Mitsubishi XL5980U, XL5900U User Manual [de]

LCD PROJEKTOR
MODELL
XL5980U XL5980LU
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
X L5980
Diese Bedienungsanleitung ist wichtig für Sie. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam Durch, bevor Sie den Projektor anschließen.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
NICHT ÖFFNEN!
ACHTUNG: UM DAS STROMSCHLAG-RISIKO ZU
VERRINGERN, DEN DECKEL (ODER DIE
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. IM INNERN SIND
KEINE VOM ANWENDER REPARIERBAREN TEILE.
REPARATUREN NUR VON QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und Wartungshinweise enthält.
WARNUNG:
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG:
ZUR VERMEIDUNG VON ELEKTRISCHEM SCHLAG DURCH FREILIEGENDE STECKERSTIFTE, DIESEN (GEPOLTEN) STECKER NICHT MIT VERLÄNGERUNGSKABELN, GERÄTEBUCHSEN ODER ANDEREN NETZAUSGÄNGEN VERWENDEN, WENN DIESE NICHT VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.
HINWEIS:
DA DIESER PROJEKTOR EIN EIN- UND AUSSTECKBARES GERÄT IST, SOLLTE SICH DIE STECKDOSE DAFÜR NEBEN DEM GERÄT BEFINDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
WARNUNG
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel. Wenn Sie ein anderes Netzkabel einsetzen, können Störungen beim Fernseh- und Rundfunkempfang auftreten.
Verwenden Sie mit diesem Gerät das im Lieferumfang enthaltene RGB- oder RS232C-Kabel, um Störungen innerhalb der Grenzwerte eines FCC-Klasse-A-Gerätes zu halten.
Dieses Gerät muss geerdet werden.
NICHT DIREKT IN DIE LINSE SEHEN, WENN DER PROJEKTOR EINGESCHALTET IST.ACHTUNG.
ACHTUNG:
Nicht zur Verwendung in Computerräumen, die nach dem Standard zum Schutz von elektronischen Computern/ Datenverarbeitungsanlagen, ANSI/NFPA 75, definiert sind.
Die Netzkabel sind nur für diesen Projektor bestimmt. Niemals für andere Produkte nutzen.
DE – 2
Wenn der Projektor in Europa verwendet wird: KONFORMITÄTSHINWEIS
Dieser Projektor entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG, “EMV-Richtlinie”, ergänzt durch die Richtlinie 92/31/ EWG und 93/68/EWG und 73/23/EWG “Niederspannungsrichtlinie”, ergänzt durch die Richtlinie 93/68/EWG.
Die Anforderungen zur Störfestigkeit wurden so ausgewählt, dass bei einer Benutzung im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerberäumen sowie in Kleinbetrieben, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gebäude, eine angemessene Störfestigkeit gegeben ist. Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
WARNUNG
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene RGB-Kabel oder das RS-232C-Kabel zusammen mit diesem Gerät, um Interferenzen innerhalb der Begrenzung eines Klasse B­Gerätes nach der Norm EN55022 zu halten. Verwenden Sie das abgeschirmte D-SUB/5 BNC-Kabel zusammen mit diesem Gerät, um Interferenzen innerhalb der Begrenzung eines Klasse B-Gerätes nach der Norm EN55022 zu halten. Folgen Sie bitte den Hinweisen unter WARNUNGEN.
Maschinenlaerminformations-verordnung : 3.GSGV Der arbeitsplatzbezogene Immisionswert betraegt 70 dB(A) oder weniger.
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................. 4
Beschreibung .........................................................................................6
Betrieb mit der Fernbedienung ............................................................8
Einsetzen der Batterie .................................................................................................... 8
Installation ............................................................................................9
Basisanschlüsse.................................................................................. 10
Vorbereitung des Projektors für den Betrieb ................................... 12
Einschalten und Betrieb des Projektors ........................................... 13
Verwendung des Menüs..................................................................... 15
Bildeinstellungen ............................................................................... 18
Weitere Präsentationsmerkmale....................................................... 20
Wechseln der Lampe ...........................................................................22
Wartung .............................................................................................. 23
Über die Anschlussdeckel-Einbruchsicherung (mit Antidiebstahl-Alarmanlage) .....
24
Fehlerbehebung.................................................................................. 25
Kontrolleuchten.................................................................................. 26
Technische Daten ............................................................................... 27
DEUTSCH
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-
Zentrum. In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen
Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc. Andere Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
DE – 3
Wichtige Sicherheitshinweise
BITTE LESEN SIE DIESE INSTRUKTIONEN ZU IHREM LCD-PROJEKTOR AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE SIE AUF. BEACHTEN SIE ALLE WARNHINWEISE UND INSTRUKTIONEN, DIE AUF DEM LCD­PROJEKI’OR VERMERKI’ SIND.
1. Lesen Sie die Instruktionen durch. Alle Sicherheits- und Betriebsinstruktionen sollten gelesen werden, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
2. Bewahren Sie die Instruktionen auf. Die Sicherheits- und Betriebsinstruktionen sollten aufbewahrt werden, damit sie im Bedarfsfall eingesehen werden können.
3. Warnhinweise: Sämtliche Warnhinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sollten beachtet werden.
4. Instruktionen: Alle Betriebsinstruktionen müssen befolgt werden.
5. Reinigung: Stecken Sie den Projektor vor dem Reinigen aus. Verwenden Sie keine flüssigen Sprayreiniger. Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch.
6. Zusatzgeräte: Verwenden Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine Zusatzgeräte, da derartige Geräte eine Brand-, Stromschlag oder andere Verletzungsgefahr darstellen können.
7. Wasser und Feuchtigkeit. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder in Kontakt mit Wasser.
8. Aufstellen: Stellen Sie den Projektor nicht auf wackelige Wagen, Ständer, Stative, Regale oder Tische. Stellen Sie ihn ausschließlich auf Wagen, Ständer, Stative, Regale oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Projektor verkauft werden. Beim Aufstellen des Geräts sollten die Instruktionen des Herstellers befolgt und nur vom Hersteller empfohlenes Montage­zubehör verwendet werden.
Wenn das Gerät auf einem Wagen steht, sollte der Wagen vorsichtig bewegt werden. Durch abruptes Anhalten, übermäßigen Kraftaufwand und unebene Oberflächen kann das Gerät mit dem Wagen umfallen.
9. Belüftung: Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sollen für ausreichende Belüftung sorgen, den zuverlässigen Betrieb des Projektors sicherstellen und ihn vor Uberhitzung schützen. Diese Offnungen dürfen nicht versperrt werden. Dehalb sollte der Projektor nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder ein Bücherregal gestellt werden. Vergewissern Sie sich, daß die Belüftung ausreichend ist und daß die Instruktionen des Herstellers befolgt werden.
10. Stromquellen: Dieser Projektor sollte nur von einer Stromquelle aus betrieben werden, die mit den Angaben auf dem entsprechenden Etikett und den Technischen Angaben übereinstimmt.
11. Kabelschutz: Alle zum Betrieb gehörenden Kabelverbindungen sollten so verlegt werden, daßkeine Stolperfallen oder sogar Kabelabrisse erfolgen können. Verlegen Sie das Kabel nicht unter einem Teppich.
12. Überlastung: Verwenden Sie nur Anschlußkabel die dem Gerät beigepackt sind oder für die Benutzung des Gerätes ausgelegt sind. Verwenden Sie auf gar keinen Fall unsachgemäße Verlängerungen. Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, da dies zu Brand oder Stromschlag führen kann.
13. Lassen Sie keine fremden Gegenständen auf den Projektor fallen, da dies zu Schäden am Gehäuse oder dem Projektor selbst führen kann. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten in den Projektor eindringen können, da dies zur Zerstörung des Gerätes, Brand oder Stromschlag führen kann.
14. Wartung: Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu warten, da Sie sich beim Öffnen oder Abnehmen der Abdeckungen gefährlichen Spannung oder anderen Gefahren aussetzen können. Überlassen Sie die Wartung einem qualifizierten Techniker.
15. Fehlererscheinungen die eine Service erforderlich machen: Trennen Sie sofort den Projektor von der Netzspannung. a) Wenn das Stromkabel oder der Stecker /
Steckdose beschädigt ist.
b) Wenn Flüssigkeit in den Projektor gelaufen
ist oder Fremdgegenstände hinein gefallen sind.
c) Wenn der Projektor nicht funktioniert,
obwohl Sie die Betriebsinstruktionen befolgt haben. Stellen Sie nur diejenigen Betriebs Merkmale selbst ein, die in den Instruktionen genannt sind, da falsche Einstellung anderer Betriebsmerkmale Schäden verursachen können und oft langwierigen Serviceaufenthalt erfordert, um den Projektor wieder betriebsbereit zu machen.
d) Falls der Projektor Regen oder Wasser
ausgesetzt wurde.
e) Falls der Projektor heruntergefallen ist
oder das Gehäuse beschädigt wurde.
f) Falls der Projektor eine eindeutige
Leistungsschwäche aufweist, die auf einen Wartungsbedarf hinweist.
16. Ersatzteile: Wenn Ersatzteile erforderlich sind, vergewissern Sie sich, daß Ihr Wartungsdienst Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgegeben wurden oder die gleichen techn. Merkmale wie das Originalteil haben. Ein nicht fachgerechter Austausch kann zu Brand, Stromschlag oder anderen Gefahren führen.
17. Sicherheitstest: Nach Abschluß von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an dem Projektor sollten Sie den Fachbetrieb bitten, einen Sicherheitstest durchzuführen, um festzustellen, ob ein sichere Betrieb des Projektors gewährleistet ist.
DE – 4
WARNHINWEISE: Stecken Sie den Projektor sofort aus, wenn irgend etwas nicht stimmt.
Nehmen Sie ihn nicht in Betrieb, wenn Rauch, eigenartige Geräusche oder Gerüche aus dem Projektor kommen. Dies könnte Brand oder Stromschlag verursachen. Das Gerät sofort von der Spannungsversorgung trennen und an den Fac hhändler wenden.
Nie das Gehäuse entfernen.
Dieser Projektor enthält Hochspannungs- Schaltkreise. Unbeabsichtigter Kontakt kann zu einem Stromschlag führen. Sofern nichts spezifisch in der Bedienungsanleitung vermerkt ist, sollten Sie auf keinen Fall versuchen, den Projektor selbst zu warten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung, wenn der Projektor repariert, eingestellt oder inspiziert werden soll.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an diesem Gerät vor.
Dies kann zu Brand oder Stromschlag führen.
Falls Sie das Gehäuse beschädigen oder fallen lassen.
Falls das Gerät beschädigt oder heruntergefallen ist, sollten Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzspannung und setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Wenn Sie das Gerät weiter verwenden, kann ein Brand entstehen.
Richten Sie das Objektiv nicht in die Sonne.
Dadurch kann ein Brand entstehen.
Verwenden Sie die richtige Spannung.
Bei Verwendung der falschen Betriebs - Spannung kann ein Brand entstehen.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unebene Fläche. Stellen Sie ihn nur auf eine gerade, stabile Fläche.
Bitte stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Flächen.
Schauen Sie nicht in die Linse.
Es kann zu einem Ausfall, Feuer, elektrischen Schlag oder zu sonstigen Störungen führen. Es ist besser so lange zu warten, bis die Lüftung ausgeschaltet ist, bevor die Netzstromversorgung ausgeschaltet wird.
Schalten Sie den Strom nie abrupt ab und stecken Sie den Projektor nicht während des Betriebs aus.
Dadurch kann die Lampe beschädigt werden. Außerdem können dadurch Brand, Stromschlag oder andere Störungen verursacht werden.
Berühren Sie nicht den Luftaustrittsgrill und die Bodenplatte, die im Betrieb des Gerätes heiss werden.
Berühren und stellen Sie keine anderen Geräte vor den Luftaustrittsgrill. Der heisse Luftaustrittsgrill und die heisse Bodenplatte können Verletzungen verursachen und Schäden an anderen Geräten verursachen. Stellen Sie den Projektor nicht auf Tische oder Unterlagen, deren Material leicht durch Hitze beschädigt werden können.
Reinigen Sie den Luftfilter einmal im Monat.
Reinigen Sie den Luftfilter häufig. Falls der Filter oder die Lüftungsschlitze mit Staub oder Schmutz verstopft sein sollten, könnte die Temperatur innnerhalb des Projektors ansteigen und Störungen verursachen, wie beispielsweise die Beschädigung innerer Teile und die Verkürzung der Lebensdauer der Schalttafel.
Nicht in die Lüftungsschlitze schauen, während der Projektor in Betrieb ist.
Hitze, Staub usw. können abrupt ausstoßen und Augenverletzungen verursachen.
Stecken Sie nicht Ihre Finger in die Zwischenräume zwischen Linse und Gehäuse.
Die Linse könnte sich verschieben und dadurch zu Verletzungen oder zu einer Beschädigung des Projektors führen.
Nicht die Luftein- und -auslassschutzgitter blockieren.
Wenn sie blockiert sind, kann es im Projektor zu Wärmeerzeugung kommen, wodurch die Projektorqualität verschlechtert oder ein Feuer verursacht werden kann.
Installationsort Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, an dem hohe Temperaturen und hohe Feuchtigkeit herrschen. In dem Projektor sind Präzisionsvorrichtungen eingebaut. Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, daß Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Höhenlage innerhalb der nachstehend genannten Grenzwerte liegen.
Betriebstemperatur: +41˚F (+5˚C) bis +104˚F (+40˚C)
Betriebsfeuchtigkeit 30 - 90 %
Stellen Sie nie eine Wärme erzeugende Quelle, Geräte oder Gegenstände unter den Projektor, damit er sich nicht überhitzt.
Stellen Sie den Projektor nie an einen Ort, der instabiel oder Erschütterungs gefährdet ist. Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von elektromagnetischen Feldern auf. Installieren Sie in der Nähe des Projektors auch keine Leitungen mit hohen Stromlasten.
Stellen Sie den Projektor auf eine solide, Erschütterungsfreie Fläche. Er könnte sonst herunterfallen und Verletzungen hervorrufen. Außerdem könnte am Gerät ein schwerwiegender Schaden entstehen. Stellen Sie den Projektor nicht senkrecht. Er könnte umfallen und ernsthafte Verletzungen verursachen. Außerdem könnte am Gerät ein Schaden entstehen.
•Wird der Projektor mehr als ±15° (rechts und links oder vorne und hinten) geneigt und in Betrieb genommen, kann eine Störung auftreten oder die Lampe explodieren.
Den Projektor nicht in der Nähe eines Klimagerätes oder einer Heizung aufstellen, damit keine heiße Luft in die Ventilationsöffnung des Projektors geführt wird.
DEUTSCH
ÜBEREINSTIMMUNGSHINWEIS FÜR FCC
Diese Einrichtung wurde getestet und als für die Toleranz eines A-Klasse-Digital-Gerätes geeignet befunden, womit Teil 15 der FCC-Regeln befolgt wird. Diese Toleranz wurde entwickelt, um einen vernünftigen Schutz gegen schädliche Interferenzen zu gewährleisten, wenn die Einrichtung in einer kommerziellen Umgebung genutzt wird. Diese Einrichtung verursacht, verwendet und verstrahlt Hochfrequenz-Energie und kann - falls sie nicht entsprechend dem Bedienungshandbuch installiert und verwendet wird - schädliche Interferenzen mit Radio-Kommunikationen verursachen. Der Betrieb dieser Einrichtung in einem häuslichen Bereich kann ebenfalls schädliche Interferenzen verursachen; in diesem Fall ist der Benutzer angehalten, die Interferenzen auf eigene Kosten zu korrigieren. Dieses digitale Gerät überschreitet nicht die A-Klasse-Begrenzungen für Radiostörungs-Emissionen von digitalen Geräten, wie sie im Standardwerk zu Interferenz verursachenden Einrichtungen “Digitale Geräte”, ICES-003 der Behörde für Kommunikation festgelegt werden. Mit Veränderungen oder Modifikationen, denen Eizo Mitsubishi nicht ausdrücklich zugestimmt hat, kann der Benutzer
sein Recht am Betrieb dieser Einrichtung verwirken.
ÜBEREINSTIMMUNGSHINWEIS FÜR DIE INDUSTRIE KANADAS
Dieses digitale A-Klasse-Gerät entspricht dem kanadischen ICES-003.
DE – 5
Beschreibung
21 3
10
1Fernbedienungssensor (Vorne) 2 Linse 3 Kontrolldisplay 4 Luftauslaßschlitze 5 Anschlußplatine 6 Luftauslaßschlitze 7Tragegriff
56 47
8
8 Lautsprecher 9 Kensington-Sicherheitsverriegelungs-
Standardanschluß
10 Fernbedienungssensor (Hinten)
9
Kontrolldisplay
1
2
TEMP
AUTO POSITION LENS SHIFT
3
4
5
MENU
6
7
8
Anschlußplatine
3
2 4 5 6 7
1
REMOTEINREMOTE
OUT
MAIN
18 1516
INPUT 1
INPUT 2
AC IN
LAMP
ENTER
KEYSTONE
VOLUME
SOURCE
R/P
POWER
R
ZOOM/ FOCUS
MUTE
RS-232C RS-232C/MOUSE
B/P
B
G/Y H/HVV
AUDIO
IN
S-VIDEO
Y
AUDIO
OUT
C
1 Lampenanzeige (LAMP) 2Temperaturanzeige (TEMP) 3 Automatik-Positionstaste-Taste (AUTO POSI-
14
13
TION) 4 Richtungstasten 5 Menü-Taste (MENU) 6 KEYSTONE-Taste
12
7+, – Taste (VOLUME) 8 SOURCE-Taste
11
9 Stummschaltungs-Taste (MUTE) 10 Zoom / Focus-Taste 11 Eingabetaste (ENTER)
10
12 LENS SHIFT-Taste 13 Standby-Taste 14 Stromanzeige
9
Die +- und (-)-Tasten werden neben der
Lautstärkeregelung auch für die KEYSTONE- und ZOOM / FOCUS-Einstellungen verwendet.
