Mitsubishi MSZ-AP20VG, MSZ-AP71VG, MSZ-AP50VG, MSZ-AP60VG, MSZ-AP25VG User Manual [de]

...
MUZ-AP
Living Environment Systems
M-Serie
Außengeräte MUZ-AP
Planungshandbuch
mitsubishi-les.com
Mitsubishi Electric LES bedeutet geballtes Fachwissen für gemeinsamen Erfolg:
Zuhören und verstehen. Intelligente Produkte entwickeln. Kompetent beraten. Trends erkennen. Zukunft gestalten. Aus Wissen Lösungen machen.
// MUZ-AP20VG
// MUZ-AP25VG
// MUZ-AP35VG
// MUZ-AP42VG
// MUZ-AP50VG
// MUZ-AP60VG
// MUZ-AP71VG
Inverter Außengeräte
04 / Planungshandbuch MUZ-AP
Inhalt

Inhalt

1. Gerätevorstellung 06
1.1 Anordnung der Bauteile 06
1.2 Typen- und Leistungsübersicht 07
1.3 Mitgeliefertes Zubehör 07
1.4 Geeignete Innengeräte 07
2. Technische Daten 08
3. Leistungskorrektur 10
4. Schalldaten 11
4.1 Schalldruckpegel 11
4.2 Schalldiagramme 11
5. Maße und Abstände 13
5.1 Modelle MUZ-AP20VG, MUZ-AP25VG, MUZ-AP35VG, MUZ-AP42VG 13
5.2 Modelle MUZ-AP50VG, MUZ-AP60VG 14
5.3 Modell MUZ-AP71VG 15
6. Kältetechnischer Anschluss 16
6.1 Leitungslängn, Höhendifferenz und Anschlussmaße 16
6.2 Kältemittelfüllung und Zusatzfüllung 16
6.3 Kältekreislaufdiagramme 17
7. Schaltungsdiagramme 20
8. Elektrischer Anschluss 24
8.1 Ausführung der Elektroleitungen 24
8.2 Anschlussschema für Singlesplit-System mit Außengerät MUZ-AP 24
8.3 Multisplit-System 24
Unsere Klimaanlagen und Wärmepumpen enthalten fluorierte Treibhausgase R410A, R407C, R134a, R32.
Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Planungshandbuch MUZ-AP / 05
Planungshandbuch MUZ-AP / 05
Gerätevorstellung
SUZ-M25VA.TH
SUZ-M50 SUZ-M50
SUZ-M60 SUZ-M60 SUZ-M71 SUZ-M71
Bohrung für Kondensataustritt (im Geräteboden)
Bohrung für Kondensataustritt (im Geräteboden)
Bohrung für Kondensataustritt (im Geräteboden)

1. Gerätevorstellung

Singlesplit-Inverter Außengeräte zum Anschluss an MSZ-AP, Kältemittel R32, ErP-konform, zum Kühlen und Heizen

1.1 Anordnung der Bauteile

SUZ-M25VA-ET.TH
MUZ-AP20VG
SUZ-M35VA.TH
MUZ-AP25VG
SUZ-M35VA-ET.TH
MUZ-AP35VG MUZ-AP42VG
MUZ-AP50VG MUZ-AP60VG
VA.TH VA-ET.TH
Lufteintritt: von hinten und seitlich
Kältetechnische Rohrleitungen zum Innengerät
Wartungstafel Luftaustritt:
nach vorne
Kondensatschlauch vom Innengerät
Lufteintritt: von hinten und seitlich
Kältetechnische Rohrleitungen zum Innengerät
Wartungstafel
Luftaustritt: nach vorne
Kondensatschlauch vom Innengerät
MUZ-AP71VG
VA.TH VA-ET.TH VA.TH VA-ET.TH
Lufteintritt: von hinten und seitlich
Kältetechnische Rohrleitungen zum Innengerät
Wartungstafel
Kondensatschlauch vom Innengerät
Luftaustritt: nach vorne
06 / Planungshandbuch MUZ-AP
Gerätevorstellung

1.2 Typen- und Leistungsübersicht

In Kombination mit jeweils einem Innengerät MSZ-AP der gleichen Leistungsklasse:
Modelle Kühlleistung
[kW]
MS Z-AP 20V G 2,0 (0,6 – 2,7) 2,5 (0,5 – 3,5) A+++/A+ MSZ-AP25VG 2,5 (0,9 – 3,4) 3,2 (1,0 – 4,1) A+++/A++ MSZ-AP35VG 3,5 (1,1 – 3,8) 4,0 (1,3 – 4,6) A+++/A++ MSZ-AP42VG 4,2 (0,9 – 4,5) 5,4 (1,3 – 6,0) A++/A MSZ-AP50VG 5,0 (1,4 – 5,4) 5,8 (1,4 – 7,3) A++/A MS Z-AP 60VG 6,1 (1,4 – 7,3) 6,8 (2,0 – 8,6) A/A++ MS Z-AP 71VG 7,1 (2,0 – 8,7) 8,1 (2,2 – 10,3) A++/A+
Heizleistung [kW]
Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen

1.3 Mitgeliefertes Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör Anzahl
Kondensatstutzen 1

1.4 Geeignete Innengeräte

1. 4 .1 Singlesplit-Systeme (Kühlen oder Heizen)
Außengerät MUZ-AP20VG MUZ-AP25VG MUZ-AP 35 VG MUZ-AP42VG MUZ-AP50VG MUZ-A P6 0VG M UZ-AP71VG
Geeignetes Innengerät MS Z-AP 20V G MSZ-AP25VG MSZ-AP35VG MSZ-AP42VG MSZ-AP50VG MS Z-AP 60VG MS Z-AP 71VG
1.4.2 Multisplit-Systeme (Kühlen oder Heizen)
Diese Außengerätemodelle sind nicht für den Multisplit-Betrieb geeignet.
Planungshandbuch MUZ-AP / 07
Technische Daten

