Weintemperier-Gefrier-Kombination
mit Eiswürfelbereiter,
NoFrost-System
und DynaCool
KWTN 14826 SDE ed/cs-1
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
komplette Gerät und
Ein-/Aus-Sensortaste für separates
Ein- und Ausschalten der
Weintemperierzonen
b Sensortaste für konstante
Luftfeuchtigkeit (DynaCool)
in den Weintemperierzonen
c SuperFrost-Sensortaste
für die Gefrierzone
d Sensortaste zum Einstellen der
Temperatur (X für kälter)
e Verriegelungs-Kontrollleuchte
(nur sichtbar bei eingeschalteter
Verriegelung)
f Temperaturanzeige für die
Weintemperierzonen bzw. die
Gefrierzone
g Sensortaste zum Wechseln zwischen
Weintemperierzonen und Gefrierzone
(oben und mittig "Weintemperier"Symbol;
unten "Gefrieren"-Symbol)
h Sensortaste zum Einstellen der
Temperatur (Y für wärmer)
i Tonwarner-Aus-Sensortaste
(nur sichtbar bei Tür- bzw.
Temperaturalarm)
j Anzeige Aktivkohlefilterwechsel
(nur sichtbar bei Aufforderung zum
Wechseln der Aktivkohlefilter)
5
Page 6
Gerätebeschreibung
a Holzroste mit Leisten für
Beschriftungskärtchen
b Aktivkohlefilter
c Isolationsplatte zur thermischen
Trennung der Weintemperierzonen
d Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch
(hinter den Blechabdeckungen)
e Eiswürfelschublade mit
automatischem Eiswürfelbereiter
f Gefrierschubladen mit
Gefrierkalender
6
Page 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträg
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und des
halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Abfall
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den normalen Abfall.
-
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen bekannten Verkaufsstellen zur Rückgabe
und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten,
umweltfreundlichen Entsorgung nicht
beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen kann.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Alle anderen Verwendungszwecke sind
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemässer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
-
unzulässig und möglicherweise gefähr
-
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
-
Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
-
-
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für die Aufstel
lung, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Gerätes. Da
durch schützen Sie sich und verhin
dern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe
Verwendung
Das Gerät darf ausschliesslich im
~
Haushalt und in haushaltsähnlichen
Aufstellumgebungen verwendet wer
den, wie beispielsweise
–
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen
–
in landwirtschaftlichen Anwesen
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
-
-
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
-
-
Kinder im Haushalt
Kinder ab acht Jahren dürfen das
~
Gerät nur ohne Aufsicht benutzen,
wenn ihnen die Bedienung des Gerätes
so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen
mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Kinder unter acht Jahren müssen
~
vom Gerät ferngehalten werden, es sei
denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
-
-
-
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen, sich z. B. in die Ge
frierkörbe setzen oder sich an die Gerä
tetür hängen.
-
-
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch
im Aussenbereich bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschliess
lich im haushaltsüblichen Rahmen zum
Lagern von Wein sowie zum Lagern
von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer
Lebensmittel und zum Bereiten von Eis.
8
-
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor dem
~
Aufstellen auf äussere sichtbare Schä
den. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb.
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicher
heit gefährden!
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch eine vom
Hersteller autorisierte Fachperson ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel
~
Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es
schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung
der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des
Kompressors Strömungsgeräusche im
gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese
Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des
Gerätes keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und beim
Aufstellen des Gerätes darauf, dass kei
ne Teile des Kältekreislaufes beschädigt
werden. Herausspritzendes Kältemittel
kann zu Augenverletzungen führen!
Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder
Zündquellen,
– ziehen Sie den Netzstecker,
– durchlüften Sie den Raum, in dem
das Gerät steht, für einige Minuten,
und
– benachrichtigen Sie den Kunden-
dienst.
-
-
-
Je mehr Kältemittel in einem Gerät
~
ist, umso grösser muss der Raum sein,
in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei
einem eventuellen Leck kann sich in zu
kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min
destens 1 m
des Kältemittels steht auf dem Typen
schild im Inneren des Gerätes.
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist
~
nur dann gewährleistet, wenn das Ge
rät nach der Gebrauchsanweisung
montiert und angeschlossen wird.
Vergleichen Sie vor dem Anschlies-
~
sen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
3
gross sein. Die Menge
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Anschluss des Gerätes an das
~
Elektronetz darf nicht über Verlänge
rungskabel oder Mehrfachsteckdosen
erfolgen, da sie nicht die nötige Sicher
heit gewährleisten (z. B. Überhitzungs
gefahr).
Die elektrische Sicherheit des
~
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmässig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachperson überprüfen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparatu
ren können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Eine Reparatur des Gerätes wäh
~
rend der Garantiezeit darf nur von ei
nem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
-
-
-
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss das
Gerät vom Netz getrennt sein.
Das Gerät ist nur dann elektrisch vom
Netz getrennt, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
der Netzstecker des Gerätes gezo
–
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschluss
leitung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
die Sicherung der Hausinstallation
–
ausgeschaltet ist.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Dieses Gerät darf nicht an nichtsta-
~
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) betrieben werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schä-
~
den, die durch einen fehlerhaften Festwasseranschluss entstehen.
Der Anschluss an das Festwasser
~
netz sowie sämtliche Reparaturen am
Eiswürfelbereiter dürfen nur von autori
sierten Fachleuten durchgeführt wer
den.
Der Eiswürfelbereiter ist nicht für ei
~
nen Warmwasseranschluss geeignet.
Der Festwasseranschluss darf nicht
~
durchgeführt werden, wenn das Gerät
elektrisch angeschlossen ist.
-
-
-
-
-
-
-
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Berühren Sie Gefriergut nicht mit
~
nassen Händen. Die Hände können
festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und
~
Glacen am Stiel, insbesondere Wasser
glacen, direkt nach dem Entnehmen
aus der Gefrierzone in den Mund.
