht für die Einstellung des Funktionswählrads. Diese Einstellung wird nicht auf die Einstellungen des Systemmenüs übertragen.
A
59
111
74
Page 93

Änderung der Bildqualität und Bildgröße

Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M a (Schnell-Menüwählrad) (A69) M Bildqualität/Bildgröße
Die Bildqualität (Komprimierungsrate) und die Bildgröße können für die Aufnahme ausgewählt werden.
Wenn das Funktionswählrad auf den Modus e (Filmaufzeichnung) oder
h
(Fortgeschrittenes Filmen) gestellt ist, können »

Verfügbare Bildqualität

Niedrige Komprimierungsraten ergeben Bilder höherer Qualität, die allerdings mehr Speicherplatz benötigen, wodurch wiederum weniger Aufnahmen gespeichert werden können.
Option
a
Fine
Normal (Standard-
b
einstellung)
d
NRW (RAW) + Fine*
NRW (RAW) +
e
Normal*
F
NRW (RAW)*
* N RW (RAW) Bilder können nicht im M otivprogramm oder Effektmodus ausgewählt werden (außer bei »
und »
Defokus. während Bel.
Bilder mit höherer Qualität als » hochwertige Ausdrucke. Dateiformat: JPEG, Komprimierungsrate von ca. 1:4
Normale Bildqualität, für die meisten Anwendungen geeignet. Dateiformat: JPEG, Komprimierungsrate von ca. 1:8
Es werden zwei Bilder gleichzeitig aufgenommen: ein NRW-Bild (RAW) und ein JPEG-Bild der Qualität »Fine«.
Es werden zwei Bilder gleichzeitig aufgenommen: ein NRW-Bild (RAW) und ein JPEG-Bild der Qualität »Normal«.
Rohdaten des Bildsensors werden gespeichert. Erstellen Sie JPEG -Bilddateien nach der Aufnahme mithilfe von »
A
93).
(
Wenn »
NRW (RAW)
zurückgesetzt.
Dateiformat: NRW (RAW)
«).
Filmsequenz
Beschreibung
Normal
«, geeignet für Vergrößerungen oder
NRW-(RAW-)Verarb.
« ausgewählt ist, wird »
« eingestellt werden (A106).
« im Wiedergabemenü
Bildgröße
« auf F»
4000×3000
Zoom-Beli chtung
«
Aufnahmefunktionen
«
75
Page 94
Änderung der Bildqualität und Bildgröße
C
COOLPIX P7700 NRW-Bilder (RAW)
Die Dateierweiterung des Bildes lautet ».NRW«.
NRW-Bilder (RAW) können nicht gedruckt werden. Die Erstellung von JPEG-Bildern mithilfe von » ermöglicht es, Bilder mit PictBridge-kompatiblen Druckern oder in digitalen Fotolabors zu drucken.
Andere Bearbeitungsfunktionen als die NRW-Verarbeitung (RAW) stehen bei im NRW-Format (RAW) aufgenommenen Bildern nicht zur Verfügung. Wenn Sie solche Bilder bearbeiten möchten, müssen Sie zunächst JPEG-Bilder mit der Funktion »
NRW-(RAW-)Verarb.
ViewNX 2 muss auf dem Computer installiert sein, damit NRW-Bilder (RAW) auf dem Computer angezeigt werden können. Capture NX 2 ist auch mit NRW-Bildern (RAW) kompatibel.
Installieren Sie ViewNX 2 mithilfe der mitgelieferten ViewNX 2 CD-ROM auf einem Computer (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwendung von ViewNX 2« ( Weitere Informationen zur Verwendung von ViewNX 2 finden Sie sowohl in den Hinweisen auf dem Bildschirm als auch in der Software-Hilfe des Programms ViewNX 2.
C
Einstellung der Bildqualität
Die Einstellung der Bildqualität wird durch ein Symbol auf dem Monitor während der Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
angezeigt (
A
und N).
NRW (RAW) NRW (RAW) + Fine
»
Normal
«.
12 bis 15).
Die Einstellung wird auch für andere Aufnahmebetriebsarten übernommen (außer bei den Aufnahmebetriebsarten E,
F
NRW-Bilder (RAW) können in den folgenden Aufnahmebetriebsarten nicht aufgenommen werden.
