Thank you for purchasing the MSI® H270 GAMING PRO CARBON/
B250 GAMING PRO CARBON motherboard. This Quick Start section
provides demonstration diagrams about how to install your computer.
Some of the installations also provide video demonstrations. Please
link to the URL to watch it with the web browser on your phone or
tablet. You may have even link to the URL by scanning the QR code.
Kurzanleitung
Danke, dass Sie das MSI® H270 GAMING PRO CARBON/ B250
GAMING PRO CARBON Motherboard gewählt haben. Dieser Abschnitt
der Kurzanleitung bietet eine Demo zur Installation Ihres Computers.
Manche Installationen bieten auch die Videodemonstrationen.
Klicken Sie auf die URL, um diese Videoanleitung mit Ihrem Browser
auf Ihrem Handy oder Table anzusehen. Oder scannen Sie auch den
QR Code mit Ihrem Handy, um die URL zu öffnen.
Présentation rapide
Merci d’avoir choisi la carte mère MSI® H270 GAMING PRO
CARBON/ B250 GAMING PRO CARBON. Ce manuel fournit une rapide
présentation avec des illustrations explicatives qui vous aideront à
assembler votre ordinateur. Des tutoriels vidéo sont disponibles pour
certaines étapes. Cliquez sur le lien fourni pour regarder la vidéo sur
votre téléphone ou votre tablette. Vous pouvez également accéder au
lien en scannant le QR code qui lui est associé.
Быстрый старт
Благодарим вас за покупку материнской платы MSI® H270
GAMING PRO CARBON/ B250 GAMING PRO CARBON. В этом
разделе представлена информация, которая поможет вам
при сборке комьютера. Для некоторых этапов сборки имеются
видеоинструкции. Для просмотра видео, необходимо открыть
соответствующую ссылку в веб-браузере на вашем телефоне или
планшете. Вы также можете выполнить переход по ссылке, путем
сканирования QR-кода.
Quick Start
I
Page 2
Installing a Processor/ Installation des Prozessors/ Installer un
processeur/ Установка процессора
2
https://youtu.be/4ce91YC3Oww
6
1
3
7
4
5
9
Quick Start
II
8
Page 3
Installing DDR4 memory/ Installation des DDR4-Speichers/
Installer une mémoire DDR4/ Установкапамяти DDR4
http://youtu.be/T03aDrJPyQs
1
1
2
3
2
3
DIMMB2DIMMB2
DIMMA2DIMMA2DIMMA2
DIMMB1
DIMMA1
Quick Start
III
Page 4
RESET SW
POWER SW
POWER LED+
POWER LED-
HDD LED
Connecting the Front Panel Header/ Anschließen der
Frontpanel-Stiftleiste/ Connecter un connecteur du panneau
avant/ Подключениеразъемовпереднейпанели
http://youtu.be/DPELIdVNZUI
IV
210
1
Quick Start
JFP1
1HDD LED +2Power LED +
3HDD LED -4Power LED -
5Reset Switch6Power Switch
9
7Reset Switch8Power Switch
9Reserved10No Pin
HDD LED
POWER LED
RESET SW
HDD LED
JFP1
HDD LED HDD LED +
POWER LED POWER LED +
Page 5
Installing the Motherboard/ Installation des Motherboards/
Installer la carte mère/ Установкаматеринской платы
1
2
Quick Start
V
Page 6
Installing SATA Drives/ Installation der SATA-Laufwerke/
Installer le disque dur SATA/ Установкадисков SATA
1
http://youtu.be/RZsMpqxythc
2
3
5
4
VI
Quick Start
Page 7
Installing a Graphics Card/ Einbau der Grafikkarte/ Installer
une carte graphique/ Установкадискретнойвидеокарты
http://youtu.be/mG0GZpr9w_A
1
3
2
5
4
6
Quick Start
VII
Page 8
Connecting Peripheral Devices/ Peripheriegeräte/
Connecter un périphérique anschliessen/ Подключениепериферийныхустройств
The picture is for reference only.
Quick Start
VIII
Page 9
Connecting the Power Connectors/ Stromanschlüsse
anschliessen/ Connecter les câbles du module d’alimentation/ Подключениеразъемовпитания
http://youtu.be/gkDYyR_83I4
ATX_PWR1
CPU_PWR1
Quick Start
IX
Page 10
Power On/ Einschalten/ Mettre sous-tension/ Включение
питания
1
2
3
Quick Start
X
4
Page 11
Contents
Safety Information ................................................................................................. 3
y The components included in this package are prone to damage from electrostatic
discharge (ESD). Please adhere to the following instructions to ensure successful
computer assembly.
y Ensure that all components are securely connected. Loose connections may cause
the computer to not recognize a component or fail to start.
y Hold the motherboard by the edges to avoid touching sensitive components. y It is recommended to wear an electrostatic discharge (ESD) wrist strap when
handling the motherboard to prevent electrostatic damage. If an ESD wrist strap
is not available, discharge yourself of static electricity by touching another metal
object before handling the motherboard.
y Store the motherboard in an electrostatic shielding container or on an anti-static
pad whenever the motherboard is not installed.
y Before turning on the computer, ensure that there are no loose screws or metal
components on the motherboard or anywhere within the computer case.
y Do not boot the computer before installation is completed. This could cause
permanent damage to the components as well as injury to the user.
y If you need help during any installation step, please consult a certified computer
technician.
y Always turn off the power supply and unplug the power cord from the power outlet
before installing or removing any computer component.
y Keep this user guide for future reference.y Keep this motherboard away from humidity.y Make sure that your electrical outlet provides the same voltage as is indicated on
the PSU, before connecting the PSU to the electrical outlet.
y Place the power cord such a way that people can not step on it. Do not place
anything over the power cord.
y All cautions and warnings on the motherboard should be noted.y If any of the following situations arises, get the motherboard checked by service
personnel:
Liquid has penetrated into the computer. The motherboard has been exposed to moisture. The motherboard does not work well or you can not get it work according to user
guide.
The motherboard has been dropped and damaged. The motherboard has obvious sign of breakage.
y Do not leave this motherboard in an environment above 60°C (140°F), it may damage
the motherboard.
Safety Information
3
Page 14
Specifications
Supports 7th/6th Gen Intel
CPU
ChipsetIntel
Memory
Expansion Slots
Onboard Graphics
Multi-GPUy Supports 2-Way AMD
and Intel® Pentium® and Celeron® processors for Socket
LGA1151
®
H270/ B250 Chipset
y4x DDR4 memory slots, support up to 64GB
7th Gen processors support DDR4 2400/ 2133 MHz*
6th Gen processors support DDR4 2133 MHz*
yDual channel memory architecture
ySupports Intel
* Please refer www.msi.com for more information on compatible memory.
** DDR4 memory modules can only run at maximum of 2400 MHz for 7th Gen
processors and 2133 MHz for 6th Gen processors on XMP mode.
* M.2 and SATA ports maximum support 1x M.2 PCIe SSD + 1x M.2 SATA SSD +
5x SATA HDDs. Please refer to page 18 for M.2 slots with examples of various
combination possibilities.
** The Turbo U.2 Host Card is not included, please purchase separately.
®
*** Intel
Optane™ Technology is only supported when using 7th Gen
processors. Before using Intel® Optane™ memory modules, please ensure
that you have updated the drivers and BIOS to the latest version from MSI
website.
®
H270 Chipset
Intel
y Supports RAID 0, RAID1, RAID 5 and RAID 10 for SATA
storage devices
y Supports RAID 0 and RAID1 for M.2 PCIe storage devices*
* M.2 PCIe RAID volume can be created with M.2 GENIE. Please refer to page
30 for details about M.2 GENIE.
y ASMedia
®
ASM2142 Chipset
1x USB 3.1 Gen2 (SuperSpeed USB 10Gbps) Type-C port
on the back panel
1x USB 3.1 Gen2 (SuperSpeed USB 10Gbps) Type-A port
on the back panel
®
y Intel
H270/ B250 Chipset
8x/6x USB 3.1 Gen1 (SuperSpeed USB) ports (4/2 Type-A
ports on the back panel, 4 ports available through the
internal USB connectors)*
6x USB 2.0 (High-speed USB) ports (2 Type-A ports on
the back panel, 4 ports available through the internal
USB connectors)
* The H270 chipset has 4 USB 3.1 Gen1 ports and the B250 chipset has 2 USB
3.1 Gen1 ports on the back panel.
Continued on next page
Specifications
5
Page 16
Continued from previous page
®
ALC1220 Codec
Audio
y Realteky 7.1-Channel High Definition Audioy Supports S/PDIF output
LAN1x Intel I219-V Gigabit LAN controller
y 1x PS/2 keyboard/ mouse combo porty 2x USB 2.0 Type-A portsy 1x DVI-D porty 1x USB 3.1 Gen2 Type-A port
y 1x USB 3.1 Gen2 Type-C port
Back Panel
Connectors
y 4x/2x USB 3.1 Gen1 Type-A ports*
y 1x HDMI
™
port
y 1x LAN (RJ45) porty 5x OFC audio jacksy 1x Optical S/PDIF OUT connector
* The H270 chipset has 4 USB 3.1 Gen1 ports and the B250 chipset has 2 USB
3.1 Gen1 ports on the back panel.
y 1x 24-pin ATX main power connectory 1x 8-pin ATX 12V power connectory 6x SATA 6Gb/s connectorsy 2x USB 3.1 Gen1 connectors (supports additional 4 USB
3.1 Gen1 ports)
y 2x USB 2.0 connectors (supports additional 4 USB 2.0
ports)
y 1x 4-pin CPU fan connector
Internal Connectors
y 1x 4-pin water pump fan connectory 4x 4-pin system fan connectorsy 1x Front panel audio connectory 2x Front panel connectorsy 1x RGB LED connectory 1x TPM module connectory 1x Serial port connectory 1x Chassis Intrusion connectory 1x Clear CMOS jumper
I/O ControllerNUVOTON NCT6795 Controller Chip
y CPU/System temperature detection
Hardware Monitor
y CPU/System fan speed detectiony CPU/System fan speed control
Continued on next page
Specifications
6
Page 17
Continued from previous page
Form Factor
BIOS Features
Software
y ATX Form Factory 12 in. x 9.6 in. (30.5 cm x 24.4 cm)
y 1x 128 Mb flashy UEFI AMI BIOSy ACPI 5.0, PnP 1.0a, SM BIOS 2.8y Multi-language
y Driversy COMMAND CENTERy LIVE UPDATE 6y FAST BOOTy SUPER CHARGERy GAMING APPy RAMDISKy X-BOOSTy MSI SMART TOOLy GAMING LAN MANAGERy Nahimic Audioy XSplit Gamecaster V2
®
y Intel
Extreme Tuning Utility
™
y Nortony Google Chrome
Internet Security Solution
™
,Google Toolbar, Google Drive
y SteelSeries Engine 3y CPU-Z MSI GAMINGy DRAGON EYE
Continued on next page
Specifications
7
Page 18
Special Features
Continued from previous page
y Audio Boost 4y Nahimic 2y GAMING LAN with cFos
®
y Intel
Optane™ Memory Ready
y Twin Turbo M.2y M.2 Geniey Pump Fany Smart Fan Controly Mystic Lighty Mystic Light Extension (RGB)y Mystic light SYNCy PCI-E Steel Armory M.2 Steel Armory Multi GPU – CrossFire Technologyy DDR4 Boosty Lightning USBy X-Boosty Military Class 5y 7000+ Quality Testy VR Readyy Dragon eyey Xsplit y RAMDisk y GAMING HOTKEYy Click BIOS 5y WTFast GPN*
* This offer is valid for a limited period only, for more information please visit
www.msi.com
Specifications
8
Page 19
Rear I/O Panel
USB 3.1 Gen1
(H270 GAMING PRO CARBON)
PS/2
DVI-D
LAN
Audio Ports
USB 3.1 Gen2
USB 2.0
LAN Port LED Status Table
Link/ Activity LED
StatusDescription
OffNo link
YellowLinked
BlinkingData activity
Audio Ports Configuration
Type-C
Optical S/PDIF-Out
USB 3.1 Gen1USB 3.1 Gen2
Speed LED
StatusDescription
Off10 Mbps connection
Green100 Mbps connection
Orange1 Gbps connection
Audio Ports
Center/ Subwoofer Out● ●
Rear Speaker Out● ● ●
Line-In/ Side Speaker Out●
Line-Out/ Front Speaker Out● ● ● ●
Mic In
Channel
2468
(●: connected, Blank: empty)
Rear I/O Panel
9
Page 20
Realtek HD Audio Manager
After installing the Realtek HD Audio driver, the Realtek HD Audio Manager icon will
appear in the system tray. Double click on the icon to launch.
Device
Selection
Advanced
Settings
Application
Enhancement
Main Volume
Profiles
Jack Status
Connector
Strings
y Device Selection - allows you to select a audio output source to change the related
options. The check sign indicates the devices as default.
y Application Enhancement - the array of options will provide you a complete
guidance of anticipated sound effect for both output and input device.
y Main Volume - controls the volume or balance the right/left side of the speakers
that you plugged in front or rear panel by adjust the bar.
y Profiles - toggles between profiles.y Advanced Settings - provides the mechanism to deal with 2 independent audio
streams.
y Jack Status - depicts all render and capture devices currently connected with your
computer.
y Connector Settings - configures the connection settings.
Auto popup dialog
When you plug into a device at an audio jack, a dialogue window will pop up asking you
which device is current connected.
Each jack corresponds to its default setting as shown on the next page.
Rear I/O Panel
10
Page 21
Audio jacks to headphone and microphone diagram
Audio jacks to stereo speakers diagram
AUDIO INPUT
Audio jacks to 7.1-channel speakers diagram
AUDIO INPUT
RearFront
Side Center/
Subwoofer
Rear I/O Panel
11
Page 22
Overview of Components
M2_1
PCI_E1
PCI_E2
PCI1
PCI_E3
M2_2
PCI_E4
PCI2
CPU_PWR1
SYS_FAN1
CPU Socket
CPU_FAN1
DIMMA1
DIMMA2
DIMMB1
DIMMB2
PUMP_FAN1
SYS_FAN4
ATX_PWR1
JUSB3
JBAT1
JUSB4
SATA▼1▲2
SATA3
SATA4
SATA▼5▲6
SYS_FAN3
JCI1
Overview of Components
12
JAUD1
JLED1
SYS_FAN2
JCOM1
JUSB1
JUSB2
JFP1
JFP2
JTPM1
Page 23
CPU Socket
Introduction to the LGA 1151 CPU
The surface of the LGA 1151 CPU has
two notches and a golden triangle to
assist in correctly lining up the CPU for
motherboard placement. The golden
triangle is the Pin 1 indicator.
Important
y
Always unplug the power cord from the power outlet before installing or removing
the CPU.
y
Please retain the CPU protective cap after installing the processor. MSI will deal
with Return Merchandise Authorization (RMA) requests if only the motherboard
comes with the protective cap on the CPU socket.
y
When installing a CPU, always remember to install a CPU heatsink. A CPU heatsink
is necessary to prevent overheating and maintain system stability.
y
Confirm that the CPU heatsink has formed a tight seal with the CPU before booting
your system.
y
Overheating can seriously damage the CPU and motherboard. Always make sure
the cooling fans work properly to protect the CPU from overheating. Be sure to
apply an even layer of thermal paste (or thermal tape) between the CPU and the
heatsink to enhance heat dissipation.
y
Whenever the CPU is not installed, always protect the CPU socket pins by covering
the socket with the plastic cap.
y
If you purchased a separate CPU and heatsink/ cooler, Please refer to the
documentation in the heatsink/ cooler package for more details about installation.
y
This motherboard is designed to support overclocking. Before attempting to
overclock, please make sure that all other system components can tolerate
overclocking. Any attempt to operate beyond product specifications is not
recommended. MSI® does not guarantee the damages or risks caused by
inadequate operation beyond product specifications.
