Minolta DIMAGE Z6 User Manual [de]

Konica Minolta Customer Support:
www.konicaminoltasupport.com
Konica Minolta Photo World:
www.konicaminoltaphotoworld.com
Werden Sie noch heute Mitglied der Konica Minolta Photo World.
Die Mitgliedschaft ist für registrierte Konica Minolta-Kunden kostenlos!
Jetzt anmelden, 29,99 EUR sparen,
© 2005 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. under the Berne Convention
Printed in Germany 9979 2806 53/12984
and the Universal Copyright Convention.
BEDIENUNGSANLEITUNG
2 3Bevor Sie beginnen
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
DiMAGE Z6 Digitalkamera Umhängeriemen NS-DG7000 Objektivdeckel LF-243 Zubehörschuhdeckel SC-1000 SD-Speicherkarte Videokabel AVC-700 USB-Kabel USB-3 4 Alkali-Batterien des Typs AA Digitalkamera-Software-CD-ROM Internationales Konica Minolta Garantiezertifikat
Dieses Produkt ist dafür ausgelegt, mit Konica Minolta-Zubehör zu arbeiten. Nicht von Konica Minolta hergestelltes Zubehör könnte die Leistungsfähigkeit der Kamera einschränken oder die Kamera und/oder das Zubehör zerstören. Diese Angaben basieren auf den neuesten Informationen, die zur Drucklegung dieser Anleitung ver­fügbar waren, und können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden. Kompatibilitätsinformationen über Produkte, die nicht in dieser Anleitung aufgeführt sind, erhalten Sie bei Ihrem nächsten Konica Minolta Händler. Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Konica Minolta haftet jedoch nicht für Fehler oder Unvollständigkeiten.
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieses Produktes sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
Durch unsachgemäße Verwendung der Batterien/Akkus können diese auslaufen, überhitzen und/oder explodieren, was zu Beschädigungen bzw. Verletzungen führen kann. Beachten Sie des­halb unbedingt die folgenden Warnungen.
• Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Batterien/Akkus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus immer auf die richtige Polung (+/–).
• Verwenden Sie niemals Batterien/Akkus, die einen sichtbaren Schaden aufweisen.
• Setzen Sie die Batterien/Akkus nicht Feuer, Wasser, Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen aus.
• Versuchen Sie niemals, Batterien/Akkus kurzzuschließen oder auseinander zu nehmen oder Batterien wieder aufzuladen.
• Lagern Sie Batterien/Akkus nie in der Nähe von metallischen Produkten.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien/Akkus, die sich von Typ, Marke, Alter oder Ladezustand her unterscheiden.
• Verwenden Sie beim Laden von Akkus nur das dafür vorgesehene Ladegerät.
• Verwenden Sie niemals undichte Akkus. Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie den Bereich gründlich mit Wasser aus und kon­sultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Schützen Sie die Kontakte der Batterien/Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie-/Akku­Entsorgung
WARNUNG
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netzgerät. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden.
• Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus, und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls die Kamera heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder das einge­baute Blitzgerät der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
Für richtigen und sicheren Gebrauch Bevor Sie beginnen
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Apple, das Apple Logo, Macintosh, Power Macintosh, Mac OS und das Mac OS Logo sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Microsoft, Windows, und Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von Windows
®
ist Microsoft Windows Betriebssystem. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. PowerPC ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. QuickTime und das QuickTime-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc. die lizenziert verwendet werden. EasyShare ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der Eastman Kodak Company in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Markennamen und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
4 5Für richtigen und sicheren Gebrauch
• Halten Sie Batterien/Akkus, die Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können,
von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind,
achten Sie darauf, diese nicht durch das Produkt zu verletzen.
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen
führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
• Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit
in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend die Batterien/Akkus bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz, und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten
wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch
Ziehen am Stecker.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels und des Netzgeräts, und legen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Netzgerät; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt,
beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich die Batterien/Akkus, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an den warm gewordenen Batterien/Akkus zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Konica Minolta Service.
• Richten Sie das Objektiv nicht direkt in die Sonne, da andernfalls ein Brand entstehen kann. Verschließen Sie das Objektiv mit dem Objektivdeckel, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Batterieflüssigkeit kommen.
• Falls die Batterien/Akkus undicht sind, stellen Sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Das Objektiv wird eingefahren, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Das Berühren des einfahrenden Objektivs kann zu Verletzungen führen.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder die Batterien/Akkus umgehend nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Ausbruch von Feuer kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sie sich abgekühlt haben.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
• Achten Sie bei Verwendung des Netzgerätes auf richtigen Sitz des Steckers in der Steckdose.
• Verwenden Sie das Netzgerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Decken Sie das Netzgerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netzgerät aus der Steckdose.
WARNUNG
6 7Inhaltsverzeichnis
Die grundlegende Bedienung dieser Kamera wird auf den Seiten 12 bis 33 erläutert. Dieser Abschnitt beinhaltet die Beschreibung der einzelnen Elemente der Kamera, die Vorbereitung zur Inbetriebnahme und die Grundfunktionen zur Aufnahme, Wiedergabe und dem Löschen von Bildern.
Viele Funktionen dieser Kamera sind menügesteuert. Die Kapitel über die Navigation in den Menüs erklären, wie Sie die Einstellungen der einzelnen Menüpunkte ändern können. Die Beschreibung der Funktionen und möglichen Einstellungen folgt nach den Kapiteln über die Navigation in den Menüs.
Über diese Anleitung
Bezeichnung der Teile..........................................................................................................................10
Schnellanleitung...................................................................................................................................12
Anbringen von Umhängeriemen und Objektivdeckel .............................................................12
Einlegen der Batterien/Akkus..................................................................................................13
Batteriezustandsindikator........................................................................................................14
Energiesparfunktion.................................................................................................................14
Verwenden des (optional erhältlichen) Netzgerätes................................................................15
Einlegen und Entnehmen der Speicherkarte...........................................................................16
Einschalten der Kamera und Anzeigen ...................................................................................17
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................18
Einstellen der Menüsprache....................................................................................................19
Aufnahme – Grundlagen ......................................................................................................................20
Halten der Kamera ..................................................................................................................20
Verwenden des Zoomobjektives.............................................................................................20
Automatik-Aufnahmemodus (Vollautomatik)...........................................................................21
Grundsätzliches zur Aufnahme ...............................................................................................22
Automatische Digital-Motivprogrammwahl.............................................................................23
Schärfespeicherung ................................................................................................................24
Schärfebereich ........................................................................................................................24
Schärfesignal ..........................................................................................................................25
Spezielle Scharfeinstellungssituationen..................................................................................25
Blitzfunktionen.........................................................................................................................26
Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus ........................................................................27
Verwacklungswarnung ............................................................................................................27
Anzeige-Informationstaste (i+)..................................................................................................28
Einstellen der Monitorhelligkeit ...............................................................................................28
Digital-Motivprogramme..........................................................................................................29
Wiedergabe – Grundlagen ...................................................................................................................30
Symbole bei der Einzelbildwiedergabe und Histogrammanzeige...........................................30
Betrachten und Drehen von Bildern........................................................................................31
Löschen einzelner Bilder .........................................................................................................31
Anzeige-Informationstaste (i+)..................................................................................................32
Vergrößerte Wiedergabe..........................................................................................................33
Aufnahme – weiterführende Funktionen ..............................................................................................34
Symbole im Aufnahmemodus ................................................................................................34
Makro ......................................................................................................................................35
Belichtungsmodus Programmautomatik (P) ...........................................................................36
Belichtungsmodus Zeitautomatik (A) ......................................................................................36
Belichtungsmodus Blendenautomatik (S) ...............................................................................37
Manueller Belichtungsmodus (M) ...........................................................................................38
Rauschverminderung ..............................................................................................................39
Filmaufzeichnung ....................................................................................................................40
Belichtungskorrektur ...............................................................................................................41
Scharfeinstellbereich wählen...................................................................................................42
Anbringen eines Systemblitzgerätes.......................................................................................43
Navigieren durch die Aufnahmemenüs...................................................................................44
Bildfolge ..................................................................................................................................46
Selbstauslöser .................................................................................................................47
Verwenden der Serienbild-Funktion ...............................................................................48
Anmerkungen zur Serienbild-Funktion ............................................................................49
Verwenden der Progressiv-Bildfolgefunktion .................................................................50
Belichtungsreihen ............................................................................................................52
Was ist ein EV?........................................................................................................................53
Auflösung und Bildqualität ......................................................................................................54
Automatische Digital-Motivprogrammwahl (Auto DMP) .........................................................56
Anti-Shake...............................................................................................................................56
Scharfstellen............................................................................................................................58
Autofokus ........................................................................................................................58
Manuelles Scharfstellen...................................................................................................59
Weißabgleich...........................................................................................................................60
Automatischer Weißabgleich ..........................................................................................60
Voreingestellter Weißabgleich..........................................................................................60
Benutzerdefinierter Weißabgleich....................................................................................61
AF-Nachführung......................................................................................................................62
Blitzfunktion.............................................................................................................................62
Blitzbelichtungskorrektur.........................................................................................................62
Messmethoden........................................................................................................................63
Empfindlichkeitseinstellung (ISO)............................................................................................64
Blitzbereich und Empfindlichkeitseinstellung..........................................................................64
8 9Inhaltsverzeichnis
Farbmodus ..............................................................................................................................65
Kontrast...................................................................................................................................65
Schärfe (Scharfzeichnen) ........................................................................................................66
Freie Belegung der Funktionstaste .........................................................................................67
Bildrate (Filmaufzeichnung) .....................................................................................................68
Dateigrößen (Filmaufzeichnung)..............................................................................................68
Filmaufzeichnungs-Modus ......................................................................................................69
Wiedergabe – weiterführende Funktionen ...........................................................................................70
Wiedergabe von Filmsequenzen.............................................................................................70
Speichern eines Bildes aus einer Filmsequenz.......................................................................71
Navigieren durch das Wiedergabemenü.................................................................................72
Bilder markieren ......................................................................................................................74
Löschen...................................................................................................................................75
Formatieren ............................................................................................................................76
Schützen (Bilder mit Schreibschutz versehen)........................................................................77
Bearbeiten von Filmsequenzen...............................................................................................78
Kopieren und E-Mail-Kopie.....................................................................................................80
Kopieren...........................................................................................................................81
E-Mail-Kopie....................................................................................................................81
Diashow...................................................................................................................................82
DPOF.......................................................................................................................................84
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags ......................................................................................84
Dateneinbelichtung..................................................................................................................85
Indexprint ................................................................................................................................85
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten..............................................................................86
Setup-Menü .........................................................................................................................................87
Öffnen des Setup-Menüs........................................................................................................87
Navigieren durch das Setup-Menü .........................................................................................88
LCD-Monitorhelligkeit..............................................................................................................90
Energiesparfunktion.................................................................................................................90
Sofortwiedergabe....................................................................................................................91
Objektivzubehör ......................................................................................................................91
Sprache ...................................................................................................................................92
Bildnummernspeicher .............................................................................................................92
Ordnername ............................................................................................................................92
Format von Datum und Uhrzeit...............................................................................................93
Datum einbelichten .................................................................................................................94
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) .............................................................95
Signaltöne................................................................................................................................97
Schärfebestätigung .................................................................................................................97
Auslöseton...............................................................................................................................97
Lautstärke................................................................................................................................97
Videoausgang..........................................................................................................................98
Übertragungsmodus ...............................................................................................................98
Digitalzoom..............................................................................................................................99
Selbstauslöser-Verzögerung....................................................................................................99
Datenübertragungsmodus .................................................................................................................100
Systemvoraussetzungen .......................................................................................................100
Anschließen der Kamera an einen Computer .......................................................................101
Anschluss unter Windows 98 und 98SE...............................................................................103
Automatische Installation ..............................................................................................103
Manuelle Installation......................................................................................................103
Ordnerstruktur der Speicherkarte .........................................................................................106
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)..................................................................107
Trennen der Kamera vom Computer.....................................................................................108
Auswechseln der Speicherkarte............................................................................................110
QuickTime-Systemvoraussetzungen.....................................................................................110
Deinstallation der Treibersoftware – Windows......................................................................111
PictBridge..............................................................................................................................112
Hinweise zu Fehlern beim Drucken.......................................................................................113
Navigieren durch das PictBridge-Menü................................................................................114
„Kodak EasyShare“-Software ...............................................................................................118
„DIMAGE Master Lite“-Software...........................................................................................120
Anhang .......................................................................................................................................122
Hilfe bei Störungen................................................................................................................122
Pflege und Aufbewahrung.....................................................................................................124
Kamerapflege.................................................................................................................124
Aufbewahrung................................................................................................................124
Reinigen.........................................................................................................................124
Pflege des LCD-Monitors ..............................................................................................125
Batterien/Akkus .............................................................................................................125
Anmerkungen zum Urheberrecht ..................................................................................125
Speicherkarten...............................................................................................................126
Betriebsbedingungen und Umgebungstemperatur.......................................................127
Vor wichtigen Ereignissen und Reisen ..........................................................................127
Fragen und Service........................................................................................................127
Eine kurze Einführung in die Fotografie ................................................................................129
Technische Daten..................................................................................................................130
1110 Bezeichnung der Teile
* Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber
halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungshinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 122).
BEZEICHNUNG DER TEILE
Auslöser
Objektiv*
Selbstauslösersignal (S. 47)
Blitz (S. 26)
Riemenöse (S. 12)
Der Stativanschluss befindet sich auf der Unterseite des Gehäuses.
Mikrofon
Netz- / USB- / AV­Anschlussabdeckung
Sucher* (S. 17)
LCD Monitor*
Zugriffslampe
Belichtungsmodusrad (S. 21, 29, 36 – 40)
Zubehörschuh (S. 43)
Steuertaste
Zoomhebel (S. 20)
Menütaste
Schnellansicht/Löschen-Taste (S. 30, 31)
Anzeige-Informationstaste (S. 28, 32)
Modusschalter
Hauptschalter
Blitz-/Funktions-Taste (S. 26)
Makrotaste (S. 35)
Dioptrienausgleich
(S. 17)
Lautsprecher
Batteriefachdeckel
(S. 13)
Kartenschachtklappe (S. 16)
1312 Schnellanleitung
SCHNELLANLEITUNG
Einlegen der Batterien/Akkus
Legen Sie die Batterien/Akkus, wie in der Abbildung dargestellt, ein. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Batterien/Akkus von ihrer Polung her richtig herum einlegen.
Schieben Sie zum Öffnen des Batteriefachs den Batteriefachdeckel seitlich von der Kamera weg (1). Der Batteriefachdeckel kann dann geöffnet werden (2).
Diese Kamera verwendet 4 Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus des Typs AA. Verwenden Sie keine anderen Arten dieses Typs. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, wenn Sie die Batterien bzw. Akkus entnehmen oder einlegen.
Schließen Sie das Batteriefach und schieben Sie den Batteriefachdeckel zurück (3), bis er einrastet.
Wenn die Batterien/Akkus ausgetauscht wurde, kann die Anzeige zur Einstellung von Datum und Uhrzeit erscheinen. Diese Einstellungen kön­nen im Register 2 des Setup-Menüs vorgenommen werden (S. 18).
Legen Sie den Umhängeriemen stets um Ihren Hals, damit die Kamera nicht aus Versehen fallen gelassen wird. Optional ist auch der Leder-Umhängeriemen NS-DG1000 erhältlich. Fragen Sie hier­zu bitte bei Ihrem Konica Minolta-Fachhändler nach.
Anbringen von Umhängeriemen und Objektivdeckel
Drücken Sie zum Anbringen oder Entfernen des Objektivdeckels die beiden Hebel mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, schützen Sie das Objektiv mit dem Objektivdeckel.
Ziehen Sie die eine der Schlaufen des Objektivdeckelriemens durch die Riemenöse am Objektivdeckel (1). Ziehen Sie dann die zweite Schlaufe durch die erste und ziehen Sie die Schlaufe fest (2).
Ziehen Sie dann den Umhängeriemen durch die Schlaufe des Objektivdeckelriemens und dann durch die Riemenöse am Kameragehäuse (3).
Führen Sie, wie links dargestellt, den Umhängeriemen an beiden Enden durch die jeweiligen Schnallen (4).
2
3
1
4
1
2
3
Nachdem Sie erstmalig Batterien oder geladene Akkus eingesetzt haben, sollten Sie diesen während der nächsten 24 Stunden nicht mehr aus der Kamera entnehmen, damit Akkus oder Batterien den internen Akku der Kamera aufladen können. Die Kamera kann während dieser Zeit ausgeschaltet werden. Der interne Akku sorgt dafür, dass die Kameraeinstellungen nach dem Ausschalten erhalten bleiben.
Hinweis
14 15Schnellanleitung
Batteriezustandsindikator
Indikator für volle Batterieladung – Die Batterien/Akkus sind voll aufgeladen.
Dieser Indikator erscheint beim Einschalten der Kamera für drei Sekunden.
Indikator für schwache Batterieladung – Die Batterien/Akkus sollten ausgewechselt werden.
Diese Kamera ist mit einem automatischen Batteriezustandsindikator ausgestattet. Bei eingeschal­teter Kamera erscheint der Indikator auf dem Monitor. Falls keine Anzeige auf dem Monitor erscheint, könnten die Batterien/Akkus leer oder falsch eingesetzt sein.
Verwenden des (optional erhältlichen) Netzgerätes
Energiesparfunktion
Um die Batterien/Akkus zu schonen, schaltet die Kamera Anzeigen und nicht benötigte Funktionen ab, wenn sie eine Minute lang nicht genutzt wird. Um die Kamera wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzen, drücken Sie den Auslöser leicht an oder drücken Sie den Hauptschalter oder die Steuertaste. Die Dauer bis zur Abschaltung durch die Energiesparfunktion kann im Register 1 des Setup-Menüs (S. 87, 88, 90) eingestellt werden.
Wird die Kamera 30 Minuten lang nicht verwendet, schaltet sie sich automatisch ab. Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera wieder einzuschalten.
Indikator für sehr schwache Batterieladung – Der Indikator auf dem Monitor ist rot. Die Batterien/Akkus sollten schnellstmöglich ausgewechselt werden. Diese Warnung erscheint automatisch auf dem Monitor, bis die Batterien/Akkus gewech­selt worden sind. Wenn die Batterieladung unter dieses Niveau fällt, erscheint die Meldung „Akku ist leer“. Danach schaltet sich die Kamera ab. Wenn dieser Indikator angezeigt wird, können einige Funktionen wie die Progressiv­Serienbildfolge, die Filmaufzeichnung sowie das Anti-Shake-System nicht verwen­det werden.
Die Kamera kann über das Netzgerät AC-11 extern mit Strom versorgt werden, was bei längerem Gebrauch der Kamera oder wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist, empfohlen wird.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung (1) und stecken Sie den Stecker des Netzgerätes in den Netzgeräteanschluss (2).
Schließen Sie danach das Netzgerät an die Steckdose an.
Wechseln Sie die Stromquelle niemals im laufenden Betrieb der
Kamera. Schalten Sie die Kamera grundsätzlich vorher ab!
1
2
Hinweis
16 17Schnellanleitung
Einlegen und Entnehmen der Speicherkarte
Es muss eine SD-Speicherkarte oder eine MultiMedia-Karte korrekt in der Kamera eingelegt sein, andernfalls erscheint die Meldung „Keine Karte“ auf dem Monitor. Weitere Informationen über Speicherkarten finden Sie auf Seite 126.
Schalten Sie grundsätzlich zuerst die Kamera aus und überprüfen Sie,
dass die Zugriffslampe nicht leuchtet bevor Sie Speicherkarten wechseln.
Ansonsten könnten diese beschädigt werden und Daten verloren gehen!
1. Öffnen Sie die Kartenschachtklappe an der Unterseite der Kamera.
2. Schieben Sie die Karte so weit wie möglich in den Kartenschacht. Die Karte sollte im Schacht einrasten. Die Vorderseite der Karte muss dabei zur Kamerarückseite hin ausgerichtet sein. Achten Sie darauf, die Karte nicht zu verkanten und wenden Sie niemals übermäßige Kraft an. Sollte die Karte blockieren, überprüfen Sie deren korrekte Ausrichtung.
3. Um eine Speicherkarte aus der Kamera zu entfernen, drücken leicht Sie auf die Karte. Die Karte tritt hervor und kann dann hinausgezogen werden. Beachten Sie, dass eine Speicherkarte nach längerem Gebrauch heiß werden kann.
4. Schließen Sie die Kartenschachtklappe.
Wurde die Speicherkarte in einer anderen Kamera benutzt, sollte sie vor dem Einlegen formatiert werden. Erscheint die Meldung „Karte nicht nutzbar“, sollte sie mit der Kamera formatiert werden. Die Karte wird über Register 1 des Wiedergabemenüs formatiert (S. 76). Wenn Sie die Karte forma­tieren, gehen alle Daten darauf verloren. Erscheint die Meldung „Karten-Fehler“, drücken Sie die mittlere Steuertaste, um das Fenster zu schließen und besuchen Sie die Konica-Minolta-Website. Auf dieser finden Sie die neuesten Kompatibilitätslisten für Speicherkarten:
Nordamerika: http://www.kmpi.konicaminolta.us Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
Einschalten der Kamera und Anzeigen
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera den Hauptschalter. Durch abermali­ges Drücken des Hauptschalters schalten Sie die Kamera aus.
Ist die Kamera eingeschaltet, leuchtet auf dem LCD-Monitor die Anti-Shake-Anzeige auf.
Neben dem Hauptschalter befindet sich der Modusschalter. Diesen verwenden Sie zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus sowie zur Auswahl zwischen Monitor- und Sucheranzeige.
Aufnahmemodus (Monitoranzeige) – die Kamera ist aufnahmebereit und Sie können das Motiv direkt am Monitor betrachten.
Aufnahmemodus (Sucheranzeige) – die Kamera ist aufnahmebereit und Sie können den Monitor durch den Sucher betrachten. Der Sucher hat einen eingebauten Dioptrienausgleich. Drehen Sie, während Sie durch den Sucher schauen, solange am Einstellrad für den Dioptrienausgleich, bis das Monitorbild scharf ist.
2 3
1
4
2
1
Wiedergabemodus (Monitoranzeige) – Bilder können wiedergegeben und bearbeitet werden. Das Bild kann direkt am Monitor betrachtet werden.
Um den Sucher im Wiedergabemodus zu benutzen, drücken Sie die Funktionstaste (1), halten Sie diese gedrückt und drücken Sie dann die Anzeige-Informationstaste i+ (2), bis das Monitorbild im Sucher erscheint.
MM / TT / JJJJ
0 : 0
18 19Schnellanleitung
Verwenden Sie die untere Steuertaste, um „Language“ (Sprache) hervorzuheben.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die gewählte Einstellung zu übernehmen.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste um die Einstellung, die Sie ändern möchten, auszuwählen. Mit der oberen/unteren Steuertaste ändern Sie die Einstellung.
Durch Drücken der mittleren Steuertaste überneh­men Sie die Einstellung für Datum und Uhrzeit.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn die Speicherkarte und die Batterien/Akkus erstmals in die Kamera eingelegt wurden, müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Das Datum und die Uhrzeit werden als zusätzliche Informationen mit dem Bild zusammen gespei­chert. Sind Uhrzeit und Datum noch nicht eingestellt, wird für eini­ge Sekunden ein Hinweis beim Einschalten der Kamera angezeigt. Dieser Hinweis wird auch nach längerer Lagerungszeit der Kamera ohne Batterien angezeigt, wenn Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden müssen.
Drücken Sie die rechte Steuertaste, um die aktuell ausgewählte Sprache anzuzeigen.
Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit
Datum & Zeit
:Enter
Datum/Uhrzeit einstellen?
NeinJa
Einstellen der Menüsprache
In einigen Regionen muss die Menüsprache möglicherweise eingestellt werden. Drücken Sie die Menütaste (1), um das Menü zu öffnen; das Menü wird je nach Position der Steuerung unterschiedlich aussehen.
Das Navigieren durch das Setup-Menü ist einfach. Mit der lin­ken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste (2) navigie­ren Sie im Menü und nehmen Änderungen an den jeweiligen Einstellungen vor. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden Änderungen übernommen.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste (1), um „Ja“ auszuwählen. „Nein“ beendet den Vorgang.
Durch Drücken der mittleren Steuertaste gelangen Sie in den Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Der Bildschirm zur Einstellung von Datum und Uhrzeit kann über das Register 2 des Setup-Menüs geöffnet werden.
Digital
Verwenden Sie die rechte Steuertaste, um „Setup“ im oberen Bereich des Menüs hervorzuheben.
Image Quality Auto D
Drive mode Image size Quality Auto DSP Anti-shake
Drive m
Disp + Exp.
On
Standard
2816x2112
Single
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um das Setup­Menü zu öffnen.
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um eine Sprache auszuwählen.
:Wahl:Move
1
2
1
Japanese
LCDbrightness Power save
•English
Inst.playback
Language
Deutsch
2005 . 01 . 01
LCDbrightness Power save Inst.Playback
Language English
None
Off
1 Min.
Lens acc.
Lens acc.
20 21Grundsätzliches zur Aufnahme
AUFNAHME – GRUNDLAGEN
Während Sie durch den Sucher oder den LCD-Monitor der Kamera sehen, halten Sie die Kamera sicher in Ihrer rechten Hand, während Sie mit der linken Hand die Kameraunterseite unterstützen. Halten Sie die Ellenbogen körpernah und die Füße schulterweit auseinan­der, um die Kamera ruhig zu halten. Achten Sie darauf, das Objektiv nicht mit den Fingern oder dem Umhängeriemen zu verdecken.
Halten der Kamera
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Kamera erläutert. Machen Sie sich sorgfältig mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienungsschritten vertraut, bevor Sie sich mit den weiterführenden Kapiteln beschäftigen.
