Miele PWD 8626 User manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsgerät PWD 8626
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den.
de-DE
Page 2
2
Page 3
Inhalt
Hinweise zur Anleitung ................................................................................................... 6
Zweckbestimmung.......................................................................................................... 7
Benutzerprofile ................................................................................................................ 9
Gerätebeschreibung........................................................................................................ 10
Geräteübersicht................................................................................................................. 10
Bedienelemente im Display............................................................................................... 13
Hauptmenü.................................................................................................................... 13
Display Programmstart.................................................................................................. 15
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................ 20
Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole............................................................. 25
Hauptmenü....................................................................................................................... 27
Aktionen im Hauptmenü................................................................................................ 27
Displaysprache ändern .............................................................................................. 27
Login ........................................................................................................................... 28
Logout ........................................................................................................................... 29
Dokumentation drucken................................................................................................ 29
Tür öffnen und schließen............................................................................................... 30
Anwendungstechnik........................................................................................................ 31
Allgemeine Hinweise ......................................................................................................... 31
Transferwagen ............................................................................................................... 31
Beladungsträger............................................................................................................ 31
Spüldruckmessung ....................................................................................................... 33
Wasserqualität............................................................................................................... 33
Spülgut einordnen......................................................................................................... 34
vor Programmstart......................................................................................................... 37
nach Programmende..................................................................................................... 37
Proteinnachweis............................................................................................................ 37
OP-Instrumentarium.......................................................................................................... 38
MIC-Instrumente ........................................................................................................... 38
da Vinci® Instrumente................................................................................................... 38
Orthopädische Instrumente........................................................................................... 39
OP-Container ................................................................................................................ 39
Stationsutensilien .......................................................................................................... 39
Ophthalmologie................................................................................................................. 40
Anästhesie Instrumentarium (AN)...................................................................................... 41
Babyflaschen..................................................................................................................... 42
OP-Schuhe........................................................................................................................ 43
Zahnmedizin...................................................................................................................... 44
Instrumente ................................................................................................................... 44
Mundspiegel.................................................................................................................. 44
Übertragungsinstrumente.............................................................................................. 45
Programmübersicht für Wagen A5xx ............................................................................... 46
Serviceprogramm.............................................................................................................. 48
Programmübersicht für Wagen E9xx ............................................................................... 49
Laboranwendungen........................................................................................................... 50
Spülgut vorbereiten....................................................................................................... 50
Laborglas und Laborutensilien.......................................................................................... 51
Programmübersicht Laboranwendungen.......................................................................... 52
3
Page 4
Inhalt
Chemische Verfahrenstechnik....................................................................................... 53
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien...................................................................... 57
Dosiersysteme................................................................................................................... 57
Vorratsbehälter für Prozesschemikalien (optional)......................................................... 58
Dosiersystem füllen ....................................................................................................... 60
Betrieb .............................................................................................................................. 61
Reinigungsautomat ein- und ausschalten......................................................................... 61
Spülraum beladen ............................................................................................................. 61
Programm auswählen........................................................................................................ 62
RFID Lesevorgang......................................................................................................... 62
Beladungsträger automatisch erkennen ....................................................................... 63
Beladungsträger manuell auswählen ............................................................................ 64
Programmwahl aus Favoriten........................................................................................ 65
Programm starten.............................................................................................................. 66
Automatischer Programmstart .......................................................................................... 67
Programmablauf................................................................................................................ 68
Programmende.................................................................................................................. 68
Programm abbrechen........................................................................................................ 68
Programmabbruch mit manueller Desinfektion............................................................. 69
Startzeitvorwahl................................................................................................................. 70
Transportbandbetrieb (optional) ........................................................................................ 71
Netzwerkanbindung ........................................................................................................ 73
Netzwerkanbindung .......................................................................................................... 73
Netzwerkprotokolle ........................................................................................................... 74
Prozessdokumentation...................................................................................................... 74
Systemeinstellungen....................................................................................................... 75
System .............................................................................................................................. 75
Transportbänder aktivieren/deaktivieren (optional) ........................................................... 75
Netzwerkanbindungen ...................................................................................................... 76
RFID Karte lesen ........................................................................................................... 76
PIN ändern .................................................................................................................... 77
Pairing durchführen ....................................................................................................... 77
Schreibrechte erteilen.................................................................................................... 78
Drucker einstellen.......................................................................................................... 79
Netzwerk einstellen ....................................................................................................... 80
Maschinenfunktionen ........................................................................................................ 81
Automatischer Systemtest ............................................................................................ 81
Selbstdesinfektion durchführen (optional)..................................................................... 82
Endlosprogramm starten (nur für Laboranwendungen)................................................. 83
Dosiersystem füllen ....................................................................................................... 84
Dosiersystem Setup ...................................................................................................... 85
RFID Selbsttest durchführen......................................................................................... 87
Leitfähigkeitsmessmodul justieren................................................................................ 88
Programmtest durchführen............................................................................................ 89
Neustart ausführen............................................................................................................ 92
Typenschild aufrufen ......................................................................................................... 92
Favoriten verwalten ........................................................................................................... 93
4
Page 5
Inhalt
Instandhaltungsmaßnahmen.......................................................................................... 94
Wartung............................................................................................................................. 94
Prozessvalidierung ............................................................................................................ 95
Routineprüfung.................................................................................................................. 95
Siebe im Spülraum reinigen .............................................................................................. 96
Sprüharme reinigen........................................................................................................... 97
Reinigungsautomaten reinigen.......................................................................................... 99
Display sperren.............................................................................................................. 99
Wagen, Module und Einsätze kontrollieren....................................................................... 101
Einbaudrucker (optional) ................................................................................................... 102
Papierrolle austauschen................................................................................................ 102
Thermopapier ................................................................................................................ 103
Fehlermeldungen und Hinweise..................................................................................... 104
Fehlerdarstellung im Display ............................................................................................. 104
im Hauptmenü............................................................................................................... 104
im Programmablauf ....................................................................................................... 104
Technische Störungen am Reinigungsautomaten............................................................. 105
Liste mit aktiven Meldungen ......................................................................................... 105
Störungshilfe ................................................................................................................. 106
Technische Störungen ohne Fehlercode ....................................................................... 107
Kundendienst................................................................................................................... 108
Elektroanschluss ............................................................................................................. 109
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)......................................................................... 110
Wasseranschluss............................................................................................................. 111
Technische Daten............................................................................................................ 112
Entsorgung des Altgerätes............................................................................................. 113
Anhang ............................................................................................................................. 116
Benutzerrechte im Hauptmenü.......................................................................................... 116
Benutzerrechte im Menü System ...................................................................................... 117
Leistungsstufen der Programme/Modulkombinationen .................................................... 118
Optionale Geräteausstattung ............................................................................................ 121
5
Page 6

Hinweise zur Anleitung

Warnungen

Warnungen enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensre­geln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen sind durch einen einfa­chen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsschritte

Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat vorangestellt.
Beispiel:
Wählen Sie eine Option mit Hilfe der Pfeiltasten aus und speichern Sie die Einstellung mit OK.

Display

Im Display angezeigte Ausdrücke sind durch eine besondere Schrift­art, die der Displayschrift nachempfunden ist, gekennzeichnet.
Beispiel:
Menü Einstellungen .
6
Page 7

Zweckbestimmung

Das Steelco Reinigungs- und Desinfektionsgerät PWD 8626 ist ein Medizinprodukt der Klasse IIb (93/42/EWG).
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät PWD 8626 ist zur Aufberei­tung von Medizinprodukten bestimmt. Die unkritischen, semikriti­schen und kritischen Medizinprodukte müssen als aufbereitbar dekla­riert sein.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Aufbereitung umfasst das Reinigen, das Spülen, das thermische Desinfizieren und das Trocknen für Medizinprodukte aus den Berei­chen Human- und Veterinärmedizin der folgenden Disziplinen:
- Chirurgie, minimal-invasive Chirurgie und roboterassistierte Chirur­gie, soweit diese Instrumente für die maschinelle Aufbereitung qua­lifiziert sind
- Anästhesie
- Intensivpflege
- Ophthalmologie
- Arthroskopie und Rektoskopie, z.B. starre Endoskope
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Gynäkologie
- Urologie
- Zahnmedizin
- pharmazeutische Anwendungen ohne GMP-Anforderungen
- und als Medizinprodukt klassifiziertem Zubehör, z.B. Ver- und Ent­sorgungscontainer
Die Aufbereitung umfasst das Reinigen, das Spülen, das thermische oder chemische Desinfizieren und das Trocknen für Gebrauchsgegen­stände aus dem medizinischen Umfeld:
- Laborgeräte, z.B. aus der Labormedizin, der klinischen Chemie oder der Mikrobiologie
- Babyflaschen und Sauger
- OP-Schuhe
- Stationsutensilien, z.B. Nierenschalen und Schüsseln
7
Page 8
Zweckbestimmung
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird das Reinigungs­und Desinfektionsgerät als Reinigungsautomat bezeichnet. Der Be­griff Spülgut wird allgemein verwendet, wenn die aufzubereitenden Gegenstände nicht näher definiert sind. Der Begriff Spülflotte wird für die Mischung aus Wasser und Prozesschemikalien verwendet.
Die Aufbereitung erfolgt in Kombination mit:
- Prozesschemikalien, die auf das Ergebnis des Aufbereitungsprozes­ses abgestimmt sind
- Beladungsträgern, die auf das Spülgut abgestimmt sind
Die Informationen der Hersteller des Spülguts beachten.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät PWD 8626 darf nicht außer­halb der beschriebenen Zweckbestimmung eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere für:
- die Aufbereitung von Einweginstrumenten,
- die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen,
- den Einsatz im Lebensmittel- und Gastronomiebereich.
8
Page 9

Benutzerprofile

Benutzerverwaltung

Der Zugang zu dem Reinigungsautomaten ist auf einen festgelegten Personenkreis beschränkt. Autorisierte Benutzer werden in der Web­oberfläche des Reinigungsautomaten in die Benutzerverwaltung ein­getragen. Die Benutzerverwaltung ist im Programmierhandbuch be­schrieben.
Benutzer-ID und PIN werden für das Login des Benutzers am Reini­gungsautomaten benötigt. Aktionen des Benutzers werden gespeichert, z.B. das Starten eines Aufbereitungsprogramms. Die Benutzerdaten werden z.B. auf dem Aufbereitungsprotokoll ausgegeben.

Benutzerprofile

Arbeiten in der täglichen Routine

Servicetätigkeiten

Administration

Für die Arbeiten in der täglichen Routine müssen die Bedienpersonen in die einfachen Funktionen und die Beladung des Reinigungsauto­maten eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden. Sie benöti­gen Grundkenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Medizinpro­dukten. Die Arbeiten in der täglichen Routine finden in den folgenden Benut­zerleveln statt:
- ohne Anmeldung
- Automatik
- Bediener
Für Anpassungen des Reinigungsautomaten, z.B. an die Gegeben­heiten am Einsatzort, werden zusätzlich spezifische Gerätekenntnisse benötigt. Sie werden in den folgenden Benutzerleveln durchgeführt:
- Haustechniker
- Administrator
Änderungen des Aufbereitungsprozesses und Validierungen erfordern zusätzlich besondere Kenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Medizinprodukten, der Verfahrenstechnik und der anzuwendenden Normen und Gesetze. Sie werden in dem folgenden Benutzerlevel durchgeführt:
- Administrator
9
Page 10

Gerätebeschreibung

1
2
3
5
6
4
8
7

Geräteübersicht

Beladeseite

a
Serviceklappe für den Kundendienst
b
Display
c
Hauptschalter I/0
d
Andockvorrichtung für den Transferwagen oder das Transportband, Verriegelung der Serviceklappe
e
Serviceklappe
f
Tür geschlossen
g
Kontaktleiste für die Notabschaltung im Automatikbetrieb (optional)
h
RFID Kartenleser für die Benutzeranmeldung
10
Page 11
Beladeseite ohne
1
2
3
4
7
8
56
9
Serviceklappe
Gerätebeschreibung
a
Tür geöffnet
b
Wasserversorgung für Beladungsträger
c
Siebkombination
d
Anschlüsse für den Kundendienst
e
Auszug mit Vorratsbehältern und Anschlüssen für Prozesschemikalien (optional)
f
Typenschild
g
unterer Maschinensprüharm
h
oberer Maschinensprüharm
i
PowerPulseCleaning Anschluss (optional)
11
Page 12
Gerätebeschreibung
1
2
3
6
5
4
7

Entladeseite

a
Serviceklappe für den Kundendienst
b
Display
c
Hauptschalter 0
d
Einbaudrucker (optional)
e
Andockvorrichtung für den Transferwagen oder das Transportband
f
Tür geschlossen
g
RFID Kartenleser für die Benutzeranmeldung
12
Page 13

Hauptmenü

Aufbereitung
Favoriten
Dokumentation
System
Hauptmenü
DE
Login
18.06.2018 15:05

Bedienelemente im Display

a
Kopfzeile
b
eingestellte Displaysprache
c
angemeldeter Benutzer
d
Schaltflächen zum Aufruf von Untermenüs
e
Fußzeile
Gerätebeschreibung
Schaltflächen im Hauptmenü/ Kopfzeile
In der Fußzeile werden Schaltflächen für alle freigegebenen Aktionen eingeblendet.
Wenn ein Menü auf mehrere Seiten aufgeteilt ist, wird über der Fuß­zeile ein Scrollbalken angezeigt. Streichen Sie über das Display oder tippen Sie auf den Scrollbalken, um zwischen den Seiten hin und her zu blättern.
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
sperrt das Display, z.B. für eine Wischdesinfektion
öffnet das Menü Displaysprache auswählen,
hinter dem Symbol wird die aktuell eingestellte Sprache angezeigt, z.B. DE
öffnet den Dialog zum Login oder Logout, z.B. für einen Benutzerwechsel
13
Page 14
Gerätebeschreibung
Symbole im Haupt­menü
Schaltflächen im Hauptmenü/ Fußzeile
Symbol Beschreibung / Funktion der Schalt-
fläche
öffnet die Liste der Aufbereitungspro-
Aufbereitung
Favoriten öffnet die Favoritenauswahl
Dokumentation
System
Information
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
Warnung vorhanden, öffnet die Liste Meldungen
Fehler vorhanden, öffnet die Liste Meldungen
gramme, die dem Beladungsträger zuge­ordnet sind
öffnet die Liste der vorhandenen Aufbe­reitungsprotokolle
öffnet das Konfigurationsmenü z.B. für Netzwerkeinstellungen oder die PIN-Än­derung
bitte warten, die Steuerung ist beschäf­tigt
Schaltflächen in den Untermenüs/ Fußzeile
öffnet die Tür schließt die Tür
die Tür ist verriegelt
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
OK Eingaben bestätigen
Menü verlassen, zur vorherigen Menüebene zurückkehren, Eingaben nicht speichern
14
Page 15
Gerätebeschreibung
1:26
user/
18.06.2018 15:05
DE
BED
Vario TD AN
Restzeit
Display Pro­grammstart
Nachdem im Menü Aufbereitung z.B. der Beladungsträger A 509 ausgewählt und das zugehörige Aufbereitungsprogramm Vario TD AN bestätigt wurde, wird folgendes Display angezeigt:
In der Kopfzeile werden das Piktogramm des Beladungsträgers und das gewählte Aufbereitungsprogramm angezeigt. Im Display wird zusammen mit der Laufzeit ein Fortschrittsbalken ein­geblendet.
Die Farbe des Fortschrittsbalkens entspricht dem aktuellen Maschi­nenstatus:
- Schwarz für Betriebsbereitschaft
- Weiß für ein laufendes Aufbereitungsprogramm
- Grün für ein erfolgreich abgeschlossenes Aufbereitungsprogramm
- Gelb für Warnungen
- Rot für Fehler
15
Page 16
Gerätebeschreibung
Schaltflächen/ Symbole Programmstart/ Programmablauf
Symbol Beschreibung / Funktion der Schaltfläche
Programmstart Programmabbruch
die Eingabemaske für die Startzeitvorwahl öffnen
Tür verriegelt
Programmablaufanzeige in der Standardansicht anzeigen
In/Out
Programmablaufanzeige als Diagramm anzeigen
die Aufheizart Dampf auswählen
die Aufheizart Elektro auswählen
+ die Aufheizart Elektro und Dampf auswählen
(neben
dem
Fort-
schritts-
balken)
schematische Programmablaufanzeige, enthält Informatio­nen für den Kundendienst
mit der Schaltfläche werden die aktuellen Fehler und War­nungen nacheinander im Fortschrittsbalken angezeigt
Kontextmenü Aufheizen (optional)
Dieses Kontextmenü wird nur in Reinigungsautomaten angeboten, deren Energieversorgung von „Elektro“ auf „Dampf“ umschaltbar ist.
Vor und während des Programmablaufs kann die Energiequelle für das Aufheizen geändert werden. Die gewählte Einstellung wird für das Aufheizen der Spülflotte und des VE-Wassers im VE-Tank verwendet.
Die gewählte Einstellung wird dauerhaft in die Maschinensteuerung übernommen.
Das Berühren der Schaltfläche öffnet das Kontextmenü.
16
Page 17
Gerätebeschreibung
0:25
90°C
Laufzeit
Vario TD AN
user/
18.06.2018 15:05
BED
DE
Programmblock
Temperatur
Reinigen 1
Beispiel Programmablauf­anzeige
Nach dem Programmstart wird folgendes Display angezeigt:
Im Display werden zusätzlich der aktuelle Programmblock und die er­reichte Temperatur angezeigt. Der Fortschrittsbalken zeigt das Verhältnis von Laufzeit zu Restzeit.
Kontextmenü Programmablauf­anzeige
Während des Programmablaufs kann zwischen 4 Darstellungen aus­gewählt werden:
- Standard
- tabellarisch
- In/Out-Tableau In/Out
- grafisch
Das Berühren der Schaltfläche öffnet das Kontextmenü.
17
Page 18
Gerätebeschreibung
Programmablauf­anzeige tabella­risch
Nachdem mit der Schaltfläche zu der tabellarischen Darstellung des Programmablaufs gewechselt wurde, werden im Display die fol­genden Daten angezeigt:
- Blockname
- Restlaufzeit des Programmblocks
- Haltezeit
- Programmparameter mit den zugehörigen Soll- und Ist-Werten und den minimal und maximal erreichten Werten
Mit dem Scrollbalken kann zu weiteren Seiten geblättert werden. Die maximal möglichen Programmparameter sind:
- Materialnummer und Herstelldatum des Wagens
- Chargennummer
- Benutzerinformationen: Vorname, Nachname, Benutzerlevel
- Temperatur der Spülflotte, Messwerte der Sensoren 1 und 2
- Temperatur in den Dosierphasen 1 – 3, Messwerte der Sensoren 1 und 2
- Temperatur der Luft während der Trocknung innen in den Phasen 1 und 2
- Temperatur der Luft während der Trocknung außen in den Phasen 1 und 2
- Wassermengen in dem Programmschritt und dem Programmblock
- Dosiermengen der verwendeten Dosiersysteme
- A0-Wert
- Leitfähigkeit im Wassereinlauf und im Wasserablauf
- Spüldruck für den inneren Spülkreislauf und das PowerPulse­Cleaning
- Sprüharmdrehzahlen
18
Page 19
Gerätebeschreibung
Programmablauf­anzeige In/Out-Ta­bleau
Programmablauf­anzeige grafisch
Das In/Out-Tableau In/Out enthält Informationen über die Eingangssi­gnale (Seite1), die Ausgangssignale (Seite2) und einzelne Sensor­messwerte:
- Temperatur Spülflotte
- Temperatur Luft
- Spüldruck an der Umwälzpumpe
- Leitfähigkeit Diese Informationen werden vom Kundendienst genutzt und wird in
dieser Gebrauchsanweisung nicht erläutert.
Nachdem mit der Schaltfläche zu der grafischen Darstellung des Programmablaufs gewechselt wurde, werden im Display die folgen­den Werte als Kurven angezeigt:
- Temperatur Spülflotte [W]
- Temperatur Luft/Trocknung außen [LA]
- Temperatur Luft/Trocknung innen [LI]
- Spüldruck innen [D]
19
Page 20

Sicherheitshinweise und Warnungen

Gesundheitsgefährdung und Schäden durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen, kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Reinigungsautomaten benutzen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Reinigungsautomaten. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisungen sorgfältig auf.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die in der Gebrauchs-
anweisung genannten Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche an­dere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sind nur für die Aufberei­tung von Medizinprodukten und Laborgeräten konzipiert, die von ih­rem Hersteller als aufbereitbar deklariert sind. Die Hinweise der Spül­guthersteller müssen beachtet werden.
Der Reinigungsautomat ist ausschließlich für die stationäre Ver-
wendung in Innenräumen vorgesehen.
Der Reinigungsautomat ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab­riebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge­stattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Ver­wendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeig­net. Der Austausch darf nur durch den Miele Kundendienst durchge­führt werden.

