Motorola W375 User Manual [de]

HELLOMOTO
Willkommen in der Welt der digitalen drahtlosen Kommunikation von Motorola! Wir freuen uns, dass Sie sich für das Motorola W375-Mobiltelefon entschieden haben.
Das Telefon
Akku
Akkuanzeige
Nachrichtensymbol
Aktive Ver bi ndu ng (Symbol)
Kameralinse
Öffnet ein angezeigtes Menü.
Menütaste
Linker Softkey
Aktiviert die links unten auf dem
Display angezeigte Option.
Browser-Taste
Lautstärkenregelung
Anrufe tätigen und annehmen Zeigt im
Ruhezustand die zuletzt gewählten
Nummern an.
Mini-USB-Anschluss
Zum Aufladen des Akkus oder
Anschließen an einen PC.
Hörmuschel
Rechter Softkey
Aktiviert die rechts unten auf dem Display angezeigte Option.
Nachrichtentaste
Ruft das Menü „Nachricht“ auf.
Einschalt-/Endetaste
Zum Ein- oder Ausschalten des Telefons gedrückt halten. Zum Beenden von Anrufen oder zum Verlassen des Menüsystems kurz drücken.
Navigationstaste
Nach oben, unten, links oder rechts blättern.
Headset-Buchse
1
Headset-Buchse
Headset für Freisprechfunktion anschließen
Hinweis:
Ihr Telefon kann vom hier
dargestellten Modell abweichen.
2
Dies umfasst auch – ist aber nicht beschränkt darauf – die stillschweigende Gewährleistung der handelsüblichen Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Wir behalten uns das Recht vor, die Produktspezifikationen und -funktionen ohne Ankündigung zu ändern, unternehmen jedoch alle Anstrengungen, um zu gewährleisten, dass die Bedienungsanleitungen regelmäßig aktualisiert werden und immer der aktuellsten Produktversion entsprechen. Sollte dennoch die Ausgabe Ihres Handbuchs die wichtigsten Funktionen Ihres Produkts nicht ausreichend abdecken, setzten Sie uns davon in Kenntnis. Sie können auch auf eine aktuelle Ausgabe unserer Handbücher im Abschnitt „Verbraucher“ unter http://www.motorola.com zugreifen.
www.motorola.com
Einige Funktionen des Mobiltelefons hängen von der Leistungsstärke und den Einstellungen des Netzes Ihres Dienstanbieters ab. Zudem sind möglicherweise einige Funktionen nicht von Ihrem Dienstanbieter aktiviert und/oder die Netzeinstellungen des Dienstanbieters beschränken die Funktionalität einzelner Funktionen. Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit und Funktionalität einzelner Funktionen stets an Ihren Dienstanbieter. Sämtliche Funktionen, Angaben zur Funktionalität, andere Produktspezifikationen sowie die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen und wurden zum Zeitpunkt des Drucks als richtig angesehen. Motorola behält sich das Recht auf Änderungen von Informationen oder Spezifikationen ohne vorherige Bekanntmachung, und ohne dass Motorola daraus Verpflichtungen entstehen, vor.
MOTOROLA und das stilisierte M-Logo sind beim US Patent & Trademark Office eingetragen. Java und alle weiteren Java-basierten Marken sind Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den U.S.A. und anderen Ländern. Alle sonstigen Produkt-oder Dienstleistungsnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© Motorola, Inc. 2006. Die im Motorola Benutzerhandbuch
angegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt des Drucks als richtig angesehen. Motorola behält sich das Recht auf Änderungen von Informationen oder Spezifikationen ohne vorherige Bekanntmachung vor. Der Inhalt des Motorola Benutzerhandbuchs wird „wie besehen“ zur Verfügung gestellt. Sofern nicht anders durch gültige Gesetze erforderlich, besteht keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Haftung bezüglich der Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder der Inhalte dieses Benutzerhandbuchs.