Durch die sehr tiefe Temperatur des
Gefriergutes könnten Lippen oder
Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufge
~
taute Lebensmittel nicht wieder ein.
Verbrauchen Sie sie so schnell wie
möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht
oder gebraten können Sie aufgetaute
Lebensmittel erneut einfrieren.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
~
und keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Beim Einschalten des Thermostaten
können Funken entstehen. Sie können
zündfähige Gemische zur Explosion
bringen.
Betreiben Sie keine elektrischen Ge
~
räte im Gerät (z. B. zum Herstellen von
Softglacen). Es kann zur Funkenbildung
kommen. Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und
~
Flaschen mit kohlensäurehaltigen Ge
tränken oder mit Flüssigkeiten, die ge
frieren können, in der Gefrierzone. Die
Dosen oder Flaschen können platzen.
Verletzungs- und Beschädigungs
gefahr!
-
-
-
-
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum
~
Schnellkühlen in die Gefrierzone legen,
spätestens nach einer Stunde wieder
heraus. Die Flaschen können platzen.
Verletzungs- und Beschädigungsge
fahr!
-
-
Beim Essen überlagerter Lebensmit
~
tel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen
Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der
Qualität der Lebensmittel und von der
Lagertemperatur. Beachten Sie die
Lagerhinweise und Aufbrauchfristen
der Lebensmittelhersteller!
Verwenden Sie keine spitzen oder
~
scharfkantigen Gegenstände, um
– Reif- und Eisschichten zu entfernen,
– angefrorene Eisschalen und Lebens-
mittel abzuheben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger,
und das Gerät wird funktionsuntüchtig.
Stellen Sie zum Abtauen niemals
~
elektrische Heizgeräte oder Kerzen in
das Gerät.
Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays
~
oder Enteiser.
Diese können explosive Gase bilden,
kunststoffschädigende Lösungs- oder
Treibmittel enthalten oder gesundheits
schädlich sein.
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
~
mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe
der Zeit porös.
-
-
-
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verdecken Sie nicht die Belüftungs
~
öffnungen des Gerätes.
Eine einwandfreie Luftführung ist dann
nicht mehr gewährleistet. Der Strom
verbrauch steigt, und Schäden an Bau
teilen sind nicht auszuschliessen.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli
~
maklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehalten
werden müssen. Die Klimaklasse steht
auf dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der
Kältemaschine, so dass das Gerät die
erforderliche Temperatur nicht halten
kann.
Verwenden Sie zum Abtauen und
~
Reinigen des Gerätes auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss verursachen.
Für Edelstahlgeräte gilt:
Kleben Sie nie Haftnotizen, transpa
~
rentes Klebeband, Abdeck-Klebeband
oder andere Klebemittel auf die be
schichtete Oberfläche der Tür.
Die Beschichtung wird dadurch be
schädigt und verliert ihre schützende
Wirkung vor Verschmutzungen.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
-
Zerstören Sie das Schnapp- oder
~
Riegelschloss Ihres alten Gerätes,
wenn Sie es entsorgen.
Sie verhindern damit, dass sich
spielende Kinder einsperren und in
Lebensgefahr kommen.
-
Beschädigen Sie keine Teile des
~
Kältekreislaufes, z. B. durch
Aufstechen der Kältemittelkanäle des
–
Verdampfers.
Abknicken von Rohrleitungen.
–
– Abkratzen von Oberflächen-
beschichtungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die in Folge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
Die hochwertige Oberflächenbe
~
schichtung der Tür ist kratzempfindlich.
Selbst Kühlschrankmagneten können
diese Kratzer hervorrufen.
Lagerzone 8 bis 12 °C
Kühlzone 4 bis 5 °C
PerfectFresh-Zone nahe 0 °C
Gefrierzone -18 °C
Weinlagerzone 10 bis 12 °C
Abstellflächen und Ablagen wie im
Auslieferungszustand.
Tür nur bei Bedarf so kurz wie möglich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert einordnen. Langes Suchen bedeutet lange Tür
Warme Speisen und Getränke erst
ausserhalb des Gerätes abkühlen
lassen.
Lebensmittel gut verpackt oder gut
abgedeckt einordnen.
Gefrierwaren zum Abtauen in die
Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit die
Luft zirkulieren kann.
maximal 0,5 cm abtauen.
Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrahlung.
-
Neben einer Wärmequelle
(Heizkörper, Herd) ist.
Bei hoher Reglereinstellung:
Je tiefer die Zonen-Temperatur,
umso höher der Energieverbrauch!
Bei Geräten mit Winterschaltung
darauf achten, dass bei Umgebungstemperaturen wärmer als
16 °C bzw. 18 °C der Schalter ausgeschaltet ist!
Häufiges und langes Türöffnen
= Kälteverlust.
öffnungszeiten.
Warme Speisen erhöhen die Lauf
zeit der Kältemaschine (Gerät ver
sucht herunter zu kühlen).
Verdunsten und Kondensieren von
Flüssigkeiten in der Kühlzone verur
sacht Kälteleistungsverluste.
Eine Eisschicht verschlechtert die
Kälteabgabe an das Gefriergut und
erhöht den Energieverbrauch!
-
-
-
-
13
Page 14
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Schutzfolie
Bei einem Edelstahlgerät sind die äus
seren Flächen mit einer Schutzfolie ver
sehen.
Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab,
^
nachdem Sie das Gerät an seinem
Platz aufgestellt haben.
Reinigen und Pflegen
Reiben Sie bei den Edelstahlgeräten
^
ausserdem die Seitenwände direkt
nach Abziehen der Schutzfolie mit
dem beiliegenden Miele Pflegemittel
für Edelstahl ein.
Die Gerätetüren haben eine spezielle
Beschichtung, die unempfindlich gegen Schmutz ist. Reiben Sie diese
nicht mit dem Miele Pflegemittel für
Edelstahl ein!
Wichtig! Das Miele Pflegemittel für
Edelstahl bildet mit jeder Anwendung
einen wasser- und schmutzabweisen
den Schutzfilm!
