Mitsubishi M320 User Manual [de]

Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen des GSM-Dualbandtelefons M320.
Dieses Handbuch enthält Hinweise zur Bedienung, die mit größter Sorgfalt und Genauigkeit
erstellt worden sind. Mitsubishi behält sich jedoch das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung
an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt oder dem Handbuch selbst Änderungen
Ausgabe 1, 2002. © Mitsubishi Electric Telecom Europe, 2002
vorzunehmen.
Deutsch
Inhalt
1. Einführung ................... 4
SAR .......................................... 4
Allgemeine Sicherheit .............. 5
Sicherheit im Fahrzeug ............. 6
Notrufe .................................... 6
Pflege und Wartung ................. 6
Ladegerät ................................. 7
Akku-Nutzung .......................... 7
In Ihrem eigenen Interesse ....... 7
Sicherheitscodes ...................... 7
Entsorgung des
Verpackungsmaterials ........... 8
2. Benutzung dieses
Handbuchs ................... 9
3. Erste Schritte ............. 11
So machen Sie Ihr Telefon
betriebsbereit: ..................... 11
Grundlegende Bedienung ...... 11
4. Netzdienste................ 13
SIM-Toolkit ............................. 13
Auf der SIM-Karte gespeicherte
SDN-Nummern .................... 13
Informationsnummern ........... 13
6. Nachrichten .............. 20
Lesen einer empfangenen
SMS-Nachricht ..................... 20
Gespeicherte SMS-Nachrichten
lesen .................................... 20
Verwaltung der empfangenen
und gespeicherten
SMS-Nachrichten ................. 20
SMS auf die SIM-Karte
verschieben ......................... 20
Aktivieren und Deaktivieren
des SMS-Empfangsignals .... 20
Das Telefon für das Versenden
von SMS-Nachrichten
vorbereiten .......................... 21
Texteingabe ........................... 21
Erstellen von Textmodellen .... 23
Bearbeiten eines Textmodells . 23 Senden einer neuen
SMS-Nachricht ..................... 24
Signatur ................................. 24
Gesendete
SMS-Nachrichten
inPostausgangsbox undSIM-
Ordnern ............................... 24
Statusanforderung ................. 25
Belegter Speicherplatz ............ 25
Nachrichtendienst –
CB-Nachrichten ................... 25
5. Telefonbuch .............. 14
Speichern von Namen und
Telefonnummern ................. 14
Bearbeiten einer
Telefonbuch- oder einer
SIM-Visitenkarte .................. 15
Freier Speicher im
Telefonbuch ........................ 16
Nummern im Telefonbuch
anzeigen und anrufen ......... 16
Erstellen einer Kartengruppe .. 16
Meine Karte ........................... 17
Anzeigen der eigenen
Rufnummer(n) ..................... 18
Fixnummernwahl (FDN) .......... 18
Sprachanwahl ........................ 19
7. Anrufe/Dauer ............ 27
Anrufregister .......................... 27
Anruf-Timer ............................ 27
Gebührenverwaltung ............. 28
8. Einstellungen ......... 30
Töne ....................................... 30
Menü-Graphiken .................... 32
Mailbox .................................. 33
Tastensperre ........................... 33
Telefoneinstellungen .............. 33
GSM-Dienste .......................... 35
Sicherheitsfunktionen ............ 39
Inhalt
9. Bürofunktionen.......... 43
Kalender ................................ 43
Bild-Browser .......................... 46
Sprachmemo ......................... 48
Taschenrechner ...................... 48
Währungsumrechner ............. 49
Zeitzonen ............................... 50
Weckerfunktion ..................... 50
10.Verbindungen ........... 51
Infrarotschnittstelle ............... 51
Verbindungsmanager ............ 51
Eingangsbox .......................... 52
Statistiken .............................. 52
11.Spiele ......................... 53
12.Internet/WAP™........... 54
Speichern der Verbindungs-
einstellungen ...................... 54
Starten einer
WAP™-Sitzung: ................... 55
Auswählen des bevorzugten
Modus ................................ 56
Anpassen Ihrer Verbindungs-
einstellungen ...................... 56
Erweiterte Einstellungen der
Internetprofile ..................... 59
14.Anhang ...................... 64
Glossar ................................... 64
Fehlersuche ............................ 65
Fehlermeldungen ................... 66
Garantie ................................. 69
13.Anpassung des
Mobiltelefons ............. 60
Herunterladen von Bannern von
Websites aus dem Internet
oder von interaktiven
Sprachservern ....................... 60
Herunterladen von Bildern
perWAP™ oder über die
Infrarotschnittstelle ............. 61
Herunterladen von Melodien 62
Einführung
Vielen Dank, dass Sie das M320 Dualband­Mobiltelefon erworben haben. Das in diesem Handbuch beschriebene Mobiltelefon ist für den Betrieb im GSM 900- und GSM 1800­Netz zugelassen. Vertragsbedingt und/oder je nach Netzbetreiber können Unterschiede bei den angezeigten Meldungen auftreten. Wie alle Funkgeräte sendet auch dieses Mobiltelefon elektromagnetische Wellen aus. Es entspricht den internationalen Bestim­mungen, sofern es unter normalen Betriebs­bedingungen und in Übereinstimmung mit den unten aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweisen gehandhabt wird.
SAR
DIESES M320MOBILTELEFON ENTSPRICHT DEN VORSCHRIFTEN DER EUROPÄISCHEN UNION HINSICHTLICH DER BELASTUNG DURCH FUNKWELLEN. Damit ein Mobiltelefon zum öffentlichen Ver­kauf freigegeben werden kann, muss eine Erklärung über die Konformität mit der euro­päischen R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG) kennt­lich gemacht werden. Diese Richtlinie fordert im Wesentlichen gesundheitliche Unbedenk­lichkeit und Sicherheit für den Benutzer und für alle anderen Personen. Ihr Mobiltelefon ist ein Funksender und -emp­fänger. Es wurde so konstruiert und herge­stellt, dass es die vom Rat der Europäischen Union1 festgesetzten Grenzwerte für die Abgabe von Hochfrequenzen (HF) nicht über­schreitet. Diese Grenzwerte sind Teil eines umfassenden Regelwerks und legen die zulässigen Höchstwerte für die Belastung der allgemeinen Bevölkerung durch Hochfre­quenzen fest. Dieses Regelwerk wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Instituten durch regelmäßige und gründliche Auswer­tung wissenschaftlicher Studien entwickelt. Die Grenzwerte beinhalten eine erhebliche Sicherheitsmarge, um unabhängig vom Alter und allgemeinen Gesundheitszustand bei
1. Europäische Empfehlung 1999/519/EG
allen Personen eine gesundheitliche Gefähr­dung auszuschließen. Die Norm über die Belastung durch Mobil­telefone (CENELEC-Norm EN 50360: 2000) beruht auf einer Maßeinheit, die als SAR (spezifische Absorptionsrate) bezeichnet wird. Der vom Rat der Europäischen Union empfohlene zulässige SAR-Höchstwert2 ist 2,0 W/kg. Die SAR-Prüfungen wurden – in Entsprechung mit der CENELEC-Norm EN50361: 2000 – auf Basis von Standard­bedienpositionen durchgeführt, wobei das Mobiltelefon in allen gestesteten Frequenz­bändern mit der höchsten zulässigen Sende­leistung betrieben wurde3. Obwohl der SAR­Wert bei der höchsten zulässigen Sende­leistung ermittelt wird, kann der tatsächliche SAR-Wert des Telefons im Betrieb weit unter dem Höchstwert liegen. Dies liegt daran, dass das Telefon für den Betrieb mit verschiedenen Sendeleistungen konzipiert wurde, um nur jeweils die zum Erreichen des Netzes erforder­liche Leistung zu verwenden. Grundsätzlich gilt, dass die abgegebene Energie umso geringer ist, je näher Sie sich an einer Basis­stationsantenne befinden. Prüfungen auf die Konformität mit diesem Standard ergaben für das Modell M320 einen Höchstwert von 0,868W/kg. Obgleich Unter­schiede zwischen den SAR-Werten verschie­dener Modelle und bei verschiedenen Positio­nen bestehen können, werden die EU­Vorschriften bezüglich der HF-Belastung in allen Fällen erfüllt.
Zusätzliche Informationen der Weltgesund-
heitsorganisation (WHO) Konsumenten: Laut aktueller wissenschaft­licher Erkenntnis ist es bei Verwendung von
2. Der SAR-Grenzwert von Mobiltelefonen, die öffentlich vertrieben werden, beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/kg) als gemittelter Wert pro zehn Gramm Gewebe. In diesem Grenz­wert ist ein erheblicher Sicherheitsspielraum enthalten, um einen optimalen Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten und eventuel­len Messabweichungen Rechnung zu tragen.
3. Entsprechend der GSM-Norm beträgt der Maximalwert für GSM-emittierte Felder 250mW im Frequenzbereich von 900MHz bzw. 125mW bei 1800MHz.
Mobiltelefonen nicht erforderlich, spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Wenn Konsumenten diesbezüglich besorgt sind, können sie die HF-Belastung für sich und ihre Kinder durch Einschränkung der Gesprächs­zeit oder Verwendung einer Freisprech­einrichtung, die das Mobiltelefon von Kopf und Körper fernhält, verringern. HF-absorbierende Vorrichtungen: Laut wis­senschaftlicher Erkenntnis ist es nicht erfor­derlich, Mobiltelefone mit HF-absorbierenden Abdeckungen oder anderen absorbierenden Vorrichtungen zu verwenden. Die Verwen­dung solcher Vorrichtungen aus gesundheit­lichen Gründen ist nicht gerechtfertigt und die HF-reduzierende Wirkung vieler solcher Vorrichtungen nicht erwiesen.
Quelle: WHO Fact Sheet 193, Juni 2000.
WHO: www.who.int/peh-emf
Für weitere Informationen stehen dem Benut­zer zahlreiche unabhängige Organisationen zur Verfügung, u.a.: Royal Society of Canada: www.rsc.ca Die Internationale Strahlenschutzkommission für nichtionisierende Strahlung (ICNIRP): www.icnirp.de
Die Lebensmittel- und Medikamentenbe­hörde der Vereinigten Staaten (FDA):
www.fda.gov/cdrh/ocd/mobilphone.html Die Weltgesundheitsorganisation (WHO): www.who.int/emf Mitsubishi Electric gehört dem MMF an, einem internationalen Verband von Mobil­funkgeräteherstellern. Das MMF wurde geschaffen, um die Positio­nen der Branche gegenüber unabhängigen Forschungsorganisationen sowie staatlichen und nichtstaatlichen Forschungsinstituten auszuarbeiten und darzulegen und veröffent­licht im Rahmen dieser Aufgabe Informatio­nen wie die vorliegenden Hinweise.
Mobile Manufacturers Forum
Diamant Building, 80 Blvd. A. Reyers
B-1030 Brüssel, Belgien
www.mmfai.org
Allgemeine Sicherheit
Es ist wichtig, alle besonderen Vorschriften in Bezug auf die Benutzung von Funkgeräten zu beachten, da es zu Radiofrequenzinterferen­zen kommen kann. Bitte beachten Sie die nachstehenden Sicher­heitshinweise.
Schalten Sie das Telefon aus, und entnehmen Sie den Akku, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden. Die Verwendung von Mobiltelefonen in einem Flugzeug kann den Flugbe­trieb gefährden, das Funknetz unter­brechen und ist nicht zulässig. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur Aufhebung oder zum Ent­zug der Teilnahmeberechtigung an Mobiltelefondiensten und/oder rechtlichen Schritten führen. Schalten Sie das Telefon an Tank­stellen sowie in der Nähe von entflammbarem Material aus.
Schalten Sie das Telefon in Kranken­häusern und an anderen Orten aus, an denen medizinisch-technische Ausrüstung verwendet wird. Beachten Sie die eingeschränkte Benutzung von Funkgeräten in Treib­stofflagern, Chemieanlagen oder in der Nähe von Sprengarbeiten. Der Betrieb Ihres Telefons in der Nähe unzureichend geschützter persön­licher medizinischer Geräte wie Hör­hilfen und Herzschrittmachern kann eine Gefahr darstellen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, um festzu­stellen, ob es ausreichend geschützt ist.
Der Betrieb des Mobiltelefons in der Nähe anderer elektronischer Geräte kann ebenfalls zu Störungen führen, wenn kein ausreichender Schutz für diese Geräte gewährleistet ist. Beachten Sie alle Warnhinweise und Empfehlungen des Herstellers.
Einführung
Sicherheit im Fahrzeug
Beachten Sie die nationalen Vorschriften über die Verwendung von Mobiltelefonen in Fahr­zeugen. Sicherheit im Straßenverkehr hat immer Vor­rang! Achten Sie immer voll und ganz auf den Verkehr.
• Benutzen Sie das Handy nicht während der Fahrt. Falls Sie nicht über eine Freisprech­einrichtung verfügen, sollten Sie anhalten und Ihr Fahrzeug sicher parken, bevor Sie das Telefon benutzen.
• Falls Ihr Fahrzeug mit einer korrekt instal­lierten Freisprecheinrichtung ausgestattet ist, die den “freihändigen” Betrieb erlaubt, und Sie einen Anruf tätigen oder entge­gennehmen möchten, so sollten Sie immer sicherstellen, dass dies auf vernünftige und sichere Weise geschieht. Versuchen Sie, möglichst oft vorprogrammierte Nummern zu verwenden, und halten Sie die Anrufe kurz und routinemäßig.
• Bei unsachgemäßem Einbau in ein Fahr­zeug kann die Benutzung eines Mobiltele­fons die korrekte Funktion der Fahrzeug­elektronik wie des ABS-Antiblockier­systems oder Airbags beeinträchtigen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass die Installation nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt wird. Eine Überprüfung der Sicherung und der Funktion der Fahrzeugelektronik sollte Teil der Installation sein. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte den Hersteller.
• Niemals das Telefon auf den Beifahrersitz oder eine andere Stelle legen, von der es sich bei einem plötzlichen Bremsvorgang oder bei einer Kollision lösen könnte. Immer die Halterung benutzen.
• Die Benutzung eines Warngeräts zur Bedienung der Lampen oder der Hupe eines Fahrzeugs ist im öffentlichen Straßenverkehr verboten.
Notrufe
Selbst wenn sich keine SIM-Karte im Telefon befindet, können Sie Notrufe tätigen, indem Sie die europäische Standardnotrufnummer
112 wählen. Notrufe sind auch dann mög­lich, wenn das Telefon über die PIN oder elek­tronisch gesperrt ist oder die Anrufsperre aktiviert ist. In einigen Ländern können bei Notfällen weiterhin lokale Notrufnummern benutzt werden; das Mobiltelefon muss jedoch hierzu ggf. eine gültige SIM-Karte ent­halten. Wenn Sie einen Notruf vornehmen, sollten Sie alle benötigten Informationen möglichst prä­zise angeben. Das Telefon ist gegebenenfalls das einzige Kommunikationsmittel bei einem Notfall. Beenden Sie das Gespräch daher nicht, bevor Sie dazu aufgefordert werden.
Mobiltelefone greifen auf Funk- und Festnetz­leitungen zu, deren Funktionstüchtigkeit nicht unter allen Umständen gewährleistet ist. Aus diesem Grunde sollten Sie sich niemals ausschließlich auf Funktelefone für Notfallgespräche verlassen.
Pflege und Wartung
Dieses Mobiltelefon ist ein hoch entwickeltes, technologisch ausgefeiltes Produkt, das sorg­fältig gepflegt werden sollte. Beachten Sie die folgenden Hinweise, damit Sie viele Jahre lang Freude an diesem Produkt haben.
• Setzen Sie das Telefon keinen extremen Bedingungen mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit aus.
• Setzen Sie das Telefon keinen tiefen Tem­peraturen aus. Wenn das Telefon sich nach dem Einschalten auf die normale Betriebs­temperatur aufwärmt, kann es im Inneren des Geräts zu Feuchtigkeitsbildung kommen, was zu einer Beschädigung elektrischer Teile führen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Telefon zu zerlegen. Es enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
• Setzen Sie das Telefon keinem Regen aus und gießen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Telefon, da es nicht wasserfest ist.
• Das Telefon darf nicht fallen gelassen, starken Stößen oder heftigem Schütteln ausgesetzt werden. Es kann durch raue Behandlung beschädigt werden.
• Das Telefon nicht mit starken Chemikalien oder Lösungsmitteln reinigen. Es darf nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch abgeputzt werden.
• Stellen Sie das Telefon nicht direkt neben Computerdisketten, Kreditkarten oder andere magnetische Datenträger. Die auf diesen Datenträgern enthaltenen Informa­tionen könnten durch das Telefon beschä­digt werden.
• Niemals inkompatible Produkte anschlie­ßen. Die Benutzung von nicht von Mitsubishi Electric hergestellten oder auto­risierten Geräten oder Zubehörteilen von Drittherstellern macht die Garantie Ihres Telefons ungültig und kann ein Sicherheits­risiko darstellen.
• Niemals die Etiketten entfernen. Die darauf stehenden Zahlen sind für den Kundendienst und damit verbundene Dienstleistungen wichtig.
• Falls wirklich eine Störung oder ein Fehler auftritt, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Servicestelle.
Ladegerät
Das Mobiltelefon darf ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät-Typ geladen wer­den. Die Verwendung anderer Ladegeräte oder Adapter macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig und kann eine Gefahrenquelle darstellen.
Akku-Nutzung
Ein Akku kann mehrere hundert Mal geladen werden, nutzt sich aber allmählich ab. Wenn die Betriebszeit (Bereitschaft und Gesprächs­zeit) deutlich kürzer als normal wird, sollten Sie einen neuen Akku kaufen.
• Belassen Sie die Akkus nicht länger als nötig am Ladegerät. Überladen verkürzt die Akku-Lebensdauer.
• Ziehen Sie die Akku-Ladegeräte bei Nicht­gebrauch aus der Steckdose.
• Setzen Sie die Akkus weder erhöhten Temperaturen noch Feuchtigkeit aus.
• Setzen Sie die Akkus keinem Feuer aus, da Explosionsgefahr besteht.
• Bringen Sie die Akkus nie in Kontakt mit Metallobjekten, die Akku-Anschlüsse kurz­schließen könnten (z. B. Schlüssel, Büro­klammern, Münzen usw.).
• Lassen Sie die Akkus nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken Stößen aus.
• Versuchen Sie nicht, einen Akku zu zerlegen.
• Verwenden Sie nur empfohlene Akku­Ladegeräte (siehe oben).
• Verschmutzte Akku-Anschlüsse sind mit einem weichen Tuch zu reinigen.
• Akkus können beim Ladevorgang warm werden.
Akku-Entsorgung
Alte Akkus müssen gemäß den europäi­schen Umweltschutzbestimmungen zum Händler zurückgebracht werden, der sie kostenlos entsorgt. Werfen Sie alte Akkus nicht in den Hausmüll.
In Ihrem eigenen Interesse
Das GSM-Mobiltelefon ist Ihr Eigentum. Behandeln Sie es daher sorgfältig, und beach­ten Sie alle gültigen Bestimmungen. Bewah­ren Sie das Telefon jederzeit sicher und außer­halb der Reichweite von Kindern auf. Machen Sie sich mit den Sicherheitsfunktio­nen vertraut, mit denen Sie Ihr Telefon und/ oder Ihre SIM-Karte im Falle eines Verlusts oder Diebstahls vor unrechtmäßiger Benut­zung sichern können. Setzen Sie sich in einem solchen Fall unverzüglich mit Ihrem Dienste­anbieter in Verbindung, um eine illegale Benutzung zu verhindern. Wenn Sie das Telefon nicht verwenden, schal­ten Sie es aus und entfernen Sie den Akku.
Sicherheitscodes
Das Telefon und die SIM-Karte sind bei Liefe­rung mit Codes vorprogrammiert, die sie vor unautorisierter Verwendung schützen. Eine kurze Beschreibung der einzelnen Codes fin­den Sie nachfolgend. Informationen zur Änderung der PIN- und Entsperrcodes finden Sie unter Sicherheitsfunktionen, Seite39.
Einführung
PIN- und PIN2-Code (4-8 Ziffern)
Alle SIM-Karten haben eine PIN-Nummer (Personal Identity Number). Sie schützt die Karte vor unbefugter Benutzung. Wenn dreimal nacheinander ein falscher PIN-Code eingegeben wird, wird die SIM­Karte deaktiviert und die Meldung SIM
gesperrt wird angezeigt. PUK eingeben: wird ebenfalls ange-
zeigt.
PUK- und PUK2-Code (8 Ziffern)
Ihren PUK-Code erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Mit diesem Code können Sie eine gesperrte SIM-Karte entsperren (siehe hierzu Sicherheitsfunktionen, Seite39). Der PUK2-Code ist erforderlich, um den PIN2-Code zu entsperren (siehe oben).
Anrufsperre-Passwort (4 Ziffern)
Mit diesem Passwort können Sie die Anrufsperre für ausgehende oder ankommende Anrufe im Mobiltelefon einstellen (siehe Anrufsperre-Passwort, Seite41).
Telefonsperrcode (4 Ziffern)
Dieser Code ist bei Lieferung auf Null gesetzt und kann nachträglich geändert werden. Sobald er geändert wurde, kann er nicht mehr vom Hersteller über das Telefon ausgelesen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Telefon­sperrcode, Seite40.
In jedem Fall sollten Sie sich diese Codes mer­ken und sich mit dem jeweiligen Zweck und der Eingabe der Codes vertraut machen.
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die für dieses Telefon verwendete Verpa­ckung ist aus recyclingfähigem Material her­gestellt und sollte daher gemäß den in Ihrem Land geltenden Umweltschutzbestimmun­gen entsorgt werden. Bitte trennen Sie die Karton- und Kunststoff­elemente und entsorgen Sie sie ordnungs­gemäß.
Benutzung dieses
123
Handbuchs
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Es enthält Informationen zu Ihrem Telefon und dessen Betrieb im Netz. Einige der in die­sem Handbuch beschriebenen Funktionen sind vom Netzbetreiber/Dienstanbieter abhängig. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Betreiber, welche dieser Funktionen Sie ver­wenden können. Möglicherweise benötigen Sie bestimmte Zusatzdienste, um diese Funk­tionen aktivieren zu können.
Wichtige Aktionen
Im Folgenden wird die Handhabung der Tas­tatur sowie die Bedeutung der Symbole beschrieben, sodass Sie sich schnell mit Ihrem Mobiltelefon vertraut machen können.
OK
-Taste (zum Bestätigen von OK auf
der Anzeige.) Linke Funktionstaste (zum Bestätigen
derdarüber angezeigten Menüoption; normalerweise eine Aktion).
Rechte Funktionstaste (zum Bestätigen der darüber angezeigten Aktion; norma­lerweise
Ende
Rechter Pfeil auf Bedienknöpfen. Linker Pfeil auf Bedienknöpfen. Nach-Oben-Pfeil auf Bedienknopf. Nach-Unten-Pfeil auf Bedienknopf. Taste SENDEN/ANRUFEN. Taste ANRUF ENDE.
Im Handbuch verwendete Bezeichnungen
Im Folgenden wird erläutert, auf welche Weise Sie die Anweisungen dieses Handbuchs zur Verwendung der Mobiltelefonfunktionen durchführen.
Wählen Sie OK.
Drücken Sie die entsprechende Taste zum Bestätigen von OK (in der Mitte der Anzeige).
Drücken Sie . Wählen Sie eine der Menüoptionen (z.B. Einstellungen). Drücken Sie zur Bestätigung des unten im Display gezeigten OK auf den Bedientasten unterhalb des Displays die Taste zum Aufrufen der Menüliste, blättern Sie nach oben oder unten zur gewünsch-
ten Menüoption und wählen Sie
OK , um das Untermenü aufzurufen.
).
Funktion
Stellt die Funktionstaste und die damit ver­bundene Aktion dar. Zum Beispiel:„Wählen Sie Dies bedeutet, dass (links). Drücken Sie die Taste darunter, um die Nachricht, die Namensliste usw. zu lesen.
Wählen Sie
Drücken Sie und auf dem Bedien­knopf, um zu dem gewünschten Menüpunkt zu gehen, und bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie OK drücken. Zum Beispiel: „Wählen Sie Blättern Sie zur Menüoption und drücken Sie die Taste OK , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Informationen zur Verwendung der Tastatur finden Sie in der Broschüre „Erste Schritte mit Ihrem M320“.
(Menüoption aus einer Liste).
Lesen
Lesen
angezeigt wird
Telefonbuch
“.
“.
Telefonbuch
Verwendung der dynamischen Anzeigebereiche
Wenn Sie durch ein Menü blättern und zu den Einstellungen gelangen, können Sie mithilfe des folgenden Anzeigebereichtyps die einzu­gebenden Informationen klar und deutlich anzeigen.
Eine Liste der einzugebenden Einträge wird angezeigt. Blättern Sie nach unten zu den gewünschten Eingabefeldern, und wählen Sie OK . Geben Sie die angeforderten Informationen ein, und bestäti­gen Sie mit OK . Füllen Sie alle erforderlichen Fel­der aus, und wählen Sie Spei- chern , um die eingegebenen Informationen zu speichern.
Die unten im DIsplay angezeigten Pfeile stellen die
4
Richtung zum Blättern dar.
Benutzung dieses Handbuchs
Die Anzeigeelemente im grafischen Display (Symbole)
Die Anzeige Ihres Mobiltelefons kann vier Zei­len mit Zeichen und eine Zeile mit Symbolen anzeigen. Die Symbole zeigen bei Verwendung des Tele­fons den Telefonstatus und die Betriebs­bedingungen an.
Folgende Symbole werden angezeigt:
SIM
-Speicher wird benutzt.
Telefon
-Speicher wird benutzt.
Roaming
wenn das Telefon in einem anderen (ausländischen) Netz angemeldet ist.
Kurznachrichtenanzeige (SMS)
Dies wird angezeigt, wenn eine Kurz­nachricht empfangen, aber noch nicht gelesen wurde. wenn der SMS-Nachrichtenspeicher voll und für neue Nachrichten kein Platz mehr vorhanden ist. Die Verfüg­barkeit von SMS ist vom Netzbetrei­ber abhängig.
Mailbox
Sprachnachricht empfangen und in der Mailbox-Datenbank des Netzes gespeichert wurde. Die Verfügbarkeit der Mailbox ist vom Netzbetreiber abhängig.
Anrufumleitung
gehende Anrufe dauerhaft umgelei­tet werden. Die Anrufumleitung ist je nach Netzbetreiber verfügbar.
Akkuladezustandsanzeige
fortlaufend angezeigt, um den gegenwärtigen Ladezustand des Akkus anzugeben. Es gibt fünf Stu­fen: von voll (5 Balken) bis leer (ein grüner Balken). Wenn das Mobiltelefon neu aufgela­den werden muss, sind alle Balken leer.
. Dies wird angezeigt,
Blinkt,
. Wird angezeigt, wenn eine
. Zeigt an, ob ein-
. Wird
Pfeiltasten
im Menübetrieb angezeigt, wenn weitere Einträge im Menü durch Betä­tigung von , oder angezeigt werden können.
Leitung 2
Leitung benutzt wird. Die keit dieser Option ist vom Netzbetreiber und von Zusatzdiensten abhängig.
Nicht entgegengenommener Anruf
eingehender Anruf nicht entgegen­genommen wurde.
Signalstärkenanzeige
fünf Signalstärken, die die Stärke des Empfangssignals angeben. Je mehr Balken angezeigt werden, desto stär­ker ist das Signal. Wenn das Netzwerk nicht erreicht werden kann, wird keine Signalstärke angezeigt.
Tastensperre
Tastensperre aktiviert wurde.
Weckerfunktion Vibrationsalarm Kein Rufton
.