3
4
Inhalts
Personalisieren
Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Zeit und Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wallpaper (Hintergrundbild) . . . . . . . . 52
Screensaver (Bildschirmschoner) . . . . 53
Displayeinstellungen ändern . . . . . . . . 53
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Persönliche Begrüßung . . . . . . . . . . . . 54
Optionaler Freisprechbetrieb. . . . . . . . 54
Anrufe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Letzte Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . 56
Zurückrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Notizblock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anruf halten oder stumm schalten . . . 57
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anrufer-ID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Internationale Anrufe . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schnellwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sprachnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sonderzeichen in Wählsequenz
einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sonstige Funktionen
Erweiterte Anruffunktionen . . . . . . . . 62
Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Chat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Webbrowser (Wap 2.0) . . . . . . . . . . . . 70
Personalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gesprächszeiten und Gebühren. . . . . 73
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Spaß und Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
. . . . . . . . . . . . . . . 62
Menüübersicht Sicherheitsinformationen Benutzung und Pflege EU-Richtlinien Konformitätserklärung Informationen zum Recycling Grundlagen
Informationen zu diesem Handbuch . 22
SIM-Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Telefon ein- und ausschalten . . . . . . . 26
Anruf tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eigene Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fehlerbehebung
Erste Maßnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, erweckt das Telefon den Anschein,
dass es kaputt ist. . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Der Vibrationsalarm des Telefons
funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Meldungen: Spezialcode eingeben, SIM gesperrt – Diensteanbieter
kontaktieren, Subsidy-Passwort . . . . . 79
Tastenfeld reagiert nicht . . . . . . . . . . . 80
Kein Signal oder kein Dienst. . . . . . . . 80
Das Display flackert bei
der Aufnahme eines Bilds. . . . . . . . . . 81
SAR-Daten WHO-Informationen Index
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . 19
. 20
. . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . . . . . 85
Mehr als nur telefonieren!
MMS-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Chat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
UKW-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Mobiles USB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Grundlagen
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Lautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Navigationstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Freisprechfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Codes und Passwörter. . . . . . . . . . . . . 50
Akkuladestatus prüfen . . . . . . . . . . . . . 50
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . 28
Inhalts
5
Inhalts
6
Inhalts
7
Hauptmenü
n
Telefonbuch
s
Letzte Anrufe
• Empfangene Rufe
• Gewählte Rufnr.
• Notizblock
•Gesprächszeit
• Gebühren
•Datenzeiten
• Datengröße
e
Nachrichten
•Erstellen
•Eingang
•Entwürfe
• Ausgang
•EasySMS
•Mailbox
•WapNachrichten
•CellBroadcast
• MMS-Vorlagen
Menüübersicht
É
To ol s
• Rechner
• Schnellzugriffe
•Wecker
• Stoppuhr
•Chat
• Anrufdienste
•SIM Dienste
•Kalender
•Leuchte
Q
Spiele
• Sound Setup
á
WAP Menü
•Browserstarten
•WAPShortcuts
•URLaufrufen
•WAP Profile
•GespeicherteURLs
•Verlauf
•BrowserSetup
h
Multimedia
•Kamera
•Bilder
• Sounds
•FM-Radio
l
Personalisieren
•Standby-Display
•Hauptmenü
•Displayfarbe
• Begrüßung
• Wallpaper
• Screensaver
•QuickDial
w Optionen
(siehe nächste Seite)
Hinweis:
Die Funktion
SIM Dienste
ist abhängig von der SIM-Karte Ihres Betreibers. Möglicherweise ist diese Funktion auf Ihrem Telefon
Chat
nicht verfügbar.
Quick Dial
hängen von den
und
Einstellungen Ihres Betreibers ab. Unter Umständen sind diese Funktionen auf Ihrem Telefon nicht verfügbar.
Menü „Optionen“
t
Signale
•Signaltyp
•SignaltypDetails
H
Rufumleitung
• Sprachanrufe
•Faxrufe
•Datenrufe
•Allelöschen
• Status
U
Gesprächsoptionen
•Gesprächstimer
• Gebühren-Setup
•MeineAnruferID
• Rufannahme
•Anklopfen
Z
Grundeinstellung
• Zeit und Datum
• Schnellwahl
• Display Einstellung
• Beleuchtung
•Blättern
•Sprache
•DTMF
• Global zurücksetzen
•Globallöschen
• Anwenderspeicher formatieren
• Statusanzeiger
m
Telefonstatus
•MeineRufnr.
