BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ............Seite 4
English ............Page 10
Français ............Page 16
Italiano ............Pagina 22
Español ............Página 28
Polski ..............Strona 34
Nederlands .........Pagina 40
Dansk .............Sida 41
Svenska ............Sidan 42
Suomi .............Sivulta 43
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Impedanzmessgerät
1
Diese Anleitung richtet sich an Bediener mit Grundkenntnissen in der
100-V-Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Deutsch
Deutsch
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse
1 Ein- /Ausschalter
2 Anzeige des aktuellen Messbereichs
23546
RANGE
ZM-100
HOLD
Z
x
78 9
4
3 Anzeige der Betriebsart
Auto: Automatische Messbereichs-
wahl
Man.: Manuelle Messbereichswahl
4 HOLD-Anzeige, wenn der Anzeige-
wert festgehalten wird oder eine Mittelwertmessung läuft
5 Anzeige des gemessenen Impedanz-
wertes
6 Anzeige der Leistungsaufnahme an
einem 100-V-System
7 4-mm-Buchsen zum Anschluss der
Messleitungen
8 Taste HOLD mit zwei Funktionen:
– bei automatischer Messbereichs-
wahl zum Festhalten eines Messwertes
– bei manuell gewähltem Messbe-
reich zum Starten einer Mittelwertmessung der Impedanz bei lauter
Umgebung
9 Taste RANGE zur manuellen Messbe-
reichswahl oder zum Aktivieren der
Messbereichsautomatik
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG Im Betrieb kann an den Lautsprecheranschlüssen eines
Verstärkers berührungsgefährliche Spannung anliegen. Messungen dürfen nur an Lautsprechern oder
Lautsprecherlinien durchgeführt werden, die vom Verstärker getrennt sind. Ist ein Verstärker angeschlossen,
führt dies zu Fehlmessungen und möglicherweise zur
Zerstörung des Messgerätes. Vor dem Trennen der
Lautsprecher vom Verstärker diesen ausschalten.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet.
•
Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 38 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch,
•
auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient, nicht richtig
•
angeschlossen, überlastet oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Das Impedanzmessgerät ZM-100 dient zur Messung des Scheinwiderstandes (Z) von Einzellautsprechern und Lautsprecherlinien.
Die prozessorgesteuerte Messung wird mit einem sinusförmigen
1-kHz-Messton durchgeführt. Das Gerät ermittelt automatisch
den günstigsten Messbereich, er kann aber auch manuell gewählt
werden. Zusätzlich zur Impedanz wird jeweils die aufgenommene
Leistung an einem 100-V-System errechnet und angezeigt. Da Laut-
Deutsch
5
sprecher nicht nur elektrische Signale in Schall sondern auch empfangenen Schall in elektrische Signale umwandeln, die sich mit dem
Messsignal überlagern, kann es bei lauter Umgebung zu Fehlmessungen kommen. Das Messgerät verfügt daher über eine Funktion,
Deutsch
die mithilfe einer rechnerischen Mittelwertbildung den Einfluss der
Störgeräusche minimiert und auch bei lauter Umgebung zu einem
nahezu richtigen Ergebnis kommt.
4 Inbetriebnahme
4.1 Batterien einsetzen
1) Den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Messgerätes nach
oben herausschieben.
2) Vier 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA) so herum einsetzen,
wie es im Batteriefach dargestellt ist. Wir empfehlen Alkaline Batterien. Akkus können wegen der geringeren Spannung nicht verwendet werden.
3) Das Batteriefach wieder schließen.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den
Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
4.2 Gerät einschalten
1) Den Aufstellbügel auf der Rückseite des Gerätes herausklappen,
wenn dadurch eine günstigere Ableseposition erreicht wird.
2) Das Gerät mit dem Schalter (1) einschalten.
3) Im Display wird für ca. 5 s die Softwareversion und die momentane Batteriespannung angezeigt. Die Batteriespannung beträgt
bei vollen Batterien ca. 6,3 V. Sinkt sie unter 5,5 V, so sind die Batterien bald leer und sollten ausgewechselt werden. Bei einer Batteriespannung ≤ 5,1 V können mit dem Gerät keine Messungen
durchgeführt werden. Auf dem Display erscheint die Meldung
„Batterie leer“. In diesem Fall oder wenn nach dem Einschalten
keine Anzeige erscheint, müssen die Batterien erneuert werden.
6
4) Nach dem Betrieb das Gerät immer ausschalten, sonst werden die
Batterien unnötig verbraucht.
Wird das Gerät längere Zeit nicht gebraucht, sollten die Batterien herausgenommen werden. So werden bei einem Auslaufen
der Batterien mögliche Schäden am Gerät vermieden.
5 Messungen durchführen
Achten Sie darauf, dass der zu messende Lautsprecher oder die
Lautsprecherlinie vom Verstärker getrennt ist!
