Um Schäden am Gerät zu vermei
den, darf dieses erst erst nach der
Montage der Oberschränke und der
Dunstabzugshaube eingebaut wer
den.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
mit hitzebeständigem Kleber
(100 °C) verarbeitet sein, damit sich
diese nicht lösen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hit
zebeständig sein.
Beim Einbau eines Gerätes dürfen
sich an der Rückseite und an einer
Seitenwand beliebig hohe Schrankoder Raumwände befinden, an der anderen Seitenwand darf kein Möbelstück
oder Gerät höher als das eingebaute
Gerät sein (siehe Abbildungen).
Wegen der Abstrahlungstemperatur
und der Abführung der Abgase
(Gasgeräte) ist zwischen Ausschnitt
und den umgebenden Möbeln, z. B.
zum Hochschrank, ein Sicherheits
abstand a von mindestens
40 mm= MEK 3331 K;
MEM 3331 K;
MEF 3330 K
MEF 3330-1 K
MIK 3332 TS
50 mm= MEGF 3330 K
100 mm= MGK 3330 K
MGK 3330-1 K
250 mm= MEG 3330 K;
MEG 3330-1 K
MGMB 3331 K
einzuhalten.
-
-
-
-
sehr empfehlenswert!
nicht empfehlenswert!
nicht erlaubt!
4
Sicherheitshinweise
Aufgrund eines möglichen Flam
-
menüberschlages darf ein
Gas-Kochfeld oder ein Gas-Mehrzo
nenbrenner nicht neben einer Elek
-
tro-Fritteuse eingebaut werden.
Es muss ein Abstand von mindestens
einer Gerätebreite zwischen den ge
-
nannten Geräten eingehalten werden.
Befindet sich unter dem Gerät eine
Schublade, dürfen darin weder
Spraydosen noch leicht entzündliche
Flüssigkeiten oder andere brennbare
Materialien aufbewahrt werden. Eventu
ell vorhandene Besteckkästen müssen
aus hitzebeständigem Material sein.
Es muss sichergestellt werden,
dass die Netzanschlussleitung des
Gerätes nach dem Einbau keinen mechanischen Belastungen, z. B. durch
eine Schublade, ausgesetzt ist.
Das Gerät darf nicht über Geschirr-
spülern, Wasch- und Trockengeräten sowie Kühl- und Gefriergeräten eingebaut werden. Die teilweise hohen
Abstrahlungstemperaturen könnten die
se Geräte beschädigen.
Nur für Gasgeräte:
Der Aufstellraum des Gerätes
muss mehr als 20 m
3
Rauminhalt und
mindestens eine Tür oder ein Fenster
ins Freie, das geöffnet werden kann,
aufweisen.
Zusätzlich bei Induktion /
MIK 3332 TS
Dieses Kochfeld darf nicht über ei
-
nen Backofen oder Herd ohne Lüf
ter, der zur Kühlung des Gerätes dient,
eingebaut werden.
Um eine ausreichende Belüftung
der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist ein Zwischenboden unterhalb
des Induktions-Kochfeldes nicht gestattet.
-
-
-
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
aussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
-
-
cherstellen.
-
-
5
Sicherheitshinweise
Sicherheitsabstand oberhalb eines
Gerätes
b Zwischen dem Gerät und einer ober-
halb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben, z. B. für ein Hängebord etc.,
muss dieser Abstand für leicht entflammbare Materialien min. 760 mm
betragen.
Sicherheitsabstand bei der
Kombination MEG 3330 K /
MEG 3330-1 K und einer
Dunstabzugshaube
Für das Gerät MEG 3330 K /
MEG 3330-1 K gelten bei Kombinati
on mit einer Dunstabzugshaube die
gleichen Sicherheitsmaßnahmen wie
für Gasgeräte.
Aus diesem Grunde beträgt der Min
destabstand 650 mm.
Die Fettfilter der Dunstabzugshau
be müssen regelmäßig gereinigt
oder die Aktivkohlefilter gewechselt
werden.
Beim Grillen muss das Gerät unter
ständiger Aufsicht sein, da sich
das Grillgut entzünden kann.
Es besteht Brandgefahr!
