Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
D
M.-Nr. 05 904 070
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der
Transportverpackung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa
ckungsmaterialien sind nach umwelt
verträglichen und entsorgungstechni
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge
rung der Trockenzeit und einen erhöh
ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
–
ler Schleuderdrehzahl im Waschauto
maten schleudern.
Sie sparen etwa 30 % Energie und
-
Zeit beim Trocknen, wenn Sie bei
spielsweise mit 1600 U/min statt mit
800 U/min schleudern.
– Trocknen Sie bei höheren Umge-
bungstemperaturen ab 25°C zusätzlich mit
– Nutzen Sie für das jeweilige Trocken-
programm die maximale Beladungsmenge. Dann ist der Energieverbrauch in Bezug auf die gesamte
Wäschemenge am günstigsten.
–
Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
–
Reinigen Sie nach jedem Trocknen
das Flusensieb.
E-Spar
.
-
-
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektri
scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
2
-
-
–
Kontrollieren Sie regelmäßig die Ab
luftleitung und deren Bestandteile auf
mögliche Flusenansammlungen und
entfernen Sie diese gegebenenfalls.
–
Vermeiden Sie viele Bögen oder Bie
gungen bei der Installation der Ab
luftleitung.
Die elektrische Sicherheit dieses
Lesen Sie vor dem ersten Betrieb
des Trockners die Gebrauchsanwei
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Trockners. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsan
weisung auf und geben Sie diese an
einen eventuellen Nachbesitzer wei
ter.
Bestimmungsgemäße Verwen
-
-
-
-
dung
Der Trockner ist ausschließlich zum
Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet
ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Trockners ist nur dann gewährleis
tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in
stalliertes Schutzleitersystem ange
schlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheits
voraussetzung geprüft und im Zweifels
fall die Hausinstallation durch eine
Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller
kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die durch einen feh
lenden oder unterbrochenen Schutzlei
ter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits
gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Trockner entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für
die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor
der Aufstellung auf äußere sichtba
re Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht auf
stellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Trock
ners unbedingt die Anschlussda
ten (Absicherung, Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektro-Fachkraft.
6
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original Ersatzteile ausge
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
können wir gewährleisten, dass sie in
vollem Umfang die Sicherheitsanforde
rungen erfüllen, die wir an unsere Ge
räte stellen.
Wenn die Netzanschlussleitung be
schädigt ist, muss diese durch von
Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reini
gung und Pflege ist der Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt,
wenn:
der Netzstecker des Trockners gezo
–
gen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation
–
ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin
–
stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nicht stationären
Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Dieser Trockner darf niemals:
–
an einem fremdgenutzten Kamin an
geschlossen werden.
–
ohne Abluftleitung betrieben werden.
–
ohne Flusensieb oder mit beschädig
tem Flusensieb betrieben werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle
Bestandteile der Abluftleitung (z.B.
Mauerrohr, Außengitter, Biegungen
usw.) auf Luftdurchlässigkeit. Es kön
nen sich Flusen ablagern, durch die
das Ausblasen der Luft behindert wird.
Ist eine bereits genutzte Abluftleitung
vorhanden, sollte sie kontrolliert wer
den, bevor sie am Trockner installiert
wird.
-
-
-
Erstickungs- und Vergiftungsge
fahr durch Zurücksaugen von Ab
gasen besteht, wenn Gas-Durchlaufer
hitzer, Gas-Raumheizung, Kohleofen
mit Kaminanschluss usw. im selben
Raum oder in der Wohnung oder in be
nachbarten Räumen installiert sind und
der Unterdruck 4 Pa oder mehr beträgt.
Vermeiden Sie Unterdruck durch eine
ausreichende Raumbelüftung, z.B.
durch:
unverschließbare Belüftungsöffnun
–
gen in der Außenwand oder
Fensterschalter: der Trockner lässt
–
sich nur bei geöffnetem Fenster einschalten.
Den gefahrlosen Betrieb, sowie die Vermeidung von Unterdruck von 4 Pa oder
mehr, sollten Sie sich auf jeden Fall von
Ihrem Schornsteinfegermeister bestätigen lassen.
Die Abluft darf nicht in einem in Betrieb befindlichem Rauch- oder Ab-
gaskamin und nicht in einen Schacht
geführt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerstät
ten dient. Es besteht sonst die Gefahr,
dass Rauch oder Abgas zurückge
drückt wird.
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Be
reits Temperaturen um dem Gefrier
punkt beeinträchtigen die Funktionsfä
higkeit des Trockners.
Die zulässige Raumtemperatur darf
zwischen +2°C und +35°C liegen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen
Textilien nicht getrocknet wer
den, die:
überwiegend Schaumgummi-, Gum
–
mi-, oder gummiähnliche Anteile ent
halten.
mit Füllungen versehen und beschä
–
digt sind (z. B. Kissen oder Jacken).
mit feuergefährlichen Reinigungsmit
–
teln behandelt sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel
–
lackentferner- oder ähnlichen Rück
ständen behaftet sind.
– öl-, fetthaltige oder sonstige Rück-
stände aufweisen (z.B. Küchen-,
Kosmetikwäsche).
– mit Rückständen, wie z.B. Wachs
oder Chemikalien behaftet sind (z.B.
Mopps, Aufnehmer, Wischlappen).
– nicht ausreichend gereinigt und mit
Fetten oder Ölen verschmutzt sind.
Reinigen Sie besonders stark verschmutzte Textilien (z.B. Berufsklei
dung) mit besonderem Schwer
punkt-Waschmittel. Bitte informieren
Sie sich diesbezüglich beim Waschund Reinigungsmittelhandel.
-
-
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Trockners aufhal
ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem
Trockner spielen.
-
Benutzung von Zubehör
-
Zubehörteile dürfen nur dann an-
-
-
-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und / oder Produkt
haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlussleitung sowie den Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit dem
Trockner betrieben wird.
-
-
-
-
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
auf die Tür. Der Trockner beginnt
sonst zu kippen.
Schließen Sie die Tür nach jedem
Trocknen. So können Sie vermei
den, dass:
–
Kinder versuchen, in den Trockner
zu klettern oder Gegenstände darin
zu verstecken.
–
Kleintiere in den Trockner klettern.
8
-
Bedienungsblende
Bedienung des Trockners
a Display
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
b Taste Start/Stop Startet das gewähl-
te Programm und bricht ein gestartetes Programm ab.
c Tasten –, OK, +
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
d Taste m
Zur Wahl der Startverzögerung, Anzeige der Tageszeit.
e Optische Schnittstelle PC
Dient dem Kundendienst als Prü
fungs- und Übertragungspunkt (un
ter anderem für das Update).
-
-
f Tasten für Extras mit Kontrollleuch
ten
Die Programme können durch verschiedene Extras ergänzt werden.
g Programmwähler
Zur Anwahl des Programms. Der Programmwähler kann rechts- oder
linksherum gedreht werden.
h Taste I-Ein/0-Aus
Zum Ein- und Ausschalten.
i Taste Tür
Unabhängig von der Stromversor
gung können Sie die Tür mit dieser
Taste öffnen.
-
-
9
Bedienung des Trockners
Funktionsweise des Displays
Das Display zeigt unter anderem an:
– die Programmwahl
– die Programmdauer sowie die Uhr-
zeit des Programmbeginns und Pro-
grammendes
– Prüf- und Störungsmeldungen
Bei der Programmwahl werden über
das Display gewählt:
– verschiedene Trockenstufen (z.B.
Bügelfeucht, Schranktrocken ...
–
die Startverzögerung
Zusätzlich wird das Menü
gen
J über das Display bedient.
Tasten – / +
zum Ändern der im Display angezeig
ten Komponenten:
– verringert den Wert oder bewegt die
Markierung nach oben
+ erhöht den Wert oder bewegt die
Markierung nach unten
Einstellun
)
-
Taste OK
zum Bestätigen des gewählten Wertes
und zur Anwahl der nächsten Kompo
nente.
Taste m
zum Wählen einer Startverzögerung.
Außerdem können Sie diese Taste wäh
rend dem Trocknen drücken, um die
voraussichtliche Uhrzeit des Program
mendes oder die aktuelle Uhrzeit zu er
fahren.
Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraussichtliche Dauer im Display angezeigt.
Dieses ist als Restzeitprognose zu betrachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die
Restzeitprognose immer wieder unterschiedlich sein: Restfeuchte nach dem
Schleudern; Textilart; Füllmenge; Raumtemperatur oder Spannungsschwankungen im Elektronetz.
