Miele PWT 6089 Vario XL User manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Wasch-Trocken-Säule
PWT 6089
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Vario XL
de-DE
M.-Nr. 07 979 582
Page 2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt die Wasch-Tro cken-Säule vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach um weltverträglichen und entsorgungstech nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Energie einsparen
Energie- und Wasserverbrauch
­Nutzen Sie die maximale Beladungs
menge des jeweiligen Wasch- bzw.
­Trockenprogramms.
­Der Energie- und Wasserverbrauch
ist dann, bezogen auf die Gesamtbe ladungsmenge, am niedrigsten.
Waschmittel
Verwenden Sie höchstens so viel
­Waschmittel wie auf der Waschmittel
verpackung angegeben ist.
– Verringern Sie bei kleineren Bela-
dungsmengen die Waschmittelmen­ge.
So können Sie eine unnötige Verlänge­rung der Trockenzeit und einen erhöh­ten Energieverbrauch vermeiden:
– Lassen Sie die Wäsche mit maxima-
ler Schleuderdrehzahl im Waschau­tomaten schleudern. Je höher die Schleuderdrehzahl ist, umso mehr Energie und Zeit können Sie beim Trocknen sparen.
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
2
-
-
Sorgen Sie beim Trocknen für eine ausreichende Raumbelüftung.
Reinigen Sie im Bedarfsfall das Flu sensieb.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Ab luftleitung und deren Bestandteile auf mögliche Flusenverstopfungen und entfernen Sie diese gegebenen falls.
Vermeiden Sie viele Bögen oder Bie gungen bei der Installation der Abluft leitung.
-
-
-
-
-
Page 3
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedienungsblende ................................................17
Hinweis zur Erstinbetriebnahme ......................................17
Funktionsweise des Displays.........................................18
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Pflegesymbole ....................................................25
Kurzanweisung Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programm wählen Waschautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Vorwäsche .......................................................35
Stärkestop .......................................................35
Spülstop.........................................................36
Intensiv* .........................................................36
Wasser plus* .....................................................36
Spitzenlastabschaltung .............................................37
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Endschleudern abwählen (Spülstop) ................................39
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Programm unterbrechen ............................................40
Programm abbrechen ..............................................40
Programm ändern .................................................40
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wasserenthärter...................................................41
Komponenten - Waschmittel .........................................41
Entfärben/Färben ..................................................41
Weichspüler, Formspüler, Stärke oder Flüssigstärke ......................42
Externe Dosierung .................................................43
Kurzanweisung Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Programm wählen Trockner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3
Page 4
Inhalt
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kassiergerät......................................................53
Laufendes Programm umwählen......................................53
Laufendes Programm abbrechen .....................................53
Wäsche nachlegen oder entnehmen...................................53
Netzunterbrechung ................................................53
Restzeit .........................................................53
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wasch-Trocken-Säule reinigen .......................................54
Wassereinlaufsiebe reinigen .........................................56
Flusensieb reinigen ................................................57
Luftführungsbereich reinigen.........................................59
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Was tun, wenn....................................................61
Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall ................69
Ablaufsystem reinigen ...........................................70
Fülltür öffnen ...................................................70
Glühlampe austauschen ............................................71
Spitzenlastabschaltung .............................................72
Anzeige Serviceintervall ............................................72
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Wasch-Trocken-Säule aufstellen ......................................76
Kassiergerät......................................................77
Transportsicherung entfernen ........................................78
Ausrichten .......................................................80
Trockneroberteil aufsetzen ..........................................81
Wasseranschluss..................................................84
Wasserablauf .....................................................86
Elektroanschluss ..................................................87
Installation der Abluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Grundsätze ......................................................88
Gesamtrohrlänge berechnen.........................................89
Bemaßung Abluftanschluss ..........................................90
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
~
Diese Wasch-Trocken-Säule entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen der Wasch-Trocken-Säule die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicher­heit, den Gebrauch und die Wartung der Wasch- Trocken-Säule. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden an der Wasch-Trocken-Säule.
Werden weitere Personen in die Handhabung der Wasch-Tro­cken-Säule eingewiesen, so sind Ihnen diese Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wasch-Trocken-Säule ist ausschließlich zum Waschen und
~
Trocknen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar und trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Ver wendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Die Wasch-Trocken-Säule ist entsprechend der Gebrauchsanwei
~
sung zu betreiben, regelmäßig zu warten und auf Funktionstüchtig keit zu prüfen.
-
-
-
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Wasch-Trocken-Säule ist nicht für den Gebrauch im Außen
~
bereich bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Wasch-Trocken-Säule sicher zu bedie nen, dürfen die Wasch-Trocken-Säule nicht ohne Aufsicht oder An weisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder unter acht Jahren müssen von der Wasch-Trocken-Säule
~
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Wasch-Trocken-Säule nur ohne
~
Aufsicht bedienen, wenn ihnen die Wasch-Trocken-Säule so erklärt wurde, dass sie die Wasch-Trocken-Säule sicher bedienen. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Wasch-Trocken-Säule nicht ohne Aufsicht reini-
~
gen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Wasch-Tro-
~
cken-Säule aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit der Wasch-Tro­cken-Säule spielen.
-
-
-
Wird die Wasch-Trocken-Säule in einem öffentlich zugänglichen
~
Bereich betrieben, muss der Betreiber durch geeignete Maßnahmen gewährleisten, dass für den Benutzer durch mögliche Restrisiken keine Gefährdungssituation entsteht.
Den Desinfektionsstandard thermischer sowie chemothermischer
~
Verfahren (aus der Liste, gemäß § 18 IFSG) hat der Betreiber in der Routine durch entsprechende Prüfungen sicherzustellen. Desinfek tionsprogramme dürfen nicht unterbrochen werden, da sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt sein kann.
6
-
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie die Wasch-Trocken-Säule vor der Aufstellung
~
und Betrieb auf äußere sichtbare Schäden. Eine beschädigte Wasch-Trocken-Säule nicht aufstellen oder in Be trieb nehmen.
Die elektrische Sicherheit dieser Wasch-Trocken-Säule ist nur
~
dann gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zwei felsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht wer­den, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
~
fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haf­tung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfol­genden Schäden kein Garantieanspruch.
-
-
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Wasch-Trocken-Säulen
~
vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste,
~
Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
Die Wasch-Trocken-Säule ist nur unter Verwendung eines neu
~
wertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden. Kontrol lieren Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie kön nen sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhin dern.
-
-
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist die
~
Wasch-Trocken-Säule nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn – beide Netzstecker der Wasch-Trocken- Säule gezogen sind oder
– die Sicherungen der Gebäudeinstallation für beide Geräteteile
ausgeschaltet sind oder
– die Schraubsicherungen der Gebäudeinstallation für beide Gerä-
teteile ganz herausgeschraubt sind.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus-
~
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Die Fülltür des Waschautomaten nicht gewaltsam öffnen. Um die
~
Sicherheitsfunktion des Türschlosses zu gewährleisten, ist der Tür­griff mit einer Überreißsicherung versehen.
Diese Wasch-Trocken-Säule darf nicht an nichtstationären Auf-
~
stellungsorten (z. B. Schiffe) betrieben werden.
~ Für diese Waschmaschine gilt das Vorschriften- und Regelwerk
der Deutschen Gestzlichen Unfallversicherung (DGUV). Es wird empfohlen, die Überprüfungen gemäß dem Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gestzlichen Unfallversicherung ­DGUV100-500 /Kapitel 2.6/Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfdokumentation erforderliche Prüfbuch ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihre Wasch-Trocken-Säule nicht in frostgefährdeten
~
Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen un ter dem Gefrierpunkt abnehmen. Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +50°C lie gen.
Halten Sie den Aufstellraum der Wasch-Trocken-Säule immer frei
~
von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft be günstigen Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es be steht Brandgefahr!
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
~
der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung die Wasch-Trocken-Säule und nebenstehende Möbel/Geräte beschädi­gen.
-
-
-
-
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B.
~
Urlaub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautoma­ten kein Bodenablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
~
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Abflussschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoß kraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
~
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Insbesondere Me tallspäne, die sich in Wischbezügen befinden können, sind vor dem Waschen auszuschütteln. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bautei le können wiederum Wäscheschäden verursachen.
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Waschauto
~
maten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark ver kalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkal kungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungs mittels streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt
~
wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült werden.
Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.
~
Waschbenzin) im Waschautomaten. Gerätebauteile können beschä­digt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Wasch-Trocken-Säu-
~
le kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brand- und Explosionsgefahr!
Färbemittel müssen für den Einsatz im Waschautomaten geeignet
~
sein. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.
-
-
-
-
Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen
~
zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschautomaten nicht verwendet werden.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vermeiden Sie den Kontakt von Edelstahloberflächen (Front, De
~
ckel, Ummantelung) mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithal tigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen. Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion be wirken. Deshalb geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelba rer Nähe der Geräte aufbewahren.
Zur Reinigung der Wasch-Trocken-Säule darf kein Hochdruckrei
~
niger und kein Wasserstrahl verwendet werden.
Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfs
~
mitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshin­weise der Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Mittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und heftige chemische Reaktionen zu vermeiden.
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung
~
installiert ist und für ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist.
Die Abluftleitung darf niemals installiert werden an einem
~
– Rauch- oder Abgaskamin, der in Betrieb ist,
-
-
-
-
-
-
– Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feu-
erstätten dient,
fremd genutzten Kamin.
Es besteht Vergiftungsgefahr, wenn Rauch oder Abgas zurückge drückt wird.
Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden!
~
Der Trockner darf nicht ohne Flusensieb oder mit beschädigtem
~
Flusensieb betrieben werden. Funktionsstörungen können auftreten. Die Flusen verstopfen die Luftwege, Heizung und Abluftleitung. Es besteht Brandgefahr! Trockner sofort außer Betrieb nehmen und das beschädigte Flusen sieb austauschen.
-
-
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Bestandteile der Abluftleitung
~
(z.B. Mauerrohr, Außengitter, Biegungen usw.) auf Luftdurchlässig keit. Es können sich Flusen ablagern, durch die das Ausblasen der Luft behindert wird. Ist eine bereits genutzte Abluftleitung vorhanden, sollte sie kontrol liert werden, bevor sie am Trockner installiert wird.
-
-
Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch Zurücksaugen von Ab
~
gasen besteht, wenn Gas-Durchlauferhitzer, Gas-Raumheizung, Kohleofen mit Kaminanschluss usw. im selben Raum oder in der Wohnung oder in benachbarten Räumen installiert sind und der Un terdruck 4 Pa oder mehr beträgt. Vermeiden Sie Unterdruck durch eine ausreichende Raumbelüftung, z.B. durch:
– Unverschließbare Belüftungsöffnungen in der Außenwand oder – Fensterschalter: Der Trockner lässt sich nur bei geöffnetem Fens-
ter einschalten.
Den gefahrlosen Betrieb sowie die Vermeidung von Unterdruck von 4 Pa oder mehr sollten Sie sich auf jeden Fall von Ihrem Schornst­einfegermeister bestätigen lassen.
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit
~
tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Brandgefahr!
Bei Installation mehrerer Trockner an eine Abluftsammelleitung
~
muss pro Trockner eine Rückstauklappe direkt an die Sammellei tung installiert werden.
-
-
-
-
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
~
werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Fleckenentferner, Terpen­tin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
~
getrocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung). die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa chen.
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
~
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver­bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm been­det. Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende ent­nehmen.
-
-
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trocken-
~
programms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet wer
~
den, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
14
-
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Chlor und Bauteilschäden
Hinweise zur Behandlung mit Chlorbleichen und Perchlorethylen
Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt die Wahrscheinlichkeit
~
von Bauteilschäden. Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie beispielsweise Natrium­Hypochlorit und pulverförmigen Chlorbleichen, kann, abhängig von der Chlor-Konzentration, der Einwirkzeit und der Temperatur die Schutzschicht von Edelstahl zerstören und zu Korrosion an Bautei len führen. Aus diesem Grund sollte auf den Einsatz solcher Mittel verzichtet werden und stattdessen möglichst Bleichmittel auf Sau erstoffbasis eingesetzt werden.
Werden dennoch bei speziellen Verschmutzungen chlorhaltige Bleichmittel verwendet, muss unbedingt immer ein Antichlorierungs­schritt durchgeführt werden. Andernfalls können die Bauteile der Waschmaschine und die Wäsche nachhaltig und irreparabel ge­schädigt werden.
Antichlor-Behandlung
-
-
Die Antichlor-Behandlung muss direkt im Anschluss an die Chlor­bleiche stattfinden. Am besten unter Verwendung von Wasserstoff­peroxid oder eines Wasch- bzw. Bleichmittels auf Sauerstoffbasis und ohne das Bad zwischendurch abzulassen.
Mit Thiosulfat kann sich, besonders beim Einsatz von hartem Was ser, Gips bilden, der zu Inkrustationen auf der Wäsche oder zu Ab lagerungen in der Waschmaschine führen kann. Da die Behandlung mit Wasserstoff-Peroxid den Neutralisationsprozess von Chlor unter stützt, ist diese Anwendung vorzuziehen.
Die genauen Einsatzmengen der Hilfsmittel und die Behandlungs temperaturen müssen vor Ort entsprechend der Dosierungsempfeh lungen der Wasch- und Hilfsmittelhersteller eingestellt und überprüft werden. Auch muss getestet werden, ob kein Rest-Aktivchlor in der Wäsche verbleibt.
-
-
-
-
-
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
~
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Entsorgung des Altgerätes
Sollten Sie eine Wasch-Trocken-Säule ausrangieren, machen Sie
~
vorher das Türschloss unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass Kin der sich einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun­gen verursacht werden.
-
16
Page 17
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule
Bedienungsblende
Rechts für den Waschautomaten, links für den Trockner.
a Display
Nähere Erläuterungen befinden sich auf den folgenden Seiten.
b Direktwahltasten
Zur direkten Anwahl eines Programms. Diese Tasten können mit den Favori­ten-Programmen belegt werden.
c Taste Start d Optische Schnittstelle PC
Dient dem Kundendienst als Prüfungs- und Übertragungspunkt.
e Multifunktionswähler
Hiermit werden Menüpunkte ausgewählt (= drehen) und bestätigt (= drücken).
f Ein-Aus-Taste s, unteres Gerät g Ein-Aus-Taste s, oberes Gerät
Hinweis zur Erstinbetriebnahme
Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
Führen Sie die Erstinbetriebnahme durch, wie im Heft "Erstinbetriebnahme, Pro grammübersicht, Einstellungen" beschrieben.