^
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör. Verwenden Sie dazu lau
warmes Wasser und trocknen Sie an
schliessend alles mit einem Tuch.
Das Gerät bedienen
Bei diesem Gerät reicht zur Bedienung
eine Berührung der Sensortasten mit
dem Finger aus.
-
-
Gerät einschalten
Mit der Ein-/Aus-Taste schalten Sie die
beiden Weintemperierzonen und die
Gefrierzone gleichzeitig ein.
^ Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste so
lange, bis die Temperaturanzeige
leuchtet.
Die Temperaturanzeigen der Weintemperierzonen zeigen die dort herrschenden Temperaturen an.
Liegt die Temperatur in der Gefrierzone
über 0 °C, leuchten in der Temperaturanzeige der Gefrierzone nur Striche.
Sobald die Temperatur unter 0 °C liegt,
zeigt die Temperaturanzeige die in der
Gefrierzone herrschende Temperatur
an.
Das "Gefrieren"-Symbol und die Ton
-
warner-Aus-Taste blinken so lange, bis
-
die Temperatur in der Gefrierzone tief
genug ist.
-
14
Das Gerät beginnt zu kühlen und die
Innenbeleuchtung geht bei geöffneter
Gerätetür an.
Page 15
Damit die Temperatur tief genug ist,
lassen Sie das Gerät einige Stunden
vorkühlen, bevor Sie erstmals Le
bensmittel einlegen.
Legen Sie erst Lebensmittel in die
Gefrierzone, wenn die Temperatur
tief genug ist (mind. -18 °C.
Mit dieser Sensortaste wechseln Sie
zwischen den Weintemperierzonen und
der Gefrierzone hin und her.
Wenn Sie die Gefrierzone anwählen
möchten (um z. B. die Temperatur zu
überprüfen),
-
Gerät ein- und ausschalten
Kälte-Akku
Legen Sie den Kälte-Akku in die ober
ste Gefrierschublade oder raumspa
rend auf das Gefriertablett. Nach ca.
24 Stunden Einlagerungszeit kann der
Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung
erbringen.
Gerät ausschalten
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste so
^
lange, bis alle Anzeigen erlöschen.
(Ist das nicht der Fall, ist die Verriegelung eingeschaltet!)
War zuvor eine der Weintemperierzonen angewählt, so schalten die Weintemperierzonen und die Gefrierzone
nacheinander ab.
-
-
^
tippen Sie so oft auf die Sensortaste
zum Wechseln zwischen Weintempe
rier- und Gefrierzone, bis das "Gefrie
ren"-Symbol gelb leuchtet.
Je nach angewählter Temperaturzone
können Sie
–
die Funktion DynaCool anwählen,
–
die Funktion SuperFrost anwählen
oder
–
die Temperatur verstellen.
Weitere Informationen finden Sie in den
jeweiligen Kapiteln.
Die Innenbeleuchtung erlischt und die
Kühlung ist ausgeschaltet.
Weintemperierzonen separat
ausschalten
-
Sie können die Weintemperierzonen se
-
parat ausschalten, während die Gefrier
zone eingeschaltet bleibt. Dies bietet
sich z. B. für die Urlaubszeit an.
Die Weintemperierzonen werden im
mer zusammen ein- oder ausge
schaltet.
-
-
-
-
15
Page 16
Gerät ein- und ausschalten
Einstellungsmodus
Schalten Sie das Gerät ein bzw. wäh
^
len Sie eine Weintemperierzone an.
Das entsprechende "Weintemperier"Symbol leuchtet gelb.
Berühren Sie so lange die
^
Ein-/Aus-Taste, bis das "Weintemperier"-Symbol erlischt.
Die Innenbeleuchung erlischt und die
Weintemperierzonen sind ausgeschaltet.
Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet,
das "Gefrieren"-Symbol leuchtet.
Um die Weintemperierzonen wieder
einzuschalten,
Bestimmte Einstellungen am Gerät kön
nen Sie nur im Einstellungsmodus vor
nehmen.
Wie man in den Einstellungmodus ge
langt und wie man die Einstellungen
verändert, steht in den jeweiligen Kapi
teln beschrieben.
Übersicht über die anwählbaren Funk
tionen im Einstellungsmodus:
in den Einstellungsmodus ein
steigen bzw. diesen verlassen
Tastenton ein-/ausschalten
(siehe "Gerät ein- und ausschalten")
Verriegelung ein-/ausschalten
(siehe "Gerät ein- und ausschalten")
Leuchtkraft der Temperaturan
zeige verändern
(siehe "Die richtige Tempera
tur")
-
-
-
-
-
-
c
-
b
^
u
-
d
^
wählen Sie eine Weintemperierzone
an, so dass eines der "Weintempe
rier"-Symbole gelb leuchtet und be
rühren Sie so lange die Ein-/Aus-Tas
te, bis die Temperaturanzeige leuch
tet, oder
^
schalten Sie das Gerät aus und er
neut ein.
Das Gerät beginnt zu kühlen und die
Innenbeleuchtung geht bei geöffneter
Gerätetür an.
16
-
-
Wasserzulaufzeit des Eiswürfel
bereiters einstellen
-
(siehe "Eiswürfel produzieren")
-
Während Sie sich im Einstellungs
modus befinden, wird der Türalarm
unterdrückt. Sobald die Gerätetür
geschlossen wird, ist der Türalarm
wieder aktiviert.
-
e
-
Page 17
Tastenton ein/-ausschalten
Gerät ein- und ausschalten
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
^
Wenn Sie nicht möchten, dass bei jeder
Berührung einer Taste ein Tastenton er
tönt, können Sie diesen ausschalten.
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^ Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige b erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Durch Tippen auf die Taste X können
Sie nun einstellen, ob der Tastenton
aus- oder eingeschaltet sein soll:
b0: Tastenton ist ausgeschaltet
b1: Tastenton ist eingeschaltet
b –: zurück ins Menü.
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
^
Tippen Sie nach einer neu gewählten
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige c erscheint.
