Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer
nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend
hohen gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf
aufmerksam machen, dass die mit dem Gerät gelieferte Dokumentation wichtige
Betriebs- und Wartungshinweise enthält.
WARNHINWEISE:
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG:
ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEM SCHLAG DURCH FREILIEGENDE STECKERSTIFTE,
DIESEN (GEPOLTEN) STECKER NICHT MIT VERLäNGERUNGSKABELN, GERäTEBUCHSEN ODER
ANDEREN NETZAUSGäNGEN VERWENDEN, WENN DIESE NICHT VOLLSTäNDIG EINGESTECKT
WERDEN KöNNEN.
HINWEIS:
DA DIESER PROJEKTOR EIN EIN- UND AUSSTECKBARES GERÄT IST, SOLLTE SICH DIE
STECKDOSE DAFÜR NEBEN DEM GERÄT BEFINDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
WARNHINWEISE
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel. Wenn Sie ein
anderes Netzkabel einsetzen, können Störungen beim
Fernseh- und Rundfunkempfang auftreten.
Verwenden Sie mit diesem Gerät das im Lieferumfang
enthaltene RGB- oder RS232C-Kabel, um Störungen
innerhalb der Grenzwerte eines FCC-Klasse-B-Gerätes zu
halten.
Dieses Gerät muss geerdet werden.
NICHT DIREKT IN DIE LINSE SEHEN, WENN
DER PROJEKTOR EINGESCHALTET IST.
ACHTUNG:
Nicht zur Verwendung in Computerräumen, die nach
dem Standard zum Schutz von elektronischen
Computern/Datenverarbeitungsanlagen, ANSI/NFPA 75,
definiert sind.
DE – 2
Wenn der Projektor in Europa verwendet wird:
KONFORMITÄTSHINWEIS
Dieser LCD-Projektor entspricht den Anforderungen der
EG-Richtlinie 89/336/EWG, “EMV-Richtlinie”, ergänzt
durch die Richtlinie 92/31/EWG und 93/68/EWG und 73/
23/EWG “Niederspannungsrichtlinie”, ergänzt durch die
Richtlinie 93/68/EWG.
Die Anforderungen zur Störfestigkeit wurden so
ausgewählt, dass bei einer Benutzung im Wohnbereich, in
Geschäfts- und Gewerberäumen sowie in Kleinbetrieben,
sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gebäude, eine
angemessene Störfestigkeit gegeben ist. Alle Einsatzorte
sind dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt an das
öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
WARNUNG
Verwenden Sie mit diesem Gerät das im Lieferumfang
enthaltene RGB- oder RS232C-Kabel, um Störungen
innerhalb der Grenzwerte eines Klasse-B-Gerätes nach
der Norm EN55022 zu halten.Die Hinweise unter
WARNUNG befolgen.
Maschinenlaerminformations-verordnung :
3.GSGV
Der arbeitsplatzbezogene Immisionswert betraegt
70 dB(A) oder weniger.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer Inc.
Andere Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Unternehmen.
DE – 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Hinweise zu Ihrem LCD-Projektor
aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf. Beachten Sie alle auf dem LCDProjektor angebrachten Warnhinweise und Instruktionen.
1.Hinweise lesen
Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise müssen
vor der Inbetriebnahme des Gerätes gelesen werden.
2.Hinweise aufbewahren
Die Sicherheits- und Bedienungshinweise sollten
zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden.
3.Warnungen
Sämtliche Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung müssen beachtet werden.
4.Anleitungen
Alle Anleitungen zur Bedienung müssen befolgt
werden.
5.Reinigung
Stecken Sie den Projektor vor der Reinigung aus.
Verwenden Sie keine flüssigen Sprayreiniger. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuch verwenden.
6.Zusatzgeräte
Ohne die Genehmigung des Herstellers keine
Zusatzgeräte anschließen, da solche Geräte eine
Brand-, Stromschlag- oder andere Verletzungsgefahr
darstellen können.
7.Wasser und Feuchtigkeit
Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von
Wasser oder in Kontakt mit Wasser.
8.Zubehör
Stellen Sie den Projektor nicht auf wackelige Wagen,
Ständer, Stative, Regale oder Tische. Verwenden Sie
ausschließlich Wagen, Ständer, Stative, Regale oder
Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem
Projektor zusammen verkauft werden. Beim
Aufstellen des Gerätes müssen die
Herstellerhinweise befolgt und es darf nur vom
Hersteller empfohlenes Montagezubehör verwendet
werden.
