Minolta DIMAGE Xi User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
9222-2783-14 SY-A209
2
BEVOR SIE BEGINNEN
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Minolta Digitalkamera entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können. Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte (Zubehör), die vor Oktober, 2002 auf dem Markt erschienen sind. Für Informationen über die Kompatibilität zu Produkten (Zubehör), die nach diesem Zeitpunkt auf dem Markt erschienen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Minolta DiMAGE Xi Digitalkamera Lithium-Ionen-Akku NP-200 Lithium-Ionen-Akku-Ladegerät BC-200 Trageriemen HS-DG100 16MB SD Speicherkarte AV-Kabel AVC-200 USB-Kabel USB-500 „DiMAGE Software“-CD-ROM „DiMAGE Viewer“-Software-Bedienungsanleitung (als PDF-Datei auf CD-ROM) Kamera-Bedienungsanleitung (als PDF-Datei auf CD-ROM) Kamera-Schnellanleitung (gedruckt) Internationales MINOLTA Garantie-Zertifikat (gedruckt)
Apple, das Apple Logo, Macintosh, Power Macintosh, Mac OS, und das Mac OS Logo sind Eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind Eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von Windows® ist Microsoft Windows Betriebssystem. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. QuickTime ist ein eingetragenes Warenzeichen, das unter Lizenz verwendet wird. PowerPC ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Andere Markennamen und/oder Produktnamen sind eingetragene Marken oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
3
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
WARNUNG
NP-200 Lithium-Ionen-Akku
Die DiMAGE Xi arbeitet mit einem kleinen, jedoch leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Falsche Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder Austritt von Chemikalien führen.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden.
• Versuchen Sie nie, den Akku kurzzuschließen, auseinander zu nehmen oder zu modifizieren.
• Setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Temperaturen über 60°C (140°F) aus.
• Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Feuchtigkeit aus. Wasser kann den Akku angreifen und zu Korrosion führen. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Setzen Sie den Akku niemals starken Stößen aus. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Lagern Sie den Akku niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen.
• Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angegebenen Akkus.
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Netzadapter mit der angegebenen Betriebsspannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Verwenden Sie niemals undichte Akkus. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie die Region gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Verwenden oder laden Sie den Akku zwischen 0° und 40°C (32° und 104°F) Umgebungstemperatur. Lagern Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20° und 30°C (-4° und 86°F) und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 85%.
4
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
WARNUNG
Generelle Bestimmungen für den sicheren Gebrauch
WARNUNG
• Schützen Sie die Kontakte des Lithium-Ionen-Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie/Akkulagerung.
• Falls der Ladevorgang in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte, unterbrechen Sie den Ladevorgang unverzüglich.
• Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung spezifizierten Akku-Typ.
• Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netzgerät mit der richtigen elektrischen Spannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
• Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie die Kamera vom Netzgerät, und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls sie heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
• Halten Sie den Akku, Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind, achten Sie darauf, diese nicht durch das Produkt zu verletzen.
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
5
• Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
• Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
• Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle. Das Auge könnte ernsthaft beschädigt werden
• Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch Ziehen am Stecker.
• Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels und des Netzgeräts, und legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzgerät; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Minolta Service.
6
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
• Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten kann die Kamera beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit kommen.
• Falls die Akkus undicht sind, stellen sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
• Bei lange andauernder Verwendung der Kamera, des Akkus sowie des Ladegerätes erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder die Akkus umgehend nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Ausbruch Verbrennungen kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis diese sich abgekühlt hat.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
• Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
• Führen Sie den Stecker des Netzgerätes vorsichtig in die Buchse der Kamera ein.
• Verwenden Sie das Netzgerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Decken Sie das Netzgerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
• Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netzgerät; andernfalls kann es in Notfällen das schnelle Trennen des Netzgerätes erschweren bzw. unmöglich machen.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netzgerät aus der Steckdose.
ACHTUNG !