-
17
Page 18
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule
Funktionsweise des Displays
Einstiegsmenü
Display Waschautomat:
Multifunktionswähler
Direktwahltasten
1 Buntwäsche 60°C 2 Pflegeleicht 40°C Einstellungen F... 3 Feinwäsche 40°C 4 Wolle H 30°C 10:00
Programmauswahl...
Display Trockner:
1 Koch-/Buntwäsche 2 Pflegeleicht Einstellungen F ... 3 Finish Wolle 4 Glätten 10:00
Programmauswahl ...
Im Display erscheint das Einstiegsmenü (mit vier änderbaren Favoritenprogrammen) und Programmauswahl ist markiert.
Drehen des Multifunktionswählers ändert die Position der Markierung im Display.
Drücken des Multifunktionswählers bestätigt den markierten Menüpunkt.
Die vier Programme (Favoriten), die links im Display erschei nen, können Sie durch Drücken der Direktwahltasten auswäh len.
-
-
18
Die Favoriten können Sie nach Ihren individuellen Anforde rungen einrichten (weitere Informationen im Kapitel "Pro
-
-
gramm wählen", Abschnitt "Programm als Favorit speichern").
In den übrigen Menüs haben die Direktwahltasten andere Funktionen. In diesen Fällen sehen Sie im Display oberhalb der entsprechenden Direktwahltaste einen Pfeil H mit Funk
-
tionsbezeichnung der Taste.
Page 19
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule
Möglichkeiten zur Programmwahl
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Programm zu wählen:
Möglichkeit 1:
Display und bestätigen Sie dieses durch Drücken des Multifunktionswählers.
Möglichkeit 2:
E F oder G und öffnen Sie direkt das Basismenü eines der vier aufgezählten Wasch- oder Trockenprogram me.
Menü Programmauswahl
Display Waschautomat:
Programm­auswahl
Display Trockner:
Programm­auswahl
Mit dem Multifunktionswähler können Sie alle vorhandenen Programme anwählen. Die Markierung bewegt sich nach oben oder unten, je nach Drehrichtung.
Wählen Sie das Menü Programmauswahl im
Drücken Sie eine der Direktwahltasten D
-
Kochwäsche V
Buntwäsche
Pflegeleicht Feinwäsche H
zurück A
Koch-/Buntwäsche
Pflegeleicht Feinwäsche H
Die Pfeile HV rechts im Display zeigen an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Durch Drücken des Multifunktionswählers wird das Basis menü des angewählten Waschprogramms geöffnet.
-
19
Page 20
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule
Basismenü eines Waschprogramms
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Dauer: 0:53 h
Extras
H
Timer Y
H
SpeichernHzurück A
H
Durch Drehen des Multifunktionswählers können die ver schiedenen Programm-Komponenten, Programm, Tempera tur und Drehzahl, angewählt werden. Die angewählte Komponente ist markiert. Durch Drücken des Multifunktionswählers wird die Komponente ausgewählt und das entsprechende Untermenü geöffnet.
Die Untermenüs Extras und Timer können durch Drücken der darunter liegenden Direktwahltaste geöffnet werden.
Die Rückkehr in das Einstiegsmenü erfolgt durch Drücken der Direktwahltaste G unter zurück.
Alternativ können Sie alle Komponenten nur mit dem Multi­funktionswähler markieren und bestätigen.
Basismenü eines Trockenprogramms
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken
Dauer 1:03 h
Schonen
H
^
Durch Drehen des Multifunktionswählers können Sie die
Timer Y
"Trockenstufe" oder das "Programm" markieren.
Die markierte Komponente kann durch Drücken des Multi funktionswählers bestätigt und geändert werden.
-
-
SpeichernHzurück A
H
H
-
20
Schonen oder Timer wählen Sie durch Drücken der Direkt wahltasten D - E.
Die Rückkehr in das Einstiegsmenü erfolgt durch Drücken der Direktwahltaste G.
Alternativ können Sie auch alle Komponenten nur mit dem Multifunktionswähler markieren und bestätigen.
-
Page 21
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule
Menü Einstellungen J
Im Menü Einstellungen können Sie die beiden Elektroniken der Wasch-Trocken-Säule wechselnden Anforderungen an passen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem gleichnamigen Kapitel im jeweiligen Heft "Erstinbetriebnah me, Programmübersicht, Einstellungen" für die Waschmaschi ne und den Trockner.
Bedienung der Waschsalonvariante
Je nach Programmierzustand (Einstellung Steuerung) kann das Einstiegsmenü unterschiedliche Darstellungen zeigen.
Die Bedienung erfolgt über die Direktwahltasten D, E, F, G (WS-KW Tasten)oder den Multifunktionswähler.
WS-KW-Tasten einfach
Display Waschautomat:
1 Buntwäsche 60°C 2 Pflegeleicht 40°C 3 Feinwäsche 40°C 4 Wolle H 30°C
-
-
-
Display Trockner:
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+
1 2 Pflegeleicht Schranktrocken 3 Finish Wolle 4 Lüften kalt
Es sind insgesamt 4 Programme wählbar, die im Menü Ein stellungen/Betreiberebene festgelegt werden können.
-
21
Page 22
Bedienung der Wasch-Trocken-Säule
WS-KW-Tasten + Logo
Display Waschautomat:
M
PROFESSIONAL
30°C
H
Es sind zwölf Programme wählbar, die im Menü Einstellun gen/Betreiberebene festgelegt werden können.
WS-KW-Tasten + Logo
Display Trockner:
##
H
Es sind 12 Trockenstufen- und Zeitprogramme wählbar, die im Menü Einstellungen/Betreiberebene festgelegt werden können.
60°C
H
95°C
M
PROFESSIONAL
P
H
mehr
H
H
-
#
H
mehr
H
WS-KW-Tasten Zeit ext. und WS-KW-Tasten Zeit int.
Display Trockner:
M
PROFESSIONAL
Q
H
Es sind 4 Zeitprogramme mit unterschiedlichen Temperatur niveaus wählbar, die im Menü Einstellungen/Betreiberebene festgelegt werden können.
22
R
H
S
H
T
H
-
Page 23
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
1. Wäsche vorbereiten zum Waschen
^ Leeren Sie die Taschen.
Fremdkörper (z.B. Nägel, Mün-
,
zen, Büroklammern) können Texti­lien und Bauteile beschädigen.
Flecken vorbehandeln
^ Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien; möglichst solange sie frisch sind. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht reiben!
Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) las sen sich häufig mit kleinen Tricks besei tigen, die Miele in einem Waschlexikon zusammengestellt hat. Dieses können Sie bei Miele direkt oder über die Miele Internetseite anfordern bzw. einsehen.
,
Auf keinen Fall chemische (löse mittelhaltige) Reinigungsmittel im Waschautomaten verwenden!
-
Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien nach Far
^
ben und den im Pflegeetikett enthal tenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).
Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen ge trennt waschen.
Allgemeine Tipps
Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel ein binden.
– Bei BHs gelöste Formbügel vernähen
oder entfernen.
– Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und
Maschenwaren (z.B. T-Shirt, Sweat­shirt): Innenseite nach außen wen­den, wenn es der Textilhersteller empfiehlt.
– Reißverschlüsse, Haken und Ösen
vor dem Waschen schließen.
Bett- und Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelan gen.
Weitere Tipps finden Sie im Kapitel
-
"Programmübersicht" im Heft "Erstin betriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen".
Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind (Pflegesym bol h).
-
-
-
-
-
-
-
-
23
Page 24
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
2. Waschautomaten beladen
Schalten Sie den Waschautomaten
^
mit der Taste Ein/Aus K ein.
Öffnen Sie die Fülltür durch Ziehen
^
am Griff.
Die Fülltür nie mit Gewalt öffnen. Der Türgriff ist mit einer Überreiß sicherung versehen. Durch Ausras ten des Türgriffes werden Beschädi gungen am Schloss verhindert (Kapi tel "Störungshilfen" Abschnitt "Die Fülltür lässt sich nicht öffnen").
^ Legen Sie die Wäsche auseinander-
gefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern bes­ser.
Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energie- und Wasserverbrauch, be­zogen auf die Gesamtbeladungsmen­ge, am niedrigsten. Eine Überbeladung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
-
-
-
-
3. Programm wählen
Wählen Sie das für Ihre Textilart am
^
besten geeignete Waschprogramm.
Eine Programmübersicht finden Sie im Heft "Erstinbetriebnahme, Programm übersicht, Einstellungen".
-
^
Schließen Sie die Fülltür. Die Tür zu nächst andrücken und dann den Tür griff schließen. Die Fülltür nicht zu werfen.
,
Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Trommel eingeklemmt werden.
24
-
-
-
Page 25
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
Pflegesymbole
Waschen
Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi male Temperatur an, mit der Sie den Artikel waschen können.
9 normale mechanische Bean
spruchung
4 schonende mechanische Be
anspruchung
c besonders schonende me
chanische Beanspruchung
/ Handwäsche
h nicht waschbar
Beispiele für die Programmwahl
Programm Pflegesymbol
Kochwä­sche/Buntwä­sche
Pflegeleicht 54321 Feinwäsche ac
9ö8E76
Trocknen
Die Punkte geben die Temperatur an
-
-
-
-
q normale Temperatur r reduzierte Temperatur s nicht Trockner geeignet
Bügeln & Mangeln
Die Punkte kennzeichnen die Tempe raturbereiche
I ca. 200°C H ca. 150°C G ca. 110°C J nicht bügeln/mangeln
professionelle Reinigung
f Reinigung mit chemischen
Lösungsmitteln. Die Buchsta-
p
ben stehen für die Reini­gungsmittel.
w Nassreinigung D nicht chemisch reinigen
-
Wolle / Mini 76
Bleichen
x jedes Oxidations-Bleichmittel
zulässig
{ nur Sauerstoffbleiche zulässig z nicht bleichen
25
Page 26
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
1. Wäsche vorbereiten zum Trocknen
Pflegesymbole
Trocknen
q Normale/höhere Temperatur r Reduzierte Temperatur:
Schonen wählen (für empfindliche Textilien).
s Nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
I Sehr heiß H Heiß G Warm J Nicht bügeln/mangeln
Vor dem Trocknen
– Waschen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien besonders gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und eine hohe Tempera­tur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
Keine tropfnassen Textlien trocken. Lassen Sie die Wäsche mit maxima ler Schleuderdrehzahl im Waschau tomaten schleudern. Je höher die Schleuderdrehzahl ist, umso mehr Energie und Zeit können Sie beim Trocknen sparen.
Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen legen.
Gestärkte Wäsche können Sie trock
nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So können Sie vermeiden, dass Textilfül lungen herausfallen. Brandgefahr beim Trocknen!
Binden Sie Textilgürtel und Schür
zenbänder zusammen.
– Schließen Sie...
. . . Bett- und Kissenbezüge, damit keine Kleinteile hineingelangen. . . . Haken und Ösen.
– Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs.
– Öffnen Sie Jacken und lange Reiß-
verschlüsse, damit Textilien gleich­mäßig durchtrocknen.
Für eine gleichmäßige Trocknung die Textilien gleichmäßig...
-
-
. . . ausschleudern, . . . auflockern, . . . sortieren nach Faser- und Gewe beart, gleicher Größe, gleichen Pfle gesymbolen sowie nach gewünsch ter Trockenstufe.
-
-
-
-
-
-
Waschen Sie neue farbige Textilien vor dem ersten Trocknen gründlich separat und trocknen Sie diese nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trock nen abfärben (auch auf Kunststoff bauteile im Trockner).
26
-
-
Page 27
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
2. Trockner beladen
Brandgefahr bei falscher An
,
wendung! Lesen Sie das Kapitel "Si cherheitshinweise und Warnungen".
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen, aus der Wäsche. Fremdkörper können schmelzen und den Trockner und die Wäsche beschädigen.
Überfüllen Sie nie die Trommel.
Durch Überfüllung wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und es ist mit verstärk­ter Knitterbildung zu rechnen.
– Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge für jedes Pro­gramm (siehe im Heft "Erstinbetrieb­nahme, Programmübersicht, Einstel­lungen"). Dann ist der Energieverbrauch in Be­zug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
Die Knitterbildung in pflegeleichten Textilien nimmt zu, je größer die Be ladungsmenge ist. Das trifft beson ders auf sehr empfindliches Gewebe zu (z.B. Oberhemden, Blusen). Reduzieren Sie in Extremfällen die Beladungsmenge.
-
3. Programm wählen
Bei vielen Programmen können Sie
-
-
-
nach individueller Anforderung unter schiedliche Trockenstufen wählen: . . . z.B. Schranktrocken+, wenn Sie nach dem Trocknen die Wäsche zu sammenlegen und verstauen wollen.
. . . z.B. Mangelfeucht oder Bügel feucht, wenn Sie nach dem Trocknen die Wäsche bearbeiten, z.B. man geln müssen. Siehe im Heft "Erstinbetriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen".
– Wählen Sie bei empfindlichen Texti-
lien mit dem Pflegesymbol r zusätz­lich Schonen (reduzierte Tempera­tur).
– Das innere Feingewebe daunenge-
füllter Textilien neigt je nach Qualität zum Schrumpfen. Behandeln Sie die­se Textilien nur im Programm Glät- ten.
– Reine Leinengewebe dürfen Sie nur
trocknen, wenn es im Pflegeetikett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst aufrauen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Glätten.
Wolle und Wollgemische neigen zum Verfilzen und Schrumpfen. Behan deln Sie diese Textilien nur in einem Wolle-Programm.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un terwäsche) laufen bei der ersten Wä sche oft ein. Deshalb: Diese Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Ein laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge wirkte Textilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
27
Page 28
Kurzanweisung Waschen
Lesen Sie unbedingt das Kapitel
,
"Hinweise und Tipps zur Wäsche pflege".
A Wäsche vorbereiten B Waschautomaten beladen
Schalten Sie den Waschautomaten
^
ein.
-
Achten Sie darauf, dass keine
,
Wäschestücke zwischen Fülltür und Trommel eingeklemmt werden.