Steht das Gerät auf einem Wagen, muss der Wagen
vorsichtig bewegt werden. Durch abruptes Anhalten,
übermäßigen Kraftaufwand und unebene
Oberflächen kann das Gerät mit dem Wagen
umfallen.
9.Luftzirkulation
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der
Luftzirkulation, sollen den zuverlässigen
Projektorbetrieb sicherstellen und ihn vor
Überhitzung schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht
blockiert werden. Stellen Sie deshalb den Projektor
nicht auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder in ein
Bücherregal. Stellen Sie sicher, dass die
Luftzirkulation ausreichend ist und dass die
Hinweise des Herstellers befolgt werden.
10. Stromversorgungen
Dieser Projektor darf nur von einer Stromversorgung
gespeist werden, die den Angaben auf dem
DE – 4
Typenschild entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher
sind, welche Stromversorgung Sie haben, wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an das örtliche
Elektrizitätswerk.
11. Netzkabelschutz
Das Verlegen von Netzkabeln muss so erfolgen, dass
Kabelquetschungen durch darauftreten oder
daraufliegende Gegenstände ausgeschlossen sind.
Dabei sollte besonders auf die Leitung in
Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am
Geräteauslass geachtet werden. Legen Sie das
Netzkabel nicht unter einen Teppich.
12. Überlastung
Wandsteckdosen und Verlängerungskabel dürfen
nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem
Schlag und Feuer.
13. Fremdkörper und Flüssigkeiten
Stecken Sie niemals irgendwelche Fremdkörper
durch die Gehäuseöffnungen in den Projektor. Sie
könnten Teile mit gefährlichen Spannungen
berühren oder einen Kurzschluss auslösen, der ein
Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag
führen könnte. Schütten Sie niemals Flüssigkeiten,
welcher Art auch immer, auf den Projektor.
14. Reparaturen
Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu
reparieren. Lassen Sie alle Reparaturen nur von
qualifiziertem Fachpersonal ausführen.
15. Schäden mit notwendiger Reparatur
Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors aus der
Steckdose und lassen Sie von einer qualifizierten
Fachkraft eine Reparatur durchführen:
(a) wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist.
(b) wenn Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden
ist oder Fremdkörper hineingefallen sind.
(c) wenn der Projektor trotz Beachtung der
Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert.
Führen Sie nur die Einstellungen durch, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Die
fehlerhafte Einstellung anderer Einstellungen
können zu Beschädigungen führen und erfordert
häufig den enormen Aufwand eines qualifizierten
Technikers, um den normalen GeräteBetriebszustand wiederherzustellen.
(d) wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt
worden ist.
(e) wenn der Projektor heruntergefallen oder das
Gehäuse beschädigt worden ist.
(f) wenn das Gerät auffallende Veränderungen in der
Leistung aufweist. Dies ist meistens ein
Anzeichen dafür, dass eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
16. Ersatzteile
Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher,
dass der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom
Hersteller oder zumindest solche mit denselben
Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat.
Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer,
elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
17. Sicherheitsüberprüfung
Bitten Sie den Servicetechniker nach allen
Wartungen oder Reparaturen an diesem Projektor
darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen
und den einwandfreien Betriebszustand des
Projektors festzustellen.
WARNHINWEISE:
Trennen Sie den Projektor sofort vom Netz,
wenn irgend etwas nicht stimmt.
Nehmen Sie ihn nicht in Betrieb, wenn Rauch,
eigenartige Geräusche oder Gerüche aus dem Projektor
kommen. Brand oder Stromschlag könnte die Folge sein.
In einem solchen Fall das Gerät sofort ausstecken und
den Fachhändler aufsuchen.
Niemals das Gehäuse entfernen.
Dieser Projektor enthält Hochspannungs-Schaltkreise.
Unbeabsichtigter Kontakt kann zu einem Stromschlag
führen. Sofern nichts spezifisch in der
Bedienungsanleitung vermerkt ist, sollten Sie auf keinen
Fall versuchen, das Gerät selbst zu warten. Bitte setzen
Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn der
Projektor repariert, eingestellt oder überprüft werden soll.
Verändern Sie den Projektor nicht.
Brand oder Stromschlag könnte die Folge sein.
Verwenden Sie einen beschädigten Projektor nicht
mehr.
Wenn der Projektor herunterfällt und das Gehäuse
beschädigt ist, schliessen Sie den Projektor nicht ans Netz
an. Wenden Sie sich zwecks Überprüfung an Ihren
Händler. Wenn Sie den beschädigten Projektor weiter
verwenden, kann ein Brand entstehen.
