Monacor VORTEX-4-400 User Manual

Vortex-4/400
Best.-Nr. 14.2360
Montageanleitung • Mounting instructions Notice d’utilisation • Istruzioni per il montaggio Manual de instrucciones •
Instrukcja montazowa Veiligheidsvoorschriften • Sikkerhedsoplysninger Säkerhetsföreskrifter • Turvallisuudesta
4-Kanal-Car-HiFi-Endstufe 4-Channel Car HiFi Power Amplifier Amplificateur HiFi Embarquée, 4 Canaux Finale di potenza hifi a 4 canali per auto
2
Vor der Montage ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem neuen Gerät von CARPOWER. Diese Anleitung soll Ihnen eine schnelle und einfache Montage ermöglichen. Sie finden dazu hier alle nötigen Informationen. Durch die Beachtung der An­leitung werden außerdem eventuelle Schäden am Gerät durch unsachgemäße Montage vermieden.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4 – 9.
Prior to Mounting ...
We wish you much pleasure with the new unit by CAR­POWER. With these operating instructions a quick and easy mounting will be possible. You will find all neces­sary information here. By following these instructions possible damage to the unit due to improper mounting will be prevented.
You will find the English text on the pages 4 – 9.
D A
CH
GB
Avant toute installation ...
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil CARPOWER. Cette notice a pour objectif de faciliter le montage. Vous y trouverez toutes les informa­tions nécessaires. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez tout mauvais montage et donc d’endommager l’appareil.
La version française se trouve pages 10 – 15.
Prima del montaggio ...
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio CARPOWER. Le istruzioni che contengono tutte le informazioni necessarie Vi permettono un mon­taggio rapido e semplice. Rispettando quanto spiegato nelle istruzioni evitate eventuali danni all’apparecchio in seguito ad un montaggio non a regola d’arte.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 10 – 15.
F B
CH
I
Przed uruchomieniem ...
Życzymy Państwu zadowolenia z nowego produktu CARPOWER. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w stanie poznać wszystkie funkcje urządzenia. Stosu­jąc się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentual­nego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawi­dłowego użytkowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 16 – 21.
Antes del montaje …
Tenemos de agradercerle el haber acquirido un equipo CARPOWER y le deseamos un agradable a montar este equipo fácilmente. Todos los informaciones necesarios están incluidos. Para observar las instrucciones daños por un montaje inadecuado están evitados.
La versión española comienza en la página 16 – 21.
PL
E
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van CARPOWER. Lees de veiligheidsvoorschriften, alvorens het toestel in gebruik te nemen. Door de veiligheidsvoor­schriften op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de veiligheidsvoorschriften op pagina 22.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye CAR­POWER apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 22.
DK
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från CAR­POWER. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruktio­nerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 23.
S
Ennen virran kytkemistä…
Toivomme, että uusi CARPOWER -laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 23.
FIN
wwwwww..ccaarrppoowweerr..ccoomm
NL
B
5K
500
2,3K
800
Hz
300
30
130
50
Hz
PHASE
180°
0°
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
+6dB
-6dB
0dB
+6dB
-6dB
EQUALIZER
LINE OUT INPUT 1+2
L
R
L
R
FILTER
225
90
Hz
300
15
16030
A
B
CH 1+2
LINE OUT
AMP/FILTER MODE
FULL LP HP BP
LPHPBP
FULL
CH 3+ 4
FULL LP HP
BOOST
+12dB
+0dB
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
FILTER
225
90
Hz
300
15
16030
INPUT 3+ 4
L
R
PROTECT
CLIP
3
123456 789 1011 121314 1516171819
20 21 22 23 24 25
5K
500
2,3K
800
Hz
300
30
130
50
Hz
PHASE
180°
0°
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
+6dB
-6dB
0dB
+6dB
-6dB
EQUALIZER
LINE OUT
INPUT 1+2
L
R
L
R
FILTER
22590
Hz
300
15
16030
A
B
CH 1+2
LINE OUT
AMP/FILTER MODE
FULLLP HP BP
LPHPBP
FULL
CH 3+4
FULLLP HP
BOOST
+12dB
+0dB
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
FILTER
22590
Hz
300
15
16030
INPUT 3+4
L
R
PROTECT
CLIP
POWER IN
+12VGND REM
EXTERNAL CAP
+12VGND
SPEAKER
BRIDGE
LR
FUSES
123
202020
1+2
3+4
Radio
Speaker L min. 2
Speaker R
min. 2
Battery
Fuse 60 A
Chassis
Chassis
On = 12V
L
R
Power capacitor
optional
L
R
Rear
Front
Rear
Speaker L
min. 2
Speaker R min. 2
Front
D 4-Kanalbetrieb GB 4-channel operation F Mode 4 canaux I Funzionamento a 4 canali E Modo 4 canales PL Praca czterokanałowa
5K
500
2,3K
800
Hz
300
30
130
50
Hz
PHASE
180°
0°
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
+6dB
-6dB
0dB
+6dB
-6dB
EQUALIZER
LINE OUT
INPUT 1+2
L
R
L
R
FILTER
22590
Hz
300
15
16030
A
B
CH 1+2
LINE OUT
AMP/FILTER MODE
FULLLP HP BP
LP
HPBP
FULL
CH 3+4
FULLLP HP
BOOST
+12dB
+0dB
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
FILTER
22590
Hz
300
15
16030
INPUT 3+4
L
R
PROTECT
CLIP
POWER IN
+12VGND REM
EXTERNAL CAP
+12VGND
SPEAKER
BRIDGE
LR
FUSES
123
202020
1+2
3+4
Radio
Subwoofer min. 4
Battery
Fuse 60 A
Chassis
Chassis
On = 12V
L
R
Power capacitor
optional
L
R
Speaker L
min. 2
Speaker R min. 2
D Kanäle 3 +4 im Brückenbetrieb GB Channels 3+ 4 in bridge operation F Canaux 3 + 4 en mode bridgé I Canali 3 + 4 con funzionamento a ponte E Canales 3 + 4 en modos punteado
PL Kanały 3 + 4 w układzie mostka
5K
500
2,3K
800
Hz
300
30
130
50
Hz
PHASE
180°
0°
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
+6dB
-6dB
0dB
+6dB
-6dB
EQUALIZER
LINE OUT
INPUT 1+2
L
R
L
R
FILTER
22590
Hz
300
15
16030
A
B
CH 1+2
LINE OUT
AMP/FILTER MODE
FULLLP HP BP
LPHPBP
FULL
CH 3+4
FULLLP HP
BOOST
+12dB
+0dB
GAIN
0.3V
8V
LP
HP/SUBS.