7
INHALTSVERZEICHNIS
Bezeichnung der Teile..........................................................................................................................10
Schnellanleitung ...................................................................................................................................12
Laden des Lithium-Ionen-Akkus..............................................................................................12
Auswechseln des Lithium-Ionen-Akkus...................................................................................13
Akkuzustands-Anzeige ............................................................................................................14
Energiesparfunktion.................................................................................................................14
Verwenden des Netzgeräts (optionales Zubehör) ...................................................................15
Befestigen des Trageriemens ..................................................................................................15
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte.........................................................................16
Über Speicherkarten ...............................................................................................................17
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................18
Aufnahmemodus ..................................................................................................................................20
Halten der Kamera ..................................................................................................................20
Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen............................................................................20
Verwendung des Zoomobjektives............................................................................................21
LCD-Monitoranzeige – Aufnahmemodus.................................................................................22
Verwacklungs-Warnung ...........................................................................................................22
Grundlegende Aufnahmefunktionen........................................................................................23
Schärfespeicherung.................................................................................................................24
Schärfebereich.........................................................................................................................24
Schärfeanzeige........................................................................................................................25
Der Abschnitt zum Schnelleinstieg erklärt, wie Sie die Kamera zur Benutzung vorbereiten. Er enthält wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten. Die grundlegenden Funktionen dieser Kamera werden im Abschnitt über den Aufnahmemodus auf den Seiten 20 bis 29 und im Abschnitt über den Wiedergabemodus auf den Seiten 54 bis 60 behandelt. Lesen Sie den Abschnitt über den Datenübertragungs-Modus ganz durch, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Viele Funktionen dieser Kamera sind menügesteuert. Die Abschnitte über die Menüsteuerung erklären, wie Sie die Menüeinstellungen ändern können. Die Beschreibung der Einstellungen folgt nach den Abschnitten über die Menüsteuerung. Der Anhang enthält einen Abschnitt „Hilfe bei Störungen“, der Fragen zu Funktionsweisen der Kamera beantwortet. Weiterhin werden Informationen über den Schutz und die Aufbewahrung der Kamera gegeben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen.................................................................................25
Blitzfunktionen .........................................................................................................................26
Blitzreichweite – Automatische Einstellung .............................................................................27
Blitzfunktionssignale ................................................................................................................27
Navigieren durch das Aufnahmemenü ....................................................................................28
Bildfolgefunktionen ..................................................................................................................30
Einzelbildfunktion........................................................................................................30
Serienbildfunktion .......................................................................................................31
Selbstauslöser ............................................................................................................32
Filmaufzeichnung........................................................................................................33
Tonaufnahme ..............................................................................................................34
Auflösung.................................................................................................................................35
Qualität ...................................................................................................................................36
Bildzähler und Kapazität der Speicherkarte ...........................................................................37
Weißabgleich...........................................................................................................................38
Automatischer Weißabgleich ......................................................................................38
Voreingestellter Weißabgleich.....................................................................................39
„Auto Reset“-Option.................................................................................................................40
Digitalzoom..............................................................................................................................41
Sofortige Bildwiedergabe .......................................................................................................42
„Sprachnotiz“ (Sprachaufzeichnung zum Foto).......................................................................43
ISO-Empfindlichkeit .................................................................................................................44
Blitzreichweite und ISO-Empfindlichkeit .....................................................................44
Helligkeit des LCD- Monitors ..................................................................................................45
Ausschaltzeit einstellen ...........................................................................................................45
Toneffekte ................................................................................................................................45
Einbelichtung von Datum und Uhrzeit.....................................................................................46
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................47
Einstellen des Datumsformates...............................................................................................47
Belichtungskorrektur................................................................................................................48
Was ist ein EV? .......................................................................................................................49
Spot AF....................................................................................................................................50
Display-Taste – Aufnahmemodus............................................................................................52
Eine kurze Einführung in die Fotografie ..................................................................................53
Wiedergabemodus ...............................................................................................................................54
Einzelbildwiedergabe...............................................................................................................54
Bilder betrachten und Tonaufnahmen wiedergeben................................................................55
INHALTSVERZEICHNIS
9
Löschen von einzelnen Bildern ............................................................................................
Display-Taste-Wiedergabemodus............................................................................................56
...55
Vergrößerte Wiedergabe .........................................................................................................57
Navigieren im Wiedergabemenü .............................................................................................58
Indexanzeige ...........................................................................................................................60
Tonaufnahme ...........................................................................................................................61
Löschen von Bild- und Tondateien ..........................................................................................62
Schützen von Bild- und Tondateien.........................................................................................63
Über DPOF..............................................................................................................................64
Erzeugen einer DPOF-Druckdatei...........................................................................................64
Email-Kopie .............................................................................................................................66
Bezeichnung des Ordners.......................................................................................................67
Dateinummern-Speicher..........................................................................................................68
Sprachwahl..............................................................................................................................69
Formatieren der Speicherkarten..............................................................................................70
Videoausgang..........................................................................................................................70
Bilder auf einem Fernseher betrachten...................................................................................71
Datenübertragungsmodus....................................................................................................................72
DiMAGE Xi Systemanforderungen..........................................................................................72
Anschließen der Kamera an einen Computer .........................................................................73
Verbindung unter Windows 98 und 98SE................................................................................75
Automatische Installation............................................................................................75
Manuelle Installation ...................................................................................................76
Anschluss unter Mac OS 8.6...................................................................................................78
QuickTime Systemanforderungen ...........................................................................................78
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)....................................................................78
Auswechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus).................................................79
Ordnerstruktur der Speicherkarte............................................................................................80
Trennen der Kamera vom Computer .......................................................................................82
Windows 98 und 98SE ...............................................................................................82
Windows Me, 2000 Professional und XP ...................................................................82
Macintosh....................................................................................................................83
Anhang ....................................................................................................................................84
Hilfe bei Störungen..................................................................................................................84
Zubehör (optional) ...................................................................................................................89
Pflege und Aufbewahrung .......................................................................................................90
Technische Daten ....................................................................................................................94
10
BEZEICHNUNG DER TEILE
* Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber
halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S.
