7123456
8
9
➀
voll
fully charged
➂
erschöpft
exhausted
Multifrequency Pocket Transmitter
Please read these operating instructions carefully prior
to operating the unit and keep them for later use.
1 Applications
In connection with one of the microphones supplied
or an audio unit, this PLL multifrequency transmitter
serves for wireless transmission of audio signals to a
receiver. It can be set to 16 channels (radio frequencies) in the UHF range of 863.1–864.9MHz.
The transmitter is ideally suited for combination with
an active speaker system of the MONACOR TXA-800
series as the receiving units of these speaker systems
are tuned to the frequencies of the transmitter.
1.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that
the transmitter TXA-800HSE is in accordance with the
basic requirements and the other relevant regulations
of the directive 1995/ 5/ EC. The declaration of conformity can be found in the Internet via the MONACOR
INTERNATIONALhome page (www.monacor.com).
The transmitter is licence-free and generally approved for operation in EU and EFTAcountries.
2 Important Notes
●
The transmitter and the microphones are suitable
for indoor use only. Protect them against humidity
and heat (admissible ambient temperature range
0–40°C).
●
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
water or chemicals.
●
If the unit is not used for a longer period, remove the
batteries to prevent any damage to the transmitter
due to battery leakage.
●
No guarantee claims for the units and no liability for
any resulting personal damage or material damage
will be accepted if the transmitter and the microphones are used for other purposes than originally
intended, if they are not correctly operated, or not
repaired in an expert way.
3 Inserting Batteries
Prior to inserting batteries, set the power switch (4) to
OFF. The battery compartment is situated on the rear
side of the transmitter: Slightly press on the marking of
the battery compartment cover while removing the
cover downwards at the same time. Insert the batteries
(→ information in chapter 6) according to the imprint in
the compartment. Replace the cover and let it lock into
place.
4 Connecting Signal Source
In case of microphone operation, connect one of the
supplied microphones with the windshield/pop protection placed on to the jack MIC (2). When using the tie
clip microphone, fasten it to your clothes (e. g. tie,
lapel) via its clip; when using the headband microphone, put on the headband.
In case of operation with an audio unit with line output level (e. g. cassette recorder), connect its output
via a 3.5 mm plug to the jack AUX IN (9). The microphone connection is switched off in this case.
5 Operation
1) Set the power switch (4) to ON; the power LED (5)
will light up. The display (3) will show , then the
channel adjusted and a battery status indication
(→ figure 3). If none of the buttons SET (1), , or
(7) is actuated within 5 seconds, the display background illumination will be extinguished. When a
button is pressed, it will be switched on again.
2) To adjust a different channel:
Keep the button SET (1) pressed until the channel
indication starts flashing. As long as it keeps flash-
ing (for 10 seconds), the channel can be selected
with the buttons “upward” and “downward” (7).
To confirm the channel selection, press the button
SET . (If the selection is not confirmed within 10 sec-
onds, the transmitter will return to the channel pre-
viously adjusted.)
3) It is possible to shortly show the radio frequency for
the channel adjusted: as long as the button or
(7) is kept pressed, the display will show the fre-
quency instead of the channel.
4) Speak/ sing into the microphone or feed an audio
signal to the jack AUX IN (9).
In case of microphone operation, the sensitivity
can be adjusted in 3 steps (HI, MID, LOW) via the
switch SENSITIVE (8). Thus, the volume level of the
microphone can be readjusted. Adjust the switch
accordingly: If the volume of the microphone signal
is too high and thus distorted, reduce the sensitivity;
with a level which is too low, however, a poor S / N
ratio will result; in this case, increase the sensitivity.
5) Fasten the transmitter to your clothes via the belt
clip on its rear side.
6) For muting the transmitter during operation, press
down the button MUTE (6). No sound will be transmitted in this case. To deactivate the muting, disengage the button.
7) After operation, set the power switch (4) to OFF; the
display will show .
Note: If the display shows (error), switch off the
transmitter (remove the batteries, if required, and reinsert them), then switch it on again.
6 Specifications
Radio frequency range: 863.1 – 864.9MHz (→ fig. 2)
Frequency stability: . . ±0.005 %
Transmitting power: . . 10 mW (EIRP)
Audio frequency range: 70 – 16 000 Hz
Range: . . . . . . . . . . . . approx. 30 m
Accessories: . . . . . . . 1 tie clip microphone (cardioid),
1 headband microphone (omnidirect.)
Power supply: . . . . . . 2
×
1.5 V battery of size AA or
2
×
1.2 V rechargeable battery of size AA
Dimensions, weight: . . 65
×
95 × 30 mm, 110 g
Subject to technical modification.
If the transmitter and the microphones are to be put out of
operation definitively, take them to a local recycling plant
for a disposal which is not harmful to the environment.
Dead batteries/ defective rechargeable batteries do not belong in
the household rubbish; always take them to a special waste disposal (e. g. collecting container at your retailer).
Multifrequenz-Taschensender
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie
für ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PLL-Multifrequenz-Sender dient, in Verbindung
mit einem der beiliegenden Mikrofone oder mit einem
Audiogerät, zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen an einen Empfänger. Er kann auf 16 Kanäle
(Funkfrequenzen) im UHF-Bereich 863,1 – 864,9 MHz
eingestellt werden.