1 Fernbedienungskabelanschluß (REMOTE IN) 2 Rückstelltaste 3Fernbedienungskabelanschluß (REMOTE
OUT) 4 COMPUTER / COMPONENT VIDEO INPUT 1
-Anschluß (R/PR, G/Y, B/PB, H/HV, V )(BNC) 5 RS-232C-Anschluß (8P) 6 RS-232C / MOUSE-Anschluß (8P)
USB
7 USB-Anschluß 8 VIDEO 2-Anschluß (S-Video) 9 VIDEO 1-Anschluß (RCA) 10 Audio-Anschluß 11 VIDEO 1-Anschluß (BNC) 12 VIDEO 2-Anschluß (Y,C)(BNC) 13 Audio Ausgang (AUDIO OUT)-Anschluß 14 Audio Eingang 1 (AUDIO IN)-Anschluß 15 Computer-Ausgangsanschluß (MONITOR
AUDIO
VIDEO
VIDEO
2
8
1
9
L
R
OUT) (Mini D-SUB 15P)
16 COMPUTER / COMPONENT VIDEO INPUT 2
1011121317 14
-Anschluß (Mini D-SUB 15P) 17 Kabelanschluß 18 Main power
O : AUS I : EIN
DE – 6
Gerät Unterseite
1
1Freigabetasten (Links/Rechts) 2 Lufteinlaß-Abdeckung 3 Lampen-Abdeckung
Vorsicht:
2
Tauschen Sie die Lampe nicht direkt nach der Benutzung des Projektors aus, da die Lampe zu diesem Zeitpunkt extrem heiß ist.
3
Fernbedienung
1
2
4
5 6
7 8
9
10 11
12
13
ZOOM/FOCUS AUTOPOSITION
LENS SHIFT
COMPUTER
1
KEYSTONE
VIDEO
1
EXPAND
VOLUME
MENU R-CLICK ENTER
STILL
P in P
MUTE
LASER
16 : 9
1 Laser-Fenster 2Transmission window 3 Fernbedienungskabelanschluß 4Indicateur 5 Standby-Taste 6 KEYSTONE-Taste
3
7 Zoom / Focus-Taste 8+ , – Taste (VOLUME) 9 Mauszeiger 10 Menü-Taste (MENU)
DEUTSCH 11 STILL-Taste 12 PinP-TasteFernbedienungskabelanschluß
2
2
23 22 21 20 19
13 Programmierbaren Taste 14 MUTE (Audio/Video)-Taste 15 16 : 9-Taste 16 ENTER-Taste 17 Rchts-Klick-Taste 18
Cursor-Tasten
19 Laserpointer
18
20 Automatik-Positionstaste-Taste (AUTO POSITION) 21 Vergrößern (EXPAND)-Taste
17 16 15
14
22 VIDEO 1, 2-Taste 23 COMPUTER 1, 2-Taste 24 Links-Klick-Taste
• Die +- und (-)-Tasten werden neben der
Lautstärkeregelung auch für die KEYSTONE- und ZOOM / FOCUS-Einstellungen und im EXPAND­Modus verwendet.
• Bei Betätigung der LASER-Taste wird ein Laserstrahl
ausgesendet. Auch wenn Sie die LASER-Taste gedrückt halten, wird der Laserstrahl nur eine Minute lang abgegeben. Wenn der Laserstrahl länger abgegeben werden soll, müssen Sie die LASER-Taste noch einmal drücken.
• Sie können die LASER-Taste entaktivieren, um eine durch
Missbrauch dieser Taste verursachte Laserstrahlung zu verhindern.
Entaktivierung der LASER-Taste
Betätigen Sie die}-Taste dreimal, während Sie die LASER-Taste gedrückt halten.
24
Aktivieren der LASER-Taste
Betätigen Sie die{-Taste dreimal, während Sie die LASER-Taste gedrückt halten.
CAUTION
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM WAVE LENGTH
:
640-660nm
MAX OUTPUT
:
1mW
CLASS 2 LASER
Comp l ies wi th 21 CFR, 1040. 10 and 1040. 11
APERTURE
RAYONNEMENT LASER NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU APPAREIL A LASER DE CLASSE2 LASER-STRAHLUNG
THIS
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASER KLASSE 2 RADIAZIONl LASER NON GUARDARE NEL RAGGIO LUCE APPARECCHIO LASER DI CLASSE 2
FROM
AVOID EXPOSURE-LASER
RADIATION IS EMITTED
WAVE LENGTH :640-660nm MAX OUTPUT:1mW IEC60825-1:1993+A1:1997+A2:2001 INTERLINK K.K. SHINODA BLDG 1-10-7 HIGASHIKANDA CHIYODA-KU,TOKYO 101-0031,JAPAN
PRODUCT
RADIAÇÃO LASER EVITAR A EXPOSIÇÃO AO FEIXE APARELHO LASER DA CLASSE 2 POTÊNCIA MÁXIMA: 1mW COMPRIMENTO DE ONDA: 640 - 660 nm
MANUFACTURER : B MANUFACTURED
JANUARY
2003
MADE IN CHINA
Über den Laserstrahl
Diese Fernbedienung ist eine Typ Klasse 2 Max. Ausgangsleistung der Laserdiode 1 mW / 640 - 660nm. Strahlen-Divergenz: auf 6 m Entfernung ca. 10,0 mm x 10,0 mm (± 6,0)
VORSICHT :
• Durch Drücken der LASER-Taste auf der Fernbedienung wird der Laserstrahl aktiviert. Nicht direkt in das Strahlenlicht sehen. Den Laserstrahl nicht auf Menschen richten. Wenn direkt in den Laserstrahl geblickt wird, kann Blindheit die Folge sein.
• Die Betätigung der Bedienungselemente, die Durchführung von Einstellungen oder das Vorgehen auf andere als hier beschriebene Weise kann gefährliche Strahlen freisetzen.
•Diese Fernbedienung kann nicht repariert werden.
DE – 7
Betrieb mit der Fernbedienung
Einsetzen der Batterie
Verwenden Sie zwei Batterien der Größe Mignon.
1. Nehmen Sie die Rückabdeckung der Fernbedienung ab, indem Sie die Klappe des Batteriefachs in Pfeilrichtung drücken.
2. Legen Sie die Batterien ein. Vergewissern Sie sich dabei, daß sie richtig positioniert sind (+ zu + und - zu -).
• Legen Sie die Batterien von - der Federseite her ein, und stellen Sie sicher, dass sie fest eingelegt sind.
3. Setzen Sie die Rückabdeckung wieder auf.
12 3
Wichtiger Hinweis:
•Die Verwendung einer falschen Batterie kann zu einer Explosion führen.
• Es sollten nur Batterien des Typs Karbon-Zink oder Alkali-Mangandioxid verwendet werden.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend der in Ihrem Wohnort geltenden Vorschriften.
• Batterien können bei unsachgemäßem Umgang explodieren.
• Batterien nicht aufladen, auseinandernehmen oder ins Feuer werfen.
• Batterien stets laut Herstellerangaben behandeln.
• Legen Sie die Batterien mit richtig ausgerichteter positiver (+) und negativer (-) Seite entsprechend der Kennzeichnung an der Fernbedienung ein.
• Batterien von Kindern und Haustieren fernhalten.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Fernbedienung über längere Zeit nicht benutzt wird.
•Verwenden Sie keine neue Batterie zusammen mit einer alten Batterie.
•Falls die Alkalilösung von Alkalibatterien mit Ihrer Haut oder Kleidung in Berührung kommt, gut mit Wasser awaschen. Falls die Lösung mit Ihren Augen in Berührung kommt, gut mit Wasser ausspülen und zum Arzt gehen.
Reichweite (für drahtlose Fernbedienung)
Der Funktionsbereich beträgt ca. 10 m (etwa 32 Fuß), wenn die Fernbedienung auf den Projektor gerichtet ist. Die Distanz zum Bildschirm und zurück zum Projektor muß weniger als 7 m (etwa 23 Fuß) betragen. Der Abstand kann unterschiedlich sein, je nachdem, welcher Bildschirm-Typ verwendet wird.
20˚
15˚
30˚30˚
20˚
20˚
15˚
20˚
Wichtig:
Direkte Sonneneinstrahlung oder Fluoreszenzlicht auf den Fernbedienungssensor vermeiden. Eine Distanz von mehr als 2 m (6.5 Fuß) zwischen dem Fernbedienungssensor und Fluoreszenzlampe beibehalten. Anderenfalls ist es möglich, daß die Fernbedienung nicht einwandfrei funktioniert.
Benutzung der Fernbedienung mit Kabel
Die mit diesem Projektor mitgelieferte Fernbedienung kann mit einem Fernbedienungskabel verwendet werden. Die Benutzung einer Fernbedienung mit Kabel ist dann sinnvoll, wenn das Gerät in größerer Entfernung oder außerhalb der Reichweite aufgestellt ist.
REMOTE IN
• Ist die Fernbedienung mit einem Fernbedienungskabel angeschlossen, funktioniert sie nicht mehr als
AUDIO
IN
AUDIO
OUT
RS-232C RS-232C/MOUSE
B/PBG/Y H/HVV
S-VIDEO
Y
C
USB
VIDEO
2
VIDEO
1
L
AUDIO
R
drahtlose Fernbedienung.
•Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches Pin-Pin­Stereokabel ø3,5 mm. Allerdings funktionieren einige dieser Kabel unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
•Wenn die Fernbedienung mit Kabel
Wenn der REMOTE OUT-Anschluss dieses Projektors an den REMOTE OUT-Anschluss des anderen Projektors angeschlossen wird, können die beiden Projektoren zusammen mit der Fernbedienung gesteuert werden. (Es können bis zu zwei Projektoren gesteuert werden.)
REMOTE OUT
REMOTE IN
REMOTEINREMOTE
MAIN
INPUT 1
R/P
R
OUT
INPUT 2
AC IN
verwendet wird, ist u.U. der Laserstrahl dunkler. Das ist normal.
DE – 8
Installation
Einrichten des Projektors
Die Bildgröße kann durch Veränderung der Entfernung zwischen Leinwand und Projektor eingestellt werden.
Front-Projektion
Breite
Höhe
I
H
L
WW
Mitte der Linse*
L
Maximaler Projektionsbereich
* Mitte der Linse, wenn das Bild entlang der Oberseite des maximalen Projektionsbereichs projiziert wird.
Nur für XL5980U. Lesen Sie hinsichtlich des XL5980LU bitte Seite 30.
Leinwand
Diagonalgroße Breite in Fuß Höhe in
Zoll
60
80 100 150 200 250 300
cm
152 203 254 381 508 635 762
Zoll
48 64
80 120 160 200 240
cm
122 163 203 305 406 508 610
Zoll
36 48 60
90 120 150 180
cm
91 122 152 229 305 381 457
Enfernung von Leinwand : L
Maxial-Zoom
(min.)
Zoll
89 120 150 227 304 381 458
m 2,3 3,0
3,8 5,8 7,7 9,7
11,6
• Die Zahlen oben sind Designzahlen und können von den aktuellen Zahlen abweichen.
Frontprojektion, Deckenmontage
H
I
Höhe
L
Minimal-Zoom
(max.)
Zoll
114 153 191 289 386 483
-
m
2,9 3,9 4,9 7,3 9,8
12,3
-
Breite
Höhe der Linsenverschiebung
Standard: I
Zoll
1,8 2,4 3,0 4,5 6,0 7,5 9,0
WW
Mitte der Linse*
L
Maximaler Projektionsbereich
* Mitte der Linse, wenn das Bild entlang der Unterseite des maximalen Projektionsbereichs projiziert wird.
Bewegungsentfernung:
H
cm
11 15 19 23
Zoll
5
16,6
6
22,0
8
27,4 40,9 54,4 67,9 81,4
Linsenverschiebung:
42 56 69
Zoll
2,5 3,3 4,1 6,1
8,1 10,1 12,1
cm
104 138 172 207
Breite der
W
DEUTSCH
cm
6
8 10 15 20 26 31
Frontprojektion, Deckenmontage
Sie benötigen für die Deckenmontage Deckenmontagematerial etc. Wenden Sie sich bezüglich der Montage an einen Spezialisten. Wenn Sie mehr Details benötigen, wenden Sie sich an Ihren Verkaufshändler.
•Diese Garantie deckt keinerlei Schäden ab, die ihre Ursache in der Verwendung nicht empfohlener Wandbefestigungs-Sätze oder in der Installation des Wandbefestigungs-Satzes an einer nicht geeigneten Stellen haben.
• Bei Deckenmontage die Option BILD DREHEN im Menü INSTALLATION auf SPIEGEL, INVERS einstellen. Siehe seite 16.
• Projizierte Bilder können bei der Deckenmontage des Gerätes dunkler erscheinen als bei einer Frontmontage. Dies stellt keine Fehlfunktion des Produktes dar.
Rückprojektion
Wenden Sie sich bezüglich der Montage an einen Spezialisten. Wenn Sie mehr Details benötigen, wenden Sie sich an Ihren Verkaufshändler.
Leinwand
Vorsicht:
•Wenn der Projektor auf einen Teppich gestellt wird, ist die Belüftung durch den Ventilator auf der Unterseite nicht mehr ausreichend gewährleistet, was zu Problemen führen kann.
• Stellen Sie den Projektor deshalb auf ein Brett oder etwas vergleichbarem um die optimale Belüf­tung zu gewährleisten.
• Stellen Sie den Projektor mehr als 0,5m von einer Wand Entfernt auf, damit die Luftzufuhr nicht beeinträchtigt wird. Verwenden Sie den Projektor nie unter folgenden Bedingungen, da sie zu Brand oder Stromschlag führen können.
•Staubiger oder feuchter Umgebung ·
•Auf der Seite oder senkrecht stehend
• In der Nähe von Heizung oder Heizkörpern
• In der Küche an öligen, feuchten oder rauchigen
Orten.
• Bei direktem Sonnenlicht
• Bei Temperaturen unter 5° C ( 41°F) oder über
+40° C ( 104°F)
Wichtiger Hinweise:
• Üben Sie keinen Druck auf die Linsen oder Objektiv aus Dadurch kann das Objektiv beschädigt werden.
• Bei Rückwand-Projektion die Option BILD DREHEN im Menü INSTALLATION auf SPIEGEL einstellen. Siehe Seite 16.
DE – 9
Basisanschlüsse
Dieser Projektor kann an verschiedene, mit analogen Ausgangssteckern ausgestattete Geräte wie z.B. einen VCR, eine Videokamera, einen VideodiscPlayer und einen PC angeschlossen werden.
Wichtige Hinweise:
• Stellen Sie vor dem Herstellen der Verbindungen sicher, dass das angeschlossene Gerät ausgeschaltet ist.
• Setzen Sie den Netzstecker des Projektors und den des angeschlossenen Gerätes fest in eine Netzsteckdose ein. Ziehen Sie beim Abtrennen der Netzstecker von der Netzsteckdose immer an den Steckern selbst und niemals an den Kabeln.
•Wenn der Projektor und das angeschlossene Gerät zu nah beieinander aufgestellt sind, wird das projizierte Bild möglicherweise durch die von den Geräten erzeugten Interferenzen beeinflusst.
• Einzelheiten zu den Anschlüssen der einzelnen Geräte finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Projektor + AV-Anlagen
Wichtige Hinweise:
•Schließen Sie die Video- und Audiostecker des AV-Kabels entsprechend der Farbmarkierungen an die richtigen Anschlüsse an.
•Wenn das angeschlossene AV-Gerät einen BNC-Anschluss als Videoausgang verwendet, schließen Sie diesen bitte an den VIDEO 1-Anschluss (BNC) an. Wenn gleichzeitig sowohl der VIDEO 1-Anschluss (BNC) als auch der VIDEO 2-Anschluss (RCA) aktiviert ist, hat das zum VIDEO 2-Anschluss (RCA) gelieferte Bild Priorität.
•Wenn das angeschlossene AV-Gerät einen BNC-Anschluss als S-Videoausgang verwendet, schließen Sie diesen bitte an den VIDEO 2-Anschluss (Y, C)(BNC) an. Wenn gleichzeitig sowohl der VIDEO 2-Anschluss (Y, C) (BNC) als auch der S-VIDEO 2-Anschluss aktiviert ist, hat das zum S-VIDEO 2-Anschluss gelieferte Bild Priorität.
Verwendung des Video- (RCA) oder S-Video-Anschlusses
VCR etc.S-VCR etc.
zum S-Video-Output
zum S-Video-Input
zum Audio-Output
zum Video-Output
zum Video-Input
zum Audio-Input
Verwendung des BNC-Anschlusses
zum Y-Output zum S-Output
zum Y-Input
zum S-Input
zum Audio-Input
zum Video-Input
VCR etc.S-VCR etc.
zum Audio-Output
zum Video-Output
Projektor + DVD-Player oder HDTV-Dekoder
Einige DVD-Player verfügen über einen für 3 Leitungen passenden Anschluss (Y, CB, CR). Wenn Sie einen derartigen DVD-Player an diesen Projektor anschließen, verwenden Sie bitte die COMPUTER/COMPONENT VIDEO INPUT 1-Klemme.
DVD-Player oder HDTV-Dekoder
zum AUDIO OUT
CB(PB)
Y
C
R(PR
)
BNC-BNC-Kabel (zubehör)
B
G
R
B/P
G/Y
R/PR
B
BNC - RCA-Vervinder
(zubehör)
zum COMPUTER AUDIO IN
Audio-Kabel (zubehör)
• Bei den Klemmen-Bezeichnungen Y, PB und PR handelt es sich um Beispiele für den Fall, dass ein HDTV­Dekoder angeschlossen ist.
• Die Klemmen-Bezeichnungen unterscheiden sich abhängig vom angeschlossenen Gerät.
• Benutzen Sie für den Anschluss BNC-BNC-Kabel.
