Nikon COOLPIX L10, COOLPIX L11 User Manual [de]

Page 1
Schnellstar t
Schnellstar t
Einleitung
Erste Schritte
Fotografieren
Installieren von PictureProject
Wiedergabe der Bilder auf einem Computer
De
Se
DIGITALKAMERA
Fi
Dk
Page 2

Einleitung

Der Packungsinhalt
Nehmen Sie die Kamera und das Zubehör aus dem Karton und überprü­fen Sie, ob alle im Folgenden aufgeführten Teile mitgeliefert wurden.
Digitalkamera
COOLPIX L11/COOLPIX L10

Trageriemen USB-Kabel UC-E6 Audio-/Videokabel EG-CP14

CD mit Handbuch zur Digitalfotografie
Schnellstart (diese Anleitung)
Garantieunterlagen
* Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Batterien kann sich der Kunde beim
Kauf von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterien ist geringer als die von handelsüblichen Batterien glei­chen Typs.
HINWEIS: Im Lieferumfang ist keine Speicherkarte enthalten. Eine Liste empfohle­ner Speicherkarten finden Sie im Handbuch zur Digitalfotografie auf Seite102.
Anzeigen des
(auf CD)
Das Handbuch zur Digitalfotografie kann mit der Software Adobe Reader bzw. Adobe Acrobat Reader 5.0 oder höher angezeigt werden, die kosten­los von der Adobe-Website heruntergeladen werden kann.
1 Starten Sie den Computer und legen Sie die CD mit dem Handbuch zur
Digitalfotografie ein.
2 Doppelklicken Sie im Arbeitsplatz (Windows) bzw. auf dem Desktop (Mac
OS) auf das CD-Symbol (COOLPIX L11L10).
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol »INDEX« oder »INDEX.pdf«, um einen
Sprachauswahldialog anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Sprache und folgen Sie den Links, um das Handbuch zur Digitalfotografie anzuzeigen.
Mignon-Batterien,Typ LR6
(Alkaline, Größe: AA)*
PictureProject-Installations-CD (gelb)
CD mit PictureProject-Referenzhand-
buch (silberfarben)
Handbuchs zur Digitalfotografie mit der COOLPIX L11/ L10
Druckerstation PV-14
(nur COOLPIX L11)
(nur COOLPIX L11)
2
Page 3

Erste Schritte

Schritt 1 Befestigen des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildun­gen dargestellt.
Schritt 2 Einsetzen der Akkus/Batterien
Setzen Sie Batterien bzw. Akkus wie nachfolgend be­schrieben in die Kamera ein.
2.1 Öffnen Sie das Akku-/Batteriefach.
3
1
2
2.2 Setzen Sie die Akkus/Batterien wie in der
Abbildung gezeigt in das Fach ein. Achten Sie darauf, Plus- und Minuspol nicht zu ver­wechseln.
Grafiken und Textanzeigen