Für den Elektro-Grill gelten die glei-
chen Sicherheitsbestimmungen
wie für Gas-Kochfelder.
-
-
-
Wenn für verschiedene Geräte un
terhalb einer Dunstabzugshaube,
z. B. Wokbrenner und Elektrokoch
feld, unterschiedliche Sicherheitsab
stände in der Montage-/Gebrauchs
anweisung angegeben sind, wählen
Sie bitte den größeren von beiden.
6
-
Alle Maße in der Montageanweisung
sind in mm angegeben.
Bewahren Sie die Montageanweisung
auf, und geben Sie diese einem eventu
ellen Nachbesitzer weiter.
-
MEK 3331 K / MEM 3331 K / MEGF 3330 K
Gerätemaße
288
8
48
50
a Klemmfedern
b
50
514
266
33
50
b
b
500
63
b
7
Gerätemaße
MEF 3330 K / MEF 3330-1 K
288
1/2"
c
102
8
50
b
50
514
266
210
50
b
b
500
b
a Klemmfedern
b Ablaufhahn
8
MEG 3330 K / MEG 3330-1 K
Gerätemaße
a Klemmfedern
b Ablaufhahn
9
Gerätemaße
MIK 3332 TS
50
8
d
288
a
c
500
266
b
42
514
c
a
8
max.R4
75
d
59
42
b
75
514
52
a Klemmfedern
b Einbauhöhe zuzüglich 3 mm für Befestigungsschraube
c vorne
d Einbauhöhe - Netzanschlusskasten
10
100
288
MGK 3330 K
Gerätemaße
a Auflagewinkel
b Einbauhöhe zuzüglich 3 mm für Befestigungsschraube
11
Gerätemaße
MGK 3330-1 K
d
min.50
8
288
514
c
a
b
55
500
25
266
e
514
58
48
c
30
8
max.R4
d
72
288
55
b
a Auflagewinkel
b Einbauhöhe zuzüglich 3 mm für Befestigungsschraube
c vorne
d Einbauhöhe - Netzanschlusskasten
e Gasanschluss
12
MGMB 3331 K
Gerätemaße
a Auflagewinkel
b Einbauhöhe zuzüglich 3 mm für Befestigungsschraube
13
Arbeitsplattenausschnitt
Die Maße 7 mm und 11 mm geben je
weils den Auflagerand des Gerätes auf
der Arbeitsplatte an.
^ Den Arbeitsplattenausschnitt erstel-
len und dabei auch die Gerätehöhe
beachten.
Siehe Kapitel "Gerätemaße".
Das Maß B steht für die Kombination
mehrerer Geräte und ist der Tabelle zu
entnehmen.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab
stand von 50 mm zur Rückwand und
den Abstand rechts oder links zu ei
ner Seitenwand.
Siehe auch Kapitel "Sicherheitshin
weise".
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
-
-
-
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeits
fläche aufliegt, so kann der Eckenra
dius, max. R4, mit der Stichsäge
vorsichtig nachgearbeitet werden.
Arbeitsplattenausschnitt
Tiefe
Anzahl der
Geräte
1
2
3
4
5
6
7
in mm
± 1 mm
500
500
500
500
500
500
500
Achtung:
Der Arbeitsplattenausschnitt darf mit ei
ner maximalen Abweichung von
-
± 1 mm hergestellt werden.
Bei Einbau von mehreren Geräten
-
muss zwischen den einzelnen Gerä
ten jeweils eine Verbindungsleiste
montiert werden.
-
Siehe Kapitel "Montage der Verbin
dungsleisten".
-
-
Breite
(=Maß B)
in mm
± 1 mm
266
554
842
1130
1418
1706
1994
-
-
-
14
Montage der
Verbindungsleisten MV 360
und Klemmfedern
Montage der Elektrogeräte
a Klemmfedern
b Verbindungsleisten
Einbau von mehreren Geräten
Arbeitsplattenausschnitt und Befesti
gung der Verbindungsleisten b sowie
der Klemmfedern a werden in der Ab
bildung für 3 Geräte dargestellt.
Bei mehr als 3 Geräten wiederholt sich
das Maß 288 mm.
