WARNUNG: Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Im Zusammenhang mit einem Sterilisator weisen diese Warnhinweise
auf gefährliche Situationen hin, die zu unsterilen Bedingungen führen
könnten (z.B. unsterile Instrumente), die wiederum zu tödlichen
Verletzungen an Personen führen könnten.
VORSICHT: Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder mäßig schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
SYMBOLE AUF DEM PRODUKT
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr.
Heißer Dampf!
Verbrennungsgefahr.
Die Bedienungsanleitung
für wichtige
Vorsichtsinformationen
lesen.
Die Bedienungsanleitung
lesen.
Nicht mit normalem Abfall
entsorgen.
MELDUNGEN ZU SACHSCHÄDEN
Hinweis: Weist auf als wichtig geltende, jedoch nicht gefahrenrelevante Informationen hin. Normalerweise, um Beschädigungen am Produkt zu
vermeiden.
Dieses Handbuch enthält die Bedienungsanleitung der Miele
Sterilisatoren PST 1720 und PST 2220, nachfolgend als CUBE X - 17
und CUBE X - 22 bezeichnet.
ZU IHRER SICHERHEIT UND DER SICHERHEIT IHRER PATIENTEN
Dieses Handbuch stellt Informationen zu den CUBE X Sterilisatoren
zur Verfügung, um Folgendes sicherzustellen:
n ordnungsgemäße Installation und Konfiguration
n optimale Nutzung
n sicherer und zuverlässiger Betrieb
n Übereinstimmung mit üblichen Wartungs- und
Serviceanforderungen
Lesen Sie die Sicherheitsinformationen bitte sorgfältig (siehe
"Sicherheitshinweise" auf Seite 6).
INHALT DES HANDBUCHS
Diese Schnellstartanleitung enthält grundlegende Informationen zur
Installation und Verwendung der folgenden Sterilisatorversionen:
n PST 1720
n PST 2220
BEDIENUNGSANLEITUNG
Das gesamte Handbuch (Bedienungsanleitung) ist auf der Website
www.miele.com erhältlich. Siehe Umschlagseite dieses Handbuchs.
Dieses Handbuch stellt einen wesentlichen Teil des Produkts dar
und gilt für die gesamte Nutzungsdauer. Es muss in allen
Situationen zurate gezogen werden, die den Lebenszyklus des
Produkts betreffen, von der Lieferung bis zur Außerbetriebnahme.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Alle in diesem Handbuch dargestellten Bilder, Grafiken und
Abbildungen dienen der Verständlichkeit des Texts. Es handelt sich
bei ihnen um keine genaue Darstellung der Produktdetails. Sie
gelten daher ausschließlich als indikativ und können sich vom
eigentlichen Produkt unterscheiden.
Für Vorschläge oder Anmerkungen kontaktieren Sie bitte Miele oder
einen autorisierten Servicepartner.
Eigentum des Herstellers. Auch die teilweise Vervielfältigung der
Zeichnungen, Bilder oder Texte ist untersagt.
Page 5
Den in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Nutzungseinschränkung
VERWENDUNGSZWECK
Die CUBE X Sterilisatoren sind vollautomatische TischDampfsterilisatoren, die mit Elektroerhitzern Dampf erzeugen.
Die CUBE X Sterilisatoren sind für medizinische Zwecke bestimmt
(z.B. in Allgemeinpraxen, Zahnarztpraxen, Einrichtungen für Körperund Schönheitspflege und in Tierarztpraxen). Sie werden auch für
Materialien und Ausrüstungen verwendet, die aller
Wahrscheinlichkeit nach Blut oder Körperflüssigkeiten ausgesetzt
sind, z. B. für Instrumente, die bei Schönheitstherapien, in Tätowierund Piercingstudios und von Friseuren verwendet werden.
Die Ladungstypen, die mit den CUBE X Sterilisatoren sterilisiert
werden können, sind der Tabelle 1 der technischen Referenznorm EN
13060 zu entnehmen. Diese Ladungen umfassen unverpackte,
einzeln verpackte und doppelt verpackte feste, poröse und hohle
Ladungen vom Typ A und hohle Ladungen vom Typ B.
Die CUBE X Sterilisatoren können nicht zur Sterilisation von
Flüssigkeiten und pharmazeutischen Produkten verwendet werden.