90).
Blitz (S. 26)
Selbstauslöser-Indikator (S. 32)
Objektiv*
Hauptschalter
Mikrofon
Stativgewinde
Karten-/Akkuschacht-Klappe (S. 13, 16)
Netzgerätanschluss
(S. 15)
Riemenöse (S. 15)
Auslöser
Sucher*
(Auf der Unterseite der Kamera.)
11
Abdeckung des Videoausgangs/USB-Anschlusses
Sucher*
Indikator (S. 87)
Modusschalter
linke Steuertaste
rechte Steuertaste
Zoomwippe (S. 21)
LCD-Monitor*
Display-Taste (S. 52, 56)
Blitzfunktion/Löschen-Taste (S. 26,55)
Menütaste
Enter-Taste
Lautsprecher
Aufnahmemodus (S. 20)
Wiedergabemodus (S. 54)
12
SCHNELLANLEITUNG
Schnellanleitung
Dieser Abschnitt erläutert die für die erste Inbetriebnahme der Kamera notwendigen Schritte. Es wird das Einsetzen der Speicherkarte und des Akkus, sowie das Befestigen der Handschlaufe und die Verwendung des optional erhältlichen Netzgerätes erläutert.
Laden des Lithium-Ionen-Akkus
Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Akkuladegerät aufgeladen werden. Laden Sie den Akku jedes Mal auf, bevor Sie mit der Kamera mehrere Bilder aufnehmen wollen .Hinweise zur Pflege und Lagerung des Akkus finden Sie auf S. 91.
Stecken Sie das Stromkabel in das Ladegerät (1).
Legen Sie den Akku mit den Kontakten nach vorne gerichtet und dem Aufkleber nach oben zeigend in das Ladegerät (2).
Stecken Sie das Stromkabel in eine Steckdose.
• Nach einigen Sekunden beginnt die Indikatorlampe (3) zu leuchten, um damit anzuzeigen, dass der Akku jetzt geladen wird. Ist der Akku voll geladen, erlischt die Lampe. Die Ladezeit beträgt ca. 80 Minuten.
Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät (4).
1
2
3
4
• Um das Akkuladegerät auf Reisen im Ausland zu benutzen, muss das Stromkabel die Anforderungen im jeweiligen Land erfüllen. Stromkabel für andere Regionen sind als Zubehör erhältlich (siehe S. 89).
Auswechseln des Lithium-Ionen-Akkus
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den Arretierungsstift (5) in Richtung Rückseite der Kamera, bis der Akku freigegeben wird. Ziehen Sie den Akku aus dem Akkuschacht (6).
Diese Digitalkamera verwendet einen Lithium-Ionen-Akku des Typs NP-200. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku entnehmen.
Schließen Sie die Klappe des Akkuschachts (7) und schieben Sie sie nach innen, bis sie hörbar einrastet (8).
• Nach Einsetzen des Akkus erscheint möglicherweise eine Anzeige zum Einstellen des Datums/der Uhrzeit auf dem Monitor. Die Vorgehensweise hierzu wird auf Seite 18 dieser Anleitung beschrieben. Eine interne Batterie erhält die Uhr-, Kalender- und Speichereinstellungen für mehr als 24 Stunden, wenn die Kamera mehr als 5 Minuten vor dem Entnehmen des Akkus eingeschaltet war.
13
1
2
4
6
7
8
3
5
Drücken Sie den Arretierungsstift (3) in Richtung Rückseite der Kamera, um den Akku einzulegen. Schieben Sie den Akku mit den Kontakten zuerst in den Akkuschacht (4), bis der Arretierungsstift hörbar einrastet.