300
50
FILTER
22590
Hz
300
15
16030
INPUT 3+4
L
R
PROTECT
CLIP
POWER IN
+12VGND REM
EXTERNAL CAP
+12VGND
SPEAKER
BRIDGE
LR
FUSES
123
202020
1+2
3+4
Radio
Speaker R
min. 4
Battery
Fuse 60 A
Chassis
Chassis
On = 12V
L
Power capacitor
optional
Speaker L
min. 4
R
D Alle Kanäle im Brückenbetrieb GB All channels in bridge operation FTous les canaux en mode bridgé ITutti i canali con funzionamento
a ponte
ETodos los canales en modo
punteado
PL Wszystkie kanały w układzie
mostka
POWER IN
+12VGND REM
EXTERNAL CAP
+12VGND
SPEAKER
BRIDGE
LR
FUSES
123
20
20
20
1+2
3+4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3Vorsicht bei hohen Lautstärken . . . . . . . . 5
4 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Endstufe anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1.1 Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1.2 Masseanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1.3 Steuerspannung zum Einschalten . . . . . . 6
6.2 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2.1 4-Kanalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2.2 Brückenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3 Line-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.4 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.4.1 4-Kanalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4.2 Brückenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.1 Betriebsart wählen und
Trennfrequenzen einstellen . . . . . . . . . . . . . 7
7.1.1 Kanäle 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.1.2 Kanäle 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.2 Pegel, Phasenlage und Equalizer einstellen 8
8 Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Trimmregler GAIN zur Eingangspegelanpassung
der Kanäle 1 und 2
2 Trimmregler PHASE zum Einstellen der Phasen-
lage 0 –180° der Kanäle 1 und 2 (siehe Kap. 7.2)
3 Trimmregler HP/SUBS. zum Einstellen der Trenn-
frequenz der Hochpässe in den Kanälen 1 und 2
4 Trimmregler LP zum Einstellen der Trennfre-
quenz der Tiefpässe in den Kanälen 1 und 2
5 Trimmregler für die Kanäle 1 und 2 zur Anhebung
oder Absenkung des Klangs im Bassbereich
6 Trimmregler für die Kanäle 1 und 2 zur Anhebung
oder Absenkung des Klangs im Mittenbereich
7 Trimmregler für die Kanäle 1 und 2 zum Einstel-
len der Equalizer-Filterfrequenz im Mittenbereich (500 Hz – 5 kHz)
8 Trimmregler für die Kanäle 1 und 2 zum Einstel-
len der Equalizer-Filterfrequenz im Bassbereich (30 Hz – 300 Hz)
9 Line-Ausgänge LINE OUT ;
das Ausgangssignal ist abhängig von der Stellung des oberen Schalters AMP/FILTER MODE (11)
10 Cinch-Buchsen INPUT 1 +2 für die Eingangssig-
nale der Kanäle 1 und 2
11 Schalter AMP/FILTER MODE für den Betriebs-
modus der Kanäle 1 und 2; die folgenden Schal­terstellungen beziehen sich auf die Beschriftung über dem Schalter:
FULL für Full-Range-Lautsprecher
(kein Filter eingeschaltet); an den Ausgängen LINE OUT (9) liegt ein Signal mit dem Frequenzbereich des mit den Reglern HP/ SUBS. (3) und LP (4) eingestellten Bandpasses an
LP für Basslautsprecher/ Subwoofer
(Tiefpass eingeschaltet); an den Ausgängen LINE OUT liegt ein
Signal mit dem Frequenzbereich des mit dem Regler HP/ SUBS. (3) eingestellten Hochpasses an
HP für Mittelhochtöner
(Hochpass eingeschaltet); an den Ausgängen LINE OUT liegt ein Signal mit dem Frequenzbereich des mit dem Regler LP (4) eingestellten Tief­passes an
BP für Kickbasslautsprecher
(Bandpass eingeschaltet); an den Ausgängen LINE OUT liegt ein Signal mit dem gesamten Frequenzbe­reich an
12 Schalter AMP/FILTER MODE für den Betriebs-
modus der Kanäle 3 und 4 FULL für Full-Range-Lautsprecher
(kein Filter eingeschaltet)
LP für Basslautsprecher/ Subwoofer
(Tiefpass eingeschaltet)
HP für Mittelhochtöner
(Hochpass eingeschaltet)
13 Trimmregler GAIN zur Eingangspegelanpassung
der Kanäle 3 und 4
14 Trimmregler BOOST zur Bassanhebung bis
12 dB bei 50 Hz in den Kanälen 3 und 4
15 Trimmregler LP zum Einstellen der Trennfre-
quenz der Tiefpässe in den Kanälen 3 und 4
16 Trimmregler HP/SUBS. zum Einstellen der Trenn-
frequenz der Hochpässe in den Kanälen 3 und 4
17 Cinch-Buchsen INPUT 3 +4 für die Eingangssig-
nale der Kanäle 3 und 4
18 Anzeige PROTECT leuchtet bei aktivierter
Schutzschaltung:
1. wenn an einem der Lautsprecherausgänge (25) ein Kurzschluss aufgetreten ist
2. wenn die Endstufe überhitzt ist
3. wenn durch einen Defekt der Endstufe eine Gleichspannung an einem Lautsprecheraus­gang anliegt
19 Übersteuerungsanzeige CLIP
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Front side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Caution in Case of High Volumes . . . . . . . 5
4 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Connection of the Power Amplifier . . . . . . 5
6.1 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1.1 Operating voltage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.1.2 Ground connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1.3 Control voltage for switching-on . . . . . . . . 6
6.2 Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2.1 4-channel operation . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2.2 Bridge operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3 Line outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.4 Speakers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.4.1 4-channel operation . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4.2 Bridge operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.1 Selecting the operating mode and
adjusting the crossover frequencies . . . . . . . 7
7.1.1 Channels 1 and 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.1.2 Channels 3 and 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.2 Adjusting the level, phase, and equalizer . . . 8
8Trouble Shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front side
1 Trimming control GAIN for input level matching
of the channels 1 and 2
2 Trimming control PHASE for adjusting the phase
0–180° of the channels 1 and 2 (see chap. 7.2)
3 Trimming control HP/SUBS. for adjusting the
crossover frequency of the high passes in the channels 1 and 2
4 Trimming control LP for adjusting the crossover
frequency of the low passes in the channels 1 and 2
5 Trimming control for the channels 1 and 2 for
boosting or attenuating the sound in the bass range
6 Trimming control for the channels 1 and 2 for
boosting or attenuating the sound in the mid­range
7 Trimming control for the channels 1 and 2 for
adjusting the filter frequency of the equalizer in the midrange (500 Hz – 5kHz)
8 Trimming control for the channels 1 and 2 for
adjusting the filter frequency of the equalizer in the bass range (30 Hz – 300Hz)