• Aktive Leitung
• Akkuladezustand
S
Headset
• Auto. Rufannahme
j
Netz
• Neues Netz
• Netz Setup
• Verfügbare Netze
• Meine Netzliste
• Dienstton
• Anrufabbruchton
• Frequenzauswahl
u
Sicherheit
• Telefonsperre
• Feste Rufnummer
•Anrufsperre
• SIM-PIN
• Neue Passwörter
Leuchte
•Leuchte
Hinweis:
Die Verfügbarkeit
der Funktionen
Meine Netzliste, Dienstton SIM Dienste, Leichte Vorwahl
und
Frequenzauswahl
Aktive Leitung
,
hängt von den Einstellungen Ihres Betreibers ab. Unter Umständen sind diese Funktionen auf Ihrem Telefon nicht verfügbar.
,
8
Menüübersicht
Menüübersicht
9
Sicherheitsrelevante und allgemeine
Sicherheitsinformationen
Informationen
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Mobilgeräts. Lesen Sie diese Informationen, bevor Sie Ihr mobiles Gerät verwenden.
1
Belastung durch elektromagnetische Strahlung im Radio-Frequenzbereich (RF = Radiofrequenz)
Ihr mobiles Gerät verfügt über einen Sender und Empfänger. Wenn das Gerät
1. Die in diesem Dokument bereitgestellten Informationen ersetzen die Allgemeinen Sicherheitsinformationen in allen Benutzerhandbüchern, die vor dem 1. Mai 2006 veröffentlicht wurden.
EINGESCHALTET ist, überträgt und empfängt es Radio-Frequenzwellen. Während der Kommunikation regelt Ihr mobiles Gerät die Übertragungsleistung.
Ihr mobiles Gerät von Motorola wurde so entwickelt, dass es die behördlichen Anforderungen Ihres Landes hinsichtlich der RF-Belastung für Personen einhält.
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
Um einen optimalen Betrieb Ihres Mobilgeräts und die Einhaltung der RF-Emissionswerte gemäß den Richtlinien der entsprechenden Standards zu gewährleisten, beachten Sie die nachfolgenden Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen.
Wartung der externen Antenne
Falls Ihr mobiles Gerät über eine externe Antenne verfügt, verwenden Sie nur die mitgelieferte bzw. bei Bedarf eine von Motorola genehmigte Ersatzantenne. Nicht zugelassene Antennen, Änderungen oder Zusatzgeräte können das Mobilgerät beschädigen. Die Verwendung nicht zugelassener Antennen in Ihrem Gerät kann darüber hinaus gegen gesetzliche Vorschriften in Ihrem Land verstoßen.
BERÜHREN SIE DIE EXTERNE ANTENNE NICHT, wenn das Mobilgerät EINGESCHALTET ist. Das Berühren der externen Antenne beeinflusst die Qualität der Gesprächsverbindung und kann unter Umständen zu einem erhöhten Energieverbrauch des Mobilgeräts führen.
Betrieb des Produkts
Halten Sie Ihr Mobilgerät beim Telefonieren genau so, wie Sie auch ein schnurloses Festnetztelefon halten würden.
Wenn Sie das Mobilgerät am Körper tragen, platzieren Sie das Mobilgerät möglichst immer in einem von Motorola mitgelieferten Clip, einer Halterung, einem Halfter, einer Hülle oder einem Tragegurt. Falls Sie kein Originalzubehör von Motorola nutzen und Sie das Mobilgerät nicht in der normalen Position halten, achten Sie darauf, dass das Mobilgerät mit der Antenne mindestens 2,5 Zentimeter vom Körper entfernt ist, wenn es sendet.
Wenn Sie das Mobilgerät – mit oder ohne Zubehörkabel – zur Datenübertragung benutzen, halten Sie das Mobilgerät und die Antenne mindestens 2,5 Zentimeter vom Körper entfernt.