Deshalb passt sich die lernfähige Elek
tronik dem individuellen Wäscheposten
kontinuierlich aufs Neue an, damit die
Restzeitprognose immer genauer wird.
Die Restzeitprognose wird während
dem Trocknen permanent überprüft,
was in einigen Fällen zu Zeitsprüngen
führen kann.
Ebenso können die Finish- und Glätten
programme vorzeitig beendet werden,
wenn eine gewisse Temperatur erreicht
ist. Das kann eintreten bei besonderem
Feingewebe oder wenn zuvor getrock
net wurde.
-
-
-
-
-
-
-
10
Bedienung des Trockners
Erste Inbetriebnahme
Wird der Trockner das erste Mal einge
schaltet, erscheint der Willkommens
bildschirm.
-
-
M
Willkommen!
Der Willkommensbildschirm erscheint
später nicht mehr, wenn Sie anschlie
ßend die Tageszeit eingeben und der
erste Programmlauf länger als 1 Stunde
dauert.
Das Display schaltet zur Uhrzeiteinstellung
10 :00
Tageszeit einstellen
^ Stellen Sie mit den Tasten – und + die
Stunde ein und bestätigen Sie diese
mit der Taste
OK
.
-
Es erscheint das Grundmenü
Das Grundmenü mit der aktuellen Uhr
zeit erscheint immer nach dem Ein
schalten, solange kein Programm ge
wählt ist.
Nach einigen Sekunden wird die Anzei
ge erweitert:
Die Informationen zu den Einstellungen
finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Sie können jetzt den Trockner beladen
und ein Programm wählen, wie im Kapitel "So trocknen Sie richtig" beschrieben.
Einstellungen
10:00
Programm wählen
EINSTELLUNGEN F ...
J:
-
-
-
-
^
Stellen Sie ebenso die Minuten ein
und bestätigen Sie.
11
Wäschepflege
Pflegesymbole
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen die
Symbole im Pflegeetikett der Wäsche /
Textilien.
q . . Trocknen mit normaler Temperatur
r . . Trocknen mit niedriger Temperatur
s . . . . . . . . . nicht maschinell trocknen
Tipps zum Trocknen
Beachten Sie immer die maximale
–
Beladungsmenge, die im Kapitel
"Programmübersicht" aufgeführt ist.
Durch Überfüllung wird die Wäsche
strapaziert, das Trocknungsergebnis
beeinträchtigt und es ist mit Knitterbildung zu rechnen.
– Keine tropfnassen Textilien trocknen!
Schleudern Sie die Textilien nach
dem Waschen mindestens 30 Sekunden gut an.
– Empfindliche Textilien
gesymbol r mit
Temperatur) trocknen.
–
Beladungsmix aus Baumwolle, Bunt
wäsche, pflegeleichten Textilien im
Programm
–
Jacken öffnen
mäßig durchtrocknen.
–
Wolle und Wollgemische
Verfilzen und Schrumpfen. Behan
deln Sie diese Textilien nur im Pro
gramm
Automatic
, damit diese gleich
Finish Wolle
mit dem Pfle-
Schonen
trocknen.
.
(niedrige
-
neigen zum
-
-
Das innere Feingewebe daunenge
–
füllter Textilien neigt je nach Qualität
zum Schrumpfen. Behandeln Sie die
se Textilien nur im Programm
Reine Leinengewebe
–
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt
ist. Das Gewebe kann sonst aufrau
en. Behandeln Sie diese Textilien nur
im Programm
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
–
terwäsche) laufen bei der ersten Wä
sche oft ein. Deshalb: diese Textilien
nicht übertrocknen, um weiteres Ein
laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge
wirkte Textilien eventuell eine oder
zwei Nummern größer.
– Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Beladungsmenge ist. Das trifft besonders
auf sehr empfindliches Gewebe zu
(z.B. Oberhemden, Blusen).
Reduzieren Sie die Beladungsmenge
oder benutzen Sie das Programm
Oberhemden
–
Gestärkte Wäsche
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
-
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
–
Neue farbige Textilien
Trocknen gründlich waschen und
nicht zusammen mit hellen Textilien
trocknen. Diese Textilien können ab
färben (auch auf Kunststoffbauteile
im Trockner). Ebenso können sich
auf die Textilien andersfarbige Flusen
legen.
Glätten
.
nur trocknen,
.
können Sie trock
vorm ersten
-
Glätten
-
-
.
-
-
-
-
-
12
So trocknen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C ...) gekenn
zeichneten Bedienschritte können Sie
als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien
auf und sortieren Sie diese nach . . .
. . . gewünschter Trockenstufe,
. . . Faser- und Gewebeart,
. . . gleicher Größe,
. . . gleicher Restfeuchte nach dem
Schleudern.
So wird die Trocknung besonders
gleichmäßig.
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen aus der
Wäsche. Fremdkörper können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.
– Säume und Nähte prüfen, dass keine
Textilfüllungen herausfallen können.
-
C Trockner beladen
Drücken Sie zum Öffnen Taste
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
^
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela
dungsmengen im Kapitel "Pro
grammübersicht".
Überfüllung strapaziert die Textilien
und beeinträchtigt die Trocknung.
Kontrollieren Sie vor dem Schließen,
^
ob das Flusensieb ordnungsgemäß
in die Türkappe eingeschoben ist.
-
Tür
.
-
–
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelan
gen.
–
Haken und Ösen schließen.
–
Textilgürtel und Schürzenbänder zu
sammenbinden.
–
Gelöste Formbügel von BHs vernä
hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
^
Drücken Sie zum Einschalten die Tas
te
I-Ein/0-Aus
Sie können den Trockner auch nach
dem Beladen einschalten, dann wird
die Trommel nicht beleuchtet (Energie
einsparung).
hinein.
-
-
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
diese sonst beschädigt werden.
-
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung - Sie können sie auch an
lehnen und zudrücken.
-
-
-
13
So trocknen Sie richtig
D Programm wählen
Wählen Sie das gewünschte Pro
^
-
gramm mit dem Programmwähler.
Je nach Wahl zeigt das Display unterschiedliche Darstellungen an. Zunächst
erscheint nur der Programmname:
KOCH/BUNTWÄSCHE
Danach schaltet das Display um.
Hinweis: die im Display dargestellte
Dauer variiert bei jeder neuen Pro
-
grammwahl (Restzeitprognose)!
Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht
Schranktrocken
Finish Wolle
Hier ist die Dauer voreingestellt.
Lüften warm, Lüften kalt
2:00 hLÜFTEN WARM
Dauer:2:00 h
Mit den Tasten + oder – können Sie
^
die Dauer verlängern oder verkürzen,
von 15 min. bis zu 2 h.
Spezialprogramme
Bei Wahl der
Spezialprogramme
wer
den diese zur Auswahl im Display angezeigt.
OUTDOOR
E
JEANS
OBERHEMDEN
H
^ Markieren Sie das gewünschte Pro-
gramm mit den Tasten + oder –. Der
Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
Automatic
Schranktrocken
Dauer:0:55 h
OK
.
-
Dauer:1:29 h
Verschiedene Trockenstufen sind wähl
bar.
14
^
Mit den Tasten + oder – können Sie
Automatic
bei
dern.
-
die Trockenstufe än
Bei den übrigen Spezialprogrammen
sind Trockenstufe oder Dauer voreinge
stellt.
-
-
So trocknen Sie richtig
Extras wählen
^ Wählen Sie das gewünschte Extra.
Kontrollleuchte an = Extra gewählt
Startverzögerung wählen
^ Sie können den Programmstart um
bis zu 24 Stunden im Voraus programmieren (siehe Kapitel "Startverzögerung").
E Programm starten
Während der Programmwahl blinkt die
Kontrollleuchte der Taste
Das Blinken bedeutet, dass ein Pro
gramm gestartet werden kann.
^
Drücken Sie die Taste
Die Kontrollleuchte der Taste
geht vom Blinken in ein Leuchten über.
Im Display erscheint
und anschließend
Programmdauer.
Trocknen
Start/Stop
Start/Stop
Start/Stop
Programmstart
sowie die
.
-
.
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase:
Abkühlen
nach Abschluss der Abkühlphase ist
das Programm beendet.
Keine Abkühlphase besitzen die Finishund Glättenprogramme.
Programmende
Knitterschutz
kennzeichnen im Display das Pro
grammende. Der Summer ertönt (wenn
gewählt).