9 Line outputs LINE OUT ;
the output signals depends on the position of the upper switch AMP/FILTER MODE (11)
10 Phono jacks INPUT 1 + 2 for the input signals of
the channels 1 and 2
11 Switch AMP/FILTER MODE for the operating
mode of the channels 1 and 2; the following switch positions refer to the lettering above the switch:
FULL for full range speakers
(no filter switched on); at the outputs LINE OUT (9) a signal is present covering the frequency range of the band pass adjusted with the controls HP/ SUBS. (3) and LP (4)
LP for bass speakers/ subwoofer
(low pass switched on);
at the outputs LINE OUT a signal is pres­ent covering the frequency range of the high pass adjusted with the control HP/ SUBS. (3)
HP for mid-high range speakers
(high pass switched on); at the outputs LINE OUT a signal is pres­ent covering the frequency range of the low pass adjusted with the control LP (4)
BP for kick bass speakers
(band pass switched on); at the outputs LINE OUT a signal is pres­ent covering the entire frequency range
12 Switch AMP/FILTER MODE for the operating
mode of the channels 3 and 4 FULL for full range speakers
(no filter switched on)
LP for bass speakers/ subwoofer
(low pass switched on)
HP for mid-high range speakers
(high pass switched on)
13 Trimming control GAIN for input level matching
of the channels 3 and 4
14 Trimming control BOOST for bass boosting up to
12 dB at 50 Hz in the channels 3 and 4
15 Trimming control LP for adjusting the crossover
frequency of the low passes in the channels 3 and 4
16 Trimming control HP/SUBS. for adjusting the
crossover frequency of the high passes in the channels 3 and 4
17 Phono jacks INPUT 3 + 4 for the input signals of
the channels 3 and 4
18 LED PROTECT lights up with activated protec-
tive circuit:
1. if a short circuit has occurred at one of the speaker outputs (25)
2. if the power amplifier is overheated
3. if a DC voltage is present at a speaker output due to a defect of the power amplifier
19 Overload LED CLIP
4
GB
D A
CH
1.2 Rückseite
20 Direktanschlüsse für einen Power-Kondensator
zur Stabilisierung der Betriebsspannung
21 Masseanschluss GND 22 Steuereingang REM zum Einschalten der End-
stufe über eine 12-V-Spannung
23 Anschluss für die Versorgungsspannung +12 V 24 Sicherungen: 3 x 20 A
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
25 Lautsprecheranschlüsse SPEAKER
2 Sicherheitshinweise
Die Endstufe entspricht der Kfz-Richtlinie. Die Prüf­nummer ist in den technischen Daten angeben.
Beim Anschluss der Car-HiFi-Endstufe an die Auto­batterie ist besondere Sorgfalt geboten. Bei Kurz­schlüssen können sehr gefährlich hohe Ströme fließen. Schrauben Sie deshalb unbedingt vor dem Anschluss die Minusklemme der Autobatterie ab.
Die Endstufe muss fest und fachgerecht an einer mechanisch stabilen Stelle im Auto montiert wer­den, damit sie sich nicht löst und zu einem gefähr­lichen Geschoss wird.
Während des Betriebs kann das Gerät sehr heiß werden. Platzieren Sie darum keine hitzeempfind­lichen Gegenstände in der Nähe und berühren Sie die Endstufe nicht während des Betriebs.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3Vorsicht bei hohen Lautstärken
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Extrem hohe Lautstärken können das Gehör schädigen.
Das menschliche Ohr gewöhnt sich an hohe Laut­stärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine ein­mal eingestellte hohe Lautstärke nach der Ge­wöhnung nicht weiter.
Während des Autofahrens dürfen Signaltöne, z.B. von einem Rettungswagen, nicht durch eine zu hohe Lautstärke der Car-HiFi-Anlage übertönt werden.
Bei ausgeschaltetem Motor sollte die Car-HiFi­Anlage nicht längere Zeit mit hoher Lautstärke betrieben werden. Die Autobatterie wird schnell entladen und liefert dann eventuell nicht mehr ge­nügend Energie zum Starten.
4 Einsatzmöglichkeiten
Die Endstufe VORTEX-4/ 400 ist speziell für Car­HiFi-Anlagen konzipiert und kann vier Full-Range­Lautsprecher (2- oder 3-Wege-System) antreiben. Durch die integrierten Frequenzweichen lässt sich auch ein aktives 2-Wege-System mit zwei Mittel­hochtönern und zwei Kickbasslautsprechern oder einem Subwoofer realisieren (Bi-Amping). Um eine größere Ausgangsleistung zu erhalten, können die Kanäle 1, 2 und/ oder 3, 4 im Brückenbetrieb jeweils einen 4--Lautsprecher antreiben.
5 Montage
Bei der Auswahl des Montageplatzes unbedingt die folgenden Punkte beachten:
Das 12-V-Stromversorgungskabel von der Batte­rie zur Car-HiFi-Endstufe sollte so kurz wie mög­lich sein. Es ist günstiger, längere Lautsprecher­kabel zu verwenden und dafür ein kürzeres Stromversorgungskabel.
Die Masseleitung von der Endstufe zum Fahrzeug­chassis sollte ebenfalls so kurz wie möglich sein.
Um die entstehende Wärme der Car-HiFi-End­stufe ableiten zu können, muss eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein.
Wegen der beim Bremsen auftretenden Kräfte muss die Endstufe an einer mechanisch stabilen Stelle fest angeschraubt werden.
Die Sicherungen und die Regler müssen zugäng­lich sein.
Die Endstufe sollte elektrisch isoliert vom Fahrzeug­chassis montiert werden. Die VORTEX über die vier Bohrungen am Kühlkörper an geeigneter Stelle fest­schrauben.
6 Endstufe anschließen
Der Anschluss der Car-HiFi-Endstufe an das Bord­netz darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Unbedingt vor dem Anschluss die Minusklemme der Autobatterie abschrauben, um bei einem eventuellen Kurzschluss während der Installation Schäden zu vermeiden.
Die erforderlichen Kabel so verlegen, dass deren Isolierung nicht beschädigt werden kann.
Der gesamte Anschluss ist in den Abbildungen 3 – 5 auf der Seite 3 dargestellt.
6.1 Stromversorgung
6.1.1 Betriebsspannung
Den Anschluss „+12V“ (23) über ein entsprechendes Kabel mit der Plusklemme der Autobatterie verbin­den. Um den Spannungsverlust durch das Kabel gering zu halten, sollte mindestens ein Querschnitt von 10 mm
2
verwendet werden, z. B. CPC-100/RT*. Um die neu verlegte 12-V-Leitung gegen einen Kurzschluss abzusichern, muss eine 60-A-Vorsiche­rung in unmittelbarer Nähe der Batterie zwischenge­setzt werden (max. Kabellänge zur Batterie 20 cm).
1.2 Rear side
20 Direct connections for a power capacitor for sta-
bilizing the operating voltage
21 Ground terminal GND 22 Control input REM for switching on the power
amplifier via a 12 V voltage
23 Connection for the supply voltage +12 V 24 Fuses: 3 x 20 A
Only replace a blown fuse by one of the same type!
25 Terminals SPEAKER
2 Safety Notes
The power amplifier corresponds to the directive for automobiles. The test number is indicated in the specifications.