FUNKTIONEN
Siehe "Sterilisationszyklen" auf Seite 25 für eine vollständige Liste
mit den Hauptprogrammfunktionen, einschließlich Sterilisationszeit,
Temperatur und empfohlenem Beladungstyp.
Temperaturen aufgeheizt, sobald der Sterilisator
eingeschaltet wird – Verbrennungsgefahr!
n Die Ablageschalen und die Sterilisationsladung
sind am Ende von jedem Zyklus heiß.
Ablageschalen- oder Kassettenhalter zum Leeren
der Sterilisationskammer verwenden.
n Immer angemessene PSA während der
Verwendung des Sterilisators verwenden (z.B.
Handschuhe zur Reinigung, Wartung usw.).
GEFAHREN DURCH ELEKTRIZITÄT
n Kein Wasser oder andere Flüssigkeiten über den
Sterilisator gießen (Gefahr von elektrischen
Kurzschlüssen).
n Für die Wartung oder Instandhaltung des
Sterilisators diesen ausschalten und das
Netzkabel herausziehen.
n Sicherstellen, dass die mit dem Sterilisator
verbundene Steckdose ordnungsgemäß geerdet
ist.
n Alle mit dem Sterilisator verbundenen
Elektrogeräte müssen der Schutzklasse II
(doppelt isoliert) oder höher entsprechen.
n Nur das vom Hersteller zur Verfügung gestellte
Netzkabelset verwenden.
UNSACHGEMÄßES VERWENDEN DES STERILISATORS
n Der Sterilisator darf nicht in der Nähe von
explosiven oder brennbaren Gasen, Dämpfen,
Flüssigkeiten oder Feststoffen bedient werden.
n Der Sterilisator wurde nicht zur Sterilisation von
Lebensmitteln oder Abfällen entwickelt.
n Das in diesem Handbuch angegebene maximale
Beladungsgewicht nicht überschreiten (siehe
"Verwaltung der Sterilisationszyklen" auf Seite
21).
n Das Wasser aus dem Sterilisator nicht trinken.
Page 7
MANIPULATION
n Das Typenschild oder die Etiketten nicht vom
Sterilisator entfernen.
n Reparaturen und Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten müssen von
autorisierten Servicedienstleistern und immer
unter der Verwendung von Originalersatzteilen
des Herstellers durchgeführt werden.
ANFORDERUNGEN
n Nur das vom Hersteller zur Verfügung gestellte
Netzkabelset und Zubehör verwenden.
n Wenn der Sterilisator an ein
Wasserversorgungssystem angeschlossen ist,
muss dieses mit einem Rückflussverhinderer
gemäß IEC 61770 ausgestattet sein.
Verantwortung
VERANTWORTUNG DES ANWENDERS
n Der Anwender ist für die ordnungsgemäße Installation, die
richtige Verwendung und Wartung des Sterilisators in
Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung
verantwortlich.
n Die Gerätesicherheit des Sterilisators ist beeinträchtigt, wenn
das Produkt selbst nicht in Übereinstimmung mit dieser
Bedienungsanleitung installiert, verwendet und gewartet wird.
n Die auf die neueste Version aktualisierte Bedienungsanleitung
ist unter www.miele.com verfügbar.
n Diese Bedienungsanleitung aufbewahren, damit Sie zukünftig
darauf zurückgreifen können.
VERANTWORTUNG DES HERSTELLERS
n Der Hersteller kann nur Verantwortung für die Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Leistung des Produkts übernehmen, wenn
das Produkt selbst in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung installiert, verwendet und gewartet wird.
n Die Wartung durch nicht autorisierte Personen macht alle
Ansprüche auf Garantie und alle anderen Ansprüche ungültig.
Hinweis:
Den Sterilisator so positionieren, dass die Bedienelemente hinter
der Wartungstür frei zugänglich sind. Den Sterilisator so
positionieren, dass der Netzkabelstecker problemlos entfernt
werden kann.
Das Kondensatorgitter (auf der Rückseite des Sterilisators) frei von
Gegenständen halten, die den Luftdurchlass blockieren könnten.
Oberflächenmaterialien sollten wasserabweisend sein. Wenn die
Sterilisationszyklen fortlaufend sind, auf umliegende Materialien
achten: Dampf kann sie beschädigen.