Stummschaltung Tegic-Bearbeitungsmodus
(intelligente Worterkennung).
Multitap-Bearbeitungsmodus Bestehende WAP™-Verbindung Bestehende WAP™-Verbindung
im Sicherheitsmodus WAP™ WAP™
Sicherheitsmodus Infrarotschnittstelle
die Infrarotschnittstelle aktiviert ist, d.h. ob Daten über diese Schnittstelle empfangen oder versendet werden können.
GPRS-Dienste
verfügbar ist.
Eingangsbox
neue Nachrichten im Posteingang befinden.
Weitergabenachrichten: Gibt an,
dass neue Weitergabenachrichten eingetroffen sind.
Ausgehender Anruf Eingehender Anruf Aktiver Anruf Konferenzfunktion
. Diese Symbole werden
. Zeigt an, dass die zweite
. Wird angezeigt, wenn ein
. Zeigt an, dass die
.
-Verbindung mit GPRS
-Verbindung mit GPRS im
. Gibt an, ob GPRS
: Gibt an, dass sich
.
Verfügbar-
. Es gibt
.
.
.
.
.
.
.
Gibt an, ob
.
.
.
.
10
Erste Schritte
1
2
4
So machen Sie Ihr Telefon betriebsbereit:
Informationen hierzu finden Sie in der Bro­schüre „Erste Schritte mit Ihrem M320“.
Grundlegende Bedienung
Einschalten des Telefons
Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt. Bei Aktivierung des Telefons ertönt ein Signalton. Wenn Sie das Mobiltelefon zum ersten Mal einschalten, wird möglicherweise angezeigt. Geben Sie die Einstellungen für Datum und Uhrzeit ein oder wählen Sie Ende , wenn die Einstellungen korrekt sind. Falls Ihre SIM-Karte durch einen PIN-Code geschützt ist, wird PIN-Code eingeben angezeigt. Geben Sie den PIN-Code ein, und drücken Sie OK .
1. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre „Erste Schritte mit Ihrem M320“.
2. Nähere Einzelheiten zu Ihren PIN- und Entsperrcodes finden Sie unter Sicherheitscodes, Seite7 und unter Sicherheitsfunktionen, Seite39.
So halten Sie Ihr Telefon
So halten Sie Ihr Telefon richtig:
Vermeiden Sie möglichst, den oberen Bereich ander Rückseite desTelefons zu bedecken, um eine maximale Sende­undEmpfangsqualität zu gewährleisten.
Bei Verwendung des Freisprechmodus sollten Sie das Tele­fon nicht an Ihr Ohr halten.
Erste Schritte
Tätigen eines Anrufs
Das Telefon kann Anrufe nur einlei­ten und empfangen, wenn es einge­schaltet ist, eine gültige SIM-Karte eingelegt wurde und ein GSM-Netz­dienst verfügbar ist. Wenn die Tastatur gesperrt ist, kön­nen Sie Anrufe empfangen, jedoch keine Anrufe einleiten (siehe Tasten­sperre, Seite12). Das Tätigen von Anrufen ist in der Broschüre „Erste Schritte mit Ihrem M320“ beschrieben.
Die Bereitschaftsanzeige
Wenn Sie das Mobiltelefon einschal­ten, sucht es nach einer Netzverbin­dung. Bei der Einbuchung ins Netz wird ein Signalton ausgegeben und es werden der Name oder das Logo des Netzbetreibers und/oder Dienstanbieters sowie Uhrzeit, Datum, Signalstärke und Ladezu­stand des Akkus eingeblendet. Wenn das Mobiltelefon kein gülti­ges Netz findet, werden Signalstärke und Betreibername nicht angezeigt.
11
Die unten im Display angezeigten
4
vier Pfeile geben an, dass Sie über die vier Pfeile auf dem Bedienknopf auf die Funktionen zugreifen können Das ovale Symbol im Display unter­halb der Pfeile gibt an, dass Sie das Menü durch Drücken der Taste öffnen können (unterhalb des Bedienknopfs). Internet und SMS geben an, dass Sie durch Drücken der Funktions­tasten direkt auf den WAP™­oder SMS-Dienst zugreifen können. Welche Funktionen in der Bereit­schaftsanzeige mit den Funktions­tasten verknüpft sind, ist vom Netzbetreiber abhängig. Es kann sein, dass diese Tasten nicht pro­grammiert wurden. In diesem Fall können Sie die Tasten programmie­ren, indem Sie sie drücken und gedrückt halten. Dadurch wird eine Liste der programmierbaren Funk­tionen angezeigt. Wählen Sie mit­hilfe der Tasten und eine Funktion aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
wird zudem angezeigt, wenn Ihr
Mobiltelefon mit einem GPRS-Netz verbunden ist.
Tastensperre
Ist die Tastensperre aktiviert, verhin­dert diese, dass unbeabsichtigt Anrufe oder andere Aktionen durch­geführt werden, während sich das Telefon beispielsweise in einer Jacken- oder Handtasche befindet. Eingehende Anrufe können jedoch empfangen und beantwortet werden. Wenn der Anruf beendet wurde, wird die Tastensperre auto­matisch wieder aktiviert.
So aktivieren Sie die Tastensperre:
Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt. wird angezeigt.
So deaktivieren Sie die Tastensperre:
Wählen Sie Entsp. , und drücken Sie .
Alarmtöne
Drücken Sie , um direkt auf die Signaltonsteuerung zuzugreifen (Ruftöne, Kein Rufton,
.
Vibrationsalarm, Vibration+ Klingel, Vibr., dann klingeln).
Ausschalten des Telefons
Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt.
Ein Signal ertönt, um die Aktion zu bestätigen. Während das Mobiltele­fon ausgeschaltet wird, wird eine Animation angezeigt.
Nehmen Sie den Akku nicht aus dem Mobiltelefon, ohne es zuvor auszuschalten. Andernfalls könnten Daten verloren gehen. Sollte dies doch einmal passieren, wird beim nächsten Einschalten ein Erste-Hilfe-Kasten-Symbol angezeigt.
Stromsparmodus
Um die Betriebsbereitschaftsdauer zu erhöhen, wechselt die Anzeige des Telefons nach einer Minute Inaktivität in den Stomsparmodus. Dabei wird der Name des Netzbe­treibers sowie die Uhzeit angezeigt. Der Betrieb des Telefons wird durch
1
den Stromsparmodus nicht einge­schränkt. Das heißt, Sie können im Stromsparmodus Anrufe, SMS, Melodien, Bilder usw. empfangen. Durch Drücken einer beliebigen Taste kehren Sie zum aktiven Bild­schirm zurück.
1.Die Verfügbareit von GPRS ist vom Netzbetreiber abhängig.
12
Netzdienste
Die Verfügbarkeit dieses Menüs ist vom Netz abhängig (es ist entweder nicht ver­fügbar oder weist einen anderen Namen auf, z.B. Netzdienste, Netz usw.).
Ihr Netzbetreiber/Dienstanbieter bietet eventuell Mehrwertdienste sowie Informa­tionsnummern. Diese Dienste und Telefon­nummern sind auf Ihrer SIM-Karte gespeichert und über das Menü Netzwerkdienste verfügbar. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber/ Dienstanbieter.
Einige Netzbetreiber/Dienstanbieter unter­stützen mit der gleichen SIM-Karte bis zu zwei Dienste. Die im Menü Netzdienste angezeigten Untermenüs können dann
Anwendungen, Dienste oder Informa­tionen heißen.
Dieses Menü kann drei verschiedenen Arten von Diensten enthalten:
SIM-Toolkit
Eine Möglichkeit zur automatischen Bereitstellung von Netzdiensten. Diese Dienste sind von der SIM-Karte abhängig.
Auf der SIM-Karte gespeicherte SDN-Nummern
Netzdienste
Auf der SIM-Karte können bis zu 32Nummern fest hinterlegt sein. Diese Nummern können nicht geän­dert oder gelöscht werden.
Informationsnummern
Eine Liste oder ein Menü, in dem Sie Netz- oder Informationsdienste Ihres Betreibers abrufen können.
13
Telefonbuch
123
412344123412345
6
Daten können im Speicher des Mobiltelefons und im SIM-Kartenspeicher gespeichert wer­den. Beide Speicher zusammen stellen das Telefonbuch dar. Der Telefonspeicher hat eine Kapazität von bis zu 255 „erweiterten“ Karten (so genannte „Visitenkarten“). Auf diesen Karten können eine Reihe von Informationen gespeichert werden: Nachname, Vorname, private fonnummer, Mobiltelefonnummer, E-Mail­Adresse, Postanschrift, Angaben zur Firma, Sprachanwahl, Gruppe und Gruppensymbol. Die Speicherkapazität der SIM-Karte kann je nach Netzbetreiber oder Dienstanbieter variieren. Im SIM-Speicher können pro Karte einName, eine Telefonnummer und ein Sprachmuster gespeichert werden. Beim Lesen der verfügbaren Telefonbuch­daten werden sowohl der SIM- als auch der Telefonspeicher durchsucht.
Drücken Sie , um von der Bereitschaftsanzeige aus
4
direkt zum Telefonbuch zu wechseln.
Tele-
Geben Sie die für die Karte erforderlichen Daten ein, und wählen Sie Speicher, um die Daten zu speichern.
• Über das Menü: Drücken Sie . Wählen Sie
Telefonbuch. Wählen Sie Name hinzuf. .
Wählen Sie Telefonbuch- segment .
Geben Sie die für die Karte erforderlichen Daten ein, und wählen Sie Speicher , um die Daten zu speichern.
1. Über das Feld „Gruppen“ können Sie den Anrufertyp
entsprechend früher festgelegter Eingaben identifizieren (siehe Erstellen einer Kartengruppe Seite16).
2. Aus der Symbolliste können Sie ein Symbol auswählen,
das zusammen mit der Karte für den Eintrag gespeichert und dann bei einem Anruf dieses Anrufers angezeigt wird.
Speichern von Namen und Telefonnummern
Namen und Rufnummern können direkt im Telefonbuch gespeichert oder aus anderen Quellen beispielsweise SMS-Nachrichten, der Liste der zuletzt gewählten Nummern usw. kopiert werden. Es wird empfohlen, Telefonnummern im internationalen Format mit dem Präfix „+“ anstelle der vorangestellten „00“ zu spei­chern. Auf diese Weise können die Nummern direkt vom Inland und vom Ausland aus gewählt werden. Es gibt mehrere Methoden, Nummern in den Telefonbüchern zu speichern:
Im Telefonspeicher
• Von der Bereitschaftsanzeige aus: Geben Sie die Nummer ein.
Wählen Sie Speich. . Wählen Sie Telefonbuch- segment . Die Liste Privat, Geschäftlich, Handy-Nr. oder Fax wird ange­zeigt, sodass Sie die Kategorie auswählen können .
14
Auf der SIM-Karte
• Von der Bereitschaftsanzeige aus:, Geben Sie die Nummer ein.
Wählen Sie Speich. . Wählen Sie SIM-Karte . Füllen Sie die erforderlichen Felder aus, und wählen Sie OK , um Ihre Eingaben zu bestätigen. Wählen Sie Speicher , umdie Karteninformationen zuspeichern.
• Über das Menü:
Drücken Sie . Wählen Sie Telefonbuch. Wählen Sie Name hinzuf. .
Wählen Sie SIM-Karte . Geben Sie den Namen ein, und
drücken Sie OK . Geben Sie die Nummer ein (oder bestätigen Sie sie), und drücken Sie OK . Wählen Sie Speicher , um die Karte zu speichern.
Eine empfangene Nummer speichern
1234123
123456123
Nummern, die in der Liste der zuletzt gewählten, empfangenen oder nicht angenommenen Anrufe bzw. in der SMS-Nachrichtenliste gespeichert sind, können ebenfalls in das Telefonbuch übernommen werden:
Um die Nummer eines angenom­menen Anrufs, eines nicht ange­nommenen Anrufs oder einer SMS-Nachricht zu speichern, wählen Sie Option .
Blättern Sie nach unten, und wählen Sie Nummern , wenn die Nummer in einer SMS enthalten ist. Die Nummer der Nachricht wird angezeigt. Falls mehrere Nummern verfügbar sind, wählen Sie eine aus. Wählen Sie Speich. und gehen Sie dann wie oben beschrieben vor, um den Kontakt im Telefonspeicher oder im SIM­Speicher einzutragen.
1. Bei der Nummerneingabe kann durch kurzes Drücken der Löschen-Taste das jeweils letzte Zeichen gelöscht wer­den. Durch Halten der Löschen-Taste wird die gesamte Nummer gelöscht.
2. Die Zeichen *, +, P (Pause), # und _ können als Teil einer Nummer gespeichert werden.
3. Beim Speichern von Nummern können Platzhalter­Freistellen ( _ ) verwendet werden. Zum Anrufen einer Nummer, die Platzhalter-Freistellen enthält, wählen Sie die Nummer aus dem Telefonbuch aus, drücken „OK“ und ergänzen dann die fehlenden Stellen in der Nummer.
4. Wenn die Speicherkapazität der SIM-Karte oder desTelefonspeichers erschöpft ist, erscheint bei der Telefonbuchauswahl eine Warnmeldung.
Bearbeiten einer Telefonbuch­oder einer SIM-Visitenkarte
Von der Bereitschaftsanzeige aus:
Drücken Sie , um zum Telefonbuch zu wechseln. Blättern Sie zur gewünschten Karte, und wählen Sie OK . Rollen Sie bis zu dem Feld, das geändert werden soll, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Wählen Sie Speicher , um die Änderungen zu speichern.
Über das Menü:
Drücken Sie . Wählen Sie Telefonbuch.
Wählen Sie Aufruf . Wählen Sie eine der
gespeicherten Karten aus. Wählen Sie Option .
Wählen Sie Ansicht . Rollen Sie bis zu dem Feld, das
geändert werden soll, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Wählen Sie Speicher , um gen zu übernehmen
Beim Ändern einer Karte können Sie ein Sprachmuster für die sprachge­steuerte Wahlfunktion erstellen (siehe Sprachanwahl Seite19). Das Muster für die sprachgesteuerte Wahlfunktion kann nur im Erstellen­Modus aufgezeichnet werden.
Aufzeichnung eines Musters für die Sprachanwahl:
Drücken Sie , um zum Telefonbuch zu wechseln. Blättern Sie zur gewünschten Karte, und wählen Sie OK oder wählen Sie Option und danach Ansicht . Blättern Sie zum Feld
anwahl
und wählen Sie OK .
Wählen
Sie Sprachmuster oder wählen Sie Aufzeichnen , wenn Sie ein bereits aufgezeichnetes Sprach­muster ändern möchten. Wiederholen Sie den Namen mindestens zweimal, bis er gespeichert wird. Sprechen Sie dabei den Namen so deutlich wie möglich aus, und achten Sie auf eine geräuscharme Umgebung. Wenn die Sprachmuster übereinstimmen, erscheint im Display Gespeichert.
Wenn auf der Karte mehrere Nummern gespeichert sind,
4
müssen Sie die Nummer auswählen, für die das Sprach­muster gelten soll. Wählen Sie „Privat“, „Geschäftlich“ oder „Handy-Nr.“, wenn Sie auf einer Visitenkarte mehrere Nummern eingetragen haben.
die Änderun-
.
Sprach-
Neu
, um ein
aufzuzeichnen,
Telefonbuch
15
Freier Speicher im Telefonbuch
1
2412312
3
44123
So zeigen Sie die freie Speicherkapazität des Telefonbuchs an:
Drücken Sie
Telefonbuch
Wählen Sie dieStatistik für die Einträge imTelefonspeicher abzurufen. Drücken Sie , um die Statistik für die Einträge auf der SIM­Karte anzuzeigen.
Falls vorhanden, werden auch die freien Speicherplätze inder FDN-Liste angezeigt. Weitere Informationen zu FDN-Nummern finden Sie unter Fixnummernwahl (FDN) Seite18.
.
Wählen Sie
.
Statistiken
, um
Nummern im Telefonbuch anzeigen und anrufen
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Einträge im Telefonbuch anzuzeigen und anzurufen:
• Von der Bereitschaftsanzeige aus: Drücken Sie , um die
Telefonbuchliste anzuzeigen. So finden Sie den gesuchten Namen:
- Blättern Sie mit den Tasten
und nach oben oder nach unten
- oder geben Sie durch (ggf.
wiederholtes) Drücken der Zifferntaste, die mit dem ent­sprechenden Buchstaben belegt ist, den Anfangsbuchstaben des gewünschten Namens ein. Bei­spiel: Drücken Sie die Taste zweimal, um zu den Namen zugelangen, die mit dem Buchstaben „B“ beginnen.
Drücken Sie .
• Über das Menü: Drücken Sie . Wählen Sie
Telefonbuch
Wählen Sie Aufruf , um die Telefonbuchliste anzuzeigen. Blät­tern Sie dann zur gewünschten Nummer.
.
So finden Sie den gesuchten Namen:
- Blättern Sie mit den Tasten
und nach oben oder nach unten
- oder geben Sie durch (ggf. wiederholtes) Drücken der Zifferntaste, die mit dem ent­sprechenden Buchstaben belegt ist, den Anfangsbuchstaben des gewünschten Namens ein. Bei­spiel: Drücken Sie die Taste zweimal, um zu den Namen zugelangen, die mit dem
Die Telefonbucheinträge werden in alpha­betischer Reihenfolge angezeigt, wobei die Einträge entweder auf der SIM-Karte oder im Telefonspeicher gespeichert sind.
Buchstaben „B“ beginnen.
Drücken Sie .
Durch Auswahl von „Option“ werden folgende Menü­optionen angezeigt: „Ansicht“, „Anruf“, „Löschen“, „Kopieren“, „Verschieben“, „Gruppenauswahl“ (Karten werden nach Gruppentyp angezeigt), „Mit IrDA senden“, „Senden Sie Mitteilung an“, „Per SMS senden“.
Erstellen einer Kartengruppe
Für das Telefonbuch können Kartengruppen definiert werden. Mit dieser Funktion können ausgewählte Karten in einer Gruppe zusam­mengefasst und dieser Gruppe eine Erken­nungsmelodie zugeordnet werden, die bei Anrufen von Mitgliedern dieser Gruppe ertönt.
So erstellen Sie eine Gruppe:
Drücken Sie . Wählen Sie
Telefonbuch
Wählen Sie Gruppen . Wählen Sie eine leere Vorlage [...]
und drücken Sie OK . Folgende Menüpunkte werden angezeigt:
Option Funktion
Gruppen­name
Melodie
Ermöglicht die Eingabe und das Speichern eines Gruppennamens.
Ermöglicht die Auswahl einer Melodie, die der betreffenden Gruppe zugewiesen werden soll.
.
16
Geben Sie die erforderlichen
451234123
4
12341231234
Daten ein, oder wählen Sie sie aus. Drücken Sie zur Bestätigung OK .
Drücken Sie Speicher , umdie Einstellungen zu übernehmen.
Gruppeneigenschaften können geändert oder gelöscht werden (wählen Sie im Menü „Gruppen“ OK, um die Einstellungen zu ändern, oder wählen Sie „Löschen“, um die Gruppe zu entfernen).
So ändern Sie eine Gruppe:
Drücken Sie . Wählen Sie
Telefonbuch
Wählen Sie Gruppen . Wählen Sie die zu ändernde Gruppe aus und bestätigen Sie mit OK . Wählen Sie dann den Gruppennamen und/oder legen Sie den Melodietyp fest.
Wählen Sie die neuen Parameter (Name/Melodie). Wählen Sie Speicher , umdie neuen Einstellungen zuübernehmen.
So wählen Sie beim Speichern einer Rufnum­mer eine Gruppe aus:
.
Füllen Sie gemäß den Anweisun­gen zum Speichern eines Telefon­bucheintrags (siehe Speichern von Namen und Telefonnummern Seite14) eine Karte für einen Eintrag im Telefonspeicher aus.
Blättern Sie mit zu Gruppen und wählen Sie OK . Wählen Sie aus der angezeigten
Liste eine Gruppe aus. Wählen Sie Speicher , um die
Einstellungen zu übernehmen.
Gruppen können nur für die Karten im Telefonspeicher,
4
nicht für die Einträge auf der SIM-Karte vergeben werden.
Meine Karte
„Meine Karte“ ist ein spezieller Speicherplatz, in den Sie ihre persönlichen Daten eingeben können. Die dort gespeicherten Karten kön­nen problemlos über die Infrarotschnittstelle oder per SMS an ein anderes Gerät gesendet werden. Der Inhalt von “Meine Karte“ ist identisch mit dem Inhalt einer Visitenkarte, mit Ausnahme der Felder „Gruppen“ und „Sprachanwahl“.
So geben Sie den Datensatz „Meine Karte“ ein:
Drücken Sie .
Telefonbuch
Wählen Sie Meine Karte .
Wählen Sie Bearbeiten , und geben Sie wie auf einer Telefon­buchkarte die erforderlichen Informationen ein. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK .
Wählen Sie Speicher , um die
Karte zu speichern. So senden Sie „Meine Karte“ über die Infrarotschnittstelle
Drücken Sie .
Telefonbuch
Wählen Sie Meine Karte .
Wählen Sie Mit IrDA senden
. Die Infrarotschnittstelle wird automatisch geöffnet und die Karte wird gesendet.
So senden Sie „Meine Karte“ per SMS
Drücken Sie .
Telefonbuch
Wählen Sie Meine Karte .
Wählen Sie Per SMS
senden .
Geben Sie die Mobilfunk­nummer ein, an die die Karte gesendet werden soll, oder wählen Sie die Nummer aus der Namensliste aus, und bestätigen Sie mit OK .
Wählen Sie
.
Wählen Sie
.
Wählen Sie
.
Telefonbuch
17
Anzeigen der eigenen
123
123
4412312
Rufnummer(n)
Das Telefon kann Ihre Haupt-Mobiltelefon­nummer (Leitung 1), die Mobiltelefonnum­mer für Leitung 2 (Alternate Line Service) sowie Ihre Daten- und Faxnummer anzeigen (letztere Funktionen sind SIM-abhängig). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Diese Nummern kön­nen auf der SIM-Karte gespeichert werden, wobei auch die Möglichkeit der manuellen Eingabe besteht.
Um Ihre eigene(n) Nummer(n) einzusehen, zu benennen und zu bearbeiten:
Drücken Sie .
Telefonbuch
Wählen Sie Eigene Nummern. Die Mobiltelefonnummer von Leitung 1 wird angezeigt, sofern sie auf der SIM-Karte gespei­chert ist. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie Bearbeiten und geben Sie Ihre Rufnummer und Ihren Namen ein. Speichern Sie anschließend die eingegebenen Informationen mit OK . Blättern Sie nach unten , um die Nummer für Leitung 2 und Ihre Faxnummer anzuzeigen.
Die Nummer für Leitung 2, sowie die Daten- und Faxnum-
4
mern werden nur angezeigt, wenn die SIM-Karte diese Dienste enthält.
Wählen Sie
.
Fixnummernwahl (FDN)
Die Fixnummernwahl ist ein Merkmal, das aus­gehende Anrufe auf „feststehende“ oder „vor­programmierte“ Nummern beschränkt, die auf SIM-Karten gespeichert sind, die dieses Merk­mal unterstützen. Bei aktivierter Fixnummern­wahl wird das Wählen von Nummern, das Umleiten von Anrufen und das Senden von SMS-Nachrichten an Nummern, die nicht in der FDN-Liste aufgeführt sind, verhindert. Wieviele FDN-Einträge gespeichert werden können, hängt von der Speicherkapazität der SIM-Karte ab.
Die Aktivierung der FDN-Funktion oder das Eingeben von Nummern in die FDN-Liste ist durch den PIN 2-Code geschützt (den PIN 2­Code erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter).
D
as folgende Menü (Fixnummernwahl) und die entsprechenden Operationen sind auf Ihrem Mobiltelefon nur verfügbar, wenn die SIM-Karte die Fixnummernwahl zulässt.
So aktivieren und deaktivieren Sie die FDN-Funktion:
Drücken Sie .
Telefonbuch
Wählen Sie Bestimmte Wahl. Wählen Sie Status .
Wählen Sie Ein oder Aus. GebenSie den PIN2-Code ein.
Drücken Sie OK , um die Eingabe zu bestätigen.
Das Untermenü für die Fixnummernwahl steht auf Ihrem Mobiltelefon möglicherweise nicht zur Verfügung. NähereInformationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
So zeigen Sie die in der FDN-Liste gespeicherten Nummern an:
Drücken Sie .
Telefonbuch Wählen Sie Bestimmte Wahl .
Wählen Sie Ansicht , und ver­wenden Sie oder , um die FDN-Listeneinträge anzuzeigen. Durch Drücken von Option haben Sie die Möglichkeit, Num­mern anzusehen, anzurufen, zu löschen, zu kopieren oder in den Telefonspeicher bzw. in den SIM­Kartenspeicher zu verschieben. Die Nummern können außerdem über die Infrarotschnittstelle oder per SMS gesendet werden.
Um Nummern zur FDN-Liste hinzuzufügen, zu bearbeiten oderzu löschen:
Drücken Sie . Telefonbuch.
Wählen Sie Bestimmte Wahl .
Wählen Sie
.
Wählen Sie
.
Wählen Sie
18
Wählen Sie Neue hinzufügen
3412345
123412312
3
. Geben Sie den PIN 2-Code ein, falls dies erforderlich ist. Nun können Sie Nummern hinzufü­gen, bearbeiten, löschen, kopie­ren, verschieben und über IrDA oder per SMS senden.
In der FDN-Liste gespeicherte Nummern können mit Platz­halter-Freistellen versehen werden. Mit dem Eintrag +441707 278_ _ 9 wäre es beispielsweise möglich, alle Nummern von 278009 bis 278999 anzurufen. DieNummer kann bearbeitet und von der Bereitschafts­anzeige aus gewählt werden.
Sprachanwahl
Sie können Anrufe auch durch Spracheingabe wählen, indem Sie einen Namen sprechen. So erstellen Sie ein Sprachmuster:
Drücken Sie . Telefonbuch. Wählen Sie Sprachanwahl .
Wählen Sie Neuer Eintrag . Alle Namen werden angezeigt. Blättern Sie mit bzw. zur gewünschten Karte und drücken Sie OK . Sind auf einer Karte mehrere Telefonnummern gespeichert (z.B. Privat, Geschäftlich oder Handy-Nr.) wählen Sie eine Nummer durch Drücken von OK aus. Sie werden dann aufgefordert, den Namen zweimal anzusagen (achten Sie auf eine möglichst deutliche Aussprache). Gespeichert wird angezeigt, wenn die beiden Sprachmuster übereinstimmen.
Wenn die Sprachmuster zu stark voneinander abweichen,
4
erscheint im Display die Meldung Fehlgeschlagen. In diesem Fall müssen Sie die Eingabe des Sprachmusters von neuem beginnen.
Wählen Sie
So zeigen Sie die Liste der Nummern an, die per Spracherkennung gewählt werden können:
Drücken Sie .
Telefonbuch
Wählen Sie Sprachanwahl . Wählen Sie Liste . Verwenden Sie oder ,
umden gewünschten Eintrag anzuzeigen. Durch Drücken von Option können Sie die Sprachmuster anhören (Anhören), Sprach­muster aus der Spracherken­nungsliste löschen (Löschen) oder neue Sprachmuster erstellen (Aufzeichnen).
So löschen Sie alle Telefonnummern aus der Spracherkennungsliste:
Drücken Sie . Telefonbuch.
Wählen Sie Sprachanwahl . Wählen Sie Alles Löschen .
So wählen Sie eine Telefonnummer über die Spracherkennungs­funktion:
Von der Bereitschaftsanzeige aus: Halten Sie gedrückt.