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
-
Verriegelung ein-/ausschalten
Mit der Verriegelung können Sie das
Gerät vor ungewolltem Ausschalten si
chern.
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^
Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige u erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Durch Tippen auf die Taste X können
Sie nun einstellen, ob die Verriege
lung aus- oder eingeschaltet sein
soll:
u0: Verriegelung ist ausgeschaltet
u1: Verriegelung ist eingeschaltet
u –: zurück ins Menü.
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
-
-
-
17
Page 18
Gerät ein- und ausschalten
Tippen Sie nach einer neu gewählten
^
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
^
in der Anzeige c erscheint.
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
^
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
Bei eingeschalteter Verriegelung leuch
tet in der Temperaturanzeige die Verrie
gelungs-Kontrollleuchte
X.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, dann
^ schalten Sie das Gerät aus,
^ ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus,
^ schliessen Sie den Absperrhahn der
Wasserzuführung,
^
leeren Sie die Eiswürfelschale und
reinigen Sie sie,
^
reinigen Sie das Gerät, und
^
lassen Sie die Gerätetüren etwas
geöffnet, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
-
-
-
Wird das Gerät bei längerer Ab
wesenheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht bei geschlosse
nen Türen die Gefahr von Schimmel
bildung.
18
-
-
-
Page 19
Die richtige Temperatur
...indenWeintemperierzonen
Weine entwickeln sich in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen
ständig weiter. So ist sowohl die
Temperatur als auch die Qualität der
Luft ausschlaggebend für die Haltbar
keit.
Weine können Sie bei einer Temperatur
zwischen 5 und 18 °C lagern. Die opti
male Temperatur liegt zwischen 8 und12 °C. Bei dieser Temperatur sind die
meisten Weissweine trinkbar. Rotweine
sollten 2 Stunden vor dem Trinken he
rausgenommen und geöffnet werden,
damit der Wein Sauerstoff bekommt
und sein Aroma richtig entwickeln kann.
Danach haben auch die Rotweine die
richtige Trinktemperatur.
Eine Lagertemperatur über 22 °C lässt
Weine schneller reifen, als es gut ist.
Unterhalb von 5 °C sollte Wein über einen längeren Zeitraum nicht aufbewahrt
werden, da er sonst nicht optimal ausreifen kann.
-
-
-
Isolationsplatte zur thermischen
Trennung
Das Gerät hat eine feststehende Isola
tionsplatte, die den oberen Innenraum
in zwei unterschiedlich temperierbare
Zonen teilt. So können Sie in der obe
ren und unteren Weintemperierzone un
terschiedliche Weinsorten, z. B. Rotund Weissweine, lagern.
Folgende Temperaturen sind für die
verschiedenen Weinsorten zu empfeh
len:
Rotwein:+14 °C bis +18 °C
Roséwein:+10 °C bis +12 °C
Weisswein:+8 °C bis +12 °C
Sekt, Prosecco:+7 °C bis +9 °C
Champagner:+5 °C bis +7 °C
-
-
-
-
Temperaturschwankungen bedeuten
Stress für Wein; die Reifung wird
dadurch unterbrochen. Deshalb ist es
sehr wichtig, eine nahezu schwan
kungsfreie Temperatureinhaltung
sicherzustellen.
-
19
Page 20
Die richtige Temperatur
...inderGefrierzone
Um frische Lebensmittel einzufrieren
und Lebensmittel langfristig zu lagern,
ist eine Temperatur von -18 °C erforder
lich. Bei dieser Temperatur ist das
Wachstum der Mikroorganismen weitge
hend eingestellt. Sobald die Temperatur
über -10 °C steigt, beginnt die Zerset
zung durch die Mikroorganismen, die
Lebensmittel sind weniger lang haltbar.
Aus diesem Grund dürfen an- oder auf
getaute Lebensmittel erst wieder einge
froren werden, wenn sie verarbeitet wur
den (kochen oder braten). Durch die ho
hen Temperaturen werden die meisten
Mikroorganismen abgetötet.
Die richtige Temperatureinstellung ist für
die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch
die richtige Lagertemperatur verhindert
bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit
sinkender Temperatur verlangsamen
sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
–
je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird,
–
je mehr Lebensmittel gelagert wer
den,
–
je wärmer die frisch eingelagerten Le
bensmittel sind,
–
je höher die Umgebungstemperatur
des Gerätes ist.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli
maklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehal
ten werden müssen.
-
-
-
-
Temperatur einstellen
-
-
Wählen Sie die gewünschte Wein
^
temperier- oder Gefrierzone an, so
dass das entsprechende Symbol
-
gelb leuchtet.
-
In den beiden Weintemperierzonen
-
können Sie die Temperatur unabhängig
-
voneinander einstellen.
^ Stellen Sie nun die Temperatur mit
den Tipptasten daneben ein.
Dabei bewirkt das Tippen auf die
Taste X :Temperatur wird kälter
Taste Y :Temperatur wird wärmer.
Während des Einstellens wird die
Einstell-Temperatur blinkend angezeigt.
Folgende Veränderungen können Sie in
der Temperaturanzeige beim Tippen
der Tasten beobachten:
–
Erstes Mal Tippen: Der zuletztgewünschte Temperaturwert wird
blinkend angezeigt.
–
Jedes weitere Mal Tippen:
Der Temperaturwert verändert sich in
1 °C-Schritten.
-
20
Page 21
Die richtige Temperatur
Finger auf der Taste ruhen lassen:
–
Der Temperaturwert verändert sich
fortlaufend.
Nach Erreichen des höchsten bzw.
niedrigsten Temperaturwertes ver
schwindet die Taste X bzw. Y.
Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten
Tastendruck wird die Temperaturanzei
ge automatisch auf den mittleren, tatsächlichen Temperaturwert, der mo
mentan in den Weintemperierzonen
bzw. in der Gefrierzone herrscht,
umgestellt.