Schieben Sie die Akkuschacht-Klappe nach außen (1), und öffnen Sie diese anschließend nach oben (2).
14
SCHNELLANLEITUNG
Akkuzustands-Anzeige
Vollständig geladener Akku – Dieses Symbol wird nach Anschalten der Kamera bzw. Umschalten vom Wiedergabe- in den Aufnahmemodus (oder umgekehrt) für drei Sekunden angezeigt.
Wenn die Akkuladung zu niedrig für die Funktionstüchtigkeit der Kamera ist, blinkt der rote Indikator neben dem Sucher drei Sekunden lang. Der Auslöser ist blockiert. Der Akku muss ausgewechselt werden.
Niedrige Akkuladung – Der Akku sollte so bald wie möglich ausgewechselt werden. Dieses Warnsymbol erscheint so lange auf dem Monitor, bis der Akku wieder aufgeladen wurde. Bevor die Kamera sich wegen zu niedrigem Ladezustand des Akkus komplett abschaltet, erscheint die Nachricht „Batterien sind leer“ auf dem Monitor.
Energiesparfunktion
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kamera ab, wenn sie länger als drei Minuten nicht benutzt wurde. Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera wieder zu aktivieren. Die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung kann im Setup1-Register der Aufnahme- und Wiedergabemenüs (S. 28 und 58) festgelegt werden. Ist die Kamera an einen Computer angeschlossen, wird die Zeitdauer automatisch (und nicht änderbar) auf 10 Minuten eingestellt.
Diese Kamera hat eine automatische Akkuzustands-Anzeige auf dem LCD-Monitor. Ist der Ladezustand kritisch, wechselt die Farbe des Symbols von weiß nach rot.
Halbvoll geladener Akku – Auch dieses Symbol erscheint für drei Sekunden. Der LCD-Monitor schaltet sich ab, wenn der Blitz sich auflädt.
15
Verwenden des Netzgerätes (optionales Zubehör)
Die Netzgeräte AC-4 und AC-5 ermöglichen die Stromversorgung der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer betrieben wird, oder wenn sehr viele Bilder angefertigt werden. Das Modell AC-4 ist für Nordamerika, Japan und Taiwan vorgesehen, das Netzgerät AC-5 für alle übrigen Regionen der Erde.
Stecken Sie den Ministecker des Netzgerätes in die Netzgerätebuchse der Kamera (1).
Stecken Sie den Netzstecker des Netzgerätes in eine Netzsteckdose.
Wechseln Sie niemals bei eingeschalteter Kamera die Stromquelle.
Tragen Sie den Riemen immer sicher um das Handgelenk, um versehentliches Fallen lassen der Kamera zu vermeiden.
1
2
1
Befestigen des Trageriemens
Schieben Sie die kleine Schlaufe des Trageriemens durch die Öse der Kamera (1).
Schieben Sie das andere Ende des Trageriemens durch die kleine Schlaufe und ziehen Sie diese fest (2).
16
SCHNELLANLEITUNG
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte
Schieben Sie die Speicherkarte ganz in den Kartenschacht ein (3).
• Beim Einschieben muss die Vorderseite der Karte in Richtung Vorderseite der Kamera weisen. Schieben Sie die Karte immer gerade und niemals verkantet/verwinkelt in den Schacht ein. Sollte die Karte nicht richtig passen, so kontrollieren Sie bitte ihre korrekte Ausrichtung.
• Bei nicht korrekt eingeführter MultiMedia-Karte schließt die Klappe des Akkuschachts nicht.
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte in den Schacht und lassen Sie diese los (4). Die Karte kann jetzt herausgezogen werden.
Schließen Sie die Klappe des Akkuschachts (5) und schieben Sie sie nach innen, bis sie hörbar einrastet (6).
Schieben Sie die Klappe des Akkuschachts nach außen (1), und öffnen Sie sie anschließend nach oben (2).
Die Kamera arbeitet mit SD-Speicherkarten (Secure Digital) oder MultiMedia-Karten. Ist keine Karte eingesetzt, erscheint auf dem LCD-Monitor die Warnung „keine Karte“; dennoch kann der Auslöser betätigt werden.
Wechseln Sie die Speicherkarte niemals, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder
die Indikatorlampe orangefarben blinkt. Andernfalls kann es zu Schäden an der
Karte kommen, wobei die Bilddaten verloren gehen könnten.
1
2
4
6
3
5
MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD­Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Karten. Wenn Sie Karten mit großer Kapazität verwenden, können Operationen wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern.
