Dieses Gerät erfüllt die Forderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC "EMV-Richtlinie" in der
Fassung der Richtlinie 93/68/EEC.
Die elektromagnetische Empfindlichkeit ist so gering, dass eine ordnungsgemäße Funktion sowohl
innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden in Wohngebieten, Büros, Industrieanlagen und
Kleinunternehmen ohne starke Störungen gewährleistet ist. Das Gerät muss in jedem Fall an
das öffentliche Stromversorgungsnetz angeschlossen werden.
2
1. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Im Interesse der Sicherheit sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten:
STROMVERSORGUNG
Das System ist für den Betrieb mit Wechselspannungen von 120V oder 220V-240V, 50/60Hz vorgesehen.
Schließen Sie es niemals an eine Steckdose oder Stromversorgung mit anderer Spannung und Frequenz an.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
SCHUTZMASSNAHMEN
BEIM AUFTRETEN AUSSERGEWÖHNLICHER SITUATIONEN
Die Verwendung des Geräts bei Rauchentwicklung oder Abgabe ungewöhnlicher Geräusche ist ohne
entsprechende Gegenmaßnahmen gefährlich. In einem solchen Fall sofort den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und den Wartungsdienst des Händlers verständigen.
KEINE GEGENSTÄNDE IN DAS GERÄT EINFÜHREN
Fremdkörper beliebiger Art, die in das Gerät gelangen, stellen ein Sicherheitsrisiko dar und können
erhebliche Schäden verursachen.
KEINE GEGENSTÄNDE AUF DEN VIDEO-FARBDRUCKER STELLEN
Schwere Gegenstände auf dem Farbdrucker können zur Beschädigung sowie zur Behinderung
einer ordnungsgemäßen Luftzirkulation führen.
SCHUTZ DES NETZKABELS
Beschädigungen des Netzkabels können zu Bränden oder elektrischen Unfällen führen. Das Netzkabel
stets nur am Stecker erfassen und vorsichtig abziehen.
KEINEN WASSERBEHÄLTER AUF DEM GERÄT ABSTELLEN
Keine Blumenvasen oder andere Wasserbehälter auf dem Gerät abstellen. Wenn aus irgendwelchen
Gründen Wasser in das Innere des Gerätes gelangt, das Netzkabel sofort aus der Steckdose ziehen und
den Händler verständigen. Ohne Schutzmaßnahmen kann das Gerät beschädigt werden.
"Im Interesse der Sicherheit in der Nähe des Gerätes nicht mit Flüssigkeiten hantieren."
GEHÄUSE NICHT ENTFERNEN
Das Berühren interner Teile ist gefährlich und kann darüber hinaus zu Fehlfunktionen führen. Interne
Prüfungen und Einstellungen sollten dem Fachhändler überlassen werden. Wenn die Abdeckung geöffnet
werden muss, um einen Papierstau oder Ähnliches zu beseitigen, vorher Netzstecker ziehen.
BEI LÄNGEREN BETRIEBSPAUSEN DAS NETZKABEL ZIEHEN
Während längerer Abwesenheit Hauptschalter ausschalten und Netzkabel ziehen.
TRANSPORT DES GERÄTES
Vor dem Transport des Gerätes die Farbträgerkassette und Papier aus dem Drucker entfernen.
VORSICHTIGE BEHANDLUNG DES DRUCKAUSGABESCHACHTES
Während des Druckens dürfen weder Gegenstände noch die Hand in den Druckausgabeschacht des
Druckers eingeführt werden.
Niemals die Schneideklinge im Inneren des Druckausgabeschachtes berühren. Verletzungsgefahr!
THERMODRUCKKOPF NICHT BERÜHREN
Den Thermodruckkopf im Inneren des Gerätes nicht mit der Hand berühren.
Dieser ist heiß; Berührungen können zu Verletzungen führen.
3
VORSICHTIGE BEHANDLUNG DER DRUCKEINHEIT
Das Gerät mit herausgeschobener Druckeinheit nicht bewegen. Verletzungsgefahr.
Beim Einschieben der Druckeinheit in das Gerät Finger nicht einklemmen. Verletzungsgefahr.
ANSCHLUSSKABEL
Es dürfen nur die mitgelieferten Kabel verwendet werden.
AUFSTELLORT
AUF GUTE LUFTZIRKULATION ACHTEN
Die Lüftungsschlitze und Lüftungsöffnungen befinden sich an der Ober- und Unterseite sowie an den
Seiten dieses Gerätes.Das Gerät auf eine feste und ebene Fläche mit einem Wandabstand von
mindestens 10 cm abstellen, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten.Beim Aufstellen
des Gerätes in einem Systemregal muss zwischen dem Gerät und der Rückwand des Regals ausreichend
Abstand bleiben.
UNGEEIGNETE AUFSTELLORTE
Ungeeignete Aufstellorte sind unebene Oberflächen und Einzugsbereiche von heißen Quellen, bei denen
Schwefelwasserstoff und Säure-Ionen abgegeben werden.