^ Öffnen Sie die Fülltür am Türgriff.
^
Legen Sie die Wäsche auseinander gefaltet und locker in die Trommel.
28
^
Schließen Sie die Fülltür.
1. Die Tür andrücken.
2. Den Türgriff schließen.
-
Page 29
Kurzanweisung Waschen
C Programm wählen
Programmbeschreibungen
finden Sie im Heft "Erstinbetriebnah
me, Programmübersicht, Einstellun gen".
Sie haben zwei Möglichkeiten für die Programmwahl:
Wählen Sie über die Direktwahltasten
einen Favoriten.
– Wählen Sie über das Menü Pro-
grammauswahl ein Waschprogramm.
Kassiergerät
Wenn ein Kassiersystem vorhanden ist, beachten Sie die Zahlungsaufforderung
­im Display.
-
Wird nach Programmstart das Pro gramm abgebrochen, kann (je nach Einstellungen) ein Wertverlust erfol gen!
-
-
^
Wählen Sie Extras und/oder Timer (Startverzögerungszeit) über die ent sprechenden Untermenüs aus, wenn gewünscht.
-
29
Page 30
Kurzanweisung Waschen
D Waschmittel zugeben
Beachten Sie den Verschmutzungsgrad der Wäsche und die Wasserhärte.
Zu wenig Waschmittel bewirkt,
dass das Waschgut oder die Wä
sche nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart wird.
dass sich Fettläuse in der Wäsche
bilden.
dass sich Kalkablagerungen auf den
Heizkörpern bilden.
Zu viel Waschmittel bewirkt,
– dass sich zu viel Schaum bildet und
dadurch eine geringe Waschmecha­nik und ein schlechtes Reinigungs-, Spül- und Schleuderergebnis er­reicht wird.
– eine höhere Umweltbelastung.
Weitere Informationen zu Waschmitteln und deren Dosierung erhalten Sie im Kapitel "Waschmittel".
-
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül
^
kasten heraus und füllen Sie das Waschmittel in die Kammern.
i = Waschmittel für die Vorwäsche j = Waschmittel für die Haupt-
wäsche
§ = Weichspüler, Formspüler,
Flüssigstärke oder Imprägnier­mittel
^ Schließen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten.
-
Der Waschautomat ist für den An schluss von externen Dosiersyste men zur Dosierung von flüssigen Wasch- und Zusatzmitteln vorgerüs tet (siehe Kapitel "Waschmittel", Ab schnitt "Externe Dosierung").
30
-
-
-
-
Der Waschmitteleinspülkasten darf während des Waschens nicht he rausgezogen werden. Den Wasch automaten nur mit geschlossenem Waschmitteleinspülkasten betrei ben.
Bei Desinfektionsprogrammen wird die Kammer § nicht angesteuert. Kein Mittel in Kammer § füllen.
-
-
-
Page 31
Kurzanweisung Waschen
E Programm starten
Sobald ein Programm gestartet werden kann, blinkt die Taste Start.
Drücken Sie die Taste Start.
^
Die Taste Start leuchtet.
Im Display erscheint die wahrscheinli che Programmdauer. Diese wird im Mi nutentakt heruntergezählt. In den ersten 10 Minuten ermittelt der Waschautomat die Wasseraufnahmefähigkeit der Wä sche. Hierdurch kann es noch zu einer Zeitverkürzung kommen.
Zusätzlich wird der Programmablauf im Display angezeigt. Der Waschautomat informiert Sie über den jeweils erreich­ten Programmabschnitt.
Wenn Sie während des Waschens eine der folgenden Direktwahltasten drü­cken, können Sie bei
– Taste
D Extras nach dem Pro- grammstart die angezeigten Extras an- oder abwählen.
-
-
F Wäsche entnehmen
Im Display erscheint Ende.
Öffnen Sie die Fülltür.
^
Entnehmen Sie die Wäsche.
^
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Sie können bei der
­nächsten Wäsche einlaufen oder et
was anderes verfärben.
Schließen Sie die Fülltür. Sonst be
^
steht die Gefahr, dass Gegenstände unbeabsichtigt in die Trommel gelan gen. Diese könnten versehentlich mit­gewaschen werden und die Wäsche beschädigen.
^ Schalten Sie den Waschautomaten
mit der Ein/Aus-Taste aus.
-
-
-
Taste
E Timer die aktuelle Uhrzeit und das voraussichtliche Pro grammende erfahren.
G Abbruch das aktuelle Pro
Taste gramm abbrechen. Die Lauge wird sofort abgepumpt.
-
-
31
Page 32
Programm wählen Waschautomat
Programm wählen/ändern
Einstiegsmenü
1 Buntwäsche 60°C 2 Pflegeleicht 40°C Einstellungen F... 3 Feinwäsche 40°C 4 Wolle H 30°C 15:00
Drücken Sie die Direktwahltaste D.
^
Programmauswahl...
Basismenü
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Dauer: 0:53 h
Extras
H
Timer Y
H
zurück A
^ Wählen Sie durch Drehen des Multifunktionswählers die zu
ändernde Komponente: Programm, Temperatur oder Schleuderdrehzahl und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Multifunktionswählers.
Je nach Auswahl erscheint eine der folgenden Displayanzeigen: – Programm wählen
Programm­auswahl
zurück A
Kochwäsche
Buntwäsche Pflegeleicht H
H
32
^
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte Programm und bestätigen Sie dieses. Das Basismenü er scheint wieder.
-
Page 33
Programm wählen Waschautomat
Hinweis: Erfolgt in den Untermenüs innerhalb ca. 15 Sekun den keine Anwahl, "springt" die Menüdarstellung in das Ba sismenü zurück.
– Temperatur wählen
Buntwäsche 60 °C 1300 U/min
Temperatur von kalt - 60°C
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte
^
Temperatur und bestätigen Sie diese. Das Basismenü er scheint wieder.
– Schleuderdrehzahl wählen
Buntwäsche 60 °C 1300 U/min
Drehzahl von 0 - 1300 U/min
^ Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte
Schleuderdrehzahl und bestätigen Sie diese. Das Basisme­nü erscheint wieder.
Extras wählen
-
-
a
-
Y
^
Drücken Sie die Direktwahltaste D. Das Untermenü
Extras wird geöffnet.
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Extras
^
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte Extra und bestätigen Sie dieses. Das Basismenü erscheint wieder. Möchten Sie noch ein Extra wählen, wiederholen Sie den Vorgang. Weitere Informationen zu den Extras er halten Sie im Kapitel "Extras".
Vorwäsche
Stärkestop Spülstop
zurück A
-
33
Page 34
Programm wählen Waschautomat
Programm als Favorit speichern
Der Waschautomat bietet Ihnen die Möglichkeit, die vier am meisten gebrauchten Waschprogramme auf die Direkt wahltasten zu legen. Dazu muss die Option Speichern über das Menü Einstellungen/Betreiberebene zugeschaltet sein.
Buntwäsche 40°C 1300 U/min
Vorwäsche Dauer: 1:02 h
Drücken Sie die Direktwahltaste F.
^
Direktwahltaste wählen
Buntwäsche 40°C 1300 U/min
bisher: Buntwäsche Extras: keine
Speichern auf :12 3 4 zurück A
^ Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte
Nummer für den Favoriten und bestätigen Sie diese. Der Favorit ist jetzt mit Ihren Einstellungen gespeichert und er­scheint im Einstiegsmenü.
Extras
H
Timer YHSpeichern
-
H
zurück A
H
60°C
1300 U/min
34
Zum Einrichten weiterer Favoriten wiederholen Sie diesen Vorgang. Legen Sie die weiteren Favoriten auf den verblei benden Direktwahltasten ab.
-
Page 35
Sie können die Grundwaschprogramme mit Hilfe der Extras ergänzen.
Untermenü Extras öffnen
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Dauer: 0:53 h
Extras
Drücken Sie die Direktwahltaste D. Das Untermenü Ex
^
tras wird geöffnet.
Extras wählen
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Extras
H
Timer Y
H
zurück A
H
-
Vorwäsche
Stärkestop
Extras
Vorwäsche
Stärkestop Spülstop
zurück A
^ Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte
Extra und bestätigen Sie dieses.
– Wollen Sie ein weiteres Extra wählen, wiederholen Sie den
Vorgang.
– Ein bereits gewähltes Extra wird durch einen Haken ange-
zeigt.
Für Textilien mit größeren Schmutzmengen wie z.B. Staub, Sand.
Das Wasser wird vor dem letzten Spülgang abgepumpt, das Programm bleibt stehen.
Nach Einfüllen des Stärkemittels direkt in die Waschtrommel kann das Programm fortgesetzt werden (weitere Informatio nen im Kapitel "Waschmittel" Abschnitt "Stärken mit Stärke
-
-
stop").
35
Page 36
Extras
Spülstop
Intensiv*
Wasser plus*
Die Textilien werden nach dem letzten Spülgang nicht ge schleudert, sondern bleiben im Spülwasser liegen. Dadurch wird die Knitterbildung vermindert, wenn die Textilien nicht sofort nach dem Programmende aus der Trommel genom men werden.
Für Textilien mit starken Verschmutzungen oder erkennbaren Flecken.
Die Zeit für die Hauptwäsche und im Spülen wird verlängert.
Im Auslieferungszustand wird bei Anwahl des Extras Wasser plus der Wasserstand beim Waschen und beim Spülen er­höht.
Sie können jedoch noch andere Einstellungen für das Extra
Wasser plus wählen. Diese finden Sie im Kapitel "Einstellun­gen/Betreiberebene" im Heft "Erstinbetriebnahme, Programm-
übersicht, Einstellungen".
*Intensiv und Wasser plus können im Menü Einstellungen/Be- treiberebene, wie im Heft "Erstinbetriebnahme, Programm­übersicht, Einstellungen" beschrieben, zugeschaltet werden.
-
-
36
Wählbare Extras werden im Untermenü Extras angezeigt. Wird ein Extra nicht angezeigt, ist es zum gewählten Pro gramm nicht zugelassen.
-
Page 37
Mit dem Timer können Sie die Uhrzeit des Programmendes wählen. Der Programmstart kann von 30 Minuten bis maximal 24 Stunden verzögert werden.
Untermenü Timer öffnen
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Dauer 0:53 h
Extras
Drücken Sie die Direktwahltaste E. Das Untermenü Ti
^
mer wird geöffnet.
Verzögerungszeit wählen
Das Programmende ist wählbar in 30-Minuten-Schritten.
Buntwäsche 60°C 1300 U/min
Timer
H
Timer Y
H
zurück A
H
-
Timer starten
Timer abbrechen
10:03
Startzeit: Ende:
10:38
11:30
^ Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte
Uhrzeit des Programmendes und bestätigen Sie diese. Die Uhrzeit des Programmendes wird auf die nächstmögli­che volle oder halbe Stunde verschoben. Der Programmbeginn wird parallel zum gewünschten Pro grammende nach hinten verschoben.
^
Drücken Sie die Taste Start.
Die ablaufende Startverzögerungszeit wird angezeigt und im Minutentakt heruntergezählt.
^
Der Vorgang kann über die Direktwahltaste G abgebro chen werden.
Nach dem Programmstart kann erst die reale Beladungs menge festgestellt werden. Dadurch kann sich das Pro
-
-
grammende verschieben.
-
-
37
Page 38
Schleudern
Maximale Endschleuderdreh
-
zahl
Die maximale Endschleuderdrehzahl ist abhängig vom Programm.
Sie können die Endschleuderdrehzahl reduzieren. Die Anwahl einer höheren Endschleuderdrehzahl als für das Pro gramm zugelassen, ist nicht möglich.
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwä sche und zwischen den Spülgängen geschleudert. Bei einer Reduzierung der Endschleuderdrehzahl wird die Spülschleuderdrehzahl gegebenenfalls mit reduziert.
-
-
Endschleudern abwählen (Spülstop)
Wählen Sie im Untermenü Extras das
^
Extra Spülstop. Die Textilien bleiben nach dem letzten Spülgang im Was ser liegen. Dadurch wird die Knitter bildung vermindert, wenn die Texti lien nicht sofort nach dem Programm ende aus der Waschtrommel genom men werden.
Endschleudern starten
Im Display ist die Schleuderdrehzahl markiert.
Mit der Taste Start starten Sie das
Endschleudern.
– Sie können die Drehzahl verändern.
^ Drücken Sie den Multifunktionswähler
und ändern Sie die Drehzahl.
^ Bestätigen Sie die Drehzahl. Das
Endschleudern startet sofort.
– Das Programm beenden
:
:
-
-
-
-
-
38
^ Drücken Sie die Direktwahltaste G
Abbruch. Das Wasser wird abge pumpt.
^
Öffnen Sie die Fülltür.
Spülschleudern und Endschleudern abwählen
^
Wählen Sie im Untermenü Drehzahl die Einstellung ohne Schleudern. Nach dem letzten Spülgang wird das Wasser abgepumpt.
-
Page 39
Programmablauf ändern
Kassiergerät
Wird nach Programmstart das Pro gramm abgebrochen, erfolgt ein Wertverlust.
-
Programm unterbrechen
Sie können ein Waschprogramm jeder zeit unterbrechen.
Schalten Sie den Waschautomaten
^
mit der Taste K aus.
Zur Fortsetzung:
^ Schalten Sie den Waschautomaten
mit der Taste K wieder ein.
^ Bestätigen Sie die Meldung im Dis-
play und drücken Sie die Taste Start.
Programm abbrechen
Sie können ein Waschprogramm jeder­zeit nach dem Programmstart abbre­chen:
Programm ändern
Sie können:
nach erfolgtem Programmstart die
Komponente Schleuderdrehzahl bis zum Beginn des Endschleuderns än dern und die Extras Stärkestop und Spülstop an- oder abwählen.
­bis zu 5 Minuten nach dem Pro
grammstart die Komponente Tempe ratur ändern und die Extras Intensiv und Wasser plus an- oder abwählen.
Abbrechen oder Ändern des Pro gramms sowie das Öffnen der Tür ist nicht möglich, wenn
– ein Desinfektionsprogramm gestartet
wurde.
– ein Münzkassiersystem angeschlos-
sen ist (Abbruch je nach Einstellung möglich, siehe Einstellung Kas- sier.-Verriegelung).