2. Technische Daten

In Kombination mit jeweils einem Innengerät MSZ-AP der gleichen Leistungsklasse:
Außengerät MUZ-AP20VG MUZ-AP25VG MUZ-AP35VG MUZ-AP42VG
Innengerät MSZ-AP20VG MSZ-AP25VG MSZ-AP35VG MSZ-AP42 VG
Nennkühlleistung Q Nennheizleistung QH (Min. – Max.) [kW] 2,5 (0,5 – 3,5) 3,2 (1,0 – 4,1) 4,0 (1,3 – 4,6) 5,4 (1,3–6,0) Spannungsversorgung [V/Ph/Hz] 230/1/50 230/1/50 230/1/50 230/1/50 Empfohlene Sicherungsgröße *1*5 [A] 10 10 10 10 Nennleistungsaufnahme
*3*5
Nennbetriebsstrom *3*5 Kühlen/Heizen 2,6/3,2 2,9/3,6 4,5/4,7 5,8/6,6 Leistungsfaktor *3*5 Kühlen/Heizen 0,76/0,81 0,89/0,94 0,95/0,95 0,97/0,98 Maximaler Betriebsstrom *3*5 [A] 7,0 7,1 8,5 9,9 SEER *6 Kühlen 8,6 8,6 8,6 7,8 SCOP *6 Heizen 4,1 4,8 4,7 4,7 Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen A+++ / A+ A+++ / A++ A+++ / A++ A++ / A Anzahl der Lüfterstufen Kühlen/Heizen 3/3 2/3 2/3 2/3 Entfeuchtungsleistung Kühlen [ℓ / h] 0,6 0,3 0,6 1,4 Luftvolumen-
strom *3
Schalldruckpegel Kühlen/Heizen [dB(A)] 47/48 47/48 49/50 50/51 Schallleistungspegel Kühlen [dB(A)] 59 59 61 57 Lüfterdrehzahl
(Motor)
Gewicht [kg] 31 31 31 35 Abmessungen [mm] 800×550×285 800×550×285 800×550×285 800×550×285 Kältemitteltyp /-menge [kg] / max. Menge [kg]
GWP / CO Kältemaschinenöl Menge (Typ) [ℓ] 0,27 (FW68S) 0,32 (FV50S) 0,27 (FV50S) 0,35 (FV50S) Max. Leitungslänge [m] 20 20 20 20 Max. Höhendifferenz [m] 12 12 12 12 Kältetechnische
Anschlüsse *4
Einsatzgrenzen *7 Kühlen [°C] -10 ~ +46 -10 ~ +46 -10 ~ +46 -10 ~ +46
Schutzklasse IP24 IP24 IP24 IP24
(Min. – Max.) [kW] 2,0 (0,6 – 2,7) 2,5 (0,9 – 3,4) 3,5 (1,1 – 3,8) 4,2 (0,9–4,5)
0
Kühlen [kW] 0,46 0,60 0,99 1,30 Heizen [kW] 0,60 0,78 1,0 3 1,49
Kühlen Hoch [m³/h] 2178 (Medium: 2178) 2178 2178 2058
Niedrig [m³/h] 1038 1038 1038 906
Heizen Hoch [m³/h] 2076 2076 2076 1962
Medium [m³/h] 1788 1788 178 8 1686 Niedrig [m³/h] 1452 1452 1452 1260
-1
Kühlen Hoch [min
] 940 (Medium: 940) 940 940 940
Niedrig [min-1] 470 470 470 460
-1
Heizen Hoch [min
Medium [min Niedrig [min
2-Äquivalent [t] / CO2-Äquivalent max. [t]
l. [mm] Ø6,0 (1/4”) Ø6,0 (1/4”) Ø6,0 (1/4”) Ø6,0 (1/4”)
f
] 900 900 900 900
-1
] 780 780 780 780
-1
] 640 640 640 600
R32 / 0,55 / 0,81 675 / 0,37 / 0,55
R32 / 0,55 / 0,81 675 / 0,37 / 0,55
R32 / 0,55 / 0,81 675 / 0,37 / 0,55
gasf. [mm] Ø10,0 (3/8”) Ø10,0 (3/8”) Ø10,0 (3/8”) Ø10,0 (3/8”)
Heizen [°C] -15 ~ +24 -15 ~ +24 -15 ~ +24 -15 ~ +24
R32 / 0,70 / 0,96 675 / 0,47 / 0,65
*1 Die Absicherung des Außengerätes erfolgt in der Regel gemeinsam mit dem Innenge-
rät (ein Hauptschalter für Außen- und Innengerät gemeinsam, das Innengerät erhält Betriebsspannung durch das Außengerät).
*2 Vorfüllung ausreichend für 7 m Leitungslänge (ein Weg), bei größeren Längen siehe
Abs. 6.2 „Kältemittelfüllung und Zusatzfüllung“ auf Seite 16. *3 Gemessen bei Nennbetriebsfrequenz. *4 Mit Bördelverschraubung. *5 Inklusive Innengerät.
08 / Planungshandbuch MUZ-AP
*6 SEER: Jahresarbeitszahl im Kühlbetrieb, SCOP: Jahresarbeitszahl im Heizbetrieb. *7 Garantierter Arbeitsbereich. Testbedingungen nach ISO 5151, Länge der Kältemittelleitung: 5 m. Kühlbetrieb: Innen 27 °C Außen 35 °Ctk / 24 °Cfk Heizbetrieb: Innen 20 °Ctk Außen 7 °Ctk / 6 °Cf k