Automatik-Aufnahmemodus (Vollautomatik)
Drehen Sie das Belichtungsmodusrad auf die Position „Vollautomatik“ [Auto] (1); alle Kamerafunktionen arbeiten nun vollautomatisch. Autofokus, Belichtungseinstellung und Bildverarbeitungssysteme arbeiten zusammen, so dass Sie ohne großen Aufwand herrliche Bilder machen kön­nen.
Obwohl die meisten Funktionen in diesem Modus automatisch von der Kamera gesteuert werden, können einige Funktionen verändert werden. Im Folgenden sind alle im Automatikmodus veränderbaren Funktionen aufgelis­tet.
Verwenden des Zoomobjektivs
Die Brennweite des Objektivs wird über den Zoomhebel (1) eingestellt. Durch Schieben des Hebels nach rechts (T) wird die Brennweite verlängert (Teleposition), durch Schieben des Hebels nach links (W) wird die Brennweite reduziert (Weitwinkelposition).
Die Zoomskala zeigt die ungefähre Brennweite an. Wenn das Digitalzoom aktiviert ist, zeigt der gelbe Teil der Skala dessen Einstellungsbereich an.
Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Modusschalter auf eine Aufnahmeposition.
Zoomskala
1
1
Funktionen, die mittels Tasten verändert werden können:
• Blitzfunktion (S. 26)
• Makrofunktion (S. 35)
• Anzeige-Informationstaste (i+) (S. 28)
Funktionen, die im Menü des Automatik-Aufnahmemodus verändert werden können:
• Bildfolge (S. 46)
• Auflösung (S. 54)
• Bildqualität (S. 54)
• Automatische Digital-Motivprogrammwahl (DMP) (S. 23)
• Anti-Shake-System (S. 56)
2322 Grundsätzliches zur Aufnahme
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Bei diesem Beispiel wurde die Vollautomatik verwendet. Außer für die Filmaufzeichnung sind die hier beschriebenen Vorgänge für alle Aufnahme- und Belichtungsmodi gleich. Die automatische Digital-Motivprogrammwahl ist nur im Automatik-Aufnahmemodus aktiviert.
Platzieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Rahmens. Achten Sie darauf, dass sich das Motiv innerhalb des Scharfeinstellungsbereiches befindet (S. 24). Verwenden Sie für sehr kleine Motivabstände die Makrofunktion (S. 35).
Grundsätzliches zur Aufnahme
Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Belichtungswerte und die Scharfeinstellung einzustellen und zu speichern. Ein AF-Sensor (a), der auf den scharf eingestellten Motivbereich hinweist, wird angezeigt. Die automatische Digital-Motivprogrammwahl stellt den entsprechenden Belichtungsmodus ein. Weitere Informationen fin­den Sie auf der folgenden Seite. Das Schärfesignal (b) auf dem Monitor bestätigt die Scharfeinstellung des Bildes. Bei rotem Signal ist es der Kamera nicht möglich, das Motiv scharf einzustellen. Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte bis das Schärfesignal weiß erscheint. Die Anzeige der Verschlusszeit (c) und des Blendenwerts (d) erscheinen und werden schwarz, sobald die Belichtungswerte gespeichert sind.
a b
c d
Wenn die Zugriffslampe leuchtet, werden Bilddaten auf die Speicherkarte geschrieben. Entnehmen Sie niemals die Speicherkarte während der Datenübertragung.
Automatische Digital-Motivprogrammwahl
Die automatische Digital-Motivprogrammwahl wählt zwischen der Belichtungsautomatik und einem von 4 digitalen Motivprogrammen. Diese digitalen Motivprogramme optimieren die Kameraein­stellungen für die jeweiligen Bedingungen und Motive. Die automatische Digital-Motivprogrammwahl ist nur im Automatik-Aufnahmemodus aktiviert und kann im Menü des Automatik-Aufnahmemodus deaktiviert werden. Weitere Informationen über individuelle Motivprogramme finden Sie auf Seite 29.
Eine Reihe von grauen Symbolen werden oben im Monitorbild ange­zeigt, wenn die automatische Digital-Motivprogrammwahl aktiviert ist. Platzieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Rahmens; gehen Sie in der gleichen Art und Weise vor, wie auf Seite 22 beschrieben.
Drücken Sie den Auslöser leicht an. Das AF-System wird das Motiv finden und die digitale Motivprogrammwahl wählt ein Programm. Wird kein Symbol eingeblendet, ist die Belichtungsautomatik aktiv. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Halten Sie die Kamera ruhig, wenn das Programm „Sonnenuntergang“ ausgewählt ist, denn die Verschlusszeit kann hierbei lang sein.
Programmautomatik (es wird kein „Digital-Motivprogramm“-Symbol angezeigt)
Portrait
Sport/Action
Landschaft
Sonnenuntergang
Nachdem das Bild aufgenommen wurde, können Sie es durch Gedrückthalten des Auslösers betrachten. Eine weitere Möglichkeit ist auch die Sofortwiedergabe (S. 91).
Hinweis
Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive befinden sich innerhalb des AF-Rahmens.
25Grundsätzliches zur Aufnahme
Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Das Schärfesignal in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors zeigt den Zustand der Fokussierung an. Der Auslöser kann betätigt werden, auch wenn die Kamera das ausgewählte Motiv nicht fokussieren kann.
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das AF-System schwierig, eine einwandfreie Scharfeinstellung vorzunehmen. In diesem Fall erscheint das Schärfesignal rot. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: fokussieren Sie einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern. Führen Sie dann die Bildkomposition erneut durch, um das Bild aufzunehmen.
Das Motiv im AF­Rahmen ist zu kontrastarm.
Das Motiv ist zu dunkel.
Das Motiv befindet sich in der Nähe eines sehr hellen Objektes oder in heller Umgebung.
Bei Verwendung des Digital-Motivprogramms „Sport/Action“ fokussiert die Kamera kontinuierlich, wenn Sie den Auslöser leicht andrücken; der AF-Rahmen wird rot. Halten Sie das Motiv immer innerhalb des AF-Rahmens. Die Schärfespeicherung kann nicht verwendet werden. Wenn eine Scharfeinstellung durch das AF-System auf ein bestimmtes Motiv nicht möglich ist, kann anhand eines gleich weit entfernten Gegenstands die Schärfespeicherung eingesetzt werden. Weiterhin können Sie die Schärfe manuell mittels der Digital-Motivprogramme oder des Belichtungsmodus Programmautomatik (P) einstellen (S. 36).
Schärfesignal
Spezielle Scharfeinstellungssituationen
24
Die Schärfespeicherung verhindert, dass das AF-System kontinuierlich fokussiert. Dies ist sinnvoll, wenn die bildwichtigste Stelle des Motivs nicht im AF-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet (S. 25).
Führen Sie die Bildkomposition durch, ohne dabei den Finger vom Auslöser zu nehmen. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Schärfespeicherung
Platzieren Sie das Motiv innerhalb des AF-Rahmens. Drücken Sie den Auslöser leicht an und halten Sie ihn gedrückt.
Die Schärfe ist gespeichert.
Scharfeinstellung nicht möglich; das Motiv ist zu nah, oder es handelt sich um eine spe­zielle Situation, die das Einstellen der Schärfe verhindert.
Schärfebereich
Telebereich: 1,6 m bis unendlich
Alle Entfernungen beziehen sich auf die Objektivfront. Informationen über den Schärfebereich der Makrofunktion finden Sie auf Seite 35.
Weitwinkelbereich: 0,6 m bis unendlich
Schärfebestätigung (P, A, S und M kontinuierlicher AF-Modus und Digital-Motivprogramm „Sport/Action“). Die Belichtung wird ständig angepasst.
• Wenn das Motiv fokussiert ist, erscheint der AF-Sensor in der Bildvorschau, der den Bereich anzeigt, auf den scharf eingestellt wurde.
• Das Schärfesignal zeigt an, wenn die Scharfeinstellung gespeichert ist. Die Anzeige der Verschlusszeit und des Blendenwerts wechseln von weiß nach schwarz, sobald die Belichtungswerte gespeichert sind
Um das eingebaute Blitzgerät zu verwenden, klappen Sie es einfach auf (1). Klappen Sie es herunter, um das Auslösen des Blitzgerätes zu verhindern. Die Blitzfunktionsanzeige leuchtet rot auf, während das Blitzgerät aufgeladen wird. Warten Sie bis die Anzeige weiß leuchtet, bevor Sie eine Aufnahme machen. Um die Blitzfunktion zu ändern, klappen Sie einfach das einge­baute Blitzgerät auf und drücken Sie die Blitz-/Funktions-Taste (2), bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
Blitzautomatik – der Blitz wird automatisch bei ungünstigen Lichtverhältnissen und Gegenlichtsituationen gezündet. Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ – vor dem Hauptblitz werden mehrere Vorblitze abgegeben, um den „Rote-Augen-Effekt“ zu minimieren, der durch die Reflexion an der Netzhaut entstehen kann. Verwenden Sie diese Funktion bei dunklem Umgebungslicht zur Aufnahme von Menschen oder Tieren. Durch den Vorblitz verengen sich deren Pupillen. Aufhellblitz – der Blitz wird unabhängig vom vorhande­nen Licht bei jeder Aufnahme gezündet. Mit Hilfe des Aufhellblitzes können z.B. Schatten aufgehellt werden. Langzeit-Blitzsynchronisation – Blitz- und Umgebungslicht werden aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie die Langzeit-Blitzsynchronisation bei dunkler Umgebung zur ausgewogenen Darstellung von Hintergrunddetails. Damit in diesem Modus Personen nicht verwischt abgebildet werden, sollten diese, nach dem Zünden des Blitzes, bis zum Ende der Belichtung stehen bleiben. Da hierbei lange Verschlusszeiten auftreten können, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Kein Blitz – das Blitzgerät ist eingeklappt und löst nicht aus.
26 Grundsätzliches zur Aufnahme
Blitzautomatik
Aufhellblitz
Langzeit-Blitzsynchronisation
Blitzautomatik mit Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“
Blitzfunktionen
27
Falls die eingestellte Verschlusszeit zu lang ist, so dass nicht mehr sicher aus der Hand fotografiert werden kann, erscheint auf dem LCD-Monitor die Verwacklungswarnung, auch wenn die Anti-Shake­Funktion aktiviert wurde (S. 56). Leichte Bewegungen der Hand ver­ursachen das Verwackeln der Kamera und sind bei der Teleeinstellung des Objektives ausgeprägter als bei der Weitwinkeleinstellung. Auch wenn die Warnung erscheint, kann der Verschluss ausgelöst werden. Verwenden Sie ein Stativ wenn die Warnung erscheint, benutzen Sie das eingebaute Blitzgerät oder verändern Sie die Brennweite in Richtung Weitwinkel.
Verwacklungswarnung
Blitzreichweite – Automatik-Aufnahmemodus
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet, damit es zu keiner Unterbelichtung kommt. Die Reichweite des Blitzgerätes bezieht sich auf die Objektivfront und ist im Weitwinkelbereich größer als im Telebereich.
Aufhellblitz
Telebereich: 1,2–2,2 m
Weitwinkelbereich: 0,2–3,6 m
Verwacklungswarnung
Kein Blitz
Wenn die Blitzleistung zur Beleuchtung des Motivs ausreichend war, erscheint nach der Aufnahme kurz „OK“ als Bestätigung für korrekte Belichtung anstelle des Blitzeinstellungs-Symbols.
Symbol für kor-
rekte
Blitzbelichtung
2
1
Nachtporträt – Für stimmungsvolle Porträts bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Bei Verwendung des Blitzgerätes optimiert diese Automatik die Balance zwischen vorhandenem Umgebungslicht und dem Blitzlicht . Das Blitzgerät kann nur bei nahen Motiven (Porträtfotografie) sinnvoll verwendet werden; Verringerung des Rote-Augen­Effekts ist aktiv. Die im Motiv stehenden Personen sollten sich nicht direkt nach dem Blitzen be­wegen, da der Verschluss noch etwas länger für die Belichtung des Hintergrundes offen bleiben kann
Sie können die Monitoranzeige heller oder dunkler einstellen. Die Helligkeit kann unabhängig voneinander für den Sucher und den LCD­Monitor festgelegt werden. Schieben Sie den Modusschalter auf die entsprechende Position. Drücken Sie die Anzeige-Informationstaste (i+) und halten Sie diese gedrückt; der Bildschirm „LCD-Helligkeit einstel­len“ wird angezeigt.
Verwenden Sie zur Einstellung der Helligkeit die linke/rechte Steuertaste; die Monitoranzeige ändert sich entsprechend. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Änderung zu übernehmen. Durch Drücken der Menütaste wird der Bildschirm geschlos­sen und es werden keine Änderungen übernommen.
28 Grundsätzliches zur Aufnahme 29
Die Anzeige-Informationstaste (i+) steuert die Anzeige der Informationen auf dem LCD-Monitor. Die Anzeige wechselt zwischen „Vollanzeige“, „Echtzeit-Histogramm“ und „Nur Bildvorschau“.
Vollanzeige Nur Bildvorschau
Anzeige-Informationstaste
Anzeige-Informationstaste (i+)
Einstellen der Monitorhelligkeit
LCD-Helligk. Einst.
:Wahl
:Enter
Niedrig Hoch
Digital-Motivprogramme
Sport/Action – kurze Verschlusszeiten sorgen für scharfe Aufnahmen von bewegten Objekten.
Das AF-System fokussiert kontinuierlich; Informationen hierzu finden Sie auch auf Seite 25. Stellen Sie bei Verwendung des Blitzgerätes sicher, dass sich das Motiv in der Blitzreichweite befindet (S. 27).
Sonnenuntergang – Eine optimierte Belichtung und Farbbalance, um stimmungsvolle Farben des Sonnenuntergangs zu erhalten. Wenn die Sonne tief am Horizont steht, sollten Sie darauf achten, dass die Kamera nicht längere Zeit auf die Sonne ausgerichtet ist. Die Intensität des Sonnenlichts kann den CCD-Chip beschädigen. Schalten Sie die Kamera aus, oder bedecken Sie das Objektiv, wenn Sie nicht fotografieren.
Landschaft – optimiert für scharfe Aufnahmen mit brillanten Farben bei hellem Umgebungslicht.
Die Digital-Motivprogramme optimieren die Belichtung, den Weißlichtabgleich und die Bildverarbeitungsprozesse, um so beste Ergebnisse für die gewählte Motivsituation zu erzielen. Drehen Sie einfach das Belichtungsmodusrad auf die entsprechende Position für das gewünschte Digital­Motivprogramm; das aktivierte Digital­Motivprogramm wird in der unteren linken Ecke des Monitors angezeigt.
Porträt – Dieses Programm stellt besonders Hauttöne optimal dar und bringt leichte Unschärfe in den Hintergrund. Wählen Sie eine längere Brennweite. Dadurch wird durch die geringe Schärfentiefe der Hintergrund unschärfer. Benutzen Sie bei unmittelbarer starker Sonneneinstrahlung das eingebaute Blitzgerät, um Schatten aufzuhellen.
Motivprogramm-Anzeige
Das Echtzeit-Histogramm zeigt die ungefähre Helligkeitsverteilung des Bildes. Das Histogramm kann den Effekt des Blitzes auf die Helligkeitsverteilung im Bild nicht anzeigen. Das Echtzeit-Histogramm eines aufgenommenen Bildes kann sich vom angezeigten Bild unterscheiden.
Echtzeit-Histogramm
Bilder können in der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus betrachtet werden. Dieser Abschnitt behandelt die Grundlagen beider Möglichkeiten. Der Wiedergabemodus bietet darüber hinaus weitere Funktionen. Informationen hierzu finden Sie ab Seite 70.
Um Bilder im Wiedergabemodus zu betrachten, drehen Sie den Modusschalter auf die Position „Wiedergabe“ (1).
Um Bilder aus dem Aufnahmemodus heraus zu betrachten, drü­cken Sie die Schnellansicht/Löschen-Taste (2).
3130 Wiedergabe – Grundlagen
WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Symbole bei der Einzelbildwiedergabe und Histogrammanzeige
Datum der Aufnahme
Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder
Schreibschutzsymbol
(S. 77)
DPOF-Symbol (S. 84)
Bildgröße (S. 54) Bildqualität (S. 54)
Uhrzeit der Aufnahme
Verschlusszeiten-Anzeige
Blenden-Anzeige
Weißabgleich-Symbol (S. 60)
Empfindlichkeits-Anzeige (ISO) (S. 64)
Belichtungskorrektur­Anzeige (S. 41)
Ordnername
Ordnernummer – Bilddateinummer
Histogramm
Modus­symbol
Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung des Bildes von Schwarz (links) bis Weiß (rechts). Jede der 256 vertikalen Linien zeigt den relativen Anteil des entsprechenden Grauwertes bezogen auf das gesamte Bild. Mit Hilfe des Histogramms können Sie die Belichtung und den Kontrastumfang des Bildes einschätzen, jedoch keine Aussagen über die Farbanteile im Bild treffen.
Schnellansicht/ Löschen-Taste
Sowohl in der Schnellansicht als auch im Wiedergabemodus können Sie mit der linken/rechten Steuertaste durch die Bilder scrollen.
Das angezeigte Bild kann gelöscht werden. Gelöschte Bilder lassen sich nicht wieder herstellen!
Um das angezeigte Bild zu löschen, drücken Sie die Schnellansicht/Löschen-Taste. Ein Bestätigungsdialog erscheint.
Durch Drücken der mittleren Steuertaste wird das Bild gelöscht.
Heben Sie mit der linken/rechten Steuertaste „Ja“ hervor, „Nein“ bricht den Vorgang ab.
Betrachten und Drehen von Bildern
Drücken Sie die obere Steuertaste, um in die Histogramm-Anzeige zu wechseln. Drücken Sie die untere Steuertaste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Löschen einzelner Bilder
Filmsequenz-Symbol (S. 40)
E-Mail-Kopie-Symbol (S. 80)
Vergrößerung (S. 33)
Dieses Bild löschen?
Ja Nein
2
1
Sie können mit der unteren Steuertaste ein vertikales Bild drehen, bis es entwe­der 90° im Uhrzeigersinn gedreht, 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht oder auf dem Kopf stehend dargestellt wird.
Um aus der Schnellansicht zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie die Menütaste oder den Auslöser leicht an
Wenn das zu vergrößernde Bild angezeigt wird, schieben Sie den Zoomhebel nach rechts (T), um die Vergrößerung zu aktivie­ren. Die Vergrößerungsstufe wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Schieben Sie den Zoomhebel bis zur gewünschten Vergrößerung des Bildes nach rechts (T). Zum Verkleinern schieben Sie den Zoomhebel nach links (W).
32 33Wiedergabe – Grundlagen
Vergrößerte Wiedergabe
Verwenden Sie zum Scrollen im Bild die linke/rechte sowie die obere/untere Steuertaste. Die Pfeile, die beim Scrollen angezeigt werden, verschwinden bei Erreichen des Bildrandes.
Bei der Einzelbildwiedergabe, der Schnellansicht oder im Wiedergabemodus kann ein Bild zur bes­seren Betrachtung mindestens 1,2fach vergrößert werden. Die maximale Vergrößerung hängt von der Bildauflösung ab. Bei einer Auflösung von 640x480 kann das Bild auf das 2fache und bei einer Auflösung von 2816x2112 auf das 4,4fache vergrößert werden.
Drücken Sie die Menütaste, um die vergrößerte Wiedergabe zu verlassen.
Durch Drücken der Anzeige-Informationstaste (i+) wechselt die Anzeige zwischen „Vollanzeige“ und „Nur Bild“.
Bei der Index-Wiedergabe bewegen Sie mit Hilfe der Steuertaste den gelben Rahmen zum gewünschten Bild. Zusätzlich zum gewählten Bild erscheint auf der Anzeige das Aufnahmedatum, der Schreibschutz- und Druckstatus, sowie die Bildnummer am unteren Bildrand. Mittels der Schnellansicht/Löschen-Taste (S. 31) kann das markierte Bild gelöscht werden. Eine Filmsequenz kann durch Drücken der mittleren Steuertaste wiedergegeben werden. Durch erneutes Drücken der Anzeige-Informationstaste wird das markierte Bild im Einzelbild-Wiedergabemodus dargestellt.
Die Anzeige-Informationstaste (i+) kontrolliert das Anzeigeformat. Durch mehrmaliges Drücken der Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen möglichen Anzeigeformaten um: „Vollanzeige“, „Nur Bild“ und „Index-Wiedergabe“.
Anzeige-Informationstaste (i+)
Der Ansichtsrahmen in der oberen rechten Ecke zeigt den Bereich des Bildes an, der gerade auf dem Monitor sichtbar ist.
Vollanzeige
Index-Wiedergabe
Anzeige-Informationstaste
Nur Bild
Wenn das Bild größer als 640x480 ist, schieben Sie den Zoomhebel nach rechts (T) auf die maxima­le Vergrößerungsstufe, um das Bild in etwa doppelter Vergrößerung zu betrachten.
3534 Aufnahme – weiterführende Funktionen
AUFNAHME – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
In diesem Kapitel werden die weiterführenden Aufnahmefunktionen dieser Kamera beschrieben. Lesen Sie bitte das Kapitel über die Grundlagen der Aufnahme, bevor Sie dieses Kapitel lesen.
Symbole im Aufnahmemodus
Makro
Weitwinkelposition: 0,1–1 m Teleposition: 1,2–2,5 m
Supermakro-Symbol
Es gibt zwei Makro-Einstellungen: Supermakro und Standardmakro. Supermakro erlaubt es der Kamera, Motive bis zu einer Entfernung von 1 cm zur Objektivfront scharf einzustel­len. Ist Supermakro angewählt, stellt sich das Objektiv automa­tisch auf eine spezielle Brennweite ein, die nicht geändert wer­den kann. Bei Standardmakro kann die Brennweite verändert werden. Der minimale Fokussierabstand ändert sich mit der Brennweite, siehe unten.
Drücken Sie die Makrotaste (1), um den Makromodus auszu­wählen. Nacheinander lassen sich „Standardmakro“, „Supermakro“, und „Aus“ anwählen.
Die folgende Tabelle zeigt den Super- und den Standardmakrobereich. Die Angaben beziehen sich auf die Objektivfront.
1–100 cm
Supermakrobereich
Standardmakrobereich
A. AF-Rahmen B. Spotbelichtungsmessfeld (S. 63)
1
1
2 3
4 5
10
6
11 12 13 14 15 16 17
18
19
20
21
22
23
24
2526
A
B
8
7 9
3. Blitzeinstellungs-Symbol (S. 26)
7. Weißabgleich-Symbol (S. 60)
8. Empfindlichkeits-Anzeige (ISO-Wert) (S. 64)
11. Belichtungsmessmethode (S. 63)
12. Verschlusszeiten-Anzeige
13. Blenden-Anzeige
25. Digitalzoom-Anzeige (S. 99)
19. Bildfolge-Symbole (S. 46)
17. Datumseinbelichtungs-Symbol (S. 94)
18. Bildzähler (S. 55)
26. Farbmodus-Symbol (S. 65)
24. Bildgrößenanzeige (S. 54)
23. Bildqualitätsanzeige (S. 54)
2. Modussymbol
10. Belichtungsmodus-Anzeige (S. 36–38)
14. Makrofunktion-Symbol (S. 35)
9. Belichtungskorrektur-Anzeige (S. 41)
4. Blitzbelichtungskorrektur-Anzeige (S. 62)
1. Weitwinkel-Konverter-Symbol (S. 91)
5. Scharfzeichnungs-Anzeige (S. 66)
6. Kontrastkorrektur-Anzeige (S. 65)
20. Anti-Shake-Symbol (S. 56)
15. AF-Funktionssymbol (S. 58)
16. Schärfesignal (S. 25)
21. Verwacklungswarnanzeige (S. 27)
22. Batteriezustandsindikator (S. 14)
Verschlusszeit und Blendenöffnung bestimmen nicht nur die Belichtung. Die Verschlusszeit entscheidet über die Schärfe eines sich bewegenden Objekts. Die Blendenöffnung legt die Schärfentiefe fest, also denjenigen Bereich, in dem Objekte vor der Kamera noch scharf abgebildet werden. Um mehr über die Belichtungseinstellungen zu erfahren, lesen Sie das Kapitel „Eine kurze Einführung in die Fotografie“ auf Seite 129.
Der Fotograf wählt die gewünschte Blende vor, und die Zeitautomatik stellt die passende Verschlusszeit für die korrekte Belichtung ein. Wenn die Zeitautomatik aktiv ist, leuchtet die Blendenzahl in der Anzeige blau und ein Doppelpfeil wird daneben angezeigt. Sie können zum Blitzen die Blitzfunktionen „Aufhellblitz“, „Aufhellblitz mit Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ sowie „Langzeit­synchronisation mit Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ verwenden (S. 26).
36 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Die Programmautomatik steuert die Blende und die Verschlusszeit und sorgt somit für korrekt belichtete Bilder. Dieser Belichtungsmodus gestattet es dem Fotografen, sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen. Die Verschlusszeit und der Blendenwert wer­den auf dem Monitor angezeigt, wenn der Auslöser leicht angedrückt wird. Werden die Belichtungswerte in Rot angezeigt, ist das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera.
Belichtungsmodus Programmautomatik (P)
Stellen Sie mit der oberen/unteren Steuertaste (1) die gewünschte Blende ein. Sie kann in 1/3 Blendenstufen eingestellt werden. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um das Belichtungsmesssystem zu aktivieren; die jewei­lige Verschlusszeit wird auf dem Monitor angezeigt.