- Motivprogramm
- Effektmodus (außer für » Wenn der Modus von anderen Aufnahmebetriebsarten in das Motivprogramm oder den Effektmodus geändert wird (außer
Zoom-Belichtung
»
- Wenn »
- Wenn »
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn » »
NRW (RAW) + Normal
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen« (
« (A94) erstellen und anschließend die JPEG-Bilder bearbeiten.
A
97)).
Zoom-Belichtung
« und »
Defokus. während Bel.
« eingestellt wird, ändert sich die Bildqualität in »
« oder »
« eingestellt ist.
« und »
Defokus. während Bel.
«) ändert sich die Bildqualität wie im Folgenden angegeben.
NRW (RAW) + Normal
Bildqualität
« eingestellt ist, ändert sich die Bildqualität in »
« auf »
Normal
NRW (RAW)
«)
«.
«, »
NRW (RAW) + Fine
A
79).
NRW-(RAW-)Verarb.
Fine
«
« bzw.
« oder
C
Gleichzeitiges Speichern von Bildern im NRW- (RAW) und JPEG-Format
Die gleichzeitig gespeicherten Bilder im NRW- (RAW) und JPEG-Format haben zwar dieselbe Dateinummer, aber unterschiedliche Dateierweiterungen, ».NRW « und ».JPG« (
Bei der Wiedergabe mit der Kamera wird nur das JPEG-Bild angezeigt.
Beim Löschen des JPEG-Bilds durch Drücken der l wird das gleichzeitig gespeicherte NRW-Bild (RAW) ebenfalls gelöscht.
C
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Anzahl verbleibender Aufnahmen« (A78).
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Datei- und Ordnernamen« (E100).
E
100).
76
Page 95
Änderung der Bildqualität und Bildgröße

Verfügbare Bildgröße

Sie können die JPEG-Bildgröße (Pixelzahl) für mit der Bildqualität » Bilder einstellen. Bilder, die mit einer höheren Bildgröße aufgenommen werden, können in einem größeren Format ausgedruckt oder auf einem Bildschirm angezeigt werden, ohne dass eine »körnige« Pixelstruktur erkennbar wird. Allerdings verringert sich bei hoher Bildgröße die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können. Kleinere Bildgrößen sind geeignet für Bilder, die an E-Mails angehängt oder für Webseiten verwendet werden. Werden kleine Bilder in großen Druckformaten ausgedruckt, führt dies zu einem »körnigen« Bild.
Optionen* Beschreibung
4000×3000 (Standard-
F
einstellung)
E
3264×2448
L
2272×1704
B
1600×1200
f
640×480
I
3984×2656
u
3968×2232
H
3000×3000
* Die Gesamtanzahl der aufgenommenen Pixel und die Anzahl der waagerecht und senkrecht aufgenommenen
Pixel.
F »4000×3000
Beispiel:
In diesem Format aufgenommene Bilder weisen eine höhere Detailtiefe auf als mit der Option E »
3264×2448
Ein guter Kompromiss zwischen Dateigröße und Bildqualität, der sich in den meisten Situationen als beste Einstellung erweist.
Kleiner als L»
2272×1704
Ideales Bildformat für die Wiedergabe auf einem 4:3-Fernseher oder den Versand per E-Mail.
Die Bilder werden mit dem Bildverhältnis einer Filmkamera aufgenommen (d.h. 3:2). Die Bilder werden mit dem Bildverhältnis eines Widescreen-Fernsehers (16:9)
aufgenommen. Zur Aufnahme von quadratischen Bildern.
« = 12 Megapixel, 4000 × 3000 Pixel
Fine
« oder »
Normal
« aufgenommene
« aufgenommene Bilder.
«, wodurch mehr Bilder aufgenommen werden können.
Aufnahmefunktionen
C
Einstellung der Bildgröße
Die Einstellung der Bildgröße wird durch ein Symbol auf dem Monitor während der Aufnahme und Wiedergabe angezeigt (
A
12 bis 15).
Die Einstellung wird auch für andere Aufnahmebetriebsarten übernommen (außer bei den Aufnahmebetriebsarten E,
F
und N).
Die Größe der JPEG-Bilder kann bei der Erstellung von JPEG-Bildern aus NRW-Bildern (RAW) mithilfe von » (
A
94) ausgewählt werden (bis maximal 4000 × 3000 Pixel).
Die »
Bildgröße
ausgewählt wurde. werden.
Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen« (
« kann für das JPEG-Bild eingestellt werden, wenn »
I »
3984×2656
«, u »
3968×2232
« und H»
NRW (RAW) + Fine
3000×3000
« können jedoch nicht ausgewählt
A
NRW-(RAW-)Verarb.