Verletzungsgefahren

Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu ver­meiden!
Der Reinigungsautomat darf nur durch den Miele Kundendienst
oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Zur bestmöglichen Erfüllung von nor­mativen und gesetzlichen Vorschriften wird der Abschluss eines Miele Instandhaltungs-/Wartungsvertrages empfohlen. Durch unsachgemä­ße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen!
20
Der Reinigungsautomat darf nicht in explosionsgefährdeten und
frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Die elektrische Sicherheit des Reinigungsautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn dieser an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass die­se grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifels­fall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird.
Page 21
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein beschädigter oder undichter Reinigungsautomat kann Ihre Si-
cherheit gefährden. Den Reinigungsautomaten sofort außer Betrieb setzen und den Miele Kundendienst informieren.
Kennzeichnen Sie den außer Betrieb genommenen Reinigungsau-
tomaten und sichern Sie ihn vor unberechtigtem Wiedereinschalten. Der Reinigungsautomat darf erst nach einer erfolgreichen Instandset­zung durch den Miele Kundendienst wieder in Betrieb genommen werden.
Die Bedienpersonen müssen eingewiesen und regelmäßig geschult
werden. Nicht eingewiesenen und ungeschulten Personen ist der Um­gang mit dem Reinigungsautomaten zu untersagen.
Vorsicht beim Umgang mit Prozesschemikalien! Es handelt sich
dabei zum Teil um ätzende, reizende und toxische Stoffe. Die geltenden Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien beachten! Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
Der Reinigungsautomat ist nur für den Betrieb mit Wasser und da-
für vorgesehene Prozesschemikalien ausgelegt. Ein Betrieb mit orga­nischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten ist nicht zuläs­sig! Es bestehen u.a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschä­digung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!Bei stehender Einordnung von scharfem, spitzem Spülgut auf
mögliche Verletzungsgefahren achten und das Spülgut so einsortie­ren, dass von diesem keine Verletzungsgefahren ausgehen können.
Glasbruch kann beim Be- und Entladen zu gefährlichen Verletzun-
gen führen. Beschädigtes Spülgut aus Glas darf nicht im Reinigungs­automaten aufbereitet werden.
Beim Betrieb des Reinigungsautomaten die mögliche hohe Tempe-
ratur berücksichtigen. Beim Öffnen der Tür unter Umgehung der Ver­riegelung besteht Verbrennungs-, Verbrühungs- bzw. Verätzungsge­fahr oder bei Desinfektionsmitteleinsatz die Gefahr der Inhalation toxi­scher Dämpfe!
Können bei der Aufbereitung in der Spülflotte flüchtige toxische
Substanzen entstehen oder entweichen (z.B. Aldehyde im Desinfekti­onsmittel), sind die Abdichtung der Tür und gegebenenfalls die Funk­tion des Dampfkondensators regelmäßig zu kontrollieren. Das Öffnen der Tür des Reinigungsautomaten während einer Pro­grammunterbrechung ist in diesem Fall mit einem besonderen Risiko verbunden.
21
Page 22
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie im Notfall bei Kontakt mit toxischen Dämpfen oder
Prozesschemikalien die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien!
Nach der Trocknung mit dem Trocknungsaggregat zunächst nur
die Tür öffnen, damit das Spülgut, der Wagen, die Module und Einsät­ze abkühlen können.
Wagen, Module, Einsätze und Beladung müssen vor der Entnahme
abkühlen. Danach eventuelle Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Die Dampfheizung ist bis zu einem Druck von 1000kPa zugelas-
sen. Das entspricht einer Siedetemperatur von 180°C bei Wasser.
Der Reinigungsautomat und dessen unmittelbarer Umgebungsbe-
reich dürfen zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Trennen Sie den Reinigungsautomaten vom elektrischen Netz,
wenn er gewartet wird.

Qualitätssicherung

Beachten Sie folgende Hinweise, um die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Laborgeräten und medizinischen Produkten zu gewährleisten und um Patientengefährdung und Sachschäden zu vermeiden!
Eine Programmunterbrechung darf nur in Ausnahmefällen durch
autorisierte Personen erfolgen.
Den Reinigungs- und Desinfektionsstandard der Desinfektionsver-
fahren für Medizinprodukte in der Routine hat der Betreiber nach­weisbar sicherzustellen. Die Verfahren müssen regelmäßig thermo­elektrisch und durch Ergebniskontrolle, z.B. durch Restproteinbe­stimmungen, dokumentierbar überprüft werden.
Für die thermische Desinfektion müssen Temperaturen und Ein-
wirkzeiten angewendet werden, die die erforderliche Infektionspro­phylaxe gemäß Normen, Richtlinien und mikrobiologischen, hygieni­schen Kenntnissen bereitstellen.
Die Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgt mittels thermischer
Desinfektion. Die Desinfektion von nicht hitzebeständigem Spülgut, z.B. OP-Schu­hen, kann mit dem Programm Chem-DESIN unter Zugabe eines che­mischen Desinfektionsmittels erfolgen. Die Desinfektionsparameter basieren auf den Gutachten der Desinfektionsmittelhersteller. Ihre An­gaben zu Handhabung, Einsatzbedingungen und Wirksamkeit sind besonders zu beachten. Die Anwendung derartiger chemothermischer Verfahren ist nicht für die Aufbereitung von Medizinprodukten geeignet.
22
Page 23
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nur spültechnisch einwandfreies Spülgut verwenden. Bei Kunst-
stoffteilen die Thermostabilität beachten. Vernickeltes Spülgut und Spülgut aus Aluminium sind für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet, sie bedürfen ganz besonderer Prozessbedingungen. Korrodierende Eisenwerkstoffe dürfen weder als Spülgut noch als An­schmutzung in den Spülraum eingebracht werden.
Prozesschemikalien können unter gewissen Umständen zu Schä-
den am Reinigungsautomaten führen. Die Empfehlungen der Herstel­ler der Prozesschemikalien sollen befolgt werden. Bei Schadensfällen und dem Verdacht auf Materialunverträglichkeiten wenden Sie sich an den Hersteller des Reinigungsautomaten.
Instrumentenpflegemittel auf Basis von Paraffinölen (Weißölen)
können die Elastomere und Kunststoffe des Reinigungsautomaten schädigen. Solche Pflegemittel dürfen in diesem Reinigungsautoma­ten nicht als Prozesschemikalie dosiert werden, auch dann nicht, wenn diese von dem Pflegemittelhersteller für den maschinellen Ein­satz empfohlen werden.
Es dürfen keine abrasiven Prozesschemikalien in den Reinigungs-
automaten eingebracht werden. Diese erhöhen den Verschleiß an den Maschinenbauteilen, z.B. an den Sprüharmlagerungen. Falls entspre­chende Mittel zur manuellen Vorbehandlung von Containern oder In­strumenten eingesetzt werden, müssen diese vor dem Aufbereitungs­prozess im Reinigungsautomaten restlos entfernt werden!
Vorausgehende Behandlungen, z.B. mit Reinigungs- oder Desin-
fektionsmitteln, aber auch bestimmte Anschmutzungen sowie Pro­zesschemikalien, auch kombiniert durch chemische Wechselwirkung, können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungs- und Desinfektionsergebnis beeinträchtigen.
Das Aufbereitungsverfahren muss so eingestellt werden, dass kein
Schaum aus dem Spülraum austritt. Austretender Schaum gefährdet den sicheren Betrieb des Reinigungsautomaten.
Das Aufbereitungsverfahren muss regelmäßig durch den Betreiber
kontrolliert werden, um Schaumbildung zu erkennen.
Um Sachbeschädigungen am Reinigungsautomaten und verwen-
detem Zubehör durch die Einwirkung von Prozesschemikalien, einge­brachter Verschmutzung und deren Wechselwirkung zu vermeiden, müssen die Hinweise im Kapitel „Chemische Verfahrenstechnik“ be­rücksichtigt werden.
23
Page 24
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die anwendungstechnische Empfehlung von Prozesschemikalien,
wie z.B. Reinigungsmitteln, bedeutet nicht, dass der Hersteller des Reinigungsautomaten die Einflüsse der Prozesschemikalien auf das Material des Spülguts verantwortet. Beachten Sie, dass Formulierungsänderungen, Lagerbedingungen usw., welche vom Hersteller der Prozesschemikalien nicht bekannt­gegeben wurden, die Qualität des Reinigungsergebnisses beeinträch­tigen können.
Achten Sie bei der Verwendung von Prozesschemikalien unbedingt
auf die Hinweise des jeweiligen Herstellers. Setzen Sie die Prozess­chemikalien nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und heftigste chemische Reaktionen zu ver­meiden, wie z.B. eine Knallgasreaktion.
Hinweise zur Lagerung und Entsorgung der Prozesschemikalien
werden von den jeweiligen Herstellern bereitgestellt und sind zu be­achten.
Partikel 200μm werden durch die Siebe im Spülraum abgeschie-
den. Kleinere Partikel können in das Umwälzsystem gelangen. Aus diesem Grund ist für die Aufbereitung von englumigem Spülgut eine zusätzliche Filterung der Spülflotte erforderlich.
Bei kritischen Anwendungen, in denen besonders hohe Anforde-
rungen an die Aufbereitungsqualität gestellt werden, sollten die Ver­fahrensbedingungen (Reiniger, Wasserqualität etc.) vorab mit dem Hersteller des Reinigungsautomaten abgestimmt werden.
Wenn an das Reinigungs- und Nachspülergebnis besonders hohe
Anforderungen gestellt werden, wie z.B. in der chemischen Analytik, muss durch den Betreiber eine regelmäßige Qualitätskontrolle zur Ab­sicherung des Aufbereitungsstandards erfolgen.
Die Wagen, Module und Einsätze zur Aufnahme des Spülguts sind
nur bestimmungsgemäß zu verwenden. Spülgut mit Hohlräumen muss innen vollständig mit Spülflotte durch­strömt werden.
Leichtes Spülgut und Kleinteile mit Abdecknetzen sichern oder in
Kleinteilesiebschalen legen, damit sie nicht die Sprüharme blockieren.
Restflüssigkeit enthaltende Gefäße müssen vor dem Einordnen
entleert werden.
Das Spülgut darf höchstens mit Resten von Lösemitteln benetzt
sein, wenn es in den Spülraum eingebracht wird. Lösemittel mit einem Flammpunkt unter 21°C dürfen nur in Spuren vorhanden sein.
24
Chloridhaltige Lösungen, insbesondere Salzsäure, dürfen nicht in
den Reinigungsautomaten eingebracht werden!
Page 25
Sicherheitshinweise und Warnungen
Achten Sie darauf, dass die Edelstahlaußenverkleidung des Reini-
gungsautomaten nicht mit chlorid- und salzsäurehaltigen Lösungen oder Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermei­den.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor-
gungsleitung zum Reinigungsautomaten entlüftet werden. Anderen­falls können Bauteile des Reinigungsautomaten beschädigt werden.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung
und die beiliegende Installationsanweisung.

Benutzung von Komponenten und Zubehör

Es dürfen nur Original-Zusatzgeräte des Herstellers für den ent-
sprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Typbe­zeichnungen der Geräte nennt Ihnen der Hersteller.
Es dürfen nur Wagen, Module und Einsätze des Herstellers des
Reinigungsautomaten verwendet werden. Bei Veränderung des Origi­nal-Zubehörs oder bei Verwendung anderer Wagen und Einsätze kann der Hersteller des Reinigungsautomaten nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungs- und Desinfektionsergebnis er­reicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie aus­genommen.
Es dürfen nur Prozesschemikalien eingesetzt werden, die von ih-
rem Hersteller für das jeweilige Anwendungsgebiet freigegeben sind. Der Hersteller der Prozesschemikalien trägt die Verantwortung für ne­gative Einflüsse auf das Material des Spülguts und des Reinigungsau­tomaten.

Am Reinigungsautomaten angebrachte Symbole

Achtung: Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Warnung vor heißen Oberflächen: Beim Öffnen der Tür kann es im Spülraum sehr heiß sein!
25
Page 26
Sicherheitshinweise und Warnungen

Entsorgung des Altgerätes

Bitte beachten, dass das Altgerät je nach Anwendung durch Blut
und andere Körperflüssigkeiten, pathogene Keime, fakultativ patho­gene Keime, gentechnisch verändertes Material usw. kontaminiert sein kann und deshalb vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss. Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Reste von Prozesschemikalien unter Beachtung der Sicherheits­vorschriften und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller (Schutzbrille und Handschuhe benutzen!). Entfernen bzw. blockieren Sie die Tür, damit sich Kinder nicht ein­schließen können. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor­gung zuführen. Bei Geräten mit Tanksystem muss das Wasser im Tank vorher ent­fernt werden.
Vor der Entsorgung müssen alle im Gerät gespeicherten, perso-
nenbezogenen Daten gelöscht werden, z.B. Anwendernamen.
26
Page 27

Hauptmenü

Aufbereitung
Favoriten
Dokumentation
System

Hauptmenü

DE
Login
18.06.2018 15:05
Hauptmenü

Aktionen im Hauptmenü

Das Hauptmenü des Reinigungsautomaten ist aufgeteilt in Kopf- und Fußzeile und 4 Menüs. Über die Schaltflächen können die folgenden Aktionen ausgeführt werden:
- das Display sperren, z.B. für die Wischdesinfektion (siehe Kapitel „Instandhaltungsmaßnahmen, Reinigungsautomaten sperren“)
- die Displaysprache umschalten
- einen Benutzer an- und abmelden
- Popups mit Meldungen schließen, abhängig vom Benutzerlevel und der Art der Meldung, Warnung oder Fehlermeldung (siehe Kapitel „Fehlermeldungen und Hinweise“)
- die Liste mit aktiven Meldungen öffnen (siehe Kapitel „Fehlermel­dungen und Hinweise“)
- ein Aufbereitungsprogramm auswählen und starten, abhängig von den Einstellungen im Menü Programmverwaltung in der Webober­fläche (siehe Kapitel „Betrieb“)
- die als Favoriten hinterlegten Aufbereitungsprogramme aufrufen und starten, abhängig von den Einstellungen im Menü System, Fa­voriten verwalten (siehe Kapitel „Betrieb“)
- Aufbereitungsprotokolle ausdrucken
- das Menü System öffnen, um Einstellungen des Reinigungsautoma­ten anzupassen, abhängig vom Benutzerlevel (siehe Kapitel „Systemeinstellungen“)
- die Beladetür öffnen und schließen
- die Entladetür nach Programmende öffnen und schließen, abhängig von der Einstellung „Authentifizierung Programmende“ in der Web­oberfläche
27
Page 28
Hauptmenü
Displaysprache ändern

Login

Die Änderung der Displaysprache hat keinen Einfluss auf die einge­stellte Systemsprache. Protokolle und Ausdrucke werden in der Sys­temsprache ausgegeben.
Die Schaltfläche in der Kopfzeile des Displays drücken.
Das Menü Displaysprache auswählen wird angezeigt.
Die Schaltfläche der gewünschten Sprache drücken.
Die Steuerung des Reinigungsautomaten kehrt zum vorherigen Menü zurück, die gewählte Sprache ist eingestellt.
Mit der Schaltfläche können Sie die Sprachauswahl verlassen, ohne die eingestellte Sprache zu ändern.
Der Zugang zum Display des Reinigungsautomaten ist auf einen fest­gelegten Benutzerkreis beschränkt. Jeder Benutzer muss in der Be-
nutzerverwaltung in der Weboberfläche eingetragen sein (siehe Pro-
grammierhandbuch, Kapitel „Benutzerverwaltung“).
Anmeldung mit RFID Karte
Anmeldung mit PIN
Jedem Benutzer kann eine RFID Karte mit einer Kodierung zugewie­sen werden. Wenn im Display des Reinigungsautomaten die Auffor­derung Bitte melden Sie sich über RFID an. angezeigt wird:
Die RFID Karte vor den Kartenleser halten.
Die Funktionen im Display des Reinigungsautomaten sind entsperrt.
Wenn die RFID Karte für die automatische Anmeldung nicht verfügbar ist, kann eine manuelle Anmeldung mit der persönlichen PIN erfolgen. Wenn im Display des Reinigungsautomaten die Aufforderung Bitte
melden Sie sich über RFID an. angezeigt wird:
Die Schaltfläche Manuelle Anmeldung in der Fußzeile der Meldung
drücken, um die Bildschirmtastatur für die Benutzeranmeldung zu öffnen.
Die Benutzer-ID eingeben und mit OK bestätigen.Die PIN eingeben und mit OK bestätigen.
Die Funktionen im Display des Reinigungsautomaten sind entsperrt.
Wenn sich ein Benutzer zum ersten Mal anmeldet, wird die Eingabe­aufforderung zur Vergabe einer neuen PIN angezeigt. Wenn die Gültigkeitsdauer für die PIN abgelaufen ist, wird diese Ein­gabeaufforderung für den Benutzer angezeigt. Die Gültigkeitsdauer der PIN wird in der Weboberfläche unter „System, Identifizierung“ eingestellt.
28
Page 29
Hauptmenü