AUFSTELLORTE MIT HOHER LUFTFEUCHTIGKEIT UND STAUBBELASTUNG
Das Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubbelastung aufstellen. Dadurch kann es zu
erheblichen Schäden kommen. Das Gerät auch nicht an Stellen aufstellen, in denen es öligen Dämpfen und
Nebel ausgesetzt ist.
KEINE AUFSTELLUNG AN EXTREM WARMEN ORTEN
Bei der Aufstellung an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizungen können
extrem hohe Temperaturen entstehen, die zur Verformung des Gehäuses führen können und häufig die
Ursache für Beschädigungen sind.
AUFSTELLUNG AUF EINER HORIZONTALEN FLÄCHE
Die Funktion des Gerätes wird beeinträchtigt, wenn es auf schrägen oder wackeligen Flächen aufgestellt wird.
SCHUTZ GEGEN KONDENSATIONSFEUCHTIGKEIT
In extrem kalten Regionen kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen, wenn das Gerät aus einem
extrem kalten Ort in einen wärmeren Aufstellort gebracht wird. Wenn sich Kondenswasser
niedergeschlagen hat, ist ein Druckbetrieb nicht möglich.
BETRIEBSTEMPERATURBEREICH
Die Umgebungstemperatur im Betrieb sollte 5°C bis 40°C und die Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % betragen.
Wird das Gerät im Systemregal aufgestellt, darf diese Umgebungstemperatur auch im Regal selbst nicht
überschritten werden.
TIPPS FÜR LANGE LEBENSDAUER
UNGEEIGNETE MATERIALIEN FÜR DEN VIDEO-FARBDRUCKER
Wenn das Gerät mit chemischen Reinigungsmitteln, Benzin, Verdünner oder anderen Lösungsmitteln
abgewischt wird, wenn Gummi- oder PVC-Teile längere Zeit mit dem Gerät Kontakt haben oder das Gerät
mit Insektiziden eingesprüht wird, kommt es zur Deformation und teilweisen Ablösung der Beschichtung.
4
PFLEGE DES GEHÄUSES
Netzstecker ziehen und Gehäuse mit einem weichen Tuch, das mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet
wurde, säubern. Erst nach vollständigem Trocknen in Betrieb nehmen. Niemals ölhaltige Lösungen oder
Scheuermittel verwenden.
VERSCHLEISS DES THERMODRUCKKOPFES
Der Thermodruckkopf unterliegt genauso dem Verschleiß wie ein Videokopf. Ist der Thermodruckkopf
verschlissen, werden feine Details auf dem Bild nicht mehr wiedergegeben. In diesem Fall muss der
Thermodruckkopf ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Händler.
VORSICHT BEIM WECHSEL DES AUFSTELLORTES
Das Gerät darf beim Transport keiner Stoßbelastung ausgesetzt sein. Diese sind die Hauptursache für
Beschädigungen. Netzkabel und alle Geräteanschlusskabel müssen vor dem Transport entfernt worden sein.
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
Gründlich die Hinweise zu „Vorsichtsmaßnahmen bei Inbetriebnahme“ in den Gebrauchsanleitungen der
anderen Geräte durchlesen, die an den Farbdrucker angeschlossen sind.
Nach Ende des Druckvorganges muss das Netzkabel gezogen werden.
WEITERE VORSICHTSMASSNAHMEN
Staub- oder Fremdkörper auf dem Druckerpapier oder Farbträger sowie Deformationen aufgrund von
extrem hohen oder niedrigen Temperaturen können zu Farbverlusten, unregelmäßiger Farbverteilung oder
Farbrändern sowie zur Runzelbildung auf den Ausdrucken führen.
HINWEIS:
BEI EINEM PLÖTZLICH AUFTRETENDEN FEHLER IST MIT DEM VERLUST DER IM SPEICHER
ABGELEGTEN BILDER ZU RECHNEN.
5
2. AUSPACKEN
Gerät wie im Folgenden beschrieben aus der Verpackung nehmen. Anschließend den Inhalt
überprüfen.
DRUCKER
1Oberseite der Verpackung öffnen.
2Karton mit dem Zubehör herausnehmen.
3Polster über dem Gerät herausnehmen.
4Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
Gerät waagerecht halten.
Dann die Verpackung entfernen.
•Zubehörkarton
Netzkabel
Farbträgerkassette
Gebrauchsanleitung
Druckertreiber
KAMERA USW.
1Oberseite der Verpackung öffnen.
2Netzkabel und Gebrauchs-
anleitung herausnehmen.
3Oberes Polster herausnehmen.
4Kamera vorsichtig aus der
Verpackung nehmen.
6
3. DRUCKERINSTALLATION
Vor dem Ausdrucken eines Fotos Druckerpapier und Farbträgerkassette einlegen.
ENTRIEGELN DES DRUCKERS
Einzelheiten siehe GebrauchsanleitungCP900DW(ID).
LÖSEN DER VERRIEGELUNG DES DRUCKERS
1 Knopf nach unten drücken, um die Papierablage
herauszuziehen.
2 Zum Entriegeln des Druckers Knopf nach rechts in die
Position UNLOCK schieben.
