Miele T Special SA CH Instructions Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung
Ablufttrockner T Special SA CH
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­anweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Abfall.
Energie einsparen
Lassen Sie die Wäsche im Waschau
^
tomaten mit maximaler Schleuder drehzahl ausschleudern.
So sparen Sie ca. 30 % Energie und Zeit beim Trocknen, wenn Sie z. B. mit 1600 U/min statt mit 800 U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Tro
^
cken-Programm die maximale Bela dungsmenge (siehe Kapitel "Pro grammübersicht").
Der Energieverbrauch ist dann, be zogen auf die gesamte Wäschemen­ge, am günstigsten.
^ So können Sie eine unnötige Verlän-
gerung der Trockenzeit und einen er­höhten Energieverbrauch vermeiden:
– Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
unbedingt das Flusensieb.
-
-
-
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen be kannten Verkaufsstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elek tronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
2
-
-
-
Kontrollieren Sie regelmässig die Ab luftleitung und deren Bestandteile, und entfernen Sie mögliche Ver schmutzungen durch Flusen.
^
Je weniger Bögen und Biegungen die Abluftleitung aufweist, desto ge ringer ist der Reibungswiderstand beim Ausblasen der Abluft.
Das wirkt sich vorteilhaft auf den Zeit- und Energiebedarf aus.
-
-
-
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung der Transportverpackung ..................................2
Entsorgung des Altgerätes ...........................................2
Energie einsparen ..................................................2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienung des Trockners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienungsblende ................................................10
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Pflegesymbole ....................................................12
Tipps zum Trocknen ...............................................12
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kurzanweisung ...................................................13
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schonen ........................................................16
Summer .........................................................16
Startvorwahl ......................................................16
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Laufendes Programm ..............................................20
- umwählen ....................................................20
- abbrechen und neues Programm wählen ...........................20
- abbrechen und Wäsche entnehmen ...............................20
Wäsche nachlegen oder entnehmen...................................20
Restzeit .........................................................20
Elektronische Schlossfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Flusensieb reinigen ................................................22
Gittersiebe reinigen ................................................23
Trockner reinigen..................................................23
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Was tun, wenn...?................................................24
Prüf- und Störungsmeldungen........................................24
Sonstige Störungen ................................................26
Glühlampe austauschen ............................................29
3
Inhalt
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reparaturen ......................................................30
Programmaktualisierung (Update) ....................................30
Garantiebedingungen ..............................................30
Nachkaufbares Zubehör ............................................30
Aufstellen und Anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vorderansicht.....................................................31
Rückansicht ......................................................32
Aufstellungsort ....................................................32
Trockner zum Aufstellungsort tragen ................................32
Wasch-Trocken-Säule............................................32
Trockner ausrichten .............................................33
Aufstellungsraum belüften ........................................33
Elektroanschluss ..................................................34
Installation der Abluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Grundsätze ......................................................35
Gesamtrohrlänge berechnen.........................................36
Installationsmöglichkeiten am Trockner ................................37
a Abluftleitungssystem mit flexibler Abluftleitung.........................38
b Abluftleitungssystem aus gesteckten Rohren..........................40
c Mauerrohr-Direktanschluss .......................................41
d Abluftsammelleitung .............................................42
Wasch-Trocken-Säule ..............................................43
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Restfeuchte des Programms "Baumwolle" ändern ........................47
Restfeuchte des Programms "Pflegeleicht" ändern ........................48
Knitterschutz einstellen .............................................49
Summerlautstärke einstellen .........................................50
Restfeuchte des Programms "Automatic" ändern .........................51
Abkühlzeitverlängerung einstellen.....................................52
Standby einstellen .................................................53
Memory-Funktion einstellen ..........................................55
Funktion der Luftwegeanzeige ändern .................................56
Quittierungston einstellen ...........................................57
Leitwerteinstellung ändern...........................................58
Trockenstufen-Schritte hinzufügen ....................................59
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Ge
~
brauchsanweisung.
Dieser Trockner entspricht den vor geschriebenen Sicherheitsbestim mungen. Ein unsachgemässer Ge brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanwei­sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Da­durch schützen Sie sich und verhin­dern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsan­weisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer wei­ter.
Bestimmungsgemässe Ver
-
-
-
-
-
wendung
Dieser Trockner ist dazu bestimmt,
~
im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu wer den, wie beispielsweise:
in Läden, Büros und anderen ähnli chen Arbeitsumgebungen
-
Dieser Trockner ist nicht für den Ge
~
brauch im Aussenbereich bestimmt.