Logout

manueller Logout

Dokumentation drucken

Der angemeldete Benutzer wird automatisch abgemeldet, wenn in­nerhalb einer Stunde keine Schaltfläche auf dem Display gedrückt wurde oder ein automatischer Neustart ausgeführt wurde. Der automatische Neustart wird in der Weboberfläche unter „System, Automatischer Neustart“ eingestellt.
Ein angemeldeter Benutzer kann sich manuell abmelden, z.B. um den Reinigungsautomaten vor einem unberechtigten Zugriff zu schüt­zen.
Die Schaltfläche in der Kopfzeile drücken, um sich abzumelden.Die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Die Funktionen im Display des Reinigungsautomaten sind gesperrt.
In dem Display werden die letzten 200 der in der Maschinensteuerung gespeicherten Aufbereitungsprotokolle angezeigt. Das aktuellste Auf­bereitungsprotokoll steht an erster Stelle der Liste. Sobald die Anzahl der gespeicherten Aufbereitungsprotokolle die 200 übersteigt, wird das älteste aus der Liste gelöscht. Wenn keine externe Software zur Prozessdokumentation an den Rei­nigungsautomaten angeschlossen ist, können die Aufbereitungspro­tokolle mit einem über das Netzwerk angeschlossenen, externen Dru­cker ausgedruckt werden.
Die Schaltfläche Dokumentation drücken.
Im Display wird eine Liste mit den Aufbereitungsprotokollen ange­zeigt.
Die Schaltfläche in der Spalte Drucken drücken, um das gewünsch-
te Aufbereitungsprotokoll zu aktivieren.
Die Schaltfläche OK in der Fußzeile drücken, um den Ausdruck zu
starten.
Die Schaltfläche in der Spalte Drucken noch einmal drücken, um die
Auswahl zu deaktivieren.
Das Aufbereitungsprotokoll wird auf dem externen Drucker ausge­druckt.
29
Page 30
Hauptmenü

Tür öffnen und schließen

Der Status der Türen des Reinigungsautomaten wird in der Fußzeile des Displays mit zwei Symbolen angezeigt.
Links wird der Status der Tür auf der Bedienseite angezeigt, rechts der Status der Tür auf der gegenüberliegenden Seite:
- Die Tür ist für das Öffnen freigegeben.
- Die Tür ist geöffnet und kann geschlossen werden.
- Die Tür ist verriegelt.
Der Reinigungsautomat ist mit einer elektronischen Türverriegelung ausgestattet. Es kann jeweils nur eine Tür geöffnet sein. Die Türfrei­gabe richtet sich nach dem Maschinenstatus.
Die Schaltfläche mit dem Symbol für das Öffnen der Tür
drücken.
Die Tür fährt nach oben.
Die Schaltfläche mit dem Symbol für das Schließen der Tür
drücken.
Die Tür fährt nach unten.
30
Page 31

Allgemeine Hinweise

Anwendungstechnik

Transferwagen

Beladungsträger

Für den Transport von Beladungsträgern vom Vorbereitungsbereich zum Reinigungsautomaten und von diesem zum Kontroll- und Pack­tisch wird ein Transferwagen TT86 benötigt. Um Transferwagen des Typs MF27/28-1 verwenden zu können, muss der Reinigungsautomat mit dem Umbausatz RFMF27/28 ausgestat­tet sein.
Den Transferwagen liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
Transferwagen des Typs MF-1 dürfen nicht verwendet werden.
Der Reinigungsautomat ist mit unterschiedlichen Beladungsträgern ausrüstbar, die nach Art und Form des aufzubereitenden Spülguts mit unterschiedlichen Modulen und Einsätzen kombiniert werden können.
Die Beladungsträger und weitere Ausstattung, z.B. Spülvorrichtun­gen, müssen entsprechend der Aufgabenstellung ausgewählt wer­den.
Hinweise zu den einzelnen Anwendungsgebieten finden Sie auf den nächsten Seiten und in den Gebrauchsanweisungen der Beladungs­träger.
Belagungsträger Baureihe E9xx
Der Hersteller des Reinigungsautomaten bietet für alle im Kapitel „Zweckbestimmung“ genannten Anwendungsgebiete geeignete Bela­dungsträger in Form von Wagen, Modulen, Einsätzen und speziellen Spülvorrichtungen an.
Beladungsträger mit der Bezeichnung E9xx können in dem Reini­gungsautomaten eingesetzt werden, wenn sie ein Herstelldatum ab 2007 haben.
Um die automatische Programmzuordnung über RFID nutzen zu kön­nen, ist eine nachträgliche Kennzeichnung der Beladungsträger mit einem entsprechenden RFID Tag notwendig. Nachrüstsätze für die unterschiedlichen Wagen sind beim Hersteller des Reinigungsautomaten erhältlich.
Die notwendigen Einstellungen in der Steuerung des Reinigungsau­tomaten sind im Programmierhandbuch beschrieben.
31
Page 32
Anwendungstechnik
Piktogramme für manuelle Pro­grammauswahl
Bei der manuellen Programmauswahl am Reinigungsautomaten muss zuerst der verwendete Wagen ausgewählt werden. Dazu werden im Display die Piktogramme der Wagen angezeigt. Die den Wagen der Baureihe A5xx zugeordneten Piktogramme sind in den Gebrauchsan­weisungen der Wagen aufgelistet.
Wagen/Modulkombinationen der Baureihe A5xx
Das Piktogramm und der Name des Wagens befinden sich auf einer Strebe an der Vorderseite des Wagens. Dargestellt ist der Wagen oh­ne eingesetzte Module. Für unterschiedliche Modulkombinationen in den Wagen A500 und A503 können mehrere Piktogramme angezeigt werden (siehe Ge­brauchsanweisungen der Wagen).
Feste Wagen der Baureihe A5xx
Das Piktogramm und der Name des Wagens befinden sich an der Vorderseite des Wagens, links neben dem RFID-Tag.
Wagen der Baureihe E9xx
Das Piktogramm und der Name des Wagens befinden sich an der Vorderseite des Wagens, rechts neben dem RFID-Tag.
32
Page 33
Anwendungstechnik
Spüldruckmes­sung
Messzugang
Der Spüldruck kann bei allen Wagen und Modulen gemäß EN ISO 15883 gemessen werden, z.B. im Rahmen von Leistungsprüfungen und Validierungen.
Bei Wagen und Modulen mit Injektorleisten oder anderen Spülan­schlüssen ist ein Anschluss auf der Injektorleiste bzw. ein Spülan­schluss für die Spüldruckmessung vorgesehen. Die genaue Position ist in den jeweiligen Gebrauchsanweisungen der Wagen und Körbe beschrieben.
Bei Wagen mit Sprüharmen ohne weitere Spülanschlüsse befindet sich der Zugang für die Messung des Spüldrucks am Wasserzufluss­rohr.

Wasserqualität

Tauschen Sie für die Messung des Spüldrucks die Blindschraube
gegen einen Luer-Lock Adapter aus, z.B. E 447.
Infektionsgefahr durch unzureichende Reinigung und Desinfek­tion.
An dem Messzugang ist keine ausreichende Reinigungs- und Des­infektionsleistung gegeben.
Schließen Sie unter keinen Umständen Spülgut oder Spülvorrich­tungen an den Messzugang an.
Verschließen Sie den Messzugang nach der Messung wieder mit der Blindschraube.
Um ein fleckenfreies Ergebnis zu erzielen und Korrosion zu vermei­den, soll die Leitfähigkeit des verwendeten VE-Wassers in der Nach­spülung ~ 15μS/cm betragen. Bei einem Chloridgehalt von mehr als 50mg/l besteht Korrosionsge­fahr.
33
Page 34
Anwendungstechnik

Spülgut einordnen

Bereiten Sie ausschließlich Spülgut auf, das vom Hersteller des Spülguts als maschinell aufbereitbar deklariert ist, und beachten Sie dessen spezifische Aufbereitungshinweise. Die Aufbereitung von Einwegmaterial ist nicht zulässig.
Gesundheitsgefährdung durch kontaminiertes Spülgut. Von kontaminiertem Spülgut können verschiedene Gefahren für die
Gesundheit ausgehen, die je nach Art der Kontamination, z.B. zu Infektionen, Vergiftungen oder Verletzungen führen können.
Sorgen Sie beim Umgang mit kontaminiertem Spülgut dafür, dass alle nötigen Schutzmaßnahmen zum Personalschutz eingehalten werden.
Tragen Sie z.B. Schutzhandschuhe und verwenden Sie geeignete Hilfsmittel.
- Das Spülgut grundsätzlich so einordnen, dass alle Flächen von Spülflotte umspült werden können. Nur dann kann es sauber wer­den!
- Das Spülgut darf nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abde­cken.
- Das Spülgut darf nicht so dicht an- oder beieinander liegen, dass es die Reinigung behindert!
- Spülgut mit Hohlräumen muss innen vollständig mit Spülflotte durchströmt werden. Hierfür sind je nach Spülgut spezielle Spülvor­richtungen erforderlich, z.B. Düsen, Spülhülsen oder Adapter.
- Bei Spülgut mit engen, langen Hohlräumen muss die Durchspülbar­keit sichergestellt sein, bevor es in eine Spülvorrichtung eingesetzt oder an eine Spülvorrichtung angeschlossen wird.
- Hohlgefäße mit den Öffnungen nach unten in die entsprechenden Wagen, Module und Einsätze stellen, damit die Spülflotte ungehin­dert ein- und austreten kann.
- Spülgut mit tiefem Boden, z.B. Nierenschalen, möglichst schräg einstellen, damit die Spülflotte ablaufen kann.
- Leichtes Spülgut mit einem Abdecknetz sichern, wie z.B. dem A 6 oder dem A 810, damit es nicht im Spülraum herumgewirbelt wird und die Sprüharme blockiert.
- Klein- und Kleinstteile nur in speziellen Einsätzen oder verschließ­baren Siebschalen oder Siebeinsätzen aufbereiten, wie z.B. dem E 473/2 für Kleinstteile.
34
- Die Sprüharme dürfen nicht durch zu hohes oder nach unten durch­stehendes Spülgut blockiert werden.
- Die RFID Tags am Wagen und an den Modulen dürfen nicht durch Spülgut abgedeckt werden.
- Magnetisches Spülgut muss mit einem Mindestabstand von 30mm zu den RFID Tags eingeordnet werden.
Page 35
Anwendungstechnik
- Glasbruch kann beim Be- und Entladen zu gefährlichen Verletzun­gen führen. Beschädigtes Spülgut aus Glas darf nicht im Reini­gungsautomaten aufbereitet werden.
- Um Korrosion zu vermeiden empfiehlt es sich, nur spültechnisch einwandfreie Instrumente aus Edelstahl zu verwenden.
- Vernickeltes und verchromtes Spülgut und Spülgut aus Aluminium ist für die maschinelle Aufbereitung bedingt geeignet. Für dieses Spülgut sind ganz besondere Prozessbedingungen erforderlich.
- Thermolabiles Spülgut, z.B. OP-Schuhe, nur mit einem chemother­mischen Verfahren aufbereiten.
- Spülgut, das ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht, muss ther­mostabil sein.
Das im Rahmen der Validierung festgelegte Beladungsmuster un­bedingt einhalten!
Beachten Sie die weiteren Hinweise zu den einzelnen Anwen­dungsgebieten im Kapitel Anwendungstechnik.
35
Page 36
Anwendungstechnik
Spülgut vorbereiten
Schäden durch Lösemittel. Das Spülgut darf höchstens mit Resten von Lösemitteln benetzt
sein, wenn es in den Spülraum eingebracht wird. Spülen Sie das Spülgut gründlich mit Wasser aus und lassen Sie es
gut abtropfen, bevor es in den Spülraum gelangt.
Schäden durch Korrosion. Chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe führen
zu Korrosion an dem Spülgut und dem Reinigungsautomaten. Bringen Sie keine chloridhaltigen Lösungen und keine korrodieren-
den Eisenwerkstoffe in den Spülraum des Reinigungsautomaten ein.
Spülgut vor dem Einordnen entleeren.Das Spülgut entsprechend der Angaben der Hersteller zerlegen.Vorhandene Ventile oder Hähne öffnen.Die Hinweise der Hersteller zur Vorreinigung und Vorbehandlung
beachten.
Chemisch vorbehandeltes Spülgut gründlich abspülen (siehe Kapi-
tel „Nassentsorgung“).
Trocken­entsorgung

Nassentsorgung

Kontaminiertes Spülgut soll nach Gebrauch ohne Vorbehandlung di­rekt in die Beladungsträger eingeordnet werden.
Für kontaminiertes Spülgut ist die Trockenentsorgung vorzuziehen.
Chemisch vorbehandeltes Spülgut muss vor der Aufbereitung im Rei­nigungsautomaten gründlich von Hand oder mit einem entsprechen­den Programm abgespült werden, um eine starke Schaumbildung während des Aufbereitungsprozesses zu vermeiden.
36
Page 37
Anwendungstechnik

vor Programmstart

nach Programmende

Prüfen Sie vor jedem Programmstart folgende Punkte (Sichtkon­trolle):
- Ist das Spülgut spültechnisch richtig eingeordnet und angeschlos­sen?
- Wurde das vorgegebene Beladungsmuster eingehalten?
- Sind die Lumen des Spülgutes mit Hohlräumen für die Spülflotte durchgängig?
- Sind die Sprüharme sauber und können sie frei rotieren?
- Ist die Siebkombination frei von Verschmutzungen? Vorhandene große Teile entfernen, evtl. Siebkombination reinigen.
- Ist der Wagen richtig an die Wasserversorgung angekoppelt?
- Sind die herausnehmbaren Module, Spüldüsen, Spülhülsen und sonstige Spülvorrichtungen ausreichend fest arretiert oder ange­koppelt?
- Sind die Vorratsbehälter der Prozesschemikalien ausreichend ge­füllt?
Prüfen Sie nach jedem Programmende folgende Punkte:
- Sind die Düsen und Anschlüsse fest mit dem Wagen, Modul oder Einsatz verbunden?

Proteinnachweis

- Befindet sich sämtliches Spülgut mit Hohlräumen noch auf den ent­sprechenden Düsen?
Infektionsgefahr durch unzureichende Reinigung und Desinfek­tion.
Spülgut, das sich während der Aufbereitung von der Spülvorrich­tung gelöst hat, ist von innen nicht ausreichend gereinigt und des­infiziert.
Wenn sich Spülgut während der Aufbereitung von der Spülvorrich­tung gelöst hat, müssen Sie es noch einmal aufbereiten.
- Kontrollieren Sie das Reinigungsergebnis des Spülgutes mittels Sichtkontrolle.
- Sind die Lumen des Spülguts mit Hohlräumen durchgängig?
- Wenn der Reinigungsautomat mit einem Trocknungsaggregat aus­gestattet ist, kontrollieren Sie das Trocknungsergebnis des Spülguts mittels Sichtkontrolle.
Das Reinigungsergebnis sollte stichprobenartig durch proteinanalyti­sche Kontrollen überprüft werden, z.B. wöchentlich.
37
Page 38
Anwendungstechnik

OP-Instrumentarium

Die Entsorgungszeit von OP-Instrumentarium bis zur Aufbereitung soll möglichst kurz gehalten werden.
Das Aufbereitungsprogramm muss eine vorgelagerte Reinigung und eine abschließende thermische Desinfektion beinhalten.
Die Desinfektion chirurgischer Instrumente, auch der minimalinvasi­ven Chirurgie, erfolgt thermisch.

Optiken

MIC-Instrumente

da Vinci® Instrumente
Schäden durch mechanische Einflüsse. Optiken können zerkratzt werden, wenn die Spülmechanik sie be-
wegt. Bereiten Sie Optiken nur in Einsätzen der Optikhersteller oder in
dem Spezialeinsatz E 460 auf. Bereiten Sie nur Optiken auf, die von ihrem Hersteller als maschi-
nell aufbereitbar deklariert sind.
Bei der Aufbereitung von englumigen Instrumenten der minimalinvasi­ven Chirurgie ist die intensive, gründliche Innenreinigung äußerst wichtig. Die hierauf ausgerichteten Aufbereitungsprogramme sind in der Programmübersicht aufgelistet.
Die spezifischen Beladungsvorschriften müssen unbedingt beachtet werden, darüber hinaus auch die Verfahrensabstimmung und Verwen­dung von materialverträglichen Reinigungsmitteln für diese empfindli­chen Instrumente.
Besonders englumige Instrumente müssen gegebenenfalls manuell vorgereinigt werden. Hinweise der Instrumentenhersteller beachten!
Die Instrumente der roboterassistierten Chirurgie des Systems daVin­ci® müssen nach den Angaben des Herstellers der Instrumente ma­nuell vorgereinigt werden. Die Instrumente, insbesondere die distalen Funktionsenden, müssen bei der optischen Überprüfung sauber aus­sehen, bevor sie in dem Reinigungsautomaten aufbereitet werden.
38
Die Aufbereitung mit dem Programm ROBOTVARIOX·tra und dem Reiniger thermosept®X·tra (von Schülke & Mayr) ist durch den Her­steller des Reinigungsautomaten geprüft. Die Anwendung dieses Ver­fahrens wird empfohlen.
Page 39
Anwendungstechnik
Orthopädische Instrumente

OP-Container

Stationsutensilien

Die für die Aufbereitung von Instrumenten aus der orthopädischen Chirurgie ausgelegten Aufbereitungsprogramme sind in der Pro­grammübersicht aufgelistet.
Die meisten OP-Container können thermisch mit dem Aufbereitungs­programm Container aufbereitet werden. Bei eloxierten Aluminiumcontainern muss in jedem Fall vollentsalztes Wasser für die Reinigung und das Nachspülen eingesetzt werden.
Das Aufbereitungsprogramm Container ist in der werkseitig ausgelie­ferten Programmverwaltung nicht enthalten. Es kann entsprechend der Programmvorlage als Kundenprogramm eingegeben werden, siehe Programmierhandbuch.
Stationsutensilien, wie z.B. Nierenschalen, Schüsseln oder Lampen­griffe, können thermisch mit dem Aufbereitungsprogramm Stationsu-
tensilien aufbereitet werden.
Das Aufbereitungsprogramm Stationsutensilien ist in der werkseitig ausgelieferten Programmverwaltung nicht enthalten. Es kann ent­sprechend der Programmvorlage als Kundenprogramm eingegeben werden, siehe Programmierhandbuch.
Den Beladungsträgern liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
39
Page 40
Anwendungstechnik

Ophthalmologie

Verätzungsgefahr durch Restalkalität. Minimale Reste von alkalischen Reinigungsmitteln können zu Verät-
zungen der Netzhaut führen. In Aufbereitungsprogrammen für ophthalmologisches Instrumenta-
rium müssen zwischen der letzten Dosierung von Prozesschemika­lien und der thermischen Desinfektion unbedingt 2 Spülgänge mit vollentsalztem Wasser programmiert sein.
Bereiten Sie ophthalmologische Instrumente nur in speziell dafür kon­zipierten Beladungsträgern auf. Das Modul A 625 enthält Filter, die Partikel 70μm aus der Spülflotte herausfiltern. Kleinere Partikel blei­ben in der Spülflotte und können sich auf den Instrumenten ablegen.
Das Modul A 625 ist mit unterschiedlichen Anschlüssen für Hohlkör­perinstrumente, z.B. Spül- und Saughandgriffe und Kanülen, ausge­stattet. Dabei fixieren in das Auflagegitter eingesteckte Silikonaufnahmen und
-anschläge die Instrumente an den Schlauchanschlüssen des Mo­duls.