When connecting the car HiFi power amplifier to the car battery, be especially careful. In case of short circuits there may be dangerously high cur­rents. Therefore, prior to the connection, it is indis­pensable to screw off the negative terminal of the car battery.
The power amplifier must be mounted to a me­chanically stable place in the car. It must be skil­fully fixed so that it does not get loose and turn into a dangerous projectile.
During operation the unit may become very hot. Therefore, do not place any objects sensitive to heat near it and do not touch the power amplifier while in operation.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for disposal which is not harmful to the environment.
3 Caution in Case of High Volumes
Never adjust the volume very high. Extremely high volumes may damage your hearing.
The human ear gets accustomed to high volumes which do not seem to be so high any more after some time. Therefore, do not increase a high volume which has once been adjusted after get­ting used to it.
While driving in the car, signal sounds, e. g. by an ambulance, must not be drowned by the volume of the car HiFi system which has been adjusted too high.
With the motor switched off, the car HiFi system should not be in operation at high volume for a long­er period of time. The car battery will quickly be dis­charged, and then it may not be capable any more of supplying sufficient energy for starting the car.
4 Applications
The power amplifier VORTEX-4/ 400 has especially been designed for car HiFi systems and is able to drive four full range speakers (2-way or 3-way sys­tem). Due to the integrated crossover networks, it is also possible to realize an active 2-way system with two mid-high range speakers and two kick bass speakers or a subwoofer (bi-amping). To obtain a higher output power, the channels 1, 2 and/or 3, 4 in bridge operation can drive one 4 speaker respec­tively.
5 Mounting
When choosing the place of mounting, always observe the following items in any case:
The 12 V power supply cable from the battery to the car HiFi power amplifier should be as short as
possible. It is better to use longer speaker cables and a shorter power supply cable instead.
The ground cable from the power amplifier to the chassis of the car should also be as short as pos­sible.
For carrying off the heat being generated in the car HiFi power amplifier, a sufficient ventilation has to be ensured.
As forces occur during braking, the power amplifier must be screwed to a mechanically stable place.
The fuses and the controls must be accessible.
The power amplifier should be mounted electrically insulated from the car chassis. Tightly screw the VORTEX via the four holes at the heat sink at a suit­able place.
6 Connection of the Power Amplifier
The connection of the car HiFi power amplifier to the electric system of the car must only be carried out by authorized personnel.
To prevent damage in case of a possible short cir­cuit during installation, prior to the connection it is indispensable to screw off the negative terminal of the car battery.
Lay the necessary cables so that their insulation cannot be damaged.
The complete connection is shown in figs. 3 to 5 on page 3.
6.1 Power supply
6.1.1 Operating voltage
Connect the terminal “+12V” (23) via a correspond­ing cable to the positive terminal of the car battery. To keep the voltage loss by the cable as low as pos­sible, a cross section of 10 mm
2
should be used as a minimum, e. g. CPC-100/RT*. To protect the newly laid 12 V cable against a short circuit, insert a 60 A additional fuse very close to the battery (max. cable length to the battery 20 cm).
5
GB
D A
CH
* von CARPOWER
* by CARPOWER
Zur Stabilisierung der Betriebsspannung für die Endstufe und der damit verbundenen Leistungsstei­gerung sowie Klangverbesserung wird ein Power­Kondensator empfohlen (z. B. CAP-…*). Den Kon­densator mit den Anschlüssen EXTERNAL CAP (20) verbinden. Dabei unbedingt auf die richtige Polung des Kondensators achten.
6.1.2 Masseanschluss
Den Masseanschluss GND (21) über ein Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm
2
(z. B. CPC-100/ SW*) mit der Masse des Autos oder bes­ser direkt mit der Minusklemme der Autobatterie ver­binden. Hinweise:
1. Bei Verwendung der Karosserie als Massean-
schluss muss die verwendete Stelle einen guten elektrischen Kontakt zur Hauptkarosserie aufwei­sen (z. B. durch ausreichend viele Schweiß­punkte). Eventueller Lack am Kontaktpunkt muss vollständig entfernt werden.
2. Zur Vermeidung von Masseschleifen muss die
Masse des Autoradios an die Stelle gelegt wer­den, an der auch die Endstufe an Masse liegt.
6.1.3 Steuerspannung zum Einschalten
Die Car-HiFi-Endstufe wird durch eine Steuerspan­nung von +12 V am Anschluss REM (22) ein- und ausgeschaltet. Den Anschluss REM mit dem 12-V­Schaltausgang vom Autoradio verbinden (Anschluss für eine Motorantenne, eventuell mit der Motoran­tenne parallel schalten).
6.2 Eingänge
Die Endstufe wird über Cinch-Kabel mit den Line­Ausgängen am Autoradio verbunden. Sind am Auto­radio jedoch keine Line-Ausgänge vorhanden, kön­nen die Lautsprecherausgänge des Autoradios über einen entsprechenden Übertrager (z. B. FGA-22HQ*) mit den Line-Eingängen der Endstufe verbunden werden. Der Anschluss richtet sich nach der ge­wünschten Betriebsart der Endstufe:
6.2.1 4-Kanalbetrieb (Abb. 3) Die Ausgänge des Autoradios wie folgt mit den Ein-
gängen INPUT (10 und 17) verbinden: Front links auf Kanal 1 = weiße Buchse L (10)
Front rechts auf Kanal 2 = rote Buchse R (10) Rear links auf Kanal 3 = weiße Buchse L (17) Rear rechts auf Kanal 4 = rote Buchse R (17)
Sind am Autoradio keine Ausgänge für die hinteren Kanäle (Rear) vorhanden, den Ausgang des linken Kanals über ein Y-Kabel (z. B. CBA-25/SW*) mit den weißen Eingangsbuchsen der Kanäle 1 und 3 verbinden und den Ausgang des rechten Kanals über ein weiteres Y-Kabel mit den roten Eingangs­buchsen der Kanälen 2 und 4.
6.2.2 Brückenbetrieb
Sollen die Kanäle 1 und 2 in Brückenschaltung den linken Lautsprecher antreiben sowie die Kanäle 3 und 4 in Brückenschaltung den rechten Lautspre­cher (siehe auch Abb. 5), den Ausgang des linken Kanals am Autoradio über ein Y-Kabel (z.B. CBA­25/ SW*) mit den Eingängen INPUT 1 + 2 (10) ver­binden und den Ausgang des rechten Kanals über ein weiteres Y-Kabel mit den Eingängen INPUT 3+4 (17).
Soll jedoch im Brückenbetrieb ein Mono-Sub­woofer angetrieben werden, eine der folgenden An­schlussmöglichkeiten nutzen:
1. Sind am Autoradio Ausgänge für einen Sub-
woofer-Verstärker vorhanden, diese Ausgänge
an den linken und rechten Kanal der Eingänge
INPUT 1 + 2 oder INPUT 3 + 4 anschließen.