tk / 19 °Cfk
Technische Daten
In Kombination mit jeweils einem Innengerät MSZ-AP der gleichen Leistungsklasse:
Außengerät MUZ-AP50VG MUZ-A P60VG MUZ-A P71VG
Innengerät MSZ-AP50VG MSZ-AP60VG MSZ-AP 71VG
Nennkühlleistung Q Nennheizleistung Q Spannungsversorgung [V/Ph/Hz] 230/1/50 230/1/50 230/1/50 Empfohlene Sicherungsgröße *1*5 [A] 16 16 20 Nennleistungsaufnahme
*3*5
Nennbetriebsstrom *3*5 Kühlen/Heizen 6,9 /7,0 7,1/7,4 8,8/9,3 Leistungsfaktor *3*5 Kühlen/Heizen 0,97/0,99 0,97/0,98 0,99/0,99 Maximaler Betriebsstrom *3*5 [A] 13,6 14 ,1 16,4 SEER *6 Kühlen 7,4 7,4 7, 2 SCOP *6 Heizen 4,7 4,6 4,4 Energieeffizienzklasse Kühlen/Heizen A++/A A/A++ A++/A+ Anzahl der Lüfterstufen Kühlen/Heizen 2/3 3/3 3/3 Entfeuchtungsleistung Kühlen [ℓ / h] 1,9 1,5 2,4 Luftvolumen-
strom *3
Schalldruckpegel Kühlen/Heizen [dB(A)] 52/52 56/57 56/55 Schallleistungspegel Kühlen [dB(A)] 58 65 65 Lüfterdrehzahl
(Motor)
Gewicht [kg] 40 40 55 Abmessungen [mm] 800×714×285 80 0×714×285 840×880×330 Kältemitteltyp /-menge [kg] / max. Menge [kg]
GWP / CO
ältemaschinenöl Menge (Typ) [ℓ] 0,35 (FV50S) 0,35 (FW68S) 0,40 (FW68S)
K Max. Leitungslänge [m] 20 30 30 Max. Höhendifferenz [m] 12 15 15 Kältetechnische
Anschlüsse *4
Einsatzgrenzen *7 Kühlen [°C] -10 ~ +46 -10 ~ +46 -10 ~ +46
Schutzklasse IP24 IP24 IP24
(Min. – Max.) [kW] 5,0 (1,4–5,4) 6,1 (1,4 – 7,3) 7,1 (2,0 – 8,7)
0
(Min. – Max.) [kW] 5,8 (1,4–7,3) 6,8 (2,0 – 8,6) 8,1 (2,2 – 10,3)
H
Kühlen [kW] 1,55 1,59 2,01 Heizen [kW] 1,60 1,67 2,12
Kühlen Hoch [m³/h] 2430 3126 3246
Medium [m³/h] 2748 2958 Niedrig [m³/h] 1320 1320 1566
Heizen Hoch [m³/h] 2430 3126 2958
Medium [m³/h] 2238 2238 2874 Niedrig [m³/h] 1704 1704 2334
-1
Kühlen Hoch [min
Medium [min Niedrig [min
Heizen Hoch [min
Medium [min
] 840 1060 950
-1
] 940 840
-1
] 490 490 450
-1
] 840 1060 840
-1
] 780 780 810
Niedrig [min-1] 610 610 650
2-Äquivalent [t] / CO2-Äquivalent max. [t]
l. [mm] Ø6,0 (1/4") Ø6,0 (1/4") Ø6,0 (1/4")
f
R32 / 1,00 / 1,26 675 / 0,68 / 0,86
R
32 / 1,05 / 1,35
675 / 0,71 / 0,92
gasf. [mm] Ø10,0 (3/8") Ø12,0 (1/2") Ø12,0 (1/2")
Heizen [°C] -15 ~ +24 -15 ~ +24 -15 ~ +24
R32 / 1,5 / 1,71 675 / 1,02 / 1,22
*1 Die Absicherung des Außengerätes erfolgt in der Regel gemeinsam mit dem Innenge-
rät (ein Hauptschalter für Außen- und Innengerät gemeinsam, das Innengerät erhält
Betriebsspannung durch das Außengerät). *2 Vorfüllung ausreichend für 7 m Leitungslänge (ein Weg), bei größeren Längen siehe
Abs. 6.2 „Kältemittelfüllung und Zusatzfüllung“ auf Seite 16. *3 Gemessen bei Nennbetriebsfrequenz. *4 Mit Bördelverschraubung. *5 Inklusive Innengerät.
*6 SEER: Jahresarbeitszahl im Kühlbetrieb, SCOP: Jahresarbeitszahl im Heizbetrieb. *7 Garantierter Arbeitsbereich. Testbedingungen nach ISO 5151, Länge der Kältemittelleitung: 5 m. Kühlbetrieb: Innen 27 °C Außen 35 °Ctk / 24 °Cfk Heizbetrieb: Innen 20 °Ctk Außen 7 °Ctk / 6 °Cf k
tk / 19 °Cfk
Planungshandbuch MUZ-AP / 09
Leistungskorrektur
22 20 18
Temperaturdifferenz, Innen [°C
]
Temperaturdifferenz, Innen [°C
]
Temperaturdifferenz, Innen [°C
]
Kühlleistung
Temperaturdifferenz, Innen [°C
]
MUZ-AP50VG
MUZ-AP42VG
MUZ-AP35VG
MUZ-AP25VG
MUZ-AP20VG
MUZ-AP71VG
MUZ-AP60VG

