12.1 Konformität und Zulassung.............................................. 28
2
Page 3
Internetradio-Empfänger
mit UKW- und DAB- Tuner, MP3-Spieler und
Bluetooth-Schnittstelle
Diese Anleitung richtet sich, mit Ausnahme des
Kapitels 10, an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Für das Herstellen der Netzwerkverbindung sollte der Benutzer mit den grundlegenden Einstellungen seines Internet routers
vertraut sein.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Das Gerät WAP-204RS ermöglicht über das Internet den Zugriff auf Tausende Radiosender
und Podcasts weltweit. Dabei kann gezielt nach
Name, Genre oder Standort gesucht werden.
Das Gerät muss in ein lokales Netzwerk eingebunden werden, das über einen Router mit
dem Internet verbunden ist. Die Verbindung
zum Internet router kann über Kabel (LAN) oder
kabellos (WLAN) erfolgen.
Außerdem bietet das Gerät:
–
Empfang von UKW-Sendern und Digitalradiosendern (DAB+)
–
Wiedergabe von MP3-Dateien von einem
USB-Speichermedium
– Wiedergabe von Bluetooth-Quellen
–
Wiedergabe einer angeschlossenen Tonquelle
– zwei unabhängig einstellbare Wecker
– Sleep-Timer
– Infrarot-Fernbedienung
– Möglichkeit der kabellosen Steuerung durch
ein Smartphone oder einen Tabletcomputer
über die kostenlose App UNDOK™
– RS-232-Schnittstelle zur Fernsteuerung über
einen Computer
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Produkt wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor und stecken Sie nichts in
die Lüftungsöffnungen. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Setzen Sie das Produkt nur im Innenbereich ein
•
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
•
fäße z. B. Trinkgläser, auf das Produkt.
Die im Produkt entstehende Wärme muss
•
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
nicht ab.
Benutzen Sie das Produkt nicht und trennen
•
Sie es sofort von der Stromversorgung, wenn,
1.
sichtbare Schäden am Gerät oder am
Stromversorgungskabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Schäden in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
•
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
•
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Produkt falsch verwendet oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Produkt übernommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, entsorgen Sie es gemäß den örtlichen Vorschriften.
Deutsch
3
Page 4
3 Aufstellung / Rackeinbau
USE ONLY WITH A 250V FUSE
230V~/
50Hz
FUSE
Über die zwei Rackwinkel, jeweils links und
rechts am Gerät angeschraubt (☞ Abb.2),
Deutsch
lässt sich das Gerät in ein Rack (482 mm /19”)
einsetzen. Im Rack wird eine Höhen einheit
(1 HE = 44,45 mm) benötigt.
Das Gerät kann aber auch ohne Rackwinkel
frei aufgestellt werden.
4 Anschlüsse
4.1 Anschlüsse auf der Rückseite
Antennen
1) Für den UKW- und DAB-Empfang eine entsprechende Antenne an die Buchse FMANTENNA anschließen. Bei guten Empfangsbedingungen kann auch die beiliegende
Wurfantenne (☞Abb. 1) verwendet werden.
2) Die beiliegende Antenne für die Bluetoothund WLAN-Übertragung auf den Anschluss
BT/ WLAN ANTENNA schrauben (☞ Abb. 1)
und senkrecht stellen.
Netzwerkverbindung
Soll die Einbindung des Geräts in das lokale
Netzwerk nicht über Funk (WLAN) erfolgen,
über die Buchse LAN eine Kabelverbindung
zumlokalen Netzwerk herstellen.
RS-232-Steuerverbindung
Zur Fernsteuerung über einen Computer ist das
Gerät mit einer RS-232-Schnittstelle ausgestattet. Soll diese Option genutzt werden, lesen Sie
bitte das Kapitel 10.
Audioausgang und Stromversorgung
Vor dem Herstellen / Trennen der Anschlüsse alle
beteiligten Geräte ausschalten.
1)
Den Stereo-Audioausgang LINE OUTPUT über
ein Kabel mit Cinch-Steckern an den LinePegel-Eingang eines Verstärkers anschließen
(mögliche Beschriftung des Eingangs: „Line“,
„Aux“, „Tuner“, „CD“). Anstelle eines Verstärkers kann auch ein anderes nachfolgendes Gerät (z. B. Aktivlautsprecherbox, Mischpult) angeschlossen werden.
2)
Für die Stromversorgung die Netzbuchse
„230 V~ / 50 Hz“ über das beiliegende Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen.
Soll das Gerät bei einem Netzausfall weiterarbeiten, die Schraubklemmen „15 V⎓“
mit einer 15-V-Notstromversorgung verbinden. Beim Anschluss der Notstromversorgung die Polarität beachten!
Hinweis: Liegen ⎓ 15 V an den Klemmen an,
ist das Gerät auch in Betrieb, wenn der Schalter
POWER in Position („Aus“) steht. Besteht bei
anliegender Notversorgungsspannung auch die
Netzversorgung, bewirkt das Betätigen des Schalters ein Umschalten zwischen Notstrombetrieb
(Position ) und Netzbetrieb (Position ).
RS-2 32
BT/
WLAN ANTENNA
LAN
LINE OUTPUT
L
R
FM
ANTENNA
15V
+−
230V~ /
50Hz
FUSE
USE ONLY WITH A 250V FUSE
①
4
Page 5
4.2 Anschlüsse auf der Vorderseite
BACK
MENUSHUFFLEMUTEPREVNEXT
MODEPRESETREPEATINFOALARMSLEEPSTANDBY
Kopfhörer
Soll der Ton über einen Kopfhörer wiedergegeben werden, diesen an die 3,5-mm-Klinkenbuchse anschließen. Der Ausgang LINE OUTPUT wird dabei abgeschaltet.
VORSICHT
zusätzliche Tonquelle
Der Line- oder Kopfhörerausgang einer zusätzlichen Tonquelle (z. B. Smartphone, tragbarer CD-Spieler) kann an die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX INPUT angeschlossen werden.
Der Ton dieser Quelle kann im Betriebsmodus
„Aux-Eingang“ wiedergegeben werden. Vor
dem Herstellen und Trennen der Verbindung die
Lautstärke der Tonquelle auf Minimum stellen.
USB-Speichermedium
An die USB-Buchse lassen sich USB-Speichermedien (Festplatte mit eigener Stromversorgung
oder USB-Stick) mit MP3-Dateien anschließen.
Diese können im Betriebsmodus „Musikabspieler“ abgespielt werden.
Stellen Sie die Lautstärke nicht
zu hoch ein. Hohe Lautstärken
können auf Dauer das Gehör
schädigen!
5 Infrarot-Fernbedienung
Die beiliegende Fernbedienung (☞ Abb. 4
auf Seite7) wird mit einer Batterie (Knopfzelle
CR 2025) betrieben. Ist diese bei Auslieferung
bereits eingesetzt, die Isolierfolie (zum Schutz
vor Entladung) aus dem Batteriehalter herausziehen. Damit ist die Fernbedienung funktionsbereit.
Nehmen Sie die Batterie bei längerem Nichtgebrauch der Fernbedienung sicherheitshalber
heraus, damit die Fernbedienung bei einem
eventuellen Auslaufen der Batterie nicht beschädigt wird.
Die Fernbedienung beim Drücken einer Taste
immer auf den IR-Sensor (☞Abb. 2) richten.
Dabei muss Sichtverbindung zwischen Sensor
und Fernbedienung bestehen.
5.1 Batterie einsetzen / wechseln
1) Auf der Rückseite der Ferndienung die Ver-
riegelung des Batteriehalters nach rechts
drücken (1.Pfeil in Abbildung unten) und
den Halter herausziehen (2. Pfeil).
Batteriehalter
2)
Bei einem Batteriewechsel die verbrauchte
Batterie entfernen.
3) Die neue Batterie mit dem Pluspol nach oben
in den Halter legen. Den Halter wieder hineinschieben.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie sie gemäß
den örtlichen Vorschriften in den Sondermüll.
Deutsch
②
POWER
WAP-204RS
USBAUX
INPUT
CONTROL SELECT
IR-SensorRackwinkel
SELECT
ENTER
5
Page 6
6 Kurzübersicht der Bedienelemente
Frontseite des Geräts
Deutsch
Bedien element Funktion
POWEREinschalten (Position ) ⇄ Ausschalten (Position ) siehe auch den Hinweis in Kap. 4.1
STANDBYEinschalten ⇄ Standby
– Menü aufrufen
MENU
CONTROL
SELECT
BACKzurück zur vorherigen Menü ebene
MODEUmschalten zwischen den Betriebsmodi
PRESET
PREV und NEXT
PLAY/
REPEATbeim Abspielen von Titeln: Wiederholte Wiedergabe Ein ⇄ Aus
SHUFFLEbeim Abspielen von Titeln: Zufallswiedergabe Ein ⇄ Aus
INFOAnzeige weiterer Informationen
ALARM
SLEEP
MAIN VOLUME
MUTETon Aus / Ein
– zurück zur obersten Menüebene
– Menü verlassen
– Menüpunkte wählen
– Menüeinstellungen wählen
– UKW-Frequenzen in
Sender / Podcasts speichern: Taste länger drücken, um das Speichermenü aufzurufen
gespeicherte Sender / Podcasts aufrufen: Taste kurz drücken, um das Menü aufzuru-
fen, in dem die gespeicherten Sender / Podcasts aufgelistet sind
bei UKW-Betrieb:
Sendersuchlauf abwärts /aufwärts (Taste gedrückt halten, bis der Suchlauf startet)
beim Abspielen von Titeln:
– zum gewünschten Titel springen: zurück / vorwärts (Taste kurz drücken)
– schneller Rücklauf / Vorlauf (Taste gedrückt halten)
II
beim Abspielen von Titeln: Wiedergabe ⇄ Pause
– Menü „Wecker“ aufrufen und verlassen
– Wecken beenden
– im Standby: Wecker 1 und 2 ein- / ausschalten
Navigationstasten im Menü: Menüpunkte und Menüeinstellungen wählen
Taste auch: zurück zur vorherigen Menü ebene
Tasten und auch: UKW-Frequenzen in 50-kHz-Schritten einstellen
Dieses Kapitel behandelt ausschließlich die
Bedienelemente am Gerät. Das Einrichten des
Deutsch
Geräts kann jedoch auch über die entsprechenden Tasten der Fernbedienung erfolgen. Eine
Kurzübersicht über die Funktionen der Tasten
finden Sie in Kapitel 6.
7.1 Erstes Einschalten und Einstellen
der Menüsprache Deutsch
1)
Das Gerät mit dem Schalter POWER einschalten: Das Gerät bootet.
Ist der Bootvorgang beendet, erscheint die
Startseite des Einrichtungsassistenten:
Setup wizard
Start now?
YES
NO
⑤
Hinweis: Befindet sich das Gerät nach dem Booten im Standby (Datum- und Uhrzeitanzeige im
Display), die Taste STANDBY drücken.
Vor dem Starten des Einrichtungsassistenten (☞ Kapitel 7.2) empfiehlt es sich, erst
die Menüsprache auf Deutsch umzustellen:
Zum Abbrechen des Einrichtungsassistenten
das Feld
TROL SELECT wählen und durch Drücken des
Knopfs die Auswahl bestätigen.
2) Danach wird gefragt:
Run wizard again at next start up?
Möchten Sie, dass beim nächsten Einschalten
des Geräts mit dem Schalter POWER wieder
die Startseite des Einrichtungsassistenten
erscheint? Wenn ja,
nicht, NO wählen und bestätigen.
Hinweis: Der Einrichtungsassistent lässt sich jederzeit über das Menü für die Systemeinstellungen
aufrufen.
3)
Es erscheint das Hauptmenü. Den Knopf
CONTROL SELECT so lange drehen, bis die
Zeile
8
NO durch Drehen des Knopfs CON-
YES
bestätigen; wenn
System settings
Main menu
Bluetooth
AUX in
Sleep
ALarms
System settings
gewählt ist.
>
⑥
Durch Drücken des Knopfs die Auswahl bestätigen. Das Menü für die Systemeinstellungen erscheint:
System settings
Equaliser
Streamin
Network
Time/Date
Inactive Standby
4)
Die Zeile
g
Language
audio qual
>
...
>
>
>
⑦
wählen und die Auswahl
bestätigen. Das Sprachenmenü erscheint. Die
eingestellte Sprache ist durch den Stern *
gekennzeichnet.
Language
English
Danish
Dutch
Finnish
French
5) Die Zeile
German
wählen und die Auswahl
*
⑧
bestätigen. Das Menü „System einstellungen“
erscheint jetzt in Deutsch:
7.2 Einrichten des Geräts über den
Einrichtungsassistenten
Zum unkomplizierten Einrichten des Geräts
(Datum- , Zeit- und Netzwerkeinstellungen) ist
der Einrichtungsassistent zu empfehlen.
Hinweis: Alle Einstellungen, die über den Einrichtungsassistenten möglich sind, lassen sich auch über
entsprechende Menüpunkte des Menüs „Systemeinstellungen“ (Kapitel 7.3) durchführen.
1)
Im Menü „Systemeinstellungen“ (Abb. 9) den
Knopf CONTROL SELECT so lange drehen, bis
die Zeile
Einrichtungs assistent
gewählt
ist und durch Drücken des Knopfs die Auswahl bestätigen. Es erscheint die Startseite
des Einrichtungs assistenten:
Einrichtungsassistent
Jetzt ausführen?
JA
NEIN
⑩
Page 9
2) JA ist gewählt. Den Knopf CONTROL SE LECT
drücken; der Einrichtungsassistent startet und
das Zeitformat-Menü erscheint:
Datum/Zeit
12/24-Stundenformat
wählen und bestätigen:
UTC +01:00: Madrid, Amsterdam
Danach erscheint folgendes Menü:
Sommerzeit
Sommerzeit
Deutsch
1224*
⑪
Für die Uhrzeit ist das 24-Stunden-Format
eingestellt (gekennzeichnet durch den
Stern*). Wird das 12-Stunden-Format gewünscht, dieses durch Drehen des Knopfs
CONTROL SELECT wählen. Das gewählte Format durch Drücken des Knopfs bestätigen.
3) Das Menü für die automatische Zeitsynchronisation erscheint:
Autom. Update
Update von DAB
Update von FM
Update von Netzwerk
Kein Update
*
⑫
Die aktuelle Einstellung ist mit dem Stern* gekennzeichnet (automatische Zeitsynchronisation über das Internet). Weitere Optionen
sind: Automatische Zeitsynchronisation über
DAB-Sender oder UKW-Sender (FM) oder
manuelle Zeiteinstellung (
Hinweis: Eine automatische Synchronisation erfolgt erst, wenn ein entsprechender Sender empfangen wird. Darum sollte die Einstellung gewählt
werden, die dem am häufigsten benutzten Betriebsmodus entspricht: Hören Sie z. B. am meisten
DAB-Radio, wählen Sie
Die aktuelle Einstellung bestätigen oder eine
andere wählen und bestätigen. Abhängig von
der Einstellung erscheint das nächste Menü:
➧
Update von DAB
Es sind keine weiteren Zeiteinstellungen erforderlich. Fortfahren mit Bedienschritt4:
Das Menü in Abb. 16 erscheint.
➧
Update von Netzwerk
Es erscheint folgendes Menü:
Zeitzone einstellen
UTC +00:00: Dublin, Lon
UTC +00:30:
UTC +01:00: Madrid, A
UTC +01:30:
UTC +02:00: Athen, Kai
Für Deutschland die folgende Einstellung
Kein Update
Update von DAB
oder
Update von FM
*
...
...
).
.
⑬
EinAus*
Während der Winterzeit
für die Sommerzeit
Ein
⑭
Aus
bestätigen;
wählen und bestätigen. Fortfahren mit Bedienschritt4:
Das Menü in Abb.16 erscheint.
➧
Kein Update
Es erscheint das Menü für die manuelle
Zeiteinstellung:
Zeit/Datum einstellen
01-01-2022
00:00
⑮
Die Ziffern für den Tag blinken. Durch Dre-
hen des Knopfs CONTROL SELECT den Tag
einstellen und durch Drücken des Knopfs
bestätigen. Die Ziffern für den Monat blinken. Auf die gleiche Weise den Monat, das
Jahr, die Stunden und die Minuten einstellen (und
AM oder
PM bei 12-Stunden-
Format ).