Sicherheitsinformationen
10
Das Benutzen von nicht von Motorola zugelassenem Zubehör kann zum Überschreiten der in den gesetzlichen Vorschriften festgelegten Grenzwerte für die Belastung durch RF-Energie führen. Eine Liste der von Motorola gelieferten oder zugelassenen Zubehörteile finden Sie auf der Website von Motorola unter
www.motorola.com
.
Radio-Frequenzwellen-Interferenz/ Kompatibilität
Fast alle elektronischen Geräte sind bei unzureichender Abschirmung, fehlerhafter Konstruktion oder konstruktionsbedingt anfällig für HF-Interferenzen. Unter bestimmten Umständen kann Ihr mobiles Gerät Interferenzen mit anderen Geräten verursachen.
Sicherheitsinformationen
12
Befolgen Sie die Anweisungen, um Probleme durch Interferenzen zu vermeiden
Schalten Sie Ihr mobiles Gerät aus, sobald Sie durch entsprechende Hinweisschilder dazu aufgefordert werden. In öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäusern oder Pflegeheimen werden häufig Geräte eingesetzt, die auf elektromagnetische Strahlung empfindlich reagieren.
Schalten Sie Ihr mobiles Gerät im Flugzeug aus, sobald Sie vom Personal der Fluggesellschaft dazu aufgefordert werden. Wenn Ihr mobiles Gerät einen Flight-Modus oder eine ähnliche Funktion bietet, fragen Sie das Flugbegleitpersonal, ob Sie das Gerät während des Fluges benutzen dürfen.
Herzschrittmacher
Wenden Sie sich vor der Verwendung dieses Geräts an Ihren Arzt, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen.
Personen mit Herzschrittmachern sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen einhalten:
Das Mobilgerät IMMER mindestens 20 Zentimeter vom Herzschrittmacher entfernt halten, wenn das Mobilgerät EINGESCHALTET ist.
NIEMALS das Mobilgerät in einer Brusttasche tragen.
Um die Gefahr von Störungen zu minimieren, sollte das Mobilgerät nur an das Ohr der dem Herzschrittmacher gegenüberliegenden Körperhälfte gehalten werden.
Schalten Sie das Mobilgerät sofort AUS, sollten Sie den Eindruck haben, dass Störungen auftreten.
Sicherheitsinformationen
11
Hörgeräte
Einige Mobilgeräte beeinträchtigen unter Umständen die Funktion von Hörgeräten. Wenden Sie sich ggf. an den Hersteller Ihres Hörgerätes oder an Ihren Arzt, um ein Alternativmodell zu finden.
Weitere medizinische Geräte
Wenn Sie andere medizinische Geräte nutzen, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder den Hersteller, um zu erfragen, ob das Gerät über eine ausreichende RF-Abschirmung verfügt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Autofahren
Erkundigen Sie sich an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort nach den dort geltenden Gesetzen über das Nutzen von Mobilgeräten in Fahrzeugen. Halten Sie sich immer an diese Gesetze und Bestimmungen.
Sicherheitsinformationen
13
Wenn Sie beim Autofahren das Mobilgerät verwenden:
Achten Sie immer auf den Verkehr und die Straße. Das Benutzen eines Mobilgeräts während des Fahrens kann unter bestimmten Umständen die Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Unterbrechen Sie das Gespräch, wenn Sie sich nicht auf das Fahren konzentrieren können.
Falls möglich, benutzen Sie eine Freisprecheinrichtung.
Wenn die Verkehrssituation dies erfordert, halten Sie zum Telefonieren an, und parken Sie, bevor Sie das Tel efo n be nut zen .
Ratschläge zum verantwortlichen Fahren finden Sie unter „Sicherheitstipps zum Telefonieren mit Mobiltelefonen“ am Ende dieses Handbuchs, sowie auf der Motorola Website:
www.motorola.com/callsmart
.
Warnhinweise
Beachten Sie alle aufgestellten Hinweisschilder für den Gebrauch von Mobilgeräten in öffentlichen Bereichen, wie in Krankenhäusern oder explosionsgefährdeten Gebieten.
Fahrzeuge mit Airbag
Platzieren Sie ein Mobilgerät nie unmittelbar im Ausbreitungsbereich des Airbags.