Wasserqualität

Zusätzlich können Einsätze und Siebschalen mit Instrumenten ohne Lumen auf das Modul oder auf eine Ebene des Wagens gestellt wer­den.
Den Beladungsträgern liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
Für ophthalmologisches Instrumentarium muss das vollentsalzte Wasser zusätzlich arm an Endotoxinen und Pyrogenen sein.
Gewebeirritation durch Pyrogene im Nachspülwasser. Durch Pyrogene im Nachspülwasser können Irritationen am Auge
ausgelöst werden, z.B. TASS. Verwenden Sie pyrogenarmes VE-Wasser als Nachspülwasser.
Kontrollieren Sie die Wasserqualität regelmäßig in kurzen Abstän­den auf Pyrogene, wenn das VE-Wasser mit einem Ionenaustau­scher erzeugt wird.
40
Page 41
Anwendungstechnik

Anästhesie Instrumentarium (AN)

Schäden durch Hitze. Bei einigen Elastomerqualitäten von Atembeuteln und Atemmasken
liegt die zulässige Aufbereitungstemperatur unter 85°C. Beachten Sie die Herstellerangaben zu der zulässigen Aufberei-
tungstemperatur, um vorzeitige Materialalterung zu vermeiden.
Bereiten Sie Anästhesie-Instrumentarium nur in speziell dafür konzi­pierten Beladungsträgern auf.
Den Beladungsträgern liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
Infektiosgefahr durch Keime. Wenn vor der Lagerung des Spülguts keine Sterilisation erfolgt und
das Spülgut nicht vollständig trocken ist, kann es zu einem Wachs­tum von Wasserkeimen kommen.
Wählen Sie unbedingt eine ausreichende Trocknungszeit. Kontrollieren Sie das Trocknungsergebnis nach dem Ende des Auf-
bereitungsprogramms. Besonders die Schlauchinnenräume müs­sen vollständig trocken sein.
41
Page 42
Anwendungstechnik

Babyflaschen

Für die Aufbereitung von Babyflaschen und Saugern ist das Pro­gramm Babyflaschen vorgesehen. Die Desinfektion erfolgt thermisch.
Das Aufbereitungsprogramm Babyflaschen ist nicht in der werkseitig ausgelieferten Programmverwaltung enthalten. Es kann entspre­chend der Programmvorlage als Kundenprogramm eingegeben wer­den, siehe Programmierhandbuch.
Babyflaschen können z.B. in Einsätzen E135, Weithalssauger im E364 und Schraubkappensauger im E458 gereinigt und desinfiziert werden.
- Nur Babyflaschen mit spülmaschinenfester Füllmarkierung verwen­den.
- Flaschen, die bis zur Aufbereitung länger als 4 Std. gelagert wer­den, mit Wasser füllen, um ein Antrocknen der Nahrungsreste zu vermeiden.
Den Einsätzen für Babyflaschen und für Babyflaschensauger liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
Infektionsgefahr durch Keime. Wenn vor der Lagerung des Spülguts keine Sterilisation erfolgt und
das Spülgut nicht vollständig trocken ist, kann es zu einem Wachs­tum von Wasserkeimen kommen.
Wählen Sie unbedingt eine ausreichende Trocknungszeit. Kontrollieren Sie das Trocknungsergebnis nach dem Ende des Auf-
bereitungsprogramms. Besonders das Flascheninnere muss voll­ständig trocken sein.
42
Page 43
Anwendungstechnik

OP-Schuhe

OP-Schuhe aus thermolabilem Material und Einlegesohlen können chemo-thermisch bei 60°C mit dem Aufbereitungsprogramm Chem-
DESIN gereinigt und desinfiziert werden. Hierfür muss ein Dosiersys-
tem zur Dosierung von chemischen Desinfektionsmitteln eingebaut sein. Hinsichtlich der Desinfektionsleistung chemo-thermischer Verfahren müssen die Hersteller der chemischen Desinfektionsmittel angespro­chen werden.
OP-Schuhe und Einlegesohlen aus thermostabilem Material können mit dem Aufbereitungsprogramm OP-Schuhe thermisch bei 80°C ge­reinigt und desinfiziert werden. Der Hersteller der OP-Schuhe muss die Thermostabilität bis 80°C bestätigen.
Das Aufbereitungsprogramm OP-Schuhe ist nicht in der werkseitig ausgelieferten Programmverwaltung enthalten. Es kann entspre­chend der Programmvorlage als Kundenprogramm eingegeben wer­den, siehe Programmierhandbuch.
Bei der Reinigung von OP-Schuhen können größere Mengen Flu­sen anfallen. Kontrollieren Sie deshalb häufig die Siebe im Spül­raum und reinigen Sie diese wenn nötig (siehe Kapitel „Siebe im Spülraum reinigen“).
43
Page 44
Anwendungstechnik

Zahnmedizin

Instrumente

Mundspiegel

Anhaftungen von Sonden, Pinzetten usw. müssen vor dem Aushärten unmittelbar nach der Patientenbehandlung manuell entfernt werden, z.B. durch Abstreifen an einem Tupfer. Zu den Anhaftungen gehören z.B. Zahnzement, Komposit, Polierpaste oder Ähnliches.
Für Instrumente mit besonders komplexen Funktionsenden oder be­sonders hartnäckigen Anhaftungen kann eine Ultraschallvorbehand­lung erforderlich sein.
Verletzungsgefahr durch Spülgut. Bei der Beladung und der Entnahme des Spülguts besteht die Ge-
fahr, sich an eventuell vorhandenen scharfen Kanten, Schneiden oder spitzen Enden zu verletzen.
Um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten, soll die Bela­dung von hinten nach vorne und die Entnahme entsprechend um­gekehrt erfolgen.
Schäden durch maschinellen Aufbereitungsprozess. Nicht alle mit Glas hinterlegten Mundspiegel sind maschinell aufbe-
reitbar. Beachten Sie unbedingt die Angaben der jeweiligen Hersteller.
Rhodiumbedampfte Mundspiegel müssen aufgrund ihrer empfindli­chen Oberfläche so eingeordnet werden, dass die Spiegelflächen während der Aufbereitung keinen mechanischen Schaden nehmen können, z.B. durch das Anschlagen an andere Instrumente.
44
Page 45
Anwendungstechnik
Übertragungs­instrumente
Übertragungsinstrumente sind z.B. Turbinen und Hand- und Winkelstücke.
Lichtleitstäbe in den Übertragungsinstrumenten sind als beständig anzusehen, während Lichtfaserbündel einem schnelleren Verschleiß unterworfen sein können.
Für die Aufbereitung einen neutralen bis mild-alkalischen Reiniger verwenden. Bei Belagbildung muss ein Neutralisationsmittel auf Basis von Zitronensäure dosiert werden.
Damit die feinen Kanäle in den Übertragungsinstrumenten nicht durch Behandlungsrückstände aus der Spülflotte verstopft werden, muss die Spülflotte vor der Innenreinigung gefiltert werden. Verwenden Sie deshalb für die Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten das Mo­dul A 604 in Kombination mit dem wiederverwendbarem Filterrohr A 800 und der Aufnahme für Übertragungsinstrumente A 803. Das Fil­terrohr filtert Partikel 70μm aus der Spülflotte heraus. Kleinere Par­tikel bleiben in der Spülflotte und können sich in den Instrumenten ablagern.
Dem Beladungsträger und dem Filterrohr liegen eigene Gebrauchs­anweisungen bei.
Nach der Aufbereitung müssen die Übertragungsinstrumente mit
medizinischer Druckluft innen getrocknet, unbedingt nach Herstel­lerangaben gepflegt und gegebenenfalls sterilisiert werden. Landes­spezifische Vorgaben sind einzuhalten.
Bevor die Übertragungsinstrumente nach der Aufbereitung wieder verwendet werden, muss eine Funktionskontrolle durchgeführt wer­den, z.B. indem in das Speibecken gesprüht wird.
45
Page 46
Anwendungstechnik
Programmübersicht für Wagen A5xx
Ausnahmen:
Wagen A505, A507 und A508 siehe Programmübersicht für Wagen E9xx
Leistungsstufen
Die Wagen des modularen Beladungskonzepts können unterschiedlich mit Modulen be­stückt werden. Abhängig von der Art und der Anzahl der eingesetzten Module werden ver­schiedene Wassermengen und Pumpendrehzahlen benötigt, um den gleichen Spüldruck zu realisieren. Deshalb werden einzelne Aufbereitungsprogramme in mehreren Leistungs­stufen ausgeliefert. Je höher die Leistungsstufe eines Aufbereitungsprogramms, desto hö­her sind Wassermenge und Pumpendrehzahl. Der Programmaufbau und die folgenden leistungsrelevanten Parameter sind in den Leis­tungsstufen identisch:
- die Wasserqualität
- die Temperatur
- die Haltezeit
- die dosierte Prozesschemikalie in %
- die Trocknungstemperatur
- die Trocknungsdauer (siehe Anhang, Tabelle „Leistungsstufen/Modulkombinationen“)
Programme/ Anwendungs­gebiete
Anästhesie - für Anästhesieinstrumente und Anästhesieutensilien
Chem-DESIN - für OP-Schuhe, thermostabil bis 60°C
Dental - für zahnmedizinische Instrumente
Aufbereitungsverfahren Wagen
- mit A0-Wert = 600
- in 3 Leistungsstufen
- chemo-thermische Desinfektion Für Angaben zur Desinfektionsleistung chemothermischer
Verfahren muss der Hersteller des Desinfektionsmittels an­gesprochen werden.
- mit Neutralisation
A503
A500
A504
46
- mit A0-Wert = 3000
- in 2 Leistungsstufen
Page 47
Anwendungstechnik
Programme/ Anwendungs­gebiete
MIC - für Standardinstrumentarium und Instrumente der mini-
MIC + PowerPulse
Ophthalmologie - für ophthalmologisches Instrumentarium
Aufbereitungsverfahren Wagen
malinvasiven Chirurgie
- für neutrale und mildalkalische Reiniger
- mit A0-Wert = 3000
- für A501 in 3 Leistungsstufen
- für A504 in 5 Leistungsstufen
- für Standardinstrumentarium und Instrumente der mini­malinvasiven Chirurgie
- mit PowerPulseCleaning
- für neutrale und mildalkalische Reiniger
- mit A0-Wert = 3000
- in 2 Leistungsstufen
A501 A504
A501 A504
A504
- mit Neutralisation und zusätzlichem Nachspülen
- mit A0-Wert = 3000
- in 2 Leistungsstufen
Orthopädie - für Instrumentarium aus dem Bereich der Orthopädie
- mit A0-Wert = 3000
- in 5 Leistungsstufen
Robotvario Xtra - für Instrumente der roboterassistierten Chirurgie
- mit A0-Wert = 3000
Spezial Programm mit thermischer Desinfektion vor dem ersten Ab-
pumpen.
Vario TD A506 - für Standardinstrumentarium
- mit A0-Wert = 3000
Vario TD AN - für Anästhesieinstrumentarium und Anästhesieutensilien
- mit A0-Wert = 600
A503
A502
ohne Ein­schrän­kung
A506/ E900-4
A509/ E915
47
Page 48
Anwendungstechnik
als Programmiervorlage vorhanden, siehe Programmierhandbuch
Programme/
Aufbereitungsverfahren Wagen Anwendungs­gebiete
Babyflaschen - für Babyflaschen und Sauger
A500
- mit A0-Wert = 600
Container - für Ver- und Entsorgungscontainer
A500
- mit A0-Wert = 600
Stations­utensilien
- für Stationsutensilien, z.B. Nierenschalen oder Lampen­griffe
A500
- mit A0-Wert = 60
OP-Schuhe - für OP-Schuhe, thermostabil bis 80°C
A500
- mit A0-Wert = 60

Serviceprogramm

Programm Anwendungsgebiet Wagen
Tank entleeren Programm zum Entleeren der Tanks, z.B. für längere Still-
1)
Manuelle Desin­fektion
standszeiten, der Spülraum muss leer sein Programm zum Entleeren des Spülraums, wenn die Spül-
flotte bei einem Programmabbruch durch Zugabe von Des­infektionsmittel dekontaminiert werden muss (siehe Kapitel
Zero
ohne Ein­schrän­kung
„Betrieb, Programmabbruch“)
1) Abhängig von der Einstellung des Parameters Bereitschaft in der Weboberfläche unter
Wassereinlauf/VE-Tank wird der Tank nach Programmende automatisch wieder gefüllt (sie-
he Programmierhandbuch, Kapitel „System, Gerätekonfiguration, Wassereinlauf“).
48
Page 49
Anwendungstechnik
Programmübersicht für Wagen E9xx
Ausnahmen:
Wagen E 900-4 und E 915 siehe Programmübersicht für Wagen A5xx
Programme/ Anwendungsgebiete
Babyflaschen - für Babyflaschen und Sauger
Container - für Ver- und Entsorgungscontainer
Ophthalmologie - für ophthalmologische Instrumente
Vario TD - für Standardinstrumentarium
Aufbereitungsverfahren Wagen
- mit A0-Wert = 600
- mit A0-Wert = 600
- mit Neutralisation und zusätzlichem Nachspü­len
- mit A0-Wert = 3000
- mit Neutralisation
- mit A0-Wert = 3000
E935/2/ A505
E910/4 E911/3 E912/2
E929
E900-5 E900-6 E901 E902
Vario TD Neutral - für alkaliempfindliche Instrumente
- ohne Neutralisation
- mit A0-Wert = 3000
E909 E913/
A507 E934/
A508 E941 E975
E900-5 E900-6 E901 E902 E909 E913/
A507 E934/
A508 E941 E975
49
Page 50
Anwendungstechnik

Laboranwendungen

Spülgut vor­bereiten
Explosionsgefahr durch entflammbare Gase. Brennbare Lösemittel mit einem Flammpunkt unter 21°C gasen
aus und können ein entflammbares Gasgemisch erzeugen. Beladen Sie den Reinigungsautomaten nur mit Spülgut, das höchs-
tens mit Spuren von Lösemitteln benetzt ist. Starten Sie sofort das Aufbereitungsprogramm, nachdem der Rei-
nigungsautomat mit dem benetzten Spülgut beladen ist.
Sachschaden durch Lösemittel. Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C können Elastomere
und Kunststoffe beschädigen. Der Reinigungsautomat wird da­durch undicht.
Beladen Sie den Reinigungsautomaten nur mit Spülgut, das höchs­tens mit Spuren von Lösemitteln benetzt ist.
Starten Sie sofort das Aufbereitungsprogramm, nachdem der Rei­nigungsautomat mit dem benetzten Spülgut beladen ist.
Sachschaden durch Korrosion. Chloridhaltige Lösungen, insbesondere Salzsäure, und korrodieren-
de Eisenwerkstoffe lösen Korrosion am Edelstahl des Reinigungs­automaten und des Beladungsträgers aus.
Bringen Sie keine chloridhaltigen Lösungen in den Reinigungsauto­maten ein!
Bringen Sie keine korrodierenden Eisenwerkstoffe in den Reini­gungsautomaten ein!
Infektionsgefahr. Mikrobiologisches Material, pathogene Keime, fakultativ pathogene
Keime oder gentechnisch verändertes Material können Infektionen oder Umweltschäden auslösen.
Entscheiden Sie vor der maschinellen Aufbereitung, ob das in die­ser Weise kontaminierte Spülgut sterilisiert werden muss.
Spülgut vor dem Einordnen entleeren, dabei die einschlägigen Be-
stimmungen beachten.
Nicht wasserlösliche Rückstände, wie z.B. Lacke, Klebstoffe, Poly-
merverbindungen, mit entsprechenden Lösungsmitteln entfernen.
Spülgut, das mit Lösungsmitteln, chloridhaltigen Lösungen oder
Salzsäure benetzt ist, gründlich mit Wasser ausspülen und sehr gut abtropfen lassen. Das Aufbereitungsprogramm nach dem Beladen des Reinigungsautomaten sofort starten.
Nährboden (Agar) aus Petrischalen ausstechen.Blutrückstände ausschütten, Blutkuchen ausstechen.
50
Page 51
Anwendungstechnik
Bei Bedarf das Spülgut mit Wasser kurz ausspülen, um den Eintrag
von größeren Mengen Schmutz in den Reinigungsautomaten zu vermeiden.
Stopfen, Korken, Etiketten, Siegellackreste usw. entfernen.Kleinteile, wie Stopfen und Hähne, in geeignete Kleinteilekörbe ein-
ordnen, um sie zu sichern.
Schwer entfernbare Hilfsmittel und Hilfsstoffe, die zusätzlich zu der ursprünglichen Anschmutzung das Spülgut kontaminieren, vorab entfernen. Dazu gehören z.B. Schlifffett, Papieretiketten und Be­schriftungen.

