Hinweise zur Produktsicherheit und
Funkfrequenzstrahlung bei
Handfunkgeräten
Deutsch
Warnhinweis
C a u t i o n
Bitte lesen Sie vor
Inbetriebnahme dieses Produkts
!
die mit Ihrem Funkgerät gelieferte
Beilage über Produktsicherheit
und Funkfrequenzstrahlung zum
sicheren Betrieb des Funkgeräts.
ACHTUNG!
Lesen Sie bitte vor Verwendung dieses
Produkts die mit Ihrem Funkgerät gelieferte
Beilage über Produktsicherheit und
Funkfrequenzstrahlung, da sie nützliche
Informationen zur Einhaltung der
Strahlenschutzbedingungen enthält.
2
Funktionen und Leistungsmerkmale
• 8 PMR-Kanäle
• 121 Sub-Codes (38 CTCSS-Codes & 83 DCSCodes)
• bis zu 6 km Reichweite*
• Interne VOX-Schaltung
• Auswahl von 5 verschiedenen
Rufhinweistönen
• LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
• Headset-Buchse für optionales Headset
• Roger-Zirpton
• Betriebstimer
• Raumüberwachung
• Akkuladegerät
• Akkustandanzeige
• Kanalüberwachung
• Kanal-Scan
• Zwei-Kanal-Scan
• Tastatursperre
• Automat. Abschaltfunktion
* Die Reichweite kann je nach Betriebsumfeld und/
oder topografischen Bedingungen variieren.
Bedienelemente und Funktionen
Antenne
PTT (Sendetaste)
MENU/ (Menü/Einschalttaste)
(Lautstärke/Kanal-
aufwärts-Taste)
(Ruftaste)
MON (Überwachen-Taste)
(Lautstärke/Kanal-
abwärts-Taste)
SEL/(Auswahl/Sperrtaste)
Lautsprecher
Mikrofon
Deutsch
Headset-Buchse
(Headset nicht
inbegriffen)
9-V-Gleichstrombuchse (EIN)
3
Display
Deutsch
4
1
2
6
7
1. Zwei-Kanal-Scan-Anzeige
2. Empfang/Senden-Anzeige
3. Kanalanzeige
4. Lautstärkeanzeige
8
3
9
10
5. VOX/Raumüberwachungsanzeige
6. Scan-Betriebsanzeige
7. Akkustandanzeige
8. Sub-Codeanzeige
4
11
9. Betriebstimer-Anzeige
10. APO-Anzeige (Automat. Abschalten)
5
12
11. Tastatursperrenanzeige
12. Ruftonanzeige
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des TLKR T5
Funkgeräts. Sie haben ein leichtes, handliches
Funkgerät erstanden, das sich ausgezeichnet zum
Einsatz bei sportlichen Betätigungen wie Wandern,
Schifahren und anderen Freizeitbeschäftigungen
eignet, bei denen Sie in Kontakt mit Familie und
Freunden bleiben möchten. Im Urlaub, in der
Freizeit oder im Verein - dieses Funkgerät sorgt
stets für effiziente Kommunikation. Das kompakte
und hochmoderne Gerät ist mit einer Vielzahl von
Funktionen ausgestattet.
Lieferumfang
Der Lieferumfang umfasst 2 TLKR T5 Funkgeräte,
zwei Gürtelclips, eine Ladeschale,
Wechselstromadapter, zwei Akkustützhalterungen,
zwei wieder aufladbare NiMH-Akkus und die
vorliegende Anleitung. Das Gerät kann auch mit 4
AAA-Alkalibatterien betrieben werden (nicht
inbegriffen).
Akku/Batterien installieren
Das TLKR T5 Funkgerät wird mit dem NiMH-Akku
oder mit 4 AAA-Alkalibatterien betrieben (nicht
inbegriffen). Bei Verwendung von Alkalibatterien
wird der Gebrauch qualitativ hochwertiger
Batterien empfohlen.
NiMH-Akku anbringen:
1. Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät
abgeschaltet ist (OFF).
2. Entfernen Sie den Deckel des Akkufachs, indem
Sie auf die Lasche unten am Fach drücken, so
dass der Deckel abgenommen werden kann.
3. Legen Sie die NiMH-Batterien in das Akkufach
ein. Beachten Sie dabei die + und – Symbole
innen im Fach. Werden die Batterien nicht
korrekt ausgerichtet eingelegt, funktioniert das
Funkgerät nicht.