Richten Sie das Objektiv nicht in das Sonnenlicht.
Ein Brand könnte die Folge sein.
Richtige Versorgungsspannung verwenden.
Wenn Sie eine falsche Versorgungsspannung verwenden,
könnte ein Brand die Folge sein.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unebene
Fläche.
Stellen Sie den Projektor nur auf eine gerade, stabile Fläche.
Während des Projektorbetriebes nicht in das
Objektiv sehen.
Augenverletzungen könnten die Folge sein. Lassen Sie
Kinder nicht in das Objektiv sehen, wenn der Projektor
eingeschaltet ist.
Stecken Sie während des Betriebes nicht das
Netzkabel aus.
Dadurch kann die Lampe beschädigt werden. Außerdem
können Brand, Stromschlag oder andere Störungen die
Folge sein. Warten Sie bis der Ventilator nicht mehr läuft,
bevor Sie das Netzkabel ausstecken.
Berühren Sie nicht die Luftauslassgitter und die
Bodenplatte.
Berühren Sie sie nicht und stellen Sie keine anderen
Geräte direkt neben die Luftauslassgitter, weil diese im
Betrieb heiß werden. Die heißen Lüftungsgitter und die
heiße Bodenplatte können Verletzungen oder Schäden an
anderen Geräten verursachen. Stellen Sie den Projektor
auch nicht auf einen Schreibtisch, der durch Hitze leicht
beschädigt werden kann.
Reinigen Sie den Luftfilter einmal in Monat.
Reinigen Sie den Luftfilter häufig. Wenn Filter oder
Lüftungsschlitze durch Staub oder Schmutz verstopft
sind, kann die Temperatur im Inneren des Projektors
ansteigen und Störungen verursachen, wie z. B. Schäden
an Innenteilen und eine geringere Lebensdauer der LCDPanel.
Sehen Sie während des Projektorbetriebes nicht in
das Luftauslassgitter.
Hitze, Staub usw. könnten aus ihnen austreten und
Augenverletzungen hervorrufen.
Aufstellungsort
Verwenden Sie den Projektor aus Sicherheitsgründen
nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder hoher
Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass die
Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Höhe innerhalb der
folgenden Grenzwerte liegen.
• Betriebstemperatur: +5°C bis +35°C
• Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: zwischen 30% und 90%
• Damit der Projektor nicht überhitzt, stellen Sie keine Geräte
unter den Projektor, die Hitze entwickeln.
• Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, die instabil
oder Erschütterungen ausgesetzt sind.
• Stellen Sie den Projektor nicht neben Geräten auf, die ein
starkes Magnetfeld entwickeln. In der Nähe des Projektors
sollten auch keine elektrischen Leitungen installiert sein, in
denen hohe Ströme fließen.
• Stellen Sie den Projektor nur auf eine feste, vibrationsfreie
Fläche. Er könnte sonst herunterfallen und schwere
Verletzungen oder Schäden verursachen.
• Stellen Sie den Projektor nicht senkrecht. Er könnte
herunterfallen und schwere Verletzungen oder Schäden
verursachen.
•Wird der Projektor mehr als ±10° (rechts und links) oder
±30° (vorne und hinten) geneigt, können Störungen
auftreten oder die Lampe kann explodieren.
•Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Klima- oder
Heizgeräten auf, damit keine heiße Luft in die Luftein- und
Luftauslassgitter des Projektors gerät.
DEUTSCH
FC-Konformitätshinweis
Dieses Gerät wurde getestet und die Testergebnisse liegen innerhalb der Grenzwerte für ein digitales Gerät
der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz
gegen schädliche Störungen in Wohnbereichen bieten. Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, nutzt und
abstrahlt, kann eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und der Gebrauch unter solchen
Bedingungen zu schädlichen Radio-Empfangsstörungen führen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass
in einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät schädliche Störungen im
Radio- oder TV-Empfang verursacht (feststellbar durch Ein- und Ausschalten des Gerätes), sollte versucht
werden, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Empfangsantenne ausrichten oder an anderer Stelle aufstellen.
• Abstand zwischen Gerät und Receiver vergrößern.
• Gerät in einer Steckdose einstecken, die mit einem anderen Stromkreis als der Receiver verbunden ist.
•Händler oder erfahrenen Radio/TV-Techniker für Hilfe aufsuchen.