4) Nach dem Bestätigen der letzten Zeiteinstellung erscheint das Menü für die permanente
Verbindung zum Netzwerk:
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkverbindung
JA*
beib
NEIN
⑯
Bei JA wird die Verbindung zum Netzwerk
immer aufrechterhalten (erforderlich, wenn
das Gerät über das Netzwerk gesteuert
werden soll, z. B. über die App UNDOK™).
Bei
NEIN
wird die Verbindung zum Netzwerk
getrennt, wenn sie nicht benötigt wird, z. B.
bei UKW-Empfang oder im Standby (reduziert den Stromverbrauch). Entweder JA bestätigen oder
Hinweis: Soll das Gerät ohne Netzwerkverbindung
betrieben werden (wie unter Bedienschritt 5 A beschrieben), empfiehlt es sich,
NEIN
wählen und bestätigen.
NEIN
zu wählen.
9
Page 10
5) Der Suchlauf nach einem Netzwerk startet:
Netzwerkeinstellungen
Deutsch
Netzwerkassistent
Suchlauf/
⑰
Danach erscheint das Menü mit allen gefundenen Netzwerken:
SSID
[WPS]Cafeteria-1
TechDocu
[Neuer
[Kabel]
[Manuelle Konfig]
A Für einen Betrieb ohne Netzwerkver-
B Für eine Verbindung zum Netzwerk
C Für eine Verbindung zum Netzwerk
D Alternativ zu den unter B und C beschrie-
10
Suchlauf]
⑱
bin dung:
Die Taste MENU drücken und die Frage
Ass. beim nächsten Start neu ausführen?
Das Gerät kann jetzt für alle Funktionen
genutzt werden, die keine Netzwerkverbindung benötigen.
über Kabel (LAN):
[Kabel]
tigen. Die Verbindung zum Netzwerk wird
aufgebaut: weiter mit Bedienschritt7.
über Funk (WLAN):
Den Namen Ihres Netzwerks (SSID) wählen und die Auswahl be stätigen. Ist der
Netzwerkzugang unverschlüsselt, wird
die Verbindung zum Netzwerk aufgebaut: weiter mit Bedienschritt7. Ist der
Netzwerkzugang verschlüsselt: weiter mit
Bedienschritt 6.
Hinweis:
der Router WPS unterstützt.
benen Methoden kann auch die manuelle Konfiguration gewählt werden (z. B.
wenn der Netzwerkname nicht sichtbar
ist oder die DHCP-Funktion nicht genutzt
werden kann).
Hinweis: Das manuelle Konfigurieren setzt
Kenntnisse in der Netzwerktechnik voraus.
a)
wie gewünscht beantworten.
wählen und die Auswahl bestä-
[WPS]
vor dem Namen zeigt an, dass
[Manuelle Konfig]
wählen und die
Auswahl bestätigen.
b)
Je nach Verbindungsart des Geräts
Kabel
oder
Drahtlos
auswählen und
bestätigen.
c) Im nächsten Menü
DHCP aktivieren
wählen und bestätigen, wenn der
Router automatisch über DHCP die
Netzwerkeinstellungen an das Gerät
übermittelt. Ist die DHCP-Funktion
am Router deaktiviert oder nicht vorhanden,
DHCP deaktivieren
wählen,
bestätigen und in den folgenden Menüs
die Einstellungen für IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse und DNS
vornehmen.
Bei einer Kabelverbindung zum Netzwerk startet nach Bestätigung der letzten Einstellung der Aufbau der Netzverbindung: weiter mit Bedienschritt 7.
Bei einer drahtlosen Verbindung weiter
mit Bedienschritt d.
d)
Das Menü für die Eingabe des Netzwerknamens erscheint:
SSID 6/9
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
BKSP
OK
ABBREC
⑲
Den Netzwerknamen eingeben und
bestätigen (zur Bedienung des Eingabemenüs siehe Beschreibung unter
Abb.20).
e)
In den beiden folgenden Menüs die Verschlüsselungsmethode, die der Router
verwendet, einstellen.
6)
Ist der Netzwerkzugang verschlüsselt, erscheint ein Menü zur Eingabe des Netzwerkschlüssels (wenn stattdessen das in Abb. 21
gezeigte WPS-Menü erscheint: fortfahren
wie dort beschrieben):
Schlüssel:
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
BKSP
OK
ABBREC
⑳
Die Zeichen und die drei Felder lassen sich
durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
wählen und durch Drücken des Knopfs bestätigen.
Page 11
BKSP
= Löschen des zuletzt eingegebenen
Zeichens
OK
ABBREC
Hinweis: Zum Wählen der Felder
ABBREC
oder über das letzte Zeichen weiterdrehen.
= Bestätigung des Schlüssels
= zurück zum vorherigen Menü
den Knopf über das erste Zeichen zurück-
BKSP, OK
und
Nach Bestätigung des Schlüssels wird die
Netzwerkverbindung aufgebaut.
Unterstützt der Router WPS (Wi-Fi Protected
Setup), erscheint statt des Menüs für den
Netzwerkschlüssel das WPS-Menü:
WPS-Menü
Taste drücken
PIN
überspringen
WPS
>
>
>
㉑
WPS ermöglicht die Einbindung eines Geräts
in ein verschlüsseltes WLAN- Netzwerk, ohne
den Netzwerkschlüssel eingeben zu müssen.
Zwei Methoden sind möglich.
Methode 1:
Sofern der Router WPS per Knopfdruck (PBC
Push Button Configuration) unterstützt,
sollte diese Methode verwendet werden:
Taste drücken
den Knopf CONTROL SELECT drücken. Eserscheint folgendes Menü:
WPS Setup
Drücke SELECT um
fortzufahren
Erst am Router die WPS-Taste drücken, dann
am Gerät den Knopf CONTROL SELECT drücken. Die Verbindung wird aufgebaut. Zur
genauen Vorgehensweise auch die Anweisungen in der Anleitung / Benutzeroberfläche
des Routers beachten!
Methode 2:
Sofern der Router WPS über eine PIN-Eingabe
unterstützt, kann alternativ auch diese Methode gewählt werden:
stätigen: Es erscheint das Menü
das eine 8-stellige PIN anzeigt. Diese PIN am
Router eingeben und am Gerät den Knopf
CONTROL SELECT drücken. Danach am
Router den Verbindungsaufbau starten. Zur
ist gewählt. Zur Bestätigung
WPS-Taste auf
der anderen
Seite drücken
PIN
wählen und be-
㉒
WPS Setup
genauen Vorgehensweise auch die Anweisungen in der Anleitung / Benutzeroberfläche
des Routers beachten!
Soll WPS nicht genutzt werden:
WPS überspringen
wählen und bestä tigen:
das in Abb. 20 gezeigte Menü erscheint. Den
Netzwerkschlüssel wie unter der Abbildung
beschrieben eingeben und bestätigen.
7)
Der Aufbau der Netzwerkverbindung wird
angezeigt:
Netzwerkeinstellungen
Bitte warten
Verbinden./
㉓
Ist die Netzwerkverbindung aufgebaut, erscheint die Meldung
Einrichtungsassistent
Einrichtungsassi
abgeschlossen
Drücke Select um zu
beenden
Durch Drücken des Knopfs CONTROL SELECT
die Einrichtung abschließen: das Hauptmenü
erscheint. Wählen Sie über das Hauptmenü
oder mit der Taste MODE den gewünschten
Betriebsmodus (Kapitel 8.1.1).
Sollte der Verbindungsaufbau fehlschlagen,
vor einem neuen Versuch noch einmal die Einstellungen Ihres Routers überprüfen (z. B. die
SSID, die verwendete WPS-Methode oder den
Netzwerkschlüssel). Möglicherweise hilft es, für
einen besseren WLAN-Empfang den Abstand
des Geräts zum Router zu verringern oder die
WLAN-Antenne anders auszurichten.
Bei einer Fehlverbindung die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen (Menü „Systemeinstellungen“➜
Netzwerk ➜ Netzwerkeinstellungen
löschen
) und dann einen neuen Versuch star-
ten.
,
Ver bunden
und danach:
㉔
Deutsch
11
Page 12
7.3 Menü „Systemeinstellungen“
Die über den Einrichtungsassistenten durchführbaren Einstellungen sind auch über entsprechende
Menüpunkte des Menüs „Systemeinstellungen“ möglich. Darüber hinaus bietet dieses Menü auch
Deutsch
noch zusätzliche Einstell- und Anzeigeoptionen: ☞ folgende Tabelle.
Das Menü lässt sich in jedem Betriebsmodus aufrufen: Die Taste MENU drücken,
einstellungen
durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT wählen und durch Drücken des
Knopfs die Auswahl bestätigen.
MENÜPUNKTEFUNKTIONEN
Equalizer
Qualität Audiostream
Netzwerk
Netzwerkassistent
PBC Wlan Setup
Einstellungen anzeigen
Manuelle Einstellungen
NetRemote PIN Setup
Netzwerkprofil
Netzwerkeinstellun
löschen
Netzwerkverbindun
beibehalten
Klangeinstellung
Equalizer
Normal
Flat
Jazz
Rock
Soundtrack
㉕
Meine EQ-Einstellun
Bass: 0
0
Höhen:
Lautstärke:
Aus
㉖
Bass
BassdB
0
㉗
In der Zeile
Lautstärke
Die aktuelle Klangeinstellung ist durch den Stern
*
net. Die gewünschte Klangeinstellung wählen und bestätigen.
Um eine eigene Klangeinstellung zu erstellen,
stellun
wählen und aufrufen.
g
g
Nach dem Aufrufen von
Bass
gewählt. Den Knopf CONTROL SELECT drücken. Es er
Meine EQ-Einstellun
scheint ein Untermenü mit einer Einstellskala (Abb. 27).
Durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT die Bässe einstellen und durch Drücken auf das vorherige Menü (Abb. 26)
zurückspringen. Danach die Höhen wie gewünscht einstellen.
durch Drücken des Knopfs CONTROL SELECT die Klangkorrektur
(Loudness = Anhebung der Bässe und Höhen bei geringer Lautstärke) ein- oder ausschalten.
Sind alle Einstellungen gemacht, die Taste BACK drücken. Die Frage
mit
JA bestätigen. Das Menü
einstellung wirksam wird, die Zeile
Equalizer
(Abb. 25) erscheint wieder. Damit die eigene Klang-
Mein EQ
wählen und bestätigen.
Änderungen speichern?
Auswahl der Streaming-Qualität (Bitrate)
Die gewünschte Qualitätsstufe (gering, normal, hoch) in Abhängigkeit Ihrer vorhandenen
Internet-Bandbreite auswählen.
Netzwerkeinstellungen
Suchlauf nach einem Netzwerk (☞ Kapitel 7.2, Bedienschritt 5)
Verbindung zum Netzwerk über die WPS-Methode PBC
(☞ Kapitel 7.2, Bedienschritt 6, Abb. 22)
Anzeige der Einstellungen für die aktuelle Netzwerkverbindung
Einstellung der PIN bei Steuerung über die App UNDOK™ : ☞ Kapitel 9.1
Anzeige / Löschen der zuletzt genutzten WLAN-Netzwerke:
Das Gerät „merkt sich“ die Zugangsdaten der letzten vier WLAN-Netzwerke, mit denen es
verbunden war und zeigt diese Netzwerke in einer Liste an (* kennzeichnet das aktuell genutzte
Netzwerk). Findet das Gerät sein zuletzt genutztes Netzwerk nicht mehr, sucht es automatisch
nach einem anderen aus der Liste und verbindet sich mit diesem. Um nicht mehr genutzte
Netzwerke aus der Liste zu entfernen, den Namen des Netzwerks durch Drehen des Knopfs
CONTROL SELECT wählen und durch Drücken des Knopfs löschen.
Zurücksetzen aller Netzwerkeinstellungen
en
g
(Trennen der Netzwerkverbindung und Löschen aller Netzwerkverbindungsdaten)
Aufrechterhaltung der Netzwerkverbindung (☞ Kapitel 7.2, Bedienschritt 4)
Automatisches Schalten auf Standby bei Inaktivität: Das Gerät kann so eingestellt
werden, dass es automatisch in den Standby-Betrieb schaltet, wenn es für eine bestimmte
Zeitdauer nicht bedient wird. Die gewünschte Zeitdauer (2, 4, 5 oder 6 Stunden) oder die
Einstellung
Zurücksetzen des Geräts (Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellungen,
Trennen der Netzwerkverbindung und Löschen aller Netzwerkverbindungsdaten, Löschen von
gespeicherten Sendern / Podcasts und der DAB-Senderliste)
Nach dem Aufrufen des Menüpunkts die Frage
Gerät zurückzusetzen.
Softwareupdate
Software-Aktualisierung: wählbar sind
regelmäßigen Zeitabständen, ob im Internet eine neue Software-Version verfügbar ist) und
Jetzt suchen
Wichtig: Während einer Software-Aktualisierung das Gerät nicht von der Stromversorgung
trennen, da es sonst beschädigt werden kann!
Software-Upgrade
Einrichtungsassistent
nur für den Service vorgesehen
Einrichtung des Geräts (Kapitel 7.2)
Der Assistent führt den Benutzer schrittweise durch alle nötigen Grundeinstellungen.
Info
Displaybeleuchtun
g
Anzeige von Hardware- und Software-Informationen zum Gerät
z. B.
Radio-ID
Hintergrundbeleuchtung des Displays
Nach dem Aufrufen des Menüpunkts sind 3 Menüpunkte verfügbar:
– Über
In Betrieb
(
Hell, Mittel
– Über
Dim-Level
by-Modus befindet. Eskann gewählt werden zwischen den Helligkeitsstufen
Dunkel
und der Abschaltung der Beleuchtung (
– Über
Zeitüberschreitun
chen soll, bis das Display auf die
wählen oder die Einstellung
(= kein automatisches Schalten auf Standby bei Inaktivität) wählen.
Fortsetzen?
Einstellung Automatiksuche
mit
JA bestätigen, um das
(Gerät prüft in
(Gerät prüft sofort, ob im Internet eine neue Software-Version verfügbar ist)
= Geräte-ID,
Name Freund
= „Friendly Name“ (Name des Geräts im Netzwerk)
einstellen, wie hell das Display sein soll, wenn das Gerät eingeschaltet ist
und
Dunkel
sind verfügbar).
einstellen, wie hell das Display sein soll, wenn das Gerät sich im Stand-
Aus
).
einstellen, wieviel Zeit nach dem Wechsel in den Standby verstrei-
g
Dim-Level
Ein
(Display wechselt gar nicht auf die
-Einstellung wechselt. Die gewünschte Zeitdauer
Dim-Level
Mittel
-Einstellung).
Deutsch
und
* nur verfügbar bei automatischer Zeitsynchronisation über das Internet
Für die Bedienung des Menüs gilt generell: Zum Wählen eines Menüpunkts oder einer Einstellung
den Knopf drehen und zum Aufrufen eines Menüpunkts oder zum Bestätigen einer Einstellung
den Knopf drücken. Zum Zurückspringen auf die vorherige Menüebene die Taste BACK drücken
bzw., bei einem Eingabemenü wie in Abb. 20, das Feld
ABBREC
wählen und bestätigen.
13
Page 14
7.4 Aufrufen der Web-Oberfläche
Es besteht die Möglichkeit, sich über das Netzwerk Statusinformationen zum Gerät anzeigen
Deutsch
zu lassen und auch einige Einstellungen vorzunehmen. Um die Web-Benutzeroberfläche über
den Webbrowser eines Computers / Tablets /
Smartphones aufzurufen, ist die IP-Adresse des
Geräts erforderlich. Diese ist zu finden im Menü
„Systemeinstellungen“ unter
stellungen anzeigen
Netzwerk ➜ Ein-
.
Die IP-Adresse des Geräts in die Adress zeile
des Browsers eingeben und die Web-Oberfläche (nur in Englisch verfügbar) aufrufen. Das
Gerät muss zum Zeitpunkt des Aufrufens mit
dem Netzwerk verbunden sein. Es sind 5 Reiter
verfügbar. Nach dem Aufrufen der Web-Oberfläche ist der Reiter „Status“ gewählt (Abb. 28).