Der Sterilisator darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre bedient
werden. Der Sterilisator muss in einem gut durchlüfteten Raum und
von Wärmequellen und brennbaren Materialien entfernt bedient
werden.
Den Sterilisator auf einer ebenen Oberfläche platzieren.
Abstandsanforderungen für eine ordnungsgemäße Luftzirkulation:
STROMANSCHLÜSSE
Alle an die Rückseite des Sterilisators angeschlossenen Kabel und
Schläuche müssen weit vom Kondensatorgitter entfernt sein (z.B.
mithilfe von Führungen).
Hinweis:
Nur das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Kabelset verwenden.
Vor dem Anschluss an die Stromversorgung sicherstellen, dass die
Außen- und Innenoberflächen frei von Feuchtigkeit oder
Kondenswasser sind.
Page 15
Die Installation des Sterilisators muss von zwei autorisierten
Technikern mit PSA (persönlicher Schutzausrüstung) gemäß den
geltenden Normen durchgeführt werden.
Die Stromversorgung des Sterilisators muss allen geltenden
Normen des jeweiligen Landes entsprechen und mit den
Etikettendaten auf der Rückseite des Sterilisators konform sein.
WASSERANSCHLÜSSE
Der Frischwassertank des Sterilisators kann manuell durch den
Anwender oder automatisch über ein Wasserversorgungssystem
befüllt. Das Wasserversorgungssystem muss den in dieser
Anleitung aufgeführten Spezifikationen entsprechend
entmineralisiertes oder destilliertes Wasser zur Verfügung stellen.
Dem Wasser keine Chemikalien/Zusatzstoffe beifügen.
Die Herstellergarantie erlischt, wenn der Sterilisator mit Wasser
verwendet wurde, das entweder chemische Zusatzstoffe enthält
oder die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Verschmutzungsgrade überschreitet.
Hinweis: Die Wartung des externen Wasserbefüllungssystems muss
unter genauer Beachtung der dem entsprechenden System
beiliegenden Anleitung durchgeführt werden.
INSTALLATION DES STERILISATORS
WARNUNG! In Falle von technischen Fehlern des
Sterilisators diesen sofort von der Stromversorgung trennen
und sich an den technischen Kundendienst wenden. Den
Sterilisator nicht selbst reparieren.
Hinweis:
Bitte die technischen Voraussetzungen vor dem Anschließen des
Sterilisators lesen! Bitte die Bedienungsanleitung lesen.
Es sollten keine anderen Geräte an den Stromkreis des Sterilisators
angeschlossen werden.
1 Stellen Sie den Sterilisator auf eine widerstandsfähige und
ebene Oberfläche.
2 Öffnen Sie die Kammertür und entfernen Sie bis auf die
Halterung alle Komponenten. Entfernen Sie alle
Kunststoffabdeckungen von den Ablageschalen.
3 Schließen Sie die Leitungen zum automatischen Befüllen und
zum automatischen Ablass auf der Rückseite des Sterilisators
an.
4 Schließen Sie das Ethernet-Kabel oder den WLAN-Stick auf der
Rückseite des Sterilisators an(optional) .
5 Stecken Sie das Stromkabel in den Steckplatz auf der
Rückseite des Sterilisators und führen Sie das Kabel durch die
Kabelführungen.
Hinweis: Ausschließlich destilliertes oder entmineralisiertes Wasser
verwenden (für technische Voraussetzungen bitte die
Bedienungsanleitung lesen). Dem Wasser keine
Chemikalien/Zusatzstoffe beifügen.
BEFÜLLEN DES TANKS MIT FRISCHWASSER
1 Schalten Sie den Sterilisator EIN und entfernen Sie die
Abdeckkappe zur Tankfüllung.
2 Befüllen Sie den Frischwassertank mit destilliertem oder
entmineralisiertem Wasser, bis der Sterilisator einen Ton
abgibt. Siehe "Technische Daten" auf Seite 30für Angaben zum
Tankvolumen.
3 Setzen Sie die Abdeckkappe zur Tankfüllung wieder auf.
EINSETZEN DER HALTERUNG IN DEN STERILISATOR
VORSICHT! Verbrennungsgefahr. Vor dem Berühren der
Halterung oder des Inhalts sicherstellen, dass die
Sterilisationskammer nicht heiß ist.
1 Öffnen Sie die Kammertür und richten Sie die Halterung
mittig/unten an der Kammer aus.