Werden Änderungen an diesem Gerät durchgeführt, die vom Mitsubishi nicht ausdrücklich genehmigt sind,
kann der Besitzer die Berechtigung zur Gerätebenutzung verlieren.
KONFORMITÄTSHINWEIS DER INDUSTRIE IN KANADA
Dieses digitale Klasse-B-Gerät entspricht der kanadischen ICES-003.
Anschluss (15pol. Mini-D-SUB)
4 COMPUTER / COMPONENT VIDEO IN-
Anschluss (15pol. Mini-D-SUB)
5 VIDEO- und AUDIO-Anschlüsse
6Netzbuchse
6
Geräteunterseite
Fernbedienung
POWER
1
SOURCE
2
3
4
5
6
7
KEYSTONE
STILLMUTE
ENTER
MENU
EXPAND
PAGE
VOLUME
UPDOWN
AUTO
POSITION
12
11
10
9
8
1 Lampenabdeckung
3
2 Lufteinlassgitter / Filterabdeckung
3 Einstellfuß (links/rechts)
Achtung:
2
Die Lampe nicht direkt nach der Benutzung des
Projektors wechseln, da die Lampe zu diesem
Zeitpunkt sehr heiß ist. Verbrennungen könnten die
1
Folge sein.
1 Einschalttaste (POWER)
2 SOURCE-Taste
3 KEYSTONE-Taste
4 STILL-Taste
5Cursortasten
6 MENU-Taste
7 EXPAND-Taste
DEUTSCH
8+, – Tasten (VOLUME)
9 ENTER-Taste
10 MUTE-Taste (Audio/Video)
11AUTO POSITION-Taste
12 PAGE UP/DOWN-Tasten
Wichtige Hinweise:
Die +, - Tasten (VOLUME) werden neben der
Lautstärkeeinstellung auch für den EXPAND-Modus
verwendet.
DE – 7
Fernbedienung
Einlegen der Batterie
Erstes Einlegen:
Wenn Sie die Fernbedienung zum ersten Mal verwenden, ziehen Sie
Fernbedienung
Isolierblatt
das Isolierblatt heraus.
Ersetzen der Batterie:
Verriegelung
Batteriehalter
Alte Batterie
Neue Batterie
1. Drehen Sie die Fernbedienung um.
2. Drücken Sie die Verriegelung hinein und ziehen den Batteriehalter heraus.
3. Entfernen Sie die alte Batterie.
4. Legen Sie eine neue Batterie mit der positiven Seite (+) nach oben ein.
5. Drücken Sie den Batteriehalter hinein bis er einrastet.
ACHTUNG
• Die Verwendung einer falschen Batterie kann zu einer Explosion führen. Verwenden Sie nur eine
MATSUSHITA-Batterie vom Typ CR2025.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den Hinweisen. Batterien können bei falscher Behandlung
explodieren. Batterien nicht aufladen, auseinandernehmen oder ins Feuer werfen.
•Mit Batterien sorgfältig und entsprechend den Hinweisen umgehen.
• Legen Sie die Batterie mit richtig ausgerichteter positiver (+) und negativer (-) Seite entsprechend der
Kennzeichnung an der Fernbedienung ein.
• Batterien von Kindern und Haustieren fernhalten.
• Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die Fernbedienung über längere Zeit nicht benutzt wird.
Reichweite (der Fernbedienung)
Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 10 m (oder etwa 32 Fuß), wenn die Fernbedienung auf
den Fernbedienungssensor des Projektors gerichtet wird. Bei einer Ausrichtung auf die Projektionswand sollte
die Entfernung von der Fernbedienung zum Projektor über die Projektionswand 6 m oder weniger betragen.
Entsprechend der Art der verwendeten Projektionswand kann die Reichweite jedoch variieren.
Empfangswinkel (vertikal)
Empfangswinkel (horizontal)
30˚30˚
20˚
15˚
Empfangswinkel (vertikal), Deckenmontage
20˚
15˚
20˚
20˚
Wichtige Hinweise:
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor nicht direktem Sonnenlicht oder Leuchtstofflampen aus. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 2 m (6,5 Fuß) zwischen Fernbedienungssensor und Leuchtstofflampen ein, um
eine einwandfreie Funktion der Fernbedienung sicherzustellen. Wechselgerichtete Leuchtstofflampen in der
Nähe des Projektors können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
•Wenn Sie mit der Fernbedienung zu nahe an den Fernbedienungssensor herangehen, funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht richtig.