Potenziell explosionsgefährdete Umgebungen
Potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen sind oft, aber nicht immer als solche gekennzeichnet, wie z. B. Tankstellen, Betankungsbereiche auf Schiffen, Umschlag­und Speicherplätze für Treibstoffe oder Chemikalien, oder Umgebungen, in denen sich Chemikalien oder Schwebstoffe wie Mehlstaub, Stäube oder Metallpulver in der Luft befinden.
Schalten Sie Ihr Mobilgerät aus, wenn Sie sich in einer solchen Umgebung befinden. Vermeiden Sie es, in solchen Umgebungen Akkus zu entfernen, einzubauen oder aufzuladen. Funken können in diesen Umgebungen zu Explosionen oder dem Ausbruch von Feuer führen.
Beschädigte Geräte
Wenn Ihr Mobilgerät oder der Akku nass geworden, angeschlagen oder gar gebrochen ist, darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem autorisierten Motorola Servicecenter untersucht wurde. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit einer externen Wärmequelle wie beispielsweise einer Mikrowelle zu trocknen.
Akkus und Ladegeräte
Akkus können Sach- und/oder Personenschäden verursachen, wenn elektrisch leitende Materialien wie Schmuck, Schlüssel oder Ketten mit den Kontaktstellen in Berührung kommen. Das leitende Material kann einen Stromkreis schließen (Kurzschluss) und sich dabei stark erhitzen. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit geladenen Akkus, insbesondere, wenn Sie diese in einer Tasche, Geldbörse oder einem anderen Behälter zusammen mit metallischen Gegenständen aufbewahren.
nur Akkus und Ladegeräte von Motorola (Motorola Original)
Vorsi c ht:
werfen Sie den Akku niemals ins Feuer.
Benutzen Sie
.
Um Verletzungen zu vermeiden,
Sicherheitsinformationen
14
Auf Ihrem Akku, Ladegerät oder Mobilgerät finden Sie möglicherweise folgende Symbole:
Symbol Definition
032374o
Es folgen wichtige Sicherheitsinformationen.
032376o
Werfen Sie Ihren Akku oder Ihr mobiles Gerät nicht in offenes Feuer.
032375o
Ihr Akku oder Mobilgerät sollte gemäß den geltenden Gesetzen recycelt werden. Kontaktieren Sie die entsprechenden Behörden Ihres Landes für weitere Informationen.
Ihr Akku oder Mobilgerät sollte nicht in den Hausmüll gelangen.
Sicherheitsinformationen
16
Symbol Definition
Li Ion BATT
Ihr Mobilgerät enthält einen
032378o
internen Lithium-Ionen-Akku. Ihr Akku, Ladegerät oder
Mobilgerät sollte nicht nass werden.
Das Hören von Musik oder das Führen von Gesprächen über ein Headset bei voller Lautstärke können das Gehör schädigen.
Erstickungsgefahr
Ihr Mobilgerät oder das Zubehör kann abnehmbare Teile enthalten, die bei Verschlucken eine Erstickungsgefahr für Kleinkinder darstellen können. Halten Sie das Mobilgerät und das Zubehör von Kleinkindern fern.
Glasbauteile
Einige Bauteile Ihres Mobilgeräts können aus Glas gefertigt sein. Dieses Glas kann zerbrechen, wenn das Produkt auf eine harte Fläche fällt oder einen kräftigen Stoß erhält. Berühren oder entfernen Sie zerbrochenes Glas nicht vom Produkt. Verwenden Sie Ihr Mobilgerät solange nicht, bis das Glas durch ein qualifiziertes Servicecenter ersetzt wurde
Anfälle/Ohnmacht
Manche Personen zeigen eine erhöhte Bereitschaft für epileptische Anfälle oder Ohnmachten, wenn sie Blitzlichtern (Stroboskop-Effekt) ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise bei Videospielen auftreten. Diese Anfälle oder Ohnmachten können auch bei Personen auftreten, die niemals zuvor einen epileptischen Anfall oder eine Ohnmacht hatten.