Die Ausschnittmaße der Arbeitsplatte
für mehrere Geräte entnehmen Sie bitte
der Tabelle aus dem Kapitel Arbeits
plattenausschnitt.
-
-
c Zwischenraum zwischen Leiste und
Arbeitsplatte
-
-
15
Montage der Elektrogeräte
Verbindungsleisten befestigen
d
c
^ Die Verbindungsleisten b an den ge-
kennzeichneten Stellen (siehe Montage der Verbindungsleisten MV 360
und Klemmfedern), am oberen Rand
des Ausschnittes auflegen und mit
den mitgelieferten Schrauben
3,5 x 25 mm befestigen.
^ Danach den Zwischenraum c zwi-
schen den Leisten und der Arbeits
platte mit Silikon ausfüllen (Tube wird
mitgeliefert).
Bei Arbeitsplatten aus Granit
^
Die Verbindungsleisten b müssen
bei Arbeitsplatten aus Granit mit star
kem doppelseitigem Klebeband posi
tioniert und befestigt werden. Danach
die Ränder zusätzlich mit Silikon ver
kleben und den Zwischenraum c
ausfüllen.
-
Klemmfedern befestigen
^ Die mitgelieferten Klemmfedern a an
den gekennzeichneten Stellen (siehe
Montage der Verbindungsleisten
MV 360 und Klemmfedern), am oberen Rand des Ausschnittes auflegen
und mit den mitgelieferten Schrauben
3,5 x 25 mm befestigen.
Bei Arbeitsplatten aus Granit
^
Die Klemmfedern a müssen bei Ar
beitsplatten aus Granit mit starkem
doppelseitigem Klebeband positio
niert und befestigt werden. Danach
die Ränder zusätzlich mit Silikon ver
kleben.
Die Schrauben werden für Arbeitsplat
ten aus Granit nicht benötigt.
-
-
-
-
-
Die Schrauben werden für Arbeitsplat
ten aus Granit nicht benötigt.
16
-
Montage der Elektrogeräte
Elektrogerät einbauen
^ Die Netzleitung durch den Ausschnitt nach unten führen und das Gerät an das
Netz anschließen.
^ Das Gerät an den Befestigungsstellen der Klemmfedern a gleichmäßig am
oberen und unteren Rand nach unten drücken, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie dabei darauf, dass die Dichtung des Kochfeldes auf der Arbeitsplatte aufliegt. Nur so ist eine allseitige Dichtwirkung gewährleistet.
Das Ausheben der Geräte kann nur mit einem Spezialwerkzeug vorgenommen
werden.
17
Montage der Gasgeräte
Montage der
Verbindungsleisten MV 360
und Auflagewinkel
a Auflagewinkel
b Verbindungsleisten
Einbau von mehreren Geräten
Der Arbeitsplattenausschnitt und die
Befestigung der Verbindungsleisten b,
sowie der Auflagewinkel a werden in
der Abbildung für 3 Geräte dargestellt.
Bei mehr als 3 Geräten wiederholt sich
das Maß 288 mm.
18
c Zwischenraum zwischen Leiste und
Arbeitsplatte
d Bohrung im Auflagewinkel für Ar
beitsplatte aus Granit
Die Ausschnittmaße der Arbeitsplatte
für mehrere Geräte entnehmen Sie bitte
der Tabelle aus dem Kapitel Arbeits
plattenausschnitt.
Die Auflagewinkel für MGK 3330 K,
MGK 3330-1 K und MGMB 3331 K
sind unterschiedlich hoch.
-
-
Montage der Gasgeräte
Verbindungsleisten befestigen
d
c
^ Die Verbindungsleisten b an den ge-
kennzeichneten Stellen (siehe Montage der Verbindungsleisten MV 360
und Auflagewinkel) am oberen Rand
des Ausschnittes auflegen und mit
den mitgelieferten Schrauben
3,5 x 25 mm befestigen.
Bei Arbeitsplatten aus Granit
Die Verbindungsleisten b müssen
^
bei Arbeitsplatten aus Granit mit star
kem doppelseitigem Klebeband posi
tioniert und befestigt werden. Danach
die Ränder zusätzlich mit Silikon ver
kleben und den Zwischenraum c
ausfüllen.
Die Schrauben werden für Arbeitsplat
ten aus Granit nicht benötigt.