DE – 8
Installation
Ausrichten des Projektors
Die Bildgröße variiert entsprechend dem Abstand zwischen Projektionswand und Projektor.
Frontprojektion
W
A
B
H
Hd
L
Projektionswand
D
iagonalgrößeBreite: WHöhe: H
inchcminchcminchcminchminchminchcm
Abstand von der Projektionswand: L
Maximal-Zoom Minimal-ZoomHd
(WIDE) (TELE)
A=B
L: Zwischen Projektionswand und der Vorderseite des Projektors
Hd : Höhe des projizierten Bildes
•Die o. g. Werte sind Designwerte und können von den aktuellen Messwerten abweichen.
Frontprojektion, Deckenmontage
Zur Deckenmontage wird das für diesen Projektor
konzipierte Deckenmontage-Set benötigt. Wenden
Sie sich zur Installation an einen Spezialisten.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Händler.
• Die Gewährleistung für diesen Projektor gilt nicht
für Schäden, die durch die Verwendung nicht
empfohlener Deckenbefestigungssätze oder die
Installation des Deckenmontage-Sets an einer
nicht dafür geeigneten Stelle verursacht werden.
•Bei Rückprojektion muss BILD DREHEN im
Menü INSTALLATION auf SPIEGEL eingestellt
werden. Siehe Seite 16.
Achtung:
•Wenn Sie den Projektor direkt auf einen Teppich
stellen, wird die von den Ventilatoren erzeugte
Luftzirkulation beeinträchtigt und es können
Schäden und Fehlfunktionen auftreten. Stellen
Sie den Projektor deshalb auf eine harte
Unterlage, um die erforderliche Luftzirkulation zu
gewährleisten.
• Stellen Sie den Projektor mindestens 50 cm von
einer Wand entfernt auf, damit die
Luftzirkulation die durch die Lufteinlass- und
Luftauslassgitter gewährleistet wird, nicht
blockiert werden.
•Verwenden Sie den Projektor nicht an den
folgenden Orten und in der folgenden Art und
•Wird der Projektor mit Deckenmontage
verwendet, muss die Option BILD DREHEN im
Menü INSTALLATION auf SPIEGEL INVERS
eingestellt werden. Siehe Seite 16.
• Bei der Deckenmontage des Projektors können die
projizierten Bilder dunkler erscheinen als bei der
Aufstellung auf einem Tisch. Dies ist keine
Fehlfunktion des Gerätes.
Rückprojektion
Wenden Sie sich zur Installation an einen
Spezialisten. Weitere Informationen erhalten Sie
von Ihrem Händler.
Weise, da dies zu Brand oder Stromschlag führen
kann.
• In staubiger oder feuchter Umgebung.
• Auf der Seite oder umgekehrt stehend.
• In der Nähe von Heizungen.
• In einer öligen, rauchigen oder feuchten
Umgebung, wie z. B. eine Küche.
• In direktem Sonnenlicht.
•Wo es zu hohen Temperaturen kommen kann,
wie z. B. in einem geschlossenen Auto.
•Wo die Temperatur unter +5°C fällt oder über
+35°C steigt.
Wichtig:
•Üben Sie keinen Druck auf das Objektiv aus, da
es dadurch beschädigt werden kann.
DEUTSCH
DE – 9
Basisanschlüsse
Dieser Projektor kann an verschiedene, mit analogen Ausgängen ausgestattete Geräte wie z. B. Videorekorder,
Videokameras, Videodisk-Player und Personalcomputer angeschlossen werden.
Wichtige Hinweise:
• Stellen Sie vor dem Herstellen von Verbindungen sicher, dass das angeschlossene Gerät ausgeschaltet ist.
• Stecken Sie das Netzkabel des Projektors und das des angeschlossenen Gerätes fest in die Steckdose. Ziehen
Sie beim Ausstecken nicht an den Netzkabeln sondern nur an den Netzsteckern.
•Wenn der Projektor und das angeschlossene Gerät zu nahe beieinander aufgestellt sind, kann das projizierte
Bild durch Interferenzen beeinträchtigt werden.
•Weitere Informationen zu den Anschlüssen der einzelnen Geräte finden Sie in der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
Projektor + AV-Anlagen
S-VIDEO IN
AUDIO IN
VIDEO IN
zum Videoausgang
zum Audioausgang
Videorekorder, usw.
zum S-Video-Ausgang
Wichtige Hinweise:
•Achten Sie darauf, dass die Farben der Video- und Audiostecker am AV-Kabel mit den Farben der Anschlüsse
übereinstimmen.