Benutzen Sie den Trockner aus
~
schliesslich im haushaltsüblichen Rah men nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien, die vom Her steller im Pflegeetikett als trocknerge eignet ausgewiesen sind. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schä den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä­higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dür­fen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort­liche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Trockners aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Trockner spielen.
Kinder ab acht Jahren dürfen den
~
Trockner nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung des Trock ners so erklärt wurde, dass sie den
­Trockner sicher bedienen können. Kin
der müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
in landwirtschaftlichen Anwesen
von Kunden in Hotels, Motels, Früh stückspensionen und weiteren typi schen Wohnumfeldern.
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
~
der Aufstellung auf äussere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht auf stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschliessen des Trock
~
ners unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachperson.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachperson überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht wer­den, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün
~
den keine Verlängerungskabel (Brand gefahr durch Überhitzung).
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen
­erfüllen, die wir an unsere Geräte stel
len.
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachleuten ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung
~
und Pflege ist der Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– der Netzstecker des Trockners gezo-
gen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Dieser Trockner darf nicht an nicht-
~
stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen
~
­am Trockner vor, die nicht ausdrücklich
von Miele zugelassen sind.
-
-
Durch unsachgemässe Reparaturen
~
können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fach leuten durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
6
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Weil Brandgefahr besteht, dürfen
~
Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und
öl-, fetthaltige oder sonstige Rück stände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvor­ganges und ausserhalb des Trock­ners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln oder mit Rückständen von Ace­ton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Ke­rosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemi­kalien (kann z.B. bei Mopps, Aufneh­mern, Wischlappen vorliegen) behaf­tet sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel lackentferner- oder ähnlichen Rück ständen behaftet sind.
-
-
Weil Brandgefahr besteht, dürfen
~
Textilien oder Produkte niemals ge trocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die
Reinigung benutzt worden sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
die überwiegend Schaumgummi-,
Gummi- oder gummiähnliche Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhau ben, wasserdichte Textilien, gum mierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflo cken.
– die mit Füllungen versehen und be-
schädigt sind (z.B. Kissen oder Ja­cken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.
Der Heizphase folgt bei vielen Pro-
~
grammen die Abkühlphase, um sicher­zustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Ver­meidung einer Wäscheselbstentzün dung). Erst hiernach ist das Programm
­beendet.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entnehmen.
-
-
-
-
-
Waschen Sie deshalb solche beson ders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: Zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals wa schen.
Alle Gegenstände aus den Taschen,
~
wie z.B. Feuerzeuge, Zündhölzer sind zu entfernen.
-
-
Warnung: Den Trockner niemals vor
~
Beendigung des Trockenprogramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäsche stücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abge geben werden kann.
Weichspüler oder ähnliche Produkte
~
sollten so verwendet werden, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Trockner darf nicht ohne Flusen
~
sieb oder mit beschädigtem Flusensieb betrieben werden.
Das Flusensieb muss regelmässig
~
gereinigt werden!
Der Trockner darf nicht ohne Abluft
~
leitung betrieben werden.
Der Trockner darf nicht an einem
~
fremd genutzten Kamin angeschlossen werden.
Stellen Sie den Trockner nicht in
~
frostgefährdeten Räumen auf. Bereits Temperaturen um dem Gefrierpunkt be einträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +35°C liegen.
Kontrollieren Sie regelmässig alle
~
Bestandteile der Abluftleitung (z.B. Mauerrohr, Aussengitter, Biegungen usw.) auf Luftdurchlässigkeit. Es kön­nen sich Flusen ablagern, durch die das Ausblasen der Luft behindert wird. Ist eine bereits genutzte Abluftleitung vorhanden, sollte sie kontrolliert wer den, bevor sie am Trockner installiert wird.
-
Erstickungs- und Vergiftungsge
-
~
fahr durch Zurücksaugen von Abgasen besteht, wenn Gas-Durchlauferhitzer, Gas-Raumheizung, Kohleofen mit Ka minanschluss usw. im selben Raum oder in der Wohnung oder in benach
-
barten Räumen installiert sind und der Unterdruck 4 Pa oder mehr beträgt. Vermeiden Sie Unterdruck durch eine ausreichende Raumbelüftung, z.B. durch:
unverschliessbare Belüftungsöffnun
gen in der Aussenwand oder
-
Fensterschalter: der Trockner lässt
sich nur bei geöffnetem Fenster ein­schalten.
Den gefahrlosen Betrieb, sowie die Ver­meidung von Unterdruck von 4 Pa oder mehr, sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Kaminfegermeister bestätigen lassen.
Halten Sie den Aufstellraum des
~
Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen Verstopfungen.