Der Fotograf wählt die gewünschte Verschlusszeit vor, und die Blendenautomatik stellt die passende Blende für die korrekte Belichtung ein. Wenn die Blendenautomatik aktiv ist, leuchtet die Verschlusszeit in der Anzeige blau und ein Doppelpfeil wird daneben angezeigt. Die Verschlusszeit kann zwischen 1/1000 und 4 Sekunden. Ist die Verschlusszeit so gewählt, dass keine entsprechende Blende eingestellt werden kann, erscheint die Blenden-Anzeige rot. Sie können zum Blitzen die Blitzfunktionen „Aufhellblitz“, „Aufhellblitz mit Verringerung des „Rote­Augen-Effekts“ sowie „Langzeitsynchronisation mit Verringerung des „Rote-Augen­Effekts“ verwenden (S. 26).
Bei Brennweitenverstellung ändert sich der Blendenwert automatisch, da die größte Blende in der Weitwinkelposition des Objektivs eine andere ist als die größte Blende in der Teleposition. Falls sich bei einer bestimmten Blende eine Verschlusszeit außerhalb des möglichen Bereiches ergibt wird sie in Rot angezeigt.
Stellen Sie mit der oberen/unteren Steuertaste (1) die gewünschte Verschlusszeit ein. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um das Belichtungsmesssystem zu aktivieren; der jeweilige Blendenwert wird auf dem Monitor angezeigt.
Belichtungsmodus Zeitautomatik (A)
Belichtungsmodus Blendenautomatik (S)
Foto-Tipps
37
1
1
Die Verwacklungswarnung (S. 27) erscheint nicht im Belichtungsmodus S. Wenn eine lange Verschlusszeit ausgewählt wurde, ist bei der Bilderstellung die Rauschverminderung aktiv. Eine Meldung kann während des Vorgangs auf dem Monitor erscheinen. Weitere Informationen hierzu fin­den Sie auf Seite 39.
In diesem Modus können Sie Belichtungszeit und der Blendenzahl manuell einstellen. Sie haben die volle Kontrolle über alle Einstellungen.
38 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Drücken Sie die obere/untere Steuertaste, um die Belichtungszeit einzustellen.
39
Manueller Belichtungsmodus (M)
Änderungen an den Belichtungseinstellungen wirken sich auf die Monitorbilddarstellung aus. Ist das Motiv deutlich über- oder unterbelichtet, wird die Blenden- und Verschlusszeit-Anzeige auf dem Monitor rot, wenn Sie den Auslöser leicht andrücken. Wenn der Monitor schwarz ist, erhöhen Sie die Belichtung, bis das Bild sichtbar wird; verringern Sie die Belichtung, falls der Monitor weiß ist.
Bei der manuellen Belichtungseinstellung ist die Empfindlichkeit der Kamera auf ISO 100 festgesetzt. Die Empfindlichkeit der Kamera kann über das Register 3 des Aufnahmemenüs eingestellt werden (S. 64). Sie können zum Blitzen die Blitzfunktionen „Aufhellblitz“, „Aufhellblitz mit Verringerung des Rote-Augen-Effekts“ sowie „Langzeitsynchronisation mit Verringerung des Rote­Augen-Effekts“ verwenden (S. 26), allerdings ist der Effekt des Blitzes in der Bildvorschau nicht sichtbar.
Die Verwacklungswarnung (S. 27) erscheint nicht im manuellen Belichtungsmodus (M). Falls eine lange Verschlusszeit ausgewählt wird, wird bei der Bilderstellung die Rauschverminderung ange­wendet. Eine Meldung kann während des Vorgangs auf dem Monitor erscheinen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 39.
Drücken Sie die linke/rechte Steuertaste, um den Blendenwert einzustellen.
Bildrauschen kann bei langen Verschlusszeiten oder hoher Empfindlichkeit (ISO) entstehen, sowie wenn die Kamera bei hohen Umgebungstemperaturen verwendet wird. In diesen Fällen, wird die Rauschverminderung automatisch angewendet. Eine Meldung erscheint auf dem LCD-Monitor, wenn die Rauschverminderung einige Zeit benötigt. Während die Meldung auf dem Monitor erscheint, kön­nen Sie kein Bild aufnehmen.
Rauschverminderung
Verarbeitung…
Wenn die Kamera heiß geworden ist, kann die Rauschverminderung öfter automatisch ange­wendet werden als unter normalen Bedingungen. Dies kann die Bildrate herabsetzen. Sie sollten die Kamera abkühlen lassen, bevor Sie weiter fotografieren.
Hinweis
Konica-Minolta-Geschichte
Innovation und Kreativität war schon immer eine treibende Kraft hinter den Konica Minolta-Produkten. Die Auto-Zoom­X ist eine reine Designstudie und wurde das erste Mal auf der Photokina 1966 in Deutschland vorgestellt.
Die Auto-Zoom-X war eine elektronisch gesteuerte mechani­sche Spiegelreflexkamera mit Zeitautomatik und fest einge­bautem 1:3,5/30–120 mm Zoomobjektiv, die 12 x 17 mm Bilder auf 16 mm Film machte. Der Auslöser und der Batterieschacht lagen im Handgriff. Da nur wenige Prototypen gebaut wurden, ist diese Kamera eine der sel­tensten Minolta-Kameras.
Die Belichtungskorrektur lässt sich in High-Key- und Low-Key-Situationen verwenden, in denen die Belichtungs­messung der Kamera getäuscht wird. Im Beispiel oben verursachte das dunkle Wasser eine Überbelichtung, was das Bild zu hell und ausge­waschen erscheinen lässt. Durch die Korrektur der Belichtung erscheinen die Blätter detaillierter und die Steine bzw. das Wasser wirken satter.
4140 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Platzieren Sie Ihr Motiv im Sucher, wie auf S. 22 beschrieben. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Scharfeinstellung und Belichtungseinstellung zu speichern. Drücken Sie zum Start der Filmaufnahme den Auslöser einmal ganz durch.
Aufnahme-Symbol Verbleibende Zeit
Filmaufzeichnung
Die Kamera fokussiert während der Aufnahme kontinuierlich weiter. Die Aufnahme erfolgt solange, bis die Aufnahmezeit abgelaufen oder der Auslöser erneut gedrückt wird.
Diese Kamera kann digitale Videos mit Ton aufzeichnen. Die Aufnahmezeit hängt von der Bildrate ab; Informationen hierüber finden Sie auch auf Seite 68. Sie kön­nen den optischen sowie digitalen Zoom, die Belichtungskorrektur und die Makrofunktionen verwenden. Sie können im Filmaufnahmemenü weitere Veränderungen vornehmen (S. 44).
Drücken Sie zur Einstellung der Belichtung zunächst die rechte Steuertaste; der Bildschirm „Belichtungskorrektur“ erscheint.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste zur Einstellung der Belichtung. Die Belichtungsänderung ändert auch die Darstellung in der Bildvorschau.
Drücken Sie den Auslöser leicht an oder die mittlere Steuertaste, um die Einstellung zu übernehmen.
Die Belichtung kann vor der Aufnahme angepasst werden. Die endgültige Aufnahme kann in einem Bereich von ±2 EV in 1/3 Schritten heller oder dunkler eingestellt werden. Die Belichtungskorrektur steht nur bei der Aufnahme mit den Digital-Motivprogrammen sowie den Belichtungsmodi P, A und S zur Verfügung. Bei den Digital-Motivprogrammen wird die Belichtungskorrektur zurückgesetzt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird. In den Belichtungsmodi P, A und S bleibt die Belichtungskorrektur solange aktiviert, bis sie deaktiviert wird.
Belichtungskorrektur
Bei der Einstellung der Belichtung wird der Korrekturwert in EV (S. 53) angezeigt. Nachdem die Einstellung vorgenommen wurde, werden die neuen Werte für Verschlusszeit und Blende angezeigt. Da die Belichtung in sehr feinen Abstufungen korrigiert werden kann, ändern sich unter Umständen nicht die Werte der angezeigten Blende und Verschlusszeit. Auf dem Monitor wird das Belichtungskorrektur-Symbol angezeigt, wenn eine +/- Korrektur eingestellt ist.
Foto-Tipps
–2.0EV
–1.0EV
Belichtung durch Kamera
Wird das optische Zoom während der Aufnahme verwendet, können bei der Wiedergabe mechani­sche Zoomgeräusche zu hören sein.
Bevor die Kamera aufnimmt, zeigt der Bildzähler die maximale verbleibende Aufnahmezeit der nächsten Filmsequenz in Sekunden an.
Aufnahmezeit
Auflösung Bildrate
Bei Verwendung eines Systemblitzgerätes benutzt die Kamera Vorblitz-TTL-Messung zur Festlegung der Belichtungswerte.
Die verfügbaren Blitzfunktionen unterscheiden sich je nach Belichtungsmodus. Die Blitzautomatik kann nur im Automatik­Aufnahmemodus, im Belichtungsmodus Programmautomatik (P) und den Digital-Motivprogrammen verwendet werden. Der Aufhellblitz sowie die Langzeitsynchronisation kann in allen Aufnahmemodi außer bei der Filmaufzeichnung verwendet werden. Die Verringerung des „Rote-Augen­Effekts“ kann nicht verwendet werden. Wegen der großen Distanz zwischen externem Blitzgerät und optischer Achse der Kamera tritt dieser Effekt bei Verwendung eines sol­chen Blitzgerätes jedoch kaum auf. Blitzanschlusskabel, Blitzverlängerungskabel sowie entsprechendes Zubehör können nicht mit der dieser Kamera verwendet werden. Der Nahaufnahmediffusor CD-1000 kann verwendet werden.
4342 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Anbringen eines Systemblitzgerätes
Sie können eine optional erhältliches Konica Minolta Systemblitzgerät an die Kamera anschließen. Nehmen Sie das Blitzgerät von der Kamera, wenn es nicht benutzt wird. Schieben Sie den Zubehörschuhdeckel wieder auf die Kamera, um die Kontakte zu schützen.
Zum Anschließen eines Blitzgerätes nehmen Sie den Zubehörschuhdeckel ab, wie in der Zeichnung dargestellt. Schieben Sie das Konica Minolta Systemblitzgerät bis zum Anschlag auf den Zubehörschuh.
Drücken Sie entweder den Auslöser leicht an oder drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den Bereich zu wählen. Die anderen 4 Bereiche verschwinden. Nur wenn ein Bereich gewählt wurde, kön­nen die Steuertasten für andere Vorgänge verwendet werden.
Führen Sie die Bildkomposition wie in den Grundlagen der Aufnahme beschrieben durch; drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Belichtungswerte und die Scharfeinstellung einzustellen und zu fixie­ren. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzuneh­men.
Ein gewähltes AF-Messfeld bleibt auch dann aktiv, wenn das Bild aufgenommen wurde. Drücken Sie die mittlere Steuertaste und hal­ten Sie diese gedrückt, um zu dem Standard-Messfeld zurückzuge­langen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste und halten Sie diese gedrückt, bis die 5 AF­Messfelder angezeigt werden.
Scharfeinstellbereich wählen
Benutzen Sie die linke/rechte Steuertaste, um das gewünschte AF­Messfeld zu markieren; der aktive Bereich ist blau gefärbt.
Bei der Aufnahme einzelner Bilder können Sie unterschiedliche Scharfeinstellbereiche wählen. Im Automatik-Aufnahmemodus sowie bei den Digital-Motivprogrammen wird die Auswahl des Scharfeinstellbereiches zurückgesetzt, sobald die Kamera ausgeschaltet wird. In den Belichtungsmodi P, A, S und M bleibt die Auswahl solange aktiviert, bis Sie den Scharfeinstellbereich zurücksetzen.
Die folgenden Konica Minolta Systemblitzgeräte sind mit dieser Kamera kompatibel:
Programm-Blitzgerät 2500 (D) Programm-Blitzgerät 3600HS (D) Programm-Blitzgerät 5600HS (D)
Systemzubehör
Hinweis
4544 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu übernehmen. Bei manchen Einstellungen öffnet sich ein Auswahlbildschirm.
Verwenden Sie bei der Aufnahme von Filmsequenzen und in den P-, A-, S- und M­Menüs die linke/rechte Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuheben; der Inhalt des Menüs ändert sich entsprechend.
Die Erscheinung des Aufnahmemenüs unterscheidet sich je nach Position des Belichtungsmodusrades. Es steht jeweils ein Menü zu Verfügung, je nachdem, ob Sie Automatik-Aufnahmemodus, Filmmodus, die Digital-Motivprogramme oder einen der Belichtungsmodi P, A, S oder M gewählt haben.
Wenn das gewünschte Menü angezeigt wird, verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Heben Sie den Menüpunkt hervor, dessen Einstellung geändert werden soll.
Drücken Sie die rechte Steuertaste; die Einstellungen werden angezeigt, wobei die aktuelle Einstellung hervorgehoben ist. Drücken Sie die linke Steuertaste, um zu den Menüpunkten zurück zu gelangen.
Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
Navigieren durch die Aufnahmemenüs
Wurde eine Einstellung übernommen, gelangen Sie zurück zu den Menüpunkten und die neue Einstellung wird angezeigt. Um in den Aufnahmemodus zurück zu gelangen, drücken Sie die Menütaste.
Mit der Menütaste aktivieren Sie das Aufnahmemenü und deaktivieren es. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste navigieren Sie im Menü. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden vorgenommene Änderungen übernommen.
Aktivieren Sie das Aufnahmemenü mit der Menütaste.
2
1
AF-Funktion Farbmodus
Nachführ AF Natürl. Farb
Bildfolge Auflösung Qualität Auto DMP Anti-Shake
Einzelbild 2560x1920 Standard Ein Anz. + Bel.
Bildfolge Auflösung Qualität AF-Funktion Anti-Shake
Einzelbild 2560x1920 Standard Autofokus Anz. + Bel.
Bildfolge Auflösung Qualität
Einzelbild
Standard Automatik Anz. + Bel.
AF-Funktion AF-Nachführung Blitzfunktion
Messmethode
Einzelbild AF Aus Autoblitz
0
Mehrfeld
Blitzbel.-korrektur
Empfindlichk. Farbmodus
Kontrast
Automatik Natürl. Farb Normal Normal
Schärfe
Automatik-Aufnahmemenü Digital-Motivprogramm-Menü
Filmmenü
Menüs im P-, A-, S- und M-Modus
Blitzbelichtungskorrektur, 62 Blitzfunktion, 62, 26 Empfindlichkeit, 64 Farbmodus, 65 Filmmodus, 69 Funktionstaste, 67
Kontrast, 65 Messmethode, 63 Qualität, 54 Schärfe (Scharfzeichnen), 66 Scharfstellen, 58 Weißabgleich, 60
AF-Nachführung, 62 Anti-Shake, 56 Auflösung, 54 Auto DMP, 56 Bildfolge, 46 Bildrate, 68
Index der Menü-Einstellungen
Weißabgleich
Bildrate
Filmmodus
15B/s Automatik STD. Film
Weißabgleich
2560x1920
P A S M
Anti-Shake Anz. + Bel.
Fkt.-Taste BlitzfunktionAnti-Shake
Benutzen Sie die Selbstauslöserfunktion in Kombination mit einem Stativ, um das Verwackeln der Kamera bei Landschaftsaufnahmen, Stillleben, oder Makrofotografie zu vermeiden. Da die Kamera in der Selbstauslöserfunktion nicht berührt werden muss, gibt es auch kein Verwackeln. Eine Verzögerungszeit des Selbstauslösers von 2 Sekunden ist hierbei empfehlenswerter.
4746 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Die Bildfolge bestimmt, wie Bilder aufgenommen werden bzw. die Bildrate. Die Bildfolge kann, außer im Filmmenü, in allen Menüs geändert werden. Bei dem Automatik-Aufnahmemodus sowie den Digital-Motivprogrammen wird die Bildfolge auf „Einzelbild“ zurück­gesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. In den Belichtungsmodi P, A, S und M bleibt die Bildfolge solange aktiviert, bis sie geändert wird. In der folgenden Tabelle sind die unterschiedli­chen Bildfolgen beschrieben.
Einzelbild – bei jedem Drücken des Auslösers wird eine einzelne Aufnahme erstellt (S. 22).
Serienbild – Aufnahme von Serienbildern solange der Auslöser gedrückt und gehalten wird.
Selbstauslöser – verzögert die Verschlussauslösung. Kann für Selbstportraits verwendet werden.
Belichtungsreihe – Aufnahme einer Serie von Bildern mit unterschiedlicher Belichtung.
Bildfolge
Progressiv-Bildfolgefunktion – kontinuierliche Aufnahme von ungefähr 1,8 Bilder/s.
Nach Loslassen des Auslösers werden die letzten zehn Bilder gesichert.
Mit dem Selbstauslöser können Sie Selbstportraits erstellen; die Auslösung des Verschlusses wird um ca. 10 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, verzögert. Der Selbstauslöser wird im Register 1 der Aufnahmemenüs aktiviert (S. 44).
Foto-Tipps
Selbstauslöser
Der Countdown wird auf dem Monitor angezeigt. Das Selbstauslösersignal an der Vorderseite der Kamera (3) blinkt und wird von einem Signalton begleitet, anschließend blinkt das Selbstauslösersignal schnell; unmittelbar bevor die Aufnahme gemacht wird, leuchtet das Selbstauslösersignal kontinuierlich. Um den Selbstauslösevorgang abzubrechen, schieben Sie den Zoomhebel nach links oder rechts. Die Bildfolge wird auf Einzelbildaufnahme zurückgesetzt, nach­dem das Bild aufgenommen wurde. Der Signalton kann im Register 3 des Setup-Menüs (S. 97) aus­geschaltet werden. Die Verzögerungszeit des Selbstauslösers kann im Register 4 des Setup-Menüs (S. 99) auf 2 Sekunden geändert werden.
Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und führen Sie die Bildkomposition durch, so dass sich das Motiv inner­halb des AF-Rahmens befindet. Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Belichtungswerte und die Scharfeinstellung einzustellen und zu fixieren (1). Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um mit dem Countdown zu beginnen (2).
2
3
1
Stellen Sie sich nicht vor die Kamera wenn Sie den Auslöser betätigen, da hiermit die Scharfeinstellung und die Belichtungswerte falsch eingestellt werden. Die Scharf­einstellung sollte zuerst durch das Schärfesignal bestätigt sein, bevor der Selbstauslöser gestartet wird (S. 25).
48 Aufnahme – weiterführende Funktionen 49
Mit der Serienbild-Bildfolge können Bilder mit einer Bildrate von etwa 1,8 Bilder/s nacheinander auf­genommen werden. Die Maximale Anzahl an Bildern die aufgenommen werden kann, hängt von der Bildgröße und des vorhandenen freien Speicherplatzes auf der Speicherkarte ab.
Wenn der statische AF eingeschaltet ist, werden Belichtung und Scharfeinstellung mit der Aufnahme des ersten Bildes fixiert. Ist die Nachführ-AF-Funktion eingestellt, werden für jedes einzelne Bild Schärfe und Belichtung neu eingestellt, allerdings verringert sich dabei die Bildrate. Wenn der Indikator für sehr schwache Batterieleistung erscheint, das Blitzgerät verwendet wird oder die Rauschverminderung (S. 39) aktiv ist, verringert sich die Bildrate ebenfalls.
Die folgende Liste zeigt die ungefähre maximale Bildanzahl, die bei maximaler Bildrate aufgenom­men werden kann. Die Bildrate wird, außer durch die gewählte Bildgröße, auch durch die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte begrenzt.
Anmerkungen zu der Serienbild-FunktionVerwenden der Serienbild-Funktion
Die Serienbild-Funktionen erlaubt es, eine Serie von Bildern aufzu­nehmen, solange der Auslöser gedrückt wird. Die Serienbild­Funktionen werden im Register 1 des Aufnahmemenüs aktiviert.
Bildfolge Auflösung
Selbstauslöser
Einzelbild
Progressiv Bel.Reihe
Qualität
Serienbild
Führen Sie die Bildkomposition wie in den Grundlagen der Aufnahme (S. 22) beschrieben durch. Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Belichtungswerte und Schärfe für die Serie einzustellen und zu fixieren.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (2) und halten Sie ihn gedrückt, um mit der Serienbildaufnahmen zu beginnen. Die Kamera beginnt nach dem Betätigen des Auslösers mit der Aufnahme und nimmt solange auf, bis die maximale Anzahl der Serienbildaufnahmen erreicht ist oder der Auslöser los­gelassen wird.
Weißabgleich
21
2816x2112 2272x1704 1600x1200 640x480
Standard Economy
Anti-Shake
Die maximale Anzahl der Bilder hängt von den Einstellungen der Bildqualität und Bildgröße ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der folgenden Seite.
Der Vorteil der Progressiv-Bildfolge (S. 50) gegenüber der Serienbild-Bildfolge ist, dass Sie nicht wissen müssen wann das Ereignis das Sie aufnehmen möchten beginnt. Drücken Sie einfach zum Starten der Aufnahme den Auslöser, und wenn das Ereignis vorbei ist, lassen Sie ihn einfach los. Die zuletzt aufgenommen Bilder werden dann gespeichert.
Hinweis
Qualität
Größe
Fein
11 16 28 139 20 49 208 35 49 79
28
290
5150 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Verwenden der Progressiv-Bildfolgefunktion
Die Progressiv-Bildfolgefunktion erlauben es, eine Serie von Bildern aufzunehmen, solange der Auslöser gedrückt wird. Wenn der Auslöser losgelassen wird, werden die Bilder, die sich im internen Zwischenspeicher der Kamera befinden, gespeichert. Die Progressiv­Bildfolge wird im Register 1 des Aufnahmemenüs aktiviert. Der Blitz kann nicht verwendet werden.
Führen Sie die Bildkomposition wie in den Grundlagen der Aufnahme (S. 22) beschrieben durch. Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Belichtung und Schärfe für die Serie einzustellen und zu bestim­men.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (2) und halten Sie ihn gedrückt, um mit der Serienbildaufnahmen zu beginnen; Belichtung und Scharfeinstellung werden bei der Aufnahme des ersten Bildes festge­setzt. Die Kamera beginnt nach dem Betätigen des Auslösers mit der Aufnahme.
Nach dem Loslassen des Auslösers (3) werden die Bilder, die sich im internen Zwischenspeicher der Kamera befinden, gespeichert. Die letz­ten 10 Bilder werden gespeichert. Die Bildrate beträgt unabhängig von der gewählten Bildqualität oder Bildgröße 1,8 Bilder/s.
2
1
3
Wird eine Bildserie erstellt, zeigt die Indexübersicht während des Speichervorgangs ein Miniaturbild von jedem erstellten Bild an.
Die Progressiv-Bildfolgefunktion kann nur verwendet werden, wenn auf der Speicherkarte genügend Speicherplatz vorhanden ist um eine ganze Bildserie aufnehmen zu können. Dafür muss der Bildzähler min­destens 10 verbleibende Bilder oder mehr anzeigen.
Bildfolgemodus-Anzeige
Die Verschlusszeit muss 1/30 Sekunde oder kürzer betragen. Wenn der Indikator für sehr schwache Batterieleistung erscheint, kann diese Bildfolgefunktion nicht verwendet werden.
Die Vollversion der „DiMAGE Master“-Software ent­hält alle Werkzeuge zum Organisieren, Vergleichen und Bearbeiten Ihrer Bilder. Das Organizer-Fenster erlaubt es, Ihre Bilder schnell in 4 unterschiedliche Klassifizierungsgruppen zu sortieren. Ausschussbilder können einfach aus der Ansicht genommen werden, ohne diese dafür löschen oder sie aus dem Ordner entfernen zu müssen. Manchmal ist es schwierig, zu entscheiden, wel­ches Bild das Beste ist. Das Bildvergleichsfenster ermöglicht es Ihnen bis zu 4 Bilder im Hinblick auf Farbe, Belichtung, Weißabgleich und Schärfe zu vergleichen. Das Bildbearbeitungsfenster stellt viele Möglich­keiten zur Verfügung, eine hohe Anzahl von Bildern schnell zu bearbeiten. Sie können Jobs für spezielle Bearbeitungsvorgänge erstellen und diese sowohl auf andere Bilder anwenden als auch auf die Sta­pelverarbeitung übertragen. Eine Bildbearbeitung kann durch einfaches Ausschneiden und Einfügen auf ein anderes Bild übertragen werden. Sie können mittels Histogramm die maximale Hel­ligkeit festlegen und auf ein Bild übertragen, um die Pixel festzustellen, die Schwarz- und Weißwert er­reichen bzw. außerhalb davon liegen. Mittels der Schärfeprüfung können Sie das Bild vergrößern, um die Schärfe festzustellen. Diese Werkzeuge stehen sowohl im Organizer als auch beim Bildvergleich und bei der Bildbearbeitung zur Verfügung.
Weitere Informationen über die „DiMAGE Master“­Software finden Sie im Internet unter:
http://www.konicaminoltasupport.com
Organizer
Bildvergleich
Bildbearbeitung: Anzeige der max. Helligkeit
Über die „DiMAGE Master“-Software
In dieser Funktion werden drei aufeinander folgende Bilder erfasst. Damit ist es möglich, eine Serie von Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen, die unter und über der Normalbelichtung liegen, zu machen. Die Belichtungs­reihenfunktion wird im Register 1 der Aufnahmemenüs aktiviert.
Nachdem Sie die Belichtungsreihenfunktion im Menü gewählt haben, erscheint ein Auswahlbildschirm zum Einstellen der Abstufung für die Belichtungsreihe.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die gewünschte Abstufung zu wählen. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den Abstufungswert zu übernehmen. Um die Abstufung zu verändern, wählen Sie erneut den Menüpunkt „Bel.Reihe“ im Menü.
52 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Belichtungsreihen
53
Führen Sie die Bildkomposition wie in den Grundlagen der Aufnahme (S. 22) beschrieben durch.
Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Belichtung und Schärfe für die Serie einzustellen und zu fixieren.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (2) und halten Sie ihn gedrückt, um mit der Belichtungsreihe zu beginnen; drei auf­einander folgende Bilder werden aufgenommen. Die Scharfeinstellung wird bei der Aufnahme des ersten Bildes fixiert.
Anzahl der Bilder der Belichtungsreihe
Bildzähler
Wenn Sie die Belichtungskorrektur verwenden (S. 41) erfolgt die Belichtungsreihe relativ zu der eingestellten Belichtungskorrektur. Dabei kann es vorkommen, dass eines der Bilder der Reihe außerhalb des möglichen Belichtungsbereiches der Kamera liegt.
:Wahl
:Enter
Auf dem Monitor wird neben dem Belichtungsreihensymbol die verbleibende Bildanzahl angezeigt. Falls auf der Speicherkarte kein Platz mehr frei ist oder der Auslöser losgelassen wird, bevor die Serienbildaufnahme komplett ist, bricht der Vorgang ab, und die gesamte Belichtungsreihe muss wiederholt werden. Der Blitz kann zur Erstellung einer Belichtungsreihe nicht verwendet werden.
Bei der Belichtungsreihe wird zuerst ein Bild mit Normalbelichtung, dann eine Unterbelichtung und schließlich eine Überbelichtung aufgenommen. Die Belichtungsreihe kann mit 0,3 EV- oder 0,5 EV­Abstufung durchgeführt werden. Je höher die Abstufung, desto größer ist der Unterschied in der Belichtung zwischen den Bildern der Belichtungsreihe.
0,3 EV Abstufung
0,5 EV
Abstufung
Normal
Unter
Über
Was ist ein EV?
EV ist eine offizielle Belichtungsmaßeinheit und steht für „Exposure Value“ (Belichtungswert). Eine Änderung um +1 EV verdoppelt die von der Kamera ermittelte Belichtung. Dies ist äquivalent zu einer Blendenstufe.
+2,0 Ev +1,0 Ev ±0,0 Ev –1,0 Ev –2,0 Ev
4x soviel Licht 2x soviel Licht
1/2 soviel Licht 1/4 soviel Licht
Ermittelte Belichtung
2
1
Bildfolge Auflösung Selbstauslöser
Einzelbild
Progressiv Bel.Reihe
Qualität Serienbild Weißabgleich Anti-Shake
Der Bildzähler zeigt die Anzahl der Bilder an, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können. Wird die Auflösung oder Bildqualität verändert, berechnet die Kamera automa­tisch die Anzahl der Bilder, die mit der neuen Einstellung noch auf der Karte gespeichert werden können. Da der Bildzähler Durchschnittswerte zur Berechnung heranzieht, kann die tatsächliche Bilderanzahl davon abweichen. Wenn der Bildzähler Null anzeigt, dann können bei der derzeitigen Einstellung keine weiteren Bilder mehr gespeichert werden. Durch Verringerung der Auflösung oder der Bildqualität können in einigen Fällen noch wei­tere Bilder gespeichert werden.
5554 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Die Änderung der Auflösung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel. Je höher die Auflösung, um so größer wird die Bilddatei. Wählen Sie die Größe entsprechend der endgültigen Verwendung – ein kleine Auflösung ist passender für Internetseiten, und eine hohe Auflösung ermöglicht eine höhere Qualität bei Fotoabzügen.
LCD Monitor
2816 2272 1600
640
Anzahl der Pixel
(hor. x vert.)
2816 x 2112 2272 x 1704 1600 x 1200
640 x 480
Auflösung und Bildqualität
Die Bildqualität wird dadurch bestimmt, wie stark das Bild komprimiert wird. Sie hat aber keinen Einfluss auf die Anzahl der Pixel. Wird die Komprimierung erhöht, verschlechtert sich die Bildqualität. Wird die Komprimierung verringert, verbessert sich die Bildqualität. Wenn es notwendig ist, sehr viele Bilder auf der Speicherkarte zu speichern, verwenden Sie „Economy“. Die Standardeinstellung ist optimiert für den normalen Gebrauch. „Fein“ führt zu bester Bildqualität bei größter Dateigröße.
Die gewünschte Bildqualität und Bildgröße muss vor der Aufnahme eingestellt werden. Die gewählten Einstellungen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Änderungen in einem der Menüs wirken sich auf alle Aufnahmemodi außer dem Filmmodus aus. Bildgröße und Qualität müssen manuell zurückgestellt werden. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 44 unter „Navigieren durch die Aufnahmemenüs“.
Der Bildzähler zeigt die jeweilige Bilderanzahl an, die auf der eingesetzten Speicherkarte mit der gewählten Bildgröße und Qualität gespeichert werden kann. Auf einer Speicherkarte können Bilder mit verschiedenen Qualitätseinstellungen gespeichert werden. Die Bildgröße und die Kartengröße beeinflussen die Anzahl der auf der Speicherkarte speicherbaren Bilder. Die Dateigröße wird auch durch das Motiv bestimmt. Einige Bilder lassen sich, abhängig vom Motiv, stärker komprimieren als andere. Die Tabelle auf der folgenden Seite beinhaltet durchschnittliche Dateigrößen.
Fein – JPEG mit hoher Bildqualität Standard – Grundeinstellung (JPEG) Economy – geringste Dateigröße (JPEG)
STD.
ECON.
FINE
Hinweis
Fein
Standard
Economy
Qualität
Auflösung
2816 x 2112 2272 x 1704 1600 x 1200 640 x 480
Fein Standard Economy
Ungefähre Dateigrößen
4 6 12 52 8122278
15 22 37 101
3050 KB 2050 KB 1100 KB 270 KB 1600 KB 1100 KB 620 KB 180 KB
870 KB 620 KB 380 KB 140 KB
Ungefähre Anzahl von Bildern, die auf einer 16 MB Speicherkarte gespeichert werden können.
5756 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Automatische Digital-Motivprogrammwahl (Auto DMP)
Die automatische Digital-Motivprogrammwahl kann im Automatik­Aufnahmemenü vorübergehend deaktiviert werden. Ist sie deakti­viert, ist die Programmautomatik aktiv. Wird das Belichtungsmodusrad auf eine andere Position gedreht oder die Kamera ausgeschaltet, wird die automatische Digital­Motivprogrammwahl wieder aktiviert.
Anti-Shake
Das Anti-Shake-System minimiert den Einfluss von Verwacklungen, die durch leichte Handbewegungen verursacht werden. Verwacklungsgefahr droht eher im Bereich der Tele- als bei Weitwinkelbrennweiten. Das Anti-Shake-System wird angewandt, wenn die Verschlusszeit über einen bestimmten Wert steigt, abhängig von der Brennweite. Die Effektivität des Anti-Shake­Systems hängt von der Verschlusszeit und der Stärke der Verwacklung ab. Es ist möglich, dass das System bei sich bewegenden Motiven oder bei Kameraschwenks nicht funktioniert.
Verwacklungs­Warnanzeige
Anti-Shake­Symbol
Bei aktivem Anti-Shake erscheint ein Symbol im LCD-Monitor. Ist die Verschlusszeit jedoch so lang, dass auch mit Anti-Shake keine unverwa­ckelte Aufnahme mehr möglich ist, erscheint eine Verwacklungs-Warnanzeige. Verwenden Sie in diesem Fall das eingebaute Blitzgerät oder eine Weitwinkel-Objektivstellung.
Das Anti-Shake-System arbeitet bei geringen Abständen zum Motiv oder in der Makrofunktion weni­ger effektiv (S. 35). Ein Stativ sollte in diesen Fällen verwendet werden. Bei der Verwendung eines Stativs zur Aufnahme ist Anti-Shake unnötig. Schalten Sie in diesem Fall die Anti-Shake-Funktion aus, um Strom zu sparen.
Für das Anti-Shake-System stehen drei verschiedene Optionen in Register 1 des Aufahme-Menüs zur Auswahl:
Anzeige + Bel. – wird der Auslöser leicht angedrückt, wird die Anti-Shake-Funktion aktiviert. Die Auswirkung des Anti-Shake-Systems kann direkt in der Bildvorschau am Monitor mitverfolgt wer­den.
Belichtung – Anti-Shake wird nur während der Belichtung angewandt und kann nicht in der Bildvorschau mitverfolgt werden. Drücken Sie den Auslöser leicht an und warten Sie einen kleinen Augenblick, bevor Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, damit Anti-Shake das Bild stabilisieren kann.
Aus – Anti-Shake ist nicht aktiv.
Platzieren Sie das Motiv, wie im Abschnitt über Grundlagen zur Aufnahme bereits beschrieben, und drücken Sie den Auslöser leicht an. Warten Sie, bis das Monitorbild sich stabilisiert hat, und drü­cken Sie anschließend den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme zu erstellen. Wenn das Anti­Shake-System die Verwacklung der Kamera nicht ausgleichen kann, färbt sich das Anti-Shake­Symbol rot.
Bildfolge Auflösung Qualität Auto DMP Anti-Shake
Einzelbild 2816x2112 Standard Ein Anz. + Bel.
Ein Thermometer-Symbol erscheint auf dem Monitor an Stelle des Anti-Shake-Symbol, wenn die Kamera auf Grund von starker Beanspruchung oder hoher Umgebungstemperatur überhitzt ist. Bei der Einzelbildaufnahme wird Anti-Shake nur für die Belichtung verwendet. Bei der Aufnahme von Filmsequenzen kann die Anti-Shake­Funktion nicht verwendet werden. Sorgen Sie im Falle der Überhitzung für ein Abkühlen der Kamera, bevor Sie erneut Anti-Shake einsetzen.
5958 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Die Kamera verfügt über automatische und manuelle Fokussierung. Die AF-Funktion muss explizit im Digital-Motivprogramm-Menü, im Filmaufzeichnungs-Menü oder in den P-, A-, S- und M-Menüs aktiviert werden. Bei Verwendung eines Digital-Motivprogramms wird die AF-Funktion zurückgesetzt wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Scharfstellen
Drücken Sie bei manueller Scharfeinstellung unter Verwendung der Zeitautomatik, Blendenautomatik oder des manuellen Belichtungsmodus (S. 36–38) die mittlere Steuertaste, um zwischen der Scharfstellung mit der oberen/ unteren Steuertaste und der Einstellung der Belichtung zu wechseln. Die aktive Funktion ist blau gefärbt.
Beim manuellen Scharfstellen gibt eine Entfernungsskala die ungefähre Entfernung des Motivs an. Die Skala ändert sich je nach gewähltem Scharfeinstellbereich.
Drücken Sie die obere/untere Steuertaste, um die Scharfeinstellung vorzunehmen. Beim Fokussieren wird der Monitor automatisch auf eine bis zu 2,5fache Vergrößerung gestellt, abhängig von den Einstellungen des Digitalzooms. Die Vergrößerungsanzeige wird angezeigt. Das Bild schaltet nach 2 Sekunden auf normale Vergrößerung zurück bzw. wenn das Zoom benutzt wird oder der Auslöser leicht angedrückt wird.
Bei den P, A, S, oder M Belichtungsprogrammen oder im Filmmodus kann in Register 2 des Menüs (S.44) zwischen statischem und Nachführ Autofokus gewählt werden. Der statischer AF, der auf dem LCD-Monitor durch S angezeigt wird, erlaubt eine Speicherung der Schärfe vor der Aufnahme, lesen Sie hierzu auch „Aufnahme – Grundlagen“.
Der Nachführ AF, der durch C angezeigt wird, fokussiert dagegen kontinuierlich nach. Bei der Aufnahme von Einzelbildern fokussiert die Kamera, solange der Auslöser angedrückt wird. Bei Filmaufnahmen wird die Schärfe durch leichtes Drücken des Auslösers gespeichert, während der Aufnahme fokussiert die Kamera aber kontinuier­lich nach.
Entfernungsskala
Scharfeinstellungsmodus-Symbol
Vergrößerungsanzeige
Statischer AF
Nachführ-AF
Autofokus
Manuelles Scharfstellen
Bei der Benutzung von Digital-Motivprogrammen ändert sich der Autofokus-Modus entsprechend der Programme. Sport/Action verwendet Nachführ-AF; die anderen Programme verwenden den sta­tischen AF. Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
6160 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Die entsprechende Aufnahmesituation muss vor der Aufnahme gewählt werden. Sobald der voreingestellte Weißabgleich gewählt ist, ist der Effekt auf dem LCD­Monitor sichtbar.
Direkt nach der Auswahl des voreingestellten Weißabgleichs im Menü (Menüpunkt „Voreinstell“) erscheint ein Auswahlbildschirm. Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste zum Wählen eines voreingestellten Weißabgleichs. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um diesen zu übernehmen. Es ste­hen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Automatischer Weißabgleich
Voreingestellter Weißabgleich
Automatische Erkennung des Lichttyps in normalen Situationen. In den meisten Fällen ist die Einstellung „Automatik“ die Richtige, auch unter Mischlichtbedingungen. Wenn das eingebaute Blitzgerät benutzt wird, stellt sich der Weißabgleich auf die Farbtemperatur des Blitzgerätes ein.
Leuchtstofflampen – Für Leuchtstofflampen, z.B. im Büro.
Kunstlicht – Für Kunstlichtaufnahmen, z.B. mit Glühlampenlicht.
Tageslicht – Für Außenaufnahmen im Sonnenlicht.
Wolken – Außenaufnahmen bei bedeck­tem Himmel.
Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Lichtquellen neutral und ohne Farbstich wiederzugeben. Dies entspricht der Wahl zwischen Kunstlicht- und Tageslichtfilm oder die Benutzung von Farbkorrekturfiltern in der konventionellen Fotografie. Wird für den Weißabgleich nicht die Automatik verwendet, wird ein entsprechendes Symbol auf dem Monitor angezeigt. Der Weißabgleich wird im Register 1 des Filmmenüs bzw. der P-, A-, S- und M-Menüs eingestellt (S. 44).
Weißabgleich
Bildfolge Auflösung
Anti-Shake
Einstell.
Automatik
Voreinstell
Qualität
Aufrufen
Weißabgleich
Blitz – zur Verwendung mit dem einge-
bauten Blitzgerät
:Wahl
:Enter
Der benutzerdefinierte Weißabgleich erlaubt es, die Kamera auf die unterschiedlichsten Farbtemperaturen zu kalibrieren. Die Einstellung kann bis zum Zurücksetzen verwendet werden. Der benutzerdefinierte Weißabgleich ist bei Mischlicht besonders nützlich. Ein weißes Blatt Papier ist ein gutes Hilfsmittel, und man kann es überall in der Kameratasche mitnehmen. Optimal ist eine Graukarte.
Benutzerdefinierter Weißabgleich
Wählen Sie „Einstell.“ im Menüpunkt „Weißabgleich“ im Register 1 des Filmmenüs bzw. der P-, A-, S- und M­Menüs (S. 44); der Bildschirm zum Einstellen des Weißabgleichs wird angezeigt.
Wählen Sie eine formatfüllende weiße Fläche aus; das Motiv muss nicht scharf gestellt sein. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den Weißabgleich durchzuführen, d.h. die Kamera zu kalibrieren, oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen.
Die Bildvorschau zeigt die Veränderungen an. Die Einstellungen bleiben bestehen, bis ein anderer Weißabgleich vorgenommen wird oder auf eine andere Weißabgleichseinstellung umgeschaltet wird.
Wenn Sie den zuletzt verwendeten benutzerdefinierten Weißabgleich noch einmal verwenden wollen, können Sie ihn mit der Option „Aufrufen“ im Menüpunkt „Weißabgleich“ erneut aufrufen. Die gleichen benutzerdefinierten Einstellungen des Weißabgleichs werden sowohl vom Filmaufzeichnungs-Modus als auch von den „P, A, S und M“-Belichtungsmodi aus durchgeführt und erreicht.
Bildfolge Auflösung
Anti-Shake
Einstell.
Automatik
Voreinstell
Qualität
Aufrufen
Weißabgleich
Bildfolge Auflösung
Anti-Shake
Einstell.
Automatik
Qualität
Aufrufen
Weißabgleich
:Enter
Automatik
6362 Aufnahme – weiterführende Funktionen
AF-Nachführung
Bei der AF-Nachführfunktion wird permanent scharf eingestellt. Dadurch wird auch die für die endgültige Fokussierung benötigte Zeit bei der Aufnahme reduziert. Bei manueller Fokussierung kann die AF-Nachführung nicht verwendet werden. Durch Ausschalten der AF-Nachführung kann die Betriebsdauer der Kamera erhöht werden. Diese Funktion kann im Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44) aktiviert und deaktiviert werden.
Unabhängig von den Menüeinstellungen ist die AF-Nachführfunktion aktiviert, wenn Sie die Makrofunktion im Automatik-Aufnahmemodus oder ein Digital-Motivprogramm verwenden. Die Funktion ist ebenso beim Sport/Action-Programm aktiv. Wenn der Indikator für sehr schwache Batterieleistung erscheint, kann der Nachführ-AF nicht verwendet werden.
Blitzfunktion
Die Blitzfunktion kann im Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44) geändert werden. Diese Menüeinstellung wird verwendet, wenn der Funktionstaste eine andere Funktion zugeordnet ist; Informationen hierüber finden Sie auch auf Seite 67 unter „Freie Belegung der Funktionstaste“. Weitere Informationen über Blitzfunktionen finden Sie auf Seite 26.
AF-Funktion AF-Nachführung Blitzfunktion
Messmethode
Einzelbild AF Aus Autoblitz
0
Mehrfeldmessung
Blitzbel.-korrektur
Blitzbelichtungskorrektur
Die Blitzbelichtungskorrektur erhöht oder verringert die Blitzbelichtung des eingebauten Blitzgerätes um bis zu ±2 EV, abhängig vom Umgebungslicht.
Die Blitzbelichtungskorrektur optimiert das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und der Blitzstärke. Wenn Sie den Aufhellblitz verwenden, um bei direktem Sonnenlicht harte Schatten zu vermeiden, verbessert die Blitzbelichtungskorrektur das Verhältnis zwischen den Lichtern und den Schatten. Der Blitz beeinflusst die Schatten, ohne dabei den vom Sonnenlicht erhellten Bereich zu beeinflussen. Wenn Sie die Blitzleistung reduzieren (z. B. mit Einstellung auf -1,0 EV), gelangt weniger Licht in die Schatten und diese erscheinen dunkler, jedoch werden so Details in den Schatten sichtbar, die ohne den Blitz verloren gegangen wären. Die Einstellung eines positiven EV lässt den Schatten heller erscheinen oder ganz verschwinden.
Mittenbetont: eine traditionelle Messmethode in analogen Kameras. Das System misst Lichtwerte über das komplette Bildfeld mit einer Betonung auf die Mitte (mittenbetonte Integralmessung).
Spotmessung: misst nur einen kleinen Teil des Bildaus­schnittes, um die Belichtung zu berechnen. Ein kleiner Kreis zeigt den Messbereich in der Bildvorschau an. Die Spotmes­sung erlaubt es, sich einen bestimmten Teil des Motivs herauszusuchen und für die Messung heranzuziehen. Dies ist bei Motiven mit sehr hellen und dunklen Bildteilen von Vorteil.
Mehrfeldmessung: verwendet 256 Segmente zur Bestimmung der Licht- und Farbverteilung im Motiv. Diese Daten werden zusammen mit der Entfernungsmessung zur Errechnung der optimalen Belichtung verwendet. Dieses hochentwickelte Messsystem garantiert perfekt belichtete Aufnahmen in fast allen Situationen.
Die Symbole für die Belichtungsmessmethode werden auf dem Monitor angezeigt. Die Mess­methode wird über das Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs eingestellt (S. 44).
Messmethoden
–2 ~ +2
AF-Funktion AF-Nachführung
Messmethode
+0.3
Blitzfunktion
Blitzbel.-korrektur
Keine Korrektur Korrektur mit
negativem EV
Korrektur mit positivem EV
Kein Blitz
Wählen Sie den Menüpunkt „Blitzbelichtungskorrektur“ im Register 2 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44). Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste zum Einstellen der Stärke der Korrektur. Drücken Sie die mittlere Steuertaste zum Übernehmen des Wertes. Wenn ein Wert abweichend von „0“ eingestellt wurde, wird ein Symbol auf dem Monitor angezeigt.
6564 Aufnahme – weiterführende Funktionen
ISO-Einst.
AUTO
50
0,2–3,6 m
Blitzreichweite (Tele)
1,2–2,2 m
0,2–2,0 m 1,2–1,3 m
Die Blitzreichweite bezieht sich auf die Objektivfront. Die Reichweite des Blitzgerätes ist im Weitwinkelbereich größer als im Telebereich.
Blitzbereich und Empfindlichkeitseinstellung
Es können fünf verschiedene Empfindlichkeiten eingestellt werden: Auto, 50, 100, 200 und 320; die Empfindlichkeit der Kamera ent­spricht der ISO-Empfindlichkeit. ISO ist die Standardangabe für Filmempfindlichkeiten: je höher die ISO-Zahl, desto empfindlicher ist der Film. Die Empfindlichkeit wird im Register 3 der P-, A-, S­und M-Menüs (S. 44) eingestellt.
100 200 320
0,28–2,9 m
0,4–4,0 m 0,5–5,1 m
1,2–1,8 m 1,2–2,5 m 1,2–3,2 m
Blitzreichweite (Weitwinkel)
Die Einstellung „Automatik“ passt die Empfindlichkeit dem Umgebungslicht zwischen ISO 50 und 160 an. Bei allen anderen Einstellungen werden „ISO“ und die eingestellte ISO-Zahl auf dem Monitor angezeigt.
Sie können die Empfindlichkeiten manuell bestimmen. Ein doppelt so hoher ISO-Wert entspricht doppelter Empfindlichkeit. Wie bei der analogen Fotografie das Filmkorn, nimmt das Bildrauschen bei höherer Empfindlichkeit zu. Bei einer ISO-Zahl von 50 ist das Bildrauschen am geringsten, bei einer ISO-Zahl von 320 am stärksten. Bei einer Empfindlichkeit von 320 können jedoch eventuell noch Aufnahmen in dunklen Lichtverhältnissen ohne Stativ und ohne Blitz gemacht werden. Die Rauschverminderung wird bei der Aufnahme automatisch angewendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 39.
Farbmodus
Der Farbmodus legt fest, ob ein Bild farbig oder schwarz/weiß ist. Dies muss eingestellt werden, bevor die Aufnahme gemacht wird. Der Farbmodus wird im Register 3 der P-, A-, S- und M-Menüs und Register 2 des Filmmenüs (S. 44) eingestellt. Die Bildvorschau zeigt das Bild entsprechend dem eingestellten Farbmodus. Der Farbmodus hat keinen Einfluss auf die Bilddateigröße. „Natürliche Farben“ ergibt eine naturgetreue Wiedergabe der Farben in der Aufnahme. Bei Verwendung dieser Funktion erscheint kein Symbol im Monitor. „Farbverstärkung“ erhöht die Sättigung der Farben in einer Aufnahme. „S/W“ ergibt schwarz/ weiße Bilder, die auch als neutral monochrome Bilder bezeichnet werden. „Sepia“ hingegen resultiert in monochromen Bildern mit einem warmen Farbton.
S/W
Farbverstärkung
Sepia
Kontrast
Kontrast: Normal
Kontrast: Niedrig
Kontrast: Hoch
Diese Funktion erhöht oder verringert den Kontrast eines Bildes. Es stehen 3 Möglichkeiten der Einstellung zur Auswahl: hoch (+), normal und niedrig (–). Diese Einstellung können Sie im Register 3 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44) vornehmen. Die Bildvorschau zeigt das Bild entsprechend dem eingestellten Kontrastes. Wenn ein Wert abweichend von „Normal“ eingestellt wurde, wird ein Symbol auf dem Monitor angezeigt.
Empfindlichk. Farbmodus
Kontrast
Auto Natürl. Farb Normal Normal
Schärfe
Fkt.-Taste Blitzfunktion
Empfindlichkeitseinstellung (ISO)
Empfindlichk. Farbmodus
Kontrast
Automatik Natürl. Farb Normal Normal
Schärfe
Fkt.-Taste Blitzfunktion
6766 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Schärfe: hart
Schärfe: weich
Schärfe (Scharfzeichnen)
Die Schärfefunktion betont Details in einem Bild oder bewirkt eine Weichzeichnung. Es stehen 3 Möglichkeiten der Einstellung zur Auswahl: hart (+), normal und weich (–). Diese Einstellung können Sie im Register 3 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44) vornehmen. Die Bildvorschau zeigt das Bild entsprechend an, Änderungen kön­nen allerdings auf dem Monitor schlecht zu sehen sein. Jedoch wird die Änderung bei Betrachtung mit einem Computer ersicht­lich. Wenn ein Wert abweichend von „Normal“ eingestellt wurde, wird ein Symbol auf dem Monitor angezeigt.
Normal
Freie Belegung der Funktionstaste
Sie können eine der folgenden Funktionen der Funktionstaste zuordnen: Blitzfunktion, Bildfolge, Weißabgleich, AF-Funktion, Farbmodus und Empfindlichkeit. Diese Einstellung können Sie im Register 3 der P-, A-, S- und M-Menüs (S. 44) vornehmen. Die Blitzfunktion können Sie außerdem im Register 2 der P-, A-, S­und M-Menüs einstellen.
Drücken Sie zum Ändern der Einstellung der im Menü festgelegten Funktion die Funktionstaste. Zum Übernehmen der geänderten Einstellung drücken Sie die mittlere Steuertaste oder den Auslöser einmal leicht an.
Wenn Sie den benutzerdefinierten Weißabgleich auswählen, wird der Bildschirm zum Einstellen des Weißabgleichs angezeigt. Wählen Sie eine formatfüllende weiße Fläche aus und drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den Weißabgleich durchzuführen und die Kamera zu kalibrieren. Auf S. 61 erfahren Sie mehr über den benutzerdefinierten Weißabgleich.
