Minolta DIMAGE Xg, Xg User Manual [de]

BedienungsanleitungD
9222-2798-14 SY-A312/0402
2 BEVOR SIE BEGINNEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Ausstattungsmerkmale dieser Kamera nutzen können.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fotohändler.
Bevor Sie beginnen
Konica Minolta ist ein Warenzeichen der Konica Minolta Holdings, Inc. DiMAGE ist ein Waren­zeichen der Konica Minolta Camera, Inc. Apple, das Apple Logo, Macintosh, Power Macintosh, Mac OS und das Mac OS Logo sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Der offizielle Name von Windows®ist Microsoft Windows Betriebssystem. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. PowerPC ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. QuickTime ist ein eingetragenes Warenzeichen, das unter Lizenz verwendet wird. Alle anderen Markennamen und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen bzw. deren Inhabern.
3
Für richtigen und sicheren Gebrauch
NP-200 Lithium-Ionen-Akkus
Die DiMAGE Xg arbeitet mit einem kleinen, jedoch leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Falsche Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder durch das Auslaufen chemischer Flüssigkeit führen. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden.
WARNUNG
•Versuchen Sie nie, den Akku kurzzuschließen, auseinander zu nehmen oder zu modifizieren.
• Setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Temperaturen über 60°C aus.
• Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Feuchtigkeit aus. Wasser kann den Akku angreifen und zu Korrosion führen. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Setzen Sie den Akku niemals starken Stößen aus. Dadurch könnte der Akku überhitzen, sich entzünden, zerbersten oder undicht werden.
• Lagern Sie den Akku niemals in der Nähe von metallischen Gegenständen.
•Verwenden Sie nur den in dieser Anleitung angegebenen Akku.
•Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Ladegerät. Andernfalls kann es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
•Verwenden Sie niemals undichte Akkus. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sowie bei Kontakt mit der Haut oder Kleidung, waschen Sie die Region gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
•Verwenden oder laden Sie den Akku zwischen 0° und 40°C Umgebungstemperatur. Lagern Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen -20° und 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 85%.
WARNUNG
• Schützen Sie die Kontakte des Lithium-Ionen-Akkus mit einem Streifen Klebeband, wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen werden; folgen Sie den lokalen Richtlinien zur Batterie-/ Akkulagerung.
• Falls der Ladevorgang in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte, unterbrechen Sie den Ladevorgang unverzüglich.
4 FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
WARNUNG
•Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung spezifizierten Akku-Typ.
•Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Lade- bzw. Netzgerät mit der richtigen elektrischen Spannung. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
•Verwenden Sie das Kabel des Ladegerätes ausschließlich in den Regionen der Welt, für die das Netzgerät spezifiziert ist. Andernfalls kann die Kamera beschädigt werden, oder es kann zu Verletzungen und Bränden durch Kurzschlüsse kommen.
•Nehmen Sie die Kamera bzw. das Ladegerät nicht auseinander. Ein elektrischer Schlag könnte bei Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile die Folge sein.
• Entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie die Kamera vom Netzgerät und verwenden Sie die Kamera nicht weiter, falls sie heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das Innere oder den eingebauten Blitz der Kamera beschädigt haben könnte. Der eingebaute Blitz arbeitet mit Hochspannung, die bei einer Beschädigung zu Verletzungen führen kann. Das Verwenden eines defekten Produktes kann zu Verletzungen oder Feuer führen.
•Halten Sie den Akku, Speicherkarte und andere Teile, die verschluckt werden können, von Kindern fern. Konsultieren Sie sofort einen Arzt, falls ein solcher Gegenstand verschluckt wurde.
• Lagern Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn Kinder in der Nähe sind, achten Sie darauf, diese nicht durch das Produkt zu verletzen.
•Blitzen Sie niemals direkt in die Augen. Dies kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.
•Blitzen Sie niemals Personen an, die ein Fahrzeug führen, da dies zu kurzzeitigen Sehstörungen führen kann, die einen Unfall verursachen könnten.
• Während Sie das Display betrachten, sollten Sie weder Auto fahren noch laufen.
• Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle. Das Auge könnte ernsthaft beschädigt werden.
•Verwenden Sie die Kamera nie in feuchter Umgebung oder mit feuchten Händen. Falls Flüssigkeit in die Kamera eindringt, entnehmen Sie umgehend den Akku bzw. trennen Sie das Netzgerät vom Stromnetz und schalten Sie die Kamera ab. Andernfalls kann es durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu Schäden oder Verletzungen kommen.
•Verwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von leicht brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner. Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts niemals leicht brennbare Flüssigkeiten, da es andernfalls zu einer Explosion oder Ausbruch von Feuer kommen kann.
• Entfernen Sie das Stromkabel niemals durch Ziehen am Kabel, sondern ausschließlich durch Ziehen am Stecker.