• Bei einigen DVD-Playern wird das Bild möglicherweise nicht richtig projiziert.
• Beim Anschluss eines mit RGB-Ausgangsklemmen ausgestatteten HDTV-Dekoders, müssen Sie den PC EINGANG im SIGNAL-Menü auf RGB stellen.
DE – 10
Projektor + Computer
Für computer mit Mini D-SUB 15P-Anschluß
zum COMPUTER AUDIO IN
PC-Audio-Kabel (zubehör)
zum PC-Audio
-Output
AUDIO OUT
MONITOR OUTPUT
zum -PC Monitor
Computer
RGB-kabel für PC
zum COMPUTER IN (Mini D-SUB 15P)
REMOTEINREMOTE
MAIN
OUT
AC IN
INPUT 1
INPUT 2
R
R/P
AUDIO
IN
AUDIO
OUT
zum COMPUTER OUTPUT
RGB-kabel für PC (zubehör)
Bel output sowohl zu einem PC-Monitor, auch zum projektor
Für die Benutzung der COMPUTER/COMPONENT VIDEO INPUT 1 (BNC) Anschlussklemmen
computer
PC-Audio-Kabel (zubehör)
zum PC-Audio
-Output
MONITOR OUTPUT
AUDIO OUT
zum -PC Monitor
zum COMPUTER AUDIO IN
R/P
G/Y B/P
H/H V
Mini D-SUB 15 pin-BNC­konversionscabel (zubehör)
R
B
V
RS-232C RS-232C/MOUSE
B/PBG/Y H/HVV
S-VIDEO
Y
C
REMOTEINREMOTE
OUT
MAIN
USB
VIDEO
2
VIDEO
1
L
AUDIO
R
RS-232C RS-232C/MOUSE
R
INPUT 1
INPUT 2
AC IN
B/PBG/Y H/HVV
R/P
AUDIO
IN
Y
AUDIO
OUT
C
S-VIDEO
DEUTSCH
USB
VIDEO
2
VIDEO
1
L
AUDIO
R
Wichtige Hinweise:
• Die Benutzung eines längeren Kabels als das mitgelieferte RGB-Kabel, kann zu einer Verschlechterung der
Bildqualität führen.
•Einige Computer benötigen für den Anschluss an diesen Projektor möglicherweise zusätzliche Anschlüsse
oder analoge RGB-Ausgangsadapter. Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihren Händler.
• Dieser Projektor verwendet für seinen Audioeingang eine Stereo-Stiftbuchse. Überprüfen Sie den Typ der
Audio-Ausgangsklemme des angeschlossenen Computers und bereiten Sie ein geeignetes Kabel für den Anschluss vor.
Bei Anwendung eines Macintosh
•Falls Ihr Macintosh nicht über einen Videoport verfügt, ist ein Monitor-Ausgangsadapter erforderlich.
Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihren Händler.
• Einige Macintoshes benötigen für den Anschluss an diesen Proejektor möglicherweise einen MAC-Adapter für
das RGB-Kabel. Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihren Händler.
Über DDC
Die COMPUTER/COMPONENT VIDEO INPUT 2-Anschlussklemme dieses Projektors erfüllt die DDC1/2B­Norm. Wenn an diese Anschlussklemme ein Computer angeschlossen wird, der diese Norm unterstützt, lädt der Computer automatisch die Informationen von diesem Projektor und bereitet die Ausgabe der geeigneten Bilder vor.
•Wenn Sie einen Computer, der diese Norm unterstützt, an diese Anschlussklemme angeschlossen haben,
müssen Sie zunächst die Hauptstromversorgung zum Projektor einschalten und anschließend den Computer hochfahren.
• Abhängig von dem von Ihnen verwendeten Computer ist möglicherweise die Installation des DDC-Treibers
erforderlich. Laden Sie den Treiber im Bedarfsfall von unserer Webseite herunter. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder einer Mitsubishi-Verkaufsstelle.
DE – 11
Vorbereitung des Projektors für den Betrieb
Vorbereiten der Projektion
1. Befestigen Sie das mitgelieferte Netzkabel am Projektor.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
3. Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab.
Warning:
•Schauen Sie bei eingeschaltetem Projektor („ON”) nicht direkt in die Linse.
• Die Linsenkappe soll die Linse schützen. Wenn Sie die Linsenkappe bei eingeschaltetem Projektor aufgesetzt lassen, kann sich diese verformen. Nehmen Sie die Linsenkappe vor dem Einschalten des Projektors ab.
• Die Netzkabel für die Verwendung in den Vereinigten Staaten und Europa liegen diesem Projektor bei. Verwenden Sie das für Ihr Land geeignete Kabel.
• Dieser Projektor verwendet einen dreipoligen Erdungsnetzstecker. Entfernen Sie auf gar keinen Fall den Erdungsstift vom Netzstecker. Falls der Netzstecker nicht in Ihre Netzsteckdose passen sollte, beauftragen Sie bitte einen Elektriker mit der Umrüstung der Netzsteckdose.
• Das mitgelieferte Netzkabel für die Vereinigten Staaten ist für 120 V ausgelegt. Schließen Sie dieses Kabel niemals an eine Steckdose oder Stromversorgung mit einer anderen als der angegebenen Spannung und den angegebenen Frequenzen an. Wenn Sie ein Netzteil mit einer anderen als der angegebenen Spannung verwenden, bereiten Sie bitte separat ein anderes Netzkabel vor.
• Zur Vermeidung von Feuer und elektrischen Schlägen sollten Sie 100 – 240V Wechselstrom 50/ 60 Hz verwenden.
• Platzieren Sie keinerlei Gegenstände auf dem Netzkabel und halten Sie den Projektor von Wärmequellen fern, um eine Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden. Sollte das Netzkabel einmal beschädigt sein, beauftragen Sie bitte Ihren Händler mit dem Austausch, um sowohl Feuer als auch elektrische Schläge zu vermeiden.
• Das Netzkabel darf weder modifiziert noch verändert werden, da dies sowohl Feuer als auch elektrische Schläge verursachen könnte.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Stecken Sie das Netzkabel fest ein und ziehen Sie beim Abtrennen immer am Stecker selbst und niemals am Kabel.
•Das Netzkabel darf niemals mit nassen Händen angeschlossen oder abgetrennt werden, da dies einen elektrischen Schlag verursachen könnte.
Einstellen des Projektionswinkels
Für beste Projektionsergebnisse sollten Sie das Bild auf einen flachen in einem 90º Winkel zum Boden installierten Bildschirm projizieren. Im Bedarfsfall können Sie den Projektor mit den beiden sich unter dem Projektor befindlichen Einstellfüßen in die erforderliche Position neigen.
Lainwand
1. Drehen Sie für eine Feineinstellung an den Einstellungsfüßen.
Einstellfuß
Nach der Benutzung des Projektors
2. Schieben Sie die Einstellungsfüße wieder in den Projektor zurück, indem Sie an den Einstellungsfüßen drehen.
• Installieren Sie den Bildschirm an einer flachen Wand in einem 90º Winkel zum Boden.
•Positionieren Sie den Projektor so, dass er ein Bild projiziert, das – wie auf Seite 9 gezeigt - den gesamten Bildschirm ausfüllt.
• Der Projektor muss – entsprechend der Bildschirmformat-Tabelle auf Seite 9 - in einer geeigneten Entfernung zum Bildschirm aufgestellt werden.
• Das Bild wird trapezförmig, wenn der Bildschirm oder das Projekt nicht eben ist. Die Einstellung mit der KEYSTONE-Taste und den Tasten + oder
- auf der Fernbedienung oder der KEYSTONE- + oder - Taste auf dem Bedienfeld verwenden vornehmen, der Bildumfang wird möglicherweise nicht fokussiert.
Important:
• Une inclinaison supérieure à ±15˚ (droit et gauche ou avant et arrière peut occasionner des problèmes ou l’explosion de la lampe.
• Aufgrund der Installationsbedingungen des Projektors und des Bildschirmes wird das Bild möglicherweise nicht in Form eines herkömmlichen Rechteckes oder mit dem Bildseitenverhältnis 4:3 projiziert.
• Beim Korrigieren der Trapezverzerrungen wird der Einstellwert angezeigt. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem angezeigten Wert nicht um den Projektionswinkel handelt.
• Der zulässige Bereich des Einstellwertes bei der Trapezverzerrungskorrektur hängt von den Installationsbedingungen ab.
Einstellfuß
DE – 12
Einschalten und Betrieb des Projektors
USB
R/P
R
RS-232C RS-232C/MOUSE
B/PBG/Y H/HVV
AUDIO
IN
Y
AUDIO
OUT
C
6, 8
9
VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
KEYSTONE
ZOOM/FOCUS AUTOPOSITION
MENU R-CLICK ENTER
P in P
LENS SHIFT
2
1
L
R
3, 11, 12
COMPUTER
2
1
VIDEO
2
1
EXPAND
LASER
VOLUME
4
AUTO POSITION
-Taste
10
16 : 9
STILL
MUTE
MUTE-Taste
2, 13
AUTO POSITION
-Taste
6, 8
4
LAMP
TEMP
POWER
AUTO POSITION LENS SHIFT
ENTER
MENU
ZOOM/
KEYSTONE
FOCUS
VOLUME
SOURCE
MUTE
REMOTEINREMOTE
OUT
MAIN
AC IN
3, 11, 12 9
10
5, 7
MUTE-Taste
INPUT 1
INPUT 2
5, 7
1. Schalten Sie die an den Projektor angeschlossenen Anlagen ein.
2. Drücken Sie den Hauptschalter, damit der Projektor in den Standby-Modus geht. Die Anzeige leuchtet rot.
3. Schalten Sie den Projektor ein, indem Sie die POWER-Taste drücken. Die Lichtquellen-Lampe beginnt sich aufzuwärmen oder schaltet sich vollständig ein.
•Bis zum Einschalten der Lampe dauert es möglicherweise eine Minute.
• Gelegentlich leuchtet die Lampe nicht. Versuchen Sie nach ein paar Minuten erneut, die Lampe einzuschalten.
•Wenn sich der Projektor seit dem letzten Ausschalten nicht vollständig abgekühlt hat, beginnt sich der Lüfter zu drehen, sobald der Hauptnetzschalter eingeschaltet wird, und möglicherweise ist die POWER-Taste außer Funktion. Drücken Sie die POWER-Taste, um die Lampe nach dem Stoppen des Lüfters einzuschalten.
Zustand
indicator
stand-by
wenn Kichtquellenlampe an
wenn Lichtquellenlampe nicht an
LAMP
-
POWER
rot
grün grün
-
rot
Wichtige Hinweise:
• Unmittelbar nach dem Drücken des EIN/AUS Schalters kann das Bild dunkler erscheinen, da sich der Projektor erst aufwärmen muß. Während des Aufwärmens können keine anderen Befehle entgegengenommen werden.
• Nachdem die Stromzufuhr eingeschaltet worden ist oder nachdem der Lampenbetrieb LAMPENMODUS umgeschaltet wurde, kann es zu einem Flackern des Bildschirms kommen, bevor sich der Lampenbetrieb stabilisiert. Das ist auf die Eigenschaften der Lampe zurückzuführen und stellt keinerlei Fehlfunktion der Lampe dar.
•Wenn die Lampenanzeige rot blinkt, sollte die Lampe ausgetauscht werden. Tauschen Sie die Lampe aus. Siehe Seite 22 und 26.
• Im heißen oder kalten Zustand ist die Bildqualität möglicherweise nicht optimal. (Das bedeutet nicht, daß der Projektor nicht richtig funktioniert).
4. Zur Einstellung des FOCUS die Taste ZOOM/ FOCUS drücken. Auf dem Display erscheint “FOCUS”.
5. Zur Feineinstellung des Bildes die Tasten + oder ­betätigen.
6. Wählen Sie die gewünschte externe Eingangsquelle aus, indem Sie die COMPUTER 1,2-Taste oder die VIDEO 1,2-Taste auf der Fernbedienung oder die SOURCE-Taste auf dem Bedienfeld verwenden.
• Durch wiederholtes Drücken der SOURCE-Taste auf dem Bedienfeld können Sie VIDEO 1, VIDEO 2, COMPUTER 1 und COMPUTER 2 auswählen.
• Die COMPUTER- oder VIDEO-Taste funktionieren nicht, wenn MENU angezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt erscheint die Verbotsmarkierung ( ) auf dem Bildschirm.
• Der Projektor wählt automatisch das entsprechende Signalformat aus. Das ausgewählt Signalformat erscheint auf dem Bildschirm.
•Wenn der COMPUTER-Eingang ausgewählt wird, ist es möglich, daß das Bild flackert. Die $- oder %-Taste drücken, um das Bild einzustellen.
• Wenn die Lampe eingeschaltet wird, wird die Lampen-Intensität - unabhängig von den Einstellungen unter LAMPENMODUS - für 2 Minuten auf STANDARD gestellt.
7. Zur ZOOM-Einstellung die Taste ZOOM/FOCUS drücken. Auf dem Display erscheint “ZOOM”.
8. Zur Einstellung der gewünschten Größe die Tasten + oder - betätigen.
9. Drücken Sie die LENS SHIFT-Taste. Auf dem Display erscheint LENS SHIFT.
10.Stellen Sie mit der {-, }-,$- oder %-Taste Taste ein, um eine ungefähre Linsenposition zu erhalten.
• Stellen Sie im Bedarfsfall den Fokus, den Zoom und die Linsenverschiebung noch einmal ein.
• Die Fokus-, Zoom- und Linsenverschiebungs­Einstellung ist nur im Normalbild-Modus möglich. Im PinP- oder EXPAND-Modus ist keine Einstellung zulässig.
DEUTSCH
DE – 13
Einschalten und Betrieb des Projectors (Fortsetzung)
Ausschalten des Projektors
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Stromversorgung auszuschalten. Schalten Sie die Stromversorgung nicht aus, indem Sie den Hauptnetzschalter ausschalten oder das Netzkabel ziehen, da diese Verfahren eine Störung der Lampenleistung oder eine Fehlfunktion des Produktes zur Folge haben könnten.
11.Drücken Sie auf die POWER-Taste. Die Meldung “POWER OFF? YES:PRESS AGAIN” erscheint auf dem Bildschirm.
•Um diesen Modus zu verlassen, drücken Sie
eine beliebige Taste außer der Taste POWER. (Einige Tasten der Fernbedienung funktionieren nicht, um diesen Modus zu verlassen.)
12.Drücken Sie noch einmal die POWER-Taste. Die Lichtquellenlampe schaltet sich aus. Obwohl sich die Lichtquellenlampe in der Sekunde, in der die POWER-Taste gedrückt wird, ausschaltet, läuft der Lüfter noch für 120 Sekunden weiter, um die Lampe und das LCD-Feld abzukühlen. In diesem Fall erlischt die Lampenanzeige.
13.Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus. Die POWER-Anzeige erlischt.
•Wird der Netzschalter versehentlich ausgeschaltet, wenn das Einlaß/Auslaßgebläse oder die Stromquellenlampe in Betrieb ist, das abgeschaltete Gerät 10 Minuten abkühlen lassen. Schritt 3 wiederholen, wenn die Stromquellenlampe eingeschaltet wird. Schaltet sich die Lampe nicht sofort ein, diesen Schritt zwei- oder dreimal wiederholen. Die Lampe austauschen, wenn sie sich immer noch nicht einschaltet.
AUTO POSITlON-Taste
Falls das Bild nicht in der richtigen Position projiziert wird, wenn COMPUTER als Bildquelle ausgewählt ist, führen Sie bitte die nachfolgenden Schritte aus.
1. Projizieren Sie ein helles Bild wie z.B. das “Papierkorb-Fenster” auf dem Vollbildschirm.
2. Falls der Bildschirmschoner läuft, schalten Sie ihn bitte aus.
3. Drücken Sie die AUTO POSITION-Taste.
•Wenn das Bild auch dann noch nicht richtig positioniert ist, stellen Sie die Bildposition bitte über das SIGNAL-Menü ein.
Die Lautstärke der Lautsprecher
Die VOLUME + oder - Taste drücken, um die Lautstärke der Lautsprecher zu ändern.
AUDIO 15
• Etwa 4 Sekunden nach Loslassen der Lautstärketasten erlischt die Laustärkeregelungsleiste.
• Die Lautstärketasten sind nicht in Funktion während die MENU-Auswahlleiste oder das MENU angezeigt werden.
DE – 14
•Wenn ein hochpegeliges Audiosignal – wie z.B. ein DVD-Audiosignal – zur COMPUTER- oder AUDIO IN-Klemme geliefert wird, ist die Ausgabe vom Lautsprecher möglicherweise verzerrt.
AV-Mute
Durch Drücken der MUTE-Taste werden Bild und Ton vorübergehend ausgeschaltet. Zur Wiederherstellung von Bild und Ton die MUTE-Taste erneut drücken.
• Der Ton aus der AUDIO OUT-Buchse wird ebenfalls stummgeschaltet, indem die MUTE­Taste gedrückt wird.
•Wenn der MUTE MODUS im INSTALLATION­Menü auf LOGO gestellt ist, erscheint durch Betätigung der MUTE-Taste der Splash­Bildschirm. Bitte kontaktieren Sie für weitere Einzelheiten Ihren Händler oder eine Mitsubishi­Vertretung.
• Sie können den Splash-Bildschirm beliebig verändern. Bitte kontaktieren Sie für weitere Einzelheiten Ihren Händler oder eine Mitsubishi­Vertretung.
• Während der Ausblendung ist der Lampenmodus auf „LOW” eingestellt. Daher verdunkelt sich die Anzeige des LOGOs. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
• Nach drei Stunden wird die Ausblendung zum Schutz des Gerätes automatisch aufgehoben. Wenn der Ausblendmodus jedoch auf “LOGO” eingestellt ist, wird die Ausblendung nicht aufgehoben.