Laborglas und Laborutensilien

...mit weitem Hals

...mit engem Hals

Spülgut mit weitem Hals, z.B. Bechergläser, Weithalserlenmeyerkol­ben und Petrischalen, oder mit einer zylindrischen Form, z.B. Rea­genzgläser, kann mittels rotierender Sprüharme innen und außen ge­reinigt und gespült werden. Dazu wird das Spülgut in Einsätzen positioniert und in einen leeren Wagen mit Sprüharm gestellt.
Für Spülgut mit engem Hals, z.B. Enghalserlenmeyerkolben, Rund­kolben, Messkolben und Pipetten, sind spezielle Beladungsträger er­forderlich.
Den Beladungsträgern liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
Beim Einsortieren beachten:
- Petrischalen oder ähnliches mit der Schmutzseite nach unten zei­gend in einen entsprechenden Einsatz stellen
- Pipetten mit den Spitzen nach unten einstellen
- Einsätze mit mindestens 3cm Abstand vom Rand des Beladungs­trägers einordnen
- Einsätze für Reagenzgläser mittig oberhalb des Sprüharmdurch­messers anordnen, so dass die Ecken des Beladungsträgers frei bleiben
- um Glasbruch zu vermeiden, eventuell Abdecknetze verwenden
51
Page 52
Anwendungstechnik

Programmübersicht Laboranwendungen

Programme/ Anwendungs­gebiete
Labor Universal - zur Entfernung von organischen Rückständen und
Labor Organica - zur Entfernung von starken organischen Rückstän-
Aufbereitungsverfahren Wagen/
bedingt von anorganischen Rückständen
- für geringe bis mittelstarke Verschmutzung und mittlere Anforderungen an das Nachspülergebnis
den, z.B. Fette und Wachse, und von angetrockne­ten oder thermisch fixierten organischen Rückstän­den
- für mittelstarke bis starke Verschmutzungen und mittlere Anforderungen an das Nachspülergebnis
- nicht geeignet für säurelösliche Rückstände, z.B. Metallsalze
Module
A503 + max. 6
Module:
- A612
- A620
- A621
- A622 A503
+ max. 6 Module:
- A612
- A620
- A621
- A622
Labor Anorganica - zur Entfernung anorganischer Rückstände
- für geringe bis mittelstarke Verschmutzungen und mittlere bis hohe Anforderungen an das Nachspül­ergebnis
A503 + max. 6
Module:
- A612
- A620
- A621
- A622
52
Page 53

Chemische Verfahrenstechnik

In diesem Kapitel werden häufige Ursachen von möglichen chemischen Wechselwirkungen zwischen eingebrachten Verschmutzungen, Prozesschemikalien und Komponenten des Reinigungsautomaten beschrieben und welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind.
Dieses Kapitel ist als Hilfestellung gedacht. Sollten bei Ihrem Aufbereitungsprozess unvor­hergesehene Wechselwirkungen auftreten oder Sie Fragen zu diesem Thema haben, wen­den Sie sich bitte an den Hersteller des Reinigungsautomaten.
Allgemeine Hinweise Wirkung Maßnahmen
Werden Elastomere (Dichtungen und Schläuche) und Kunststoffe des Reini­gungsautomaten beschädigt, kann dies z.B. zum Quellen, Schrumpfen, Verhärten, Verspröden der Materialien und zur Rissbil­dung in den Materialien führen. Sie können deshalb ihre Funktion nicht erfüllen, wo­durch es in der Regel zu Undichtigkeiten kommt.
Eine starke Schaumentwicklung während des Programmablaufs beeinträchtigt die Reinigung und Spülung des Spülguts. Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden am Reinigungsautomaten führen. Bei Schaumentwicklung ist grundsätzlich der Reinigungsprozess nicht standardisiert und nicht validiert.
Eine Korrosion des Edelstahls des Spül­raums und des Zubehörs kann ein unter­schiedliches Erscheinungsbild haben:
- Rostbildung (rote Flecken/Verfärbungen)
- schwarze Flecken/Verfärbungen
- weiße Flecken/Verfärbungen (glatte Ober­fläche ist angeätzt)
- Ursachen der Schädigung fest- und ab­stellen
Siehe auch Informationen zu „Angeschlos­sene Prozesschemikalien“, “Eingebrachte Verschmutzung“ und „Reaktion zwischen Prozesschemikalien und Verschmutzung“ in diesem Kapitel.
- Ursachen der Schaumbildung fest- und abstellen
- Aufbereitungsverfahren regelmäßig kon­trollieren, um Schaumbildung zu erkennen
Siehe auch Informationen zu „Angeschlos­sene Prozesschemikalien“, “Eingebrachte Verschmutzung“ und „Reaktion zwischen Prozesschemikalien und Verschmutzung“ in diesem Kapitel.
- Ursachen der Korrosion fest- und abstel­len
Siehe auch Informationen zu „Angeschlos­sene Prozesschemikalien“, “Eingebrachte Verschmutzung“ und „Reaktion zwischen Prozesschemikalien und Verschmutzung“ in diesem Kapitel.
Eine Lochfraßkorrosion kann zu Undichtig­keiten des Reinigungsautomaten führen. Je nach Anwendung kann die Korrosion das Aufbereitungsergebnis beeinträchtigen (La­boranalytik) oder eine Korrosion des Spül­guts (Edelstahl) induzieren.
53
Page 54
Chemische Verfahrenstechnik
Angeschlossene Prozesschemikalien Wirkung Maßnahmen
Die Inhaltsstoffe der Prozesschemikalien haben einen starken Einfluss auf die Halt­barkeit und Funktionalität (Förderleistung) der Dosiersysteme.
Die Prozesschemikalien können die Elasto­mere und Kunststoffe des Reinigungsauto­maten und des Zubehörs schädigen.
Wasserstoffperoxid kann in starkem Maße Sauerstoff freisetzen.
- Hinweise und Empfehlungen der Herstel­ler der Prozesschemikalien berücksichti­gen
- regelmäßige Sichtprüfung des Dosiersys­tems auf Schäden durchführen
- die Förderleistung des Dosiersystems re­gelmäßig prüfen
- Hinweise und Empfehlungen der Herstel­ler der Prozesschemikalien berücksichti­gen
- alle frei zugänglichen Elastomere und Kunststoffe durch Sichtprüfung auf Schä­den kontrollieren
- nur geprüfte Verfahren verwenden
- bei Wasserstoffperoxid soll die Reinigungstemperatur niedriger als 70°C sein
- Rücksprache mit dem Hersteller des Rei­nigungsautomaten halten
Folgende Prozesschemikalien können zu ei­ner starken Schaumbildung führen:
- tensidhaltige Reinigungsmittel und Klar­spüler
Die Schaumbildung kann auftreten:
- im Programmblock, in dem die Prozess­chemikalie dosiert wird
- durch Verschleppung im darauf folgenden Programmblock
- bei Klarspülerdosierung durch Verschlep­pung im darauf folgenden Programm
Entschäumer, speziell auf Silikonbasis, kön­nen zu Folgendem führen:
- Beläge im Spülraum
- Beläge auf dem Spülgut
- Schädigung von Elastomeren und Kunst­stoffen des Reinigungsautomaten
- Schädigung bestimmter Kunststoffe des Spülguts, z.B. Polycarbonate, Plexiglas, usw.
- Prozessparameter des Reinigungspro­gramms, wie Dosiertemperatur, Dosier­konzentration usw., müssen so eingestellt werden, dass der Gesamtprozess schaumarm/-frei ist
- Hinweise der Hersteller der Prozessche­mikalien beachten
- Entschäumer nur in Ausnahmefällen ver­wenden oder wenn sie für den Prozess unbedingt notwendig sind
- Spülraum und Zubehör ohne Spülgut und ohne Entschäumer periodisch mit dem Programm Labor Organica reinigen
- Rücksprache mit dem Hersteller des Rei­nigungsautomaten halten
54
Page 55
Chemische Verfahrenstechnik
Eingebrachte Verschmutzung Wirkung Maßnahmen
Folgende Stoffe können die Elastomere in Schläuchen und Dichtungen und die Kunst­stoffe des Reinigungsautomaten schädigen:
- Öle, Wachse, aromatische und ungesät­tigte Kohlenwasserstoffe
- Weichmacher
- Kosmetika, Hygiene- und Pflegemittel wie Creme (Bereich Analytik, Abfüllung)
Folgende Stoffe können zu einer starken Schaumentwicklung beim Reinigen und Spülen führen:
- Behandlungsmittel, z.B. Desinfektions­mittel, Spülmittel usw.
- Reagenzien für die Analytik, z.B. für Mi­krotiterplatten
- Kosmetika, Hygiene- und Pflegemittel wie Shampoo und Creme (Bereich Analytik, Abfüllung)
- abhängig von der Nutzung des Reini­gungsautomaten periodisch die untere Türdichtung mit einem fusselfreien Tuch oder Schwamm abwischen
- Spülraum und Zubehör ohne Spülgut mit dem Programm Labor Organica reinigen
- ein Sonderprogramm mit der Dosierung von tensidhaltigen, pH-neutralen Reini­gern im Vorspülen verwenden
- Spülgut vorher ausreichend mit Wasser aus- und abspülen
- Reinigungsprogramm mit ein- oder mehr­maligem kurzem Vorspülen mit Kalt- oder Warmwasser wählen
- unter Berücksichtigung der Anwendung Zugabe von Entschäumer, wenn möglich frei von Silikonölen
- allgemein schaumaktive Stoffe wie Tensi­de
Folgende Stoffe können zu einer Korrosion des Edelstahls der Spülkammer und des Zubehörs führen:
- Salzsäure
- sonstige chloridhaltige Stoffe z.B. Natri­umchlorid usw.
- konzentrierte Schwefelsäure
- Chromsäure
- Eisenpartikel und -späne
- Spülgut vorher ausreichend mit Wasser aus- und abspülen
- Spülgut nur tropftrocken auf die Wagen, Module und Einsätze stellen und in den Spülraum einbringen
- zeitnah nach dem Einbringen des Spül­guts in den Spülraum ein Aufbereitungs­programm starten
55
Page 56
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktionen zwischen Prozesschemikalien und Verschmutzung Wirkung Maßnahmen
Natürliche Öle und Fette können mit alkali­schen Prozesschemikalien verseift werden. Dabei kann es zu einer starken Schaumbil­dung kommen.
Stark proteinhaltige Anschmutzungen wie Blut können mit alkalischen Prozesschemi­kalien zu einer starken Schaumbildung füh­ren.
Unedle Metalle wie Aluminium, Magnesium, Zink können mit stark sauren oder alkali­schen Prozesschemikalien Wasserstoff frei­setzen (Knallgasreaktion).
- Sonderprogramm mit der Dosierung von tensidhaltigen, pH-neutralen Reinigern im Vorspülen verwenden
- unter Berücksichtigung der Anwendung Zugabe von Entschäumer, wenn möglich frei von Silikonölen
- Reinigungsprogramm mit ein- oder mehr­maligem kurzem Vorspülen mit Kaltwas­ser wählen
- Hinweise der Hersteller der Prozessche­mikalien beachten
56
Page 57

Dosierung flüssiger Prozesschemikalien

Gesundheitsgefährdung durch ungeeignete Prozesschemie. Die Verwendung von ungeeigneter Prozesschemie führt in der Re-
gel nicht zu dem gewünschten Aufbereitungsergebnis und kann Personen- und Sachschäden zur Folge haben.
Verwenden Sie nur spezielle Prozesschemikalien für Reinigungsau­tomaten und beachten Sie die Anwendungsempfehlungen der je­weiligen Hersteller. Beachten Sie unbedingt deren Hinweise zu toxikologisch unbe­denklichen Restmengen.
Gesundheitsgefährdung durch Prozesschemie. Bei den Prozesschemikalien handelt es sich zum Teil um ätzende
und reizende Stoffe. Beachten Sie beim Umgang mit Prozesschemikalien die geltenden
Sicherheitsvorschriften und die Sicherheitsdatenblätter der Herstel­ler der Prozesschemikalien. Ergreifen Sie alle vom Hersteller der Prozesschemikalien geforder­ten Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Tragen von Schutzbrillen und Schutzhandschuhen.

Dosiersysteme

Der Reinigungsautomat ist standardmäßig mit 2 Dosiersystemen für die Dosierung von flüssigem Reiniger und von Neutralisationsmittel ausgestattet. Optional können bis zu 4 weitere interne Dosiersysteme eingebaut sein.
Die Dosiersysteme und Sauglanzen sollen farbig kodiert sein. Aufkle­ber in den folgenden Farben werden mitgeliefert:
- blau
- weiß
- rot
- grün
- gelb
- schwarz Tragen Sie die verwendete Prozesschemie und die zugeordnete Farbe
in die folgende Tabelle ein, wenn ein zusätzliches Dosiersystem ein­gebaut wird. Wenn Behälter mit Prozesschemikalien angeschlossen werden, erleichtert der Farbcode die Zuordnung der entsprechenden Sauglanze.
57
Page 58
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien
Dosiersystem Farbcode Prozesschemie
1 blau 2 3 rot 4 5 6
Anstelle der 4 optionalen internen Dosiersysteme können 4 externe Dosiersysteme angeschlossen werden.
Der Hersteller des Reinigungsautomaten empfiehlt, für die Aufbe­reitung von Medizinprodukten interne Dosiersysteme zu verwen­den.
Wenn mit einem Dosiersystem unterschiedliche Prozesschemika­lien dosiert werden sollen, darf der Chemikalienwechsel nur durch den Miele Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft erfolgen.
Vorratsbehälter für Prozesschemi­kalien (optional)
Behälter für Pro­zesschemikalien
Der Reinigungsautomat ist im Auslieferungszustand für die Versor­gung mit Prozesschemikalien über eine Zentraldosierung vorgesehen. Optional kann ein Auszug zur Aufbewahrung von Vorratsbehältern nachgerüstet werden.
Hinter der Serviceklappe befindet sich der Auszug für die Behälter mit Prozesschemikalien. In dem Auszug ist Platz für 4 Behälter mit 5l Fassungsvermögen. Weitere Behälter müssen außerhalb des Reinigungsautomaten aufge­stellt werden.
Der Auszug ist mit Auflagen ausgestattet. Die Auflagen sorgen für ei­ne leichte Schrägstellung der Vorratsbehälter. Die Vorratsbehälter sol­len so auf den Auflagen stehen, dass sich die Sauglanze auf der nie­drigeren Seite befindet.
Stellen Sie immer die 4 Vorratsbehälter in den Auszug, auch wenn eine geringere Anzahl an Prozesschemikalien benötigt wird. Damit wird verhindert, dass die Vorratsbehälter beim Öffnen oder Schlie­ßen der Schublade umfallen.
Alternativ können 3 Behälter mit Prozesschemikalien in dem Auszug platziert werden, Fassungsvermögen 2x5/1x10l. Dabei muss der 10­l-Kanister vorne in der Dosierschublade stehen.
58
Wenn ein Beladeband an den Reinigungsautomaten angeschlossen ist, kann der Auszug nicht verwendet werden. Die Vorratsbehälter müssen in den Auszug des Beladebands gestellt werden.
Wenn der Reinigungsautomat für den Anschluss von Transportbän­dern vorbereitet ist, können nur 5-l-Kanister in den Auszug gestellt werden.
Page 59
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien
1
2
Vorratsbehälter mit Prozesschemika­lien füllen
Die Vorratsbehälter für Prozesschemikalien füllen oder gegen einen vollen Vorratsbehälter austauschen, wenn eine entsprechende Mel­dung im Display angezeigt wird, z.B. Vorratsbehälter Dosiersystem
1 füllen.
Die Serviceklappe des Reinigungsautomaten entriegeln .Die Serviceklappe nach vorne kippen , anheben und aus den un-
teren Halterungen herausheben.
Die Schublade mit den Vorratsbehältern für flüssige Prozesschemi-
kalien herausziehen.
Den entsprechenden Vorratsbehälter aus der Schublade nehmen.Die Sauglanze abschrauben und entnehmen.Den Vorratsbehälter mit der gewünschten Prozesschemikalie füllen
oder gegen einen neuen Vorratsbehälter tauschen.
Den Farbcode des Dosiersystems und der Sauglanze beachten, um ein Vertauschen der Prozesschemiekalie zu verhindern!
59
Page 60
Dosierung flüssiger Prozesschemikalien
Die Sauglanze in die Öffnung des Vorratsbehälters stecken und
festschrauben.
Den Vorratsbehälter in den Auszug stellen.
Die Sauglanze soll sich auf der niedrigeren Seite der Auflage befin­den.
Den Auszug in den Reinigungsautomaten schieben.
Dosiersystem füllen
Die Serviceklappe in die unteren Halterungen des Reinigungsauto-
maten einsetzen und andrücken.
Die Serviceklappe verriegeln.Die Meldung Vorratsbehälter Dosiersystem „x“ füllen mit der Schalt-
fläche OK quittieren.
Nach jedem Füllen oder Austauschen eines Vorratsbehälters muss die Funktion Dosiersystem füllen ausgeführt werden, um eventuell vorhandene Luft aus dem Dosiersystem zu entfernen. Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Bela­dungsträger im Spülraum befindet.
Ein Dosiersystem muss gefüllt werden, wenn:
- der entsprechende Vorratsbehälter gefüllt oder gegen einen neuen ausgetauscht wurde
- ein Wechsel der Prozesschemie durchgeführt wurde
Ein Dosiersystem kann nur entlüftet werden, wenn sich kein Bela­dungsträger im Spülraum befindet.
60
Das Menü System aufrufen.Den Menüpunkt Maschinenfunktionen aufrufen.Den Menüpunkt Dosiersystem füllen aufrufen.Die Schaltfläche des entsprechenden Dosiersystems drücken, z.B.
DOS 1.
Das Dosiersystem wird gefüllt.
Page 61

Betrieb

Reinigungsautomat ein- und ausschalten

Der Hauptschalter I/0 trennt den Reinigungsautomaten vom Netz. Er befindet sich auf der Beladeseite des Reinigungsautomaten neben dem Display.
Den Hauptschalter I drücken, um den Reinigungsautomaten einzu-
schalten.
Nach Abschluss des Bootprozesses ist der Reinigungsautomat be­triebsbereit.
Den Hauptschalter 0 drücken, um den Reinigungsautomaten auszu-
schalten.
Die Steuerung des Reinigungsautomaten wird heruntergefahren, der Reinigungsautomat wird vom Netz getrennt.
Für Notfälle befindet sich auf der Entladeseite des Reinigungsauto­maten neben dem Display ein zweiter Hauptschalter 0. Er trennt den Reinigungsautomaten ebenfalls vom Netz. Ein Wiedereinschalten ist nur auf der Beladeseite möglich.