Overview of Components
13
Page 24
DIMM Slots
DIMMA1DIMMB1
Channel AChannel B
DIMMA2DIMMB2
Memory module installation recommendation
DIMMB2DIMMB2
DIMMA2DIMMA2DIMMA2
Important
y
Always insert memory modules in the DIMMA2 slot first.
y
Due to chipset resource usage, the available capacity of memory will be a little less
than the amount of installed.
y
Based on Intel CPU specification, the Memory DIMM voltage below 1.35V is
suggested to protect the CPU.
y
Please note that the maximum capacity of addressable memory is 4GB or less
for 32-bit Windows OS due to the memory address limitation. Therefore, we
recommended that you to install 64-bit Windows OS if you want to install more than
4GB memory on the motherboard.
y
Some memory may operate at a lower frequency than the marked value when
overclocking due to the memory frequency operates dependent on its Serial
Presence Detect (SPD). Go to BIOS and find the Memory Try It! to set the memory
frequency if you want to operate the memory at the marked or at a higher
frequency.
y
It is recommended to use a more efficient memory cooling system for full DIMMs
installation or overclocking.
y
The stability and compatibility of installed memory module depend on installed CPU
and devices when overclocking.
If you install a large and heavy graphics card, you need to use a tool such as MSI
Gaming Series Graphics Card Bolster to support its weight to prevent deformation of
the slot.
Overview of Components
15
Page 26
M2_1~2: M.2 Slots (Key M)
Important
y
Intel® RST only supports PCIe M.2 SSD with UEFI ROM.
y
Intel® Optane™ Memory Ready for all M.2 slots (for
M2_1
H270)
y
Intel® Optane™ Memory Ready for M2_2 slot (for B250)
M2_2
Installing M.2 module
1. Remove the screw from
the base screw.
2. Remove the base screw.
3. Tighten the base screw
into the hole of the
distance to the M.2 slot
as the length your M.2
module.
4. Insert your M.2 module
into the M.2 slot at a
30-degree angle.
Video Demonstration
Watch the video to learn how to Install M.2
module.
http://youtu.be/JCTFABytrYA
1
2
4
3
30°
5. Put the screw in the
notch on the trailing edge
of your M.2 module and
tighten it into the base
screw.
Overview of Components
16
5
Page 27
SATA1~6: SATA 6Gb/s Connectors
These connectors are SATA 6Gb/s interface ports. Each connector can connect to one
SATA device.
SATA4
SATA2
SATA1
SATA3
SATA6
SATA5
Important
y
Please do not fold the SATA cable at a 90-degree angle. Data loss may result during
transmission otherwise.
y
SATA cables have identical plugs on either sides of the cable. However, it is
recommended that the flat connector be connected to the motherboard for space
saving purposes.
M.2 slots with examples of various combination possibilities
1xM.2 PCIe SSD + 1xM.2 SATA SSD + 5xSATA HDDs
SATA2
PCIeSATA
SATAPCIe
2xM.2 SATA SSDs + 4xSATA HDDs
SATA
SATA
SATA1
or
SATA4
SATA3
SATA5
2xM.2 PCIe SSDs + 6xSATA HDDs
SATA2
SATA4
SATA3
SATA5
PCIe
PCIe
JFP1, JFP2: Front Panel Connectors
These connectors connect to the switches and LEDs on the front panel.
210
JFP1
1
9
1HDD LED +2Power LED +
3HDD LED -4Power LED -
5Reset Switch6Power Switch
7Reset Switch8Power Switch
9Reserved10No Pin
SATA2
SATA4
SATA3
SATA5
SATA6
SATA2
SATA1
SATA4
SATA3
SATA6
SATA5
1
Overview of Components
18
JFP2
1Speaker -2Buzzer +
3Buzzer -4Speaker +
Page 29
CPU_PWR1, ATX_PWR1: Power Connectors
These connectors allow you to connect an ATX power supply.
8
41
1Ground5+12V
2Ground6+12V
3Ground7+12V
4Ground8+12V
1+3.3V13+3.3V
2+3.3V14-12V
3Ground15Ground
24
12
ATX_PWR1
131
4+5V16PS-ON#
5Ground17Ground
6+5V18Ground
7Ground19Ground
8PWR OK20Res
95VSB21+5V
10+12V22+5V
11+12V23+5V
12+3.3V24Ground
5
CPU_PWR1
Important
Make sure that all the power cables are securely connected to a proper ATX power
supply to ensure stable operation of the motherboard.
Overview of Components
19
Page 30
JUSB1~2: USB 2.0 Connectors
These connectors allow you to connect USB 2.0 ports on the front panel.
210
1
9
1VCC2VCC
3USB0-4USB1-
5USB0+6USB1+
7Ground8Ground
9No Pin10NC
Important
y
Note that the VCC and Ground pins must be connected correctly to avoid possible
damage.
y
In order to recharge your iPad,iPhone and iPod through USB ports, please install
MSI® SUPER CHARGER utility.
JUSB3~4: USB 3.1 Gen1 Connectors
These connectors allow you to connect USB 3.1 Gen1 ports on the front panel.
1011
1
20
1Power11USB2.0+
2USB3_RX_DN12USB2.0-
3USB3_RX_DP13Ground
4Ground14USB3_TX_C_DP
5USB3_TX_C_DN15USB3_TX_C_DN
6USB3_TX_C_DP16Ground
7Ground17USB3_RX_DP
8USB2.0-18USB3_RX_DN
9USB2.0+19Power
10NC20No Pin
Important
Note that the Power and Ground pins must be connected correctly to avoid possible
damage.
Overview of Components
20
Page 31
CPU_FAN1, PUMP_FAN1, SYS_FAN1~4: Fan Connectors
Fan connectors can be classified as PWM (Pulse Width Modulation) Mode or DC Mode.
PWM Mode fan connectors provide constant 12V output and adjust fan speed with
speed control signal. DC Mode fan connectors control fan speed by changing voltage.
When you plug a 3-pin (Non-PWM) fan to a fan connector in PWM mode, the fan speed
will always maintain at 100%, which might create a lot of noise. You can follow the
instruction below to adjust the fan connector to PWM or DC Mode.
Default PWM Mode fan connectors
1
1
CPU_FAN1
Default DC Mode fan connectors
1
SYS_FAN1/ SYS_FAN3/ SYS_FAN4
Switching fan mode and adjusting fan speed
You can switch between PWM mode and DC mode and adjust fan speed in BIOS >
HARDWARE MONITOR.
Select PWM mode or DC mode
PUMP_FAN1
1
SYS_FAN2
There are gradient points of the fan speed that allow you to adjust
fan speed in relation to CPU temperature.
Important
Make sure fans are working properly after switching the PWM/ DC mode.
Pin definition of fan connectors
PWM Mode pin definition
1Ground2+12V
3Sense4Speed Control Signal
1Ground2Voltage Control
3Sense4NC
DC Mode pin definition
Overview of Components
21
Page 32
JAUD1: Front Audio Connector
This connector allows you to connect audio jacks on the front panel.
210
1
9
1MIC L2Ground
3MIC R4NC
5Head Phone R6MIC Detection
7SENSE_SEND8No Pin
9Head Phone L10Head Phone Detection
JCI1: Chassis Intrusion Connector
This connector allows you to connect the chassis intrusion switch cable.
Normal
(default)
Trigger the chassis
intrusion event
Using chassis intrusion detector
1. Connect the JCI1 connector to the chassis intrusion switch/ sensor on the chassis.
2. Close the chassis cover.
3. Go to BIOS > Settings > Security > Chassis Intrusion Configuration.
4. Set Chassis Intrusion to Enabled.
5. Press F10 to save and exit and then press the Enter key to select Yes .
6. Once the chassis cover is opened again, a warning message will be displayed on
screen when the computer is turned on.
Resetting the chassis intrusion warning
1. Go to BIOS > Settings > Security > Chassis Intrusion Configuration.
2. Set Chassis Intrusion to Reset.
3. Press F10 to save and exit and then press the Enter key to select Yes .
Overview of Components
22
Page 33
JTPM1: TPM Module Connector
This connector is for TPM (Trusted Platform Module). Please refer to the TPM security
platform manual for more details and usages.
214
1
1LPC Clock23V Standby power
3LPC Reset43.3V Power
5LPC address & data pin06Serial IRQ
7LPC address & data pin185V Power
9LPC address & data pin210No Pin
11LPC address & data pin312Ground
13LPC Frame14Ground
13
JBAT1: Clear CMOS (Reset BIOS) Jumper
There is CMOS memory onboard that is external powered from a battery located on
the motherboard to save system configuration data. If you want to clear the system
configuration, set the jumpers to clear the CMOS memory.
Keep Data
(default)
Resetting BIOS to default values
1. Power off the computer and unplug the power cord
2. Use a jumper cap to short JBAT1 for about 5-10 seconds.
3. Remove the jumper cap from JBAT1.
4. Plug the power cord and power on the computer.
Clear CMOS/
Reset BIOS
Overview of Components
23
Page 34
JLED1: RGB LED connector
These connectors allow you to connect the 5050 RGB LED strips.
1
1+12V2G
3R4B
1
Extension cable
JLED1
5050 LED strip
Video Demonstration
Watch the video to learn how to install 5050 RGB LED strips to RGB LED
connector.
https://youtu.be/CqNHyADzd2Q
Important
y
This connector supports 5050 single color LED strips with the maximum power
rating of 3A (12V). Please keeping the LED strip shorter than 2 meters to prevent
dimming.
y
Always turn off the power supply and unplug the power cord from the power outlet
before installing or removing the LED strip.
y
Please use GAMING APP to control the extended LED strip.
JCOM1: Serial Port Connector
This connector allows you to connect the optional serial port with bracket.
210
1
9
1DCD2SIN
3SOUT4DTR
5Ground6DSR
7RTS8CTS
9RI10No Pin
Overview of Components
24
Page 35
Onboard LEDs
EZ Debug LED
These LEDs indicate the debug status of the motherboard.
CPU - indicates CPU is not detected or fail.
DRAM - indicates DRAM is not detected or fail.
VGA - indicates GPU is not detected or fail.
BOOT - indicates the booting device is not detected
or fail.
XMP LED
This LED indicates the XMP (Extreme Memory Profile) mode is enabled.
XMP LED
PCIe x16 slot LEDs
These LED indicate the PCIe x16 slots status.
PCI_E1 LED
PCI_E3 LED
LED ColorPCIe slot status
Redx16 mode
Whitex8, x4, x1 mode
Onboard LEDs
25
Page 36
DIMM LEDs
These LED indicate the memory modules are installed.
DIMM LEDs
Onboard LEDs
26
Page 37
BIOS Setup
The default settings offer the optimal performance for system stability in normal
conditions. You should always keep the default settings to avoid possible system
damage or failure booting unless you are familiar with BIOS.
Important
y
BIOS items are continuously update for better system performance. Therefore,
the description may be slightly different from the latest BIOS and should be for
reference only. You could also refer to the HELP information panel for BIOS item
description.
y
The pictures in this chapter are for reference only and may vary from the product
you purchased.
Entering BIOS Setup
Please refer the following methods to enter BIOS setup.
y Press Delete key, when the Press DEL key to enter Setup Menu, F11 to enter Boot
Menu message appears on the screen during the boot process.
y Use MSI FAST BOOT application. Click on GO2BIOS button and choose OK. The
system will reboot and enter BIOS setup directly.
Click on GO2BIOS
Function key
F1: General Help
F2: Add/ Remove a favorite item
F3: Enter Favorites menu
F4: Enter CPU Specifications menu
F5: Enter Memory-Z menu
F6: Load optimized defaults
F7: Switch between Advanced mode and EZ mode
F8: Load Overclocking Profile
F9: Save Overclocking Profile
F10: Save Change and Reset*
F12: Take a screenshot and save it to USB flash drive (FAT/ FAT32 format only).
* When you press F10, a confirmation window appears and it provides the modification
information. Select between Yes or No to confirm your choice.
BIOS Setup
27
Page 38
Resetting BIOS
You might need to restore the default BIOS setting to solve certain problems. There are
several ways to reset BIOS:
y Go to BIOS and press F6 to load optimized defaults.y Short the Clear CMOS jumper on the motherboard.
Important
Be sure the computer is off before clearing CMOS data. Please refer to the Clear
CMOS jumper section for resetting BIOS.
Updating BIOS
Updating BIOS with M-FLASH
Before updating:
Please download the latest BIOS file that matches your motherboard model from MSI
website. And then save the BIOS file into the USB flash drive.
Updating BIOS:
1. Press Del key to enter the BIOS Setup during POST.
2. Insert the USB flash drive that contains the update file into the computer.
3. Select the M-FLASH tab and click on Yes to reboot the system and enter the flash
mode.
4. Select a BIOS file to perform the BIOS update process.
5. After the flashing process is 100% completed, the system will reboot
automatically.
Updating the BIOS with Live Update 6
Before updating:
Make sure the LAN driver is already installed and the Internet connection is set
properly.
Updating BIOS:
1. Install and launch MSI LIVE UPDATE 6.
2. Select Manual scan.
3. Check MB BIOS box and click on Scan button.
4. Select the MB BIOS and click on
file.
5. Click Next and choose In Windows mode. And then click Next and Start to start
updating BIOS.
6. After the flashing process is 100% completed, the system will restart
automatically.
icon to download and install the latest BIOS
28
BIOS Setup
Page 39
EZ Mode
At EZ mode, it provides the basic system information and allows you to configure the
basic setting. To configure the advanced BIOS settings, please enter the Advanced
Mode by pressing the Setup Mode switch or F7 function key.
XMP switch
Temperature
Information
display
M-Flash
Favorites
Hardware
Monitor
y Temperature - display the CPU and the system temperature.y XMP switch - click on the inner circle to enable/ disable the X.M.P. (Extreme Memory
Profile). Switch the outer circle to select the X.M.P. profile. This switch will only be
available if the X.M.P. supported memory module is installed.
y Setup Mode switch - press this tab or the F7 key to switch between Advanced mode
and EZ mode.
y Screenshot - click on this tab or the F12 key to take a screenshot and save it to USB
flash drive (FAT/ FAT32 format only).
y Search - click on this tab or the Ctrl+F keys and the search page will show. It allows
you to search by BIOS item name, enter the item name to find the item listing. Move
the mouse over a blank space and right click the mouse to exit search page.
SearchScreenshotSetup Mode switch
Language
System
information
Boot device
priority bar
Function
buttons
Important
In search page, only the F6, F10 and F12 function keys are available.
y Language - allows you to select the language of BIOS setup.y System information - shows the CPU/ DDR speed, CPU/ MB temperature, MB/ CPU
type, memory size, CPU/ DDR voltage, BIOS version and build date.
y Boot device priority bar - you can move the device icons to change the boot priority.
The boot priority from high to low is left to right.
BIOS Setup
29
Page 40
y Information display - click on the CPU, Memory, Storage, Fan Info and Help
buttons on left side to display related information.
y Function buttons - enable or disable the LAN Option ROM, M.2 Genie, HD audio
controller, AHCI, RAID, CPU Fan Fail Warning Control and BIOS Log Review by
clicking on their respective button.
M.2 GENIE (for H270) is an user-friendly and easiest way to build the M.2 SSDs
in RAID 0 automatically. If you using M.2 PCIe SSDs with M.2 GEINE function can
greatly improves read and write performances for many applications. You just
need to click on the M.2 GENIE button to build the RAID 0 volume for M.2 SSDs.
After the RAID 0 volume creating is done, the system will reboot and you can start
to install the operating system.