4. Bringen Sie den Deckel des Akkufachs wieder
an.
Akkustandanzeige und Hinweis auf
leeren Akku/leere Batterien
Das Gerät ist mit einem Akkustandmesser
ausgestattet, der den Status des Akkus/der
Batterien am Display anzeigt. Bei niedrigem Stand
blinkt das Symbol für die Akkustandanzeige
. In diesem Fall sind die Batterien sofort
auszutauschen.
Funkgerät aufladen
Wenn Sie den wieder aufladbaren NiMH-Akku
verwenden, können zwei TLKR T5 Funkgeräte
direkt oder in der mitgelieferten Ladeschale
aufgeladen werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät
abgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie es in die
Deutsch
5
Ladeschale geben. Bei eingeschaltetem
Funkgerät kann es zu Falschanzeigen des
Akkustandmessers kommen.
Direktes Aufladen:
1. Schließen Sie den WS-Adapterstecker an die
Deutsch
9V-WS-Buchse des Funkgeräts an und
verbinden Sie das andere Ende mit der
Stromquelle im Fahrzeug.
2. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 16
Stunden.
Aufladen in der Ladeschale:
1. Schließen Sie den WS-Adapter an die 9V-WSBuchse und an eine standardgemäße
Netzsteckdose an.
2. Stellen Sie die Ladeschale auf eine ebene
Oberfläche (Tisch/Schreibtisch) und legen Sie
das Funkgerät mit der Tastatur nach vorne
weisend in die Ladeschale ein.
3. Vergewissern Sie sich, dass die LED
aufleuchtet. Laden Sie den Akku 16 Stunden
lang und nehmen Sie das Funkgerät danach
aus der Ladeschale.
Hinweis: Die LED-Ladeanzeigen leuchten,
solange das/die Funkgeräte im
Ladegerät belassen werden.
Akku laden
Der NiMH-Akku kann auch autonom geladen
6
werden. Verwenden Sie dazu die mitgelieferte
Akkustützhalterung.
1. Setzen Sie die Akkustützhalterung in die
Ladeschale.
2. Legen Sie den NiMH-Akku ein, wobei Sie bitte
die Ausrichtung der Ladekontakte beachten. Der
NiMH-Akku wird nur dann geladen, wenn er
korrekt ausgerichtet eingelegt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass die LED
aufleuchtet. Eine vollständige Aufladung dauert
etwa 16 Stunden.
Hinweis: Die LED-Ladeanzeigen leuchten,
solange das/die Funkgeräte im
Ladegerät belassen werden.
Funkgerät benutzen
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der
Erstverwendung Ihres neuen Funkgeräts
vollständig durch, um seine Funktionen und
Vorteile voll auszuschöpfen.
Funkgerät einschalten und Lautstärke regeln
1. Halten Sie zum Einschalten des Funkgeräts die
Ta st e MENU/ gedrückt. Zum Höherstellen
der Lautstärke drücken Sie auf . Zum
Leiserstellen der Lautstärke drücken Sie auf
.
2. Zum Ausschalten des Funkgeräts halten Sie
erneut MENU/gedrückt.
Toneinstellungen (Tastentöne)
Ihr Funkgerät gibt bei jeder Tastenbetätigung
(außer bei Drücken von PTT und) einen
Piepton ab.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren dieser Funktion
halten Sie beim Einschalten die Taste
gedrückt.
Sprachrufe tätigen
Einsatz des Funkgeräts für Gespräche:
1. Halten Sie die Sendetaste (PTT) gedrückt und
sprechen Sie klar und deutlich 5 bis 8 cm vom
Mikrofon entfernt. Während Sie senden, scheint
das Symbol am Display auf. Damit der
Anfang Ihrer Nachricht nicht abgeschnitten wird,
drücken Sie die Sendetaste und pausieren kurz,
bevor Sie zu sprechen beginnen.
2. Nachdem Sie fertig gesprochen haben, geben
Sie die Sendetaste frei. Nun können Sie
ankommende Rufe empfangen. Während Sie
empfangen, scheint das Symbol am Display
auf.
Hinweis: Wenn Sie länger als 60 Sekunden
senden, gibt das Funkgerät einen
Hinweiston zur Sendezeitbegrenzung ab
und das Symbol blinkt. Das
Funkgerät beendet den Sendevorgang.
Menü-Navigation
Für den Zugriff auf die fortgeschrittenen
Funktionen des TLKR T5 ist Ihr Funkgerät mit zwei
Arten von Menüfunktionen ausgestattet:
Wahlmenü und Modusmenü.