Spülraum beladen

Der Beladungsträger wird von der Beladeseite in den Spülraum des Reinigungsautomaten geschoben.
Die Schaltfläche drücken, um die Tür auf der Beladeseite zu öff-
nen.
Den Beladungsträger von dem Transferwagen in den Spülraum des
Reinigungsautomaten schieben.
Die Markierungen am Beladungsträger und im Spülraum müssen bündig zueinander stehen.
Die Schaltfläche drücken, um die Tür des Reinigungsautomaten
zu schließen.
61
Page 62
Betrieb
Programm auswählen
Die Aufbereitungsprogramme sind bestimmten Beladungsträgern zu­geordnet. Deshalb muss zuerst ein Beladungsträger ausgewählt wer­den:
- automatisch über RFID
- manuell über die Auswahl eines Piktogramms
RFID Lesevorgang
Beim Schließen der Tür auf der Beladeseite werden die RFID Kodie­rungen der Wagen und Module im Spülraum gelesen. Wenn die Tür nach einem erfolgten RFID Lesevorgang innerhalb von 3Minuten geöffnet und wieder geschlossen wird, wird folgende Mel­dung angezeigt:
Bitte warten, RFID Kodierung wird gelesen in ... s.
Nach Ablauf der Wartezeit werden die RFID Kodierungen im Spül­raum gelesen.
Solange sich derselbe Beladungsträger im Spülraum befindet, wird die RFID Kodierung des Beladungsträgers auch bei wiederholtem Öffnen und Schließen der Tür nur einmal ausgelesen. Wenn die RFID Kodierung erneut gelesen werden soll, muss der Be­ladungsträger mindestens zur Hälfte aus dem Spülraum gezogen und wieder hineingeschoben werden.
62
Page 63
Betrieb
Aufbereitung
Favoriten
Dokumentation
System
Hauptmenü
DE
Login
18.06.2018 15:05
Beladungsträger automatisch erkennen
Für die automatische Beladungsträgererkennung muss sich ein mit RFID Kodierung ausgestatteter Beladungsträger im Spülraum des Reinigungsautomaten befinden. Während die Tür auf der Beladeseite geschlossen wird, wird folgende Meldung angezeigt:
Bitte warten, RFID Kodierung wird gelesen..
Nachdem die RFID Kodierung gelesen wurde, werden die erkannten Wagen, Module und Einsätze in einer Meldung aufgelistet.
Die Meldung mit OK bestätigen.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Die Schaltfläche Aufbereitung drücken.
In der Kopfzeile wird das Piktogramm des erkannten Beladungsträ­gers angezeigt, z.B. Aufbereitung. Im Display sind die zur Auswahl stehenden Aufbereitungsprogramme aufgelistet.
Bei automatischer Programmzuordnung wird das Menü zur Auswahl der Aufbereitungsprogramme übersprungen. Im Display wird die Programmstartanzeige angezeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms
drücken.
Die Programmstartanzeige wird angezeigt.
63
Page 64
Betrieb
11.03.2019 20:36
Beladungsträger auswählen
A 500 A 501
A 500 + A 603 A 509
DE
BED
user/
Beladungsträger manuell auswählen
Die Schaltfläche Aufbereitung drücken.
Im Display wird das Menü zur Auswahl des Beladungsträgers über ein Piktogramm angezeigt.
Wenn mehr als 4 Beladungsträger vorhanden sind, kann in dem Auswahlmenü durch mehrere Seiten geblättert werden.
Die Schaltfläche des gewünschten Beladungsträgers drücken, z.B.
A509.
In der Kopfzeile wird das Piktogramm des ausgewählten Beladungs­trägers angezeigt, z.B. Aufbereitung. Im Display sind die zur Auswahl stehenden Aufbereitungsprogramme aufgelistet.
Bei automatischer Programmzuordnung wird das Menü zur Auswahl der Aufbereitungsprogramme übersprungen. Im Display wird die Programmstartanzeige angezeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms
drücken.
Die Programmstartanzeige wird angezeigt.
64
Page 65
Betrieb
11.03.2019 20:36
DE
BED
user/
Favoriten
Vario TD AN
Spezial
Programmwahl aus Favoriten
Wenn in dem Menü System, Favoriten verwalten Aufbereitungspro­gramme definiert wurden, kann die Programmauswahl über die Schaltfläche Favoriten erfolgen.
Die Schaltfläche Favoriten drücken.
Das Menü Beladungsträger auswählen wird angezeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Beladungsträgers drücken, z.B.
A509.
In der Kopfzeile wird das Piktogramm des ausgewählten Beladungs­trägers angezeigt, z.B. Favoriten.
Wenn der Parameter Erkennung des Beladungsträgers in der Bela­dungsträgerverwaltung auf automatisch eingestellt ist, wird das Me­nü Beladungsträger auswählen übersprungen.
Im Display wird das als Favorit definierte Aufbereitungsprogramm an­gezeigt, in diesem Beispiel Vario TD AN.
Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms
drücken.
Die Programmstartanzeige wird angezeigt.
65
Page 66
Betrieb
1:26
user/
18.06.2018 15:05
DE
BED
Vario TD AN
Restzeit

Programm starten

Kontrollieren Sie, ob in der Kopfzeile des Displays das richtige Auf­bereitungsprogramm für den Beladungsträger angezeigt wird. Mit der Schaltfläche können Sie das Menü zur Auswahl der Auf­bereitungsprogramme aufrufen, wenn Sie ein anderes Aufberei­tungsprogramm wählen möchten.
Nach der Programmauswahl wird die Restzeit des gewählten Aufbe­reitungsprogramms angezeigt. Wenn der Parameter Restlaufzeit an-
zeigen in der Weboberfläche nicht aktiviert ist, wechselt die Anzeige
nach dem Programmstart zu der bereits abgelaufenen Laufzeit des Aufbereitungsprogramms.
Die Schaltfläche drücken.
Das Aufbereitungsprogramm läuft ab.
Der Start eines Aufbereitungsprogramms ist nur möglich, wenn die Türen des Reinigungsautomaten geschlossen sind und keine Fehler­meldungen vorhanden sind.
Wenn in der Fußzeile das Symbol angezeigt wird, bearbeiten Sie zuerst die Liste mit den aktiven Meldungen (siehe Kapitel „Fehler­meldungen und Hinweise“).
66
Page 67
Betrieb
Automatischer Programmstart
Wenn ausschließlich mit den Einstellungen Automatische Beladungs-
trägererkennung/Automatische Programmzuordnung gearbeitet wird,
kann der Programmstart automatisch erfolgen. Am Reinigungsautomaten muss ein Benutzer angemeldet sein. Der
Benutzerlevel des angemeldeten Benutzers muss mindestens so hoch
sein, wie die Einstellung des Parameters Benutzerlevel für Programm-
start im Aufbereitungsprogramm.
Für den automatischen Programmstart müssen in der Weboberfläche folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- unter System/Gerätekonfiguration/Identifizierung ist der Parameter
Logout aktiviert und die eingegebene Dauer ist verlängert, z.B. auf
die Dauer einer Arbeitsschicht oder maximal auf 24Stunden
- unter System/Gerätekonfiguration/Programmanzeige ist der Para­meter Starten Aufbereitungspro. automatisch aktiviert
- in der Beladungsträgerverwaltung ist der Parameter Erkennung
des Beladungsträgers für die verwendeten Beladungsträger auf auto­matisch eingestellt
- in der Beladungsträgerverwaltung ist dem Parameter Starten Auf-
bereitungspro. automatisch für die verwendeten Beladungsträger ein
Aufbereitungsprogramm zugeordnet
Nachdem der Spülraum beladen und die Tür auf der Beladeseite ge­schlossen wurde, startet das Aufbereitungsprogramm automatisch.
Wenn ein Beladungsträger mit einem anderen Programm aufbereitet werden soll, muss der Parameter Starten Aufbereitungspro. automa-
tisch in der Weboberfläche deaktiviert werden.
Wenn dem Beladungsträger unter Beladungsträgerverwaltung/
Beladungsträger kein Aufbereitungsprogramm zugeordnet ist,
stoppt die Funktion mit der Anzeige der erkannten Wagen, Module und Einsätze. Mit der Schaltfläche OK wird die Meldung geschlossen, das Haupt­menü wird angezeigt. Mit der Schaltfläche Aufbereitung wird die manuelle Programmwahl geöffnet.
67
Page 68
Betrieb

Programmablauf

Nach dem Start läuft das Programm automatisch ab. Detaillierte In­formationen zum Programmablauf und den Programmparametern können im Display des Reinigungsautomaten abgelesen werden (sie­he Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Bedienelemente im Dis­play“).

Programmende

Nach dem Programmende wird im Display Folgendes angezeigt:
- die Chargennummer
- die vergangene Zeit nach Programmende
- das Ergebnis des Aufbereitungsprozesses
- die Meldung Programm beendet Die Farbe des Fortschrittsbalkens wechselt von Weiß zu Grün.
Entsprechend der Voreinstellung kann die Spülraumbeleuchtung au­tomatisch eingeschaltet sein.

Programm abbrechen

Ein Aufbereitungsprogramm kann jederzeit abgebrochen werden. Die Spülflotte wird abgepumpt, danach ist die Tür auf der Beladeseite freigegeben.
Die Schaltfläche drücken.
Im Display wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt:
Programm abbrechen?
Die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Nach beendetem Wasserablauf wird im Display die folgende Meldung angezeigt:
Programmabbruch.
Der Fortschrittsbalken ist rot und folgende Fehlermeldung wird ange­zeigt:
Programmabbruch durch Benutzer.
Nachdem die Fehlermeldung quittiert wurde, kann das Programm neu gestartet werden.
68
Page 69
Betrieb
Programmab­bruch mit manuel­ler Desinfektion
manueller Programmabbruch
Programmabbruch durch Fehler
manuelle Desinfektion
Bei Programmen mit aktiviertem Parameter Wasserablauf nach Des-
infektion können zusätzliche Arbeitsschritte für den Programmab-
bruch nötig sein. Ohne erfolgte thermische Desinfektion muss die Spülflotte manuell dekontaminiert werden.
Während des ersten Programmblocks:
Die Schaltfläche drücken und die Sicherheitsabfrage Programm
abbrechen? mit Ja bestätigen.
Die Fehlermeldung Programmabbruch durch Benutzer wird angezeigt. Im Spülraum steht Spülflotte, es wird nicht abgepumpt.
Wenn der Programmabbruch durch einen Fehler während des ersten Programmblocks erfolgt, wird die Spülflotte nicht abgepumpt. Die notwendigen Arbeitsschritte sind unter dem Punkt „manuelle Desin­fektion“.
Die Fehlermeldung in der Liste mit OK quittieren.Den Programmabbruch mit OK quittieren.
In der Programmablaufanzeige wird die Meldung Bitte Entladen ange­zeigt.
Die Tür der Beladeseite öffnen.Die Spülflotte durch Zugabe von Desinfektionsmittel dekontaminie-
ren.
Die Tür der Beladeseite schließen.
Je nach Einstellung wurde der Beladungsträger automatisch erkannt oder muss manuell ausgewählt werden.
Das Programm Manuelle Desinfektion aus der Liste der dem Bela-
dungsträger zugeordneten Programme wählen und starten.
Die Spülflotte wird abgepumpt, eine weitere Fehlermeldung wird an­gezeigt.
Die Fehlermeldung in der Liste mit OK quittieren.
Die Tür der Beladeseite kann geöffnet werden.
69
Page 70
Betrieb

Startzeitvorwahl

Es besteht die Möglichkeit, den Start eines Programms zu verzögern, um z.B. den Nachtstrom zu nutzen. Die Startvorwahlzeit kann minu­tengenau eingestellt werden.
Lange Antrocknungszeiten können das Aufbereitungsergebnis ver­schlechtern. Zudem steigt das Korrosionsrisiko für Spülgut aus Edelstahl.
Um die Startzeitvorwahl einzustellen, die Schaltfäche in der Fuß-
zeile drücken.
Mit der angezeigten Bildschirmtastatur die Startzeit eingeben und
mit OK bestätigen.
Das Aufbereitungsprogramm startet zur eingestellten Zeit automa­tisch.
Der automatische Programmstart kann jederzeit abgebrochen wer­den. Dazu die Schaltfläche in der Fußzeile drücken. Eine Sicher­heitsabfrage wird angezeigt: Startzeitvorwahl abbrechen?. Nach dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage kann das Aufbereitungsprogramm manuell gestartet werden.
70
Page 71
Betrieb

Transportbandbetrieb (optional)

Wenn der Reinigungsautomat mit dem Hauptschalter aus- und wie­der eingeschaltet wurde, muss der Betrieb an den Transportbändern quittiert werden. Nach einem Neustart des Reinigungsautomaten über das Display oder die Weboberfläche ist keine Quittierung not­wendig.
Wenn Transportbänder an den Reinigungsautomaten angeschlossen sind, steuern sie während des Automatikbetriebs die folgenden Aktio­nen:
- den Transport von Beladungsträgern auf das Beladeband
- das Öffnen und Schließen der Tür auf der Beladeseite
- den Transport des Beladungsträgers in den Spülraum
- den Start des Aufbereitungsprogramms
- den Transport des Beladungsträgers aus dem Spülraum auf das Entladeband und anschließendem Schließen der Tür auf der Entla­deseite
Voraussetzungen für den Automatikbetrieb:
- Das Öffnen der Tür auf der Entladeseite muss in der Webober­fläche mit dem Parameter „Türöffnen Entladeseite automatisch“ eingestellt werden. (Siehe Programmierhandbuch, Kapitel „Sys­tem, Geräteverwaltung, Türsteuerung“.)
- Der Parameter „Beladungsträger autom. erkennen“ ist in der Weboberfläche aktiviert. (Siehe Programmierhandbuch, Kapitel „System, Geräteverwaltung, Identifizierung“.)
- Der Parameter „Automatische Programmzuordnung“ ist in der Weboberfläche aktiviert. (Siehe Programmierhandbuch, Kapitel „System, Geräteverwaltung, Programmanzeige“.)
- Die verwendeten Beladungsträger müssen mit einer RFID Kodie­rung ausgestattet sein.
- Für jeden verwendeten Beladungsträger ist dem Parameter „Star­ten Aufbereitungspro. automatisch“ in der Beladungsträgerver­waltung ein Aufbereitungsprogramm zugeordnet. (Siehe Program­mierhandbuch, Kapitel „Beladungsträgerverwaltung, Beladungs­träger".)
- Der Parameter „Erkennung des Beladungsträgers“ in der Bela­dungsträgerverwaltung ist auf „automatisch“ eingestellt. (Siehe Programmierhandbuch, Kapitel „Beladungsträgerverwaltung, Be­ladungsträger".)
Den Transportbändern liegen separate Gebrauchsanweisungen bei.
71
Page 72
Betrieb
Achtung! Maschine wird beladen.
Achtung! Maschine wird entladen.
Bevor der Automatikbetrieb startet, wird im Display eine Meldung an­gezeigt:
Achtung! Automatik startet in: 10 s.
Die Dauer der Vorlaufzeit kann durch den Kundendienst eingestellt werden.
Während des Transportbandbetriebs werden die Be- und Entladevor­gänge schematisch auf dem Display des Reinigungsautomaten dar­gestellt.
Beladevorgang
Entladevorgang
Die Spülraumbeleuchtung blinkt grün.
72
Page 73

Netzwerkanbindung

Netzwerkanbindung

Der Reinigungsautomat kann mittels einer Ethernet Schnittstelle in ein internes Netzwerk eingebunden werden. In diesem Netzwerk dürfen nur Systeme betrieben werden, die für den Zugriff mittels Web­oberfläche auf den Reinigungsautomaten und für die Dokumentation der Aufbereitungsergebnisse benötigt werden, z.B. ein PC mit der Dokumentationssoftware. Für die Verbindung wird ein Standardnetz­werkkabel benötigt, CAT5 Ethernetkabel oder höher.
Das Netzwerkkabel darf nur durch den Kundendienst an die Schnittstelle angeschlossen werden.
Gesundheitsgefährdung durch nicht autorisierten Zugriff. Über einen nicht autorisierten Zugriff über das Netzwerk können
Einstellungen in dem Reinigungsautomaten verändert werden, z.B. Parameter für die Desinfektion oder die Dosierung von Prozessche­mikalien.
Der Zugriff auf den Reinigungsautomaten darf auf keinen Fall über das Internet oder andere öffentliche oder unsichere Netzwerke er­möglicht werden, weder direkt noch indirekt, z.B. über Portweiter­leitung!
Die IP Adressen von 192.168.10.1 bis 192.168.10.255 sind dem Kundendienst vorbehalten! Sie dürfen niemals im hausinternen Netzwerk eingestellt werden!
1. Betreiben Sie den Reinigungsautomaten nur in einem separaten Netzwerksegment, welches eine der beiden folgenden Bedin­gungen erfüllt:
– es ist von anderen Netzwerksegmenten physisch getrennt – der Zugriff ist durch eine Firewall oder einen entsprechend konfi-
gurierten Router eingeschränkt
2. Beschränken Sie den Zugang zu diesem separaten Netzwerk­segment auf den notwendigen Personenkreis!
3. Sichern Sie den Zugriff auf Systeme, die mit dem Reinigungsau­tomaten verbundenen sind, mittels starker Passwörter.
4. Konfigurieren Sie die Ethernet Schnittstelle.
73
Page 74
Netzwerkanbindung

Netzwerkprotokolle

Der Reinigungsautomat unterstützt die Kommunikation über folgende Netzwerkprotokolle:
Netzwerk­protokolle
DHCPv4 Dynamische IPv4Adressen Vergabe 68/UDP DHCPv6 Dynamische IPv6Adressen Vergabe 546/UDP NTP Zeitserver 123/UDP HTTPS Weboberfläche zur Parametrierung des
Zusätzlich werden die Protokolle ICMPv4 und ICMPv6 unterstützt.
Beschreibung Port
443/TCP
Reinigungsautomaten

Prozessdokumentation

Die Aufbereitungsprozesse in dem Reinigungsautomaten können wahlweise über eine externe Software für Prozessdokumentation, einen internen oder einen externen Drucker dokumentiert werden.
Bei Anschluss eines Druckers oder PCs ist Folgendes zu beach­ten:
- nur PCs oder Drucker verwenden, die nach EN/IEC 60950 appro­biert sind (z.B. VDE),
- die Bauart des Druckers oder PCs ist dem Aufstellort anzupassen,
- ein Verlängerungskabel darf von der Ethernetschnittstelle aus maxi­mal 100m lang sein.
Weitere Informationen zu geeigneten Druckern und Softwarelösun­gen erhalten Sie bei dem Hersteller des Reinigungsautomaten.
74
Page 75

Systemeinstellungen

Blind
Blind
Blind
Blind
Blind
Instruments
Container
MIC
Orthopaedics
OK
DE
LogIn
06.12.2014 20:36
SP / WORLD
11.03.2017 20:36
| System | Systemsprach
11.03.2019 20:36
|
Transportband
Netzwerkanbindungen
Maschinenfunktionen
Neustart
Typenschild
Favoriten verwalten

System

DE
BED
user/
System
Das Menü System beinhaltet folgende Funktionen:
Mit den Schaltflächen werden die Untermenüs geöffnet. Die Funktio­nen in den Untermenüs werden auf den folgenden Seiten beschrie­ben.

Transportbänder aktivieren/deaktivieren (optional)

Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Reinigungsautomat mit einem Transportbandanschluss ausgestattet ist.
In diesem Menü können angeschlossene Transportbänder kurzzeitig außer Betrieb genommen werden. Nach Aufruf des Menüs Transport-
band werden zwei Parameter angezeigt:
- Beladeband aktiv
- Entladeband aktiv
Die Schaltfläche neben dem Parameter drücken, um das Transport-
band zu aktivieren.
Der Balken in der Schaltfläche des aktivierten Transportbandes wird weiß angezeigt. Durch nochmaliges Drücken wird das aktive Trans­portband deaktiviert. Der Balken in der Schaltfläche des deaktivierten Transportbandes wird schwarz angezeigt.
75
Page 76
Systemeinstellungen
Blind
Blind
Blind
Blind
Blind
Instruments
Container
MIC
Orthopaedics
OK
DE
LogIn
06.12.2014 20:36
SP / WORLD
11.03.2017 20:36
| System | Systemsprach
11.03.2019 20:36
|
System
|

Netzwerkanbindungen

RFID Karte lesen

PIN ändern
Pairing
Drucker
Netzwerk
DE
ADM
user/
Netzwerkanbindungen
Das Menü Netzwerkanbindungen beinhaltet Funktionen zur Netzwerk­konfiguration und zur Benutzeranmeldung. Nach Aufruf des Menüs
Netzwerkanbindungen wird folgendes Menü angezeigt:
RFID Karte lesen
Mit den Schaltflächen werden die Untermenüs geöffnet.
Jedem Benutzer kann eine RFID Karte zugeordnet werden. Die Zu­ordnung wird mit der Funktion RFID Karte lesen vorgenommen. Alter­nativ kann der Kode der RFID Karte in der Benutzerverwaltung in der Weboberfläche manuell eingetragen werden.
Die Schaltfläche RFID Karte lesen drücken.
Im Display wird die Meldung Bitte melden Sie sich über RFID an. ange­zeigt.
Die RFID Karte vor den Kartenleser halten.
Im Display wird die Meldung RFID erfolgreich erkannt zusammen mit der Kodierung angezeigt. Mit OK wird die RFID Kodierung der Karte dem angemeldeten Benutzer zugewiesen. Mit wird der Vorgang abgebrochen.
76
Page 77
Systemeinstellungen

PIN ändern

Ein Benutzer kann jederzeit seine PIN ändern.
Die Mindestlänge der PIN ist für Benutzerlevel:
- Bediener 4-stellig
- Haustechniker 6-stellig
- Administrator 6-stellig
Die Schaltfläche PIN ändern drücken.
Die Eingabeaufforderung zum Ändern der PIN wird angezeigt. Die Schaltflächen neben den Parametern öffnen die Bildschirmtastatur.
Die alte PIN und zweimal die neue PIN eingeben und mit OK bestä-
tigen.
Die neue PIN wird in die Benutzerverwaltung in der Weboberfläche übernommen. Sie ist dort nicht sichtbar. Sollte ein Benutzer seine PIN vergessen haben, kann sie in der Benutzerverwaltung zurückgesetzt werden.
Die PIN für den Benutzerlevel Administrator kann nur durch den Kundendienst zurückgesetzt werden!
Pairing durchführen
Wenn der Reinigungsautomat in ein Netzwerk eingebunden ist, kön­nen externe Anwendungen auf die Steuerung des Reinigungsautoma­ten zugreifen, z.B. eine Software für Prozessdokumentation oder die Weboberfläche (Webinterface). Bei der ersten Verbindung muss ein Pairing zwischen Reinigungsautomat und externer Anwendung durch­geführt werden.
Maximal 9 externe Anwendungen können gleichzeitig mit dem Rei­nigungsautomaten verbunden sein. Bevor eine weitere neue Pai­ringanfrage bestätigt werden kann, muss eine alte Verbindung ge­trennt werden.