-
-
-
-
^
Drücken Sie die Direktwahltaste G Abbruch.
Der Waschautomat pumpt die vorhan dene Lauge ab.
^
Öffnen Sie die Fülltür, bevor Sie ein neues Programm starten.
-
39
Page 40
Waschmittel
Waschmitteldosierung
Beachten Sie die Angaben des Waschmittelherstellers.
Verwendungshinweise und Dosierhin
­weise für volle Beladung stehen auf der Waschmittelverpackung.
Die Dosierung ist abhängig von:
der Wäschemenge
dem Verschmutzungsgrad der Wä
-
sche
– der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich nicht kennen, informieren Sie sich bei Ih­rem Wasserversorgungsunterneh­men.
Wasserhärten
Härtebereich Gesamthärte
in mmol/l weich (I) 0 - 1,5 0 - 8,4 mittel (II) 1,5 - 2,5 8,4 - 14
hart (III) über 2,5 über 14
deutsche Härte °dH
Komponenten - Waschmittel
Wenn Sie mit mehreren Komponenten (z.B. Baukasten-Waschmittel) waschen, füllen Sie die Mittel immer in nachste
-
hender Reihenfolge zusammen in Kam mer j:
1. Waschmittel
2. Wasserenthärter
3. Fleckensalz
Dadurch werden die Mittel besser ein
-
gespült.
Entfärben/Färben
^ Verwenden Sie keine
im Waschautomaten.
Halten Sie beim Färben im Waschauto­maten streng die Vorgaben des Färbe­mittelherstellers ein.
Entfärbemittel
-
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II und III können Sie einen Wasserenthärter zugeben, um Waschmittel zu sparen. Die richtige Dosierung steht auf der Packung. Fül len Sie zuerst das Waschmittel, dann den Enthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie für Härtebereich I dosieren.
40
-
Page 41
Waschmittel
Weichspüler, Formspüler, Stärke oder Flüssigstärke
Dosieren Sie, wie der Hersteller es
^
angibt.
Automatisches Weichspülen, Form spülen oder Flüssigstärken
^ Füllen Sie den Weichspüler, den
Formspüler oder die Flüssigstärke in die Kammer § ein. Beachten Sie die
Max.-Marke.
Mit dem letzten Spülgang wird der Weichspüler, Formspüler oder die Flüs sigstärke eingespült. Am Ende des Waschprogramms bleibt eine kleine Restmenge Wasser in der Kammer §.
Reinigen Sie nach mehrmaligem au tomatischen Stärken den Einspül kasten, insbesondere den Saughe ber.
-
-
Separates Weichspülen oder Form spülen
Füllen Sie den Weichspüler oder den
^
Formspüler in die Kammer §.
Wählen Sie das Programm Extraspü
^
-
-
len.
Drücken Sie die Taste Start.
^
Separates Stärken
Dosieren und bereiten Sie das Stär
^
kemittel vor, wie auf der Packung an gegeben.
^ Füllen Sie die Stärke in Kammer i.
^ Wählen Sie das Programm Stärken.
^ Drücken Sie die Taste Start.
Stärken mit Stärkestop
^ Dosieren und bereiten Sie das Stär-
kemittel vor, wie auf der Packung an­gegeben.
^ Wählen Sie vor Programmstart das
Extra Stärkestop. Programmablauf und Restzeit halten vor dem letzten
­Spülgang an. Im Display erscheint
Stärkestop.
^
Öffnen Sie die Fülltür und geben Sie das Stärkemittel direkt in die Wasch trommel.
^
Schließen Sie die Fülltür.
^
Wählen Sie eine Schleuderdrehzahl und bestätigen Sie diese oder
-
-
-
-
-
^
drücken Sie die Taste Start.
41
Page 42
Waschmittel
Externe Dosierung
Leersensierung
Der Waschautomat ist mit einem Adapter für externe Dosier systeme ausgestattet. Es können bis zu sechs Dosierschläu che angeschlossen werden. Die externen Dosierpumpen werden durch Relais im Waschautomaten gesteuert. Die Re lais werden jeweils für 2 Minuten eingeschaltet.
Für den Betrieb mit einem Dosiersystem ist ein Umbausatz erforderlich, der durch den Miele Fachhändler oder Miele Kundendienst installiert werden muss.
Die Relais werden wie in der Übersicht im Heft "Erste In betriebnahme, Programmübersicht und Einstellungen" an gesteuert. Die Behälter müssen in der angegebenen Rei­henfolge mit den entsprechenden Wasch- und Zusatzmit­teln gefüllt sein.
Bei leeren externen Flüssigwaschmittelbehältern erscheint eine Meldung im Display des Waschautomaten, wenn die Leersensierung aktiviert ist (Heft "Erstinbetriebnahme, Pro­grammübersicht, Einstellungen", Kapitel "Menü Einstellun­gen/Betreiberebene").
-
-
-
-
-
42
Ist ein Behälter leer, erscheint vor dem Programmstart oder während des Programmablaufs:
Dosierbehälter
O
Ein gestartetes Programm läuft bis zum Ende ab.
^
Drücken Sie die die Direktwahltaste D, um die Meldung im Display zu löschen und füllen Sie die Behälter auf.
auffüllen
OK
H
Page 43
Waschmittel
Bei Desinfektionsprogrammen erscheint:
Fehler
O
Das Programm wird abgebrochen.
Drücken Sie die Direktwahltaste D, um die Meldung im
^
Display zu löschen und füllen Sie die Behälter auf.
Starten Sie das Programm erneut.
^
Dosierbehälter leer
OK
H
Bei Desinfektionsprogrammen ist bei leerem Dosierbe
,
hälter davon auszugehen, dass keine Desinfektion statt gefunden hat. Starten Sie das Programm erneut.
-
-
43
Page 44
Kurzanweisung Trocknen
Lesen Sie unbedingt das Kapitel
,
"Hinweise und Tipps zur Wäsche pflege".
A Wäsche vorbereiten B Trockner beladen
^ Öffnen Sie die Tür.
-
Wäscheschäden vermeiden!
,
Vor dem Schließen der Tür kontrol­lieren: Keine Wäscheteile in der Türöffnung einklemmen.
^
Füllen Sie die Wäsche ein.
44
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung. Sie können sie auch anleh nen und zudrücken.
-
Page 45
Kurzanweisung Trocknen
C Programm wählen
Drücken Sie zum Einschalten die
^
Taste Ein-Aus K hinein.
Programmübersicht
Diese finden Sie im Heft "Erstinbe
triebnahme, Programmübersicht, Ein stellungen".
Sie haben zwei Möglichkeiten für die Programmwahl:
1. Wählen Sie über die Direktwahltasten einen Favoriten.
-
Kassiergerät
Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist, beachten Sie die Zahlungsaufforderung im Display.
Wird nach Programmstart die Tür
-
geöffnet oder das Programm abge brochen, dann kann (je nach Ein stellung) ein Wertverlust erfolgen!
D Programm starten
Sobald ein Programm gestartet werden kann, blinkt die Taste Start.
^ Drücken Sie die Taste Start.
Die Taste Start leuchtet.
– Im Display erscheint Programmstart
und anschließend Trocknen sowie die Programmdauer.
– Bei den Restfeuchteprogrammen
werden später im Display die jeweils erreichten Trockenstufen angezeigt (Mangelfeucht ... Bügelfeucht ...
usw. ...).
-
-
2. Wählen Sie über das Menü Pro grammauswahl ein Programm (Dre hen A und Drücken B).
Eventuell
^
Wählen Sie Schonen und/oder den Timer (Startverzögerungszeit) über
die entsprechenden Untermenüs an.
Schonen oder Timer wählen
Wenn Sie während des Trocknens eine dieser Direktwahltaste drücken, können Sie bei:
-
-
E Timer die voraussichtliche
Taste Uhrzeit des Programmendes und die aktuelle Uhrzeit erfahren.
F Speichern das aktuelle
Taste Programm als Favorit speichern.
Taste
G Abbruch das aktuelle Pro
gramm abbrechen.
45
-
Page 46
Kurzanweisung Trocknen
Programmdauer / Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraus sichtliche Dauer im Display angezeigt. Dieses ist als Restzeitprognose zu be trachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die Restzeitprognose immer wieder unter schiedlich sein: Restfeuchte nach dem Schleudern; Textilart; Füllmenge; Raumtemperatur oder Spannungs schwankungen im Elektronetz.
Deshalb passt sich die lernfähige Elek tronik dem individuellen Wäscheposten kontinuierlich aufs Neue an, damit die Restzeitprognose immer genauer wird. Die Restzeitprognose wird während des Trocknens überprüft, was in eini­gen Fällen zu Zeitsprüngen führen kann.
Vor Programmende
Der Heizphase folgt bei vielen Pro­grammen die Abkühlphase: Abkühlen erscheint im Display. Erst hiernach ist das Programm beendet.
-
-
-
E Programmende - Wäsche entneh
men
Knitterschutz (wenn gewählt) und Ende kennzeichnen im Display das Pro
­grammende.
Während des Knitterschutzes dreht sich die Trommel in Intervallen, wenn Sie die Wäsche nicht sofort entnehmen. So werden Knitterfalten vermieden.
Es ist aber ratsam, die Wäsche im mer direkt und komplett nach Pro
­grammende zu entnehmen.
-
-
-
-
Den Trockner niemals vor Beendi gung des Trockenprogramms aus schalten.
46
^
-
-
Öffnen Sie die Tür.
Page 47
Entleeren Sie die Trommel immer
^
komplett.
Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Verbleibende Wäsche kann durch Übertrocknung Schaden nehmen.
Bei geöffneter Tür erlischt die Trommel­beleuchtung nach einigen Minuten (Energieeinsparung).
Kurzanweisung Trocknen
^ Drücken Sie zum Ausschalten die
Taste Ein-Aus K.
^
Schließen Sie die Tür.
Pflegehinweise
^
Beachten Sie das Kapitel "Reinigung und Pflege".
47
Page 48
Programm wählen Trockner
Programm wählen/ändern
Einstiegsmenü
1 Koch-/Buntwäsche 2 Pflegeleicht Einstellungen F ... 3 Finish Wolle 4 Glätten 10:00
Drücken Sie die Direktwahltaste D.
^
Programmauswahl ...
Basismenü
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken
Dauer 1:03 h
Schonen
H
Timer Y
H
SpeichernHzurück A
^ Wählen Sie durch Drehen des Multifunktionswählers die zu
ändernde Komponente: Programm (Koch-/Buntwäsche) oder die Trockenstufe (Schranktrocken) und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Multifunktionswählers.
Je nach Auswahl erscheint eine der folgenden Displayanzeigen: – Programm wählen
Programm­auswahl
zurück A
Koch-/Buntwäsche
Pflegeleicht Finish Wolle H
H
48
^
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das gewünschte Programm und bestätigen Sie dieses. Das Basismenü er scheint wieder.
-
Page 49
Programm wählen Trockner
Hinweis: Erfolgt in den Untermenüs innerhalb ca. 20 Sekun den keine Anwahl, wechselt die Menüdarstellung automatisch in das Basismenü zurück.
– Trockenstufenprogramme
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+
Trockenstufe von Mangelfeucht - Extratrocken
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte
^
Trockenstufe und bestätigen Sie diese.
Das Display zeigt an, welcher Trockenstufen-Bereich bei
jedem einzelnen Programm wählbar ist.
– Programme mit Zeitwahl
Lüften warm 0:20 h
10:00
^ Sie können die Dauer* mit dem Multifunktionswähler verlän-
gern oder verkürzen.
Ende: Dauer:
-
c
10:20
0:20 h
– übrige Programme
Parallel wird die Uhrzeit des Programmendes angezeigt.
*Bei Münzerbetrieb wir die maximale Dauer in den Steue
­rungsvarianten WS- KW-Tasten Zeit ext./int. während der Ers tinbetriebnahme festgelegt.
Bei den übrigen Programmen sind Trockenstufe bzw. Dauer fest voreingestellt und nicht änderbar.
-
49
Page 50
Programm wählen Trockner
Schonen
Wählen Sie Schonen für alle empfindlichen oder pflegeleich ten Textilien mit dem Pflegesymbol r (z. B. aus Acryl).
Empfindliche Textilien werden mit niedriger Temperatur ge
trocknet.
Verlängerte Programmdauer.
Drücken Sie die Direktwahltaste D Schonen.
^
Programm als Favorit speichern
Der Trockner bietet Ihnen die Möglichkeit, die vier am meisten gebrauchten Programme über die Direktwahltas ten anzuwählen. Dazu muss die Option Speichern über das Menü Einstellungen/Betreiberebene zugeschaltet sein.
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+
Schonen Dauer 1:09 h
Schonen BHTimer Y
^ Drücken Sie die Direktwahltaste F Speichern.
Direktwahltaste wählen
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+
bisher: Koch-/Buntwäsche Extras: keine
-
-
-
SpeichernHzurück A
H
H
Schranktr.
50
Speichern auf: 1 2 3 4 zurück A
^
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte Nummer für den Favoriten und bestätigen Sie diese. Der Favorit ist jetzt mit Ihren Einstellungen gespeichert und er scheint im Einstiegsmenü.
Zum Einrichten weiterer Favoriten wiederholen Sie diesen Vorgang. Legen Sie die weiteren Favoriten auf den verblei benden Direktwahltasten ab.
-
-
Page 51
Mit dem Timer können Sie - abhängig von der Einstellung Startvorwahl - die Uhrzeit des Programmendes, des Pro grammanfangs oder eine Zeit bis zum Start wählen.
Untermenü Timer öffnen
Timer
-
Koch-/Buntwäsche
Schonen Dauer 1:20 h
Schonen B Timer Y Speichern zurück A
Öffnen Sie mit der Direktwahltaste E Timer das Unterme
^
Timer.
Verzögerungszeit wählen
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken+
Schonen
^ Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler die gewünschte
Zeiteingabe (in 30-Minutenschritten) und bestätigen Sie.
Die Zeit für Start und Ende wird jeweils um 30 Minuten ver­schoben. Die maximale Zeitverschiebung für den automati­schen Programmstart beträgt 24 Stunden.
Timer starten
^
Drücken Sie die Taste Start.
Der Timer zählt im Minutentakt bis zum Programmstart he runter. Die Trommel dreht sich stündlich kurz (Knitterredu zierung), wenn diese Zeit länger als 1 h ist.