Wenn Sie die Temperatur verstellt ha
ben, dann kontrollieren Sie die Temperaturanzeige bei wenig gefülltem Ge-
rät nach ca. 6 Stunden und bei vollem
Gerät nach ca. 24 Stunden. Erst dann
hat sich die wirkliche Temperatur eingestellt. Sollte die Temperatur nach dieser Zeit zu hoch oder zu niedrig sein,
stellen Sie die Temperatur neu ein.
Mögliche Einstellwerte für die
Temperatur
Die Temperatur ist einstellbar:
–
In den Weintemperierzonen jeweils
von 5 °C bis 20 °C
–
In der Gefrierzone von
-14 °C bis -28 °C
Das Erreichen der tiefsten Temperatur
ist abhängig vom Aufstellort und der
Umgebungstemperatur. Bei hoher Um
gebungstemperatur ist die niedrigste
Temperatur nicht unbedingt erreichbar.
-
-
-
-
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige in der Bedie
nungsblende zeigt im Normalbetrieb je
weils die Temperatur in der Mitte der
Weintemperierzone bzw. die wärmste
Stelle in der Gefrierzone an.
-
Die Leuchtkraft der Temperatur
anzeige verändern
Sie können die Helligkeit der Tempera
turanzeige an die Lichtverhältnisse der
räumlichen Umgebung anpassen.
^ Berühren Sie die Taste X und lassen
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht los
lassen!).
^
Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^
Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige d erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
-
^
Durch Tippen auf die Taste X können
Sie nun die Leuchtkraft der Tempera
turanzeige verändern:
d0: maximale Leuchtkraft
d1: reduzierte Leuchtkraft
d –: zurück ins Menü.
-
-
-
-
-
-
21
Page 22
Die richtige Temperatur
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
Tippen Sie nach einer neu gewählten
^
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
^
in der Anzeige c erscheint.
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
^
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
-
22
Page 23
Tonwarner
Das Gerät ist mit einem Warnsystem
ausgestattet, das Ihre eingelagerten
Weine und das Gefriergut vor unzuläs
sigen Temperaturen schützt und um ei
nen Energieverlust bei offen stehenden
Gerätetüren zu vermeiden.
Warnsystem einschalten
Das Warnsystem ist automatisch immer
funktionsbereit. Es muss nicht extra ein
geschaltet werden.
Temperaturalarm
Erreicht die Temperatur in der Gefrierzone einen zu hohen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton.
Erreicht die Temperatur in einer der
beiden Weintemperierzonen einen zu
hohen oder zu niedrigen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton
Die Tonwarner-Aus-Taste blinkt rot und
das Symbol der betroffenen Temperaturzone blinkt.
Temperaturalarm vorzeitig
ausschalten
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Tippen Sie auf die Tonwarner-Aus-
^
-
Taste.
Der Warnton verstummt.
Die Tonwarner-Aus-Taste und das
entsprechende Symbol blinken wei
ter, bis der Alarmzustand beendet ist.
War die Temperatur in der Gefrierzone für längere Zeit wärmer als
-18 °C, prüfen Sie, ob das Gefriergut
an- oder aufgetaut ist. In diesem Fall
verbrauchen Sie diese Lebensmittel
so schnell wie möglich!
-
Das akustische und optische Signal er
folgt z. B.,
–
wenn Sie eine grössere Menge Le
bensmittel einfrieren,
–
wenn Sie die Gerätetüren länger ge
öffnet haben, z. B. um Gefriergut
oder Weinflaschen einzulegen, um
zusortieren oder herauszunehmen.
–
nach einem Stromausfall.
Sobald der Alarmzustand beendet ist,
verstummt der Warnton und die Anzei
gen erlöschen.
-
-
-
-
-
23
Page 24
Tonwarner
Türalarm
Wenn eine der Gerätetüren länger als
2 Minuten offen steht, ertönt ein Warn
ton.
Die Tonwarner-Aus-Taste leuchtet rot
und das Symbol der Temperaturzone,
deren Tür offen steht, blinkt.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird,
verstummt der Warnton und die Anzei
gen erlöschen.
Türalarm vorzeitig ausschalten
Sollte Sie der Warnton bei geöffneter
Gerätetür stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
^ Tippen Sie auf die Tonwarner-Aus-
Taste.
Der Warnton verstummt.
Der Tonwarner-Aus-Taste leuchtet
und das Symbol der Temperaturzo
ne, deren Tür offen steht, blinkt wei
ter, bis die Gerätetür geschlossen
wird.
-
-
-
-
24
Page 25
DynaCool verwenden
Luftfeuchtigkeit in den Wein
-
temperierzonen
In einem herkömmlichen Kühlschrank
ist die Luftfeuchtigkeit für Wein zu nied
rig und deshalb ist ein Kühlschrank zur
Lagerung von Wein nicht geeignet.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit
(60 - 70 %) ist für die Lagerung von
Wein sehr wichtig, damit der Korken
von aussen feucht gehalten wird. Bei
niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet der
Korken von aussen aus und kann die
Flasche nicht mehr dicht verschliessen.
Aus diesem Grund müssen Weinfla
schen auch immer liegend gelagert
werden, damit der Wein den Korken
von innen feucht hält. Tritt Luft in die
Flasche verdirbt jeder Wein unweigerlich!
Tipp: Vor dem Servieren sollte die
Weinflasche mindestens zwei Stunden
lang aufrecht stehen, noch besser
einen ganzen Tag lang, damit sich der
Niederschlag am Boden der Flasche
absetzen kann.
-
Taste für konstante Luftfeuchtigkeit
(DynaCool) m
Mit DynaCool erhöht sich die relative
Luftfeuchtigkeit in den Weintemperier
zonen, so dass der Korken nicht aus
trocknet.
Gleichzeitig werden Luftfeuchtigkeit
und Temperatur gleichmässig verteilt,
so dass alle Ihre Weine unter gleich gu
ten Bedingungen lagern.