ANAMORPHOTISCHER Betrieb
Drücken Sie die Taste 16:9, wenn DVD-Discs abgespielt werden sollen, die Daten mit Letterbox­Bildern enthalten. Zum Beenden des ANAMORPHOTISCHEN Betriebs erneut die Taste 16:9 drücken.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Nach der Benutzung des Projektors läuft der Lüfter noch 120 Sekunden nach. Warten Sie so lange und schalten Sie nach dem Anhalten des Lüfters den Hauptschalter aus und trennen Sie aus Sicherheitsgründen das Netzkabel von der Netzsteckdose ab.
• Die Lampe kann aus Gründen der Vorsicht erst 60 Sekunden nach dem Ausschalten wieder eingechaltet werden. Nach weiteren 60 Sekunden erlischt dann auch die Lampenanzeige. Wenn Sie den Projektor erneut einschalten möchten, warten Sie, bis die Lampenanzeige erloschen ist und drücken Sie dann die POWER-Taste.
• Der Lüfter dreht sich schneller als die Temperatur um den Lüfter herum ansteigt.
•Wenn die Temperatur um den Projektor herum zu hoch wird, blinkt das “TEMPERATURE!!”-Zeichen rot auf dem Bildschirm. Falls die Temperatur zu hoch bleibt, schaltet sich die Lampe automatisch aus.
Verwendung des Menüs
BILDEINSTELLUNG KONTRAST ± 30
INSTALLATION
OPTIONEN MENÜ POSITION 1(Oben links), 2(Unten rechts)
SIGNAL SIGNAL WAHL AUTO, VAR.1, VAR.2
* 1: Der Punkt kann nicht ausgewählt werden, wenn sRGB auf ON
gestellt worden ist. * 2: Der Punkt kann mit bestimmten Signalen nicht ausgewählt werden. * 3: Der Punkt kann nicht ausgewählt werden, wenn es sich bei der
ausgewählten Quelle um VIDEO oder S-VIDEO handelt.
* 4: Der Punkt kann nur ausgewählt werden, wenn es sich bei der
ausgewählten Quelle um VIDEO oder S-VIDEO oder beim Eingangssignal um TV50 oder TV 60 handelt.
* 5: Der Einstellungsumfang variiert bei bestimmten Signalen.
HELLIGKEIT ± 30
sRGB EIN, AUS
FARB MATRIX
FARB TEMPERATUR
FARBE ± 10
TINT ± 10
SCHÄRFE ± 10
GAMMA MODUS AUTO, DYNAMIC, STANDARD, THEATER
AUTO POWER EIN EIN, AUS
AUTO POWER AUS AUS, 5, 10, 15, 30, 60 min
STARTBILD EIN, AUS
HINTERGRUND BLAU, LOGO, SCHWARZ
MUTE MODUS SCHWARZ, LOGO
LAMPENMODUS STANDARD, TIEF
BILD DREHEN AUS, SPIEGEL, INVERS, SPIEGEL,INVERS
LENS SHIFT VARIABEL
ZOOM 1 - 4 BILD POSITION VIDEO SIGNAL
SCART 16:9 MODUS 3D CineView
SPRACHEN
HORIZ. POSITION 0 - 999
VERT.POSITION 0 - 999
FEIN SYNCHRON. 0 - 39
TRACKING
PC EINGANG RGB , YCBCR/YPBPR
HOLD AUTO
VARIABEL
SPEICHERN
LÖSCHEN
RESET
*1
*1
*2
*3
*4
*3 *3 *3 *3
Basisbetrieb
Mehrere Einstellungen können über das Menü erfolgen.
BEISPIEL: Automatische Ausschalt-Zeiteinstellung
1. Drücken der MENU-Taste
opt.
BILD EINSTELLUNG
2. Drücken Sie die $- oder %-Taste, um
OPTIONEN auszuwählen.
opt.
INSTALLATION
3. Drücken der ENTER-Taste (oder }- Taste).
opt.
INSTALLATION
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
ON
STARTBILD
HINTERGRUND
XGA60
XGA60
XGA60
AUS
AUS
EIN
BLAU
ROT ± 30
GELB ± 30
GRÜN ± 30
VIDEO
COMPUTER
VARIABEL
AUS
STANDARD
HOCH
TIEF
VARIABEL
1 - 5
AUTO, NTSC, PAL, SECAM, 4.43NTSC, PAL-M, PAL-N, PAL-60
EIN, AUS
AUS, MITTE, OBEN, UNTEN
EIN, AUS
0 - 9999
EIN AUS
VAR.1, VAR.2 VAR.1, VAR.2
(Nur wenn VIDEO als Quelle ausgewählt wurde.) (Nur wenn VIDEO als Quelle ausgewählt wurde.)
, English, Español, Deutsch, Français, Italiano, , , ,
OKGENERAL RESET
*5 *5
*5
CYAN ± 30 BLAU ± 30
MAGENTA ± 30
SAETTIGUNG ± 5
RGB-TINT ± 15
KONTRAST R ± 30
KONTRAST B ± 30
HELLIGKEIT R ± 30
HELLIGKEIT B ± 30
FIXIEREN EIN, AUS
RESET OK
(Der Punkt kann nicht ausgewählt werden, wenn als Quelle COMPUTER ausgewählt worden ist.)
START -1 - -99 ENDE 1 - 99
CLAMP POSITION 0 - +63
CLAMP 1 - 63
HORIZ. PIXEL 0 - 9999
VERT. LINIEN 0 - 9999
VERTIKAL SYNC.
SHUTTER (U)
SHUTTER (L)
SHUTTER (LS)
SHUTTER (RS)
*3 *3 *3 *3
AUTO, EIN, AUS
0 - 383 0 - 383 0 - 510 0 - 510
4. Drücken Sie die {- oder }-Taste um AUTO
POWER OFF auszuwählen.
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
5. Drücken Sie die $- oder %-Taste, um die
automatische Ausschalt-Zeit einzustellen.
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
30 min
6. Durch mehrmaliges Drücken der MENU-Taste Das Menüsystem verlassen.
• Drücken Sie die Rückstelltaste auf dem Bedienfeld des Gerätes, falls der Menübetrieb nicht arbeitet; verwenden Sie dazu einen scharfen Gegenstand und drücken Sie leicht.
• Die mit markierten Einstellungen müssen nach dem Auswählen mit der ENTER-Taste bestätigt werden.
AUS
AUS
AUS
DEUTSCH
*5 *5 *5 *5
DE – 15
Verwendung des Menüs (Fortsetzung)
1 BILD EINSTELLUNG
KONTRAST ......... Stellen Sie hier den Bild-Kontrast ein. Mit zunehmend höherer
Zahl nimmt auch der Kontrast zu.
HELLIGKEIT...... Stellen Sie hier die Bild-Helligkeit ein. Mit zunehmend
höherer Zahl nimmt auch die Helligkeit zu.
sRGB.................... Wählen Sie EIN, damit ein Bild mit Betonung der Farb-
Wiedergabemöglichkeit angezeigt wird.
•Wenn sRGB auf EIN gestellt ist, können FARB MATRIX, FARB TEMPERATUR und GAMMA MODUS nicht eingestellt werden.
FARB MATRIX .... Stellen Sie für jedes einzelne Bild den Farbabgleich ein. Siehe
Seite 18.
FARB TEMPERATUR .....
Stellen Sie die Farb-Temperatur ein. Siehe Seite 19.
BILD EINSTELLUNG
opt.
KONTRAST
HELLIGKEIT 0
sRGB
FARB MATRIX FARB
TEMPERATUR
FARBE
TINT
GAMMA MODUS
XGA60
COMPUTER
STANDARD
0
AUS
0
0
0SCHÄRFE
AUTO
FARBE ................. Stellen Sie die Farb-Intensität des Bildes ein. (Nur verfügbar,
wenn als Quelle VIDEO gewählt worden ist.)
TINT .................... Stellen Sie den Farbabgleich des Bildes ein. Mit zunehmend höherer Zahl verschiebt sich der
Farbabgleich Richtung Grün; mit sinkender Zahl verschiebt sich der Farbabgleich Richtung Purpurrot. (Nur verfügbar, wenn als Quelle VIDEO gewählt worden ist.)
•Wenn das TV50 (PAL, SECAM)-Signal eingegeben worden ist, kann TINT nicht eingestellt werden.
SCHÄRFE ........... Stellen Sie die Bild-Schärfe ein. Mit zunehmend höherer Zahl nimmt auch die Bild-Schärfe zu.
GAMMA MODUS ...
Wenn AUTO ausgewählt ist, wird abhängig vom Eingangssignal der passende Gamma-Modus ausgewählt. Wählen Sie für den Normalbetrieb AUTO.Wählen Sie bei Computerquellen DYNAMIC aus. Wählen Sie bei Sportaufnahmen und Videoquellen STANDARD aus. Wählen Sie bei der Projektion von Filmquellen THEATER aus.
2 INSTALLATION
AUTO POWER EIN ....
Wählen Sie EIN, um den Projektor auch dann automatisch hochzufahren wenn der Haupt-Leistungsschalter des Projektors ausgeschaltet ist, indem ein extern angeschlossener Leistungsschalter wie beispielsweise ein Unterbrecher eingeschaltet wird. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Projektor von der Decke herunter hängt.
•Wenn die Lampe ausgeschaltet ist, befindet sich der Projektor im Standby-Betrieb. Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Lampe einzuschalten.
•Wenn der Lampenbetrieb LAMPEN MODUS umgeschaltet wird, kann es zu einem Flackern des Bildschirms kommen.
INSTALLATION
ON
opt.
AUTO POWER EIN
AUTO POWER AUS
STARTBILD
HINTERGRUND
MUTE MODUS
LANPEN MODUS
BILD DREHEN
LENS SHIFT
XGA60
AUS
AUS
EIN
BLAU
SCHWARZ
STANDARD
AUS
VARIABEL
Dies stellt allerdings keine Fehlfunktion der Lampe dar.
AUTO POWER AUS ...
Stellen Sie die bereits verstrichene Zeit ein, bevor sich der Projektor in den Standby-Betrieb schaltet, wenn von der ausgewählten Quelle kein Signaleingang vorliegt.
STARTBILD ........ Wählen Sie EIN, um den Splash-Bildschirm bei eingeschalteter Stromzufuhr EIN anzeigen zu
lassen.
HINTERGRUND ....
Verwenden Sie diese Option zur Auswahl des Hintergrundes, zur Auswahl von BLUE, BLACK oder LOGO, was dann jeweils angezeigt wird, wenn keinerlei Signal von der ausgewählten Quelle eingegeben wird. Bei der Auswahl von LOGO wird der Splash-Bildschirm angezeigt.
MUTE MODUS ... Verwenden Sie diese Option zur Auswahl des Hintergrundes, zur Auswahl von BLACK oder
LOGO, was dann jeweils angezeigt wird, wenn die MUTE-Taste gedrückt wird. Bei der Auswahl von LOGO wird der Splash-Bildschirm angezeigt.
LAMPENMODUS ..
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Helligkeit der Lampe. Wenn Sie TIEF wählen, wird das Bild dunkler und zugleich wird Strom gespart, das Betriebsgeräusch wird reduziert.
• Wenn die Lampe eingeschaltet wird, wird die Lampen-Intensität - unabhängig von den Einstellungen unter LAMPENMODUS - für 2 Minuten auf STANDARD gestellt.
•Wenn der Lampenbetrieb LAMPENMODUS zwischen STANDARD und TIEF umgeschaltet wird, kann es unter Umständen passieren, dass der Bildschirm für einige Sekunden flackert. Dies stellt allerdings keine Fehlfunktion des Projektors dar.
BILD DREHEN ... Verwenden Sie diese Funktion zum Umdrehen oder Umkehren des projizierten Bildes. Wählen
Sie SPIEGEL für die rückwärtige Projektion. Wenn der Projektor von der Decke herunter hängt, wählen Sie für die rückwärtige Projektion SPIEGELN INVERS.
LENS SHIFT... .... Drücken Sie die ENTER-Taste, um in den LENS SHIFT-Modus zu gelangen. Stellen Sie
FIXIEREN auf EIN, um die Linsenposition fest einzustellen. Wählen Sie zum Rückstellen der Linsenposition RESET, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
•Wenn bei der Einstellung von HINTERGRUND auf SCHWARZ über eine Dauer von 6 Stunden keinerlei Signal eingegeben wird, wird zum Schutz des Projektors automatisch zu BLAU umgeschaltet.
•Wenn Sie über einen längeren Zeitraum die Projektion mit der Einstellung von HINTEGRUND oder MUTE MODUS auf LOGO durchführen, kann es zu einer Bildnachwirkung auf dem Bildschirm kommen.
•Wenn das Signal während der Stummschaltung bei der Einstellung von MUTE MODUS auf LOGO verloren geht, wird AUTO POWER AUS selbst bei eingeschaltetem Zustand ignoriert.
DE – 16
3 OPTIONEN
MENÜ POSITION
ZOOM
A
BILD POSITION
A
VIDEO SIGNAL
SCART
16:9 MODUS
3D CineView
SPRACHEN
Ë
GENERAL RESET
opt.
XGA60
1.
1.
3.
AUTO
AUS
AUS
EIN
Deutsch
OK
MENU POSITION ..
Die Position wird ausgewählt, wo das Menü angezeigt werden soll (oben links) oder (unten rechts) auf dem Bildschirm.
ZOOM .................. Wählen Sie den Modus der Bildschirm-Vergrößerung. Siehe
Seite 20.
BILD POSITION ....
Stellt die Position des Unterschirmes ein. Wenn Sie ZOOM auf “1” stellen, ist diese Funktion nicht verfügbar. Siehe Seite 20.
VIDEO SIGNAL .. Wenn AUTO eingestellt ist, wird das entsprechende
Videoformat gemäß des Eingangssignals ausgewählt. Falls das Bild nicht einwandfrei angezeigt wird, das gewünschte Videoformat manuell auswählen.
SCART ................. Wählen Sie EIN beim Anschluss an ein mit einer SCART-
Buchse ausgestatteten Gerätes, das hauptsächlich in Europa
OPTIONEN
A
A
?
A
benutzt wird.Wählen Sie normalerweise AUS.
16:9 MODUS ....... Wählen Sie bei der Wiedergabe von DVD-Discs, die Letterbox-Bilder enthalten die gewünschte
Option MITTE, OBEN oder UNTEN aus.
3D CineView ........ Für Videoblider hoher Qualität EIN wählen. Für den Normalfall können Sie die Einstellung
EIN wählen.
SPRACHEN ........ Die Sprache für das Projektor-Display, wie Menü, wird ausgewählt. ( / English / Español /
Deutsch / Français / Italiano / / / / )
GENERAL RESET ...
Für das Rückstellen der MENU-Einstellung (außer SPRACHEN).
•Wenn SCART auf EIN gestellt ist, wird nichts zum externen Monitor ausgegeben.
•Wenn SCART auf EIN gestellt ist, werden keine normale Computerbilder projiziert.
•Verwenden Sie das SCART-BNC (oder SCART-Mini D-SUB 15P)-Kabel (optional), wenn Sie einen Anschluss mit
einem AV-Gerät durchführen, das mit einem SCART-Anschluss ausgestattet ist.
• Einige AV-Geräte, die mit einem SCART-Anschluss ausgestattet sind, sind mit dem Projektor unter Umständen
nicht kompatibel.
•Wenn VIDEO SIGNAL auf AUTO gestellt ist, wird das Bild möglicherweise nicht mit den richtigen Farben projiziert.
Ändern Sie in einem solchen Fall die VIDEO SIGNAL-Einstellung abhängig vom Eingangssignal.
•Wenn 3D Cine View von OFF auf ON gestellt wird, können Sie die Bewegungserkennung etwa 3 Sekunden lang
überprüfen. Die Tasten auf der Fernbedienung sind während dieser Zeit außer Funktion. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
•Wenn für SPRACHEN im OPTIONEN-Menü English ausgewählt und das NTSC-Videoformat eingestellt ist, wird
die Helligkeit mit Hilfe der Setup-Abbruchtaste für die U.S. um 15 Punkte verringert. (Der angezeigte Wert wird nicht geändert.) Das Bild wird dunkler, dies stellt beim Projektor aber keine Störung dar.
DEUTSCH
4 SIGNAL
SIGNAL WAHL... AUTO, VARIABEL 1 oder VARIABEL 2 wird ausgewählt.
Siehe Seite 18.
HORIZ. POSITION .....
VERT. POSITION ..
FINE SYNCHRON. ....
Die horizontale Position des Bildes wird eingestellt.
Die vertikale Position des Bildes wird eingestellt.
Der Projektor wird mit den Signalen so synchronisiert, daß das
Bild nicht verschwimmt.
TRACKING ......... Bildstörungen, wie breite Streifen, werden vermieden.
PC EINGANG ..... Das Gerät stellt sich selbst ein, wenn es an einen DVD-Player
mit Komponenten-Videoausgang (Y, CB, CR) oder eine
Apparatur mit HDTV SIGNAL-Ausgang (Y, PB, PR )
angeschlossen wird. Stellen Sie auf RGB-Modus um, falls der
SIGNAL
A
R G B
R G B
VARIABEL
opt.
SIGNAL WAHL
U
HORIZ. POSITION 0
VERT. POSITION 0
FINE SYNCHRON. 0
TRACKING 0
PC EINGANG RGB
HOLD AUTO
SPEICHERN LÖSCHEN RESET
XGA60
AUTO
Projektor an eine Apparatur angeschlossen wird, die einen
RGB-Ausgangsanschluss besitzt.
HOLD .................. Stellt das Bild ein, falls nahe am oberen Rand des Bildschirms ein Flackern entstehen sollte.
5 VARIABEL (Normalerweise sind keine Einstellungen erforderlich.)
CLAMP POSITION/
CLAMP ................ Wenn Sie eine PC-Videokarte oder Ähnliches verwenden, kann es
sein, daß des projizierten Bildes verschwimmen. In diesem Fall
CLAMP POSITION oder CLAMP WIDTH einstellen.