Die in diesem Schnellstart abgebildeten Grafiken, Menü- und Displaydarstellungen beziehen sich auf die COOLPIX L11. Die COOLPIX L10 unterscheidet sich von der COOLPIX L11 nur in den Fällen, die die Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße betreffen. Standardmäßig sind die Optionen »Normal COOLPIX L10 voreingestellt.
c
« für die COOLPIX L11 und »Normal d« für die
3
Page 4
Erste Schritte
2.3 Schließen Sie das Akku-/Batteriefach.
1
Austauschen von Akkus/Batterien
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebs­bereitschaftsanzeige erloschen und der Monitor deaktiviert ist, bevor Sie die Abdeckung des Akku- und Batteriefachs öffnen. Wenn Sie neue Akkus bzw. Batterien in die Kamera einsetzen, sollten Sie überprüfen, ob im Menü »Akku/Batterie« die richtige Option ausgewählt ist. Eine entsprechende Anleitung finden Sie im Handbuch zur Digitalfotografie auf Seite 101. Stan- dardmäßig ist die Option »Alkaline« ausgewählt.
Schritt 3 Einschalten der Kamera
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera ein­zuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz auf und der Monitor schaltet sich ein.
Energie sparender Ruhezustand
Wenn bei Akku- oder Batteriebetrieb innerhalb von etwa fünf Sekunden keine Eingabe erfolgt, wird die Monitorhelligkeit automatisch verringert, um Energie zu sparen. Durch Betätigen eines beliebigen Bedienelements der Kamera wird die Anzeige reaktiviert. Wenn etwa 30 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt, wird der Monitor automatisch ausgeschaltet. Wenn weitere drei Minuten lang keine Eingabe erfolgt, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
2
4
Page 5
Erste Schritte
Speicherkarten
Standardmäßig werden die Bilder im internen Speicher gespeichert. Weitere Bil­der können gespeichert werden, wenn Sie eine SD-Speicherkarte (Secure Digital) in die Kamera einsetzen. Nur wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, können Bilder im internen Speicher gespeichert oder aus diesem gelöscht werden.
So setzen Sie eine Speicherkarte ein: 1 Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige der Kamera
nicht leuchtet. Drücken Sie gegebenenfalls den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs und schieben Sie die Speicherkarte
2
in das Fach ein, bis sie hörbar einrastet. Setzen Sie die Speicherkarte wie unten abgebil­det in das Speicherkartenfach ein. Wenn Sie die Speicherkarte verkehrt herum in das Fach einsetzen, kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädigt werden. Schließen Sie nach dem Einsetzen der Speicherkarte die Abdeckung des Speicherkartenfachs.