3. Leistungskorrektur

Die folgenden Kurven beschreiben den Einfluss von Raum- und Außenlufttemperatur auf die kältetechnischen Leistungen und die elektrische Leistungsaufnahme.
8,0
7,4
FK
6,8
6,2
5,7
5,1
4,5
FK
6,2
5,7
5,1
4,5
4,0
5,9
5,4
5,0
4,6
4,2
3,8
3,4
MUZ-AP20VG
5,06,8
4,6
4,2
3,8
3,4
3,0
MUZ-AP20VG
8,6
7,9
7,3
6,7
6,0
5,4
4,8
MUZ-AP25VG
7,3
6,7
6,0
5,4
4,8
4,2
MUZ-AP25VG
10,7
9,9
9,0
8,2
7,4
6,7
5,9
MUZ-AP35VG
9,0
8,2
7,4
6,7
5,9
5,2
MUZ-AP35VG
11,7
10,8
9,9
9,0
8,1
7,2
6,4
MUZ-AP42VG
9,9 7,7
9,0
8,1
7,2
6,4
5,6
MUZ-AP42VG
9,1
8,4
7,7
7,0
6,4
5,7
5,1
MUZ-AP50VG
7,0
6,4
5,7
5,1
4,5
MUZ-AP50VG
11,2
10,3
9,4
8,6
7,7
6,9
6,1
MUZ-AP60VG
9,4
8,6
7,7
6,9
6,1
5,4
MUZ-AP60VG
MUZ-AP71VG
MUZ-AP71VG
1,5
1,4
1,3
1,2
1,1
1,0
Korekturfaktor der Kühlleistung
0,9
-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
1,3
1,2
1,1
1,0
0,9
0,8
Korrekturfaktor der Leistungsaufnahme
-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (bei Nennbetriebsfrequenz)
(bei Nennbetriebsfrequenz)
Außenlufttemperatur [°CTK]
Außenlufttemperatur [°CTK]
Raumlufttemperatur [°CFK]
26
Raumlufttemperatur [°CFK]
26
24
22 20 18
24
20,7
TK
18,9 17,2 15,5 13,8 12,1 10,3
8,6 6,9
20,7
TK
18,9 17,2 15,5 13,8 12,1 10,3
8,6 6,9
16,222,4 15,0 13,7 12,5 11,2 10,0
8,7 7,5 6,2 5,0
MUZ-AP20VG
16,222,4 15,0 13,7 12,5 11,2 10,0
8,7 7,5 6,2 5,0
20,3 18,7 17,2 15,6 14,0 12,5 10,9
9,4 7,8 6,2
MUZ-AP25VG
20,3 18,7 17,2 15,6 14,0 12,5 10,9
9,4 7,8 6,2
25,2 23,3 21,3 19,4 17,5 15,5 13,6 11,6
9,7 7,8
MUZ-AP35VG
25,2 23,3 21,3 19,4 17,5 15,5 13,6 11,6
9,7 7,8
27,1 25,0 22,9 20,8 18,8 16,7 14,6 12,5 10,4
8,3
MUZ-AP42VG
27,1 21,9 25,0 22,9 20,8 18,8 16,7 14,6 12,5 10,4
8,3
21,9 20,2 18,5 16,8 15,2 13,5 11,8 10,1
8,4 6,7
MUZ-AP50VG
20,2 18,5 16,8 15,2 13,5 11,8 10,1
8,4 6,7
27,6 25,5 23,3 21,2 19,1 17,0 14,9 12,7 10,6
8,5
MUZ-AP60VG
27,6 25,5 23,3 21,2 19,1 17,0 14,9 12,7 10,6
8,5
MUZ-AP71VG
1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5
Korekturfaktor der Heizleistung
0,4
-20 -15 -10 -5 0 5 10 15
Außenlufttemperatur [°CFK]
Raumlufttemperatur [°CTK]
Leistungsaufnahme Heizbetrieb (bei Nennbetriebsfrequenz)
1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6
Heizleistung (bei Nennbetriebsfrequenz)
0,5
Korrekturfaktor der Leistungsaufnahme
0,4
-20 -15 -10 -5 0 5 10 15
Außenlufttemperatur [°CFK]
Raumlufttemperatur [°CTK]
15
20
26
26
20
15
10 / Planungshandbuch MUZ-AP
Die gestrichelten Linie stehen für Heizbetrieb ohne Frost und Abtaubetrieb. Untergrenze des garantierten Arbeitsbereichs: t
= -15°C
A

4. Schalldaten

Außengerät
Mikrofon
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP25VG
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP20VG
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP35VG
Schalldaten

4.1 Schalldruckpegel

Innengerätemodelle
MUZ-AP20VG 47 / 48 MUZ-AP25VG 47 / 48 MUZ-AP35VG 49 / 50 MUZ-AP42VG 50 / 51 MUZ-AP50VG 52 / 52 MUZ-AP60VG 56 / 57 MUZ-AP71VG 56 / 55
*1 Gebläsestufe Super Hoch
Schalldruckpegel gemessen im Freifeld mittig 1,0 m vor dem Gerät
Schalldruckpegel im Kühl- und Heizbetrieb [dB(A)] *1
Messbedingungen
Kühlen: 35°C
tk / 24°Cfk, Heizen: 6°Ctk
1,0 m

4.2 Schalldiagramme

stufe
Super
Hoch
90
80
70
60
50
40
30
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
Kühlen Heizen
[dB(A)]
47 48
NC-70
NC-60
NC-50
NC-40
NC-30
NC-20
stufe
Kühlen
Super
Heizen
Hoch
90
80
70
60
50
40
30
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
[dB(A)]
47 48
90
NC-70
NC-60
NC-50
NC-40
NC-30
NC-20
80
70
60
50
40
30
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
stufe
Super
Hoch
Kühlen Heizen
[dB(A)]
49 50
NC-70
NC-60
NC-50
NC-40
NC-30
NC-20
Planungshandbuch MUZ-AP / 11
Schalldaten
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP42VG
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP50VG
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP60VG
Oktav-Schalldruckpegel [dB], 0 dB = 0,0002 µbar
Oktav-Frequenzband [Hz]
BetriebsartLüfter-
LinieSchalldruck
MUZ-AP71VG
stufe
Kühlen
Super
Heizen
Hoch
90
80
70
60
50
40
30
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
[dB(A)]
50 51
NC-70
NC-60
NC-50
NC-40
NC-30
NC-20
stufe
Kühlen
Super
Heizen
Hoch
90
80
70
60
50
40
30
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
[dB(A)]
52 52
NC-70
NC-60
NC-50
NC-40
NC-30
NC-20
stufe
Kühlen
Super
Heizen
Hoch
90
80
70
60
50
40
30
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
[dB(A)]
56 57
stufe
Super
Hoch
Kühlen Heizen
[dB(A)]
56 55
90
NC-70
80
70
NC-70
60
NC-60
NC-60
50
NC-50
NC-50
40
NC-40
NC-40
30
NC-30
NC-20
20
Untere Hörschwelle im Dauerbetrieb
10
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
NC-30
NC-20
12 / Planungshandbuch MUZ-AP
Maße und Abstände
Ø42,0 Bohrung für Kondensataustritt (im Geräteboden)
• Der Bereich über dem Gerät muss nach oben frei bleiben.