DynaCool einschalten
Wenn Sie die Weintemperierzonen zur
langfristigen Lagerung von Wein verwenden möchten, so ist es empfehlenswert, grundsätzlich die Funktion DynaCool eingeschaltet zu lassen. Dadurch
wird im Innenraum dauerhaft ein Klima
erreicht, welches dem eines Weinkellers entspricht.
^
Wählen Sie die Weintemperierzone
an, in der Sie DynaCool verwenden
möchten.
-
-
-
Das entsprechende "Weintempe
rier"-Symbol leuchtet gelb.
^
Tippen Sie auf die Taste für die kon
stante Luftfeuchtigkeit, so dass sie
gelb leuchtet.
-
-
25
Page 26
DynaCool verwenden
Um Energie zu sparen, schaltet der
Ventilator bei geöffneter Gerätetür
automatisch vorübergehend ab!
DynaCool ausschalten
Wählen Sie die entsprechende Wein
^
temperierzone an.
-
Das entsprechende "Weintempe
rier"-Symbol leuchtet gelb.
^ Tippen Sie auf die Taste für die kon-
stante Luftfeuchtigkeit, so dass sie
nur noch hellgelb leuchtet.
Auch, wenn Sie DynaCool nicht eingeschaltet haben, schaltet das Gerät immer, wenn die Kühlung ein
schaltet, automatisch beide Ventila
toren zu. So wird gewährleistet, dass
das optimale Klima für Ihren Wein
erhalten bleibt.
-
-
-
26
Page 27
SuperFrost verwenden
Um Lebensmittel optimal einzufrieren,
müssen Sie vor dem Einfrieren frischer
Lebensmittel die Funktion SuperFrost
einschalten.
Damit erreichen Sie, dass die Lebens
mittel schnell durchgefroren werden
und somit Nährwert, Vitamine, Ausse
hen und Geschmack erhalten bleiben.
Ausnahmen:
Wenn Sie bereits gefrorene Lebens
–
mittel einlegen.
Wenn Sie täglich nur bis zu 2 kg Le
–
bensmittel einlegen.
SuperFrost einschalten
Die Funktion SuperFrost muss 6 Stunden vor dem Einlegen der einzufrie-
renden Lebensmittel eingeschaltet werden. Soll das maximale Gefriervermö-
gen genutzt werden, muss 24 Stunden
vorher die Funktion SuperFrost einge-
schaltet werden!
-
-
-
-
SuperFrost ausschalten
Die Funktion SuperFrost schaltet sich
automatisch je nach eingelegter
Lebensmittelmenge nach ca. 30 bis
65 Stunden ab.
Das Gerät arbeitet wieder mit normaler,
energiesparender Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die
Funktion SuperFrost selber ausschal
ten, sobald eine konstante Gefrierzo
nentemperatur von mindestens -18 °C
erreicht ist.
^ Wählen Sie die Gefrierzone an.
Das "Gefrieren"-Symbol leuchtet gelb.
^
Tippen Sie auf die SuperFrost-Taste,
so dass sie nur noch hellgelb leuch
tet.
-
-
-
^
Wählen Sie die Gefrierzone an.
Das "Gefrieren"-Symbol leuchtet gelb.
^
Tippen Sie auf die SuperFrost-Taste,
so dass sie gelb leuchtet.
Die Temperatur in der Gefrierzone
sinkt, da das Gerät mit höchstmöglicher
Kälteleistung in der Gefrierzone arbei
tet.
-
Die Kühlung des Gerätes arbeitet
wieder mit normaler Leistung.
27
Page 28
Weinflaschen lagern
Holzroste
Jede Erschütterung stört den Wein und
unterbricht seinen natürlichen
Atmungsprozess, was eine Beeinträch
tigung des Geschmacks zur Folge hat.
Lagern Sie deshalb gleichartige
Weinsorten möglichst auf demselben
Holzrost nebeneinander, um beim Ent
nehmen ein grösseres Umstapeln zu
vermeiden und ein ruhiges Lagern der
anderen Weinflaschen zu gewährleis
ten.
Die jeweils oberen Holzroste sind auf
Schienen herausziehbar, um ein bequemes Entnehmen und Einlegen der
Flaschen zu ermöglichen.
Die Holzroste können Sie je nach Belieben herausnehmen und wieder einsetzen:
^ Ziehen Sie den Holzrost mit den
Schienen bis zum Anschlag nach
vorn und heben Sie ihn nach oben
hin ab.
^
Zum Wiedereinsetzen den Holzrost
auf die ausgezogenen Schienen set
zen, so dass er einrastet.
-
Beschriftungskärtchen
Um eine gute Übersicht über die einge
lagerten Weinsorten zu bekommen, ver
wenden Sie die beiliegenden Beschrif
tungskärtchen. Setzen Sie sie nach der
Beschriftung von oben in die Leiste
vom Holzrost.
Zusätzliche Beschriftungskärtchen
erhalten Sie im Fachhandel.
Maximales Fassungsvermögen
Insgesamt können 41 Flaschen (0,75 l
Bordeauxflaschen) in den Weintemperierzonen gelagert werden.
Luftaustausch durch
Aktivkohlefilter
Die Aktivkohlefilter in den Weintemperierzonen sorgen für den optimalen
Luftaustausch und somit für eine hohe
Luftqualität.
Über die Aktivkohlefilter gelangt frische
Aussenluft in das Gerät.
Diese wird anschliessend durch die
Ventilatoren (Funktion DynaCool)
gleichmässig im Innenraum verteilt.
Die Filterung der Aussenluft über die
Aktivkohlefilter stellt sicher, dass nur
frische staub- und geruchfreie Luft in
das Gerät gelangt.
So ist Ihr Wein zusätzlich vor einer
eventuellen Geruchsübertragung ge
schützt!
-
-
-
-
28
Wechseln Sie die Aktivkohlefilter
einmal im Jahr aus. Sie erhalten sie
beim Miele Kundendienst.