1. Zum Aufrufen des gewünschten Menüs drücken
Sie SEL/(für Wahlmenü) oder MENU/
(Modusmenü).
2. Durch weitere Betätigung von SEL/oder
MENU/ durchlaufen Sie das Menü, bis Sie
wieder in den normalen Betriebsmodus
gelangen.
3. Andere Arten, die Menüfunktion zu verlassen:
a. Halten Sie SEL/oder MENU/gedrückt.
b. Drücken Sie auf PTT, MON oder .
c. Warten Sie 10 Sekunden und das Gerät schaltet
automatisch wieder in den normalen
Betriebsmodus zurück.
Deutsch
7
Wahlmenü
Das Funkgerät navigiert wie folgt durch dieses Menü:
NormalKanal
Deutsch
1-8
Sub-
Code
0-121
Kanal wählen
Ihr Funkgerät verfügt über 8 Kanäle und 121 SubCodes, die Sie zum Sprechen mit anderen
Teilnehmern einsetzen können. Ein Gespräch ist
nur dann möglich, wenn beide Teilnehmer auf
denselben Kanal und Sub-Code eingestellt sind.
Kanal auswählen:
1. Rufen Sie das Wahlmenü auf. Die Kanalanzeige
blinkt.
2. Drücken Sie auf oder
, um die angezeigte
Kanalnummer höher oder niedriger zu stellen.
Wenn Sie oder gedrückt halten, wird die
angezeigte Kanalnummer fortlaufend höher
oder niedriger gestellt.
3. Gehen Sie zur Sub-Code-Einstellung und
wählen Sie einen Sub-Code aus.
8
VOXPegel
AUS, 1-
5
Rufton
1-5
Autom.
Abschalten
Aus/60
/120/180
Normal
Sub-Code wählen
Durch die Zuweisung eines Sub-Codes werden
Störungen verringert. Beachten Sie jedoch bitte,
dass Funkgeräte mit unterschiedlichen Sub-Codes
nicht miteinander kommunizieren können. Jedem
der Kanäle 1 bis 8 kann ein beliebiger Code von 0
bis 121 zugewiesen werden.
1. Rufen Sie das Wahlmenü auf. Gehen Sie durch
das Wahlmenü, bis die Sub-Code-Anzeige
blinkt.
2. Drücken Sie auf oder , um die
angezeigte Sub-Code-Nummer höher oder
niedriger zu stellen. Wenn Sie oder
gedrückt halten, wird die angezeigte Sub-CodeNummer fortlaufend höher oder niedriger
gestellt.
3. Beenden Sie das Wahlmenü.
Sprachgesteuertes Senden
Ihr TLKR T5 Funkgerät ist mit vom Benutzer
wählbarem, sprachgesteuertem Senden (VOX)
ausgestattet, das zur automatischen
Sprachübertragung eingesetzt werden kann.
Durch Einsatz der VOX-Funktion kann das
Funkgerät im Freisprechbetrieb verwendet
werden. Dabei wird Senden aktiviert, indem Sie in
das Mikrofon des Funkgeräts oder Headsets
(Headset nicht inbegriffen) sprechen, anstatt die
Sendetaste (PTT) zu drücken.
Wahl des VOX-Pegels:
1. Rufen Sie das Wahlmenü auf. Gehen Sie durch
das Wahlmenü, bis das Symbol blinkt. Der
aktuell eingestellte Pegel (OFF, 1-5) blinkt
ebenfalls. Bei Pegel OFF (AUS) ist VOX
deaktiviert, während Pegel 1-5 die
Empfindlichkeit der VOX-Schaltung bestimmen.
2. Drücken Sie oder , um den gewünschten
Empfindlichkeitspegel für VOX zu wählen. Pegel
1 eignet sich für stille Betriebsumfelder,
während Pegel 5 in sehr lärmintensiven
Umfeldern verwendet wird. Sprechen Sie in das
Mikrofon, um den geeigneten
Empfindlichkeitspegel festzustellen. Wenn das
Symbol blinkt, wird Ihre Stimme akzeptiert.
3. Beenden Sie das Wahlmenü.
Hinweis:Wenn Sie länger als 60 Sekunden mit
aktivierter VOX-Funktion senden, gibt das
Funkgerät einen Hinweiston zur
Sendezeitbegrenzung ab und das Symbol
blinkt.