㉘
8.1 Grundfunktionen
8.1.1 Ein- und Ausschalten, Standby,
Betriebsmoduswählen
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts den
Schalter POWER betätigen. Um in den Standby-Betrieb (Bereitschaftsmodus) zu wechseln,
die Taste STANDBY drücken. Im Standby zeigt
das Display Datum und Uhrzeit an. Mit derselben Taste lässt sich das Gerät aus dem Standby
wieder einschalten.
Hinweis: Das Gerät kehrt nach dem Einschalten mit
dem Schalter POWER immer in seinen letzten Zustand
zurück, d. h. war es beim Ausschalten im Standby, ist
es beim Wiedereinschalten auch im Standby; war es
dagegen eingeschaltet, ist es beim Wiedereinschalten
sofort eingeschaltet.
Zum Wählen des Betriebsmodus die Taste MODE
so oft drücken, bis der gewünschte Betriebsmodus im Display angezeigt wird.
Das Umschalten in einen anderen Betriebsmodus kann auch über das Hauptmenü erfolgen, das sich in jedem Betriebsmodus aufrufen
lässt: Die Taste MENU drücken, durch Drehen
des Knopfs CONTROL SELECT
Hauptmenü
wählen und durch Drücken des Knopfs die Auswahl
bestätigen. Im Hauptmenü den gewünschten
Betriebsmodus auswählen und bestätigen.
In jedem Betriebsmodus und im Standby wird
die Verbindung zum Netzwerk rechts unten im
Display durch ein Symbol angezeigt (WLANoder LAN-Symbol, je nach Art der Verbindung):
oder = verbunden
oder = nicht verbunden
Hinweis: Wenn beim Einrichten des Geräts für
werkverbindung beibehalten
wählt wurde, hält das Gerät die Verbindung zum Netz
werk immer aufrecht. Wurde
Gerät die Verbindung, wenn sie nicht benötigt wird.
Die Einstellung kann auch über den entsprechenden
Menüpunkt im Menü „Systemeinstellungen“ geändert
werden.
die Einstellung
NEIN
gewählt, trennt das
Netz-
JA ge
-
-
8 Bedienung
Dieses Kapitel bezieht sich hauptsächlich auf die
Bedienung direkt am Gerät. Die entsprechenden
Tasten auf der Fernbedienung sind in der Kurzübersicht in Kapitel 6 aufgeführt und werden
hier nicht näher beschrieben, mit Ausnahme
der Funktionen, die nur über die Fernbedienung
möglich sind.
14
8.1.2 Lautstärke einstellen, Stummschalten
Die Lautstärke mit dem Regler MAIN VOLUME
einstellen. Der Einstellbereich beträgt 0 … 32.
Das Display zeigt kurz den eingestellten Wert an.
Mit der Taste MUTE lässt sich der Ton ausschalten und wieder einschalten. Stummschaltung wird durch ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol im Display signalisiert.
Page 15
8.2 Betriebsmodi „Internetradio“ und
„Podcasts“
Damit ein Audiostream aus dem Internet empfangen werden kann, müssen die Netzwerkeinstellungen (☞ Kapitel 7.2 oder 7.3) durchgeführt worden sein.
Die Taste MODE so oft drücken, bis der jeweilige Betriebsmodus,
Podcasts
, angezeigt wird. Danach wird der
Internet Radio
bzw.
zuletzt in diesem Betriebsmodus gehörte Sender / Podcast wiedergegeben oder, wenn der
Betriebsmodus erstmals aufgerufen wird, direkt der Menüpunkt
bzw.
Podcast list
Senderliste
(Abb. 31)
(Abb. 32) aufgerufen.
Sender / Podcast auswählen
Das Gerät bezieht seine Sender- und Podcastliste über das Internetradio / Podcast-Portal des
Chipsatz-Herstellers „Frontier Smart Technologies“. Die Senderliste steht im Betriebsmodus
„Internetradio“ zur Verfügung, die Podcastliste
im Betriebsmodus „Podcasts“. Um während der
Wiedergabe eines Audio streams zur jeweiligen
Liste zu gelangen, die Taste MENU drücken. Es
öffnet sich das Menü im Betriebsmodus „Internetradio“ (Abb. 29) bzw. das Menü im Betriebsmodus „Podcasts“ (Abb. 30):
Internetradio
Zuletzt
Senderliste
Systemeinstellungen
Hauptmenü
an
ehört
g
>
>
>
㉙
Podcasts
Zuletzt
Podcast
Systemeinstellungen
Hauptmenü
an
list
ehört
g
>
>
>
㉚
Durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT die
Zeile
Senderliste
len und den Knopf drücken: Der Menüpunkt
Senderliste
(Abb.32) ist aufgerufen:
Internetradio
Deutschland
Suche
Länder
Populär
Entdecken
bzw.
Podcast list
(Abb. 31) bzw.
>
>
>
>
>
wäh-
Podcast list
㉛
Podcasts
Deutschland
Suche
Länder
Entdecken
>
>
>
>
㉜
Zur Auswahl eines Senders / Podcasts stehen
verschiedene Menüpunkte zur Verfügung. Den
jeweiligen Menüpunkt mit dem Knopf CONTROL SELECT wählen und durch Drücken des
Knopfs das zugehörige Auswahlmenü aufrufen:
–
Deutschland
Die hier aufgeführten Sender / Podcasts sind
dem Standort zugeordnet, an dem sich das
Gerät mit dem Internet verbunden hat. Sie
sind ggf. noch in verschiedene Kategorien
sortiert. Den gewünschten Sender / Podcast
wählen und aufrufen.
–
Suche
Wird ein bestimmter Sender / Podcast gesucht,
den Menüpunkt
Den Namen des Senders / Podcast im Menü
Suchen nach
Suchen nach
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
Die Zeichen und die 3 Felder lassen sich durch
Drehen des Knopfs CONTROL SELECT wählen
und durch Drücken des Knopfs bestätigen.
BKSP
OK
ABBREC
Hinweis: Zum Wählen der Felder
ABBREC
oder über das letzte Zeichen weiterdrehen.
–
Länder
Erst den Kontinent wählen, dann das Land,
dann ggf. weitere Unterkategorien, bis der
gewünschte Sender / Podcast gewählt ist
–
Populär
Aus einer Liste weltweit beliebter Sender den
gewünschten wählen.
–
Entdecken
Hier kann die Suche mithilfe der drei Suchkritereien
durchgeführt werden.
:
:
Suche
wählen und aufrufen.
eingeben und bestätigen.
:
:
BKSP
OK
ABBREC
㉝
= Löschen des zuletzt eingegebenen
Zeichens
= Bestätigung des Namens
= zurück zum vorherigen Menü
den Knopf über das erste Zeichen zurück-
BKSP, OK
:
(nur im Modus „Internet radio“):
:
Herkunft, Genre
und
Sprache
und
Deutsch
15
Page 16
Entdecken
Herkunft:
Genre
Sprache:
Deutsch
Weltweit
Alle Genres
:
Alle Sprachen
>
>
>
㉞
Das gewählte Suchkriterium durch Drücken
des Knopfs CONTROL SELECT aufrufen,
die gewünschte Einstellung durch Drehen
des Knopfs wählen und durch Drücken des
Knopfs bestätigen.
Das Gerät sucht Sender / Podcasts anhand der
gewählten Einstellungen und zeigt danach in
der Zeile
anzeigen
Sender anzeigen
bzw.
die Anzahl der gefundenen Sender /
Podcasts.
Beispiel Abb.35: Bei einer Suche nach französischsprachigen Jazz-Sendern in Belgien sind
7 Sender gefunden worden.
Entdecken
Herkunft:
Genre
Sprache:
Sender anzeigen (7)
Belgien
Jazz
:
Französisch
>
>
>
>
㉟
Die Liste der gefundenen Sender/Podcasts
über
Sender anzeigen
zeigen
aufrufen und den gewünschten Sen-
bzw.
Pod casts an-
der / Podcast aus der Liste wählen und auf
rufen.
Zu einem anderen Sender / Podcast wechseln
Um zurück zur letzten Auswahlebene im Menü
zu gelangen, den Knopf CONTROL SELECT
drehen oder die Taste BACK drücken. Von dort
lässt sich ein anderer Sender / Podcast wählen
und aufrufen oder mit der Taste BACK noch
weiter im Menü zurückspringen, z. B. um einen
Sender / Pod cast aus einer anderen Kategorie zu
wählen.
Zuletzt gehörten Sender / Podcast wählen
In der obersten Menüebene (Abb.29 bzw. 30)
den Menüpunkt
Zuletzt angehört
und aus der Liste der zuletzt gehörten Sender
und Podcasts den gewünschten wählen und
aufrufen.
Hinweis: In beiden Betriebsmodi enthält die Liste
sowohl die zuletzt gehörten Sender als auch die zuletzt gehörten Podcasts. Es können also im Modus
„Internetradio“ auch die zuletzt gehörten Podcasts
aufgerufen werden und anders herum.
16
Podcasts
-
aufrufen
Sender / Podcast speichern
Für das Speichern von Sendern und Podcasts stehen insgesamt 10 Speicherplätze zur Verfügung.
Ist der gewünschte Sender / Podcast aufgerufen,
die Taste PRESET gedrückt halten, bis das Menü
Voreinst. speichern
Voreinst. speichern
1. [Nicht
2.
3.
4.
5.
[Nicht
[Nicht
[Nicht
[Nicht
estellt]
g
estellt]
g
estellt]
g
estellt]
g
estellt]
g
erscheint:
㊱
Durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT den
Speicherplatz auswählen und durch Drücken des
Knopfs bestätigen. Nach dem Speichern wird
das Menü verlassen. Das Display zeigt für den
gespeicherten Sender / Podcast in der unteren
Zeile ein „ P“ und die Speicherplatznummer an
(z. B. Speicherplatznr. 2 wie in Abb.37).
Gespeicherten Sender / Podcast aufrufen
Die Taste PRESET kurz drücken. Es erscheint das
Menü
Voreinstellung abrufen
, in dem die
gespeicherten Sender und Podcasts aufgelistet
sind. Mit dem Knopf CONTROL SELECT den
Sender / Podcast wählen und durch Drücken
aufrufen.
Ein Sender / Podcast lässt sich über die Fernbedienung auch direkt aufrufen: die Nummerntaste drücken, die seiner Speicherplatznummer
entspricht; bei den Plätzen 6 –10 zuerst die Taste
SHIFT und dann eine der Tasten 1 – 5.
Hinweis: Es können im Betriebsmodus „Internetradio“ auch gespeicherte Podcasts aufgerufen werden
und anders herum.
8.2.1 Anzeigen während der Wiedergabe
eines Internetsenders oder Podcasts
Das Display zeigt den Sendernamen an sowie
eine Information zum Sender, zum aktuellen Programm oder zum aktuellen Musiktitel (Abb.37)
bzw., bei einem Podcast, den Podcastnamen,
den Künstlernamen (falls vorhanden), die ge
spielte Zeit des Podcasts (numerisch und als Balkenanzeige) und seine Gesamtlaufzeit (Abb. 38).
Durch mehrfaches Drücken der Taste INFO
lassen sich weitere Informationen anzeigen.
Hinweis: Die Kopfzeile, die den Betriebsmodus anzeigt, stimmt nicht immer mit dem tatsächlich gespielten Audiostream überein, da auch zuletzt gehörte
oder gespeicherte Podcasts im Betriebsmodus „Internetradio“ abgespielt werden können und umgekehrt.
-
Page 17
Internetradio
vorhanden)
21:05
Sendername
Information
P 2
Podcasts
㊲
12:50
Podcastname
Künstlername
(falls
1:00:227:13
㊳
8.3 Betriebsmodus „Musikabspieler“
Im Betriebsmodus „Musikabspieler“ lassen sich
MP3-Dateien von einem USB-Speichermedium
(USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung
oder USB-Stick) abspielen.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicherherstellern
und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden, dass
alle Medien mit dem WAP-204RS kompatibel sind.
anschließen. Der Anschluss an die Buchse löst
folgende Abfrage aus:
USB-Wiedergabe
USB Disk angeschlossen
Ordner
öffnen?
NEINJA
Musikab-
㊴
㊵
JA
ist gewählt. Zum Aufrufen des USBSpeichermediums den Knopf CONTROL
SELECT drücken.
Ein angeschlossenes USB-Speicher medium
lässt sich auch im Menü
aufrufen: nach Aufruf des Menüs ist der
Menüpunkt
USB-Wiedergabe
kann durch Drücken des Knopfs CONTROL
SELECT aufgerufen werden.
2) Nach dem Aufrufen des USB-Speichermediums wird dessen Inhalt angezeigt, z. B.:
Musik abspieler
gewählt und
USB-Wiedergabe
Blues
Country
POP
Beat Machine - Come...
DoMan - Go!
>
>
>
㊶
Durch Drehen des Knopfs CONTROL SE LECT
einen Titel wählen und durch Drücken das
Abspielen starten. Um einen Titel aus einem
Ordner (gekennzeichnet mit „>“) zu wählen,
den Ordner durch Drehen des Knopfs wählen
und durch Drücken aufrufen, dann im Ordner
den Titel auswählen und abspielen.
3)
Um zurück zur letzten Auswahlebene im
Menü zu gelangen, den Knopf CONTROL
SELECT drehen oder die Taste BACK drücken.
Von dort lässt sich ein anderer Titel wählen
oder mit der Taste BACK noch weiter im
Menü zurückspringen.
8.3.1 Playliste erstellen und abspielen
Um bestimmte Titel aus unterschiedlichen Ordnern abspielen zu können, lässt sich eine Playliste anlegen.
Hinweis: Die Playliste wird beim Ausschalten des
Geräts gelöscht, jedoch nicht beim Wechsel in den
Standby-Modus.
1)
Um einen Titel der Playliste hinzuzufügen
während des Abspielens des Titels oder wenn
er gewählt ist, den Knopf CON TROL SELECT
so lange gedrückt halten, bis folgende Meldung erscheint:
Zur My Playlist hinzugefügt
Um alle Titel eines Ordners der Playliste hinzuzufügen, den Ordner wählen und den
Knopf so lange gedrückt halten, bis die obige
Meldung erscheint. Verfügt der Ordner über
Unterordner, so werden auch deren Titel der
Playliste hinzugefügt.
Hinweis: Die Playliste hat keine Ordnerstruktur;
die Titel werden nacheinander der Playliste hinzugefügt.
2) Zum Abspielen der Playliste die Taste MENU
drücken (das Menü Abb. 39 erscheint) und
über die Zeile
Playlist
die Liste aufrufen.
Der erste Titel ist gewählt. Durch Drücken
des Knopfs CONTROL SELECT das Abspielen
starten oder zuvor einen anderen Titel zum
Starten wählen.
Deutsch
17
Page 18
3) Um einen Titel aus der Liste zu löschen, in
der Liste den Titel auswählen und den Knopf
CONTROL SELECT so lange gedrückt halten,
bis folgende Abfrage erscheint:
Deutsch
Aus meiner Playlist löschen?
Mit
JA bestätigen oder mit
4)
Zum Löschen der gesamten Playliste die Taste
MENU drücken,
Meine Playlist leeren
NEIN
abbrechen.
wählen und aufrufen. Durch Bestätigen der
angezeigten Sicherheitsabfrage die Liste löschen.
8.3.2 Anzeigen und Bedienfunktionen
während der MP3-Wiedergabe
Das Display zeigt den Titelnamen, die gespielte
Zeit des Titels (numerisch und als Balkenanzeige)
und seine Gesamtspielzeit.
Musikabspieler
12:41
Titelname
3:120:26
U S B
㊷
Wurde der Titel direkt vom USB-Speichermedium ausgewählt,wird in der Kopfzeile
abspieler
spielt, steht in der Kopfzeile
angezeigt. Wird eine Playlist abge-
Playlist
Wiedergabemodus einstellen
Es sind vier Wiedergabemodi möglich:
– keine Anzeige oder
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
einmal nacheinander abgespielt.
– („Repeat“ eingeschaltet)
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
endlos nacheinander abgespielt.
(„Shuffle“ eingeschaltet)
–
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
einmal in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
(„Repeat“ und „Shuffle“ eingeschaltet)
–
Alle Titel (des aktuellen Ordners)* werden
endlos in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
* wenn sich der Titel in einem Ordner befindet
(Besitzt dieser Ordner noch Unterordner, werden die Titel
der Unterordner nicht abgespielt.)