EINLEGEN VON DRUCKERPAPIER
Die Versiegelung des Druckerpapiers noch nicht entfernen.
1 Druckerpapier mit dem Zahnrad auf der linken Seite
einsetzen.
Drücken Sie - wie rechts dargestellt - die Halterung
1 und setzen Sie die Druckerpapierrolle ein.
2 Andere Seite der Papierrolle ohne Zahnrad einsetzen.
Linke Seite
Zahnrad
Vorderseite
Versiegelung
Rechte Seite
7
3 Versiegelung an der Druckerpapierrolle entfernen. Kanten
des Druckerpapiers direkt unter die Rollenabdeckung, die
mit Pfeilmarkierungen in Richtung Vorderseite versehen ist,
schieben.
Schieben Sie das Papier auf jeden Fall gerade ein.
4 Druckerpapier mit der Hand durch den Papierausgabe-
schacht führen.
5 Zum Beseitigen eventueller Durchhänge an beiden Seiten
des Papiers ziehen.
EINSETZEN DES FARBTRÄGERS
EINLEGEN DES FARBTRÄGERS
Bestücken Sie die Farbträgerkassette mit dem Farbträger, bevor
Sie die Farbträgerkassette in den Drucker einlegen.
1 Setzen Sie die Farbträgerrollen mit der flachen Seite in die
Farbträgerkassette ein.
Setzen Sie zunächst die Schwarzweißwalze (mit Farbträger)
in die Farbkassette ein. Legen Sie dann die Farbwalze (ohne
Farbträger) in die Farbträgerkassette ein.
2 Setzen Sie die andere Seiten der Rollen in die richtige Po-
sition ein. Setzen Sie zu diesem Zeitpunkt den IC-Chip ein.
Der IC-Chip wird mit dem IC-Halter an der Farbträgerkassette
befestigt. Bringen Sie den IC-Halter, wie rechts dargestellt, an
der Farbträgerkassette an.
HINWEIS
•IC-Chip bzw. IC-Halter dürfen nicht vom Farbträger entfernt
werden. Das Entfernen des ICs verhindert eine ordnungsgemäße Funktion des Druckers.
•Bringen Sie den vorstehenden Teil des IC-Halters wie nachfolgend dargestellt in die richtige Position.
Farbwalze
Pfeilmarkierungen
Schwarzweißwalze
IC-Halter
8
Vorstehender Teil
INSTALLIEREN DER FARBTRÄGERKASSETTE
1 Straffen Sie den Farbträger.
Halten Sie die Farbwalze fest und drehen Sie dabei
die Schwarzweißwalze.
2 Legen Sie die Farbträgerkassette mit dem Farbträger in das
dafür vorgesehene Fach ein.
Platzieren Sie die Farbträgerkassette mit der flachen Oberseite
in Richtung 1. Setzen Sie dann die andere Seite (mit Griff) - wie
rechts dargestellt -ein. Nehmen Sie die Farbträgerkassette beim
Austausch o.ä. am Griff heraus.
EINSCHIEBEN DER DRUCKEREINHEIT
1 Druckereinheit solange einschieben, bis sie einrastet.
2 Nach Anschluss des Netzkabels die Taste POWER an der
Vorderseite drücken.
3 Taste FEED&CUT drücken.
Das Druckerpapier schiebt sich ca. 10 cm heraus und wird dann
automatisch abgeschnitten.
4 Den vorhergehenden Schritt 3 ein- oder zweimal wiederholen.
Fingerabdrücke und Staub können durch das Vorschieben
entfernt werden. Die Druckereinheit ist initialisiert.
HINWEIS
Im Farbträger ist ein IC eingebaut. Dabei handelt es sich um
einen Schaltkreis und keine Batterie.
Der IC kann als normaler Restmüll entsorgt werden.
9
4. ANSCHLÜSSE
ANSCHLIESSEN DER KABEL
Die einzelnen Systemkomponenten wie dargestellt anschließen (Beispiel).
Jedes Gerät muss beim Anschließen ausgeschaltet sein.
Nach dem Anschließen der Kabel muss die Abdeckung über den Kameraanschlüssen geschlossen werden.
(Einzelheiten zum Aufsetzen und Abnehmen der Abdeckung finden Sie auf Seite 21.)
Flash-Speicher
(optional)
Externes
Blitzlicht
(optional)
Monitor (optional)
Zu
OPTION I/F
Systemkabel
Zum Netz
Netzkabel
(mit dem
Drucker
geliefert)
Zur USBSchnittstelle
DPS-System
10
5. BILDER AUFNEHMEN
Ohne Compact FlashTM-Speicher können Sie bis zu vier Bilder aufnehmen und dann das beste Bild auswählen.
1 Kamera und Drucker anschließen.
2 Drucker einschalten.
Die Kamera wird ebenfalls eingeschaltet.
3 Kamera in die Betriebsart CAMERA schalten.
•Nach dem Einschalten der Kamera wird diese automatisch
in die Betriebsart CAMERA gebracht.
•Drücken Sie die Taste CAMERA/PLAY, falls sich die Kamera in der Betriebsart PLAY befindet.
