Miele PWD 8628 Installation diagram [de]

0 (0)
Miele PWD 8628 Installation diagram

Installationsplan

PWD 8628

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung sowie die Servicedokumentation vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

de - DE, AT, BE, CH, LU

M.-Nr. 11 767 380

Installationshinweise

Lesen und beachten Sie Installationsplan, Gebrauchsanweisung, Programmierhandbuch und Servicedokumentation für die Aufstellung des Gerätes.

Zweck des

Der Installationsplan informiert Sie über die Technischen Daten sowie

Installationsplans

über die baulichen Voraussetzungen zur Installation des Gerätes.

 

Für den sicheren Aufbau und Gebrauch lesen und beachten Sie eben-

 

falls die Gebrauchsanweisung sowie die Servicedokumentation des

 

Gerätes.

Beheizungsarten Den Gerätetyp gibt es in zwei verschiedenen Beheizungsarten:

-Elektro (EL)

-Dampf-Elektro (D/EL)

Dieser Installationsplan beschreibt die Anschlussmöglichkeiten in der maximalen Ausprägung. Je nach Gerät und Ausstattungsvariante können einzelne Anschlussmöglichkeiten entfallen.

Installation

Es können mehrere Geräte in Reihe aufgestellt werden. Zwischen

mehrerer Geräte

zwei Geräten ist eine Fuge von 5 mm notwendig. Zwischen einem

 

Gerät und einer Trennwand ist eine Fuge von 3 mm notwendig.

 

Die Fugen müssen nach der Installation bauseitig mit einem dauer-

 

elastischen Dichtungsmittel versiegelt werden.

 

Die Bodenwannen der einzelnen Geräte können miteinander verbun-

 

den werden. Alternativ ist auch eine durchgehende Bodenwanne im

 

Sockel möglich.

MAV Montage

Um die Montageaufsatzverkleidung (MAV) vormontiert auf die Ma-

 

schine setzen zu können, werden mindestens 2,62 m lichte Raum-

 

höhe benötigt. Ist die Raumhöhe geringer, muss die MAV zunächst

 

demontiert und die Einzelteile über dem Gerät wieder zusammenge-

 

setzt und neu vernietet werden.

Frontverkleidung

Montieren Sie auf das Gerät die dafür vorgesehene Abdeckung mit

herstellen

wasserdichten Schlauchdurchführungen. Dadurch vermeiden Sie

 

das Eintreten von Wasser in das Gerät, wenn Absperrventile oder

 

Schlauchverschraubungen undicht sind.

 

Montieren Sie oberhalb des Geräts bauseitig eine Frontverkleidung

 

mit verschließbaren Revisionsklappen. Der Zugriff auf die Medienan-

 

schlüsse kann von der Entladeseite aus erfolgen.

2

Installationshinweise

Elektroanschluss Installieren Sie den Elektroanschluss entsprechend den nationalen gesetzlichen Grundlagen, den Unfallverhütungsvorschriften und gültigen Normen. Die Installation muss der Messkategorie CAT II gemäß der IEC 61010-1 entsprechen.

Planen Sie eine thermisch geschützte Verlegung des Anschlusskabels. Das Anschlusskabel mit CEE-Kupplung 32 A (Buchse) sollte bauseits eine Länge von 3 m haben, ausgehend von oberhalb der vorgesehenen Position des Gerätes.

Installieren Sie bauseits an der Netzleitung zum Gerät einen Fehlerstromschutzschalter Typ B mit 30 mA Auslösestrom. Der Schutzschalter muss gut zugänglich installiert sein.

Die Oberkante der Montageaufsatzverkleidung befindet sich auf einer Höhe von 2495 mm.

Der elektrische Anschluss des Gerätes erfolgt von oben. Stellen Sie den Geräteanschluss über die vorhandene Steckvorrichtung her. Es vereinfacht die Durchführung von Sicherheitsprüfungen bei Wartung oder Instandsetzung. Eine CEE-Steckdose 5 x 32 A befindet sich innerhalb der Montageaufsatzverkleidung (MAV). Für den Anschluss an die vorhanden Steckvorrichtung benötigen Sie innerhalb der MAV eine Kabellänge von mindestens 1500 mm. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht auf dem Spülraum aufliegt.

Schließen Sie das Gerät phasenrichtig mit Rechtsdrehfeld an.