5. Maße und Abstände

5.1 Modelle MUZ-AP20VG, MUZ-AP25VG, MUZ-AP35VG, MUZ-AP42VG

5.1.1 Abmessungen
Lufteintritt
44
Luft-
285
eintritt
304–325
Montage-
bohrungen
Abstand der
344,5
5.1. 2 Mindestfreiräume
Tragegriff
550
280
22,3
8
Luftaustritt
2 Ovallöcher 10×21
150
302,5
Abstand der
Ankerschrauben
500
800
40
• Einbauten über dem Gerät sind ab 100 mm nach oben erlaubt, wenn mindestens zwei Seiten (nach links, rechts oder hinten) frei sind.
17,5
17,7
164,5
99,5
69
Füllanschluss
Schaltkasten
Absperrventil Flüssigkeitsleitung Ø6,0 (Verschraubung 1/4")
35°
Absperrventil Gasleitung
170,5
Ø10,0 (Verschraubung 3/8")
43°
Alle Maße in mm.
Mind. 100 mm
• Der Bereich vor dem Gerät muss frei bleiben.
• Bei Einbauten sind mind.
Mind. 350 mm
200 mm und mind. zwei Seiten (nach rechts und nach hinten) frei zu lassen.
Mind. 100 mm
Planungshandbuch MUZ-AP / 13
Maße und Abstände
Ø42,0 Bohrung für Kondensataustritt (im Geräteboden)
Lufteintritt
40
22,3
17,7
170,5
35°
43°
69
800
150
302,5
2 Ovallöcher 10×21
Luft- eintritt
Luftaustritt
Abstand der
Montage-
bohrungen
304–325
344,5
17,5
164,5
99,5
280
550
8
44
285
Schaltkasten
Tragegriff
Abstand der
Ankerschrauben
500
Füllanschluss
Absperrventil Flüssigkeitsleitung Ø6,0 (Verschraubung 1/4")
Absperrventil Gasleitung Ø10,0 (Verschraubung 3/8")
*1 Abstand der Ankerschrauben
• Der Bereich über dem Gerät muss nach oben frei bleiben.

5.2 Modelle MUZ-AP50VG, MUZ-AP60VG

5.2 .1 Abmessungen
44
Luft-
285
eintritt
2 Ovallöcher 10×21
22,3
10
150
302,5
5.2.2 Mindestfreiräume
714
Tragegriff
365
400
Lufteintritt
Luftaustritt
Ø42,0 Bohrung für Kondensataustritt (im Geräteboden)
304–325
Montage-
bohrungen
Abstand der
40
17,5
Ventil­abdeckung
164,5
500 *1
800
81
99,5
Füllanschluss
344,5
16
170,5
Schaltkasten
Absperrventil Flüssigkeitsleitung Ø6,0 (Verschraubung 1/4")
35°
43°
Absperrventil Gasleitung Ø10,0 (Verschraubung 3/8")
Alle Maße in mm.
Mind. 100 mm
• Einbauten über dem Gerät sind ab 100 mm nach oben erlaubt, wenn mindestens zwei Seiten (nach links, rechts oder hinten) frei sind.
• Der Bereich vor dem Gerät muss frei bleiben.
• Bei Einbauten sind mind.
Mind. 350 mm
200 mm und mind. zwei Seiten (nach rechts und nach hinten) frei zu lassen.
Mind. 100 mm
14 / Planungshandbuch MUZ-AP
Maße und Abstände
330
880
mind. 100 mm
mind. 500 mm
mind. 350 mm
mind. 100 mm
Alle Maße in mm
Alle Maße in mm
• Der Bereich über dem Gerät muss nach oben frei bleiben.
• Einbauten über dem Gerät sind ab 500 mm nach oben erlaubt, wenn beide Seiten und nach vorne frei sind.
Alle Maße in mm

5.3 Modell MUZ-AP71VG

5.3.1 Abmessungen
50
452
417,5
Lufteintritt
Luftaustritt
175
500
840
109
Ø42 Bohrung für
Kondensataustritt (im Geräteboden)
40
360
2 Langlöcher 10 × 21
81
Wartungstafel
bsperrventil Flüssigkeitsleitung
A Ø10,0 (Verschraubung 3/8")
35°
44°
5.3.2 Mindestfreiräume
mind. 100 mm
mind. 500 mm
164,5
99,5
195
• Der Bereich über dem Gerät muss nach oben frei bleiben.
• Einbauten über dem Gerät sind ab 500 mm nach oben erlaubt, wenn beide Seiten und nach vorne frei sind.
mind. 100 mm
mind. 350 mm
Absperrventil Gasleitung Ø16,0 (Verschraubung 5/8")
Planungshandbuch MUZ-AP / 15
Kältetechnischer Anschluss
H = max. Höhen-

6. Kältetechnischer Anschluss

6.1 Leitungslängen, Höhendifferenzen und Anschlussmaße
Modell­kombinationen
MUZ/MSZ-AP20VG 20 12 Ø10,0 (3/8") Ø6,0 (1/4") MUZ/MSZ-AP25VG 20 12 Ø10,0 (3/8") Ø6,0 (1/4") MUZ/MSZ-AP35VG 20 12 Ø10,0 (3/8") Ø6,0 (1/4") MUZ/MSZ-AP42VG 20 12 Ø10,0 (3/8") Ø6,0 (1/4") MUZ/MSZ-AP50VG 20 12 Ø10,0 (3/8") Ø6,0 (1/4") MUZ/MSZ-AP60VG 30 15 Ø12,0 (1/2") Ø6,0 (1/4") MUZ/MSZ-AP71VG 30 15 Ø12,0 (1/2") Ø6,0 (1/4")
Max. Leitungslänge (einfacher Weg) L [m]
Innen­gerät
unterschied
Max. Höhendifferenz zwischen den Geräten H [m] *1
L = max. Gesamtlänge der
Kältemittelleitungen
Leitungsaußendurchmesser
Da [mm]
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
Außengerät
Hinweis!
Die Höhendifferenz zwischen Innen- und Außengerät H darf den jeweilig angegebenen Wert nicht überschreiten, unabhängig davon, ob
das Innen- oder das Außengerät höher liegt.