Page 29
Gefrieren und Lagern
Maximales Gefriervermögen
Damit die Lebensmittel möglichst
schnell bis zum Kern durchgefroren
werden, darf das maximale Gefrierver
mögen nicht überschritten werden. Das
maximale Gefriervermögen innerhalb
24 Stunden finden Sie auf dem Typen
schild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Das auf dem Typenschild angegebene
maximale Gefriervermögen wurde nach
der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt.
-
-
Was passiert beim Einfrieren
frischer Lebensmittel?
Frische Lebensmittel müssen so schnell
wie möglich durchgefroren werden,
damit Nährwert, Vitamine, Aussehen
und Geschmack erhalten bleiben.
Je langsamer die Lebensmittel durchgefroren werden, umso mehr Flüssigkeit wandert aus jeder einzelnen Zelle
in die Zwischenräume. Die Zellen
schrumpfen.
Beim Auftauen kann nur ein Teil der
vorher ausgetretenen Flüssigkeit in die
Zellen zurückwandern.
Praktisch bedeutet dies, dass im
Lebensmittel ein grösserer Saftverlust
auftritt. Dies erkennen Sie daran, dass
sich beim Auftauen eine grosse Was
serlache um das Lebensmittel bildet.
-
sehr gering ist. Es bildet sich nur eine
kleine Wasserlache!
Fertige Tiefkühlkost einlagern
Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla
gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf
im Geschäft
die Verpackung auf Beschädigung,
–
das Haltbarkeitsdatum und
–
die Kühlzonentemperatur der Ver
–
kaufstruhe. Ist die Kühlzonentempe
ratur wärmer als -18 °C, so verkürzt
sich die Haltbarkeit der Tiefkühlkost.
^ Kaufen Sie die Tiefkühlkost ganz zum
Schluss ein, und transportieren Sie
sie in Zeitungspapier oder in einer
Kühltasche.
^ Legen Sie die Tiefkühlkost sofort in
das Gerät.
Auf- oder angetaute Ware nicht
wieder einfrieren. Erst wenn Sie das
Lebensmittel verarbeitet haben
(kochen oder braten), können Sie es
erneut einfrieren.
-
-
-
Wurde das Lebensmittel schnell durch
gefroren, hat die Zellflüssigkeit weniger
Zeit, aus den Zellen in die Zwischen
räume zu wandern. Die Zellen schrum
pfen erheblich weniger.
Beim Auftauen kann die nur geringe
Menge Flüssigkeit, die in die Zwischen
räume gewandert war, in die Zellen
zurückwandern, so dass der Saftverlust
-
-
-
-
29
Page 30
Gefrieren und Lagern
Lebensmittel selbst einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur
frische und einwandfreie Lebensmittel!
Vor dem Einfrieren beachten
Zum Gefrieren geeignet sind:
–
Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch,
Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molke
reiprodukte, Backwaren, Speiseres
te, Eigelb, Eiweiss und viele Fertig
gerichte.
Zum Gefrieren nicht geeignet sind:
–
Weintrauben, Blattsalate, Radies
chen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebel,
ganze rohe Äpfel und Birnen.
– Damit Farbe, Geschmack, Aroma
und Vitamin C erhalten bleiben, sollte
Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Geben Sie dazu das
Gemüse portionsweise für2–3Minuten in kochendes Wasser. Danach
das Gemüse herausnehmen und
schnell in kaltem Wasser abkühlen.
Das Gemüse abtropfen lassen.
–
Mageres Fleisch eignet sich besser
zum Einfrieren als fettes und kann
wesentlich länger gelagert werden.
–
Legen Sie zwischen Koteletts,
Steaks, Schnitzel usw. jeweils eine
Folie aus Kunststoff. So vermeiden
Sie das Zusammenfrieren zu einem
Block.
–
Rohe Lebensmittel und blanchiertes
Gemüse vor dem Einfrieren nicht
würzen und salzen, Speisen nur
leicht würzen und salzen. Manche
Gewürze verändern beim Einfrieren
ihre Geschmacksintensität.
-
-
Warme Speisen oder Getränke erst
–
ausserhalb des Gerätes abkühlen
lassen, um ein Antauen der bereits
gefrorenen Lebensmittel zu verhin
dern und den Stromverbrauch nicht
zu erhöhen.
Verpacken
Frieren Sie portionsweise ein.
^
-
Geeignete Verpackung
– Kunststoff-Folien
– Schlauch-Folien aus Polyethylen
– Alu-Folien
– Gefrierdosen
Verschliessen Sie die Packung dicht
mit
– Gummiringen
– Kunststoff-Klipsen
– Bindfäden oder
– kältebeständigen Klebebändern.
Beutel und Schlauchfolien aus Poly
ethylen können Sie auch mit einem
Folien-Schweissgerät verschweissen.
^
Beschriften Sie die Verpackung mit
Inhalt und Einfrier-Datum.
-
-
30
Page 31
Vor dem Einlegen
Bei einer grösseren Menge als 2 kg
^
frischer Lebensmittel schalten Sie ei
nige Zeit vor dem Einlegen der Le
bensmittel die Funktion SuperFrost
ein (siehe "SuperFrost verwenden").
Das bereits eingelagerte Gefriergut
erhält somit eine Kältereserve.
Einlegen
Gefrieren und Lagern
Wenn Sie Gefrierschubladen he
rausnehmen, beachten Sie bitte:
-
-
Die unterste Gefrierschublade muss
immer im Gerät bleiben!
Legen Sie das Gefriergut so auf die
Glasplatte, dass die Ventilatorschlit
ze an der Rückwand im Gerät immer
frei bleiben. Sie sind wichtig für eine
einwandfreie Funktion und einen
normalen Energieverbrauch!
-
-
Folgende maximale Beladungsmen
gen müssen eingehalten werden:
– Gefrierschublade = 25 kg
– Glasplatte = 35 kg
Einzufrierende Lebensmittel dürfen
keine bereits gefrorenen Lebensmittel berühren, damit diese nicht
antauen.
^ Legen Sie die Packungen trocken
ein, um ein Zusammen- oder Anfrieren zu vermeiden.