-
-
-
-
^ Danach den Zwischenraum c zwi-
schen den Leisten und der Arbeits
platte mit Silikon ausfüllen (Tube wird
mitgeliefert).
-
19
Montage der Gasgeräte
Auflagewinkel befestigen
^ Die mitgelieferten Auflagewinkel a
(2 Stück) an den gekennzeichneten
Stellen (siehe Montage der Verbindungsleisten MV 360 und Auflagewinkel), bis zur Oberkante der Arbeitsplatte anlegen und mit den mitgelieferten Schrauben (3,5 x 25 mm)
befestigen. Die Auflagewinkel wer
den mit je 2 Schrauben befestigt.
Welche Bohrung der Auflagewinkel
verwendet wird, hängt von der Stärke
der Arbeitsplatte ab.
Bei Arbeitsplatten aus Granit
Bei Arbeitsplatten aus Granit muss
zur Befestigung der Auflagewinkel
jeweils eine Bohrung d an den ge
kennzeichneten Stellen (siehe Abb.)
vorgesehen werden.
Die mitgelieferten Auflagewinkel a
^
mit einem starkem doppelseitigem
Klebeband an den gekennzeichneten
Stellen (siehe Montage der Verbin
dungsleisten MV 360 und Auflage
winkel), bündig an der Oberkante der
Arbeitsplatte andrücken und jeweils
mit einer Schraube befestigen.
Gasgerät einbauen
^ Das Gas-Kochfeld in den vorbereite-
ten Ausschnitt legen.
^ Netzleitung durch den Ausschnitt le-
gen und anschließen.
^
-
Gasanschluss herstellen (siehe Kapi
tel Gasanschluss).
^
Das Gas-Kochfeld von unten mit den
mitgelieferten 2 Schrauben durch
das mittlere Langloch b befestigen.
Wenn notwendig das Kochfeld leicht
positionieren.
-
-
-
-
20
Allgemeine Einbauhinweise
Auf keinen Fall darf Fugendich
tungsmittel zwischen den Rahmen
des Geräteoberteils und der Arbeits
platte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde er
schwert, Rahmen / Arbeitsplatte
könnten dadurch beschädigt wer
den.
Das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils gewährleistet eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeits
platte.
-
-
-
-
-
21
Technik
Elektroanschluss
Das Gerät ist mit einer Netzanschlußlei
tung und einem Stecker ausgerüstet.
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
schließen. Dadurch wird der Kunden
dienst erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
im eingebauten Zustand des Gerätes
zugänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
-
-
Schmelzsicherungen:
–
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz heraus-
nehmen.oder:
Sicherungs-Schraubautomaten:
–
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.oder:
Einbau-Sicherungsautomaten
–
Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.oder:
– FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf
0 (Aus) schalten oder die Prüftaste
betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Der Berührungsschutz betriebsiso
lierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Das Gerät muss durch Trenneinrich
tungen allpolig vom Netz abgeschal
tet werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3 mm vorhanden sein!) Die
Trenneinrichtungen sind Überstrom
schutzorgane und Schutzschalter. Soll
der Stromkreis des Gerätes vom Netz
getrennt werden, gehen Sie je nach In
stallation in der Verteilung wie nachfol
gend beschrieben vor:
22
-
-
-
-
-
-
Technik
Technische Daten
Anschluss an:
AC 230 V / 50 Hz
Absicherung bei Elektrogeräten:
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Absicherung bei Gasgeräten:
Überstromschutzschalter 0 10 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
Anschlussleitung / Wechsel der Anschlussleitung:
Das Gerät muss mit einer Anschlusslei
tung vom Typ H 05 RR-F (gummiisoliert)
oder Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) mit
geeignetem Querschnitt angeschlossen
werden. Die zugehörigen Anschluss
werte sind dem Typenschild zu entneh
men. Der Schutzleiter muss an den ge
kennzeichneten Anschluss - ange
schraubt werden.
-
-
-
Achtung!
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen installationsseitig fehlen
den oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden (z. B. elektrischer
Schlag).
Der Hersteller macht darauf aufmerk
sam, dass keine Haftung für mittelbare
oder unmittelbare Schäden übernom
men werden, die durch unsachgemä
ßen Einbau oder falschen Anschluss
entstehen.