Die SD-Speicherkarte hat einen Schreibschutz-Schieber, mit dem verhindert werden kann, dass Bilddaten gelöscht werden. Wird der Schieber nach unten geschoben, so sind die Daten geschützt. Jedoch können dann auch keine Bilder auf die Karte aufgenommen werden. Sollten Sie dennoch versuchen, Bilder aufzunehmen oder wiederzugeben, erscheint die Nachricht „Karte geschützt“ und der Indikator neben dem Sucher blinkt schnell und rot. Bitte lesen Sie Seite 90 für weitere Hinweise zur Pflege und Lagerung von Speicherkarten.
Erscheint die Nachricht „Karte nicht einsetzbar“, muss die Karte gegebenenfalls formatiert werden. Wurde eine Karte in einer anderen Kamera verwendet, muss sie eventuell ebenfalls formatiert werden. Im Setup2-Register des Wiedergabemenüs (S. 58) existiert ein Eintrag zum Formatieren der Karten. Wird eine Karte formatiert, so werden alle Daten unwiderruflich gelöscht.
17
Schreib­schutz­Schieber
Schreib­schutz­position
Über Speicherkarten
18
SCHNELLANLEITUNG
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Beim erstmaligen Einsetzen der Speicherkarte und Wechseln des Akkus müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Beim Aufnehmen eines Bildes werden das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme mitgespeichert. Außerdem sollte die gewünschte Sprache eingestellt werden. Zum Ändern der Sprache lesen Sie bitte Seite 69.
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Hauptschalter neben dem Auslöser drücken (1).
Schieben Sie den Modusschalter auf den Wiedergabemodus (2).
2
3
5
4
Datum und Uhrzeit können im Wiedergabemodus eingestellt werden. Durch das Menü zu navigieren ist einfach. Mit der Menütaste (3) schalten Sie das Menü ein und aus. Mit der Zoomwippe und den Steuertasten links und rechts (4) kontrollieren Sie den Cursor und verändern Einstellungen im Menü. Mit der Enter-Taste (5) wählen Sie die Menüoptionen und gleichen die Einstellungen an.
1
Drücken Sie die Menütaste, um ins Wiedergabemenü zu gelangen.
Verwenden Sie die rechte Steuertaste, um das Setup1-Register am oberen Ende des Menüs hervorzuheben.
Verwenden Sie die Zoomwippe, um die Menüoption zur Datums- und Uhrzeiteinstellung hervorzuheben.
Drücken Sie die Enter-Taste, um die Datums- und Uhrzeiteinstellung anzuzeigen.
Verwenden Sie die linke und rechte Steuertaste, um die Einstellungen anzuwählen, die Sie verändern möchten. Verwenden Sie dann die Zoomwippe, um die Werte einzustellen.
Drücken Sie die Enter-Taste, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Das Wiedergabemenü wird nun angezeigt.
Drücken Sie die Menütaste, um das Wiedergabemenü zu schließen.
Enter
Datum & Zeit
19
Setup 1Basic
LCD- Helligk. Abschaltung Toneffekte Datum & Zeit
­3 min. EIN
-
Setup 2
Datumformat JJJJ/MM/TT
Drücken Sie die rechte Steuertaste. „Enter“ erscheint auf der rechten Seite des Menüs.
Wiedergabemenü: Setup1-Register
Datum/Zeit Einstellen
20
AUFNAHMEMODUS
Aufnahmemodus
Dieser Abschnitt behandelt sowohl die grundlegende als auch die weiterführende Handhabung des Aufnehmens. Vor der Benutzung der Kamera, lesen Sie bitte die Seiten 20 bis 29.Viele der Aufnahmefunktionen werden mit Menüs gesteuert. Der Abschnitt über das Navigieren im Menü beschreibt, wie Sie die Menüeinstellungen ändern können. Die Erklärungen zu den Einstellungen folgen nach dem Abschnitt über das Navigieren.
Halten der Kamera
Während Sie durch den Sucher oder den LCD-Monitor schauen, halten Sie die Kamera mit Ihrer rechten Hand und unterstützen sie mit der linken Hand. Um Verwacklungen vorzubeugen, halten Sie die Ellenbogen am Körper und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander.
Um Bilder im Hochformat aufzunehmen, halten Sie die Kamera so, daß sich der Blitz oberhalb des Objektivs befindet. Geben Sie acht, die Linse nicht mit den Fingern oder dem Riemen zu bedecken.
Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Hauptschalter drücken.(1).