2. Die Line-Ausgänge am Autoradio für den linken
und rechten Kanal an den linken und rechten
Kanal der Eingänge INPUT 1 + 2 oder INPUT
3+4 anschließen.
3. Wird der Subwoofer über die Kanäle 3 und 4 be-
trieben, kann das Eingangssignal auch von den
Buchsen LINE OUT (9) abgenommen werden,
wenn der obere Schalter AMP/FILTER MODE
(11) in die Position CH1+2 HP/ LINE OUT LP
gestellt wurde – siehe Abb. 4.
6.3 Line-Ausgänge
An die Ausgänge LINE OUT (9) lassen sich die Ein­gänge INPUT 3 + 4 (17) oder die Eingänge eines zweiten Verstärkers anschließen, um z.B. ein 2-Wege-Aktivsystem mit Mittelhochtönern und Kick­basslautsprechern oder einem Subwoofer zu reali­sieren (Bi-Amping). Das Ausgangssignal an den Buchsen LINE OUT entspricht dem Eingangssignal der Buchsen INPUT 1 + 2 (10), durchläuft jedoch das mit dem oberen Betriebsartenschalter AMP/ FILTER MODE (11) gewählte Filter. Die folgenden Schalterstellungen beziehen sich auf die Beschrif­tung unter dem Schalter:
BP Bandpass für die Ausgänge LINE OUTeinge-
schaltet: zum Anschluss eines Verstärkers für Kickbasslautsprecher
HP Hochpass für die Ausgänge eingeschaltet:
zum Anschluss eines Verstärkers für Mittel­hochtöner
LP Tiefpass für die Ausgänge eingeschaltet: zum
Anschluss eines Verstärkers für Basslaut­sprecher oder eines Subwoofer-Verstärkers
FULL kein Filter eingeschaltet: zum Anschluss eines
Verstärkers für Full-Range-Lautsprecher
Die Kanäle 1 und 2 können z. B. die Mittelhochtöner antreiben und die Line-Ausgänge liefern die Bässe für die Kanäle 3 und 4 oder für einen weiteren Ver­stärker, um die Basslautsprecher bzw. einen Sub­woofer anzutreiben (Schalterstellung CH 1 + 2 HP/ LINE OUT LP).
6.4 Lautsprecher
Es lassen sich Full-Range-Lautsprecher (2- oder 3­Wege-Systeme), Mittelhochtöner, Basslautsprecher oder ein Subwoofer betreiben.
Wichtig!
Alle Lautsprecher müssen 2-polig angeschlossen werden, d. h. ohne gemeinsamen Masseanschluss. Bei der Auswahl geeigneter Lautsprecher unbedingt deren mechanische und elektrische Belastbarkeit im Zusammenhang mit der genutzten Endstufen-
To stabilize the operating voltage for the power amplifier and thus the resulting power increase and sound improvement, a power capacitor is recom­mended (e. g. CAP-...*). Connect the capacitor to the connections EXTERNAL CAP (20). Observe in any case the correct polarity of the capacitor.
6.1.2 Ground connection
Connect the ground terminal GND (21) via a cable with a minimum cross section of 10 mm
2
(e. g. CPC­100/ SW*) to the ground of the car or better directly to the negative terminal of the car battery. Notes:
1. When using the chassis as a ground connection,
the place used must have a good electrical con­tact to the main chassis (e. g. by a sufficient num­ber of welding points). Any lacquer at the point of contact must completely be removed.
2. To avoid ground loops, the ground of the car
radio must be applied at the place where also the power amplifier is grounded.
6.1.3 Control voltage for switching-on
The car HiFi power amplifier is switched on and off by a control voltage of +12 V at the terminal REM (22). Connect the terminal REM to the 12 V control output of the car radio (connection for a motor antenna, if necessary, to be connected in parallel to the motor antenna).
6.2 Inputs
The power amplifier is connected via cables with phono connectors to the line outputs at the car radio. However, if the car radio is not equipped with line outputs, the speaker outputs of the car radio can be connected via a corresponding transformer (e. g. FGA-22HQ*) to the line inputs of the power ampli­fier. The connection depends on the desired operat­ing mode of the power amplifier:
6.2.1 4-channel operation (fig. 3) Connect the outputs of the car radio to the INPUTs
(10 and 17) as follows: front left to channel 1 = white jack L (10)
front right to channel 2 = red jack R (10) rear left to channel 3 = white jack L (17) rear right to channel 4 = red jack R (17)
If the car radio is not equipped with outputs for the rear channels, connect the output of the left channel via a Y cable (e.g. CBA-25/ SW*) to the white input jacks of the channels 1 and 3 and the output of the right channel via another Y cable to the red input jacks of the channels 2 and 4.
6.2.2 Bridge operation
If the channels 1 and 2 in bridge operation are to drive the left speaker and the channels 3 and 4 in bridge operation the right speaker (also see fig. 5), connect the output of the left channel at the car radio via a Y cable (e.g. CBA-25/ SW*) to the INPUTs 1+2 (10) and the output of the right channel via an­other Y cable to the INPUTs 3 + 4 (17).
However, if in bridge operation a mono subwoof­er is to be driven, use one of the following connec­tion possibilities:
1. If the car radio is equipped with outputs for a sub-
woofer amplifier, connect these outputs to the left
and right channels of the INPUTs 1 +2 or INPUTs
3+4.
2. Connect the line outputs at the car radio for the
left and right channels to the left and right chan-
nels of the INPUTs 1 + 2 or INPUTs 3 +4.
3. If the subwoofer is operated via the channels 3
and 4, the input signal can also be picked up from
the jacks LINE OUT (9) if the upper switch
AMP/ FILTER MODE (11) has been set to posi-
tion CH 1 + 2 HP/LINE OUT LP – see fig. 4.
6.3 Line outputs
The outputs LINE OUT (9) allow connection of the INPUTs 3 +4 (17) or of the inputs of a second ampli­fier to realize e. g. an active 2-way system with mid­high range speakers and kick bass speakers or a subwoofer (bi-amping). The output signal at the jacks LINE OUT corresponds to the input signal of the jacks INPUT 1 +2 (10), however, it passes the fil­ter selected with the upper operating mode switch AMP/ FILTER MODE (11). The following switch posi­tions refer to the lettering below the switch.
BP band pass for the outputs LINE OUT switched
on: for connection of an amplifier for kick bass speakers
HP high pass for the outputs switched on: for
connection of an amplifier for mid-high range speakers
LP low pass for the outputs switched on: for
connection of an amplifier for bass speakers or a subwoofer amplifier
FULL no filter switched on: for connection of an
amplifier for full range speakers
The channels 1 and 2 can e. g. drive the mid-high range speakers and the line outputs supply the bass frequencies for the channels 3 and 4 or for another amplifier to drive the bass speakers or a subwoofer (switch position CH 1 + 2 HP/LINE OUT LP).