-
-
-
-
Die Abluft darf nicht in einen in Be
~
trieb befindlichem Rauch- oder Abgas kamin und nicht in einen Schacht ge führt werden, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstät ten dient. Es besteht sonst die Gefahr, dass Rauch oder Abgas zurückge drückt wird.
8
-
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
~
auf die Tür. Der Trockner beginnt sonst zu kippen.
Schliessen Sie die Tür nach jedem
~
Trocknen. So können Sie vermeiden, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner
zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
Den Trockner nicht nass abspritzen.
~
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus­drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan­tie, Gewährleistung und / oder Produkt­haftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verant wortlich gemacht werden, die infol ge von Nichtbeachtung der Sicher heitshinweise und Warnungen verur sacht werden.
-
-
-
-
9
Bedienung des Trockners
Bedienungsblende
a Display b d Taste Startvorwahl
Diese Taste hat eine Doppelfunktion:
- Wahl der Dauer der Programme
Lüften
- Wahl der Startvorwahlzeit
c l Taste Summer
Das Programmende wird akustisch mitgeteilt.
d Prüf-/Störungskontrolle
Beschreibung: siehe Kapitel "Stö rungshilfen" / "Kundendienst".
e Taste Start/Stop
startet das gewählte Programm und bricht ein gestartetes Programm ab. Die Taste blinkt bei Programmwahl, sie leuchtet nach Programmstart.
f Taste Schonen
Empfindliche Textilien werden mit niedriger Temperatur getrocknet.
g Taste für Trockenstufen
mit Kontrollleuchten.
h Programmwähler
mit Kontrollleuchten.
i Taste Tür
Unabhängig von der Stromversor gung können Sie die Tür mit dieser
-
Taste öffnen.
j Taste jk
zum Ein- und Ausschalten.
-
10
Bedienung des Trockners
Display
Über das Display werden folgende Funktionen angewählt:
Startvorwahl
Dauer der Lüftenprogramme
Programmierfunktionen
Ausserdem wird im Display angezeigt:
Programmdauer
die Programmzustände
Trocknen Kaltluft Ende
– Prüf- und Störungsmeldungen
Programmdauer / Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraus­sichtliche Dauer im Display angezeigt. Dieses ist als Restzeitprognose zu be­trachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die Restzeitprognose immer wieder unter schiedlich sein: Restfeuchte nach dem Schleudern; Textilart; Füllmenge; Raumtemperatur oder Spannungs schwankungen im Elektronetz.
-
Ebenso können die Finish- und Glätten programme vorzeitig beendet werden, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist. Das kann eintreten bei besonderem Feingewebe, sehr geringer Beladung oder wenn zuvor getrocknet wurde.
Startvorwahl
Die gewählte Startvorwahlzeit wird an gezeigt.
Nach dem Programmstart wird die Startvorwahlzeit herunter gezählt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit startet das Programm, und im Display er­scheint die wahrscheinliche Programm­dauer.
Programmierfunktionen
Mit den Programmierfunktionen können Sie den Trockner an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Im Program­mierstatus wird die angewählte Funkti­on im Display angezeigt.
-
-
-
Deshalb passt sich die lernfähige Elek tronik dem individuellen Wäscheposten kontinuierlich aufs Neue an, damit die Restzeitprognose immer genauer wird. Die Restzeitprognose wird während dem Trocknen permanent überprüft, was in einigen Fällen zu Zeitsprüngen führen kann.
-
11
Wäschepflege
Pflegesymbole
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen die Symbole im Pflegeetikett der Wä sche / Textilien.
q . . Trocknen mit normaler Temperatur r . . Trocknen mit niedriger Temperatur s . . nicht maschinell trocknen
Empfindliche Textilien mit dem Pfle
gesymbol r mit Schonen (niedrige Temperatur) trocknen.
Koch-/Buntwäsche, wie Baumwolle-
oder Leinen-Textilien und Pflege leichtes mit den entsprechenden Programmen trocknen.
-
-
-
Tipps zum Trocknen
Beachten Sie immer die maximale Beladungsmenge, die im Kapitel "Programmübersicht" aufgeführt ist. Durch Überfüllung wird sonst die Wäsche strapaziert, das Trock­nungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit Knitterbildung zu rechnen.
Keine tropfnassen Textilien trock nen! Schleudern Sie die Textilien nach dem Waschen mindestens 30 Sekunden gut an.
Wolle und Wollgemische Verfilzen und Schrumpfen. Behan deln Sie diese Textilien nur im Pro gramm Finish Wolle.
-
neigen zum
-
-
Das innere Feingewebe daunenge
füllter Textilien neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie die se Textilien nur im Programm Glät ten.