Sprechen Sie dann den Namen deutlich aus. Im Display werden die gewählte Nummer und ein animiertes Symbol angezeigt, und der Anruf wird auf die übliche Weise ausgeführt.
Wählen Sie
.
Wählen Sie
Telefonbuch
19
Nachrichten
123
1234123
Mit dem SMS-Dienst (Short Message Service) können Textnachrichten an andere Mobiltele­fone gesendet und von diesen empfangen werden. Sie können Nachrichten speichern, bearbeiten und weiterleiten sowie die ggf. in den Nachrichten enthaltenen Nummern abspeichern. SMS-Nachrichten werden im Telefonspeicher abgelegt. Vom Dienstanbieter gesendete SMS-Nachrichten können auch auf der SIM­Karte gespeichert werden.
Lesen einer empfangenen SMS-Nachricht
Wenn auf dem Telefon eine SMS-Nachricht eingeht, wird ein akustisches Signal ausgege­ben und im Display angezeigt. Die Nach­richt wird automatisch im Telefon oder auf der SIM-Karte gespeichert. Blinkt , ist der SIM- oder der Telefonspeicher voll, und es können keine weiteren Nachrichten mehr gespeichert werden. Löschen Sie ältere Nach­richten, um Platz für neue Nachrichten zu schaffen.
Gespeicherte SMS­Nachrichten lesen
Ungelesene Nachrichten sind durch gekennzeichnet und fett gedruckt. Bereits gelesene Nachrichten sind durch gekennzeichnet.
Drücken Sie Lesen , um neue Nachrichten zu lesen (nur von der Bereitschaftsanzeige aus).
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Eingangsbox oder SIM-Ordner und dann Eingegangene SMS, um die Nachrichtenliste anzuzeigen. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zuder Nachricht, die Sie lesen möchten.
Wählen Sie OK oder Option /Text lesen , um den Nachrichtentext zu lesen.
Verwaltung der empfange­nen und gespeicherten SMS-Nachrichten
Wenn Sie die SMS-Nachricht in der Eingangs­box oder auf der SIM-Karte gelesen haben, drücken Sie Option , um folgendes Menü anzuzeigen: Löschen, Alle löschen, Text lesen, Antworten, Antwort (+ Text) – um den Originaltext hinzuzufügen, Weiterlei- ten, (In SIM verschieben bei Nachrichten in der Eingangsbox) und Nummern (um die in der Kopfzeile oder im Text der SMS-Nach­richt enthaltene(n) Nummer(n) zu speichern oder zu wählen).
SMS auf die SIM-Karte verschieben
Nachrichten können von der Eingangsbox oder der Postausgangsbox in den SIM-Spei­cher verschoben werden. Je nach Größe der Mitteilung wird die Nachricht jedoch abge­schnitten, und es werden nur die ersten 160Zeichen in den SIM-Speicher geschoben). Beim Verschieben von Nachrichten in den SIM-Speicher gehen das Sendedatum (bei gesendeten Nachrichten) und die Empfänger, die eine Kopie der Nachricht erhalten haben, verloren. So verschieben Sie eine SMS-Nachricht in den SIM-Speicher:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Eingangsbox oder Postausgangsbox .
Wählen Sie die zu verschiebende Nachricht aus (mit und ), und wählen Sie Option .
Wählen Sie In SIM verschieben .
Aktivieren und Deaktivieren des SMS-Empfangsignals
Bei jedem Empfang einer neuen Nachricht ertönt ein akustisches SMS-Signal. So aktivie­ren oder deaktivieren Sie diese Funktion:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Signal bei Eingang
.
Wählen Sie
Ein
oder
Aus
.
20
Das Telefon für das
123454123
4
5
Versenden von SMS­Nachrichten vorbereiten
Bevor Sie SMS-Nachrichten versenden kön­nen, muss die Nummer des SMS-Servicecen­ters (die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten) gespeichert werden:
Falls die Nummer des SMS-Servicecenters auf der SIM-Karte bereits voreingestellt ist, wird sie automatisch angezeigt. Falls Sie ein Sendeprofil für Ihre Nachricht auswählen möchten:
zentrale
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Sendeprofile . Geben Sie die Nummer der SMS-
Mitteilungszentrale ein, oder wählen Sie eine Vorlage aus (falls mehrere Vorlagen verfügbar sind) und geben die erforderlichen Informationen ein (betreiber­abhängig).
Wählen Sie Speicher. , um die Eingabe zu bestätigen.
Möglicherweise haben Sie nicht die Berechtigung, Ihr Sendeprofil (Format und Gültigkeitszeitraum) zu ändern. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Sendeprofile
und wählen Sie das gewünschte Profil aus (falls bereits Profile gespeichert sind), oder wählen Sie ein leeres Profil ([...]) aus .
Füllen Sie die folgenden Felder aus:
Feld Beschreibung Standard-
Geben Sie den
Name
Profilnamen ein.
Mittei-
Geben Sie die
lungs-
Nummer der Mit­teilungszentrale ein.
Legen Sie das Nach-
Format
richtenformat fest: Text, Sprache, Fax oder Paging.
wert
Profil 1
betreiber­abhängig
Text
Feld Beschreibung Standard-
Zeitraum, den die
Gültig-
Nachricht in der Mitteilungszentrale
keit
verbleiben soll, bis sie zugestellt werden kann.
Wählen Sie Speicher , um die Eingaben zu bestätigen.
wert
Maximum
Texteingabe
Für bestimmte Funktionen (z.B. Ablegen von Namen im Speicher oder Versenden von SMS­Textnachrichten, Bürofunktionen, Verbin­dungsfunktionen, Internet, Einstellungen usw.) müssen Sie wissen, wie Sie Text einge­ben und bearbeiten. Im Display erscheinen im Modus Klein­buchstaben und im Modus Großbuch­staben. Text und Zeichen können dann direkt über das Tastenfeld eingegeben oder bear­beitet werden. Es gibt zwei Methoden zum Eingeben von Zeichen und Zahlen. Zum einen die Multitap­(oder Multipress-) Methode und zum anderen die schnellere, intuitive T9-Texteingabe­methode. Drücken Sie die Taste , um zwischen der T9- und der Multitap-Methode zu wechseln. Im T9-Modus wird im oberen Teil des Displays
angezeigt. Im unteren Bereich des Dis­plays wird angezeigt als Hinweis darauf, dass durch Drücken von in den Multitap­Modus gewechselt werden kann. Im Multi­tap-Modus wird im oberen Teil des Displays
angezeigt. Im unteren Bereich des Displays wird angezeigt als Hinweis darauf, dass durch Drücken von in den T9-Modus gewechselt werden kann.
Die Multitap-/ Multipress-Methode
Dies ist die Standardmethode zum Eingeben von Text. Bei einem kurzen Druck auf eine Taste wird der erste mit dieser Taste verbun­dene Buchstabe angezeigt, während die anderen verfügbaren Buchstaben in der ersten Zeile des Displays stehen.
Nachrichten
21
Die verfügbaren Zeichen werden unten
1
2
stehend aufgeführt. Der Zeichenumfang ist abhängig von der jeweiligen Sprache:
Taste Zeichen
Klein Groß
1 . , - ' @ : ?
a b c 2 ä A B C 2 Ä
d e f 3 D E F 3 g h i 4 G H I 4
j k l 5 J K L 5
m n o 6 ö M N O 6 Ö
p q r s 7 ß P Q R S 7 ß
t u v 8 ü T U V 8 Ü
w x y z 9 W X Y Z 9
Kurz drücken (nur im Klein­schreibmodus): Wechselt für den folgenden Buchstaben von der Groß- in die Klein­schreibung. Lang drücken: Wechselt für alle folgenden Buchstaben zwischen Groß- und Klein­schreibung.
Kurz drücken: Fügt ein Leerzeichen ein. Lang drücken: Ermöglicht den Zugriff auf Sonderzeichen.
( ) % ! ; " _ @ § + # * / & = < > ~ ¥ $ ¡ ¿ \
Kurz drücken: Der Cursor wird um eine Stelle nach links oder nach rechts verschoben. Lang drücken: Der Cursor wird an den Textanfang oder das Textende verschoben.
Schaltet zwischen der Multi­tap-/Multipress-Methode und
Um Text einzugeben, drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Zeichen (ggf. mehrmals), bis das Zeichen im Dis­play erscheint. Um die der Taste zuge­ordnete Ziffer einzugeben, muss die Taste länger gedrückt werden. Wenn Sie von ein- und derselben Taste zwei Zei­chen hintereinander verwenden müssen, sollten Sie nach dem ersten Zeichen kurz warten (bis die Zeichen der Taste im obe­ren Teil des Displays verschwunden sind) oder drücken, bevor Sie die Taste erneut drücken.
22
der T9-Texteingabe um.
0
Eingabefehler korrigieren Sie, indem Sie kurz auf Löschen drücken. Ein längerer Druck auf diese Taste löscht den gesamten eingegebenen Text. Mit oder verschieben Sie den Cur­sor im Text. Halten von ermöglicht den Zugriff auf 25 Sonderzeichen:
Ein Zeichen auswählen und in den Text einfügen:
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Tasten , , und auf das gewünschte Zeichen.
Wählen Sie OK .
Beispiel: So geben Sie das Wort Card ein:
• Drücken Sie und wählen Sie Mitteilungen.
• Wählen Sie Neu schreiben.
• Füllen Sie das Empfängerfeld aus (siehe Senden einer neuen SMS-Nachricht, Seite24).
• Drücken Sie im Textfeld die Taste
und halten Sie sie so lange
gedrückt, bis (Großbuch­stabe) angezeigt wird. Drücken Sie dreimal kurz , bis C ange­zeigt wird.
• Warten Sie, bis die für die Taste
verfügbaren Zeichen im obe­ren Teil des Displays wieder aus­geblendet werden und drücken
Sie dann , bis (Kleinbuch­stabe) angezeigt wird. Drücken Sie einmal , a wird angezeigt.
• Drücken Sie dreimal, r wird angezeigt.
• Drücken Sie einmal, d wird angezeigt. Im Display steht nun das Wort Card.
T9- ( ) Texteingabe
12345
1234123
4
Durch Betätigen der Taste kön­nen Sie zwischen der T9-Textein­gabe und der Multitap-Methode wechseln.
So geben Sie Text mit T9 ein:
Drücken Sie die Taste mit dem jeweils gewünschten Buchstaben nur einmal (auch wenn dabei das gewünschte Zeichen zunächst nicht angezeigt wird).
Das angezeigte Wort verändert sich, während Sie die Zeichen­eingabe fortsetzen. Drücken SIe für jeden Buchstaben des Wortes die betreffende Taste pro Buch­stabe nur einmal.
Wenn nach Eingabe aller Zeichen nicht das richtige Wort angezeigt wird, weil die Buchstabenkombi­nation andere Wörter zulässt, drücken Sie so oft , bis das gewünschte Wort erscheint.
Wird das gewünschte Wort nicht als mögliche Auswahl angeboten, drücken Sie , um zur Multitap­Methode zu wechseln und geben Sie die richtigen Buchstaben direkt ein.
Verwenden Sie oder , um den Cursor an die Stellen im Text zu steuern, wo Sie Zeichen einge­ben oder Korrekturen vornehmen möchten.
Die Tasten und ihre jeweilige Funktionsweise
Taste Aktion
Langes
Drücken
Löschen Löschen oder
Zahlen
Umschalttaste – Groß-/Kleinschreibung
Rückwärtsschritt Leerzeichen
Ein anderes Wort, das der Kombination logisch ähnlich ist
Intelligente Zeichensetzung
Wechsel zwischen derT9- und der Multitap-Methode
Beispiel: Um das Wort card einzugeben:
• Drücken Sie und wählen Sie Mitteilungen.
• Wählen Sie Neu schreiben .
• Wählen Sie Text .
• Drücken Sie , erscheint.
• Drücken Sie , a erscheint.
• Drücken Sie , ab erscheint.
• Drücken Sie , abs erscheint.
• Drücken Sie , card erscheint.
Wenn das gewünschte Wort nicht im Display erscheint, drücken Sie so oft, bis Sie card sehen.
• Drücken Sie , um dieses Bei­spiel zu verlassen und zur Bereit­schaftsanzeige zurückzukehren.
Erstellen von Textmodellen
Sie können bis zu 10 Nachrichtenvorlagen erstellen, die Ihnen später als Modell für Nachrichtentexte dienen. Diese Texte können bis zu 50 Zeichen lang sein, sodass Sie noch Text hinzufügen können, wenn Sie ein Modell verwenden. Diese Modelle werden im Mobil­telefonspeicher abgelegt.
So erstellen Sie Textmodelle:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Textmodelle . Wählen Sie eine leere Vorlage
([...]) aus, und drücken Sie OK .
Geben Sie den Vorlagentext ein, und drücken Sie OK .
Bearbeiten eines Textmodells
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Textmodelle . Wählen Sie das zu ändernde
Textmodell aus, und drücken Sie OK .
Bearbeiten Sie den Text, und drücken Sie OK .
Nachrichten
23
Senden einer neuen
1234567
8
123123456
SMS-Nachricht
Sie können Nachrichtentexte mit einer Länge von bis zu 918 Zeichen senden. Die Standard­größe einer SMS ist 160 Zeichen (die Kosten, die Ihnen Ihr Dienstanbieter in Rechnung stellt, berechnen sich aus der Anzahl der SMS, die zum Senden der Nachricht erforderlich sind). Das in der linken Ecke des Displays angezeigte Symbol gibt die zum Senden der Nachricht benötigte Anzahl von SMS an. Während Sie die Nachricht schreiben, wird die angezeigte Zahl laufend aktualisiert.
So senden Sie eine SMS über das Menü:.
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Neu schreiben . Drücken Sie OK , und geben
Sie im Empfängerfeld die Mobil­telefonnummer des Empfängers ein, oder drücken Sie Namen , und wählen Sie die Nummer aus der Namensliste aus. Drücken Sie zur Bestätigung OK .
Geben Sie im Feld Text den Nachrichtentext ein (siehe Text­eingabe, Seite21), oder wählen sie ein Textmodell (Modelle ) aus, und drücken Sie OK .
Soll die Nachricht an mehrere Empfänger gesendet werden, geben Sie in die Liste Kopie an
die entsprechenden Num­mern/Namen ein (bis zu 4 zusätz­liche Empfänger) und drücken Sie OK und dann Bestät. , um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Wählen Sie Bestät. . Wählen Sie Senden, Speichern
& senden oder Speichern . Muss die Nachricht in mehreren
SMS gesendet werden, wird eine Warnmeldung mit der benötigten Anzahl von SMS angezeigt. Wäh­len Sie Weiter , um die Nach­richt zu senden, oder wählen Sie Abbrechen , wenn Sie die Nachricht nicht senden oder den Text nochmal ändern möchten.
4
1. Wenn Sie eine automatische Signatur verwenden, wird die Anzahl der dafür verwendeten Zeichen automatisch zur Nachrichtenlänge hinzugefügt.
So senden Sie eine SMS von der Bereit­schaftsanzeige aus:
Drücken Sie , um zum Telefonbuch zu wechseln.
Wählen Sie Option . Blättern Sie nach unten ,
wählen Sie Senden Sie Mittei- lung an, und gehen Sie dann wie oben beschrieben vor.
Signatur
Sie können eine Signatur hinterlegen, die automatisch Ihren Textnachrichten hinzuge­fügt wird. Die Signatur wird nicht beim Schreiben der Nachricht angezeigt, sondern erst, wenn der Empfänger die Nachricht erhält. Eine Signatur kann maximal 30 Zei­chen lang sein. Wenn der zu sendende Nach­richtentext 918 Zeichen lang ist, kann die Signatur nicht mehr hinzugefügt werden. Sohinterlegen Sie eine Signatur:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Signatur . Drücken Sie OK , um In
Nachricht einfügen auszu­wählen. Wählen Sie Ja .
Wählen Sie Text , und geben Sie den Signaturtext ein.
Wählen Sie Speicher , um die Signatur zu speichern.
Gesendete SMS-Nachrichten inPostausgangsbox undSIM-Ordnern
Die in der Postausgangsbox und in den SIM-Ordnern enthaltenen gesendeten Nach­richten umfassen sowohl nicht gesendete Nachrichtenentwürfe als auch gesendete Nachrichten, die gespeichert wurden (unab­hängig davon, ob diese zugestellt oder nicht zugestellt wurden). Diese Nachrichten kön­nen im Postausgangs- oder SIM-Ordner­Menü gewählt, ggf. geändert und als neue SMS-Nachrichten erneut versendet werden.
24
So wählen Sie eine dieser Nachrichten aus:
12312
341
2
123
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Postausgangsbox
oder SIM-Ordner und danach Gesendete SMS . Blättern Sie mit oder zu der gewünschten Nachricht. Nachrichten sind entweder als „gesendet“ ( ) oder „zu sen­den“ ( ) gekennzeichnet.
Drücken Sie Option , um eine der folgenden Optionen zu wählen: Löschen, Alles
löschen, Text lesen, Senden, Ändern, Status (nur bei gesen­deten Nachrichten), In SIM ver­schieben (nur bei Nachrichten inder Postausgangsbox), Alle Empfänger anzeigen oder Nummern (um die in der Kopf-
zeile oder im Text der SMS-Nach­richt enthaltene(n) Nummer(n) zu speichern oder zu wählen).
Statusanforderung
Falls der Status einer eingegangenen Nach­richt angefordert wird, werden Sendedatum und -uhrzeit angezeigt. Falls der Status einer versendeten Nachricht angefordert wird, wird eine Statusanfrage an das Netz übermit­telt (diese Funktion muss vom Netz unter­stützt werden). Das Netz sendet daraufhin einen Statusbericht an das Telefon zurück. Drücken Sie zur Bestätigung des Berichts auf OK .
So aktivieren Sie die Statusanforderung:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie SMS-Konfig. Wählen Sie Statusbericht
und anschließend Ein .
Um beim Empfang des Statusberichts die gesendete Nachricht zu lesen, zu löschen
oder erneut zu senden:
Drücken Sie Option . Die Optionen Text lesen, Löschen oder Senden (um die Nachricht mit oder ohne Textänderung zu senden bzw. erneut zu senden) werden angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Aktion .
Belegter Speicherplatz
Sie können anzeigen lassen, wieviel Speicher­platz für SMS-Nachrichten bereits belegt ist. So zeigen Sie die Anzahl der gespeicherten Nachrichten sowie den insgesamt verfüg­baren Speicherplatz im Telefonspeicher und auf der SIM-Karte an:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Statistiken . Die Telefon-Speicherung wird angezeigt. Blättern Sie nach unten zur SIM-Speicherung.
Wählen Sie Details , um weitere Informationen zu den im Telefon und auf der SIM-Karte gespei­cherten Nachrichten anzuzeigen (blättern Sie mit den Tasten und zu den gewünschten Informationen: Neu, Lesen, Gesendet, Absenden).
Nachrichtendienst – CB-Nachrichten
Hierbei handelt es sich um Nachrichten mit allgemeinen Informationen über Vorwahl­nummern, Wetterberichte, Verkehrsmeldun­gen usw., die von den Netzbetreibern an GSM-Benutzer gesendet werden. Jeder Nach­richtentyp ist nummeriert, sodass Sie die Informationen auswählen können, die Sie erhalten möchten. Dieser Dienst ist netzab­hängig. Es können bis zu 5 Nachrichtentypen in die Auswahlliste eingetragen werden. Im Telefon sind 16 Standard-Nachrichten­typen einprogrammiert, aus denen Sie aus­wählen können. Neue Nachrichtentypen können mithilfe der dreistelligen CB-Typen­nummer in die Auswahlliste einprogrammiert werden. Weitere Informationen zu den ver­fügbaren CB-Nachrichtendiensten erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Bevor Sie den Nachrichtendienst aktivieren können, müssen Sie wenigstens einen Nach­richtentyp in die Auswahlliste aufnehmen.
Nachrichten
25
Eingeben eines Nachrichtentyps
12345671234
5
1234123
4
in die Auswahlliste
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Nachricht.
dienst . Wählen Sie Mitteilungstypen
, und wählen Sie einen leeren Typ ([...]) aus. Wählen Sie OK .
Wählen Sie Durch Liste
ändern (oder Mit Code ändern, falls die Typennummer
bekannt ist). Wählen Sie den Mitteilungstyp
aus, den Sie erhalten möchten
, und wählen Sie Bestät. . Wählen Sie Speicher , um
die Einstellung zu speichern.
Aktivieren / Deaktivieren des Nachrichtendienstes
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Nachricht. dienst
. Wählen Sie Eingang und
dann Ein oder Aus . Wählen Sie Speichern , um
die Einstellung zu speichern.
Lesen von Mitteilungen des Nachrichtendienstes
Mitteilungen des Nachrichtendienstes werden im Bereitschaftsmodus des Tele­fons angezeigt und im Verbindungs­modus oder im Rahmen der Menübe­dienung gelöscht. Mitteilungen können bis zu 93 Zeichen lang sein und auf mehreren Seiten angezeigt werden.
Option bei der Anzeige einer Nachricht
Drücken Sie Ende , um die ange­zeigte CB-Nachricht zu löschen. Drücken Sie, um die in der Nachricht enthal­tene Nummer zu wählen.
Drücken Sie Option , um das folgende Menü aufzurufen:
Option Aktion
Löschen
Alle
löschen
Nummern
Nach-
richt-
Dienst aus
Löscht die aktuelle Mitteilung.
Löscht alle empfangenen CB-Mitteilungen.
Zeigt alle im Nachrich­tentext enthaltenen Nummern an und ermöglicht es, diese Nummern zu wählen oder in den Notizblock zuübernehmen.
Deaktiviert den CB-Nachrichtendienst.
Aktivieren / Deaktivieren des Alarmtons
Falls gewünscht, können Sie sich durch einen Signalton auf den Eingang einer neuen oder aktualisierten CB-Nachricht aufmerksam machen lassen.
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Nachricht.
dienst . Wählen Sie Signal bei Eingang
und dann Ein oder Aus
Spracheinstellung des Nachrichtendienstes
Die Mitteilungen des Nachrichtendiens­tes können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. So wählen Sie eine Sprache aus:
Drücken Sie . Wählen Sie Mitteilungen.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Nachricht. dienst
.
Wählen Sie Sprache , und wählen Sie dann eine der ver­fügbaren Sprachen aus.
4
Die Verfügbarkeit dieser Funktion hängt vom jeweiligen Netzbetreiber ab.
26
Anrufe/Dauer
123
4
123
4
Rufen Sie das Menü Anrufe/Dauer auf, um die Details zu den einzelnen eingehenden und ausgehenden Anrufen, die Dauer des letzten Anrufs oder die Gesamtdauer aller eingegangenen und ausgegangenen Anrufe anzuzeigen.
Anrufregister
Mit dieser Funktion werden Einzelheiten (Identität, Uhrzeit und Datum sowie Anruf­dauer) der letzten 10 gewählten Rufnummern, der letzten 10 unbeantworteten Anrufe und der letzten 10 erhaltenen Anrufe gespeichert. Das Anrufregister wird gemeinsam für Leitung 1 und Leitung 2 geführt.
Die zuletzt gewählte Nummer bzw. die Nummer des zuletzt eingegangenen Anrufs wird zuerst angezeigt. Sowohl bei nicht angenommenen als auch bei angenommenen Anrufen wird der Name des Anrufers angezeigt, sofern dieser in einem der Telefonbücher eingetragen ist (andernfalls wird die Telefonnummer ange­zeigt). Wenn Ihr Vertrag keine Übermittlung der Anruferidentifikation (Caller Line Identifi­cation, CLI) vorsieht oder der Anrufer die Übermittlung seiner Rufnummer unterdrückt hat, wird Unbekannte Num. angezeigt. Drücken Sie , um die gewählte Nummer anzurufen. Drücken Sie Option , um folgendes Menü aufzurufen:
Drücken Sie . Wählen Sie
Anrufe/Dauer. WählenSie Anrufregister .
Wählen Sie Letzte Anrufe,
Nicht angenommen oder Angenommen .
Verwenden Sie oder , um durch die Anrufliste zu blättern.
Option Aktion
Speichern
Löschen Löscht den Eintrag.
Alles löschen Löscht alle Einträge.
Bearbeiten
Details
Speichert die Nummer in
einem Telefonbuch.
Ermöglicht die Bearbei-
tung der angezeigten
Nummer.
Zeigt Name, Rufnummer,
Uhrzeit und Datum sowie
Anrufdauer der markier-
ten Nummer an.
Option Aktion
Anruf
SMS senden
Verwenden Sie oder , um die gewünschte Option zu wählen, und beachten Sie die Anweisungen im Display.
Durch Drücken der Taste von der
4
Bereitschaftsanzeige aus können Sie direkt auf die letzten 10 gewählten Nummern zugreifen.
Ruft die markierte Nummer an.
Sendet eine SMS-Nach­richt an die markierte Telefonnummer.
Anruf-Timer
Der Anruf-Timer speichert Zeitinformatio-
nen über alle Sprach-, Internet-, Modem- und GPRS-Anrufe für Leitung 1 und Leitung 2. Das Untermenü Details speichert Zeit­informationen über Anrufe, die über das Heimatnetz und beim Roaming (in- und aus­ländische Netze) getätigt und empfangen wurden.
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anruf-Timer . Wählen Sie Anzeigen . Falls die Anruf-Timer zurückge-
setzt wurden (siehe Anruf-Timer zurücksetzen, Seite28), wird das Datum der letzten Zählerrück­stellung angezeigt. Verwenden Sie oder , um sämtliche Timer-Informationen einzusehen.
Der Anruftyp und die Gesamtdauer der aus­und eingegangenen Anrufe werden angezeigt.
Drücken Sie Details , um Einzelheiten zu Roaming- und Auslandsgesprächen usw. anzuzeigen.
Falls auch Leitung 2 aktiviert ist, werden „Alle Anrufe“ für
4
Leitung 1 und Leitung 2 separat aufgeführt.
Anrufe/Dauer
27
Kontoinformationen
123412345
6
12345123456
7
(vertragsabhängig)
Dieser Dienst wird gegebenenfalls von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt. Hierüber können Sie die jeweils verbleibende Sprechzeit abfragen. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Falls Ihnen der Zugriff auf diese Informationen möglich ist:
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anruf-Timer . Wählen Sie Wählen Sie Anruf oder Nummer
eingeben .
Wenn Anruf gewählt wird und dieNummer für die Kontoabfrage bereits gespeichert ist, wird ein Anruf zur Kontoinformations­zentrale durchgeführt. Ist keine Nummer gespeichert, wählen Sie Nummer eingeben und geben die Nummer ein. Drücken Sie OK , um die Nummer zu speichern, und wählen Sie dann Anruf, um die Informationszentrale anzurufen.
Kontoinformation
.
Erinnerungssignal für Gesprächsdauer
Sie können sich durch ein akusti­sches Signal in regelmäßigen Abständen auf die Dauer eines Gesprächs hinweisen lassen. Die Häufigkeit des Signals ist in 1-Minu­ten-Intervallen (bis zu 59 Minuten) beliebig wählbar.
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anruf-Timer . Wählen Sie Erinnerung . Wählen Sie Ein , um den
Anruf-Timer zu aktivieren. Geben Sie das Intervall für den
Anruf-Timer ein (bei Eingabe von „2“ wird beispielsweise alle zwei Minuten während eines Gesprächs ein Signal ausgegeben).
Drücken Sie OK , um die Eingabe zu bestätigen.
28
Anruf-Timer zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie die Anruf-Timer zurücksetzen. Zum Zurücksetzen der Anruf-Timer benö­tigen Sie den vierstelligen Sperrcode (Standard-Sperrcode: '0000').
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anruf-Timer . Wählen Sie Zurücksetzen . Wählen Sie Ja . Geben Sie den Sperrcode ein,
und drücken Sie OK .