6.4 Speakers
It is possible to use full range speakers (2-way or 3-way systems), mid-high range speakers, bass speakers, or a subwoofer.
Important!
All speakers must be connected with 2 poles, i.e. without common ground connection. When choos­ing suitable speakers, pay in any case attention to their mechanical and electrical capability in con­nection with the power used of the power amplifier (also see specifications of the power amplifier on page 9).
6
GB
D A
CH
* von CARPOWER
*by CARPOWER
Der Anschluss der Lautsprecher richtet sich nach der gewünschten Betriebsart der Endstufe:
6.4.1 4-Kanalbetrieb
Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 2--Lautsprechern oder einer Lautsprecher­gruppe mit einer Gesamtimpedanz von 2 Ω pro Kanal erreicht (z. B. zwei 4--Lautsprecher parallel geschaltet). Es können jedoch auch einzelne 4-Ω- Lautsprecher angeschlossen werden, wobei sich die Ausgangsleistung etwas verringert. Die Lautspre­cher an die Klemmen SPEAKER (25) anschließen – siehe auch Abb. 3:
1+2 L+ = Pluspol Lautsprecher links vorne 1+2 L
-
= Minuspol Lautsprecher links vorne 1+2 R+ = Pluspol Lautsprecher rechts vorne 1+2 R
-
= Minuspol Lautsprecher rechts vorne 3+4 L+ = Pluspol Lautsprecher links hinten
3+4 L
-
= Minuspol Lautsprecher links hinten 3+4 R+ = Pluspol Lautsprecher rechts hinten 3+4 R
-
= Minuspol Lautsprecher rechts hinten
6.4.2 Brückenbetrieb
Die Impedanz der Lautsprecher bzw. die Gesamt­impedanz von Lautsprechergruppen, die im Brü­ckenbetrieb angetrieben werden, darf 4 nicht überschreiten! Die Lautsprecher an die Klemmen SPEAKER (25) anschließen. Dabei die Beschriftung BRIDGE beachten – siehe auch Abb. 5:
1+2 L+ = Pluspol linker Lautsprecher 1+2 L
-
= bleibt frei 1+2 R+ = bleibt frei 1+2 R
-
= Minuspol linker Lautsprecher 3+4 L+ = Pluspol rechter Lautsprecher
3+4 L
-
= bleibt frei 3+4 R+ = bleibt frei 3+4 R
-
= Minuspol rechter Lautsprecher Abweichend von diesem Beispiel in Abb. 5 können
auch nur die Kanäle 3 und 4 im Brückenbetrieb arbei­ten und einen Subwoofer antreiben, siehe Abb. 4.
7 Inbetriebnahme
7.1 Betriebsart wählen und Trennfrequenzen einstellen
7.1.1 Kanäle 1 und 2
Je nach angeschlossenem Lautsprechertyp mit dem oberen Schalter AMP/FILTER MODE (11) die Be­triebsart wählen. Die nachfolgend angegebenen Schalterstellungen beziehen sich auf die Beschrif­tung über dem Schalter.
Für Full-Range-Lautsprecher den Schalter (11) ganz nach links in die Position FULL schieben. Die Kanäle 1 und 2 geben den gesamten Frequenzbe­reich wieder. Mit dem Regler HP/SUBS. (3) lässt sich die untere Grenzfrequenz und mit dem Regler LP (4) die obere Grenzfrequenz des Bandpasses einstellen, welches das Ausgangssignal der Buch­sen LINE OUT (9) filtert.
Für Basslautsprecher oder einen Subwoofer den Schalter (11) in die Position LP schieben. Der Tief­pass ist eingeschaltet und die mittleren sowie hohen Frequenzen werden unterdrückt. Die Trennfrequenz mit dem Regler LP (4) zunächst grob einstellen.* Mit dem Regler HP/ SUBS. (3) lässt sich die Trennfre­quenz des Hochpasses einstellen, welches das Ausgangssignal der Buchsen LINE OUT (9) filtert.
Für Kickbasslautsprecher den Schalter (11) ganz nach rechts in die Position BP schieben. Der Band­pass ist eingeschaltet. Die untere Grenzfrequenz mit dem Regler HP/ SUBS. (3) zunächst grob ein­stellen.* Die Frequenzen unterhalb dieser Grenzfre­quenz werden damit unterdrückt. Die obere Grenz­frequenz mit dem Regler LP (4) grob einstellen.* Die Frequenzen oberhalb dieser Grenzfrequenz werden damit unterdrückt. An den Buchsen LINE OUT (9) liegt das Ausgangssignal mit dem gesamten Fre­quenzbereich an.
Für Mittelhochtöner den Schalter (11) in die Posi­tion HP schieben. Der Hochpass ist eingeschaltet und die tiefen Frequenzen werden damit unter­drückt. Die Trennfrequenz mit dem Regler HP/ SUBS. (3) zunächst grob einstellen.* Mit dem Regler LP (4) lässt sich die Trennfrequenz des Tiefpasses einstellen, welches das Ausgangssignal der Buch­sen LINE OUT (9) filtert.
7.1.2 Kanäle 3 und 4
Je nach angeschlossenem Lautsprechertyp mit dem unteren Schalter AMP/FILTER MODE (12) die Be­triebsart wählen.
Für Full-Range-Lautsprecher den Schalter (12) ganz nach links in die Position FULL schieben. Die Kanäle 3 und 4 geben den gesamten Frequenzbe­reich wieder.
Für Basslautsprecher oder einen Subwoofer den Schalter (12) in die mittlere Position LP schieben. Der Tiefpass ist eingeschaltet und die mittleren sowie hohen Frequenzen werden unterdrückt. Die Trennfrequenz mit dem Regler LP (15) zunächst grob einstellen.*
Für Mittelhochtöner den Schalter (12) in die rechte Position HP schieben. Der Hochpass ist eingeschal­tet und die tiefen Frequenzen werden damit unter­drückt. Die Trennfrequenz mit dem Regler HP/ SUBS. (16) zunächst grob einstellen.*
Wichtig!
Vor dem ersten Einschalten den Betriebsmodus mit den Schaltern AMP/FILTER MODE (11 und 12) wählen und die Trennfrequenzen grob einstellen (Kap. 7.1), damit die Lautsprecher nicht durch einen eventuell zu großen Frequenzbereich über­lastet werden. Auch sollte die komplette Verdrah­tung der Car-HiFi-Endstufe noch einmal auf Rich­tigkeit überprüft werden. Erst danach die Minus­klemme der Autobatterie wieder anschließen.
leistung berücksichtigen (siehe auch technische Daten der Endstufe auf Seite 9).