Zusätzlich für Österreich
Beim Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
-
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA vorzuschalten.
-
Durch elektronische Bauteile kann im
-
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
fehlerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe
dingt gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden.
-
-
-
-
-
-
-
23
Gasanschluss
MGK 3330 K / MGK 3330-1 K
MGMB 3331 K
Der Gasanschluss, sowie das
Umstellen auf eine andere Gasart,
darf nur von einem beim zuständi
gen Gas-Versorgungsunternehmen
zugelassenen Installateur vorge
nommen werden.
Erfragen Sie die Gasart beim
zuständigen Gas-Versorgungsunter
nehmen und vergleichen Sie diese
Angaben mit denen auf dem Typen
schild.
Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verantwortlich.
Für Deutschland:
Wenn Erdgas und eine Gas-Anschlussarmatur vorhanden sind, darf
der Anschluss in diesem Fall auch
von einem Händler, Küchenspezialisten oder von Ihnen selbst vorge
nommen werden. Verwenden Sie da
bei einen speziellen Gas-Sicher
heitsschlauch.
-
-
Für Österreich
Kategorie gemäß EN 30:
AT II 2 H 3 B/P 20/50 mbar.
Das Gas-Kochfeld ist serienmäßig für
-
-
Erdgas ausgelegt.
Für Flüssiggas liegt der entsprechende
Düsensatz bei.
-
Anschluss
-
Das Umstellen auf eine andere Gasart
ist in dem Kapitel Umstellen auf eine
andere Gasart beschrieben.
Der Gasanschluss muss so angeordnet sein, dass ein Anschließen innerhalb oder außerhalb der Küchenmöbel möglich ist.
Der Absperrhahn muss, gegebenenfalls nach dem Öffnen der Möbeltür,
zugänglich und sichtbar sein.
-
Für Deutschland
Das Gas-Kochfeld ist für Erd- und
Flüssiggas geeignet.
Kategorie gemäß EN 30:
DE II 2 ELL 3 BP 20/50 mbar.
Das Gas-Kochfeld ist serienmäßig für
Erdgas ausgelegt.
Für Flüssiggas liegt der entsprechende
Düsensatz bei.
24
Der Gasanschluss ist entsprechend
den geltenden Vorschriften und
Richtlinien vorzunehmen.
Gasanschluss
Erdgas / Flüssiggas
Die Gasgeräte sind fest oder lösbar an
zuschließen.
Der lösbare Anschluss muss aus der
Sicherheits-Anschlussarmatur und der
Sicherheits-Gasschlauchleitung (Aus
führung M) mit Anschlussstecker nach
DIN 3383 Teil1 bestehen.
-
-
für Deutschland:
DVGW-TRGI 1986
bzw. TRF (Flüssiggas).
für Österreich:
ÖVGW-TR Gas 1985 G1
bzw. ÖVGW-TR Flüssiggas
1968 G2.
Anschließend ist der Gasanschluss auf
Dichtigkeit zu prüfen.
Die Gasanschlüsse müssen so an
geordnet sein, dass sie durch den
Betrieb des Gasgerätes nicht
schädlich erwärmt werden.
Insbesondere dürfen Gasschlauch
leitungen und Geräteanschlussarmaturen nicht von heißen Abgasen
berührt werden.
Es muss sichergestellt sein, dass
der Gasschlauch sowie der Netzanschluss keine heißen Gerätestellen
berühren, da sonst Temperaturschäden am Gasschlauch und an der
Netzanschlussleitung entstehen können.
Eine flexible Anschlussleitung muss
so angebracht sein, dass sie nicht
mit den beweglichen Teilen der Kü
chenelemente (z. B. einer Schubla
de) in Berührung kommen kann und
diese frei laufen kann.
Abschließend ist der Gasanschluss
auf Dichtigkeit zu prüfen.
-
-
-
-
Beim Gasanschluss sind ebenfalls die
Sonderbestimmungen der örtlichen
Gas-Versorgungsunternehmen sowie
der Bauaufsichtsbehörden zu berück
sichtigen.