Rufton senden
Ihr TLKR T5 Funkgerät ist mit 5 auswählbaren
Ruftönen ausgestattet. Der gewählte Rufton
erklingt, wenn gedrückt wird.
Zum Auswählen eines Ruftons verfahren Sie wie
folgt:
1. Rufen Sie das Wahlmenü auf. Gehen Sie durch
das Wahlmenü, bis das Symbol blinkt. Die
Nummer des aktuellen Ruftons (1-5) wird
angezeigt und blinkt.
2. Drücken Sie auf oder , um die
angezeigte Ruftonnummer höher oder niedriger
zu stellen. Jeder Ton wird zur Hörprobe durch
den Lautsprecher abgegeben.
3. Beenden Sie das Wahlmenü.
Zum Senden des gewählten Ruftons drücken Sie
. Der gewählte Ton wird automatisch eine
bestimmte Zeit lang gesendet. Der Rufton wird
abgebrochen, sobald die Sendetaste gedrückt
wird.
Deutsch
9
Automatisches Ausschalten
Die automatische Abschaltfunktion ermöglicht das
Ausschalten des Funkgeräts nach einer von Ihnen
eingestellten Zeit.
1. Rufen Sie das Wahlmenü auf. Das Symbol
Deutsch
und die derzeit eingestellte Abschaltzeit blinken.
2. Drücken Sie oder , um die gewünschte
Zeitspanne zu wählen (AUS, 60, 120 oder 180
Minuten).
3. Beenden Sie das Menü.
Modusmenü
Das Funkgerät navigiert wie folgt durch dieses
Menü:
10
Normal
Scan-
Modus
Scan-
Modus
Zwei-Kanal-
Scan
Kanal und Sub-
code wählen
Zwei-Kanal-
Scan
Raum-
überwachung
Empfindlichkeit
einstellen
Raum-
überwachung
Betriebs-
Timer
Betriebs-
Timer
Normal
Kanal-Scanfunktion
Ihr TLKR T5 Funkgerät ist mit einer Kanal-Scanfunktion ausgestattet, mit deren Hilfe alle 8 Kanäle
mühelos abgetastet werden können. Wird ein
aktiver Kanal erfasst, pausiert das Funkgerät auf
diesem Kanal, bis er wieder frei ist. Nach einer
Pause von 2 Sekunden nimmt das Funkgerät den
Scan-Vorgang danach wieder auf. Wenn Sie die
Sendetaste(PTT) drücken, während der Scan-
Vorgang auf einem Kanal pausiert, können Sie auf
diesem Kanal senden und den Scan-Modus
beenden.
Zur Aktivierung des Kanal-Scans gehen Sie wie
folgt vor:
1. Rufen Sie das Modusmenü auf. Das Symbol
blinkt.
2. Drücken Sie SEL/. Die am Display
angezeigte Kanalnummer wechselt fortlaufend,
während das Funkgerät die Kanäle durchläuft.
Zur Deaktivierung des Kanal-Scans gehen Sie wie
folgt vor:
Drücken Sie MENU/, oder PTT.
Zwei-Kanal-Scan
Das Funkgerät kann abwechselnd den aktuellen
Kanal und einen anderen Kanal abtasten. Dazu
müssen Sie die Kanalnummer und den Sub-Code
für den gewünschten Kanal eingeben.
Zum Einstellen eines zweiten Kanals und Starten
des Zwei-Kanal-Scans gehen Sie wie folgt vor:
1. Gehen Sie durch das Modusmenü, bis das
Symbol blinkt.
2. Drücken Sie auf oder , um die Nummer
des Kanals zu wählen und dann auf SEL/.
3. Drücken Sie auf oder , um den Sub-Code
zu wählen und dann auf SEL/.
4. Das Funkgerät startet den Zwei-Kanal-Scan.
Hinweis: Wenn Sie für den zweiten Kanal dieselbe
Kanalnummer und denselben Sub-Code
wie für den aktuellen Kanal einstellen,
funktioniert der Zwei-Kanal-Scan nicht.
Zum Ausschalten des Zwei-Kanal-Scans:
Drücken Sie MENU/.
Deutsch
11
Raumüberwachungsfunktion
Sie können eines Ihrer TLKR T5 Funkgeräte zur
Raumüberwachung einsetzen und am anderen
Funkgerät abhören, was in einem anderen Raum
gesprochen wird. Ist diese Funktion eingestellt,
Deutsch
erfasst das Funkgerät (je nach eingestelltem
Empfindlichkeitspegel) umliegende Stimmen/
Geräusche und sendet zurück zum zuhörenden
Funkgerät, ohne dass die Sendetaste (PTT)
gedrückt werden muss. Das überwachende
Funkgerät kann in diesem Betriebsmodus keine
Übertragungen empfangen.