Important
y
Please note that you must install M.2 SSDs of the same model and type in the M.2
slots to create the RAID 0 volume.
y
During windows setup, the RAID driver may be required and you can find the RAID
driver in MSI Driver Disc.
y
You can use MSI SMART TOOL to build the Windows® 7/ 8.1/ 10 installation drive
that includes RAID driver.
y
If your system currently boots to M.2 SSD RAID and you delete the RAID volume in
the UEFI BIOS, your system will become un-bootable.
y M-Flash - click on this button to display the M-Flash menu that provides the way to
update BIOS with a USB flash drive.
y Hardware Monitor - click on this button to display the Hardware Monitor menu that
allows you to manually control the fan speed by percentage.
y Favorites - press the Favorites tab or the F3 key to enter Favorites menu. It
allows you to create personal BIOS menu where you can save and access favorite/
frequently-used BIOS setting items.
Default HomePage - allows you to select a BIOS menu (e.g. SETTINGS, OC...,etc)
as the BIOS home page.
Favorite1~5 - allows you to add the frequently-used/ favorite BIOS setting items in
one page.
To add a BIOS item to a favorite page (Favorite 1~5)
1. Move the mouse over a BIOS item not only on BIOS menu but also on search
page.
2. Right-click or press F2 key.
3. Choose a favorite page and click on OK.
To delete a BIOS item from favorite page
1. Move the mouse over a BIOS item on favorite page (Favorite 1~5)
2. Right-click or press F2 key.
3. Choose Delete and click on OK.
30
BIOS Setup
Page 41
Advanced Mode
Press Setup Mode switch or F7 function key can switch between EZ Mode and
Advanced Mode in BIOS setup.
Temperature
BIOS menu
selection
XMP switch
Menu display
SearchScreenshotSetup Mode switch
Language
System
information
Boot device
priority bar
BIOS menu
selection
y Temperature/ XMP switch/ Setup Mode switch/ Screenshot/ Favorites/ Language/
System information/ Boot device priority bar - please refer to the descriptions of EZ Mode Overview section.
y BIOS menu selection - the following options are available:
SETTINGS - allows you to specify the parameters for chipset and boot devices. OC - allows you to adjust the frequency and voltage. Increasing the frequency may
get better performance.
M-FLASH - provides the way to update BIOS with a USB flash drive. OC PROFILE - allows you to manage overclocking profiles. HARDWARE MONITOR - allows you to set the speeds of fans and monitor voltages
of system.
BOARD EXPLORER - provides the information of installed devices on this
motherboard.
y Menu display - provides BIOS setting items and information to be configured.
BIOS Setup
31
Page 42
OC Menu
This menu is for advanced users who want to overclock the motherboard.
Important
y
Overclocking your PC manually is only recommended for advanced users.
y
Overclocking is not guaranteed, and if done improperly, it could void your warranty
or severely damage your hardware.
y
The BIOS items in OC menu will vary with the chipset.
f OC Explore Mode [Normal]
Enables or disables to show the normal or expert version of OC settings.
[Normal] Provides the regular OC settings in BIOS setup.
[Expert] Provides the advanced OC settings for OC expert to configure in BIOS
Note: We use * as the symbol for the OC settings of Expert mode.
f CPU Ratio Apply Mode [All Core]*
Sets applied mode for CPU ratio. This item only appears when a CPU that supports
Turbo Boost is installed.
[All Core] Activate the CPU Ratio field. All CPU cores will run the same CPU ratio
[Per Core] Activate the X-Core Ratio Limit field. Sets each CPU core ratio
f CPU Ratio [Auto]
Sets the CPU ratio that is used to determine CPU clock speed. This item can only be
changed if the processor supports this function.
f 1/2/3/4-Core Ratio Limit [Auto]*
Allows you to set the CPU ratios for different number of active cores. These items only
appear when a CPU that support this function is installed.
f Adjusted CPU Frequency
Shows the adjusted CPU frequency. Read-only.
setup.
that be set in CPU Ratio.
separately in X-Core Ratio Limit.
32
BIOS Setup
Page 43
f CPU Ratio Mode [Dynamic Mode]*
Selects the CPU Ratio operating mode. This item will appear when you set the CPU
ratio manually.
[Fixed Mode] Fixes the CPU ratio.
[Dynamic Mode] CPU ratio will be changed dynamically according to the CPU
loading.
f CPU Ratio Offset When Running AVX [Auto]*
Sets a offset value to lower the CPU core ratio. It could be helpful for heat dissipation
when running AVX instruction set. If set to Auto, BIOS will configure this setting
automatically. This item appears when the installed CPU supports this function.
f Ring Ratio [Auto]
Sets the ring ratio. The valid value range depends on the installed CPU.
f Adjusted Ring Frequency
Shows the adjusted Ring frequency. Read-only.
f GT Ratio [Auto]
Sets the integrated graphics ratio. The valid value range depends on the installed
CPU.
f Adjusted GT Frequency
Shows the adjusted integrated graphics frequency. Read-only.
f Misc Setting*
Press Enter, + or - key to open or close the following 3 items related to CPU features.
fEIST [Enabled]*
Enables or disables the Enhanced Intel
®
SpeedStep Technology.
[Enabled] Enables the EIST to adjust CPU voltage and core frequency
dynamically. It can decrease average power consumption and
average heat production.
[Disabled] Disables EIST.
fIntel Turbo Boost [Enabled]*
Enables or disables the Intel
®
Turbo Boost. This item appears when the installed
CPU supports this function.
[Enabled] Enables this function to boost CPU performance automatically above
rated specifications when system request the highest performance
state.
[Disabled] Disables this function.
f Extreme Memory Profile (X.M.P.) [Disabled]
X.M.P. (Extreme Memory Profile) is the overclocking technology by memory module.
Please enable XMP or select a profile of memory module for overclocking the memory.
This item will be available when the memory modules that support X.M.P. is installed.
f DRAM Reference Clock [Auto]*
Sets the DRAM reference clock. The valid value range depends on the installed CPU.
This item appears when a CPU that supports this adjustment is installed.
BIOS Setup
33
Page 44
f DRAM Frequency [Auto]
Sets the DRAM frequency. Please note the overclocking behavior is not guaranteed.
f Adjusted DRAM Frequency
Shows the adjusted DRAM frequency. Read-only.
f Memory Try It ! [Disabled]
It improve memory compatibility or performance by choosing optimized memory
preset.
f Advanced DRAM Configuration
Press Enter to enter the sub-menu. User can set the memory timing for each/ all
memory channel. The system may become un-stable or un-bootable after changing
memory timing. If it occurs, please clear the CMOS data and restore the default
settings. (Refer to the Clear CMOS jumper/ button section to clear the CMOS data, and
enter the BIOS to load the default settings.)
f Memory Fast Boot [Auto]*
Enables or disables the initiation and training for memory every booting.
[Auto] The setting will be configured automatically by BIOS.
[Enabled] System will completely keep the archives of first intiation and training
[Disabled] The memory will be initialed and trained every booting.
f DigitALL Power
Press Enter to enter the sub-menu. Controls the digital powers related to CPU PWM.
fCPU Loadline Calibration Control [Auto]
The CPU voltage will decrease proportionally according to CPU loading. Higher
load-line calibration could get higher voltage and good overclocking performance,
but increase the temperature of the CPU and VRM. If set to Auto, BIOS will
configure this setting automatically.
fCPU Over Voltage Protection [Auto]
Sets the voltage limit for CPU over-voltage protection. If set to Auto, BIOS will
configure this setting automatically. Higher voltage provides less protection and
may damage the system.
fCPU Under Voltage Protection [Auto]
Sets the voltage limit for CPU under-voltage protection. If set to Auto, BIOS will
configure this setting automatically. Higher voltage provides less protection and
may damage the system.
fCPU Over Current Protection [Auto]
Sets the current limit for CPU over-current protection. If set to Auto, BIOS will
configure this setting 0utomatically.
for memory. So the memory will not be initialed and trained when
booting to accelerate the system booting time.
34
BIOS Setup
Page 45
fCPU Switching Frequency [Auto]
Sets the PWM working speed to stabilize CPU Core voltage and minimize ripple
range. Increasing the PWM working speed will cause higher temperature of
MOSFET. So please make sure a cooling solution is well-prepared for MOSFET
before you increase the value. If set to Auto, BIOS will configure this setting
automatically.
fCPU VRM Over Temperature Protection [Enabled]
Enables or disables the CPU VRM over temperature protection.
fCPU GT Loadline Calibration Control [Auto]
The voltage of the GPU embeeded in CPU will decrease proportionally according
to GPU loading. Higher load-line calibration could get higher voltage and good
overclocking performance, but increase the temperature of the CPU and VRM.
fCPU GT Over Voltage Protection [Auto]
Sets the voltage limit for CPU GT over-voltage protection. If set to Auto, BIOS will
configure this setting automatically. Higher voltage provides less protection and
may damage the system.
fCPU GT Under Voltage Protection [Auto]
Sets the voltage limit for CPU GT under-voltage protection. If set to Auto, BIOS will
configure this setting automatically. Higher voltage provides less protection and
may damage the system.
fCPU GT Over Current Protection [Auto]
Sets the current limit for CPU GT over-current protection. If set to Auto, BIOS will
configure this setting 0utomatically.
fCPU GT Switching Frequency [Auto]
Sets the PWM working speed to stabilize CPU GT voltage and minimize ripple
range. Increasing the PWM working speed will cause higher temperature of
MOSFET. So please make sure a cooling solution is well-prepared for MOSFET
before you increase the value. If set to Auto, BIOS will configure this setting
automatically.
fCPU GT VRM Over Temperature Protection [Enabled]
Enables or disables the CPU GT VRM for over-temperature protection. The CPU GT
frequency may be throttled when VRM temperature over the specified value.
f DRAM Voltages control [Auto]
These options allows you to set the voltages related to memory. If set to Auto, BIOS
will set these voltages automatically or you can set it manually.
f PCH Voltages control [Auto]
These options allows you to set the voltages related to PCH. If set to Auto, BIOS will
set these voltages automatically or you can set it manually.
f CPU Specifications
Press Enter to enter the sub-menu. This sub-menu displays the information of
installed CPU. You can also access this information menu at any time by pressing [F4].
Read only.
BIOS Setup
35
Page 46
fCPU Technology Support
Press Enter to enter the sub-menu. The sub-menu shows the key features of
installed CPU. Read only.
f MEMORY-Z
Press Enter to enter the sub-menu. This sub-menu displays all the settings and
timings of installed memory. You can also access this information menu at any time by
pressing [F5].
fDIMM X Memory SPD
Press Enter to enter the sub-menu. The sub-menu displays the information of
installed memory. Read only.
f CPU Features
Press Enter to enter the sub-menu.
fHyper-Threading [Enabled]
Intel Hyper-Threading technology treats the multi cores inside the processor as
multi logical processors that can execute instructions simultaneously. In this way,
the system performance is highly improved. This item appears when the installed
CPU supports this technology.
[Enable] Enables Intel Hyper-Threading technology.
[Disabled] Disables this item if the system does not support HT function.
fActive Processor Cores Control [All]
Allows you to select the number of active CPU cores.
fLimit CPUID Maximum [Disabled]
Enables or disables the extended CPUID value.
[Enabled] BIOS limits the maximum CPUID input value to circumvent boot
[Disabled] Use the actual maximum CPUID input value.
fIntel Virtualization Tech [Enabled]
Enables or disables Intel Virtualization technology.
[Enabled] Enables Intel Virtualization technology and allows a platform to run
[Disabled] Disables this function.
fIntel VT-D Tech [Disabled]
Enables or disables Intel VT-D (Intel Virtualization for Directed I/O) technology.
fHardware Prefetcher [Enabled]
Enables or disables the hardware prefetcher (MLC Streamer prefetcher).
[Enabled] Allows the hardware prefetcher to automatically pre-fetch data
[Disabled] Disables the hardware prefetcher.
problems with older operating system that do not support the
processor with extended CPUID value.
multiple operating systems in independent partitions. The system
can function as multiple systems virtually.
and instructions into L2 cache from memory for tuning the CPU
performance.
36
BIOS Setup
Page 47
fAdjacent Cache Line Prefetch [Enabled]
Enables or disables the CPU hardware prefetcher (MLC Spatial prefetcher).
[Enabled] Enables adjacent cache line prefetching for reducing the cache
latency time and tuning the performance to the specific application.
[Disabled] Enables the requested cache line only.
fCPU AES Instructions [Enabled]
Enables or disables the CPU AES (Advanced Encryption Standard-New
Instructions) support. This item appears when a CPU supports this function.
fIntel Adaptive Thermal Monitor [Enabled]
Enables or disables the Intel adaptive thermal monitor function to protect the CPU
from overheating.
[Enabled] Throttles down the CPU core clock speed when the CPU is over the
adaptive temperature.
[Disabled] Disables this function.
fIntel C-State [Auto]
Enables or disables the Intel C-state. C-state is a processor power management
technology defined by ACPI.
[Auto] This setting will be configured automatically by BIOS.
[Enabled] Detects the idle state of system and reduce CPU power consumption
accordingly.
[Disabled] Disable this function.
fC1E Support [Disabled]
Enables or disables the C1E function for power-saving in halt state. This item
appears when Intel C-State is enabled.
[Enabled] Enables C1E function to reduce the CPU frequency and voltage for
power-saving in halt state.
[Disabled] Disables this function.
fPackage C State limit [Auto]
This item allows you to select a CPU C-state level for power-saving when system is
idle. The options of C-state depend on the installed CPU. This item appears when
Intel C-State is enabled.
fCFG Lock [Enabled]
Lock or un-lock the MSR 0xE2[15], CFG lock bit.
[Enabled] Locks the CFG lock bit.
[Disabled] Un-locks the CFG lock bit.
fEIST [Enabled]
Enables or disables the Enhanced Intel
®
SpeedStep Technology. This item will
appear when OC Explore Mode is set to Normal.
[Enabled] Enables the EIST to adjust CPU voltage and core frequency
dynamically. It can decrease average power consumption and
average heat production.
[Disabled] Disables EIST.
BIOS Setup
37
Page 48
fIntel Turbo Boost [Enabled]
Enables or disables the Intel
®
Turbo Boost. This item is for Normal mode and
appears when a CPU that support Turbo Boost is installed.
[Enabled] Enables this function to boost CPU performance automatically over
specification when system request the highest performance state.
[Disabled] Disables this function.
fLong Duration Power Limit (W) [Auto]
Sets the long duration TDP power limit for CPU in Turbo Boost mode.
fLong Duration Maintained (s) [Auto]
Sets the maintaining time for Long duration power Limit(W).
fShort Duration Power Limit (W) [Auto]
Sets the short duration TDP power limit for CPU in Turbo Boost mode.
fCPU Current Limit (A) [Auto]
Sets maximum current limit of CPU package in Turbo Boost mode. When the
current is over the specified value, the CPU will automatically reduce the core
frequency for reducing the current.
fFCLK Frequency [Auto]
Sets FCLK frequency. Lower FCLK frequency may help you to set higher base clock
frequency.
fDMI Link Speed [Auto]
Sets DMI speed.
fSW Guard Extensions (SGX) [Software Control]
Enables or disables Intel SGX.
38
BIOS Setup
Page 49
Software Description
Please download and update the latest utilities and drivers at www.msi.com
Installing Windows® 7/ 8.1/ 10
1. Power on the computer.
2. Insert the Windows
Note: Due to chipset limitation, during the Windows 7 installation process, USB
optical drives or USB flash drives are not supported. You can use MSI Smart Tool
to install Windows® 7.