Schieben Sie den Modusschalter in die Aufnahmeposition (2)
2
1
2
21
Verwendung des Zoomobjektives
Diese Kamera ist mit einem einzigartigen 5,7-17,1 mm Zoomobjektiv ausgestattet, das einem 37-111 mm Objektiv einer Kleinbild-Kamera entspricht. Das Objektiv wird durch die Zoomwippe auf der Rückseite der Kamera gesteuert.
In der Kleinbild-Fotografie bezeichnet man Brennweiten unter 50 mm als Weitwinkel; der Blickwinkel ist weiter als der des menschlichen Auges. Brennweiten über 50 mm bezeichnet man als Telebrennweiten; sie lassen weiter entfernte Objekte näher erscheinen. Den Effekt des optischen Zooms können Sie im Sucher und auf dem LCD-Monitor sehen.
Um den Ausschnitt zu verkleinern, drücken Sie die Zoomwippe nach oben.
Um den Ausschnitt zu vergrößern, drücken Sie die Zoomwippe nach unten.
Die Digitalzoom-Funktion verdoppelt die Brennweite des Objektivs. Der Digitalzoom wird im Custom-Register des Aufnahmemenüs aktiviert (S. 28).
22
AUFNAHMEMODUS
LCD-Monitoranzeige – Aufnahmemodus
Wenn die Verschlusszeit so lang ist, dass Sie die Kamera nicht mehr ruhig halten können, erscheint die Anzeige zur Verwacklungs-Warnung. Außerdem blinkt der Indikator am Sucher grün und sehr langsam. Das Verwackeln der Kamera wird verursacht durch leichte Handbewegungen. Verwacklungsgefahr droht eher im Bereich der Tele- als in Weitwinkelbrennweiten.Trotz der Verwacklungs­Warnung kann der Auslöser gedrückt werden.
Wenn die Verwacklungs-Warnung erscheint, sollten Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen oder den eingebauten Blitz verwenden.
Verwacklungs-Warnung
Mikrofon-Symbol
Belichtungskorrektur (S. 48)
Weißabgleich (S. 38)
Digitalzoom (S. 41)
Auflösung (S. 35) Qualität (S. 36) Akkuzustands-Anzeige (S. 14)
Bildfolgefunktion (S. 30) Bildzähler (S. 37)
Schärfeanzeige (S. 27)
Aufnahmemodus
Blitzfunktionen (S. 26)
Verwacklungs-Warnung
Großes AF-Messfeld (p. 50)
Spot-Fokus-Messfeld (p. 50)
Anzeige „Einbelichtung von Datum und Uhrzeit (S.
46)
ISO-Empfindlichkeit (S. 44)
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Drücken Sie den Auslöser leicht an (1), um die Schärfe und die Belichtung zu speichern.
• Die Schärfeanzeige (S. 25) auf dem Monitor und der Indikator neben dem Sucher bestätigen, dass das Bild scharf ist. Wenn die Schärfe­anzeige rot leuchtet oder der Indikator grün blinkt, konnte die Kamera das Objekt nicht scharfstellen. Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte, bis die Schärfeanzeige weiß ist und der Indikator dauerhaft leuchtet.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu machen (2).
• Nachdem Sie den Auslöser losgelassen haben, blinkt der Indikator neben dem Sucher orangefarben, um anzuzeigen, dass die Bilddaten gerade auf die Speicherkarte geschrieben werden. Nehmen Sie die Speicherkarte niemals heraus, während die Daten auf die Karte geschrieben werden.
• Nachdem das Bild aufgenommen wurde, können Sie es durch gedrückt halten des Auslösers betrachten. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Monitor ausgeschaltet ist. Möglich ist jedoch auch eine sofortige Bildanzeige (S. 42).
Schalten Sie die Kamera ein und schieben Sie den Modusschalter in die Position „Aufnahmemodus“.
1
2
Platzieren Sie das Hauptmotiv so, dass es sich im AF-Messfeld auf dem LCD-Monitor befindet oder zentrieren Sie es im Sucher.
• Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 24) für Motive, die sich außerhalb des Autofokus-Rahmens befinden.
• Falls sich das aufzunehmende Objekt in einer Entfernung weniger als 1m (Weitwinkelstellung) oder weniger als 3m (Telestellung) befindet, verwenden Sie bitte nur den Monitor zum Anvisieren.
• Das Spot-Fokus-Messfeld kann zum Fokussieren verwendet werden; Drücken Sie 1 Sek. die Enter-Taste, um den Spot-Fokus­Bereich zu aktivieren (S. 50).
23
24
AUFNAHMEMODUS
Schärfespeicherung
Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharfgestellt werden soll, nicht im Autofokus-Rahmen liegt, oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfespeicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt.