•Achten Sie stets auf die Unversehrtheit des Kabels und des Netzgeräts, und legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzgerät oder das Kabel; andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag bzw. zu Ausbruch von Feuer kommen.
• Falls die Kamera einen merkwürdigen Geruch ausströmt, heiß wird oder Rauch entwickelt, beenden Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Entnehmen Sie anschließend unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
•Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Konica Minolta Service.
Generelle Bestimmungen für den sicheren Gebrauch
Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig alle Hinweise und Warnungen durch.
5
6 FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
•Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder Akku beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit kommen.
• Falls die Akkus undicht sind, stellen Sie die Verwendung des Produkts umgehend ein.
•Bei lange andauernder Verwendung der Kamera, des Akkus sowie des Ladegerätes erhöht sich deren Temperatur. Achten Sie darauf, um Ausbruch von Feuer zu verhindern.
• Falls die Speicherkarte oder die Akkus umgehend nach lange andauernder Verwendung entnommen werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis diese sich abgekühlt hat.
• Lösen Sie den Blitz nie in direktem Kontakt zu Körperteilen oder Kleidungsstücken aus. Die hohe Blitzenergie kann ansonsten zu Verbrennungen führen.
•Üben Sie niemals Druck auf den LCD-Monitor aus. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, und die LCD-Flüssigkeit kann zu Feuer oder Verbrennungen führen. Spülen Sie Haut oder Teile, die mit der LCD-Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, gründlich mit Wasser ab. Kontaktieren Sie bei Augenkontakt einen Arzt.
•Stecken Sie den Stecker des Netz- bzw. des Ladegerätes vorsichtig in die Steckdose ein.
•Benutzen Sie bei Verwendung des Ladegerätes keine Netzgeräte fremder Hersteller oder Reiseadapter. Andernfalls könnte es zu Bränden oder einer Beschädigung des Produkts kommen.
•Verwenden Sie das Netzgerät, den Netzgeräte-Adapter sowie das Ladegerät niemals, wenn das Kabel beschädigt ist.
•Decken Sie das Netz- bzw. Ladegerät niemals ab. Andernfalls kann es zum Ausbruch von Feuer kommen.
•Verbauen Sie niemals den Zugriff auf das Netz- oder Ladegerät; dies kann in Notfällen das schnelle Trennen des Netzgerätes erschweren bzw. unmöglich machen.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch das Netz- bzw. das Ladegerät aus der Steckdose.
WARNUNG
7
8INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Teile..........................................................................................................................12
Vorbereitung.........................................................................................................................................14
Einlegen des Lithium-Ionen-Akkus .........................................................................................14
Laden des Lithium-Ionen-Akkus .............................................................................................15
Akkuzustandsanzeige..............................................................................................................16
Energiesparfunktion.................................................................................................................16
Netzgeräte-Set (optionales Zubehör)......................................................................................17
Befestigen des Trageriemens..................................................................................................19
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte.........................................................................20
Über Speicherkarten ...............................................................................................................21
Einstellen von Datum und Uhrzeit...........................................................................................22
Aufnahme – Grundlagen ......................................................................................................................24
Halten der Kamera ..................................................................................................................24
Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen ...........................................................................24
Verwenden des Zoomobjektives.............................................................................................25
LCD-Monitoranzeige – Grundlagen.........................................................................................26
Verwacklungs-Warnung ..........................................................................................................26
Grundlegende Aufnahmefunktionen .......................................................................................27
Automatische Digital-Motivprogramm-Wahl...........................................................................28
Schärfespeicherung ................................................................................................................30
Schärfebereich ........................................................................................................................30
Schärfeanzeige........................................................................................................................31
Spezielle Scharfeinstellungssituationen ..................................................................................31
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die grundlegenden Funktionen dieser Kamera zu geben, erklärt das erste Kapitel dieser Anleitung wie Sie die Kamera zur Benutzung vorbereiten. Es enthält weiterhin wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten. Die grundlegenden Funktionen dieser Kamera werden im Kapitel „Aufnahme – Grundlagen“ auf den Seiten 24 bis 35 und im Kapitel „Wiedergabe – Grundlagen“ auf den Seiten 36 bis 39 behandelt. Lesen Sie das Kapitel über den Datenübertragungsmodus ganz durch, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen.
Viele Funktionen dieser Kamera sind menügesteuert. Die Kapitel über die Menüsteuerung erklären, wie Sie die Menüeinstellungen ändern können. Die Beschreibung der Einstellungen folgt nach den Kapiteln über die Menüsteuerung.