F Wäsche entnehmen
^ Öffnen Sie die Tür mit der Taste
^ Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Verbleibende Wäsche
kann durch Übertrocknung Schaden
nehmen.
Bei eingeschaltetem Trockner und geöffneter Tür erlischt die Trommelbe
leuchtung nach einigen Minuten (Ener
gieeinsparung).
^
Drücken Sie zum Ausschalten die
I-Ein/0-Aus
^
Reinigen Sie das Flusensieb.
^
Schließen Sie die Tür.
erscheint im Display. Erst
(wenn gewählt) und
-
.
Ende
Tür
.
-
-
Bei den Trockenstufenprogrammen
werden später im Display die jeweils er
reichten Trockenstufen angezeigt (
gelfeucht
...
Bügelfeucht
... usw. ...).
Man
-
-
15
Extras
Nicht alle Extras können bei allen Pro
grammen gewählt werden, wenn diese
nicht zugelassen sind.
^ Nach der Programmwahl können Sie
durch Tastendruck Extras ein- oder
ausschalten.
– Die Kombination
Schonen
ist nicht möglich.
E-Spar, Kurz
und
E-Spar
Textilien werden mit reduzierter Heiz
leistung getrocknet.
–
Energieeinsparung durch reduzierten
Energieverbrauch bei höheren Um
gebungstemperaturen ab 25°C und
geringer Luftfeuchte.
Schonen
-
Empfindliche Textilien (mit Pflege
symbol r) werden mit niedriger Tem
peratur getrocknet.
Für alle empfindlichen oder pflege
–
leichten Textilien mit dem Pflegesym
bol r (z.B. aus Acryl).
Verlängerte Programmdauer.
–
Knitterschutz
Zur Vermeidung von Knitterfalten,
wenn nach Programmende die Textilien nicht sofort entnommen werden.
– Für 1 Stunde dreht sich nach Pro-
grammende die Trommel in Intervallen.
Summer
Der Trockner teilt Ihnen das Programmende akustisch mit (für max.
1 h in Intervallen).
–
Die Summerlautstärke können Sie
ändern: Kapitel "Einstellungen J".
–
-
Der Warnton bei Fehlermeldungen ist
unabhängig vom ein- oder ausge
schaltetem Summer.
-
-
-
-
-
–
Verlängerte Programmdauer.
Kurz
Unempfindliche Textilien (mit Pflege
symbol q) werden mit hoher Tempe
ratur getrocknet.
–
Verkürzte Programmdauer.
16
-
-
Startverzögerung
Sie können die Uhrzeit wählen, zu der
das Programm beendet sein soll. So
sind z.B. günstige Nachtstromtarife zu
nutzen. Der Programmstart erfolgt in
nerhalb von bis zu 24 Stunden automa
tisch.
Startverzögerung wählen
Drücken Sie nach der Programmwahl
^
die Taste m.
10:00
Beginn:
Ende:
10:00
11:29
Das Display zeigt oben die aktuelle
Uhrzeit, in der Mitte die Uhrzeit des
Programmbeginns und unten die Uhrzeit des Programmendes an.
10:00
Beginn:
Ende:
11:01
12:30
^ Wählen Sie mit der Taste + die ge-
wünschte Uhrzeit des Programmen
-
des.
Die Wahl erfolgt in 30-Minutenschritten,
wobei der erste Tastendruck die Uhrzeit
des Programmendes auf die nächst
mögliche volle oder halbe Stunde ver
-
schiebt. Parallel hierzu ändert sich die
Uhrzeit des Programmbeginns.
Mit der Taste – können die Uhrzeit des
Programmendes früher wählen.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
OK
.
Startverzögerung starten
Drücken Sie die Taste
^
Schranktrocken
Start/Stop
-
START IN:1:01 h
Die Startvorwahl zählt im Minutentakt
bis zum Programmstart herunter.
Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h
kurz (Knitterreduzierung).
Programmablauf ändern
Solange die Startvorwahl herunter zählt,
können Sie noch . . .
. . .
Extras
oder Trockenstufen umwählen.
. . . Taste
Tür
drücken und Wäsche
nachlegen. Nach dem Schließen Taste
Start/Stop
drücken.
Startverzögerung ändern
^ Drücken Sie die Taste m.
^ Ändern Sie mit der Taste – oder + die
Uhrzeit des Programmendes.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
Startverzögerung löschen
^
Drücken Sie die Taste m.
^
Halten Sie die Taste – solange ge
drückt, bis die Uhrzeit des Pro
grammbeginns die aktuelle Uhrzeit
ist.
^
Bestätigen Sie mit der Taste
Der Programmstart erfolgt sofort.
OK
OK
.
.
-
-
.
17
Programmübersicht
Koch-/Buntwäsche ExtratrockenWäschemenge: 5 kg*
TextilienMehrlagige Textilien, die bei
HinweisGewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche) nicht
trocknen - sie können einlaufen.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+Wäschemenge: 5 kg*
TextilienEin- und mehrlagige Textilien, wie unterschiedliche Textilien aus
Baumwolle. Zum Beispiel: Frottierhandtücher, T-Shirts, Unterwäsche.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken **Wäschemenge: 5 kg*
TextilienGleichartige Textilien aus Baumwolle. Zum Beispiel: Unterwäsche, Bi
berbettwäsche, Frottierwäsche, Säuglingswäsche.
HinweisEmpfinden Sie die Textilien als zu feucht, trocknen Sie mit dem Warm-
luftprogramm nach und wählen Sie zukünftig
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Bügelfeucht rWäschemenge: 5 kg*
TextilienTextilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä-
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche Bügelfeucht rr **Wäschemenge: 5 kg*
TextilienTextilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä-
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
HinweisEmpfinden Sie die Textilien als zu feucht, wählen Sie zukünftig
feucht
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Koch-/Buntwäsche MangelfeuchtWäschemenge: 5 kg*
TextilienTextilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe, die durch Heißmangeln
geglättet werden sollen. Gestärkte Wäsche.
HinweisDie Wäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
** Hinweis für Prüfinstitute:
Programmeinstellung ohne Extras für die Prüfung nach Norm EN 61121
r.
Schranktrocken+
nicht durchtrocknen.
Extratrocken
Schranktrocken+
.
Bügel
-
-
18
Programmübersicht
Pflegeleicht Schranktrocken+Wäschemenge: 2,5 kg*
TextilienPflegeleichte Textilien aus Synthetik oder Mischgeweben, die bei
Schranktrocken
Kleider, Hosen.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Pflegeleicht Schranktrocken **Wäschemenge: 2,5 kg*
TextilienPflegeleichte Oberhemden, Blusen, Kittel. Tischdecken aus Mischge
weben, wie z.B. Baumwolle/Synthetik. Pflegeleicht ausgerüstete
Baumwolle.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Pflegeleicht Bügelfeucht rWäschemenge: 2,5 kg*
TextilienPflegeleichte Textilien aus Baumwolle oder Mischgeweben, wie
z.B. Baumwolle/Synthetik. Zum Beispiel: Oberhemden, Blusen, Kittel,
Tischdecken, die gebügelt werden sollen.
Hinweis– Für besonders knitterarmes Trocknen geeignet. Hierfür die Bela-
dung auf 1 kg* reduzieren.
– Textilien werden, abhängig von der Textilart und Beladung, knitter-
arm getrocknet.
ExtrasKurz oder E-Spar oder Schonen, Knitterschutz
Finish WolleWäschemenge: 2 kg*
TextilienWolle-Textilien.
Hinweis– Wolle-Textilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
aber nicht fertig getrocknet.
–
Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
ExtrasKnitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
** Hinweis für Prüfinstitute:
Programmeinstellung ohne Extras für die Prüfung nach Norm EN 61121
nicht ausreichend trocknen. Zum Beispiel: Pullover,
-
19
Programmübersicht
Lüften warmWäschemenge: 5 kg*
Textilien
HinweisWählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probieren
ExtrasSchonen, Knitterschutz
Lüften kaltWäschemenge: 5 kg*
TextilienAlle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
ExtrasKnitterschutz
OutdoorWäschemenge: 2 kg*
TextilienOutdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
ExtrasKnitterschutz
JeansWäschemenge: 2 kg*
TextilienJeansstoff, wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden.
ExtrasKnitterschutz
OberhemdenWäschemenge: 1,5 kg*
TextilienHemden und Hemdblusen.
ExtrasKnitterschutz
GlättenWäschemenge: 2,5 kg*
Textilien
Hinweis
ExtrasKnitterschutz
AutomaticWäschemenge: 3 kg*
Schranktrocken, Bügelfeucht r
TextilienBeladungsmix aus Buntwäsche und pflegeleichten Textilien.