Stromkabel auf heißem Spülraum

Überhitzung des Stromkabels bis hin zum Kabelbrand. Kabellängen, auch für Prüfkabel, so festlegen, dass sich Kabel nicht auf und direkt über dem Spülraum befinden können.

PotentialausStellen Sie einen Potentialausgleich her. Die Position der Anschlussgleich schraube für den Potentialausgleich „PA“ im Gerät finden Sie im Kapi-

tel „Abbildungen“. Die Anschlussschraube hat die Größe M8 x 25 mm. Planen Sie bauseitig den Anschluss für den Potentialaus-

gleich in einem Abstand von maximal 4 m zur Maschine. Potentialausgleich und Schutzleiter müssen vor Inbetriebnahme angeschlossen sein.

Schwankungen der Netzspannung dürfen maximal +/- 10% betragen.

3

Installationshinweise

Hinweise zum Planen Sie die zentralen Absperrventile für Wasser, Dampf und

Verlegen der AnDruckluft an gut zugänglichen Stellen. Verwenden Sie nur geeigne-

schlüsse te Absperrventile.

Die Leitungen für Hochdruckdampf und Kondensat benötigen jeweils eigene Absperrventile. Sie benötigen einen Schmutzfänger und Entwässerung im Zulauf der Hochdruck-Dampfleitung. Prüfen und Installieren Sie gegebenenfalls bauseits ein Rückschlagventil für die Kondensatleitung.

Verlegen Sie die Versorgungsleitungen bei der Standardinstallation senkrecht von der Decke. Die bauseitigen Anschlüsse müssen in einer Höhe von 2800 mm über Oberkante fertiger Fußboden enden. Befestigen Sie nach dem Ausrichten die Leitungen sicher.

Vorschrift in Deutschland:

Zum Schutz des Trinkwassers müssen die beiliegenden Rückflussverhinderer an die Kaltund Warmwasseranschlüsse zwischen Absperrventil und Wasserzulaufschlauch montiert werden.

Schrauben Sie einen Rückflussverhinderer an das Absperrventil. Schrauben Sie anschließend den Wasserzulaufschlauch mit Wasserschutzsystem an das Gewinde des Rückflussverhinderers.

Medienanschluss Kaltwasseranschluss, Warmwasseranschluss und VE-Wasseran- schluss sowie die Anschlüsse für Hochdruckdampf, Kondensat und Druckluft müssen aus der Decke heraus gelegt werden.

Zum Verbinden der Maschine mit den bauseitigen Anschlüssen lassen sich die Schläuche aus der MAV herausziehen:

-Dampf 300 mm

-Wasser 900 mm

-Druckluft 900 mm

Anschluss Wasserleitung

Die Anschlüsse haben ein Außengewinde der Größe ¾‘‘.

Anschluss Dampfleitung

Die Anschlüsse für Hochdruckdampf und Kondensat haben ein Außengewinde der Größe 1/2".

Anschluss Druckluft

Je nach Ausstattung verfügt das Gerät über Druckluftanschlüsse für technische und medizinische Druckluft. Für die Ansteuerung der Tür muss zwingend technische Druckluft vorliegen. Die Anschlüsse müssen getrennt von einander sein.

-Die technische Druckluft benötigt bauseits eine Kupplungsdose für Lumit Schnellverschluss 1/2 " weiblich (z. B. Typ KKA 6S-04M der Firma SMC).

-Die medizinische Druckluft benötigt bauseits eine Kupplungsdose mit der Nennweite 10 mm (z. B. Typ KD4-1/2-A der Firma Festo).

4

Installationshinweise

DampfkondensaWenn Sie die Entlüftung an eine Klimaanlage anschließen, ist ein tor installieren Dampfkondensator zwingend erforderlich. Bei einer Entlüftung ins Freie benötigen Sie keinen Dampfkondensator.

Die Dampfkondensatoren unterscheiden sich in:

-Dampfkondensator normal

-Dampfkondensator mit Wärmerückgewinnung

Beachten Sie folgendes, wenn Sie das Gerät mit einem Dampfkondensator ausstatten:

-Die Wasserzuläufe (Kaltwasser sowie gegebenenfalls VE-Wasser) für den Dampfkondensator müssen zwingend aus der Decke herausgelegt werden.