3. Press the Restart button on the computer case.
4. For windows 8.1/ 10, skip this step. For Windows 7, access the BIOS menu
SETTING > Advanced > Windows OS Configuration > Windows 7 Installation and
set the item to enabled, save changes and restart.
Note: It is suggested to plug in your USB Keyboard/ USB Mouse to the leftmost
USB port when installing Windows® 7.
5. Press F11 key during the computer POST (Power-On Self Test) to get into Boot
Menu.
6. Select your optical drive from the Boot Menu.
7. Press any key when screen shows Press any key to boot from CD or DVD...
message.
8. Follow the instructions on the screen to install Windows
Installing Drivers
1. Start up your computer in Windows® 7/ 8.1/ 10.
2. Insert MSI
3. The installer will automatically appear and it will find and list all necessary
drivers.
4. Click Install button.
5. The software installation will then be in progress, after it has finished it will
prompt you to restart.
6. Click OK button to finish.
7. Restart your computer.
®
®
7/ 8.1/ 10 disc into your optical drive.
Driver Disc into your optical drive.
®
7/ 8.1/ 10.
Installing Utilities
Before you install utilities, you must complete drivers installation.
1. Insert MSI
2. The installer will automatically appear.
3. Click Utilities tab.
4. Select the utilities you want to install.
5. Click Install button.
6. The utilities installation will then be in progress, after it has finished it will prompt
Installation von Windows® 7/ 8.1/ 10 .................................................................... 41
Installation von Treibern ....................................................................................... 41
Installation von Utilities ........................................................................................ 42
Inhalt
2
Page 53
Sicherheitshinweis
y Die im Paket enthaltene Komponenten sind der Beschädigung durch
elektrostatischen Entladung (ESD). Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um
die erfolgreichen Computermontage sicherzustellen.
y Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fest angeschlossen sind. Lockere
Steckverbindungen können Probleme verursachen, zum Beispiel: Der Computer
erkennt eine Komponente nicht oder startet nicht.
y Halten Sie das Motherboard nur an den Rändern fest, und verhindern Sie die
Berührung der sensiblen Komponenten.
y Um eine Beschädigung der Komponenten durch elektrostatische Entladung
(ESD) zu vermeiden, sollten Sie eines elektrostatischen Armbands während
der Handhabung des Motherboards tragen. Wenn kein elektrostatischen
Handgelenkband vorhanden ist, sollten Sie Ihre statische Elektrizität ableiten,
indem Sie ein anderes Metallobjekt berühren, bevor Sie das Motherboard anfassen.
y Bewahren Sie das Motherboard in einer elektrostatische Abschirmung oder einem
Antistatiktuch auf, wenn das Motherboard nicht installiert ist.
y Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Computers, dass sich keine losen
Schrauben und andere Bauteile auf dem Motherboard oder im Computergehäuse
befinden.
y Bitte starten Sie den Computer nicht, bevor die Installation abgeschlossen ist. Dies
könnte permanente Schäden an den Komponenten sowie zu das Verletzung des
Benutzers verursachen.
y Sollten Sie Hilfe bei der Installation benötigen, wenden Sie sich bitte an einen
zertifizierten Computer-Techniker.
y Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie das das Stromkabel ab, bevor
Sie jegliche Computer-Komponente ein- und ausbauen.
y Bewahren Sie die Bedienungsanleitung als künftige Referenz auf.y Halten Sie das Motherboard von Feuchtigkeit fern. y Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung den Hinweisen auf dem Netzteil vor
Anschluss des Netzteils an die Steckdose entspricht.
y Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand versehentlich darauf treten kann.
Stellen Sie nichts auf dem Netzkabel ab.
y Alle Achtungs- und Warnhinweise auf dem Motherboard müssen befolgt werden.y Falls einer der folgenden Umstände eintritt, lassen Sie bitte das Motherboard von
Kundendienstpersonal prüfen:
Flüssigkeit ist in dem Computer eingedrungen. Das Motherboard wurde Feuchtigkeit ausgesetzt. Das Motherboard funktioniert nicht richtig oder Sie können es nicht wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben bedienen.
Das Motherboard ist heruntergefallen und beschädigt. Das Motherboard weist offensichtlich Zeichen eines Schadens auf.
y Nutzen und lagern Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen Temperaturen von mehr
als 60°C herrschen - das Motherboard kann in diesem Fall Schaden nehmen.
Sicherheitshinweis
3
Page 54
Spezifikationen
Unterstützt Intel
CPU
ChipsatzIntel
Speicher
Erweiterunganschlüsse
Onboard-Grafik
Multi-GPU
Prozessoren, und Intel® Pentium® und Celeron® Prozessoren
für Sockel LGA1151
y4x DDR4 Speicherplätze, aufrüstbar bis 64GB
Intel Prozessoren der 7. Generation unterstützen DDR4
Intel Prozessoren der 6. Generation unterstützen DDR4
y 1x DVI-D Anschluss, Unterstützung einer maximalen
Auflösung von 1920x1200@60Hz
y Unterstützt 2-Wege AMD® CrossFire™ Technologie
®
Core™ i3/i5/i7 der 6./7. Generation
®
H270/ B250 Chipsatz
2400/ 2133 MHz*
2133 MHz*
®
Extreme Memory Profile (XMP)**
http://www.msi.com.
mit einer Spezifizierung bis 2400 MHz für 7. Gen Prozessoren und 2133 MHz
für 6. Gen Prozessoren im XMP-Modus betrieben werden.
®
Chipsatzbeschränkung können DDR4 Speichermodule
™
Anschluss, Unterstützung einer maximalen
Spezifikationen
4
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Page 55
Aufbewahrung
RAID (nur für H270)
Fortsetzung der vorherigen Seite
®
Intel
H270/ B250 Chipsatz
y SATA 6Gb/s Anschlüsse x6*y M.2 Steckplätze x2 (Key M)
Unterstützt bis zu PCIe 3.0 x4 und SATA 6Gb/s Unterstützt die PCIe 3.0 x4 NVMe U.2 SSD mit Turbo U.2
Hostkarte**
M2_1 Steckplatz unterstützt die 2242/ 2260 /2280/ 22110
Speichergeräte
M2_2 Steckplatz unterstützt die 2242/ 2260 /2280
Speichergeräte
®
Intel
Optane™ Technik für M2_2 Steckplatz (für H270)***
®
Intel
Optane™ Technik für M2_2 Steckplatz (für B250)***
y Unterstützt Intel
®
Smart Response Technologie für Intel
Core™ Prozessoren
* Die M.2 und SATA Anschlüsse unterstützen maximal 1x M.2 PCIe SSD +
1x M.2 SATA SSD + 5x SATA HDDs. Auf Seite 19 finden Sie die Beispiele
verschiedener Kombinationsmöglichkeiten für M.2-Steckplätze.
** Die Turbo U.2 Hostkarte ist im Lieferumfang nicht enthalten, bitte separat
kaufen.
®
*** Intel
Optane™ Technik wird nur bei der Verwendung von Prozessoren
der 7. Generation unterstützt. Bevor Sie Intel® Optane™ Speichermodule
verwenden, stellen Sie bitte über downloads von der MSI Website sicher,
dass die Treiber und das BIOS auf dem neuesten Stand sind.
®
H270 Chipsatz
Intel
y Unterstützt RAID 0, RAID1, RAID 5 und RAID 10 für SATA-
Speichergeräte
y Unterstützt RAID 0 und RAID1 für M.2 PCIe-
Speichergeräte*
* Das M.2 PCIe RAID-Volume kann ganz einfach mit M.2 GENIE erstellt
werden. Auf Seite 31 finden Sie weitere Informationen zum M.2 GENIE.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Spezifikationen
5
Page 56
USB
Audio
LAN
Hintere Ein-/ und
Ausgänge
Fortsetzung der vorherigen Seite
®
y ASMedia
ASM2142 Chipsatz
1x USB 3.1 Gen2 (SuperSpeed USB 10Gbps) Typ-C
Anschluss an der rückseitigen Anschlussleiste
1x USB 3.1 Gen2 (SuperSpeed USB 10Gbps) Typ-A
Anschluss an der rückseitigen Anschlussleiste
®
y Intel
H270/ B250 Chipsatz
8x/6x USB 3.1 Gen1 (SuperSpeed USB) Anschlüsse (4/2
Typ-A Anschlüsse an der rückseitigen Anschlussleiste, 4
Anschlüsse stehen durch die internen USB Anschlüsse
zur Verfügung)*
6x USB 2.0 (High-speed USB) Anschlüsse (2 Typ-A
pAnschlüsse an der rückseitigen Anschlussleiste, 4
Anschlüsse stehen durch die internen USB Anschlüsse
zur Verfügung)
* Das Motherboard mit Intels H270-Chipsatz hat die 4 USB 3.1 Gen1
Anschlüsse und das mit Intels B250-Chipsatz hat die 2 USB 3.1 Gen1
Anschlüsse an der rückseitigen Anschlussleiste.
®
y Realtek
ALC1220 Codec
y 7.1-Kanal-HD-Audioy Unterstützt S/PDIF-Ausgang
1x Intel I219-V Gigabit LAN Controller
y PS/2 Maus- & Tastatur-Combo-Anschluss x1y USB 2.0 Typ-A Anschlüsse x2y DVI-D Anschluss x1y USB 3.1 Gen2 Typ-A Anschluss x1y USB 3.1 Gen2 Typ-C Anschluss x1y USB 3.1 Gen1 Typ-A Anschlüsse x4/ x2*
™
y HDMI
Anschluss x1
y LAN (RJ45) Anschluss x1y OFC Audiobuchsen x5y Optischer S/PDIF-Ausgang x1
* Das Motherboard mit Intels H270-Chipsatz hat die 4 USB 3.1 Gen1
Anschlüsse und das mit Intels B250-Chipsatz hat die 2 USB 3.1 Gen1
Anschlüsse an der rückseitigen Anschlussleiste.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Spezifikationen
6
Page 57
Interne Anschlüsse
E/A Anschluss
Hardware Monitor
Formfaktor
BIOS Funktionen
Fortsetzung der vorherigen Seite
y 24-poliger ATX Stromanschluss x1y 8-poliger ATX12V Stromanschluss x1y SATA 6Gb/s Anschlüsse x6y USB 3.1 Gen1 Anschlüsse x2 (unterstützt zusätzliche 4
USB 3.1 Gen1-Ports)
y USB 2.0 Anschlüsse x2 (unterstützt zusätzliche 4 USB
2.0-Ports)
y 4-poliger CPU-Lüfter-Anschluss x1y 4-poliger Anschluss für die Wasserpumpe x1y 4-polige System-Lüfter-Anschlüsse x4y Audioanschluss des Frontpanels x1y Frontpanel-Anschlüsse x2y RGB LED Anschluss x1y TPM Anschluss x1y Serieller Anschluss x1y Gehäusekontaktschalter x1y Clear CMOS Steckbrücke x1
NUVOTON NCT6795 Controller Chip
y CPU/System Temperaturerfassungy CPU/System Geschwindigkeitserfassungy CPU/System Lüfterdrehzahlregelung
y ATX Formfaktory 12 Zoll x 9,6 Zoll (30,5 cm x 24,4 cm)
y 1x 128 Mb Flashy UEFI AMI BIOSy ACPI 5.0, PnP 1.0a, SM BIOS 2.8y Mehrsprachenunterstützung
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Spezifikationen
7
Page 58
Software
Fortsetzung der vorherigen Seite
y Treibery COMMAND CENTERy LIVE UPDATE 6y FAST BOOTy SUPER CHARGERy GAMING APPy RAMDISKy X-BOOSTy MSI SMART TOOLy GAMING LAN MANAGERy Nahimic Audioy XSplit Gamecaster V2
®
y Intel
Extreme Tuning Utility
™
y Nortony Google Chrome
Internet Security Solution
™
, Google Toolbar, Google Drive
y SteelSeries Engine 3y CPU-Z MSI GAMINGy DRAGON EYE
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Spezifikationen
8
Page 59
Besondere
Funktionen
Fortsetzung der vorherigen Seite
y Audio Boost 4y Nahimic 2y GAMING LAN mit cFos
®
y Intel
Optane™ Memory Ready
y Twin Turbo M.2y M.2 Geniey Pump-Lüftery Smart-Lüftersteuerungy Mystic Lighty Mystic Light Extension (RGB)y Mystic Light SYNCy PCI-E Steel Armory M.2 Steel Armory Multi GPU – CrossFire Technologiey DDR4 Boosty Lightning USBy X-Boosty Military Class 5y 7000+ Quality Testy VR Readyy Dragon Eyey Xsplit y RAMDisk y GAMING HOTKEYy Click BIOS 5y WTFast GPN*
2-Monate Premiumlizenz Multiserver-Netzwerkoptimierung Verbesserte Reduktion von Lag Spikes &
Verbindungseinbrüchen
* Dieses Angebot wird für einen begrenzten Zeitraum gelten. Weitere
Informationen finden Sie unter: www.msi.com
Spezifikationen
9
Page 60
Rückseite E/A
USB 3.1 Gen1
(H270 GAMING PRO CARBON)
PS/2
DVI-D
Audioanschlüsse
LAN
USB 3.1 Gen2
USB 2.0
USB 3.1 Gen2
Typ-C
LAN Port LED Zustandstabelle
Verbindung/ Aktivität LED
ZustandBezeichnung
AusKeine Verbindung
GelbVerbindung
BlinktDatenaktivität
Konfiguration der Audioanschlüsse
(●: Verbindet, Blank: Leer)
USB 3.1 Gen1
Geschwindigkeit LED
ZustandBezeichnung
Aus10 Mbps-Verbindung
Grün100 Mbps-Verbindung
Orange1 Gbps-Verbindung
Audioanschlüsse
Mitte-/ Subwoofer-Ausgang
Hinterer Lautsprecher
Line-In/ Side Speaker Out
Line-Out/ Vorderer
Lautsprecher
Mic-In
Optischer
S/PDIF-Ausgang
Kanal
2468
● ●
● ● ●
●
● ● ● ●
10
Rückseite E/A
Page 61
Realtek HD Audio Manager
Nach der Installation des Realtek HD Audio-Treibers, wird das Symbol Realtek HD
Audio Manager in der Taskleiste angezeigt. Klicken Sie doppelt auf dieses Symbol, um
das Programm zu starten.
Geräteauswahl
Optimierungen
Lautstärke
Profil
Erweiterte
Einstellungen
Verbindungsstatus
Anschlüsse
y Geräteauswahl - Ermöglicht die Auswahl der Audio-Ausgangs Quelle. Das aktuell
aktivierte Gerät ist mit einem Haken gekennzeichnet.
y Optimierungen - Die Vielfalt an Optionen bietet eine komplette Anleitung von
erwarteten Sound-Effekt für beide Ausgangs- und Eingangsvorrichtung.
y Lautstärke - Steuert die Lautstärke und die Balance-Einstellung der Lautsprecher,
die im Front-Panel oder auf der Rückseite des PCs eingesteckt sind.
y Profil - Ermöglicht die Umschaltung zwischen den Profilen.y Erweiterte Einstellungen - Ermöglicht die zeitgleiche Verwendung von zwei
Audiostreams.
y Verbindungsstatus - Bildet die angeschlossenen Render- und Capture-Geräte ab. y Anschlüsse - Konfiguriert die Anschlusseinstellungen.
Auto Popup-Dialog
Nach dem Anschluss eines Audio-Klinkensteckers erscheint ein Dialogfenster und
fragt nach einer Bestätigung für das angeschlossene Gerät.
Jede Buchse entspricht diesem Wert der Grundeinstellung, wie es auf den nächsten
Seiten gezeigt wird.