Gebührenverwaltung
Einige Dienstanbieter stellen einen Gebührendienst zur Verfügung, der die Gebühren des zuletzt getätigten Anrufs, die Gesamtgebühren aller Anrufe sowie das auf Ihrem Konto vorhandene Restguthaben eines von Ihnen festgelegten Gebührenlimits anzeigt. Um diese Beträge anzuzeigen, müs­sen Sie zuerst die entsprechende Währung festlegen und einen Durch­schnittspreis pro Gesprächseinheit eingeben (wurden keine Preisinfor­mationen gespeichert, werden nur die Einheiten angezeigt). So legen Sie die Währung pro Ein­heit fest:
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anrufkosten . Wählen Sie Anzeige
Kostenart . Wählen Sie Währung .
Dieaktuell eingestellte Währung wird angezeigt.
Wählen Sie Ändern . Geben Sie Ihren PIN 2-Code ein, und drücken Sie OK .
Geben Sie den Namen der Wäh­rung ein (bis zu 4 Buchstaben). Drücken Sie OK , um die Eingabe zu bestätigen.
Geben Sie die Gebühren pro Einheit ein (z.B. 0,15 Euro pro Minute). Drücken Sie OK , um die Eingabe zu bestätigen.
So setzen Sie den Anrufgebührentyp
123
44123454123
441234123
auf „Einheiten“:
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anrufkosten . Wählen Sie Anzeige
Kostenart . Wählen Sie Einheiten .
Wenn der Gebührentyp auf „Einheiten“ gesetzt wurde, werden das Gebührenlimit und das verbleibende Guthaben in Einheiten angezeigt.
Festlegen des Gebührenlimits (vertragsabhängig)
Sie haben u.U. die Möglichkeit, für ausgehende Anrufe ein Gebühren­limit festzulegen. Wenn dieses Gebührenlimit erreicht ist, wird das Telefon für alle gebührenpflichtige Anrufe (sowohl ankommende als auch abgehende) gesperrt. Notrufe sind jedoch weiterhin möglich. Zur Festlegung des Gebührenlimits ist der PIN2-Code erforderlich.
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anrufkosten . Wählen Sie Gebührenlimit .
Im Display wird das aktuelle Gebührenlimit angezeigt.
Wählen Sie Bearbeiten . Geben Sie Ihren PIN 2-Code ein, und drücken Sie OK .
Geben Sie das Gebührenlimit ein(drücken Sie , um bei Währungsangaben ein Dezimal­zeichen einzugeben). Drücken Sie OK , um die Eingabe zubestätigen.
Wenn ein Gebührenlimit festgelegt ist, werden in der „Gebührenlimit“-Anzeige die Optionen „Bearbeiten“ oder „Einstellen: Ohne Limit“ angezeigt.
Gebühren anzeigen
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anrufkosten . Wählen Sie Anzeigen .
Verwenden Sie oder , um die Gebühren des letzten Anrufs
(Letzter Anruf), aller Anrufe (Alle Anrufe) oder das Rest­guthaben anzuzeigen.
Das Restguthaben wird entweder in Einheiten oder in der im Gebührentyp-Menü (siehe oben) festgelegten Währung angezeigt.
Anrufgebühren – alle Gebühren auf Null zurücksetzen
So setzen Sie alle Anrufgebühren auf Null zurück:
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Anrufkosten . Wählen Sie Zurücksetzen . Wählen Sie Ja .
Geben Sie den PIN 2-Code ein und drücken Sie OK .
Alternate Line Service – Auswahl von Leitung 2 (vertragsabhängig)
Manche Betreiber unterstützen die Nutzung einer zweiten Leitung. In diesem Fall können Sie zwei Mobil­telefonnummern haben (z.B. eine geschäftliche und eine private). Sie müssen dann jeweils nur noch die zu verwendende Leitung auswählen.
Drücken Sie . Wählen Sie Anrufe/Dauer.
Wählen Sie Leitungsauswahl. Die aktuelle Leitungsauswahl wird angezeigt.
Drücken Sie oder , um zur gewünschten Leitung zu wech­seln. Drücken Sie zur Bestätigung OK .
1. Das Untermenü zur Leitungsauswahl steht auf Ihrem
4
Mobiltelefon möglicherweise nicht zur Verfügung. Nähere Informationen zu diesem Dienst erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
2. Sie können Leitung 1 und Leitung 2 auch mit Namen belegen (z.B. „Büro“ und „Privat“). Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Beschreibung zum Menü „Eigene Nummern“ (siehe Anzeigen der eigenen Rufnummer(n), Seite18). Unabhängig davon, welche Leitung gerade für ausgehende Gespräche gewählt ist, können eingehende Anrufe auf jeder Leitung angenommen werden.
Anrufe/Dauer
29
Einstellungen
123
44123
45123451234
5
Töne
Alarmmodus
Über das Menü Alarmtöne können sie die Klingel-, Warn- und Alarmtöne für das Telefon einstellen.
Wenn Sie die Option 'Vibrationsalarm' oder 'Vibr., dann
4
klingeln' wählen, ersetzt diese Option alle Alarm- und Wecktöne.
So ändern Sie den Alarmmodus:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Alarmtöne . Wählen Sie eine der verfügbaren
Einstellungen aus (Ruftöne,
Kein Rufton, Virbrations- alarm, Vibration+Klingel oder Vibr., dann klingeln), und
drücken Sie OK , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Sie erhalten in der Bereitschaftsanzeige direkten Zugriff auf das Menü „Alarmtöne“, wenn Sie drücken.
Wenn Sie „Rufton“ wählen und die Ruftonlautstärke ausgeschaltet ist, wird in der Bereitschaftsanzeige das Symbol eingeblendet. Wenn das Telefon an das Tischladegerät, die Freisprech­einrichtung, das KFZ-Ladegerät oder das Ladegerät ange­schlossen ist, ist der Vibrationsmodus vorübergehend deaktiviert und das Telefon klingelt.
Auswahl der Ruftöne
Sie können aus den im Telefon gespei­cherten Ruftönen eine Melodie auswäh­len oder eine Melodie verwenden, die Sie zuvor komponiert (siehe „Komponieren von Melodien“ weiter unten) oder herun­tergeladen und gespeichert haben. Warten Sie beim Durchblättern der ver­fügbaren Melodien jeweils ein paar Sekunden, bis die ausgewählte Melodie abgespielt wird:
Drücken Sie . Wählen Sie Ein- stellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Melodien .
Wählen Sie Standard/Leitung 1, Leitung2 (wenn Sie eine zweite Leitung abonniert haben) oder Weckerfunktion .
Blättern Sie nach oben oder nach unten , um die ver­schiedenen Ruftöne anzuhören. Wählen Sie einen Rufton aus, indem Sie drücken.
Heruntergeladene Melodien
Sie können Melodien aus dem Internet, von WAP™ oder interaktiven Sprachser­vern herunterladen (siehe Herunterladen von Melodien, Seite62). So öffnen Sie die Liste mit herunter­geladenen Melodien und Speicherdetails (Speicherstatus):
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie
Heruntergeladen . Wählen Sie Liste . Die Liste
der heruntergeladenen Melodien wird angezeigt.
Blättern Sie nach oben oder nach unten , und wählen Sie eine Melodie aus. Die Melodie wird innerhalb von zwei Sekun­den abgespielt. Melodien können durch Auswahl von Löschen gelöscht werden (bestätigen Sieden Löschvorgang durch Auswahl von Ja).
Komponieren von Melodien
Sie können eigene Melodien komponie­ren und als Ruf- oder Alarmtöne für Ihr Telefon verwenden. So erstellen Sie eine Melodie:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Kompon.
Melodien . Wählen Sie Liste .
Wählen Sie eines der verfügbaren
[...]-Symbole, und drücken Sie OK .
So komponieren Sie eine Melodie: Im Display werden Buchstaben ange­zeigt. (Sie entsprechen Musiknoten.)
30
Drücken Sie die entsprechende Taste, um
67812345123
4
eine Note auszuwählen (unabhängig von den Buchstaben auf der Tastatur). Beispiel:
• Drücken Sie Taste 1, um ein C zuerhalten.
• Drücken Sie Taste 2, um ein D zuerhalten.
• usw.
Taste Aktion
C C
D D
E E F F
G G
A A B B p Fügt eine Pause ein.
Eine Oktave höher Eine Oktave tiefer
# Einen Halbton höher
Notenlänge (400 ms)
2
Notenlänge (600 ms)
3
Notenlänge (800 ms)
4
Kurzes Drücken: Bewegt den Cursor zum nächsten Zeichen.
Kurzes Drücken: Bewegt den Cursor zum vorherigen Zeichen.
Kurzes Drücken: Wechselt zum vorherigen Bildschirm, wenn das Eingabefeld leer ist, oder löscht das zuletzt eingegebene Zeichen.
(Löschen)
Langes Drücken: Wechselt zur Standby-Anzeige, wenn das Eingabefeld leer ist oder löscht alle einge­gebenen Zeichen.
Taste Aktion
(Play)
OK
4
Die verschiedenen Symbole können nach­einander verwendet werden (Beispiel: G+#2= Gis wird eine Oktave höher und mit doppeltem Basistempo gespielt).
4
So bearbeiten, löschen oder spielen Sie eine gespeicherte Melodie:
So zeigen Sie eine Statistik der kompo­nierten Melodien an:
Die Anzeige „Statistiken“ enthält die Anzahl der gespeicherten komponierten Melodien sowie den belegten Speicher­platz.
Spielt die Melodie ab.
Bestätigt und speichert die geänderte Melodie.
Das Basistempo ist 200 ms.
1. Wenn dieselben Zeichen (z.B. 2 Oktaven-, 2 Noten­längen- oder 2 Halbtonzeichen) nacheinander verwendet werden, wird nur eines davon berücksichtigt. Die anderenZeichen werden beim Abspielen oder Speichern der Melodie gelöscht.
2. Sie können pro Melodie bis zu 128 Zeichen eingeben.
3. Im Mobiltelefon können 10 komponierte Melodien gespeichert werden.
Wählen Sie Play , um Ihre komponierte Melodie anzuhören.
Wählen Sie OK , um die Melodie zu speichern.
Geben Sie den Melodienamen ein, und wählen Sie OK , um ihn zu speichern.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Kompon.
Melodien . Wählen Sie Liste . Wählen Sie eine der gespeicherten
Melodien und dann OK , wenn Sie die Melodie ändern oder abspielen möchten. Zum Löschen der Melodie aus dem Telefon­speicher wählen Sie Lösch. .
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Kompon.
Melodien . Wählen Sie Statistiken .
Einstellungen
31
Lautstärkeeinstellung
1234567
12345
6412345
Die Lautstärke der Ruf-, Tasten- und Alarmtöne (Wecker und geringe Akku­ladung) sowie die Gesprächslaustärke kann im Menü Einstellungen individuell angepasst werden:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Lautstärke . Wählen Sie Rufton, Tasten-
lautstärke, Gesprächslaut­stärke oder Alarm .
Lautstärkeanhebung
Als Lautstärkeanhebung bezeichnet man eine Funktion, die das Rufsignal bei einem eingehenden Anruf schrittweise bis zur maximalen Lautstärke erhöht, falls der Anruf nicht beim ersten Signal entgegengenommen wird.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Töne . Wählen Sie Lautstärke . Wählen Sie Lautstärke-
anhebung . Wählen Sie Ein . Wählen Sie Speichern , um
die Einstellung zu speichern.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Lautstärke des Rufsignals bei einem eingehenden Anruf schrittweise von der aktuellen bis zur lautesten Einstellung erhöht, bisder Anruf entgegengenommen wird.
Blättern Sie nach oben odernach unten , um die Einstellungen anzupassen. Sie können zur Auswahl der gewünschten Lautstärke auch die Zifferntasten verwenden: Wenn Sie drücken, wird die Lautstärke auf 2 eingestellt. Wenn Sie oder drücken, wird die Lautstärke auf 6 oder 7 eingestellt. Mit wird die Lautstärke auf den Mindest­wert eingestellt (1 für die Gesprächslautstärke und 0 für die Lautstärke aller Töne).
Drücken Sie OK , um die Einstellung zu bestätigen.
Wählen Sie Speicher , um die Einstellung zu speichern.
Während eines Anrufs können Sie die Gesprächslautstärke mithilfe der Tasten
und anpassen.
1. Wenn die Ruftonlautstärke abgeschaltet ist, wird das
4
Symbol angezeigt.
2. Durch Einstellen der Tastentöne auf 0 wird das Geräusch des Tastendruckes unterbunden.
32
Sie können Menü-Grafiken und Banner ändern, um die Bereitschaftsanzeige individu­ell anzupassen.
So wählen Sie eine Menü-Graphik für die Bereitschaftsanzeige aus:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Anzeige . Wählen Sie Menü-
Graphiken . Wählen Sie eigene Hintergrund-
bilder (siehe Anpassung des Mobiltelefons, Seite60) oder eine der fünf verfügbaren Menü­Grafiken aus (z.B. Mitsubishi,
Daisy, Dragon, Urban, Meri­dian).
Wählen Sie Speichern , um die Einstellung zu speichern.
1. „Urban“ ändert sich zweimal am Tag: um 19 Uhr
4
wechselt die Anzeige zum Nachtbildschirm und um 7 Uhr zum Tagesbildschirm.
2. „Meridian“ zeigt die normale Zeit und eine zweite Zeitzone an (siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ inder Broschüre „Erste Schritte mit Ihrem M320“).
3. Die Menü-Grafiken „Mitsubishi“, „Urban“, „Daisy“, „Dragon“ und „Meridian“ können nicht geändert oder gelöscht werden.
Menü-Graphiken
Mailbox
123454123
1
23412341234
Ihr Netzbetreiber/Dienstanbieter bietet mög­licherweise einen Mailboxdienst an, der wie ein Anrufbeantworter funktioniert. Eventuell können Sie direkt darauf zugreifen, indem Sie die Taste drücken und gedrückt halten. Näheres erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber/ Dienstanbieter.
Speichern einer Mailboxnummer
Falls die Mailboxnummer nicht auf der SIM-Karte voreingestellt ist, muss diese Nummer manuell eingeben werden:
Drücken Sie . Wählen Sie
Einstellungen und dann Telefoneinstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Mailbox . Wählen Sie Nummer . Geben
Sie die Nummer ein (geben Sie sie direkt ein, oder wählen Sie sie in der Liste Namen aus).
Drücken Sie zur Bestätigung OK .
1. Die Mailbox-Rufnummer wird automatisch der Kurzwahl­taste 1 zugewiesen (siehe Kurzwahltasten aufSeite34).
2. Falls Sie den Dienst für Leitung 2 abonniert haben, muss dessen Mailboxdienstnummer getrennt gespeichert werden.
Aktivieren/Deaktivieren des Mailbox-Alarmsignals
So werden Sie mithilfe eines Signaltons über den Empfang einer neuen Mail­boxnachricht informiert:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Mailbox . Wählen Sie Alarm .
WählenSie Ein .
Anrufen des Mailboxdienstes zum Abhören neuer Nachrichten
Sie können entweder:
• Die Mailboxnummer direkt nach
Eingang einer Nachricht wählen:
Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt.
• Oder:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Mailbox . Wählen Sie Anruf .
Tastensperre
Durch das Aktivieren der Tastensperre wird verhindert, dass die Tasten zufällig gedrückt werden. Die Tastentöne wer­den abgestellt, und die Hintergrund­beleuchtung wird deaktiviert. Bei eingehenden Anrufen wird die Tas­tensperre für die Dauer des Gesprächs aufgehoben und danach wieder akti­viert. Notrufe können jedoch weiterhin vorgenommen werden. Bei Drücken einer Taste wird eine Erinnerungs­meldung angezeigt. So aktivieren und deaktivieren Sie die Tastensperre:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Tasten . Wählen Sie Tastatursperre . Um die Tastensperre aufzu-
heben, drücken Sie Entsp. und anschließend .
Telefoneinstellungen
Sprachauswahl
Sie können die Sprache auf Ihrem Mobil­telefon ändern:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Sprache . Wählen Sie in der angezeigten
Liste eine Sprache aus, und drücken Sie OK , um die Auswahl zu bestätigen.
1. Um die Sprache auf die Standardsprache der SIM-Karte
4
zurückzusetzen, geben Sie *#0000# ein.
2. Um die Sprache direkt in der Bereitschaftsanzeige zu ändern, geben Sie *#00xx(Landesvorwahl)# ein. Beispiel: Durch Eingabe von *#0049# für Deutschland wird Deutsch eingestellt.
Einstellungen
33
Hintergrundbeleuchtung –
1234541234512
3
1234541234512
3
Einstellung
So stellen Sie die Hintergrundbeleuch­tung ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Anzeige . Blättern Sie nach unten und
wählen Sie Beleuchtung . Passen Sie die Beleuchtung
mithilfe der Tasten und an, und drücken Sie OK .
Wählen Sie Speicher , um die Einstellung zu speichern.
Bei aktivierter Tastensperre wird die Beleuchtung nicht eingeschaltet, wenn Tasten gedrückt werden.
Displaykontrast
So stellen Sie den Kontrast ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Anzeige . Blättern Sie nach unten , und
wählen Sie Kontrast . Passen Sie den Kontrast mit-
hilfe der Tasten und an, und drücken Sie OK .
Wählen Sie Speicher , um die Einstellung zu speichern.
Annahme mit jeder Taste
So können Sie einen Anruf durch Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme von und „Ton aus“)
entgegennehmen:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Tasten . Wählen Sie
Taste und anschließend
Annah. mit jed.
Ein
.
Kurzwahltasten
Den Tasten bis können Rufnum­mern aus dem Telefonbuch zugewiesen werden. Der Taste kann keine Ruf­nummer zugewiesen werden, da sie standardmäßig für die Mailboxnummer verwendet wird (siehe Sprachanwahl, Seite19). Hierbei können sowohl auf der SIM-Karte als auch im Telefonbuch gespeicherte Nummern (mit Ausnahme von Fixnum­mern) ausgewählt werden.
So weisen Sie den Kurzwahltasten Nummern aus dem Telefonbuch zu:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Tasten . Wählen Sie Kurzwahl . Die der Taste zugewiesene Ruf-
nummer und der entsprechende Name (falls vorhanden) werden angezeigt. Wählen Sie Namen
(oder Option und dann Namen , wenn der Taste bereits eine Nummer zugewie­sen ist), um einen Namen aus der Namenliste auszuwählen.
Wählen Sie zur Bestätigung OK
.
Falls eine Nummer, die einer Kurzwahltaste zugewiesen wurde, aus dem Telefonbuch gelöscht wird, wird diese Nummer automatisch auch von der Kurzwahltaste entfernt.
Automatische Gesprächsannahme
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Telefon an eine Freisprecheinrich­tung oder ein Headset angeschlossen ist. Das Telefon nimmt dann Anrufe nach 5Sekunden automatisch an (es muss keine Taste gedrückt werden).
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Auto-Funktionen
.
Wählen Sie Auto-Annahme
und anschließend Ein .
Wählen Sie Speicher , um die Einstellung zu speichern.
Automatische Wahlwiederholung
Mithilfe dieser Funktion kann das Telefon eine Nummer automatisch noch einmal wählen, wenn keine Verbindung herge­stellt werden konnte, weil die Leitung besetzt oder das Netz nicht verfügbar war. Die Nummer wird dabei höchstens zehnmal wiederholt.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Auto- Funktionen .
34
Wählen Sie Auto-Wiederholung
4512345
6
12312
3
und anschließend Ein .
Wählen Sie Speicher , um die Einstellung zu speichern.
Ist diese Funktion aktiviert, wird vor jedem neuen Versuch Neuer Versuch und ein Countdown-Zähler angezeigt. Bei jeder Wahlwiederholung ertönt ein Signalton. Durch Auswahl von Ende oder durch Drücken einer Taste während der Wahl­wiederholung wird diese abgebrochen.
Auto-Ein/Aus
Mit dieser Funktion wird das Telefon zu bestimmten Zeiten automatisch ein­oder ausgeschaltet.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Auto-Funktionen
.
Wählen Sie Auto-Einschaltung oder Auto-Ausschaltung und anschließend Ein, um diese Funktion zu aktivieren.
Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Mobiltelefon ein- und/oder ausgeschaltet werden soll, und drücken Sie OK .
Wählen Sie Speicher , um die Einstellung zu speichern.
Wenn das Telefon zum festgelegten Zeit­punkt bereits eingeschaltet ist, bleibt es eingeschaltet. Kurz bevor das Telefon automatisch aus­geschaltet wird, werden eine Warn­meldung und ein Countdown-Zähler eingeblendet. Durch Auswahl von Ende wird der Ausschaltvorgang abgebrochen. Wenn das Mobiltelefon zum festgeleg­ten Zeitpunkt bereits ausgeschaltet ist, bleibt es ausgeschaltet.
Falls zum Zeitpunkt der Auto-Abschaltung ein Gespräch
4
geführt wird, wird das Telefon erst nach Beendigung des Gesprächs abgeschaltet.
Vorsicht – Deaktivieren Sie die Auto-Einschaltung, bevor Sie ein Flugzeug besteigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den allgemeinen Sicherheitshinweisen.
Voreinstellungen
Über das Menü Einstellungen können Sie aktuelle Einstellungen Ihres Telefons zurücksetzen und die Voreinstellungen wiederherstellen. Dies hat keine Auswir­kung auf die Telefonbucheinträge oder den Sperrcode.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Telefoneinstellungen .
Wählen Sie Voreinstellungen
.
Die folgenden Funktionen werden zurückgesetzt:
Funktion Voreinstellung
Alarmtöne Rufton
Melodien
Lautstärke, Rufton, Taste, Sprachlaut­stärke, Alarm Beleuchtung, Kontrast Annah. mit jed. Taste, Auto­Wiederholung, Auto-Annahme Lautstärke-
anhebung Menü-Graphik Mitsubishi
Mitsubishi 3 (Leitung1) Mitsubishi 3 (Leitung2) Mitsubishi 3 (Alarm)
Mittelwerte
Mittelwert
Aus
Aus
GSM-Dienste
Umleiten eingehender Anrufe
Dieser netzabhängige Dienst ermöglicht Ihnen das Umleiten eingehender Anrufe (Sprach-, Fax- oder Datenanrufe) an eine andere Nummer. So leiten Sie einen Anruf um:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Anrufumleitung.
Das folgende Untermenü wird angezeigt. (Hinweis: Der Inhalt des Menüs kann je nach Netz­betreiber variieren.)
Einstellungen
35
Umlei-
456
741
2
34123
44123
441
tungs-
optionen
Immer
Wenn
nicht
erreichbar
Wenn keine
Annahme
Wenn
besetzt
Alle
Zustände
Alle
löschen
Alle FAX-
Anrufe
Alle
DATEN-
Anrufe
Wählen Sie eine dieser Optionen und anschließend OK .
Wählen Sie Einschalten . Wählen Sie Mailbox, Namen
oder Nummer . Geben Sie die Nummer ein, an
die die Anrufe umgeleitet werden sollen, und wählen Sie OK . Eine Bestätigungsmeldung mit der ausgewählten Nummer wird angezeigt.
1. Wenn Sie die Option „Wenn keine Annahme“ ausge­wählt haben, müssen Sie die Zeitspanne (je nach Netz 5, 15 oder 30 Sekunden) eingeben, nach der die Funktion aktiviert werden soll.
2. Anrufumleitungen für Leitung 1 und Leitung 2 müssen getrennt festgelegt werden. Die Anrufumleitung betrifft nur die ausgewählte Leitung.
So überprüfen Sie den Status der Anruf­umleitung oder deaktivieren diese:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste .
36
Aktion
Leitet sämtliche ein­gehenden Sprachanrufe um.
Leitet alle Sprachanrufe um, wenn das Telefon nicht erreicht werden kann (wenn es außer Betrieb ist).
Leitet alle Sprachanrufe um, wenn das Gespräch nicht angenommen wird.
Leitet alle Sprachanrufe um, wenn die Leitung besetzt ist.
Leitet alle Sprachanrufe um, wenn das Telefon nicht erreichbar ist, das Gespräch nicht ange­nommen wird oder die Leitung besetzt ist.
Löscht alle Umleitungs­einstellungen.
Leitet sämtliche ein­gehenden Faxanrufe um.
Leitet sämtliche einge­henden Datenanrufe um.
Wählen Sie den Anrufum­leitungstyp aus, der überprüft oder deaktiviert werden soll .
Wählen Sie Status oder Ausschalten .
So heben Sie alle (Mehrfach-) Umleitun­gen auf:,
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Anrufumleitung . Wählen Sie Alle löschen .
1. Durch diese Aktion werden alle Anrufumleitungen (für Sprach-, Fax- und Datenanrufe) für die aktuell verwendete Leitung gelöscht.
2. Um die Anrufumleitungen für die andere Leitung aufzu­heben, müssen Sie die Leitung zuerst auswählen (Menü „Anrufe/Dauer“ – „Leitungsauswahl“).
Anklopfen
Diese netzabhängige Funktion ermög­licht Ihnen das Empfangen eines neuen Anrufs, während Sie bereits ein Gespräch führen. (Näheres erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber.) So aktivieren Sie die Anklopffunktion:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Anklopfen . Wählen Sie Einschalten .
Aktiviert oder Überprüfen Sie Ihre Anfrage wird eingeblendet.
Sie können auch den Status des Dienstes überprüfen oder den Dienst deaktivieren.
Wenn während eines Gesprächs ein zweiter Anruf ankommt, wird ein Signal­ton ausgegeben. Wählen Sie „Ersetz.“, um Anruf 1 zu beenden und Anruf 2 entgegenzu­nehmen, oder „Ablehn.“, um Anruf 2 abzulehnen und Anruf 1 fortzusetzen. So parken Sie einen Anruf und wechseln von Anruf 1 zu Anruf 2:
Während eines Gesprächs weist Sie ein Signalton darauf hin, dass ein zweiter Anruf ankommt. Wählen Sie Ersetz., um Anruf 2 entgegenzunehmen und Anruf 1 zu beenden, oder wählen Sie Ablehn., um Anruf 2 abzulehnen. Sie können auch die Taste drücken, um Anruf 1 zu parken und Anruf 2 entgegenzunehmen.
Wählen Sie Option und dann
2123123
451234512341234
Wechseln , um zu Anruf 1 zurückzuwechseln und Anruf 2 zuparken, oder wählen Sie Verbinden, um ein Konferenz­gespräch zu führen.
Caller Line Identity – Anzeigen/ Verbergen Ihrer Mobiltelefon­nummer (netzabhängig)
Die meisten Netze bieten die Caller Line Identity-Funktion (CLI). Diese Funktion er­möglicht das Anzeigen der Telefonnummer oder Identität des Anrufers bei einem eingehenden Anruf. Durch Auswahl von Erhalt Anrufer-Nr. können Sie über­prüfen, ob diese Funktion verfügbar ist.
Identifikation ankommender Anrufe
So können Sie überprüfen, ob diese Funktion in Ihrem Netz/für Ihr Abonne­ment verfügbar ist:.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Erhalt
Anrufer-Nr. . Das Netz antwortet entweder mit
Anzeige verfügbar oder mit Anzeige nicht verfügbar.
Eigene Nr. senden
Sie können das Senden Ihrer eigenen Nummer jeweils für einen einzelnen Anruf deaktivieren, indem Sie vor dem Wählen der Nummer #31# eingeben. Sie können das Senden der Nummer Ihres Mobiltelefons von Ihrem Netz­betreiber auch ganz verbergen lassen. Wenn die Nummer von Ihrem Netz­betreiber verborgen wird, können Sie siejeweils für einen einzelnen Anruf akti­vieren, indem Sie vor dem Wählen der Nummer *31# eingeben. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Standard-Netzeinstellung
So setzen Sie die Einstellung auf die Stan­dard-Netzeinstellung für das Senden Ihrer Mobiltelefonnummer zurück:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Eigene Nr.
senden .