Die Funktionen „Repeat“ und „Shuffle“ lassen sich mit den gleichnamigen Tasten ein- und
ausschalten. Sie können auch über die Menüpunkte
Erneute Wiedergabe
und
Shuffle
der obersten Menüebene (Abb.39) ein- und
18
Musik-
.
in
ausgeschaltet werden: die jeweilige Zeile mit
dem Knopf CONTROL SELECT wählen und die
Funktion durch Drücken des Knopfs auf An oder
Aus
stellen.
Weitere Bedienfunktionen:
TasteFunktion
INFO
PLAY/
PREV
NEXT
mehrfach drücken, um verschiedene
Informationen (falls vorhanden) anzuzeigen
II
Wiedergabe ⇄ Pause
kurz drücken: vorheriger Titel
gedrückt halten: schneller Rücklauf
kurz drücken: nächster Titel
gedrückt halten: schneller Vorlauf
▎ ▎
8.4 Betriebsmodus „DAB-Radio“
Die Taste MODE so oft drücken, bis
angezeigt wird. Danach wird der zuletzt gehörte DAB-Sender wiedergegeben oder, wenn
der Betriebsmodus erstmals aufgerufen wird,
automatisch der Sendersuchlauf gestartet, um
die DAB-Sender in Ihrem Empfangsbereich zu
finden:
Vollständiger Suchlau
Stationen
Suchlauf
18
:
DAB+ Radio
/
㊸
Ist der Sendersuchlauf beendet, wird der erste
Sender der Senderliste abgespielt.
Sender aus der Senderliste wählen
Die Taste MENU drücken, um das „DAB“-Menü
aufzurufen:
ist gewählt. Zum Aufrufen der
Senderliste den Knopf CONTROL SELECT drücken. Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT den Sender aus der Liste wählen und
den Knopf drücken, um ihn aufzurufen.
>
>
g
>
㊹
Page 19
Zu einem anderen Sender wechseln
Um zurück zur Senderliste zu gelangen, den
Knopf CONTROL SELECT drehen oder die Taste
BACK drücken. Von dort kann ein anderer Sender gewählt und aufgerufen werden.
Sendersuchlauf
Soll erneut ein Sendersuchlauf erfolgen (z. B.
wenn neue Sender verfügbar sind), im „DAB“Menü die Zeile
Vollständiger Suchlauf
durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
wählen und den Suchlauf durch Drücken des
Knopfs starten.
Sender manuell zur Senderliste hinzufügen
Ein neu verfügbarer und gut empfangbarer Sender lässt sich zur Senderliste hinzufügen ohne
erneut einen Sendersuchlauf durchführen zu
müssen. Dazu muss bekannt sein, über welchen
Kanal der Sender ausgestrahlt wird.
Im „DAB“-Menü den Menüpunkt
einstellen
durch Drehen des Knopfs CON-
Manuell
TROL SELECT wählen und durch Drücken des
Knopfs aufrufen: Aus der Liste der DAB-Kanäle
den Kanal, über den der betreffende Sender
ausgestrahlt wird, wählen und aufrufen. Ist der
Kanal aufgerufen und der Empfang ausreichend
(☞ Balkenanzeige), die Taste PREV oder NEXT
drücken: Alle Sender dieses Kanals werden jetzt
zur Senderliste hinzugefügt und können von
dort aufgerufen werden. Um zur Senderliste
zu gelangen, die Taste MENU oder BACK so
oft drücken, bis das Menü
Dann
Senderliste
DAB
angezeigt wird.
wählen und aufrufen.
Sender speichern / gespeicherten Sender aufrufen
Zehn Sender lassen sich für diesen Betriebsmodus speichern. Die Vorgehensweise zum Speichern eines Senders und zum Aufrufen eines
gespeicherten Senders ist die gleiche wie in den
Betriebsmodi „Internetradio“ und „Podcasts“:
Kapitel 8.2 „Sender / Pod cast speichern“ und
☞
„Gespeicherten Sender / Podcast aufrufen“.
Dynamik komprimieren
Bei einigen Sendungen kann die Dynamik des
Audiosignals komprimiert werden: Leise Töne
werden lauter, laute Töne werden leiser wiedergegeben (eignet sich z. B. gut für Hintergrundmusik). Im „DAB“-Menü die Zeile
DRC
(dynamic
range control) wählen und die Wahl bestätigen.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
DRC hoch
DRC tief
DRC aus
= hohe Komprimierung
= geringe Komprimierung
= keine Komprimierung
Der Stern * zeigt die aktuelle Einstellung an. Die
gewünschte Einstellung wählen und be stätigen.
Hinweis: Werden mit der Sendung keine Daten zur
Komprimierung übertragen, hat die DRC-Einstellung
keine Auswirkung auf das Audiosignal.
8.4.1 Anzeigen während der Wiedergabe
eines DAB-Senders
Das Display zeigt den Sendernamen an sowie
eine Information zum Sender, zum aktuellen
Programm oder zum aktuellen Musiktitel:
DAB
19:27
Sendername
Information
㊺
Die Symbole in der unteren Zeile bedeuten:
Wiedergabe in Stereo
Anzeige der Empfangsstärke
Durch mehrfaches Drücken der Taste INFO lassen
sich weitere Informationen anzeigen.
Deutsch
Nicht empfangbare Sender entfernen
Sender in der Senderliste, die zurzeit nicht empfangen werden können (mit einem Fragezeichen
in der Liste gekennzeichnet), können entfernt
werden: Im „DAB“-Menü die Zeile
gung
ungülti
wählen und die Wahl bestäti-
g
gen. Die folgende Sicherheitsabfrage mit
Bereini-
JA
beantworten.
19
Page 20
8.5 Betriebsmodus „UKW-Radio“
Die Taste MODE so oft drücken, bis
angezeigt wird. Danach wird der zuletzt ge-
Deutsch
hörte UKW-Sender wiedergegeben. Wenn der
Betriebsmodus dagegen erstmals aufgerufen
wird, ist das Gerät auf die erste UKW-Empfangsfrequenz eingestellt.
Sendersuchlauf / Sender einstellen
Um den Sendersuchlauf zu starten, den Knopf
CONTROL SELECT drücken: Der Sendersuchlauf startet ausgehend von der angezeigten
Frequenz und stoppt beim ersten Sender. Um
den nächsten Sender zu suchen, den Knopf erneut drücken. Um die Suchrichtung zu wechseln, den Knopf vor dem Starten des Suchlaufs
erst kurz in die gewünschte Richtung drehen
(nach links: Wechsel auf Suchlauf abwärts, nach
rechts: Wechsel auf Suchlauf aufwärts). Der
Suchlauf kann alternativ auch über die Tasten
PREV und NEXT erfolgen: Die Taste NEXT (aufwärts) oder PREV (abwärts) gedrückt halten, bis
der Suchlauf startet.
Eine Empfangsfrequenz lässt sich bei Bedarf
durch Drehen des Knopfs in 50-kHz-Schritten
fein einstellen.
Sender speichern / gespeicherten Sender aufrufen
Zehn Sender lassen sich für diesen Betriebsmodus speichern. Die Vorgehensweise zum
Speichern eines Senders und zum Aufrufen
eines gespeicherten Senders ist die gleiche
wie in den Betriebsmodi „Internetradio“ und
„Podcasts“: ☞ Kapitel 8.2 „Sender / Pod cast
speichern“ und „Gespeicherten Sender / Podcast
aufrufen“.
Suchlauf-Einstellung ändern
Ab Werk ist der Sendersuchlauf so eingestellt,
dass er nur bei empfangsstarken Sendern
stoppt. Soll der Suchlauf auch bei schwächeren
Sendern stoppen, die Taste MENU drücken. Das
„FM“-Menü erscheint:
FM
Suchlauf-Einstellun
Audio-Einstellun
Systemeinstellungen
Hauptmenü
g
>
g
>
>
㊻
Suchlauf-Einstellun
Knopf CONTROL SELECT drücken. Es erscheint
die Abfrage:
20
ist gewählt. Den
g
FM Radio
UKW Sendersuchlauf
Nur starke Sender?
JA*
NEIN
㊼
NEIN
durch Drehen des Knopfs wählen und
durch Drücken des Knopfs bestätigen.
Mono-Wiedergabe
Um bei schwachen Sendern das Rauschen zu
verringern, lässt sich auf Mono-Wiedergabe
schalten: Die Taste MENU drücken. Das „FM“Menü erscheint (Abb. 46).
Audio- Einstellun
g
wählen und bestätigen. Es erscheint die Abfrage:
UKW schwacher Empf.
Nur Mono anhören?
JA
NEIN*
㊽
Die Einstellung
Sender werden dann in Mono wiedergegeben.
8.5.1 Anzeigen während der Wiedergabe
eines UKW-Senders
Strahlt der Sender RDS-Informationen aus, zeigt
das Display anstelle der Frequenz den Sendernamen an (kann einige Minuten dauern). Einige
Sender geben auch Informationen zur Sendung
und / oder zum aktuellen Musiktitel.
FM
Sendername
Information
Die Symbole in der unteren Zeile bedeuten:
R.D.S
RDS „Radio Data System“ = Übermittlung
von Zusatzinformationen
Wiedergabe in Stereo
Anzeige der Empfangsstärke
Durch mehrfaches Drücken der Taste INFO lassen
sich weitere Informationen anzeigen.
JA wählen und bestätigen. Alle
12:45
R.D.S
㊾
Page 21
8.6 Betriebsmodus „Bluetooth“
Im Betriebsmodus „Bluetooth“ lassen sich von
einer Tonquelle, die mit Bluetooth-Übertragung
arbeitet (z. B. Smartphone), Audiodaten kabellos
zum WAP-204RS übertragen. Die Taste MODE
so oft drücken, bis
Bluetooth Audio
angezeigt
wird. Das Display wechselt danach auf folgende
Anzeige:
Bluetooth
09:33
Bluetooth sichtbar
Bitte verbinden Sie das
Gerät
mit
Multi Tuner
:
㊿
Bluetooth-Verbindung einrichten
1)
An der Bluetooth-Quelle die Bluetooth-Funktion einschalten. In der Liste der verfügbaren
Geräte erscheint dort der WAP-204RS unter
dem Namen „Multi Tuner“, gefolgt von einer
Zeichenkombination.
2)
Die Bluetooth-Quelle mit „Multi Tuner …“
koppeln (ggf. die Anleitung der BluetoothQuelle zu Rate ziehen). Es erscheint kurz die
Meldung
Verbunden
, dann das Startdisplay
für die Bluetooth-Quelle, z. B.:
Bluetooth
09:34
0:000:00
Das Bluetooth-Symbol unten im Display
blinkt nicht mehr und zeigt damit, dass
eine Bluetooth-Verbindung besteht. Das
Stopp-Symbol signalisiert, dass zurzeit
keine Wiedergabe läuft.
3)
Die Audiowiedergabe an der BluetoothQuelle starten. Das Display zeigt, z. B. beim
Abspielen einer Musikdatei:
Bluetooth
09:34
Titelname
Künstlername
Albumname
5:210:42
Die Bluetooth-Verbindung lässt sich auch über
das „Bluetooth“-Menü einrichten (wenn die
oben beschriebene Vorgehensweise fehlschlägt
oder der WAP-204RS bereits mit einer ande-
ren Bluetooth-Quelle verbunden ist): Die Taste
MENU drücken, um das „Bluetooth“- Menü
aufzurufen:
Bluetooth
Bluetooth einrichten
Details
Systemeinstellungen
Hauptmenü
anzeigen
>
>
>
>
Nach Aufrufen des Menüs ist der Menüpunkt
Bluetooth einrichten
gewählt. Zum Auslösen der Funktion den Knopf CONTROL
SELECT drücken: Das Display wechselt auf die
Anzeige
Bluetooth sichtbar
(Abb.50) und
der WAP-204RS kann mit der Bluetooth- Quelle
gekoppelt werden (☞ Bedienschritte 1 und 2).
Bedienung der Bluetooth-Quelle:
Die Bedienung kann an der Bluetooth-Quelle
oder über folgende Tasten des WAP-204RS geerfolgen:
TasteFunktion
mehrfach drücken, um verschiedene
INFO
Informationen (falls vorhanden) anzuzeigen
PLAY/
II
Wiedergabe
⇄ Pause
▎ ▎
Sprung an den Titel anfang, dann mit
PREV
jedem weiteren Drücken einen Titel
zurück
NEXTSprung zum nächsten Titel
Informationen zur Bluetooth-Schnittstelle
Zur Anzeige von Informationen zur BluetoothSchnittstelle und den gekoppelten Geräten
die Taste MENU drücken, um das „Bluetooth“Menü aufzurufen. Im „Bluetooth“- Menü den
Menüpunkt
Details anzeigen
durch Drehen
des Knopfs CONTROL SELECT wählen und durch
Drücken des Knopfs aufrufen. Folgendes Menü
erscheint:
Details anzeigen
Bluetooth Info
Verbundenes
Liste
g
Gerät
ekoppelter
Ger
>
>
...
>
Die Menüpunkte lassen sich mit dem Knopf
CONTROL SELECT wählen und durch Drücken
des Knopfs aufrufen. Um einen aufgerufenen
Deutsch
21
Page 22
Menüpunkt wieder zu verlassen, die Taste BACK
drücken
–
Unter
Bluetooth Info
tooth-Status angezeigt sowie die Bluetooth-
Deutsch
wird der aktuelle Blue-
Firmware und der Bluetooth -Friendly-Name
(
Multi Tuner
–
Unter
).
Verbundenes Gerät
wird der Name
der aktuell verbundenen Bluetooth-Quelle angezeigt und die von der Quelle verwendete
Version des Bluetooth-Profils AVRCP.
– Unter
Liste gekoppelter Geräte
sind die
Namen der Geräte aufgelistet, die mit dem
WAP-204RS gekoppelt wurden.
8.7 Betriebsmodus „Aux-Eingang“
Soll der Ton einer an der Buchse AUX INPUT
angeschlossenen Tonquelle wiedergegeben
werden, die Taste MODE so oft drücken, bis
Aux In
angezeigt wird. Anschließend wechselt
das Display auf folgende Anzeige:
Aux-Eingang
Audio-Eingan
Heutiges Datum
03/02/2023
18:36
g
:
Knopfs aufrufen. Im Hauptmenü
Schlummer
wählen und aufrufen.
3)
Durch Drehen des Knopfs die Einstellung wählen und zum Verlassen des Menüs
Schlummer
den Knopf drücken. (Das Menü wird auch
automatisch kurz nach dem Wählen der Einstellung verlassen.)
Ist eine Zeit für den Sleep-Timer eingestellt, zeigt
das Display in der unteren Zeile hinter einem
Uhrensymbol die Zeit bis zum Wechsel auf
Standby an. Nach dem Wechsel auf Standby
setzt sich das Gerät wieder auf die Einstellung
„AUS“ zurück.
8.9 Wecker
Das Gerät kann sich aus dem Standby-Betrieb
zu einer bestimmten Zeit für 60 Minuten einschalten. Dazu lassen sich zwei verschiedene
Weckzeiten einstellen.
1)
Die Taste ALARM drücken. Das Menü
erscheint:
Wecker
Wecker 1: Aus [00:00]
Wecker 2: Aus [00:00]
Wecker
8.8 Sleep-Timer
Das Gerät kann nach einer einstellbaren Zeit automatisch in den Standby-Betrieb wechseln. Die
Einstellung kann entweder über die Taste SLEEP
durchgeführt werden oder über das Menü.
Hinweis: Die Einstellung zügig durchführen, denn die
jeweiligen Anzeigen für den Sleep-Timer werden nur
sehr kurz auf dem Display eingeblendet.
Über die Taste SLEEP:
Die Taste so oft drücken, bis die gewünschte
Einstellung angezeigt wird:
AUS, 15, 30, 45, 60 Minuten
Schlafzeit einstellen
Schlafmodus AUS
Über das Menü:
1) Die Taste MENU drücken.
2) Durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
Hauptmenu
22
wählen und durch Drücken des
Alternativ lässt sich das Menü auch über
das Hauptmenü aufrufen: Die Taste MENU
drücken, durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
Drücken des Knopfs aufrufen. Im Hauptmenü
Wecker
2) Durch Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
Wecker 1 oder 2 auswählen und durch
Drücken des Knopfs das Menü für den gewählten Wecker aufrufen:
Die Menüpunkte nacheinander wählen,
aufrufen und einstellen (durch Drehen des
Knopfs die Einstellung wählen und durch
Drücken des Knopfs diese bestätigen). Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Hauptmenu
wählen und aufrufen.
