Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC
GT950 Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in
greifbarer Nähe als spätere Referenz auf.
Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie unter dem Typenschild auf der
linken Seite des GT950. Notieren Sie hier:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie
unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose
abziehen.
Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät
installiert werden und jederzeit leicht zugänglich sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN.
IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE, DIE VOM BENUTZER SELBST GEWARTET WERDEN KÖNN-TEN. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE
SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NEC-SERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter
Spannung im Inneren des Gerätes, die einen elektrischen
Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit
sämtlichen inneren Geräte-Bauteilen gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam,
daß dem Gerät wichtige den Betrieb und die Wartung
betreffende Informationen beigefügt sind. Diese
Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen
unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet werden.
CAUTION
Dieses Etikett ist an der Seite der Fernbedienung angebracht.
WARNUNG
UM EINE BRANDGEFAHR BZW. DIE GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DIESES
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN. VERWENDEN SIE NICHT DEN GEERDETEN STECKER
DIESER EINHEIT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER
EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE DREI STIFTE
VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN. ÖFFNEN SIE
NICHT DAS GEHÄUSE. IM INNEREN BEFINDEN SICH
HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE
SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NECSERVICEPERSONAL.
3. GSGV Geräuschemissionsverordnung:
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779
weniger als 70 dB (A).
• IBM ist ein registriertes Warenzeichen der International Business
Machines Corporation.
•Macintosh und PowerBook sind registrierten Warenzeichen der Apple
Computer, Inc.
• Die in diesen Bedienungsanleitung verwendeten Gesellschaft können
Marken und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen
sein.
G – 2
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebens-dauer Ihres Projektors
sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen
Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen.
Installation
1. Um beste Resultate zu erreichen, empfielt es sich, den Projektor in
einem abgedunkelten Raum zu betreiben.
2. Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Fläche in
einer trockenen Umgebung; frei von Staub und Feuchtigkeit.
Der vertikale Winkel bei der Installation muss zwischen -10° und +
10° betragen, wenn ein Bild angezeigt wird.
Die Montage des Projektors außerhalb dieses Winkelbereiches
könnte eine übermäßige Temperatur der Lampe verursachen und
deren Betriebsdauer verkürzen.
3.
Stellen Sie den Projektor weder in direktes Sonnenlicht noch in die Nähe
einer Heizung oder sonstiger Hitze abstrahlender Einrichtungen.
4. Wenn das Gerät direktem Sonnenlicht, Rauch oder Dampf
ausgesetzt wird, können interne Komponenten beschädigt werden.
5. Behandeln Sie Ihren Projektor vorsichtig. Fallenlassen oder starkes
Schütteln kann interne Komponenten beschädigen.
6. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
7. Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
a. Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
b. Der Projektor muß von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert
werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die
Verletzungsgefahr zu reduzieren.
c. Die Decke muß für das Gewicht des Projektors ausrei-chende Festigkeit
aufweisen und die Installation muß entsprechend den örtlichen
Bauvorschriften ausgeführt werden.
d. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
An den Händler oder Installierer:
Um den Projektor vor dem Fallen zu bewahren, installieren Sie ihn am
Standort und befestigen Sie in mit ausreichender Tragkraft für ein
Gesamtgewicht des Projektor (7.2 kg/15.9 lbs) und der
Deckenbefestigung für einen langen Zeitraum und um einem Erdbeben
widerstehen zu können.
Spannungsversorgung
1. Der Projektor wurde für eine Netzspannung von 100-120 V oder
200-240 V, 50/60 Hz Wechselstrom konzipiert. Stellen Sie sicher,
daß die vorhandene Spannungsversorgung diesen Vorgaben
entspricht, bevor Sie versuchen, Ihren Projektor zu betreiben.
2. Behandeln Sie das Netzkabel vorsichtig und vermeiden Sie Knicke.
Ein beschädigtes Netzkabel kann elektrische Schläge oder einen
Brand verursachen.
3. Wenn der Projektor über eine längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen
Sie den Stecker aus der Netzsteckdose.
Reinigung
1.
Trennen Sie den Projektor vor der Reinigung von der Netz-steckdose ab.
2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät niemals mit star-ken
Reinigungs- oder Lösungsmitteln wie z.B. Alkohol oder Verdünner.
3. Reinigen Sie die Linse mit einer Blaseinrichtung oder einem
Linsentuch. Beachten Sie dabei, daß die Linsenoberfläche weder
zerkratzt noch auf andere Weise beschädigt wird.
ACHTUNG
Zum Schutz des Mechanismus zum Verschieben der Linse wurde
eine harte Polyurethan-Schaumstoffunterlage an der Linse
befestigt.
Entfernen Sie diese Schaumstoffunterlage, bevor Sie den Projektor
in Betrieb nehmen.
Bringen Sie diese Schaumstoffunterlage vor einem Transport des
Projektors wieder an.
Lampenaustausch
• Führen Sie den Lampenaustausch entsprechend der auf Seite G58 beschriebenen Anweisungen aus.
•Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die Meldung “Das Ende der
Lampenlebensdauer ist erreicht. Bitte ersetzen Sie die Lampe.”
erscheint. Bei einer Weiterbenutzung der Lampe kann die Glühbirne
platzen und Glasscherben könnten im Lampengehäuse zerstreut
werden. kann die Birne platzen und die einzelnen Glasstücke werden
im Lampengehäuse verstreut. Berühren Sie die Glasstücke nicht Sie könnten sich daran verletzen. Wenn dies passiert, wenden Sie
sich an Ihren NEC-Fachhändler zum Lampenaustausch.
• Lassen Sie mindestens 2 Minuten verstreichen, bevor Sie die Lampe
aus- und wieder einschalten.
Beim Einschalten liegt sofort eine Hochspannung an der Lampe an.
Deshalb kann schnelles Ein- und Ausschalten des Gerätes eine
Verringerung der Lebensdauer der Lampe sowie Beschädigungen
Ihres Projektors zur Folge haben.
Vorkehrungen gegen Feuer und elektrische Schläge
1. Stellen Sie ausreichende Belüftung sicher und daß die
Belüftungsöffnungen frei bleiben, damit sich innerhalb des Projektors
kein Hitzestau bilden kann. Lassen Sie mindestens 10 cm Abstand
zwischen Ihrem Projektor und der Wand.
2. Ver meiden Sie, daß fremde Objekte wie Büroklammern und
Papierstückchen in den Projektor fallen. Versuchen Sie nicht, in den
Projektor gefallene Objekte zu entfernen. Stecken Sie keine
metallenen Gegenstände wie Schraubendreher oder Drähte in Ihren
Projektor. Wenn etwas in den Projektor fiel, ziehen Sie sofort den
Netzstecker heraus und lassen Sie den Gegenstand durch
qualifiziertes NEC-Servicepersonal entfernen.
3. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf Ihren Projektor ab.
• Schauen Sie nicht in die Linse, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Dies könnte schwere Augenverietzungen zur Folge haben.
• Lichtkegel des Projektors fern. Da das von der Linse projizierte Licht
umfassend ist, können alle abnormalen Gegenstände, die in der
Lage sind, das aus der Linse austretende Licht umzulenken,
unvorhersehbare Ereignisse wie z.B. einen Brand oder
Augenverletzungen verursachen.