•Es werden Druckbereich, Schablone, Multiformat-Einstellung, Farbeinstellung und Speicherplatz angezeigt.
4 Mit der Taste MULTI Art des Fotos auswählen (1, 2, 4, 4D, 6,
16 oder 1L).
Das Format ändert sich bei jedem Tastendruck.
11 Bild (75x100mm)2 2 Bilder (50,8x74mm)
4,4D 4 Bilder (36,5x48mm)6 6 Bilder (30x35mm)
1616 Bilder (19x25mm)
Betriebsart CAMERA
Druckbereich
Schablone
Speicherplatz
Farbeinstellung
MultiformatEinstellung
124
4D616
5 Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um die Schablone der
Gesichtsgröße anzupassen.
Position so einstellen, dass:
•das Gesicht gerade in den durch die obere und untere
waagerechte Linie begrenzten Bereich auf dem LCDDisplay passt.
•die Nase mit der senkrechten Linie in der Mitte des LCDDisplays ausgerichtet ist.
11
6 Taste EV drücken, um bei der Aufnahme die Helligkeit ein-
zustellen.
Es wird EXP. angezeigt.
HINWEIS
•Wenn im Menü CAPTURE die Option FLASH : OFF
ausgewählt ist, wird EV angezeigt.
7 Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um die Helligkeit einzustellen.
Um ein Bild heller zu machen, müssen Sie diesen Wert erhöhen.
Um ein Bild dunkler zu machen, verkleinern Sie diesen Wert.
8 Taste SET drücken.
9 Taste SHOT halb drücken, um Bild scharf einzustellen.
Während der Scharfeinstellung blinkt die Brennpunktmarke ( ).
Nach dem Abschluss der Scharfeinstellung blinkt die
Brennpunktmarke nicht mehr.
Brennpunktmarke
A Taste SHOT vollständig drücken, um ein Bild aufzunehmen.
Das Bild wird in der Kamera gespeichert. Wenn ein Bild im Speicher abgelegt wird, erscheint das Zeichen II.
Die Kamera wird in die Betriebsart PLAY geschaltet. Das Zeichen wird angezeigt.
Zeigt an, dass die Speicherung
abgeschlossen ist.
Zeichen für
Betriebsart PLAY
Positionierung des
gespeicherten Bildes
(mit CompactFlash)
HINWEIS
•Die Kamera kann bis zu vier Bilder speichern.
•Bei Verwendung eines Compact Flash-Speichers werden
die Bilder zuerst in diesem abgelegt.
B Taste CAMERA/PLAY drücken, wenn Sie mehr Bilder auf-
nehmen möchten.
Schalten Sie die Kamera in die Betriebsart CAMERA. Wiederholen Sie dann die Schritte 9 und 10.
•Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte 6 bis 10,
falls die Bildhelligkeit nicht richtig eingestellt ist.
12
Positionierung des
gespeicherten Bildes
(ohne CompactFlash)
C Kamera in die Betriebsart PLAY schalten, um ein Bild aus-
zudrucken.
Taste CAMERA/PLAY drücken.
D Wählen Sie das Bild aus, das gedruckt werden soll.
Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um das Bild auszuwählen.
E Bild drucken.
Taste PRINT drücken.
Lesen Sie auf Seite 14 nach, wenn Sie wissen möchten, wie Sie
für Ihre Bilder die bestmögliche Bildqualität erhalten können.
Gespeicherte Bilder löschen (mit Compact Flash
TM-
Speicher)
1 Kamera in die Betriebsart PLAY schalten.
2 Bild, das gelöscht werden soll, mit Hilfe der Tasten T(+)
bzw. W(-) anzeigen.
Die Positionsnummer des ausgewählten Bildes blinkt.
3 Taste SET drücken.
Das zu löschende Bild wird ausgewählt.
4 Durch Drücken der Tasten T (+) oder W (-) ONE oder
ALL auswählen.
Bei Auswahl von ONE wird nur das angezeigte Bild gelöscht.
Gedrucktes Bild
5 YES auswählen und Taste SET drücken.
Das Bild wird gelöscht.
13
6. EINSTELLUNG DER BILDQUALITÄT
EINSTELLUNG DER BILDQUALITÄT
Der Schlüssel zu optimaler Bildqualität ist die Anpassung der
Originalaufnahme selbst.
EINSTELLUNG DER KAMERA
Stets zuerst die Kamera einstellen. Erst wenn die Kamera
optimale Bildqualität und Farbbalance liefert, die
Druckereinstellungen ändern.
Die Kameraeinstellung muss mit den Aufnahmebedingungen
identisch sein.
EINSTELLUNG DER HELLIGKEIT IN DER
BILDMITTE
1 Taste CAMERA/PLAY drücken, um die Betriebsart CAMERA
auszuwählen.
2 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um die Vergrößerung
einzustellen.
3 Taste SET mindestens 3 Sekunden lang drücken.
Es wird MENU angezeigt.
4 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um CAPTURE auszuwählen.
5 Taste SET drücken.
Das Menü CAPTURE wird angezeigt.