Wecker 1
00:00
Internetradio
wählen und durch
Page 23
MenüpunktEinstellung
Aktiviert
Uhrzeit
Modus
Voreinstellun
Lautstärke0
Hinweis:
wenn unter
wählt ist.
4)
Um die Einstellungen für den Wecker zu
Voreinstellun
speichern, den Menüpunkt
wählen (unterhalb der Zeile
Aus
Täglich
Einmalig
Wochenende
Wochentage
bei 24-Stunden-Format:
00:00
…
23:59
bei 12-Stunden-Format:
12:00 AM
…
Summer
Internetradio
DAB
FM
(= UKW)
Zuletzt gehört
g
1
… 10 (= Speicherplätze
in dem gewählten Modus)
…
32
ist nicht verfügbar,
Modus
g
die Einstellung
(Sa. und So.)
(Mo. bis Fr.)
11:59 PM
Summer
Speichern
Lautstärke
ge-
und bestätigen. Es wird folgende Meldung
angezeigt:
erscheint wieder das Menü
Wecker Gespeichert
Wecker
. Danach
(Abb.57)
mit der aktuellen Einstellung. Mit der Taste
ALARM lässt sich das Menü verlassen. (Das
Menü wird auch automatisch nach kurzer
Zeit verlassen.)
Ist ein Wecker eingeschaltet, ist in der
unteren Zeile das Symbol einer Alarmglocke
mit der Nummer des Weckers (1 oder 2)
zu sehen. Das Symbol wird auch im StandbyBetrieb im Display angezeigt und zusätzlich neben dem Symbol die eingestellte
Weckzeit.
5) Im Standby lassen sich mit der Taste ALARM
die Wecker ein- und ausschalten. Die Taste so
oft drücken, bis die gewünschte Einstellung
gewählt ist:
EinstellungAnzeige im Display
beide Wecker Aus kein Glockensymbol
nur Wecker 1 EinGlockensymbol 1
nur Wecker 2 EinGlockensymbol 2
beide Wecker EinGlockensymbole 1 und 2
Befindet sich das Gerät im Standby, schaltet es
sich zur Weckzeit ein, das Alarmglockensymbol
blinkt im Display.
Um das Wecken zu beenden, die Taste
ALARM drücken: Das Gerät wechselt wieder in
den Standby-Betrieb.
Hinweis: Wird das Wecken nicht beendet, wechselt
das Gerät nach 60 Minuten automatisch wieder in
den Standby-Betrieb.
Über die Snooze-Funktion ist es auch möglich,
das Wecken zu verschieben: Nach dem Wecken
lässt sich das Gerät durch Drücken der Taste
SLEEP wieder auf Standby schalten, damit nach
5 Minuten erneut geweckt wird. Durch mehrfaches Drücken der Taste SLEEP kann das Weckintervall geändert werden:
5, 10, 15 oder 30 Minuten.
Nach dem Aktivieren der Snooze-Funktion mit
der Taste SLEEP wird im Display die noch verbleibende Zeit bis zum nächsten Wecken angezeigt.
)
Deutsch
23
Page 24
9
Steuerung über die App UNDOK™
Mit der App UNDOK™ lässt sich das Gerät von
einem Smartphone oder Tabletcomputer bedie-
Deutsch
nen. Die App ist für Geräte mit dem Betriebssystem „Android“ oder „iOS“ verfügbar und
lässt sich vom jeweiligen App-Store kostenlos
herunterladen.
Hinweise:
1. Die App ist ein Angebot eines Drittanbieters und
unterliegt nicht der Gewährleistung von MONACOR
INTERNATIONAL. Bei Problemen wenden Sie sich
bitte an den Herausgeber der App!
2. Aufgrund von Weiterentwicklungen der App können die hier aufgeführten Angaben nicht mehr
aktuell sein.
1) Die App auf das Smartphone / Tablet herun-
terladen und öffnen. Erscheint eine Anfrage
der App, auf steuerbare Geräte im Netzwerk
zugreifen zu dürfen, muss dies erlaubt werden, sonst ist keine Steuerung möglich.
2)
Nach dem Öffnen der App zeigt die Startseite
eine Übersicht der verfügbaren Geräte an.
Das Gerät wird mit seinem „Friendly Name“
(=Name des Geräts im Netzwerk) angezeigt
(☞Menü „System einstellungen“ ➜
Name Freund
).
Info ➜
Wird das Gerät nicht angezeigt, die Netzwerkeinstellungen überprüfen und ggf. das
Gerät neu einrichten. Alternativ kann auch
versucht werden, das Gerät über den Einrichtungsassistenten der App in das Netzwerk
einzubinden. Beachten Sie bei Problemen
auch die Hinweise im Kasten am Ende dieses Kapitels.
3)
Durch Tippen auf den Namen des Geräts
öffnet sich die Bedienseite für das Gerät. Die
Benutzeroberfläche der Seite ist selbsterklärend und lässt sich intuitiv bedienen. So wird
z. B. über „QUELLE“ der Betriebsmodus gewählt und über „DURCHSUCHEN“ aus dem
Angebot für den gewählten Modus eine
Auswahl getroffen. Nach Antippen des Icons
werden bei Radio- und Podcastbetrieb
die Speicherplätze angezeigt: Der aktuelle
Sender lässt sich speichern (auf das Pluszeichen hinter der Speicherplatznummer tippen)
und wieder aufrufen. „JETZT LÄUFT“ zeigt
alle Informationen zur aktuellen Wiedergabe.
Einstelloptionen für das Gerät (z. B. Änderung
des Namens) lassen sich in der oberen Bildschirmleiste über das Icon bzw. (jenach
App-Version) aufrufen.
4) Zur Rückkehr zur Übersicht auf den Pfeil in
der oberen Bildschirmleiste tippen.
9.1 PIN-Eingabe
Die Standard-PIN für den Zugriff auf das Gerät
über die App lautet „1234“. Bei Änderung der
PIN fordert die App zur Bedienung des Geräts
einmalig die Eingabe der geänderten PIN.
Zum Ändern der PIN im Menü „Systemein-
stellungen“ unter
NetRemote PIN Setup
folgendes Menü:
NetRemote PIN Setup
1234
0123456789
Die Ziffern und die 3 Felder lassen sich durch
Drehen des Knopfs CONTROL SELECT wählen
und durch Drücken des Knopfs bestätigen.
BKSP
= Löschen der zuletzt eingegebenen
OK
ABBREC
= Bestätigung der PIN
= zurück zum vorherigen Menü
Sollte die Steuerung über das Netzwerk nicht
funktionieren, folgende Punkte überprüfen:
– Das Gerät darf nicht mit dem Schalter POWER
ausgeschaltet sein.
– Am Gerät muss für
halten
die Einstellung JA gewählt sein (einstellbar
über den Einrichtungsassistenten oder den entsprechenden Menüpunkt im Menü „Systemeinstellungen“). Das Gerät hält die Verbindung zum
Netzwerk dann immer aufrecht, auch im Standby.
– Das Smartphone / Tablet und das Gerät müssen mit
demselben Netzwerk verbunden sein.
– Ist am Router die Kommunikation von WLAN-Ge-
räten im Netzwerk untereinander zugelassen?
Wenn nicht, die entsprechende Einstellung des
Routers aktivieren.
Ziffer
Netzwerk
den Menüpunkt
aufrufen. Es erscheint
BKSP
OK
ABBREC
Netzwerkverbindung beibe-
24
Page 25
10 Steuerung über die
RS-232-Schnittstelle
Über die RS-232-Schnittstelle kann das Gerät mit
einem für diesen Zweck ausgelegten Terminalprogramm von einem Computer aus gesteuert
werden. Für das Einrichten der RS-232-Steuerverbindung sind entsprechende technische
Kenntnisse vorausgesetzt.
Die 9-polige D-Sub-Buchse auf der Geräterückseite mit der RS-232-Schnittstelle des Computers
verbinden (wenn keine am Computer vorhanden
ist, einen Adapter „USB auf RS-232“ verwenden). Die Kommunikation zwischen Computer
und Gerät erfolgt über eine UART-Verbindung.
Es gelten folgende Parameter:
STANDBY01
SHIFT15
PRESET17
SLEEP18
MENU19
INFO1A
ALARM1B
ENTER /
FM TUNER SCAN Sendersuchlauf aufwärts
MODE1D
Datenbits8
Paritätkeine
P102
Preset aufrufen
1C
FunktionBefehl
Modus „Internetradio“3F
Modus „Musikabspieler“40
Modus „DAB-Radio“41
Modus „UKW-Radio“42
Modus „AUX-Eingang“43
Modus „Podcasts“44
Modus „Bluetooth“45
MENU UP / TUNING UP
FM: 50-kHz-Schritt aufwärts,
DAB: Aufruf der Senderliste, dann im Menü
Internetradio / Podcasts: Aufruf der Senderliste
bzw. Podcastliste, dann im Menü
1E
MENU DOWN / TUNING DOWN
FM: 50-kHz-Schritt abwärts,
DAB: Aufruf der Senderliste, dann im Menü
Internetradio / Podcasts: Aufruf der Senderliste
bzw. Podcastliste, dann im Menü
1F
AUTO SCAN UP
FM: Sendersuchlauf aufwärts,
DAB: Aufruf der Senderliste, dann im Menü
Internetradio / Podcasts: Aufruf der Senderliste
bzw. Podcastliste, dann im Menü
20
AUTO SCAN DOWN
FM: Sendersuchlauf abwärts,
DAB: Aufruf der Senderliste, dann im Menü
Internetradio / Podcasts: Aufruf der Senderliste
bzw. Podcastliste, dann im Menü
Hiermit erklärt Monacor International GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp WAP-204RS der
Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.monacor-international.de
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
11.1 Conformity and approval ...............................................53
12 Menu Structure .....................................................54
30
Page 31
Internet Radio Receiver
with FM and DAB tuner, MP3 player and
Bluetooth interface
With the exception of chapter 10, this manual is intended for users without any particular
technical knowledge. To establish the network
connection, users should be familiar with the
basic settings of their Internet router.
Please read the manual carefully prior to
operation and keep it for later reference.
1 Applications
WAP-204RS allows access to thousands of radio
stations and podcasts worldwide via the Internet. A specific search can be made by name,
genre or location. The device must be connected
to a local network that is connected to the Internet via a router. The connection to the Internet router can be established via cable (LAN) or
wireless LAN (WLAN).
The device also offers the following features:
–
reception of FM stations and digital radio sta
tions (DAB+)
– replay of MP3 files from a USB storage me-
dium
– replay of Bluetooth sources
– replay of an audio source connected
– two alarms that can be set individually
– sleep timer
– IR remote control
–
wireless control option from a smartphone or
tablet computer via the free app UNDOK™
–
RS-232 interface for remote control via a
computer
2 Safety Notes
The product corresponds to all relevant directives
of the EU and is therefore marked with .
The product corresponds to the relevant UK
legislation and is therefore marked with UKCA.
WARNING
The product is suitable for indoor use only.
•
Protect it against dripping water, splash water
and high air humidity. The admissible ambient
temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessel filled with liquid on
•
the product, e. g. a drinking glass.
The heat produced inside the product must
•
be carried off by air circulation; never cover
the air vents.
Do not use the product and disconnect it im-
•
mediately from the power supply
-
1. if the device or the power supply cable is
visibly damaged,
if a defect might have occurred after the de-
•
vice was dropped or suffered a similar accident,
if malfunctions occur.
•
Any repairs must be carried out by specialists.
Never pull the mains cable to disconnect the
•
mains plug from the socket, always seize the
plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
•
use water or chemicals.
No guarantee claims for the product and no
liability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the product
is not correctly used or not expertly repaired.
The product uses dangerous
mains voltage. Leave servicing
to skilled personnel only and
do not insert anything into the
air vents. Risk of electric shock!
If the product is to be put out of operation definitively, dispose of the product
in accordance with local regulations.
English
31
Page 32
3 Setting Up /
USE ONLY WITH A 250V FUSE
230V~/
50Hz
FUSE
InstallationintoaRack
The device can be installed into a rack (482 mm /
English
19”) using the two rack brackets screwed to the
left and right of the device (☞ fig.2). In the
rack, one rack unit (1 U = 44.45 mm) is required.
However, the device can also be set up on
its own without any rack brackets.
4 Connections
4.1 Connections on the rear panel
Antennas
1) For FM and DAB reception, connect a suitable antenna to the antenna connector FM
ANTENNA. When the reception conditions
are good, it is also possible to use the wire
antenna provided (☞fig. 1).
2)
Screw the antenna provided for Bluetooth
and Wi-Fi transmission onto the connector
BT/ WLAN ANTENNA (☞ fig. 1) and put it in
a vertical position.
Network connection
If the device is not to be integrated into the
local network via wireless connection (wireless
LAN), use the connector LAN to establish a cable
connection to the local network.
RS-232 control connection
For remote control via a computer, the device is
equipped with an RS-232 interface. To use this
option, please refer to chapter 10.
Audio output and power supply
Before connecting or disconnecting, switch off
all devices involved.
1) Use a cable with RCA plugs to connect the
stereo audio output LINE OUTPUT to the
line level input of an amplifier (input may be
marked: “Line“, “Aux“, “Tuner“ or “CD“).
It is also possible to connect another subsequent device (e. g. active speaker system,
mixer) instead of an amplifier.
2)
For power supply, connect the IEC connector
“230 V~ / 50 Hz” to a mains socket using the
mains cable provided.
To ensure continued operation of the device after a mains failure, connect the screw
terminals “15 V⎓” to a 15 V emergency
power supply. When connecting the emergency power supply, observe the polarity!
Note: When ⎓ 15 V is available at the terminals,
the device will be in operation even when the
POWER switch has been set to position (“Off”).
When both the emergency power supply and the
mains power supply are available, the POWER
switch will switch between emergency power
operation (position ) and mains operation ( po-
sition ).
32
①
RS-2 32
BT/
WLAN ANTENNA
LAN
LINE OUTPUT
L
R
FM
ANTENNA
15V
+−
230V~ /
50Hz
FUSE
USE ONLY WITH A 250V FUSE
Page 33
4.2 Connections on the front panel
BACK
MENUSHUFFLEMUTEPREVNEXT
MODEPRESETREPEATINFOALARMSLEEPSTANDBY
Headphones
To reproduce the sound via headphones, connect the headphones to the 3.5 mm jack .
The output LINE OUTPUT will be switched off
in this case.
CAUTION
Never adjust a very high volume.
Permanent high volumes may
damage your hearing!
Additional audio source
The 3.5 mm jack AUX INPUT allows connection
of the line output or headphone output of an
additional audio source (e. g. smartphone, portable CD player). The sound from this source
can be reproduced in the operating mode “Aux
input”. Before connecting or disconnecting, set
the volume of the audio source to minimum.
USB storage medium
The USB port allows connection of USB storage
media (hard disk with individual power supply or
USB flash drive) with MP3 files. These files can be
played in the operating mode “Music player”.
5 Infrared Remote Control
The remote control provided (☞ fig. 4 on
page 35) is operated with a battery (button cell
CR 2025). If the battery has already been inserted in the factory, remove the insulating film
(to protect the battery from being discharged)
from the battery holder. The remote control is
now ready for operation.
If the remote control is not used for a longer
period of time, remove the battery as a precaution so that the remote control will not be
damaged in case of battery leakage.
Always point the remote control at the
IRsensor (☞fig. 2) when pressing a button.
There must be no obstacles between the sensor
and the remote control.
5.1 Inserting / replacing the battery
1) Push the latch of the battery holder on the
back of the remote control to the right
(arrow1 in the figure below) and pull out
the holder (arrow 2).
battery holder
2)
To replace the battery, remove the discharged
battery.
3) Place the new battery in the holder, positive
pole facing up. Then push the holder in again.
English
②
POWER
WAP-204RS
Never put batteries in the household
waste. Always dispose of the batteries
in accordance with local regulations.