-
25
Gasanschluss
Eigenmontage des
Erdgas-Anschlusses
Die Gas-Kochmulde ist werkseitig mit
einem Verbindungsstück gem.
DVGW-VP 618 für den Anschluss eines
Gassicherheitsschlauches ausgerüstet.
Ab Werk liegt eine gasseitige Festein
stellung für die Erdgasgruppen E und
LL vor und alle Brenner sind mit einer
Flammenüberwachungseinrichtung
ausgerüstet.
Ist eine Gas-Anschlussarmatur vorhan
den, haben Sie daher die Möglichkeit,
den Anschluss an Erdgas und die Erstinbetriebnahme dieses Gerätes bei Verwendung eines speziellen Gassicherheitsschlauches gem. DVGW-VP 618
selbst vorzunehmen oder durch den
Händler bzw. Küchenbauer vornehmen
zu lassen.
Der Sicherheitsschlauch ist als Zubehör
erhältlich.
-
Anschluss
-
Achten Sie beim Anschließen des
Gerätes auf die richtige Reihenfolge.
^ Stellen Sie zuerst den geräteseitigen
Anschluss her (siehe Abb.).
26
^
Schließen Sie dann den Gas-Sicher
heitsheitsschlauch an die Gas-An
schlussarmatur an.
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
MGK 3330 K
Beim Umstellen auf Flüssiggas müs
sen die Hauptdüsen und die Klein
stelldüsen des Brenners gewechselt
werden.
Nennbelastung bei allen Gasarten in
Großeinstellung
GasartkW
Normal
brenner
Starkbrenner
Gesamtleistung
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
1,75 / 127 g/h
3,00 / 219 g/h
4,75 / 345 g/h
-
1,75
1,55
3,00
2,75
4,75
4,20
Düsentabelle
-
Für Deutschland
Erdgas E und LL
Normalbrenner
Starkbrenner
Flüssiggas
Normalbrenner
Starkbrenner
Für Österreich
Erdgas H
Normalbrenner
Starkbrenner
Haupt-
düse
Ø
1,00
1,29
0,62
0,77
Haupt-
düse
Ø
1,00
1,29
Klein
-
stelldüse
Ø
0,42
0,54
0,23
0,32
Klein-
stelldüse
Ø
0,42
0,54
Nennbelastung bei Kleineinstellung
GasartkW
Normal
brenner
Starkbrenner
Die neuen Düsen entsprechend der
Gasart gemäß nachfolgender Tabelle
einschrauben.
-
Erdgas H + E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H + E
Erdgas LL
Flüssiggas
0,30
0,25
0,30
0,50
0,45
0,50
Flüssiggas
Normalbrenner
Starkbrenner
Die Düsenkennzeichnungen beziehen
sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmes
ser.
Das zuständige Gas-Versorgungsunter
nehmen ist zu benachrichtigen, wenn
bei Erdgas der Anschlussdruck niedri
ger als 18 mbar oder höher als 25 mbar
ist.
0,62
0,77
0,23
0,32
-
27
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
MGK 3330K
Düsen wechseln
Das Gas-Kochfeld vom Elektronetz
trennen. Dazu . . .
. . . die Sicherung der Hausinstal
lation ausschalten, bzw. ganz he
rausdrehen.
. . . den Netzstecker des Gerätes
ziehen.
Hauptdüsen wechseln
Brennerkopf, Brennerring und Bren
^
nerdeckel in der richtigen Reihenfol
ge zusammensetzen.
-
-
Kleinstelldüse wechseln
^ Mit dem Schraubendreher durch die
Bohrungen des Unterkastens des
Kochfeldes die Kleinstelldüsen f lö
sen.
-
-
-
^
Stellroste, Brennerdeckel b, Brenner
ring c und Brennerkopf d abneh
men.
^
Mit einem Steckschlüssel (SW 7) die
Hauptdüse e herausschrauben.
^
Die Hauptdüse wechseln.
28
^
Mit einer Spitzzange die losge
schraubten Düsen herausziehen.
^
Die neuen Düsen mit der Spitzzange
einsetzen.
^
Mit dem Schraubendreher die einge
setzten Düsen festschrauben.
^
Anschließend die Düsen gegen un
-
-
beabsichtigtes Lösen mit Siegellack
sichern.