Der Anhang enthält ein Kapitel „Hilfe bei Störungen“, das Fragen zu Funktionsweisen der Kamera beantwortet. Weiterhin werden Informationen über den Schutz und die Aufbewahrung der Kamera gegeben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
9
Blitzfunktionen.........................................................................................................................32
Blitzreichweite – Automatische Einstellung.............................................................................33
Blitzfunktionssignale................................................................................................................33
Display-Taste – Aufnahmemodus............................................................................................34
Digital-Motivprogramme..........................................................................................................35
Wiedergabe – Grundlagen ...................................................................................................................36
Anzeige bei Einzelbildwiedergabe...........................................................................................36
Betrachten von Bildern ...........................................................................................................37
Löschen einzelner Bilder .........................................................................................................37
Display-Taste – Wiedergabemodus.........................................................................................38
Display-Taste – Schnellansicht................................................................................................38
Vergrößerte Wiedergabe..........................................................................................................39
Aufnahme – weiterführende Funktionen ..............................................................................................40
LCD-Monitoranzeige – weiterführende Funktionen ................................................................40
Belichtungskorrektur ...............................................................................................................40
Navigieren durch das Aufnahmemenü....................................................................................42
Bildfolgefunktionen..................................................................................................................44
Serienbildfunktion............................................................................................................45
Selbstauslöser .................................................................................................................46
Multibild ...........................................................................................................................47
Auflösung und Bildqualität ......................................................................................................48
Weißabgleich ...........................................................................................................................50
Freie Belegung der Steuertaste ..............................................................................................51
Empfindlichkeitseinstellung – ISO..........................................................................................52
Blitzbereich und Empfindlichkeitseinstellung..........................................................................52
Messmethoden........................................................................................................................53
Belichtungskorrektur mit dem Menü.......................................................................................54
Rauschverminderung ..............................................................................................................54
„Auto Reset“-Funktion ............................................................................................................55
Farbmodus ..............................................................................................................................56
Tonaufnahme (Sprachnotiz zum Foto) ....................................................................................56
Datum einbelichten .................................................................................................................58
Digitalzoom..............................................................................................................................59
Sofortwiedergabe....................................................................................................................60
Spot-AF ...................................................................................................................................61
Aufnahme ohne Speicherkarte................................................................................................62
Film- und Tonaufnahme .......................................................................................................................63
Filmaufnahme..........................................................................................................................63
Tonaufnahme...........................................................................................................................64
Navigieren durch das Film-/Tonaufnahmemenü .....................................................................65
Dateigrößen bei der Filmaufnahme.........................................................................................67
Anmerkungen zur Filmaufnahme ............................................................................................67
10 INHALTSVERZEICHNIS
Wiedergabe – weiterführende Funktionen ...........................................................................................68
Wiedergabe von Sprachnotizen und Live-Aufzeichnungen....................................................68
Wiedergabe von Filmsequenzen und Tonaufnahmen.............................................................69
Navigieren durch das Wiedergabemenü.................................................................................70
Bilder markieren ......................................................................................................................72
Löschen von Bild- und Tondateien .........................................................................................73
Tonaufnahme (Live-Aufzeichnung) ..........................................................................................74
Bild- und Tondateien mit Schreibschutz versehen .................................................................75
Bildkombination.......................................................................................................................76
Freistellen von Bildern.............................................................................................................78
Entnahme eines Einzelbildes...................................................................................................80
Filmbearbeitung.......................................................................................................................82
DPOF.......................................................................................................................................84
Erzeugen einer DPOF-Druckdatei...........................................................................................84
Datum einbelichten/Indexprint ................................................................................................85
E-Mail-Kopien..........................................................................................................................86
Setupmodus.........................................................................................................................................88
Öffnen des Setup-Menüs........................................................................................................88
Navigieren durch das Setup-Menü .........................................................................................89
LCD-Monitorhelligkeit..............................................................................................................91
Formatieren von Speicherkarten.............................................................................................91
Bildnummernspeicher .............................................................................................................92
Ordnername ............................................................................................................................92
Sprache ...................................................................................................................................93