CONTROL SELECT
USBAUX
INPUT
IR sensorrack bracket
SELECT
ENTER
33
Page 34
6 Brief Overview of the Control Elements
English
Control element Function
POWERto switch on (position )⇄ off (position ) also see the note in chapter 4.1
STANDBYto switch on ⇄ standby
– to call up the menu
Front panel of the device
MENU
– to return to the highest menu level
– to exit the menu
– to select menu items
CONTROL
SELECT
– to select menu settings
turn
– to set FM frequencies in
the knob
steps of 50 kHz
BACKto return to the previous menu level
MODEto switch between the operating modes
to save stations / podcasts: keep the button pressed to call up the preset menu
PRESET
to call up stations / podcasts that have been saved: press the button briefly to call
up the menu containing the list of stations / podcasts saved
FM mode:
scanning for stations downwards / upwards (keep the button pressed until scan starts)
PREV and NEXT
when playing titles:
– to go to the desired title: backward / forward (press the button briefly)
– fast reverse / forward (keep the button pressed)
PLAY/
II
when playing titles: play ⇄ pause
REPEATwhen playing titles: repeat On ⇄ Off
SHUFFLEwhen playing titles: replay in random order On ⇄ Off
INFOto indicate additional information
– to call up and exit the menu “Alarm”
ALARM
– to stop the alarm
– in standby mode: to activate /deactivate alarms 1 and 2
SLEEP
MAIN VOLUME
– to set the sleep timer
– to set the alarm interval (snooze function)
to adjust the volume
MUTEto mute / unmute the sound
– to call up the menu items selected
– to confirm the menu settings
selected
press
the knob
– to activate functions
34
③
POWER
CONTROL SELECT
SELECT
ENTER
MODE PRESET RE PEAT INFO ALARM SLEEP STANDBY
BACK
MENU SHUFFLE MUTE PREV NEXT
PLAY/II
MAIN VOLUME
Page 35
Remote control
ButtonFunction
to switch on ⇄ standby
– to call up the menu
MENU
– to return to the highest menu level
– to exit the menu
navigation buttons in the menu: to select menu items and menu settings,
button also used to return to the previous menu level,
buttons and also used to set FM frequencies in steps of 50 kHz
– to call up the menu items selected
ENTER
– to confirm the menu settings selected
– to activate functions
MODEto switch between the operating modes
to save stations / podcasts: keep the button pressed to call up the preset menu
PRESET
to call up stations / podcasts that have been saved: press the button briefly to call up the
menu containing the list of stations / podcasts saved
1 – 5to call up the stations / podcasts 1 … 5 saved
SHIFTto call up the stations / podcasts 6 … 10 saved: press SHIFT, then press button 1 … 5
FM mode:
I
and
scanning for stations downwards / upwards (keep the button pressed until scan starts)
I
when playing titles:
to go to the desired title: backward / forward (press the button briefly)
and
PLAY/ STOP
▎ ▎
when playing titles: fast reverse / forward (keep the button pressed)
when playing titles: play ⇄ pause
/
REPEATwhen playing titles: repeat On ⇄ Off
SHUFFLEwhen playing titles: replay in random order On ⇄ Off
INFOto indicate additional information
INTERNET RADIO
123
4
5
ENTER
ENTER
VOLUMEMUTEPLAY / STOP
SHUFFLE
ALARM
SLEEP
VOLUME
− and +
MUTE
– to call up and exit the menu “Alarm”
– to stop the alarm
– in standby mode: to activate /deactivate alarms 1 and 2
– to set the sleep timer
– to set the alarm interval (snooze function)
to adjust the volume
to mute / unmute the sound
MENUINFOALARM
REPEAT
English
PRESET
SHIFTSLEEP
MODE
④
35
Page 36
7 Setting Up the Device
This chapter only describes the control elements
on the device. It is, however, also possible to set
English
up the device via the corresponding buttons on
the remote control. A brief overview of the functions of the buttons can be found in chapter 6.
7.1 Switching on for the first time
1)
Switch on the device with the button
POWER: The device will boot.
Once booting is completed, the start screen
of the setup wizard will appear:
Setup wizard
Start now?
YES
Note: If the device is on standby after booting
(date and time indicated on the display), press the
button STANDBY.
To set up the device via the setup wizard see
chapter 7.2. If a menu language other than
English is desired before starting the setup
wizard see chapter 7.1.1.
7.1.1 Changing the menu language
1)
To exit the setup wizard (fig. 5), turn the knob
CONTROL SELECT to select the command
button NO and press the knob to confirm.
2) The following prompt will appear:
Run wizard again at next start up?
Do you want the start screen of the setup
wizard to appear again the next time you
switch on the device with the switch POWER?
If you do, confirm with
and confirm.
Note: The setup wizard can be called up at any
time via the menu for the system settings.
NO
YES
⑤
; if not, select
Press the knob to confirm. The menu for the
system settings will appear:
System settings
Equaliser
Streamin
Network
Time/Date
Inactive Standby
g
4) Select the row
audio qual
Language
>
...
>
>
>
and confirm. The
language menu will appear. The language
selected is marked with an asterisk *.
Language
English
Danish
Dutch
Finnish
French
5)
Select the language desired and confirm. The
*
following languages are available: English,
Danish, Dutch, Finnish, French, German,
Italian, Norwegian, Polish, Portuguese,
Spanish, Swedish, Turkish.
Once the language has been confirmed,
the menu for the system settings will appear
in the language selected.
6) To start the setup wizard after changing the
menu language, select the corresponding
row for the setup wizard in the menu for
the system settings and confirm: The start
screen of the setup wizard will appear, and
the device can be set up (☞chapter 7.2).
NO
⑦
⑧
3) The main menu will appear. Turn the knob
CONTROL SELECT to select the row
tem settings
Main menu
Bluetooth
in
AUX
Sleep
ALarms
System settings
.
>
⑥
36
Sys-
Page 37
7.2 Setting up the device via the
setup wizard
It is recommended to use the setup wizard for
setting up the device (date, time and network
settings). It is quick and easy.
Note: Any settings that can be made via the setup
wizard can also be made via the corresponding menu
items of the menu „System settings“ (chapter 7.3).
1)
On the start screen of the setup wizard
(fig.5),
YES
is selected. To start the setup
wizard, press the knob CONTROL SELECT to
confirm the setting
YES
.
2) The time format menu will appear:
Date/Time
12/24 hour format
1224*
⑨
The 24-hour format is set for the time
(marked with an asterisk *). If you prefer the
12-hour format, turn the knob CONTROL
SELECT to select this format. Press the knob
to confirm the format selected.
3) The time update menu will appear:
Auto update
Update from DAB
Update from FM
Update from Network
No update
*
⑩
The current setting is marked with an
asterisk* (automatic time update via the
Internet). The other options are: automatic
time update via DAB station or FM station or
manual time setting (
Note: The time will only be updated automatically
when a corresponding station is received. Therefore, a setting should be selected that corresponds
to the operating mode most frequently used: For
example, if you mostly listen to DAB radio, select
Update from DAB
Confirm the current setting or select a different setting and confirm. Depending on the
setting, the next menu will appear:
➧
Update from DAB
No further time settings are required. Continue with step 4: The menu in fig. 14 will
appear.
.
No update
or
Update from FM
).
➧
Update from Network
The following menu will appear:
Set timezone
UTC +00:00: Dublin, Lon
UTC +00:30:
UTC +01:00: Madrid, A
UTC +01:30:
UTC +02:00: Athen, Kai
*
...
...
Select the time zone for your country and
confirm.
The following menu will appear:
Daylight savings
Daylight savings
ONOFF*
For standard time, confirm
light saving time, select
OFF
ON and confirm.
Continue with step 4: The menu in fig. 14
will appear.
➧
No update
The menu for manual time setting will
appear:
Set Time/Date
01-01-2022
00:00
The digits for the day will flash. Turn the
knob CONTROL SELECT to set the day and
press the knob to confirm. The digits for
the month will flash. Proceed in the same
way to set the month, the year, the hours
and the minutes (and
AM or
PM for 12-hour
format).
4)
When the last time setting has been confirmed, the menu for permanent connection
to the network will appear:
Network settings
Keep network connected?
YES*
NO
⑭
With
YES
, the connection to the network
will always be maintained (required when
the device is to be controlled via the network,
e. g. via the app UNDOK™). With NO, the
English
⑪
⑫
; for day-
⑬
37
Page 38
connection to the network will be disconnected when it is not required, e. g. during
FM reception or in standby mode (will save
English
power). Either confirm
confirm.
Note: When operating the device without any
network connection (as described in step 5A), it is
recommended to select
5) The scan for a network will start:
Network settings
Network wizard
Scanning/
The menu containing a list of all networks
found will appear:
SSID
[WPS]Cafeteria-1
TechDocu
[Rescan]
[Wired]
[Manual
config]
A For operation without any network
connection:
Press the button MENU and answer the
confirmation prompt
at next start up?
can now be used for all functions not requiring any network connection.
B For connection to the network via
cable (LAN):
Select
[Wired]
and confirm. The connection to the network will be established:
continue with step 7.
C For wireless connection to the net-
work (wireless LAN):
Select the name of your network (SSID)
and confirm. If access to your network is
not encrypted, the connection to the network will be established: continue with
step 7. If access to your network is encrypted: continue with step6.
Note:
[WPS]
the router supports WPS.
in front of the name indicates that
D As an alternative to the methods described
in B and C, manual configuration can
be selected (e. g. if the network name is
38
YES
or select
NO.
NO and
⑮
⑯
Run wizard again
as desired. The device
not visible or the DHCP function is not
available).
Note: Manual configuration requires knowledge of network technology.
a) Select
b) Select
[Manual config]
Wired
or
Wireless
and confirm.
depending
on the connection type of the device
and confirm.
c) In the next menu, select
DHCP enable
and confirm if the router automatically
transmits the network settings to the
device via DHCP. If the DHCP function
on the router has been deactivated
or is not available, select and confirm
DHCP disable
and make the settings
for IPaddress, subnet mask, gateway
address and DNS in the menus that
follow.
In case of cable connection to the network, the network connection will be
established when the last setting has
been confirmed, continue with step 7.
In case of wireless connection, continue
with step d.
d)
The menu for entering the network
name will appear:
SSID 6/9
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
BKSP
OK
CANCEL
⑰
Enter and confirm the network name
(for using the input menu see description underneath fig. 18).
e) In the next two menus, set the encryp-
tion method used by the router.
6)
If access to the network is encrypted, a menu
for entering the network key will appear
(ifthe WPS menu shown in fig. 19 appears instead, continue as described in that section):
Key:
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
BKSP
OK
CANCEL
⑱
To select the characters and the three command buttons, turn the knob CONTROL
SELECT and press the knob to confirm.
Page 39
BKSP
= delete the last character entered
OK
CANCEL
Note: To select the command buttons
and
character or forward beyond the last character.
= confirm the key
= return to previous menu
CANCEL
, turn back the knob beyond the first
BKSP, OK
The network connection will be established
when the key has been confirmed.
If the router supports WPS (Wi-Fi Protected
Setup), the WPS menu will appear instead of
the menu for the network key:
WPS Menu
Push Button
PIN
WPS
Skip
>
>
>
⑲
WPS can be used to integrate a device into an
encrypted wireless network without having
to enter the network key. Two methods are
available.
Method 1:
If the router supports WPS by pushbutton (PBC Push Button Configuration), this
method should be used:
selected. Press the knob CONTROL SELECT
to confirm. The following menu will appear:
WPS Setup
Push WPS
button
other
Press
continue
SELECT to
First press the WPS button on the router,
then press the knob CONTROL SELECT on the
device. The connection will be established.
The detailed procedure can also be found
in the manual / user interface of the router!
Method 2:
If the router supports WPS via input of a PIN
code, the following method can be used as
an alternative: Select and confirm
menu
WPS Setup
8-digit PIN code. Enter this PIN code on the
router and press the knob CONTROL SELECT
on the device. Then start the connection
setup on the router. The detailed procedure
can also be found in the manual / user interface of the router!
at
end
Push Button
the
is
⑳
PIN
. The
will appear, displaying an
If use of WPS is not desired:
Select
Skip WPS
and confirm: the menu
shown in fig.18 will appear. Enter the network key as described beneath the figure
and confirm.
7)
The setup of the network connection will
be displayed:
Network settings
Please wait
Connecting./
㉑
When the network connection has been
established, the message
appear followed by:
Setup wizard
Setup wizard
completed
Press SELECT to exit
Press the knob CONTROL SELECT to terminate the setup: the main menu will appear.
Use the main menu or the button MODE
to select the operating mode desired (chapter8.1.1).
If the connection fails to be established, check
the settings of your router (e. g. the SSID, the
WPS method used or the network key) before
trying again. To improve wireless reception, it
may help to reduce the distance between the
device and the router or to adjust the position
of the wireless LAN antenna.
In case of incorrect connection, reset the
network settings (menu “System settings”
➜ Network ➜ Clear network settings
try again.
Connected
㉒
English
will
) and
39
Page 40
7.3 Menu “System settings”
The settings that can be made via the setup wizard are also available via the corresponding menu
items of the menu “System settings”. This menu also provides additional setup and display op-
English
tions: ☞ table below.
The menu can be called up from any operating mode: Press the button MENU, turn the knob
CONTROL SELECT to select
MENU ITEMSFUNCTIONS
Equaliser
Streaming audio quality
Network
Network wizard
PBC Wlan setup
View settings
Manual settings
NetRemote PIN Setup
Network profile
Clear network settings
Keep network connected
System settings
and press the knob to confirm.
Sound setting
Equaliser
Normal
Flat
Jazz
Rock
Movie
㉓
My EQ profile setup
Bass:
0
0
Treble
:
Loudness:
Off
㉔
Bass
BassdB
㉕
In the row
Loudness
*
The current sound setting is marked with an asterisk *. Select
the sound setting desired and confirm. For a user- defined sound
setting, select and call up
When
My EQ profile setup
My EQ profile setup
has been called up,
lected. Press the knob CONTROL SELECT. A submenu with a
setting scale will appear (fig. 25).
0
Turn the knob CONTROL SELECT to set the low frequencies;
then press the knob to return to the previous menu. Then set
the high frequencies (
Treble
).
press the knob CONTROL SELECT to activate or deactivate the sound
.
Bass
correction feature (boosting of high frequencies and low frequencies when the volume is low).
When all settings have been made, press the button BACK. The prompt
appear; confirm with
sound setting to take effect, select
YES
. The menu
Equaliser
My EQ
(fig.23) will appear again. For the user-defined
and confirm.
Save changes?
Selection of streaming quality (bit rate)
Select the quality level desired (low, normal, high) depending on the Internet bandwidth
available.
Network settings
Network scan (☞ chapter 7.2, step 5)
Connection to the network via WPS method PBC (☞ chapter 7.2, step 6, fig. 20)
Display of settings for current network connection
Manual configuration (☞ chapter 7.2, step 5D)
Setting the PIN code for control via the app UNDOK™ : ☞ chapter 9.1
Show / Delete the wireless LAN networks most recently used:
The device will “remember” the access data of the four wireless LAN networks to which it
has been most recently connected and will show a list of these networks (* will indicate the
network currently being used). If the device is not able to find the network most recently used,
it will automatically search for a different network from the list and establish a connection
to this network. To remove networks that are not used anymore from the list, turn the knob
CONTROL SELECT to select the name of the network and press the knob to delete the network.
Reset of all network settings
(to disconnect the network connection and to delete all network connection data)
Maintaining the network connection (☞ chapter 7.2, step 4)
is se-
will
40
Page 41
MENU ITEMSFUNCTIONS
Time/Date
Set Time/Date
Auto update
Set format
Set timezone
Daylight savings
Inactive Standby
*
*
Setting the date and time
Manual setting of time / date (☞ chapter 7.2, step 3, fig. 13)
Automatic time update (☞ chapter 7.2, step 3, fig. 10)
12-hour format or 24-hour format (☞ chapter 7.2, step 2)
Selection of time zone (☞ chapter 7.2, step 3, fig. 11)
Setting of daylight saving time / standard time (☞ chapter 7.2, step 3, fig. 12)
Automatic standby in case of inactivity: The device can be set in such a way that it will
automatically go to standby when it has not been operated for a certain time period. Select the
time period (2, 4, 5 or 6 hours) or the setting
Language
Menu language (English, Danish, Dutch, Finnish, French, German, Italian, Norwegian, Polish,
Portuguese, Spanish, Swedish, Turkish)
Factory reset
Reset of the device (to reset all settings to their factory settings, to disconnect the network
connection and to delete all network connection data, to delete all stations /podcasts saved
and the DAB station list)
When this menu item has been called up, confirm the prompt
the device.