ExtrasKnitterschutz
* Gewicht der Trockenwäsche
Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffen
–
heit ungleichmäßig trocknen: z.B. Jacken, Kissen und voluminöse
Textilien.
Trocknen einzelner Wäschestücke: z.B. Badetücher, Badekleidung,
–
Spültücher.
fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
–
Baumwoll- oder Leinengewebe.
–
Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe
tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
–
Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu
dern im Waschautomaten.
–
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und zum Trocknen
auf Leine oder Bügel hängen.
-
-
-
20
Programmablauf ändern
Laufendes Programm
umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr
möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem
Ändern). Wird der Programmwähler
verstellt, erscheint
nicht möglich
ursprüngliche Programm gestellt wird.
Um ein neues Programm wählen zu
können, müssen Sie das Programm ab
brechen.
Programmwechsel
, solange er nicht auf das
Programm abbrechen
^ Drücken Sie die Taste
Die Textilien werden abgekühlt, sofern eine gewisse Trockenzeit und
Trockentemperatur erreicht ist.
Wenn Sie während dem Abkühlen erneut die Taste
scheint
Neues Programm wählen:
Ende
Start/Stop
.
Start/Stop
drücken, er-
.
Programm unterbrechen
Schalten Sie den Trockner mit der
^
l-Ein/0-Aus
Taste
Weitertrocknen
Schalten Sie den Trockner mit der
^
Taste
l-Ein/0-Aus
aus.
ein.
Wäsche nachlegen oder
entnehmen
Drücken Sie die Taste
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Berühren Sie nicht die Trommel-
,
rückseite beim Nachlegen/Entnehmen von Textilien! Durch hohe Temperaturen besteht im Trommelbereich Verbrennungsgefahr.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
Tür
.
^
Schalten Sie den Trockner mit der
Taste
l-Ein/0-Aus
^
Schalten Sie den Trockner mit der
l-Ein/0-Aus
Taste
^
Wählen Sie ein neues Programm.
^
Drücken Sie die Taste
Hinweis: einen Programmabbruch kön
nen Sie auch herbeiführen, wenn Sie
den Programmwähler auf
aus.
ein.
Start/Stop
Stop
drehen.
.
Weitertrocknen
^
Drücken Sie die Taste
Hinweis:
Die anschließend im Display angezeig
te Restzeit weicht möglicherweise von
der tatsächlichen Trockenzeit ab.
-
Start/Stop
.
-
21
Elektronische Programmverriegelung
Die Programmverriegelung verhindert
während dem Trocknen das Ändern
des Programmablaufs.
Die Tür können Sie jederzeit öffnen, sie
wird nicht verriegelt.
Programmverriegelung einschalten
Halten Sie nach nach erfolgtem Pro
^
grammstart die Taste
lange gedrückt (mindestens 6 Sekun
den), bis die folgende Anzeige im
Display erscheint:
Start/Stop
so
-
-
-
X
Der Trockner akzeptiert jetzt keine Änderungen mehr.
Programmverriegelung ausschalten
^ Halten Sie die Taste
ge gedrückt (mindestens 6 Sekun
den), bis die folgende Anzeige im
Display erscheint:
W
Hinweis: nach Programmende oder
Drücken der Taste
sche Programmverriegelung automa
tisch aufgehoben.
Bedienung gesperrt
Start/Stop
Bedienung frei
Tür
ist die elektroni
solan-
-
-
-
22
Reinigung und Pflege
Flusensieb reinigen
Das Flusensieb in der Türkappe fängt
anfallende Flusen auf. Reinigen Sie
es nach jedem Trocknen.
^ Ziehen Sie das Flusensieb (1) aus
der Türkappe heraus.
Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei
mit dem Staubsauger absaugen.
Entfernen Sie die Flusen aus dem
^
Hohlraum in der Türkappe mit einer
Reinigungsbürste (nachkaufbares
Zubehör) oder dem Staubsauger.
Reinigen Sie die Dichtung (2) an der
^
Türkappe rundherum mit einem
feuchten Tuch.
Schieben Sie das Flusensieb richtig
^
herum bis zum Anschlag in die Tür
kappe und schließen Sie die Tür.
Nassreinigung: das Flusensieb soll
ten Sie zusätzlich dann unter fließen
dem, heißen Wasser reinigen, wenn
es stark verklebt oder verstopft ist.
^ Trocknen Sie das Flusensieb mit Vor-
sicht gründlich ab.
-
Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.
^ Gehäuse und Bedienungsblende nur
leicht feucht mit mildem Reinigungs
mittel oder Seifenlauge reinigen.
-
-
-
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen
von der Siebfläche ab.
^
Edelstahl (z.B. die Trommel) können
Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz
mittel reinigen.
Keine Scheuermittel, lösemittelhalti
ge Reiniger, Glas- oder Allzweckrei
niger verwenden. Diese können
Kunststoffoberflächen und andere
Geräteteile beschädigen.
^
Trocknen Sie alle Teile mit einem wei
chen Tuch ab.
-
-
-
-
23
Störungshilfen
Was tun, wenn . . . ?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie
Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Störungshilfen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer
Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Prüf- und Störungsmeldungen im Display
ProblemUrsacheBehebung
Verriegelt.
Code eingeben
X
Bedienung gesperrt
l
BELADUNG
KORRIGIEREN
Das Schloss ist aktiv.Siehe Kapitel "Menü Einstel-
lungen J".
Die elektronische Programmverriegelung ist aktiv.
Drücken Sie solange die Taste
Start/Stop
, bis die Bedie-
nung freigegeben wird.
Das ist keine Störung.
Die Elektronik erkennt, dass
keine Wäsche in der Trommel
ist und bricht das Programm
ab.
Das Trocknen einzelner oder
bereits getrockneter Wäsche
teile kann ebenfalls zum Pro
Einzelne Wäscheteile sollten
Sie künftig mit dem Warmluftprogramm trocknen.
Problemmeldung löschen:
Tür öffnen oder Trockner
aus- und einschalten.
-
-
grammabbruch führen.
24
ProblemUrsacheBehebung
Nach beende
tem Programm
erscheint zu
-
sätzlich:
Siebe reinigen
Der Trockner arbei
tet nicht optimal
oder nicht wirt
-
schaftlich.
Mögliche Ursachen:
Verstopfungen
durch Flusen oder
Waschmittelrück
-
stände.
Eventuell ist die Ab
luftleitung sehr lang,
was aber keine Stö
rung ist.
In der Regel genügt es, das Flusen
-
–
sieb zu reinigen.
Sollte es nicht ausreichen, dann prü
fen Sie alle möglichen Ursachen, die
nachfolgend unter "Der Trockenvor
gang dauert sehr lange oder wird so
gar abgebrochen." beschrieben sind.
Problemmeldung löschen: Trockner
aus- und einschalten.
Bei einer sehr langen Abluftleitung müs
sen Sie mit längeren Programmzeiten
und erhöhtem Energieverbrauch rech
Die Ursache lässt
sich nicht unmittelbar feststellen.
Eventuell wurde zuvor
Siebe reinigen
– Reinigen Sie das Flusensieb und kon-
trollieren Sie die Abluftleitung und deren Bestandteile.
Problemmeldung löschen: Trockner
aus- und einschalten.
angezeigt.
Erfolgen trotz aller
Maßnahmen Pro
–
Informieren Sie den Miele Kunden
-
dienst.
grammabbruch und
Problemmeldung,
liegt ein Defekt vor.
i
Programmwech
sel
nicht möglich
i
Programmende
verschoben
Es soll ein laufendes
-
Programm geändert
werden.
Das ist keine Stö
rung.
–
Um ein neues Programm wählen zu
können, müssen Sie das Programm
abbrechen.
-
Während der ablaufenden Startvorwahl
zeit wurden Einstellungen verändert oder
es hat ein Netzausfall stattgefunden.
Störungshilfen
-
-
-
-
-
-
Siebe rei-
-
-
25
Störungshilfen
Sonstige Störungen
ProblemUrsacheBehebung
Der Trockenvor
gang dauert sehr
lange oder wird
sogar abgebro
chen.
Die Wäsche wurde
unzufriedenstel
lend getrocknet.
In einigen Fällen erscheint zusätzlich:
Bitte prüfen Sie alle möglichen Ursachen und schalten
Sie den Trockner aus und wieder ein.