Stellen Sie sicher, dass sich die entscheidende Stelle des Motivs innerhalb des Autofokus-Rahmens befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an.
• Die Schärfeanzeige im Monitor, sowie der Indikator des Suchers zeigen an, wenn das Bild scharfgestellt ist.
Führen Sie die Bildkomposition erneut durch, ohne dabei den Finger vom Auslöser zu nehmen. Drücken Sie den Auslöser dann ganz durch, um ein Bild aufzunehmen.
Schärfebereich
Die Kamera stellt von 25 cm Objektabstand bis „unendlich“ scharf. Es können sowohl der LCD­Monitor als auch der Sucher zur Scharfeinstellung verwendet werden. Auf Grund der Parallaxe stimmt bei folgenden Bedingungen nur das Monitorbild vollständig mit dem Aufnahmebild überein: Aufnahme-Objekte näher als 1 m am Objektiv (in der Weitwinkelposition) bzw. näher als 3 m (in der Teleposition).
25
Schärfeanzeige
Spezielle Scharfeinstellungs-Situationen
Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Die Schärfeanzeige in der unteren rechten Ecke des LCD-Monitors und der Indikator neben dem Sucher zeigen den Schärfestatus an. Der Auslöser kann unabhängig davon, ob scharfgestellt wurde oder nicht, betätigt werden.
Das Motiv im Autofokus-Rahmen ist zu kontrastarm.
Das Motiv ist zu dunkel Zwei unterschiedlich
weit entfernte Motive befinden sich innerhalb des Autofokus­Rahmens.
Das Motiv befindet sich in der Nähe eines sehr hellen Motives oder in heller Umgebung.
Scharfeinstellung bestätigt – Die Schärfeanzeige des LCD­Monitors ist weiß und der Indikator leuchtet grün.
Keine Scharfeinstellung möglich – Die Schärfeanzeige des LCD-Monitors leuchtet rot und der Indikator blinkt grün. Kann das Autofokus-System die Schärfe nicht einstellen, wird die Schärfe automatisch auf 20 m oder, bei Benutzung des Blitzes, auf 2 m gestellt.
Fokus-Signal
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-System schwierig, eine einwandfreie Schärfebestimmung vorzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Schärfe nicht eingestellt werden kann: Fokussieren Sie einen Gegenstand, der sich in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe zu speichern.
26
AUFNAHMEMODUS
Blitzautomatik – Der Blitz wird bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder bei Gegenlicht-Situationen ausgelöst.
Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ – Verwenden Sie diese Funktion, um beim Fotografieren von Personen oder Tieren mit Blitzlicht den Effekt der roten Augen zu verringern.
Aufhellblitz – Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. Damit können harte Schatten, die durch direktes Sonnenlicht entstehen, reduziert werden.
Blitzfunktionen
Zur Aufnahme von Fotos kann der Blitz verwendet werden. Um die Blitzfunktionen einzustellen, drücken Sie einfach die Funktionstaste (1) auf der Rückseite der Kamera, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Die aktive Blitzfunktion wird in der linken Ecke des LCD-Monitors angezeigt. Ist die Funktion „Auto Reset“ aktiviert, wird nach Ausschalten die Kamera auf die Blitzautomatikfunktion zurückgesetzt, es sei denn, die Automatikfunktion war zusammen mit der Ver­ringerung des „Rote-Augen-Effekts“ oder der Nachtporträt­Funktion eingestellt; in diesem Falle wird nach Ausschalten die Kamera auf die Blitzautomatik mit der Verringerung des „Rote­Augen-Effekts“ aktiviert. Während der Blitz auflädt, können Sie den Auslöser nicht betätigen.
Blitzautomatik
Kein Blitz
Blitzautomatik mit
Verringerung des „Rote-
Augen-Effekts“
Aufhellblitz
Nacht­porträt
Die Blitzfunktionen werden in der folgenden Reihenfolge angezeigt:
1
27
Blitzreichweite – Automatische Einstellung
Die Kamera stellt die Blitzleistung automatisch ein. Damit es zu keiner Unterbelichtung kommt, stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet; die Reichweite des Blitzgerätes ist im Weitwinkel-Bereich größer als im Tele-Bereich. Die Blitzreichweite ist einstellbar: Informationen hierzu finden Sie auf Seite 44 unter „Kamera-Empfindlichkeit (ISO).“
Weitwinkel-Stellung Telestellung
Blitzfunktionssignale
Der Indikator neben dem Sucher zeigt den Blitzstatus an. Blinkt der Indikator schnell rot, ist der Blitz noch nicht voll geladen und der Auslöser kann nicht betätigt werden. Leuchtet der Indikator grün, ist der Blitz geladen und betriebsbereit.