Rückseite E/A
11
Page 62
Audiobuchsen für den Anschluss von einem Kopfhörer und Mikrofon
Audiobuchsen für Stereo-Lautsprecher
AUDIO INPUT
Audiobuchsen für 7.1 Kanal Anlage
AUDIO INPUT
RearFront
Side Center/
Subwoofer
Rückseite E/A
12
Page 63
Übersicht der Komponenten
M2_1
PCI_E1
PCI_E2
PCI1
PCI_E3
M2_2
PCI_E4
PCI2
CPU_PWR1
SYS_FAN1
CPU Sockel
CPU_FAN1
DIMMA1
DIMMA2
DIMMB1
DIMMB2
PUMP_FAN1
SYS_FAN4
ATX_PWR1
JUSB3
JBAT1
JUSB4
SATA▼1▲2
SATA3
SATA4
SATA▼5▲6
SYS_FAN3
JCI1
JAUD1
JLED1
SYS_FAN2
JCOM1
JTPM1
JFP2
JFP1
JUSB2
JUSB1
Übersicht der Komponenten
13
Page 64
CPU Sockel
Erklärung zur LGA 1151 CPU
Die Oberseite der LGA 1151 CPU hat zwei
Justierungen und ein goldenes Dreieck
um die korrekte Ausrichtung der CPU
auf dem Motherboard zu gewährleisten.
Das goldene Dreieck des Prozessors
definiert die Position des ersten Pins.
Wichtig
y
Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie die CPU ein- und ausbauen.
y
Bitte bewahren Sie die CPU Schutzkappe nach der Installation des Prozessors auf.
MSI wird RMA (Return Merchandise Authorization) Anfragen nur dann behandeln,
wenn die Schutzklappe auf dem CPU-Sockel des Motherboards sitzt.
y
Wenn Sie eine CPU einbauen, denken sie bitte daran, einen CPU-Kühler zu
installieren. Ein CPU-Kühlkörper ist notwendig, um eine Überhitzung zu vermeiden
und die Systemstabilität zu gewährleisten.
y
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlkörper eine feste Verbindung mit der CPU
hergestellt hat, bevor Sie Ihr System starten.
y
Überhitzung beschädigt die CPU und das System nachhaltig. Stellen Sie stets eine
korrekte Funktionsweise des CPU Kühlers sicher, um die CPU vor Überhitzung zu
schützen. Stellen Sie sicher, dass eine gleichmäßige Schicht thermischer Paste
oder thermischen Tapes zwischen der CPU und dem Kühlkörper vorhanden ist, um
die Wärmeableitung zu erhöhen.
y
Schützen Sie den CPU-Sockel immer mit der Plastikabdeckung, wenn keine CPU
installiert ist.
y
Verwenden Sie bitte die Installationsanweisung des Kühlkörpers/Kühlers, falls Sie
eine seperate CPU oder einen Kühlkörper/ Kühler erworben haben.
y
Dieses Motherboard wurde so entworfen, dass es Übertakten unterstützt. Stellen
Sie jedoch bitte sicher, dass die betroffenen Komponenten mit den abweichenden
Einstellungen während des Übertaktens zurecht kommen. Von jedem Versuch
des Betriebes außerhalb der Produktspezifikationen kann nur abgeraten werden.
MSI übernehmt keinerlei Garantie für die Schäden und Risiken, die aus einem
unzulässigem Betrieb oder einem Betrieb außerhalb der Produktspezifikation
resultieren.
Übersicht der Komponenten
14
Page 65
DIMM-Steckplätze
Kanal AKanal B
Speichermodul-Installationsempfehlung
DIMMA1DIMMB1
DIMMA2DIMMB2
DIMMB2DIMMB2
DIMMA2DIMMA2DIMMA2
DIMMB1
DIMMA1
Wichtig
y
Um einen sicheren Systemstart zu gewährleisten, bestücken Sie immer DIMMA2
zuerst.
y
Aufgrund der Chipsatzressourcennutzung wird die verfügbare Kapazität des
Speichers kleiner sein als die Größe der installierten Speicherkapazität.
y
Basierend auf der Intel CPU Spezifikation wird eine Speicherspannung unter 1,35
Volt vorgeschlagen, um die CPU zu schützen.
y
Bitte beachten Sie, dass die maximale Kapazität eines 32-Bit-WindowsBetriebssystem bei 4GB oder weniger liegt. Wenn Sie mehr als 4 GB Speicher auf
dem Motherboard einbauen möchten, empfehlen wir deshalb, ein 64-Bit-WindowsBetriebssystem zu installieren.
y
Einige Speicherriegel können beim Übertakten auf einer niedrigeren Frequenz
arbeiten, als der festgelegte Wert - abhängig von dem SPD (Serial Presence Detect).
Stellen Sie im BIOS-Setup mit Memory Try It! die Speicherfrequenz ein, wenn Sie
mit der festgelegten oder einer höheren Speicherfrequenz arbeiten möchten.
y
Es wird empfohlen, ein effizienteres Speicherkühlsystem bei einer Vollbestückung
des DIMMs oder beim Übertakten zu verwenden.
y
Die Stabilität und Kompatibilität beim Übertakten der installierten Speichermodule
sind abhängig von der installierten CPU und den installierten Geräten.
Übersicht der Komponenten
15
Page 66
PCI_E1~6: PCIe Erweiterungssteckplätze
PCI_E1: PCIe 3.0 x16
PCI_E2: PCIe 3.0 x1
PCI1: PCI x1
PCI_E3: PCIe 3.0 x4
PCI_E4: PCIe 3.0 x1
PCI2: PCI x1
Mehrere Grafikkarten Einbauempfehlung
x16
x16
Wichtig
Wenn Sie eine große und schwere Grafikkarte einbauen, benötigen Sie einen
Grafikkarten-Stabilisator (Graphics Card Bolster) der das Gewicht trägt und eine
Verformung des Steckplatzes vermeidet.
Übersicht der Komponenten
16
x4
Page 67
M2_1~2: M.2 Steckplätze (Key M)
Wichtig
y
Intel® RST unterstützt nur PCIe M.2 SSD mit UEFI ROM.
y
Intel® Optane™ Technik unterstützt alle M.2 Steckplätze
(für H270)
y
M2_1
M2_2
Installation eines M.2 Moduls
1. Entfernen Sie die
Schraube aus dem
Schraubsockel.
2. Entfernen Sie den
Schraubsockel.
Intel® Optane™ Technik unterstützt den M2_2-Steckplatz
(für B250)
1
2
Video-Demonstration
Eine anschauliche Darstellung zur
Installation eines M.2 Moduls finden Sie im
Video.
http://youtu.be/JCTFABytrYA
3. Befestigen Sie den
Schraubsockel in dem
Loch, welches zur Länge
des M.2 Moduls passt.
4. Stecken Sie das M2-Modul
in den M2-Steckplatz in
einem 30-Grad-Winkel.
5. Setzen Sie die Schraube
in die Aussparung an der
Hinterkante des M2Modul und schrauben Sie
sie in den Schraubsockel.
4
3
30°
5
Übersicht der Komponenten
17
Page 68
SATA1~6: SATA 6Gb/s Anschlüsse
Dieser Anschluss basiert auf der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle SATA 6Gb/s. Pro
Anschluss kann ein SATA Gerät angeschlossen werden.
SATA4
SATA2
SATA1
SATA3
SATA6
SATA5
Wichtig
y
Knicken Sie das SATA-Kabel nicht in einem 90° Winkel. Datenverlust könnte die
Folge sein.
y
SATA-Kabel haben identische Stecker an beiden Enden. Es wird empfohlen den
flachen Stecker auf dem Motherboard einstecken.
(SATA: M.2 SATA SSD, PCIe: M.2 PCIe SSD, ✓: Verfügbar, ─: Nicht verfügbar)
Übersicht der Komponenten
18
Page 69
M.2 Steckplätze mit Beispielen zu den verschiedenen
Kombinationsmöglichkeiten
1xM.2 PCIe SSD + 1xM.2 SATA SSD + 5xSATA HDDs
SATA2
PCIeSATA
SATAPCIe
2xM.2 SATA SSDs + 4xSATA HDDs
SATA
SATA
SATA1
or
SATA4
SATA3
SATA5
2xM.2 PCIe SSDs + 6xSATA HDDs
SATA2
SATA4
SATA3
SATA5
PCIe
PCIe
JFP1, JFP2: Frontpanel-Anschlüsse
Diese Anschlüsse verbinden die Schalter und LEDs des Frontpanels.
210
JFP1
1
9
1HDD LED +2Power LED +
3HDD LED -4Power LED -
5Reset Switch6Power Switch
7Reset Switch8Power Switch
9Reserved10No Pin
SATA2
SATA4
SATA3
SATA5
SATA6
SATA2
SATA1
SATA4
SATA3
SATA6
SATA5
1
JFP2
1Speaker -2Buzzer +
3Buzzer -4Speaker +
Übersicht der Komponenten
19
Page 70
CPU_PWR1, ATX_PWR1: Stromanschlüsse
Mit diesen Anschlüssen verbinden Sie die ATX Stromstecker.
8
41
1Ground5+12V
2Ground6+12V
3Ground7+12V
4Ground8+12V
1+3.3V13+3.3V
2+3.3V14-12V
3Ground15Ground
24
12
ATX_PWR1
131
4+5V16PS-ON#
5Ground17Ground
6+5V18Ground
7Ground19Ground
8PWR OK20Res
95VSB21+5V
10+12V22+5V
11+12V23+5V
12+3.3V24Ground
5
CPU_PWR1
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse mit den richtigen Anschlüssen des Netzteils
verbunden sind, um einen stabilen Betrieb der Hauptplatine sicherzustellen.
Übersicht der Komponenten
20
Page 71
JUSB1~2: USB 2.0 Anschlüsse
Mit diesen Anschlüssen können Sie die USB 2.0 Anschlüsse auf dem Frontpanel
verbinden.
210
1
9
1VCC2VCC
3USB0-4USB1-
5USB0+6USB1+
7Ground8Ground
9No Pin10NC
Wichtig
y
Bitte beachten Sie, dass Sie die mit VCC (Stromführende Leitung) und Ground
(Erdleitung) bezeichneten Pins korrekt verbinden müssen, ansonsten kann es zu
Schäden kommen.
y
Um das iPad, iPhone und den iPod über USB-Anschlüsse aufzuladen, installieren
Sie bitte die MSI® SUPER CHARGER Software.
JUSB3~4: USB 3.1 Gen1 Anschlüsse
Mit diesen Anschlüssen können Sie die USB 3.1 Gen1 Anschlüsse auf dem Frontpanel
verbinden.
1011
1
20
1Power11USB2.0+
2USB3_RX_DN12USB2.0-
3USB3_RX_DP13Ground
4Ground14USB3_TX_C_DP
5USB3_TX_C_DN15USB3_TX_C_DN
6USB3_TX_C_DP16Ground
7Ground17USB3_RX_DP
8USB2.0-18USB3_RX_DN
9USB2.0+19Power
10NC20No Pin
Wichtig
Bitte beachten Sie, dass Sie die mit „Stromführende Leitung“ und „Erdleitung“
bezeichneten Pins korrekt verbinden müssen, ansonsten kann es zu Schäden
kommen.
Übersicht der Komponenten
21
Page 72
CPU_FAN1, PUMP_FAN1, SYS_FAN1~4: Stromanschlüsse für
Lüfter
Diese Anschlüsse können im PWM (Pulse Width Modulation) Modus
oder Spannungsmodus betrieben werden. Im PWM-Modus bieten die
Lüfteranschlüsse konstante 12V Ausgang und regeln die Lüftergeschwindigkeit
per Drehzahlsteuersignal. Im DC-Modus bestimmen die Lüfteranschlüsse die
Lüftergeschwindigkeit durch Ändern der Spannung. Wenn Sie ein 3-Pin (Non-PWM)
Lüfter an einen PWM-Modus Lüfteranschluss anschließen, läuft der Lüfter mit
höchster Drehzahl und kann unangenehm laut werden. Folgen Sie den folgenden
Anweisungen, um den PWM- oder DC-Modus auszuwählen.
Lüfteranschlüsse des Standard-PWM-Modus
1
1
CPU_FAN1
Lüfteranschlüsse des Standard-DC-Modus
1
SYS_FAN1/ SYS_FAN3/ SYS_FAN4
Umschalten des Lüfter-Modus und Anpassung der Lüfterdrehzahl
Sie können unter BIOS > HARDWARE MONITOR zwischen dem PWM- und DC-Modus
umschalten und die Lüfterdrehzahl ändern.
Wählen Sie den PWM- oder DC-Modus aus
PUMP_FAN1
1
SYS_FAN2
Die Gradientenpunkte des Lüfterverlaufs erlauben die
Anpasssung der Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der CPU-
Wichtig
Temperatur.
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Lüfter nach dem Umschalten des
PWM-/ DC-Modus.
Pin-Belegung der Lüfteranschlüsse
Pin-Belegung des PWM-Modus
1Ground2+12V
3Sense4Speed Control Signal
Übersicht der Komponenten
22
Pin-Belegung des DC-Modus
1Ground2Voltage Control
3Sense4NC
Page 73
JAUD1: Audioanschluss des Frontpanels
Dieser Anschluss ermöglicht den Anschluss von Audiobuchsen eines Frontpanels.
210
1
9
1MIC L2Ground
3MIC R4NC
5Head Phone R6MIC Detection
7SENSE_SEND8No Pin
9Head Phone L10Head Phone Detection
JCI1: Gehäusekontaktanschluss
Dieser Anschluss wird mit einem Kontaktschalter verbunden.
Normal
(Standardwert)
Löse den
Gehäuseeingriff aus
Gehäusekontakt-Detektor verwenden
1. Schließen Sie den JCI1-Anschluss am Gehäusekontakt-Schalter/ Sensor am
Gehäuse an.
2. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung.
3. Gehen Sie zu BIOS > Settings > Security > Chassis Intrusion Configuration.
4. Stellen Sie Chassis Intrusion auf Enabled.
5. Drücken Sie F10 zum Speichern und Beenden und drücken Sie dann die Enter-
Taste, um Ja auszuwählen.
6. Bei eingeschaltetem Computer wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm
angezeigt, wenn die Gehäuseabdeckung wieder geöffnet wird.
Gehäusekontakt-Warnung zurücksetzen
1. Gehen Sie zu BIOS > Settings > Security > Chassis Intrusion Configuration.
2. Stellen Sie Chassis Intrusion auf Reset.
3. Drücken Sie F10 zum Speichern und Beenden und drücken Sie dann die Enter-
Taste, um Ja auszuwählen.
Übersicht der Komponenten
23
Page 74
JTPM1: TPM Anschluss
Dieser Anschluss wird für das TPM Modul (Trusted Platform Module) verwendet.
Weitere Informationen über den Einsatz des optionalen TPM Modules entnehmen Sie
bitte dem TPM Plattform Handbuch.
214
1
1LPC Clock23V Standby power
3LPC Reset43.3V Power
5LPC address & data pin06Serial IRQ
7LPC address & data pin185V Power
9LPC address & data pin210No Pin
11LPC address & data pin312Ground
13LPC Frame14Ground
13
JBAT1: Clear CMOS Steckbrücke (Reset des BIOS)
Der Onboard CMOS Speicher (RAM) wird durch eine externe Spannungsversorgung
durch eine Batterie auf dem Motherboard versorgt, um die Daten der
Systemkonfiguration zu speichern. Wenn Sie die Systemkonfiguration löschen wollen,
müssen Sie die Steckbrücke für kurze Zeit umsetzen.
Daten
beibehalten
(Standardwert)
CMOS-Daten
löschen/ Reset
des BIOS
Rücksetzen des BIOS auf Standardwerte
1. Schalten Sie den Computer ab und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2. Verwenden Sie eine Steckbrücke, um JBAT1 für 5-10 Sekunden kurzzuschließen.