:Enter
Durch Auswahl der Option „Fkt.-Taste“ gelangen Sie in ein Auswahlmenü. Benutzen Sie die Steuertasten, um die Funktionen auszuwählen. Drücken Sie die mitt­lere Steuertaste, um den Vorgang abzuschließen.
Empfindlichk. Farbmodus
Kontrast
Automatik Natürl. Farb Normal Normal
Schärfe
Fkt.-Taste Blitzfunktion
Fkt.-Taste
:Enter:Wahl
AF-Funktion Farbmodus
Weißabgleich
Bildfolge
Blitzfunktion
Empfindlichk.
6968 Aufnahme – weiterführende Funktionen
Bildrate (Filmaufzeichnung)
Filmsequenzen können mit 2 Bildraten aufgezeichnet werden: 15 Bilder/Sek. und 30 Bilder/Sek. Je höher die Bildrate, desto flie­ßender die Bewegungen und desto größer die Datei. Die Bildrate können Sie in Register 1 des Filmmenüs einstellen (S. 44).
Dateigrößen (Filmaufzeichnung)
Wenn Sie die Bildrate ändern, zeigt der Bildzähler die ungefähre Sekundenanzahl an, die auf der verwendeten Speicherkarte aufgenommen werden kann. Die Datenrate und die Kartengröße beein­flussen die Höchstdauer der auf der Speicherkarte speicherbaren Filmsequenz. Die Dateigröße wird auch durch die Szene bestimmt. Einige Motive lassen sich stärker komprimieren als andere.
Filmmodus
Im Menüpunkt „Filmmodus“ legen Sie fest, welche Art von Filmsequenz Sie aufzeichnen möchten. Mit der Einstellung „Standard“ entsteht eine normale Filmsequenz. Bei „Nachtfilm“ verwendet die Kamera zur Aufnahme bei geringem Umgebungslicht eine hohe Empfindlichkeitseinstellung; die Empfindlichkeit erhöht sich automatisch bei geringem Umgebungslicht. Die Bildqualität kann bei Nachtfilmen wegen der hohen Empfindlichkeit schlechter sein. Der Filmmodus wird in Register 1 des Filmmenüs festgelegt (S. 44).
Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit der Speicherkarte kann zum vorzeitigen Abbruch der Filmaufzeichnung führen. Testen Sie die Karte vor wichtigen Ereignissen.
Besuchen Sie die Konica Minolta Webseite für neueste Informationen zur Kompatibilität:
Nordamerika: http://kmpi.konicaminolta.us/ Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
30 Bilder/s. 15 Bilder/s.
30 Bilder/s. 15 Bilder/s.
ungefähre Datenmenge bei der AufnahmeBildrate
450KB/s 230KB/s
Ungefähre Dauer einer Filmsequenz, die auf einer 16 MB Speicherkarte gespeichert werden kann
29 Sekunden 57 Sekunden
Bildrate Weißabgleich
Anti-Shake
15B/s Auto STD. Film Anz. + Bel.
Filmmodus
Bildrate Weißabgleich
Anti-Shake
15B/s Auto STD. Film Anz. + Bel.
Filmmodus
Play Rew Fwd
Durch Drücken der mittlere Steuertaste unterbrechen Sie die Wiedergabe; durch abermaliges Drücken wird die Wiedergabe fortgesetzt.
70 71Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um die Filmsequenz anzuzeigen.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Wiedergabe zu starten.
Wiedergabe von Filmsequenzen
WIEDERGABE – WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Mit der Anzeige-Informationstaste können Sie die Statusleiste in der Filmwiedergabe verstecken.
Sie können die linke/rechte Steuertaste während der Wiedergabe zum Zurück-/Vorspulen benutzen und die Lautstärke mit der obe­ren/unteren Steuertaste verändern.
Die Grundlagen in diesem Modus sind im Abschnitt „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 30 bis 33 beschrieben. Dieser Abschnitt behandelt sowohl die Wiedergabe von Filmsequenzen als auch weiterführende Funktionen des Wiedergabemodus. Filmsequenzen können in der Schnellansicht oder im Wiedergabe-Modus wiedergegeben werden.
Sie können die Wiedergabe mit der Menütaste abbrechen.
Speichern eines Bildes aus einer Filmsequenz
Pause
Play
Rew
Fwd
Vol
Sie können ein einzelnes Bild aus einer Filmsequenz als Einzelbild speichern. Das kopierte Bild hat die gleiche Bildgröße wie das Originalbild der Filmsequenz.
Drücken Sie während der Wiedergabe die mittlere Steuertaste, um die Filmsequenz an der gewünschten Stelle zu unterbrechen. Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um zu dem jeweils vorigen/nächsten Bild zu gelangen, bis das gewünschte Bild angezeigt wird.
Play Rew Fwd
Durch Drücken der oberen Steuertaste speichern Sie das Bild. Vor dem Speichern erscheint ein Bestätigungsdialog. Wählen Sie „Ja“, um das Bild zu speichern, „Nein“ bricht den Vorgang ab. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um fortzufahren.
Der Dateiname der gespeicherten Datei wird angezeigt. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den Vorgang fertig zu stellen.
Speichern als PICT0015.JPG.
OK
Die Bildqualität der erstellten Aufnahme entspricht der Qualitätsstufe „Economy“, dies wird aber weder angezeigt noch aufgezeichnet.
Play Rew Fwd
Dieses Bild speichern?
Ja Nein
DPOF einst. Datum einb.–Aus
– –E-Mail kop.
Indexprint
7372 Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu überneh­men.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuhe­ben; der Inhalt des Menüs ändert sich entsprechend.
Wenn das gewünschte Menü angezeigt wird, verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Heben Sie den Menüpunkt hervor, dessen Einstellung geändert werden soll.
Drücken Sie die rechte Steuertaste; die Einstellungen werden angezeigt, wobei die aktu­elle Einstellung hervorgehoben ist. Wenn „Enter“ angezeigt wird, drücken Sie die mittlere Steuertaste, um fortzufahren.
Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
Wurde eine Einstellung übernommen, gelangen Sie zurück zu den Menüpunkten und die neue Einstellung wird angezeigt. Um in den Wiedergabemodus zurück zu gelangen, drücken Sie die Menütaste.
Durch Drücken der Menütaste (1) aktivieren und deaktivieren Sie das Menü. Mit der linken/rechten sowie der oberen/unteren Steuertaste (2) navigieren Sie im Menü. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden vorgenommene Änderungen übernommen.
Aktivieren Sie das Menü mit der Menütaste.
Navigieren durch das Wiedergabemenü
Löschen Format––
– –Filmbearbeit.
Schützen
Diashow
Wiedergabe––
5 Sek. NeinWiederholung
Dauer
Zum Löschen von Bildern auf der Speicherkarte (S. 75). Zum Formatieren der Speicherkarte (S. 76).
Zum Erstellen eines Indexprints mittels DPOF (S. 85).
Zum Schützen von Bildern (mit Schreibschutz versehen) (S. 77).
Zur automatischen Wiedergabe von Bildern (S. 82). Zur Auswahl von Bildern für die Diashow (S. 82). Zum Festlegen der Standzeit bei der Diashow (S. 82). Zur automatischen Wiederholung der Diashow (S. 82).
Zur Auswahl von Bildern zum DPOF-Druck (S. 84). Zum Einbelichten des Datums beim DPOF-Druck (S. 85).
Zum Kopieren und Größenangleich von Bildern zur Versendung per E-Mail (S. 80).
Auf den folgenden Seiten finden Sie die Beschreibung der einzelnen Menüpunkte.
Register 1 und 3 des Wiedergabemenüs können nicht verwendet werden, wenn die SD­Speicherkarte mit Schreibschutz (S. 126) versehen wurde.
Erzeugt einen Schnitt in einer Filmsequenz (S. 78).
2
1
Kopieren
Zum Kopieren von Bildern auf eine andere Speicherkarte (S. 80).
7574 Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Wenn Sie in einem Menü „Markierte Bilder“ ausgewählt haben, erscheint der Bildschirm zum Markieren von Bildern. Hier können sowohl einzelne als auch mehrere Bilder ausgewählt werden.
Mit der linken/rechten Steuertaste bewegen Sie den gelben Rahmen zwischen den Bildern.
Mit der oberen Steuertaste können Sie ein Bild markieren. Es wird dann mit einem Symbol gekennzeichnet. Mit der unteren Steuertaste können Sie eine Markierung aufheben.
Mit der Menütaste können Sie alle Markierungen widerrufen und den Bildschirm schließen.
Der Mülleimer zeigt an, dass ein Bild gelöscht werden soll.
Der Schlüssel zeigt an, dass ein Bild geschützt ist oder geschützt werden soll.
Das Markierungssymbol zeigt Bilder an, die in der Diashow gezeigt oder kopiert werden sollen.
Bilder markieren
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um den Vorgang fertig zu stellen.
Das Drucksymbol zeigt Bilder an, die für einen DPOF-Druck gewählt wurden. Die Zahl rechts des Symbols ist die Anzahl der anzufertigenden Ausdrucke.
Filmdatei
„E-Mail-Kopie“-Datei
Symbole, die anzeigen, ob es sich um eine Film- oder „E­Mail-Kopie“-Datei handelt, können zur Rechten eines Index­Bildes angezeigt werden.
:Wahl
:Enter
:Move
Einmal gelöschte Bilder können nicht
wiederhergestellt werden. Seien Sie deshalb beim
Anwenden dieser Funktion besonders achtsam.
Im Register 1 des Wiedergabemenüs (S. 72) können einzelne, mehrere oder alle Bilder auf der Speicherkarte gelöscht werden. Es stehen 3 Optionen zur Verfügung:
Löschen
Das angezeigte bzw. im Wiedergabemodus markierte Bild wird gelöscht.
Vor dem endgültigen Löschen erscheint ein Bestätigungsdialog. Wählen Sie „Ja“, um das Bild zu löschen, „Nein“ bricht den Vorgang ab.
Die Funktion „Löschen“ löscht lediglich nichtgeschützte Bilder. Falls ein Bild geschützt (mit Schreibschutz versehen) ist, muss der Schreibschutz entfernt werden, bevor das Bild gelöscht werden kann.
Dieses
Bild Alle
Bilder
Markierte
Bilder
Mehrere Bilder können zum Löschen ausgewählt werden. Bei dieser Einstellung wird der Bildschirm zum Markieren von Bildern angezeigt. Markieren Sie mit Hilfe der linken/rechten Steuertaste das erste zu löschende Bild. Durch Drücken der oberen Steuertaste erhält das Bild das Mülleimersymbol. Um ein Bild wieder abzuwählen, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drücken Sie die untere Steuertaste; das Mülleimersymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu löschenden Bilder. Drücken Sie anschließend die mittlere Steuertaste (ein Bestätigungsdialog erscheint) oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen und in das Wiedergabemenü zurückzukehren. Wählen Sie „Ja“ im Bestätigungsdialog, um die markierten Bilder endgültig zu löschen.
Alle nicht mit Schreibschutz versehenen Bilder werden gelöscht.
Löschen Format––
– –Filmbearbeit.
Schützen
Kopieren
Dieses Bild löschen?
Ja Nein
Löschen
E Kopieren
Die Funktion „Formatieren“ wird verwendet, um alle auf der Karte enthaltenen Daten zu löschen. Kopieren Sie daher alle wichtigen Daten zuvor von der Karte auf einen Computer oder einen anderen Massenspeicher. Auch schreibgeschützte Bilder werden beim Formatieren gelöscht. Verwenden Sie zum Formatieren der Karte immer die Kamera und niemals den Computer.
Wird diese Funktion im Register 1 des Wiedergabemenüs (S. 72) ausgewählt, erscheint ein Bestätigungsdialog. Wählen Sie „Ja“, um die Karte zu formatieren. „Nein“ bricht den Vorgang ab. Eine Meldung erscheint, dass die Karte formatiert wurde.
76 77Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Es können einzelne, mehrere oder alle Bilder mit einem Schreibschutz versehen werden. Mit Schreibschutz versehene Bilder können weder im Wiedergabemenü noch mit Hilfe der Schnellansicht-/Löschen-Taste gelöscht werden. Jedoch löscht die Funktion „Formatieren“ (S. 76) alle Dateien auf der Speicherkarte, ob sie geschützt sind oder nicht. Wichtige Bilder sollten mit einem Schreibschutz versehen werden. Die Schreibschutzfunktion finden Sie im Register 1 des Wiedergabemenüs (S. 72). Es stehen 4 Optionen zur Verfügung:
Schützen (Bilder mit Schreibschutz versehen)
Das angezeigte bzw. im Wiedergabemodus markierte Bild wird geschützt.
Dieses
Bild
Alle Bilder
Markierte
Bilder
Mehrere Bilder können ausgewählt werden, um sie zu schützen bzw. zum Aufheben des Schreibschutzes. Bei dieser Einstellung wird der Bildschirm zum Markieren von Bildern angezeigt (S. 74). Markieren Sie mit Hilfe der linken/rech­ten Steuertaste ein zu schützendes Bild. Durch Drücken der oberen Steuertaste erhält das Bild das Schlüsselsymbol. Um ein Bild wieder abzuwählen, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drücken Sie die unteren Steuertaste; das Schlüsselsymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu schützenden Bilder. Drücken Sie anschließend die mittlere Steuertaste, um die markierten Bilder zu schützen oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubre­chen und ins Wiedergabemenü zurückzukehren.
Alle Bilder auf der Speicherkarte werden geschützt.
Alle lösen
Der Schreibschutz für alle Bilder auf der Speicherkarte wird aufgehoben.
Formatieren
Wird eine Speicherkarte formatiert,
werden alle auf ihr enthaltenen Daten gelöscht!
Wurde eine Speicherkarte in einer anderen Kamera benutzt, sollte sie vor dem Einlegen formatiert werden. Erscheint die Meldung: „Karte nicht nutzbar“, sollte die Karte mit der Kamera formatiert werden. Erscheint eine Kartenfehler-Meldung, drücken Sie die mittlere Steuertaste um das Fenster zu schließen. Möglicherweise ist die Karte mit der Kamera nicht kompatibel. Unter den folgenden Internetadressen finden Sie die neuesten Kompatibilitätslisten zu Speicherkarten:
Nordamerika: http://kmpi.konicaminolta.us/ Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
Löschen Format––
– –Filmbearbeit.
Schützen
Kopieren
Format?
Ja Nein
Löschen
E Kopieren
7978 Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Die Option „Filmbearbeitung“ im Register 1 des Wiedergabemenüs erlaubt das Herausschneiden von Teilen einer Filmsequenz. Die Sequenz muss im Wiedergabe-Modus angezeigt werden, bevor sie das Wiedergabe-Menü öffnen. Wählen Sie den Menüpunkt „Enter“ und drücken Sie zur Bestätigung die mittlere Steuertaste. Diese Funktion können Sie nicht verwenden, wenn der Indikator für sehr schwache Batterieladung angezeigt wird.
Filmbearbeitung
Löschen Format––
– –Filmbearbeit.
Schützen
Kopieren
Funktionsmenü
Das Funktionsmenü zeigt den gerade aktiven Schritt der Filmbearbeitung. Mit der oberen/unteren Steuertaste lassen sich die verschiedenen Funktionen anwählen.
Startbild suchen
:Funktion
:Suchen
Endbild suchen
:Funktion
:Suchen
Drücken Sie zum Anzeigen des Startbildes des Ausschnitts die linke/rechte Steuertaste. Die Skala unter dem Bild und der Timer in der rechten oberen Ecke zeigen die ungefähre Position des Bildes innerhalb der Sequenzen.
Drücken Sie die untere Steuertaste, um den nächsten Schritt auszuwählen.
Verwenden Sie zum Anzeigen des Endbildes des Ausschnitts die linke/rechte Steuertaste. Die Skala unter dem Bild und der Timer in der rechten oberen Ecke zeigen die ungefähre Position innerhalb der Sequenz.
Drücken Sie die untere Steuertaste für den nächsten Schritt.
Pause Rew
Fwd
Vol
Vorschau mit Schnitt
:Funktion
:Wiederg.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Vorschau zu sehen. Der Pfeil über der Skala markiert das angezeigte Bild.
Drücken Sie die untere Steuertaste, um die Bearbeitung zu akzeptieren und fortzufahren. Um Ände­rungen vorzunehmen, drücken Sie die obere Steuertaste und wählen Sie ein neues Start-/Endbild. Um die Nachbearbeitung abzubrechen, drücken Sie die Menütaste.
Bearbeitung speichern
:Funktion
:Speichern
Bearbeitung speichern
:Funktion
:Speichern
Nach dem Speichern wird der Name des Filmausschnitts angezeigt.
Das Original kann von der Karte gelöscht werden, wählen Sie hierzu „Ja“. Einmal gelöscht, kann es nicht wiederhergestellt werden. Wird „Nein“ gewählt, so bleiben Original und bearbeiteter Film auf der Karte gespeichert.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste; um den bearbeiteten Film zu speichern. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Wählen Sie „Ja“, um fortzufahren.
Original löschen ?
JA Nein
Speichern als PICT0016.MOV.
Änderung speichern?
Ja Nein
Löschen
Format
Filmbearb
Schützen
Kopieren
8180 Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Die Kopierfunktion Im Register 1 des Wiedergabemenüs (S.72) fertigt exakte Kopien von Bild- und Filmdateien an und kann die kopierten Daten auf einer zweiten Speicherkarte ablegen. Die E-Mail-Kopierfunktion im Register 3 des Menüs wandelt dabei eine Bilddatei in eine 640 X 480 (VGA) große JPEG-Datei um, sodass diese einfach per E-Mail verschickt werden kann. E-Mail-Kopien können nur auf der aktuellen Speicherkarte erstellt werden. Die Kopierfunktionen können im Register 3 des Wiedergabemenüs (S.70) aufgerufen wer­den.
Kopieren und E-Mail-Kopien
DPOF einst. Daten einb.–Aus
– –E-Mail kop.
Indexprint
Wenn die Kopierfunktion verwendet wird, wird automatisch ein Ordner für die Bilder erstellt (S. 106). Der Zielordnername für die Kopierfunktion endet mit „CP“, der für die E-Mail-Kopierfunktion endet mit „EM“. Der jeweilige Ordner wird solange zum Speichern verwendet, bis die Anzahl der Dateien 9999 überschreitet. Kopien geschützter Bilder sind nach dem Kopieren nicht geschützt. DPOF­Informationen werden nicht kopiert. Bei den Kopierfunktionen stehen jeweils 2 Möglichkeiten zur Verfügung:
Das angezeigte bzw. im Wiedergabemodus markierte Bild wird kopiert.
Dieses
Bild
Markierte
Bilder
Mehrere Bilder können ausgewählt werden, um sie zu kopieren. Bei dieser Einstellung wird der Bildschirm zum Markieren von Bildern angezeigt ( S. 74). Markieren Sie mit Hilfe der linken/rechten Steuertaste ein zu kopierendes Bild. Durch Drücken der oberen Steuertaste erhält das Bild das Markierungssymbol. Um ein Bild wieder abzuwählen, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drücken Sie die unteren Steuertaste; das Markierungssymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu kopierenden Bilder. Drücken Sie anschlie­ßend die mittlere Steuertaste, um fortzufahren oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen und ins Wiedergabemenü zurückzukehren.
Bis zu 52 MB Daten können kopiert werden. Wenn zu viele Bilder ausgewählt wurden, erscheint eine Warnung und der Kopiervorgang wird abgebrochen. Teilen Sie die Gesamtzahl der Bilder auf zwei oder drei Kopiervorgänge auf. Die Anzahl der Dateien, die als E-Mail-Kopien umgewandelt wer­den können, hängt von dem noch freien Speicherplatz auf der Speicherkarte und der Bildgröße der Bildkopie ab.
Kopieren
Wenn die Meldung „Abgeschlossen“ hervorgehoben wird, erscheint ein Dialog, der den Namen des Ordners anzeigt, in den die Bilder kopiert wur­den; drücken Sie die mittlere Steuertaste, um ins Wiedergabemenü zurück­zukehren.
Nachdem die Bilder, die kopiert werden sollen, ausgewählt worden sind, erscheint ein Dialog mit 4 Meldungen. Die Meldungen werden hervorgehoben, während der Kopiervorgang stattfindet.
Wird die Meldung „Bitte Karte wechseln“ hervorgehoben, entneh­men Sie die Speicherkarte aus der Kamera und legen Sie die Speicherkarte ein, auf die die Bilder kopiert werden sollen. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um fortzu­fahren, oder die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen.
Abgeschlossen
Kopieren
:Enter
Kopieren in int. Speicher Bitte Karte wechseln Kopieren auf Karte
Kopiert nach 101KM_CP.
OK
Die Funktion E-Mail-Kopie erstellt von einer Bilddatei eine 640 X 480 (VGA) große Kopie in JPEG­Format. Dabei wird die Qualität der Bilddatei von „Fein“ in „Standard“ umgewandelt. Bei Standard­und Economy-Qualität wird die Qualität nicht verändert. Die Bildgröße von Bildern aus Filmsequenzen wird nicht verändert.
E-Mail-Kopie
Wenn die Bilder, die Sie als E-Mail-Kopie umwandeln möchten, ausgewählt sind, beginnt der Kopiervorgang und ein Bildschirm mit dem Namen des Ordners, der die E-Mail-Kopien enthält, erscheint; drücken Sie die mittlere Steuertaste, um zum Menü zurückzukehren
Kopiert nach 102KM_EM.
OK
Kann eines der Bilder nicht kopiert werden, so erscheint die Meldung „Kopie fehlgeschla­gen“. Prüfen Sie in diesem Fall, welche Bilder bereits auf die Speicherkarte kopiert wur­den, und wiederholen Sie den Vorgang anschließend für die noch nicht kopierten Bilder.
Hinweis
Die Präsentation kann ohne eingeblen­dete Bildinformationen betrachtet wer­den. Drücken Sie die Anzeige­Informationstaste (i+) um die Bildinformationen auszublenden.
8382 Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Im Register 2 des Wiedergabemenüs können Sie Einstellungen zur Diashow vornehmen. Diese Funktion zeigt automatisch alle Bilder und Filmsequenzen, die sich auf der Speicherkarte befinden, wie in einer Diashow hintereinander an. Das Menü besitzt hierfür 4 Optionen:
Diashow
Diashow
Wiedergabe
Standzeit
Wiederholen
Enter
Alle Bilder
Markierte
Bilder
1–60 Sek.
Ja/Nein
Startet die Diashow. Heben Sie „Enter“ hervor und drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Diashow zu starten.
Alle Bilder auf der Speicherkarte werden in die Diashow integriert.
Mehrere Bilder können für die Diashow ausgewählt werden. Bei dieser Einstellung wird der Bildschirm zum Markieren von Bildern angezeigt (S. 74). Markieren Sie mit Hilfe der linken/rechten Steuertaste ein Bild, das Sie in die Diashow integrieren möchten. Durch Drücken der oberen Steuertaste erhält das Bild das Markierungssymbol. Um ein Bild wieder abzuwählen, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drücken Sie die unteren Steuertaste; das Markierungssymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle Bilder, die Sie integrieren möchten. Drücken Sie anschließend die mittlere Steuertaste, um die markierten Bilder für die Diashow zu übernehmen oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen und ins Wiedergabemenü zurückzu­kehren.
Einstellen der Dauer, die jedes Einzelbild während der Diashow ange­zeigt wird.
Wählen Sie „JA“, wird die Diashow so lange wiederholt, bis Sie durch Drücken der Menütaste einen Abbruch erzwingen. Wählen Sie „Nein“, wird die Diashow beendet, nachdem alle Bilder einmal gezeigt wur­den, und Sie gelangen zurück ins Wiedergabemenü.
Diashow
Wiedergabe––
5 Sek. NeinWiederholung
Dauer
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Diashow anzuhalten (Pause) bzw. fortzusetzen.
Um die Diashow abzubrechen, drücken Sie die Menütaste.
Hinweis
Mit Hilfe der Steuertaste kontrollieren Sie während der Präsentation den Ablauf der Diashow.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um zum vorigen/nächsten Bild zu gelangen.
Bei der Wiedergabe einer Filmsequenz kön­nen Sie mittels der linken/rechten Steuertaste zurück-/vorspulen. Mit der obe­ren/ unteren Steuertaste regeln Sie die Lautstärke.
DPOF-Dateien und -Bilder können direkt von der Kamera aus mit einem DPOF­kompatiblen PictBridge-Drucker gedruckt werden. Informationen hierzu finden Sie auf S. 117.
8584 Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Der Menüpunkt „DPOF einstellen“ wird verwendet, um eine Reihenfolge für Standardausdrucke von Bildern auf der Speicherkarte anzulegen. Einzelne, mehrere oder alle Bilder können ausgedruckt werden. Druckerordner werden im Register 3 des Wiedergabemenüs ausgewählt (S. 72). Es stehen 4 Optionen zur Verfügung:
DPOF
Diese Kamera unterstützt DPOF™ Version 1.1. DPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht das direkte Drucken von Bildern. Nachdem die DPOF-Datei erzeugt wurde, können Sie die Speicherkarte einfach zu einem Fotofachhändler bringen oder in den Speicherkartenschacht eines DPOF-kompatiblen Druckers einsetzen. Beim Erzeugen einer DPOF-Datei wird automatisch ein „Misc“-Ordner auf der Speicherkarte angelegt, um die Datei dort zu speichern (S. 106).
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags
Um eine DPOF-Datei für das angezeigte bzw. im Wiedergabemodus markierte Bild zu erzeugen.