• Bedecken Sie die Linse nicht mit der mitgelieferten Linsenkape o.ä.
wärend der Projektor eingeschaltet ist. Dies kann ein Schmelzen
der Kappe verursachen. Darüber hinaus würden Sie sich aufgrund
der vom Lichtausgang abgestrahlten Hitze wahrscheinlich die Hände
verbrennen.
• Schauen Sie nicht in den Laser-Zeiger, solange dieser eingeschaltet
ist und richten Sie den Laserstrahl nicht auf andere Personen. Dies
könnte schwere Augen-verletzungen zur Folge haben.
Wichtige Information
In folgenden Fällen das Netzkabel nicht aus der Steckdose ziehen,
da dies den Projektor beschädigen könnte:
* Während das Sanduhr-Symbol angezeigt wird.
*Während die Mitteilung “Bitte warten Sie einen Augenblick”
angezeigt wird. Diese Mitteilung wird angezeigt, nachdem der
Projektor ausgeschaltet wurde.
* Sofort nach Einstecken des Netzkabels in die Steckdose (die
POWER-Anzeige hat sich nicht zu einer konstant leuchtenden
orange Anzeige geändert).
*
Sofort nach Abschalten des Kühlgebläse-Betriebs (Das
Kühlgebläse arbeitet noch für 2 Minuten, nachdem der Projektor
durch Drücken der POWER OFF-Taste ausgeschaltet wurde).
*
Während die POWER- und STATUS-Anzeigen abwechselnd blinken.
Bei der Entnahme einer PC-Karte aus dem PC-Karteneinschub
vorsichtig sein, da die PC-Karte und der PC-Karteneinschub unmittelbar
nach dem Betrieb heiß sein könnten.
VORSICHT: Platzieren Sie beim Verschieben des Objektivs Ihre Hände
nicht der Nähe der Objektivöffnung. Shifting the lens could pinch fingers or hands causing injury.
G – 3
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG
Einführung in Ihren GT950-Projektor ........................................... G-5
Erste Schritte ............................................................................... G-5
Inhalt des Verpackungskartons .................................................... G-6
Lernen Sie Ihren GT950-Projektor kennen .................................. G-7
Ausstattung der Frontseite..................................................... G-7
Ausstattung der Rückseite ..................................................... G-8
Befestigung der Linsenkappe .......................................... G-8
Tr agen des Projektors ..................................................... G-9
Einrichtung des Projektors für vertikale Ausrichtung ..... G-10
Ausstattung oben am Gerät ................................................. G-11
Ausstattung der Anschlußleiste ........................................... G-12
Ausstattung der Fernbedienung .......................................... G-14
Einlegen der Batterien ................................................... G-16
Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen GT950 Projektor vor. Sie
erhalten darin eine Beschreibung der Funktionen und
Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres
GT950 Projektors.
Der GT950 ist einer der besten zur Zeit auf dem Markt erhältlichen
Projektoren. Der GT950 er-möglicht Ihnen das Projizieren von scharfen
Bildern bis zu 300 Zoll parallel (diagonal gemessen) von Ihrem PC
oder Macintosh-Computer (Tischgerät oder Notebook), Ihrem VCR,
Ihrem DVD-Player, Ihrer Dokumentenkamera, Ihrem Laserdisc-Player
oder Ihrem PC-Karten-Viewer.
Sie können den Projektor auf einen Tisch oder Wagen stellen, ihn für
die Rückprojektion hinter dem Projektionsschirm betreiben oder ihn
permanent an der Decke montieren*
verwendet werden.
1
. Die Fernbedienung kann drahtlos
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre
Freude ha-ben werden:
• Einfache Aufstellung und simpler Betrieb.
• Platzierung des Projektors in vertikaler Position ermöglicht die
Projektion in Hochformat.
Die mitgelieferte Hochformat-Software (nur für PC) liefert eine Rotation des Bildes um 90° im Uhrzeigersinn.
• Der vertikale Ständer hält den Projektor in vertikaler Stellung.
• Aufgrund seitlich angebrachter Lüftungsschlitze wird das Publikum
während Ihrer Präsentation nicht von aus den Lüftungsschlitzen
herausgeblasener warmer Luft belästigt.
• Hochleistungsfähige 200 Watt NSH Lamp.
• Eine kabellose Fernbedienung, womit der Projektor aus jedem Winkel
bedient werden kann.
• Das Bild kann zwischen 25 und 300 Inches (diagonal gemessen)
projiziert werden.
• Die Trapez-Korrektur ermöglicht Ihnen das Korrigieren von
trapezförmigen Verzerrungen, damit das Bild quadratisch ist.
• Abhängig von der verwendeten Eingangsquelle können Sie zwischen
verschiedenen Video-Modi wählen: “normal” für ein typisches Bild,
“Natürlich” für echte Farbreproduktion.
• Der eingebaute PC-Karten-Viewer ermöglicht Ihnen selbst dann eine
Präsentation, wenn kein PC verfügbar ist.
• Die Funktion “Fang” ermöglicht Ihnen das Einfangen des gerade
projizierten Bildes.
• Die Projektion eines Bildes ist sowohl aus einer Position vor als auch
hinter dem Projektionsschirm möglich. Der Projektor kann sogar an
der Decke montiert werden.
• Die exclusive Advanced AccuBlend Intelligent Pixel BlendingTechnologie von NEC Technologies – eine extrem genaue
Bildkomprimierungstechnologie – liefert ein hartes Bild mit einer
UXGA (16001200) Auflösung*2.
• Unterstützt die meisten IBM VGA, SVGA, XGA, SXGA/UXGA (mit
Advanced AccuBlend)*2, Macintosh, Komponentensignal (YcbCr/
YPbPr) oder anderen RGB-Signale innerhalb eines HorizontalFrequenzbereiches von 15 bis 100 kHz und einem VertikalFrequenzbereich von 48 bis 120 Hz. Dies beinhaltet Videosignale
im Format NTSC, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM und
NTSC4.43.
HINWEIS: Die TV- und Videoformate sind wie folgt:
NTSC: TV-Format für Video in den USA und Kanada.
PAL: TV-Format in Westeuropa.
PAL-M: In Brasilien verwendetes TV-Format.
PAL-N: In Argentinien, Paraguay und Uruguay verwendetes TV-Format.
PAL60: TV-Format für die NTSC-Wiedergabe auf PAL-TV’s.
SECAM: In Frankreich und Osteuropa verwendetes TV-Format.
NTSC4.43: In den Ländern des mittleren Ostens verwendetes TV-Format.
• Die mitgelieferte Fernbedienung kann ohne Kabel benutzt werden.
Außerdem können Sie Ihre PC- oder Mac-Maus drahtlos aus jeder
beliebigen Position im Raum bedienen, wenn ein ferngesteuerter
Maus-Empfänger eingebaut ist.
• Sie können den Projektor über den PC-Anschluß von einem PC aus
steuern*3.
• Das moderne Gehäuse-Design ist hell, kompakt, leicht tragbar und
verschönert jedes Büro, jeden Raum und jeden Hörsaal.
• Für Ihre Präsentation stehen acht verschiedene Zeiger-Arten zur
Verfügung.
• Ein USB-Anschluß ermöglicht den USB-Mausbetrieb*4.