Kontakte Vorderseite (Etikett) Kontakte

3
Schalten Sie die Kamera ein. Wenn die rechts abgebildete Meldung auf dem Monitor erscheint, muss die Speicherkarte erst formatiert werden, bevor sie verwendet werden kann. Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option »For­matieren« und drücken Sie anschließend die Taste
d. Schalten Sie die Kamera während des For-
matierens nicht aus, und nehmen Sie weder die Akkus/Batterien noch die Speicherkarte heraus.
Bitte beachten Sie:
Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht.
Formatieren von allen Bildern, die Sie behalten möchten, Sicherungskopien.
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebs­bereitschaftsanzeige erloschen und der Monitor deaktiviert ist, bevor Sie die Speicherkarte entnehmen. Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkarten­fachs. Auf leichten Druck hin wird die Karte entriegelt und springt ein Stück heraus. Sie können die Karte nun herausziehen.
Beim Formatieren werden alle Bilder und sonstigen
Die Speicherkarte ist nicht
formatiert.
Abbrechen
Formatieren
Erstellen Sie vor dem
5
Page 6
Erste Schritte
Schritt 4 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, wird ein Sprachauswahl­dialog angezeigt. Folgen Sie der Anleitung, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszuwählen und Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen.
Der Multifunktionswähler
Nehmen Sie die Einstellungen mit dem Multifunktionswähler vor.
Rückkehr zum überge­ordneten Menü (Markierung nach links bewegen)
Wie Sie den Multifunktionswähler bedienen müssen, können Sie an der weißen Hervorhebung in den folgenden Abbildungen sehen.
4.
1
Cursor nach oben bewegen
Cursor nach unten bewegen
Deutsch
Auswahl bestätigen
Untermenü einblenden (Markie­rung nach rechts bewegen oder Auswahl bestätigen)
4.
2
Datum & Uhrzeit
Datum und Uhrzeit
einstellen?
Nein
Ja
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und drücken Sie anschließend die Taste d.
4.
3
Zeitzone
X
Drücken Sie den Multifunkti­onswähler rechts. Das Menü für die Zeitzone Ih­res Wohnorts wird angezeigt.
6
London,Casablanca
y
Sommerzeit
Markieren Sie »Ja« und drü­cken Sie die Taste d. Das Menü Zeitzone wird angezeigt.*
* Zur Auswahl der Sommerzeit drü-
cken Sie den Multifunktionswähler unten, um die Option »Sommer­zeit« zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste d. Drücken Sie den Multifunktions­wähler oben, um zu Schritt 4.3 zu­rückzukehren.
Page 7
4.
5
M
4
Wohnort-Zeitzone
London,Casablanca
X
Zurück
Wählen Sie Ihre Wohnort-Zeitzo­ne und drücken Sie die Taste Das Datumsmenü wird angezeigt.
4.
6
Datum & Uhrzeit
TMJ
15
Erste Schritte
4.
5
d
200705
0000
Stellen Sie den Tag ein und
.
drücken Sie den Multifunkti­onswähler rechts.
4.
7
Datum & Uhrzeit
TMJ
15
Datum & Uhrzeit
TMJ
15
200701
0000
200705
1015
Stellen Sie den Monat ein und drücken Sie den Multifunkti­onswähler rechts.
Stellen Sie das Jahr und die
Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden (Datumsformat).
Uhrzeit auf gleiche Weise ein.
4.
8
L
M
5
Die Einstellungen werden so­fort wirksam.
Wenn die Sommerzeit endet, müssen Sie im Systemmenü unter »Datum & Uhr­zeit« die Option »Sommerzeit« wieder deaktivieren. Die Uhrzeit wird dadurch automatisch um eine Stunde zurückgestellt. Weiterführende Informationen zum Einstellen von Datum und Uhrzeit finden Sie auf Seite 90 des Handbuchs zur Digitalfotografie.
7
Page 8