Dieses
Bild
Alle Bilder
Markierte
Bilder
Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine Gruppe von Bildern gedruckt werden soll oder die Anzahl der Ausdrucke für die einzelnen Bilder variiert. Bei dieser Einstellung wird der Bildschirm zum Markieren von Bildern angezeigt (S. 74). Markieren Sie mit Hilfe der linken/rechten Steuertaste ein zu druckendes Bild. Durch Drücken der oberen Steuertaste erhält das Bild das Drucksymbol. Die gewählte Anzahl an Ausdrucken wird neben jedem Drucksymbol angezeigt. Um die Anzahl der Ausdrucke eines Bildes zu erhöhen, drücken Sie erneut die obere Steuertaste. Es kann maximal eine Zahl von neun eingestellt werden. Um ein Bild wieder abzuwählen, markieren Sie es mit dem gelben Rahmen und drü­cken Sie die untere Steuertaste; das Drucksymbol verschwindet. Markieren Sie auf diese Art alle zu schützenden Bilder. Drücken Sie anschließend die mittlere Steuertaste, um die DPOF-Datei zu erstellen oder drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen und ins Wiedergabemenü zurückzukehren.
Um eine DPOF-Datei für alle Bilder zu erzeugen, die sich auf der Speicherkarte befinden.
Druck
abbrechen
Löscht die DPOF-Datei.
Wenn die Einstellung „Dieses Bild“ oder „Alle Bilder“ gewählt wird, erscheint ein Dialog zur Angabe der Anzahl der Ausdrucke für jedes Bild. Es kann maximal eine Zahl von neun eingestellt werden. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die benötigte Anzahl der Ausdrucke festzulegen. Falls die Einstellung „Alle Bilder“ gewählt wurde, werden Bilder, die zu einem späteren Zeitpunkt in dem Ordner aufgenommen wurden, nicht in der DPOF-Datei berücksichtigt.
DPOF-Dateien, die mit einem anderen Kameramodell angelegt wurden, werden gelöscht. Die DPOF­Datei bleibt auch auf der Speicherkarte, nachdem die Bilder gedruckt wurden, und muss manuell gelöscht werden.
Dateneinbelichtung
Um das Aufnahmedatum der Bilder mit einem DPOF-kompatiblen Drucker ausdrucken zu können, wählen Sie Sektion 3 des Menüs an. Andernfalls wählen Sie die Option einfach wieder ab. Wie und an welcher Stelle die Daten einbelichtet werden, hängt vom jeweiligen Drucker ab.
Indexprint
Hinweis
Um einen Indexprint von allen auf der Karte befindlichen Bildern zu erstellen, wählen Sie „JA“ unter „Indexprint“ im Register 3 des Wiedergabemenüs. Um einen Indexprintauftrag zu löschen, wählen Sie einfach „Nein“. Wird ein Indexprint-Auftrag erstellt, werden alle Bilder, die zu einem späteren Zeitpunkt auf der Karte gespeichert wurden, nicht im Indexprint vorhanden sein. Die maximale Anzahl der Bilder, die pro Indexprint-Seite angezeigt werden können, variiert von Drucker zu Drucker. Auch die Informationen, die zusätzlich zu den Indexbildern ausge­druckt werden, können variieren.
LCD-Helligkeit Energie sparen Wiedergabe
Sprache Deutsch
Kein Zub.
Aus
1 Min.
Objektivzub.
86 87Wiedergabe – weiterführende Funktionen
Über das Setup-Menü steuern Sie die Funktionen und Vorgänge der Kamera. Der Abschnitt „Navigieren durch das Setup-Menü“ beschreibt die Menüpunkte des Setup-Menüs. Diesem Abschnitt folgt eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen.
Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten
Es ist möglich, aufgenommene Bilder auf dem Fernseher zu betrachten. Die Kamera hat einen Videoausgang, über den die Kamera mit dem mitgelieferten Videokabel an einem Fernseher ange­schlossen werden kann. Die Kamera unterstützt sowohl die PAL- als auch die NTSC-Norm. Die Art des Ausgangssignals wird über das Register 4 des Setup-Menüs festgelegt (S. 98).
Öffnen des Setup-Menüs
SETUP-MENÜ
1. Schalten Sie den Fernseher und die Kamera aus.
2. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und stecken Sie den kleinen Stecker des Videokabels in den Videoausgang der Kamera. Der Pfeil auf dem Stecker sollte zur Rückseite der Kamera zeigen.
3. Stecken Sie das andere Ende des Videokabels in den Videoeingang des Fernsehers. Der gelbe Stecker über­trägt das Videosignal. Der weiße Stecker überträgt das Mono-Tonsignal.
4. Schalten Sie den Fernseher ein.
5. Schalten Sie den Fernseher auf den AV-Kanal.
6. Drehen Sie das Funktionsrad in die Position „Wiedergabe“ und schalten Sie die Kamera ein. Ist die Kamera an den Fernseher angeschlossen, wird der Monitor der Kamera deaktiviert. Das Wiedergabemenü wird stattdessen auf dem Fernseher angezeigt.
7. Verfahren Sie zur Bildwiedergabe wie im Abschnitt „Wiedergabe“ beschrieben.
Anti-Sh
Einzelbi Qualität Auto D
Bildfolge Auflösung Qualität Auto DMP Anti-Shake
Bildfolge
Setup-Menü
Das Setup-Menü ist aus anderen Menüs heraus erreichbar. Sie können es aus jedem der Aufnahme­und Wiedergabemenüs heraus öffnen.
Drücken Sie dann die mittlere Steuertaste. Sie gelan­gen ins Setup-Menü.
Anz. + Bel.
Ein
Standard
2816x2112
Single
Verwenden Sie die rechte Steuertaste zum Hervorheben des Setup-Registers oben im Menü.
Drücken Sie dann die mittlere Steuertaste. Sie gelan­gen ins Setup-Menü.
:Enter
LCD-Helligk. Energie sparen Wiedergabe
Sprache Deutsch
Kein Zub.
Aus
1 Min.
8988 Setup-Menü
Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die hervorgehobene Einstellung zu überneh­men. Wurde eine Einstellung übernommen, gelangen Sie zurück zu den Menüpunkten und die neue Einstellung wird angezeigt.
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuhe­ben; der Inhalt des Menüs ändert sich entsprechend.
Wenn das gewünschte Menü angezeigt wird, verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Heben Sie den Menüpunkt hervor, dessen Einstellung geändert werden soll.
Drücken Sie die rechte Steuertaste; die Einstellungen werden angezeigt, wobei die aktu­elle Einstellung hervorgehoben ist. Wenn „Enter“ angezeigt wird, drücken Sie die mittlere Steuertaste, um fortzufahren.
Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
Informationen zum Öffnen des Menüs finden Sie auf Seite 87. Mit der linken/rechten sowie der obe­ren/unteren Steuertaste (1) navigieren Sie im Menü. Durch Drücken der mittleren Steuertaste werden vorgenommene Änderungen übernommen.
Schließen Sie das Menü mit der Menütaste.
Navigieren durch das Setup-Menü
Lautstärke Übertrag.Modus
PAL Datenspeicher
Reset Default Signalton
Lautstärke
– 1 1 1 2
Auslöseton
Schärfebestä.
BildNr speich. Ordnername
Datum Einbel.
Aus Std. Format
Datum & Zeit
Zum Einstellen der Monitorhelligkeit (S. 90).
Zum Wechsel des Videoausgangs zwischen NTSC und PAL (S. 98).
Zum Einstellen der Menüsprache (S. 92).
Zum Aktivieren des Bildnummernspeichers (S. 92). Zur Auswahl des Formats des Ordnernamens (S. 92).
Zum Aktivieren der Dateneinbelichtung (S. 94).
Zur Wiederherstellung der Grundeinstellungen der Kamera (S. 95). Zum Ändern oder Ausschalten des Signaltons (S. 97).
Zum Ändern oder Ausschalten des Auslösetons (S. 97). Zum Einstellen der Lautstärke der Kameratöne (S. 97).
Zeitdauer, bis die Energiesparfunktion die Kamera ausschaltet (S. 90).
Zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit (S. 93).
Zur Wiedergabe eines Einzelbildes nach der Aufnahme (S. 91).
Bei Verwendung des Weitwinkel-Konverters (S. 91).
Zum Ändern oder Ausschalten der Schärfebestätigung (S. 97).
Um Datenübertragung auf Computer oder Drucker festzulegen (S. 98).
1
Aus 10 Sek.Selbstauslöser
Digitalzoom
Zum Ändern der Verzögerungszeit beim Selbstauslöser (S. 99).
Erhöht die Vergrößerung bei Teleaufnahmen (S. 99).
– Aus
Objektivzub.
90 91Setup-Menü
Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in elf Stufen ein­gestellt werden. Die Helligkeit kann unabhängig vonei­nander für den Sucher und den LCD-Monitor festgelegt werden. Schieben Sie den Modusschalter auf die ent­sprechende Position. Öffnen Sie das Menü über das Register 1 des Setup-Menüs (S. 88). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 28.
Energiesparfunktion
Die Kamera schaltet sich nach einer vorgegebenen Zeit der Nichtbenutzung automatisch ab, um Strom zu sparen. Die Dauer bis zur Abschaltung kann auf 1, 3, 5 oder 10 Minuten eingestellt wer­den. Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, schaltet sie sich immer erst nach 10 Minuten ab. Die Einstellung der Dauer bis zur Abschaltung können Sie im Register 1 des Setup­Menüs einstellen (S. 88). Der LCD-Monitor schaltet sich nach 1 Minute ab, unabhängig von der Einstellung im Setup-Menü.
Eine Bild kann direkt auf dem Monitor betrachtet werden, nach­dem es aufgenommen wurde. Bei Verwendung der Bildfolge „Serienbild“, Progressiv oder der Belichtungsreihenfunktion (S. 46) werden die jeweils sechs Bilder als Index dargestellt. Die Sofortwiedergabe können Sie im Register 1 des Setup-Menüs (S. 88) aktivieren. Sie können zwischen einer Wiedergabedauern von zwei oder zehn Sekunden wählen. Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Wiedergabe vorzeitig zu unterbrechen und das Bild zu speichern.
Sofortwiedergabe
LCD-Helligk. Einst.
:Wahl
:Enter
Niedrig Hoch
Einstellen der Monitorhelligkeit
Einzelbilder können direkt nach der Aufnahme betrachtet werden, ohne dass die Sofort­wiedergabe aktiviert ist. Halten Sie den Auslöser nach der Aufnahme einfach gedrückt, um das Bild anzuzeigen. Die Anzeige wird beendet, nachdem Sie den Auslöser loslassen.
Hinweis
Objektivzubehör
Diese Kamera ist kompatibel zum optional erhältlichen Weitwinkel-Konverter-Set ZCW-300. Dieser beinhaltet einen 0,75fachen Weitwinkel-Konverter, welcher in der Weitwinkel­Position des Objektives die Brennweite auf 26 mm reduziert (äquivalente KB-Brennweite).
Wenn der Konverter an der Kamera angebracht ist, sollte die Einstellung im Register 1 des Setup-Menüs auf „WW-Konverter“ eingestellt werden. Eine Anzeige (W) erscheint in der oberen lin­ken Ecke des Monitors. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Konverters.
Der Adapterrings ZCA-300 ermöglicht die Verwendung von Filtern mit einem Durchmesser von 52 mm. Der Adapterring ist im Weitwinkel-Konverter-Set ZCW-300 enthalten, kann aber auch einzeln bezogen werden. Filter können nicht zusammen mit dem Weitwinkelkonverter verwendet werden. Bei Filter mit mehr als 8 mm Stärke, oder der Verwendung von mehreren Filtern, kann es zu Vignettierungen kommen.
Verwenden Sie zur Einstellung der Helligkeit die linke/rechte Steuertaste; die Monitoranzeige ändert sich entsprechend. Drücken Sie die mittlere Steuertaste, um die Änderung zu übernehmen.
9392 Setup-Menü
Sprache
Die Sprache der Menüs kann eingestellt werden. Die Sprache wird im Register 1 des Setup-Menüs eingestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auf S. 19.
Wenn der Bildnummernspeicher aktiviert ist, wird die Bild­nummerierung fortgesetzt, auch wenn ein neuer Ordner erzeugt wurde oder eine neue Speicherkarte eingelegt wird, d.h. ein neu gespeichertes Bild bekommt eine Nummer, die um eins größer ist, als die des zuletzt gespeicherten Bildes. Wenn die neue Speicher­karte ein Bild enthält, dessen Nummer größer ist, bekommt das neu gespeicherte Bild eine Dateinummer, die um eins größer ist als die größte Nummer auf der Karte. Ist diese Funktion deaktiviert, bekommt das Bild die Dateinummer „0001“, wenn es in einen neuen Ordner oder auf eine neue Karte gespeichert wird. Der Bildnummernspeicher wird im Register 2 des Setup-Menüs akti­viert.
Bildnummernspeicher
Ordnername
Die Bilddateien werden auf der Speicherkarte in Ordnern abgelegt. Sie haben im Register 2 des Setup-Menüs zwei Möglichkeiten, diese Ordner benennen zu lassen: Standard und Datumsformat.
Die Standardordnernamen bestehen aus acht Zeichen. Der erste Ordner auf der Speicherkarte heißt 100KM029. Dabei sind die ersten drei Ziffern die Seriennummer des Ordners, die sich für jeden neuen Ordner um eine erhöht. Das KM steht für Konica Minolta, und die letzten drei Ziffern stehen für den Kameratyp, mit dem der Ordner angelegt wurde; 029 zeigt an, dass der Ordner von einer DiMAGE Z6 erzeugt wurde.
Die Datumsformat-Ordnernamen bestehen aus acht Ziffern. Die ersten drei entspre­chen wie im Standardformat der Seriennummer des Ordners. Darauf folgt eine Ziffer für das Jahr, zwei für den Monat und zwei für den Tag, an dem der Ordner angelegt wurde: 101JMMTT. Der Ordner 10151219 wurde also am 19. Dezember 2005 erzeugt.
100KM029
(Standard)
10151219
(Datum)
Wenn das Datumsformat aktiviert ist und ein Bild aufgenommen wurde, erzeugt die Kamera einen Ordner mit dem Ordnernamen des jeweiligen Datums. Alle Bilder, die an diesem Tag aufgenommen werden, werden in diesem Ordner gespeichert. Bilder, die an anderen Tagen aufgenommen wurden, befinden sich dementsprechend auch in anderen Ordnern. Wenn die Option „Bildnummer spei­chern“ nicht ausgewählt ist (S. 92), ist die Seriennummer jedes Bildes in einem neuen Ordner die
0001. Bei aktiviertem Bildnummernspeicher ist die Bildnummer um eins höher als die des zuletzt gespeicherten Bildes. Weitere Informationen zu den Ordnerstrukturen finden Sie auf Seite 106.
Format von Datum und Uhrzeit
Es ist wichtig, dass Sie die Uhrzeit exakt einstellen. Beim Aufnehmen eines Bildes oder einer Filmsequenz werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Bei der Wiedergabe der Bilder werden Datum und Zeitpunkt der Aufnahme mit angezeigt; außerdem können sie mit Hilfe der „DiMAGE Master Lite“-Software, welche sich auf der mitgelieferten CD-ROM befindet, ausgele­sen werden. Das Datumsformat, das angezeigt bzw. einbelichtet wird, kann geändert werden: JJJJ/MM/TT (Jahr, Monat, Tag), MM/TT/JJJJ (Monat, Tag, Jahr), TT/MM/JJJJ (Tag, Monat, Jahr). Den „Datum & Zeit“-Bildschirm finden im Register 2 des Setup-Menüs (S. 88).
Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste um die Einstellung, die Sie ändern möchten, auszuwählen.
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie die mittlere Steuertaste um die Ände­rung von Datum und Uhrzeit zu übernehmen.
Datum und Zeit einstellen
BildNr speich Ordnername
Dateneinbel.
Aus Std. Format
Datum&Zeit
Aus
MM / TT / JJJJ
0 : 0
Datum&Zeit
:Enter
:Wahl:Move
2005 . 1. 1
9594 Setup-Menü
Datum einbelichten
Das Datum wird in der unteren rechten Ecke des Bildes einbelich­tet, wenn dieses in der Horizontalen betrachtet wird. Das Datum wird direkt über die Bildinformation geschrieben. Das Datum kann in drei verschiedenen Formaten angezeigt werden: Jahr/Monat/Tag, Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/ Jahr. Die Einstellung für das Format wird über das Register 2 des Setup­Menüs vorgenommen (S. 93).
Das Datum der Aufnahme kann in das Bild einbelichtet werden. Die Datumseinbelichtung muss vor der Aufnahme im Register 2 des Setup-Menüs (S. 88) eingestellt werden. Die Datumseinbelichtung findet solange statt, bis die Funktion wieder deaktiviert wird; eine aktive Datumseinbelichtung wird durch einen gelben Balken neben dem Bildzähler gekennzeichnet.
Datumeinbelichtungs-Anzeige
Jedes Bild, das aufgenommen wird, wird mit einem „Exif-Tag“ gespeichert, der das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme sowie Belichtungsdaten enthält. Diese Informationen kön­nen mit Hilfe der Kamera im Wiedergabemodus oder in der Schnellansicht oder auf dem Computer mit Hilfe der „DiMAGE Master Lite“-Software ausgelesen werden.
Hinweis
S. 60Weißabgleich Automatik S. 62AF-Nachführung Aus S. 62Blitzbelichtungskorrektur 0.0 S. 63Messmethode Mehrfeld S. 64Empfindlichkeitseinstellung (ISO) Automatik S. 65Farbmodus Natürliche Farben S. 66Schärfe (Scharfzeichnen) Normal S. 65Kontrast Normal
S. 68Bildrate 15 Bilder/s. S. 60Weißabgleich Automatik S. 69Filmmodus Standardfilm
S. 58AF-Funktion Nachführ AF
Filmmenü
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default)
Diese Funktion wirkt sich auf alle Einstellungen aus. Wird die Funktion ausgewählt, erscheint ein Bestätigungsdialog; Durch die Auswahl von „Ja“ werden die Grundeinstellungen wiederhergestellt, durch die Auswahl von „Nein“ wird der Vorgang abgebrochen. Die Einstellungen werden auf folgende Werte gesetzt:
S. 26Blitzfunktion Autoblitz (Aufhellblitz in A, S, M)
S. 46Bildfolge Einzelbild
S. 23Autom. Digital-Motivprogrammwahl Ein (Automatik-Aufnahmemodus)
S. 56Anti-Shake-System Anzeige und Bel. S. 58AF-Funktion Autofokus / statischer AF
Aufnahmemodus
S. 65Farbmodus Natürliche Farben
S. 54Bildgröße 2816 X 2112 S. 54Bildqualität Standard
S. 41Belichtungskorrektur 0.0 S. 42Scharfeinstellbereich großes AF-Messfeld
S. 28Monitoranzeige Standard
S. 67Benutzerdefinierte Funktionstaste Blitzfunktion
S. 56Anti-Shake-System Anzeige und Bel.
einbelichtetes Datum
Fortsetzung auf nächster Seite
9796 Setup-Menü
S. 82Wiedergabe (Diashow) Alle Bilder S. 82Standzeit (Diashow) 5 Sekunden S. 82Wiederholen (Diashow) Nein
Wiedergabemenü
S. 97Lautstärke 2
S. 90Energie sparen 1 Minute
S. 91Objektivzubehör Kein Zubehör S. 92Bildnummernspeicher Aus S. 92Ordnername Standard
S. 97Signalton 1
S. 90LCD-Helligkeit Normal
S. 91Sofortwiedergabe AUS
Setup-Menü
S. 97Auslöseton 1
S. 85Datum einbelichten Aus
S. 94Datum einbelichten Aus
S. 97Schärfebestätigung 1
S. 98Übertragungsmodus Datenspeicher S. 99Digitalzoom Aus S. 99Selbstauslöser-Verzögerung 10 Sekunden
Signalton
Die Kamera bestätigt jedes Drücken einer Taste mit einem Signalton. Dieser kann im Register 3 des Setup-Menüs (S. 88) abgeschaltet werden. Das Signal kann auch verändert werden: Signal 1 klingt mechanisch und Signal 2 klingt elektronisch.
Schärfebestätigung
Bei leichtem Drücken des Auslösers bestätigt ein Signalton die Fokussierung des AF-Systems. Der Signalton kann im Register 3 des Setup-Menüs (S. 88) geändert oder abgeschaltet werden. Zwei Töne stehen zur Verfügung.
Auslöseton
Die Kamera kann das Drücken des Auslösers bei der Einzelbildaufnahme mit einem Auslöseton bestätigen. Dieser Effekt kann im Register 3 des Setup-Menüs (S. 88) deaktiviert werden. Es stehen zwei Auslösetöne zur Verfügung: Auslöseton 1 stammt von der Dynax 9 Spiegelreflexkamera und Auslöseton 2 von der legendären Minolta CLE, einer kompakten AF-Kamera, die den Höhepunkt der Entwicklung der Leitz-Minolta CL darstellt.
Lautstärke
Die Lautstärke der Lautsprecher und des Auslösetons kann im Register 3 des Setup-Menüs (S. 88) erhöht, bzw. verringert werden. Die Lautstärke kann auch ganz herunter geregelt werden. Dies wirkt sich jedoch nur auf die Signaltöne der Kamera aus und hat keinen Einfluss auf die Lautstärke bei der Wiedergabe von Filmsequenzen.
Reset Default Signalton
Lautstärke
– 1 1 1 2
Auslöseton
Schärfebest.
9998 Setup-Menü
Videoausgang
Sie können die Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, am Fernsehgerät betrachten (S. 86). Sie können den Videoausgang im Register 4 des Setup-Menüs zwischen PAL und NTSC umschalten. Nordamerika verwendet die NTSC-Norm und große Teile Europas die PAL-Norm. Bevor Sie die Bilder auf Ihrem Fernseher abspielen, überprüfen Sie, welche Fernsehnorm verwen­det wird, sonst kann es zu Bildstörungen kommen.
Datenübertragungsmodus
Der Datenübertragungsmodus bietet unterschiedliche Optionen je nach dem ob die Bilder auf einen Computer übertragen werden sollen, oder ob die Kamera direkt auf einem Drucker ausdrucken soll. Die Option „Datenspeicher“ muss gewählt sein, wenn die Bilddaten auf einen Computer übertragen werden sollen oder die „DiMAGE-Master Lite”-Software verwendet werden soll. Die Option „PictBridge“ ermöglicht den direkten Anschluss und Ausdruck der Bilder auf einem PictBridge-kompatiblen Drucker (S. 112).
Selbstauslöser-Verzögerung
Für die Verzögerungszeit des Selbstauslösers kann zwischen 10 und 2 Sekunden in Register 4 des Setup-Menüs gewählt werden (S. 88). Bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten oder bei Makroaufnahmen ist eine Verzögerungszeit von 2 Sekunden sinnvoll, um in Kombination mit einem Stativ ein Verwackeln zu vermeiden. Der 10 Sekunden Selbstauslöser ist bei Porträtaufnahmen sinn­voll. Bei einer angewählten Vorlaufzeit von 10 Sekunden wird der Selbstauslöser nach der Aufnahme deaktiviert. Bei einer eingestellten Vorlaufzeit von 2 Sekunden bleibt der Selbstauslöser aktiviert.
Digitalzoom
Das Digitalzoom erweitert das optische Zoom in 0,2er Schritten bis zu maximal 4facher Vergrößerung. Das Digitalzoom wird in Register 4 des Setup-Menüs (S. 88) aktiviert. Der Übergang zwischen dem optischen Zoom und dem Digitalzoom ist stufenlos. Ist das Digitalzoom aktiviert, wird das vergrößerte Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt und das Spot-AF-Messfeld erscheint. Wegen der starken Vergrößerung wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Das Digitalzoom wird über den Zoomhebel (1) bedient. Durch Schieben des Zoomhebels nach rechts (T) wird die Brennweite verlängert (Telebereich). Wird das Digitalzoom aktiviert, erscheint die Vergrößerungsstufe auf dem LCD-Monitor. Durch Schieben des Zoomhebels nach links (W) wird die Brennweite verkürzt (Weitwinkelbereich). Nach dem Einstellen der Brennweite wird die Zoomskala angezeigt. Der gelbe Teil der Skala zeigt den Einstellungsbereich des Digitalzooms an. Bei Verwendung des Digitalzooms werden die Bilder auf die eingestellte Auflösung interpoliert (hochgerechnet). Eine Verminderung der Bildqualität kann bei Bildern, die mit dem Digitalzoom aufgenommen wurden, sichtbar werden.
Vergrößerung
Zoomskala
Videoausgang Übertrag.Modus
NTSC Datenspeicher Aus 10 Sek.Selbstauslöser
Digitalzoom
101100 Datenübertragungsmodus
DATENÜBERTRAGUNGSMODUS
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen. Diese Anleitung setzt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer voraus. Bitte ziehen Sie das Handbuch Ihres Computers zu Rate wenn Sie noch nicht mit der Bedienung Ihres Computers vertraut sind.
Die neuesten Informationen zur Kompatibilität finden Sie auf der Konica Minolta Internetseite:
Nordamerika: http://www.kmpi.konicaminolta.us/ Europa: http://www.konicaminoltasupport.com
Benutzer von Windows 98 oder 98SE müssen die Treibersoftware installieren, die auf der Digitalkamera-Software-CD-ROM mitgeliefert wird (S. 103). Für andere Windows- oder Macintosh­Betriebssysteme wird keine spezielle Treibersoftware benötigt.
Wenn Sie eine ältere DiMAGE oder Dynax-Digitalkamera besitzen und eine ältere Version der Kamera-Software unter Windows 98 installiert wurde, müssen Sie die aktuelle Software Installieren. Die neuere Treibersoftware, die sich auf der mitgelieferten Digitalkamera-Software-CD-ROM befin­det, wird zum Anschluss der DiMAGE Z6 an den Computer benötigt. Die neue Treibersoftware beeinflusst nicht die Arbeit mit älteren DiMAGE Kameras.