• Der Lautsprecherausgang ist mono.
• Stellen Sie AUDIO im Menü OPTIONEN auf VIDEO, damit Sie den Ton nur hören, wenn es sich bei der
Eingangsquelle um VIDEO handelt. (Siehe Seite 17.)
Projektor + DVD-Player oder HDTV-Dekoder
Einige DVD-Player haben einen für 3 Leitungen passenden Anschluss (Y, CB, CR). Wenn Sie einen solchen DVDPlayer an diesen Projektor anschließen, verwenden Sie den Anschluss COMPUTER/COMPONENT VIDEO IN.
DVD-Player oder HDTV-Dekoder
AUDIO-Kabel
AUDIO IN
C
B(PB
)Y CR(PR)
B G R
HD/CSVD
zum Audioausgang
BNC-RCA-Stecker (Zubehör)
Kein Anschluss
15pol. Mini-D-Sub/BNC
COMPUTER/COMPONENT
VIDEO IN
Adapterkabel (Zubehör)
Wichtige Hinweise:
• Bei den Anschlussbezeichnungen Y, PB und PR handelt es sich um Beispiele für den Fall, dass ein HDTVDekoder angeschlossen wird.
•Die Anschlussbezeichnungen können je nach angeschlossenem Gerät variieren.
• Nehmen Sie für den Anschluss ein 15pol. Mini-D-SUB/BNC-Adapterkabel.
•Bei manchen DVD-Playern wird das Bild möglicherweise nicht richtig projiziert.
• Beim Anschluss eines mit RGB-Ausgangsbuchsen ausgestatteten HDTV-Dekoders müssen Sie PC EINGANG
im Menü SIGNAL auf RGB stellen.
• Der Lautsprecherausgang ist mono.
DE – 10
Projektor + Computer
RGB-Kabel für PC
COMPUTER/COMPONENT
VIDEO IN
Computer
zum
Monitoranschluss
COMPUTER/
COMPONENT
VIDEO OUT
AUDIO IN
PC-Audiokabel (Zubehör)
zum PC-Audioausgang
AUDIO OUT
MONITOR OUTPUT
RGB-Kabel für PC (Zubehör)
Erforderlich bei Ausgabe an PC-Monitor und Projektor.
Wichtige Hinweise:
•Wenn Sie ein längeres RGB-Kabel als das mitgelieferte verwenden, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
• Manche Computer benötigen für den Anschluss an diesen Projektor möglicherweise zusätzliche Anschlüsse
oder analoge RGB-Adapter. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler.
•Dieser Projektor ist mit einer Stereo-Stiftbuchse als Audioeingang ausgestattet. Überprüfen Sie den Typ der
Audio-Ausgangsbuchse des angeschlossenen Computers und bereiten Sie ein passendes Kabel für den
Anschluss vor. Manche Computer verfügen nicht über eineAudioausgangsbuchse.
• Der Lautsprecherausgang ist mono.
•Stellen Sie AUDIO im Menü OPTIONEN auf COMPUTER, damit Sie den Ton nur hören, wenn die
Eingangsquelle COMPUTER ist. (Siehe Seite 17.)
DEUTSCH
Für Macintosh-Anwender
•Wenn Ihr Macintosh keinen Videoanschluss hat, ist ein Monitorausgangsadapter erforderlich. Wenden Sie
sich für weitere Informationen an Ihren Händler.
• Manche Macintosh-Computer benötigen zum Anschließen an diesen Projektor einen MAC-Adapter für das
RGB-Kabel. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler.
Über DDC™
Der Anschluss COMPUTER/COMPONENT VIDEO IN dieses Projektors erfüllt die DDC1/2B-Norm.
Wenn an diese Buchsen ein Computer angeschlossen wird, der diese Norm unterstützt, lädt der Computer
automatisch die Informationen von diesem Projektor und bereitet die Ausgabe der geeigneten Bilder vor.
•Wenn Sie einen Computer, der diese Norm unterstützt, an diese Buchse angeschlossen haben, stecken Sie
zuerst das Projektor-Netzkabel in die Steckdose und starten erst dann den Computer.
• Abhängig von dem verwendeten Computer ist möglicherweise die Installation eines DDC-Treibers
erforderlich. Laden Sie den Treiber im Bedarfsfall von unserer Webseite herunter. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie von Ihrem Händler oder einem Mitsubishi-Vertriebsbüro.
DE – 11
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.