1) Die Messleitungen an die beiden Buchsen (7) anschließen. Die
Polarität ist dabei ohne Bedeutung.
2) Die Messspitzen oder Klemmen der Messleitungen an den Lautsprecher oder die Lautsprecherlinie halten bzw. klemmen.
3) Die Messwerte ablesen. Das Gerät wählt, vom höchsten Messbereich ausgehend, den günstigsten Messbereich automatisch
aus. Im Display wird die Betriebsart „Auto“ (3), der gewählte
Messbereich (Position 2), die gemessene Impedanz Z (Position5)
und (außer im Messbereich 200 kΩ) die berechnete Leistung
( Position 6), die der Lautsprecher bzw. die Lautsprecherlinie an
einem 100-V-System aufnehmen würde, angezeigt.
Erscheint im Display „– – – –“ an der Position 5 anstatt eines
Impedanzwertes, ist die gemessene Impedanz größer als 200 kΩ
und kann nicht angezeigt werden. Die Ursache dafür können
auch Kontaktprobleme sein. Prüfen Sie die Verbindungen.
5.1 Manuelle Messbereichswahl
Um die automatische Bereichswahl abzuschalten und einen bestimmten Messbereich auszuwählen, die Taste RANGE (9) drücken.
Im Display erscheint nun „Man.“ an Position 3 und an Position 2 wird
der Messbereich „200 kΩ“ angezeigt.
Wiederholtes Drücken der Taste RANGE wechselt über die Messbereiche „20 kΩ“, „2 kΩ“ und „200 Ω“ zurück in die automatische Bereichswahl (im Display steht an Position 3 wieder „Auto“).
Deutsch
7
Erscheint im Display „– – – –“ an der Position 5 anstatt eines Impedanzwertes, ist der Messbereich überschritten. In diesem Fall durch
wiederholtes Drücken der Taste RANGE den nächstgrößeren Messbereich wählen.
Deutsch
5.2 Messwert festhalten
Um eine Messwertanzeige festzuhalten, die Taste HOLD (8) drücken.
Im Display erscheint „H“ (4). Zum Zurückschalten auf den aktuellen Messwert die Taste erneut drücken; das „H“ verschwindet vom
Display. Diese Funktion ist nur bei automatischer Messbereichswahl
möglich [im Display steht „Auto“ (3)]. Bei manuell gewähltem Messbereich hat die Taste HOLD eine andere Funktion (siehe Kapitel 5.3).
5.3 Messung in lauter Umgebung
In lauter Umgebung kann es bei der Messung durch den Fremdschall
zu Störungen kommen, die sich z. B. durch eine ständig wechselnde
Messwertanzeige bemerkbar machen. Um den Einfluss von Umgebungsgeräuschen auf das Messergebnis zu minimieren, verfügt das
ZM-100 über eine Funktion zur rechnerischen Mittelwertbildung
über eine bestimmte Erfassungszeit, die folgendermaßen aufgerufen
wird:
1) Manuell mit der Taste RANGE (9) den kleinstmöglichen Messbereich wählen. (Bei einem zu groß gewählten Messbereich wird
nicht nur die Messung ungenauer, die Störung der Messung durch
Umgebungsgeräusche nimmt auch erheblich zu.)
2) Die Taste HOLD (8) drücken. Im Display erscheint „H“ (4); damit ist
die Funktion zur Mittelwertmessung gestartet.
3) Mindestens 20 Sekunden messen lassen, bevor der Wert abgelesen
wird; je länger gemessen wird, desto genauer wird die Messung.
4) Um die Mittelwertbildung zu beenden und zur Momentanwertanzeige zurückzukehren, die Taste HOLD erneut drücken; das „H“
verschwindet vom Display.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL
GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke
–auch auszugsweise – ist untersagt.
9
Impedance Meter
1
These instructions are intended for users with basic knowledge in
100 V audio technology. Please read the instructions carefully prior
English
to operation and keep them for later reference.
1 Operating Elements and Connections
1 Power switch
23546
RANGE
ZM-100
HOLD
Z
x
78 9
2 Indication of the present measuring range
3 Indication of operating mode
Auto: automatic selection of the
measuring range
Man.: manual selection of the meas-
uring range
4 HOLD indication; when freezing a
reading or when measuring the average value
5 Indication of the impedance value
measured
6 Indication of the corresponding power
consumption at a 100 V system
7 4 mm jacks for connecting the test leads
8 Button HOLD with two functions:
– automatic range selection: for freez-
ing a measured value
–
manual range selection: for starting a
measurement of the average impedance value in a noisy environment
9 Button RANGE for manual range
selection or for activating the automatic range selection
10
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING During operation, there may be a hazard of contact
with a dangerous voltage at the speaker terminals of
an amplifier. Only perform measurements on speakers or speaker lines which are disconnected from the
amplifier. If an amplifier is connected, this will result
in measurement errors and may damage the meter.
Switch off the amplifier before disconnecting the
speakers from the amplifier.