Toneffekte................................................................................................................................93
Auslöseton...............................................................................................................................93
Aufzeichnung eines Auslösetons ............................................................................................94
Lautstärke................................................................................................................................95
Energiesparfunktion.................................................................................................................95
Grundeinstellungen wiederherstellen (Reset Default) .............................................................96
Datum und Uhrzeit ..................................................................................................................97
Datumsformat..........................................................................................................................97
Übertragungsmodus ...............................................................................................................97
11
Datenübertragungsmodus ...................................................................................................................99
Systemanforderungen .............................................................................................................99
Anschließen der Kamera an einen Computer .......................................................................100
Verbindung unter Windows 98 und 98SE .............................................................................102
Automatische Installation ..............................................................................................102
Manuelle Installation ......................................................................................................103
Energiesparfunktion (Datenübertragungsmodus)..................................................................105
QuickTime 6 Systemanforderungen......................................................................................105
Ordnerstruktur der Speicherkarte .........................................................................................106
Trennen der Kamera vom Computer.....................................................................................108
Windows XP, 2000 Professional und Me.......................................................................108
Windows 98/98 SE ........................................................................................................109
Macintosh ......................................................................................................................109
Auswechseln der Speicherkarte (Datenübertragungsmodus)...............................................110
Verwenden eines PictBridge-kompatiblen Druckers ............................................................110
Bilder zum Druck auswählen.................................................................................................111
Navigieren durch das PictBridge-Menü................................................................................113
Stapeldruck....................................................................................................................114
Indexprint.......................................................................................................................114
Papiergröße ...................................................................................................................114
Größen ...........................................................................................................................115
Layout ............................................................................................................................115
Druckqualität..................................................................................................................115
Daten einbelichten.........................................................................................................115
DPOF-Druck ..................................................................................................................116
Hinweise zu Fehlern beim Druck ..........................................................................................117
Systemvoraussetzungen für die Fernsteuerungsfunktion.....................................................118
Installation des Fernsteuerungstreibers (Webcam)...............................................................118
Vorbereiten der Kamera zum Fernsteuerungsbetrieb...........................................................120
Anmerkungen zum Fernsteuerungsbetrieb...........................................................................121
Anhang .......................................................................................................................................122
Hilfe bei Störungen................................................................................................................122
Über das Stromkabel des Akku-Ladegerätes.......................................................................124
Sucher-Signale......................................................................................................................125
Entfernen der Treibersoftware – Windows ............................................................................126
Pflege und Aufbewahrung.....................................................................................................127
Technische Daten..................................................................................................................130
12
Bezeichnung der Teile
*Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber
halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 107).
Blitz (S. 32)
Selbstauslösersignal (S. 46)
Objektiv*
Hauptschalter
Mikrofon
USB-Anschluss
Stativgewinde
Karten-/Akkuschachtklappe (S. 14, 17)
Auslöser
Sucher*
BEZEICHNUNG DER TEILE
13
Sucher*
Signallampe (S. 16, 26, 30, 31, 33)
Funktionsrad
Steuertasten/Zoomhebel
LCD-Monitor*
Display-Taste (S. 34, 38)
Schnellansicht/Löschen-Taste (S. 36, 37)
Menütaste
Lautsprecher
Wiedergabemodus (S. 36)
Riemenöse (S. 19)
Aufnahmemodus (S. 24)
Blitzfunktionstaste (S. 32)
Digital-Motivprogramm-Modus (S. 28)
Film-/Tonaufnahmemodus (S. 63)
14 VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
Einlegen des Lithium-Ionen-Akkus
Diese Digitalkamera verwendet einen Lithium-Ionen-Akku des Typs NP-200. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden. Die Kamera sollte ausgeschaltet sein, bevor Sie den Akku entnehmen.
Schieben Sie die Akkuschachtklappe nach vorne, um sie zu entriegeln (1) und öffnen Sie anschließend die Klappe.
Drücken Sie den Arretierungsstift in Richtung Rückseite der Kamera, um den Akku einzulegen (2). Schieben Sie den Akku mit den Kontakten zuerst in den Akkuschacht, bis der Arretierungsstift hörbar einrastet.
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den Arretierungsstift in Richtung Rückseite der Kamera, bis der Akku freigegeben wird (3). Ziehen Sie den Akku aus dem Akkuschacht.
Schließen Sie die Klappe des Akkuschachts (4) und schieben Sie sie nach hinten, bis sie hörbar einrastet.
Nach Einsetzen des Akkus erscheint möglicherweise eine Anzeige zum Einstellen des Datums/der Uhrzeit auf dem Monitor. Die Vorgehensweise hierzu wird im Register 3 des Setup-Menüs (S. 20) beschrieben. Eine interne Batterie erhält die Uhr-, Kalender- und Speichereinstellungen für mehr als 24 Stunden, wenn die Kamera mehr als 5 Minuten vor dem Entnehmen des Akkus eingeschaltet war.
1
2
3
4
15
Laden des Lithium-Ionen-Akkus
Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Akku-Ladegerät aufgeladen werden. Laden Sie den Akku jedes Mal auf, bevor Sie mit der Kamera mehrere Bilder aufnehmen wollen. Hinweise zur Pflege und Lagerung des Akkus finden Sie auf S. 128.
Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran und dem Aufkleber nach oben in das Ladegerät. Die
Signallampe (2) beginnt zu leuchten, und zeigt somit an, dass der Akku jetzt geladen wird. Ist der Akku voll geladen, erlischt die Lampe. Die Ladezeit beträgt ca. 90 Minuten.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose.
Stecken Sie das Stromkabel hinten in das Ladegerät (1). Stecken Sie das andere Ende des Stromkabels in eine Steckdose. Das mitgelieferte Stromkabel ist für die Region der Welt spezifiziert, in der es geliefert wird. Verwenden Sie das Kabel nur in der Region, in der Sie die Kamera käuflich erworben haben. Weitere Informationen über das Stromkabel finden Sie auf S. 124.