6.2 Kältemittelfüllung und Zusatzfüllung

Die Außengeräte sind mit R32 vorgefüllt und ermöglichen Leitungslängen bis zu 7 m ohne Zusatzfüllung (15 m bei AP60/71). Bei Leitungslängen über 7 m (15 m bei AP60/71) muss zusätzliches Kältemittel nachgefüllt werden.
Modell­kombinationen
MUZ/MSZ-AP20VG 550 g 0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g 120 g 140 g 160 g 260 g MUZ/MSZ-AP25VG 550 g 0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g 120 g 140 g 160 g 260 g MUZ/MSZ-AP35VG 550 g 0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g 12 0 g 140 g 160 g 260 g MUZ/MSZ-AP42VG 700 g 0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g 12 0 g 140 g 160 g 260 g MUZ/MSZ-AP50VG 1000 g 0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g 120 g 14 0 g 160 g 260 g
*1 Berechnungsformel: X [g] = 20 [g/m] × (L – 7) [m]
Modell­kombinationen
MUZ/MSZ-AP60VG 1050 g 0 g 20 g 40 g 100 g 200 g 300 g MUZ/MSZ-AP71VG 1500 g 0 g 20 g 40 g 100 g 200 g 300 g
Vorfüllung des Außengerätes
Vorfüllung des Außengerätes
Länge der Kältemittelleitungen (einfacher Weg) L Zusatzfüllung X *1
7 m 8 m 9 m 10 m 11 m 12 m 13 m 14 m 15 m 20 m
Länge der Kältemittelleitungen (einfacher Weg) L Zusatzfüllung X *1
15 m 16 m 17 m 20 m 25 m 30 m
*1 Berechnungsformel: X [g] = 20 [g/m] × (L – 15) [m]
16 / Planungshandbuch MUZ-AP
Kältetechnischer Anschluss
4-Wege-Ventil
Alle Maße in mm.
4-Wege-Ventil-Antrieb
Kältemittelleitungen Ø10,0 mit Wärmedämmung
Kältemittelleitungen Ø6,0 mit Wärmedämmung
4-Wege-Ventil
Alle Maße in mm.
4-Wege-Ventil-Antrieb
Kältemittelleitungen Ø10,0 mit Wärmedämmung
Kältemittelleitungen Ø6,0 mit Wärmedämmung

6.3 Kältekreislaufdiagramme

MUZ-AP20VG
Verschraubung
Verschraubung
Muffler
Absperrventil mit Füllanschluss
Kapillarrohr
Ø3,0ר2,0×L150
Absperrventil mit Filter
Heißgas-
temperatur-
fühler RT62
Expansions-
ventil
Muffler
Verdichter
Filter #100
Wärme­ tauscher
Abtau-
temperatur-
fühler
RT61
Kapillarrohr
Ø3,0ר2,0×L100
Fließrichtung Kühlen Fließrichtung Heizen
Wärme­tauscher­temperatur­fühler RT68
Außenluft­temperatur­fühler RT65
Heizen EIN Kühlen AUS
Verschraubung
Verschraubung
Absperrventil mit Füllanschluss
Absperrventil mit Filter
Muffler
Kapillarrohr
Ø4,0ר2,4×L240
Heißgas-
temperatur-
fühler RT62
Expansions-
ventil
Muffler
Verdichter
Abtau-
temperatur-
fühler
RT61
Fließrichtung Kühlen Fließrichtung Heizen
MUZ-AP25/35VG
Wärme­tauscher­temperatur­fühler RT68
Wärme­ tauscher
Außenluft­temperatur­fühler RT65
Filter #100
Heizen EIN Kühlen AUS
Planungshandbuch MUZ-AP / 17
Kältetechnischer Anschluss
4-Wege-Ventil
Alle Maße in mm.
4-Wege-Ventil-Antrieb
Kältemittelleitungen Ø10,0 mit Wärmedämmung
Kältemittelleitungen Ø6,0 mit Wärmedämmung
4-Wege-Ventil
Alle Maße in mm.
4-Wege-Ventil-Antrieb
Kältemittelleitungen AP50: Ø10,0 mit Wärmedämmung
Kältemittelleitungen Ø6,0 mit Wärmedämmung
MUZ-AP42VG
Verschraubung
Verschraubung
Muffler
Absperrventil
Ø4,0ר2,4×L240
Absperrventil mit Filter
Kapillarrohr
Heißgas-
temperatur-
fühler RT62
Expansions-
ventil
Muffler
Verdichter
Abtau-
temperatur-
fühler
RT61
Fließrichtung Kühlen Fließrichtung Heizen
Wärme­tauscher­temperatur­fühler RT68
Wärme­ tauscher
Außenluft­temperatur­fühler RT65
Filter #100
Heizen EIN Kühlen AUS
AP60: Ø12,0
Verschraubung
Verschraubung
Absperrventil
Absperrventil mit Filter
Muffler
Kapillarrohr
Ø4,0ר2,4×L240
Heißgas-
temperatur-
fühler RT62
Expansions-
ventil
Muffler
Verdichter
Abtau-
temperatur-
fühler
RT61
Fließrichtung Kühlen Fließrichtung Heizen
MUZ-AP50VG MUZ-AP60VG
Wärme­tauscher­temperatur­fühler RT68
Wärme­ tauscher
Außenluft­temperatur­fühler RT65
Filter #100
Heizen EIN Kühlen AUS
18 / Planungshandbuch MUZ-AP
Kältetechnischer Anschluss
4-Wege-Ventil
Alle Maße in mm.
4-Wege-Ventil-Antrieb
Kältemittelleitungen Ø12,0 mit Wärmedämmung
Kältemittelleitungen Ø6,0 mit Wärmedämmung
Verschraubung
Verschraubung
Absperrventil
Absperrventil
Kapillarrohr
Ø4,0ר2,4×L100
Filter #100
Heißgas-
temperatur-
fühler RT62
Muffler
Muffler
Verdichter
Expansions-
Abtau-
temperatur-
fühler
RT61
6 Kapillarrohre
Ø3,0ר2,0×L200
ventil
MUZ-AP71VG
Wärme­tauscher­temperatur­fühler RT68
Wärme­ tauscher
Außenluft­temperatur­fühler RT65
Filter #100
Heizen EIN Kühlen AUS
Fließrichtung Kühlen Fließrichtung Heizen
Planungshandbuch MUZ-AP / 19
Schaltungsdiagramme
SPANNUNGS­VERSORGUNG
VERSORGUNG