2 Schieben Sie die Halterung vorsichtig in Position, bis sie
einrastet.
3 Setzen Sie die Kassetten horizontal oder vertikal ein oder
setzen Sie die Ablageschalen ein. Bitte hierzu die
Bedienungsanleitung lesen.
4 Schließen Sie die Tür.
5 Schalten Sie den Sterilisator EIN: Nach der Initialisierung
erscheint die Startseite.
Page 21
Verwaltung der Sterilisationszyklen
AUSFÜHREN EINES STERILISATIONSZYKLUS
1 Tippen Sie auf der Startseite auf den
gewünschten Zyklus.
2 Prüfen Sie die Zyklusanforderungen.
3 Prüfen Sie das Symbol in der oberen
linken Ecke der Seite, um den dem
Zyklus zugewiesenen ECO DRY
Modus festzustellen .
4 Tippen Sie auf:
n zum Ändern des ECO DRY
Modus (bitte die
Bedienungsanleitung lesen).
n zur Deaktivierung des ECO DRY
Modus (bitte hierzu die
Bedienungsanleitung lesen).
5 Wenn die Türdichtung neu ist,
halten Sie die Tür vorsichtig bis
Schritt 7 angedrückt.
6 Tippen Sie aufund geben Sie bei
Bedarf Ihre Anmeldedaten ein: Die
Tür wird verriegelt. Wenn Sie keine
andere Startzeit eingegeben haben,
beginnt die Sterilisation sofort.
Sterilisation. Tippen Sie auf, um
sich die Zyklusparameter in
Echtzeit anzeigen zu lassen. Bitte
die Bedienungsanleitung lesen.
8 Die Sterilisation ist abgeschlossen.
Tippen Sie auf, um sich die
Zykluszusammenfassung anzeigen
zu lassen, oder tippen Sie auf,
um sich die Zyklusinformationen
anzeigen zu lassen. Bitte die
Bedienungsanleitung lesen.
9 Tippen Sie auf OPEN: Die Tür wird
verriegelt.
10 Geben Sie bei Bedarf die
Anmeldedaten ein und bestätigen
Sie die Freigabe der Ladung, sofern
notwendig.
SEITE DES STERILISATIONSZYKLUS
Im Folgenden sind die Informationen aufgeführt, die angezeigt
werden, während ein Zyklus durchgeführt wird:
TeilBeschreibung
AName des
Sterilisationszyklus
BECO DRYModus ak tiviert
CCountdown-Uhr (Zeit bis
zum Zyklusabschluss)
D
EDatum und Uhrzeit und
FAktuelle Zyklusphase
GStopptaste
HTaste für das Öffnen der
: Kammerdruck
: Zykluszähler
: Kammertemperatur
Symbol für die Verriegelung
der Tür
Seite mit den
Zyklusinformationen
Page 23
BEENDEN EINES STERILISATIONSZYKLUS
Wenn ein Zyklus erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint die
Meldung „Zyklus korrekt beendet“ auf dem Bildschirm. So beenden
Sie den Zyklus:
1 Tippen Sie auf, um sich die
Zykluszusammenfassung
anzeigen zu lassen, oder tippen
Sie auf, um sich die
Zyklusparameter anzeigen zu
lassen. Bitte die
Bedienungsanleitung lesen.
2 Tippen Sie auf OPEN, um die Tür
zu öffnen: Die Tür wird entriegelt
und die Startseite erscheint.
Info: Wenn eine Fehlermeldung
auftaucht, , bi tte hierzu die
Bedienungsanleitung lesen.
VORSICHT! Heiße
Oberflächen.
Verbrennungen. Die
Kammer, die Innenseite der
Tür und die internen Fittings
nicht berühren. Bei hohen
Temperaturen die
Ablageschale- oder
Kassettenhalter verwenden
oder Handschuhe oder
angemessenen Schutz
tragen, um die Ladung zu
entnehmen!
ABLASSEN DES BRAUCH- UND FRISCHWASSERS AUS DEM TANK
Wenn Sie die Tanks versehentlich für mehr als sieben Tage gefüllt gelassen haben oder wenn Sie den Sterilisator für mehr als sieben Tage nicht
verwenden werden, müssen Sie das Wasser aus den Tanks ablassen.
1 Öffnen Sie die Wartungstür des Sterilisators.