-
Die Belüftung ist unzurei
chend, weil z.B. der Auf
stellraum sehr klein ist.
Das Flusensieb ist mit
Flusen verstopft.
Die Abluftleitung oder
deren Mündung ist mit
Flusen verstopft.
Die Textilien wurden nicht
genügend ausgeschleudert.
Der Trockner ist überladen.
Aufgrund metallischer
Reißverschlüsse ist der
Feuchtegrad der Wäsche
nicht exakt ermittelt.
Die Beladung bestand
-
aus unterschiedlichen
Geweben.
Öffnen Sie Tür oder Fenster, da
mit Luft nachströmt.
-
Entfernen Sie die Flusen.
Kontrollieren Sie alle Bestand
–
teile der Abluftleitung (z.B.
Mauerrohr, Außengitter, Bögen oder Biegungen usw.) auf
Luftdurchlässigkeit.
– Entfernen Sie die Flusen.
Schleudern Sie zukünftig die
Textilien im Waschautomaten mit
höherer Drehzahl.
Berücksichtigen Sie die maximale Beladungsmenge pro Trockenprogramm.
–
Öffnen Sie künftig die Reiß
verschlüsse.
Tritt das Problem erneut auf,
trocknen Sie Textilien mit langen
Reißverschlüssen zukünftig nur
im Warmluftprogramm.
–
Trocknen Sie mit Warmluft
nach.
–
Wählen Sie demnächst ein
geeignetes Programm.
Siebe reinigen
.
-
-
-
26
Störungshilfen
ProblemUrsacheBehebung
Wäschestücke aus syn
thetischen Fasern sind
nach dem Trocknen sta
tisch aufgeladen.
Es haben sich Flusen
gebildet.
Synthetisches neigt zu
-
statischen Aufladungen.
-
Beim Trocknen lösen sich
die Flusen, die sich
hauptsächlich durch den
Abrieb beim Waschen
und Tragen auf den Texti
lien gebildet haben. Die
Beanspruchung der Texti
lien im Trockner dagegen
ist gering und hat keinen
nennenswerten Einfluss
auf deren Lebensdauer.
Das haben Forschungsinstitute ermittelt.
Ein beim Waschen ver
wendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann
die statische Aufladung
beim Trocknen mindern.
Anfallende Flusen werden
im Flusensieb aufgefan
gen und können leicht
entfernt werden (siehe
Kapitel "Reinigung und
Pflege").
-
-
-
27
Störungshilfen
ProblemUrsacheBehebung
Es lässt sich kein
Programm starten,
das Display ist dun
kel.
Die Trommelbe
leuchtung leuchtet
nicht.
Im Display steht
eine Fremdsprache.
Die Kontrollleuchte
der Taste Start/Stop
blinkt bei Programmwahl.
Das Display ist dunkel, die Beleuchtung
des Programmwäh
lers leuchtet nicht.
Die Kontrollleuchte
der Taste Start/Stop
blinkt langsam.
-
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar feststel
len.
-
Die Trommelbeleuchtung
schaltet automatisch aus
(Energieeinsparung).
Eventuell ist die Glühlam
pe defekt.
Unter "Einstellungen J"
"Sprache J" wurde eine
andere Sprache gewählt.
Das ist keine Störung.
Das Blinken zeigt an,
dass ein Programm gestartet werden kann.
Das Display schaltet automatisch aus, um Ener-
-
gie zu sparen (Standby).
Das ist ebenso beim Pro
grammwähler der Fall.
Die Beleuchtung des
Programmwählers er
lischt bei Anwahl des
Menüs
Falls das Problem nicht
behoben wird, liegt ein
Defekt vor.
Einstellungen
Ist der Trockner eingeschal
–
tet?
Ist der Netzstecker einge
–
steckt?
Ist die Tür geschlossen?
–
Ist die Sicherung in Ord
–
nung?
Schalten Sie den Trockner aus
und wieder ein.
Die Glühlampe können Sie
austauschen: siehe am Ende
dieses Kapitels.
Stellen Sie die gewohnte Sprache ein. Das Fahnensymbol
hilft Ihnen als Leitfaden.
Nach Programmstart blinkt sie
nicht mehr sondern leuchtet.
Nach Drücken einer Taste oder
Drehen des Programmwählers
sind Display und Programm
wähler beleuchtet.
-
Die Beleuchtung des Pro
-
grammwählers leuchtet bei der
Programmwahl.
.
Informieren Sie den Miele Kun
dendienst.
-
-
-
-
-
-
28
Glühlampe austauschen
Trockner vom Elektronetz trennen.
Öffnen Sie die Tür.
^
Oben in der Einfüllöffnung ist die auf
klappbare Abdeckung für die Beleuch
tung.
-
Störungshilfen
Die Glühlampe darf nur vom glei
chen Typ sein und die maximale
Leistung haben, die auf dem Typen
schild und der Abdeckung für die
Beleuchtung angegeben ist.
Tauschen Sie die Glühlampe aus.
^
Klappen Sie die Abdeckung nach
^
oben und drücken Sie diese links
und rechts fest an, bis sie hörbar ein
rastet.
Achten Sie auf den festen Sitz
,
der Abdeckung. Eindringende
Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen.
-
-
-
^ Schieben Sie ein handelsübliches
Werkzeug* mit leichtem Druck unter
die seitliche Abkantung an der Abde
ckung für die Glühlampe.
* z.B. einen breiten Schlitzschrauben
dreher
^
Durch leichtes Drücken können Sie
mit einer Drehbewegung Ihres Hand
gelenkes die Abdeckung öffnen.
Die Abdeckung klappt nach unten.
Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele Fachhan
del/Miele Kundendienst beziehen.
-
-
-
-
29
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
heben können, benachrichtigen Sie bit
te
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst unter
–
der Telefonnummer:
D Deutschland
0800 – 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Trockners. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild bei
geöffneter Tür rechts unterhalb der Einfüllöffnung:
-
Programmaktualisierung
(Update)
-
Die Optische Schnittstelle PC dient
dem Kundendienst als Übertragungs
punkt für eine Programmaktualisierung
(PC = Programme Correction).
Damit können zukünftige Entwicklungen
bei Textilien und Trockenverfahren in
der Steuerung Ihres Gerätes berück
sichtigt werden.
Miele wird die Möglichkeit zur Programmaktualisierung rechtzeitig be
kannt geben.
Garantiebedingungen und
Garantiezeit
Die Garantiezeit des Trockners beträgt
2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
-
-
-
30
Für diesen Trockner erhalten Sie nach
kaufbares Zubehör im Miele Fachhan
del oder beim Miele Kundendienst.
-
-
Vorderansicht
Aufstellen und Anschließen
a Abluftanschluss: die Abluftleitung
können Sie wahlweise an der Rück
seite (werkseitig geöffnet), rechts
oder links installieren
b Netzanschlussleitung
c Bedienungsblende
d Tür
e Vier höhenverstellbare Schraubfüße
-
31
Aufstellen und Anschließen
Aufstellungsort
Im Schwenkbereich der Trock
,
nertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt
angeschlagene Tür installiert wer
den.
Trockner zum Aufstellungsort tragen
Der hintere Deckelüberstand verfügt
über Griffmöglichkeiten für den Trans
port. Nutzen Sie zum transportieren des
Trockners (vom Verpackungsboden
zum Aufstellungsort) die vorderen Ge
rätefüße und den hinteren Deckelüberstand.
Trockner ausrichten
-
-
-
^ Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus.
Zwischen Trocknerunterseite und
,
Fußboden muß ein Luftspalt von
mindestens 10 mm gewährleistet
sein. Der Luftspalt darf nicht durch
Sockelleisten, hochflorigem Teppichboden usw. verkleinert werden.
Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Der Trockner muss lotrecht stehen, da
mit ein einwandfreier Betrieb gewähr
leistet ist.
32
Der Trockner ist nicht unterbaufähig.
-
-
Elektroanschluss
Aufstellen und Anschließen
Der Trockner ist mit einer Wechsel
strom-Anschlussleitung und Schu
ko-Stecker anschlussfertig für Wechsel
strom ~ 230 V 50 Hz ausgerüstet.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte fest installierte
Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte der Trockner an
Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr
fach-Tischsteckdose o. ä. angeschlos
sen werden, um eine potentielle Gefah
renquelle (Brandgefahr) auszuschlie
ßen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie
DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät
einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Bitte vergleichen
Sie die Angaben auf dem Typenschild
mit den Daten des Elektronetzes.