Schranktrocken+
HHHH
10:00
Startzeit: Ende:
10:00
11:06
-
-
-
Timer abbrechen
^
Drücken Sie die Direktwahltaste G (Abbruch).
^
Sie können das Programm starten.
51
Page 52
Programmablauf ändern
Kassiergerät
Wird nach Programmstart die Tür geöffnet oder das Programm abge brochen, dann kann (je nach Ein stellung*) ein Wertverlust erfolgen!
* Während der Erstinbetriebnahme oder nachträglich vom Miele Kundendienst kann ein Änderungszeitraum vorgege ben werden, in dem eine Programmän derung zulässig ist.
-
-
-
Laufendes Programm umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie das Programm ab­brechen.
Laufendes Programm abbrechen
Wäsche nachlegen oder entnehmen
Verbrennungsgefahr beim Be
,
rühren heißer Wäsche sowie der Trommel oder Trommelrückseite! Es entstehen hohe Temperaturen in der Trommel.
Drücken Sie die Direktwahltaste G
^
-
Abbruch.
Die Textilien werden bei einigen Pro grammen abgekühlt, sofern eine ge wisse Temperatur erreicht ist.
^ Öffnen Sie die Tür erst dann, wenn
die Textilien vollständig abgekühlt wurden.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
^ Wählen Sie ein Programm.
^ Drücken Sie die Taste Start.
-
-
-
^
Drücken Sie die Direktwahltaste G
Abbruch.
Die Textilien werden bei einigen Pro grammen abgekühlt, sofern eine ge wisse Temperatur erreicht ist. Wenn Sie noch einmal die Direkt wahltaste G Abbruch drücken, er scheint Ende.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Schließen Sie die Tür.
^
Wählen Sie sofort ein Programm und starten Sie es.
52
Netzunterbrechung
Es wurde während des Trockenvor
-
-
-
-
gangs der Trockner ausgeschaltet oder der Strom fiel aus.
^
Nach Einschalten/Netzwiederkehr müssen Sie OK bestätigen und das Programm neu starten.
-
Restzeit
Programmablaufänderungen können zu Zeitsprüngen im Display führen.
Page 53
Beide Geräte der Wasch-Tro
,
cken-Säule vom Elektronetz trennen.
-
Wasch-Trocken-Säule reinigen
Keine lösemittelhaltigen Reini
,
ger, Scheuermittel, Glas- oder All zweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen.
Gehäuse und Bedienungsblende
Gehäuse, Bedienungsblende, Tür
^
und Türdichtung leicht feucht mit mil­dem Reinigungsmittel oder Seifenlau­ge reinigen.
^ Geräteteile aus Edelstahl (z.B. die
Trommel) mit geeignetem Edel­stahl-Putzmittel reinigen.
^ Alle Teile mit einem weichen Tuch
abtrocknen.
-
-
Reinigung und Pflege
Waschautomaten reinigen
Trommel, Laugenbehälter und Ab laufsystem reinigen
Bei Bedarf kann die Trommel, der Lau genbehälter und das Ablaufsystem ge reinigt werden.
Starten Sie das Programm Maschine
^
reinigen.
Kontrollieren Sie nach Ende des Pro
^
gramms die Innentrommel und ent nehmen Sie verbliebene Grobver schmutzungen.
Bei häufigem Gebrauch von Desin­fektionsprogrammen sollten Sie re­gelmäßig das Programm Maschine reinigen nutzen.
Waschmittel-Einspülkasten reinigen
Entfernen Sie eventuelle Waschmittel­rückstände regelmäßig.
-
-
-
-
-
-
,
Die Wasch-Trocken-Säule auf keinen Fall mit einem Wasser schlauch abspritzen.
An der Innenseite der Blende des
-
Waschmittel-Einspülkastens befindet sich ein gelber Öffner.
^
Entnehmen Sie den Öffner.
53
Page 54
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül
^
kasten bis zum Anschlag heraus.
1. Drücken Sie die Auszugssperre mit
dem Öffner nach unten.
2. Entnehmen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten.
^ Reinigen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten mit warmem Wasser.
2. Saugheber wieder aufstecken.
-
^ Reinigen Sie mit warmem Wasser und
einer Bürste den Weichspülkanal.
Reinigen Sie nach mehrmaligem Gebrauch von Flüssigstärke den Saugheber und den Weichspülkanal besonders gründlich. Flüssigstärke führt zum Verkleben.
^
Reinigen Sie den Saugheber.
1. Saugheber aus der Kammer § he
rausziehen und unter fließendem warmen Wasser reinigen. Das Rohr, über das der Saugheber gesteckt wird, ebenfalls reinigen.
54
Sitz des Waschmittel-Einspülkastens reinigen
-
^
Entfernen Sie mit Hilfe einer Flaschen bürste Waschmittelreste und Kalkab lagerungen von den Einspüldüsen des Waschmittel-Einspülkastens.
-
-
Page 55
Wassereinlaufsiebe reinigen
Der Waschautomat hat zum Schutz der Wassereinlaufventile Siebe. Diese Siebe sollten Sie etwa alle 6 Mo nate kontrollieren. Bei häufigen Unter brechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein.
-
-
Reinigung und Pflege
Die Verschraubung fest auf den Wasserhahn drehen und den Was serhahn öffnen. Falls Wasser aus tritt, die Verschraubung nachziehen.
Siebe im Einlaufstutzen der Wasser einlaufventile reinigen
-
-
-
Siebe in den Zulaufschläuchen reini gen
Drehen Sie den Wasserhahn zu.
^
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
^
vom Wasserhahn ab.
^
Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus der Führung heraus.
^
Fassen Sie den Steg des Kunststoff siebes 2 mit einer Kombi- oder Spitz zange und ziehen es heraus.
^
Reinigen Sie das Kunststoffsieb.
-
Schrauben Sie die gerippte Kunst
^
stoffmutter vorsichtig mit einer Zange vom Einlaufstutzen ab.
^
Ziehen Sie das Sieb mit einer Spitz zange am Steg heraus und reinigen Sie es. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
-
Die Schmutzsiebe müssen nach
­der Reinigung wieder eingesetzt
werden.
-
-
^
Der Wiedereinbau erfolgt in umge kehrter Reihenfolge.
-
55
Page 56
Reinigung und Pflege
Flusensieb reinigen
Ein zweiteiliges Flusensieb im Luftfüh rungsbereich fängt anfallende Flusen auf. Es wird zur Reinigung entnommen und demontiert.
Kontrollieren und reinigen Sie
,
das Flusensieb spätestens bei der Prüfmeldung: Luftwege reinigen.
Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei mit dem Staubsauger absaugen.
Flusensieb entnehmen
-
Den Griff des Flusensiebes beim Herausziehen (siehe nachfolgend) nicht drehen, da sonst eine Demon tage des Flusensiebes erfolgt.
^ Ziehen Sie das Flusensieb an seinem
Griff heraus.
Flusensieb demontieren
-
^
Drücken Sie zum Öffnen gegen die rechte Seite der Flusenfilterklappe.
56
^
Halten Sie das Flusensieb an den Griffen fest.
1. Drehen Sie das innere Flusensiebteil.
2. Ziehen Sie die Flusensiebteile aus
einander.
-
Page 57
Reinigung und Pflege
Flusensiebteile trocken reinigen
Mit dem Staubsauger können Sie Flu sen hygienisch und bequem absaugen.
^ Schütteln Sie die Flusen aus und
streifen Sie diese zusätzlich ab oder verwenden Sie den Staubsauger.
Flusensieb einsetzen
-
Bei einer starken, sichtbaren
,
Verschmutzung muss zusätzlich der Luftführungsbereich gereinigt wer den, bevor sensieb wieder einsetzen. Siehe nächste Seite.
Stecken Sie das innere und äußere
^
Flusensiebteil ineinander.
Drehen Sie das innere Flusensiebteil
^
leicht bis zum spürbaren Rasten im Uhrzeigersinn.
^ Halten Sie das Flusensieb an seinem
Griff und schieben Sie es bis zum Anschlag in den unteren Luftfüh­rungsbereich.
Den Griff dabei nicht drehen, da sonst eine Demontage des Flusen­siebes erfolgt.
^ Schließen Sie die Flusenfilterklappe.
Sie das gereinigte Flu
-
-
Flusensiebteile nass reinigen
Die Flusensiebteile sollten Sie zusätz lich immer nur dann unter fließendem warmen Wasser reinigen, wenn sie stark verklebt oder verstopft sind.
,
Die Flusensiebteile vor Wieder montage abtrocknen! Durch ein nasses Flusensieb können Funk tionsstörungen beim Trocknen auf treten!
-
-
-
-
57
Page 58
Reinigung und Pflege
Luftführungsbereich reinigen
Den Luftführungsbereich von Zeit zu Zeit kontrollieren und reinigen, wenn eine starke Verschmutzung vorliegt!
Schnellreinigung
^ Flusen entfernen Sie mit dem Staub-
sauger
– von der Abdeckung im Einfüllbereich
(oben).
aus dem Luftführungsbereich vor dem Gebläserad (unten), wenn Sie zuvor das Flusensieb entnommen und gereinigt haben.
Zusätzliche Reinigung
– Gebläserad
Das Gebläserad hinter der Flusenfilter klappe kann mit Waschmittelresten und Flusen verklebt sein.
Kontrollieren Sie das Gebläserad von Zeit zu Zeit und reinigen Sie es, wenn es stark verklebt ist.
^
Entfernen Sie mit einem feuchten Tuch vorsichtig den Belag vom Ge bläserad.
^
Reinigen Sie ebenso den Bereich vor dem Gebläserad.
-
-
58
^
Saugen Sie Flusen mit dem Staub sauger ab.
^
Entfernen Sie vorhandene Flusen von der Innenseite der geöffneten Flusen filterklappe und dem Dichtungsgum mi. Das Dichtungsgummi nicht beschä digen!
-
-
-
-
Page 59
Reinigung und Pflege
– Abdeckung im Einfüllbereich
Die Abdeckung im Einfüllbereich
,
sollten Sie nur im Falle einer extrem starken Verstopfung entnehmen.
Schauen Sie in die Trommel.
^
^ Fassen Sie unter den Rand der Ab-
deckung* (siehe Pfeile) und ziehen Sie die Abdeckung nach oben he­raus.
Wiedermontage
Setzen Sie die Abdeckung passge
^
nau an der linken oder rechten Seite der Öffnung an.
Drücken Sie die Abdeckung bis zum
^
deutlichen Rasten zur gegenüberlie genden Seite hin herunter.
Abdeckung sichern
Sie können die Abdeckung mit 2 Schrauben (liegen bei) gegen eine un gewollte Entnahme sichern. Die Schrauben müssen Sie innerhalb der Trommel hineindrehen.
^ Schauen Sie in die Trommel.
-
-
-
* Sie können die Abdeckung mit 2 Schrauben (liegen bei) gegen eine ungewollte Entnahme sichern. Siehe nachfolgend.
^
Reinigen Sie den Luftführungsbe reich unterhalb der Abdeckung mit dem Staubsauger.
^
Reinigen Sie die Abdeckung.
^
Reinigen Sie den Luftführungsbe reich vor dem Gebläserad (Flusenfil terklappe öffnen).
-
-
^
Drehen Sie unterhalb der Abdeckung links und rechts die Torx-Schrauben durch die runden Löcher hinein.
-
59
Page 60
Störungshilfen
Was tun, wenn...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
-
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Stö rung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Problem mögliche Ursache Behebung
Das Display bleibt dun­kel.
Bei Anwahl des Pro­gramms Schleudern erfolgt kein Programm start.
Das Display ist dunkel und die Beleuchtung der Taste Start blinkt langsam.
Im Display steht eine Fremdsprache.
Die Wasch-Trocken­Säule steht während des Schleuderns nicht ruhig.
Die Wasch-Trocken­Säule hat keinen Strom.
Die Erste Inbetriebnah­me wurde nicht durch-
-
geführt.
Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu sparen (Standby).
Die Spracheinstellung wurde geändert.
Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht gekontert.
Prüfen Sie, ob – die Wasch-Trocken-Säule
elektrisch angeschlossen ist.
– die Sicherung der
Gebäudeinstallation in Ord­nung ist.
Starten Sie das Programm Buntwäsche 60°C wie im Ka­pitel "Erstinbetriebnahme" im Heft "Erstinbetriebnahme, Pro grammübersicht, Einstellun gen" beschrieben.
Drücken Sie eine Direktwahl taste. Das Standby wird beendet.
Ändern Sie die Spracheinstel lung. Das Fahnensymbol J hilft Ihnen als Leitfaden.
Richten Sie die Wasch-Tro cken-Säule standsicher aus und kontern Sie die Gerätefü ße.
-
-
-
-
-
-
-
60
Page 61
Störungshilfen
Meldung im Display Ursache Behebung A
Wasserzulauffehler
p
Öffnen Sie den Was serhahn und überprüfen Sie den Zulaufschlauch.
Technischer Fehler
,
Wenn Neustart ohne Erfolg, rufen Sie den Kundendienst
Fehler.
,
Desinfektionstemp. unterschritten
Wasserablauffehler
q
Reinigen Sie das Ab laufsystem.
Dosierbehälter auffüllen
oder
O
Fehler Dosierbehälter leer
Der Wasserzulauf ist
-
gesperrt oder beein trächtigt.
Prüfen Sie, ob
-
der Wasserhahn weit ge nug geöffnet ist.
der Zulaufschlauch ge knickt ist.
Der Wasserdruck ist zu gering.
Schalten Sie die Einstel
lung geringer Fließdruck ein (Menü Einstellun gen/Betreiberebene).
Ein Defekt liegt vor. Starten Sie das Programm
noch einmal. Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den Kun­dendienst.
Während des Desinfek­tionsprogramms wurde die erforderliche Tem­peratur nicht erreicht.
Der Waschautomat hat die Desinfektion nicht ord­nungsgemäß durchgeführt. Starten Sie das Programm erneut.
Der Wasserablauf ist
-
blockiert oder beein­trächtigt.
Bei einem Gerät mit Laugen­pumpe: Reinigen Sie das Ablaufsystem.
Bei einem Gerät mit Ablauf ventil: Rufen Sie den Kun dendienst.