-
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
MGK 3330-1 K
Beim Umstellen auf Flüssiggas müs
sen die Hauptdüsen und die Klein
stelldüsen des Brenners gewechselt
werden.
Nennbelastung bei allen Gasarten in
Großeinstellung
GasartkW
Normal
brenner
Starkbrenner
Gesamtleistung
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
1,75 / 127 g/h
3,00 / 219 g/h
4,75 / 345 g/h
-
1,75
1,55
3,00
2,75
4,75
4,20
Düsentabelle
-
Für Deutschland
Erdgas E und LL
Normalbrenner
Starkbrenner
Flüssiggas
Normalbrenner
Starkbrenner
Für Österreich
Erdgas H
Normalbrenner
Starkbrenner
Haupt-
düse
Ø
1,00
1,29
0,62
0,77
Haupt-
düse
Ø
1,00
1,29
Klein
-
stelldüse
Ø
0,42
0,54
0,23
0,32
Klein-
stelldüse
Ø
0,42
0,54
Nennbelastung bei Kleineinstellung
GasartkW
Normal
brenner
Starkbrenner
Die neuen Düsen entsprechend der
Gasart gemäß nachfolgender Tabelle
einschrauben.
-
Erdgas H + E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H + E
Erdgas LL
Flüssiggas
0,30
0,25
0,30
0,50
0,45
0,50
Flüssiggas
Normalbrenner
Starkbrenner
Die Düsenkennzeichnungen beziehen
sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmes
ser.
Das zuständige Gas-Versorgungsunter
nehmen ist zu benachrichtigen, wenn
bei Erdgas der Anschlussdruck niedri
ger als 18 mbar oder höher als 25 mbar
ist.
0,62
0,77
0,23
0,32
-
29
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
MGK 3330-1 K
Düsen wechseln
Das Gas-Kochfeld vom Elektronetz
trennen. Dazu . . .
. . . die Sicherung der Hausinstal
lation ausschalten, bzw. ganz he
rausdrehen.
. . . den Netzstecker des Gerätes
ziehen.
Hauptdüsen wechseln
Kleinstelldüse wechseln
-
-
^ Mit dem Schraubendreher durch die
Bohrungen des Unterkastens des
Kochfeldes die Kleinstelldüsen f lösen.
^ Mit einer Spitzzange die losge-
schraubten Düsen herausziehen.
^ Die neuen Düsen mit der Spitzzange
einsetzen.
^
Stellroste, Brennerdeckel b und
Brennerkopf d abnehmen.
^
Mit einem Steckschlüssel (SW 7) die
Hauptdüse e herausschrauben.
^
Die Hauptdüse wechseln.
^
Brennerkopf und Brennerdeckel in
der richtigen Reihenfolge zusammen
setzen.
30
^
Mit dem Schraubendreher die einge
setzten Düsen festschrauben.
^
Anschließend die Düsen gegen un
beabsichtigtes Lösen mit Siegellack
sichern.
-
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
MGMB 3331 K
Beim Umstellen auf Flüssiggas müs
sen die Hauptdüse und die Klein
stelldüsen des Brenners gewechselt
werden.
Nennbelastung bei Großeinstellung
GasartKW
Erdgas
Flüssiggas
Nennbelastung bei Kleineinstellung
GasartKW
Erdgas
Flüssiggas
5,90
5,40 / 394 g/h
0,25
0,25
-
Düsentabelle
-
Für Deutschland
Haupt-
düse
Ø
Erdgas E/LL1,850,88/0,40
Flüssiggas0,960,46/0,20
Für Österreich
Haupt-
düse
Ø
Erdgas H1,850,88/0,40
Flüssiggas0,960,46/0,20
Kleinstell
düse
Ø
Nr. 34
Nr. 7
Kleinstell-
düse
Ø
Nr. 34
Nr. 7
-
Die neuen Düsen entsprechend der
Gasart gemäß nachfolgender Tabelle
einschrauben.
Die Düsenkennzeichnungen beziehen
sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmes
ser.
Das zuständige Gas-Versorgungsunter
nehmen ist zu benachrichtigen, wenn
bei Erdgas der Anschlussdruck niedri
ger als 18 mbar oder höher als 25 mbar
ist.