6 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um FLASH : ON auszuwählen.
Taste SET drücken.
Das Menü EXP. CENTER wird angezeigt.
•Wenn FLASH auf OFF gesetzt ist, wird das Menü EXP.
CENTER nicht angezeigt.
14
FLASH : ON FLASH : OFF
7 Wert EXP. CENTER ändern.
Beginnend vom Wert 260 können Sie den Wert für
EXP.CENTER jeweils um 5 erhöhen. (Zur Erhöhung des
Wertes Taste T(+) drücken.)
Nehmen Sie ein Bild auf. Überprüfen Sie dann für jeden
Belichtungswert von EXP.CENTER die entsprechende
Bildhelligkeit.
Je höher der Wert für EXP. CENTER ist, desto heller wird
das Bild. Ab einem bestimmten Wert wird die Bildhelligkeit
jedoch begrenzt.
Dies ist der Maximalwert für EXP. CENTER.
8 Wert für EXP. CENTER einstellen.
Den Maximalwert für EXP. CENTER um 5 erniedrigen.
Diesen Wert für EXP. CENTER einstellen. (Zur Erniedrigung
des Wertes Taste W(-) drücken.)
Der vom Maximalwert verringerte Wert für EXP. CENTER
hängt vom jeweils verwendeten Blitzlicht ab.
9 Taste SET drücken.
A Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um <BACK auszuwählen und
damit das Blendenmenü zu verlassen.
B Taste SET drücken.
15
EINSTELLUNG DER BILDFARBEN
(WEISSABGLEICH)
Die Standardeinstellung ist Blitzlicht. Soll diese Einstellung geändert werden, wie folgt vorgehen:
1 Ein weißes Blatt Papier vor die Kamera halten, so dass es
auf dem LCD-Display angezeigt wird.
Das Papier an der Stelle platzieren, an der sich die
Person befindet, die aufgenommen werden soll.
HINWEIS
Das gespeicherte Bild darf nicht völlig weiß sein, sondern
muss eine leichte Grautönung aufweisen.
Weiterhin darf der Hintergrundblitz nicht eingeschaltet sein.
ein Stückweißes Papier
Abstand zur Person, die
aufgenommen wird
2 Bild aufnehmen.
Taste SHOT drücken.
Kamera
3 Taste CAMERA/PLAY drücken, um Kamera in die Betriebs-
art CAMERA zu schalten.
4 Taste SET mindestens 3 Sekunden lang drücken.
Es wird MENU angezeigt.
5 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um WB auszuwählen.
6 Taste SET drücken.
Das Menü WB wird angezeigt.
16
7 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um LOCK auszuwählen.
Taste SET drücken.
Das Menü LOCK wird angezeigt.
8 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um IN auszuwählen.
Taste SET drücken.
Die Kamera führt jetzt automatisch den Weißabgleich aus.
Dies dauert einige Sekunden.
9 Tasten T(+) bzw. W(-) mehrmals drücken, um <BACK
auszuwählen. Dann Taste SET drücken, um das Menü
zur Durchführung des Weißabgleichs zu verlassen.
17
FEINABGLEICH DER FARBEINSTELLUNG
1 Taste SET mindestens 3 Sekunden lang drücken.
Es wird MENU angezeigt.
2 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um COLOR auszuwählen.
3 Taste SET drücken.
Das Menü COLOR wird angezeigt.
Wenn an der Kamera die Taste B/W gedrückt wird, erscheint
das Menü B/W.
4 Tasten T(+) bzw. W(-) drücken, um a, b oder c auszuwäh-
len. Dann Taste SET drücken.
5 Den Wert für jede Einstellung ändern, bis die Farbeinstellung
optimal ist.
COLOR :
REinstellung des Rotanteils für das Druckbild.
BEinstellung des Blauanteils für das Druckbild.
HUE Einstellung des Farbtons für das Druckbild.
STEP Einstellung des Verhältnisses von Rotanteil,
Blauanteil und Farbton.
B/W :
YEinstellung des Gelbanteils für das Druckbild.
MEinstellung des Magenta-Anteils für das Druckbild.
CEinstellung des Zyananteils für das Druckbild.
6 Taste SET drücken.
Der geänderte Wert wird gespeichert.
7 Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um <BACK auszuwählen.
Dann Taste SET drücken.
Es wird MENU angezeigt.
18
8 <EXIT auswählen und Taste SET drücken, um zurück in die
Betriebsart CAMERA zu gehen.
Durch Drücken der Taste RESET können alle gemachten
Änderungen rückgängig gemacht werden. Danach YES
auswählen und Taste SET drücken.
19
7. FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN
KAMERA (VORDERSEITE)
2
18
7
5
6
43
1
2
1 ANSCHLUSSBUCHSE FÜR BLITZ
2 LINSE
KAMERA (RÜCKSEITE)
3 TASTE T (+)
9
A
B
C
D
Vergrößern eines Bildes bzw. Auswahl
von Menüoptionen. Betriebsart PLAY:
Auswahl eines gespeicherten Bildes.