Einer der Waschmittel behälter für die externe Dosierung ist leer.
-
Beachten Sie im Kapitel "Waschmittel" den Abschnitt "Leersensierung".
-
-
-
-
-
-
A Um eine Fehlermeldung auszuschalten, drücken Sie zur Bestätigung den Multi
funktionswähler.
-
61
Page 62
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung
Beladung korrigieren
1
Die Trommel ist leer oder die Wäsche zu trocken.
Technischer Fehler
;
Wenn Neustart ohne Er folg, rufen Sie den Kunden dienst.
Eventuell wird zusätz lich eine Fehlernum­mer (z.B. F43) ange­zeigt.
Netzunterbrechung
:
Programmstop Bitte OK-Taste drücken
Luftwege reinigen
E
Reinigen Sie den Flusenfil ter.
Überprüfen Sie die Luft führung.
erscheint nach einem Zeitintervall.*
* Das mögliche Erscheinen dieser Prüfmeldung können Sie beeinflussen:
Siehe im Heft "Erstinbetriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen", Kapitel "Menü Einstellungen / Betreiberebene", Abschnitte "Sieb reinigen" und "Luftwege reinigen".
Das ist keine Störung. Bei einigen Pro
grammen erfolgt bei Un ter- oder Nichtbeladung ein Programmabbruch. Ebenso kann das bei bereits getrockneten Wäscheteilen passieren.
Solange eine Fehlermel
-
dung im Display steht, kann kein neues Pro
-
gramm gestartet wer den.
-
Es wurde während des Trockenvorgangs der Trockner ausgeschaltet oder der Strom fiel aus.
Erinnerung, das Flusen-
-
sieb zu reinigen.
-
Trocknen Sie einzelne
-
Wäscheteile mit dem Warmluftprogramm.
­Prüfmeldung löschen:
Öffnen Sie die Tür.
Beachten Sie die Auf
-
forderung im Display.
-
-
Versuchen Sie einen
Neustart.
– Nach Einschal-
ten/Netzwiederkehr müssen Sie OK be­stätigen und das Pro­gramm neu starten.
– Reinigen Sie das Flu-
sensieb.
Problemmeldung lö
-
schen: –
OK bestätigen.
-
62
Page 63
Problem Ursache Behebung
Luftwege reinigen
E
Reinigen Sie den Flu senfilter. Überprüfen Sie die Luftführung.
erscheint nach Pro grammende.
Es wurde eine Beein
-
trächtigung in der Luftführung ermittelt.
-
Reinigen Sie das Flusen
-
sieb. Prüfen Sie alle möglichen
Ursachen, die unter "Der Trockenvorgang dauert sehr lange oder wird sogar abge brochen." beschrieben sind.
Problemmeldung löschen:
Tür öffnen und schließen.
Eventuell ist die Ab luftleitung sehr lang, was aber keine Stö rung ist.
-
-
Bei einer sehr langen Abluft
leitung müssen Sie mit län geren Programmzeiten und erhöhtem Energieverbrauch rechnen.
Luftwege reinigen
E
Reinigen Sie den Flu­senfilter. Überprüfen Sie die Luftführung.
F66
Es wurde eine sehr starke Beeinträchti­gung in der Luftfüh­rung ermittelt.
– Siehe oben. Fehlermeldung löschen: – OK bestätigen.
erscheint nach Pro­grammabbruch.
Programm fortsetzen nach Netzunterbrechung
Stromausfall – Bestätigen Sie die Meldung Der Waschautomat
wurde mit der Taste Ein/Aus aus- und wie der eingeschaltet.
im Display mit der Direkt wahltaste D und drücken Sie anschließend die Taste
­Start. Das Programm wird
nach dem abgespeicherten Status fortgesetzt.
Störungshilfen
-
-
-
-
-
63
Page 64
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung
Auftreten von un gewöhnlichen Pumpgeräuschen.
Im Waschmittel
-Einspülkasten verbleiben größere Waschmittelrück stände.
Der Weichspüler wird nicht vollstän­dig eingespült oder es bleibt zu viel Wasser in der Kammer § stehen.
Die Wäsche wird mit Flüssigwasch­mittel nicht sau­ber.
Auf der gewasche nen Wäsche haften graue elastische Rückstände (Fett läuse).
Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und am
-
Ende des Pumpvorganges sind normal.
Der Fließdruck des
-
Wassers reicht nicht aus.
-
Pulverwaschmittel in Verbindung mit Ent härtungsmitteln nei gen zum Kleben.
Der Saugheber sitzt nicht richtig oder ist verstopft.
Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt wer den.
-
Die Dosierung des Waschmittels war zu niedrig. Die Wäsche
-
war stark mit Fett verschmutzt (Öle, Salben).
-
Reinigen Sie die Wassereinlauf
siebe. Wählen Sie evtl. das Extra Wasser
plus.
Reinigen Sie den Waschmittel-Ein spülkasten und geben Sie zukünftig
­erst das Waschmittel und dann das
­Enthärtungsmittel in das Fach.
Reinigen Sie den Saugheber, siehe Kapitel "Reinigung und Pflege", Ab­schnitt "Waschmittel-Einspülkasten reinigen".
– Verwenden Sie bleichmittelhaltige
Pulverwaschmittel.
– Füllen Sie Fleckensalz in die Kam-
mer j und das Flüssigwasch­mittel in eine Dosierkugel.
Geben Sie nie Flüssigwaschmittel und Fleckensalz zusammen in den Waschmittel-Einspülkasten.
Geben Sie bei derartig ver schmutzter Wäsche entweder mehr Waschmittel zu oder ver wenden Sie Flüssigwaschmittel.
Lassen Sie vor der nächsten Wä sche ein 60°C Waschprogramm mit Flüssigwaschmittel ohne Wä sche laufen.
-
-
-
-
-
-
64
Page 65
Problem Ursache Behebung
Auf gewaschenen dunklen Textilien befinden sich wei ße, waschmittel ähnliche Rück stände.
Textilien mit be sonders stark fett haltiger Ver schmutzung wer den nicht richtig sauber.
Die Fülltür lässt sich nicht öffnen
-
Das Waschmittel ent hält wasserunlösliche Bestandteile (Zeolit
-
he) zur Wasserenthär
-
tung. Diese haben
-
sich auf den Textilien festgesetzt.
-
Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche. Führen Sie die
Vorwäsche mit Flüssigwaschmittel durch.
-
Setzen Sie bei der Hauptwäsche weiterhin handelsübli
-
che Pulverwaschmittel ein.
Für stark verschmutzte Berufskleidung werden für die Hauptwäsche besondere Schwerpunkt-Waschmittel emp­fohlen. Bitte informieren Sie sich beim Wasch- und Reini­gungsmittelhandel.
Die Fülltür ist nach Abbruch eines Waschprogramms verriegelt.
Die Fülltür lässt sich nach dem Waschvor­gang nicht öffnen.
Es befindet sich noch Wasser in der Trom mel und der Wasch automat kann nicht abpumpen.
Die Sicherung des Türgriffes ist ausge rastet.
-
-
Versuchen Sie nach dem Trock
-
nen die Rückstände mittels einer Bürste zu entfernen.
-
Waschen Sie dunkle Textilien zu
künftig mit Waschmittel ohne Zeolithe. Flüssigwaschmittel ent halten meistens keine Zeolithe.
– Zum Schutz vor Verbrühungen
lässt sich die Fülltür bei einer Temperatur von über 50°C nicht öffnen. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
– Drücken Sie gegen den Türgriff,
schalten Sie die Maschine aus und wieder ein. Ziehen Sie an schließend noch einmal den Tür griff.
Prüfen Sie, ob das Ablaufsystem
-
verstopft ist. Reinigen Sie das
-
Ablaufsystem, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Durch Ausrasten des Türgriffes werden Beschädigungen am Schloss verhindert. Drücken Sie kräftig gegen den Türgriff, so dass die Sicherung deutlich hör bar wieder einrastet.
Störungshilfen
-
-
-
-
-
-
-
-
65
Page 66
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Die Wäsche ist nicht
zufriedenstellend ge trocknet.
Mit Federn gefüllte Kopfkissen bilden durch das Trocknen einen Geruch aus.
Wäschestücke aus synthetischen Fasern sind nach dem Trock­nen statisch aufgela­den.
Es haben sich Flusen gebildet.
In der Trommel bildet sich Kondenswasser.
Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Gewe
-
ben.
Federn haben die Eigen schaft, bei Erwärmung Ei gen- und Fremdgerüche mehr oder weniger stark auszubilden.
Synthetisches neigt zu sta­tischen Aufladungen.
Beim Trocknen lösen sich die Flusen, die sich haupt­sächlich durch den Abrieb beim Tragen oder zum Teil beim Waschen auf den Textilien gebildet haben. Die Beanspruchung der Textilien im Trockner dage gen ist in Bezug auf deren Haltbarkeit gering.
Der Trockner ist an eine Abluftsammelleitung instal liert.
Trocknen Sie mit Lüften
-
-
warm nach. Wählen Sie demnächst
ein geeignetes Pro gramm (siehe Kapitel "Programmübersicht" im Heft "Erstinbetriebnah me, Programmübersicht, Einstellungen").
Der Geruch vermindert sich nach dem Trocknen
­durch natürliches Auslüf ten.
Ein beim Waschen verwen­detes Weichspülmittel im letzten Spülgang kann die statische Aufladung beim Trocknen mindern.
Anfallende Flusen werden im Flusensieb aufgefangen und können leicht entfernt werden (siehe Kapitel "Rei nigung und Pflege").
-
Der Trockner darf nur mit
-
einer Rückstauklappe an die Sammelleitung instal liert werden.
Kontrollieren Sie regel mäßig die Rückstauklap pe auf einen möglichen Defekt und tauschen Sie diese eventuell aus.
-
-
-
-
-
-
-
66
Page 67
Störungshilfen
Problem Ursache Behebung Der Trockenvorgang
dauert sehr lange oder wird sogar ab gebrochen.
Möglicherweise werden Sie wieder aufgefordert, die Luftwege/Luftführung zu rei
-
nigen. Das Flusensieb ist mit Flu
sen verstopft. Der Luftführungsbereich ist
z.B. mit Haaren und Flusen verstopft.
Die Abluftleitung oder deren Mündung ist z.B. mit Haa­ren und Flusen verstopft.
Die Luftzufuhr ist unzurei­chend, weil z.B. der Auf­stellraum sehr klein ist.
Die Textilien wurden nicht genügend ausgeschleu dert.
Der Trockner ist überladen. Berücksichtigen Sie die
Aufgrund metallischer Reiß verschlüsse ist der Feuchte grad der Wäsche nicht ex akt ermittelt.
Bitte prüfen Sie alle mögli chen Ursachen, wie nach folgend beschrieben.
-
Entfernen Sie die Flu
-
sen. Reinigen Sie den Luft
führungsbereich. Die Abdeckung im Ein
füllbereich können Sie entnehmen, um den Luftführungsbereich da runter zu reinigen.
– Kontrollieren und reini-
gen Sie alle Bestandtei­le der Abluftleitung (z.B. Mauerrohr, Außengitter, Bögen oder Biegungen usw.).
Öffnen Sie beim Trocknen Tür oder Fenster, damit Luft nachströmt.
Schleudern Sie zukünftig
-
die Textilien im Waschau tomaten mit höherer Dreh zahl.
maximale Beladungsmen ge pro Trockenprogramm.
-
Öffnen Sie künftig die
-
Reißverschlüsse.
-
Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie Textilien mit langen Reißverschlüs sen zukünftig nur im Warmluftprogramm.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
67
Page 68
Störungshilfen
Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall
Gerät vom Elektronetz trennen.
,
An der Innenseite der Blende des Waschmittel-Einspülkastens befindet sich ein Öffner für die Klappe zum Ab laufsystem.
^ Entnehmen Sie den Öffner.
Wasser ablaufen lassen...
Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser (max. 35 l) im Waschautomaten befinden.
Vorsicht: wenn kurz vorher mit
,
-
hoher Temperatur gewaschen wur de, besteht Verbrühungsgefahr!
... bei Ausführung mit Laugenfilter
Stellen Sie einen Behälter unter die
^
Klappe.
Den Laugenfilter nicht ganz heraus drehen.
-
-
^
Öffnen Sie die Klappe zum Ablauf system.
68
^
Lösen Sie den Laugenfilter, bis das Wasser ausläuft.
Unterbrechung des Wasserablaufs:
^
Drehen Sie den Laugenfilter wieder zu.
-
Page 69
Läuft kein Wasser mehr aus:
^ Drehen Sie den Laugenfilter ganz
heraus.
Ablaufsystem reinigen
^ Reinigen Sie den Laugenfilter gründ-
lich.
Störungshilfen
Wird der Laugenfilter nicht wie
,
der eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten.
Fülltür öffnen
Überzeugen Sie sich vor der
,
Wäscheentnahme stets davon, dass die Trommel stillsteht. Beim Hinein greifen in eine noch drehende Trom mel besteht erhebliche Verletzungs gefahr.
-
-
-
-
^
Prüfen Sie, ob sich der Laugenpum penflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen.
^
Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein und drehen Sie ihn fest.
^
Stecken Sie einen geeigneten Schraubendreher (Klinge ca. 4 mm) in die Öffnung neben dem Tür schloss, sodass die Klinge in die Nut der Entriegelung einrastet. Durch
-
eine leichte Drehung gegen den Uhr zeigersinn wird die Tür entriegelt.
^
Öffnen Sie die Tür am Türgriff.
,
Die Fülltür nie mit Gewalt öffnen.
-
-
69
Page 70
Störungshilfen
Glühlampe austauschen
Wasch-Trocken-Säule vom Elektro netz trennen.
A Öffnen Sie die Tür des Trockners.
Oben rechts in der Einfüllöffnung ist die Beleuchtung.
B Drehen Sie die Schraube heraus.
-
Achten Sie auf den festen Sitz
,
der Abdeckung. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Defekt (Kurzschluss) verursachen.
C Klappen Sie die Abdeckung nach
unten.
D Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Die temperaturbeständige Glühlampe sollten Sie nur über den Miele Fachhan del/Miele Kundendienst beziehen.
,
Die Glühlampe darf nur vom gleichen Typ sein und die maximale Leistung haben, die auf dem Typen schild und der Abdeckung für die Beleuchtung angegeben ist.