Ein Webcam-Treiber für Windows wird mit der Digitalkamera-Software-CD-ROM mitgeliefert. Dieser Treiber ist nicht mit dieser Kamera kompatibel.
Windows 98, 98SE, Me, 2000 Professional und XP Home und Professional.
Mac OS 9.0–9.2.2 und Mac OS X 10.1.3–10.1.5, 10.2.1–10.2.8, 10.3–10.3.9, 10.4–10.4.1
Systemvoraussetzungen
Für den Anschluss der Kamera an den Computer als Wechseldatenträger muss der Computer mit einem eingebautem USB-Anschluss als Standardanschluss ausgerüstet sein. Sowohl der Computer als auch das Betriebssystem müssen laut Hersteller eine USB-Übertragung unterstützen. Folgende Betriebssysteme sind kompatibel zu der Kamera:
Anschließen der Kamera an einen Computer
Überzeugen Sie sich davon, dass die Batterien/Akkus ausreichend voll sind, bevor Sie die Kamera an einen Computer anschließen, der Indikator für volle Batterieladung sollte auf dem Monitor erscheinen. Verwenden Sie das als Zubehör erhältliche Netzgerät falls Sie die Kamera häufig am Computer betreiben. Wenn Sie Windows 98 oder 98SE verwenden, lesen Sie bitte den entsprechen­den Abschnitt auf Seite 103 zur Installation des benötigten USB-Treibers, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen.
1. Starten Sie den Computer, bevor Sie die Kamera anschließen. Der Computer sollte eingeschaltet sein, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal anschließen.
2. Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. Näheres zum Wechsel der Karte, während die Kamera an den Computer ange­schlossenen ist, erfahren Sie auf S. 110.
3. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und stecken Sie den kleine­ren Stecker des USB-Kabels in die Kamera. Der Pfeil auf dem Stecker sollte zur Rückseite der Kamera zeigen. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest sitzt.
4. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USB­Anschluss des Computers. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest sitzt. Die Kamera sollte direkt an den USB-Anschluss des Computers angeschlossen werden. Das Anschließen der Kamera an einen USB-Hub kann die korrekte Funktion der Kamera beeinträchtigen.
5. Drücken Sie den Hauptschalter zum Einschalten der Kamera. Die USB-Verbindung wird automatisch hergestellt; eine den Vorgang begleitende Meldung erscheint. Wurde die Verbindung hergestellt, schaltet sich der Monitor aus. Tritt ein Fehler bei der Herstellung der Verbindung auf, trennen Sie die Kamera vom Computer, star­ten Sie diesen neu und wiederholen Sie den Vorgang.
3
4
USB-Verbindung herstellen
Fortsetzung auf nächster Seite
102 103Datenübertragungsmodus
Sobald die USB-Verbindung hergestellt wurde, erscheint ein Laufwerksymbol bzw. Wechselmediensymbol unter „Arbeitsplatz“ auf dem Desktop; dessen Bezeichnung je nach Speicherkartenhersteller variiert. Wenn Sie Windows XP verwenden, erscheint eine Abfrage zur wei­teren Vorgehensweise mit den Bilddaten.
Windows XP
Mac OS
Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98­CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Für aktuelle Windows- oder Macintosh-Betriebssysteme wird keine spezielle Treibersoftware benötigt.
Anschluss unter Windows 98 und 98SE
Legen Sie die Digitalkamera-Software-CD-ROM in den Computer ein, bevor Sie die Kamera mit dem Computer verbinden. Das Installationsmenü sollte automatisch erschei­nen, falls für das CD-ROM-Laufwerk die Option „Autostart“ im Gerätemanager aktiviert wurde. Um den Windows 98 USB-Treiber automatisch zu installieren, klicken Sie auf „Installation des Wechseldatenträger-Treiber für Windows 98“. Es erscheint ein Bestätigungsdialog. Klicken Sie auf „JA“, um mit der Installation fortzufahren.
Nach Abschluss der Installation erscheint ein weiteres Dialogfenster. Klicken Sie auf „OK“. Starten Sie den Computer neu und verbinden Sie die Kamera mit dem Computer (S. 101).
Automatische Installation
Windows
104 105Datenübertragungsmodus
Wählen Sie „Nach dem besten verfügbaren Treiber suchen (empfohlen)“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Wählen Sie „Durchsuchen“. Ein Dialogfenster erscheint. Dieses kann zur Angabe der Position des Treibers verwen­det werden. Der Treiber befindet sich auf der CD-ROM im Verzeichnis \Win98\USB. Wird die Position des Treibers im Fenster angezeigt, klicken Sie auf „Weiter“.
Manuelle Installation
Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Abschnittes „Anschluss der Kamera an einen Computer“ auf S. 101.
Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekomponente und der Hardware-Assistent erscheint. Legen Sie die Digitalkamera-Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk und klicken Sie auf „Weiter“.
Der Hardware-Assistent bestätigt die Position des Treibers. Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren.
Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MNLVENUM.inf, USBPDR.inf, oder USBSTRG.inf.
Das letzte Dialogfenster bestätigt die Installation des Treibers. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Hardware­Assistenten zu beenden. Starten Sie den Computer neu.
Wenn Sie das Arbeitsplatzfenster auf Ihrem Desktop öffnen, erscheint ein neues Wechseldatenträgersymbol. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um auf die Speicherkarte, die sich in der Kamera befindet, zuzugreifen (S. 106).
106 107Datenübertragungsmodus
Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Symbole) geöffnet werden. Die Bildordner befinden sich im Ordner DCIM. Der Ordner MISC enthält die DPOF-Dateien (S. 84).
Dateien und Ordner auf der Speicherkarte können mit dem Computer gelöscht werden. Formatieren Sie jedoch die Speicherkarte niemals vom Computer aus; verwenden Sie hierzu immer die Kamera selbst. Auf der Speicherkarte sollten sich nur Dateien befinden, die mit der Kamera aufge­nommen wurden.
Die Nummer im Namen der Bilddatei muss nicht mit der Bildnummerierung in der Kamera überein­stimmen. Werden Bilder in der Kamera gelöscht, passt sich das Bildzählwerk der Kamera automa­tisch an die Anzahl der in dem aktuellen Ordner vorhandenen Bilder an. Die Nummer im Dateinamen einer Bilddatei ändert sich jedoch nicht, wenn ein Bild gelöscht wird. Wird ein neues Bild aufgenom­men, bekommt es eine Nummer zugewiesen, die größer ist als die größte Seriennummer im Ordner. Die Art der Dateibenennung kann über die Bildnummernspeicherungsfunktion eingestellt werden (S.
92).
Die Bilddateien dieser Kamera enthalten Informationen im Exif-Tag. Diese Informationen beinhal­ten z.B. Datum und Uhrzeit der Aufnahme sowie die Kameraeinstellungen. Diese Informationen lassen sich mit der „DiMAGE Master Lite“-Software anzeigen
Wenn ein Bild mit einer Bildbearbeitungssoftware, die den Exif-Tag nicht unterstützt, geöffnet wird, und das Originalbild mit dieser Software beim Speichern überschrieben wird, gehen die Exif-Informationen verloren. Manche Exif-kompatiblen Anwendungen ersetzen den Exif-Tag, so dass die „DiMAGE Master Lite“-Software die Exif-Informationen nicht mehr lesen kann. Machen Sie daher stets eine Sicherheitskopie der Bilddateien, wenn Sie sie mit einem anderen Programm als der „DiMAGE Master Lite“-Software bearbeiten.
Um Bilder optimal auf Ihrem Computer betrachten zu können, sollte der Farbraum Ihres Monitors angepasst werden. Schauen Sie im Handbuch Ihres Computers nach, wie Sie Ihren Monitor auf die folgenden Werte einstellen: sRGB mit einer Farbtemperatur von 6500K und einem Gamma von 2.2. Veränderungen, die Sie mit den Kamerafunktionen am Kontrast gemacht haben, wirken sich bei der Benutzung von Software zur Farbanpassung aus.
Ordnerstruktur der Speicherkarte
Speicherkartensymbol
Dcim
PICT0001.JPG
Einzelbild
PICT0002.MOV
Filmsequenz
Misc
100KM029 10151219 102KM_CP 103KM_EM
Von links nach rechts: Standardordner, Datumsordner, Kopieordner, „E-Mail­Kopie“-Ordner.
Bilder, die von einer Speicherkarte auf eine andere kopiert wurden (S. 80) werden in einem Ordner mit der Namensendung „CP“ abgelegt, für E-Mail umgewandelte Bilder in einem Ordner mit der Namensendung „EM“. Die ersten drei Ziffern im Ordnernamen sind um einen Zähler größer als die größte Ordnernummer. Überschrei­tet die Indexnummer einer Bilddatei die Zahl 9999, wird ein neuer Ordner erstellt, dem eine Nummer zugewiesen wird, die größer ist als die größte bisher vorhandene Ordnernummer, beispielsweise 100KM029 und 101KM029. Ein neuer Ordner wird jedes Mal erstellt, wenn die Kopierfunktion verwendet wird.
Bilddateinamen beginnen mit „PICT“ und haben die Dateinamenerweiterung „jpg“ oder „mov“. Per „Drag und Drop“ können die Bilder aus dem Speicherkartenordner auf die Festplatte des Computers kopiert wer­den.
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)
Erhält die an einen Computer oder Drucker angeschlossene Kamera für 10 Minuten keinen Lese­oder Schreibbefehl, schaltet sie sich ab, um Strom zu sparen. Das Abschalten der Kamera kann zu einer Warnmeldung des Computers führen („Nicht sicheres Entfernen eines Wechseldatenträgers“). Klicken Sie in diesem Fall einfach auf „OK“. Dabei wird weder die Kamera noch der Computer beschädigt. Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Stellen Sie die USB-Verbindung wieder her, indem Sie die Kamera wieder einschalten.
108 109Datenübertragungsmodus
Trennen der Kamera vom Computer
Windows MWE 2000 Professional und XP
Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet. Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie anschließend das USB-Kabel ab. Falls „Kodak EasyShare“ installiert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das EasyShare-Symbol auf der Taskleiste und beenden Sie die Software, bevor Sie die Kamera vom Computer trennen.
Windows 98 und 98SE
Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe der Kamera nicht leuch­tet und ziehen Sie anschließend das Symbol des Massenspeichermediums in den Papierkorb. Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Macintosh
Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während die
Zugriffslampe leuchtet. Die Daten oder die Speicherkarte können
dauerhaft beschädigt werden!
Um die Kamera vom Computer zu trennen, klicken Sie einmal mit der linken Maustaste auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ auf der Taskleiste. Ein kleines Dialogfenster, welches das zu entfernende Gerät anzeigt, erscheint.
Klicken Sie auf das kleine Fenster um das Geräte zu entfernen . Das Fenster „Hardware kann jetzt entfernt werden.“ erscheint. Klicken Sie auf „OK“, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Die angeschlossenen Geräte werden angezeigt. Markieren Sie ggf. das Kontrollkästchen „Gerätekomponenten anzeigen“ Wählen Sie das Gerät, welches Sie deaktivieren möchten. Klicken Sie anschließend auf „Deaktivieren“ bzw. „Beenden“.
Ein Bestätigungsdialog erscheint, der das zu deaktivierende Gerät anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu deaktivieren.
Ein dritter und letzter Dialog erscheint, der anzeigt, dass die Kamera sicher vom Computer getrennt werden kann. Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie anschließend das USB-Kabel vom Computer ab.
Ist mehr als ein externes Gerät an den Computer angeschlossen, wiederholen Sie die Vorgänge wie oben beschrieben, jedoch mit einem Klick mit der rechten statt linken Maustaste auf das Symbol „Hardwarekomponente entfernen oder auswerfen“. Es erscheint ein Fenster, in dem die verschiedenen Geräte gewählt werden kön­nen.
111110 Datenübertragungsmodus
Auswechseln der Speicherkarte
Windows 98/98SE
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Wechseln Sie die Speicherkarte aus.
3. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her.
Falls „Kodak EasyShare“ installiert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das EasyShare­Symbol auf der Taskleiste und beenden Sie die Software, bevor Sie die Kamera vom Computer tren­nen.
Windows ME, 2000 Professional und XP
Macintosh
1. Stoppen Sie die USB-Verbindung mit Hilfe des „Hardwarekomponente entfernen oder auswer­fen“-Vorgangs (S. 108).
2. Schalten Sie die Kamera aus.
3. Wechseln Sie die Speicherkarte aus.
4. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her.
1. Ziehen Sie das Symbol der Speicherkarte auf den Papierkorb um das Medium abzumelden (S. 109).
2. Schalten Sie die Kamera aus.
3. Wechseln Sie die Speicherkarte aus.
4. Stellen Sie durch Einschalten der Kamera die USB-Verbindung wieder her.
Stellen Sie sicher, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet, bevor Sie die Speicher-
karte entnehmen! Die Daten oder die Speicherkarte könnten beschädigt werden!
1. Setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera ein und verbinden Sie die Kamera über das USB­Kabel mit dem Computer. Während des Vorgangs dürfen keine weiteren Geräte an den Computer angeschlossen sein.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatzsymbol. Wählen Sie „Eigenschaften“. Windows XP: Im Startmenü wählen Sie „Systemsteuerung“. Wählen Sie „Leistung und Wartung“ und klicken Sie auf „System“ (In der klassischen Ansicht können Sie direkt unter Systemsteuerung „System“ anwählen).
3. Windows 2000 und XP: Wählen Sie die Hardware-Registerkarte und klicken Sie auf „Gerätemanager“. Windows 98 und Me: Klicken Sie auf die Gerätemanager-Registerkarte.
4. Der Treibereintrag ist unter „USB-Controller“ oder „andere Geräte“ zu finden. Klicken Sie auf diese Stellen, um die jeweiligen Einträge anzuzeigen. Den Treibereintrag erkennen Sie daran, dass dort „Konica Minolta“, der Kameraname oder „USB-Massenspeicher“ auftaucht. Auch eine ande­re Treiberbezeichnung kann unter bestimmten Umständen auftauchen. Der Treiber ist mit einem Frage- oder Ausrufezeichen versehen.
5. Klicken Sie auf den Treibereintrag, um ihn auszuwählen.
6. Windows 2000 und XP: Klicken Sie in der oberen Leiste auf „Aktion“ und wählen Sie aus dem Listenfeld „deinstallieren“. Klicken Sie auf „Ja“ im erscheinenden Bestätigungsdialogfeld. Windows 98 und Me: Klicken Sie auf den Entfernen-Button, und klicken Sie auf „Ja“ im erschei­nenden Bestätigungsdialogfeld.
7. Entfernen Sie das USB-Kabel, schalten Sie die Kamera aus und starten Sie den Computer neu.
Deinstallation der Treibersoftware – Windows
QuickTime-Systemvoraussetzungen
Die QuickTime-Software wird verwendet, um Filmsequenzen wiederzugeben. Installieren Sie QuickTime nach den Anweisungen der Installationsmenüs. Die QuickTime-Software ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten. Anwender können die aktuelle Version von QuickTime kostenlos von der Apple Computer Webseite (http://www.apple.com) herunterladen.
IBM PC / AT Kompatibel
Pentium PC
oder kompatibler PC
Windows 98, Me, 2000, oder XP.
128MB oder mehr RAM (Arbeitsspeicher)
Stellen Sie sicher, dass die Übertragungsmodus-Option in Register 4 des Setup-Menüs auf PictBridge steht. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge kompatiblen Drucker an. Der grö­ßere Stecker des Kabels wird an den Drucker angeschlossen. Öffnen Sie die Kartenschachtklappe der Kamera und stecken Sie den kleine­ren Stecker des Kabels in die USB-Buchse der Kamera. Schalten Sie die Kamera ein; die PictBridge-Anzeige wird automatisch angezeigt.
Einzelne Bilder können zum Druck auf der PictBridge-Anzeige ausge­wählt werden. Für andere Druckoptionen lesen Sie bitte den Abschnitt zur Menüsteuerung auf Seite 114.
Mit der Anzeige-Informationstaste (i+) können Sie zwischen Einzelbild- und Index-Wiedergabe­darstellung im PictBridge-Anzeige wechseln. Die vergrößerte Wiedergabe kann mit dem Zoomhebel eingestellt werden und ermöglicht eine genauere Betrachtung der Bilder auf dem LCD-Monitor.
112 Datenübertragungsmodus 113
PictBridge
Verwenden Sie die rechte/linke Steuertaste, um das Bild, das Sie drucken möchten, anzuzeigen.
Gesamtzahl der zu druckenden Bilder
Anzahl der Kopien
Mit der oberen Steuertaste legen Sie die Anzahl der Ausdrucke des angezeigten Bildes fest. Es kann maximal eine Zahl von neun eingestellt werden. Um die Auswahl des Bildes für den Druck rückgängig zu machen, benutzen Sie die untere Steuertaste, bis die Anzahl null beträgt.
Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte, bis alle Bilder, die Sie drucken möchten ausgewählt sind. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um den Druckvorgang zu star­ten.
:Wahl:Move :Druck
Die Anzahl der Bilder in diesem Druckvorgang sowie die Druckeinstellungen werden in diesem Menü angezeigt. Für weitere Informationen, lesen Sie den Abschnitt zur Menüsteuerung (S.114). Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um den Druckvorgang zu beginnen oder drücken Sie die Menütaste, um zur PictBridge­Anzeige zurückzukehren. Maximal können 50 Bilder gedruckt wer­den.
Nachdem der Druck begonnen hat, kann der Vorgang durch Drücken der zentralen Steuertaste beendet werden. Die Meldung „Druck abgeschlos­sen“ zeigt das Ende des Druckvorgangs an; drücken Sie die mittlere Steuertaste und schalten Sie anschließend die Kamera aus, um den Vorgang zu beenden.
Falls die Batterien leer sein sollten bevor der Druck komplett ist, wird der Druck abgebrochen. Benutzen sie eine vollständig aufgeladene Batterie oder optional das Netzgerät.
Tritt ein geringfügiges Problem während des Druckvorgangs auf, wie z.B. kein Papier mehr im Drucker, muss an der Kamera keine Einstellung geändert werden. Tritt ein schwer wiegender Druckerfehler auf, drücken Sie die zentrale Steuertaste, um den Vorgang zu beenden. Ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Druckers heran, um das Druckerproblem zu beheben. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen, bevor Sie erneut beginnen und machen Sie die Auswahl schon gedruckter Bilder rückgängig.
Anmerkungen zu Druckproblemen
Anz. der Ausdr.: Druckgröße:
Dateneinbel.:
7 Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst.
Druckqualität:
Layout:
:Start
Druck abgeschlossen.
OK
Um Fehler zu vermeiden, überprüfen Sie die Drucker- und Kamera-Einstellungen vor jedem Ausdruck. Verwenden Sie das PictBrigde-Menü um Drucker-Einstellungen vorzunehmen, damit Sie nicht bei jedem Druck den Drucker neu einstellen müssen. Dies ist besonders hiflreich, wenn Sie den Drucker nicht ausschließlich zum Bilderdrucken verwenden.
Hinweis
115114 Datenübertragungsmodus
Steuerung des PictBridge-Menüs
Drücken Sie die zentrale Eingabetaste, um die her­vorgehobene Einstellung zu übernehmen.
Verwenden Sie die rechte/linke Steuertaste, um das gewünschte Register hervorzuhe­ben, der Inhalt des Menüs ändert sich dementsprechend.
Wenn das gewünschte Menü angezeigt wird, verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Heben Sie den Menüpunkt hervor, dessen Einstellung geändert werden soll.
Drücken Sie die rechte Steuertaste und Einstellungsmöglichkeiten werden angezeigt, wobei die z. Zt. aktive Einstellung hervorgehoben ist. Wird „Start“ angezeigt, drücken Sie die zentrale Eingabetaste um fortzufahren.
Benutzen Sie die obere/untere Steuertaste, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
Wurde eine Einstellung übernommen, gelangen Sie zurück zu den Menüpunkten und die neue Einstellung wird angezeigt. Um in das PictBridge-Menü zurückzukehren, drücken Sie die Menütaste. Lesen Sie die folgenden Abschnitte zur Information über die Menüpunkte.
Drücken der Menütaste (1) schaltet die Menüanzeige ein und aus. Die Vier-Wege-Steuertaste (2) bewegt den Cursor durch das Menü. Durch Drücken der zentralen Eingabetaste legen Sie die Auswahl fest.
Aktivieren Sie das Menü mit der Menütaste.
Stapelverarb. Indexprint––
Stapelverarbeitung
Indexprint
Es kann ein Ausdruck aller auf der Speicherkarte befindlicher Bilder angefertigt werden. Qualität und Auflösung des Drucks kann im Menü der Kamera festgelegt werden. Die Anzahl der Bilder pro Seite ist vom Drucker abhängig. Die Druckeinstellungen werden vor dem Druck auf dem Bildschirm ange­zeigt.
Die Einstellungsmöglichkeiten ändern sich je nach verwendetem Drucker.
„Stapelverarbeitung in Register 1 wählt alle Einzelbilder auf der Speicherkarte zum Druck aus. Zwei Optionen sind hierfür verfügbar:
Alle Bilder: Wenn die Option „alle Bilder“ gewählt wurde, öffnet sich ein Bildschirm, in dem die
Anzahl der Ausdrucke jedes Bildes festgelegt werden kann.
Zurücksetzen: Die Option „Zurücksetzen“ setzt alle Änderungen, die im Druckauswahlbildschirm
vorgenommen wurden, zurück.
2
1
Die Papiergröße des Drucks kann festgelegt wer­den. Wählen Sie die aktuelle Papiergröße aus und drücken Sie die mittlere Steuertaste, um in das Papiergrößen-Menü zu gelangen. Verwenden Sie die Steuertaste, um die Papiergröße auszuwählen und drücken Sie wiederum die mittlere Steuertaste, um den Vorgang abzuschließen. Eine Papiergröße, die vom verwendeten Drucker nicht unterstützt wird, kann nicht ausgewählt werden.
In der folgenden Übersicht sind die verschiedenen Abmessungen für die jeweiligen Papiergrößen aufgelistet:
Papiergrößen
Datendruck.
Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst.
Druckqualität
Layout
Papiergrößen
5x8 cm Karte 10x15 cm
Postkarte
L
Druckereinst.
4" x 6" 2L 8" x 10" A4 Letter
117116 Datenübertragungsmodus
Papiergröße
Druckqualität
Die Druckqualität kann eingestellt werden. Die Druckerinstellungsoption verwendet die am Drucker eingestellte Druckqualität. Die Qualitätsstufe „Fine“ kann über die Kamera eingestellt werden.
Datendruck
Daten können mit dem Bild gedruckt werden. Die Druckerinstellungsoption verwendet die am Drucker eingestellten Optionen. Das Aufnahmedatum und der Dateiname können für den Druck ausgewählt werden. Der Datendruck kann ebenso über das Menü abgestellt werden.
Layout
Das Layout des Drucks kann eingestellt werden. Die Druckerinstellungsoption verwendet das am Drucker eingestellte Layout. Randloser Druck und die Anzahl der Bilder pro Seite können mit der Kamera eingestellt werden.
DPOF Druck
DPOF-Druck
DPOF-Druck in Register 3 ermöglicht den Ausdruck von Einzelbildern und Indexprints mit der DPOF-Druck Funktion im Register 3 des Wiedergabemenüs mit einem PictBridge-kompati­blen Drucker. Wählen Sie einfach die Startfunktion aus dem Menü, um den Vorgang zu beginnen.
Die Anzahl der Bilder in diesem Druckvorgang werden in diesem Menü angezeigt, der Indexprint wird als ein Bild gezählt. Drücken Sie die zentrale Steuertaste, um den Druckvorgang zu beginnen oder drücken Sie die Menütaste, um zur PictBridge­Anzeige zurückzukehren.
Nachdem der Druck begonnen hat, kann der Vorgang durch Drücken der zentralen Steuertaste beendet werden. Die Meldung „Druck abgeschlos­sen“ zeigt das Ende des Druckvorgangs an; drücken Sie die mittlere Steuertaste und schalten Sie die Kamera aus, um den Vorgang zu been­den.
Anz.der Ausdr.: Druckgröße:
Dateneinbel.:
7 Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst. Druckereinst.
Druckqualität:
Layout:
:Start
Druck abgeschlossen
OK
:Enter:Wahl
89x127 mmL
Postkarte 100x148 mm
127x178 mm2L
A4 210x297 mm
54x86 mm5x8 cm Karte
10x15 cm 100x150 mm
102x152 mm4" x 6"
8" x 10" 203x254 mm
216x279 mmLetter
119118 Datenübertragungsmodus
Diese umfassende Softwarelösung ermöglicht es Ihnen, Ihre Bilder mit geringem Aufwand zu organisieren, zu drucken und andere Personen daran Teil haben zu lassen.
Organisieren von Bildern
Die „Kodak EasyShare“-Software organisiert automatisch Ihre Bilder, so dass Sie diese schnell finden und betrachten können. Sie können eigene Alben kreieren und die Bilder nach Ihren Wünschen ordnen.
Bezaubernde Ausdrucke
Verwandeln Sie Ihre digitalen Aufnahmen in ausgedruckte Bilder – zu Hause, online oder von Ihrem Fotofachhändler vor Ort.
Besondere Momente mit Anderen teilen
Lassen Sie Ihre Familie und Freunde an Ihren schönsten Bildern teilhaben: schnell und einfach, direkt von der Software aus.
Machen Sie das Beste aus Ihren Bildern
Optimieren Sie Ihre Aufnamen mit einfach zu verwendenen Werkzeugen.