HORIZ.PIXEL ..... Die Höhe des Bildes wird eingestellt. Das Bildformat wird größer,
wenn die Zahl höher wird. (Wird auf die horizontalen Pixel des
Eingangssignals für die Normaleinstellung eingestellt.)
VERT.LINIEN..... Die Breite des Bildes wird eingestellt. Das Bildformat wird größer,
wenn die Zahl höher wird. (Wird auf die vertikalen Pixel des
Eingangssignals für die Normaleinstellung eingestellt.) VERTIKAL SYNC ..
Das Bild wird eingestellt, wenn die Bewegung nicht natürlich ist.
VARIABEL
CLAMP POSITION
CLAMP 1
HORIZ. PIXEL 0
VERT. LINIEN 0
VERTIKAL SYNC. AUTO
SHUTTER(U) 0
SHUTTER(L)
SHUTTER(LS)
SHUTTER(RS)
0
0
0
0
AUTO für die Normaleinstellung auswählen.
SHUTTER(U) ... .. Für die Einstellung des Bildes, wenn Störungen usw. am oberen Bildrand erscheinen.
SHUTTER(L) ... ... Für die Einstellung des Bildes, wenn Störungen usw. am unteren Bildrand erscheinen.
SHUTTER(LS) .... Für die Einstellung des Bildes, wenn Störungen usw. links im Bildrand erscheinen.
SHUTTER(RS) ... Für die Einstellung des Bildes, wenn Störungen usw. rechts im Bildrand erscheinen.
•Wenn die Einstellung des SIGNAL-VARIABEL-Menüs umgeschaltet wird, wird das Bild unter Umständen nicht ordnungsgemäß angezeigt. Wählen Sie in einem solchen Fall die Einstellung RESET im SIGNAL-Menü und drücken Sie die ENTER-Taste.
DE – 17
Bildeinstellungen
Speichern der Einstellung des SIGNAL-Menüs
Dieser Projektor speichert max. 2 Signalmenüeinstellungen.
Die Einstellung speichern
1. SPEICHERN
im BILD EINSTELL. - Menü wählen und die
ENTER-Taste drücken.
2. Die $- oder %-Taste drücken, um den Speicher auszuwählen,
den Sie speichern möchten (VARIABEL1 oder VARIABEL2).
3. Die ENTER-Taste drücken.
•Alle Tasten sind für die Dauer von etwa 3 Sekunden der Aufnahme-Einstellung unwirksam. Warten Sie deshalb die Beendigung der Aufnahme ab, bevor Sie irgendwelche Taste betätigen.
Bilder in gespeicherter Einstellung ansehen:
SIGNAL WAHL im SIGNAL - Menü wählen und die $- oder %
-Taste drücken, um den Speicher (VARIABEL 1 oder VARIABEL
2) zu wählen.
Die gespeicherte Einstellung rücksetzen
1. LÖSCHEN
im SIGNAL - Menü wählen und die ENTER-
Taste drücken.
2. Die $- oder % -Taste drücken, um den Speicher (VARIABEL1 oder VARIABEL2), den Sie rücksetzen möchten, zu wählen.
3. Die ENTER-Taste drücken. Die gespeicherte Einstellung wird rückgesetzt.
•Alle Tasten sind für die Dauer von etwa 3 Sekunden der Rückstellung der Aufnahme-Einstellung unwirksam. Warten Sie deshalb die Beendigung der Rückstellung ab, bevor Sie irgendwelche Tasten betätigen.
Bildeinstellung
Das Bild kann im Menü BILD EINSTELLUNG eingestellt werden.
opt.
BILD EINSTELLUNG
KONTRAST
HELLIGKEIT 0
sRGB
FARB MATRIX FARB
TEMPERATUR
FARBE
TINT
GAMMA MODUS
Zur Einstellung des Bildkontrastes:
KONTRAST im Menü BILD EINSTELLUNG einstellen. Zur Erhöhung des Kontrastes die Taste %, zur Senkung des Kontrastes die Taste $ drücken.
Zur Einstellung der Bildhelligkeit:
HELLIGKEIT im Menü BILD EINSTELLUNG einstellen. Zur Erhöhung der Bildhelligkeit die Taste %, zur Senkung der Bildhelligkeit die Taste $ drücken.
Zur Bestimmung der Farbintensität:
FARBE im Menü BILD EINSTELLUNG einstellen. Zur Steigerung der Farbintensität die Taste %, zur Senkung der Farbintensität die Taste $ drücken.
XGA60
0
AUS
COMPUTER
STANDARD
0
0
0SCHÄRFE
AUTO
Farbkorrektur
Dieser Projektor stellt den Farbabgleich jeder Farbe von RGB (Rot, Grün, Blau) und die neutralen Farben (Gelb, Cyan, Magentarot) durch Einstellung der Farbkorrektur ein. Wenden Sie die Farbkorrektureinstellung an, wenn eine bestimmte Farbe hervorgehoben werden soll oder nur ein bestimmter Farbabgleich nicht korrekt eingestellt ist.
1. Im Menü BILD EINSTELLUNG die FARB MATRIX auswählen.
2. Die Taste $ oder % drücken, um VARIABEL auszuwählen.
3. Eingabetaste (ENTER) drücken.
FARB MATRIX
ROT 0
GELB
GRÜN
CYAN
BLAU
MAGENTA 0
SAETTIGUNG
RGB-TINT 0
4. Die Taste { oder } drücken, um die gewünschte Option auszuwählen.
•Wenn Sie die Farbintensität des Bildes einstellen
wollen, wählen Sie SATURATION aus.
• Wählen Sie die RGB-TINT, wenn Sie die
Abstimmung aller Farben eines Bildes einstellen möchten.
5. Die Taste $ oder % drücken, um den Wert einzustellen.
6. Für weitere Einstellungen Schritt 4 und 5 wiederholen.
7. Menü-System durch mehrmaliges Drücken der MENU-Taste verlassen.
•Wenn Sie die Einstellung verwenden, die bereits werkseitig vorgenommen worden ist, wählen Sie die gewünschte Position VIDEO oder COMPUTER bei schritt 2. Wenn als Quelle VIDEO oder S-VIDEO ausgewählt worden ist, wird automatisch VIDEO ausgewählt. Wenn als Quelle COMPUTER ausgewählt worden ist, wird automatisch COMPUTER ausgewählt.
•Wenn die Farbmatrixeinstellung nicht verwendet wird, in Schritt 2 AUS auswählen.
0
0
0
0
0
Zur Einstellung der Rot-Grün-Balance des Bildes:
TINT im Menü BILD EINSTELLUNG einstellen. Zur Steigerung des Grün-Anteils die Taste %, zur Steigerung des Rot-Anteils die Taste $ drücken.
Zur Einstellung der Bildschärfe:
SCHÄRFE im Menü BILD EINSTELLUNG einstellen. Zur Erhöhung der Bildschärfe die Taste %, zur Senkung der Bildschärfe die Taste $ drücken.
DE – 18
Farbtemperatur
1. Im Menü BILD EINSTELLUNG die FARB TEMPERATURE auswählen.
2. Die Taste $ oder % drücken, um VARIABEL auszuwählen.
3. Eingabetaste (ENTER) drücken.
FARB TEMPERATUR
KONTRAST R
KONTRAST B 0
HELLIGKEIT R 0
HELLIGKEIT B 0
0
4. Die Taste { oder } drücken, um die gewünschte Option auszuwählen.
5. Die Taste $ oder % drücken, um den Wert einzustellen.
6. Für weitere Einstellungen Schritt 4 und 5 wiederholen.
7. Menü-System durch mehrmaliges Drücken der MENU-Taste verlassen.
Wissenswertes über die Farbtemperatur
Es gibt verschiedene Weißtypen. Mit der Farbtemperatur kann der Unterschied gezeigt werden. Das Weiß, dessen Temperatur niedrig ist, wird rötlich. Wenn die Farbtemperatur höher ist, wird das Weiß bläulich. Dieser Projektor stellt diese Farbtemperatur ein, indem der Kontrastwert von Blau und Rot geändert wird. Die Farbtemperatur hoch einstellen: Der Kontrastwert B (Blau) wird hoch eingestellt, und der Kontrastwert R (Rot) wird niedrig eingestellt. Die Farbtemperatur niedrig einstellen: Der Kontrastwert B (Blau) wird niedrig und der Kontrastwert R (Rot) wird hoch eingestellt.
Einstellung mit einem Personal Computer
Obwohl dieser Projektor richtige Signalsysteme automatisch für das Bildsignal vom Personal Computer einstellt, kann es von einigen Personal Computern nicht angewendet werden. In diesem Fall die AUTO POSITION-Taste drücken. Werden die Bilder immer noch nicht korrekt projiziert, mit dem MENU-Display die projizierten Bilder vom Personal Computer einstellen. Die Einstellung kann auch gespeichert werden.
opt.
SIGNAL
A
SIGNAL WAHL
U
HORIZ. POSITION 0
VERT. POSITION 0
FINE SYNCHRON. 0
TRACKING 0
PC EINGANG RGB
R G B
R G B
HOLD AUTO
VARIABEL
SPEICHERN LÖSCHEN RESET
XGA60
AUTO
Das Bild bewegt sich nach rechts oder links:
HORIZ. POSITION im SIGNAL-Menü einstellen. Die %-Taste drücken, um das Bild nach links zu bewegen. Die $-Taste drücken, um das Bild nach rechts zu bewegen.
Das Bild bewegt sich nach oben oder unten:
VERT. POSITION im SIGNAL-Menü einstellen. Die %-Taste drücken, um das Bild nach oben zu bewegen. Die $-Taste drücken, um das Bild nach unten zu bewegen.
Das Bild flackert / Das Bild ist unscharf:
FINE SYNCHRON. im SIGNAL-Menü einstellen.
VARIABEL
CLAMP POSITION
CLAMP 1
HORIZ. PIXEL 0
VERT. LINIEN 0
VERTIKAL SYNC. AUTO
SHUTTER(U) 0
SHUTTER(L)
SHUTTER(LS)
SHUTTER(RS)
0
0
0
0
Im Bild erscheint ein volles Schwarz oder ein volles Weiß:
CLAMP POSITION oder CLAMP von jedem Menü im UARIABEL-Menü einstellen.
Störungen etc. Erscheinen auf der rechten oder linken Bildseite:
Stellen Sie SHUTTER (LS), SHUTTER (RS) oder HORIZ.PIXEL des Menüs im VARIABEL-Menü einstellen.
Störungen etc. Erscheinen am oberen oder unteren Teil des Bildes:
Stellen Sie SHUTTER (U), SHUTTER (L) oder VERT. LINIEN des Menüs im VARIABEL-Menü einstellen.
Der obere Teil des Bildes krümmt sich:
Die Einstellung von HOLD des Menüs im SIGNAL­Menü EIN wählen, drücken Sie die ENTER-Taste und START oder ENDE für Das Bild einstellen, dessen oberer Teil Gekrümmt ist.
Das Bild bewegt sich nicht natürlich:
VERTIKAL SYNC des Menüs im VARIABEL-Menü einstellen. AUTO für die Normaleinstellung wählen.
• Für die Normaleinstellung nicht jede Menüeinstellung im FEIN VARIABEL-Menü ändern.
Der einfache Weg der Einstellung
1. Wählen Sie HORIZ. POSITION im SIGNAL-Menü aus.
2. Drücken Sie die $- oder %-Taste, um die horizontale Startposition (linkes Ende) einzustellen.
3. Wählen Sie TRACKING im SIGNAL-Menü aus.
4. Drücken Sie die $- oder %-Taste, um die horizontale Endposition (rechtes Ende) einzustellen.
5. Wiederholen Sie für die Feineinstellung Schritt 1 bis 4.
6. Wählen Sie VERT. POSITION im SIGNAL-Menü aus.
7. Drücken Sie die $- oder %-Taste, um die vertikale Startposition (oberes Ende) einzustellen.
DEUTSCH
DE – 19
Weitere Präsentationsmerkmale
Vergrößern
Durch Drücken der EXPAND-Taste auf der Fernbedienung kann ein Detailausschnitt des Bildes betrachtet werden. Das Bild kann auch in Originalgröße (Original-Leinwandgröße) angezeigt werden, indem diese Taste erneut gedrückt wird.
Einstellen des Expand Modus
1. Drücken Sie den MENU-Taste.
2. Drücken Sie die $- oder %-Tasten, um
OPTIONEN auszuwählen.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Drücken Sie die {- oder }-Tasten, um ZOOM
oder POSITION auszuwählen.
5. Drücken Sie die $- oder %-Tasten, um ZOOM
oder POSITION einzustellen.
6. Drücken Sie den MENU-Taste zweimal, um das Menüsystem zu verlassen.
ZOOM
(ZOOM 1)
Normales Bild
Gezoomtes Bild
(ZOOM 2)
Gezoomtes Bild
(ZOOM 3) (ZOOM 4)
Normales Bild
Gezoomtes Bild
Anzeige tatsächliche Größe
BILD POSITION
(POSITION1~4)
12
34
(POSITION 5)
Hauptbildes
Untenliegende Bild
Anwenden des ZOOM Modus
1. Drücken Sie die EXPAND-Taste.
• Sie können verschiedene Bereiche des aktiven Bildausschnittes vergrößern, indem Sie die {- , }- , $- oder %-Tasten drücken.
• Sie können die Vergrößerung des Zoom-Bereiches ändern, indem Sie die + oder - Taste drücken.
2. Die EXPAND-Taste auf der Fernbedienung erneut drücken. Auf der Leinwand wird das Bild in Normal­Leinwandgröße angezeigt.
• Die ZOOM Einstellungen funktionieren nicht mit Video oder S-Video Signalen.
• Zum Verlassen des ZOOM Modus oder VIDEO aktivieren. Das vorher projezierte Bild wird wieder hergestellt.
• Im ZOOM Modus kann die Lautstärke nicht verändert werden.
• Der ZOOM Modus funktioniert, je nach Eingangssignal, unter Umständen nicht ordnungsgemäß. Lesen Sie sich hinsichtlich weiterer Einzelheiten die Seite 29 durch.
Anzeige in Original-Leinwandgröße
• Drücken Sie für die Feineinstellung im Modus REAL die Tasten $ oder %.
•Im Modus REAL arbeiten die Tasten { und } nicht. In diesem Augenblick erscheint das Negativzeichen ( ) auf dem Bildschirm.
• Die Erweiterungsrate kann nicht mit Hilfe der Tasten + oder - geändert werden.
DE – 20
Bild im Bild (PinP)
Eines der besonderen Merkmale dieses Geräts ist der Bild-im-Bild-Modus (PinP). Mit dem PinP-Modus können mehrere Quellen gleichzeitig angezeigt werden.
Anwendung des Bild-in-Bild-Modus
1. Drücken Sie die Bild-in-Bild-Taste auf der Fernbedienung.
•Wenn das Bild vom VIDEO IN- oder S-VIDEO
IN-Anschluss auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird das Bild vom COMPUTER IN­Anschluss als Hintergrundbild angezeigt.
•Wenn das Bild vom COMPUTER IN-Anschluss
auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird das Bild vom VIDEO IN- oder S-VIDEO IN­Anschluss als Hintergrundbild angezeigt.
2. Falls nötig, die gewünschte externe Eingangsquelle mit Hilfe der VIDEO- oder COMPUTER-Taste auswählen.
Umschalten des Hauptbildes und des Nebenbildes
3. Drücken Sie die {- oder }-Tasten.
Ändern der Bildposition
4. Drücken Sie die $- oder %-Tasten.
BILD POSITION
(POSITION1~4)
12
34
(POSITION 5)
Hauptbildes
Untenliegende Bild
5. Drücken Sie die Bild-in-Bild-Taste. Das Nebenbild verschwindet.
• Im PinP-Modus sind die Einstellungen für Kontrast, Helligkeit, Farbton und Farbe nicht verfügbar.
• Im PinP-Modus werden sowohl das Haupt- als auch Unterbild mit gekippten Rahmen angezeigt.
•Im PinP-Modus wird der Ton des Hauptbildes ausgegeben.
• Im PinP-Modus verschieben sich die Bilder möglicherweise nicht sanft.
• Der PinP-Modus funktioniert, je nach Eingangssignal, unter Umständen nicht ordnungsgemäß. Lesen Sie sich hinsichtlich weiterer Einzelheiten die Seite 29 durch.
• Das UXGA-Signal wird nicht als Unterbild angezeigt.
Standbild
Vorübergehendes Anhalten des Bildes (Standbild)
1. Drücken Sie die STILL-Taste auf der Fernbedienung. Das Bild wird vorübergehend angehalten.
Abschalten des Standbildes
2. Die STILL-Taste auf der Fernbedienung nochmals drücken.
Maus-Fernbedienung
Sie können Ihren Computer mit der Projektor-Fernbedienung steuern, wenn Sie sie über den USB-Anschluß, SERIAL-Anschluß am Personal Computer anschließen.
Anschluß
Projektor + PC + USB-Anschluß
zum USB-
zum USB
S-VIDEO
USB
USB kabel (zubehör)
VIDEO
2
VIDEO
1
L
AUDIO
R
USB 4P
(type B)
REMOTEINREMOTE
OUT
MAIN
RS-232C RS-232C/MOUSE
R
INPUT 1
R/P
INPUT 2
AC IN
B/PBG/Y H/HVV
AUDIO
IN
Y
AUDIO
OUT
C
• Sie können die Maus-Fernbedienungsfunktion nur dann verwenden, wenn der Computer USB unterstützt.
•Wenn die Lampe eingeschaltet wird, arbeitet der mit einem USB-Kabel angeschlossene Computer u. U. nicht einwandfrei. Starten Sie in solch einem Fall den Projektor und den Computer neu. Wenn möglich sollten Sie das USB-Kabel abtrennen, wenn die Lampe eingeschaltet wird.