« oder »
NRW (RAW) + Normal
79).
«
«
77
Page 96
Änderung der Bildqualität und Bildgröße
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder etwa mit der jeweiligen Kombination aus » und »
Bildqualität
dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von der Zusammenstellung des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann. Darüber hinaus hängt die Anzahl auch vom Speicherkartenfabrikat ab, obwohl der angegebene Speicherplatz auf der Speicherkarte möglicherweise derselbe ist. Überprüfen Sie nach dem Entfernen der Speicherkarte die Anzeige der im internen Speicher speicherbaren Anzahl von Aufnahmen (ca. 86 MB) auf dem Bildschirm, während Sie Aufnahmen machen.
F
E
L
Aufnahmefunktionen
B
f
I
u
H
1 Beträgt die Anzahl verbleibender Aufnahmen 10.000 oder mehr, wird »9999« angezeigt. 2 Druckformat bei einer Ausgabeauflösung von 300 dpi.
Druckformate werden errechnet, indem die Pixelzahl durch die Druckerauflösung (dpi) dividiert und mit 2,54 cm multipliziert wird. Generell gesagt werden Bilder derselben Bildgröße bei hoher Druckauflösung kleiner und bei geringerer Druckauflösung größer als die angegebene Bildgröße ausgedruckt.
3 Das Druckformat von NRW-Bildern (RAW) variiert je nach Bildgröße der verarbeiteten NRW-Bilder (RAW) (
« (A75) auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB gespeichert werden können. Beachten Sie,
Bildgröße Bildqualität
4000×3000 (Standardeinstellung)
3264×2448
2272×1704
1600×1200
640×480
3984×2656
3968×2232
3000×3000
Fine Normal NRW (RAW)
Fine Normal
Fine Normal
Fine Normal
Fine Normal
Fine Normal
Fine Normal
Fine Normal
Speicherkarte
(4 GB)
1
620
1.110 140
930
1.650
1.880
3.350
3.650
6.350
20.100
30.100
700
1.270
840
1.500
830
1.470
Bildgröße
Druckformat
(cm)
34 × 25
28 × 21
19 × 14
13 × 10
5 × 4
34 × 22
33 × 19
25 × 25
A
« (A77)
2
94).
C
Drucken von Bildern im Format 1:1
Stellen Sie den Drucker auf »Rand«, wenn Sie Bilder bei einer eingestellten Größe von 1:1 drucken. Die Bilder werden möglicherweise trotzdem nicht im Verhältnis 1:1 gedruckt. Dies ist vom Drucker abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch des Druckers oder bei Ihrem Drucker-Fachhändler.
78
Page 97

Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen

Einige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden.
Eingeschränkte
Funk tion
Blitz
Selbstauslöser/ Lächeln-Auslöser/ Fernauslösung
Fokusmodus
Bildqualität
Bildgröße
ISO-Empfindlichkeit
Einstellung Beschreibung
Fokusmodus (A62) Bei Aufnahmen mit B (Unendlich) steht der Blitz nicht zur Verfügung.
Werden Bilder im NRW-Format (RAW) aufgenommen, findet keine Reduzierung des Rote-Augen-Effekts statt, selbst wenn V (Autom.
A
71)
68)
71)
71)
71)
68)
71)
71)
72)
75) mit Rote-Augen-Red.) eingestellt ist (einschließlich JPEG-Bilder, wenn
NRW- (RAW) und JPEG-Bilder gleichzeitig aufgenommen werden). Der Blitz steht nicht zur Verfügung.
Der Blitz steht nicht zur Verfügung.
Wenn »
Motivverfolgung
Selbstauslöser/Lächeln-Auslöser/Fernauslöser nicht verwendet werden.
Wenn »
Motivverfolgung
Fokussierung) nicht zur Verfügung.
BSS
«, »
Wenn » für die Aufnahme ausgewählt ist, steht »
Fine
« oder »
NRW (RAW) + Normal
Wenn die Funktion für » ausgewählt ist, stehen »
NRW (RAW) + Normal
»
Wenn »
Bildqualität
»
Bildgröße
Wenn die Bildqualität auf »
+ Normal
eingestellt werden. Beachten Sie jedoch, dass
u »3968×2232
können.