3. Entfernen Sie die Steckbrücke von JBAT1.
4. Stecken Sie das Kabel Ihres Computers in die Steckdose hinein und schalten Sie
den Computer ein.
Übersicht der Komponenten
24
Page 75
JLED1: RGB LED Anschluss
Mit diesen Anschlüssen können Sie den 5050 RGB-LED-Streifen anschließen.
1
1+12V2G
3R4B
1
Verlängerungskabel
JLED1
5050 LED Streifen
Video-Demonstration
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die 5050 RGB LED Streifen am
RGB-LED-Anschluss anschließen können.
https://youtu.be/CqNHyADzd2Q
Wichtig
y
Dieser Anschluss unterstützt die 5050 RGB Mehr-Farb-LED-Streifen (12V/R/G/B)
mit der maximalen Leistung von 3A (12V). Beachten Sie bitte, dass die Länge des
LED-Streifens maximal 2 Meter betragen darf um eine Verdunkelung der LED zu
verhindern.
y
Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie
die RGB-LED-Streifen ein- und ausbauen.
y
Bitte verwenden Sie die GAMING APP zur Steuerung des LED-Leuchtstreifens.
JCOM1: Serieller Anschluss
Mit diesem Anschluss können Sie das optionale serielle Schnittstelle mit dem
Einbausatze verbinden.
210
1
9
1DCD2SIN
3SOUT4DTR
5Ground6DSR
7RTS8CTS
9RI10No Pin
Übersicht der Komponenten
25
Page 76
Onboard LEDs
EZ Debug LED
Diese LEDs zeigen den Debug-Status des Motherboards an.
CPU - CPU wird nicht erkannt oder ist fehlerhaft.
DRAM - DRAM wird nicht erkannt oder ist fehlerhaft.
VGA - GPU wird nicht erkannt oder ist fehlerhaft.
BOOT - Boot-Gerät wird nicht erkannt oder ist
fehlerhaft.
XMP LED
Die LED zeigt an, der XMP (Extreme Memory Profile) Modus aktiviert ist.
XMP LED
PCIe x16 Steckplatz LEDs
Die LED zeigen den Status der PCIe x16-Steckplätze an.
PCI_E1 LED
PCI_E3 LED
Onboard LEDs
26
LED-Farbe
Rotx16 Modus
Weißx8, x4, x1 Modus
Status des PCIeSteckplatzes
Page 77
DIMM LEDs
Die LEDs zeigen an, dass die Speichermodule installiert sind.
DIMM LEDs
Onboard LEDs
27
Page 78
BIOS-Setup
Die Standardeinstellungen bieten die optimale Leistung für die Systemstabilität unter
Normalbedingungen. Sie sollten immer die Standardeinstellungen behalten, um
mögliche Schäden des Systems oder Boot-Fehler zu vermeiden, außer Sie besitzen
ausreichende BIOS Kenntnisse.
Wichtig
y
BIOS Funktionen werden für eine bessere Systemleistung kontinuierlich aktualisiert.
Deswegen können die Beschreibungen leicht von der letzten Fassung des BIOS
abweichen und sollten demnach nur als Anhaltspunkte dienen. Für eine Beschreibung
der BIOS Funktionen rufen Sie die HELP Informationstafel aus.
y
Die Bilder .in diesem Kapitel stellen lediglich Referenzen dar und können von dem
von Ihnen erworbenen Produkt abweichen.
Öffnen des BIOS Setups
Befolgen Sie bitte die nachfolgende Schritte, um das BIOS Setup aufzurufen.
y Während des BOOT-Vorgangs drücken Sie die Taste Delete, wenn die Meldung Press
DEL key to enter Setup Menu, F11 to enter Boot Menu erscheint.
y Verwenden Sie die MSI FAST BOOT Anwendung. Klicken Sie die GO2BIOS-Taste und
drücken OK. Das System startet neu und geht direkt ins BIOS.
Klicken Sie auf GO2BIOS
Funktionstasten
F1: Allgemeine Hilfe
F2: Hinzufügen/entfernen einen Favoritenpunkt
F3: Öffnen das Favoriten-Menü
F4: Öffnen das CPU-Spezifikationen-Menü
F5: Öffnen das Memory-Z-Menü
F6: Laden der ursprünglichen Setup-Standardwerte
F7: Wechseln zwischen dem Erweiterten-Modus und EZ-Modus
F8: OC-Profil wird vom USB-Stick geladen
F9: OC-Profil wird auf einem USB-Stick gespeichert
F10: Speichern oder Zurücksetzen der Änderungen*
F12: Machen einen Screenshot und speichern auf einen FAT/FAT32-USB-Laufwerk.
*Beim Drücken der F10 Taste wird das Fenster zum Speichern der Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie Yes, um die Wahl zu bestätigen, oder No, um die derzeitige
Einstellung beizubehalten.
BIOS-Setup
28
Page 79
Reset des BIOS
Sie können die Werkseinstellung wieder herstellen, um bestimmte Probleme zu lösen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das BIOS zurückzusetzen:
y Öffnen Sie das BIOS und drücken Sie F6, um optimierten Einstellungen zu laden.y Schließen Sie die Clear CMOS Steckbrücke an das Motherboard an.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer ausgeschaltet ist, bevor Sie die CMOS-Daten
löschen. Bitte lesen Sie für Informationen zum BIOS-Reset im Bereich „Clear CMOS
Steckbrücke“ nach.
Aktualisierung des BIOS
Aktualisierung des BIOS mit dem M-FLASH-Programm
Vorbereitung:
Laden Sie bitte die neueste BIOS Version, die dem Motherboard-Modell entspricht, von
der offiziellen MSI Website herunter und speichern Sie die BIOS-Datei auf USB-FlashLaufwerk.
BIOS-Aktualisierungsschritte:
1. Drücken Sie während des POST-Vorgangs die Taste (Entf), um das BIOS zu öffnen.
2. Schließen das USB-Flashlaufwerk mit der BIOS-Datei an den Computer.
3. Wählen Sie die Registerkarte M-FLASH und klicken Sie auf Yes (Ja), um das
System neu zu starten. Rufen Sie den Flash-Modus auf.
4. Wählen Sie die BIOS-Datei zur Durchführung des BIOS-Aktualisierungsprozesses
aus.
5. Nachdem das Flashen des BIOS vollständig ist, startet das System automatisch
neu.
Aktualisierung des BIOS mit Live Update 6
Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass zuvor die LAN-Treiber installiert wurden und eine
Internetverbindung eingerichtet ist.
BIOS-Aktualisierungsschritte:
1. Installieren und starten Sie „MSI LIVE UPDATE 6“.
2. Wählen Sie Manual scan aus.
3. Machen Sie ein Häkchen bei MB BIOS und klicken sie auf die SCAN Taste.
4. Wählen Sie MB BIOS aus und klicken auf dieses Icon
Datei zu laden und zu installieren.
5. Klicken Sie auf Next (Weiter) und wählen Sie In Windows Mode aus. Und klicken
dann auf Next (Weiter) und Start (Starten), um das BIOS-Update zu starten.
6. Nachdem das Flashen des BIOS vollständig ist, startet das System automatisch
neu.
, um die neueste BIOS-
BIOS-Setup
29
Page 80
EZ Modus
Im EZ-Modus können Sie die Grundinformationen des Systems einsehen und
grundlegende Einstellungen konfigurieren. Um sich die erweiterten BIOSEinstellungen anzeigen zu lassen, aktivieren Sie bitte den Erweiterten Modus durch
Drücken des Setup Modus Schalter oder der Funktionstaste F7.
Temperature
Informationsanzeige
M-Flash
Favoriten
Hardware
Monitor
XMP Schalter
Setup Modus Schalter
Screenshot
y Temperatur - Es zeigt die Temperatur des Prozessors und des Motherboards an.y XMP Schalter - Klicken Sie auf den inneren Kreis, um X.M.P. (Extreme Memory
Profile) zu aktivieren/deaktivieren. Drehen Sie den äußeren Kreis, um ein X.M.P.
Profil zu wählen. Dieser Schalter steht nur zur Verfügung, wenn die installierten
Speichermodule die X.M.P. Technik unterstützen.
y Setup Modus Schalter -Mit dieser Registerkarte oder der F7-Taste können Sie
zwischen dem Erweiterten-Modus und EZ-Modus wechseln.
y Screenshot - Wählen Sie diese Registerkarte oder betätigen Sie die F12-Taste, um
einen Screenshot zu machen und auf einen FAT/FAT32-USB-Laufwerk zu speichern.
y Suchen - Klicken Sie auf diese Registerkarte oder die Strg+F Taste um die
Suchseite anzuzeigen. Mit der Funktion können Sie durch Eingabe eines
Suchbegriffs nach BIOS-Einträgen suchen. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen
freien Bereich und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Suchseite zu
schließen.
Suchen
Sprache
System
information
BootgerätePrioritätsleiste
Funktionstasten
Wichtig
Auf der Suchseite stehen nur die F6-, F10- und F12-Funktionstasten zur Verfügung.
y Sprache - Hier können Sie die Sprache der BIOS-Einstellungen auswählen.y Systeminformationen - Diese zeigt CPU/ DDR-Frequenz, CPU/ MB-Temperatur,
MB/ CPU-Typ, Speicherkapazität, CPU/ DDR-Spannung, BIOS-Version und
Erstellungs-Datum.
y Boot-Geräte Prioritätsleiste - Sie können die Gerätesymbole verschieben, um die
Startreihenfolge zu ändern. Die Bootreihenfolge sind mit “hoch”(links) bis “niedrig”
(rechts) bezeichnet.
BIOS-Setup
30
Page 81
y Informationsanzeige - Klicken Sie auf die Schaltfläche CPU, Memory, Storage, Fan
Info und Help auf der linken Seite, um die jeweiligen Informationen anzuzeigen.
y Funktionstasten - Aktivieren oder deaktivieren Sie LAN Option ROM, M.2 GENIE, HD
Audio Controller, AHCI, RAID, CPU Fan Fail Warning Control und BIOS Log Review
durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche.
M.2 GENIE ist eine benutzerfreundliche und einfache Methode, um M.2 SSDs
automatisch im RAID 0 zu konfigurieren. Bei Verwendung der M.2 PCIe SSDs
mit der M.2 GEINE Funktion können die Lese-/Schreib-Leistungen für viele
Anwendungen erheblich verbessert werden. Klicken Sie auf die Taste M.2 GENIE,
um ein RAID 0 Volumen für die eingesetzten M.2 SSDs zu erstellen. Nach der
Erstellung des RAID 0-Volumes wird das System neu gestartet und Sie können die
Installation des Betriebssystems starten.
Wichtig
y
Bitte beachten Sie, dass Sie M.2 SSDs des gleichen Modells und Typs in die M.2-
Steckplätze installieren müssen, um das RAID 0-Volume zu erstellen.
y
Während des Windows Setup-Vorgangs benötigen Sie den RAID-Treiber, den Sie auf
der MSI-Treiber-CD finden.
y
Sie können das MSI SMART TOOL verwenden, um das Windows® 7/ 8.1/ 10Installationslaufwerk mit dem RAID-Treiber zu erstellen.
y
Wenn ihr M.2 SSD RAID-Volumen als Windows-Startvolumen eingestellt ist und Sie
das RAID-Volumen im UEFI BIOS löschen, ist Ihr System nicht mehr bootfähig.
y M-Flash - Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet M-Flash mit dem Sie das BIOS mit
einem USB-Flash-Laufwerk aktualisieren.
y Hardware Monitor - Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet das Menü des Hardware
Monitor mit dem Sie die Lüfterdrehzahl in Prozent manuell steuern.
y Favoriten - Drücken Sie die F3-Taste, um das Favoriten-Menü aufzurufen.
Hier können Sie Ihre persönliches BIOS-Menü erstellen, in dem Sie die häufig
verwendeten oder favorisierten BIOS-Einstellungsoptionen auswählen können.
Default HomePage - Über diese Option können Sie ein BIOS-Menü (zum Beispiel:
Einstellungen, Übertaktung, usw.) als BIOS Homepage auswählen.
Favoriten 1~5 - Hier können Sie die häufig erwendeten oder favorisierten BIOS-
Einstellungsoptionen auf einer Seite hinzufügen.
Um ein BIOS-Punkte zu einer Favoritenseite hinzufügen (Lieblingseinstellung
1~5)
1. Sie können die Maus nicht nur über einen Eintrag im BIOS-Menü sondern
auch auf der Suchseite bewegen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder drücken Sie die Taste F2.
3. Wählen Sie die gewünschte Seite aus und klicken Sie auf OK.
Um ein BIOS-Punkte von Favoritenseite zu löschen
1. Bewegen Sie die Maus über einen BIOS-Eintrag auf einer Favoritenseite
(Favoriten 1~5)
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder drücken Sie die Taste F2.
3. Wählen Sie Delete aus und klicken Sie auf OK.
BIOS-Setup
31
Page 82
Erweiterter Modus
Drücken Sie den Setup Modus Schalter oder die Funkionstaste F7, um zwischen dem
EZ-Modus und Erweiterten-Modus im BIOS-Setup zu wechseln.
Temperatur
BIOS-Menü
-Auswahl
XMP Schalter
Setup Modus Schalter
Menüanzeige
Screenshot
Suchen
Sprache
Systeminformation
BootgerätePrioritätsleiste
BIOS-Menü
-Auswahl
y Temperatur/ XMP Schalter/ Setup Modus Schalter/ Screenshot/ Sprache/
Systeminformation/ Boot-Geräte Prioritätsleiste - Finden Sie die Informationen in den Beschreibungen der EZ Modus-Abschritt.
y BIOS-Menü-Auswahl - Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
SETTINGS - Mit diesem Menü können Sie die Parameter für Chipsatz, Boot-Geräte
angeben.
OC - Hier können Sie die Frequenz und Spannung anpassen. Die Erhöhung der
Frequenz kann eine bessere Leistung erreichen.
M-FLASH - M-Flash erlaubt es, das BIOS mit einem USB-Flash-Laufwerk zu
aktualisieren.
OC PROFILE - In diesem Menü werden die verschiedenen Overclocking-Profile
gespeichert.
HARDWARE MONITOR - Hier können Sie die Geschwindigkeiten der Lüfter
anpassen und die Spannungen des Systems überwachen.
BOARD EXPLORER - Zeigt Ihnen Informationen über Geräte an, die an das
Mainboard angeschlossen sind.
y Menüanzeige - Dieser Bereich ermöglicht die Konfiguration von BIOS Einstellungen.
32
BIOS-Setup
Page 83
OC Menü
In diesem Menü können Benutzer das BIOS anpassen und das Mainboard übertakten.
Bitte führen Sie nur Änderungen durch, wenn Sie sich über das Ergebnis im Klaren
sind. Sie sollten Erfahrung beim Übertakten haben, da Sie sonst das Motherboard
oder Komponenten des Systems beschädigen können.
Wichtig
y
Die Übertaktung ist nur für fortgeschrittene Benutzer zu empfehlen.
y
Eine erfolgreiche Übertaktung ist nicht gewährleistet. Die Anwendung von
Übertaktungsmaßnahmen kann zu Verlust der Garantie oder zur Beschädigung der
Hardware führen.
y
Die BIOS-Funktionen im OC Menü werden abhängig von dem Chipsatz variieren.
f OC Explore Mode [Normal]
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion, um die normale oder Expertenversion
des OC-Einstellungen anzuzeigen.
[Normal] Bietet normale Übertaktungseinstellungen im BIOS-Setup.