*1Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
Der Projektor muß von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert
werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicher-zustellen und
die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Außerdem muß die Decke für das Gewicht des Projektors ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation muß entspre-chend
den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
*2A UXGA- (16001200) und SXGA-Bilder (12801024) werden
entsprechend der NEC-Technologie Advanced AccuBlend in
1024768 harte Bilder konvertiert.
*3Die PC Control Utility 1.0 ist erforderlich. Dieses Programm ist auf
der mitgelieferten CD-ROM enthalten.
*4Der USB-Anschluss erfüllt die USB 1.1-Anforderungen und akzeptiert
ausschließlich eine USB-Maus.
Erste Schritte
Der schnellste Weg für einen erfolgreichen Betrieb ist, sich zunächst
Zeit zu nehmen und alles gleich richtig durchzuführen. Nehmen Sie
sich jetzt ein paar Minuten Zeit verschaffen Sie sich einen Überblick
über das Bedienungs-handbuch. Das spart Ihnen später unter
Umständen viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine
Übersicht über den Inhalt. Wenn Sie das Kapitel nicht benötigen, können
Sie es überspringen.
G – 5
Inhalt des Verpackungskartons
Stellen Sie sicher‚ daß der Verpackungskarton alle gelisteten Teile enthält. Wenn irgendein Teil fehlt‚ wenden Sie sich an Ihren NEC-Fachhändler.
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf‚ falls Sie den GT950 Projektor einmal versenden müssen.
ON/STAND BY
POWER
Band und Niet
Serielleskabel
Maus-adapter
(Für USB)
Maus-adapter
(Für IBM PS/2)
STATUS
ADJUST
AUTO
N
E
T
E
R
C
A
N
C
E
L
LENS SHIFT
FOCUS
ZOOM
KEYSTONE
F
R
E
E
ZE
VOL.
P
IC
-M
U
T
E
S
LID
LIST
SOURCE
SELECT
M
E
N
U
O
FF
VID
E
O
S
A
P
U
-VID
O
T
W
O
A
E
E
D
R
O
J
.
R
O
G
N
B1
R
G
B
2
LA
S
E
SELECT
P
J
FOCUS ZOOM
HELP
SHIFT
P
O
IN
T
E
R
P
C
C
M
A
A
R
G
D
N
IFY
SLIDE
F
O
LD
E
R
E
R
NEC GT950 projektor
LinsenschtzAbstandshalter
Linsenkappe
Fernbedienung
Batterien
(AA2)
RGB-signalkabel
(15-poliger Mini D-Sub zu15-poligem Mini D-Sub-Anschluß)
Hochformat-Ständer
CD-ROM 1
CD-ROM 2
Netzkabel
G – 6
Fernbedienungskabel
Kurze Anschlußanleitung
Bedienungshandbuch
Quick Connect Guide
User's Manual
Lernen Sie Ihren GT950 Projektor kennen
Ausstattung der Frontseite
Regler
Schlitz für
Kensington Micro-SaverSicherheitssystem
O
N
/S
P
O
T
S
W
A
T
N
E
A
D
R
T
B
A
U
D
Y
S
A
JU
U
T
S
O
T
N
E
T
E
R
C
A
N
S
E
C
L
E
E
C
L
T
L
E
N
S
S
H
IF
F
T
O
C
U
S
Z
O
O
M
S
O
U
R
C
E
M
E
N
U
Filterabdeckung
Fernbedienungssensor vorn
Filterabdeckung
Lampenabdeckung
Fernbedienungssensor
vorn
Tragegriff
Linse
Lüfter
(Lüftungsöffnung)
Fernbedienungssensor
vorn
M
O
O
Z
S
U
C
O
F
T
IF
H
S
S
N
E
L
L
E
C
N
A
C
R
T
C
E
L
E
S
U
N
E
M
E
C
R
U
O
S
Linsenkappe
Y
B
E
D
N
T
A
N
T
E
R
/S
E
N
S
O
W
U
O
T
P
A
T
S
T
S
U
J
O
D
T
A
U
A
Teil der Ständerbefestigung
G – 7
A
U
D
IO
IN
A
U
D
IO
IN
A
U
D
IO
O
U
A
U
D
IO
O
U
T
DVI-I IN
RGB IN
RGB OUT
PC CONTROL
MOUSE
OUTPUT
REMOTE
CONTROL
INPUT
AUDIO IN
AUDIO IN
R
L/
MONO
VIDEO
S-VIDEO
Ausstattung der Rückseite
Fernbedienungssensor vorn
Eingebauter Lautsprecher (2W)
SOURCE
AUTO
ADJUST
STATUS
POW
O
N/STAND BY
A
C
IN
Wechselstrom-Eingang
Schließen Sie hier den 3-poligen
Netzkabelstecker an.
SELECT
ER
E
N
T
E
R
C
A
N
C
L
E
USB-Anschluß (Maus)
PC CARD-Schlitz
M
E
N
U
LENS SHIFT
FOC
US
ZO
OM
Fuß
Anschlußfeld
Eingebauter Lautsprecher (2W)
Befestigen der Linsenkappe an der Unterseite mit mitgelieferter Band und Niete.
1. Die Schnur durch das Loch in der
Linsenkappe ziehen.
Linsenkappe
Band
2. Mit der Niete die Band auf der Unterseite des Projektors befestigen.
Niet
G – 8
Fernbedienungssensor vorn
Tragen des Projektors
Tr agen Sie den Projektor stets am Tragegriff.
Stellen Sie unbedingt sicher, daß Sie das Netzkabel und alle anderen
Verbindungskabel für Video-quellen abziehen, bevor Sie das Gerät
transportieren.
Wenn Sie den Projektor transportieren oder nicht benutzen, decken
Sie die Linse mit der Linsenkappe ab.
1. Zurücksetzen des Objektiv-Versatzes in die Mitte
Wenn die Objektivposition nicht in der Mitte steht, sollte sie dahin
verschoben werden.
Verschieben Sie das Objektiv in die Mitte, indem Sie auf dem Menü
"Projektor-Optionen" → "Objektiv" und dann "Null position" wählen.
(Siehe Seite G-47.)
* Um die Fernbedienung hierfür zu verwenden, die SHIFT-Taste
drücken, um die Objektiv-Versatzanzeige anzuzeigen und dann mit
den SELECT- ▲▼ Taste das Objektiv auf die Mitte einstellen.
Um die Anzeige zu schließen, die CANCEL-Taste drücken. (Siehe
Seite G-29.)
3. Die mitgelieferte Linsenkappe aufsetzen
Linsenkappe
4. Den Tragegriff herausklappen
Zum Transport des Projektors am Tragegriff anfassen.
Tragegriff
2. Den mitgelieferten Linsenschutz-Abstandshalter über und unter
das Objektiv einsetzen
Wenn das Objektiv nicht in der Mitte steht, könnte sein, dass der
Linsenschutz-Abstandshalter nicht eingeschoben werden kann oder
übermäßige Gewalt auf den Objektivmechanismus ausgeübt wird.
Beachten Sie, dass der obere und untere Teil gänzlich nach hinten
geschoben wird.
LinsenschtzAbstandshalter
G – 9
S
B
T
O
S
S
T
W
T
A
Einrichtung des Projektors für vertikale Ausrichtung
Dieser Projektor hat eine Hochformatfunktion, das die HochformatAnzeigeeinstellung eines Personalcomputers unterstützt.