7. Schaltungsdiagramme

BK WH RD
BK WH RD
BN OG
BU
INVERTERPLATINE
SCHUTZ-
SCHALTER
VG
ZUM
INNENGERÄT
MUZ-AP20
BK
WH
BK
VT
YE
BN
BU BN
RD BU
MUZ-AP25VG MUZ-AP35VG
BN OG
BK
BK
WH
WH
RD
RD
BU
INVERTERPLATINE
BK
WH
BK
YE
VT
RD
BU
BN
SCHUTZ-
SCHALTER
BU BN
SPANNUNGS-
ZUM
INNENGERÄT
Hinweise!
Die Legende zu den Schaltungsdiagrammen finden Sie auf Seite 23.
20 / Planungshandbuch MUZ-AP
Schaltungsdiagramme
VERSORGUNG
VERSORGUNG
MUZ-AP42VG
BN OG
BK
BK
WH
WH
RD
RD
BU
INVERTERPLATINE
BK
WH
BK
YE
VT
RD
BU
BN
SCHUTZ-
SCHALTER
BU BN
SPANNUNGS-
ZUM
INNENGERÄT
MUZ-AP50VG
BK WH RD
BK WH RD
BN OG
INVERTERPLATINE
BU
Hinweise!
Die Legende zu den Schaltungsdiagrammen finden Sie auf Seite 23.
BK
BK
WH
BK
VT
YE
BU
BN
Planungshandbuch MUZ-AP / 21
BK
BK
BK
SCHUTZ-
SCHALTER
BU BN
RD
SPANNUNGS-
ZUM
INNENGERÄT
Schaltungsdiagramme
SPANNUNGS­VERSORGUNG
ZUM
SPANNUNGS-
MUZ-AP60VG
BK WH RD
BK BK
SCHUTZ-
SCHALTER
VERSORGUNG
BK WH RD
BN OG
BU
INVERTERPLATINE
BK
WH
VT
YE
BN
BK BK
BK
BK
BK
RD BU
SCHUTZ-
SCHALTER
BU BN
ZUM
INNENGERÄT
MUZ-AP71VG
BN
BKBK
WH
YE
BK
WH
BU
RD
BU
RD
BK WH RD
BK
GN/YE
BU
WH
BK
RD
INNENGERÄT
Hinweise!
Die Legende zu den Schaltungsdiagrammen finden Sie auf Seite 23.
22 / Planungshandbuch MUZ-AP
BK
INVERTERPLATINE
Schaltungsdiagramme
Legende zu den Schaltungsdiagrammen
Symbol Bedeutung
CN61 Stecker C61, C62, C63 Ladekondensatoren CB61, CB62, CB63 Ladekondensatoren DB61, DB65, D3A, D3B Dioden-Module F61 Sicherung (25 A 250V) F62 Sicherung (15 A 250V) F601, F701, F801, F88 0, F901 Sicherungen (T3.15 AL250V) IC700, IC932 Leistungs-Schaltkreise IC802 Leistungs-Kontrollmodul LED Leuchtdiode LEV LEV-Antrieb L, L61 Drosselspule MC Verdichtermotor MF Lüftermotor PTC64, PTC65 Schaltkreis-Schutzeinrichtungen Q821, Q3A, Q3B Schalttransistoren RT61 Abtautemperaturfühler RT62 Heißgastemperaturfühler RT64 Kühlrippentemperaturfühler (Inverter) RT65 Außenlufttemperaturfühler RT68 Wärmetauschertemperaturfühler TB1, TB2 Klemmenleisten T801 Transformator X63, X64, X65, X66, X69 Relais X601, X602 Relais 21S4 Antrieb 4-Wege-Ventil
Hinweise!
Beachten Sie bei Wartung und Fehlersuche auch das Schaltungsdiagramm des verwendeten Innengerätes.
Verwenden Sie nur Kupferkabel oder -leitungen.
Verwendete Symbole: Schraubklemme Steckverbindung
Planungshandbuch MUZ-AP / 23
Elektrischer Anschluss
Innengerät
Außengeräte MUZ-AP20/25/35/42/50/60VG
zum Außengerät
Die Spannungsversorgung
Spannungs­versorgung
zum Innen­gerät
230 V 50 Hz

8. Elektrischer Anschluss

Singlesplit Außengeräte MUZ-AP können nur an Innengeräte MSZ-AP angeschlossen und mit diesen betrieben werden. Betriebsspannung und Steuersignale werden durch Signalleitungen S1, S2 und S3 übertragen.