1
2
16 VORBEREITUNG
Akkuzustandsanzeige
Vollständig geladener Akku – Dieses Symbol erscheint wenn die Kamera
voll einsatzbereit ist.
Niedrige Akkuladung – Der Akku sollte so bald wie möglich ausgewechselt werden. Dieses Warnsymbol erscheint so lange auf dem Monitor, bis der Akku wieder aufgeladen wurde. Bevor die Kamera sich wegen zu niedrigem Ladezustand des Akkus komplett abschaltet, erscheint die Nachricht „Batterien sind leer“ auf dem Monitor.
Energiesparfunktion
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Kamera ab, wenn sie länger als drei Minuten nicht benutzt wurde. Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera wieder zu aktivieren. Die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung kann im Register 2 des Setup-Menüs (S. 95) festgelegt werden. Ist die Kamera an einen Computer angeschlossen, wird die Zeitdauer automatisch (und nicht veränderbar) auf 10 Minuten eingestellt.
Diese Kamera hat eine automatische Akkuzustands-Anzeige auf dem LCD-Monitor. Ist der Ladezustand kritisch, wechselt die Farbe des Symbols von weiß nach rot.
Halbvoll geladener Akku – Der Akku ist zum Teil geladen. Dieses Symbol erscheint kurz nach dem Einschalten der Kamera. Der LCD-Monitor schaltet sich ab, wenn der Blitz sich auflädt.
Wenn die Akkuladung zu niedrig für die Funktionstüchtigkeit der Kamera ist, blinkt die rote Signallampe neben dem Sucher drei Sekunden lang. Der Auslöser ist blockiert. Der Akku muss ausgewechselt werden.
17
Netzgeräte-Set (optionales Zubehör)
Die Netzgeräte AC-4oder AC-5 ermöglichen die Stromversorgung der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer betrieben wird, oder wenn sehr viele Bilder angefertigt werden. Das Modell AC-4 ist für Nordamerika, Japan und Taiwan vorgesehen, das Netzgerät AC-5 für alle übrigen Regionen der Erde. Der Akku kann mit dem Netzgerät nicht geladen werden.
Um das Netzgerät AC-4 bzw. AC-5 mit dieser Kamera zu verwenden, ist der Adapter DA-100 notwendig. Dieser ist Bestandteil des Netzgeräte­Sets AC-401/501.
1. Öffnen Sie die Abdeckung auf der Seite des Akkuschachts (1), um das Kabel des Adapters DA-100 in die Aussparung einzulegen.
2. Schieben Sie die Akkuschachtklappe in Richtung Vorderseite der Kamera, um die Verriegelung der Klappe zu lösen (2). Öffnen Sie die Abdeckung.
Wechseln Sie niemals bei eingeschalteter Kamera die Stromquelle!
Adapter DA-100
3. Schieben Sie die Akkuverriegelung in Richtung der Kamerarückseite. Legen Sie den Adapter DA-100 mit den Kontakten voran in den Akkuschacht ein, bis die Akkuverriegelung einschnappt (3).
1
2
3
18 VORBEREITUNG
4. Achten Sie darauf, dass sich das Kabel des DA-100 Adapters in der Aussparung befindet. Schließen Sie dann die Akkuschacht­Klappe und schieben Sie diese in Richtung der Kamerarückseite, bis die Verriegelung der Klappe einschnappt (4).
5. Stecken Sie den Ministecker des Netzgerätes in den Anschlussstecker des Adapters (5).
6. Stecken Sie den Netzstecker des Netzgerätes in eine Netzsteckdose.
4
5
Tragen Sie den Riemen immer sicher um das Handgelenk, um versehentliches Fallenlassen der Kamera zu vermeiden.
Schieben Sie die kleine Schlaufe des Trageriemens durch die Öse der Kamera (1).
Schieben Sie das andere Ende des Trageriemens durch die kleine Schlaufe und ziehen Sie diese fest (2).
Befestigen des Trageriemens
19
1
2
20 VORBEREITUNG
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte
Die Kamera arbeitet mit SD-Speicherkarten (Secure Digital) oder MultiMedia-Karten. Ist keine Karte eingesetzt, erscheint auf dem LCD-Monitor die Warnung „keine Karte“; dennoch kann der Auslöser betätigt und eine einzelne Aufnahme gemacht werden (S. 62).
Entnehmen Sie die Speicherkarte niemals, wenn die Kamera eingeschaltet ist
oder die Signallampe orangefarben blinkt. Andernfalls kann es zu Schäden an
der Karte kommen, wobei die Bilddaten verloren gehen könnten.
Schieben Sie die Kartenschachtklappe nach vorne, um sie zu entriegeln (1) und öffnen Sie anschließend die Klappe.