2 Setzen Sie einen Container unterhalb des Sterilisators ein (mindestens 5 l (1,3
gal)) und schließen Sie das Ende des Ablassschlauchs an.
3 Um das Brauchwasser abzulassen, setzen Sie den Ablassschlauchanschluss in
den grauen Anschluss ein.
4 Um das Frischwasser abzulassen, setzen Sie den Ablassschlauchanschluss in
den blauen Anschluss ein.
5 Wenn das Wasser vollständig abgelassen wurde, drücken Sie die
Schnellkupplung, um den Ablassschlauch zu entfernen, und schließen Sie die
Wartungstür.
24
Page 25
Technische Daten
Sterilisationszyklen
WARNHINWEISE
Zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Patienten:
WARNUNG!
Niemals andere als in der Zyklusprogrammtabelle angegebene Objekte aufbereiten und niemals das angegebene maximale
Ladungsgewicht überschreiten, da dies das Sterilisationsverfahren beeinträchtigen könnte. Solche Maßnahmen könnten zu nicht
sterilen Bedingungen am Ende des Zyklus führen, Menschen der Gefahr einer Kreuzinfektion aussetzen und als eine unsachgemäße
Verwendung des Sterilisators erachtet werden, für die der Hersteller nicht haftbar gemacht werden kann.
Alle Indikationen einer sterilen Ladung oder eines erfolgreichen Abschlusses des Zyklus, die am Ende des Zyklus auf dem Display
angezeigt werden, sind nicht gültig, wenn der Typ oder die Ladungsmenge nicht befolgt wurden.
Die Aufbereitung von in Beuteln verpackten Gegenständen mit dem S Schnell 134 Zyklus führt zu feuchten Packungen/Beuteln am Ende
des Zyklus und setzt die Komponenten einer Kontamination aufgrund von unsachgemäßer Lagerung aus. Das Display erinnert Sie vor
dem Zyklusstart an die erlaubte Höchstladung.
VERFÜGBARE STANDARDSTERILISATIONSZYKLEN
Es sind vier Sterilisationszyklen verfügbar, die alle mit der europäischen Norm EN 13060 konform sind:
B Prion 134 Bietet eine verlängerte Sterilisationszeit, wenn dies für Ihre Ladung erforderlich oder in Ihrem Land vorg eschrieben ist.
B Universa l
121
SS Schnell
134
Für alle Ihre üblichen Gegenstände wie Handinstrumente, Handstücke, Scheren usw.
Für alle Objekte, die nicht über 134Zyklen den hohen Temperaturen standhalten k önnen, wie Textilien und Kunststoffe.
Für eine schnelle Aufbereitung v on ausschließlich unverpackten Instrumenten, einschließlich Dentalturbinen und Handstücke, Fes tstoffe und hohle
Ladungen, Typ B (einfache hohle Gegenstände). Er ist nicht für Textilien, poröse oder in Beuteln verpa ckte/eingetütete Gegenstä nde bestimmt.
Nach dem Abs chluss des Zyklus k ann der Sterilisator zwei Ablassphas en von jeweils ungefähr 30 Sekunden durchführen.
Die in diesem Zyklus sterilisierten Instrumente k önnen nicht gelag ert werden: Sie müssen unmittelbar nach der Sterilisation verwendet werden.
ALLGEMEINE DATEN ZUM STERILISATIONSZYKLUS
Sterilisationszyklen
B Universa l134B Prion 134B Universal 121S Schnell134
Sterilisationstem peratur
Sterilisationsdruck3,03ba r
Dauer der Plateauzeit/Sterilisationsphas e5' 30"20' 30"20' 30"3' 30"
Dauer der Trocknungsphase ( ECODRY plus Modus)
134°C (273 °F)134°C (273 °F)121°C (250 °F)
3,03ba r
2,03ba r (g)
5'–16'5'–16'6'–24'1'–4'
2,03ba r (g)
2,04ba r
1,04ba r (g)
134°C (273 °F )
3,03ba r
2,03ba r (g)
26
Page 27
Sterilisationszyklen
B Universa l134B Prion 134B Universal 121S Schnell134
Mindestdauer der Trocknungsphas e (vom Anwender
16'16'24'4'
eingestellt)
BeladungstypAlle unverpackten, in Beuteln verpackte n, einzeln/doppelt verpackten Gegenstä nde:
n F est
n Hohl, Typ A (enges Lum en)
n Hohl, Typ B (einfache hohle Gegenstände)
n Porös
Unverpackte
Komponenten:
n F est
n Hohl, Typ B
(einfache hohle
Gegenstände)
n D entale Ladung
(Turbinen- und
Handstückfa milien
usw.)