[Expert] Bietet die erweiterten Übertaktungseinstellungen für den erfahrenen
Hinweis: Wir verwenden * als Symbol für die Übertaktungseinstellungen des
f CPU Ratio Apply Mode [All Core]*
Legt den Modus für den angepassten CPU-Multiplikator fest. Diese Option erscheint
nur, wenn eine CPU installiert ist, die die Funktion Turbo Boost unterstützt.
[All Core /Alle Kerne] Aktiviert die Option CPU Ratio. Alle CPU-Kerne können mit
[Per Core /Pro Kern] Aktiviert die Option X-Core Ratio Limit. Legt die CPU Taktrate
f CPU Ratio [Auto]
Legen Sie den CPU-Multiplikator fest, um die CPU-Taktfrequenzen zu bestimmen.
Diese Option kann nur geändert werden, wenn der Prozessor diese Funktion
unterstützt.
Benutzer, welche die Einstellungen im BIOS-Setup konfigurieren
wollen.
Erweiterten Modus.
der gleichen CPU Taktrate betrieben werden, die in CPU Ratio
festgesetzt wurde.
für jeden Kern in X-Core Ratio Limit fest.
BIOS-Setup
33
Page 84
f 1/2/3/4-Core Ratio Limit [Auto]*
Hier können Sie den CPU Multiplikator für die verschiedenen aktiven Kerne einstellen.
Diese Option erscheint nur, wenn eine CPU installiert ist, die diese Funktion
unterstützt.
f Adjusted CPU Frequency
Zeigt die eingestellte Frequenz der CPU an. Es handelt sich um eine Anzeige –
Änderungen sind nicht möglich.
f CPU Ratio Mode [Dynamic Mode]*
Wählen Sie den Betriebsmodus des CPU-Multiplikators. Diese Option wird angezeigt,
wenn Sie den CPU-Multiplikator manuell einstellen.
[Fixed Mode] Legt den CPU-Multiplikator fest.
[Dynamic Mode] Der CPU-Multiplikator wird dynamisch je nach CPU-Belastung
verändert.
f CPU Ratio Offset When Running AVX [Auto]*
Legt einen Offset-Wert fest, um die Taktrate des CPU-Kerns zu reduzieren. Es könnte
für die Wärmeableitung beim Betrieb des AVX-Instruction-Set hilfreich sein. Wenn
die Einstellung auf [Auto] gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren.Diese Option wird angezeigt, wenn die CPU diese Funktion unterstützt.
f Ring Ratio [Auto]
Setzen Sie den Ring Ratio. Der erlaubte Wertebereich ist abhängig von der
installierten CPU.
f Adjusted Ring Frequency
Zeigt die angepasste Ring Frequenz. Nur Anzeige – keine Änderung möglich.
f GT Ratio [Auto]
Setzen Sie den Multiplikator der integrierten Grafik. Der erlaubte Wertebereich ist
abhängig von der installierten CPU.
f Adjusted GT Frequency
Zeigt die angepasste Frequenz der integrierten Grafik. Nur Anzeige – keine Änderung
möglich.
f Misc Setting*
Drücken Sie die Enter, + oder - Taste, um die folgenden 3 Punkte des CPU-Funktionen
zu öffnen oder zu schließen.
fEIST [Enabled]*
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Enhanced Intel
®
SpeedStep Technologie.
[Enabled] Aktiviert EIST, um die CPU-Spannung und Taktfrequenz dynamisch
anzupassen. Diese Funktion kann den durchschnittlichen
Stromverbrauch und die durchschnittliche Hitzeentwicklung
verringern.
[Disabled] Deaktiviert EIST.
34
BIOS-Setup
Page 85
fIntel Turbo Boost [Enabled]*
Aktivieren oder deaktivieren Sie Intel
®
Turbo Boost. Diese Option wird angezeigt,
wenn die installierte CPU diese Einstellungen unterstützt.
[Enabled] Aktivieren Sie diese Funktion, um die CPU-Leistung automatisch zu
erhöhen, wenn das System mehr Leistung benötigt.
[Disabled] Deaktivieren Sie diese Funktion.
f Extreme Memory Profile (X.M.P.) [Disabled]
Extreme Memory Profile (XMP) basieren auf Zertifizierungen für Speichermodule
aus dem PC-Bereich. Aktivieren Sie die Funktion XMP oder wählen Sie ein Profil des
Speichermoduls zum Übertakten aus. Diese Option steht zur Verfügung, wenn die
installierten Speichermodule die XMP Technik unterstützen.
f DRAM Reference Clock [Auto]*
Setzen Sie den DRAM-Referenztakt. Der erlaubte Wertebereich ist abhängig von
der installierten CPU. Diese Option wird angezeigt, wenn die installierte CPU diese
Einstellungen unterstützt.
f DRAM Frequency [Auto]
Setzen Sie die DRAM Frequenz. Bitte beachten Sie, dass ein zuverlässiges
Übertaktungsverhalten nicht garantiert werden kann.
f Adjusted DRAM Frequency
Zeigt die Speicherfrequenz an. Nur Anzeige – keine Änderung möglich.
f Memory Try It ! [Disabled]
Die Option „Memory Try It!“ dient der Verbesserung der Speicherkompatibilität
oder auch der Speicherleistung durch die Auswahl der optimierten SpeicherVoreinstellungen.
f Advanced DRAM Configuration
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Der Anwender
kann die Speicher-Timing für jeden Kanal des Speichers einstellen. Das System
könnte nach dem Ändern der Speicher-Timings instabil werden oder nicht mehr
booten. Wenn Instabilität auftritt, löschen Sie bitte die CMOS-Daten und stellen Sie
die Standardeinstellungen wieder her. (Lesen Sie bitte den Abschnitt „Clear CMOS
Steckbrücke/ Taste“, um die CMOS-Daten zu löschen, und die Standardeinstellungen
auf das BIOS zu laden.)
f Memory Fast Boot [Auto]*
Aktivieren oder deaktivieren Sie die die Initiierung und Prüfung des Speichers für
jeden Boot.
[Auto] Diese Einstellungen werden vom BIOS automatisch konfiguriert.
[Enabled] Der Vorgang der Initierung und Prüfung des Hauptspeichers wird
aus dem Archiv der ersten Initiierung imitiert um den Systemstart zu
beschleunigen.
[Disabled] Der Speicher wird bei jedem Boot-Vorgang vollständig neu initiiert und
geprüft.
f DigitALL Power
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Steuert die
digitale CPU PWM.
BIOS-Setup
35
Page 86
fCPU Loadline Calibration Control [Auto]
Die CPU-Spannung verringert proportional zur CPU-Belastung. Höheres LoadlineCalibration könnten eine höhere Spannung und einen höheren Übertaktungswert
bekommen, auch einen Temperaturanstieg der CPU und VRM verursachen.Wenn
die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren.
fCPU Over Voltage Protection [Auto]
Legen Sie die Spannungsgrenze für den CPU-Überspannungsschutz fest. Wenn die
Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren. Höhere Spannung bietet weniger Sicherheit und kann das System
beschädigen.
fCPU Under Voltage Protection [Auto]
Legen Sie die Spannungsgrenze für den CPU-Unterspannungsschutz fest. Wenn
die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren. Höhere Spannung bietet weniger Schutz und kann das System
beschädigen.
fCPU Over Current Protection [Auto]
Legen Sie den aktuellen Grenzwert für den CPU-Überstromschutz fest. Wenn die
Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren.
fCPU Switching Frequency [Auto]
Stellen Sie die PWM Arbeitsgeschwindigkeit ein, um die CPU Core-Spannung und
den Ripple Bereich zu stabilisieren. Die Erhöhung der PWM Arbeitsgeschwindigkeit
verursachen höhere Temperatur der MOSFET. So stellen Sie bitte sicher, dass Sie
eine ausreichende Kühlung für MOSFET besitzen, bevor Sie den Wert erhöhen.
Wenn die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen
automatisch konfigurieren.
fCPU VRM Over Temperature Protection [Enabled]
Aktivieren oder deaktivieren Sie den CPU-VRM-Übertemperaturschutz.
fCPU GT Loadline Calibration Control [Auto]
Die Spannung der GPU, die in die GPU integriertet, verringert proportional zur
GPU-Belastung. Höheres Loadline-Calibration könnten eine höhere Spannung und
einen höheren Übertaktungswert bekommen, auch einen Temperaturanstieg der
CPU und VRM verursachen.
fCPU GT Over Voltage Protection [Auto]
Legen Sie die Spannungsgrenze für den CPU-GT-Überspannungsschutz fest. Wenn
die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren. Höhere Spannung bietet weniger Schutz und kann das System
beschädigen.
fCPU GT Under Voltage Protection [Auto]
Legen Sie die Spannungsgrenze für den CPU-GT-Unterspannungsschutz fest.
Wenn die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen
automatisch konfigurieren. Höhere Spannung bietet weniger Schutz und kann das
System beschädigen.
36
BIOS-Setup
Page 87
fCPU GT Over Current Protection [Auto]
Legen Sie den aktuellen Grenzwert für den CPU-GT-Überstromschutz fest. Wenn
die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen automatisch
konfigurieren.
fCPU GT Switching Frequency [Auto]
Stellen Sie die PWM Arbeitsgeschwindigkeit ein, um die CPU-GT-Spannung und
den Ripple Bereich zu stabilisieren. Die Erhöhung der PWM Arbeitsgeschwindigkeit
verursachen höhere Temperatur der MOSFET. So stellen Sie bitte sicher, dass Sie
eine ausreichende Kühlung für MOSFET besitzen, bevor Sie den Wert erhöhen.
Wenn die Einstellung auf Auto gesetzt ist, wird das BIOS diese Einstellungen
automatisch konfigurieren.
fCPU GT VRM Over Temperature Protection [Enabled]
Aktivieren oder deaktivieren Sie den CPU-GT-VRM-Übertemperaturschutz. Die
CPU-GT-Frequenz kann gedrosselt werden, wenn VRM über die Temperaturgrenze
erhöht.
f DRAM Voltages control [Auto]
Erlaubt das Einstellen der DRAM-Spannungen. Wenn die Einstellung auf Auto gesetzt
ist, wird das BIOS die Spannungen automatisch einstellen oder Sie können es manuell
einstellen.
f PCH Voltages control [Auto]
Erlaubt das Einstellen der PCH-Spannungen. Wenn die Einstellung auf Auto gesetzt
ist, wird das BIOS die Spannungen automatisch einstellen oder Sie können es manuell
einstellen.
f CPU Specifications
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Das
Untermenü zeigt die Informationen der installierten CPU an. Zu diesen Informationen
gelangen Sie, indem Sie die Taste [F4] drücken. Nur Anzeige.
fCPU Technology Support
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Das
Untermenü zeigt die wichtigsten Eigenschaften der installierten CPU an.
f MEMORY-Z
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Dieses
Untermenü zeigt alle Einstellungen und Timings des installierten Speichers. Zu diesen
Informationen gelangen Sie auch, indem Sie die Taste [F5] drücken.
fDIMM X Memory SPD
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Das
Untermenü zeigt die Informationen des verwendeten Speichers an. Nur Anzeige.
f CPU Features
Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen.
BIOS-Setup
37
Page 88
fHyper-Threading [Enabled]
Die Intel Hyper-Threading Technologie behandelt die Prozessorkerne innerhalb des
Prozessors als multi-logische Prozessoren, die Anweisungen simultan durchführen
können. Dadurch tritt eine wesentliche Verbesserung der Systemleistung ein. Diese
Option wird angezeigt, wenn die installierte CPU diese Einstellungen unterstützt.
[Enable] Aktiviert die Intel Hyper-Threading Technologie.
[Disabled] Deaktiviert die Option, wenn das System die HT-Funktion nicht
fActive Processor Cores Control [All]
Hier können Sie die Zahl der aktiven Prozessorkerne auswählen.
fLimit CPUID Maximum [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert den erweiterten CPUID-Wert.
[Enabled] Das BIOS begrenzt den maximalen CPUID Eingabewert, um
[Disabled] Verwenden Sie den maximalen CPUID Eingabewert.
fIntel Virtualization Tech [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert die Intel Virtualization Technologie.
[Enabled] Aktiviert die Intel Virtualization-Technologie, die es mehreren
[Disabled] Deaktiviert diese Funktion.
fIntel VT-D Tech [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert die Intel VT-D (Intel Virtualization for Directed I/O)
Technologie.
fHardware Prefetcher [Enabled]
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Hardware Prefetcher (MLC Streamer
prefetcher).
[Enabled] Der CPU Hardware Prefetcher kann frühzeitig Daten und
[Disabled] Deaktiviert den Hardware Prefetcher.
fAdjacent Cache Line Prefetch [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert den CPU Hardware Prefetcher (MLC Spatial prefetcher).
[Enabled] Ermöglicht Adjacent Cache Line Prefetch zur Verringerung der
[Disabled] Aktiviert nur die angeforderten Cache-Zeilen.
fCPU AES Instructions [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert die CPU AES (Advanced Encryption Standard-New
Instructions) Unterstützung. Diese Option wird angezeigt, wenn die CPU diese
Funktion unterstützt.
unterstützt.
Bootprobleme mit älteren Betriebssystem zu umgehen, die den
Prozessor mit erweiterten CPUID-Wert nicht unterstützen.
Betriebssystemen ermöglicht, in voneinander unabhängigen
Partitionen zu arbeiten. Das System kann als mehrere Systeme
virtuell einsetzen.
Anweisungen aus dem Speicher in den L2-Cache aden um die
Cache-Latency Zeiten zu reduzieren.
Cache Latenzzeit und zur Leistungssteigerung von Applikationen.
38
BIOS-Setup
Page 89
fIntel Adaptive Thermal Monitor [Enabled]
Aktiviert oder deaktiviert die Intel Adaptive Thermal-Monitor-Funktion, um die CPU
vor Überhitzung zu schützen.
[Enabled] Drosselt den CPU Kerntakt, wenn die CPU-Temperatur über die
adaptive Temperatur steigt.
[Disabled] Deaktiviert diese Funktion.
fIntel C-State [Auto]
Aktiviert oder deaktiviert das Intel C-State. C-State ist eine durch ACPI definierte
Prozessor-Power-Management-Technologie.
[Auto] Diese Einstellungen werden vom BIOS automatisch konfiguriert.
[Enabled] Ermöglicht die Erkennung, wann sich das System im Leerlauf
befindet und senkt den CPU-Stromverbrauch entsprechend.
[Disabled] Deaktiviert diese Funktion.
fC1E Support [Disabled]
Aktiviert oder deaktiviert die C1E-Funktion für Stromersparnis im Leerlauf. Diese
Option wird angezeigt, wenn Intel C-State aktiviert ist.
[Enabled] Ermöglicht die C1E Funktion, um die CPU-Frequenz und Spannung
zur Stromersparnis im Leerlauf zu reduzieren.
[Disabled] Deaktiviert diese Funktion.
fPackage C State limit [Auto]
Hier können Sie einen CPU C-State-Modus für Stromsparen auswählen, wenn das
System im Leerlauf ist. Die Optionen des C-States ist abhängig von der installierten
CPU. Diese Option wird angezeigt, wenn Intel C-State aktiviert ist.
fCFG Lock [Enabled]
Sperren oder Entsperren des MSR 0xE2[15]s, des CFG Lock-Bits.
[Enabled] Sperrt das CFG Lock-Bit.
[Disabled] Entsperrt das CFG Lock-Bit.
fEIST [Enabled]
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Enhanced Intel
®
SpeedStep Technologie. Diese
Option wird angezeigt, wenn OC Explore Mode auf Normal eingestellt.
[Enabled] Aktiviert EIST, um die CPU-Spannung und Taktfrequenz
dynamisch anzupassen. Es kann zu verringern durchschnittliche
Stromverbrauch und die durchschnittliche Wärmeproduktion.