A
B
D
Software zum Verdrehen wird auf der CD-ROM2 mitage liefert
Wenn der Personalcomputer keinen Treiber für
die Hochformatanzeige hat, installieren Sie den
dafür bestimmten Treiber von der mitgelieferten
CD-ROM2. Einzelheiten entnehmen Sie bitte
dem mit der CD-ROM2 mitgelieferten Handbuch.
Um diese Funktion zu nutzen, befestigen Sie den mitgelieferten Ständer
am Projektor und platzieren Sie den Projektor so, dass er senkrecht
steht.
1. Die beiden Schrauben an der Haupteinheit entfernen.
Bewahren Sie die Schrauben an einem sicheren Platz auf.
O
N
P
/S
O
S
W
T
T
A
A
A
E
A
D
N
T
R
U
J
U
D
U
2. Montieren Sie den mitgelieferten vertikalen Ständer an
den Gewindelöchern in der Haupteinheit.
Platzieren Sie den Projektor aufrecht und verwenden Sie ihn
Prüfen Sie, ob die Hochformateinstellung auf “Auto” oder der “Aktiv”
unter "Projektor-Optionen" → "Grundeinstellung" → "Seite 1" des
Menüs eingestellt ist. (Siehe Seite G-43.)
HINWEIS: Wir unterstützen die Pivot® -Software nicht, da diese nur ein Muster ist. Das Softwaremuster wird von der Garantie nicht abgedeckt.
1. Installation
Für die Installation siehe die Anweisungen in " WINPORTRAIT®
INSTRUCTIONS" auf der beigefügten CD-ROM2.
2. Um die Anzeige auf einem PC zu drehen, irgendeine der folgenden
Methoden anwenden:
* Irgendwo auf dem Bildschirmarbeitsfeld mit rechts klicken und
"Rotieren" (Rotate) auf dem Shortcut-Menü auswählen.
* Das Pivot®-Symbol auf der Taskleiste links klicken und dann
"Rotieren" (Rotate) auf dem Shortcut-Menü auswählen.
* Gleichzeitig Strg (Ctrl), Umschalttaste (Shift) und R-Tasten drücken.
3. Den Bildschirm wieder zum Querformat zurückschalten
Irgendeine der oben aufgeführten Methoden wiederholen:
HINWEIS:
* Dieser Treiber ist ausschließlich für die Verwendung mit Windows 95/98/
Me/NT 4.0/2000 und nur für einen Drehwinkel von 270 Grad gegen den
Uhrzeigersinn vorgesehen.
* Links auf das Pivot-Symbol auf der Taskleiste drücken und dann "Hilfe" (Help)
auswählen, um Hilfe zu erhalten.
HINWEIS:
Siehe die auf der CD-ROM2 beschriebenen Installationsmethoden in den
Installationsdetails. Siehe Seite G-43 für Informationen, wie die
Bildschirmanzeige zur Unterstützung des Hochformat-Anzeigebetriebs
eingestellt werden kann.
O
N
P
/S
O
Platzierung des Projektors in einer Ecke
Die 4 Schrauben des Zusatzständers des vertikalen Ständers gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich frei drehen - sie fallen nicht
heraus. Dann den Zusatzständer entfernen.
Danach den Ständer an der Haupteinheit montieren.
* Den Projektor nicht mit der oberen Oberfläche gegen eine Wand
betreiben. Dadurch werden die Lüftungsöffnungen blockiert und
die interne Temperatur steigt an.
* Den Projektor nicht mit der Lampenseite (z. B. mit der Seite auf
der sich der Griff befindet) nach unten platzieren. Dies könnte
zum Ausfall des Projektors führen.
G – 10
Ausstattung oben am Gerät
113
2
1
AUTO
ADJUST
STATUS
POWER
ON/STAND BY
12
E
N
T
E
R
SOURCE
C
A
5
SELECT
N
C
E
4
M
E
N
U
L
LENS SHIFT
6
7
1. Netztaste (ON / STAND BY)
Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- und ausschalten, wenn
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist und sich in der StandbyBetriebsart befindet.
2. Auto-Einstelltaste (AUTO ADJUST)
Diese Taste ist zur Einstellung eines optimalen Bildes einer RGB- oder
DVI-Quelle (digital/analog). Manche Signale könnten nicht korrekt
angezeigt werden oder benötigen Zeit für die Umschaltung zwischen
Quellen.
3. Quellentaste (SOURCE)
Wählen Sie mit dieser Taste eine Videoquelle wie z.B.einen PC, einen
VCR, einen DVD-Player oder einen PC-Karten-Viewer (PC-Karte) an.
Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich die Eingangsquelle wie
folgt:
→ RGB → Video → S-Video → DVI (DIGITAL)
Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird der Eingang übersprungen.
4. Menü-Taste (MENU)
Anzeige des Menüs.
5. Wählen Sie die (SELECT ▲▼
▲▼:Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Funktion an, die
Sie einstellen möchten.
Wenn keine Menüs erscheinen, fungieren diese Tasten als
Lautstärke-Regler.
:Betätigen Sie diese Tasten, um den Pegel der im Menü
angewählten Funktion einzustellen.
Durch Betätigung der Taste wird die Wahl ausgeführt.
Wenn weder Menüs noch die Viewer-Symbolleiste angezeigt
werden, können Sie mit dieser Taste ein Dia anwählen oder
den Cursor an eine Position in der Ordner- oder Dia-Liste
setzen.
Wenn der Zeiger angezeigt ist, bewegen diese ▲▼
den Zeiger.
PC Karten Viewer ← DVI (ANALOG) ←
) / Lautstärketasten (+) (–)
Tasten
FOCUS
8
ZOOM
10
9
6. Eingabetaste (ENTER)
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im Menü ausgewählten
Funktionen.
7. Löschtaste (CANCEL)
Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menus”. Betätigen Sie
diese Taste auch, um die Einstellungen auf den letzten Stand zu
bringen, während Sie sich im Einstellungs- oder Eingabemenü befinden.
8. Objektiv-Versatztaste (LENS SHIFT)
Einstellung des Objektiv-Versatzes durch horizontales, vertikales oder
diagonales Verschieben der projizierten Bildposition.
9. Zoom-Taste (ZOOM)
Zoomt das Objektiv hinein oder heraus.
10. Fokus-Taste (FOCUS)
Einstellen des Objektiv-Fokus.
11. Status-Anzeige (STATUS)
Wenn diese Anzeige ständig rot (in der Eco-Betriebsart orange) leuchtet,
warnt dies den Benutzer, dass die Projektionslampe 1500
Betriebsstunden (in der Eco-Betriebsart bis zu 2000 Betriebsstunden)
überschritten hat. Nach dem Aufleuchten dieser Lampe ist es
empfehlenswert, die Projektionslampe so schnell wie möglich
auszutauschen. (Siehe Seite G-58). Darüber hinaus erscheint dauerhaft
bis zum Austauschen der Lampe die Meldung “Die Lebenszeit der
Lampe ist abgelaufen. Bitte Lampe austauschen”.
Ein schnelles rotes blinken dieser Anzeige bedeutet, dass die
Lampenabdeckung oder die Filterabdeckung nicht richtig aufgesetzt
wurde oder der Projektor überhitzt ist.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel Power-/StatusanzeigeMeldungen auf Seite G-60.