Sicherheitsinformationen
15
Wenn Sie schon einmal einen epileptischen Anfall oder eine Ohnmacht hatten, oder wenn es einen derartigen Fall in Ihrer Familie gibt, beraten Sie sich mit einem Arzt, bevor Sie ein Videospiel auf dem Mobilgerät spielen oder einen stroboskopartigen Lichteffekt (sofern als Funktion enthalten) im Mobilgerät aktivieren.
Personen, bei denen eines der folgenden Symptome auftritt, sollten unverzüglich die Nutzung des Geräts einstellen und einen Arzt aufsuchen: Krämpfe, Augen- oder Muskelzucken, Bewusstlosigkeit, Bewegungsstörungen oder Desorientierung. Sie sollten das Display immer von Ihren Augen entfernt halten, in einer hell erleuchteten Umgebung spielen, stündlich eine Pause von 15 Minuten einlegen und keine Videospiele spielen, wenn Sie übermüdet sind.
Sicherheitsinformationen
17
Warnhinweis: Verwendung mit zu hoher Lautstärke
Das Hören von Musik oder das Führen von Gesprächen über ein Headset bei voller Lautstärke können das Gehör schädigen.
Übermäßige Belastung
Wenn Sie wiederholt die gleichen Aktionen ausführen, wie beispielsweise das Drücken von Tasten oder das Eingeben von alphanumerischen Zeichen, können gelegentlich Verspannungen an Händen, Armen, Schultern, Nacken oder anderen Körperteilen auftreten. Wenn Sie während oder nach dem Spielen anhaltende Schmerzen an Händen, Gelenken oder Armen verspüren, hören Sie sofort mit dem Spielen auf, und suchen Sie einen Arzt auf.
Sicherheitsinformationen
18
Benutzung und Pflege
Schützen Sie Ihr Mobiltelefon von Motorola vor:
Flüssigkeiten jeder Art Staub und Schmutz
Setzen Sie das Telefon weder Wasser, Regen, extremer Luftfeuchtigkeit, Schweiß noch anderer Feuchtigkeit aus.
Extreme Hitze oder Kälte Reinigungsmittel
Meiden Sie Temperaturen unter
-10° C und über 45° C.
Mikrowellenofen Stöße
Trocknen Sie das Telefon nicht in einem Mikrowellenofen.
Benutzung und Pflege
Setzen Sie das Telefon weder Staub, Schmutz, Sand, Nahrungsmittelresten noch anderen Reststoffen aus.
Reinigen Sie das Telefon mit einem trockenen weichen Tuch. Verwenden Sie weder Alkohol noch andere Reinigungsmittel.
Lassen Sie das Telefon nicht fallen.
Benutzung und Pflege
19
EU-Richtlinien Konformitätserklärung
EU-Richtlinien Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Motorola, dass dieses Produkt den folgenden Richtlinien entspricht:
Den wesentlichen Anforderungen und allen anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC
Allen anderen relevanten EU-Richtlinien
0168
Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel für eine typische Produktgenehmigungsnummer.
EU-Richtlinien Konformitätserklärung
20
Produkt-
genehmigungs-
nummer
Sie können die der Richtlinie 1999/5/EC (die R&TTE-Richtlinie) zugehörige Konformitätserklärung (DoC) zu Ihrem Produkt unter der Internetadresse www.motorola.com/rtte abrufen. Geben Sie dazu die auf dem Typenschild Ihres Produkts angegebene Genehmigungsnummer in das auf der Website befindliche Feld „Suchen“ ein.
Schutz der Umwelt durch Recycling
Informationen zum Recycling
Produkte von Motorola, die dieses Zeichen tragen, dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Recycling von Mobiltelefonen und Zubehör
Mobiltelefone oder elektronisches Zubehör, wie Ladegeräte oder Headsets, dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden. In manchen Ländern wurden spezielle Sammelsysteme für Elektroschrott und elektronische Geräte eingerichtet. Nähere Informationen erteilen örtliche Behörden. Falls keine Sammelsysteme verfügbar sind, wenden Sie sich bzgl. der Entsorgung Ihres nicht mehr benötigten Mobiltelefons oder elektronischen Zubehörs an ein von Motorola autorisiertes Servicecenter
Informationen zum Recycling
21
Loading...
+ 21 hidden pages