[Disabled] Deaktiviert EIST.
fIntel Turbo Boost [Enabled]
Aktivieren oder deaktivieren Sie Intel
®
Turbo Boost. Diese Option gilt für Normal Mode und und wird angezeigt, wenn die installierte CPU diese Einstellungen
unterstützt.
[Enabled] Aktivieren Sie diese Funktion, um die CPU-Leistung automatisch zu
erhöhen, wenn das System mehr Leistung benötigt.
[Disabled] Deaktivieren Sie diese Funktion.
BIOS-Setup
39
Page 90
fLong Duration Power Limit (W) [Auto]
Hier stellen Sie die TDP Leistungsgrenze für die CPU in Turbo Boost Modus ein.
fLong Duration Maintained (s) [Auto]
Hier stellen Sie den Zeitraum (ms) für die TDP Leistungsgrenze (W) ein.
fShort Duration Power Limit (W) [Auto]
Hier stellen Sie die TDP Leistungsgrenze für CPU in Turbo Boost Modus ein.
fCPU Current Limit (A) [Auto]
Hier legen Sie die maximale Stromgrenze der CPU im Turbo Boost Modus fest.
Wenn der Strom über den angegebenen Grenzwert steigt, verringert die CPU
automatisch Core-Frequenz.
fFCLK Frequency [Auto]
Legt FCLK Frequenz fest. Stellen Sie eine niedrigere FCLK-Frequenz ein, um die
Einstellung der höheren Grundtakt-Frequenz zu machen.
fDMI Link Speed [Auto]
Legt die DMI-Gerschwindigkeit fest.
fSW Guard Extensions (SGX) [Software Control]
Aktivieren oder deaktivieren der Intel SGX Funktion.
40
BIOS-Setup
Page 91
Softwarebeschreibung
Laden Sie die neuesten Treiber und Dienstprogramme von www.msi.com herunter und
aktualisieren Sie sie.
Installation von Windows® 7/ 8.1/ 10
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Legen Sie die Windows
Hinweis: Auf Grund einer Chipsatz-Limitierung werden während des Windows®
7 Installationsprozesses keine optischen Laufwerke und USB-Laufwerke oder
USB-Sticks unterstützt.Zur einfachen Windows® 7-Installation können Sie das MSI
Smart Tool verwenden.
3. Drücken Sie die Taste Restart auf dem Computergehäuse.
4. Für Windows 8.1/ 10, überspringen Sie diesen Schritt. Für Windows
ins BIOS-Menü: SETTINGS >Advanced > Windows OS Configuration > Windows 7
Installation und aktivieren Sie die Punkte, um die Änderungen zu speichern und
starten Sie den Computer neu.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihren USB-Tastatur/ USB-Maus an den
linken USB-Anschluss bei der Installation von Windows® 7 anschließen.
5. Drücken Sie die F11-Taste während des POST-Vorgangs (Power-On Self Test), um
das Bootmenu zu öffnen.
6. Wählen Sie das optische Laufwerk aus dem Bootmenu.
7. Wenn eine entsprechende Meldung Press any key to boot from CD or DVD...
angezeigt wird, drücken Sie eine beliebige Taste.
8. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Dienstprogramm
„Windows
®
7/ 8.1/ 10“ zu installieren.
Installation von Treibern
1. Starten Sie Ihren Computer mit Windows® 7/ 8.1/ 10.
2. Legen Sie die MSI
3. Der Installer wird automatisch erscheint und findet und finden Sie die benötigten
Treiber in die Liste.
4. Klicken Sie auf Install.
5. Die Software-Installation ist im Gange. Wenn die Installation abgeschlossen ist,
werden Sie dazu aufgefordet, den Computer neu zu starten.
6. Klicken Sie auf OK zum Beenden.
7. Starten Sie Ihren Computer neu.
®
7/ 8.1/ 10 Disk in das optisches Laufwerk.
®
Treiber Disk in das optisches Laufwerk.
®
7, gehen Sie
Softwarebeschreibung
41
Page 92
Installation von Utilities
Bevor Sie Anwendungen installieren, müssen Sie die Treiber-Installation vollständig
beendet haben.
1. Legen Sie die MSI
2. Der Installer wird automatisch erscheint.
3. Klicken Sie auf Utilities.
4. Wählen Sie die Dienstprogramme, die installiert werden soll.
5. Klicken Sie die Taste Install.
6. Die Utilities-Installation ist im Gange. Wenn die Installation abgeschlossen ist,
werden Sie dazu aufgefordet, den Computer neu zu starten.
7. Klicken Sie auf OK zum Beenden.
8. Starten Sie Ihren Computer neu.
®
Treiber Disk in das optisches Laufwerk.
Softwarebeschreibung
42
Page 93
Table des matières
Informations de sécurité ....................................................................................... 3
Installer les pilotes ............................................................................................... 41
Installer les utilitaires .......................................................................................... 41
Table des matières
2
Page 95
Informations de sécurité
y Les composants dans l’emballage peuvent être endommagés par des décharges
électrostatiques (ESD). Pour vous assurer de correctement monter votre ordinateur,
veuillez vous référer aux instructions ci-dessous.
y Assurez-vous de bien connecter tous les composants. En cas de mauvaise
connexion, il se peut que l’ordinateur ne reconnaisse pas le composant et que le
démarrage échoue.
y Veuillez tenir la carte mère par les bords pour éviter de toucher les composants
sensibles.
y Il est recommandé de porter un bracelet antistatique lors de la manipulation
de la carte mère pour prévenir tout dommage. Si vous n’avez pas de bracelet
antistatique, touchez un objet métallique relié à la terre avant de manipuler la
carte mère afin de vous décharger de votre charge statique. Touchez régulièrement
l’objet métallique pendant toute la manipulation.
y Tant que la carte mère n’est pas installée, conservez-la dans un récipient protégé
contre les ondes électrostatiques ou sur une couche antistatique.
y Avant de démarrer l’ordinateur, vérifiez si toutes les vis et les composants
métalliques sont bien fixés sur la carte mère ou ailleurs dans le boîtier de
l’ordinateur.
y Ne démarrez pas l’ordinateur avant d’avoir terminé l’installation. Ceci peut
endommager les composants ou vous blesser.
y Si vous avez besoin d’aide pendant l’installation, veuillez consulter un technicien
informatique certifié.
y Avant d’installer les composants d’ordinateur, veuillez toujours mettre hors tension
et débrancher le cordon d’alimentation.
y Gardez ce manuel pour références futures.y Protégez ce manuel contre l’humidité.y Avant de brancher le bloc d’alimentation sur la sortie électrique, veuillez vous
assurer que la tension de la sortie électrique est bien égale à celle du bloc
d’alimentation.
y Placez le cordon d’alimentation de façon à éviter que l’on marche dessus. Ne posez
rien sur le cordon d’alimentation.
y Veuillez prêter attention à toutes les alertes et remarques indiquées sur la carte
mère.
y Dans un cas comme ci-dessous, faites appel au service autorisé pour vérifier votre
carte mère :
Un liquide a pénétré dans l’ordinateur. La carte mère a été exposée à de l’humidité. La carte mère ne fonctionne pas comme indiqué dans les instructions. La carte mère est tombée par terre et a été endommagée. La carte mère est cassée.
y Ne pas mettre la carte mère dans un environnement dont la température est
supérieure à 60°C (140°F) sous peine de l'endommager.
Informations de sécurité
3
Page 96
Spécifications
Support des processeurs Intel
CPU
ChipsetChipset Intel
Mémoire
Slots d’extension
Sorties vidéo
intégrées
Multi-GPUSupport de la technologie AMD
um® et Celeron® de 7ème ou 6ème génération pour socket
LGA1151
®
H270/ B250
y4 x slots pour mémoire DDR4, support jusqu’à 64 Go
Les processeurs de 7ème génération supportent DDR4
2400/ 2133 MHz*
Les processeurs de 6ème génération supportent DDR4
2133 MHz*
yArchitecture mémoire double canal
ySupport Intel
* Veuillez vous référer au site www.msi.com pour plus d’informations sur la
mémoire compatible.
** Les modules de mémoire DDR4 en mode XMP ne fonctionnent qu’à un
taux de transfert maximum de 2400 MHz pour les processeurs de 7ème
génération et de 2133 MHz pour les processeurs de 6ème génération.
®
Extreme Memory Profile (XMP)**
y 2 x slots PCIe 3.0 x16 (support mode x16/x4)y 2 x slots PCIe 3.0 x1 y 2 x slots PCI x1
y 1 x port HDMI™, supportant une résolution maximum
de 4096x2160@30Hz(processeurs de 7ème génération),
4096x2160@24Hz(processeurs de 6ème génération),
2560x1600@60Hz
y 1 x port DVI-D, supportant une résolution maximum de
1920x1200@60Hz
®
Core™ i3/i5/i7, Intel® Penti-
®
CrossFire™ 2-Way
Spécifications
4
Suite du tableau sur la page suivante
Page 97
Stockage
RAID (seulement
pour le chipset
H270)
USB
Suite du tableau de la page précédente
Chipset Intel
®
H270/ B250
y 6 x ports SATA 6 Gb/s*y 2 x slots M.2 (Touche M)
Support jusqu’à PCIe 3.0 x4 et SATA 6 Gb/s Support SSD U.2 en PCIe 3.0 x4, interface NVMe, par
l’intermédiaire d’une carte hôte Turbo U.2**
Le slot M2_1 supporte des périphériques de stockage
2242/ 2260 /2280/ 22110
Le slot M2_2 supporte des périphériques de stockage
2242/ 2260 /2280
®
Intel
Optane™ Memory Ready pour tous les slots M.2
(pour le chipset H270)***
®
Intel
Optane™ Memory Ready pour le slot M2_2 (pour le
chipset B250)***
y Support Intel
processeurs Intel® Core
* Les ports M.2 et SATA supportent au maximum 1 x SSD M.2 PCIe + 1 x SSD
M.2 SATA + 5 x disques durs SATA. Veuillez vous référer à la page 18 pour
obtenir des exemples de possibilités de combinaisons différentes.
** La carte hôte Turbo U.2 n’est pas fournie.
*** La technologie Intel
l’utilisation des processeurs Intel® de 7ème génération. Avant d’utiliser
les modules de mémoire Intel® Optane™, veuillez vous assurer d’avoir mis
à jour les pilotes et le BIOS avec la dernière version disponible sur le site
officiel MSI.
Chipset Intel
®
Smart Response Technology pour les
®
H270
™
®
Optane™ est uniquement prise en charge lors de
y Support des architectures RAID 0, RAID 1, RAID 5 et RAID
10 pour les périphériques de stockage SATA
y Support des architectures RAID 0 et RAID 1 pour les
périphériques de stockage M.2 PCIe*
* La configuration RAID du SSD PCIe M.2 peut être créée avec M.2 GENIE.
Référez-vous à la page 30 pour plus de détails sur M.2 GENIE.
y Chipset ASMedia® ASM2142
1 x port USB 3.1 Gen2 SuperSpeed USB 10Gbps Type-C
sur le panneau arrière
1 x port USB 3.1 Gen2 SuperSpeed USB 10Gbps Type-A
sur le panneau arrière
y Chipset Intel
®
H270/ B250
8 ou 6 ports USB 3.1 Gen1 SuperSpeed USB (4 ou 2 ports
Type-A sur le panneau arrière, 4 ports disponibles par
l’intermédiaire des connecteurs USB internes)*
6 x ports USB 2.0 High-speed USB (2 ports Type-A sur le
panneau arrière, 4 ports disponibles par l’intermédiaire
des connecteurs USB internes)
* Le chipset H270 dispose de 4 ports USB 3.1 Gen1 et le chipset B250 dispose
de 2 ports USB 3.1 Gen1 sur le panneau arrière.
Suite du tableau sur la page suivante
Spécifications
5
Page 98
Suite du tableau de la page précédente
®
ALC1220
Audio
y Codec Realteky Audio haute définition 7.1y Support sortie S/PDIF
LAN1 x contrôleur Intel I219-V Gigabit LAN
y 1 x port clavier/ souris PS/2 y 2 x ports USB 2.0 Type-A y 1 x port DVI-Dy 1 x port USB 3.1 Gen2 Type-A
y 1 x port USB 3.1 Gen2 Type-C
Connecteurs sur le
panneau arrière
y 4 ou 2 ports USB 3.1 Gen1 Type-A*
y 1 x port HDMI
™
y 1 x port LAN (RJ45)
y 5 x jacks audio OFC
y 1 x connecteur Sortie S/PDIF optique
* Le chipset H270 dispose de 4 ports USB 3.1 Gen1 et le chipset B250 dispose
de 2 ports USB 3.1 Gen1 sur le panneau arrière.
y 1 x connecteur d’alimentation principal ATX 24 broches
y 1 x connecteur d’alimentation ATX 12V 8 broches
y 6 x connecteurs SATA 6 Gb/s
y 2 x connecteurs USB 3.1 Gen1 (support de 4 autres ports
USB 3.1 Gen1)
y 2 x connecteurs USB 2.0 (support de 4 autres ports USB
2.0)
y 1 x connecteur de ventilateurs CPU 4 broches
Connecteurs
internes
y 1 x connecteur de ventilateurs 4 broches pour la pompe à
eau
y 4 x connecteurs de ventilateurs système 4 brochesy 1 x connecteur audio avant y 2 x connecteurs de panneau avanty 1 x connecteur LED RGBy 1 x connecteur de module TPM y 1 x connecteur de port série y 1 x connecteur intrusion châssisy 1 x cavalier Clear CMOS
Contrôleur E/SContrôleur NUVOTON NCT6795
Spécifications
6
Suite du tableau sur la page suivante
Page 99
Moniteur système
Dimensions
Fonctions BIOS
Logiciel
Suite du tableau de la page précédente
y Détection de la température du CPU et du systèmey Détection de la vitesse du ventilateur du CPU et du
système
y Contrôle de la vitesse du ventilateur du CPU et du systèmey Format ATX
y 30,5 cm x 24,4 cm (12” x 9,6”) y 1 x flash BIOS 128 Mb
y BIOS UEFI AMI y ACPI 5.0, PnP 1.0a, SM BIOS 2.8y Multilingue
y Pilotesy COMMAND CENTERy LIVE UPDATE 6y FAST BOOTy SUPER CHARGERy GAMING APPy RAMDISKy X-BOOSTy MSI SMART TOOLy GAMING LAN MANAGERy Nahimic Audioy XSplit Gamecaster V2
®
y Intel
Extreme Tuning Utility
™
y Nortony Google Chrome
Internet Security Solution
™
, Google Toolbar et Google Drive
y SteelSeries Engine 3y CPU-Z MSI GAMINGy DRAGON EYE
Suite du tableau sur la page suivante
Spécifications
7
Page 100
Fonctions spéciales
Suite du tableau de la page précédente
y Audio Boost 4y Nahimic 2y GAMING LAN avec cFosy Compatible Intel
®
Optane™ Memory
y Double Turbo M.2y M.2 Geniey Ventilateurs pour la pompey Contrôle des ventilateursy Mystic Lighty Mystic Light Extension (RGB)y Mystic light SYNCy Steel Armor PCI-E y Steel Armor M.2 y Technologie Multi GPU – CrossFirey DDR4 Boosty Lightning USBy X-Boosty Military Class 5y 7000+ Quality Testy VR Readyy Dragon eyey Xsplit y RAMDisk y GAMING HOTKEYy Click BIOS 5y WTFast GPN*
License Premium de 2 mois Amélioration du réseau multiserveur Réduction du lag et des risques de déconnexion
* Cette fonctionnalité depend d’une offre limitée dans le temps. Veuillez vous
référer au site www.msi.com pour plus d’informations.
Spécifications
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.