Schieben Sie die Speicherkarte ganz in den Kartenschacht ein (2).
Beim Einschieben muss die Vorderseite der Karte in Richtung Vorderseite der Kamera weisen. Schieben Sie die Karte immer gerade und niemals verkantet oder verwinkelt in den Schacht ein. Sollte die Karte nicht richtig passen, so kontrollieren Sie bitte ihre korrekte Ausrichtung. Bei nicht korrekt eingeführter Speicher­Karte schließt die Klappe des Akkuschachts nicht.
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte in den Schacht und lassen Sie diese los (3). Die Karte kann jetzt herausgezogen werden.
Schließen Sie die Klappe des Kartenschachts und schieben Sie sie nach innen, bis sie hörbar einrastet (4).
2
3
4
1
21
MultiMedia-Karten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD­Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Karten. Wenn Sie Karten mit großer Kapazität verwenden, können Operationen wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern.
Die SD-Speicherkarte hat einen Schreibschutz-Schieber, mit dem verhindert werden kann, dass Bilddaten gelöscht werden. Wird der Schieber nach unten geschoben, so sind die Daten geschützt. Jedoch können dann auch keine Bilder auf die Karte aufgenommen werden. Sollten Sie dennoch versuchen, Bilder aufzunehmen oder wiederzu­geben, erscheint die Nachricht „Karte geschützt“ und die Signallampe neben dem Sucher blinkt schnell und rot. Weitere Hinweise zur Pflege und Lagerung von Speicherkarten finden Sie Seite 128.
Erscheint die Meldung „Karte nicht einsetzbar“, muss die Karte gegebenenfalls formatiert werden. Wurde eine Karte in einer anderen Kamera verwendet, muss sie eventuell ebenfalls formatiert werden. Im Register 1 des Setup­Menüs (S. 91) existiert ein Eintrag zum Formatieren der Karten. Wird eine Karte formatiert, so werden alle Daten unwiderruflich gelöscht.
Über Speicherkarten
Schreib­schutz­Schieber
Schreib­schutz­position
22 VORBEREITUNG
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Bei der Aufnahme von Bildern werden die Bilddaten zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit abgespeichert. Nach dem erstmaligen Laden des Akkus und Einlegen der Speicherkarte erscheint die folgende Meldung auf dem LCD-Monitor:
Verwenden Sie die linke und rechte Steuertaste, um „Ja“ auszuwählen. „Nein“ bricht den Vorgang ab.
Drücken Sie die Mitte des Zoomhebels, um den Einstellungs-Bildschirm für Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Datum/Zeit einstellen
Verwenden Sie den Zoomhebel, um die Änderungen vorzunehmen.
00 : 00
Datum & Zeit
Datum & Uhrzeit einstellen
Ja
Nein
Verwenden Sie die linke und rechte Steuertaste, um die Einstellungen auszuwählen, die Sie verändern möchten.
Drücken Sie die Mitte des Zoomhebels, um Datum und Uhrzeit festzulegen.
Um Datum und Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Hauptschalter neben dem Auslöser drücken. Drücken Sie die Menütaste, um das Menü zu öffnen; die Menüs unterscheiden sich je nach Position des Funktionsrades.
2003 . 01 . 01
23
Verwenden Sie die rechte Steuertaste, um das Register 3 oben im Menü hervorzuheben.
Drücken Sie den Zoomhebel nach unten, um den Menüpunkt zur Datums- und Uhrzeiteinstellung hervorzuheben.
Drücken Sie die Mitte des Zoomhebels, um den Einstellungs-Bildschirm für Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Drücken Sie die rechte Steuertaste „Enter“ erscheint auf der rechten Seite des Menüs.
Setup-Menü: Register 3
Um die Sprache zu wechseln, heben Sie den Menüpunkt „Sprache“ („Language“) im Register 1 des Setup-Menüs hervor. Drücken Sie die rechte Steuertaste, um die Spracheinstellungen anzuzeigen. Mit dem Zoomhebel können Sie die gewünschte Sprache einstellen. Durch Drücken der Mitte des Zoomhebels legen Sie die markierte Sprache fest; das Setup-Menü wird in der gewählten Sprache angezeigt.
Hinweis zur Sprachwahl
Reset Default
Datum & Zeit
Datumsformat
Übertrag.modus
JJJJ/MM/TT
Datenspeicher
Verwenden Sie die rechte Steuertaste, um „Setup“ oben im Menü hervorzuheben.
Drücken Sie die Mitte des Zoomhebels, um das Setup-Menü zu öffnen.
LCD-Helligk.
Format.