-
-
-
-
-
-
-
33
Installation der Abluftleitung
Grundsätze
Wichtig
Der Trockner darf nur betrieben wer
den, wenn die beim Trocknen ent
stehende feuchte Abluft nach Außen
geführt wird, durch . . .
. . . eine Abluftleitung (flexibel,
hoch-flexibel oder aus gesteckten
Rohren) oder
. . . einen Mauerrohr-Direktan
schluss.
– Für die Dauer der Installation der Ab-
luftleitung den Netzstecker nicht einstecken.
– Die Mündung der Abluftleitung (z.B.
ein Mauerrohr) ist so anzuordnen,
dass die feuchte Abluft . . .
. . . nicht zurück in den Aufstellraum
gelangt;
. . . keine baulichen Schäden oder
unzumutbare Belästigungen verursacht.
–
Die zum Trocknen benötigte Luft wird
dem Aufstellraum entnommen.
Sorgen Sie deshalb beim Trocknen
für eine ausreichende Raumbelüf
tung (sonst besteht Erstickungsgefahr durch eventuelles Zurücksau
gen von Abgasen, die Trockenzeit
dauert sehr viel länger), zum Bei
spiel:
- Fenster öffnen;
- unverschließbare Belüftungsöffnungen in der Außenwand
anbringen;
- Fensterschalter anbringen, damit der Trockner nur bei geöffnetem Fenster einzuschalten ist.
-
-
-
-
-
-
-
Vermeiden Sie
lange Abluftleitungen.
–
viele und enge Bögen oder Biegun
–
gen.
So umgehen Sie eine niedrige Trocken
leistung und einen hohen Zeit- und
Energiebedarf.
Verwenden Sie
für die Abluftleitung:
–
Abluftschlauch* oder Kunststoffab
wasserrohr (z.B. HT-Rohrsysteme)
mit einem Durchmesser von 100 mm.
– für die Abluftführung nach Außen:
das Mauerrohr* oder den Fensteranschluss*.
*nachkaufbares Miele Zubehör
Vorgehensweise
^ Messen Sie zuerst die Länge der be-
nötigten Abluftleitung aus. Berechnen
Sie daraus die Gesamtrohrlänge und
ermitteln Sie den notwendigen Rohr
durchmesser (siehe nächste und
übernächste Seite).
Bei einer großen Gesamtrohrlänge
wird nämlich ein größerer Rohrdurch
messer notwendig.
^
Anschließend müssen Sie sich für die
Installation eines Abluftleitungssys
tems entscheiden (siehe Abschnitt
"Übersicht der Abluftleitungssysteme"
in diesem Kapitel).
-
-
-
-
-
-
34
Gesamtrohrlänge berechnen
Die Abluftleitung mit Bögen und unter
schiedlichen Bauteilen setzt der Abluft
einen Reibungswiderstand entgegen.
Dieser Reibungswiderstand wird als
Vergleichsrohrlänge ausgedrückt. Die
Vergleichsrohrlänge sagt aus, wie viel
größer der Widerstand z.B. eines Bo
gens im Vergleich zu 1 Meter geradem
Kunststoffabwasserrohr ist (Tabelle I).
Wenn Sie die Vergleichsrohrlängen aller
Bauteile zusammenzählen, erhalten Sie
die Gesamtrohrlänge. Die Gesamt
rohrlänge ist ein Wert der aussagt, wie
groß der Widerstand des gesamten Abluftsystems ist.
Da ein größerer Rohrdurchmesser den
Widerstand mindert, erfordert eine Gesamtrohrlänge über 20 m einen größeren Rohrdurchmesser (Tabelle II).
Vorgehensweise
1. Messen Sie die notwendige Länge
für die gerade
zu verlegende Abluft
leitung aus. Multiplizieren Sie diesen
Wert mit der entsprechenden Ver
gleichsrohrlänge aus Tabelle I.
2. Ermitteln Sie die Anzahl der notwen
digen Bögen
und Bauteile. Zählen
Sie deren Vergleichsrohrlängen mit
Hilfe der Tabelle I zusammen.
3. Zählen Sie alle soeben ermittelten
Vergleichsrohrlängen zusammen: Sie
erhalten die Gesamtrohrlänge.
-
-
-
-
-
-
Installation der Abluftleitung
Tabelle I
BauteileVergleichs
Abluftschlauch (hoch-flexibel)*
1 m gerade verlegt
–
Bogen 45°
–
(Biegeradius = 0,25 m)
Bogen 90°
–
(Biegeradius = 0,25 m)
Abluftschlauch (flexibel oder Alu-Flex)* /
Kunststoffabwasserrohr
1 m gerade verlegt / bzw. 1 m
–
gerades Rohr
Bogen 45°
–
(Biegeradius = 0,25 m)
Bogen 90°
–
(Biegeradius = 0,25 m)
Mauerrohr* oder Fensteranschluss*
mit Gittereinsatz
–
mit Rückstauklappe (schwin-
–
gende Klappe)
Rückstauklappe* zum Integrieren in die Abluftleitung
(siehe Abschnitt "d Abluftsammelleitung")
Flachkanal (für Säulenaufstel
lung)*
linke oder rechte Abluftöffnung
des Trockners
* nachkaufbares Miele Zubehör
Tabelle II
Maximal zulässige
Gesamtrohrlänge
20 m
40 m
100 m
rohrlänge
1,8 m
1,5 m
2,5 m
1,0 m
0,6 m
0,8 m
3,8 m
1,5 m
14,3 m
-
erforderlicher
Durchmesser
11,0 m
1,0 m
100 mm
125 mm
150 mm
-
4. Entnehmen Sie Tabelle II, welcher
Rohrdurchmesser für die Gesamt
rohrlänge erforderlich ist.
-
35
Installation der Abluftleitung
Berechnungsbeispiel
AMauerrohr, mit Gittereinsatz
= 1 x 3,8 m Vergleichsrohrlänge = 3,8 m
B/D 2 Bögen, 90°
= 2 x 0,8 m Vergleichsrohrlänge = 1,6 m
C0,5 m Kunststoffabwasserrohr
= 0,5 x 1 m Vergleichsrohrlänge = 0,5 m
Elinke Abluftöffnung
= 1 m Vergleichsrohrlänge= 1,0 m
Gesamtrohrlänge= 6,9 m
Resultat: Die Gesamtrohrlänge beträgt
weniger als 20 m (laut Tabelle II). Des
halb reicht ein Rohrdurchmesser von
100 mm aus.
Installationsmöglichkeiten am
Trockner
Rückseite
Der Anschluss ist werkseitig geöffnet.
Installieren Sie die Abluftleitung, wie
^
auf den folgenden Seiten beschrie
ben.
Linke oder rechte Seitenwand
^
Entnehmen Sie die Kappe und ver
-
schließen Sie damit die Abluftöffnung
an der Rückseite.
^
Drücken Sie die Kappe fest an, damit
sie nicht heraus fällt.
-
-
36
^
Installieren Sie die Abluftleitung, wie
auf den folgenden Seiten beschrie
ben.
-
Installation der Abluftleitung
Übersicht der Abluftleitungs
systeme
Auf dieser und den nächsten Seiten
sind Beschreibungen der Abluftlei
tungssysteme (a b c d), die am
Trockner installiert werden können.
-
a Abluftleitungssystem mit
flexibler Abluftleitung
Unter Verwendung des beigefügten
Adapters können Sie ganz einfach ei
nen Abluftschlauch (C 100 mm) in
stallieren.
Sie benötigen
einen Abluftschlauch* (hoch-flexibel,
–
flexibel oder Alu-Flex).
ein Mauerrohr* oder einen Fensteran
–
schluss*.
* (nachkaufbares Miele Zubehör)
-
-
-
^
Installieren Sie den Abluftschlauch
(2) mit Hilfe des Adapters (1) am
Trockner.
^
Beispiele siehe nächste Seite.
37
Installation der Abluftleitung
Beispiele
Fensteranschluss
1. Fensteranschluss (in Plexiglasscheibe eingesetzt)
(dem Miele Fensteranschluss liegt
eine Montageanweisung bei)
2. Adapter für flexiblen Abluftschlauch
Abluftkamin-Anschluss
1. Rohr mit Anschlussstutzen
(= Einzelteile des Miele Mauerrohrs)
2. Adapter für flexiblen Abluftschlauch
3. Abluftkamin, feuchtigkeitsisoliert
,
Die Abluft darf nicht in einen in
Betrieb befindlichem Rauch- oder
Abgaskamin und nicht in einen
Schacht geführt werden, welcher
der Entlüftung von Aufstellungsräu
men mit Feuerstätten dient.