Wählen Sie Eigene Einstellungen .
Wählen Sie Voreinstellung . Das Telefon wird auf die ursprüngliche Netzeinstellung zurückgesetzt.
Verbergen oder Anzeigen Ihrer eigenen Nummer
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Eigene Nr.
senden . Wählen Sie Eigene
Einstellungen . Wählen Sie Meine Nr. verbergen
oder Meine Nr. anzeigen .
Überprüfen des aktuellen Übertragungsstatus
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Eigene Nr.
senden . Wählen Sie Status .
Der aktuelle Übertragungsstatus wird angezeigt.
Funktionsmodus
Diese netzabhängige Einstellung ermög­licht dem Mobiltelefon die Verwendung der Betriebsarten
• Standardmodus
Das Mobiltelefon versucht, ein GSM­oder GPRS-Netz zu erreichen. Wenn sich das Handy in ein GPRS-Netz einbuchen konnte, erscheint in der Bereitschafts­anzeige . In diesem Modus kann das Mobiltelefon Sprachanrufe und paket­gebundene Datenanrufe tätigen und empfangen. So stellen Sie den Funktionsmodus auf Standard ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste. Wählen Sie
Funktionsmodus . Wählen Sie Standard .
• Modem-Modus Das Mobiletelefon versucht nur, ein GPRS Netz zu erreichen (und kein GSM-Netz).
Standard
und
Modem
Einstellungen
.
-
37
In diesem Modus können nur paket-
123412345
61234123456
7
4
gebundene Datenanrufe nicht aber Sprachanrufe empfangen werden. Dieses Verhalten ist unabhängig von gegebenenfalls zusätzlich bestehenden Netzwerkdiensten. Wird die Verbindung zum GPRS-Netz jedoch abgebrochen, so kehrt das Mobil­telefon automatisch in den Standard­funktionsmodus zurück. So stellen Sie den Funktionsmodus auf Modem ein:,
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie
Funktionsmodus . Wählen Sie Modem .
Automatische Netzsuche
Wenn das Telefon eingeschaltet ist, sucht es zunächst nach dem Netz, in das es zuletzt eingebucht war (normaler­weise das Heimatnetz). Ist dieses nicht verfügbar, sucht das Telefon automa­tisch ein anderes Netz, das in der Liste der bevorzugten Netze (diese befindet sich auf der SIM-Karte) enthalten ist, und bucht sich ein.
Bearbeiten der Liste der bevorzugten Netze
Das Telefon enthält eine Liste von Netzen, die ausgewählt und in die auf der SIM­Karte gespeicherten Liste der bevorzugten Netze übertragen werden können. Diese Liste kann geändert werden, um an Ihre Anforderungen angepasst zu wer­den. Die Reihenfolge und die Namen der Netze in der Liste der bevorzugten Netze können bearbeitet und erweitert werden.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Netz . Wählen Sie Vorzugsliste .
Eine Liste von Netzen wird angezeigt.
Verwenden Sie oder , um die Liste einzusehen, und wählen Sie eine der folgenden Option
, wenn Sie die Liste erweitern
möchten:
Option Beschreibung
Durch
Liste
ändern
Mit Code
ändern
Löschen Löscht einen Eintrag.
Ihre SIM-Karte enthält ggf. eine Liste unerlaubter Netze, die nicht benutzt werden dürfen. So zeigen Sie diese Liste oder das Heimatnetz an:
Zeigt eine Liste aller im Telefon gespeicherten Netze an (in alphabe­tischer Reihenfolge).
Dient zum Bearbeiten oder Eingeben der Identifikationsnummer des Betreibers, falls Sie diese kennen.
Drücken Sie OK , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Netz . Wählen Sie Nicht erlaubt ,
um die Liste der nicht erlaubten Netze anzuzeigen, oder Eige- nes Netz , um den Namen Ihres Heimatnetzes anzuzeigen.
Verwenden der manuellen Suche
So können Sie ein bestimmtes Netz aus­wählen (z.B., um am aktuellen Standort einen besseren Empfang als im Heimat­netz zu haben):
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Netz . Wählen Sie Suchen . Wählen Sie Manuell . Die
Meldung Netzsuche... wird angezeigt.
Verwenden Sie oder , umein Netzwerk aus der Liste auszuwählen.
Drücken Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen. Falls sich das Handy einbuchen kann, wird Netzeinbuchung angezeigt und anschließend die Bereitschaftsanzeige eingeblendet.
1. Netze aus der Liste der unerlaubten Netze können nichtmanuell ausgewählt werden (selbst wenn das Netz als Auswahlmöglichkeit angezeigt wird).
38
2. Es können keine Einträge aus der Liste unberechtigter
123451234
512341234
Netze gelöscht werden. Diese Liste wird bei der manuellen Netzwahl automatisch aktualisiert.
Verwenden der automatischen Suche
So führen Sie eine automatische Suche in der Liste der bevorzugten Netze durch:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Netz . Wählen Sie Suchen . Wählen Sie Automatisch .
Anrufsperre
Diese netzabhängige Funktion ermög­licht das Sperren bestimmter aus- und eingehender Anrufarten. Hierfür ist einAnrufsperre-Passwort erforderlich. (Näheres erfahren Sie bei Ihrem Netz­betreiber.) So sperren Sie einen Anruf:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Anrufsperre . Wählen Sie Abgehende Anrufe
oder Eingehende Anrufe . Wählen Sie aus folgenden Optionen :
Option Funktion
Ausgehend
- Alle aus­gehenden Anrufe
Internat. Anrufe
Intern. außer
Heimat
Eingehende
- Alle ein­gehenden Anrufe
Nur bei
Roaming
Sperrt alle ausgehenden Anrufe.
Sperrt alle ausgehenden internationalen Anrufe.
Sperrt alle ausgehenden internationalen Anrufe mit Ausnahme von Anru­fen an andere Teilnehmer in Ihrem Heimatnetz.
Sperrt alle eingehenden Anrufe.
Sperrt alle eingehenden Anrufe außerhalb des Heimatnetzes.
Wählen Sie Einschalten . Geben Sie das Passwort ein, und drücken Sie OK . Ihre Auswahl wird nun vom Netz bestätigt.
So löschen Sie die Anrufsperre oder überprüfen ihren Status:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Anrufsperre . Blättern Sie nach oben oder
nach unten , um die zu deakti­vierende Anrufsperre („Löschen“) oder die zu überprüfende Anrufsperre auszuwählen, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
So ändern Sie das Passwort:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie GSM-Dienste . Wählen Sie Anrufsperre . Wählen Sie Passwort
ändern . Geben Sie zuerst das alte Pass­wort einmal und dann das neue Passwort zweimal ein. Daraufhin wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Sicherheitsfunktionen
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsfunktionen schützen Ihr Telefon vor unerlaubter Benutzung. Geben Sie den Code ein, wenn Sie dazu auf­gefordert werden, und drücken Sie OK . Codes werden im Display als Sternchen(*) angezeigt.
Drücken Sie Löschen , wenn Sie die Eingabe korrigieren möchten.
Vermeiden Sie die Verwendung von Codes, die
4
Notrufnummern wie 999 oder 112 ähneln, um ein versehentliches Wählen dieser Nummern zu vermeiden.
ZEICHNEN SIE IHRE CODES AUF UND BEWAHREN SIE DIESE AUFZEICHNUNG AN EINEM SICHEREN ORT AUF. SONST MÜSSEN SIE GEGEBENENFALLS KOSTEN PFLICHTIGE HILFE IN ANSPRUCH NEHMEN.
Einstellungen
-
39
Telefonsperrcode
1234123
12312341234
Das Telefon wird aus Sicherheitsgründen mit einem Telefonsperrcode geliefert. Dieser Code verhindert den unerlaubten Zugriff auf das Telefon und auf die WAP™-Einstellungen. Der Standardcode lautet 0000. Sie sollten diesen Code ändern und den neuen Code an einem sicheren Ort aufbewahren. Der Telefonsperrcode wird ebenfalls benötigt, um die Anruf-Timer zurückzu­setzen. Sobald diese Funktion aktiviert ist, werden Sie bei jedem Einschalten des Telefons zur Eingabe des Codes aufge­fordert. So ändern Sie den Telefonsperrcode:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie Änder. der Tele.-
sperre , und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Drücken Sie OK , um den neuen Code zu bestätigen.
So aktivieren/deaktivieren Sie den Telefonsperrcode:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie Tele.-sperre akti-
viert (wenn der Code deaktiviert war) oder Tele.-sperre deakti- viert (wenn der Code aktiviert war) , und geben Sie Ihren Telefonsperrcode ein.
Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, können immer noch
4
Notrufe getätigt werden.
PIN-Code
Ihre SIM-Karte wurde zum Schutz vor unerlaubter Nutzung mit einem 4- bis 8­stelligen PIN-Code ausgeliefert. Wenn Sie den PIN-Code aktivieren, müssen Sie ihn bei jedem Einschalten des Mobiltelefons eingeben. Wird dreimal hintereinander ein falscher PIN-Code eingegeben, wird die SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall benötigen Sie den 8-stelligen PUK-Code, um das Telefon zu entsperren. Diesen Code erhalten Sie von Ihrem Netz­betreiber.
So aktivieren Sie den PIN-Schutz:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie PIN-Aktivierung
(wenn der Code deaktiviert war) oder PIN-Deaktivierung (wenn der Code aktiviert war)
, und geben Sie Ihren
PIN-Code ein.
So ändern Sie den PIN-Code (PIN muss zuvor aktiviert sein):
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie PIN-Änderung ,
und befolgen Sie die ange­zeigten Anweisungen.
Drücken Sie OK , um den neuen PIN-Code zu bestätigen.
PIN2-Code
Der PIN2-Code verhindert den unerlaub­ten Zugriff auf bestimmte Funktionen des Telefons (z.B. das Aktivieren/Deakti­vieren von FDN-Vorgängen, das Ändern des FDN-Verzeichnisses, das Einstellen der Gesprächskosten auf Null, das Ver­ändern der Kostenanzeigefunktionen). Dieser Code kann geändert aber nicht aktiviert oder deaktiviert werden. Den PIN2-Code erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber. So ändern Sie den PIN2-Code:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie PIN2-Änderung
, und befolgen Sie die ange-
zeigten Anweisungen. Drücken Sie OK , um den
neuen PIN-Code zu bestätigen.
40
PUK-Code
Der PUK-Code (PIN Unblock Key) ist ein 8­stelliger Code, den Sie von Ihrem Netzbe­treiber erhalten. Er dient zum Entsperren des Telefons, wenn dreimal nacheinan­der ein falscher PIN-Code eingegeben wurde. Ein PUK-Code kann nicht geändert werden. Geben Sie den PUK-Code ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und wählen Sie OK . Anschließend werden Sie zur Ein­gabe eines neuen PIN-Codes aufgefordert. Beachten Sie die angezeigten Anweisun­gen, um den PIN-Code neu einzustellen.
Wenn Sie zehnmal nacheinander einen falschen PUK-
4
Code eingeben, ist die SIM-Karte für immer gesperrt. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach einer neuen Karte.
PUK2-Code
Der PUK2-Code ist ein 8-stelliger Code, den Sie von Ihrem Netzbetreiber erhal­ten. Er dient zum Entsperren des Tele­fons, wenn dreimal nacheinander ein falscher PIN2-Code eingegeben wurde. Ein PUK2-Code kann nicht geändert wer­den. Geben Sie den PUK2-Code ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Anschließend werden Sie zur Eingabe eines neuen PIN2-Codes aufgefordert. Beachten Sie die angezeigten Anweisun­gen, um den PIN2-Code neu einzustellen.
Wenn Sie Funktionen verwenden, die den PIN2-Code
4
erfordern, und zehnmal nacheinander einen falschen PUK2-Code eingeben, ist die SIM-Karte für immer gesperrt. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach einer neuenKarte.
Anrufsperre-Passwort
Das Anrufsperre-Passwort dient zur Auswahl der Anrufsperre-Optionen, die im Menü GSM-Dienste - Anrufsperre enthalten sind (siehe Seite 39). Sie erhalten dieses Passwort von Ihrem Netzbetreiber. Informationen zur Passwortänderung finden Sie auf Seite 39.
Übersichtstabelle Code-/Passworteingabe
Pass­wort
Telefon-
sperrcode
Anruf­sperre-
Passwort
Länge
4 Ziffern
PIN
PIN2
PUK 8 Ziffern 10
PUK2 8 Ziffern 10
4–8
Ziffern
4–8
Ziffern
4 Ziffern
Anzahl
mög­licher
Ver-
suche
Unbe-
grenzt
Vom Netz-
betreiber
festgelegt
3
3
Falls
gesperrt
oder
ver-
gessen
Kosten­pflichtiger Servicefall
Durch
PUK-Code
entsperren
Durch PUK2-Code entsperren
Wenden Sie sich an Ihren Netz-
betreiber.
Wenden Sie sich an Ihren Netz-
betreiber.
Wenden Sie sich an Ihren Netz-
betreiber.
Zertifikate
Zertifikate werden für eine sichere Netz­kommunikation verwendet. Es gibt zwei Arten von Zertifikaten: das Benutzerzertifikat und das vertrauens­würdige Zertifikat. Das Benutzerzertifikat wird vom Telefon an den kontaktierten WAP™-Dienst gesendet. Es dient als Nachweis der Identität des Benutzers. Das vertrauenswürdige Zertifikat wird von der kontaktierten WAP™-Site an das Telefon gesendet. Es garantiert, dass die WAP™-Site echt ist und Sie das richtige Zertifikat für das Telefon besitzen. Wenn Sie nicht über das richtige Zertifikat ver­fügen, kann die Identität der Site nicht überprüft werden. (In diesem Fall kön­nen Sie ein Zertifikat von einer WAP™­Seite herunterladen).
Einstellungen
41
So zeigen Sie ein Zertifikat an:
12312
3
123
4412345
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Internet . Wählen Sie Zertifikate .
Geben Sie den 4-stelligen Sperr­code ein (der Standardcode lautet 0000), und drücken Sie OK . Die Liste der Zertifikat­Inhalte wird angezeigt.
Die Detailansicht wird angezeigt. Sie besteht aus:
• Einer Kopfzeile, in der Sie über das Format und den Speicherort des Zertifikats informiert werden
• dem Zertifikat-Inhalt
• dem Zertifikat-Urheber
• den Gültigkeitsdaten des Zertifikats (Anfangs- und Enddatum)
• dem Zertifikat-Fingerabdruck (elektr.)
WIM-Manager
WIM-Manager (WIM = Wireless Identity Module) ermöglichen mithilfe von WAP™-Funktionen den sicheren Zugriff auf bezahlte Dienste. Zur Verwendung dieser Funktion ist eine spezielle SWIM-Karte erforderlich. (Wei­tere Informationen zur SWIM-Karte erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber). Sie ermöglicht Verkäufern im Rahmen einer bezahlten Transaktion das Bereit­stellen von Zertifikaten (siehe Definition weiter oben) und Tickets. So öffnen Sie das Menü „WIM-Mana­ger“:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie WIM-Manager .
Wählen Sie einen der Listeneinträge:
• „WIM-Code ändern/entsperren“. (Ein WIM-Code ist ein PIN-Code auf der WIM-Karte zum Ändern, Erstel­len oder Löschen einer Datei). Wenn Sie drei falsche WIM-Codes einge­ben, wird „WIM-Code gesperrt“ angezeigt. Den entsprechenden Entsperrcode erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
• „Signatur-Codes“ (Liste der ver­schiedenen Signatur-Codes). Diese Codes sind vom Dienst abhängig, den Sie verwenden möchten. (Nähere Informationen zu den Signatur-Codes erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.)
• „Tickets“. Ein Ticket ist ein Doku­ment, das als Transaktionsnachweis (Beleg) erstellt wird. Im Telefonspei­cher können 5 Tickets gespeichert werden (sie werden nacheinander gelöscht).
So führen Sie eine Transaktion durch und verwenden das WIM-Sicherheitssystem:
Drücken Sie auf der WAP™-Seite
, wenn Sie einen bezahlten Dienst in Anspruch nehmen möchten.
Auf der folgenden Seite wird eine Zusammenfassung der Transaktion angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung .
Geben Sie den erforderlichen Signatur-Code (4- bis 8-stellig) ein. Nun wird eine Zusammen­fassung der gesamten Trans­aktion (die Seite Ticket-Details) angezeigt. Sie enthält das
Datum, den Klartext und Informationen zur Transaktion.
Drücken Sie zur Bestätigung und zum Speichern des Tickets .
Tickets sind Transaktionsprotokolle, die vom Mobiltelefon und nicht vom Verkäufer erstellt werden. Sie können bei Rechtsstreitigkeiten nicht als Nachweis verwendet werden.
So zeigen Sie Tickets an:
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie Sicherheit . Wählen Sie WIM-Manager . Wählen Sie Tickets . Die Liste der verfügbaren Tickets
wird angezeigt. Wählen Sie ein Ticket aus, und wählen Sie , um dessen Inhalt anzuzeigen.
42
Bürofunktionen
12345
6712345
Das Menü Büro enthält einen Kalender, einen Bild-Browser, eine Funktion zur Aufzeichnung von Sprachmemos, einen Taschenrechner, einen Währungsumrechner, eine Weltzeituhr und einen Wecker. Beim Blättern durch das Menü „Büro“ kann durch Wählen von „Währg“ rechts im Display direkt auf den Währungsumrechner zuge­griffen werden.
Kalender
Der Kalender besteht aus drei Teilen:
• Dem Kalender zur Terminverwaltung
• Der Aufgabenliste zur Aufgaben­verwaltung
• Der Statistik mit Informationen über die Speicherkapazität des Kalenders.
Ein Termin ist ein Kalendereintrag, der eine direkte Auswirkung auf Ihre Zeitplanung hat (z.B. 2 Besprechungstermine zur gleichen Zeit) Eine Aufgabe ist ein Kalendereintrag, die keine direkte Auswirkung auf Ihre Zeitpla­nung hat (z.B. das Planen einer Dienstreise).
Kalender
Mithilfe des Kalenders können Sie bis zu 100 Termine speichern, die entweder ein­mal, täglich, wöchentlich, monatlich oder einmal pro Jahr stattfinden. Jeder Eintrag kann bis zu 50 Zeichen umfassen. Sie können festlegen, ob Sie durch ein Signal an den Termin erinnert werden möchten und ob diese Erinnerung direkt zum betreffenden Zeitpunkt oder 15, 30 oder 60 Minuten bzw. zu einem frei zu definierenden Zeitpunkt vor dem Termin stattfinden soll. Sie können die Termine einzeln auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis anzeigen lassen. Termine können über die Infrarotschnittstelle oder per SMS gesendet werden. So geben Sie einen Termin ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Kalender .
Abhängig von den zuvor gespeicherten Terminen wird eine Monats- oder eine Tagesansicht angezeigt.
Wählen Sie Option . Wählen Sie Neuer Eintrag .
Eine leere, neue Terminkarte mit folgen­den Feldern wird angezeigt:
• Titel (bis zu 10 Zeichen)
• Beschreibung (bis zu 50 Zeichen)
• Startdatum & -zeit
• Enddatum & -zeit
• Alarm
• Ort
• Wiederholung Geben Sie die entsprechenden
Daten ein, oder wählen Sie sie aus. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK .
Wählen Sie Speicher , um die Daten zu speichern.
So zeigen Sie die Einträge für einen Tag an:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Kalender .
.
Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Option . Wählen Sie Heute , um die
Einträge für den aktuellen Tag anzuzeigen, oder wählen Sie „Tag“, um die Einträge für einen bestimmten Tag anzuzeigen. Diefür den betreffenden Tag gespeicherten Termine werden angezeigt.
Jeder Termin wird wie folgt in einer eigenen Zeile angezeigt:
• Symbol für Erinnerungssignal, falls eingestellt
• Anfangszeit des Termins
• Anfang des Termintitels
• Rot gedruckte Einträge zeigen an, dass sich zwei oder mehrere Termine zeitlich überlappen.
Bürofunktionen
43
Folgende Aktionen sind verfügbar:
12345
12345
Aktionen Zweck
Mithilfe der verfügbaren Optionsliste können Sie die Tages-, Wochen- oder Monatsansicht aufrufen, einen neuen Eintrag erstellen, einen vorhandenen Eintrag ändern, einen Eintrag über die IrDA-Schnittstelle oder per SMS senden, einen Eintrag oder alle Einträge löschen und Aufgaben anzeigen. So zeigen Sie die wöchentlichen Termine an:
Wechselt zum nächsten Termin oder zum ersten Termin zurück
Wechselt zum vorherigen Termin oder zum letzten Termin zurück
Wechselt zum vorherigen Tag zurück
Wechselt zum nächsten Tag
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Option . Wählen Sie Wochenansicht .
Folgende Aktionen sind verfügbar:
Aktionen Zweck
Drücken)
(Langes
Drücken)
Drücken)
(Langes
Drücken)
Mithilfe der verfügbaren Optionsliste können Sie die aktuelle Tagesansicht, die Ansicht eines bestimmten Tages oder die Monatsansicht aufrufen, einen neuen Eintrag erstellen, alle Einträge löschen und Aufgaben ansehen. So sehen Sie die monatlichen Termine an:
Geht zum nächsten Zeitintervall vor
Geht zum nächsten Zeitintervall zurück
Wechselt zum vorherigen
(Kurzes
Tag zurück Blättert zur vorherigen
Woche zurück Wechselt zum nächsten
(Kurzes
Tag Blättert zur nächsten
Woche vor
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Option . Wählen Sie Monatsansicht .
Die Wochentage werden von links nach rechts und die Uhrzeiten von oben nach unten dargestellt. Alle Termine einer Woche werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Jeder Termin wird als Balken dargestellt, dessen Länge sich nach der Dauer des Termins richtet und an dessen Farbe zu erkennen ist, ob der Alarm aktiviert ist oder nicht.
44
Der gesamte Monat wird dargestellt. Die Anfangsbuchstaben der Wochentage werden von links nach rechts (rote Zeile) angezeigt. Wenn der ausgewählte Monat der aktu­elle Monat ist, wird die Nummer des aktuellen Tages mit einem Kreis und far­big dargestellt. Tage mit gespeicherten Terminen und Alarmaktivierung werden farbig dargestellt.
Folgende Aktionen sind verfügbar:
12345
123
4
Aktionen Zweck
Drücken)
Drücken)
Drücken)
Drücken)
Mithilfe der verfügbaren Optionsliste können Sie die aktuelle Tagesansicht, die Ansicht eines bestimmten Tages oder die Wochenansicht aufrufen, einen neuen Eintrag erstellen, alle Einträge löschen und Aufgaben ansehen.
(Kurzes
(Langes
(Kurzes
(Langes
Wechselt in der aktuellen Anzeige nach unten
Wechselt in der aktuellen Anzeige nach oben
Wechselt zum vorherigen Tag
Blättert zum vorherigen Monat zurück
Wechselt zum nächsten Tag
Blättert zum nächsten Monat vor
Aufgabenliste
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 100 zu erledigende Aufgaben, jeweils zusammen mit einem Anfangs- und einem Fälligkeitsdatum, speichern. Für die Einträge kann nach Bedarf ein Erinne­rungsalarm eingestellt werden. Aufgaben können über die IrDA-Schnitt­stelle gesendet werden. So geben Sie eine neue Aufgabe ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Aufgabenliste . Wählen Sie Neue Aufgabe ,
und geben Sie die erforderlichen Informationen ein:
Eine leere Aufgabenkarte mit folgen­den Feldern wird angezeigt:
• Titel (bis zu 10 Zeichen)
• Beschreibung (bis zu 50 Zeichen)
• Anfangsdatum
• Fälligkeitsdatum
• Akustischer Alarm, der zur erforder­lichen Zeit aktiviert werden kann
Wählen Sie OK und dann Speicher , um die neue Aufgabe zu speichern.
So zeigen Sie eine Aufgabenliste an:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Kalender . Wählen Sie Aufgabenliste . Wählen Sie Vergangene
Aufgaben oder Aktuelle Aufgaben.
Die Aufgaben werden in einer Liste nach Datum geordnet angezeigt. Wenn für eine Aufgabe ein Alarm aktiviert ist, wird angezeigt. Mithilfe der verfügbaren Optionsliste können Sie die aktuelle Aufgabe ändern, eine neue Aufgabe erstellen, eine Aufgabe über die IrDA-Schnitt­stelle oder per SMS senden, alle Auf­gaben löschen oder nur die abgelaufenen Aufgaben löschen.
Terminerinnerung mit Signalton
Wurde für einen Termin oder für eine Aufgabe ein Alarm eingestellt, werden zur gegebenen Zeit im Display die ent­sprechenden Informationen angezeigt. Der Alarm ertönt 60 Sekunden lang, falls Sie ihn nicht zuvor bestätigen. Der Alarm wird jeweils nach einem Warteintervall automa­tisch bis zu n mal (wobei Sie die Zahl n defi­nieren) wiederholt, bis Sie entweder den Termin bestätigen oder bis die eingestellte Start-/oder Endezeit des Termins bzw. der Aufgabe erreicht ist.
Drücken Sie Bestät. , um den Alarm zu bestätigen, oder drücken Sie Warteintervall , damit der Alarm nach dem Warteintervall wiederholt wird.
Das Warteintervall ist nur bei einem Terminalarm verfügbar.
Statistiken
Mit dieser Funktion wird der Speichersta­tus des Kalenders angezeigt. Die Anzahl der eingetragenen Termine und Auf­gaben wird in Diagrammform angezeigt. Es sind jeweils 100 Termin- und Auf­gabeneinträge möglich.
Bürofunktionen
45
Folgende Aktionen sind über die Taste
1
2
345
1
2
3
4
12345
Option verfügbar:
Aktionen Zweck
Ereignisse
löschen
Aufgaben
löschen
Alle Ereig-
nisse löschen
Alle Aufga-
ben löschen
Datenaustausch
Mit dieser Funktion lassen sich VKarten und VKalender leicht übertragen. VKarten oder VKalender sind Visiten- und Kalenderkarten, die an ein anderes Gerät (Mobiltelefon, Computer usw.) gesendet oder von diesem empfangen werden. Wenn eine VKarte oder ein VKalender auf dem Tele­fon eingeht, hören Sie einen Signalton und das Eingangsbox-Symbol wird mit der Anzahl der enthaltenen Dateien angezeigt.
Löscht alle Termine innerhalb des Zeitraums.
Löscht alle Aufgaben innerhalb des Zeitraums.
Löscht den gesamten Inhalt der Termindatei.
Löscht den gesamten Inhalt der Aufgabendatei.
Eine empfangene VKarte speichern
Wählen Sie nach Eingang der Datei auf der Standby-Anzeige Lesen . Markieren Sie das empfangene Dokument (.vcf). Wählen Sie Option .
Wählen Sie Speichern . Wählen Sie Telefonbuchsegm.,
SIM Karte, SIM bestimmte Wahl oder Meine Karte . Die
Meldung Kopiert wird angezeigt – die VKarte wurde gespeichert.
Einen empfangenen VKalender speichern
Wählen Sie nach Eingang der Datei auf der Standby-Anzeige Lesen . Markieren Sie das empfangene Dokument (.vcs). Wählen Sie Option .
Wählen Sie Speichern . Inder Anzeige erscheint die Meldung Gespeichert – der VKalender wurde gespeichert.
Eine VKarte oder einen VKalender per SMS verschicken
Markieren Sie die VKarte bzw. den VKalender, die bzw. den Sie ver­schicken möchten, entsprechend den Anleitungen in Nummern im Telefonbuch anzeigen und anru­fen, Seite16, Kalender, Seite43 und Aufgabenliste, Seite45, oder markieren Sie das gewünschte Element in der Eingangsbox. Wählen Sie Option .