E Klappen Sie die Abdeckung hoch.
F Drehen Sie die Schraube hinein.
70
-
-
Page 71
Spitzenlastabschaltung
Störungshilfen
Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion wird die Heizung ab geschaltet und ein Programmstop ausgeführt. Im Display er scheint folgende Meldung:
Display Trockner:
Koch-/Buntwäsche Schranktrocken
Trocknen 0:43 h
Display Waschautomat:
Kochwäsche 60°C 1300 U/min
Waschen 0:43 h
Nach Ende der Spitzenlastfunktion wird das Programm auto­matisch wie bisher fortgesetzt.
Anzeige Serviceintervall
Erscheint im Display der Maschine nach "Netzein" folgende Meldung, muss eine Wartung durch den Kundendienst durchgeführt werden.
-
-
Spitzenlastabschaltung
Spitzenlastabschaltung
Display Trockner bzw. Display Waschautomat:
Serviceintervall 1
;
Rufen Sie den Kundendienst
OK
H
Nach Betätiung der Direktwahltaste D, oder nach ca. 5 Se kunden wird wieder das Einstiegsmenü angezeigt.
-
71
Page 72
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be heben können, benachrichtigen Sie bit te:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ und Fabr.-Nummer der beiden Einzelgeräte.
Die Angaben des unteren Gerätes fin­den Sie auf dem Typenschild bei geöff neter Fülltür oberhalb des Schauglases bzw. auf dem Identifikationsschild auf der Rückseite des oberen Gerätes.
-
Optische Schnittstelle PC
Die Optische Schnittstelle PC dient dem Kundendienst als Prüfungs- und
­Übertragungspunkt.
Nachkaufbares Zubehör
Für diese Wasch-Trocken-Säule erhal ten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kun dendienst.
-
-
-
72
Page 73
Vorderansicht
Aufstellen und Anschließen
a Zulaufschlauch kalt
b Zulaufschlauch warm
c Waschmittel-Einspülkasten
d Abluftanschluss
e Tür
f Flusenfilterklappe
g Bedienungsblende
h Fülltür mit Türgriff
i Klappe für Laugenfilter und Laugen
pumpen
j Höhenverstellbare Füße
-
73
Page 74
Aufstellen und Anschließen
Rückansicht
a Elektroanschluss-Kabel
b Schacht für Kommunikationsmodul
(Waschmaschine)
c Brauchwasserventil
d Zulaufschlauch (Warmwasser)
e Zulaufschlauch (Kaltwasser)
f Adapter für externe Dosierung
74
g Abwasserschlauch
h Transportsicherungen
i Halterung für Zulaufschläuche und
Ablaufschlauch
j Ansaugöffnungen für Trocknungsluft
k Schacht für Kommunikationsmodul
(Trockner)
l Abluftanschluss C 100 mm
Page 75
Wasch-Trocken-Säule aufstellen
Diese Montagearbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elek tro-Fachkraft unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmun gen durchgeführt werden.
^ Transportieren Sie die Waschmaschi-
ne und den Trockner der Wasch-Tro­cken-Säule jeweils einzeln zum Auf stellungsort.
-
-
-
Aufstellen und Anschließen
Sie können die Wasch-Trocken-Säule auch im montierten Zustand zu ihrem Aufstellungsort transportieren.
Die montierte Wasch-Trocken-Säule hat ein Gewicht von 209 kg!
,
Achten Sie beim Transport der einzelnen Geräte der Wasch-Tro cken-Säule auf dessen Standsicher heit.
,
Fassen Sie zum Heben nicht an die Fülltür.
-
,
Achten Sie beim Transport der
gesamten Wasch-Trocken-Säule auf
-
deren Standsicherheit. Aufgrund der Höhe und des Schwerpunktes be steht Kippgefahr.
-
75
Page 76
Aufstellen und Anschließen
Seitenansicht
Bei Aufstellung muss die
,
Wasch-Trocken-Säule durch Spann laschen gesichert werden.
^ Sichern Sie alle vier Füße der
Wasch-Trocken-Säule mit den mitge­lieferten Spannlaschen.
Beachten Sie die beiliegende Montage­anweisung.
-
Kassiergerät
Draufsicht
76
Die Wasch-Trocken-Säule kann mit ei­nem Kassiersystem* ausgerüstet wer­den.
Die erforderlichen Einstellungen für das Kassiersystem können während der Erstinbetriebnahme, vom Kundendienst oder Miele Fachhändler durchgeführt werden.
Münzen/Wertmarken regelmäßig dem Münzkassiersystem entneh men. Sonst kommt es zu einem Stau im Kassierwerk!
* Teile sind beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich.
-
Page 77
Aufstellen und Anschließen
Aufstellfläche
Stellen Sie das Gerät nicht in un
,
mittelbarer Nähe oder direkt über of fene Bodenabläufe oder offene Ab wasserrinnen auf. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Schäden an elektrischen Bauteilen führen.
Gerätefüße und Aufstellfläche
,
müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern.
Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Ge­gensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen" Eigenschaf­ten beim Schleudern selten in Schwin­gung.
^ Stellen Sie die Wasch-Trocken-Säule
lotrecht und standsicher auf.
^ Stellen Sie die Wasch-Trocken-Säule
nicht auf weichen Fußbodenbelägen auf, da die Wasch-Trocken-Säule sonst während des Schleuderns vi briert.
-
-
-
-
Transportsicherung entfernen
Lösen Sie den Rasthaken an der
^
Waschmaschine und drehen Sie die linke Transportstange mit dem Uhr­zeigersinn um 90°.
Bei Aufstellung auf einer Holzbalkende cke:
^
Stellen Sie die Wasch-Trocken-Säule auf eine Sperrholzplatte (mindestens 69x77x3 cm). Die Platte sollte mit möglichst vielen Balken, jedoch nicht nur mit den Fußbodenbrettern ver schraubt werden.
Aufstellung möglichst in einer Ecke des Raumes. Dort ist die Stabilität jeder De cke am größten.
-
-
^
Ziehen Sie die Transportstange heraus.
-
77
Page 78
Aufstellen und Anschließen
Lösen Sie den Rasthaken und drehen
^
Sie die rechte Transportstange ge gen den Uhrzeigersinn um 90°.
^
Ziehen Sie die Transportstange heraus.
-
Die Löcher der entnommenen
,
Transportsicherung verschließen! Bei nicht verschlossenen Löchern besteht Verletzungsgefahr.
^ Verschließen Sie die Löcher mit den
beiliegenden Stopfen.
,
Die Wasch-Trocken-Säule darf ohne Transportsicherung nicht transportiert werden. Bewahren Sie die Transportsiche­rung auf. Sie muss vor dem Trans port der Wasch-Trocken-Säule (z.B. bei einem Umzug) wieder montiert werden.
-
78
,
Achten Sie beim Transport auf die Standsicherheit des Gerätes.
Transportsicherung einbauen
Der Einbau der Transportsicherung er folgt in umgekehrter Reihenfolge.
-
Page 79
Ausrichten
Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschge fahr beim Schleudern.
Die Wasch-Trocken-Säule muss
,
lotrecht und gleichmäßig auf allen vier Füßen stehen, damit ein ein wandfreier Betrieb gewährleistet ist.
Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch, und die Wasch-Trocken-Säule kann wandern.
Fuß herausdrehen und kontern
Der Ausgleich der Wasch-Trocken-Säu­le erfolgt über die vier Schraubfüße an der unteren Waschmaschine. Im Auslie­ferungszustand sind alle Füße hineinge­dreht. Stellen Sie zuerst die Waschmaschine auf und richten sie aus.
-
-
Aufstellen und Anschließen
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage,
^
ob die Waschmaschine lotrecht steht.
^ Halten Sie den Fuß 1 mit einer Was-
serpumpenzange fest. Drehen Sie die Kontermutter 2 wieder mit dem Maulschlüssel gegen das Gehäuse fest.
,
Alle vier Kontermuttern müssen fest gegen das Gehäuse gedreht sein. Bitte überprüfen Sie auch die Füße, die beim Ausrichten nicht he rausgedreht wurden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Wasch-Tro cken-Säule wandert.
-
-
^
Drehen Sie die Kontermutter 2 mit dem beigelegten Maulschlüssel im Uhrzeigersinn los. Schrauben Sie die Kontermutter 2 zusammen mit dem Fuß 1 heraus.
79
Page 80
Aufstellen und Anschließen
Trockneroberteil aufsetzen
^ Lösen Sie die 2 Schrauben für die
Schalterblende der Waschmaschine, ziehen die Stecker von Elektronik und Schalter ab und legen die Schalter­blende sorgfältig ab, um Beschädi­gungen zu vermeiden. Achten Sie beim Abziehen der Stecker darauf, dass die Steckwannen am Schalter nicht gelöst oder beschädigt werden.
^ Lösen Sie die 4 Schrauben für das
Verbindungsblech an der Rückseite der Waschmaschine und legen es ab.
Stellen Sie den oberen Trockner vor
^
die Waschmaschine.
Lösen Sie die Kabel, die unterhalb
^
Heben Sie den Trockner an den ge
^
kennzeichneten Stellen an. Achten Sie dabei auf den Abstand zur Rückwand!
Achten Sie bei diesen Arbeiten auf Ihre persönliche Schutzausrüstung, z.B. Handschuhe usw.
Der Trockner hat ein hohes Ge-
,
wicht (ca. 74 kg)!
-
80
> 170
^
Heben Sie den oberen Trockner mit einer geeigneten zweiten Person auf die Waschmaschine.
Sofern möglich und vorhanden setzen Sie bitte ein Hubgerät (z.B. Scheren tisch) ein.
-
Page 81
Aufstellen und Anschließen
^ Schieben Sie den Trockner auf den
Führungsschienen bis zum Anschlag nach hinten.
^
Setzen Sie die hinteren Führungen der Bodenplatte des Trockners zwi schen die Führungsschienen der Waschmaschine.
,
Quetsch- und Klemmgefahr! Achten Sie beim Aufsetzen des Trockners auf Ihre Hände.
-
81
Page 82
Aufstellen und Anschließen
Befestigen Sie den Trockner mit 4
^
Schrauben und Scheiben (liegen im Beipack) an den Führungsschienen auf der Waschmaschine.
Achten Sie darauf, dass die Verbin­dungsschrauben zwischen Wasch­maschine und Trockner angezogen sind (45 Nm)!
^ Stecken Sie die Stecker der Wasch-
maschine und des Trockners an die entsprechende Elektronik und auf die entsprechenden Steckwannen am Schalter der Schalterblende. Die weißen Leitungen sind oben am Ein-/Aus- Schalter aufzustecken, die braunen Leitungen sind links am Ein-/Aus- Schalter aufzustecken.
^ Schrauben Sie die Schalterblende
mit 2 Schrauben an die Waschma­schine.
^ Schrauben Sie das Verbindungs-
blech an der Rückseite der Wasch­maschine mit 4 Schrauben an.
82
Page 83
Wasseranschluss
Kaltwasseranschluss
Die Wasch-Trocken-Säule darf ohne Rückflussverhinderer an eine Trinkwas serleitung angeschlossen werden, da er nach den gültigen DIN-Normen ge baut ist.
Der Fließdruck muss mindestens 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Ist er hö her als 1.000 kPa Überdruck, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden.
Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit 3/4"-Verschraubung erforderlich. Fehlt ein solcher, so darf die Wasch-Tro­cken-Säule nur von einem zugelasse­nen Installateur an die Trinkwasserlei­tung montiert werden.
,
Die Schraubverbindung steht unter Wasserleitungsdruck. Kontrol­lieren Sie deshalb durch langsames Öffnen des Wasserhahns, ob der Anschluss dicht ist. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der Dich tung und die Verschraubung.
-
Aufstellen und Anschließen
Die Schmutzsiebe - im freien Ende des Zulaufschlauches und im Ein laufstutzen des Wassereinlaufventils
- dürfen zum Schutz des Wasserein
­laufventils nicht entfernt werden.
-
Zubehör-Schlauchverlängerung
Als Zubehör sind Schläuche von 2,5 oder 4,0 m Länge beim Miele Fachhan del oder Miele Kundendienst erhältlich.
-
Sondervorschriften für Österreich
im Versorgungsgebiet der Wiener Stadtwerke:
Unmittelbar vor der Anschlussstelle des Waschautomaten ist ein Handabsperr­ventil vorzusehen.
Es dürfen nur Ventile vorgesehen wer­den, die von den Wasserwerken der Stadt Wien zum Anschluss an die In­nenanlage zugelassen sind.
Die Verwendung von Gummischläu­chen als Druckverbindungsleitung zwi schen Innenanlage und Waschautoma ten ist nur dann gestattet, wenn sie
-
-
-
-
-
Der Zulaufschlauch (kalt – blaue Streifen) ist nicht für einen Warm wasseranschluss geeignet.
Wartung
Verwenden Sie im Falle eines Austau sches nur Miele Originalschläuche mit einem Platzdruck von über 7.000 kPa.
-
samt eingebundenen Anschlussar maturen einem Mindestdauerdruck von 1.500 kPa Überdruck standhal ten,
während der Inbetriebhaltung des Gerätes hinreichend beaufsichtigt
-
sind und
nach Beendigung des gesamten Waschvorgangs der Wasserzufluss zuverlässig abgesperrt oder die Schlauchverbindung überhaupt von der Innenanlage (Auslauf) getrennt wird.
-
-
83
Page 84
Aufstellen und Anschließen
Warmwasseranschluss
Damit der elektrische Energieverbrauch beim Warmwasserbetrieb möglichst ge ring ist, sollte das Gerät an eine Warm wasser-Ringleitung angeschlossen wer den. Die Warmwassertemperatur am Absperrhahn darf 70°C nicht über schreiten. Sogenannte "Stichleitungen" (Einzellei tungen zum Warmwassererzeuger) füh ren bei nicht ständigem Gebrauch zum Abkühlen des in der Leitung befindli chen Wassers. Zum Aufheizen der Lau ge müsste dann mehr elektrische Ener gie aufgewendet werden. Für den Warmwasseranschluss gelten die gleichen Bedingungen wie für den Kaltwasseranschluss.
Der Zulaufschlauch (warm – rote Strei­fen) wird an den Wasserhahn ange­schlossen.