Aktivierung der Raumüberwachungsfunktion:
1. Gehen Sie durch das Modusmenü, bis das
Symbol blinkt.
2. Drücken Sie oder , um den gewünschten
Empfindlichkeitspegel für die
Raumüberwachung zu wählen. Pegel 1 eignet
sich für stille Betriebsumfelder, während Pegel 5
in sehr lärmintensiven Umfeldern verwendet
wird.
3. Drücken Sie SEL/.
Deaktivierung der Raumüberwachungsfunktion:
Drücken Sie MENU/.
Hinweis:
- Wenn Sie im Raumüberwachungsmodus die
Sendetaste drücken, gibt das Funkgerät einen
12
Sendetaste-Fehlerton ab.
- Erfasst das überwachende Funkgerät länger als
60 Sekunden Sprache/Geräusche, unterbricht es
die Überwachung 5 Sekunden lang und nimmt sie
dann wieder auf.
Betriebstimer
Sie können das Funkgerät auch als Betriebstimer
einsetzen. Dieser kann von 30 bis 59 Sekunden
eingestellt werden.
Hinweis: In diesem Modus können ankommende
Signale empfangen werden.
Zur Aktivierung des Timers:
1. Gehen Sie durch das Modusmenü, bis das
Symbol blinkt.
2. Drücken Sie SEL/. Der Betriebstimer startet.
3. Drücken Sie MENU/, , MON oder PTT,
um den Timer zu stoppen.
Tastatursperre
Zum Sperren der Tastatur:
Halten Sie SEL/. Das Symbol wird
angezeigt.
Zum Entsperren der Tastatur:
Halten Sie SEL/. Das Symbol wird nicht
mehr angezeigt.
LCD-Hintergrundbeleuchtung
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung wird
automatisch eingeschaltet, sobald eine beliebige
Taste (außer PTT) gedrückt wird. Das LCD-Display
bleibt 10 Sekunden nach der letzten
Tastenbetätigung eingeschaltet.
Monitor-Modusfunktion
Mit Ihrem TLKR T5 können Sie mit einem
Tastendruck den aktuellen Kanal auf schwache
Signale abhören.
Zur Aktivierung des Monitor-Modus gehen Sie wie
folgt vor:
-
Wenn Sie nur kurz hinhören möchten, drücken
Sie auf MON. Das Symbol
-
Wenn Sie dauernd hinhören möchten, halten Sie
MON 2 Sekunden lang gedrückt. Das
Symbol blinkt weiterhin.
Zur Deaktivierung des Monitor-Modus gehen Sie
wie folgt vor:
Drücken Sie MON , oder , um in den
normalen Betriebsmodus zu wechseln, und das
Symbol hört auf zu blinken.
blinkt.
Roger-Zirpton
Der Roger-Zirpton ist ein Ton, der gesendet wird,
um das Ende einer Übertragung anzuzeigen (PTTund VOX-Übertragung). Der Roger-Zirpton kann
über den Lautsprecher gehört werden, wenn die
Tastentöne aktiviert sind. Dieser Ton wird auch bei
deaktivierten Tastentönen gesendet. In diesem Fall
ist der Ton jedoch nicht über den Lautsprecher
vernehmbar.
Ein/Ausschalten des Roger-Zirptons:
Drücken und halten Sie gedrückt, während Sie
das Funkgerät einschalten.
Automat. Sparfunktion
Ihr Funkgerät ist mit einer Sonderschaltung
ausgestattet, mit der sich die Lebensdauer des
Akkus/der Batterien bedeutend verlängern lässt.
Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden keine
Übertragung oder kommt kein Ruf an, schaltet das
Funkgerät auf Sparmodus. Das Funkgerät kann in
diesem Betriebsmodus weiterhin Übertragungen
empfangen.