-
31
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
MGMB 3331 K
Düsen wechseln
Den Gas-Mehr-Zonen-Brenner vom
Elektronetz trennen. Dazu . . .
. . . die Sicherung der Hausinstallation ausschalten, bzw. ganz he
rausdrehen.
. . . den Netzstecker des Gerätes
ziehen.
-
dc
^ Mit einem geeigneten Schraubendre-
her die 3 Schrauben f (M4) herausdrehen.
e
^ Den Bedienknebel des Reglers für
die Gas-Kochstelle nach oben abziehen.
f
g
^
Stellrost, kleinen Brennerdeckel b,
großen Brennerdeckel c, Brenner
ring d und Unterteil für großen Bren
nerdeckel e abnehmen.
32
^
Die 4 Torx-Schrauben g (M4) im Un
terkasten mit einem geeigneten
Torx-Schraubendreher (T20) ab
schrauben.
^
Das Muldenoberteil gleichmäßig ab
heben.
-
-
-
-
-
Umstellen auf eine andere Gasart
Die Hauptdüse wechseln
^ Die Hauptdüse mit einem Maul-
schlüssel SW 10 aus dem Düsenhalter nach links herausdrehen.
Zugleich mit einem Maulschlüssel
SW 13 gegenhalten.
^ Die neue Hauptdüse eindrehen, da-
bei wieder mit dem Maulschlüssel am
Düsenhalter gegenhalten.
Kleinstelldüsen wechseln
a Kleinstelldüse mit kleinerem Düsen-
durchmesser (z .B. bei Flüssiggas:
0,20).
b Kleinstelldüse mit größerem Düsen-
durchmesser (z B. bei Flüssiggas:
0,46).
^
Mit einem kleinen Schraubendreher
die beiden Kleinstelldüsen in der
Gasarmatur losdrehen.
^
Die Düsen mit einer Spitzzange he
rausziehen.
^
Die aus der Düsentabelle ersichtli
chen Düsen einsetzen und festdre
hen.
-
-
-
33
Umstellen auf eine andere Gasart
Die Düse für den Innenbrenner wech
seln
d Düsenplättchen (Hauptdüse für den
Innenbrenner)
e Lufthülse
f Luftöffnung
Schraube c mit einem Maulschlüssel
^
-
SW 8 aus dem Schraubteil b heraus
drehen. Dabei mit einem Maulschlüs
sel SW 12 gegenhalten.
Danach das Schraubteil b mit einem
^
Maulschlüssel SW 12 aus Teil a he
rausdrehen, dabei mit einem Maul
schlüssel SW 12 gegenhalten.
Das im Teil a enthaltene Düsenplätt
chen d herausnehmen und das aus
der Düsentabelle (siehe Umstellen auf
eine andere Gasart bei MGMB 3331 K)
mit entsprechender Nummer versehene
Düsenplättchen einsetzen.
^ Die beiden Luftöffnungen f durch
Verdrehen der Lufthülse e auf den
im Bild dargestellten Abstand (2 mm)
einstellen.
^ Danach alle Teile in umgekehrter Rei-
henfolge festdrehen und auf Dichtheit
überprüfen, indem der Brenner ohne
aufgelegtes Muldenoberteil in Betrieb
genommen wird (anzünden mit einem Streichholz).
-
-
-
-
-
34
Umstellen auf eine andere Gasart
Erstluftansaugung überprüfen
a Feststellschraube
b Lufthülse
Der Abstand "x" muss betragen bei:
Erdgas:6 mm
Flüssiggas: 7 mm
Ist dies nicht der Fall,
die Feststellschraube lösen, die Luft
^
hülse verschieben und die Feststell
schraube wieder anziehen.
Anschließend die Düsen gegen un
^
beabsichtigtes Lösen mit Siegellack
sichern.
Die Mulde in umgekehrter Reihenfol
^
ge zusammenbauen.
In der Kleinstellung darf die Flamme
nicht verlöschen, auch nicht wenn der
Kochstellen-Regler schnell von "Groß-"
auf "Kleinstellung" gedreht wird.
In der Großstellung muss die Flamme
mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
-
-
-
-
35
08 203 313/03-3902
M.-Nr.
Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.