Fotografieren

5
Schritt 1
Überprüfen der Anzeigen auf dem Monitor
Überprüfen Sie die Akku-/Batteriekapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
Aufnahmebetriebsart
Das Symbol M wird beim Fotografieren mit Auto-
L
) angezeigt.
matik ( Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um andere Aufnahmebetriebsarten auszuwählen (
Seite 8 und 16 bis 21 im Handbuch zur
Digitalfotografie
L
c
14).
5
Ladestandsanzeige
KEINE ANZEIGE
w
K
Achtung:
Akkukapazität erschöpft.
Bildqualität und Bildgröße
Wählen Sie die Bildgröße und die Bildqualität im Menü »Bild­qualität/-größe« aus.
Seite 74 im Handbuch zur Digitalfotografie
c
: Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte in diesem Schnellstart.
Akkus/Batterien sind vollständig aufgeladen.
Akkus/Batterien sind fast entladen. Halten Sie Ersatzakkus oder Ersatzbatterien bereit.
Akkus/Batterien sind entladen. Tauschen Sie die Akkus/Batterien gegen frische aus.
Symbol für internen Speicher
Neue Aufnahmen werden im internen Speicher gespeichert (Kapazität ca. 7 MB). Sobald eine Speicherkarte eingesetzt wird, erlischt die Anzeige und alle folgenden Aufnah­men werden auf der Speicher­karte gespeichert.
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
8
M
Page 9
Fotografieren
5
p
Schritt 2 Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und achten Sie darauf, das Objektiv, das Blitzfenster und das Mikrofon nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu berühren.
Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts
Richten Sie das Motiv ungefähr in der Mitte des Monitors aus. Stellen Sie die Größe des Bildausschnitts mit den Zoomtasten ein.
Die Zoomtasten
Drücken Sie v, um das Motiv »näher heranzuholen«, sodass es größer abgebildet wird. Drücken
t
, um das Motiv kleiner
Sie abzubilden, sodass der im Bild sichtbare Bereich größer wird.
p
L
5
9
Page 10
Fotografieren
5
p
Di
d
pp
Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen
4.1 Drücken Sie den Auslöser bis zum er-
sten Druckpunkt (hier spüren Sie ei­nen leichten Widerstand). Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
e gemessene Entfernung un der Belichtungswert bleiben gespeichert, solange der Auslö­ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
Überprüfen Sie, während Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, den Fo­kusindikator und die Kontroll­leuchte für Blitzbereitschaft:
Fokusindikator
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet (grün)
Blinkt (rot)
Leuchtet (rot)
Blinkt (rot) Das Blitzgerät wird aufgeladen. Aus Der Blitz ist ausgeschaltet oder wird nicht benötigt.
L
Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt.
Die Kamera kann nicht scharf stellen. Wäh­len Sie in diesem Fall einen anderen Bild­ausschnitt und versuchen Sie es erneut.
Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme auto­matisch aus.
p
5
4.2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druck-
punkt, um ein Bild aufzunehmen.
10
Page 11
Schritt 5 Wiedergabe der Bilder
5
1 Bild
schen?
Drücken Sie die Taste i, um die ge­speicherten Bilder auf dem Monitor anzuzeigen.
Fotografieren
5
i
Verwenden Sie den Multifunktionswäh­ler, um weitere Bilder anzuzeigen. Drü-
Vorheriges Bild anzeigen
cken Sie den Multifunktionswähler rechts oder unten, um Bilder in der Rei­henfolge anzuzeigen, in der sie aufge­nommen wurden, bzw. links oder oben, um die Bilder in umgekehrter Reihenfol­ge anzuzeigen.
Nächstes Bild anzeigen
Die folgenden Aktionen können in der Wiedergabebetriebsart durchgeführt werden:
Aktion Taste
Bild vergrößern
Indexbilder anzeigen t (j)
Helligkeit und Kontrast optimieren
v (k)
u (d)
Drücken Sie die Taste i erneut oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren.
Seite 22 im Handbuch zur Digitalfotografie
Löschen nicht benötigter Aufnahmen
1 Bild
Mit der Taste T wird das aktuell auf dem Monitor angezeigte Bild gelöscht. Es wird eine Sicherheits­abfrage angezeigt. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie anschließend
• »
Nein«: Beenden, ohne das Bild
zu löschen.
• »
Ja«: Bild löschen.
d
:
1 Bild löschen?
schen?
Nein
Ja
11
Page 12
Fotografieren
Schritt 6 Ausschalten der Kamera
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten.
Verwenden der Kameramenüs
Mit Hilfe der Menüs können zahlreiche Einstel­lungen für den Aufnahme- oder Wiedergabebe­trieb vorgenommen werden. Drücken Sie die Ta st e m, um das Menü der aktuellen Betriebs­art einzustellen und wählen Sie mit dem Multi­funktionswähler eine Option aus (siehe Seite 6). Wenn ein Fragezeichen auf dem Monitor ange­zeigt wird, kann mit der Taste v (l) ein Hilfe­text zum aktuell gewählten Menüpunkt eingeblendet werden.
Seite 73 im Handbuch zur Digitalfoto-
grafie
12
Aufnahme
System Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme BSS
MENU
Ende
H
?
Page 13