4 TASTE EV
Betriebsart Flash ON: Ändern der
Belichtungszeit. Betriebsart Flash OFF:
Änderung der Blendenverschlusszeit.
Flash kann im Menü CAPTURE auf ON
oder OFF gesetzt werden. (siehe Seite 27.)
I
H
1 TASTE SET
Zur Anzeige von MENU 3 Sekunden
lang drücken. Auswahl einer Menüoption und Speichern von Einstellungen. Wieder drücken, um das Menü
zu verlassen.
2 TASTE W(-)
Verkleinern eines Bildes bzw. Auswahl
von Menüoptionen. Betriebsart PLAY:
Auswahl eines gespeicherten Bildes.
Auswahl der Farbeinstellungen.
Mögliche Werte: a, b und c.
8 TASTE BUTTON
Ausdrucken eines Bildes.
9 LED
Diese Leuchtdiode leuchtet normalerweise grün. Wenn ein Bild in den
Compact Flash-Speicher übertragen
bzw. aus diesem geladen wird,
leuchtet sie rot.
Im Ruhezustand leuchtet sie orange.
A TASTE CAMERA/PLAY
Umschalten der Kamera zwischen den
Betriebsarten CAMERA und PLAY.
Mindestens 3 Sekunden lang drücken,
um die gesamte und verbleibende
Anzahl an Ausdrucken anzuzeigen.
(Durch Drücke der Tasten SET bzw.
CAMERA/PLAY wird die Kamera in
die Normalanzeige zurückgeschaltet.)
B TASTE SHOT
Zur Schärfeeinstellung halb und zur
Bildaufnahme vollständig drücken.
KAMERA (UNTERSEITE)
C LCD
Anzeigen des Originalbildes, des
gespeicherten Bildes, der Mehrfachbildbetriebsart, Farb- und
Schwarzweißeinstellungen sowie des
Bildspeicherplatzes.
D STECKPLATZ CF
Anschluss eines Compact FlashSpeichermoduls.
E USB-SCHNITTSTELLE
Zum Anschluss der Kamera an DPSSysteme.
F ANSCHLUSS FÜR 12V GLEICHSTROMVERSORGUNG
G USB-SCHNITTSTELLE
Zum Anschluss der Kamera an
CP900DW(ID)-Drucker.
H VIDEOAUSGANG
Zum Anschluss der Kamera an einen
Monitor.
IANSCHLUSS FÜR EXTERNES BLITZ-
LICHT
1 ABDECKUNG FÜR ANSCHLÜSSE
2 BOHRUNG ZUM BEFESTIGEN DES
STATIVS
1
2
Abnehmen und Einsetzen der Abdeckung für die Anschlüsse
Abdeckung gerade
herausschieben.
Abdeckung in Richtung Kamera
schieben.
21
8. FORTGESCHRITTENE EINSTELLUNGEN
MENÜDIAGRAMM
22
23
MENÜOPTIONEN
In der Betriebsart MENU können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Diese können durch Drücken der Taste SET geändert und gespeichert werden.
WBWeißabgleich.
COLORFarbkontrast des Druckbildes.
SHARPBildschärfe einstellen.
LCDFarbkontrast und Helligkeit des LCD-Displays
CAPTUREBlitz einstellen und vorinstallierte Einstellungen anzeigen.
MODEBildauflösung einstellen.
TRIMDruckbereich für Bild einstellen.
S.MENUUntermenü öffnen.
RESETObige Menüoptionen werden auf vorinstallierte Einstellungen zurückgesetzt.
< EXITMenü verlassen.
BETRIEBSMENÜ
Zur Anzeige von MENU und Auswahl von Funktionen können Sie
die folgenden Kameratasten verwenden.
1 Taste CAMERA/PLAY drücken, um die Kamera in die Be-
triebsart CAMERA zu schalten.
In der Betriebsart CAMERA wird in der rechten oberen Ecke
des LCD-Displays das Zeichen angezeigt.
2 Taste SET mindestens 3 Sekunden lang drücken.
Es wird MENU angezeigt.
3 Gewünschte Option durch Drücken der Tasten T (+) bzw.
W (-) auswählen.
In der rechten Abbildung wird die Option COLOR ausgewählt.
4 Taste SET drücken, um die Einstellungen für die jeweilige
Menüoption anzuzeigen.
Auswahl von S.MENU: siehe Seite 30.
5 Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um eine Unteroption aus-
zuwählen.
In der rechten Abbildung wird “a” ausgewählt.
Betriebsart
CAMERA
24
6 Taste SET drücken.
Die Option “a” wird geöffnet.
7 Tasten T (+) bzw. W (-)drücken, um eine Option auszuwählen.
8 Taste SET drücken.
Es wird “R” ausgewählt. Der Wert, der geändert werden kann,
blinkt.
9 Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um die Einstellung zu ändern.
A Taste SET drücken.
Der geänderte Wert wird abgespeichert und nicht mehr
blinkend angezeigt.
B Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 10, falls Sie noch weitere
Werte ändern wollen.
C Tasten T (+) bzw. W (-) drücken, um <BACK auszuwählen.