12. Power-Anzeige ( ) (POWER)
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der Projektor eingeschaltet;
leuchtet die Anzeige orange, befindet sich das Gerät in der StandbyBetriebsart.
G – 11
Ausstattung der Anschlußleiste
ZO
OM
1
DVI-I IN
15
USB
16
2
RGB IN
AUDIO IN
3
L/
MONO
AUDIO IN
AUDIO IN
AUDIO OUT
AUDIO IN
AUDIO OUT
RGB OUT
4
5
PC CONTROL
VIDEO
6
MOUSE
OUTPUT
S-VIDEO
REMOTE
8
CONTROL
INPUT
7
1. DVI-I-Eingangsanschluss (29 pol. DVI)
Dieser Anschluss kann zur Akzeptanz digitaler oder analoger Signale,
die von einem Computer mit einem DVI-Anschluss ausgegeben
wedren, verwendet werden.
2.
Eingang/Komponenten-Eingangsanschluß (15-pol. Mini D-SUB)
Schließen Sie hier Ihren PC oder andere RGB-Einrichtungen wie z.B.
IBM-kompatible Computer an. Verwenden Sie hierfür das mitgelieferte
RGB-Signalkabel.
3. RGB-Ausgangsanschluss (Mini D-Sub 15-polig)
An diesem Anschluss kann das Computerbild von der RGBEingangsquelle zu einem externen Monitor durchgeschaltet werden.
Digitale DVI-Signale werden nicht ausgegeben. Das zuletzt
ausgewählte RGB-Analogsignal wir ausgegeben, während ein Video
oder S-Videosignal angesehen wird.
4. PC-Steuerungsbuchse (8-pol. Mini DIN)
Schließen Sie an diese Buchse Ihren PC zur Steuerung Ihres Projektors
über ein serielles Kabel an. Das ermöglicht Ihnen das Steuern Ihres
Projektors mit Ihrem PC und dem seriellen Kommunikationsprotokoll.
Das optionale serielle Kabel von NEC ist für die Benutzung dieser
Buchse erforderlich. Auch die auf der mitgelieferten CD-ROM 1
enthaltene PC Control Utility 1.0 muss auf Ihrem PC installiert werden.
Wenn Sie Ihr eigenes Programm schreiben möchten, finden Sie auf
der Seite G-66 typische PC-Steuerungsbefehle.
Werkseitig wurde auf die Buchse eine Kappe aufgesetzt. Entfernen
Sie diese Kappe, wenn Sie etwas an die Buchse anschließen möchten.
9
10
11
R
12
13
14
5. Video-Eingang (RCA)
An diesen Anschluß können Sie zur Videoprojektion einen Video-rekorder,
DVD-Player, Laserdisc-Player oder eine Dokumenten-kamera anschließen.
6. Maus-Ausgangsbuchse (8-pol. DIN)
Benutzen Sie diese Buchse, um die Mausfunktionen Ihres Computers
von der Fernbedienung auszuführen.
7. S-Video-Eingang (4-pol. DIN)
Schließen Sie hier den S-Video-Eingang von einer externen Quelle
wie z.B. einen VCR an.
8. Fernbedienungsbuchse
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel für den Betrieb mit
Kabelverbindung an.
9. DVI-Audioeingangs-Minibuchse
Hier schließen Sie Audio-Ausgänge von Ihren Geräten an, die an einen
DVI-I INPUT-Anschluss angeschlossen sind.
10. RGB-Audio-Eingang (Mini-Buchse)
Schließen Sie hier den RGB-Audioausgang Ihres Computers oder eines
anderen RGB-Gerätes an.
11. Audio-Ausgang (Mini-Buchse)
Schließen Sie hier zusätzliche externe Lautsprecher an, um den Sound
von Ihrem Computer, vom Video- oder S-Video-Eingang zu hören.
G – 12
DVI IN
R
19
18
USB
17
L/
MONO
AUDIO IN
AUDIO IN
AUDIO OUT
RGB IN
RGB OUT
C CONTROL
12. VIDEO-Audio-Eingangsbuchsen (RCA)
L/MONO
Hierbei handelt es sich um Ihren linken Kanal-Audioeingang für
Stereoton, der von der VIDEO-Quelle kommt.
Dient auch als Ihr monauraler Audioeingang.
R
Hierbei handelt es sich um Ihren rechten Kanal-Audioeingang für
Stereoton, der von der VIDEO-Quelle kommt.
13. S-VIDEO-Audio-Eingangsbuchsen (RCA)
L/MONO
Hierbei handelt es sich um Ihren linken Kanal-Audioeingang für
Stereoton, der von der S-VIDEO-Quelle kommt.
Dient auch als Ihr monauraler Audioeingang.
R
Hierbei handelt es sich um Ihren rechten Kanal-Audioeingang für
Stereoton, der von der S-VIDEO-Quelle kommt.
14. Audio-Ausgangsbuchsen (RCA)
Sie können diesen Anschluss verwenden, um Ton von der gegenwärtig
ausgewählten Eingangsquelle (RGB, VIDEO, S-VIDEO oder DVI [digital/analog]) auszugeben. Der Ausgangs-Lautstärkepegel kann
entsprechend dem Lautstärkepegel des
internen Lautsprechers eingestellt werden. Auch wenn der interne
Lautsprecher ausgeschaltet ist, wird der Ton hier ausgegeben.
16. Eingebauter Sicherungsschlitz ( )
Dieser Sicherungsschlitz unterstützt das MicroSaver® Sicherheits-system.
MicroSaver® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kensington Microware Inc.
Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
17. C-Kartenschlitz
Setzen Sie hier eine PC-Karte ein.
18. PC-Karten-Auswurftaste
Drücken Sie diese Taste zum Auswerfen einer PC-Karte.
19. PC-Karten-Zugriffanzeige
Leuchtet beim Zugriff auf eine PC-Karte.
15. USB-Anschlussklemme
Schließen Sie eine handelsübliche Maus, die USB unterstützt, an. Sie
können das Menü oder den PC-Karten-Viewer mit der USB-Maus über
diesen Anschluss betreiben.
Beachten Sie bitte, dass dieser Anschluss nicht mit einem Computer
genutzt wird und dass es einige USB-Mausfabrikate gibt, die der
Projektor nicht.
G – 13
Ausstattung der Fernbedienung
0
2
4
6
HINWEIS: Bei Benutzung eines Macintosh-Computers können Sie die Maus
entweder durch Drücken der rechten oder linken Maustaste aktivieren.
HINWEIS: Wenn irgendeine der anderen Tasten 60 Sekunden oder länger
gedrückt gehalten wird, sind die Betriebstasten außer Funktion. Hierbei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion, sondern vielmehr eine Funktion zur
Verlängerung der Batterieleistung. Drücken Sie zum Entaktivieren dieser Funktion
eine beliebige Taste – mit Ausnahme der Wahl-Taste.
T
IS
L
SLIDE
FOLDER
.
L
E
ID
PC CARD
T
IF
H
S
M
O
O
Z
J
P
SELECT
LASER
RGB2
ON
POWER
AUTO ADJ.