8.1 Ausführung der Elektroleitungen

(1) Die Größe der Elektroleitungen muss den jeweiligen örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
(2) Verwenden Sie als Elektroleitung für die Stromversorgung und Verbindung von Innen- und Außengeräten mindestens eine
polychloropren-beschichtete, flexible Leitung (entsprechend 60245 IEC 57).
(3) Die Erdungsleitung muss etwas länger als die anderen Leitungen ausgeführt sein (mindestens 60 mm länger als L1/N
und S1/S2/S3).

8.2 Anschlussschema für Singlesplit-System mit Außengerät MUZ-AP

230 V 50 Hz
12 V
12 V 230 V
50 Hz
PE
PE
TB
S1
{
S2
des Innengerätes erfolgt durch das Außengerät.
Versorgungsspannung und Steuersignale werden über die 3 Leitungen S1, S2 und S3 (TB) vom Außengerät übertragen.
MSZ-AP + MUZ-AP
S3
Das Außengerät wird an die Spannungsversorgung mit L, N und PE (TB1) angeschlossen.
Versorgungsspannung und Steuersignale werden über die 3 Leitungen S1, S2 und S3 (TB1/TB2) an das Innengerät übertragen.
Außengeräte MUZ-AP71VG
FI
FI
T
N
T
L
{
TB1
N
L S3 S2 S1
L
230 V 50 Hz
N PE
zum Innengerät
230 V
{
50 Hz
12 V
T
T
TB1
L
N
TB2
S1 S2 S3
PE

8.3 Multisplit-System

Diese Außengerätemodelle sind für den Multisplit-Betrieb nicht vorgesehen.
24 / Planungshandbuch MUZ-AP
Absicherung des Außengerätes
MUZ-AP20 / 25 / 35 / 42VG ............10 A, mind. 1,5 mm²
MUZ-AP50 / 60VG .......................... 16 A, mind. 2,5 mm²
MUZ-AP71VG..................................20 A, mind. 2,5 mm²
Alle
Elektroleitungen S1, S2, S3 ..... mind. 1,5 mm²
Hinweis! Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuellen Installationsanleitungen!
Mitsubishi Electric ist für Sie vor Ort
Zentrale
Living Environment Systems Mitsubishi-Electric-Platz 1 D-40882 Ratingen Phone +49 2102 486-0 Fax +49 2102 486-1120
Key Account
PLZ 01 – 99 Mitsubishi-Electric-Platz 1 D-40882 Ratingen Phone +49 2102 486-4176 Fax +49 2102 486-4664 les-keyaccount@meg.mee.com
Hamburg
PLZ 19 – 25 Borsteler Bogen 27 D D-22453 Hamburg Phone +49 40 55620347-0 Fax +49 40 55620347-99 les-hamburg@meg.mee.com
Hannover
PLZ 29 – 31, 38 Borsteler Bogen 27 D D-22453 Hamburg Phone +49 40 55620347-0 Fax +49 40 55620347-99 les-hannover@meg.mee.com
Bremen
PLZ 26 – 28, 49 Max-Pechstein-Straße 6 D-28816 Stuhr Phone +49 40 55620347-0 Fax +49 40 55620347-99 les-bremen@meg.mee.com
Berlin
PLZ 10 – 18, 39 Hauptstraße 80 D-16348 Wandlitz (Schönwalde) Phone +49 40 55620347-0 Fax +49 40 55620347-99 les-berlin@meg.mee.com
Dresden
PLZ 01 – 09, 98 – 99 Asternweg 16 D-09648 Altmittweida Phone +49 40 55620347-0 Fax +49 2102 486-8616 les-dresden@meg.mee.com
Düsseldorf
PLZ 40, 45 – 48 Mitsubishi-Electric-Platz 1 D-40882 Ratingen Phone +49 2102 486-8521 Fax +49 2102 486-4664 les-duesseldorf@meg.mee.com
Dortmund
PLZ 41, 44, 57 – 59 Mitsubishi-Electric-Platz 1 D-40882 Ratingen Phone +49 2102 486-8521 Fax +49 2102 486-4664 les-dortmund@meg.mee.com
Köln
PLZ 42, 50 – 53 Mitsubishi-Electric-Platz 1 D-40882 Ratingen Phone +49 2102 486-8521 Fax +49 2102 486-4664 les-koeln@meg.mee.com
Frankfurt
PLZ 35, 36, 55, 56, 60 – 65 Seligenstädter Grund 1 D-63150 Heusenstamm Phone +49 6104 80243-0 Fax +49 6104 80243-29 les-frankfurt@meg.mee.com
Kassel
PLZ 32 – 34, 37 Mitsubishi-Electric-Platz 1 D-40882 Ratingen Phone + 49 2102 486-8521 Fax + 49 2102 486-4664 les-kassel@meg.mee.com
Kaiserslautern
PLZ 54, 66 – 69 Seligenstädter Grund 1 D-63150 Heusenstamm Phone +49 6104 80243-0 Fax +49 6104 80243-29 les-kaiserslautern@meg.mee.com
Stuttgart
PLZ 70 – 74, 89 Schelmenwasenstraße 16 – 20 D-70567 Stuttgart Phone +49 711 327001-610 Fax +49 711 327001-615 les-stuttgart@meg.mee.com
Baden-Baden
PLZ 75 – 79 Schelmenwasenstraße 16 – 20 D-70567 Stuttgart Phone +49 711 327001-610 Fax +49 711 327001-615 les-badenbaden@meg.mee.com
Nürnberg
PLZ 90 – 97 Rollnerstraße 12 D-90408 Nürnberg Phone +49 711 327001-610 Fax +49 2102 486666-8618 les-nuernberg@meg.mee.com
München
PLZ 80 – 88 Rollnerstraße 12 D-90408 Nürnberg Phone +49 711 327001-610 Fax +49 2102 486666-8620 les-muenchen@meg.mee.com
Unsere Klimaanlagen und Wärmepumpen enthalten fluorierte Treibhausgase R410A, R407C, R134a und R32. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Alle Angaben und Abbildungen ohne Gewähr. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern verfügbar.
Version 1/2019 / © Mitsubishi Electric Europe B. V.
Loading...