Reine Leinengewebe
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrau en. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Glätten.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
terwäsche) laufen bei der ersten Wä sche oft ein. Deshalb: diese Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Ein laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge­wirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern grösser.
– Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je grösser die Be­ladungsmenge ist. Das trifft beson­ders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z.B. Oberhemden, Blusen). Reduzieren Sie die Beladungsmenge oder benutzen Sie das Programm Oberhemden.
Gestärkte Wäsche nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
Neue dunkelfarbige Textilien zusammen mit hellen Textilien trock nen. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Textilien abfärben und sich an dersfarbige Flusen darauf ablagern.
nur trocknen,
können Sie trock
nicht
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
12
So trocknen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C ...) gekenn zeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und sortieren Sie diese nach... . . . gewünschter Trockenstufe, . . . Faser- und Gewebeart, . . . gleicher Grösse, . . . gleicher Restfeuchte nach dem
Schleudern.
So wird die Trocknung gleichmässig.
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen aus der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen und den Trockner und die Wäsche beschädigen.
– Säume und Nähte prüfen, dass keine
Textilfüllungen herausfallen.
– Bett- und Kissenbezüge schliessen,
damit keine Kleinteile hineingelan gen.
-
-
C Trockner beladen
Drücken Sie zum Öffnen Taste Tür.
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
^
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela dungsmengen im Kapitel "Pro grammübersicht". Überfüllung strapaziert die Textilien und beeinträchtigt die Trocknung.
Kontrollieren Sie vor dem Schliessen,
^
ob das Flusensieb ordnungsgemäss in die Türkappe eingeschoben ist.
-
-
Reissverschlüsse, Haken und Ösen schliessen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zu sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs vernä hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
^
Drücken Sie zum Einschalten die Taste jk hinein.
Sie können den Trockner auch nach dem Beladen einschalten, dann wird die Trommel nicht beleuchtet (Energie einsparung).
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
­diese sonst beschädigt werden.
-
^
Schliessen Sie die Tür mit leichtem Schwung, Sie können sie auch anleh nen und zudrücken.
-
-
13
So trocknen Sie richtig
D Programm wählen
Wählen Sie das gewünschte Pro
^
gramm.
Die Programm-Kontrollleuchte des ge­wählten Programmes leuchtet. Zusätzlich können Kontrollleuchten für die Trockenstufe oder Zusatzfunktionen leuchten oder Zeiten angezeigt werden (Memory).
Programme Baumwolle, Pflegeleicht, Synthetic, Automatic, Oberhemden, Jeans
-
Hinweis: die im Display dargestellte Dauer variiert bei jeder neuen Pro grammwahl (Restzeitprognose)!
Die Programme Finish Wolle, Glätten sind nicht änderbar.
Programme Lüften
Die Kontrollleuchte der Taste Startvor wahl blinkt bei Anwahl Lüften kalt oder Lüften warm.
Drücken Sie die Taste Startvorwahl
^
so oft, bis die gewünschte Zeit im Display erscheint.
Die Anwahl erfolgt in 10-Minutenschrit­ten von 15/20 Minuten bis zu 1/2:00 Stunden (Lüften kalt/Lüften warm).
E Zusatzfunktionen wählen
^ Zusatzfunktionen (siehe gleich lau-
tendes Kapitel) können Sie durch Ta­stendruck wählen:
Schonen, l Summer, d Startvor­wahl.
-
-
^
Drücken Sie die Taste für die Tro ckenstufe so oft, bis die entsprechen de Kontrollleuchte leuchtet.
Bei Baumwolle sind alle Trockenstufen wählbar, bei den übrigen Programmen ist die Auswahl begrenzt.
14
-
Aber: Startvorwahl in Kombination mit den Programmen Lüften warm, Lüften kalt ist nicht möglich.
-
So trocknen Sie richtig
F Programm starten
Während der Programmwahl blinkt die Taste Start/Stop. Das Blinken bedeutet, dass ein Programm gestartet werden kann.
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Die Taste Start/Stop leuchtet.
Im Display erscheint Trocknen und die Restzeit wird herunter gezählt.
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase (Kaltluft erscheint im Display). Erst nach Abschluss der Abkühlphase ist das Programm beendet. Keine Abkühlphase besitzen diese Pro­gramme: Finish Wolle, Glätten.
G Programmende - Wäsche entneh
men
0 und Ende kennzeichnen im Display das Programmende. Der Summer er tönt in Intervallen (wenn gewählt).
Die Trommel dreht sich in Intervallen, wenn Sie die Textilien nicht sofort ent nehmen (Knitterschutz). So werden Knitterfalten vermieden. Dauer: 2 h (nicht bei Finish Wolle).