Projektor + PC + SERIAL-Anschluß
Anscluß
USB 4P
(type A)
DEUTSCH
REMOTEINREMOTE
OUT
MAIN
zum RS-232C / MOUSE-Terminal
S-VIDEO
USB
VIDEO
2
VIDEO
1
L
AUDIO
R
8P
RS-232C RS-232C/MOUSE
R
INPUT 1
R/P
INPUT 2
AC IN
B/PBG/Y H/HVV
AUDIO
IN
Y
AUDIO
OUT
C
RS-232C-Kabel
zum SERIAL Anschluß
D-SUB 9P
•Schalten Sie den PC und den Projektor aus, bevor der SERIAL- Port angeschlossen wird. Wenn der PC mit dem Projektor angeschlossen wird, während der PC eingeschaltet ist, funktioniert die Fernbedienung nicht wie eine Maus. In diesem Fall den PC neu starten.
•Wenn der Projektor gleichzeitig an einen USB-Anschluss und an einen RS-232C-Anschluss angeschlossen wird, funktioniert nur der Anschluss, den der Projektor als erstes erkannt hat.
•Wenn Sie das RS-232C-Kabel zusammen mit einem Verlängerungskabel verwenden, arbeitet diese Funktion unter Umständen nicht ordnungsgemäß.
Betrieb
COMPUTER
2
1
KEYSTONE
VIDEO
2
1
EXPAND
ZOOM/FOCUS AUTOPOSITION
LASER
VOLUME
Mauszeiger
Wird an stelle der Computer-Maus verwendet, um den Cursor auf dem Bild zu bewegen.
MENU R-CLICK ENTER
STILL
P in P
MUTE
LENS SHIFT
Links-Klick
Diese Taste funktioniert auf die gleiche Weise wie eine linke Maus-Taste.
16 : 9
Rechts-Klick
Diese Taste funktioniert auf die gleiche Weise wie eine rechte Maus-Taste.
DE – 21
Wechseln der Lampe
Die Lampe ist in diesem Gerät eingebaut, um das Licht auf das LCD-Kontrolldisplay zu projizieren. Wenn die Lampe nicht mehr funktioniert, wechseln Sie sie gegen eine neue aus, um eine maximale Leistung zu gewährleisten.
Hinweise:
• Entfernen Sie die Lampe im dem Innern des Geräts nicht direkt nach Verwendung des Projektors, denn Sie könnten sich aufgrund der hohen Temperatur der Lampe verbrennen.
• Zum Auswechseln der Lampe betätigen Sie die Ein-/Aus­Taste, um das Gerät auszuschalten, und warten 120 Sekunden im Standby-Modus, damit sich die Lampe und das LCD-Kontrolldisplay abkühlen, dann schalten Sie den Hauptschalter aus, ziehen den Netzstecker heraus und warten noch 60 Minuten, bis sich die Lampe kühl anfühlt.
•Entfernen Sie die Lampe nur zum Auswechseln. Eine nachlässige Behandlung kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
• Berühren Sie die Lampe nicht direkt. Sie könnte zerbrechen und Verletzungen verursachen oder Sie könnten sich verbrennen.
• Stellen Sie sicher, daß die Schraube der Lampenabdeckung nicht in den Projektor fällt. Sorgen Sie auch dafür, daß kein Metall oder entzündliche Gegenstände in den Projektor gelangen, denn sie könnten Feuer oder Elektroschocks verursachen. Sollten dennoch Gegenstände irgendwelcher Art in den Projektor gelangen, ziehen Sie den Stecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Händler.
•Schrauben Sie die Lampe fest ein, damit kein Feuer entsteht.
• Sollte der Teil der Lampenglühbirne zerbrechen, könnten kleine Glassplitter durch das kleine Kühlgitter herausfallen und in das Innere des Projektors oder des Lampengehäuses gelangen. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Herausnehmen der Lampe den Projektor herumdrehen und am Griff anfassen, um Verletzungen durch die Glassplitter zu vermeiden.
•Schütteln Sie die Lampe niemals und halten Sie sie niemals vor Ihr Gesicht, nachdem Sie sie herausgenommen haben. Die Glassplitter könnten herausfallen und Verletzungen an Ihren Augen etc. verursachen.
1. Den Projektor vorsichtig umdrehen.
2. Lösen Sie die Schrauben der Lampenlasche (a) unter Verwendung eines Philips­Kreuzschraubendrehers (+) und entfernen Sie die Lasche.
• Entfernen Sie die Lampen­Abdeckung in Pfeilrichtung, wie in der Abbildung dargestellt.
(a)
3. Lösen Sie die Schrauben (b) mit einem Kreuz-Schraubendreher (+) et abnehmen.
4. Nehmen Sie die Lampenabdeckung in Pfeilrichtung, wie angezeigt, ab.
5. Die Griff herausgezogen wird.
6. Wenn die Lampe herausgezogen wird, den Griff am Projektor festhalten.
(b)
• Ziehen Sie die Lampe langsam aus dem Projektor heraus. Sollte die Glühbirne zerbrochen sein, könnten Glassplitter verstreut werden, wenn Sie die Lampe zu schnell herausziehen.
•Keine Flüssigkeit über die herausgenommenen Lampe gießen, legen Sie sie nicht neben brennbaren Objekten und bewahren Sie sie für Kinder unzugänglich auf. Anderenfalls kann es zu Verletzungen oder Bränden kommen.
7. Die neue Lampe sicher und in der richtigen Richtung in das Projektorgehäuse einfügen.
•Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen der Lampe, dass die beiden Positionsnaben (b) in die Lampen­Positionsˆffnungen passen.
8. Placieren Sie den Griff zurück in seine Halteposition.
• Stellen Sie sicher, dass der Griff eingerastet ist.
(b)
9. Die Schrauben (a) mit einem Kreutzschlitzschraubendreher festziehen.
10. Schließen Sie den Lampendeckel richtig.
Wie der Betriebszeitmesser rückgesetzt wird
Schalten Sie den Projektor an und stellen Sie die Lampenzeit wieder ein, indem Sie gleichzeitig die Tasten FINE $, %und POWER betätigen.
Wichtig:
•Wenn die 3 Tasten nicht gleichzeitig gedrückt wurden, ist die Lampenzeit nicht rückgesetzt.
• Unbedingt prüfen, daß die TEMP-Anzeige etwa 2 Sekunden leuchtet und die Lampenzeit rückgesetzt wurde.
• Der Projektor läßt sich ohne die Lampenabdeckung nicht einschalten.
• Der Betriebszeitmesser muß rückgesetzt werden, nachdem die Lampe ausgetauscht wurde.
• Den Betriebszeitmesser solange nicht rücksetzen, bis die Lampe ausgetauscht wurde.
Wichtig:
• Ersctzen Sie die Lampe durch den greichen Typ.
• Berühren Sie die Lampe oder den Reflexspiegel nicht und über Sie keinen Druck darauf aus, da sonst Probleme wie verkürzte Funktionsdauer der Lampe, Zerbrechen der Lampe oder ein dunkles Bild auftreten könnten.
Lampenaustauschintervall
Die Lampe sollte nach etwa 1500 Betriebsstunden ausgetauscht werden. Das Austauschintervall kann aber aufgrund der Betriebsumgebung kürzer als 1500 Stunden sein. Eine Verringerung in der Lumineszenz und/oder in der Bildhelligkeit zeigt an, daß die Lichtquellenlampe ausgetauscht werden muß. Wenn die Lampenbetriebsdauer 1000 Stunden*
1
überschreitet, blinkt die Anzeige abwechselnd grün und rot (während die Lampe in Betrieb ist; wenn die Lampe nicht in Betrieb ist, leuchtet die Anzeige nur rot) und die Meldung zum Austauschen der Lampe wird bei jedem Einschalten des Gerätes für eine Minute auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn die Lampe für etwa 1400 Stunden*
1
verwendet worden ist, erscheint die Austausch­Meldung (LAMP:>1400H) danach alle 10 Stunden für eine Minute auf dem Bildschirm. Wurde die Lampe mehr als 1500 Stunden*
1, *2
betrieben, wird der Projektor aus Sicherheitsgründen für die Lampe automatisch ausgeschaltet und die Spannungsanzeige leuchtet Rot. Der Projektor kann nicht betrieben werden, bis die Lampe ausgetauscht wurde.
Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn die Lampe nach ca. 1500 Stunden*
1,*2
verbraucht ist, und kann erst wieder verwendet werden, nachdem die Lampe ersetzt wurde.
1
*
) Wenn LAMPENMODUS des Menüs INSTALLATION auf
STANDARD gestellt ist.
2
*
) Wenn der Lampenmodus LAMP MODE auf LOW gestellt ist,
wird die Dauer auf ein Maximum von 2000 Stunden verlängert.
Vorsicht:
• Die Lampe ist Zerbrechlich. Achten Sie darauf, daß Sie sich
nicht mit Splittern schneiden.
• Das Austauschintervall hängt von der Betriebsumgebung
ab. Wenden Sie sich hinsichtlich eines Lampenaustausches an Ihren Händler.
DE – 22
Wartung
Hinweis:
Stellen Sie sicher, daß der Projektor ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Steckdose herausgezogen ist, bevor Sie die Wartung des Projektors beginnen.
Reinigung des Luftfilters
Reinigen Sie den Luftfilter häufig (etwa einmal im Monat). Falls der Filter oder die Lüftungsschlitze mit Staub oder Schmutz verstopft sein sollten, könnte die Temperatur innnerhalb des Projektors ansteigen und Störungen verursachen, wie beispielsweise die Beschädigung innerer Teile und die Verkürzung der Lebensdauer der Schalttafel.
•Wenn die Temperatur innerhalb des Projektors ansteigt, blinkt die TEMP-Anzeige rot und der Strom schaltet sich ab, d.h. das Gerät befindet sich im STAND-BY-Betrieb und die LAMP­Anzeige ist ausgeschaltet.
Für die Luftauslaßschlitze, unten
1. Um die Filterabdeckung abzunehmen, vorsichtig auf den starren Bereich drücken, die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben und anheben.
ziehen
Säubern des Projektors und der Belüftungsschlitze
Verwenden Sie ein weiches Tuch, um den Projektor und die Belüftungsschlitze zu reinigen. Wenn die Schlitze schmutzig werden, wischen Sie sie erst mit einem weichen, mit einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch und dann mit einem trockenen Tuch ab. Schützen Sie die Projektoroberfläche vor dem Ausbleichen und vor Schäden:
• Sprühen Sie keine Insektizide auf oder in den Projektor.
•Verwenden Sie kein Benzol oder Verdünner zum Reinigen.
• Lassen Sie kein Gummi- oder Plastikmaterial mit dem Projektor in Berührung kommen.
Reinigen der Linsen
Verwenden Sie eine übliche Linsenreinigungsbürste oder ein spezielles, mit Linsenreinigungsflüssigkeit befeuchtetes spezielles Reinigungstuch für Linsen. Die Linsenoberfläche ist empfindlich. Verwenden Sie nur empfohlenes, nicht scheuerndes Linsenreinigungsmaterial. Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
DEUTSCH
2. Den Luftfilter von der Filterabdeckung abnehmen.
3. Waschen Sie den Luftfilter aus.
•Verwenden Sie Wasser oder ein mildes, mit Wasser verdünntes Spülmittel, um den Filter zu reinigen.
4. Bringen Sie den Luftfilter an der Filterabdeckung an.
5. Bringen Sie die Filterabdeckung am Projektor an.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter korrekt
und ohne Verrutschen angebracht ist.
•Wenn der Filter beschädigt oder übermäßig verschmutzt ist, tauschen Sie ihn durch den im Lieferumfang enthaltenen neuen Filter aus. Wen Sie einen weiteren neuen Filter erwerben möchten, lassen Sie sich bitte von Ihrem Händler hinsichtlich des Austausches beraten.
• Das Gerät läßt sich nicht einschalten, solange der Luftfilterdeckel nicht richtig installiert ist.
Filterdeckel
Luftfilter
Hinweis:
Stellen Sie sicher, daß Sie den Projektor mit einem Luftfilter verwenden, denn sonst kann Staub in den Projektor gelangen und Feuer oder eine Panne im Projektor auslösen.
DE – 23
Über die Anschlussdeckel-Einbruchsicherung (mit Antidiebstahl-Alarmanlage)
Dieser Projektor beinhaltet einen Anschlussdeckel mit einer Antidiebstahl-Alarmanlage. Wenn der Anschlussdeckel erst einmal installiert worden ist, erkennt dessen Antidiebstahl-Alarmanlage durch eine Bewegung des Projektors verursachte Vibrationen und sendet einen Alarm aus.
• Mitsubishi übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Diebstahl oder andere Schäden.
Einstellung der Antidiebstahl-Alarmanlage
Legen Sie Trockenzellbatterien in die Diebstahl-Alarmanlage ein
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel der Diebstahl­Alarmanlage.
2. Prüfen Sie die (+)- und (-)-Pole der Batterie, und legen Sie die Batterie mit dem (-)-Pol zuerst ein.
Batteriefachabdeckung
ON
•Wenn Sie die Batterie mit dem (+)-Pol zuerst einlegen, lässt sich der (-)-Pol nur schwer gegen die Spiralfeder drücken. Das gewaltsame Einsetzen der Batterie kann eine Beschädigung der Außenmarkierung und dadurch einen Kurzschluss und eine Überhitzung verursachen.
• Informationen bezüglich der Handhabung von Trockenzellbatterien finden Sie auf Seite 8.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Netzschalter
Sicherheitsstiftloch
Die Antidiebstahl-Alarmanlage ist nun betriebsbereit.
• Dieses Paket enthält einen Aufkleber, der anzeigt, dass die Antidiebstahl-Alarmanlage aktiviert wurde. Es wird eine gut sichtbare Anbringung dieses Aufklebers empfohlen.
• Setzen Sie den Sicherungsstift ein, um die Antidiebstahl-Alarmanlage kurzfristig auszuschalten.
• Einige Sekunden nach dem Einschalten (ON) des Netzschalters lösen eventuelle Vibrationen keinen Alarm aus.
• Nach dem Entfernen des Sicherheitsstiftes lösen eventuelle Vibrationen keinen Alarm aus.
• Durch Erdbeben verursachte Vibrationen und Erschütterungen können möglicherweise einen Alarm auslösen. Setzen Sie in solchen Situationen den Sicherheitsstift ein, um den Alarm auszuschalten.
• Während des Transportes könnten sich die Batterien möglicherweise lösen. Bitte nehmen Sie die Batterien vor dem Transport aus dem Gerät heraus.
Verfahren zum Austausch der Batterien
Überprüfen der Batterieladung
Drücken Sie die Batterielade-Prüftaste mit einem spitzen Gegenstand
Sicherheitsstift
Schrauben
4. Setzen Sie den beiliegenden Sicherheitsstift in das Sicherheitsstiftloch ein.
•Wenn der Sicherheitsstift nicht eingesetzt ist, können die während des Normalbetriebes entstehenden Vibrationen und Erschütterungen einen Alarm auslösen.
5. Stellen Sie den Netzschalter auf ON (EIN).
Installieren Sie den Anschlussdeckel.
1. Setzen Sie die vier Laschen am Anschlussdeckel in die Öffnungen auf der Projektorseite ein.
2. Schieben Sie den Anschlussdeckel in Richtung Projektor-Rückseite.
Haltezunge
3. Ziehen Sie die drei Schrauben, mit denen der Anschlussdeckel in Position gehalten wird, fest.
4. Installieren Sie den Projektor am vorgesehenen Ort.
5. Drücken Sie bis zum Ertönen eines Summtons die Batterielade-Prüftaste.
6. Entfernen Sie den Sicherheitsstift.
Batterielade-Prüftaste
• Während des Drückens der Taste ertönt ein Summton. Falls kein Summton ertönt, müssen die Batterien ausgetauscht werden.
• Ein Ertönen des Summers über längere Zeit verbraucht Batteriestrom.
Tauschen Sie die Trockenzellbatterien aus.
1. Setzen Sie den Sicherheitsstift in das Sicherheitsstiftloch ein.
2. Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen der Anschlussdeckel in Position gehalten wird.
3. Schieben Sie den Anschlussdeckel in Richtung Projektor-Vorderseite.
4. Ziehen Sie den Anschlussdeckel in Ihre Richtung, und entfernen Sie ihn.
• Da sich im Inneren Fremdgegenstände befinden könnten, muss der Anschlussdeckel vorsichtig entfernt werden.
• Beim Austauschen der Batterien sollte der Staub, der sich möglicherweise im Anschlussdeckel befindet, entfernt werden.
5. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und nehmen Sie die alten Trockenzellbatterien heraus.
6. Prüfen Sie die (+)- und (-)-Pole der neuen Batterie, und setzen Sie sie mit dem (-)-Pol zuerst ein.
•Verwenden Sie Alkalibatterien des Typs AA.
• Die normale Lebensdauer von Batterien beträgt ungefähr sechs Monate (bei der Verwendung von Alkali-Trockenzellbatterien). Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Batterieladung und tauschen Sie die Batterien im Bedarfsfall aus.
7. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
DE – 24
Fehlerbehebung
Nachstehende Tabelle liefert Lösungen zu einigen der gängigsten Probleme, die mit dem Gerät auftreten können. Wir raten Ihnen, zunächst diese Tabelle zu Rate zu ziehen, bevor Sie sich an Ihren Händler wenden.
Gerät ausgeschaltet
Es erscheint kein Bild auf dem Bildschirm
Das Bild ist ausgeschaltet.
Das Bild ist verzerrt. Das Bild ist dunkel
Das Bild ist verwackelt.
Das Nachbild verschwindet nicht.
Nur der Bewegungsbereich im vom Computer gelieferten
Bild wird nicht angezeigt.
Auf dem Bildtext erscheinen rote, blaue oder grüne Punkte.
Das Bild auf dem Bildschirm ist verzerrt, man hört Geräusche.