Software update
Software update: The following options are available:
check at regular intervals if a new software version is available on the Internet) and
(device will check immediately if a new software version is available on the Internet).
Important: Never disconnect the device from the power supply while the software is being
updated; the device may be damaged!
Software upgrade
Setup wizard
for service only
Setup of the device (chapter 7.2)
The setup wizard will guide the user step by step through all basic settings required.
Info
Backlight
Display of hardware and software information about the device:
e. g.
Radio ID
Display backlight
When this menu item has been called up, three menu items are available:
–
On level
and
Low
–
Dim level
brightness levels are available (
–
Timeout
to
Dim-Level
Off
(= no automatic standby in case of inactivity).
Proceed?
with
YES
to reset
Auto-check settin
= device ID,
Friendly Name
= name of the device in the network
: to set the brightness of the display backlight when the device is on (
(device will
g
Check now
High, Medium
are available).
: to set the brightness of the display backlight when the device is on standby. Two
Medium
and
Low
) and an option for no display backlight (
Off
: to set the time the device must be on standby before the display backlight switches
. Select the desired time or On (the display will not switch to
Dim-Level
at all).
English
).
*available only for automatic time update via the Internet
The general procedure for using the menu: Turn the knob to select a menu item or a setting
and press the knob to call up a menu item or to confirm a setting. To return to the previous menu
level, press the button BACK or, from an input menu as shown in fig. 18, select the command
button
CANCEL
and confirm.
41
Page 42
7.4 Calling up the web user interface
It is possible to show status information about
the device via the network and to make some
English
settings. To access the web user interface via the
web browser of a computer / tablet / smartphone,
the IP address of the device is required. The
IP-address can be found in the menu “System
settings” under
Enter the IP address of the device in the address
bar of the browser and call up the web user
interface (available in English only). The device
must be connected to the network at that moment. Five tabs are available. When the web
interface has been called up, the tab “Status“
is selected (fig. 26).
Network ➜ View settings
8 Operation
This chapter mainly refers to operation directly
on the device. The corresponding buttons on the
remote control are listed in the brief overview in
chapter 6 and are not described in detail here,
except for the functions that are only available
via remote control.
.
8.1 Basic functions
8.1.1 Switching on /off, standby,
selectingthe operatingmode
To switch the device on or off, use the switch
POWER. To go to standby, press the button
STANDBY. On standby, the display will indicate
the date and the time. The same button can
be used to switch the device on again from
standby.
Note: After switching on the device with the POWER
switch, the device will always return to its last mode,
i. e. if it was on standby when it was switched off, it
will also be on standby when it is switched on again;
if, on the other hand, it was switched on, it will be
immediately on when it is switched on again.
To select the operating mode, press the button
MODE repeatedly until the desired operating
mode is shown on the display.
It is also possible to switch to a different
operating mode via the main menu: The main
menu can be called up in any operating mode:
Press the button MENU, turn the knob CONTROL SELECT to select
knob to confirm. In the main menu, select the
desired operating mode and confirm.
Main menu
and press the
42
㉖
In each operating mode and in standby mode,
an icon on the bottom right of the display will
indicate connection to the network (wireless
LAN or LAN icon, depending on the type of
connection):
or = connected
or = not connected
Note: If
nected
always maintain the connection to the network. If
NO
connection is not required. This setting can also be
changed via the corresponding menu item in the menu
“System settings”.
YES
was selected for
when the device was set up, the device will
was selected, the device will disconnect when the
Keep network con-
Page 43
8.1.2 Adjusting the volume, muting
Adjust the volume with the control MAIN VOLUME. The range is 0 … 32. The value adjusted
will briefly appear on the display.
To mute/ unmute the sound, use the button
MUTE. A crossed-out speaker icon on the display
will indicate muting.
8.2 Operating modes “Internetradio“
and „Podcasts“
In order to receive an audio stream from the
Internet, the network settings must have been
made (☞ chapter 7.2 or 7.3) .
Press the button MODE repeatedly until the corresponding operating mode (
or
Podcasts)
appears. Then the last station or
Internet Radio
podcast selected in this operating mode will
be played or, when the mode is called up for
the first time, the menu item
(fig.29) or
Podcast list
Station list
(fig. 30) will directly
be called up.
Selecting a station / podcast
The device obtains its station /podcast list from
the Internet radio /podcast portal of the chipset
manufacturer “Frontier Smart Technologies”.
The station list is available in the operating mode
“Internet radio”, the podcast list is available in
the operating mode “Podcasts”. To access the
respective list while playing an audio stream,
press the button MENU. The menu in the operating mode “Internet radio” (fig. 27) or the menu
in the operating mode “Podcasts” (fig.28) will
appear:
Internet radio
Last listened
Station list
System settings
Main menu
>
>
>
㉗
Podcasts
Last listened
Podcast list
System settings
Main menu
>
>
>
㉘
Turn the knob CONTROL SELECT to select
Station list
press the knob: The menu item
(fig. 29) or
or
Podcast list
Podcast list
and then
Station list
(fig.30) is called up:
Internet radio
[Country]
Search
Location
Popular
Discover
Podcasts
[Country]
Search
Location
Discover
>
>
>
>
>
㉙
>
>
>
>
㉚
Various menu items are available for selecting a
station / podcast. Select the desired menu item
with the button CONTROL SELECT and press
the button to call up the corresponding selection menu:
–
[Country]
The stations /podcasts listed here are assigned
to the location where the device has connected to the Internet. They may even have
been sorted into different categories. Select
the desired station /podcast and call it up.
–
Search
To search for a specific station /podcast, select
the menu item
the name of the station /podcast in the menu
Searching for
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
Turn the knob CONTROL SELECT to select the
characters and the three command buttons
and press the knob to confirm.
BKSP
OK
CANCEL
Note: To select the command buttons
and
character or further beyond the last character.
–
Location
First select the continent, then the country,
then further subcategories if necessary until
the desired station /podcast is selected.
–
Popular
Select the desired station from a list of popular
stations worldwide.
:
:
Search
and call it up. Enter
and confirm.
:
Searching
for
:
BKSP
CANCEL
OK
㉛
= delete the last character entered
= confirm the name
= return to the previous menu
CANCEL
, turn the knob back beyond the first
BKSP, OK
:
(in the mode “Internet radio“ only):
English
43
Page 44
–
Discover
:
This search can be carried out using the three
search criteria
English
Origin:
Genre
Language
Discover
Origin, Genre
Worldwide
All Genres
:
All Languages
:
and
>
>
>
㉜
Press the knob CONTROL SELECT to call up
the search criterion selected, turn the knob to
select the desired setting and press the knob
to confirm.
The device will search for stations /podcasts
based on the settings selected and then show
the number of stations /podcasts found in the
row
Show station
or
Show podcasts
Example in fig.33: A search for French-speaking jazz stations in Belgium produced 7 stations.
Discover
Origin:
Genre
Language:
Show stations (7)
Belgium
Jazz
:
French
>
>
>
㉝
Call up the list of stations /podcasts found
via
Show station
or
Show podcasts
select and call up the desired station /podcast
from the list.
Changing the station / podcast
To return to the previous selection level in the
menu, turn the knob CONTROL SELECT or press
the button BACK. From this level, select and call
up another station /podcast or use the button
BACK to go back even further in the menu,
e. g.to select a station /podcast from a different
category.
Calling up the station / podcast last listened to
In the highest menu level (fig. 27 or 28), call up
the menu item
Last listened
and select and
call up the desired station /podcast from the list
of stations and podcasts last listened to.
Note: In both operating modes, the list contains
both the stations last listened to and the podcasts
last listened to. Thus, in the mode “Internet radio”,
it is also possible to call up the podcasts last listened
to and vice versa.
44
Language
.
and
Saving a station / podcast
Ten storage locations are available for saving stations and podcasts. When the desired
.
station /podcast has been called up, keep
the button PRESET pressed until the menu
Save to Preset
Save to Preset
1. [Not set]
2. [Not set]
3. [Not set]
4. [Not set]
5. [Not set]
appears:
㉞
Turn the knob CONTROL SELECT to select the
storage location and press the knob to confirm.
After saving, the menu will be exited. In the
bottom row, the display will indicate a “ P” and
the storage location number for the station / podcast saved (e. g. storage location number 2 as
shown in fig. 35).
Calling up a station / podcast that has been saved
Press the button PRESET briefly. The menu
Recall from Preset
will appear, listing the
stations and podcasts that have been saved.
Turn the knob CONTROL SELECT to select the
station /podcast and press the knob to call it up.
A station /podcast can also be called up directly via the remote control: press the numeric
button corresponding to its memory location
number; for locations 6 – 10, first press the button SHIFT and then one of the buttons 1 – 5.
Note: In the mode “Internet radio”, it is also pos
sible to call up podcasts that have been saved and
vice versa.
8.2.1 Display indications when playing an
Internet station or a podcast
The display will indicate the station name and
information about the station, the current programme or the current music title (fig. 35) or,
for a podcast, the podcast name, the artist
name (if available), the time already played of
the podcast (numerically and as a bar graph)
and its total playing time (fig. 36).
To show additional information, press the
button INFO repeatedly.
Note: The row at the top of the display indicating
the operating mode does not always correspond to
the audio stream actually played, since podcasts last
heard or saved can also be played in the operating
mode “Internet radio” and vice versa.
-
Page 45
Internet radio
21:05
Station name
Information
P 2
Podcasts
㉟
12:50
Podcast name
Artist name
(if available)
1:00:227:13
㊱
8.3 Operating mode “Music Player”
In the operating mode “Music player”, MP3
files can be played from a USB storage medium
(USB hard disk with individual power supply or
USB flash drive).
Note: Due to the large number of storage device
manufacturers and device drivers, it cannot be guaranteed that all storage media are compatible with
WAP-204RS.
Press the button MODE repeatedly until
Player
appears. Then the menu for the mode
“Music player” will appear:
Music player
USB playback
My playlist
play:
Repeat
Shuffle play::
Clear My playlist
1)
Connect the USB storage medium to the
Off
Off
>
㊲
USBport. When a USB storage medium is
connected to the port, the following confirmation prompt will appear:
USB playback
USB disk attached -
Open
YES
folder?
NO
Music
㊳
YES
is selected. To call up the USB storage
medium, press the knob CONTROL SELECT.
A USB storage medium connected can also
be called up in the menu
When the menu is called up, the menu item
USB playback
is selected. To call it up, press
the knob CONTROL SELECT.
2)
When the USB storage medium has been
Music Player
called up, the contents of this medium will
be shown, e. g.:
USB playback
Blues
Country
POP
Machine - Come...
Beat
DoMan - Go!
>
>
>
㊴
Turn the knob CONTROL SELECT to select a
title and then press the knob to start the title.
To select a title from a folder (marked with
“ >”), turn the knob to select the folder and
then press the knob to call up the folder. In
the folder, select and play the title desired.
3)
To return to the previous selection level in the
menu, turn the knob CONTROL SELECT or
press the button BACK. From this level, it is
possible to select a different title or, by means
of the button BACK, to go back further in
the menu.
8.3.1 Creating and playing a playlist
A playlist can be created allowing you to play
specific titles from different folders.
Note: The playlist will be deleted when the device
is switched off, but it will not be deleted when the
device is switched to standby.
1)
To add a title to the playlist: While playing
the title or when the title is selected, keep
the button CONTROL SELECT pressed until
the following message appears:
Added to My playlist
To add all titles of a folder to the playlist,
select the folder and keep the button pressed
until the message shown above appears.
Ifthe folder has subfolders, the titles of the
subfolders will also be added to the playlist.
Note: The playlist does not have a folder structure;
the titles will be added to the playlist one after
the other.
2) To start the playlist, press the button MENU
(the menu in fig. 37 will appear) and call up
the list via the row
My playlist
. The first
title is selected. Press the button CONTROL
SELECT to start the title or select another title
:
to start with.
3) To delete a title from the list, select this title
from the list and keep the knob CONTROL
SELECT pressed until the following confirma-
English
45
Page 46
tion prompt appears:
Delete from My playlist?
Confirm with
English
YES
or cancel with NO.
4) To delete the entire playlist, press the button
MENU and then select and call up
My playlist
. A confirmation prompt will
appear; confirm the prompt to delete the list.
8.3.2
Display indications and control functions
when playing MP3 files
The display shows the title name, the time already played of the title (numerically and as a
bar graph) and its total playing time.
Music player
12:41
Title name
3:120:26
U S B
㊵
When the title is selected directly from a USB
storage medium,
Music Player
will appear
at the top. When a playlist is being played,
My playlist
will appear at the top.
Setting the play mode
Four play modes are available:
– no indication or
All titles (of the current folder)* will be played
one after the other.
– (“Repeat” On)
All titles (of the current folder)* will be continuously repeated one after the other.
(“Shuffle” On)
–
All titles (of the current folder)* will be played
once in random order.
(“Repeat” and “Shuffle” On)
–
All titles (of the current folder)* will be played
continuously in random order.
* when the title is in a folder
(If this folder has subfolders, the titles of the subfolders will
not be played.)
The functions “Repeat” and “Shuffle” can be
activated or deactivated with the corresponding buttons. They can also be activated or
deactivated via the menu items
and
Shuffle Play
in the highest menu level
Repeat Play
(fig. 37): Use the knob CONTROL SELECT to
select the corresponding row and press the
knobto set the function to On or
Off
46
Clear
.
Other control functions:
Button Function
INFO
PLAY/
PREV
NEXT
press repeatedly to display a variety of
information (if available)
II
play ⇄ pause
press briefly: previous title
keep pressed: fast reverse
press briefly: next title
keep pressed: fast forward
▎ ▎
8.4 Operating mode “DAB radio”
Press the button MODE repeatedly until
radio
is displayed. The DAB station last listened
to will be played or, when this operating mode is
called up for the first time, the station scan will
start automatically to find the stations in your
reception range:
Scan
Stations
Scanning
18
:
/
㊶
When the station scan has been completed, the
first station on the list will be played.
Selecting a station from the station list
Press the button MENU to call up the “DAB”
menu:
DAB
Station list
Scan
Manual tune
Prune invalid
DRC
Station list
is selected. To call up the station
list, press the knob CONTROL SELECT. Turn the
knob CONTROL SELECT to select a station from
the list and press the knob to call it up.
Selecting a different station
To return to the station list, turn the knob CONTROL SELECT or press the button BACK. Now
a different station from the station list can be
selected and called up.
Station scan
To perform a new station scan (e. g. when new
stations are available), turn the knob CONTROL
>
>
>
㊷
DAB+
Page 47
SELECT to select
Scan
in the “DAB” menu and
press the knob to start the scan.
Adding a station to the station list manually
A station that is new and offers good reception
can be added to the station list without the need
to perform a station scan again. To do this, it is
necessary to know on which channel the station
is broadcast.
In the “DAB” menu, turn the knob CON-
TROL SELECT to select the menu item
tune
and press the knob to call it up: From
Manual
the list of DAB channels, select the channel on
which the corresponding station is broadcast
and call it up. When the channel has been called
up and reception is sufficient (☞bar graph
indication), press the button PREV or NEXT:
All stations of this channel will now be added
to the station list and can be called up from this
list. To go to the station list, press the button
MENU or BACK repeatedly until the menu
is displayed. Then select
Station list
DAB
and
call it up.
Saving a station /
Calling up a station that has been saved
Ten stations can be saved for this operating
mode. The procedure for saving a station and
calling up a station that has been saved is the
same as in the operating modes “Internet radio”
and “Podcasts”: ☞ chapter 8.2 “Saving a station /podcast” and “Calling up a station /podcast
that has been saved”.
Deleting stations that are not available
Stations on the station list that are currently not
available (marked with a question mark on the
list) can be deleted: In the “DAB” menu, select
the row
the prompt appears, confirm with
Prune invalid
and confirm. When
YES
.
Compressing the dynamic range
For some broadcast programmes, the dynamic
range of audio signals can be compressed:
The volume will be increased for soft sounds
and decreased for loud sounds (suitable for
background music, for example). In the “DAB”
menu, select
DRC
(dynamic range control) and
confirm. The following settings are available:
DRC high
DRC low
DRC off
= high level of compression
= low level of compression
= no compression
The asterisk* indicates the current setting.