-Installieren Sie die Hauptschalter und zentralen Absperrventile an gut zugänglichen Stellen.

-Montieren Sie bei einem Gerät mit Dampfbeheizung ein Rückschlagventil direkt nach dem Kondensatabscheider des Gerätes. Somit vermeiden Sie Schläge beim Anfahren des Gerätes.

-Verlegen Sie Vorlauf und Rücklauf des Kühlkreises senkrecht von der Decke. Die Anschlüsse Kühlkreis-Vorlauf und Kühlkreis-Rück- lauf werden mit den Stutzen des Dampfkondensators verbunden. Sie benötigen dazu einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 14 mm und einem Nenndruck von 800 kPa.

-Verwenden Sie für Zulauf und Ablauf nur die dafür vorgesehenen Umbausätze (UBS) mit Druckschläuchen.

-Lassen Sie die Anschlussschläuche mit einer Länge von zirka 1,5 m von der Decke hängen.

-Richten Sie die Leitungsteile korrekt aus und befestigen Sie diese sicher.

-Vorlauf und Rücklauf des Kühlreises enden im Installationsbereich des Gerätes mit einer Schlauchtülle.

-Wenn kein Kühlkreislauf vorhanden ist, dann schließen Sie den Dampfkondensator an einen Kaltwasseranschluss an.

-Wird ein Dampfkondensator mit Wärmerückgewinnung eingesetzt, dann darf das VE-Wasser nur mit einer Temperatur von max. 20°C einlaufen.

5

Installationshinweise

Abwasseran-

Beachten Sie folgende Hinweise für den Anschluss eines Abflusses

schluss - Geräte

mit Ablaufventil:

mit Ablaufventil

- Planen Sie den Abfluss des Abwasseranschluss sowie den Ablauf

(AV)

einer Bodenwanne im Fußboden.

 

 

- Verwenden Sie Materialen mit einer Temperaturbeständigkeit von

 

mindestens 94 °C.

 

- Die Sammelleitung - Durchmesser mindestens 100 mm (DN100)

 

- wird unter dem Fußboden geführt.

 

- Montieren Sie bauseits einen Geruchsverschluss.

 

- Prüfen Sie, ob die Dimension der Sammelleitung für die vorgesehe-

 

ne Anzahl an Geräten ausreicht. Ein zu geringer Leitungsquerschnitt

 

und eine hohe Zahl verbauter Bögen in der Sammelleitung ver-

 

schlechtern das Ablaufverhalten des Gerätes. Dadurch kann es zu

 

einer Verlängerung der Ablaufzeit kommen.

 

- Berücksichtigen Sie die Verlängerung der Ablaufzeit des Wassers in

 

der Programmierung des Gerätes. Installieren Sie zusätzlich eine

 

Drosslung (Ablaufblenden bzw. Reduzierstück) am Ablaufventil.

 

- Führen Sie die Anschlussleitung (DN50) zur Sammelleitung und

 

schließen sie diese daran an. Der Anschluss muss lotrecht mit ei-

 

nem leichten Bogen in Fließrichtung der Sammelleitung erfolgen.

 

- Alle Muffen sowie die Konfix-Verbinder der Ablaufrohre müssen si-

 

cher befestigt sein und bündig mit der Oberkante des fertigen Fuß-

 

bodens abschließen. Für den Abwasseranschluss an das Gerät be-

 

nötigen Sie oberhalb des fertigen Fußbodens jeweils ein zusätzli-

 

ches Stück Abflussrohr, um die Sockelhöhe zu überbrücken. Die

 

Länge des Rohres muss 145 mm betragen, ohne Muffe oder Kon-

 

fix. Bereiten Sie das Stück Abflussrohr vor. Montieren Sie danach

 

das Stück Abflussrohr und verbinden die Maschine mit dem Ab-

 

wasseranschluss. Wenn Sie die Montage der Sockel/Bodenwanne

 

zu einem späteren Zeitpunkt planen, dann verschließen Sie die

 

Rohrenden vorerst.

 

- Für den Anschluss des Laugenbehälters an den bauseitigen Boden-

 

auslauf wird für den Anschluss an Metallrohre ein gerader Adap-

 

ter (HTS 50/50 mit Gummimanschette HTGM 50/50F) benötigt.

6

Loading...
+ 14 hidden pages