Weitere Funktionen

+1.0
Blitz, Selbstauslöser, Makrofunktion und Belichtungskorrektur
Wenn Sie den Multifunktionswähler in der Aufnahmebetriebsart oben, unten,. links oder rechts drücken, werden die Menüs für den Blitz, den Selbstauslöser, die Ma­krofunktion bzw. die Belichtungskorrektur angezeigt.
Blitz
Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Auswahl:
Blitzeinstellung Beschreibung
Automatik
z
Automatik mit Reduzierung des
A
Rote-Augen-Effekts
Aus
B
Aufhellblitz
C
Langzeitsyn-
D
chronisation
Seite 24 im Handbuch zur Digitalfotografie
Makroaufnahmen
Verwenden Sie die Makrofunktion für Nahaufnahmen. Wenn das Symbol F grün leuchtet, kann die Kamera auf Motive in einem Mindestabstand von 15 cm zum Objektiv scharf stellen.
Selbstauslöser
Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlauf­zeit, mit dem Sie beispielsweise Selbstporträts aufnehmen können. Wenn Sie mit Selbstauslöser fotografieren, sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren (empfohlen) oder auf eine flache stabile Unterlage stellen.
Seite 26 im Handbuch zur Digitalfotografie
Das Blitzgerät löst bei schwachem Umgebungslicht automatisch aus.
Bei Porträtaufnahmen wird der »Rote-Augen­Effekt« reduziert.
Das Blitzgerät löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen nicht aus.
Das Blitzgerät löst bei jeder Aufnahme aus. Sinnvoll zur Auf­hellung von Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Das Blitzgerät leuchtet das Hauptmotiv aus. Um bei Nacht oder schwachem Umgebungslicht zusätzlich Hintergrundde­tails wiederzugeben, wird mit langer Belichtungszeit belichtet.
Belichtungskorrektur
Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt än­dern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden.
Wenn das Bild zu dunkel ist: Wählen Sie einen positiven Korrekturwert (+). Wenn das Bild zu hell ist: Wählen Sie einen negativen Korrekturwert ().
Seite 28 im Handbuch zur Digitalfotografie
Seite 27 im Handbuch zur Digitalfotografie
Blitz
Belichtung +/-
+1.0
+1.0+1.0
Makro
Ein
Aus
Selbstauslöser
Ein
Aus
zzz
+2.0
0
-2.0
OFF
13
Page 14
Weitere Funktionen
Der Betriebsartenschalter
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf die ge­wünschte Betriebsart ein.
b: Motivprogramme (siehe unten)
L: Automatik
Die Motivprogramme
Die Kamera verfügt über 16 Motivprogramme. Mit der Wahl eines Motivprogramms werden die Kameraeinstellungen automatisch auf die ent­sprechende Aufnahmesituation oder den ent­sprechenden Motivtyp abgestimmt. Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf b, um mit Mo­tivprogramm zu fotografieren. Drücken Sie die Taste m, um das Menü der Motivprogramme einzublenden. Markieren Sie das gewünschte Motivprogramm und drücken Sie anschließend die Taste d.
14
T: Filmsequenzen
SCN
Motivprogramme
System Porträt-Autofokus Porträt Landschaft Sport
MENU
Ende
?
Page 15
Weitere Funktionen
Die folgenden Motivprogramme stehen zur Verfügung:
Motivprogramm Beschreibung
m Porträt-Autofokus
B Porträt Erstellt Porträtaufnahmen vor unscharfem Hintergrund.
E Landschaft
P Sport Ideal für dynamische Actionfotos
D Nachtporträt Für Porträtaufnahmen bei Nacht geeignet
C Innenaufnahme
H Strand/Schnee
I Sonnenuntergang Für Sonnenauf- und -untergänge geeignet
J Dämmerung Ideal für Landschaftsaufnahmen bei schwachem Licht
G Nachtaufnahme Abgestimmt auf nächtliche Szenerien
M Nahaufnahme Optimiert für Nahaufnahmen
N Museum
K Feuerwerk Ideal für die Lichteffekte eines Feuerwerks
O Dokumentkopie
L Gegenlicht Auf Motive im Gegenlicht abgestimmt
F
Panorama-Assistent
Seite 29 im Handbuch zur Digitalfotografie
Ideal für Porträtaufnahmen. Gesichter werden von der Kamera automatisch erkannt und scharf gestellt.
Gibt Landschafts- und Stadtaufnahmen mit kräftigen Farben wieder.
Auf Partys und andere Situationen in Innenräumen abgestimmt
Für ausgedehnte Schneefelder, Sandstrände oder licht­spiegelnde Wasseroberflächen
Für Innenaufnahmen, bei denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist.
Für Zeichnungen sowie handschriftliche und gedruckte Texte geeignet
Für Panorama-Aufnahmen
Außerdem können Sie mit der Funktion »O Tonaufnahme« im Menü der Motivprogramme Tonsequenzen aufzeichnen und gespeicherte Tonse­quenzen wiedergeben.
Seite 52 im Handbuch zur Digitalfotografie
15
Page 16