Wählen Sie Per SMS senden
. Unter Umständen werden Siedarauf hingewiesen, wie viele SMS-Nachrichten zum Senden derDatei benötigt werden (falls mehrere SMS erforderlich sind). Wählen Sie OK , wenn Sie den Vorgang fortsetzen möchten. Geben Sie die Nummer ein, an die Sie die VKarte oder den VKalender schicken möchten, oder wählen Sie einen Namen aus der Namens­liste aus.
Bild-Browser
Im Untermenü „Bild-Browser“ können über die Bildanzeige heruntergeladene Motive angesehen und als Banner oder Hintergrund­bild gewählt werden (siehe Anpassung des Mobiltelefons, Seite60).
Bildanzeige
Über die Bildanzeige kann die Liste aller gespeicherten Bilder eingesehen werden. Die Anzeige ist in zwei Bereiche unterteilt: die Liste der Bilddateinamen und das gewählte Bild.
46
Ein Bild anzeigen
123
4
1234512
3
Drücken Sie . Wählen Sie Büro. Wählen Sie Bild-Browser .
Wählen Sie Bildanzeige . Jetzt können Sie in der Liste der
Bilddateinamen vor- und zurück­blättern. Das jeweils ausgewählte Bild wird unterhalb der Liste dargestellt. Indem Sie auf drücken oder Option und anschließend Ansicht wählen, wird das Bild in voller Größe angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste außer der Cursor-Taste oder der Taste , um zur Bildanzeige zurück­zukehren.
Option
Das Menü Option in der Bildanzeige enthält folgende Elemente:
Option Beschreibung
Ansicht
Als Wall
Paper einst.
Als Banner
einst.
Löschen
Alles
löschen
Details
Mit IrDA
senden
Zeigt das Bild in voller Größe an.
Legt das Bild als Hintergrundbild der Standby-Anzeige fest.
Legt das Bild als Banner der Standby-Anzeige fest.
Löscht das aktuelle Bild (nicht anwendbar auf ein imTelefon voreingestelltes Bild).
Löscht den gesamten Inhalt der Bildanzeige mitAusnahme der voreingestellten Bilder.
Zeigt den Namen und dieGröße des jeweiligen Bildes an.
Sendet das aktuelle Bild über die Infrarotschnitt­stelle.
1. Unter Umständen ist die Funktion, mit der Sie Bilder über die Infrarotschnittstelle versenden können, für Ihr Telefon vertragsbedingt nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Netzbetreiber.
2. Urheberrechtlich geschützte Bilder können u.U. nicht verschickt werden. In diesem Fall wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Über die Bildanzeige ein Motiv alsBanner oder Hintergrundbild wählen
Drücken Sie . Wählen Sie Büro. Wählen Sie Bild-Browser .
Wählen Sie Bildanzeige . Mithilfe von bzw.
können Sie durch die Liste der Bildnamen blättern. Das jeweils ausgewählte Bild wird unterhalb der Liste darge­stellt. Wählen Sie Option . Wählen Sie Als Banner
einst. bzw. Als Wall Paper einst. .
Dies ist auch über die Eingangsbox oder WapTM möglich.
Zuschneiden
Es kann vorkommen, dass das ausgewählte Bild als Banner oder Hintergrund für den ver­fügbaren Platz zu groß ist. In diesem Fall wird Ihnen ein Ausschnitt des Bildes als Banner bzw. Hintergrundbild vorgeschlagen.
Sie können das Bild mithilfe des Bedienknopfs in alle vier Richtungen verschieben. Das aus­geschnittene Bild erscheint dann – je nach Wahl als Banner oder Hintergrund – auf der Standby-Anzeige.
Wählen Sie Als Wall Paper einst. bzw. Als Banner einst.
. Falls das Bild zu groß ist, wird Abgeschnitten angezeigt. Verwenden Sie , , oder , um das Bild in die gewünschte Richtung zu verschieben. Wählen Sie OK . In der Anzeige erscheint die Meldung Gespeichert.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Anpassung des Mobiltelefons, Seite60.
Bürofunktionen
47
Statistiken
123121234
5
1234541
2
Die Statistiken zeigen an, wie viel Speicher­platz insgesamt für Bilder zur Verfügung steht und wie viel Prozent des Speichers bereits belegt ist.
So löschen Sie eine Sprachmemo:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Sprachmemo . Wählen Sie Anhören . Wählen Sie Lesen . Wählen Sie Löschen , um
dieMemo aus dem Speicher zulöschen.
Die Sprachmemo kann direkt von der Bereitschaftsanzeige aus abgerufen werden, indem Sie die Taste gedrückt halten.
Sprachmemo
Mit dieser Funktion können Sie mündliche Notizen oder Telefongespräche bis zu einer Dauer von insgesamt 120 Sekunden aufzeich­nen.
Entsprechend den geltenden gesetzlichen Regelungen benötigen Sie zur Aufzeich­nung eines Telefongesprächs die Einwilli­gung des Gesprächspartners.
So zeichnen Sie eine Sprachmemo auf:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Sprachmemo . Wählen Sie Aufzeichnen .
So nehmen Sie während eines Telefon­gesprächs eine Sprachmemo auf:
Wählen Sie Option . Wählen Sie Aufzeichnen .
Im Display wird die verbleibende Auf­nahmezeit angezeigt. Anschließend beginnt die Aufzeichnung.
Drücken Sie Stopp , um die Aufzeichnung zu beenden.
So rufen Sie eine Sprachmemo ab:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Sprachmemo . Wählen Sie Anhören .
Die Dauer der aufgezeichneten Memo wird angezeigt.
Wählen Sie Lesen , um dieaufgezeichnete Memo abzuspielen.
Drücken Sie Stopp , um die Wiedergabe zu beenden.
48
Taschenrechner
Mit dieser Funktion lassen sich einfache Berechnungen durchführen: + (Addition),
-(Subtraktion), * (Multiplikation), / (Division) und % (Prozent). Wenn der Währungsumrechner initialisiert ist, können während der Berechnungen Zahlen konvertiert werden.
So verwenden Sie den Taschenrechner:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Taschenrechner
. Das Taschenrechnersymbol () und 0 werden angezeigt. Sie kön­nen nun mit Ihrem Telefon einfa­che Berechnungen durchführen.
Drücken Sie zum Eingeben von Zahlen die Tasten bis . Drücken Sie mit der Multitap-Methode die Taste (nähere Hinweise zur Multitap-Texteingabeme­thode finden Sie unter Texteingabe, Seite21), um die Symbole +, -, * und / einzugeben. Auch Dezimalzeichen und das %-Zeichen werden mithilfe der Taste
und der Multitap-Methode einge­geben. Drücken Sie Löschen , um während des Rechenvorgangs Fehleingaben zu korrigieren. Drücken Sie = , um das Ergebnis anzuzeigen. Beispiel: 144 x 12 = 1728
Tastenfolge Anzeige
144 * 12
= 1728
Wird nach der Anzeige des ersten Ergeb-
123451234
nisses die Taste = erneut gedrückt, wird der Rechenvorgang mit dem ersten Ergebnis und dem zuletzt verwendeten Operator (+, - ,* ,/) fortgesetzt. Im obenstehenden Beispiel wird durch erneutes Drücken der Taste = der Rechenvorgang1728 x 12 = 20736 durchgeführt. Durch Drücken von Löschen wird das Ergebnis gelöscht.
Die %-Funktion kann während einer Rechnung nur als
4
letztes Rechenzeichen verwendet (eingegeben) werden. Beispiel: 250 - 10% = 225
Der Taschenrechner enthält außerdem eine integrierte Funktion zur Währungs­umrechnung. Der Währungsumrechner muss vor der ersten Verwendung einge­richtet werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt „Währungsumrechner“. Beispiel der Verwendung des Währungs­umrechners für die Umrechnung von £ in : € 154 +€ 3 = £ 97,1374
Tastenfolge Anzeige
Währg
95,2813 + 1,8561
= 97,1374
Im Beispiel wird durch erneutes Betäti­gen der Taste = die Berechnung £97,1374 + 3 = £98, 9935 durch­geführt.
4
1. Dieses Beispiel beruht auf folgendem Wechselkurs:
1 = £ 0,61871.
2. Auf die Funktion zur Währungsumrechnung kann sowohl über das Untermenü „Taschenrechner“ als auch über das Untermenü „Währungsumrechner“ zugegriffen werden.
Währungsumrechner
Mit dieser Funktion können Währungen umgerechnet werden. Vor der ersten Ver­wendung des Währungsumrechners müssen die Währungen und der Wechselkurs festge­legt werden. Die Umrechnung erfolgt auf derBasis des Wechselkurses pro Einheit der zweiten ausgewählten Währung.
Festlegung der Währungen und des Wechselkurses:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Währungsumrechner .
Wählen Sie Einstellungen . Geben Sie den Namen der ersten
Währung ein (z.B. Euro). Drücken Sie OK . Geben Sie den Namen der zwei­ten Währung ein (z.B. Dollar). Drücken Sie OK .
Geben Sie den Wechselkurs ein. Fügen Sie Kommata mithilfe der Taste ein. Drücken Sie OK , um die Eingabe zu bestätigen. Wählen Sie Speichern , um die Daten zu speichern.
So nehmen Sie die Umrechnung zwischen den ausgewählten Währungen vor:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Währungsumrechner .
Blättern Sie durch die Anzeige­bereiche, und füllen Sie eine der ersten beiden Optionen aus.
Geben Sie den umzurechnenden Betrag ein. Drücken Sie , um nötigenfalls ein Komma einzufügen. Drücken Sie OK . Der umgerechnete Betrag und der zugrunde liegende Wechselkurs werden angezeigt.
Die Umrechnung von einer Euroland-Währung in eine
4
andere Euroland-Währung oder in eine Nicht-Euroland­Währung folgt normalerweise den Dreisatz-Regeln (d.h.Umrechnung der Landeswährung in Euro, dann Umrechnung von Euro in die andere Landeswährung). Ihr Währungsumrechner verfügt nicht über diese Funktion. Das angezeigte Ergebnis stellt daher nur einen Näherungswert dar.
Bürofunktionen
49
Zeitzonen
123412312
34123
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Mobiltele­fon entsprechend den weltweiten Zeitzonen auf Basis der Greenwich Mean Time einstel­len. Es können zwei Zeitzonen (zweite Zeit) angezeigt werden. Diese Funktion ist für die Kalendernutzung nützlich. Um Kalenderkarten zu importieren oder zu exportieren, müssen die Termin- und Aufgabentabellen den Zeitzonen entspre­chend eingestellt sein. Beide Zeitzonen werden parallel angezeigt. Für jede Zeitzone wird das Datum, die Uhrzeit und der Ort angezeigt.
Zeitzoneneinstellung
So stellen Sie die erste Zeitzone ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Zeitzone . Wählen Sie OK , um die
Einstellungen zu bearbeiten. Blättern Sie durch die beiden An­zeigebereiche und tragen Sie die erforderlichen Informationen ein.
Wählen Sie Speicher , um die Daten zu speichern.
Wechseln der Zeitzonen Diese Funktion ist auf Reisen nützlich: die Lokalzeit wird angezeigt, aber Sie kön­nen zwischen der ersten und der zweiten Zeitzone wechseln. So ändern Sie die Reihenfolge der Zeit­zonen:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Zeitzone . Wählen Sie Umstelle .
In der Anzeige erscheint eine Informationsnachricht. Die zweite Zeitzone wird zur ersten/ mobilen Zeitzone und die erste Zeitzone zur zweiten Zeitzone.
Weckerfunktion
Sie können Ihr Mobiltelefon auch als Wecker benutzen.
So stellen Sie die Uhrzeit ein und aktivie­ren den Alarm:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro.
Wählen Sie Weckerfunktion
.
50
Wählen Sie Ein , und geben Sie die Weckzeit an, oder drücken Sie OK , um die angezeigte Uhrzeit zu bestätigen. Daraufhin wird eine Bestätigung angezeigt. In der Standby­Anzeige wird anschließend das Symbol angezeigt.
Wenn der Wecker aktiviert ist, schaltet er sich jeden Tag zur gleichen Zeit ein, bis er deaktiviert wird.
Zur Weckzeit ertönt 1Minute lang ein hörbarer Alarm. Im Display erscheint neben der aktuellen Uhrzeit die Meldung Weckerfunktion und ein vibrierendes Klingelsymbol. Falls das Telefon zur Weckzeit ausge­schaltet ist, schaltet es sich automatisch ein. So verwenden Sie die Weckfunktion als sich wiederholendes Erinnerungssignal oder beenden das Wecksignal:
Drücken Sie Ton aus oder eine beliebige andere Taste (außer Bestät.
), um den Alarm abzustellen. Das Alarmsymbol wird weiterhin im Dis­play angezeigt und das Signal ertönt drei Minuten später erneut. Oder Drücken Sie Bestät. , um den Alarm zu bestätigen und auszu­schalten.
Ist das Telefon gesperrt oder ist die PIN­Einstellung aktiv, bleibt das Telefon nach dem Alarm weiterhin gesperrt, bis Sie es wieder aktivieren. Wird der Alarm nicht bestätigt, bleiben die Alarmanzeigen bis zu 15 Minuten im Display angezeigt. Dann schaltet sich das Telefon entweder wieder aus oder es bleibt eingeschaltet, wenn es zur Alarm­zeit aktiv war. So schalten Sie die Weckfunktion aus:
Drücken Sie . Wählen Sie Büro. Wählen Sie Weckerfunktion . Wählen Sie Aus.
4
1.Wenn die Taste „Bestät.“ nicht nach dem dritten (undletzten) Weckruf gedrückt wird, wird der Alarm nichtwiederholt, das Telefon bleibt aber 15 Minuten lang eingeschaltet. Anschließend wird das Telefon wieder in den Zustand versetzt, den es vor dem Weckruf hatte.
2.Falls das Telefon zur Weckzeit ein- oder ausgeschaltet wird, ertönt das Wecksignal erst, nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist.
3.Wird zur Weckzeit gerade ein Gespräch geführt, werden alle drei Minuten ein „Anruf“-Alarm sowie optische Signale aktiviert. Bestätigen Sie den Weckruf auf die übliche Weise.
Verbindungen
123
12312341234
5
Infrarotschnittstelle
Mit der Infrarotschnittstelle können Sie Daten zwischen Ihrem Mobiltelefon und anderen Geräten austauschen (sofern diese ebenfalls über eine Infrarotschnittstelle verfügen). Mithilfe der Infrarotschnittstelle können Sie auch Dateien, beispielsweise Hintergrund­bilder, herunterladen oder versenden (siehe Herunterladen von Bildern perWAP oder über die Infrarotschnittstelle, Seite61), VKarten senden oder empfangen usw. Um mit der Übertragung zu beginnen, muss Ihr Telefon einer anderen Infrarotschnittstelle gegenüber platziert werden, bevor die Schnittstellen geöffnet werden. Die beiden Schnittstellen können nun geöff­net und synchronisiert werden. Dann kann die Übertragung ausgeführt werden. Objekte (z.B. VKarten) werden einzeln übertragen.
Öffnen der Infrarotschnittstelle
Wenn Sie die Infrarotschnittstelle öffnen, können Sie über diesen Anschluss Daten empfangen. In geöffnetem Zustand kann die Infrarotschnittstelle für alle Daten­übertragungstypen verwendet wer­den (Daten, Fax, Dateiübertragung usw.). Nach einer Weile wird die Infrarotverbindung automatisch getrennt. So öffnen Sie die Infrarotschnitt­stelle:
Drücken Sie . Wählen Sie Verbindungen.
Wählen Sie Infrarot Port . Wählen Sie Öffnen . Darauf-
hin wird eine Bestätigung angezeigt. Zur Bestätigung des geöffneten Anschlusses wird oben auf der Bereitschafts­anzeige eingeblendet.
Nun können Objekte empfangen werden. Bei Empfang eines Objekts wird die Standby-Anzeige durch den Empfangsstatus des neuen Objekts ersetzt.
Schließen der Infrarotschnittstelle
Mit dem Schließen der Infrarot­schnittstelle schließen Sie alle Infra­rotsitzungen (OBEX- und IrCOMM­Sitzungen). So schließen Sie die Infrarotschnitt­stelle:
Drücken Sie . Wählen Sie Verbindungen.
Wählen Sie Infrarot Port . Wählen Sie Schließen .
Übertragung eines Telefonbuchkontakts über dieInfrarotschnittstelle
Sie können Kontakte, die im Telefon­buch gespeichert sind, über die Infrarotschnittstelle übertragen:
Platzieren Sie Ihr Mobiltelefon gegenüber der Infrarotschnitt­stelle des Zielgeräts.
Öffnen Sie die Infrarotschnittstelle des anderen Geräts
Wählen Sie den Kontakt, den Sie übertragen möchten (siehe Num­mern im Telefonbuch anzeigen und anrufen, Seite16).
Wählen Sie Option . Wählen Sie Mit IrDA senden . DieInfrarotschnittstelle wird geöffnet, und die Übertragung durchgeführt.
Verbindungsmanager
Der Verbindungsmanager-Service verwaltet und zentralisiert GSM- und GPRS-Verbin­dungsprofile (siehe Internet/WAP™, Seite54) für Online-Anwendungen.
Erstellen eines Verbindungsprofils
Drücken Sie . Wählen Sie Verbindungen.
Wählen Sie Verbindungsmanager .
Wählen Sie
Verbindungsprofile .
Wählen Sie ein leeres Profil ([...]) und dann OK .
Wählen Sie GPRS-Verbindung oder Leitungsmodus und dann OK .
Verbindungen
51
Geben Sie die erforderlichen
612341234
12312
Informationen ein (die erforder­lichen Parameter erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber), und wählen Sie Speicher , um die eingegebenen Daten zu speichern.
GSM = CSD-Verbindung GPRS = GPRS-Verbindung
Anzeigen der Verbindungsdetails
Drücken Sie . Wählen Sie Verbindungen.
Wählen Sie Verbindungsmanager .
Wählen Sie Datenzähler . Wählen Sie Datenzähler oder
GPRS-Zähler zum Anzei­gen der Verbindungsdetails (Byte pro Verbindung). Wählen Sie dann Details , um die Details der einzelnen Verbin­dungsprofile anzuzeigen.
Zurücksetzen der Verbindungszähler
Drücken Sie . Wählen Sie Verbindungen.
Wählen Sie Verbindungsmanager .
Wählen Sie Datenzähler . Wählen Sie Zähler zurück-
setzen und dann Ja. Geben Sie den Sperrcode ein (der Stan­dard-Sperrcode lautet 0000).
Eingangsbox
Alle Dateien, die über die Infrarotschnittstelle empfangen wurden, werden in der Verbin­dungs-Eingangsbox gespeichert. In der Ein­gangsbox können aus verschiedenen Eingängen empfangene Daten gespeichert werden: IrDA, WAP™, SMS (nur Nokia™ Smart-Nachrichten). Die Objekte werden in der Eingangsbox abge­legt und können nach Objekttyp abgerufen werden: Karte Aufgabe, Bilder, Melodien, Karte Termin, Karte Business usw.
Bestimmte Downloads gelangen jedoch nicht in diese Warteschlange (z.B. werden Melodien direkt im Untermenü „Töne“ gespeichert).
So zeigen Sie den Inhalt der Eingangsbox an:
Drücken Sie . Wählen Sie Verbindungen.
Wählen Sie Eingangsbox . Verwenden Sie oder , um
durch die Eingangsbox zu blättern und die Dateien anzu­zeigen.
In der Liste der empfangenen Dateien werden die zuletzt empfan­genen Dateien zuerst angezeigt. Das entsprechende Symbol und die Dateierweiterung werden ebenfalls angezeigt. Die Symbole kennzeich­nen den Dateityp (Bilder, Melodien, VKarten usw.). Folgende Aktionen sind im Menü Option verfügbar: „Löschen“, „Alles löschen“, „Speichern“, „Details“, „Per SMS senden“ und „Mit IrDA senden“ (je nach empfan­genem Dateityp, z.B. Bild oder Melodie, können Sie auch auf „Als Banner einstellen“, „Als Wall Paper einst.“, „Ansicht“ oder „Play“ zugreifen).
Statistiken
So rufen Sie den freien Speicherplatz im Eingangsbox-Speicher ab:
Drücken Sie . Wählen Sie
Verbindungen.
Wählen Sie Statistiken . Der gesamte verbleibende Spei­cherplatz sowie Informationen zum belegten Speicherplatz werden angezeigt.
52
Spiele
123
4
Die Verfügbarkeit und Darstellung der Spiele auf Ihrem Mobiltelefon hängt von den bereit­gestellten Diensten Ihres Netzbetreibers ab. (Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.) Ihre Telefon kann folgende Spiele enthalten: Rayman Bowling™ und Rayman Garden™ oder In Fusio™-Spiele.
Rayman Bowling™ und Rayman Garden™
So spielen Sie eines dieser Spiele:
Drücken Sie . Wählen Sie Spiele. Wählen Sie das gewünschte Spiel,
und drücken Sie OK . Wählen Sie Level , um die
Schwierigkeitsstufe auszuwählen. Wählen Sie Bester Score , um die besten und zuletzt erzielten Punkte anzuzeigen. Wählen Sie Parameter , um Sound-Effekte und die Lautstärke nach Wunsch einzustellen. Wählen Sie Anleitung , um Anweisungen für das Spiel und dessen Bedienung zu erhalten.
Wählen Sie Spielen , um das Spiel zu beginnen.
Wenn ein Anruf eingeht, während ein Spiel aktiv ist, wird der Anruf normal angezeigt und entgegengenommen. Nach Beendigung des Anrufs wird das Spiel fortgesetzt, falls Sie nicht während des Gesprächs auf das Menü zugegriffen haben.
In Fusio™-Spiele
Sie können Spiele auf Ihr Mobiltelefon herunterladen. Es können bis zu zwei Spiele im Telefon gespeichert werden. Eines davon ist ein standardmäßig instal­liertes Spiel, das Sie weder löschen noch ersetzen können. Das zweite Spiel ist möglicherweise noch nicht auf Ihrem Telefon installiert. In die­sem Fall können Sie es aus dem Katalog­menü auswählen und auf Ihr Telefon herunterladen. Sie können das zweite Spiel beliebig oft durch ein anderes Spiel aus dem Katalog ersetzen.
Im Katalog finden Sie eine Liste und die Beschreibungen aller Spiele, die für einen Download bereitstehen. Falls der Katalog auf Ihrem Telefon nicht verfügbar ist, können Sie ihn auch herunterladen. AlleEinzelheiten zum Herunterladen vonSpielen finden Sie im Menü „Anleitungen“.
Das In Fusio™-Spielemenü besteht aus folgenden Untermenüs: Katalog,
News, Einstellungen und Anwei­sungen sowie die Bezeichnungen der verfügbaren Spiele.
Eintrag Aktion
Wählen Sie Spiele­Katalog, um die im Netz
Spiele-
Katalog
News
Einstel-
lungen
Anleitun-
gen
Wenn Sie beim Spielen einen Anruf entgegennehmen, können Sie Ihr aktuelles Spiel unter Umständen nicht mehr fortsetzen.
zum Download bereit­stehenden Spiele anzu­zeigen und/oder herunterzuladen.
Über die Option News können Sie sich darüber informieren, welche neuen Spiele zur Verfügung stehen.
Über Einstellungen können Sie Klang, Hintergrundbeleuchtung etc. aufrufen. Diese Einstellungen gelten füralle Spiele.
Wählen Sie Anleitun- gen, um alle Informatio­nen zum Herunterladen von Spielen einzusehen.
Spiele
53
Internet/WAP™
123
41234
5
Mit Ihrem Mobiltelefon können Sie WAP™­(Wireless Application Protocol-)Internetver­bindungen herstellen, um auf Netzbetreiber­und/oder Internet Provider-Dienste zuzugrei­fen (z.B. Nachrichten, Sport, Wetterbericht, Reisebuchung usw.). Zum Herstellen einer WAP™-Internetverbin­dung müssen die folgenden Voraussetzun­gen erfüllt sein:
• Ihre SIM-Karte verfügt über ein Daten-Abonnement.
• Alle Parameter sind im Mobiltelefon gespeichert. Diese Parameter wur­den ggf. von Ihrem Netzbetreiber eingestellt. Andernfalls müssen Sie diese manuell eingeben.
Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um dies zu überprüfen und eine detaillierte Liste der einzugebenden Parameter zu erhalten.
Speichern der Verbindungseinstellungen
Bevor Sie WAP™-Verbindungseinstellungen eingeben, müssen Datum und Uhrzeit einge­stellt werden (siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ in der Broschüre „Erste Schritte mit Ihrem M320“). Die Profil-Liste kann bis zu 10 Internetprofile enthalten. Ein Profil ist eine WAP™-Verbin­dungsliste mit Parametern. Jedes Profil ermöglicht den Zugriff auf ein bestimmtes WAP™-Gateway.
So geben Sie die Profildaten ein und speichern sie mithilfe des Assistenten:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Internetprofile . Wählen Sie ein leeres Profil ([...])
durch Auswahl von Assisten .
Die Assistentenfunktion erleichtert das Ein­geben der WAP™-Parameter für den Zugriff auf WAP™-Server. Die auszufüllenden Felder werden nacheinander angezeigt.
Geben Sie die einzelnen Parame­ter ein, und bestätigen Sie diese durch Auswahl von OK . Es müssen 6 Felder ausgefüllt werden. Die erforderlichen Infor­mationen sind vom Verbin­dungstyp abhängig. Wenn Sie eine WAP™-Verbindung (GSM) einrichten möchten, füllen Sie folgende Felder aus:
1/6 Profilname 2/6 Gateway IP Adresse 3/6 Homepage (URL­Adresse): Wählen Sie Liste, um
eine der verfügbaren Homepage­Adressen oder die Stamm­adressen http:// und https:// aus­zuwählen. Wählen Sie
4/6 Telefonnummer 5/6 Login (ID-Name) 6/6 Passwort (für Zugangskontrolle)
Wenn Sie eine GPRS-Verbindung einrichten möchten, füllen Sie die folgenden Felder aus:
1/6 Profilname 2/6 Gateway IP Adresse 3/6 Homepage (URL-Adresse)
Wählen Sie
4/6 Access Point Name 5/6 Login (ID-Name) 6/6 Passwort (für Zugangs­kontrolle)
Leitungsmodus
Paketverbindung
.
So geben Sie die Profildaten einund speichern sie im Standardmodus:
Profildaten können nur dann im Standard­modus eingegeben werden, wenn Sie zuvor im Verbindungsmanager-Menü Profile erstellt haben (siehe Verbindungsmanager, Seite51):
Drücken Sie . Wählen Sie Internet. Wählen Sie Internetprofile . Wählen Sie ein leeres Profil ([...]) durch Auswahl von OK . Geben Sie den Profilnamen ein und wählen Sie OK . Wählen Sie Einstellungen .
.
54
Geben Sie die erforderlichen
678
941
2
312
3
Parameter ein. Wählen Sie Speicher , um die Daten zu speichern. Wählen Sie Verbindungsprofile
. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein (die Felder für den CSD- und GPRS-Zugriff sind mit dem Verbindungsmanager verknüpft). Die CSD- und GPRS­Felder ermöglichen die Auswahl eines Namens aus den gespei­cherten Verbindungsprofilen (siehe Verbindungsmanager, Seite51). Wählen Sie Speichern
, um die Daten zu speichern.
Wählen Sie Push-Parameter
(erfragen Sie die einzugeben­den Informationen bei Ihrem Netzbetreiber). Ihr Internetprofil wird dann gespeichert.