The meter is suitable for indoor use only. Protect it against dripping
•
water and splash water, high air humidity, and heat (admissible
ambient temperature range 0 – 38 °C).
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the meter and no liability for any resulting
•
personal damage or material damage will be accepted if the meter
is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected, operated, or not repaired in an expert way, or if
it is overloaded.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to
a local recycling plant for a disposal which is not harmful to
the environment.
3 Applications
The impedance meter ZM-100 serves for measuring the impedance
(Z) of individual speakers and speaker lines. The processor-controlled
measurement is made with a 1 kHz sinusoidal measuring tone. The
meter will automatically select the most suitable measuring range,
however, manual range selection is also possible. In addition to the
impedance, the respective power consumption at a 100 V system is
calculated and indicated. As speakers will not only convert electric
English
11
signals into sound but also convert the sound received into electric
signals which will be superimposed on the measuring signal, measurement errors may occur in a noisy environment. Therefore, the
meter is pro vid ed with a function which will minimize the effects
English
of noise by calculating the average value and provide quite accurate
results even in a noisy environment.
4 Operation
4.1 Inserting batteries
1) Open the battery compartment on the rear side of the meter by
slid ing the cover upwards.
2) Insert four 1.5 V batteries of size AA as indicated in the battery
compartment. We recommend alkaline batteries. Due to their
lower volt age, it is not possible to use rechargeable batteries.
3) Close the battery compartment.
Never put batteries in the household waste. To protect the
environment, always take them to a special waste disposal,
e. g. collection container at your retailer.
4.2 Switching on the meter
1) Unfold the tilt stand on the rear side of the meter if this is more
convenient for reading the display.
2) Switch on the meter with the switch (1).
3) For approx. 5 s, the software version and the present battery
voltage will be displayed. With full batteries, the battery voltage
will be ap prox. 6.3 V. If it falls below 5.5 V, the batteries will soon
be exhaust ed and should be replaced. With a battery voltage of
≤5.1 V, meas urements will be impossible with the meter. “Batterie
leer” (Battery exhausted) will be displayed. In this case or if the
display remains blank after switching on, the batteries must be
replaced.
12
4) Always switch off the meter after operation, otherwise the batteries will be consumed unnecessarily.
If the meter is not used for a longer period, the batteries should
be removed to prevent any damage to the meter in case of battery
leakage.
5 Measurements
Make sure that the speaker or the speaker line to be measured
is disconnected from the amplifier!
1) Connect the test leads to the two jacks (7). The polarity is insignificant in this case.
2) Hold /clamp the test tips /clamps of the test leads to the speaker or
the speaker line.
3) Read the measured values. Starting from the highest measuring
range, the meter will automatically select the most suitable range.
The display will show the operating mode “Auto” (3), the measuring range selected (2), the impedance Z measured (5), and (except
for the measuring range 200 kΩ) the calculated power (6) which
the speaker or the speaker line would consume at a 100 V system.
If “– – – –” is displayed at (5) instead of an impedance value,
the impedance measured is greater than 200 kΩ and cannot be
indi cated. This may also be caused by contact problems. Check
the con nections.
5.1 Manual selection of the measuring range
To switch off the automatic range selection and to select a given
meas uring range, press the button RANGE (9).
At (3), “Man.” will be displayed, and at (2), the measuring range
“200 kΩ” will be indicated.
When pressing the button RANGE repeatedly, you will return via the
measuring ranges “20 kΩ”, “2 kΩ”, and “200 Ω” to the automatic
range selection [“Auto” will be displayed at (3) again].
English
13
If “– – – –” is displayed at (5) instead of an impedance value, the
meas uring range is exceeded. In this case, press the button RANGE
repeat edly to select the next higher measuring range.
English
5.2 Freezing a measured value
Press the button HOLD (8) to freeze the reading. “H” (4) will be
displayed. To return to the present value measured, press the button
once again; the “H” will disappear. This function is only available
with automatic range selection [“Auto” (3) will be displayed)]. With
manual range selection, the button HOLD has a different function
(see chapter 5.3).
5.3 Measurement in a noisy environment
External sound in a noisy environment may interfere with the measurement, indicated e. g. by a constant change of the reading. To
minimize the effects of ambient noise on the measuring result, the
ZM-100 is provided with a function for calculating the average value
over a given time. This function can be called as follows:
1) Manually select the smallest possible measuring range with the
button RANGE (9). (With a measuring range which is too high,
the meas urement will not only be less accurate, the disturbance
of the measurement by ambient noise will also be substantially
in creas ed.)
2) Press the button HOLD (8). “H” (4) will be displayed; this will start
the function for measuring the average value.
3) Measure for a minimum of 20 seconds before reading the value;
the longer the measurement, the more accurate the result.
4) To terminate the calculation of the average value and to return to
the present reading, press the button HOLD once again; the “H”
will disappear.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.