Wenn »
16er-Serie
»
Bildgröße
Wenn »
H-Serie: 120 Bilder pro Sek.
pro Sekunde
»
Bildgröße
16er-Serie
Wenn »
60 Bilder pro Sekunde
ISO-Empfindlichkeit
»
Wenn die »
D-Lighting
der Maximalwert für die ISO-Empfindlichkeit auf ISO 800 festgelegt.
Wenn »
Active D-Lighting
Modus als » »
2500
«, »
3200
verfügbar.
« für die Aufnahme ausgewählt ist, können
« ausgewählt ist, steht E (Manuelle
16er-Serie
«, »
H-Serie: 120 fps
Weißabgleichsreihe NRW (RAW)
« nicht zur Verfügung.
« auf »
« fest auf F »
« eingestellt ist, kann die »
« fest auf D (2560 × 1920 Pixel) eingestellt.
« fest auf A (1280 × 960 Pixel) eingestellt.
ISO-Empfindlichkeit
« auf einen anderen Modus als »
Aus
NRW (RAW)
4000×3000
NRW (RAW) + Fine
« und H »
3000×3000
« für die Aufnahme ausgewählt ist, ist die
« für die Aufnahme ausgewählt ist, ist die
«, »
H-Serie: 120 Bilder pro Sek.
« für die Aufnahme ausgewählt ist, ist die
« fest auf »
« für die Aufnahme auf einen anderen
« eingestellt ist, sind die Werte »
« oder »
Hi 1
« unter »
« oder »
NRW (RAW)
« nicht zur Verfügung.
« für die Aufnahme
«, »
NRW (RAW) + Fine
« eingestellt ist, ist
« eingestellt.
Bildgröße
« nicht ausgewählt werden
« oder »
Automatik
« eingestellt.
« auf »
Automatik
Aus
ISO-Empfindlichkeit
H-Serie: 60 fps
«, »
NRW (RAW) +
« oder
« oder »
NRW (RAW)
« des JPEG-Bilds
I »3984×2656
H-Serie: 60 Bilder
« oder »
H-Serie:
« und »
Active
« eingestellt ist, wird
1600
«, »
2000
«,
« nicht
Bildqualität (
Serienaufnahme (
A
Autom. Bel.-reihe (
A
Messfeldvorwahl
A
(
Messfeldvorwahl
A
(
Serienaufnahme
A
(
Autom. Bel.-reihe (
A
Bildqualität (A75)
Serienaufnahme
A
(
Serienaufnahme
A
(
Active D-Lighting
A
(
Aufnahmefunktionen
«
«,
79
Page 98
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
ISO-Empfindlichkeit
Weißabgleich
Picture Control
Belichtungsmessung
Aufnahmefunktionen
Serienaufnahme/ Autom. Bel.-reihe
Messfeldvorwahl
Eingeschränkte
Funk tion
Einstellung Beschreibung
Ist » Aufnahmebetriebsart für fortgeschrittenes Filmen (
A
108)
Picture Control (
A
68)
Active D-Lighting (
A
72)
Aufnahmebetriebsart für fortgeschrittenes Filmen (
A
108)
Active D-Lighting (
A
72)
Serienaufnahme (
A
71)/Autom. Bel.-
reihe (
A
68)
Selbstauslöser (
A
59)/ Fernauslösung (
A
55)
Lächeln-Auslöser (
A
60)
Bildqualität (A75)
Picture Control (
A
68) Lächeln-Auslöser
A
60)
(
Fokusmodus (A62)
Picture Control
A
68)
(
Weißabgleich
A
68)
(
ISO-Empfindlichkeit
»
Aufnahmebetriebsart
ISO-Empfindlichkeit fest auf ISO 80 eingestellt.
Ist »
Aufnahmebetriebsart
»
ISO-Empfindlichkeit
Wenn »
Monochrom
»
Weißabgleich
Wenn »
Active D-Lighting
»
Kontrast
« bei manuelle Anpassungen nicht geändert werden.
Wenn als »
Aufnahmebetriebsart
»
Picture Control
Die »
Belichtungsmessung
»
Active D-Lighting
»
Serienaufnahme
verwendet werden. Die »
Autom. Bel.-reihe
»
Serienaufnahme
wird. Die Einstellung für » zurückgesetzt, wenn » »
OFF
« eingestellt wird.
»
H-Serie
«, »
M-Serie
Auslöser/Fernauslöser können nicht gleichzeitig verwendet werden. Ist Selbstauslöser oder Fernsteuerung eingestellt, wird ein einzelnes Bild aufgenommen.