Installieren von PictureProject

PictureProject
Installieren Sie die mitgelieferte PictureProject-Software, um Bilder zur Wiedergabe und Speicherung zu einem Computer zu übertragen. Die wichtigsten Funktionen von Picture­Project sind in der unteren Abbildung erklärt. Ausführlichere Informationen zur Bedienung des Programms finden Sie im
Organisieren: Betrachten und sortieren Sie Ihre Bilder.
PictureProject-Referenzhandbuch
Bearbeiten:
korrigieren Sie Helligkeit und Farbton oder setzen Sie andere Funktionen zur Bildoptimierung ein.
Erstellen Sie Ausschnittvergrößerungen,
auf der silberfarbenen CD.
Ordnerhierarchie:
Sortieren Sie Bilder in Alben und Ordner ein.
Bildindex:
Zeigen Sie Bilder aus dem ausge-
wählten Album oder Ordner als Miniaturen an.
Layout:
Ordnen Sie Ihre Bilder in ei-
nem Layout an, um sie auszudrucken.
Darüber hinaus können Sie mit PictureProject eine Vielzahl weiterer Aufga­ben ausführen, beispielsweise Bilder drucken, per E-Mail versenden, in einer automatischen Diashow wiedergeben oder auf CD bzw. DVD kopieren.
Anzeigen des PictureProject-Referenzhandbuchs
Das
PictureProject-Referenzhandbuch
Adobe Acrobat Reader 5.0 oder höher angezeigt werden, die kostenlos von der Adobe-Web­site heruntergeladen werden kann. Um das Referenzhandbuch anzuzeigen, starten Sie den Computer und legen die silberfarbene CD mit dem PictureProject-Referenzhandbuch in ein CD- oder DVD-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol und anschließend auf das Symbol »INDEX.pdf«, wie auf Seite 2 dieses Schnelleinstiegs beschrieben.
HINWEIS:
Je nachdem, welche Version von PictureProject installiert wird, können die während der Installation angezeigten Dialoge von den hier abgebildeten ab­weichen. Die Abbildungen in dieser Anleitung stammen aus Windows XP.
(auf CD) kann mit der Software Adobe Reader bzw.
16
Page 17
Installieren von PictureProject
Bevor Sie beginnen: Systemanforderungen
Stellen Sie sicher, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:
Windows Mac OS
300 MHz-Pentium o der besser
Prozessor
Betriebssystem*
Freier
Festplattenspeicher
RAM 64 MB oder mehr; 128 MB oder mehr für Pictmotion-Diashows
Monitor-
auflösung
Sonstiges
* Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf
der Nikon-Website.
(empfohlen); 550 MHz-Pen­tium III oder besser (empfoh­len) für Pictmotion-Diashows
Windows Vista (32-Bit-Editio­nen von Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/ Ultimate), Windows XP (Home Edition/Professional) oder Windows 2000 Professional (nur vorinstallierte Versionen)
60 MB für die Installation
800 × 600 Pixel oder besser bei einer Farbtiefe von 16 Bit (High Color/Tausende Farben); Farbtiefe von 24 Bit oder besser empfohlen
Es werden nur Computer mit integriertem USB-Anschluss unterstützt.
Power PC G4, G5, Intel (unter Rosetta)
Mac OS X 10.3.9 und
10.4.x
Installieren von PictureProject
1 Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die
PictureProject-Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Beenden Sie alle anderen Anwendungen und deakti­vieren Sie gegebenenfalls geöffnete Antivirenprogramme, bevor Sie mit der Installation von PictureProject beginnen.
2

Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das CD-Symbol und dann auf das Symbol »Welcome«. Geben Sie den Administratornamen und das Passwort ein und klicken Sie auf »OK« (nur Mac OS).

17
Page 18
Installieren von PictureProject
3
Windows:
gion« wird angezeigt. Wählen Sie eine Region aus und klicken Sie auf »Next«. (In der europäischen Version von PictureProject wird dieser Dialog nicht ange­zeigt. Europäische Benutzer können direkt mit Schritt 4 fortfahren.) Wenn das Installations-Center nicht automatisch geöffnet wird, öff­nen Sie den Arbeitsplatz, indem Sie »Arbeitsplatz« im Menü »Start« wählen (Windows Vista/WindowsXP) oder auf das Desktop-Symbol »Arbeitsplatz« doppelklicken (Windows 2000 Professional). Doppel­klicken Sie anschließend auf das CD-Symbol (PictureProject). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, wenn Sie Windows Vista verwenden.
Das Installations-Center wird gestartet und der Dialog »Select Re-
Mac OS: Das Installations-Center wird gestartet und der Dialog
»Select Region« wird angezeigt. Wählen Sie eine Region aus und klikken Sie auf »Weiter«. (In der europäischen Version von Picture­Project wird dieser Dialog nicht angezeigt. Europäische Benutzer können direkt mit Schritt 4 fortfahren.)
4

Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf »Next«.