Die Schaltfläche Pairing drücken.

Im Display wird ein Menü angezeigt, in dem aktive Verbindungen und offene Anfragen mit Datum und Uhrzeit aufgelistet sind. Der Status ei­ner Pairinganfrage wird mit Symbolen dargestellt:
Symbol Funktion
Pairing bestätigt
Pairing trennen
Pairing angefragt
77
Page 78
Systemeinstellungen
Pairing bestätigen
Pairing trennen oder ablehnen
Schreibrechte erteilen
Eine Pairinganfrage muss bestätigt werden, damit eine externe An­wendung auf den Reinigungsautomaten zugreifen kann. Dazu wird ei­ne 6- bis 10-stellige Pairing PIN vergeben.
Die Schaltfläche drücken.
Im Display wird die Bildschirmtastatur für die Eingabe der Pairing PIN angezeigt.
Die Pairing PIN eingeben und mit OK bestätigen.
Die eingegebene Pairing PIN muss in der externen Anwendung einge­geben werden, damit das Pairing abgeschlossen wird.
Ein bestehendes Pairing kann jederzeit getrennt werden und eine Pai­ringanfrage kann abgelehnt werden.
Die Schaltfläche neben der entsprechenden Anwendung
drücken.
Das Pairing wird getrennt und die Zeile der entsprechenden Anwen­dung wird aus dem Menü gelöscht.
Wenn über die Weboberfläche Daten heruntergeladen oder Einstel­lungen des Reinigungsautomaten geändert werden sollen, muss der angemeldete Benutzer Schreibrechte besitzen. Sobald ein Benutzer Schreibrechte angefragt hat, wird im Display folgende Meldung ange­zeigt: Verbindung mit Schreibrechten erlauben? ...
Datum/Uhrzeit
Die Anfrage für die Schreibrechte kann durch ein Login am Reini­gungsautomaten bestätigt oder mit der Schaltfläche abgelehnt werden.
Die Schaltfläche Login drücken, um Schreibrechte zu erteilen.
Im Display wird die Bildschirmtastatur für das Login angezeigt. Während des externen Zugriffs auf den Reinigungsautomaten mit Schreibrechten wird im Display folgende Meldung angezeigt:
Verbindung mit Schreibrechten ist aktiv ...
Die Schreibrechte können zurückgenommen werden, dazu:
Die Schaltfläche drücken.
Im Display wird die Bildschirmtastatur für das Login angezeigt. Mit dem Login werden die Schreibrechte aufgehoben, mit der Schaltflä­che bleibt die schreibende Verbindung bestehen.
Die Schreibrechte können in der Weboberfläche von dem angemel­deten Benutzer gelöscht werden. In diesem Fall ist ein Login am Dis­play des Reinigungsautomaten nicht erforderlich.
78
Page 79
Systemeinstellungen

Drucker einstellen

Ein angeschlossener Drucker kann sowohl am Display als auch in der Weboberfläche eingerichtet werden. Die Einrichtung in der Webober­fläche ist im Programmierhandbuch beschrieben.
Die Schaltfläche Drucker drücken.Die Schaltfläche neben dem Parameter Typ drücken.
Ein Menü mit den zur Auswahl stehenden Druckertypen wird ange­zeigt. Bitte beachten:
Den gewünschten Drucker mit der Schaltfläche neben der Typenbe-
zeichnung aktivieren.
Der Balken in der Schaltfläche des aktivierten Druckers wird weiß an­gezeigt.
Das Menü mit der Schaltfläche verlassen.
Die zugehörige IP Adresse des ausgewählten Netzwerkdruckers muss eingegeben werden.
Die Schaltfläche neben dem Parameter IP-Adresse drücken.
Im Display wird die Bildschirmtastatur für die Eingabe der IP-Adresse geöffnet.
Die IP-Adresse eingeben und mit OK bestätigen.
Mit dem Parameter Direkter Ausdruck wird festgelegt, ob ein Aufberei­tungsprotokoll sofort nach Programmende an den angeschlossenen Drucker übertragen und ausgedruckt werden soll. Zusätzlich zu dem direkten Ausdruck bleibt das Aufbereitungsprotokoll in der Steuerung des Reinigungsautomaten gespeichert. Über die Schaltfläche Doku-
mentation im Hauptmenü können weitere Exemplare eines Aufberei-
tungsprotokolls ausgedruckt werden.
Die Schaltfläche neben dem Parameter Direkter Ausdruck drücken,
um den direkten Ausdruck zu aktivieren.
Der Balken in der Schaltfläche wird weiß angezeigt.
79
Page 80
Systemeinstellungen
Netzwerk einstellen

In dem Menü Netzwerk wird die Verbindung mit dem Ethernet konfi­guriert. Das Netzwerk kann sowohl am Display des Reinigungsauto­maten als auch in der Weboberfläche konfiguriert werden. Vor der ersten Verbindung, z.B. mit einem Netzwerkdrucker, muss das Netz­werk am Display des Reinigungsautomaten konfiguriert werden. Die Einrichtung in der Weboberfläche ist im Programmierhandbuch be­schrieben.

Die notwendigen Angaben für die Netzwerkkonfiguration erhalten Sie von ihrer Netzwerkadministration.
Die Schaltfläche Netzwerk drücken.
Im Display werden die Parameter für die Netzwerkkonfiguration ange­zeigt. Die Schaltflächen neben den Parametern öffnen die Bildschirm­tastatur.
Die erforderlichen Werte für jeden Parameter eingeben und mit OK
bestätigen.
Mit der IP-Adresse oder dem Host Name kann der Reinigungsauto­mat im Netzwerk angesprochen werden.
Manuelle Eingabe
Parameter Protokollversion IPv4 Protokollversion IPv6
Aktiv aktiv aktiv DHCP inaktiv inaktiv IP-Adresse Eingabefeld Eingabefeld Subnet Mask Eingabefeld – Präfixlänge Eingabefeld Host Name Eingabefeld Eingabefeld Standard Gateway Eingabefeld Eingabefeld NTP Eingabefeld Eingabefeld
Automatische Vergabe
Parameter Protokollversion IPv4 Protokollversion IPv6
Aktiv – DHCP aktiv aktiv IP-Adresse – Subnet Mask – Präfixlänge – Host Name Eingabefeld Eingabefeld
80
Standard Gateway – NTP
Page 81
Systemeinstellungen
Blind
Blind
Blind
Blind
Blind
Instruments
Container
MIC
Orthopaedics
OK
DE
LogIn
06.12.2014 20:36
SP / WORLD
11.03.2017 20:36
| System | Systemsprach
11.03.2019 20:36
|
System

Maschinenfunktionen

|
Selbstdesinfektion
Endlosprogramm
Dosiersystem füllen
Dosiersystem Setup
Selbsttest
Leitfähigkeitsmessmodul justieren
Programmtest
DE
ADM
user/
Maschinenfunktionen
Das Menü Maschinenfunktionen beinhaltet Servicefunktionen, z.B. für die Dosiersysteme und für eingebaute Tanks. Nach Aufruf des Menüs
Maschinenfunktionen wird folgendes Menü angezeigt:

Automatischer Systemtest

Mit den Schaltflächen werden die einzelnen Funktionen gestartet.
Während des automatischen Systemtests werden zu einer festgeleg­ten Uhrzeit 2 Funktionen ausgeführt:
- die Selbstdesinfektion der eingebauten Tanks (falls vorhanden)
- der Selbsttest der RFID Benutzer- und Beladungsidentifizierung Voraussetzungen für den automatischen Systemtest sind:
- der Reinigungsautomat ist eingeschaltet
- der Spülraum ist leer
- die Türen des Reinigungsautomaten sind geschlossen
- kein Benutzer ist angemeldet
- kein Endlosprogramm ist aktiv
- keine Schreibrechte für den Zugriff über die Weboberfläche sind er­teilt
Der automatische Systemtest kann über die Weboberfläche ausge­schaltet werden (siehe Programmierhandbuch Kapitel „System, Ge­rätekonfiguration, automatischer Systemtest“).
81
Page 82
Systemeinstellungen
Selbstdesin­fektion durch­führen (optional)
Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Reinigungsautomat mit einem internen Tank ausgestattet ist. Während des automatischen Systemtests werden die internen Tanks des Reinigungsautomaten durch die Selbstdesinfektion desinfiziert. Wenn die automatische Selbstdesinfektion der internen Tanks nicht fehlerfrei abgeschlossen wurde, kann diese Funktion manuell gestar­tet werden.
Die Selbstdesinfektion kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Beladungsträger im Spülraum befindet.
Die Schaltfläche Selbstdesinfektion drücken.
Die erforderlichen Schritte für die Selbstdesinfektion laufen automa­tisch ab. Nachdem die Selbstdesinfektion beendet ist, wird im Dis­play eine Meldung angezeigt:
Selbstdesinfektion erfolgreich abgeschlossen.
oder
Selbstdesinfektion nicht erfolgreich.
Die Meldung mit OK bestätigen.
Wenn die Selbstdesinfektion wiederholt nicht erfolgreich abge­schlossen wird, rufen Sie den Kundendienst.
Die Selbstdesinfektion kann mit der Schaltfläche in der Fußzeile abgebrochen werden. Im Display wird die Sicherheitsabfrage Selbst-
desinfektion abbrechen? angezeigt. Mit Ja wird die Selbstdesinfektion
abgebrochen, mit Nein wird sie fortgesetzt.
82
Page 83
Systemeinstellungen
Endlosprogramm starten (nur für Labor­anwendungen)
In dem Menü Endlosprogramm kann ein wiederholter Programmstart für ein Aufbereitungsprogramm definiert werden. Diese Funktion kann für spültechnische Versuche, wie z.B. Materialprüfungen, oder zur periodischen Dekontamination bei langen Stillstandszeiten verwendet werden.
Das mit einem Endlosprogramm aufbereitete Spülgut darf nur für Laborversuche verwendet werden. Die Einstellungen der Parameter
Programmdurchläufe und Tür offen für stimmen unter Umständen
nicht mit den allgemeinen Qualitätsanforderungen überein.
Die Schaltfläche Endlosprogramm drücken.
Im Display werden die zur Auswahl stehenden Beladungsträger ange­zeigt.
Bei automatischer Beladungsträgererkennung wird dieser Schritt übersprungen.
Die Schaltfläche des gewünschten Beladungsträgers drücken.
Im Display werden die auswählbaren Aufbereitungsprogramme ange­zeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms
drücken.
Im Display werden die Parameter für die Definition des Endlospro­gramms angezeigt. Die Schaltflächen neben den Parametern öffnen die Bildschirmtastatur. In der Kopfzeile der Bildschirmtastatur werden die Grenzwerte für die gewählten Parameter angezeigt.
Parameter für das Endlosprogramm
Parameter Definition
Programmdurchläufe Anzahl der Programmdurchläufe für das
Endlosprogramm
Pause zw. Programm­durchläufen
zeitlicher Abstand zwischen dem Pro­grammende und dem darauf folgenden Pro­grammstart
Türverzögerung zeitlicher Abstand zwischen dem Pro-
grammende und dem Öffnen der Tür des Reinigungsautomaten
Tür offen für zeitlicher Abstand zwischen dem Öffnen
und Schließen der Tür des Reinigungsauto­maten
Türauswahl Auswahl der Tür des Reinigungsautomaten,
die nach einem Programmdurchlauf geöff­net wird
Die erforderlichen Werte für jeden Parameter eingeben.
83
Page 84
Systemeinstellungen
Die Schaltfläche in der Fußzeile drücken, um das Endlospro-
gramm zu starten.
Im Display wird die Meldung Endlosprogramm: Achtung! Das Öffnen
und Schließen der Tür erfolgt automatisch. angezeigt. Mit OK wird das
Endlosprogramm gestartet, mit wird der Vorgang abgebrochen. Nach dem Start wird das Aufbereitungsprogramm so oft wiederholt, bis die eingestellten Programmdurchläufe erreicht sind.
Das Endlosprogramm kann mit der Schaltfläche jederzeit abge­brochen werden.
Dosiersystem füllen
Die Funktion Dosiersystem füllen wird zum Entlüften des jeweiligen Dosiersystems verwendet. Nachdem ein Vorratsbehälter für Prozess­chemikalien gefüllt oder gegen einen vollen Vorratsbehälter ausge­tauscht wurde, muss die Funktion ausgeführt werden.
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Bela­dungsträger im Spülraum befindet.
Die Schaltfläche Dosiersystem füllen drücken.Die Schaltfläche des gewünschten Dosiersystems drücken, z.B.
DOS 1.
Im Display werden die einzelnen Schritte während des Vorgangs an­gezeigt. Nachdem der Vorgang beendet ist, wird im Display eine Mel­dung angezeigt:
Dosiersystem DOS 1 gefüllt.
oder
Dosiersystem DOS 1 nicht gefüllt. Dosiersystem füllen wiederholen..
Die Meldung mit OK bestätigen.
Wenn das Füllen eines Dosiersystems wiederholt nicht erfolgreich abgeschlossen wird, rufen Sie den Kundendienst.
84
Page 85
Systemeinstellungen
Dosiersystem Setup
Setup durchführen
Das Dosiersystem Setup wird zur Justierung der Dosiersysteme ver­wendet. Es muss durchgeführt werden, wenn:
- die angeschlossene Prozesschemikalie gewechselt wurde (verän­derte Viskosität)
- eine neue Dosierpumpe oder ein neuer Durchflusssensor eingebaut wurde
- das Dosiersystem überprüft werden soll, zB. bei Qualifizierung, Re­qualifizierung oder periodischer Überprüfung
Während des Setups wird die Dosierpumpe für eine definierte Anzahl von Impulsen angesteuert. Parallel dazu zählt die Steuerung die vom Durchflusssensor abgegebenen Impulse. Nachdem das gemessene Volumen in die Steuerung eingegeben wurde, berechnet diese die Umrechnungsfaktoren für die Förderleistung der Dosierpumpe in µl/ Imp und die Impulsrate des Durchflusssensors in µl/Imp.
Das Setup für ein Dosiersystem kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Beladungsträger im Spülraum befindet.
Um die genaue Förderleistung der Dosierpumpe und die Impulsrate des Durchflusssensors zu ermitteln, werden 2 Messzylinder benötigt:
- 1x1000ml
- 1x100ml
Die Sauglanze des Dosiersystems in einen 500–1000ml Messzylin-
der stellen.
Den Messzylinder mit der zu dosierenden Prozesschemikalie auffül-
len.
Den 100ml Messzylinder mit der zu dosierenden Prozesschemikalie
füllen.
Bevor das Dosiersystem Setup durchgeführt wird, müssen die Do­siersysteme entlüftet werden.
Die Schaltfläche Dosiersystem füllen drücken.Die Schaltfläche des gewünschten Dosiersystems drücken, z.B.
DOS 1.
Nachdem der Vorgang beendet ist:
Die Meldung mit OK bestätigen.Den 500–1000mlMesszylinder mit der zu dosierenden Prozess-
chemikalie aus dem 100ml Messzylinder auffüllen und den Füll­stand markieren oder notieren.
Den 100ml Messzylinder mit der zu dosierenden Prozesschemikalie
komplett auffüllen.
Die Schaltfläche Dosiersystem Setup drücken.
85
Page 86
Systemeinstellungen
Die Schaltfläche des gewünschten Dosiersystems drücken, z.B.
DOS 1.
Im Display wird die folgende Meldung angezeigt:
Das Setup für das Dosiersystem … wird gestartet. Dosiersystem vorbe­reiten.
Die Meldung im Display mit OK bestätigen.
Die Messung der Dosiermenge wird durchgeführt. Im Display werden die Prozessschritte angezeigt, z.B. Dosierpumpe
ist aktiv.
Wenn die Messung beendet ist, öffnet sich die Bildschirmtastatur. Der bisher eingestellte Wert wird angezeigt.
Den 500–1000ml Messzylinder bis zum ursprünglichen Füllstand
mit der Prozesschemikalie aus dem 100ml Messzylinder auffüllen.
Das zum Auffüllen benötigte Volumen an dem 100ml Messzylinder
ablesen.
Den abgelesenen Wert über die Bildschirmtastatur eingeben und
mit OK bestätigen.
Die Ergebnisse der Messungen für die Umrechnungsfaktoren werden angezeigt, z.B.:
Umrechnungsfaktor DOS 1: alt ... µl/Imp neu ... µl/Imp Umrechnungsfaktor Durchflusssensor 1: alt ... µl/Imp neu ... µl/Imp Neue Werte übernehmen?
Mit OK werden die neuen Umrechnungsfaktoren in die Steuerung übernommen, mit werden die alten Umrechnungsfaktoren beibe­halten. Im Display wird wieder das Menü Dosiersystem Setup ange­zeigt.
Beauftragen Sie den Kundendienst mit dem Dosiersystem Setup, wenn die Dosiersysteme des Reinigungsautomaten nicht mit Sauglanzen ausgestattet sind.
86
Page 87
Systemeinstellungen