Man hört keinen Ton.
Keine Anzeige auf dem PC-Monitor.
Austrittsöffnungen kommt warme Luft.
Es können keine Einstellungen durchgeführt werden.
wird angezeigt
URSACHE
• Die Lufteintritts- oder Austrittsöffnungen oder der Luftfilter ist mit Staub oder Gegenständen verstopft.
Einschaltkontrolleuchte leuchtet nicht auf.
• Netzkabel ist nicht in die Steckdose eingesteckt.
• Netzkabel ist nicht an den Projektor angeschlossen.
• Hauptschalter ist ausgeschaltet.
• Lampenabdeckung ist offen.
Einschaltkontrolleuchte blinkt rot.
• Der Projektor wurde zu schnell nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet./
• Der Netzschalter wurde, während oder nach dem Lampenbetrieb, ausgeschaltet, ausgeschaltet und das Gebläse war in Betrieb.
• Die Raumtemperatur ist zu hoch. (Zeigt die Kontrolleuchte der Lampe einen ungewöhnlichen Zustand an ?)
• Die Lampe arbeitet nicht mehr.
Die Spannungsanzeige blinkt abwechselnd Rot und Grün.
Der Filterdeckel oder Lampendeckel ist nicht geschlossen.
•Wenn die Stromquellenlampenanzeige oder die Temperaturanzeige an ist oder blinkt, ist es erforderlich das Hauptgerät zu reparieren.
• Linsendeckel ist auf der Linse.
Wenn die Stromquellenlampenanzeige oder die Temperaturanzeige an ist oder blinkt, ist es erforderlich das Hauptgerät zu reparieren.
Die an den Projektor angeschlossenen Geräte sind nicht eingeschaltet.
Die anderen Geräte sind nicht richtig angeschlossen.
• Die Eingangsquelle ist nicht richtig ausgewählt.
• An Stelle des mitgelieferten Kabels wird ein Verlängerungskabel verwendet.
• Lufteinlaßschlitze, Luftauslaßschlitze oder Luftfilter sind durch Staub oder durch einen Fremdkörper verstopft.
• Der Projektor steht nicht im rechten Winkel zum Bildschirm.
• Helligkeit, Kontrakt und Farbe sind nicht richtig eingestellt.
Die Projektionsentfernung liegt über dem Brennweitenbereich.
•Die Linse ist schmutzig.
• Das Bildschirmformat überschreitet die Bildschirmformat-Spezifikationen.
• Helligkeit, Kontrast sind nicht richtig eingestellt.
• FINE-Einstellung ist nicht korrekt.
• Spursteuerung (Tracking) ist nicht richtig eingestellt.
• Der Projektor befindet sich nicht rechtwinklig zum Bildschirm.
• Die Ausgabe-Auflösung des Computers übersteigt die Auflösung des Projektors.
• Die Trapezeinstellung wird verwendet.
•Wenn für lange Zeit ein stationäres Bild projiziert wird, bleibt das Nachbild möglicherweise auf dem Bildschirm sichtbar. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion und das Nachbild verschwindet nach einigen Minuten.
• Dies wird durch ein Computerproblem verursacht. Konsultieren Sie den Computer-Hersteller.
• Das ist normal.
• Das Anschlußkabel mit den anderen Geräten ist nicht richtig in den Terminal eingesteckt.
• Der Projektor steht zu nahe neben den anderen Geräten.
• Die Lautstärke ist zu leise eingestellt.
• Der Anschluß an andere Geräte ist nicht korrekt.
• Der PC-Monitor ist nicht eingeschaltet.
• Das ist typisch für den LCD-Projektor.
•Fehlerhafte Funktion aufgrund von Geräuschen oder Interferenzen.
• Dise Markierung wird angezeigt, wenn eine ungültige Operation ausgeführt wird (beispielsweise wenn die COMPUTER­oder-VIDEO-Taste währeend der Anzeige des Menüs gedrückt wird.). Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
• Objekt entfernen.
• Netzkabel in die Steckdose einstecken.
•Netzkabel an den Projektor anschließen.
• Hauptschalter einschalten.
• Lampenabdeckung schließen.
•Warten Sie, bis das grüne Licht aufleuchtet.
•Den Netzschalter mehrere Male ein- und ausschalten.
• Siehe “Kontrolleuchten” auf Seite 26.
• Die Lampe durch eine neue ersetzen.
•Schließen Sie den Deckel richtig.
•Sich an den Händler wenden.
• Nehmen Sie den Linsendeckel ab.
•Siehe Seite 26.
•Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
• Überprüfen Sie den Anschluß.
Wählen Sie je nach den an diesen Projektor angeschlossenen Geräten die richtige Eingangsquelle aus.
• Prüfen Sie, ob das Bild richtig angezeigt wird, wenn Sie das Verlängerungskabel gegen das mitgelieferte Kabel austauschen. Wenn das Bild richtig angezeigt wird, müssen Sie das Verlängerungskabel zusammen mit einem RGB-Signalverstärker verwenden.
•Fremdkörper entfernen und Gerät mit Hilfe des Netzschalters ausschalten. Den Projektor nach etwa 10 Minuten wieder einschalten.
• Stellen Sie den Projektor so hin, daß er rechtwinklig zum Bildschirm steht. Siehe Seite 12.
• Stellen Sie Helligkeit, Kontrakt und Farbe richtig ein. Siehe Seite 18.
Stellen Sie die Projektionsentfernung richtig ein. Siehe Seite 9.
• Reinigen Sie die Linse.
• Bildschirmformat auf 60" bis 300" reduzieren.
• Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein.
• Führen Sie die FINE-Einstellung durch.
• Stellen Sie die Spursteuerung ein. Siehe Seite 17.
• Stellen Sie den Projektor so, das er im rechten Winkel zum Bildschirm steht. Siehe Seite 12.
• Stellen Sie die Ausgabe-Auflösung des Computers auf die Auslösung des Projektors ein. (Siehe Seite 29.) Konsultieren Sie bezüglich der Änderung der Ausgabe-Auflösung des Computers den Computer­Hersteller.
•Wenn Sie die Trapezeinstellung verwenden, sind die Grafiken und Zeichen in einigen Bildern möglicherweise verschwommen. Benutzen Sie den Projektor in einem solchen Fall mit detaktivierter Trapezeinstellung. (Siehe Seite 12.)
• Stecken Sie das Anschlußkabel richtig in den Terminal ein. Siehe Seite 10-11.
• Installieren Sie den Projektor weit genug von den anderen Geräten entfernt.
• Drehen Sie den Ton lauter.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse. Siehe Seite 10-11.
•Schalten Sie den Monitor ein.
• Drücken Sie gleichzeitig auf die RESET-Taste. Siehe
MÖGLICHE LÖSUNGPROBLEME
Seite 15.
DEUTSCH
DE – 25
Kontrolleuchten
Der Projektor besitzt 3 Kontrolleuchten zur Zustandsanzeige. Auf diese Weise können Sie die Projektorfunktion überprüfen. In der nachstehenden Tabelle finden Sie mögliche Problemlösungen. Wenn das Problem weiterbesteht, schalten Sie den Projektor aus und wenden sich an Ihren Händler.
Indicateur TEMP
Indicateur LAMP
Indicateur POWER
LAMPTEMP POWER
Normalzustand
POWER LAMP TEMP
Ständig
rot
Ständig
grün
Ständig
grün
Blinkt
grün
Ständig
grün
AusAus
Aus
Aus
BEDINGUNG WICHTIG
Stand-by
Stand-By-Lampe (etwa 1 Minute) Der Netzschalter kann nicht zum EIN-
Strom ist eingeschaltet (Normalzustand)
Abnormaler Zustand
POWER LAMP TEMP
Ständig
Ständig
Ständig
grün
rot
rot
Ständig
grün
Aus
Blinkt
grün
Blinkt
Ständig
Aus
BEDINGUNG MÖGLICHE LÖSUNG
Ungewöhnliche Temperatur
• Die Belüftungsschlitze oder der Luftfilter ist mit
rot
rot
Staub oder Teilchen verstopft.
• Die Raumtemperatur ist zu hoch.
• Der Filter ist schmutzig.
Der Schutzstromkreis arbeitet oder die Lampe befindet sich in einem anormalen Zustand.
(Die Anzeigen funktionieren auch zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Stromversorgung wie links dargestellt. In einem solchen Fall weisen sie auf keinerlei abnormale Bedingungen hin.)
oder AUSSCHALTEN verwendet werden.
• Entfernen Sie den Gegenstand aus dem Belüftungsschlitz.
• Stellen Sie den Projektor an eine kühlere Stelle.
• Reinigen Sie den Filter.
Warten Sie, bis die LAMP-Anzeige ausgeschaltet ist, drücken Sie Standby-Taste.
•Wenn der oben angeführte Schritt nichts bewirkt, ersetzen Sie die Lampe.
Ständig
grün
Ständig
rot
Ständig
rot
Blinkt
grün/rot
Blinkt
grün/rot
Blinkt
grün/rot
Blinkt
Ständig
Aus
Ständig
oder oder
Blinkt Blinkt
Aus
Aus
rot
Aus
rot
Aus
Ständig
Warnung : Betriebsstunden der Lampe > 1000 Std*. (Ist der Netzschalter eingeschaltet.)
Warnung : Betriebsstunden der Lampe > 1000 Std*. (Ist der Netzschalter ausgeschaltet.)
Warnung : Betriebsstunden der Lampe > 1500 Std*.
Die Filterabdeckung oder Lanpenabdeckung ist nicht geschlossen.
Unnormal
Bringen Sie die Lampe wieder richtig an. Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue, wenn das Problem wieder auftaucht.
Die Abdeckung ordnungsgemäß schließen.
Sich an den Händler wenden.
*) Wenn LAMPENMODUS des Menüs INSTALLATION auf STANDARD gestellt worden ist. Wenn auf TIEF
gestellt worden ist, verlängrt sich die Dauer.
DE – 26
Technische Daten
Typ Modell Nennleistung Nenneingangsspannung LCD-Anzeige
Farben Projektionslinse Lampe Bildgröße PC-kompatibilität
Video-kompatibilität
Audioeingang Lautsprecher S-Videoeingang
Videoeingang Audioeingang Analoger RGB­Eingang (mini D-SUB 15P/BNC)
PC-Audio-Eingang Kontrollverbinder
Außenabmessungen
Gewicht Länge des Einschaltcodes Temperatur, Feuchtigkeit (Leistungsgarantie)
LCD-projektor XL5980U | XL5980LU AC100 - 240V, 50 / 60Hz 3,8 A LCD-Anzeige 1,3 Zoll : 3 stück (für R, G, B) Pixels 1024 × 768 = 786432 pixels Total 2359296 pixels Aktive pixel rate: 99,99 % oder mehr (jede Anzeige) 16770000 Farben F 1,8 - 2,1*1 f = 51 - 64 mm* 270W 60 - 300 zoll*1 (Bildformat 4:3) Auflösung : 640 x 400 (Expand) - 1024 x 768 (Realmodus) - 1600 x 1200 (komprimiert) Synch. auf Grün möglich NTSC / NTSC 4,43 / PAL (einschließlich PAL-M, N) / SECAM, PAL-60 DVD (Komponente) / HDTV (1080i) / 720p / (525p) 5 W Mono rechteckig (45W) Helligkeitssignal : 1,0 Vp-p 75 (negative synch.) Farbton- und Sättigungssignal : 0,286 Vp-p 75 (Farbsynchronsignal) 1,0 Vp-p 75 (negative synch.) 150 mVrms, 10k oder mehr RGB: 0,7Vp-p 75 (negative synch.) YPBPR(YCBCR): Y:1,0Vp-p (negative synch.) PBPR(CBCR):0,7Vp-p HD/CS : TTL-Niveau (positiv oder negative) VD : TTL-Niveau (positiv oder negative) 150 mVrms, 10k oder mehr ø3,5mm Stereo-Minibuchse Serielle (8-Pin) RS-232C standards USB-Anschluß für die Maus, Fernbedienungskabelanschluß 371 × 176 × 434 mm*2 (Breite × Höhe × Tiehe) 443 × 176 × 434 mm*2 (Breite × Höhe × Tiehe) (Mit Anschlussdeckel) ungefähr 8,5 kg* 3,0m +5°C ~ +40°C, 30~90%
2
1
Füße nicht eingeschlossen.
ungefähr 9,0kg*2 (Mit Anschlussdeckel)
DEUTSCH
*1) Nur für XL5980U. Lesen Sie hinsichtlich des XL5980LU bitte Seite 30. *2) Nur für XL5980U.
Kensington-Verriegelung
Dieser Projektor verfügt über einen Kensington-Sicherheits-Standardanschluß zur Verwendung mit dem Kensington MicroSaver Sicherheitssystem. Eine Anleitung zur Verwendung dieses Systems für die Sicherung des Projektors finden Sie in den mit dem Kensington-System mitgelieferten Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die untenstehende Adresse der Kensington Technology Group.
Kensington Technology Group 2855 Campus Drive San Mateo, CA 94403, U.S.A.
Phone : (650)572-2700 Fax : (650)572-9675
DE – 27
Technische Daten (Fortsetzung)
Verbinders
RS-232C (8P)
1
2
35
68
PIN No. NAME I/O
1 TXD IN 2–– 3 DTR IN 4 GND – 5 CTS / 5V IN/OUT 6 DCD / CLOCK OUT 7 RXD OUT 8 RI / DATA OUT
: Für RS-232C/MOUSE-Anschluß
*
Maßzeichnungen (mm)
COMPUTER IN/OUT (Mini D-SUB 15P)
PIN No. SPEC
1R(RED)/CR 2
G(GREEN)/Y
3
B(BLUE)/CB 4 GND 5 GND 6 GND 7 GND 8 GND 9–
*
10 GND 11 GND
*
12 DDC DATA
*
13 HD/CS 14 VD
*
15 DDC CLOCK
15
10
15
11
Mit Anschlussdeckel
6
434
131.5*
103*
371
176
434
In der Packung enthalten sind
2 Wechselstrom-Netzkabel 246C483-10
246C383-20 1 Audio/Video-Kabel 246C381-10 1 RGB-Kabel für PC 246C448-10 2 RS-232C-Kabel 246C447-10 1 Anschlussdeckel
(mit Antidiebstahl-Alarmanlage)
2 Sicherheitsstift 450D057-10
955B288-01
131.5*
103*
443
176 434
434
*Werkseitige Voreinstellungen des XL5980U.*Werkseitige Voreinstellungen des XL5980U.
1 Aufkleber für Antidiebstahl-
Alarmanlage 853C588-10 1 Filter 620D119-10 1 Fernbedienung 939P955-10 4 Batterie – 1 Sicherheits-Anleitung /
Schnellstart 871D389-20 1 CD-ROM 919C132-20
Austauschteil (Zubehör / Im Karton nicht enthalten)
Ersatz Lampe VLT-XL5950LP
DE – 28
Spezifikation der RGB-Signale in jedem Computer-Modus dieses Projektors
Signalmodus Auflösung Horizontal- Vertical- Normales Realmodus
(H x V) frequenz (kHz) frequenz (Hz) (H x V) (H x V)
TV60 15,73 59,94 1024 x 768 *1 TV50 15,63 50,00 1024 x 768 *1 1080i 33,75 60,00 1024 x 576 – 525p 31,47 59,54 1024 x 768 – 625p 31,25 50,00 1024 x 768 – 720p 45,00 60,00 1024 x 576 – PC98 640 x 400 24,82 56,42 1024 x 640 640 x 400 CGA70 640 x 400 31,47 70,09 1024 x 640 640 x 400 CGA84 640 x 400 37,86 84,14 1024 x 640 640 x 400 CGA85 640 x 400 37,86 85,08 1024 x 640 640 x 400 VGA60 640 x 480 31,47 59,94 1024 x 768 640 x 480 VGA72 640 x 480 37,86 72,81 1024 x 768 640 x 480 VGA75 640 x 480 37,50 75,00 1024 x 768 640 x 480 VGA85 640 x 480 43,27 85,01 1024 x 768 640 x 480 VGA120 640 x 480 61,89 120,17 1024 x 768 640 x 480 SVGA56 800 x 600 35,16 56,25 1024 x 768 800 x 600 SVGA60 800 x 600 37,88 60,32 1024 x 768 800 x 600 SVGA72 800 x 600 48,08 72,19 1024 x 768 800 x 600 SVGA75 800 x 600 46,88 75,00 1024 x 768 800 x 600 SVGA85 800 x 600 53,67 85,06 1024 x 768 800 x 600 SVGA95 800 x 600 59,97 94,89 1024 x 768 800 x 600 SVGA120 800 x 600 77,11 119,93 1024 x 768 800 x 600 XGA43i 1024 x 768 35,52 86,96 1024 x 768 *1 XGA60 1024 x 768 48,36 60,00 1024 x 768 1024 x 768 XGA70 1024 x 768 56,48 70,07 1024 x 768 1024 x 768 XGA75 1024 x 768 60,02 75,03 1024 x 768 1024 x 768 XGA85 1024 x 768 68,68 85,00 1024 x 768 1024 x 768 XGA120 1024 x 768 98,58 119,78 1024 x 768 1024 x 768 SXGA70a 1152 x 864 63,85 70,01 1024 x 768 1024 x 768 SXGA75a 1152 x 864 67,50 75,00 1024 x 768 1024 x 768 SXGA85a 1152 x 864 77,49 85,06 1024 x 768 1024 x 768 SXGA60b 1280 x 960 60,00 60,00 1024 x 768 1024 x 768 SXGA75b 1280 x 960 75,00 75,00 1024 x 768 1024 x 768 SXGA85b 1280 x 960 85,94 85,00 1024 x 768 1024 x 768 SXGA43i 1280 x 1024 46,43 86,87 1024 x 768 *1 SXGA60 1280 x 1024 63,98 60,02 1024 x 768 1024 x 768 SXGA75 1280 x 1024 79,98 75,03 1024 x 768 1024 x 768 SXGA85 1280 x 1024 91,15 85,02 1024 x 768 1024 x 768 MAC13 640 x 480 35,00 66,67 1024 x 768 640 x 480 MAC16 832 x 624 49,72 74,55 1024 x 768 832 x 624 MAC19 1024 x 768 60,24 75,02 1024 x 768 1024 x 768 MAC21 1152 x 870 68,59 74,96 1024 x 768 1024 x 768 HP75 1024 x 768 62,94 74,93 1024 x 768 1024 x 768 HP72 1280 x 1024 78,13 72,00 1024 x 768 1024 x 768 SUN66a 1152 x 900 61,85 66,00 1024 x 768 1024 x 768 SUN76a 1152 x 900 71,81 76,64 1024 x 768 1024 x 768 SUN66 1280 x 1024 71,68 66,68 1024 x 768 1024 x 768 SUN76 1280 x 1024 81,13 76,11 1024 x 768 1024 x 768 SGI72 1280 x 1024 76,92 72,30 1024 x 768 1024 x 768 SGI76 1280 x 1024 82,01 76,00 1024 x 768 1024 x 768 IBM60 1280 x 1024 63,42 60,00 1024 x 768 1024 x 768 UXGA 1600 x 1200 75,00 60,00 1024 x 768 *1
DEUTSCH
*1: Der ZOOM-Modus und der PinP-Modus
funktionieren nicht mit diesem Signal.