Der Anschluss des Gerätes nur an eine Warmwasserleitung ist aus funktionellen Gründen nicht möglich.
Wird die Wasch-Trocken-Säule nicht für den Warmwasserbetrieb installiert, muss die Einstellung Wasser Hauptwä
sche, Wasser Vorwäsche und Wasser Spülen entsprechend angepasst wer
den, der Zulaufschlauch (warm) muss abmontiert werden:
^
Wählen Sie im Menü Einstellun gen/Betreiberebene jeweils die Opti on kalt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Programmlaufzeiten können sich verlängern.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
^
(warm – rote Streifen) ab.
Schrauben Sie die mitgelieferte
^
Blindkappe auf.
Brauchwasseranschluss
Die Wasch-Trocken-Säule ist für den Brauchwasserbetrieb vorgerüstet.
Schrauben Sie die Blindkappe vom
^
Brauchwasserventil ab.
^ Schrauben Sie einen zusätzlichen
Zulaufschlauch auf.
Die Einstellungen Wasser Hauptwäsche und Wasser Spülen müssen entspre­chend angepasst werden.
^ Wählen Sie im Menü Einstellun-
gen/Betreiberebene jeweils die Opti­on Brauchwasser.
Heißwasseranschluss
Der Anschluss der Wasch-Tro cken-Säule an eine Heißwasserleitung, 70°C bis max. 85°C, ist möglich. Dazu ist ein spezieller Zulaufschlauch erfor derlich. Zusätzlich muss das Gerät vom Miele Kundendienst oder Fachhändler umprogrammiert werden.
-
-
84
Page 85
Wasserablauf
Ablaufpumpe
Aufstellen und Anschließen
Die Lauge wird durch eine Ablaufpum pe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der Schlauch knickfrei verlegt werden. Der Krümmer am Schlauchen de ist drehbar und ggf. abziehbar.
Möglichkeiten des Wasserablaufs:
1. Anschließen an ein Kunststoff-Ab
flussrohr mit Gummimuffe (Siphon nicht unbedingt erforderlich).
2. Anschließen an ein Waschbecken
mit Kunststoffnippel.
3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kun­dendienst erhältlich.
Für Ablaufhöhen über 1 m (bis 1,6 m maximale Förderhöhe) ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst eine Austausch-Laugenpumpe erhält lich.
-
-
-
-
Sondervorschriften für Österreich
Die Wasch-Trocken-Säule kann direkt an die Abflussleitung angeschlossen werden, wenn die Hauskanalanlage der Ö-Norm 2501 entspricht.
85
Page 86
Aufstellen und Anschließen
Elektroanschluss
Die Wasch-Trocken-Säule ist mit zwei flexiblen Netzanschlussleitungen ohne Stecker versehen.
Über die Nennaufnahme und die
,
entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Verglei chen Sie die Angaben auf dem Ty penschild mit den Daten des Elek tronetzes.
Der Elektroanschluss darf nur an eine nach den nationalen Gesetzen, Verord nungen und Richtlinien sowie den loka­len Bestimmungen und Vorschriften ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Darüber hinaus sind zusätzlich die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen, der Unfallverhütungsvorschriften und der Versicherer sowie die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Der Anschluss darf nur von einer befä­higten Person (Elektro-Fachkraft) aus geführt werden.
-
-
-
-
Beide Anschlüsse der Wasch-Trocken­Säule müssen über eine gemeinsame, allpolige Netztrennvorrichtung nach IEC 60947-1 abgeschaltet werden können.
Die Netztrennvorrichtung und die Steckvorrichtungen müssen unmittelbar in Maschinennähe installiert werden. Beide müssen jederzeit erkennbar, un gehindert zugänglich und leicht greif bar sein.
Kann die Person, die die Arbei
,
ten am Gerät ausführt, nicht die AUS-Stellung der Netztrennvorrich
-
tung jederzeit sicher überwachen, muss die Netztrennvorrichtung ab­schließbar sein!
-
-
-
-
Die Wasch-Trocken-Säule kann entwe der über Festanschlüsse oder über Steckvorrichtungen nach IEC 60309-1 angeschlossen werden. (Es wird jedoch grundsätzlich empfoh len, die Wasch-Trocken-Säule über Steckvorrichtungen anzuschließen, da mit eine elektrische Sicherheitsprüfung z. B. bei der Instandsetzung oder War tung einfach durchgeführt werden kann.)
86
-
-
-
-
Page 87
Installation der Abluftleitung
Grundsätze
Die Wasch-Trocken-Säule darf
,
nur betrieben werden, wenn die beim Trocknen entstehende feuchte Abluft durch eine installierte Abluft leitung nach außen geführt wird!
Für die Dauer der Installation der Ab luftleitung sollte die Wasch-Tro cken-Säule vom Netz getrennt sein.
Die Mündung der Abluftleitung (z. B. ein Mauerrohr) ist so anzuordnen, dass die feuchte Abluft... . . . nicht zurück in den Aufstellraum ge­langt; . . . keine baulichen Schäden oder un­zumutbare Belästigungen verursacht.
Die zum Trocknen benötigte Luft wird dem Aufstellraum entnommen. Sorgen Sie deshalb beim Trocknen für eine ausreichende Raumbelüftung. Sonst... . . . besteht Erstickungsgefahr durch eventuelles Zurücksaugen von Abga sen aus anderen technischen Anlagen oder Feuerstätten. . . . dauert die Trockenzeit sehr viel län ger.
Es wird empfohlen, bei ansteigenden Abluftleitungen an der tiefsten Stelle eine Kondensatabführung vorzusehen. Das Kondensat ist über eine Wasser fangschale oder - soweit möglich - über einen an entsprechender Stelle vorzu sehenden Bodenablauf abzuführen.
-
-
-
-
-
-
Maßnahmen für eine ausreichende Raumbelüftung
Geöffnetes Fenster.
Fensterkontaktschalter.
Damit der bauseits vorhandene elek trische Anschluss für den Trockner nur bei geöffnetem Fenster geschal tet wird.
Unverschließbare Belüftungsöffnungen
in der Außenwand (min. 237 cm
Vermeiden Sie
lange Abluftleitungen.
– viele und enge Bögen oder Biegun-
gen.
So umgehen Sie eine niedrige Trocken­leistung und einen hohen Zeit- und Energiebedarf.
Verwenden Sie
– für die Abluftleitung:
Abluftschlauch* oder Kunststoffab­wasserrohr (z. B. HT-Rohrsysteme) mit einem Mindestdurchmesser von 100 mm.
­–
für die Abluftführung nach außen: das Mauerrohr* oder den Fensteran schluss*.
*nachkaufbares Zubehör
-
-
2
).
-
87
Page 88
Installation der Abluftleitung
Gesamtrohrlänge berechnen
Die Abluftleitung mit Bögen und unter schiedlichen Bauteilen setzt der Abluft einen Reibungswiderstand entgegen. Dieser Reibungswiderstand wird als Vergleichsrohrlänge ausgedrückt. Die Vergleichsrohrlänge sagt aus, wie viel größer der Widerstand z. B. eines Bo gens im Vergleich zu 1 Meter geradem Kunststoffabwasserrohr ist (Tabelle I).
Wenn Sie die Vergleichsrohrlängen al ler Bauteile zusammenzählen, erhalten Sie die Gesamtrohrlänge. Die Gesamt rohrlänge ist ein Wert, der aussagt, wie groß der Widerstand des gesamten Ab­luftsystems ist.
Da ein größerer Rohrdurchmesser den Widerstand mindert, erfordert eine gro­ße Gesamtrohrlänge einen größeren Rohrdurchmesser (Tabelle II).
Vorgehensweise
1. Messen Sie die notwendige Länge für die gerade
zu verlegende Abluft leitung aus. Multiplizieren Sie diesen Wert mit der entsprechenden Ver gleichsrohrlänge aus Tabelle I.
2. Ermitteln Sie die Anzahl der notwen digen Bögen
und Bauteile. Zählen
Sie deren Vergleichsrohrlängen mit Hilfe der Tabelle I zusammen.
3. Zählen Sie alle soeben ermittelten Vergleichsrohrlängen zusammen: Sie erhalten die Gesamtrohrlänge.
-
-
-
-
-
-
-
Tabelle I
Bauteile Ver
Abluftschlauch (hochflexibel)*
1 m gerade verlegt
Bogen 45°
(Biegeradius = 0,25 m) Bogen 90°
(Biegeradius = 0,25 m)
Abluftschlauch (flexibel oder Alu-Flex)* / Kunststoffabwas serrohr
1 m gerade verlegt / bzw. 1 m
gerades Rohr Bogen 45°
(Biegeradius = 0,25 m) Bogen 90°
(Biegeradius = 0,25 m)
Mauerrohr* oder Fensteran­schluss*
mit Gittereinsatz
mit Rückstauklappe (schwin­gende Klappe)
Rückstauklappe* zum Integrie­ren in die Abluftleitung
(siehe Abschnitt "Abluftsammellei tung")
* nachkaufbares Zubehör
-
gleichs
rohrlänge
1,8 m 1,5 m
2,5 m
1,0 m
0,6 m
0,8 m
3,8 m 1,5 m
14,3 m
-
Tabelle II
Maximal zulässige
Gesamtrohrlänge
20 m 40 m 80 m
erforderlicher Durchmesser
100 mm 125 mm 150 mm
-
-
4. Entnehmen Sie Tabelle II, welcher Rohrdurchmesser für die Gesamt rohrlänge erforderlich ist.
88
-
Page 89
Installation der Abluftleitung
Berechnungsbeispiel
A Mauerrohr, mit Gittereinsatz
= 1 x 3,8 m Vergleichsrohrlänge = 3,8 m
B/D 2 Bögen, 90° Kunststoffabwasserrohr
= 2 x 0,8 m Vergleichsrohrlänge = 1,6 m
C 0,5 m Kunststoffabwasserrohr
=0,5x1mVergleichsrohrlänge = 0,5 m Gesamtrohrlänge = 5,9 m
Resultat: Die Gesamtrohrlänge beträgt weniger als 20 m (laut Tabelle II). Des halb reicht ein Rohrdurchmesser von 100 mm aus.
Bemaßung Abluftanschluss
Draufsicht
Rückansicht Trockneroberteil
-
89
Page 90
Installation der Abluftleitung
Abluftleitungssystem aus ge steckten Rohren
Mit dem Anschlussstutzen können Sie ein Rohrsystem installieren.
Sie benötigen
einen Anschlussstutzen.
ein Mauerrohr* oder einen Fensteran
schluss*.
Kunststoffabwasserrohr aus dem
Fachhandel. Bei einem Rohrdurch messer von mehr als 100 mm sind zusätzliche Übergangsrohre des Rohrsystems (z. B. von C 100 auf 125 mm) erforderlich.
(* nachkaufbares Zubehör)
Beispiel: Mauerrohranschluss
-
-
-
1. Mauerrohr (dem Miele Mauerrohr liegt eine Montageanweisung bei)
2. Anschlussstutzen
3. Kunststoffabwasserrohr, Durchmesser DN 100
^
Installieren Sie den Anschlussstutzen (1) und das Rohr (2).
90
Page 91
Installation der Abluftleitung
Abluftleitungssystem mit flexi bler Abluftleitung
Mit dem Adapter können Sie einen Abluftschlauch installieren.
Sie benötigen
einen Adapter.
einen Abluftschlauch* (hochflexibel,
flexibel oder Alu-Flex).
ein Mauerrohr* oder einen Fensteran
schluss*.
* (nachkaufbares Zubehör)
-
-
1. Rohr mit Anschlussstutzen (= Einzelteile des Miele Mauerrohrs)
^
Installieren Sie den Adapter (1) und den Abluftschlauch* (2).
Beispiel: Abluftkamin-Anschluss
,
Die Abluft darf nicht in einen in Betrieb befindlichem Rauch- oder Abgaskamin und nicht in einen Schacht geführt werden, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräu men mit Feuerstätten dient.
2. Adapter für flexiblen Abluftschlauch
3. Abluftkamin, feuchtigkeitsisoliert
-
91
Page 92
Installation der Abluftleitung
Beispiel: Fensteranschluss
1. Fensteranschluss (in Plexiglasschei­be eingesetzt) (dem Miele Fensteranschluss liegt eine Montageanweisung bei)
2. Adapter für flexiblen Abluftschlauch
92
Page 93
Abluftsammelleitung
Sie müssen pro Trockner eine
,
Rückstauklappe R direkt an die Sammelleitung installieren! Hierfür ist nachkaufbares Zubehör* (siehe nächste Seite) erforderlich.
Bei Nichtbeachten können die
,
Trockner beschädigt und deren elektrische Sicherheit beeinträchtigt werden!
Installation der Abluftleitung
Bei Installation von 3 bis zu max. 5 Trocknern muss der Rohrdurchmes ser D vergrößert werden.
Anzahl Trockner
3 4-5
Vergrößerungsfaktor für den Rohrdurchmesser aus Tabelle II
1,25 1,5
-
93
Page 94
Installation der Abluftleitung
1 Anschluss an die Sammelleitung 2 Miele Rückstauklappe* 3 zusätzlicher Miele Adapter* 4 Miele Abluftschlauch*, hochflexibel
^ Drücken Sie die Rückstauklappe (2)
ganz in den Adapter (3) hinein.
94
Page 95
Technische Daten
Höhe 1930 mm Breite 700 mm Tiefe 752 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1248 mm Gewicht 209 kg maximale Bodenbelastung im Betrieb Fassungsvermögen Anschlussspannungen siehe Typenschild Anschlusswerte siehe Typenschild Absicherungen siehe Typenschild Leistung der Glühlampe siehe Typenschild Emissions-Schalldruckpegel
am Arbeitsplatz gemäß EN ISO 11204/11203
Wasserfließdruck minimal 100 kPa (1 bar) Wasserfließdruck maximal 1.000 kPa (10 bar) Länge des Zulaufschlauches 1,55 m Länge des Anschlusskabels 1,80 m Abpumphöhe maximal (Laugenpumpe) 1,00 m Normanwendung zur Produktsicherheit nach EN 10472, EN 60335 Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
350 Newton (ca. 335 kg)
3 je
9,0 kg Trockenwäsche
<70dBre20µPa
95
Page 96
Änderungen vorbehalten/2019
M.-Nr. 07979582 / 03
Loading...