BildNr speich
Ordnername
Sprache
Bildfolge
Auflösung
Qualität
Weißabgleich
Steuertaste Aus
Automatik
Standard
Setup-Menü
2048x1536
Einzelbild
Aus
Std. Format
Deutsch
24 AUFNAHME – GRUNDLAGEN
AUFNAHME – GRUNDLAGEN
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Aufnahme von Bildern. Um die Kamera zur Benutzung vorzubereiten, lesen Sie bitte die Seiten 14 bis 23.
Halten der Kamera
Während Sie durch den Sucher oder den LCD-Monitor schauen, halten Sie die Kamera mit Ihrer rechten Hand und unterstützen sie mit der linken Hand. Um Verwacklungen vorzubeugen, halten Sie die Ellenbogen am Körper und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander.
Um Bilder im Hochformat aufzunehmen, halten Sie die Kamera so, dass sich der Blitz oberhalb des Objektivs befindet. Geben Sie acht, die Linse, oder den Blitz, nicht mit den Fingern oder dem Riemen zu bedecken.
Kamera in Aufnahmebereitschaft versetzen
Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Hauptschalter neben dem Auslöser drücken (1).
Drehen Sie das Funktionsrad in die Aufnahme-Position oder auf die Position „Digital­Motivprogramm-Modus“ (2).
Wenn Sie die Kamera einschalten, kann es sein, dass der Monitor für wenige Sekunden ausgeschaltet wird, während der Blitz aufgeladen wird.
1
2
25
Verwenden des Zoomobjektives
Diese Kamera ist mit einem einzigartigen 5,7-17,1 mm Zoomobjektiv ausgestattet, das einem 37­111 mm Objektiv einer Kleinbildkamera entspricht. Das Objektiv wird durch den Zoomhebel auf der Rückseite der Kamera gesteuert. Den Effekt des optischen Zooms können Sie im Sucher und auf dem LCD-Monitor sehen.
Um den Ausschnitt zu verkleinern, drücken Sie den Zoomhebel nach oben (T).
Um den Ausschnitt zu vergrößern, drücken Sie den Zoomhebel nach unten (W).
Während des Zoomens wird die Zoom-Skala auf dem LCD-Monitor angezeigt, auf der die ungefähre Zoom-Position zu erkennen ist.
Die Digitalzoom-Funktion „erhöht“ die Brennweite des Objektivs. Das Digitalzoom wird im Register 3 des Aufnahmemenüs aktiviert (S. 59).
Das Zoom bestimmt nicht nur die Größe eines Motivs im Bild, sondern beeinflusst auch die Tiefenschärfe und Perspektive. Die Tiefenschärfe ist der Bereich zwischen der am nächsten und der am weitesten gelegenen Entfernung, in der ein Gegenstand noch scharf abgebildet wird. Wenn Sie in den Telebereich zoomen, wird der Tiefenschärfebereich schmaler, wodurch der Effekt der Abgrenzung eines Motivs vom Hintergrund erzielt wird. Viele Portraits werden mit Te leobjektiven aufgenommen. Durch Zoomen in den Weitwinkelbereich erscheinen sowohl Vorder­als auch Hintergrund schärfer. Bei Landschaftsaufnahmen macht man sich die große Tiefenschärfe von Weitwinkelobjektiven zunutze. Weitwinkelobjektive haben eine größere perspektivische Wirkung, die den Bildern eine gewisse Tiefe verleiht. Teleobjektive verkürzen den Raum zwischen Motiv und Hintergrund und geben dem Bild eine geringere räumliche Tiefe.
Tipps zur Aufnahme
26 AUFNAHME – GRUNDLAGEN
LCD-Monitoranzeige – Grundlagen
Wenn die Verschlusszeit so lang ist, dass Sie die Kamera nicht mehr ruhig halten können, erscheint die Anzeige zur Verwacklungs­Warnung. Außerdem blinkt die Signallampe des
Suchers grün und langsam. Das Verwackeln der Kamera wird verursacht durch leichte Handbewegungen. Verwacklungsgefahr droht eher im Bereich der Tele- als in Weitwinkel­brennweiten. Trotz der Verwacklungswarnung kann der Auslöser gedrückt werden. Wenn die Verwacklungswarnung erscheint, sollten Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen oder den eingebauten Blitz verwenden.
Verwacklungswarnung
Symbol für „Automatische Digital-Motivprogramm-Wahl“ (S. 28) Auflösung (S. 48) Bildqualität (S. 48)
Bildfolgefunktion (S. 44) Bildzähler (S. 49) Verwacklungswarnung Schärfeanzeige (S. 31)
Aufnahmemodus Blitzfunktionen (S. 32)
Großes AF-Messfeld
Akkuzustandsanzeige (S. 16)
LCD-Monitor
Zoom-Skala (S. 25)
27
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie das Funktionsrad auf die Position „Digital-Motivprogramm-Modus“ oder auf die Position „Aufnahme“. Die Funktionen sind für beide Modi gleich. Die „Automatische Digital-Motivprogramm-Wahl“ ist nur im „Digital-Motivprogramm-Modus“ aktiviert.