•Wenn der Modus ZOOM des OPTIONEN-Menüs auf Realmodus eingestellt wird, indem die EXPAND-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, erscheint das Bild auf dem Bildschirm im Originalformat (reales Bildschirmdisplay). Beim realen Bildschirmdisplay werden die Bilder schwarz umrandet, wenn die Auflösung niedriger ist als 1024 x 768.
Vorsicht:
• Einige Computermodelle sind unter Umständen nicht kompatibel mit dem Projektor.
• Die maximale Bildauflösung des Projektors beträgt 1024 x 768 Bildpunkte. Die Anzeige ist bei einer Bildauflösung von mehr als 1024 x 768 Bildpunkten Unter Umständen nicht richtig.
• Das Bild mit SYNC auf G (Grün) Signal kann grün gefärbt sein.
•Das Bild mit SYNC auf G (Grün) Signal kann vibrieren.
•Falls die Auflösung und Frequenz Ihres Computers Nicht in der Tabelle angezeigt sind, ändern Sie die Auflösung Ihres Computers. Sie können die kompatible Auflösung und Frequenz finden.
• PC EINGANG im SIGNAL-Menü auf RGB einstellen, wenn das HDTV-Signal als RGB-Signal eingegeben wird.
• Beim SXGA könnte es vorkommen, dass der rechte Rand des Bildes nicht erscheint. Stellen Sie in diesem Fall TRACKING im SIGNAL-Menü ein.
DE – 29
Technische Daten (Fortsetzung)
Technische Daten der befestigten Linse (für XL5980LU)
mit Weitwinkel-Zoom-Optik (OL-X500SZ)
F-Nr. F2.0 - F2.3 Fokus-Abstand f=37 mm - 44 mm Zoom/Fokus Elektrischer Antrieb (Zoom-Verhältnis 1,2:1) Bildgröße 40 Zoll (81 cm X 61 cm) - 300 Zoll (610 cm X 457 cm) (aspect ratio 4:3)
Leinwand
Diagonalgroße Breite in Fuß Höhe in
Zoll
Zoll
40 60
80 100 150 200 250 300
cm 102 152 203 254 381 508 635 762
Zoll
32 48 64
80 120 160 200 240
cm
81 122 163 203 305 406 508 610
24 36 48 60
90 120 150 180
Enfernung von Leinwand : L
cm
61
91 122 152 229 305 381 457
Maxial-Zoom
(min.)
Zoll
42 64
86 108 163 218 272 327
m 1,1 1,6 2,2 2,7 4,1 5,5 6,9 8,3
Minimal-Zoom
Zoll
51
77 104 130 196 263 329
(max.)
-
• Die Zahlen oben sind Designzahlen und können von den aktuellen Zahlen abweichen.
mit Nahwinkel-Zoom-Optik (OL-X500LZ)
F-Nr. F2.5 - F3.2 Fokus-Abstand f=64 - 90mm Zoom/Focus Manueller Antrieb (Zoom-Verhältnis 1,4:1) Bildgröße 80 Zoll (163 cm X 122 cm) - 300 Zoll (610 cm X 457 cm) (4:3) (Empfohlen) 80 Zoll (163 cm X 122 cm) - 200 Zoll (406 cm X 305 cm) (4:3)
Leinwand
Diagonalgroße Breite in Fuß Höhe in
Zoll
Zoll
80 100 150 200 250 300
cm 203 254 381 508 635 762
Zoll
64
80 120 160 200 240
cm 163 203 305 406 508 610
48 60
90 120 150 180
• Die Zahlen oben sind Designzahlen und können von den aktuellen Zahlen abweichen.
Enfernung von Leinwand : L
cm 122 152 229 305 381 457
Maxial-Zoom
(min.)
Zoll
151 190 287 384 481 578
m 3,8 4,8 7,3 9,7
12,2 14,7
Minimal-Zoom
Zoll
209 264 400 537 674 810
(max.)
Höhe der Linsenverschiebung
Standard : I
m 1,3 2,0 2,6 3,3 5,0 6,7 8,4
-
m
5,3
6,7 10,2 13,6 17,1 20,6
cm
Zoll
1,2 1,8 2,4 3,0
11
4,5
15
6,0
19
7,5
23
9,0
Höhe der Linsenverschiebung
Standard : I
cm
Zoll
2,4 3,0
11
4,5
15
6,0
19
7,5
23
9,0
3 5 6 8
6 8
Bewegungs­entfernung:
H
Zoll 11,2 16,6 22,0 27,4 40,9 54,4 67,9 81,4
Bewegungs­entfernung:
H
Zoll 22,0 27,4 40,9 54,4 67,9 81,4
Breite der
Linsenverschiebung:
cm
Zoll
28
1,7
42
2,5
56
3,3
69
4,1
104
6,1
138
8,1
172
10,1
207
12,1
Breite der
Linsenverschiebung:
cm
Zoll
56
3,3
69
4,1
104
6,1
138
8,1
172
10,1
207
12,1
W
cm
4 6
8 10 15 20 26 31
W
cm
8 10 15 20 26 31
Höhe
H
Höhe
H
Breite
I
L
Breite
I
L
WW
L
WW
L
mit Tele-Zoom-Optik (OL-X500TZ)
F-Nr. F2.5 - F3.4 Fokus-Abstand f=93 - 140mm
Zoom/Fokus Manueller Antrieb (Zoom-Verhältnis 1.5 : 1) Bildgröße 80 Zoll (163 cm X 122 cm) - 300 Zoll (610 cm X 457 cm) (4:3) (Empfohlen) 80 Zoll (163 cm X 122 cm) - 200 Zoll (406 cm X 305 cm) (4:3)
Leinwand
Diagonalgroße Breite in Fuß Höhe in
Zoll
Zoll
80 100 150 200 250 300
cm 203 254 381 508 635 762
Zoll
64
80 120 160 200 240
cm 163 203 305 406 508 610
48 60
90 120 150 180
Enfernung von Leinwand : L
cm 122 152 229 305 381 457
Maxial-Zoom
(min.)
Zoll
220 276 418 560 701 843
m 5,6 7,0
10,6 14,2 17,8 21,4
Minimal-Zoom
Zoll
329 414 627
839 1051 1263
(max.)
• Die Zahlen oben sind Designzahlen und können von den aktuellen Zahlen abweichen.
Höhe der Linsenverschiebung
Standard : I
m
8,4 10,5 15,9 21,3 26,7 32,1
Zoll
2,4 3,0 4,5 6,0 7,5 9,0
cm
11 15 19 23
6 8
Bewegungs­entfernung:
H
Zoll 22,0 27,4 40,9 54,4 67,9 81,4
Breite der
Linsenverschiebung:
cm
Zoll
56
3,3
69
4,1
104
6,1
138
8,1
172
10,1
207
12,1
W
cm
10 15 20 26 31
DE – 30
Breite
Höhe
8
I
H
L
WW
L
mit Weitwinkel-Zoom-Optik für Rückprojektion (OL-X500FR)
Breite
Höhe
L
F-Nr. F2.5 Fokus-Abstand f=22mm Fokus Manueller Antrieb Bildgröße 50 Zoll (102 cm X 76 cm) - 200 Zoll (406 cm X 305 cm) (4:3) (Empfohlen) 70 Zoll (142 cm X 107 cm) - 100 Zoll (203 cm X 152 cm) (4:3)
Leinwand
Diagonalgroße Breite in Fuß Höhe in
Zoll 40 56 68 80
120 160
cm 102 142 173 203 305 406
30 42 51 60 90
120
cm
76 107 130 152 229 305
Zoll
50 70
85 100 150 200
• Die Zahlen oben sind Designzahlen und können von den aktuellen Zahlen abweichen.
cm 127 178 216 254 381 508
Zoll
Enfernung von
Leinwand : L
Zoll
31 45 55
65 100 134
0,8 1,1 1,4 1,7 2,5 3,4
m
• Eine hinsichtlich ihrer Größe nicht empfohlene Projektion führt zu einer Zunahme von Störungen und reduziert die Auflösung.
• Der einstellbare Winkel der Trapezeinstellung mit der Linse weicht von dem Winkel mit der XL5980U-Linse ab.
• Bei der Trapezeinstellung mit der Linse wird das Bildseitenverhältnis von 4:3 unter Umständen nicht erzielt.
DEUTSCH
DE – 31
N
MITSUBISHI Projector Contact Information
North America MESCA (Mitsubishi Electric Sales Canada Inc.)
http://www.mitsubishielectric.ca Information Technologies Group, 4299 14th Avenue, Markham, Ontario L3R 0J2, Canada Sales & Technical Inquires
Phone :+1-(800) 450-6487 Fax:+1-(905) 475-7958 E-mail :projectors@mitsubishielectric.ca
Customer Care
E-mail :support@mitsubishielectric.ca
MDEA (Mitsubishi Digital Electronics America, Inc.) (Warranty Registration) http://www.mitsubishi-presentations.com/ Presentation Products Division, 9351 Jeronimo Road, Irvine, CA 92618 U.S.A Sales & Inquires
Phone :+1(888) 307-0349 or +1(949)465-6000 E-mail :ppdinfo@mdea.com
Technical Inquires
Phone :+1-(888) 307-0309 E-mail :TSUPPORT@mdea.com
Europe MEU-FRA (Mitsubishi Electric Europe B.V French Branch)
25, Boulevard des Bouvets 92 741, Nanterre CEDEX, France Sales Inquiries
Phone :+33 (0)1 55-68-55-53 Fax :+33 (0)1 55-68-57-31
Techinical Inquireis
Phone :+33 (0)1 55-68-56-42 Fax :+33 (0)1 55-68-57-31
MEU-GER (Mitsubishi Electric Europe B.V. German Branch) http://www.mitsubishi-evs.de/ Gothaer Strasse 8, 40880 Ratingen, Germany Sales Inquires
Phone :0049 - 2102 - 486 9250 Fax:0049 - 2102 - 486 7320
Techinical Inquires
Phone :0049 - 2102 - 486 1330 Fax:0049 - 2102 - 486 1340
MEU-IR (Mitsubishi Electric Europe B.V. Irish Branch) http://www.mitsubishi.ie/ Westgate Business Park, Ballymount, Dublin 24, Ireland Sales Inquiries
Phone :+353-1-4198807 Fax :+353-1-4198890
Technical Inqiries
Phone :+353-1-4198808 Fax :+353-1-4198895
MEU-IT (Mitsubishi Electric Europe B.V. Italian Branch) Centro Direzionale Colleoni, Palazzo Persero-Ingresso 2, Via Paracelso 12, 20041 Agrate Brianza, Italy Sales & Technical Inquiries
Phone :+39-(0)39-60531 Fax :+39-(0)39-6053214 E-mail :info.projector@it.mee.com
MEU-NL (Mitsubishi Electric Europe B.V. Benelux Branch) http://www.mitsubishi.nl/LCD/ProdFrame.html Nijverheidsweg 23A, 3641 RP Mijdrecht, The Netherlands Sales Inquiries
Phone :+31-297-282461 Fax :+31-297-283936 E-mail :info@mitsubishi.nl
Techinical Inquiries
Phone :+31-297-282461 Fax :+31-297-283936 E-mail :info@mitsubishi.nl
Russia (Mitsubishi Electric Europe B.V Moscow Representative Office) http://www.mitsubishi-projector.ru/ Moscow Representative Office, 52/5 Kosmodamianskaya Nab., 115054, Moscow, Russia Sales & Techinical Inquiries
Phone :(7095) 721-2068 Fax :(7095) 721-2071
MEU-SP (Mitsubishi Electric Europe B.V. Spanish Branch) http://www.mitsubishielectric.es/ Ctra. de Rubi, 76-80, 08173 Sant Cugat del Valles, Barcelona, Spain Sales Inquiries
Phone :+34-93.565.31.54 Fax :+34-93.589.43.88 E-mail :mitsubishi.profesional@sp.mee.com
Technical Inquiries
Phone :+34-93.586.27.51 Fax :+34-93.588.53.87 E-mail :mitsubishi.profesional@sp.mee.com
MEU-SWE (Mitsubishi Electric Europe B.V Scandinavian Branch) Hammarbacken 14, Box 750, S-19127, Sollentuna, Sweden Sales Inquiries
Phone :+46-(0)8-6251070 Fax :+46-(0)8-6251036
Technical Inquiries
Phone :+46-(0)8-6251052 Fax :+46-(0)8-6251036
MEU-UK (Mitsubishi Electric Europe) http://www.mitsubishi.co.uk/evs/ Visual Information Systems Division, Travellers Lane, Hatfield, Hertfordshire, AL10 8XB U.K. Sales Inqiries
Phone :+44 (1707) 278684 Fax :+44 (1707) 278541 E-mail :projector.info@meuk.mee.com
Technical Inquiries
Phone :+44 (870) 606 5008 Fax :+44 (1506) 431927 E-mail :projector.info@meuk.mee.com
Asia CHINA (Mitsubishi Electric Air-Conditioning & Visual
Information Systems (Shanghai) Ltd.) 26/F .,Oriental Center ,699 Nanjing Rd(W),Shanghai, 200041,China Sales Inquiries
Phone :+86(21) 5211-0882-3010 Fax :+86(21) 5211-0576
Technical Inquiries
Phone :+86(21) 5211-0882-3018 Fax :+86(21) 5211-0576
HONG KONG (Mitsubishi Electric Ryoden Air-Conditioning & Visual Information Systems (HongKong) Ltd.) 7th Floor, Manulife Tower, 169 Electric Road, North Point, Hong Kong Sales Inquiries
Phone :+852-2510-1505 Fax :+852-2510-0463
Technical Inquiries
Phone :+852-2422-0161 Fax :+852-2487-0181
SINGAPORE (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) http://www.mitsubishielectric.com.sg 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
INDIA (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
INDONESIA (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inqiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
PHILLIPINES (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) http://www.mitsubishielectric.com.sg 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inqiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
VIETNAM (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
STC (Setsuyo Astec Corporation Seoul Branch) 4F,Dongseo Game Channel Bldg,660-11 Deungchon-Dong, Kangseo-Ku, Seoul, Korea Sales & Technical Inqiries
Phone :+82-(0)2-2657-9841~3 Fax :+82-(0)2-2657-9900
MALAYSIA (Antah Melco Sales & Services Sdn. Bhd.) 6, Jalan 13/6 46860 Petaling Jaya Selangor, Darul Ehsan, Malaysia Sales & Technical Inquiries
Phone :+60-(0)3-79552088 (Ext. 203) Fax :+60-(0)3-79563950/+60-(0)3-79582576
Technical & Service Inquiries
Phone :+60-(0)3-79552088 (Ext. 106) Fax :+60-(0)3-79563950/+60-(0)3-79582576
ME-TWN (Mitsubishi Electric Taiwan Co., Ltd.) http://www.mitsubishi-kyw.co.th/ 11TH FL., 88 SEC. 6, CHUNG SHAN N. RD., TAIPEI, 111R. O.C. Sales & Technical Inquires
Phone :+886-2-2832-8255 Fax:+886-2-2833-9813
MKY (Mitsubishi Electric Kang Yong Watana Co., Ltd. ) http://www.mitsubishi-kyw.co.th/ Road, Huamark Bangkapi, Bangkok 10240, Thailand Sales & Technical Inquiries
Phone :+66-2-731-6841 Fax :+66-2-379-4763
Oceania ME-AUST (Mitsubishi Electric Australia)
http://www.mitsubishi-electric.com.au/prod.asp?prod=proj 348 Victoria Road, Rydalmere, N.S.W. 2116, Australia Sales & Technical Inqiries
Phone :+(612)9684-7777 Fax :+(612)9684-7208 E-mail :diamonddigital@meaust.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+(612)9684-7694 Fax :+(612)9684-7684 E-mail :service@meaust.meap.com
BDT (Black Diamond Technologies Ltd.) (Warranty Registration) http://www.bdt.co.nz/projectors/ warranty.asp 1 Parliament St, Lower Hutt, Wellington, New Zealand Sales Inquiries
Phone :+64-(0)4-560-9100 Fax :+64-(0)4-560-9133 E-mail :projectorsales@bdt.co.nz
Technical Inquiries
Phone :+64-(0)4-560-9100 Fax :+64-(0)4-560-9133 E-mail :service@bdt.co.nz
Manufactured by Mitsubishi Electric Corporation
1 Zusho Baba, Nagaokakyo-City, Kyoto Japan
M
ITSUBISHI
ELECTRIC CORPORATIO
Loading...