-
38
Installation der Abluftleitung
b Abluftleitungssystem aus
gesteckten Rohren
Die Verwendung gesteckter Rohre ist
dann vorteilhaft, wenn eine große Ge
samtrohrlänge vorliegt.
Ein Rohr setzt der Abluft einen gerin
geren Widerstand entgegen, als z.B.
hoch flexibler Abluftschlauch. Das
wirkt sich beim Trocknen vorteilhaft
auf den Zeit- und Energiebedarf aus.
Sie benötigen
den Anschlussstutzen* (C 100 mm).
–
– ein Mauerrohr* oder einen Fensteran-
schluss*.
– Kunststoffabwasserrohr aus dem
Fachhandel (C 100 mm). Ist ein größerer Rohrdurchmesser notwendig,
dann sind zusätzliche Übergangsrohre des Rohrsystems (z.B. von C
100 auf 125 mm) erforderlich.
* (nachkaufbares Miele Zubehör)
-
-
Beispiel
1. Mauerrohr
(dem Miele Mauerrohr liegt eine
Montageanweisung bei)
2. Anschlussstutzen
3. Kunststoffabwasserrohr,
Durchmesser DN 100
^
Installieren Sie das Rohr (2) mit Hilfe
des Anschlussstutzens (1) am Trock
ner.
-
39
Installation der Abluftleitung
c Mauerrohr-Direktanschluss
Können Sie den Trockner direkt an
die Außenwand des Raumes stellen,
dann ist diese Abluftführung vorteil
haft. Die kurze Gesamtrohrlänge wirkt
sich beim Trocknen vorteilhaft auf
den Zeit- und Energiebedarf aus. Sie
müssen für das Mauerrohr jedoch die
Wand durchbrechen.
Sie benötigen ein Mauerrohr* sowie ei
nen flexiblen Distanzring*.
* (nachkaufbares Miele Zubehör)
A Beachten Sie vorm Durchbrechen
der Mauer . . .
. . . die Montageanweisung, die dem
Miele Mauerrohr beigefügt ist.
. . . folgende Maßzeichnungen.
Ansicht von oben:
-
Seitenansicht:
-
1. Mauerrohr
2. Flexibler Distanzring
1. Mauerrohr
2. Flexibler Distanzring
40
B Stecken Sie den flexiblen Distanzring
(2) auf den Anschlussstutzen (1) des
Mauerrohrs.
C Schieben Sie den Trockner an die
Wand.
d Abluftsammelleitung
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung und Geruchsübertragung in
den nicht betriebenen Trocknern:
Installation der Abluftleitung
^ Installieren Sie pro Trockner eine
Rückstauklappe R direkt an die Sam
melleitung. Hierfür ist nachkaufbares
Miele Zubehör* (siehe rechts) erfor
derlich.
Bei Installation von 3 bis zu max. 5
Trocknern muss der Rohrdurchmesser
D vergrößert werden.
Trockner Vergrößerungsfaktor des Rohr
2
3
4 - 5
durchmessers aus Tabelle II
1
1,25
1,5
-
-
-
1 Anschluss an die Sammelleitung
2 Miele Rückstauklappe*
3 zusätzlicher Miele Adapter*
4 Miele Abluftschlauch*, hoch flexibel
^
Drücken Sie die Rückstauklappe (2)
ganz in den Adapter (3) hinein.
41
Verbrauchsdaten
ProgrammBe-
ladung
Endschleuderstufe
im Waschautomaten
EnergieZeit
Prüfprogramme nach EN 61121:
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken
5,0 kg
Koch-/Buntwäsche Bügelfeuchtrr
5,0 kg
Pflegeleicht Schranktrocken
2,5 kg
Koch-/Buntwäsche
Extratrocken
Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken+
Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken
Koch-/Buntwäsche
Bügelfeuchtr
Koch-/Buntwäsche
Bügelfeuchtrr
Koch-/Buntwäsche
Mangelfeucht
Pflegeleicht Bügelfeuchtr2,5 kg1000 U/min1,15 kWh32 min
Finish Wolle2,0 kg-0,20 kWh4 min
Glätten2,5 kg-0,30 kWh8 min
Jeans2,0 kg900 U/min1,15 kWh42 min
Oberhemden1,5 kg600 U/min1,20 kWh37 min
Outdoor2,0 kg800 U/min1,65 kWh70 min
Automatic Schranktrocken3,0 kg900 U/min1,85 kWh50 min
Alle Werte ermittelt nach Norm EN 61121
Für Prüfungen gemäß EN 61121 ist vor Beginn der bewertenden Prüfungen ein Trockengang mit 3 kg
Baumwollwäsche gemäß der o.g. Norm mit 70 % Anfangsrestfeuchte in dem Programm Koch-/Bunt
wäsche Schranktrocken ohne Anwahl von Extras durchzuführen.
Die Verbrauchsdaten können je nach Beladungsmenge, unterschiedlichen Textilarten, Rest
feuchte nach dem Schleudern, Spannungsschwankungen im Elektronetz und gewählten Extras
von den angegebenen Werten abweichen.
5,0 kg1200 U/min
5,0 kg1200 U/min
5,0 kg1200 U/min
5,0 kg1200 U/min
5,0 kg1200 U/min
5,0 kg1200 U/min
800 U/min
(70 % Restfeuchte)
800 U/min
(70 % Restfeuchte)
1000 U/min
(50 % Restfeuchte)
1400 U/min
1600 U/min
1800 U/min
1400 U/min
1600 U/min
1800 U/min
1400 U/min
1600 U/min
1800 U/min
1400 U/min
1600 U/min
1800 U/min
1400 U/min
1600 U/min
1800 U/min
1400 U/min
1600 U/min
1800 U/min
3,30 kWh
2,60 kWh
1,30 kWh
3,15 kWh
3,00 kWh
2,75 kWh
2,70 kWh
2,70 kWh
2,60 kWh
2,30 kWh
2,25 kWh
2,60 kWh
2,45 kWh
2,20 kWh
2,15 kWh
2,10 kWh
2,00 kWh
1,70 kWh
1,70 kWh
1,90 kWh
1,80 kWh
1,50 kWh
1,45 kWh
1,50 kWh
1,40 kWh
1,15 kWh
1,10 kWh
82 min
69 min
36 min
77 min
74 min
68 min
67 min
68 min
65 min
59 min
58 min
65 min
62 min
56 min
55 min
57 min
54 min
47 min
46 min
52 min
49 min
42 min
41 min
42 min
39 min
33 min
31 min
-
-
42
Technische Daten
Höhe85 cm (verstellbar +0,7/-0,7 cm)
Breite59,5 cm
Tiefe58 cm
Tiefe bei geöffneter Tür106 cm
Gewicht48 kg
Trommelinhalt100 l
Maximale Beladungsmenge5 kg Trockenwäsche
Länge der Anschlussleitung2 m
Anschlussspannungsiehe Typenschild
Anschlusswertsiehe Typenschild
Absicherungsiehe Typenschild
Leistung der Glühlampesiehe Typenschild
Energieverbrauchsiehe Kapitel "Verbrauchsdaten"
Erteilte PrüfzeichenFunkschutz, VDE
43
44
Menü Einstellungen J
zur Änderung von
Standardwerten
Mit den Einstellungen können Sie die
Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen.
Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
45
Menü Einstellungen J
Menü Einstellungen J öffnen
A Schalten Sie das Gerät ein.
Das Grundmenü mit der aktuellen
Uhrzeit erscheint nach dem Ein
schalten, solange kein Programm ge
wählt ist.
10:00
Programm wählen
B Nach einigen Sekunden wird die An
zeige im Display erweitert.
10:00
Programm wählen
EINSTELLUNGEN F ...
C Betätigen Sie die TasteOK.
D Sie befinden sich jetzt im Menü
stellungen
Czurück A
.
-
Ein-
Sprache J
Das Display kann verschiedene
Sprachen anzeigen.
-
Über das Untermenü
nen Sie die angezeigte Sprache än
dern.
Die Fahne hinter dem Wort
dient als Leitfaden, falls eine Sprache
eingestellt worden ist, die nicht verstan
den wird.
Die eingestellte Sprache wird durch ei
nen Haken
Czurück A
F
B angezeigt.
deutsch B
englishH
^ Wählen Sie die gewünschte Sprache
und bestätigen Sie diese.