Der Sender lässt sich optimal mit einer Aktivbox der
TXA-800-Serie von MONACOR kombinieren, da die
Empfangseinheiten dieser Boxen auf die Frequenzen
des Senders abgestimmt sind.
1.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich der Sender TXA-800HSE in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EG
befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet
über die Homepage von MONACOR INTERNATIONAL
(www.monacor .com) abgerufen werden. Der Sender ist
für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein
zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
●
Der Sender und die Mikrofone sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie sie
vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
●
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
●
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien herausnehmen. So bleibt der Sender bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
●
Werden der Sender und die Mikrofone zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für die Geräte übernommen werden.
3 Batterien einsetzen
Vor dem Einsetzen von Batterien den Ein-/Ausschalter
(4) auf OFF stellen. Das Batteriefach befindet sich auf
der Senderrückseite: Die Markierung des Batteriefachdeckels leicht eindrücken und den Deckel gleichzeitig
nach unten abziehen. Die Batterien (→ Angaben in
Kap. 6), so herum wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
Den Deckel wieder aufsetzen und einrasten.
4 Signalquelle anschließen
Bei Mikrofonbetrieb eines der beiliegenden Mikrofone
mit aufgesetztem Wind-/ Poppschutz an die Buchse
MIC (2) anschließen. Bei Gebrauch des Krawattenmikrofons dieses über die Klemme an der Kleidung
(z.B. an der Krawatte, am Revers) befestigen; bei Gebrauch des Kopfbügelmikrofons den Bügel aufsetzen.
Bei Betrieb mit einem Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z.B. Kassettenrecorder) dessen Ausgang
über einen 3,5-mm-Klinkenstecker an die Buchse AUX
IN (9) anschließen. Der Mikrofonanschluss ist dann
abgeschaltet.
5 Bedienung
1) Den Ein-/Ausschalter (4) auf ON („ein“) stellen, die
Betriebsanzeige (5) leuchtet. Das Display (3) zeigt
, dann den eingestellten Kanal und eine BatterieStatusanzeige (→Abb. 3). Die Display-Hintergrundbeleuchtung erlischt, wenn innerhalb von 5 Sek.
keine der T asten SET(1), oder (7) betätigt wird.
Bei Drücken einer T aste schaltet sie sich wieder ein.
2) Um einen anderen Kanal einzustellen:
Die Taste SET (1) gedrückt halten, bis die Kanalanzeige blinkt. Solange sie blinkt (10 Sek. lang), kann
mit den Tasten „aufwärts“ und „abwärts“ (7) der
Kanal gewählt werden. Zur Bestätigung der Kanalwahl die Taste SET drücken. (Wird die Wahl nicht
innerhalb von 10 Sek. bestätigt, schaltet der Sender
zurück auf den vorher eingestellten Kanal.)
3) Für den eingestellten Kanal lässt sich kurz die
Funkfrequenz anzeigen: solange die Taste oder
(7) gedrückt gehalten wird, zeigt das Display statt
des Kanals die Frequenz an.
4) In das Mikrofon singen/sprechen bzw. ein Audiosignal auf die Buchse AUX IN (9) geben.
Bei Mikrofonbetrieb lässt sich die Empfindlichkeit
über den Schalter SENSITIVE (8) in 3 Stufen einstellen (HI = hoch, MID = mittel, LOW = niedrig) und
so der Lautstärkepegel des Mikrofons korrigieren.
Den Schalter entsprechend einstellen: Ist das
Mikrofonsignal zu laut und dadurch verzerrt, die
Empfindlichkeit reduzieren; bei zu geringem Pegel
ergibt sich dagegen ein schlechter Rauschabstand,
die Empfindlichkeit dann erhöhen.
5) Den Sender über seine rückseitige Gürtelklemme
an der Kleidung befestigen.
6) Soll der Sender während des Betriebs stumm geschaltet werden, die Taste MUTE (6) herunterdrücken. Es wird dann kein T on übertragen. Zum Deaktivieren der Stummschaltung die Taste ausrasten.
7) Nach dem Betrieb den Ein-/Ausschalter (4) auf OFF
(„aus“) schieben, das Display zeigt .
Hinweis: Zeigt das Display („Error“ = Fehler), den
Sender ausschalten (ggf. die Batterien herausnehmen
und wieder einsetzen), dann erneut einschalten.
6 Technische Daten
Funkfrequenzbereich: . . 863,1 – 864,9MHz (→ Abb. 2)
Frequenzstabilität: . . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . . 10 mW (EIRP)
Audiofrequenzbereich: . . 70 – 16000Hz
Reichweite: . . . . . . . . . . ca. 30 m
Zubehör: . . . . . . . . . . . . 1 Krawattenmikrofon (Nierencharakt.),
1 Kopfbügelmikrofon (Kugelcharakt.)
Stromversorgung: . . . . . 2
×
1,5-V-Mignon-Batterie oder
2
×
1,2-V-Mignon-Akku
Maße, Gewicht: . . . . . . 65
×
95 × 30 mm, 110 g
Änderungen vorbehalten.
Sollen der Sender und die Mikrofone endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien/ defekte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).