Kein Blitz – Der Blitz wird nicht gezündet. Verwenden Sie die Blitzabschaltung, wenn die Verwendung eines Blitzlichtes nicht gestattet ist, das Motiv mit dem vorhanden Licht natürlich aufgenommen werden soll, oder sich außerhalb der Blitzreichweite befindet. Bei Blitzabschaltung wird unter Umständen die Verwacklungs-Warnung angezeigt (S. 22).
Nachtporträt – Für Blitzporträts bei Nacht. Die Kamera reguliert automatisch das Verhältnis zwischen Blitz- und Umgebungslicht. Es ist günstig, wenn sich die aufzunehmende Person nach erfolgtem Blitz nicht direkt bewegt, da der Verschluss für die Belichtung des Hintergrundes für kurze Dauer weiter geöffnet bleibt. Bei dieser Funktion ist die Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“ aktiviert.
0,25 m – 2,5 m0,25 m – 3,2 m
Basic Custom Setup 1
Bildfolge Auflösung Qualität Weißabgleich
Einzelbild 2048X1536 Standard Automatik
Die Kamera- und Aufnahmefunktionen werden durch das Menü gesteuert. Es ist sehr einfach, in dem Menü „Einstellungen“ zu verändern. Die Menütaste schaltet das Menü ein oder aus. Mit der Zoom­wippe und der linken und rechten Steuertaste steuern Sie den Cursor und ändern Einstellungen im Menü. Mit der Enter-Taste wählen Sie Menüoptionen aus und nehmen Feineinstellungen vor.
Navigieren durch das Aufnahmemenü
28
AUFNAHMEMODUS
Drücken Sie die Menütaste, um das Aufnahmemenü zu aktivieren.
Wenn das gewünschte Menü angezeigt wird, benutzen Sie die Zoomwippe, um durch die Menüoptionen zu navigieren. Heben Sie die Option hervor, die geändert werden soll.
Ist die zu ändernde Menüoption hervorgehoben, drücken Sie die rechte Steuertaste; die Einstellungen werden mit der aktuellen Einstellung durch einen Pfeil markiert angezeigt.
• Um zu den Menüoptionen zurück zu gelangen, drücken Sie die linke Steuertaste.
Drücken Sie die Enter-Taste, um die hervorgehobene Einstellung auszuwählen.
Ist eine Einstellung einmal ausgewählt, gelangen Sie zurück in die Menüoptionen und die neuen Einstellungen werden angezeigt. Änderungen können immer vorgenommen werden. Um in den Aufnahmemodus zurück zu gelangen drücken Sie die Menütaste.
Benutzen Sie die Zoomwippe, um eine neue Einstellung hervorzuheben.
• Drücken Sie, wenn „Enter“ erscheint, die Enter-Taste, so erscheint das Einstellungsmenü.
Das Basic-Register oben im Menü wird hervorgehoben. Benutzen Sie die linke bzw. rechte Steuertaste um die anderen Register hervorzuheben; die Inhalte der Menüs ändern sich entsprechend.
Auto Reset
Ein
29
Datum einbel.
4X
LCD-Helligkeit
DigitalzoomEinzelbild
Weißabgleich
2048 X 1536
Tonaufz
Bildfolge
Zu näheren Informationen über Menü­optionen und deren Einstellungen, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte. Auf das Setup1-Register können Sie im Aufnahme­modus und im Wiedergabemodus zugreifen (S. 58).
Auflösung
Basic
Qualität
Auto Reset
1600 X 1200
1280 X 960
640 X 480
SUPER-FINE FINE Standard Economy
Automatik
Leuchst
Kunstlicht
Bewölkt
Tageslicht
Custom
Wiedergabe Sprachnotiz
Ein/Aus
2X
Ein/Aus
Setup 1
Enter
3 Minuten
5 Minuten
30 Minuten
Enter
JJJJ/MM/TT
TT/MM/JJJJ
MM/TT/JJJJ
10 Minuten
1 Minute
Datum & Zeit
Datumformat
Abschaltung
Ein/Aus
Empfindlichkeit
ASA100
Aus
ASA50
ASA200
ASA400
Ein/Aus
Toneffekte Ein
Auslöseton Ausl.ton AUS
Aus
Serienbild Selbstausl Filmseq.
Automatik
Loading...
+ 67 hidden pages