Drücken Sie die Taste Tür.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
^ Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Verbleibende Wäsche kann bei erneutem Trocknen Scha­den nehmen.
Bei eingeschaltetem Trockner und ge­öffneter Tür erlischt die Trommelbe­leuchtung nach einigen Minuten (Ener­gieeinsparung).
-
-
-
^
Drücken Sie zum Ausschalten die Taste jk.
^
Reinigen Sie das Flusensieb.
^
Schliessen Sie die Tür.
15
Zusatzfunktionen
Schonen
Empfindliche Textilien (mit Pflege symbol r) werden mit niedriger Temperatur getrocknet.
Für alle empfindlichen oder pflege
leichten Textilien mit dem Pflegesym bol r (z.B. aus Acryl).
Verlängerte Programmdauer.
Bei einigen Programmen gehört
Schonen fest dazu und kann nicht ausgeschaltet werden.
-
-
Summer
Am Programmende ertönt ein akusti­sches Signal (für max.1hinInterval­len).
Der Dauerwarnton bei Fehlermeldun­gen ist unabhängig vom ein- oder aus­geschalteten Summer.
Startvorwahl
Bei dauerhaftem Drücken der Taste
Startvorwahl läuft die Zeit automa tisch bis max. 24^ hoch.
Startvorwahl starten
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
^
Die Kontrollleuchte Startvorwahl
­leuchtet.
Die Startvorwahl zählt folgendermassen bis zum Programmstart herunter:
über I0^ in ganzen Stunden
unter I0^ in Minuten
Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h kurz (Knitterreduzierung).
Solange die Startvorwahl herunter zählt, können Sie noch Wäsche nachlegen:
^ Trockner ausschalten.
^ Tür öffnen und Wäsche nachlegen.
^ Tür schliessen und Trockner ein-
schalten.
Startvorwahl löschen/ändern
-
Sie können den Programmstart um bis zu 24 Stunden (24^) im Voraus programmieren.
Nach Wahl eines Programmes:
^
Drücken Sie so oft die Taste Startvor wahl, bis die gewünschte Zeit im Dis
play erscheint.
Die Kontrollleuchte Startvorwahl blinkt.
Die Anwahl erfolgt: bis I0^ in 30-Minutenschritten über I0^ in Stundenschritten
16
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Startvorwahl ist gelöscht.
^
Drücken Sie so oft die Taste Startvor wahl, bis die gewünschte Zeit im Dis
play erscheint.
-
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
­Die Startvorwahl beginnt aufs Neue.
-
-
Programmübersicht
Baumwolle maximal 6 kg* Extratrocken, Schranktrocken**
Textilien Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle.
Zum Beispiel: Frottierhandtücher, Frottierbademäntel, T-Shirts, Unter wäsche, Biberbettwäsche, Säuglingswäsche.
Hinweis
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazu wählen.
Bügelfeucht**, Mangelfeucht
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä
Hinweis – Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht. Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazu wählen.
Pflegeleicht maximal 3 kg* Schranktrocken**, Bügelfeucht
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgeweben.
Hinweis – Für besonders knitterarmes Trocknen Bügelfeucht wählen und die
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazu wählen.
Synthetic maximal 2 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe,
Schonen Nicht abwählbar.
* Gewicht der Trockenwäsche ** Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellung für die Prüfung
Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders dicke
Textilien wählen. Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche)
nicht Extratrocken trocknen - sie können einlaufen.
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Zum Beispiel: Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken.
Beladung auf 1,5 kg* reduzieren.
Textilien werden bei Bügelfeucht in Abhängigkeit von der Textilart und Beladung knitterarm getrocknet.
Kunstseide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Ober hemden, Blusen, Dessous, Textilien mit Applikationen.
nach Norm EN 61121 (ohne Schonen)
-
-
-
17
Programmübersicht
Finish Wolle maximal 2 kg*
Textilien Wolle-Textilien. Hinweis
Schonen Nicht abwählbar.
Glätten maximal 3 kg*
Textilien
Hinweis
Schonen Nicht abwählbar.
Automatic maximal 3,5 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Beladungsmix aus Textilien für die Programme Baumwolle und Pfle-
Oberhemden maximal 2 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Hemden und Hemdblusen. Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazu wählen.
Jeans maximal 3 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Jeansstoff, wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden. Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazu wählen.
* Gewicht der Trockenwäsche
Wolle-Textilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
aber nicht fertig getrocknet. Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
Baumwoll- oder Leinengewebe.
Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe
tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden. Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu
dern im Waschautomaten.
– Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
geleicht
-
-
18
Loading...
+ 42 hidden pages