5 Klicken Sie auf »Einfache Installation«.

Einfache Installation: Installiert die zur Ausführung von PictureProject erforderli­che Mindestsoftware.
Manuelle Installation: Installiert ausge­wählte Software.
Versuchen sonstig Nikon Software:
den Sie Testversionen anderer Nikon-Soft­wareprodukte von einer Nikon-Website herunter (Internetverbindung erforderlich).
Kundensupport: Lesen Sie die Readme­Datei oder besuchen Sie die Websites des technischen Supports von Nikon (Inter­netverbindung erforderlich).
Treiber (Windows XP)
Wenn Sie zur Installation der PTP-Treiber aufgefordert werden, kli­cken Sie auf »OK« und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm, um die Installation abzuschließen.
La-
18
Page 19
Installieren von PictureProject
6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Pan-
oramaMaker zu installieren.
7 Klicken Sie auf »Ja«, um QuickTime* zu installieren (auf ei-
nigen Systemen nimmt die Installation möglicherweise et­was mehr Zeit in Anspruch).
* Es wird empfohlen, die neueste, von Windows Vista unterstützte
Version von QuickTime zu installieren. Aktuelle Informationen zur Unterstützung von QuickTime unter Windows Vista finden Sie auf der Apple-Website.
Mac OS
Wenn eine frühere Version von QuickTime installiert ist, werden Mac-OS-Benutzer nach der Installation von PictureProject zur Installation von QuickTime aufgefordert. Folgen Sie den Anweisun­gen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
8 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Foto-
Share zu installieren (nur Europa).
Mac OS
Mac-OS-Benutzer müssen Nikon Fotoshare manuell installieren, wenn die Installation von PictureProject abgeschlossen ist. Wenn Sie Nikon Fotoshare installieren möchten, öffnen Sie auf der PictureProject-Installations-CD den Ordner »FotoShare« und ziehen das Symbol »Nikon FotoShare« auf den Ordner »Anwendungen« auf der Festplatte des Computers.
9

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf »Ja« (Windows) bzw. »Akzeptieren« (Mac OS), um fortzufahren.

10 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
PictureProject zu installieren.
19
Page 20
Installieren von PictureProject
11
Klicken Sie auf »Fertig stellen« (Windows) bzw. »Beenden« (Mac OS), um das PictureProject-Instal­lationsprogramm zu beenden.
DirectX 9 (nur Windows XP/2000)
Wenn DirectX 9 noch nicht installiert ist, wird ein Dialog mit dem DirectX-9­Installationsprogramm angezeigt. Fol­gen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um DirectX 9 zu installieren.
12 Klicken Sie auf »Ja« (Windows) bzw. »OK« (Mac OS), um
das Installations-Center zu schließen. Befolgen Sie die An­weisungen auf dem Bildschirm, wenn Sie zum Neustart des Computers aufgefordert werden.
13
Der Importassistent von PictureProject wird angezeigt. Um fortzufahren, ohne vorhandene Bilder zu katalogisie­ren, klicken Sie auf »Schließen«. Sie können Ihre Bilder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt katalogisieren. Nä­here Informationen finden Sie im
PictureProject-Referenzhandbuch
auf
der silberfarbenen CD.
14 Nehmen Sie die PictureProject-Installations-CD aus dem
CD-ROM-Laufwerk.
Software-Aktualisierungen
Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, prüft PictureProject regelmäßig, ob Aktualisierungen zur Verfügung stehen. Wenn Aktualisierun­gen zur Verfügung stehen, erscheint beim Programmstart von PictureProject ein entsprechender Dialog. Wenn Sie PictureProject auf die neuste Version aktualisieren möchten, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
20
Page 21