Installieren Sie die „Kodak EasyShare“-Software auf Ihrem Computer, um in den Genuss all dieser Vorteile zu kommen. Die „Kodak EasyShare“-Software liegt nicht in allen Vertriebsregionen bei. Im Folgenden finden Sie die Systemvorraussetzungen für die „Kodak EasyShare“-Software:
„Kodak EasyShare“-Software
1. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen auf Ihrem Computer (auch Antivirensoftware).
2. Legen Sie die Digitalkamera-Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Installieren der Software:
Computer mit Windows-Betriebssystemen – Das Installationsfenster erscheint. Klicken Sie auf den Button „Installation Kodak EasyShare software“, um mit dem Installationsvorgang zu beginnen. Wenn das Installationsfenster nicht erscheint, finden Sie Informationen über das weite­re Vorgehen im Hinweis unten. Computer mit Mac OS X – Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop und öffnen Sie den Ordner „Kodak EasyShare“. Doppelk licken Sie auf das Installer-Symbol, um mit dem Installationsvorgang zu beginnen.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
Computer mit Windows-Betriebssystemen – wählen Sie die Standardinstallation, um alle Anwendungen automatisch zu installieren. Wählen Sie „custom“, um ausgewählte Anwendungen zu installieren. Computer mit Mac OS X – Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Starten Sie den Computer neu. Falls Sie Ihre Antivirensoftware beendet haben, starten Sie diese wieder. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der Antivirensoftware.
Windows 98, 98SE, Me, 2000 Professional
mit Service Pack 1 oder höher,
XP Home oder Professional.
Mac OS X 10.2.3–10.2.8 oder
Mac OS X 10.3–10.3.8
Apple QuickTime 6 Safari 1.0 oder höher
Installieren Sie die „Kodak EasyShare“-Software mit Administratorrechten, falls Sie Windows 2000 oder Windows XP verwenden. Die Quicktime-Systemvorraussetzungen finden Sie auf S. 110. Informationen zu Service und Support finden Sie im Internet bei Kodak unter:
www.kodak.com/go/easysharesupportsw_deutsch
WICHTIG: Installieren Sie die Software von der Digitalkamera-Software-CD-ROM, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Anderenfalls kann es zu Fehlern bei der Installation kom­men.
Klicken Sie für weitere Informationen zur „Kodak EasyShare“-Software auf den Hilfe-Button im Hauptfenster oder ver­wenden Sie das Hilfe-Menü.
Hinweis
Wenn das Installationsfenster unter Windows nicht auto­matisch erscheint, starten Sie die Installation über das „Ausführen“-Fenster im Windows-Startmenü. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ in der Dialogbox „Ausführen“ und wäh­len Sie das CD-ROM-Laufwerk unter „Suchen in:“. Wählen Sie die Datei „Setup.exe“; öffnen Sie hierzu die entspre­chenden Anwendungs- und Sprachordner. Klicken Sie auf „Setup.exe“, um sie in der Dialogbox „Ausführen“ anzuzei­gen. Klicken Sie auf „OK“.
121120 Datenübertragungsmodus
Die „DiMAGE Master Lite“-Software ist Ihr Einstieg in die digitale Bildverarbeitung.
Bildbearbeitungswerkzeuge
Mit den Werkzeugen zur Korrektur von Farbe, Kontrast, Sättigung und Schärfe geben Ihnen alle Möglichkeiten Ihre Bilder zu optimieren. Die RAW-Bildbearbeitung für spezielle DiMAGE­Kameramodelle ermöglicht hochwertige Resultate.
Bildinformationen
Detaillierte Informationen darüber, wann und wie ein Bild aufgenommen wurde, stehen genauso zur Verfügung wie die Bildspezifikationen.
Bildverwaltung
Laden Sie Ihre Bilder schnell und unkompliziert auf Ihren Computer um diese auf einfache Art und Weise zu sortieren. Eine Bildersammlung kann auch als Diashow betrachtet werden.
Farbanpassung
Die Unterstützung von ICC-Monitor- und Druckerprofilen ermöglicht eine optimale Beurteilung der Aufnahmen und hervorragende Druckergebnisse.
Dies sind die Systemvoraussetzungen für die „DiMAGE Master Lite“-Software:
„DiMAGE Master Lite“-Software
Eine komplette Beschreibung der „DiMAGE Master Lite“-Software finden Sie als PDF-Datei auf der beiliegenden CD-ROM. Die Bedienungsanleitung finden Sie im Ordner „Manuals“ auf der CD-ROM; dieser ist nach Sprachen sortiert. Kopieren Sie die Datei auf Ihren Computer um Begriffe schnell nachschlagen zu können. Sie benötigen die „Adobe Reader“-Software, um die PDF-Datei zu öffnen. Diese befindet sich auf der beiliegenden CD-ROM im entsprechenden Ordner (nach Sprachen sortiert). Doppelklicken Sie auf das Installationssymbol und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren. Die neueste Version der „Adobe Reader“-Software können Sie hier herunterladen: www.adobe.com.
1. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen auf Ihrem Computer (auch Antivirensoftware).
2. Legen Sie die Digitalkamera-Software-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Installieren der Software: Mit Windows-Betriebssystemen – Das Installationsfenster erscheint. Klicken Sie auf den Button „Kamera Support Anwendungen“ und dann auf „Installation des DiMAGE Master Lite“, um den Installationsvorgang zu beginnen. Wenn das Installationsfenster nicht erscheint, finden Sie Informationen über das weitere Vorgehen im Hinweis auf S. 101. Mit Mac OS X – Doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop und öffnen Sie den Ordner „Utility“, den Ordner „DiMAGE Master Lite“ und dann den passenden Sprachordner. Doppelklicken Sie auf das Installer-Symbol, um mit dem Installationsvorgang zu beginnen.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu installieren. Detaillierte Informationen zur Installation und Verwendung finden Sie in der PDF-Bedienungsanleitung der „DiMAGE Master Lite“-Software.
5. Falls Sie Ihre Antivirensoftware beendet haben, starten Sie diese wieder. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der Antivirensoftware.
Die Vollversion der „DiMAGE Master“-Software stellt Ihnen viele weitere Werkzeuge zur Organisation, zur Betrachtung und zur Bearbeitung von Bildern zur Verfügung. Außerdem bietet die Vollversion umfangreiche Möglichkeiten der RAW-Bildbearbeitung. Weitere Informationen zur „DiMAGE Master“-Software finden Sie im Internet unter:
Europa: http://www.konicaminoltasupport.com Nordamerika: http://kmpi.konicaminolta.us/
Installieren Sie die „DiMAGE Master Lite“-Software mit Administratorrechten, falls Sie Windows 2000 oder Windows XP verwenden. Kompatibilität besteht mit Windows XP Home und Professional. Computer mit Windows 98 benötigen den Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher.
Apple Macintosh ComputersIBM PC/AT kompatible computers
PowerPC G3 oder besser
(PowerPC G4 oder besser empfohlen)
Pentium II Prozessor oder besser
(Pentium III oder besser empfohlen)
128MB RAM (256MB oder mehr empfohlen)
200MB oder mehr freier Festplattenspeicher (100MB oder mehr zur Installation)
1024 X 768 (XGA) 16-bit Farbbildschirm oder besser
QuickTime 6 oder höher
Mac OS X: 10.1.3–10.1.5, 10.2.1–10.2.8,
10.3–10.3.9, 10.4–10.4.1
Windows 98, 98SE, Me,
2000 Professional, XP
122 123Anhang
Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem öfters wieder­kehrt, kontaktieren Sie die Konica-Minolta-Supporthotline. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.konicaminoltasupport.com.
ANHANG
Hilfe bei Störungen
Die Kamera erwärmt sich bei langer Verwendung. Seien Sie also achtsam beim Berühren der Kamera, der Speicherkarte und der Batterien/Akkus, um Verbrennungen zu vermeiden.
Falls die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine Fehlermeldung erscheint, schalten Sie bitte die Kamera aus, entnehmen Sie die Batterien/Akkus und setzen Sie sie erneut ein, oder ziehen Sie das Netzgerät aus der Kamerabuchse heraus und stecken Sie es wieder ein. Wenn die Kamera durch längeren Gebrauch heiß geworden ist, warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat, bevor Sie den Netzstecker ziehen. Schalten Sie die Kamera immer mit Hilfe des Hauptschalters aus. Andernfalls könnte die Speicherkarte beschädigt oder die Kamera auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt werden.
Die Kamera steuert die Bildvorschau auf dem Monitor durch Veränderung der CCD-Empfindlichkeit und der Blendenöffnung. Das Geräusch des Öffnens und Schließens der Blende kann zuweilen ver­nommen werden, wenn die Helligkeit des Motivs sich verändert.
Bei Verwendung des Nachführ-AF oder Digital-Motivprogramms „Sport/Action“ ist die Scharfstellung permanent aktiv. Beim Scharfstellen scheint das Monitorbild in der Bildvorschau manchmal zu sprin­gen. Warten Sie, bis das Scharfstell-Signal erscheint oder drücken Sie erneut den Auslöser.
Diese Anleitung enthält die zur Zeit der Drucklegung aktuellen Informationen über Produkte und Zubehör. Weitere Informationen zur Kompatibilität mit anderen Produkten erhalten Sie unter www.konicaminoltasupport.com, bei der Konica-Minolta-Supporthotline, oder bei Ihrem Händler.
Problem Symptom Ursache Lösung
Die Kamera funktioniert nicht richtig.
Auf dem LCD­Monitor erscheint keine Anzeige.
Die Batterien/ Akkus sind leer.
Laden Sie die Akkus (S. 13) oder legen sie frische Batterien ein.
Die Zugriffs­lampe leuchtet rot, wenn der Hauptschalter gedrückt wird.
Die Bilder sind unscharf.
Die Entfernung zwi­schen Objekt und CCD-Ebene ist zu klein.
Befindet sich das Objekt inner­halb des Scharfeinstellbereiches (S. 24)? Verwenden Sie die Makrofunktion (S. 35).
Die Kamera befindet sich in der Makrofunktion.
Deaktivieren Sie die Makrofunktion (S. 35).
Der Autofokus kann dieses spezielle Motiv nicht scharf stellen (S. 25).
Fokussieren Sie ein Objekt, dass sich im gleichen Abstand wie das aufzunehmende Objekt befindet (S. 24), oder stellen Sie manuell scharf (S. 59).
Das Schärfesignal ist rot.
Die Batterien/Akkus sind falsch eingesetzt.
Setzen Sie die Batterien/Akkus mit der richtigen Polung, wie im Batteriefachdeckel dargestellt, ein (S. 13).
Die Bilder sind unscharf.
Innenauf­nahmen oder Aufnahmen bei wenig Licht ohne Blitz
Wird ohne Stativ foto­grafiert, verwackeln die Bilder auf Grund der langen Verschlusszeit.
Verwenden Sie ein Stativ, erhö­hen Sie die Empfindlichkeit (S.
64) oder verwenden Sie den Blitz (S. 26).
Das Motiv befinden sich außerhalb der Blitzreichweite (p. 64).
Gehen Sie näher an das Objekt heran, oder erhöhen Sie die Empfindlichkeit (S. 64).
Bei Verwendung des Blitzlichtes sind die Bilder zu dunkel.
Die Kamera scheint sich nicht sofort auszuschalten.
Der CCD-Chip wird gerade kalibriert. Belassen Sie den Akku während dieses Vorgangs in der Kamera. Dies ist kein Defekt und die Kamera schaltet sich danach automatisch aus.
124 125Anhang
Lesen Sie diesen Abschnitt bitte komplett durch, damit Ihre Kamera immer die besten Resultate lie­fert. Mit einer guten Pflege wird Ihnen Ihre Kamera auf Jahre hinaus dienlich sein.
Kamerapflege
• Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stößen aus.
• Schalten Sie die Kamera während des Transports aus.
• Diese Kamera ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht. Das Einsetzen und Entfernen der Batterien/Akkus oder Speicherkarten mit nassen Händen kann Schäden an der Kamera verursachen.
• Bei unachtsamem Gebrauch der Kamera am Strand und in der Nähe von Wasser besteht die Gefahr von Kameraschäden durch Sand, Wasser, Staub und Salz.
• Setzen Sie die Kamera nicht längere Zeit direktem Sonnenlicht aus. Richten Sie das Objektiv niemals direkt auf die Sonne, da der CCD-Sensor beschädigt werden könnte.
• Halten Sie die Kamera von elektromagnetischen Feldern, wie Magneten oder Motoren, fern.
Aufbewahrung
• Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, frei von Staub oder Chemikalien (wie z.B. Mottenkugeln) auf. Wird die Kamera für eine sehr lange Zeit nicht benutzt, bewahren Sie die Kamera am besten in einem luftdichten Behälter mit einem Feuchtigkeit entziehenden Mittel wie Silicagel auf.
• Entnehmen Sie die Batterien/Akkus, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt wird. Durch auslaufende Batterien/Akkus kann die Kamera stark beschädigt werden.
• Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Naphthalin oder Mottenkugeln auf.
• Überprüfen Sie nach längerem Nichtgebrauch die Funktionen der Kamera. Sie sollten sie bei längerem Nichtgebrauch ab und zu einschalten und verwenden, um Verschleiß durch Lagerung zu vermeiden.
Reinigen
• Sollte die Kamera oder das Objektiv verschmutzt sein, verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, sauberes und trockenes Tuch. Sollte die Kamera oder das Objektiv Sand oder Staub ausgesetzt worden sein, blasen Sie die losen Partikel vorsichtig weg. Versuchen Sie nicht den Schmutz durch Wegwischen zu entfernen, dies kann zu Kratzern auf der Oberfläche führen.
• Um die Linsenoberfläche zu reinigen, blasen Sie zuerst losen Sand bzw. Staub weg, und wischen dann mit einem Glasreinigungstuch die Linse vorsichtig sauber. Verwenden Sie Objektivreinigungsflüssigkeit, falls notwendig.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera niemals organische Lösungsmittel.
• Berühren Sie die Oberfläche der Linse niemals mit den Fingern.
Pflege und Aufbewahrung Pflege des LCD-Monitors
• Der LCD-Monitor ist ein hochentwickeltes Bauteil, mehr als 99,99% der Pixel arbeiten einwandfrei. Weniger als 0,01% der Monitorpixel werden als Farbe oder heller Punkt angezeigt; dies ist kein Defekt des Monitors und beeinträchtigt das aufgenommene Bild nicht.
• Setzen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors keinem Druck aus, da dies eine dauerhafte Beschädigung zur Folge haben kann.
• Bei tiefen Temperaturen kann sich der LCD-Monitor vorübergehend abdunkeln. Wird die Kamera wieder aufgewärmt, stellt sich auch die gewohnte Display-Helligkeit wieder ein.
• Ist die Oberfläche des LCD-Monitors durch Fingerabdrücke verschmutzt, verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, trockenes und sauberes Tuch.
Batterien/Akkus
• Die Leistung der Batterien/Akkus nimmt bei niedrigen Umgebungstemperaturen ab. Wird bei kaltem Wetter fotografiert, empfiehlt es sich, die Kamera bei Nichtgebrauch in der Mantelinnentasche aufzubewahren. Werden kalte Batterien/Akkus wieder etwas aufgewärmt, steigt auch ihre Leistung wieder an.
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist die Verwendung von NiMH-Akkus auf Grund deren höheren Leistung von Vorteil.
• Sollten die Batterien/Akkus während des Gebrauchs der Kamera leer werden, benutzen Sie diese nicht weiter, auch wenn sie sich nach einiger Zeit erholt zu haben scheinen.
• Ein eingebauter Spezialakku übernimmt die Stromversorgung der Uhr und des internen Speichers, wenn der Hauptakku aus der Kamera entfernt wird oder dieser leer ist. Falls die Kamera jedes Mal, wenn der Hauptakku entnommen wird, die Grundeinstellungen wieder herstellt, muss der eingebaute Spezialakku vom Konica Minolta Reparatur-Service ersetzt werden.
• Belassen Sie die Batterien/Akkus nach dem erstmaligen Einsetzen für 24 Stunden in der Kamera. Die Kamera kann während dieser Zeit ausgeschaltet sein. Die Hauptbatterie lädt einen internen Akku , welcher die Einstellungen sichert wenn die Hauptbatterie entfernt wird.
Anmerkung zum Urheberrecht (Copyright)
• Fernsehprogramme, Filme, Videos Fotos und andere Materialien können urheberrechtlich geschützt sein. Die unerlaubte Aufnahme oder Vervielfältigung solcher Materialien kann gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen. Es ist ohne vorherige Erlaubnis nicht gestattet, Bilder von Vorführungen, Ausstellungen, etc. zu machen und kann gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen. Urheberrechtlich geschützte Bilder können nur im Rahmen der Regelungen der Urheberrechtsgesetze genutzt werden.
126 127Anhang
Speicherkarten
SD-Speicherkarten und MultiMedia-Karten sind hochpräzise Elektronikkomponenten. Folgende Punkte können zu Datenverlust oder Beschädigung führen:
• Unsachgemäße Verwendung der Karte.
• Biegen der Karte und wenn die Karte harten Stößen ausgesetzt wird.
• Feuchtigkeit, Hitze und direktes Sonnenlicht.
• Entladungen elektrostatischer Felder oder elektromagnetische Felder, die sich in der Nähe der Karte befinden.
• Entfernen der Karte aus der Kamera oder Unterbrechung der Energiezufuhr, während die Kamera oder der Computer auf die Karte zugreift (Schreib-/Leseoperationen, Formatieren, etc.).
• Berühren der elektrischen Kontakte der Karte mit den Fingern oder einem metallischen Gegenstand.
• Verwendung der Karte über ihre Lebensdauer hinaus. Das Erneuern der Karte kann notwendig werden.
MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD­Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Karten. Wenn Sie Karten mit großer Kapazität verwenden, können Operationen wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern.
Die SD-Speicherkarte hat einen Schreibschutz-Schieber, mit dem ver­hindert werden kann, dass Bilddaten gelöscht werden. Wird der Schieber nach unten geschoben, so sind die Daten geschützt. Jedoch können dann auch keine Bilder auf die Karte aufgenommen werden. Sollten Sie dennoch versuchen, Bilder aufzunehmen oder wiederzuge­ben, erscheint die Nachricht „Karte geschützt“ auf dem Monitor.
Speicherkarten sollten nicht als dauerhafter Datenspeicher verwendet werden. Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sicherungskopie Ihrer Aufnahmen, z. B. auf CD-ROM. Konica Minolta übernimmt für sämtliche beschädigten Daten oder Datenverlust keine Verantwortung.
Schreibsc hutz­Schieber
Schreibsch utzposition
Betriebsbedingungen und Umgebungstemperatur
• Diese Kamera ist für einen Betrieb im Temperaturbereich von 0° C bis 40° C vorgesehen.
• Bewahren Sie die Kamera niemals an einem Ort auf, an dem sie einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt wird, wie z.B. einem Handschuhfach eines Autos.
• Zur Vermeidung von Kondensfeuchtigkeit sollte die Kamera in einem luftdichten Plastikbeutel aufbewahrt werden, wenn man sie aus einer kalten Umgebung in warme Innenräume bringt. Lassen Sie einige Zeit vergehen, bis Sie die Kamera entnehmen, damit der Temperaturunterschied ausgeglichen werden kann.
• Setzen Sie die Kamera keiner extremen Feuchtigkeit aus.
Vor wichtigen Ereignissen und Reisen
• Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen der Kamera, oder machen Sie Testaufnahmen.
• Konica Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Fehlfunktionen der Ausrüstung entstanden sind.
Fragen und Service
• Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Konica-Minolta-Vertrieb in Ihrer näheren Umgebung.
• Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem autorisierten Konica Minolta-Service auf.
Hinweis für die Einwohner der EU-Mitgliedsstaaten
Dieses Symbol bedeutet: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den Hausmüll!
Bitte befolgen Sie die Hinweise in Ihrer Region über die sachgerechte Handhabung von Altelektrogeräten und elektronischem Zubehör, oder wenden Sie sich für die betreffenden Informationen an Ihren Fachhändler.
Die Wiederverwertung dieses Produktes unterstützt die Bewahrung der natürlichen Ressourcen und verhindert mögliche negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit, die durch eine unsachgemäße Entsorgung verursacht werden können.
FCC Compliance Statement Declaration on Conformity
Responsible Party: Konica Minolta Photo Imaging U.S.A. Inc. Address: 725 Darlington Avenue, Mahwah, NJ 07430
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications not approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Do not remove the ferrite cores from the cables.
128 129Anhang
Dieses Zeichen auf der Kamera gewährleistet, dass die Kamera den Statuten der EU (European Union) für elektrische Geräte entspricht. CE ist die Abkürzung für Conformité Européenne (European Conformity).
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
DiMAGE Z6
Fotografie kann eine lohnenswerte Beschäftigung sein. Es ist ein weitgefächertes Gebiet, und es kann Jahre dauern, es zu meistern. Aber das Vergnügen, Bilder zu machen, und das Festhalten eines magischen Augenblicks ist ein unvergleichliches Erlebnis. Diese Einführung beschäftigt sich mit einigen grundlegenden fotografischen Prinzipien.
Eine kurze Einführung in die Fotografie
Die Blendenöffnung bestimmt nicht nur die Belichtung, sondern auch die Tiefenschärfe, also den Bereich vom nächsten noch scharf abgebildeten Objekt bis hin zum weitesten noch scharf abgebildeten Objekt. Je größer der Blendenwert, desto größer ist die Tiefenschärfe und desto länger muss das Bild belichtet wer­den. Je kleiner der Blendenwert, desto enger wird der Tiefenschärfebereich und desto kürzer wird die Belichtungszeit. Gewöhnlich verwenden Landschaftsfotografen eine große Tiefenschärfe (große Blendenzahl), um sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund scharf abzubilden; Porträt-Fotografen verwenden einen kleinen Tiefenschärfebereich (kleiner Blendenwert), um das Objekt (die aufzunehmende Person) vom Hintergrund abzuheben.
Auch die verwendete Brennweite hat einen Einfluss auf die Tiefenschärfe. Je kürzer die Brennweite, desto größer ist die Tiefenschärfe, und umgekehrt.
Die Verschlusszeit bestimmt nicht nur die Belichtung, sondern auch die Möglichkeit, Bewegungen einzufrieren. Sportfotografen verwenden kurze Verschlusszeiten, um actionreiche, dynamische Szenen mit sehr schnellen Bewegungen festzuhalten. Lange Belichtungszeiten können verwendet werden, um den Fluss einer Bewegung darzustellen, beispielsweise das reißende Wasser eines Wasserfalls. Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich in den meisten Situationen die Verwendung eines Stativs.
Bei wichtigen Arbeiten sollte eine Testaufnahme angefertigt wer­den und das Resultat in der Schnellansicht begutachtet werden. Ein inakzeptables Bild kann sofort gelöscht werden.
CCD: 1/2,5 Zoll-Typ, Interline-Primärfarbenfilter CCD Effektive Pixelzahl: 6,0 Millionen Gesamtzahl der Pixel: 6,4 Millionen ISO-Empfindlichkeit: Automatik sowie 50, 100, 200 und 320 ISO Seitenverhältnis: 4:3 Objektivkonstruktion: 13 Elemente in 10 Gruppen Lichtstärke: 2,8 (Weitwinkel); 4,5 (Tele) Brennweite: 5,83–69,9 mm (entspricht 35–420 mm im KB-Format) Scharfeinstellbereich 0,6 m–∞ (Weitwinkel)
1,6 m–∞ (Tele) Standardmakro: 0,1–1,0 m (Weitwinkel) 1,2–2,5 m (Tele) Supermakro (bei 10,45 mm, entspricht 63 mm im KB-Format): 1–100 cm
(Alle Entfernungen beziehen sich auf die Objektivfront) AF-System: Video-AF AF-Funktion: Statischer AF, Nachführ-AF mit prädiktiver Fokussteuerung,
AF-Nachführung, Manueller Fokus Verschluss: Elektronischer CCD-Verschluss und mechanischer
Verschluss Verschlusszeiten : 1/1000–4 s Aufladezeit des eingebauten Blitzes: ca. 7 s LCD-Monitor: 5,1 cm (2 Zoll) „digital interface“ Farb-TFT Monitorbildfeld: ca. 100% LCD-Sucher: 0,33 Zoll, Farbe LCD-Sucherbildfeld: ca. 100% A/D-Wandlung: 12 Bit Speichermedien: SD-Speicherkarte oder MultiMedia-Karte Dateiformate: JPEG, Motion JPEG (mov),
DCF 2.0- und DPOF-kompatibel Druckausgabesteuerung: EXIF-Print, PRINT Image Matching III, Pict Bridge Menüsprachen: Japanisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Italienisch,
Schwedisch, Russisch und Koreanisch
130 131Anhang
Videoausgang: NTSC und PAL Stromversorgung: 4 Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus des Typs AA Batterieleistung (Aufnahme): ca. 240 Bilder mit Alkali-Batterien, 420 Bilder mit 2500mAh
NiMH-Akkus, basierend auf dem CIPA-Standard mit SD­Speicherkarte. *CIPA: Camera & Imaging Products Association
Batterieleistung (Wiedergabe): ca. 300 Min. ununterbrochene Wiedergabe mit Alkali-
Batterien, 400 Min. ununterbrochene Wiedergabe mit 2500mAh NiMH-Akkus, basierend auf den Standards von Konica Minolta
Optional erhältliche externe Stromquelle: Netzgerät AC-11 (für Europa) Abmessungen: 108,5 (B) X 80 (H) X 84 (T) mm Gewicht: ca. 340 g
(ohne Speicherkarte und Akku) Betriebstemperatur: 0°–40°C Luftfeuchtigkeit : 5–85% (nicht kondensierend)
Die technischen Daten basieren auf den neuesten Informationen, die zur Drucklegung dieser Anleitung verfügbar waren, und können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden.
Technische Daten
Loading...