1. Sie können alle erforderlichen Parameter bei Ihrem Netzbetreiber und/oder Internet Provider erhalten.
2. Telefonnummer bzw. Access Point Name, Login und Passwort werden automatisch im Verbindungsmanager gespeichert (siehe Verbindungsmanager, Seite51).
3. Ein Profilname kann nicht zweimal gespeichert werden. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, sollten Sie auch die Profilnamen unter „Verbindungsprofile“ über­prüfen (siehe Verbindungsmanager, Seite51).
4. Der Zugriff auf die Verbindungseinstellungen kann von der Vorprogrammierung der Einstellungen abhängen. In manchen Fällen sind die Verbindungseinstellungen nicht verfügbar. Diese Einstellungen können gesperrt sein und daher nicht vom Benutzer programmiert werden.
5. Sie können die Aktivierung der Sicherheitsfunktion über die Profil-Liste veranlassen („Einstelllungen“ / „Sicherheit aktivieren“).
6. Ihr Netzbetreiber fordert ggf. das Zurücksetzen des Sicherheitskontexts. Wählen Sie „Ja“.
Starten einer WAP™-Sitzung:
Wenn mehrere Internetprofile gespeichert sind, müssen Sie vor dem Starten einer Sitzung ein Profil auswählen:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Internetprofile .
Gehen Sie zum gewünschten Profil, und wählen Sie es durch Auswahl von OK aus (Aus- gewählt wird angezeigt).
So starten Sie eine WAP™-Sitzung:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet. Wählen Sie Starten . Nun wird die WAP™-Verbindung gestartet und eine Liste der verfügbaren Dienste angezeigt. Wenn das aktivierte Internet­profil nicht korrekt eingerichtet ist oder Ihr Abonnement das Kontaktieren der ausgewählten Website nicht zulässt, werden die Meldungen Nicht verfügbar und Verbindungsfehler ange­zeigt. Wählen Sie zum Beenden der Sit­zung Ende und dann Ja , um Ihre Auswahl zu bestätigen, oder drücken Sie Option und wählen Sie Sitzung schliessen
. Um die Verbindung zu trennen, drücken Sie , oder drücken Sie Option, und wählen Sie dann Abschalten .
So gelangen Sie zum Menü „Option“, während Sie online sind:
Wenn Option nicht angezeigt wird, während Sie online sind, kön­nen Sie durch Drücken auf bei aktiver Verbindung das Menü „Option“ anzeigen:
Eintrag Aktion
Zurück
Homepage
Lese­zeichen
Neu laden
Andere Seite + Neue Adresse
Wechselt zur vorherigen Seite.
Geht zur Homepage und lädt sie erneut.
Ermöglicht den direkten Zugriff auf die Lesezeichen Sie können ein neues Lesezeichen hinzufügen oder ein vorhandenes Lesezeichen auswählen.
Lädt die aktuelle WAP-Seite neu.
Bietet Zugang zu einer spezifischen URL, auf Basis des entsprechenden Menüpunktes.
Internet/WAP™
.
55
Eintrag Aktion
123
44123
Andere Seite + Neue Bango­Adresse
Andere Seite + Adressen­liste
Weiter­gabenach­richten + Weiter­gabe­Inbox
Weiter­gabenach­richten + Statistiken
Einstellun­gen
Bilder down­loaden
Abschal­ten
Sitzung schließen
Die Anzeige dieser Einträge im Menü „Option“ hängt vom Netzbetreiber ab.
Bietet einen schnellen Zu­gang zu einer bestimm­ten Eingabe-URL.
Bietet Zugang zu einer der letzten sieben einge­gebenen URL-Adressen.
Bietet Zugriff auf die Liste aller Weitergabenachrich­ten in der Eingangsbox. Sollte keine Nachricht verfügbar sein, wird die Information „Weitergabe­nachrichten - Leer“ ange­zeigt.
Ermöglicht den Zugriff auf die Weitergabenach­richten-Informationen (Inbox-Statistiken).
Entspricht der gleichna­migen Option im Offline­Modus.
Lädt alle Bilder auf der aktuellen Seite in die Eingangsbox herunter. Dieser Punkt wird nur angezeigt, wenn auf der Seite Bilder enthalten sind
Trennt die Netzverbin­dung des Browsers. Der Browser bleibt jedoch geöffnet, und die aktuell geladene Seite wird weiterhin angezeigt.
Trennt die Netzverbin­dung des Browsers. Die aktuelle Seite geht ver­loren, und das Internet­Menü wird erneut ange­zeigt.
Beenden der Online-Verbindung
So beenden Sie die Internet­Verbindung:
Drücken Sie zweimal .
Sie können ebenfalls den Eintrag „Sitzung geschlossen“
4
im Menü „Option“ wählen.
Auswählen des bevorzugten Modus
Wenn Sie ein gemischtes Verbindungsprofil (GSM und Paketverbindung1) wählen, müssen Sie festlegen, welcher Modus beim Aufbau einer Verbindung standardmäßig verwendet werden soll. Wenn ein Fehler gemeldet wird, kann der andere Modus vor­geschlagen und verwendet werden („Alter­nativen Verbindungsmodus verwenden?“ wird angezeigt).
So wählen Sie einen bevorzugten Modus aus:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Bevorz.
Nutzereinstell. . Wählen Sie Bevorzugter
Modus (GSM oder GPRS) . Wählen Sie Speicher , um die Daten zu speichern.
Das Untermenü „Bevorzugter Modus“ ist auf Ihrem Mobil­telefon möglicherweise nicht verfügbar (vom Netzbetreiber abhängige Funktion).
Anpassen Ihrer Verbindungseinstellungen
Die folgenden Benutzereinstellun­gen sind verfügbar und ermöglichen Ihnen die Optimierung der Funkti­onsweise des Telefons bei Verwen­dung von Internetverbindungen.
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Einstellungen . In einer Liste können
verschiedene Optionen ausgewählt werden:
Option Aktion
Cache löschen
Historie löschen
Löscht die Informationen, die im Cache-Speicher gespeichert sind (während Verbindungssitzungen).
Löscht die letzten sieben Adressen, die in die URL­Liste eingegeben wurden.
1.Die Verfügbarkeit von GPRS ist vom Netzbetreiber abhängig.
56
Option Aktion
12341
24123
Konfiguriert den Browser und ermöglicht das Anzei­gen der Seiten im Vollbild­schirmmodus sowie mit
Bevorz. Nutzer­einstell.
Push­Einstel­lungen
4
1.Die Verfügbarkeit von GPRS ist vom Netzbetreiber abhängig.
großer, mittlerer oder klei­ner Schriftgröße. Zudem ermöglicht es Ihnen, das Downloaden von Bildern und das Ausführen von Skripts auf WAP™-Seiten zugestatten oder zu ver­bieten.
Informationen hierzu fin­den Sie unter Empfangen von Weitergabenachrich­ten, Seite58.
Nach Herstellung der Verbindung wird das Menü Ihres Netzbetreibers angezeigt. Das Symbol oben im Display zeigt den Leitungsmodus. Das Symbol erscheint, wenn Ihr Telefon während der WAP™-Sitzung mit einem GPRS1-Netz verbunden ist. Während der Navigation durch die Seiten kann eine sogenannte sichere Verbindung aktiviert werden (nur für HTTPS-Verknüpfungen). Damit können Sie mit dem Browsing in den bereits geladenen und gespeicher­ten Websites fortfahren. Wenn eine neue Netzverbindung hergestellt werden soll, wird mit demselben Profil eine gesicherte Verbindung angefordert. Wenn eine gesicherte Verbindung aufgebaut wurde, zeigt das Symbol
oben in der Anzeige an, dass für den Leitungsmodus der gesicherte Modus verwendet wird. Das Symbol
erscheint, wenn Ihr Telefon während der WAP™-Sitzung im gesicherten Modus mit einem GPRS­Netz verbunden ist.
Wenn Sie den gesicherten Modus aktivieren, werden zwischen dem Mobiltelefon und dem Server Zertifikate ausgetauscht. In diesem Fall werden Sie zur Bestätigung dieses Austauschs aufgefordert.
Anlegen von Lesezeichen
Lesezeichen stellen direkte Verknüp­fungen zu bestimmten Internet­seiten dar. Diese Verknüpfungen können gespeichert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anlegen von Lesezeichen (maximal 20 Lesezeichen):
• Direkt von der Bereitschaftsanzeige aus:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet. Wählen Sie Lesezeichen . Die Liste der Lesezeichen wird in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Wählen Sie einen leeren Eintrag ([...]). Drücken Sie und geben Sie die erforderlichen Informationen in die folgenden Felder ein:
Eintrag Aktion
Lese­zeichen­Name
Gehe zu
• Während eines Leitungsmodus, wenn eine Seite geöffnet ist:
Name, den Sie für das Lesezeichen vergeben möchten
Homepage-Adresse (falls bekannt)
Wählen Sie Speicher , um die Daten zu speichern.
Drücken Sie . Wählen Sie Lesezeichen ,
und befolgen Sie dann die oben stehenden Anweisungen.
Lesezeichen können im Lesezeichen-Eintrag im Internet-
Menü bearbeitet oder gelöscht werden, während Sie offline oder online sind.
Verwenden der Lesezeichen
Lesezeichen können verwendet werden:
• Direkt von der Bereitschaftsanzeige aus:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Lesezeichen . Wählen Sie den Lesezeichen-
namen aus, den Sie benötigen
, um eine direkte Verbindung zur entsprechenden WAP™-Inter­netseite herzustellen.
Internet/WAP™
57
• Während Sie im Internet surfen:
123
12312
3
Drücken Sie , um das Menü „Option“ anzuzeigen.
Wählen Sie Lesezeichen . Wählen Sie das gewünschte
Lesezeichen .
4
1. Durch Auswahl von „OK“ wird die Verbindung
zum ausgewählten Lesezeichen direkt hergestellt.
Andere Seite
Wenn Sie diese Option im Menü Internet wählen, können Sie eine bekannte Internet-Adresse oder eine Bango-Adresse eingeben und beim Wählen direkt zu dieser Seite gehen. Anders als bei der Lesezeichen-Funk­tion werden die Adressen jedoch nicht gespeichert und müssen jedes Mal, wenn diese Funktion genutzt wird, eingegeben werden.
Empfangen von Weitergabenachrichten
Eine Weitergabenachricht ist eine Nachricht, die über einen Dienstan­bieter/WAP™-Provider gesendet wird. Weitergabenachrichten kön­nen Werbung oder allgemeine Infor­mationen enthalten (z.B. einen Wetterbericht). Um die entspre­chenden Informationen anzuzeigen, müssen Sie eine Verbindung zum WAP™-Server herstellen. Die Weitergabenachrichten werden je nach Weitergabeeinstellungen auf dem Mobiltelefon angezeigt und/oder in der Weitergabe-Inbox gespeichert. Am Ende der Über­tragung wird die Weitergabe­Empfangssitzung beendet. Die Weitergabe-Inbox ermöglicht Ihnen das Lesen und Löschen der gespeicherten Nachrichten sowie das Herstellen einer Verbindung zum entsprechenden Server, um die Informationen abzurufen. Wenn in der Weitergabe-Inbox eine oder mehrere neue Nachrichten vor­liegen, wird in der Bereitschafts­anzeige eine Informationsnachricht mit direktem Zugang zur Inbox angezeigt.
So stellen Sie die Weitergabeemp­fangsparameter ein:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie Push-Einstellungen
und stellen Sie die verschie-
denen Parameter ein:
1/ Push-Info angenommen: Nie: Verbietet den Empfang von
Weitergabenachrichten. Aktuelles Profil: Lässt nur Wei­tergabenachrichten des aktuellen WAP™-Profils zu. Alle Profile: Lässt nur Weiter­gabenachrichten der konfigurier­ten WAP™-Profile zu. Immer: Keine Filterung; lässt den Empfang aller Weitergabe­nachrichten zu.
2/ Push autom. Verbindung: Ein/Aus: Gestattet oder verbie-
tet das automatische Verbinden mit einem WAP™-Server beim Empfang von Weitergabenach­richten.
3/ Push stummer Modus: Ein/Aus: Bestimmt, ob Weiter-
gabenachrichten bei Empfang angezeigt/nicht angezeigt wer­den.
4/ Filter:
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Push-Info ange­nommen“. Gestattet, verbietet oder filtert Nachrichten mit Ver­bindungsdaten für WAP™-Sites.
So rufen Sie eine Weitergabenach­richt in der Weitergabe-Inbox auf:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Weitergabe-Inbox
. Eine Übersicht über alle Weitergabenachrichten wird nach Datum und Uhrzeit ihres Empfangs angezeigt.
Drücken Sie Option und wählen Sie anschließend Text lesen , um den ausgewählten Nachrichtentext im Vollbild­schirmmodus anzuzeigen.
58
Folgende Optionen sind ggf. eben-
123
12345
falls verfügbar:
Option Zweck
Text lesen
Zusam­men­fassung
Vor­schau
Holen
Löschen Löscht einen Eintrag. Alles
löschen
Einzel­heiten
4
Bietet Zugang zum Nach­richtentext (möglicherweise auf mehreren Seiten).
Kehrt zur Anzeige der Über­sicht zurück.
Stellt die Verbindung zum Dienst her, behält aber die Nachricht in der Inbox, sodass später auf denselben Dienst wieder zugegriffen werden kann.
Stellt die Verbindung zum Dienst her und löscht die Nachricht aus der Eingangs­box, sobald die Verbindung zum Dienst hergestellt ist.
Löscht alle Weitergabenach­richten in der Eingangsbox.
Gibt das Ablaufdatum für diesen Eintrag an (falls ver­fügbar).
Diese Optionenliste kann je nach empfangener Weitergabenachricht variieren.
So zeigen Sie Statistiken zu den Weitergabenachrichten an:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Weitergabe-Inbox
.
Wählen Sie Statistiken , um detaillierte Informationen zur Anzahl der empfangenen Weitergabenachrichten sowie zur Anzahl der verbleibenden zu empfangenden Nachrichten anzuzeigen.
Herunterladen von Melodien
Informationen zum Herunterladen von Melodien von WAP™-Sites finden Sie unter Herunterladen von Melodien, Seite62.
Erweiterte Einstellungen der Internetprofile
Mithilfe der erweiterten Einstellungen können spezielle Konfigurationen und optimierte Dienste unterstützt werden, die auf bestimmten WAP™-Portalen verfügbar sind. Dieses Menü hängt von Ihrem Netz­betreiber ab und ist unter Umständen auf Ihrem Telefon vertragsbedingt nicht verfügbar. Die Parameter werden als Elemente des Internetprofils angezeigt.
So gelangen Sie zum Menü „Erweiterte Einstell.“:
Drücken Sie . Wählen Sie Internet.
Wählen Sie Internetprofile
. Wählen Sie Option . Wählen Sie Ansicht . Wählen Sie Erweiterte Ein-
stell. . Folgende Optionen sind verfügbar:
Option Beschreibung
Aktiviert bzw. deaktiviert
SAR ver-
wenden
Down-
load Fun
ver-
wenden
Bereich
ver-
wenden
Codie-
rungs-
version
das SAR (Segmentation And Reassembly)-Proto­koll (zum Herunterladen größerer Dateien).
Aktiviert bzw. deaktiviert die OpenwaveTM-Lösung (zur verbesserten Handhabung größerer Dateien).
Aktiviert bzw. deaktiviert den Bereichs-Service.
Zeigt die beiden mög­lichen Codierungsversio­nen an: Ein steht für WAPTM 1.2, Aus für WAPTM 1.1.
Internet/WAP™
59
Anpassung des
1
2
Mobiltelefons
Sie können auf Ihrem Mobiltelefon herunter­geladene Bilder oder Melodien verwenden. Diese Bilder können als Banner oder als Hintergrundbild eingesetzt werden.
Banner und Hintergrundbild
Sie können Banner und Hintergrundbild selbst festlegen und so die Standby-Anzeige auf Ihren persönlichen Stil abstimmen.
Hinter-
grundbild
Banner
Die Bilder können Sie über Websites, Wap oder über die Infrarotschnittstelle herunter­laden. Anschließend können Sie sie speichern und als Banner oder Hintergrundbild fest­legen. Auf Ihrem Mobiltelefon lassen sich jeweils ein Banner und ein Hintergrundbild aus den heruntergeladenen bzw. gespeicher­ten Motiven auswählen (in den folgenden Abschnitten finden Sie weitere Informationen zum Herunterladen und Speichern von Bildern
Unter Umständen ist das Herunterladen von Bildern über die Infrarotschnittstelle vertragsbedingt für Ihr Telefon nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Netzbetreiber.
TM
Herunterladen von Bannern von Websites aus dem Internet oder von interaktiven Sprachservern
Mit Ihrem Mobiltelefon können Sie Bilder ganz einfach aus dem Internet oder von inter­aktiven Sprachservern herunterladen und als Banner festlegen. Um Bilder auf dem Telefon empfangen zu können, muss der Apparat eingeschaltet sein.
Eine Liste der verfügbaren Websites im Internet und inter­aktiven Sprachserver erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber bzw. Dienstanbieter.
Auswählen eines Bildes als Banner
Wählen Sie Option (im Emp­fangsfenster), nachdem Sie das Bild empfangen haben. Wählen Sie nun Als Banner ein- stellen (bzw. Löschen , falls Sie das betreffende Bild nicht installieren möchten). Das Banner erscheint fortan auf der Standby-Anzeige Ihres Telefons.
1. Wenn auf dem Telefon neue Ereignisse eingetreten sind (neue Nachricht, neue Weitergabenachricht, nicht ent­gegengenommener Anruf, Sprachmailbox, Eingangsbox), wird anstelle Ihres Banners das entsprechende Ereignis­symbol angezeigt. Sobald die Bearbeitung aller Ereignisse abgeschlossen ist, wird das Banner wieder angezeigt.
2. Wenn neue Ereignisse gespeichert wurden (neue Nach­richt, neue Weitergabenachricht, nicht entgegengenom­mener Anruf, Sprachmailbox, Eingangsbox), wird das Banner nicht angezeigt, sofern Sie kein eigenes Hinter­grundbild aktiviert haben.
3. Wenn Sie ein Banner von einem Internet-Dienst erhal­ten, sich jedoch entscheiden, ein anderes Bild als Banner festzulegen, geht das über Internet/WAP™ empfangene Bild verloren, da es weder in der Eingangsbox noch im Bild-Browser gespeichert ist.
).
60
Herunterladen von Bildern
1
234
5
1
2
3
4
123
4
perWAP™ oder über die Infrarotschnittstelle
Sie können auf Ihrem Telefon Bilder empfan­gen und speichern.
Herunterladen von Bildern perWAP
Die Option Bilder downloaden ist im Brow­ser-Menü nur dann verfügbar, wenn auf der jeweils angezeigten Seite Bilder zum Down­load zur Verfügung stehen.
Drücken Sie beim Surfen durch das Internet die Taste . Wählen Sie Bilder downloaden . Geben Sie auf der Seite mit der Bildanzeige das Format des Bildes an, das Sie herunterladen möch­ten (.gif, .jpg, .png, .wbmp). Wählen Sie Option .
Wählen Sie hier In Eingangsbox,
Als Wall Paper einst. oder AlsBanner einstellen.
Herunterladen von Bildern über die Infrarotschnittstelle
Öffnen Sie die Infrarotschnitt­stelle (siehe Infrarotschnittstelle, Seite51). Wählen Sie Lesen (in der
Standby-Anzeige), wenn der
Posteingang auf neu empfan-
gene Ereignisse hinweist.
Verwenden Sie in dem Posteingang vor- und zurückzublättern, falls diese mehrere Einträge enthält. Wählen Sie Option .
1. In beiden Fällen (d.h. bei einem Download per WAP oder über die Infrarotschnittstelle) werden im Standby­Betrieb eine Meldung und das Symbol angezeigt, falls die Eingangsbox voll ist.
2. Informationen zum Auswählen und Aktivieren eines Banners oder Hintergrundbildes finden Sie unter Bild­Browser, Seite46.
bzw. , um
Optionen
Die Liste „Option“ enthält folgende Elemente:
Option Beschreibung
Ansicht
Als Wall
Paper einst.
Banner
einst.
Spei-
chern
Löschen Löscht das aktuelle Bild.
Alles
löschen
Details
Mit IrDA
senden
1. Unter Umständen ist die Funktion, mit der Sie Bilder über die Infrarotschnittstelle versenden können, für Ihr Telefon vertrags­bedingt nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Netzbetreiber.
2. Beim Einstellen, Anzeigen und Speichern von Bildern können folgende Fehlermeldungen erscheinen: ‚Datei zu groß’: Die maximale Größe ladbarer Bilddateien beträgt 30KB. ‚Decodierung Ausfall’: Das Bildformat wird vom Telefon nicht unterstützt.
3. Das Senden eines Bildes mit IrDA ist eventuell nicht möglich, wenn das Bild urheberrechtlich geschützt ist. In diesem Fall wird die Meldung „Geschützte Datei“ eingeblendet.
TM
Festlegen eines Banners
Zeigt das Bild in voller Größe an.
Legt das Bild als Hinter­grund der Standby­Anzeige fest.
Als
Legt das Bild als Banner auf der Standby-Anzeige fest.
Speichert das aktuelle Bild.
Löscht alle Einträge aus der Eingangsbox.
Zeigt den Namen und die Größe des jeweiligen Bildes an.
Sendet das aktuelle Bild über die Infrarotschnitt­stelle.
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie Anzeige .
Wählen Sie Ihr Banner . Wählen Sie Ja und dann
Speicher . Die Meldung Gespeichert wird angezeigt.
Das heruntergeladene Motiv ist jetzt als Banner festgelegt.
Anpassung des Mobiltelefons
61
Festlegen eines
1
234
1
2
Hintergrundbildes
Drücken Sie . Wählen Sie Einstellungen. Wählen Sie Anzeige .
Wählen Sie Menü-Graphiken
.
Wählen Sie Ihr Hintergrund
und dann Speicher . DieMeldung Gespeichert wirdangezeigt. Das herunter­geladene Motiv ist jetzt als Hintergrundbild festgelegt.
Auf diesem Wege können Sie die ausgewählten Bilder nicht anzeigen, sondern lediglich Ihr individuelles Banner bzw. Hintergrundbild festle­gen. Informationen zum Auswählen eines Bildes aus der Liste der gespei­cherten Bilder und Verwenden als Banner oder Hintergrundbild finden Sie unter Bild-Browser, Seite46.
Herunterladen von Melodien
Melodien können nicht nur über SMS, son­dern auch über das Internet heruntergeladen werden. Dies ist mithilfe von „Digiplug“ oder mithilfe des Nokia Smart Messaging-Systems für Mit­subishi-Telefone möglich. Vorgehensweise:
• Die Melodien sind auf einem Web/ WAP™ Digiplug-Server gespeichert.
• Wählen Sie den Typ Ihres Mitsubishi-Mobiltelefons aus, um auf eine Auswahl von Melodien zuzugreifen.
• Wählen Sie eine oder mehrere Melodien zum Herunterladen auf Ihr Telefon aus.
• Alle ausgewählten Melodien werden per SMS heruntergeladen.
• Sobald eine Melodie empfangen wird, wird dies im Display ange­zeigt. Sie können die Melodie anschließend installieren, abspielen oder löschen.
Ihr Mobiltelefon unterstützt die Formate .pmd und .dgp.
Nach dem Laden wird die Melodie in der Ein­gangsbox gespeichert. Folgende Optionen sind verfügbar:
Option Beschreibung
Play Spielt die Melodie ab.
Instal-
lieren
Löschen Löscht die gewählte Datei.
löschen
Details
Sofern noch ausreichend Speicherplatz frei ist, wird die Melodie im Verzeichnis für importierte Melodien abgelegt. Falls der Speicher­platz nicht mehr ausreicht, werden Sie dazu aufge­fordert, eine der herunter­geladenen Melodien im Mobiltelefon durch die neueMelodie zu ersetzen (wählen Sie Liste , um die heruntergeladenen Melodien anzuzeigen).
Alles
Löscht alle Dateien.
Zeigt den Namen der Melo­die, den Dateinamen und die Dateigröße an.
Heruntergeladene Melodien
So spielen Sie eine heruntergela­dene Melodie ab, deren Empfang Ihnen im Display angezeigt wird:
Wählen Sie Option . Wählen Sie Play .
Wählen Sie Ende , um die Wiedergabe anzuhalten.
62
So installieren Sie eine herunter-
1
2
geladene Melodie:
Wählen Sie Option . Wählen Sie Installieren . Bei freiem Speicherplatz wird die Melodie automatisch im Verzeichnis für importierte Melodien abgelegt. Falls der Speicherplatz nicht mehr aus­reicht, müssen Sie eine der heruntergeladenen Melodien auswählen, die durch die neue Melodie ersetzt werden soll (Melodien, die aktiv als Klingel­ton zugewiesen sind, können nicht gelöscht werden). Nach dem Speichern wird eine Meldung angezeigt. Die Melo­die kann sofort abgespielt und im Menü „Toneinstellungen“ ausgewählt werden.
So verwerfen Sie eine herunter­geladene Melodie:
Wählen Sie Option . Wählen Sie Löschen . Die
Melodie wird gelöscht und kann daher nicht mehr installiert werden.
Anpassung des Mobiltelefons
63
Anhang
Glossar
Ausdruck Bedeutung
Ladegerät
Aktiver Anruf
ALS
AoC
CB
CLI
Gesprächs­modus
DES
Umleiten
DTC
DTMF
FDN
GSM http HyperText Transfer Protocol
IN IP Internet Protocol
LCD Flüssigkristallanzeige
MMI
Ladegerät zum Laden des Mobiltelefons
Das aktuell geführte Gespräch
Alternate Line Service (Leitung2)
Gebührenanzeige (Zusatzdienst)
Zell-Info/Allgemeine Nachrichten
Caller Line Identity – zeigt die Nummer des Anrufers an
Aktiver Modus, wenn mit dem Telefon ein Anruf getätigt oder angenommen wird
Data Encryption Standard = Datenverschlüsselungs­standard
Leitet eingehende Anrufe zu einer anderen Nummer um
Desk Top Charger = Tischladegerät
Dual Tone Multifrequency Tones = MFV-Töne
Fixed Dialling Number = Fixnummerwahl
Global System for Mobile Communications
Infonummern Ihres Netzbetreibers
Man Machine Interface = Mensch-Maschine­Schnittstelle
Ausdruck Bedeutung
Personal Identification Num-
PIN/PIN2
PPP
PUK/PUK2
Roaming (Rm)
SAR
SDN
SIM
SMS
SPN
SR
Bereit­schafts­modus
URL
WAE
WAP™ Wireless Application Protocol WSP
WTP
ber. Sie erhalten diesen Code von Ihrem Netzbetreiber/ Service Provider.
Point to Point Protocol = Kommunikationsprotokoll für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
PIN Unblocking Key. Dient zum Entsperren von PIN und PIN2. Sie erhalten diesen Code von Ihrem Netzbetreiber/ Service Provider.
Die Möglichkeit, mit Ihrem Telefon in anderen Netzen zutelefonieren
Segmentation And Reassembly (ein Protokoll)
Service Dialling Number Ihres Netzbetreibers oder Diensteanbieters
Subscriber Identity Module = SIM-Karte. Sie erhalten diese Karte von Ihrem Netz­betreiber/Service Provider.
Short Message Service = Kurznachrichtendienst
Service Provider Name = Name Ihres Service Providers
Status Report = Statusbericht für SMS-Nachrichten
In diesem Modus ist das Tele­fon eingeschaltet, es werden aber keine Gespräche geführt oder Menüs verwendet.