Wiedergabe der Bilder auf einem Computer

Bevor Sie beginnen
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie Bil­der auf einen Computer kopieren: PictureProject ist installiert: Wenn Sie die Kamera anschließen, bevor PictureProject installiert wurde, wird möglicherweise ein Hardware-Assi­stent angezeigt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Assistenten zu schließen, und trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und Compu­ter. Installieren Sie zuerst PictureProject. Im Menü USB der Kamera ist das richtige Protokoll ausgewählt: Unter Windows 2000 müssen Sie im Systemmenü der Kamera die Option »Schnittstellen« > »USB« von »PTP« (Standardeinstellung) in »Mass Storage« ändern. Drücken Sie die Menütaste (m), um das Menü zu öff­nen, und führen Sie die folgenden Schritte aus.
Markieren
1
Sie »Sstem« und drü­cken Sie d.
Markieren
3
Sie »USB« und drü­cken Sie die Taste d.
Aufnahme
System Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme BSS
MENU
Ende
Schnittstellen USB
Videonorm Autotransfer
Ende
Verwenden Sie eine zuverlässige Stromversorgung
Nikon empfiehlt die Verwendung von vollständig geladenen Akkus bzw. fri­schen Batterien oder des optionalen Netzadapters EH-65A, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum betreiben möchten. Verwenden Sie kein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat.
Markieren
2
Sie »Schnitt­stellen« und
H
drücken Sie
?
die Taste
System
Speicher löschen Sprache/Language Schnittstellen Zurücksetzen Akku/Batterie
MENU
Ende
--
--
--
?
d.
Markieren
4
Sie »Mass Storage« und drü­cken Sie d.
USB
PTP
Mass Storage
Ende
21
Page 22
Wiedergabe der Bilder auf einem Computer

1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Ka-

bel an den Computer an.
3 Schalten Sie die Kamera ein. PictureProject erkennt die Ka-
mera automatisch und das Fenster PictureProject Transfer wird auf dem Computermonitor angezeigt. Klicken Sie auf »Übertragung«, um alle Bilder aus dem Speicher der Kame­ra zum Computer zu übertragen.
Windows Vista/XP
Wenn der rechts abgebildete Dialog angezeigt wird, wählen Sie die Option »Importieren« oder »Bilder in einen Ordner auf Computer kopieren mit PictureProject« und klicken auf »OK«. Wenn dieser Dialog zukünftig nicht mehr angezeigt werden soll, aktivieren Sie »Immer die ausgewählte Aktion durchführen«.
22
Page 23
Wiedergabe der Bilder auf einem Computer
4 Nach der Übertragung werden die Bilder in PictureProject
angezeigt.
Seite 61 im Handbuch zur Digitalfotografie
Trennen der Verbindung
• Windows Vista/XP/Mac OS X: Schalten Sie die Kamera aus und zie-
hen Sie den USB-Stecker ab.
• Windows 2000: Klicken Sie in der Tasklei­ste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen« und wählen Sie die Opti­on »USB-Massenspeicher anhalten«. Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie den USB-Stecker ab.
23
Page 24
Weitere Funktionen der
COOLPIX L11/COOLPIX L10
A Erweiterte Rote-Augen-Korrektur:
Reduziert den Rote-Augen-Effekt beim Fotografieren mit Blitzlicht.
Seite 24 im Handbuch zur Digitalfotografie
m Porträt-Autofokus:
Die Kamera erkennt Gesichter automatisch und korrigiert bei Blitzlichtaufnahmen wirksam eine unerwünschte Rotfärbung der Augen.
Seite 37 im Handbuch zur Digitalfotografie
T Filmsequenzen:
Zeichnet Filmsequenzen auf.
Seite 48 im Handbuch zur Digitalfotografie
O Tonaufnahme:
Zeichnet Tonsequenzen auf.
Seite 52 im Handbuch zur Digitalfotografie
i D-Lighting:
Betont Details in Schattenpartien und bei Motiven im Gegenlicht.
Seite 43 im Handbuch zur Digitalfotografie
PictBridge:
Bilder können direkt von der Kamera auf einem kompatiblen Drucker ausgedruckt werden.
Seite 64 im Handbuch zur Digitalfotografie
Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf folgenden Nikon-Websites:
Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
YP6L01(12)
6MA26112--
Loading...