GESAMTE ZYKLUSDAUER
Die gesamte Zykluszeit beinhaltet die Trocknungszeit und kann gemäß verschiedenen Elemente variieren, darunter Folgende:
n Ladungstyp (fest oder porös)
n Ladungsgewicht
n Dauer der Trocknungsphase (wenn der ECO DRY Modus deaktiviert ist)
n Andere Faktoren
Werte und Zyklusnamen können sich abhängig von den Anforderungen der Länder unterscheiden.
Ladung
LeerVollTypisch
CUBE X - 17CUBE X - 22CUBE X - 17CUBE X - 22CUBE X - 17CUBE X - 22
B Universa l13422'30"22'30"42'30"46'30"29'30"29'30"
Miele S.A.S
Z.I. du Coudray
9, avenue Albert Einstein
B.P. 1000
93151 Le Blanc-Mesnil Cedex
www.miele.fr/professional
R.C.S. Bobigny B708 203088
Contact Serv ice Commercial
Tél. : 01 4939 44 44
Fax. : 01 4939 44 38
Mail : advpro@miele.fr
Contact SAV Profess ionnel (Intervention)
Tél. : 01 4939 44 78
Fax. : 01 4939 34 10
Mail : sav pro@miele.fr
Contact Support Technique (Hotline)
Tél. : 01 4939 44 88
Mail : support.technique@miele.fr
Miele Italia S.r.l.
Strada di Circonvallazione, 27
39057 S. Michele-Appiano (BZ)
Internet: www.miele-professional.it
e-ma il: info@miele-profes sional.it
Miele AS
Nesbruv eien 71
1394 NESBRU
Postbok s 194
1378 NESBRU
Telefon 67 17 31 00
Telefax 67 1731 10
Internett: www.miele.no/profess ional
E-post :professional@miele.no
Foretaksnr. NO 919 157 089 MVA
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Verka uf: Telefon 050 800 420 - Telefax 050 800 81 429
E-Mail: vert rieb-profes sional@miele.at
Miele im Internet: www.miele.at/profes sional
Kundendienst 050 800 390
(Festnetz zum Ortsta rif; Mobilfunkgebühren abweichend)
Miele Sp. z o.o.
ul. Gotarda 9
02-683 Warszawa
Tel.: 22 548 40 00
Fax: 22 548 4020
www.miele.pl
Portugal
(PT)
Schweden
(SE)
Miele Portugues a, Lda.
Lisboa:
MIELE Center
Av. do Forte ,5
2790-073 Carnaxide
Contactos:
Telf.: 21 4248 100
Fax: 21 4248 109
Ass istência técnica 808 200 687
E-Mail: profes sional@miele.pt
Website: www.miele-professional.pt
Miele AB
Industrivägen 20, Box 1397
17127 Solna
Tel 08-562 29000
Serviceanmälan:
08-562 29800
professionalserv ice@miele.se
www.miele.se/profes sional
Page 35
Schweiz
(de-CH)
Schweiz
(fr-CH)
Miele AG
Limma tstrass e 4
8957 Spreitenbach
Miele SA
Sous-Riette 23
1023 Crissier
Telefon +41 56417 27 51
Telefax +41 56 417 2469
professional@miele.ch
www.miele.ch/profes sional
Reparatur- und Pikettserv ice
Telefon 0848 551 670
Miele SA
Limma tstrass e 4
8957 Spreitenbach
Miele SA
Sous-Riette 23
1023 Crissier
Téléphone +41 56 417 2751
Téléfax +41 56 417 2469
professional@miele.ch
www.miele.ch/profes sional
Service de réparation et de pe rmanence
Téléphone 0848551 670
Schweiz
(it-CH)
Tschechische
Republik
(CZ)
Miele SA
Limma tstrass e 4
8957 Spreitenbach
Miele SA
Sous-Riette 23
1023 Crissier
Telefono +41 5641727 51
Telefax +41 56 417 2469
professional@miele.ch
www.miele.ch/profes sional
Servizio riparazioni e picchetto
Telefono 0848 551 670