Deutsch
13
Technische DatenFrequenztabelle (MHz)
Kanäle8 PMR
Sub-Codes121 (38 CTCSS- und
Deutsch
Betriebsfrequenz
Strom-
versorgung
Reichweitebis zu 6 km
Akku/Batterie-
Lebensdauer
83 DCS-Codes)
446.00625 - 446.09375 MHz
AAA Ni-MH Akku
4 AAA Alkalibatterien (nicht
inbegriffen)
16 Stunden (typisch) -
Alkalibatterien (5/5/90
Betriebseinsatzzyklus)
14 Stunden (typisch) –
NiMH Akku (5/5/90
Betriebseinsatzzyklus)
Liste des zugelassenen Zubehörs
Bitte wenden Sie sich an Ihren Einzel- oder Fachhändler, um diese Zubehörteile zu beziehen.
Der autorisierte Motorola Händler oder
Vertriebsfirmar, bei dem Sie Ihr Motorola
Sprechfunkgerät und/oder das Originalzubehör
gekauft haben nimmt Garantieansprüche entgegen
und/oder bietet die entsprechenden
Garantieleistungen.
Bringen Sie bitte Ihr Sprechfunkgerät zu Ihrem
Händler oder Vertriebsfirma, um Ihre
Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen.
Bringen Sie das Sprechfunkgerät nicht zu Motorola.
Damit Sie die Garantieleistungen in Anspruch
nehmen können, müssen Sie den Kaufbeleg oder
einen vergleichbaren Kaufnachweis vorlegen, aus
dem das Kaufdatum hervorgeht. Auf dem
Sprechfunkgerät muss außerdem die
Seriennummer deutlich erkennbar sein. Die
Garantieansprüche werden hinfällig, wenn die
Typen oder Seriennummern auf dem Produkt
geändert, entfernt oder ungültig gemacht wurden.
Garantieausschluss
Defekte oder Schäden, die sich aus
unsachgemäßer oder unüblicher Handhabung
oder Nichtbefolgung der in diesem Handbuch
vorgegebenen Anweisungen ergeben.
Defekte oder Schäden, die auf Missbrauch, Unfall
oder Versäumnis zurückzuführen sind.
Defekte oder Schäden, die auf nicht
ordnungsgemäßes Testen, Betreiben, Warten,
Einstellen oder auf irgendwelche Änderungen und
Modifikationen zurückzuführen sind.
Bruch oder Beschädigung der Antennen, sofern
dies nicht direkt auf Material- oder
Verarbeitungsfehler zurückzuführen ist.
Produkte, die so zerlegt oder repariert worden
sind, dass sie den Betrieb des Produkts oder eine
angemessene Untersuchung und Prüfung zur
Feststellung des Garantieanspruches unmöglich
machen.
Defekte oder Schäden aufgrund der Reichweite.
Defekte oder Schäden aufgrund von
Feuchtigkeitseinwirkungen und Eindringen von
Flüssigkeiten.
Alle Kunststoffoberflächen und alle anderen
freiliegenden Teile, die durch normale Nutzung
zerkratzt oder beschädigt sind.
Produkte, die über einen beschränkten Zeitraum
gemietet sind.
Regelmäßige Wartung und Reparatur oder
Auswechseln von Teilen aufgrund normaler
Nutzung, Verschleißerscheinungen und
Abnutzung.
Deutsch
17
Copyrightinformationen
Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte
von Motorola enthalten eventuell urheberrechtlich
geschützte, in Halbleiterspeichern oder anderen
Medien gespeicherte Programme. In den
Deutsch
Vereinigten Staaten und anderen Ländern verfügt
Motorola über gewisse gesetzliche Rechte
bezüglich urheberrechtlich geschützter
Computerprogramme, einschließlich dem
exklusiven Recht, die urheberrechtlich
geschützten Motorola-Programme zu kopieren
oder zu vervielfältigen.
Dementsprechend ist es untersagt,
urheberrechtlich geschützte MotorolaComputerprogramme, die in den in diesem
Handbuch beschriebenen Produkten enthalten
sind, auf irgendeine Weise zu kopieren oder zu
vervielfältigen, soweit nicht ausdrücklich schriftlich
zugestanden. Darüber hinaus stellt der Kauf
dieses. Motorola-Produkts nicht eine im Rahmen
von Motorolas Urheberrechts oder Motorolas
Patente oder Patentanmeldungen gewährte Lizenz
dar, sei diese ausdrücklich oder stillschweigend,
durch Verwirkung oder anderweitig, außer der
normalen, nichtexklusiven, gesetzlich durch den
Verkauf eines Produkts entstehenden
gebührenfreien Lizenz für den Gebrauch.
18
MOTOROLA, das M Logo und alle anderen
Markenzeichen sind geschützte Warenzeichen der
Firma Motorola, Inc. ® Reg. U.S. Pat. & Tm. Off.