S-VIDEO RGB1
VIDEO
OFF
O
U
C
POINTER
O
F
P
L
MAGNIFY
E
H
V
KEYSTONE
FREEZE
PIC-MUTE
L
S
S
3
1
2
1. Infrarot-Transmitter
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am
Projektorgehäuse.
2. Laser-Pointer
Strahlt einen Laserstrahl ab, wenn die “Laser”-Taste gedrückt wird.
3. An Fernbedienungsbuchse
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel für den Betrieb mit
Kabelverbindung an.
6
8
7
11
4
OFF
S-VIDEORGB1RGB2
VIDEO
AUTO ADJ.
POWER
N
E
U
M
5
ON
9
1
LASER
1
13
SELECT
1
4. LED
Drückt bei Betätigung einer Taste.
5. Netztaste Ein (Power On)
Wenn das Gerät an das Hauptnetz angeschlossen ist, können Sie Ihren
Projektor mit dieser Taste einschalten.
6. Netztaste Aus (Power Off)
Wenn das Gerät an das Hauptnetz angeschlossen ist, können Sie Ihren
Projektor mit dieser Taste ausschalten.
HINWEIS: Halten Sie die POWER OFF-Taste zum Ausschalten des Projektors
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
7. Video-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen einer NTSC-, PAL-, SECAModer NTSC4.43-kompatiblen Videoquelle von einem VCR, DVD-Player,
Laserdisc-Player oder einer Dokumenten-Kamera.
8. S-Video-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen einer S-Videoquelle von einem VCR.
9. RGB 1-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen einer Videoquelle von Ihrem Computer oder der an Ihre RGB-Buchse angeschlossenen Komponente.
10. RGB 2-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des DVI-Analogsignals oder des
DVI-Digitalsignals von einem PC mit DVI-Ausgang zum DVI-I INPUTAnschluss.
Die Taste RGB 2 schaltet zwischen DVI analog und DVI digital um.
11. Auto-Einstelltaste (AUTO ADJUST)
Diese Taste ist zur Einstellung eines optimalen Bildes einer RGB- oder
DVI-Quelle (digital/analog). Manche Signale könnten nicht korrekt
angezeigt werden oder benötigen Zeit für die Umschaltung zwischen
Quellen.
12. Laser-Taste
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Laser-Pointer zu aktivieren.
Wenn der Laser eingeschaltet ist, können Sie damit die Aufmerksamkeit
der Zuschauer auf einen roten Punkt richten, den Sie auf jedes Objekt
plazieren können.
13. Menü-Taste
Zeigt das Menü für verschiedene Eingaben und Einstellungen an.
14. Wahl-Taste (Maus) (SELECT ▲▼
)
Im Computer-Modus fungiert diese Taste als Computer-Maus.
Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJTaste angezeigt wird:
▲▼:Wählen Sie mit diese Taste das Menü der Funktion an, die Sie
einstellen möchten.
: Betätigen Sie diese Taste, um den Pegel der im Menü
angewählten Funktion einzustellen.
Durch Betätigung der Taste wird die Wahl ausgeführt.
Wenn der Zeiger angezeigt ist, bewegt diese Taste den Zeiger.
15. Eingabetaste (Linke Maustaste) (ENTER)
Im Computer-Modus fungiert diese Taste als linke Maustaste.
Wenn diese Taste 1,5 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird der
Ziehen-Betrieb eingeschaltet.
Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJTaste angezeigt wird:
Drücken Sie diese Taste zur Eingabe Ihrer Menü-Auswahl. Die Taste
funktioniert auf gleiche Weise wie die “Eingabetaste” am
Projektorgehäuse.
15
16. Löschtaste (Rechte Maustaste) (CANCEL)
E
N
T
E
R
PJ
L
E
C
N
A
C
1
Im Computer-Modus fungiert diese Taste als rechte Maustaste.
Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJTaste angezeigt wird:
Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menüs”. Sie funktioniert
auf dieselbe Weise wie die “Lösch”-Taste am Projektorgehäuse.
G – 14
7
9
0
8
9
0
22
ON
OFF
18
21
PJ
FOCUSZOOM
HELP
POINTER
KEYSTONE
MAGNIFY
SHIFT
PC CARD
SLIDE
1
1
2
2
26. Taste “Bildausblendung”
Mit dieser Taste können das Bild und der Ton für kurze Zeit ausgeblendet
werden. Drücken Sie die Taste nochmals zur Wiederherstellung des
Bildes und des Tons.
HINWEIS: Wenn Sie diese Taste bei angezeigtem Menü drücken, wird
ohne Ausschalten des Menüs das Bild oder der Ton ausgeblendet.
27. Lautstärketaste (+) (–)
Zum Anheben der Lautstärke (+) drücken, (–) zur Absenkung.
28. PC-Karten-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen der PC-Karten-Viewer-Quelle.
23
24
25
26
FREEZE
PIC-MUTE
VOLUME
FOLDER
SLIDE
LIST
2
3
31
27
17. PJ-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Wahl-, Lösch- und Eingabetaste
zwischen dem Projektor-Modus (leuchtet rot) und dem ComputerModus umzuschalten. Drücken Sie diese Taste oder eine der POWER
ON/OFF, MENU-, FOCUS-, ZOOM-, SHIFT-, HELP-, POINTER-, MAGNIFY-, PC CARD-, FOLDER LIST- oder SLIDE LIST-Taste, um zum
Projektor-Modus umzuschalten und damit die PJ-Taste rot leuchtet.
Drücken Sie noch einmal die PJ-Taste, wenn Sie zurück zum Computer-Modus schalten möchten.
18. Fokus-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Anzeige des Fensters für die
Fokuseinstellung. Verwenden Sie die Auswahltaste + oder - zum
Erzielen der besten Fokusleistung.
19. Zoom-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Anzeige des Fensters für die
Zoomeinstellung. Verwenden Sie die Auswahltaste + oder - zum Heranoder Wegzoomen.
29. Schiebetaste (+) (–)
Drücken Sie (+) zum Anwählen des nächsten Ordners oder Dias, und betätigen
Sie (-), um den vorherigen Ordner oder das vorherige Dia anzuwählen.
30. Ordner-Listen-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen der PC-Karten-Viewer-Quelle, um
eine in der PC-Karte enthaltene Liste von Ordnern anzeigen zu lassen.
31. Dia-Listen-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen der PC-Karten-Viewer-Quelle,
um eine in der PC-Karte enthaltene Liste von Dias anzeigen zu lassen.
*HINWEIS: Standardmäßig ist der Computer-Modus eingestellt, der Ihnen
ermöglicht, die Wahl-, Lösch- und Eingabetaste als Computer-Maus zu
verwenden.. Bei Betätigung der POWER ON/OFF-, MENU-, FOCUS-, ZOOM-,
SHIFT-, HELP-, POINTER-, MAGNIFY-, PC CARD-, FOLDER LIST- oder SLIDE
LIST-Taste leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuzeigen, dass der Projektor-Modus
aktiviert ist. Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, erlischt
die Anzeige und der Projektor-Modus ist entaktiviert.
20. Verschiebe-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Anzeige des Bildschirms zur Einstellung
der Linsenverschiebung. Verwenden Sie die Auswahltaste , , ▲,
oder ▼ zum horizontalen, vertikalen oder diagonalen Bewegen des
projizierten Bildes.