Erkennt die Kamera lächelnde Gesichter und wird der Verschluss ausgelöst, wird nur ein Bild aufgenommen. Ist » die Aufnahme automatisch nach der Aufnahme eines Bildes.
»
BSS
«, »
16er-Serie
pro Sekunde
« oder werden, wenn die » oder »
NRW (RAW) + Normal
Wenn »
Monochrom
»
Weißabgleichsreihen
Die Kamera nimmt unabhängig vom eingestellten » Bild mit Gesichtererkennung auf.
Bei der Einstellung auf Messfeldvorwahl nicht eingestellt werden.
Wenn »
AF-Zielsuche
»
Monochrom
Einstellung » Wenn »
speichern
» jeweiligen Einstellung für den Weißabgleich vorgenommen wird, wird die »
« eingestellt ist, wird die »
Automatik
AF-Zielsuche
«, »
Kunstlicht
Farbtemp. auswählen
Messfeldvorwahl
« auf »
« auf »
« auf »
« auf »
Automatik
« für die Aufnahme ausgewählt wird, wird der
« fest auf »
Automatisch (normal)
« für die Aufnahme verwendet wird, kann der
« nicht verfügbar.
« wird auf »
« auf einen anderen Modus als » « und »
Autom. Bel.-reihe
« wird auf »
« auf einen anderen Modus als »
Serienaufnahme
Autom. Bel.-reihe
«, »
L-Serie
« oder »
«, »
H-Serie: 120 Bilder pro Sek.
Weißabgleichsreihen
Bildqualität
« auf »
« eingestellt ist.
« für die Aufnahme ausgewählt ist, stehen
« nicht zur Verfügung.
E
(Manuelle Fokussierung) kann die
« ausgewählt und »
« verwendet.
« ausgewählt und der Weißabgleich auf »
«,
FL3
unter »
« eingestellt ist oder eine Feineinstellung der
« mit der Einstellung »
Automatik
« eingestellt, wenn
Manuell
« eingestellt ist, ist die
Effekte
« eingestellt, wird
« umgestellt.
« eingestellt.
« die Option »
Effekte
« gewählt ist, ist
Matrixmes sung
OFF
BSS
Intervallaufnahme
NRW (RAW)
Leuchtstofflampe
« zurückgesetzt, wenn
Aus
« eingestellt wird.
« können nicht gleichzeitig
« zurückgesetzt, wenn
Einzelbild
« wird auf »
Einzelbild
« auf einen anderen Modus als
« und Selbstauslöser/Lächeln-
« eingestellt, endet
«, »
H-Serie: 60 Bilder
können nicht verwendet
«, »
NRW (RAW) + Fine
Messfeldvorwahl
Picture Control
Messfeldvorwahl
Automatik
« verwendet.
« eingestellt
« auf
« mit der
Messwert
« oder
«
«
« ein
80
Page 99
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
Eingeschränkte
Funk tion
Autofokus
Integrierter Graufilter (ND)
Active D-Lighting
Bildinfos
Datumsaufdruck
Sound
Digitalzoom
Einstellung Beschreibung
Lächeln-Auslöser (
A
60)
Fokusmodus (
Messfeldvorwahl (
A
71)
Aufnahmebetriebsart für fortgeschrittenes Filmen (
A
ISO-Empfindlichkeit (
A
68)
Lächeln-Auslöser
A
60)
(
Messfeldvorwahl (
A
71)
Bildqualität (A75)
Serienaufnahme (
A
71)
Serienaufnahme (
A
71)
Autom. Bel.-reihe
A
68)
(
Lächeln-Auslöser (
A
60)
Fokusmodus (
Bildqualität (
Serienaufnahme (
A
71)
Messfeldvorwahl (
A
71)
Zoomstufen (A4, 72)
Die Option »Autofokus« kann bei Aufnahmen mit dem Lächeln­Auslöser nicht geändert werden.
B
Ist der Fokusmodus
A
62) den Fokusmodus »
Ist »
Messfeldvorwahl
oder »
AF-Zielsuche
»
Messfeldvorwahl
Ist die »Aufnahmebetriebsart« auf »Effekte« eingestellt, wird der integrierte Graufilter automatisch gesteuert.
108)
ISO-Empfindlichkeit
Ist die » oder »
Hi 1
Bei Aufnahmen mit dem Lächeln-Auslöser wird der virtuelle Horizont nicht angezeigt.
Bei Aufnahmen mit » Horizont nicht angezeigt.