RFID Selbsttest durchführen

Während des automatischen Systemtests wird das RFID Modul mit dem Selbsttest auf Funktion getestet. Wenn der automatische Selbsttest des RFID Moduls nicht fehlerfrei abgeschlossen wurde, kann diese Funktion manuell gestartet werden.
Der Selbsttest kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Bela­dungsträger im Spülraum befindet und die Türen geschlossen sind.
Die Schaltfläche Selbsttest drücken.
Die erforderlichen Schritte für den Selbsttest laufen automatisch ab. Nachdem der Selbsttest beendet ist, wird im Display eine Meldung angezeigt: Selbsttest erfolgreich abgeschlossen. oder Selbsttest nicht
erfolgreich..
Wenn der Selbsttest wiederholt nicht erfolgreich abgeschlossen wird, rufen Sie den Miele Kundendienst.
Der Selbsttest kann mit der Schaltfläche in der Fußzeile abge­brochen werden. Im Display wird die Sicherheitsabfrage Selbsttest
abbrechen? angezeigt. Mit Ja wird der Selbsttest abgebrochen, mit Nein wird er fortgesetzt.
87
Page 88
Systemeinstellungen
Leitfähigkeits­messmodul justieren
Für besonders hohe Anforderungen an das Reinigungs- und Nach­spülergebnis, z.B. in der chemischen Analytik, kann das Leitfähig­keitsmessmodul mit der Funktion Leitfähigkeitsmessmodul justieren justiert werden. Das Messsystem wird im Messbereich der Leitfähig­keit von VE-Wasser bis Kaltwasser justiert.
Die Justierung des Leitfähigkeitsmessmoduls kann nur ausgeführt werden, wenn sich kein Beladungsträger im Spülraum befindet.
Der Spülraum sollte mit VE-Wasser gespült sein, um zu hohe Mess­werte durch Laugenverschleppung zu vermeiden.
Die Schaltfläche Leitfähigkeitsmessmodul justieren drücken.
Die Messung für VE-Wasser wird durchgeführt. Im Display werden die Meldung Bitte warten... und der momentane Prozessschritt angezeigt, z.B. Messung aktiv. Nach Ende der Messung wird die Leitfähigkeit VE-Wasser Ist zusam­men mit der Eingabemaske für den manuell ermittelten Wert ange­zeigt. Die Tür der Beladeseite ist für die manuelle Messung freigegeben.
Die Tür öffnen und die manuelle Messung der Leitfähigkeit durch-
führen.
Die Tür schließen.Die Schaltfläche neben dem Parameter Leitfähigkeit VE-Wasser Neu
drücken, um die Bildschirmtastatur zu öffnen.
Den gemessenen Wert über die Bildschirmtastatur eingeben und
mit OK bestätigen.
Messwerte mit Nachkommastellen müssen mathematisch gerundet werden.
Die Schaltfläche OK drücken.
Die Messung für Kaltwasser wird durchgeführt.
Die gleichen Arbeitsschritte wie für VE-Wasser ausführen, wenn die
Meldung Leitfähigkeit Kaltwasser Ist angezeigt wird.
Die eingegebenen Werte für Leitfähigkeit ... Neu werden in die Steue­rung übernommen. Im Display werden wieder die Maschinenfunktionen angezeigt.
Die Justierung des Leitfähigkeitsmessmoduls kann mit der Schaltflä­che in der Fußzeile abgebrochen werden. Im Display wird die Meldung Die Justierung des Leitfähigkeitsmessmoduls war nicht erfolg-
reich. Bitte erneut durchführen. angezeigt.
88
Page 89
Systemeinstellungen

Programmtest durchführen

Programmtests können nur durchgeführt werden, wenn der Para­meter Beladungsträger autom. erkennen in der Weboberfläche de­aktiviert ist! (Siehe Programmierhandbuch, Kapitel „System, Geräteverwaltung, Identifizierung“.)
Neu erstellte oder geänderte Aufbereitungsprogramme können mit dem Programmtest überprüft werden. Erst wenn ein Aufbereitungs­programm den Programmtest fehlerfrei durchläuft, darf die Freigabe mit dem Parameter Geprüft erfolgen (siehe Programmierhandbuch, Kapitel „Programmverwaltung“).
Der Programmtest kann zur Überprüfung der Reinigungsleistung ge­nutzt werden. Der Programmablauf stoppt während des Programm­tests nach jedem Programmblock und die Tür auf der Beladeseite kann für eine Probenentnahme geöffnet werden.
Wenn Sie die Tür zwischen zwei Programmblöcken öffnen, beach­ten Sie unbedingt die folgenden Gefahrenquellen: – Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr nach Programmblöcken mit hoher Temperatur – Verätzungsgefahr nach Programmblöcken mit Dosierung von Pro­zesschemikalien – Inhalation toxischer Dämpfe nach Programmblöcken mit Desin­fektionsmitteleinsatz Austretender Dampf kann nach Programmblöcken mit hoher Tem­peratur in Rauchmeldern einen Fehlalarm auslösen.
89
Page 90
Systemeinstellungen
0:25
90°C
Laufzeit
Vario TD AN
user/
18.06.2018 15:05
ADM
DE
Programmblock
Temperatur
Reinigen 1
Nach dem Start des Aufbereitungsprogramms wird im Display neben dem Programmblock eine zusätzliche Schaltfläche eingeblendet. Die Schaltfläche hat zwei Funktionen:
- das Aufbereitungsprogramm fortsetzen, ohne die Tür zu öffnen
- den nächsten Programmblock überspringen
Beispiel Probenentnahme
Die Schaltfläche Programmtest drücken.
Im Display werden die zur Auswahl stehenden Beladungsträger ange­zeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Beladungsträgers drücken.
Im Display werden die auswählbaren Aufbereitungsprogramme ange­zeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms
drücken.
Im Display wird folgende Meldung angezeigt:
Programmtest: Programmblock überspringen mit  möglich. Die Tür kann am Ende jedes Programmblocks geöffnet werden.
Die Meldung mit OK bestätigen.
Die Programmstartanzeige wird angezeigt.
Die Schaltfläche drücken.
90
Die Schaltfläche wird angezeigt, das Aufbereitungsprogramm startet verzögert.
Vor dem Wassereinlauf können die jeweils angezeigten Programm­blöcke mit der Schaltfläche übersprungen werden.
Nach jedem Programmblock wird vor dem Abpumpen der Spülflotte folgende Meldung angezeigt:
Programmtest: Tür kann für eine Probenentnahme geöffnet werden.
Page 91
Systemeinstellungen
Die Meldung mit OK bestätigen.
Die Schaltflächen und sind freigegeben.
Für die Probenentnahme die Schaltflächen drücken, um die Tür
zu öffnen.
Nach der Probenentnahme die Schaltfläche drücken, um die Tür
zu schließen.
Im Display wird folgende Meldung angezeigt:
Soll der Programmtest fortgesetzt werden? Programmtest fortsetzen OK drücken. Für erneutes Öffnen der Tür  drücken.
Die Meldung mit OK bestätigen.
Die Spülflotte wird abgepumpt und der nächste Programmblock be­ginnt.
Wenn nach einem Programmblock keine Probe entnommen werden soll:
Die Schaltfläche drücken.
Die Spülflotte wird abgepumpt und der nächste Programmblock be­ginnt.
Jeder Programmblock kann zu Beginn mit der Schaltfläche über­sprungen werden.
91
Page 92
Systemeinstellungen
Neustart ausführen
Mit der Funktion Neustart wird die Steuerung des Reinigungsautoma­ten heruntergefahren und neu gebootet. Dieser Neustart kann z.B. verwendet werden, wenn eine Fehlerbehebung die Aufforderung Ma-
schine aus- und wieder einschalten. enthält.

Die Schaltfläche Neustart drücken.

Im Display wird die Sicherheitsabfrage Neustart ausführen? angezeigt. Mit OK wird der Neustart ausgeführt, mit wird er abgebrochen.
Für einen stabilen Dauerbetrieb wird empfohlen, den Reinigungsau­tomaten innerhalb von 24 Stunden einmal neu zu starten. Der Neu­start kann mit dieser Funktion ausgeführt werden. Alternativ kann der Neustart des Reinigungsautomaten in der Web­oberfläche mit der Funktion System/Gerätekonfiguration/Automati-
scher Neustart automatisch oder unter System/Maschinenfunktio­nen/Neustart der Maschine manuell vorgenommen werden.
Typenschild aufrufen

In dem Menü Typenschild werden die folgenden Informationen aufge­listet:

- Gerätetyp
- Maschinenname
- Inbetriebnahmedatum
- Fabrikationsnummer
- Fabrikationsindex
- Maschinentyp
- Materialnummer
- Softwareversion Neben dem Parameter Maschinenname kann ein individueller Name
für den Reinigungsautomaten eingegeben werden.
Die Schaltfläche neben dem Parameter Maschinenname drücken.
Im Display wird die Bildschirmtastatur für die Eingabe des Maschi­nennamens angezeigt.
Den Maschinennamen für den Reinigungsautomaten eingeben und
mit OK bestätigen.
92
Der vergebene Maschinenname wird verwendet:
- in der Weboberfläche
- in Aufbereitungsprotokollen
- in Fehlerprotokollen
- in den an eine Software zur Prozessdokumentation übertragenen Daten
Page 93
Systemeinstellungen
Blind
Blind
Blind
Blind
Blind
Instruments
Container
MIC
Orthopaedics
OK
DE
LogIn
06.12.2014 20:36
SP / WORLD
11.03.2017 20:36
| System | Systemsprach
OK
11.03.2019 20:36
|
ADM
user/
DE
System
|
Favoriten verwalten
Favorit 1
Favorit 2
Favorit 3
Favorit 4
:
:
:
:
Vario TD AN
Spezial
Favoriten verwalten
In dem Menü Favoriten verwalten können die 4 gebräuchlichsten Auf­bereitungsprogramme als Favorit definiert werden.
Wenn die Automatische Programmzuordnung nicht aktiviert ist: Nachdem die Schaltfläche Aufbereitung gedrückt wurde, werden alle dem Beladungsträger zugeordneten Aufbereitungsprogramme angezeigt.

Wenn die Auswahl des Aufbereitungsprogramms stattdessen über die Schaltfläche Favoriten erfolgt, werden nur noch die 4 Aufberei­tungsprogramme angezeigt, die im Menü Favoriten verwalten definiert sind. Ist dem Beladungsträger keiner der 4 Favoriten als Aufbereitungspro­gramm zugeordnet, wird die folgende Meldung angezeigt:

Kein Favorit für den Beladungsträger vorhanden.
Um die Favoriten zu definieren:
Die Schaltfläche Favoriten verwalten drücken.
Im Display werden 4 Schaltflächen für die Favoriten angezeigt.
Die Schaltfläche Favorit 1 drücken.
Die Liste der Aufbereitungsprogramme wird angezeigt.
Die Schaltfläche des gewünschten Aufbereitungsprogramms
drücken, in diesem Beispiel Vario TD AN.
Der Name des Aufbereitungsprogramms wird in der Schaltfläche Fa-
vorit 1 angezeigt.
Die Favoriten 2–4 auf die gleiche Weise definieren.
Das Menü mit OK verlassen.
93
Page 94

Instandhaltungsmaßnahmen

Wartung

Periodische Wartungen müssen nach 2000 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich durch den Miele Kundendienst erfolgen.
Die Wartung umfasst folgende Punkte:
- elektrische Sicherheit nach VDE 0701/0702
- Türmechanik und Türdichtung
- Verschraubungen und Anschlüsse im Spülraum
- Wasserzu- und -ablauf
- interne und externe Dosiersysteme
- Sprüharme
- Siebkombination
- Sammeltopf mit Ablaufpumpe und Ablaufventil
- alle Wagen, Module und Einsätze (gegen separate Verrechnung)
falls vorhanden:
- Dampfkondensator
- Trocknungsaggregat
- Leitfähigkeitsmessung
- den angeschlossenen Drucker
- die Netzwerkanbindung
Externe Dokumentationssoftware und Rechnernetzwerke werden vom Miele Kundendienst nicht geprüft.
Im Rahmen der Wartung wird die Funktionskontrolle folgender Punkte durchgeführt:
- ein Programmablauf als Probelauf mit thermoelektrischer Messung
- eine Dichtheitsprüfung
- alle sicherheitsrelevanten Messsysteme (Anzeige von Fehlerzustän­den)
- die Sicherheitseinrichtungen
94
Page 95
Instandhaltungsmaßnahmen

Prozessvalidierung

Die angemessene Leistung der Reinigungs- u. Desinfektionsverfahren in der Routine hat der Betreiber sicherzustellen.
International werden die Anwender mit der Norm EN ISO 15883 zu diesen Kontrollen angehalten. In einigen Ländern wird dieses auch durch nationale Gesetze, Verordnungen oder Empfehlungen gefor­dert.
Für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Deutschland sind dies z.B.:
- das Medizinproduktegesetz (MPG)
- die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und In­fektionsprävention (KRINKO) und des Bundesinstitutes für Arznei­mittel und Medizinprodukte (BfArM)
- die gemeinsame Validierungsleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) und des Arbeitskreis Instrumen­tenaufbereitung (AKI)

Routineprüfung

Täglich vor Arbeitsbeginn müssen Routineprüfungen durch den Be­treiber durchgeführt werden.
Folgende Punkte sind zu kontrollieren:
- die Siebe im Spülraum,
- die Maschinensprüharme sowie die Sprüharme der Wagen und Körbe,
- der Spülraum und die Türdichtung,
- die Dosiersysteme und
- die Wagen, Körbe, Module und Einsätze.
95
Page 96
Instandhaltungsmaßnahmen

Siebe im Spülraum reinigen

Die Siebe am Boden des Spülraumes verhindern, dass grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen. Die Siebe können durch die Schmutzteile verstopfen. Deshalb müssen die Siebe täglich kontrolliert und falls erforderlich gereinigt werden.
Schäden durch verstopfte Wasserwege. Ohne eingesetzte Siebe gelangen Schmutzpartikel in den Wasser-
kreislauf des Reinigungsautomaten. Die Schmutzpartikel können Düsen und Ventile verstopfen.
Starten Sie ein Programm nur dann, wenn die Siebe eingesetzt sind.
Prüfen Sie den korrekten Sitz der Siebe, wenn Sie die Siebe nach dem Reinigen wieder eingesetzt haben.
Große Schmutzteile von der Oberfläche des Siebes entfernen.
Die Halterung links herum drehen, um sie zu lösen  und aus dem
Grobsieb herausziehen .
Die Halterung unter fließendem Wasser abspülen und dabei beson-
ders auf die Lochung am oberen Ende achten.
Das Grobsieb abnehmen und unter fließendem Wasser abspülen.
96
Page 97
Instandhaltungsmaßnahmen
Das Mikroflächensieb herausnehmen.Ablagerungen und Verschmutzungen unter fließendem Wasser ab-
spülen, falls erforderlich eine Bürste zu Hilfe nehmen.
Das Mikroflächensieb gegen die Fließrichtung der Spülflotte mit
Preßluft durchblasen.
Das Mikroflächensieb wieder in den Sammeltopf einsetzen.Das Grobsieb auf das Mikroflächensieb legen.Die Halterung durch die Öffnung in dem Grobsieb stecken und
rechts herum festdrehen.

Sprüharme reinigen

Es kann vorkommen, dass die Düsen der Sprüharme verstopfen. Die Sprüharme sollen deshalb täglich kontrolliert werden.
Die Sprüharme des Reinigungsautomaten, einiger Wagen und Module sind gekennzeichnet:
- M1 = Maschinensprüharm unten
- M2 = Maschinensprüharm oben
- A1 = Wagensprüharme A 501, A 504
- A2 = Modulsprüharm A 603
Achten Sie auf die Kennzeichnung der Sprüharme, wenn Sie diese wieder in den Reinigungsautomaten, die Wagen und die Module ein­setzen.
Sichtbare Verstopfungen mit einem spitzen Gegenstand in den
Sprüharmdüsen nach innen drücken und unter fließendem Wasser gut ausspülen.
97
Page 98
Instandhaltungsmaßnahmen
Dazu die Sprüharme wie folgt abnehmen:
Sprüharme des Reinigungs­automaten

Sprüharme an den Wagen und Modulen

Den Wagen aus dem Spülraum entnehmen.
Die Befestigungsklammer an der Sprüharmführung lösen und den
unteren Sprüharm nach oben, den oberen Sprüharm nach unten abziehen.
Die Befestigungsklammer an der Sprüharmführung lösen und den
Sprüharm nach unten abziehen.
Sollten deutliche Verschleißerscheinungen an der Lagerung der Sprüharme sichtbar sein, die zu Funktionsstörungen führen, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst.
Die Sprüharme nach der Reinigung wieder einsetzen und mit den
Befestigungsklammern sichern. Dabei auf den korrekten Sitz der Befestigungsklammern achten.
Nach dem Einsetzen prüfen, ob sich die Sprüharme leicht drehen.
Ungenügendes Reinigungsergebnis durch falsch gemessene Sprüharmdrehzahl.
An den Sprüharmenden befinden sich starke Magnete. Wenn me­tallische Gegenstände an diesen Magneten anhaften, kann die Sprüharmdrehzahl falsch gemessen werden.
Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände, die an den Magneten haften, z.B. Instrumententeile.
98
Page 99
Instandhaltungsmaßnahmen
Zum Verlassen die  3 s gedrückt halten.

Reinigungsautomaten reinigen

Display sperren

Das Display des Reinigungsautomaten kann für die Reinigung und die Flächendesinfektion gesperrt werden.
Die Schaltfläche in der Kopfzeile drücken.
Folgendes Display wird angezeigt:
Um das Display des Reinigungsautomaten zu entsperren, die
Schaltfläche ca. 3s gedrückt halten.
Nach Vorgabe des Reinigungs- und Desinfektionsplans in der AEMP müssen kontaminierte Flächen mit einem geeigneten Reini­gungs- und Desinfektionsmittel einer Flächenreinigung und -desin­fektion unterzogen werden. Nationale Empfehlungen, z.B. zur Lis­tung und Zulassung von Flächendesinfektionsmitteln, müssen be­achtet werden.
99
Page 100
Instandhaltungsmaßnahmen
Bedienelemente und Glastür reinigen

Front des Gerätes reinigen

Die Glastür und das Display nur mit einem feuchten Tuch oder ei-
nem handelsüblichen Glasreiniger reinigen.
Keine Scheuermittel und keine Allzweckreiniger verwenden! Diese können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung er­hebliche Beschädigungen der Glasoberfläche hervorrufen.
Die Edelstahlfront nur mit einem feuchten Tuch und einem Reini-
gungs- und Desinfektionsmittel oder mit einem nicht scheuernden Edelstahlreiniger reinigen.
Um eine schnelle Wiederanschmutzung z.B. durch Fingerabdrücke
zu verhindern, kann anschließend ein Edelstahlpflegemittel verwen­det werden.
Keine salmiakhaltigen Reiniger oder Nitro- und Kunstharzverdün­nung verwenden! Diese Mittel können die Oberfläche beschädigen.
Brandgefahr durch eindringendes Wasser. Durch den Druck des Wasserstrahls kann Wasser in den Reini-
gungsautomaten gelangen. Spritzen Sie den Reinigungsautomaten und dessen unmittelbaren
Umgebungsbereich nicht ab, z.B. mit einem Wasserschlauch oder einem Hochdruckreiniger.

Spülraum reinigen

Türdichtung reinigen
Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend.
Sollten sich trotzdem Ablagerungen bilden, wenden Sie sich an den
Miele Kundendienst.
Die Türdichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen,
um Anschmutzungen zu entfernen.
Beschädigte oder undichte Türdichtungen durch den Miele Kun­dendienst ersetzen lassen.
100
Loading...