Sprache
Sprache
J kön
-
-
-
-
SPRACHE F ...
TAGESZEIT ...H
E Wählen Sie die gewünschte Einstel
lung mit Hilfe der Tasten + und – aus
und bestätigen Sie diese mit der Tas
te
OK
.
Der Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
Erfolgt in dem Menü
Einstellungen
und
dessen Untermenüs innerhalb von ca.
15 Sekunden keine Anwahl, "springt"
die Menüdarstellung ins vorherige
Menü zurück.
46
-
-
Menü Einstellungen J
Tageszeit
Sie können entscheiden, ob die an
gezeigte Tageszeit im 24- oder im
12-Stundenrhythmus dargestellt wird.
Anschließend wird die aktuelle Uhrzeit
eingestellt.
Stundenrhythmus einstellen
Czurück A
24h-UHR ...
Y
12 h-UHR ...
^ Wählen Sie den gewünschten Stun-
denrhythmus mit den Tasten – oder +
und bestätigen Sie diesen mit der
OK
Taste
Das Display schaltet um zur Uhrzeiteinstellung.
Uhrzeit einstellen
.
-
Trockenstufen
Sie können die Trockenstufen der
Programme
Pflegeleicht
Czurück A
TROCKENSTUFE KB
TROCKENSTUFE PL
Wählen Sie die gewünschte Option
^
und bestätigen Sie diese mit der Tas
te
OK
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die
eingestellte Stufe an.
Auslieferungszustand: mittlere Stufe.
Koch-/Buntwäsche
individuell ändern.
.
und
h
feuchter
Trockenstufe KB einstellen
^ Stellen Sie die gewünschte Stufe ein
und bestätigen Sie mit der Taste
trockener
OK
-
.
00:00
Tageszeit einstellen
^
Stellen Sie mit den Tasten – und + die
aktuelle Stunde ein und bestätigen
Sie diese mit der Taste
nen Sie die aktuellen Minuten einstel
len. Das Display wechselt ins Menü
Einstellungen
Hinweis: Sie können die Uhrzeit auch
einstellen, wenn Sie nach dem Ein
schalten und vor der Programmwahl
die Taste m drücken.
.
OK
. Jetzt kön
-
–
Die Programmdauer verkürzt sich
(feuchter) oder verlängert sich (tro
ckener).
-
-
-
47
Menü Einstellungen J
Abkühlzeitverlängerung
Sie können die Abkühlphase vor Pro
grammende individuell verlängern.
Die Textilien werden stärker abge
kühlt.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die
eingestellte Stufe an.
Auslieferungszustand: 0 min (normale
Abkühlphase).
-
-
i
.
18 min.
OK
.
0 min.
Abkühlzeitverläng. einst.
^ Stellen Sie die gewünschte Verlänge-
rung ein (in 2-Minutenstufen) und bestätigen Sie mit der Taste
– Die Programmdauer verlängert sich
entsprechend.
– Die Abkühlzeitverlängerung ist un-
wirksam bei
Lüften warm, Lüften kalt,
Finish Wolle, Glätten
Luftwegeanzeige
Flusen sollen nach dem Trocknen
entfernt werden. Zusätzlich erinnert
Sie die Luftwegeanzeige
daran, sobald ein gewisser Grad
gen
des Flusenanfalls vorliegt. Sie können
selbst entscheiden, bei welchem
Grad des Flusenanfalls diese Erinne
rung erfolgen soll.
Stellen Sie durch Probieren fest, welche
der Optionen Ihren Trocknungsgewohn
heiten entgegen kommt.
aus
unempfindlich
normal
empfindlich
Die gewählte Option wird durch einen
Haken
B angezeigt.
=
Siebe reinigen
erscheint nicht
=
Siebe reinigen
erscheint erst bei
starkem Flusenanfall
= Auslieferungszustand
=
Siebe reinigen
erscheint bereits bei
geringerem Flusen-
anfall
Siebe reini
-
-
-
48
Czurück A
aus
LA
unempfindlich
^
Wählen Sie die gewünschte Option
und bestätigen Sie diese mit der Tas
te
OK
.
H
-
Menü Einstellungen J
Schloss
Die Schlossfunktion schützt Ihren
Trockner vor Fremdbenutzung in Ge
meinschaftswaschräumen.
Bei eingeschalteter Schlossfunktion
muss nach dem Einschalten der Code
eingegeben werden, damit der Trock
ner bedient werden kann.
Schloss aktivieren
Czurück A
aktivieren ...
X
^ Wählen Sie
aktivieren
Sie dieses.
^ Sie werden jetzt aufgefordert einen
Code einzugeben. Der Code lautet
250 und kann nicht verändert werden.
Code eingeben
Der Code lautet: 250
und bestätigen
Drücken Sie nach der Eingabe der
^
Ziffern die Taste
OK
.
-
Ja
Bestätigen Sie den Code mit der Tas
^
te
OK
250
Code bestätigen
oder wenn Sie korrigieren wol
len drücken Sie die Taste –.
Das Schloss ist jetzt aktiviert, wenn Sie
den Trockner ausschalten.
Sperrung aufheben
Nach dem Einschalten werden Sie zur
Eingabe des Codes aufgefordert.
^ Geben Sie den Code wie oben be-
schrieben ein und bestätigen Sie diesen.
Eingabe OK
W
Schloss deaktiviert
Der Trockner wird wieder freigeschaltet.
Nein
-
-
0__
Code eingeben
^
Mit der Tasten + können Sie die erste
Ziffer eingeben. Bestätigen Sie die
Ziffer mit der Taste
OK
. Nun können
Sie die zweite Ziffer eingeben.
^
Wiederholen Sie den Vorgang bis alle
drei Ziffern eingegeben sind.
Schloss deaktivieren
Vorgehensweise wie bei Schloss akti
vieren.
-
49
Menü Einstellungen J
Summer
Der Summer kann in zwei Lautstär
ken ertönen.
normal
Der Summer ertönt am Programmende
normal
laut
Der Summer ertönt am Programmende
laut
Die eingestellte Option wird durch ei
nen Haken
Auslieferungszustand: normal.
^ Wählen Sie die gewünschte Option
.
.
B angezeigt.
Czurück A
normal B
O
laut
und bestätigen Sie diese mit der Taste
OK
.
-
-
Quittierungston
Kontrast
Der Kontrast des Displays kann in
zehn Stufen geändert werden.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die
eingestellte Stufe an.
Auslieferungszustand: mittlere Stufe.
g
Kontrast einstellen
Stellen Sie die gewünschte Stufe ein
^
und bestätigen Sie mit der Taste
OK
Helligkeit
Die Helligkeit des Displays kann in
zehn Stufen geändert werden.
Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die
eingestellte Stufe an.
Auslieferungszustand: mittlere Stufe.
g
.
Jeder Tastendruck wird mit einem
akustischen Signal bestätigt.
Die eingestellte Option wird durch ei
nen Haken
Auslieferungszustand: aus.
Czurück A
P
^
Wählen Sie die gewünschte Option
und bestätigen Sie mit der Taste
50
B angezeigt.
aus B
ein
-
OK
Helligkeit einstellen
^
Stellen Sie die gewünschte Stufe ein
und bestätigen Sie mit der Taste
.
OK
.
Menü Einstellungen J
Standby
Das Display wird nach 10 Minuten
dunkel geschaltet (Energieeinspa
rung) und die Taste
Start/Stop
langsam.
Sie haben 2 Optionen zur Auswahl:
(ein)
aktiv
Das Standby wird eingeschaltet:
wenn nach dem Einschalten keine
–
Programmauswahl erfolgt.
nach Drücken der Taste
–
Start/Stop
– nach Programmende.
inaktiv im Ablauf
(nicht im laufenden
Programm)
Das Standby wird eingeschaltet:
– wenn nach dem Einschalten keine
Programmauswahl erfolgt.
Nach z.B. Drücken einer Taste wird das
Display wieder eingeschaltet.
-
blinkt
.
Menü Einstellungen J beenden
zurück A
C
SPRACHE F ...
TAGESZEIT ...
Wählen Sie
^
Sie mit der Taste
zurück
und bestätigen
OK
.
H
Die gewählte Option wird durch einen
Haken
B angezeigt.
Auslieferungszustand: ein.
Czurück A
aktiv B
Q
inaktiv im Ablauf
^
Wählen Sie die gewünschte Option
und bestätigen Sie mit der Taste
OK
.
51
Änderungen vorbehalten/4804
M.-Nr. 05 904 070 / 03
de-DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.