21. Hilfe-Taste
Bei Betätigung dieser Taste erhalten Sie Informationen über Betriebs- und
Einstellungsverfahren oder über die eingegebenen Informationen zum aktuellen
Menü bzw. zu den aktuellen Einstellungen während des Menü-Betriebes.
22. Zeiger-Taste
Drücken Sie diese Taste, um einen der acht verfügbaren Zeiger
anzeigen zu lassen; drücken Sie die Taste noch einmal, um den Zeiger
verschwinden zu lassen. Mit Hilfe der Wahl-taste können Sie Ihren
Zeiger auf einen beliebigen Bereich auf dem Bildschirm setzen.
23. Trapez-Korrekturtaste (+) (–)
Drücken Sie zum Korrigieren der Trapezverzerrungen die (+) oder (–)
Taste und machen Sie das Bild quadratisch.
24. Vergrößerungstaste (+) (–)
Verwenden Sie diese Taste zur Einstellung der Bildgröße bis zu 400%.
Wenn der Zeiger angezeigt wird, wird das Bild über dem Zeiger als
dessen Mitte vergrößert. Wenn der Zeiger nicht angezeigt wird, wird
das Bild über die Bildschirmmitte als dessen Mitte vergrößert.
Bei der Bildvergrößerung erscheint der Zeiger als Lupe.
25. Einfriertaste
Mit dieser Taste können Sie das Bild “einfrieren”. Drücken Sie diese
Taste nochmals zur Freigabe der Bewegung.
G – 15
Fernbedienungsbetriebsschalter
Dies schaltet den Laserstrahl auf Abschaltung oder Abstrahlung.
Der Schalter kann gefunden werden, wenn der Deckel des
Fernbedienungsgehäuses abgenommen wird..
Einstellung des Funktionsschalters
Unten am Batteriefach befinden sich zwei Schalter: ein Schalter (1) für
den zutreffenden Projektor und ein Schalter (2) für das Freigeben oder
Sperren des Laserzeigers. Den verwendeten Projektor markieren und
entscheiden, ob der Laserzeiger freigegeben oder gesperrt werden soll.
Bei diesem Modell wird der Schalter (1) für den zutreffenden Projektor
nicht benutzt.
Schalter (2)
Ein (ON) ....... Freigegeben (der Laser leuchtet auf, wenn die LASER-Taste
gedrückt wird) [Werkseinstellung]
Aus (OFF)..... Abgeschaltet (der Laser leuchtet nicht auf, selbst wenn die
LASER-Taste gedrückt wird)
Den Laser abschalten, wenn er in einer Umgebung verwendet wird,
wo Kinder Zutritt zur Einheit haben.
1. Drücken Sie fest auf die Batterie-Abdeckung und schieben Sie sie
ab.
2. Entfernen Sie die beiden alten Batterien und legen Sie neue (Typ
AA) ein. Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Batterien (+/-)
korrekt ausgerichtet ist.
3. Schieben Sie die Batterie-Abdeckung zurück über die Batterien
bis sie einrastet.
ReichweiteEinlegen der Batterien
7m
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung vorsichtig.
•Wenn die Fernbedienung nass werden sollte, reiben Sie sie sofort
trocken.
•Vermeiden Sie übermässige Hitze und Feuchtigkeit.
•Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien.
• Legen Sie die Batterien nicht verkehrt herum ein.
• Schauen Sie nicht in den Laser-Pointer, wenn er eingeschaltet ist.
• Richten Sie den Laser-Pointer nicht auf Personen.
Mischen Sie keine verschiedenen Batterietypen oder neue und alte
Batterien.
G – 16
Umschalten des Betriebsmodus zwischen Computer und Projektor
Die drei in der Zeichnung abgebildeten schattierten Tasten fungieren im Computer-Modus als Computer-Maus.
Im Computer-Modus leuchtet die PJ-Taste nicht.
* Bei Betätigung der MENU-Taste leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuzeigen, dass der Projektor-Modus aktiviert ist, der den Projektor-Menü-
Betrieb mit Hilfe der drei Tasten ermöglicht.
* Bei Betätigung der POINTER-Taste leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuzeigen, dass der Projektor-Modus aktiviert ist und dass die SELECT ▲▼
Taste als Bewegungstaste für den POINTER oder das vergrößerte Bild fungiert.
*Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Tasten betätigt werden, erlischt die Anzeige der PJ-Taste, um anzuzeigen, dass der Computer-Modus
aktiviert ist. Um den Projektor-Menü-Betrieb erneut zu aktivieren, müssen Sie die PJ-Taste drücken, damit diese rot leuchtet. Zum Verschieben
des Zeigers oder des vergrößerten Bildes, müssen Sie den Zeiger zunächst aus und dann wieder einschalten (drücken Sie zweimal die POINTERTaste).
*Wenn die PJ-Taste leuchtet, und Sie die Maus-Funktion sofort anwenden möchten, müssen Sie die PJ-Taste drücken, um zum Computer-Modus
zurückzukehren (leuchtet nicht).
OFF
VIDEO
S-VIDEO RGB1RGB2
AUTO ADJ.
E
N
T
E
R
FOCUS ZOOM
HELP
KEYSTONE
POWER
N
E
M
SELECT
PJ
POINTER
MAGNIFY
U
C
N
A
C
SHIFT
PC CARD
SLIDE
ON
LASER
L
E
Fungiert als Maus für Ihren
Computer.
Fungiert als rechte Maustaste für
Ihren Computer.
Leuchtet nicht
Fungiert als linke Maustaste für
Ihren Computer.
OFF
VIDEO
S-VIDEO RGB1RGB2
AUTO ADJ.
E
N
T
E
R
FOCUS ZOOM
HELP
KEYSTONE
POWER
N
E
M
SELECT
PJ
POINTER
MAGNIFY
U
C
N
A
C
SHIFT
PC CARD
SLIDE
ON
LASER
L
E
Fungiert als Wahltaste am
Projektor.
Fungiert als Löschtaste am
Projektor.
Leuchtet rot
Fungiert als Eingabetaste am
Projektor.
FREEZE
VOLUME
FOLDER
PIC-MUTE
SLIDE
LIST
Während des Computerbetriebs:
Während dem Computerbetrieb wird der Ziehen-Betrieb eingeschaltet
und die Bedienung durch Ziehen kann durch Drücken der Auswahl(Select) bzw. Maustasten (▲, ▼, , ) durchgeführt werden. Zum
Abbrechen des Ziehen-Betriebs, nochmals die ENTER-Taste (links
klicken) oder die CANCEL-Taste (recht klicken) drücken.
G – 17
FREEZE
PIC-MUTE
VOLUME
FOLDER
SLIDE
LIST
2. INSTALLATION
Dieses Kapitel beschreibt wie der GT950 aufgestellt wird und wie Videound Audio-Quellen angeschlossen werden.
Aufstellung Ihres Projektors
Die Aufstellung und Bedienung Ihres GT950 ist einfach. Bevor Sie
jedoch beginnen, müssen Sie zuerst:
1. Das Bildformat bestimmen.
Einen Projektionsschirm aufstellen oder eine nicht glänzende weiße
2.
Wand aussuchen, auf den oder die Sie das Bild projizieren können.