Dann Taste SET drücken.
Es wird MENU angezeigt.
D <EXIT auswählen und Taste SET drücken, um zurück zur
Betriebsart CAMERA zu gehen.
Mit der RESET-Taste können Sie die gemachten Änderungen
rückgängig machen. Dann YES wählen und Taste SET drücken.
25
WB
Dieses Menü dient zum Weißabgleich der Kamera.
LEVELEinstellen des Farbtones. Durch niedrigere
REinstellen des roten Farbanteiles.
BEinstellen des blauen Farbanteiles.
LOCK
INDurchführen des Weißabgleichs mit Hilfe
des zuletzt gespeicherten Referenzbildes.
RECALLWert auf die zuvor gespeicherte Einstel-
lung für den Weißabgleich setzen.
COLOR
Farben für das Druckbild einstellen. Es kann zwischen 3 Einstellungen (a, b und c) gewählt werden.
Beim Auswählen einer Einstellungen werden die jeweils gesetzten
Werte angezeigt.
RRoten Farbanteil des Druckbildes einstellen.
BBlauen Farbanteil des Druckbildes einstellen.
HUEFarbtönung einstellen.
STEPVerhältnis von R, B und HUE einstellen.
TEST PRINTAusführen eines Testdrucks. Bilder wer-
den mit den eingestellten Werten gedruckt.
•Mit TEST PRINT können Sie durch Ändern der entsprechen-
den Werte für das (zuletzt aufgenommene) Bild die optimalen Einstellungen ermitteln.
(Druckmuster)
26
Absoluter Wert Relativer Wert
Wenn sich das LCD-Display in der Betriebsart B/W befindet,
werden die folgenden Optionen angezeigt.
YEinstellen des Gelbanteils des Druckbildes.
MEinstellen des Magenta-Anteils des Druckbildes..
CEinstellen des Zyananteils des Druckbildes.
•In der Betriebsart B/W können keine Testdrucke
durchgeführt werden.
SHARP
Einstellen der Bildschärfe.
SOFTBildschärfe wird vermindert.
NORMAL Bildschärfe wird nicht geändert.
HARDScharfe Bilder erzwingen.
USERManuelle Einstellung der Bildschärfe.
Coef Schärfegrad einstellen.
OffsOffsetwert einstellen. Mit höheren Werten wird die
Bildschärfe erzwungen.
LCD
Einstellen der Bildqualität auf dem LCD-Display.
COL.Farbtiefe.
BRIGHT Helligkeit.
CAPTURE
Auswahl der Bedingungen zur Bildaufnahme und Einstellen der
Helligkeit.
FLASHFestlegen, ob das Blitzlicht aktiviert ist oder nicht.
ONBlitz wird bei Bildaufnahme ausgelöst.
OFFKein Blitzlicht.
EXP.Einstellen der Lichtstärke vom Auslösen des Blitzes bis
zur eigentlichen Aufnahme des Bildes.
CENTER Einstellen des Mittelpunktes für die Bildbelichtung.
Wenn FLASH auf OFF gesetzt ist, werden die folgenden Optionen
angezeigt.
ST.Blendenverschlusszeit.
IRISBlende.
27
MODE
Auswahl der Auflösung.
<1.6m HS Wenn der Abstand zwischen Kamera und dem aufzu-
nehmenden Objekt weniger als 1.6m beträgt, wird bei
Ausdrucken mit 1 oder 2 Bildern die Druckerauflösung
auf 800*600 Bildpunkte gesetzt. Damit wird die Druck-
geschwindigkeit erhöht.
<1.6m HQ Wenn der Abstand zwischen Kamera und dem aufzu-
nehmenden Objekt weniger als 1.6m beträgt, wird die
Druckerauflösung wie folgt eingestellt (bessere Bild-
qualität):
MULTI = 1 oder 2 : Auflösung = 1280*960 Bildpunkte.
MULTI = 4 bis 16 : Auflösung = 640*480 Bildpunkte.
>1.6mWenn der Abstand zwischen Kamera und dem aufzu-
nehmenden Objekt größer als 1.6m ist, wird die Drucker-
auflösung auf 640*480 Bildpunkte gesetzt.
•Diese Option steht nur bei MULTI = 4 bis 16 zur
Verfügung.
L.SIZEDie Druckerauflösung beträgt 1600*1200 Bildpunkte.
•Diese Option steht bei MULTI = 1L zur Verfügung.
TRIM
MultiAuswahl der Betriebsart für den Mehrbilddruck.
1L1 Bild pro Seite
11 Bild pro Seite
22 Bilder pro Seite
44 Bilder pro Seite
4D4 Bilder pro Seite (je 2 Bilder zwei verschiedener Motive)
66 Bilder pro Seite
1616 Bilder pro Seite
Nach Auswahl der Betriebsart für den Mehrbildausdruck und Drükken der Taste SET wird die folgende Option angezeigt.
Hier können Sie die Druckgröße aller Bereiche im Drucklayout einstellen. Die dargestellten Werte zeigen jeweils die Differenz zum
jeweiligen Maximalwert an.