The connection of the speakers depends on the desired operating mode of the power amplifier:
6.4.1 4-channel operation
The highest output power is reached when connect­ing 2 speakers or a speaker group with a total impedance of 2 per channel (e. g. two 4 speak­ers connected in parallel). However, it is also possi­ble to connect individual 4 speakers in which case the output power is slightly reduced. Connect the speakers to the terminals SPEAKER (25) – also see fig. 3:
1+2 L+ = positive pole speaker left front 1+2 L
-
= negative pole speaker left front 1+2 R+ = positive pole speaker right front 1+2 R
-
= negative pole speaker right front 3+4 L+ = positive pole speaker left rear
3+4 L
-
= negative pole speaker left rear 3+4 R+ = positive pole speaker right rear 3+4 R
-
= negative pole speaker right rear
6.4.2 Bridge operation
The impedance of the speakers or the total imped­ance of speaker groups which are driven in bridge operation must not exceed 4 ! Connect the speak­ers to the terminals SPEAKER (25). Observe the let­tering BRIDGE – also see fig. 5:
1+2 L+ = positive pole left speaker 1+2 L
-
= remains unconnected 1+2 R+ = remains unconnected 1+2 R
-
= negative pole left speaker 3+4 L+ = positive pole right speaker
3+4 L
-
= remains unconnected 3+4 R+ = remains unconnected 3+4 R
-
= negative pole right speaker Different from this example in fig. 5 it is also possible
that only the channels 3 and 4 operate in bridge op­eration and drive a subwoofer, see fig. 4.
7 Setting into Operation
7.1 Selecting the operating mode and adjust­ing the crossover frequencies
7.1.1 Channels 1 and 2
Depending on the speaker type used, select the operating mode with the upper switch AMP/FILTER MODE (11). The switch positions indicated below refer to the lettering above the switch.
For full range speakers set the switch (11) to the left stop to position FULL. The channels 1 and 2 reproduce the entire frequency range. With the con­trol HP/ SUBS. (3) it is possible to adjust the lower limit frequency and with the control LP (4) the upper limit frequency of the band pass which filters the out­put signal of the jacks LINE OUT (9).
For bass speakers or a subwoofer set the switch (11) to position LP. The low pass is switched on and the medium and high frequencies are suppressed. For the time being, coarsely adjust the crossover frequency with the control LP (4).* With the control HP/ SUBS. (3) it is possible to adjust the crossover frequency of the high pass which filters the output signal of the jacks LINE OUT (9).
For kick bass speakers set the switch (11) to the right stop to position BP. The band pass is switched on. For the time being, coarsely adjust the lower limit frequency with the control HP/ SUBS. (3).* Thus, the frequencies below this limit frequency are sup­pressed. Coarsely adjust the upper limit frequency with the control LP (4).* Thus, the frequencies above this limit frequency are suppressed. At the jacks LINE OUT (9) the output signal covering the entire frequency range is present.
For mid-high range speakers set the switch (11) to position HP. The high pass is switched on and thus the low frequencies are suppressed. For the time being, coarsely adjust the crossover frequency with the control HP/ SUBS. (3).* With the control LP (4) it is possible to adjust the crossover frequency of the low pass which filters the output signal of the jacks LINE OUT (9).
7.1.2 Channels 3 and 4
Depending on the speaker type used, select the operating mode with the lower switch AMP/FILTER MODE (12).
For full range speakers set the switch (12) to the left stop to position FULL. The channels 3 and 4 reproduce the entire frequency range.
For bass speakers or a subwoofer set the switch (12) to the mid-position LP. The low pass is switched on and the medium and high frequencies are sup­pressed. For the time being, coarsely adjust the crossover frequency with the control LP (15).*
For mid-high range speakers set the switch (12) to the right position HP. The high pass is switched on and thus the low frequencies are suppressed. For the time being, coarsely adjust the crossover fre­quency with the control HP/ SUBS. (16).*
Important!
Prior to the first switching-on, select the operating mode with the switches AMP/FILTER MODE (11 and 12) and coarsely adjust the crossover frequen­cies (chapter 7.1) so that the speakers will not be overloaded by a frequency range that might be too wide. It is also recommended to check the entire wiring of the car HiFi power amplifier once again for correctness before connecting the negative termi­nal of the car battery again.
7
GB
D A
CH
*Zur Orientierung den Frequenzbereich der eingesetzten
Lautsprecher beachten. Die Feineinstellung erfolgt nach der Pegeleinstellung mit entsprechenden Messgeräten.
*For a guidance, observe the frequency range of the
speakers used. The fine adjustment is made with corre­sponding meters after the level adjustment.
7.2 Pegel, Phasenlage und Equalizer einstellen
1) Die beiden Regler GAIN (1 und 13) ganz nach links in die Position „8 V“ drehen.
2) Die Car-HiFi-Anlage komplett einschalten. Die Endstufe ist für ca. 3 Sekunden stumm geschal­tet (Einschaltverzögerung), danach leuchtet der Schriftzug CARPOWER auf der Geräteoberseite.
3) Die Signalquelle, z. B. das Autoradio, auf maxi­male, nicht verzerrende Lautstärke einstellen.
4) Die Regler GAIN (1 und 13) maximal so weit auf­drehen, dass die Übersteuerungsanzeige CLIP (19) gerade nicht aufleuchtet und keine Verzer­rungen auftreten.
Beim 4-Kanalbetrieb lässt sich mit den Reg­lern auch die Balance zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern einstellen, falls am Autoradio dafür kein Regler vorhanden ist.
Beim aktiven 2-Wege-Betrieb (Bi-Amping) mit den Reglern einen natürlichen Klang einstellen: Sind die Bässe zu leise, die Kanäle für die Mittel­hochtöner im Pegel reduzieren. Bei einem zu kräftigen Bass die Lautstärke der Basskanäle bzw. des Subwooferkanals verringern.
5) In den Kanälen 1 und 2 lassen sich mit dem Equalizer bestimmte Frequenzen anheben oder absenken. Für den Bassbereich die Frequenz mit dem Regler (8) einstellen und mit dem Regler (5) diese Frequenz anheben oder absenken. Für den Mittenbereich die Einstellung entsprechend mit den Reglern B (7) und (6) durchführen.
In den Kanälen 3 und 4 können mit dem Reg­ler BOOST (14) die Bässe angehoben werden (max. 12 dB/50 Hz).
6) Sind in der Car-HiFi-Anlage weitere Endstufen eingesetzt, zur Anpassung der Lautstärke aller Kanäle untereinander die jeweils zu lauten Kanäle im Pegel reduzieren.
7) Werden über die Kanäle 1 und 2 Kickbasslaut­sprecher betrieben und über die Kanäle 3 und 4 oder über einen weiteren Verstärker zusätzlich ein Subwoofer, mit dem Regler PHASE (2) die Phasenlage dieser Lautsprechersignale zueinan­der einstellen. Dazu müssen die Endstufen für diese Lautsprecher eingeschaltet sein. Den Reg­ler PHASE so einstellen, dass sich an der gewünschten Hörposition im Fahrzeug im Fre­quenzbereich der Kickbasslautsprecher die maximale Lautstärke ohne einen Frequenzein­bruch ergibt. Danach ggf. den Pegel im Verhält­nis zu den anderen Lautsprechern mit dem Reg­ler GAIN (1) korrigieren.