3. Das mitgeliefertes Netzkabel anschließen.
4. Den Projektor einrichten.
5. Einen PC, VDR oder DVD-Player oder ein anderes Gerät
anschließen.
6. Die Einstellungen am Projektor durchführen.
Projektionsentfernung
Auswahl des Aufstellungsortes
Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder von der Wand
entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die minimale Bilddiagonale
beträgt 0,64 m (25"), wenn der Projektor grob gemessen etwa 1,2 m
von der Projektionsfläche entfernt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt
7,6 m (300"), wenn der Projektor etwa 12,0 m vom Projektionsschirm
oder von der Wand entfernt ist.
Deckenmontage
174.9 mm
Standardobjektiv (H2,0) – (H2,4)
Objektiv mit langem Zoom (H3,4) – (H5,1)
1.0V
0.85V
G – 18
WARNUNG
* Die Deckenmontage Ihres Projektors muß von qualifiziertem NEC-
Servicepersonal ausgeführt werden. Informationen er-halten Sie
von Ihrem NEC-Fachhändler.
*Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
• Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer sicheren, waage-rechten
Unterlage. Wenn der Projektor auf den Boden fällt, können Sie
sich verletzen und der Projektor kann schwer beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen
Temperaturschwankungen ausgesetzt wäre. Der Projektor muß
bei Temperaturen zwischen 0°C und 35°C betrieben werden.
• Setzen Sie den Projektor weder Feuchtigkeit, Staub noch Rauch
aus. Dadurch könnte die Bilddarstellung beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, daß der Projektor ausreichend belüftet wird, so
daß die Hitze abgeführt werden kann. Decken Sie weder die
seitlichen noch vorderen Lüftungsöffnungen am Projektor ab.
Für Projektionsschirmgrößen zwischen 0,6 m (25") und 7,6 m (300"), die oben in
der Tabelle nicht aufgeführt sind, verwenden Sie nachfolgende Formel unten.
Höhe
Bildschirmgröße (diagonal)
Breite
Projektionsdistanz = Schirmbreite (H)Objektivvergrößerung
Projektionsdistanz für Standardobjektiv (m/Zoll) =
H2.0 bis H2.4 (Für H zwischen 1,2 m/47 Zoll und 12,0 m/472 Zoll)
Projektionsdistanz für Objektiv mit langem Zoom (m/Zoll) =
H3,4 bis H5,1 (Für H zwischen 4,1 m/161 Zoll und 21,0 m/827 Zoll)
Wenn Ihr Projektor an der Decke montiert ist und das Bild auf dem
Kopf steht, verwenden Sie die “Menu”- und “Select”-Tasten am
Projektorgehäuse oder die ▲▼ Ta ste auf der Fernbedienung zur
Korrektur der Bildausrichtung. (Siehe Seite G-43.)
Reflexion des Bildes
Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines Spiegels reflektieren,
kommen Sie in den Genuß eines viel größeren Bildes. Kontaktieren
Sie Ihren NEC-Fachhändler, wenn Sie einen Spiegel benötigen. Wenn
Ihr Bild bei Benutzung eines Spiegels spiegelverkehrt dargestellt wird,
verwenden Sie die “Menu”- und “Select”-Tasten am Projektorgehäuse
oder die ▲▼ Tasten auf der Fernbedienung zur Korrektur der
Bildausrichtung. (Siehe Seite G-43.)
Projektionsschirm und Projektionsentfernung
BildschirmgrößeStandardobjektiv (2,0 - 2,4)
DiagonalBreiteHöheWeitTeleWeitTele
zollmzollmzollmzollmzollmzollmzollm
25
0,6
20
0,5
15
0,4
30
0,8
24
0,6
18
0,5
40
1,0
32
0,8
24
0,6
60
1,5
48
1,2
36
0,9
67
1,7
54
1,4
40
1,0
72
1,8
58
1,5
43
1,1
80
2,0
64
1,6
48
1,2
84
2,1
67
1,7
50
1,3
90
2,3
72
1,8
54
1,4
100
2,5
80
2,0
60
1,5
120
3,0
96
2,4
72
1,8
150
3,8
120
3,0
90
2,3
180
4,6
144
3,7
108
2,7
200
5,1
160
4,1
120
3,0
210
5,3
168
4,3
126
3,2
240
6,1
192
4,9
144
3,7
250
6,4
200
5,1
150
3,8
270
6,9
216
5,5
162
4,1
300
7,6
240
6,1
180
4,6
HINWEIS: Distanz kann um +/–5% schwanken.
-
47
63
94
106
114
126
130
142
157
189
236
283
315
331
378
394
425
472
-
1,2
1,6
2,4
2,7
2,9
3,2
3,3
3,6
4,0
4,8
6,0
7,2
8,0
8,4
9,6
10,0
10,8
12,0
47
55
75
110
126
134
150
157
169
189
224
283
339
378
398
453
472
-
-
Objektiv mit langem Zoom (3,4 - 5,1)
1,2
1,4
1,9
2,8
3,2
3,4
3,8
4,0
4,3
4,8
5,7
7,2
8,6
9,6
10,1
11,5
12,0
-
-
-
-
-
-
-
-
161
161
4,1
244
181
4,6
272
197
5,0
291
217
5,5
327
228
5,8
343
244
6,2
366
272
6,9
409
327
8,3
492
413
10,5
618
496
12,6
740
551
14,0
823
579
14,7
661
16,8
689
17,5
-
744
18,9
-
827
21,0
-
-
-
-
-
-
-
4,1
6,2
6,9
7,4
8,3
8,7
9,3
10,4
12,5
15,7
18,8
20,9
-
-
-
-
-
G – 19
Einstellbereich der Linsenverschiebung
Tischfront
Vertikal
0,85V
Normal
Projektiosposition
Einstellbereich der Linsenverschiebung bei Desktop und Decke
montiert-Anwendung
Das nachfolgend dargestellte Diagramm zeigt die Lage der Bildposition
in der Linse. Die Linse kann innerhalb des schattierten Bereiches
verschoben werden. Dabei gilt die normale Projektionsposition als
Anfangspunkt.
Das Objektiv kann auf seine Vorgabeposition zurückgesetzt werden
(Werkseinstellung). Siehe “Nullposition auf Seite G-47.
Maximal möglicher Bereich:
Auf: 0,85 V
Ab: 0,85 V
Rechts: 0,55 H
Links: 0,55 H
(H: Breite des projizierten Bildes, V: Höhe des projizierten Bildes)
HINWEIS: Wenn das Objektiv kombiniert in zwei Richtung verschoben wird,
kann der maximale Bereich in jeder
Richtung wegen des abgerundeten Bereiches nahe dem Rand des Objektives
nicht erreicht werden. (Beispiel: nach oben und rechts verschieben) Siehe die
Zeichnung unten.
Decke vorn
Vertikal
Horizontal
AUTO
ADJUST
SOURCE
STATUS
POWER
ON/STAND BY
E
N
T
E
R
SELECT
M
E
N
C
U
A
N
C
E
L
LENS SHIFT
DOWN
UP
RIGHTLEFT
FOCUS
ZOOM
Normal
Projektiosposition
0.85V
0,85V
0.85V
0.55H0.55H
Normal projektionsposition
Normal position
Hochformat
0,55H
0,55H
Normal projektionsposition
G – 20
0,55H
0,85V0,85V
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.