Select the desired setting and confirm.
Note: If no compression data is transmitted with the
programme, the DRC setting will not affect the audio
signal.
8.4.1 Display indications when playing a
DAB station
The display will show the station name and information about the station, the current programme or the current music title:
DAB
19:27
Station name
Information
㊸
The icons at the bottom mean:
stereo mode
signal strength
Press the button INFO repeatedly to show additional information.
8.5 Operating mode “FM radio”
Press the button MODE repeatedly until
FM radio
last listened to will be played, but when the
operating mode is called up for the first time, the
device is set to the first FM receiving frequency.
Station scan / station tuning
To start the scan, press the knob CONTROL
SELECT: The scan will start from the frequency
indicated and will stop at the first station. To
search for the next station, press the knob
again. To change the direction of the scan, first
turn the knob briefly in the desired direction
before starting the scan (to the left: change
to scan downwards; to the right: change to
scan upwards). Alternatively, the scan can be
performed via the buttons PREV and NEXT :
Keep the button NEXT (upwards) or PREV
(downwards) pressed until the scan starts.
receiving frequency in steps of 50 kHz.
Saving a station /
Calling up a station that has been saved
Ten stations can be saved for this operating
mode. The procedure for saving a station and
appears. After that, the FM station
If required, turn the knob to fine-tune a
English
47
Page 48
calling up a station that has been saved is the
same as in the operating modes “Internet radio”
and “Podcasts”: ☞ chapter 8.2 “Saving a sta-
English
tion /podcast” and “Calling up a station /podcast
that has been saved”.
Changing the scan setting
The station scan is set in the factory in such a
way that it will only stop for stations with good
reception. To stop the scan also for stations with
poor reception, press the button MENU. The
menu
FM will appear:
FM
Scan settin
Audio
System settings
Main menu
settin
g
g
>
>
>
㊹
Scan settin
CONTROL SELECT. The following confirmation
prompt will appear:
FM station scan
Strong
YES*
is selected. Press the knob
g
stations only?
NO
㊺
Turn the knob CONTROL SELECT to select NO
and press the knob to confirm.
Mono mode
To reduce the noise from stations with poor
reception, select the mono mode: Press the button MENU. The menu
Select
Audio settin
FM will appear (fig.44).
and confirm. The follow-
g
ing confirmation prompt will appear:
FM weak reception
Listen in Mono only?
YES
NO*
㊻
Select the setting
will be reproduced in mono.
YES
and confirm. All stations
FM
12:45
Station name
Information
R.D.S
㊼
The icons at the bottom mean:
R.D.S
RDS (Radio Data System)
= transmission of additional information
stereo mode
signal strength
Press the button INFO repeatedly to show additional information.
8.6 Operating mode “Bluetooth“
In “Bluetooth” mode, audio data can be transmitted wirelessly from an audio source using
Bluetooth transmission (e. g. smartphone) to
WAP-204RS. Press the button MODE repeatedly
until
Bluetooth Audio
is displayed. After that,
the display will show:
Bluetooth
09:33
Bluetooth Discover
Please connect with a
device to
Multi Tuner
:
㊽
Setting up the Bluetooth connection
1)
Activate the Bluetooth function on the
Bluetooth source. On the list of available
devices, WAP-204RS will appear under the
name „Multi Tuner“, followed by a combination of characters.
2)
Pair the Bluetooth source with “Multi Tuner ...”
(if necessary, consult the instructions for the
Bluetooth source). The message
will briefly appear, followed by the start display for the Bluetooth source, e. g.:
Bluetooth
09:34
Connected
8.5.1 Display indications when playing an
FM station
If the station broadcasts RDS information, the
display will show the station name instead of
the frequency (may take a few minutes). Some
stations also give information about the programme and /or the current music title.
48
0:000:00
㊾
The Bluetooth icon at the bottom of the
display stops flashing, indicating that a Bluetooth connection has been established. The
stop icon indicates that no replay is being
made at the moment.
Page 49
3)
Start the audio reproduction on the Bluetooth source. When playing a music file, for
example, the display will show:
Bluetooth
09:34
Titel name
Artist name
Album name
5:210:42
㊿
The Bluetooth connection can also be set up
via the “Bluetooth” menu (if the procedure described above fails or if WAP-204RS has already
been connected to another Bluetooth source):
Press the button MENU to open the “Bluetooth”
menu:
Bluetooth
Setup Bluetooth
View details
System settings
Main menu
>
>
>
>
When the menu is called up, the menu item
Setup Bluetooth
ton CONTROL SELECT to activate the function: The display will now indicate
Discoverable
be paired with the Bluetooth source (☞ steps
1 and 2).
Control of the Bluetooth source:
Control is possible directly on the Bluetooth
source or by using the following buttons on
WAP-204RS:
Button Function
INFO
PLAY/
press repeatedly to display a variety of
information (if available)
II
play
return to the beginning of the title,
PREV
then back one title at a time with
each press of the button
NEXTskip to the next title
is selected. Press the but-
Bluetooth
(fig. 48) and WAP-204RS ca n
⇄ pause
▎ ▎
menu will appear:
View details
Bluetooth Info
Connected
Paired Device List
Device
>
>
>
To select a menu item, use the knob CONTROL
SELECT and press the knob to call it up. To exit
a menu item that has been called up, press the
button BACK.
– The menu item
Bluetooth Info
shows the
current Bluetooth status along with the Bluetooth firmware and the Bluetooth Friendly
Name (
Multi Tuner
–
The menu item
).
Connected Device
shows
the name of the Bluetooth source currently
connected and the version of the Bluetooth
profile AVRCP used by the source.
–
The menu item
Paired Device List
lists the
names of the devices that have been paired
with WAP-204RS.
8.7 Operating mode “Aux input“
To reproduce the sound of a source connected
to the jack AUX INPUT, press the button MODE
repeatedly until
display will change to:
Auxiliary input
Audio In
Today s Date
03/02/2023
Aux In
:
is displayed. Then the
18:36
English
Information on the Bluetooth interface
To view information on the Bluetooth interface and the paired devices, press the button
MENU to call up the “Bluetooth” menu. In the
“Bluetooth” menu, turn the knob CONTROL
SELECT to select the menu item
View Details
and press the knob to call it up. The following
49
Page 50
8.8 Sleep timer
With the sleep timer, the device can be automatically switched to standby after an adjustable
English
time. The setting can be made either via the
button SLEEP or via the menu.
Note: The setting must be made quickly; the corresponding indications for the sleep timer will only be
displayed for a very short time.
Via the button SLEEP:
Press the button repeatedly until the setting desired is shown:
OFF, 15, 30, 45, 60 minutes
Set sleep time
Sleep OFF
Via the menu:
1) Press the button MENU.
2)
Turn the knob CONTROL SELECT to select
Main menu
and press the knob to call it up.
In the main menu, select and call up
3) Turn the knob to select the setting and press
the knob to exit the menu
Sleep
. (The menu
will also be exited automatically a short while
after the setting has been selected.)
When a sleep time has been set, the time before the device goes to standby will be indicated behind a clock icon at the bottom of the
display. After going to standby, the device will
be reset to “OFF” again.
8.9 Alarm
From the standby mode, the device can be
switched on for 60 minutes at a specific time.
Two different alarm times can be set for this
purpose.
1) Press the button ALARM. The menu
will appear:
Alarms
Alarm 1: Off [00:00]
Alarm 2: Off [00:00]
Alternatively, the menu can also be called
up via the main menu: Press the button
MENU, turn the knob CONTROL SELECT to
50
Sleep
Alarms
select
Main menu
and press the knob to call
it up. In the main menu, select and call up
Alarms
.
2)
Turn the knob CONTROL SELECT to select
Alarm 1 or 2 and press the knob to call up
the menu for the alarm selected.
Alarm 1
Enable: Off
Time: 00:00
Mode: Internet radio
Preset: Last listened
Volume: 24
3) Select, call up and set the menu items one
after the other (turn the knob to select the
setting; press the knob to confirm the setting). The following settings are available:
Menu item Setting
.
Enable
Time
Mode
Preset
Volume0
Note:
Preset
lected is
Off
Daily
Once
Weekends
Weekdays
24-hour format:
00:00
12-hour format:
12:00 AM
Buzzer
Internet radio
DAB
FM
Last listened
1
the mode selected)
is not available when the
Buzzer
.
(Sat and Sun)
(Mon to Fri)
…
23:59
…
11:59 PM
… 10 (= storage locations in
…
32
4) To save the settings for the alarm, select and
confirm the menu item
row
Volume
appear:
Alarm Saved
). The following message will
Save
(beneath the
. The menu
(fig.55) with the current setting will appear
again. To exit the menu, press the button
ALARM. (The menu will also be exited automatically after a short while.)
When an alarm has been activated, an
alarm bell icon with the alarm number (1 or 2)
will appear at the bottom of the display. The
icon will also appear on the display in standby
Mode
se-
Alarms
Page 51
mode and, in addition, the alarm time setting
will be indicated next to the icon.
5)
In standby mode, the button ALARM can
be used to activate /deactivate the alarms on
or off. Press the key repeatedly to select the
setting desired:
SettingIndication on the display
both alarms Offno bell icon
only alarm 1 Onbell icon 1
only alarm 2 Onbell icon 2
both alarms Onbell icons 1 and 2
If the device is in standby mode, it will be switched
on at the alarm time and the alarm bell icon will
flash on the display.
To stop the alarm, press the button ALARM:
The device will return to standby.
Note: If the alarm is not stopped, the device will automatically return to standby after 60 minutes.
The snooze function can be used to stop and
resume the alarm: After the alarm, press the
button SLEEP to switch the device to standby so
that the alarm will start again after 5 minutes.
To change the alarm interval, press the button
SLEEP repeatedly:
5, 10, 15 or 30 minutes
When the snooze function has been activated
with the button SLEEP, the display will show the
remaining time before the next alarm.
9 Control via the app UNDOK™
The app UNDOK™ will allow you to control the
device from a smartphone or tablet computer.
The app is available for devices using the operating system “Android” or “iOS” and is available
for free download from the corresponding app
store.
Notes:
1. The app is provided by a third party and is not
covered by the warranty of MONACOR INTERNATIONAL. In case of any problems, please contact
the provider of the app!
2. The app may have been further developed in the
meantime; therefore, the details listed here may
no longer be up to date.
1)
Download the app on your smartphone / tablet and open the app. When a prompt from
the app appears requesting permission to
access controllable devices in the network,
permission must be granted; otherwise, control via the app will not be possible.
2)
When the app has been opened, the start
screen will show an overview of available
devices. The device will be displayed with
its “Friendly Name” = name of the device
in the network (☞ menu “System settings”
➜ Info ➜ Friendly Name
If the device is not on the list, check the
network settings and set up the device again
if necessary. Alternatively, you can try to use
the setup wizard of the app in order to connect the device to the network. In case of any
problems, please refer to the information in
the text box at the end of this chapter.
3) Tap the name of the device to open the control page for the device. The user interface
of the page is self-explanatory and can be
operated intuitively. “SOURCE”, for example, is used to select the operating mode
and “BROWSE” to select one of the options
available for the mode selected. When you
tap the icon in one of the radio modes
or in the podcast mode, the storage locations
will be shown: The current station can be
saved (tap the plus sign behind the storage
location number) and called up again. “NOW
PLAYING” will show full information about
the current replay.
Setup options for the device (e. g. change
of name) can be called up in the taskbar at
).
English
51
Page 52
the top of the screen via the icon
or
(depending on your app version).
4) To return to the overview, tap the arrow in
English
the taskbar at the top of the screen.
9.1 PIN code
The default PIN code for accessing the device via
the app is “1234”. If the PIN code is changed,
the app will ask you to enter the new PIN code
once before the device can be operated.
To change the PIN code, call up the menu
item
NetRemote PIN Setup
tem settings” under
menu will appear:
NetRemote PIN Setup
1234
0123456789
Turn the knob CONTROL SELECT to select the
digits and the three command buttons and press
the knob to confirm.
BKSP
= delete the last digit entered
OK
CANCEL
= confirm PIN code
= return to previous menu
in the menu “Sys-
Network
BKSP
OK
CANCEL
. The following
10 Control via RS-232 Interface
Via the RS-232 interface, the device can be controlled from a computer with a terminal program
designed for this purpose. Setting up the RS-232
control connection requires specific technical
knowledge.
Connect the 9-pole D-Sub jack on the rear panel
of the device to the RS-232 interface of the computer (if there is no RS-232 interface on the
computer, use an adapter “USB to RS-232”).
A UART connection is used for communication
between the computer and the device. The following parameters apply:
If control via the network fails to work, please
check the following requirements:
– Make sure that the device has not been switched
off with the POWER switch.
– Make sure that the option
for
Keep network connected
made via the setup wizard or the corresponding
menu item in the menu “System settings”). This
way, the device will always maintain the connection to the network, even in standby mode.
– Make sure that the smartphone / tablet and the
device are connected to the same network.
– Make sure that the router allows communication
between wireless LAN devices in the network.
Ifnot, activate the corresponding setting on the
router.
YES
has been selected
(setting can be
52
FunctionCommand
STANDBY01
SHIFT15
PRESET17
SLEEP18
MENU19
INFO1A
ALARM1B
ENTER /
FM TUNER SCAN station scan, upwards
MODE1D
Mode “Internet radio”3F
Mode “Music player“40
Mode “DAB radio”41
Mode “FM radio”42
1C
Page 53
FunctionCommand
Mode “AUX input”43
Mode “Podcasts”44
Mode “Bluetooth”45
MENU UP / TUNING UP
FM: 50-kHz step, upwards,
DAB: calling up the station list, then in the
menu
Internet radio / podcasts: calling up the station
list or podcast list, then in the menu
1E
MENU DOWN / TUNING DOWN
FM: 50-kHz step, downwards,
DAB: calling up the station list, then in the
menu
Internet radio / podcasts: calling up the station
list or podcast list, then in the menu
1F
AUTO SCAN UP
FM: station scan, upwards,
DAB: calling up the station list, then in the
menu
Internet radio / podcasts: calling up the station
list or podcast list, then in the menu
20
AUTO SCAN DOWN
FM: station scan, downwards,
DAB: calling up the station list, then in the
menu
Internet radio / podcasts: calling up the station
list or podcast list, then in the menu
Hereby, Monacor International GmbH & Co.
KG declares that the radio equipment type
WAP-204RS is in compliance with Directive
2014 / 53 / EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following
Internet address:
www.monacor-international.com
53
Page 54
12 Menu Structure
Operating
Mode-related
System settings
Standby
English
STANDBY
15/02/2023
19:26
modes
adio
U S B
19:27
19:27
1:00:227:13
19:27
4:451:32
19:27
19:27
R.D.S
19:27
Internet r
Station name
Information
MODE
Podcasts
Podcast name
Artist name
MODE
Music player
Title name
MODE
MODE
DAB
Station name
Information
MODE
FM
Station name
Information
MODE
Bluetooth
Bluetooth Discover
Please connect with a
device
to
:
Multi Tuner
menus
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Internet radio
Last listened
Station list >
System settings >
Main menu >
Podcasts
Last listened
Podcast list >
System settings >
Main menu >
Music player
USB playback
My playlist >
Repeat play: Off
Shuffle play: Off
Clear My playlist
System settings >
Main menu >
DAB
Station list >
Scan
Manual tune >
Prune invalid
DRC >
System settings >
Main menu >
FM
Scan setting
Audio setting
System settings >
Main menu >
Bluetooth
Setup Bluetooth >
View details >
System settings >
Main menu >
CONTROL
SELECT
(Press)
Equaliser >
Streaming audio quality >
Network >
Time/Date >
Inactive Standby
BACK
Language >
Factory reset
Software update >
Software upgrade
Setup wizard
Info
Backlight >
Internet radio
Podcasts
Music player
DAB
BACK
FM
Bluetooth
AUX in
Sleep
Alarms
System settings >
and main menu
System settings
BACK
Main menu
CONTROL
SELECT
(Press)
MODE
Auxiliary input
Audio In
Today s Date
15/02/2023
MODE
19:27
:
MENU
AUX in
System settings >
Main menu >
= next submenu
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be
reproduced in any form or by any means for any commercial use.