Platzieren Sie das Motiv so, dass es sich im Autofokus­Rahmen auf dem LCD-Monitor befindet oder zentrieren Sie es im Sucher.
•Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 30) für Motive, die
sich außerhalb des Autofokus-Rahmens befinden.
• Falls sich das aufzunehmende Objekt in einer Entfernung von weniger als 1 m (Weitwinkel-Position) oder weniger als 3 m (Tele­Position) befindet, verwenden Sie bitte nur den Monitor zum Anvisieren.
• Das Spot-AF-Messfeld kann zum Fokussieren verwendet werden; drücken Sie eine Sekunde lang die Mitte des Zoomhebels, um das Spot-AF-Messfeld zu aktivieren (S. 61).
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Schärfe und die Belichtungswerte zu speichern.
•Die Schärfeanzeige (S. 31) auf dem Monitor und die Signallampe neben dem Sucher bestätigen, dass das Bild scharf ist. Wenn die Schärfe­anzeige rot leuchtet oder die Signallampe grün blinkt, konnte die Kamera das Objekt nicht scharf einstellen. Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte, bis die Schärfeanzeige weiß ist und die Signallampe dauerhaft leuchtet.
•Im Digital-Motivprogramm-Modus wählt die automatische Digital-Motivprogramm-Wahl das geeignete Belichtungsprogramm. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Seite.
28 AUFNAHME – GRUNDLAGEN
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
•Nachdem Sie den Auslöser losgelassen haben, blinkt die Signallampe neben dem Sucher orangefarben, und zeigt somit an, dass die Bilddaten gerade auf die Speicherkarte geschrieben werden. Nehmen Sie die Speicherkarte niemals heraus, während die Daten auf die Karte geschrieben werden.
•Nachdem das Bild aufgenommen wurde, können Sie es durch Gedrückthalten des Auslösers betrachten. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Monitor ausgeschaltet ist. Möglich ist jedoch auch die Sofortwiedergabe (S. 60).
Automatische Digital-Motivprogramm-Wahl
Bei der automatischen Digital-Motivprogramm-Wahl können Sie zwischen der Programm-Automatik und einem von vier Digital-Motivprogrammen wählen. Die Digital-Motivprogramme optimieren die Kameraeinstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen und Motive. Die automatische Digital-Motivprogramm-Wahl ist nur im Digital-Motivprogramm-Modus aktiviert. Weitere Informationen zu individuell einstellbaren Motivprogrammen finden Sie auf Seite 35.
29
Ist die automatische Digital-Motivprogramm-Wahl aktiviert, wird dies durch verschiedene graue Symbole am oberen Rand des Monitors angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser leicht an; das Autofokus-System stellt das Motiv scharf ein und die automatische Digital­Motivprogramm-Wahl wählt ein Motivprogramm. Wenn kein Symbol angezeigt wird, ist die Programm-Automatik aktiviert. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Programm-Automatik (es wird kein Symbol angezeigt)
Porträt
Sport/Action
Landschaft
Sonnenuntergang
Halten Sie die Kamera ruhig, wenn Sie das Motivprogramm „Sonnenuntergang“ verwenden, da hierbei lange Belichtungs­zeiten auftreten können.
Sie können im Digital-Motivprogramm-Modus durch Drücken der linken/rechten Steuertaste eines von fünf Digital-Motivprogrammen auswählen, bevor Sie ein Bild aufnehmen. Informationen hierzu finden auch auf Seite 35.
30 AUFNAHME – GRUNDLAGEN
Schärfespeicherung
Das Speichern der Scharfeinstellung ist sinnvoll, wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharf eingestellt werden soll, nicht im Autofokus-Rahmen liegt, oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfespeicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt.
Stellen Sie sicher, dass sich die entscheidende Stelle des Motivs innerhalb des Autofokus-Rahmens befindet, und drücken Sie den Auslöser leicht an.
•Die Schärfeanzeige im Monitor, sowie die Signallampe des
Suchers zeigen an, wenn das Bild scharf eingestellt ist.
Führen Sie die Bildkomposition erneut durch, ohne dabei den Finger vom Auslöser zu nehmen. Drücken Sie den Auslöser dann ganz durch, um ein Bild aufzunehmen.
Schärfebereich
Die Kamera stellt von 15 cm Objektabstand bis „unendlich“ scharf. Es können sowohl der LCD­Monitor als auch der Sucher zur Scharfeinstellung verwendet werden. Auf Grund der Parallaxe stimmt bei folgenden Bedingungen nur das Monitorbild vollständig mit dem Aufnahmebild überein: Aufnahme-Objekte näher als 1 m am Objektiv (in der Weitwinkelposition) bzw. näher als 3 m (in der Teleposition).
Loading...
+ 102 hidden pages