8 Fehlerbeseitigung
Ist nach dem Einschalten der Car-HiFi-Anlage kein Ton zu hören, den Fehler mithilfe des beleuchteten Schriftzugs CARPOWER und der Anzeige PRO­TECT (18) näher lokalisieren.
Schriftzug CARPOWER leuchtet nicht
1) Die Sicherungen (24) der Car-HiFi-Endstufe (3 x 20 A) und die Vorsicherung (60A) an der Auto­batterie überprüfen. Defekte Sicherungen aus­wechseln. Nur Sicherungen mit den angegebe­nen Werten verwenden. Auf keinen Fall einen höheren Wert einsetzen. Die Endstufe kann beschädigt werden und die Garantie erlischt.
2) Das 12-V-Stromversorgungskabel sowie das Massekabel auf korrekten Anschluss und Unter­brechung kontrollieren.
3) An der Klemme REM (22) der Endstufe messen, ob +12 V anliegt. Wenn nicht, die Leitung an der Klemme REM entfernen und vorübergehend die Klemmen REM und „+12V“ (23) überbrücken. Schaltet die Endstufe jetzt ein, liegt der Fehler in der fehlenden Steuerspannung. Den 12-V-Schalt­ausgang des Autoradios und das entsprechende Anschlusskabel zur Endstufe überprüfen.
Schriftzug CARPOWER leuchtet
1) Die Verbindungskabel von der Signalquelle zur Car-HiFi-Endstufe überprüfen. Sind die Stecker richtig eingesteckt? Sind die Leitungen unter­brochen?
2) Die Signalquelle überprüfen. Ist die Signalquelle eingeschaltet? Sind die richtigen Ausgänge ver­wendet worden? Ist die Signalquelle defekt?
3) Die Lautsprecherkabel auf Unterbrechung über­prüfen.
4) Die angeschlossenen Lautsprecher überprüfen.
Anzeige PROTECT leuchtet
Die Endstufe ist mit einer Schutzschaltung gegen Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen und gegen Überhitzung gesichert. Die Schutzschaltung spricht außerdem an, wenn bei einem Defekt der Endstufe eine Gleichspannung auf die Lautsprecher gelangt.
Ist die Schutzschaltung aktiviert, leuchtet die An-
zeige PROTECT (18). Bei einer Überhitzung schal­tet die Endstufe nach dem Abkühlen automatisch wieder ein. Bei einem Kurzschluss an den Lautspre­cherausgängen muss nach der Fehlerbeseitigung zum Zurücksetzen der Schutzschaltung die 12-V­Steuerspannung kurz abgeschaltet werden (z. B. Autoradio ausschalten).
Tipp Um Störeinstrahlungen durch die Autoelek-
trik so gering wie möglich zu halten, sollte der Ausgangspegel der Signalquelle min. 1,5 V betragen.
7.2 Adjusting the level, phase, and equalizer
1) Turn both controls GAIN (1 and 13) to the left stop to position “8 V”.
2) Switch on the car HiFi system completely. The power amplifier is muted for approx. 3 seconds (switch-on delay), then the lettering CARPOWER on the upper side of the unit lights up.
3) Adjust the signal source, e. g. the car radio, to the maximum, non-distorting volume.
4) Turn up the controls GAIN (1 and 13) so far as a maximum that the overload LED CLIP (19) just does not light up and no distortions occur.
For 4-channel operation it is possible to adjust with the controls also the balance between the front and rear speakers if the car radio is not equipped with a control for this purpose.
For the active 2-way operation (bi-amping) ad­just a natural sound with the controls: If the vol­ume of the bass frequencies is too low, reduce the levels of the channels for the mid-high range speakers. If the level of the bass frequencies is too high, reduce the volumes of the bass chan­nels or of the subwoofer channel.
5) In the channels 1 and 2 certain frequencies can be boosted or attenuated with the equalizer. For the bass range adjust the frequency with the con­trol (8) and boost or attenuate this frequency with the control (5). For the midrange make the adjustment with the controls B (7) and (6) accord­ingly.
In the channels 3 and 4 the bass frequencies can be boosted (max. 12 dB/50 Hz) with the con­trol BOOST (14)
6) If further power amplifiers are used in the car HiFi system, reduce in each case the levels of the
channels which are too high to match the vol­umes of all channels with each other.
7) When using kick bass speakers via the channels 1 and 2 and in addition a subwoofer via the chan­nels 3 and 4 or via another amplifier, adjust the phase of these speaker signals to each other with the control PHASE (2). For this purpose the power amplifiers for these speakers must be switched on. Adjust the control PHASE so that in the frequency range of the kick bass speakers the maximum volume without a frequency devia­tion results at the desired hearing position in the car. Then correct the level in relation to the other speakers with the control GAIN (1), if necessary.
8Trouble Shooting
If there is no sound after switching on the car HiFi system, locate the fault more precisely by means of the illuminated lettering CARPOWER and the LED PROTECT (18).
Lettering CARPOWER does not light up
1) Check the fuses (24) of the car HiFi amplifier (3 x 20 A) and the additional fuse (60A) at the car bat­tery. Replace defective fuses. Only use fuses with the indicated values. Do not insert a fuse of a higher value in any case. The power amplifier may be damaged and the guarantee expires.
2) Check the 12 V power supply cable and the ground cable for correct connection and for inter­ruption.
3) Check at the terminal REM (22) of the power amplifier if +12 V is present. If not, remove the cable at the terminal REM and for a short time short-circuit the terminals REM and “+12V” (23). If the power amplifier switches on now, the fault is due to the missing control voltage. Check the 12 V control output of the car radio and the corre­sponding connection cable to the power ampli­fier.
Lettering CARPOWER lights up
1) Check the connection cable from the signal source to the car HiFi power amplifier. Are the plugs correctly connected? Are the cables inter­rupted?
2) Check the signal source. Is the signal source switched on? Have the correct outputs been used? Is the signal source defective?
3) Check the speaker cables for interruption.
4) Check the connected speakers.
LED PROTECT lights up
The power amplifier is protected with a protective circuit against short circuit at the speaker outputs and against overheating. The protective circuit addi­tionally responds if a DC voltage arrives at the speakers in case of a defect of the power amplifier.
If the protective circuit is activated, the LED PRO-
TECT (18) lights up. In case of overheating the power amplifier automatically switches on again after cooling down. In case of a short circuit at the speaker outputs, after eliminating the error, the 12V control voltage must shortly be switched off (e. g. switch off the car radio) to reset the protective cir­cuit.
Hint To keep the interference by the electric sys-
tem of the car as low as possible, the output level of the signal source should be 1.5 V as a minimum.
8
GB
D A
CH
Loading...
+ 16 hidden pages