Bei Aufnahmen mit » nicht angezeigt. Nachdem das Motiv registriert wurde (während der Motivverfolgung), wird das Histogramm nicht angezeigt.
Bei Aufnahmen mit » Histogramm nicht angezeigt.
Wenn als »
Fine
« oder »
»Datumsaufdruck« nicht zur Verfügung.
H-Serie: 120 Bilder pro Sek.
Ist »
Sekunde
Einbelichten des Datums nicht zur Verfügung.
H-Serie
Ist » »
H-Serie: 60 Bilder pro Sekunde
Aufnahme ausgewählt, wird das Auslösesignal deaktiviert.
Belichtungsreihe (Tv), Belichtungsreihe (Av)
Ist
Belichtungsreihe (Sv)
Auslösesignal deaktiviert. Bei Aufnahme mit dem Lächeln-Auslöser steht der Digitalzoom nicht
zur Verfügung.
E
(Manuelle Fokussierung) gewählt, kann der Digitalzoom nicht
Ist
A
62) verwendet werden.
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn » auf »
A
75)
NRW (RAW)
Normal
« eingestellt ist.
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn » die Aufnahme ausgewählt ist.
Bei Aufnahmen mit » zur Verfügung.
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn die Taste w1 gedrückt ist.
(Unendlich) gewählt, wird als Einstellung für
Einzelautofokus
« auf »
Porträt-Autofokus
« eingestellt, wird als Einstellung für die
« die Option »
« eingestellt, ist »
Bildqualität
NRW (RAW) + Normal
« für die Aufnahme eingestellt, steht die Funktion zum
», »
M-Serie
« auf »
Active D-Lighting
Porträt-Autofokus
Motivverfolgung
AF-Zielsuche
« die Option »
«, »
L-Serie
für die Aufnahme ausgewählt, wird das
«, »
NRW (RAW) + Fine
Motivverfolgung
« verwendet.
«, »
Motivverfolgung
Einzelautofokus
1600
« festgelegt ist, steht die Funktion
« oder »
«, »
«, »
« verwendet.
«, »
2000
«, »
2500
«, »
« nicht verfügbar.
« wird der virtuelle
« wird der virtuelle Horizont
« werden virtueller Horizont und
NRW (RAW)
«, »
NRW (RAW) +
H-Serie: 60 Bilder pro
H-Serie: 120 Bilder pro Sek.
BSS
« oder »
16er-Serie
oder
« oder »
« steht der Digitalzoom nicht
Bildqualität
NRW (RAW) +
16er-Serie
3200
« für die
«
«
Aufnahmefunktionen
«,
«
« für
81
Page 100
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen
B
Hinweise zum Digitalzoom
Bei Aufnahmen in bestimmten Aufnahmebetriebsarten steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung.
Wenn der Digitalzoom verwendet wird, ist die Auswahl an Optionen für die Messfeldvorwahl oder die Belichtungsmessung eingeschränkt (
E
75).

Regelbereich der Belichtungszeit

Der Regelbereich der Belichtungszeit ist abhängig von der eingestellten Blende und ISO­Empfindlichkeit. Außerdem verändert sich der Regelbereich bei den folgenden Serienaufnahmen­Einstellungen.
Modus A, B, C,
Aufnahmefunktionen
ISO-Empfindlichkeit
A
(
68)
D
Einstellung
Automatik2, ISO 80-200 ISO 80-4002, ISO 80-800
2
,
2
Modus A, B,
1/40003 bis 1 s
ISO 80, 100 1/40003 bis 15 s ISO 125 1/40003 bis 13 s ISO 160 1/40003 bis 10 s ISO 200 1/40003 bis 8 s ISO 250 1/40003 bis 6 s ISO 320 1/4000
1
ISO 400 1/40003 bis 4 s ISO 500 1/4000
ISO 800 1/40003 bis 2 s ISO 1000 1/4000
ISO 1600 1/40003 bis 1 s ISO 2000 1/4000
ISO 3200 1/4000 Hi 1 1/4000
Regelbereich
C
Modus
1/4000
3
bis 5 s
3
bis 3 s
1/4000
3
bis 1,6 s
1/4000
3
bis 1/1,3 s
1/40003 bis 8 sISO 2500 1/40003 bis 1/1,6 s
3
bis 1/2 s
3
bis 1/4 s 1/40003 bis 2 s
D
3
bis 60 s
3
bis 30 sISO 640 1/40003 bis 2,5 s
3
bis 15 sISO 1250 1/40003 bis 1,3 s
82
Loading...