Uniform Resource Locator (diegenaue „Adresse“ einer Internet-Site)
Wireless Application Environ­ment = Anwendungsum­gebung des WAP-Protokolls
Wireless Session Protocol = WAP-Sitzungsprotokoll
Wireless Transport Protocol (für die Übertragung zwischen dem WAP-Gateway und Ihrem Telefon)
64
Fehlersuche
Problem
Telefon kann nicht einge­schaltet werden.
Kein blinken­des Akku­Symbol beimLaden
Kurze Bereit­schafts- und Gesprächs­zeiten
Wählen istnicht möglich.
Anrufen oder das Entgegen­nehmen von Anrufen istnicht möglich.
Überprüfen Sie, ob der Akku vollständig geladen und richtig an das Telefon angeschlossen ist.
Keine Stromversorgung: Probieren Sie eine andere Steckdose aus. Fehlerhaftes Ladegerät. Probie­ren Sie bei Ihrem Händler ein anderes Mitsubishi-Ladegerät aus. Falls das Problem hier­durch nicht gelöst wird, wen­den Sie sich an Ihren Händler.
Zell-Info/Allgemeine Nachrich­ten ist immer aktiviert und führt zu höherem Stromver­brauch. Das Telefon befindet sich in einem Bereich mit schwachem Signal und braucht daher immer die volle Leistung. Fehler beim Laden und Ent­laden. Laden und entladen Sie den Akku immer vollständig. Der Akku wird schwach. Wechseln Sie den Akku aus.
Tastensperre ist aktiviert ( wird angezeigt). Drücken Sie Entsp. und , um die Tastensperre aufzuheben.
Vergewissern Sie sich, dass auf der Signalstärkenanzeige min­destens ein Balken zu sehen ist ( ). Versuchen Sie es in einem Bereich mit höherer Signal­stärke. Wird der Name eines Netzes angezeigt? Falls nicht, prüfen Sie Ihre Registrierung und die Netzverfügbarkeit an Ihrem Standort mit Ihrem Dienst­anbieter/Netzbetreiber. Verge­wissern Sie sich auch, dass die SIM-Karte ordnungsgemäß eingelegt ist. Die Anrufsperre ist aktiviert. Heben Sie die Sperre auf (siehe Seite39). Anruf-Gebührenlimit erreicht (siehe Seite 29).
Mögliche Ursachen und
Lösungen
Problem
Gespeicherte Telefonnum­mern können nicht angeru­fen werden.
Das Mobiltele­fon ist einge­schaltet, aber die Anzeige ist leer.
Akku-Symbol
blinkt nicht während des Ladevor­gangs (1-2-3-4-5).
blinkt.
(......)
Funktions­taste
Mögliche Ursachen und
Lösungen
Die Fixnummernwahl oder Anrufsperre ist aktiviert. Deaktivieren Sie diese Funktionen (siehe Seite39).
Der Displaykontrast ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie den Kontrast neu ein (siehe Seite 34).
Weist auf ein Lade- oder Akkuproblem hin. Trennen Sie das Telefon vom Lade­gerät. Schließen Sie es dann wieder an, und versuchen Sie es noch einmal. Möglicherweise ist der Akku bereits voll und kein weite­res Laden mehr erforderlich.
Der Speicherplatz reicht nicht mehr aus, um eine weitere SMS-Nachricht zu speichern. Löschen Sie eine oder mehrere Nachrichten (siehe Seite 20).
Die entsprechende Funktion ist nicht mehr auf der SIM­Karte verfügbar oder kann vertragsbedingt nicht mehr genutzt werden. Program­mieren Sie die Taste neu (siehe Seite 12).
65
Fehlermeldungen
Problem
Erlaubtes Guthaben erreicht!
Besetzt
Anruf fehl­geschlagen
Abge­brochen. Kein Typ ausgewählt.
Mögliche Ursachen und
Sie versuchen, ein ausge­hendes Gespräch zu führen, obwohl das Guthabenlimit bereits erreicht ist. Das Guthabenlimit wird während eines ausgehen­den Gesprächs erreicht (der Anruf wird abgebrochen).
Erscheint, wenn Sie einen ausgehenden Anruf tätigen möchten, die Gegenseite aber bereits einen Anruf führt.
Der angerufene Teilnehmer ist nicht erreichbar. Der ausgehende Anruf schlägt fehl, weil: das Netz aufgrund eines Ressourcenmangels die Ver­bindung nicht herstellen kann, die Nummer außer Betrieb ist, die Gegenseite nicht erreichbar ist, das Netz nicht antwortet oder die Option zum Verbergen Ihrer Telefonnummer nicht vom Netz unterstützt wird. Prüfen Sie die Möglichkeit, Ihre Nummer bei einem Anruf zu verbergen (Verfüg­barkeit des Dienstes im Netz).
Bei der Aktivierung von Zell­Info/Allgemeine Nachrich­ten wurde kein Nachrichten­typ ausgewählt.
Lösungen
Problem
Befehl nicht möglich
Kann Nachricht nicht anzeigen
SIM überprüfen!
Passwort überprüfen
Überprüfen Sie Ihre Anfrage
Überprüfen Sie Ihre Vertrags­leistungen
Fehler!
Fehlge­schlagen
Falsche Eingabe
Mögliche Ursachen und
Lösungen
Sie haben eine Funktion gewählt, die in dem gegen­wärtigen Anrufzustand nicht ausgeführt werden kann.
Der Kurznachrichtentext kann nicht angezeigt wer­den (nicht unterstützte Zeichen, falsches Format, usw.).
Keine SIM eingelegt oder SIM falsch eingelegt.
Sie haben das Anrufsperre­Passwort oder den Status der Anrufsperre geändert. Möglicherweise ist das ein­gegebene Passwort falsch.
Sie haben eine Funktion gewählt, die nicht ausge­führt werden kann.
Sie haben versucht, einen GSM-Dienst zu aktivieren. Sie müssen Ihren Vertrag in Bezug auf die entsprechen­den Nutzungs-/Zugangs­rechte zu dem betreffenden Dienst überprüfen.
Das Netz kann Ihrer Anfrage nicht entsprechen und erzeugt einen Fehler.
Fehler beim Versenden einer SMS (die Kurznachricht kann nicht gesendet wer­den).
Sie haben eine Zeichenkette mit einem Syntaxfehler ein­gegeben.
66
Problem
Nummer ungültig
Tastatur gesperrt “Entsp.” # zum Entsperren
Akku leer!
Netz besetzt
Netz nicht erlaubt
Neue PIN falsch. Erneut versuchen.
Neue PIN2 falsch. Erneut versuchen.
Mögliche Ursachen
und Lösungen
Der von Ihnen getätigte Anruf wird vom Netz abge­wiesen, da das Netz die Struktur der Telefonnum­mer nicht erkennt, oder Sie wollten eine Telefonnum­mer speichern, die für den ausgewählten Speicher­platz zu lang ist. Es kann auch sein, dass Sie versucht haben, einen Tele­fonbucheintrag an einem Speicherplatz zu speichern, an dem diese Speicherung nicht möglich ist (Telefon­nummer zu lang).
Die Tastensperre gilt für alle Telefontasten und deaktiviert diese zeitweise.
Diese Meldung wird ange­zeigt, wenn der Akku fast leer ist und das Telefon bald automatisch abge­schaltet wird.
Sie haben versucht, einen Anruf zu tätigen. Dieser wird jedoch vom Netz abgewiesen, da es über­lastet ist.
Bei der manuellen Netz­suche haben Sie ein Netz gewählt, das die Verbin­dung abweist.
Ändern des PIN-Codes: Abweichende Werte beim neuen PIN-Code (Code­Kontrolle).
Ändern des PIN2-Codes: Abweichende Werte beim neuen PIN2-Code (Code­Kontrolle).
Problem
Nicht ausgeführt.
Keine Antwort
Nicht erlaubt
Nicht erlaubt (Fixnum­merwahl)
Nicht verfügbar
Nummer geändert
PIN gesperrt
PIN2 gesperrt
PUK2 gesperrt
Rufton­Lautstärke Aus
Zulässiges Guthaben fast erreicht!
Mögliche Ursachen
und Lösungen
Es wurde versucht, einen Kopier- bzw. Verschiebe­vorgang durchzuführen, ohne Parameter zu ändern (dieselben Speicherplätze, Nummern und Namen).
Sie haben versucht, einen anderen Teilnehmer anzu­rufen, es kommt aber nicht zu einer Verbindung.
Die Eingabe dieser Zeichen­folge ist im aktuellen Kon­text nicht erlaubt.
Sie haben versucht, einen Teilnehmer anzurufen, des­sen Nummer mit keiner gespeicherten Fixwahl­nummer übereinstimmt. Der Vorgang wurde abge­brochen.
Es ist kein SIM-Speicher­platz mehr verfügbar.
Die angerufene Nummer hat sich geändert.
Es wurde dreimal ein falscher PIN-Code einge­geben.
Es wurde dreimal ein falscher PIN2-Code einge­geben.
Es wurde zehnmal ein falscher PUK2-Code einge­geben. Die durch den PIN2-Code geschützten SIM-Dienste sind nun permanent deak­tiviert.
Die Lautstärke des Klingel­signals ist auf 0 gesetzt.
Das Gebührenlimit wird in Kürze erreicht. Der verbun­dene Anruf endet automa­tisch, wenn das Guthaben aufgebraucht ist.
67
Problem
Dienst nicht verfügbar
SIM gesperrt. Netzbetreiber kontaktieren.
SIM gesperrt. Eingabe PUK:
SIM voll SIM-Namens­speicher voll Telefon­speicher voll
SMS-Speicher­plätze voll
Falscher Code. Erneut versuchen.
Falscher neuer Code. Erneut versuchen.
Falsche PIN, versuchen Sie es erneut. Falsche PIN2, versuchen Sie es erneut. Falsche PUK, versuchen Sie es erneut. Falsche PUK2, versuchen Sie es erneut.
Nachricht nicht gesendet
Mögliche Ursachen
und Lösungen
Erscheint bei Aktivierung bestimmter GSM-Dienste, die netzbedingt nicht verfügbar sind.
Es wurde zehnmal ein falscher PUK-Code einge­geben. Die SIM-Karte wurde permanent deaktiviert und muss durch eine neue ersetzt werden.
Es wurde dreimal ein falscher PIN-Code einge­geben. Geben Sie zur Freigabe der SIM-Karte den PUK­Code ein.
Der entsprechende Speicherbereich ist voll.
Speicherung neuer SMS­Nachrichten (bei Erstellen einer neuen Nachricht) nicht möglich.
Ein falscher Telefonsperr­code wurde eingegeben.
Die neuen Telefonsperr­codes stimmen nicht über­ein (Wertüberprüfung).
Der eingegebene Code istfalsch.
Es ist eventuell kein Netz verfügbar, oder das Netz ist zeitweise überlastet.
Problem
Interner Fehler
Ungültiges Dienstmenü
Registrierung erforderlich
Menülimit erreicht
Server-Limit erreicht
Mögliche Ursachen
und Lösungen
Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten. Schalten Sie das Telefon aus und wie­der ein.
Ein ungültiges Dienst­menü ist an ihr Telefon gesendet worden. Es wird automatisch ignoriert; es müssen keine weiteren Schritte unternommen werden.
Sie sind bei keinem Dienst registriert. Gehen Sie zumMenü Dienstregist­rierung.
Es wurde eine neue Option für das Dienst­menü empfangen, aber es ist kein ausreichender Speicherplatz mehr vor­handen. Löschen Sie einen oder mehrere gespeicherte Menü­punkte (Menü „Meine Dienste“). Anschließend können Sie das neue Menü annehmen oder ablehnen.
Es wurde ein neuer Ser­vice empfangen, aber es ist kein ausreichender Speicherplatz mehr vor­handen. Löschen Sie einen oder mehrere regis­trierte Dienste (Menü „Einstellungen“). Anschließend können Sie den neuen Dienst anneh­men oder ablehnen.
68
Garantie
Paneuropäischer Service
Wenn Probleme auftreten, setzen Sie sich bitte mit der nächstgelegenen MITSUBISHI-Niederlas­sung (siehe nachstehende Liste) in Verbindung, um Informationen zu anderen Servicestellen zu erhalten.
GROSSBRITANNIEN
Tel.: (0800) 912 00 20
FRANKREICH
Tel.: (0825) 86 82 83
DEUTSCHLAND
Tel.: (01803) 33 71 84
BELGIEN
Tel.: (0800) 75733
ÖSTERREICH
Tel.: (0800) 292716
PORTUGAL
Tel.: (0800) 880 264
Um im Rahmen der Garantie Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie das Original Ihrer Kaufrechnung oder einen anderen eindeutigen Kaufbeleg. Bitte beachten Sie die Garantiebedingungen für die garantierten Serviceleistungen.
DIE NIEDERLANDE
Tel.: (0800) 0223825
Europäische Garantiebedingungen für GSM-Endbenutzer
1.Sie können diese Gewährleistung nur in Anspruch nehmen, wenn Sie der ursprüng­liche Käufer sind, an den das Produkt zur Endbenutzung abgegeben wurde.
2.MITSUBISHI gewährleistet für 12 Monate ab dem Datum des Kaufs von Ihrem Händler, dass das Produkt keine Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist. Gemäß den unten stehenden Bedingungen wird Ihnen MITSUBISHI alle Kosten für Ersatzteile und Arbeitskosten für die Reparatur oder den Aus­tausch des Produktes oder von Ersatzteilen (einschließlich Teilen ähnlicher Art) erstatten, falls diese Arbeiten durch ein autorisiertes MITSUBISHI-GSM-Service-Center durchge­führt wurden. MITSUBISHI ist berechtigt, das ausgetauschte Produkt zu behalten.
3.Ansprüche müssen gegenüber einem autori­sierten MITSUBISHI-GSM-Service-Center in den Ländern, die in der dem Produkt beige­fügten Service-Karte aufgeführt sind, geltend gemacht werden. Bei Problemen können Sie die Anschrift eines MITSUBISHI-GSM-Service­Centers in Ihrer Nähe bei den in der Service­Karte genannten Mitsubishi-Unternehmen erfragen. Als Bedingung für die Inanspruch­nahme dieser Gewährleistung muss das Kaufdatum durch die Original-Lieferanten­rechnung oder Ihren Kaufbeleg mit der
SPANIEN
Tel.: (902) 11 68 58
ITALIEN
Tel.: (800) 27 59 02
IRLAND
Tel.: (1800) 92 70 12
SCHWEIZ
Tel.: 032 843 65 11
FINNLAND
Tel.: (0800) 116 975
SCHWEDEN
Tel.: (0200) 214 715
Seriennummer nachgewiesen und die Ser­vice-Karte vorgelegt werden. Die endgültige Entscheidung über das Infragekommen eines Garantieanspruchs liegt bei MITSUBISHI. MITSUBISHI ist nicht verpflichtet, die Trans­portkosten zum autorisierten MITSUBISHI­GSM-Service-Center und zurück zu tragen. Der Transport erfolgt auf Ihr Risiko.
4.Diese Gewährleistung umfasst nicht: a)jegliche Art von Batteriedefekten b)Nichtbefolgung der Bedienungsanleitung c)Einbau- oder Austauschkosten, wenn das
Produkt in einem Fahrzeug eingebaut ist
d)Defekte oder Versagen, die durch Unfälle,
missbräuchliche Verwendung, unvor­schriftsmäßigen Einbau oder unvorschrifts­mäßige Reparatur durch eine nichtautori­sierte Person/Werkstatt, Veränderung, Nachlässigkeit, Gebrauch zu einem nicht vorgesehenen Zweck, höhere Gewalt, Eindringen von Wasser, Gebrauch unter ungünstigen Umweltbedingungen (Feuch­tigkeit oder Temperatur) verursacht werden
e)Kosten für oder Durchführung von Ver-
änderungen an einem Produkt, um es an nationale oder lokale Sicherheitsbestim­mungen anzupassen, wenn diese Bestim­mungen über die harmonisierten EU-Standards hinausgehen
f) Nutzungsausfall des Produktes oder
Folgeschäden jeder Art
g)Verlust von Airtime (Gesprächszeit),
Nutzungsausfall von geliehener Ausrüstung oder Zusatzausrüstung
h)Sendung von falschen oder ungenügenden
Signalen im Airtime-Netz, Verbesserung von Produktsoftware wegen Änderungen in den Netzbetriebsparametern, Span­nungsschwankungen im öffentlichen Versorgungsnetz, fehlerhafte SIM-Karten­bzw. Speicherkarten-Parameter für die Verbindung zum Verkäufer von Airtime
i) Schäden, die durch nicht von MITSUBISHI
stammendes Zubehör verursacht werden.
5.Gewährleistungsansprüche oder -leistungen jeglicher Art verlängern nicht die ursprüng­liche Gewährleistungszeit, außer wenn diesvom jeweiligen nationalen Recht so vorgeschrieben wird.
6.Diese Gewährleistung gilt nur, wenn das Pro­dukt in der Europäischen Union, Norwegen, Island oder der Schweiz gekauft und verwendet wurde.
DURCH DIE VORSTEHENDEN GEWÄHRLEISTUNGS­BEDINGUNGEN WERDEN ETWAIGE GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNGS- ODER HAFTUNGSANSPRÜCHE GEGEN DEN HÄNDLER, VON DEM SIE DAS PRODUKT BEZOGEN HABEN, WEDER ERSETZT NOCH BESCHRÄNKT
Mitsubishi Electric Telecom Europe S.A.
25 Boulevard des Bouvets
F92741 Nanterre - Cedex
Frankreich
69
Index
A
Abweisen eines zweiten
Anrufs ................................... 36
Akku
Entsorgung .......................... 7
Sicherheitshinweise .............. 7
Verwendung ........................ 7
Alarmmodus ............................ 30
Alarmsignal
Ein- und Ausschalten ......... 20
Alarmtöne ......................... 12, 30
Allgemeine
Sicherheit ............................. 5
Anklopfen ................................ 36
Annahme mit jeder Taste ....... 34
Anruf
Dauer .......................... 27, 28
Erinnerung ......................... 28
Anruf parken ........................... 36
Anrufe/Dauer ........................... 27
Anrufgebühren ........... 28, 29
Anrufregister ...................... 27
Anruf-Timer ................. 27, 28
Leitungsauswahl ................ 29
Anrufgebühren
Zurücksetzen ...................... 29
Anrufregister ........................... 27
Anrufsperre ............................. 39
Passwort .............................. 8
Anrufsperre-Passwort
Anruf ................................. 41
Anruf-Timer
Zurücksetzen ...................... 28
Anrufverwaltung
Anrufgebühren .................. 28
Anzeige .................................... 11
Anzeigen von Tickets .............. 42
Ausschalten
Telefon ............................... 12
Auto-Aus .................................. 35
Auto-Ein ................................... 35
Automatische
Gesprächsannahme ............ 34
Wahlwiederholung ............. 34
Automatische Suche ............... 39
B
Banner
Herunterladen .................... 60
Banner und Hintergrundbild . 60 Bearbeitung eines
Textentwurfs ........................ 23
Belegter Speicherplatz ............ 25
Bereitschaftsanzeige ............... 11
Bild festlegen
Banner oder Hintergrund ... 47
Bild-Browser ............................ 46
70
Bürofunktionen ....................... 43
Kalender ...................... 43, 48
Sprachmemo ...................... 48
Weckerfunktion .................. 50
Zeitzonenuhr ...................... 50
C
Cache-Speicher
Löschen .............................. 56
Caller Line Identity .................. 37
CB ............................................. 25
CB-Nachrichten
Lesen .................................. 26
CLI ............................................. 37
D
Datenaustausch ...................... 46
Displaykontrast ....................... 34
Download
Melodien ............................ 62
E
Eigene Nummer ...................... 18
Ein Bild anzeigen .................... 47
Eingehende Anrufe
Umleiten ............................ 35
Einschalten
Mobiltelefon ...................... 11
Einstellungen .................... 26, 30
Auto-Funktionen ......... 34, 35
Internet .............................. 54
Mailbox .............................. 33
Menü-Graphiken ................ 32
Nachricht-Dienst ................ 39
Nachrichtendienst .............. 26
Sicherheit ........................... 40
Telefoneinstellungen ... 33, 34
Töne ..................... 30, 31, 32
Voreinstellungen ................ 35
Erinnerungssignal für
Gesprächsdauer ................... 28
Erste Schritte ........................... 11
F
FDN ........................................... 18
Fehlermeldungen .................... 66
Fehlersuche .............................. 65
Festlegen eines Banners ......... 61
Festlegen eines
Hintergrundbildes ............... 62
Fixnummernwahl .................... 18
Funktionsmodus
Standard ............................ 37
G
Gebühren anzeigen ................ 29
Gebührenlimit ......................... 29
Glossar ..................................... 64
GPRS .................................. 10, 12
Grafische Anzeigesymbole ..... 10
GSM-Dienste ............................ 35
Anrufsperre ........................ 39
Anrufumleitung ........... 35, 36
Funktionsmodus .......... 37, 38
Netz ............................ 38, 39
H
Heruntergeladene
Melodien ....................... 30, 62
Herunterladen
Infrarotschnittstelle ............ 61
Internet .............................. 60
WAP ................................... 61
Hintergrundbeleuchtung ....... 34
I
In Ihrem eigenen Interesse ....... 7
Informationsdienste ............... 25
Informationsnummern ........... 13
Infrarotschnittstelle ................ 51
Eingangsbox ....................... 52
Öffnen ................................ 51
Schließen ............................ 51
Internet .................................... 54
Andere Seite ....................... 58
Anpassen ........................... 56
Bevorzugter Modus ............ 56
Einstellungen ....... 54, 56, 59
Empfangen von
Weitergabenachrichten .. 58
Lesezeichen ........................ 57
Profil-Liste ................... 54, 55
K
Kalender
Aufgabenliste ..................... 45
Kalender ...................... 43, 44
Kein Rufton .............................. 30
Konformitätserklärung ........... 72
Kontoinformationen ............... 28
Kurzwahltasten ....................... 34
L
Lautstärke
Alarmmodus ...................... 30
Gespräch ............................ 32
Rufton ................................ 32
Tastentöne ......................... 32
Weckerfunktion .................. 32
Lautstärkeanhebung ............... 32
Leitung 1 ............. 18, 27, 29, 36
Index
Leitung 2 ...... 18, 27, 29, 33, 36
Lesezeichen
Anlegen ............................. 57
Verwenden ......................... 57
Lösungen ............ 65, 66, 67, 68
M
Mailbox .................................... 33
Alarm ................................. 33
Anruf ................................. 33
Nummer ............................. 33
Melodien .................................. 30
Komponierte Melodien ...... 31
Menü-Graphiken ..................... 32
Mitteilungen ............................ 26
Mobiltelefonnummer
Anzeigen ............................ 37
Verbergen .......................... 37
Multipress-Texteingabe .......... 21
Multitap-Texteingabe ............. 21
N
Nachrichten ...................... 20, 64
Eingangsbox ...................... 20
Einstellungen ..................... 21
Neu schreiben .................... 24
Postausgangsbox ............... 25
Signal bei Eingang ............. 20
Statistiken .......................... 25
Textmodelle ....................... 23
Nachrichtendienst
Mitteilungstypen ................ 26
Sprache .............................. 26
Namen und Telefonnummern
speichern .............................. 14
Netz .......................................... 38
Netzdienste ............................. 13
Netzwerkdienste ..................... 13
Notrufe ...................................... 6
O
Online-Verbindung
Anpassen ........................... 56
Beenden ............................. 56
Lesezeichen ........................ 57
P
Pflege und Wartung ................. 6
PIN-/PIN2-Code .......................... 8
PIN2-Code ................................ 40
PIN-Code .................................. 40
Postausgangsbox .................... 24
Probleme ................... 66, 67, 68
PUK-/PUK2-Codes ...................... 8
PUK2-Code .............................. 41
PUK-Code ................................. 41
R
Rufton ...................................... 30
S
SDN-Nummern ........................ 13
Sicherheit .......................... 39, 42
Funktionen ......................... 39
Sicherheit im Fahrzeug ............. 6
Sicherheitscodes
Codes ................................... 7
Sicherheitshinweise .................. 5
Akku ..................................... 7
In Ihrem eigenen Interesse ... 6
Notrufe ................................ 6
Pflege und Wartung ............. 6
Sicherheit im Fahrzeug ......... 6
Sicherheitscodes ................... 6
SIM
Karte .................................. 11
Toolkit ................................ 13
SMS .......................................... 20
In SIM verschieben ............. 20
SMS-Nachrichten
Lesen .................................. 20
Senden ............................... 24
Verwalten ........................... 20
Vorbereitung des Telefons . 21
SMS-Nachrichten lesen .......... 20
SMS-Nachrichten senden ....... 24
SMS-Nachrichten verwalten .. 20 Sprachanwahl
Einen Anruf tätigen ............ 19
Sprachmuster erstellen ....... 19
Sprachauswahl ........................ 33
SWIM-Karte ............................. 42
Symbole ................................... 10
T
T9-Texteingabe ........................ 23
Tastensperre ............................ 33
Tegic (T9) ................................. 23
Telefon
Persönliche Einstellungen ... 30
Telefonbuch ............................. 14
Aufruf ................................ 16
Bestimmte Wahl ................. 18
Eigene Nummern ............... 18
Freier Speicherplatz ............ 16
Namen hinzufügen ..... 14, 15
Nummern anrufen ............. 16
Nummern einsehen ............ 16
Sprachanwahl .................... 19
Sprachwahl ........................ 19
Statistiken .......................... 16
Telefonsperre ........................... 40
Code ............................. 8, 40
Text
Schreiben ........................... 21
Texteingabe ............................. 21
Multipress-Modus .............. 21
Multitap-Modus ................. 21
T9-Modus ........................... 23
Textentwurf
Bearbeiten .......................... 23
Ticket ........................................ 42
Töne ......................................... 30
U
Umleiten eingehender Anrufe 35
V
Verbindungen ......................... 51
Statistiken .......................... 52
Verbindungseinstellungen ..... 54
Verbindungsmanager ............. 52
Einzelheiten ........................ 52
Verbindungsprofil ................... 51
Verschicken .............................. 46
Vibrationsalarm ....................... 30
+ Klingeln .......................... 30
dann klingeln ..................... 30
VKalender
Senden ............................... 46
VKarte
Speichern ........................... 46
W
Währungsumrechner .............. 49
WAP™ ...................................... 54
Weckerfunktion ....................... 50
Weitergabenachrichten .......... 58
WIM-Manager ......................... 42
Z
Zeitzonenuhr ........................... 50
Zertifikat .................................. 42
Zuschneiden ............................ 47
71
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Name: Mitsubishi Electric Telecom Europe S.A.
Adresse: 25, boulevard des Bouvets Ort: Nanterre Cedex Postleitzahl: 92741
Art: Mobiltelefon Typ: Dualband GSM 900/DCS 1800 Artikelnummer: MT-560 Sonstige Angaben:
Name: Autorité de Régulation des Télécommunications (ART) Identifikationsnummer: 0165 Verfahren: Anhang III der Richtlinie 1999/5/CE
Wir bescheinigen hiermit in voller Verantwortung, dass das oben beschriebene Produkt die nachstehenden Grundauflagen erfüllt (und insbesondere die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG):
Artikel 3.1a: (gesundheitliche Verträglichkeit und Benutzersicherheit)
73/23/EWG, Cenelec EN 50361, EN 60950
Artikel 3.1b: (Schutzbestimmungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit)
89/336/EWG, EN 301 489-1, EN 301 489-7
Artikel 3.2: (ordnungsgemäße Nutzung des radioelektrischen Spektrums zur Vermeidung störender Interferenzen)
EN 301 511
Hiermit erklären wir, dass sämtliche Funktestreihen ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
RCS Nanterre B 307 593 129
Produktidentifikation
Benachrichtigte Aufsichtsbehörde
6. Mai 2002
Viet Mailam Managing Director
72
FA9M082310-A
Loading...