28
USERDruckbereich des Bildes einstellen.
LDruckbereich der linken Seite einstellen.
RDruckbereich der rechten Seite einstellen.
TDruckbereich des oberen Randes einstellen.
BDruckbereich des unteren Randes einstellen.
Mehrere Ausdrucke mit Farbträger der Größe L
Beim Ausdrucken mehrere Bilder mit einem Farbträger der
Größe L werden die Bilder wie folgt gedruckt.
11 Bild (75x100mm)2 4 Bilder (50.8x74mm)
4,4D 6 Bilder (36.5x48mm)6 9 Bilder (30x35mm)
1624 Bilder (19x25mm)
124
4D616
S.MENU
Nähere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.
RESET
YESAll settings in MENU are reset to the settings made by
the installer.
NOReset is not performed.
29
SUB MENU
SLEEP Bestimmt, ob das LCD-Display abgeschaltet werden
soll, wenn sich die Kamera mehr als 5 Minuten im
Ruhezustand befand.
ONDas LCD-Display wird abgeschaltet, wenn sich die
Kamera mehr als 5 Minuten im Ruhezustand befand.
Drücken Sie die Taste SET, um die Kamera wieder in
Betrieb zu nehmen.
OFFDas LCD-Display wird nicht abgeschaltet.
OP SKIP Bestimmt, um der Ausdruck mit einer Laminierung
überzogen wird oder nicht.
ON Keine Laminierung.
OFF Ausdruck wird mit einer Laminierung überzogen.
MARGIN CUT Bestimmt, ob der Rand des Druckpapiers abgeschnit-
ten wird.
ONRand wird abgeschnitten.
OFFRand wird nicht abgeschnitten.
DPS
ONWählen Sie ON, wenn Sie die Kamera an ein DPS
Click-System anschließen wollen.
OFFWählen Sie OFF, wenn die Kamera nicht an ein DPS
Click-System angeschlossen werden soll.
ANSCHLUSS DER KAMERA AN EIN DPS-SYSTEM
Diese Kamera kann durch Nutzung des optionalen Netzadapters als Stromversorgung an ein DPS Click-System
angeschlossen werden.
ÜBERPRÜFEN DER GESAMTANZAHL DER AUSDRUCKE
1 In der Betriebsart CAMERA die Taste CAMERA/PLAY
mindestens 3 Sekunden lang drücken.
2 Die Gesamtanzhal der Ausdrucke wird angezeigt.
3 Tasten SET oder CAMERA/PLAY drücken, um in den
vorherigen Betriebszustand zurückzukehren.
HINWEIS
Wenn die Betriebsart DPS auf ON gesetzt ist, steht diese
Funktion nicht zur Verfügung.
30
OPTIMALE AUFNAHMEBEDINGUNGEN
0,3m0,3m1,5m bis 2m
2m
AUSWIRKUNG EINES HINTERGRUNDBLITZES
• Ein Hintergrundblitz reduziert die Schlagschatten.
Ohne Hintergrundblitz
Mit Hintergrundblitz
31
9. FEHLERBEHEBUNG
MASSNAHMEN VOR VERSTÄNDIGUNG DES KUNDENDIENSTES
Mit Hilfe der folgenden Tabelle zur Fehlerbehebung können offensichtliche Funktionsfehler
beseitigt werden. Lässt sich das Problem damit nicht beheben, sollten Sie Sie den Netzstecker
ziehen und sich an Ihren Händler wenden.
UrsachenAbhilfe
Kein Strom• Steckt der Netzstecker in der Steckdose?
Netzstecker fest in die Steckdose stecken.
• Drucker eingeschaltet?
Überprüfen, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Kein Signal• Kabel richtig abgeschlossen?
Alle Kabelverbindungen überprüfen.
Bild wird nicht gedruckt.• Werden Bilddaten zum Drucker gesendet?
Überprüfen, ob Bilddaten an den Drucker gesendet
werden.
• Druckerpapier oder Farbträger verbraucht?
Druckerstatus überprüfen.
• Druckeinheit des Druckers korrekt eingeschoben?
Druckeinheit korrekt einschieben.
Kameraeinstellung funktioniert nicht.• Kamera an Drucker angeschlossen?
Verbindung überprüfen.
32
10. TECHNISCHE DATEN
Kamera
BildaufnahmeCCD (Typ 1/2.7)
Effektive Bildpunkte1636H x 1236V (2.022.096 pixels)
VideosignalsystemPAL-Farbsystem
DigitalsignalDatenformat Y, C (JPEG) / RGB
Auflösung 1600x1200/1280x960/
640x480 Bildpunkte
Schnittst. USB Ver. 1.1
FunktionenObjektivsteuerung (Zoom,
ObjektivBrennweite 5.8mm - 17.4mm
TemperaturBetriebstemperatur 0°C bis 40°C
BetriebsspannungDC12V 700mA
Äußere Abmessungen 188mm(W) x 143mm(H) x 173mm(D)
Gewichtca. 1.2 kg
LCD4 Zoll
ZUbehörGebrauchsanleitung