–
kleine Gefriergutmenge
Die Lebensmittel in den oberen Gefrier
schubladen einfrieren.
^
Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf den Boden der Gefrierschubla
den, damit das Gefriergut möglichst
schnell bis zum Kern gefriert.
-
-
maximale Gefriergutmenge (siehe
–
Typenschild)
^ Die oberen Gefrierschubladen he-
rausnehmen.
^ Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf die oberen Glasplatten, damit
das Gefriergut möglichst schnell bis
zum Kern gefriert.
Nach dem Einfriervorgang:
^ Legen Sie das eingefrorene Gefrier-
gut in die Gefrierschublade, und
schieben Sie sie wieder ein.
–
grosses Gefriergut
Wenn Sie grösseres Gefriergut, wie z.
B. Gans oder Wild, einlegen möchten,
können Sie die Glasplatten zwischen
den Gefrierschubladen herausnehmen.
^
Die oberen Gefrierschubladen he
rausnehmen und die Glasplatten
leicht anheben und nach vorne he
rausziehen!
-
-
31
Page 32
Gefrieren und Lagern
Gefrierkalender
Der Gefrierkalender auf der Gefrier
schublade zeigt in Monaten die übliche
Lagerzeit für unterschiedliche Lebens
mittelarten an, wenn sie frisch eingefro
ren wurden.
Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnis
sen ist die auf der Verpackung angege
bene Lagerdauer entscheidend.
2 - 3 Monate:
Kuchen, Glacen, Eintopf
3 - 5 Monate:
Fisch, Pilze, Brot
6 - 8 Monate:
Schweinefleisch, Kalb, Geflügel
10 - 12 Monate:
Rind, Obst, Gemüse
-
Auftauen von Gefriergut
Gefriergut können Sie auftauen
im Mikrowellengerät,
–
im Backofen bei der Beheizungsart
–
"Heissluft" oder bei "Auftauen",
bei Raumtemperatur,
–
-
im Kühlschrank (die abgegebene
–
Kälte wird zum Kühlen der Lebens
mittel genutzt),
im Dampfgarer.
–
Flache Fleisch- und Fischstücke
können angetaut in die heisse Pfanne
gegeben werden.
Fleisch- und Fischstücke (z. B. Hackfleisch, Poulet, Fischfilet) so auftauen,
dass kein Kontakt zu anderen Lebensmitteln besteht. Fangen Sie das Auftauwasser auf, und entsorgen Sie es sorgfältig.
Obst kann bei Raumtemperatur sowohl
in der Packung als auch in einer zugedeckten Schüssel auftauen.
Gemüse kann im Allgemeinen in gefro
renem Zustand in das siedende Wasser
gegeben oder in heissem Fett gedüns
tet werden. Die Garzeit ist aufgrund der
veränderten Zellstruktur etwas kürzer
als bei Frischgemüse.
-
-
-
32
Auf- oder angetaute Ware nicht
wieder einfrieren. Erst wenn Sie das
Lebensmittel verarbeitet haben
(kochen oder braten), können Sie es
erneut einfrieren.
Page 33
Gefrieren und Lagern
Schnellkühlen von Getränken
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen
mit kohlensäurehaltigen Getränken
oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren
können, in der Gefrierzone. Die Dosen
oder Flaschen können platzen.
Nehmen Sie Flaschen (nur mit Getränke
ohne Kohlensäure), die Sie zum
Schnellkühlen in die Gefrierzone legen,
spätestens nach einer Stunde wieder
heraus. Die Flaschen können platzen.
Kälte-Akku verwenden
Der Kälte-Akku verhindert bei einem
Stromausfall einen schnellen Anstieg
der Temperatur in der Gefrierzone. Sie
können dadurch die Lagerzeit verlän
gern.
Legen Sie den Kälte-Akku in die
^
oberste Gefrierschublade.
Nach ca. 24 Stunden Einlagerungs
zeit kann der Kälte-Akku seine maxi
male Kühlleistung erbringen.
Bei einem Stromausfall
^ Legen Sie den durchgefrorenen Käl-
te-Akku direkt auf das Gefriergut in
der oberen Schublade in den vorderen Bereich.
Wenn Sie frische Lebensmittel einlegen
wollen, dann benutzen Sie den KälteAkku als Trennung zwischen bereits
eingelagerter und frischer Lebensmittel,
damit die Lebensmittel nicht antauen.
-
-
-
Der Kälte-Akku kann auch dazu
verwendet werden, Speisen oder
Getränke kurzzeitig in einer Kühltasche
zu kühlen.
33
Page 34
Eiswürfel produzieren
Der automatische Eiswürfelbereiter
benötigt zum Betrieb einen Festwas
seranschluss.
-
Eiswürfelbereiter einschalten
Schalten Sie die Gefrierzone an.
^
^ Ziehen Sie die Eiswürfelschublade
ein wenig heraus.
^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste a am
Eiswürfelbereiter, so dass die Kontrollleuchte leuchtet.
^
Schliessen Sie die Eiswürfelschubla
de.
Es können nur Eiswürfel produziert
werden, wenn die Schublade voll
ständig geschlossen ist.
-
-
Die ersten drei Eiswürfelproduktio
nen dürfen nicht verwendet werden!
So gewährleisten Sie, dass die
Wasserzuführung vor Gebrauch
durchgespült wird.
Dies gilt sowohl bei erster Inbetrieb
nahme als auch nach längerer Aus
serbetriebnahme des Gerätes.
Grössere Mengen Eiswürfel produ
zieren
Die Produktionsmenge der Eiswürfel
richtet sich nach der Temperatur in der
Gefrierzone: Je niedriger die Temperatur ist, desto mehr Eiswürfel werden in
einem gewissen Zeitabschnitt produziert.
Sobald die Eiswürfel-Schublade voll ist,
wird die Eiswürfelproduktion automatisch eingestellt.
Wenn Sie eine grössere Menge Eiswürfel benötigen,
^
tauschen Sie die volle EiswürfelSchublade mit der Schublade rechts
daneben aus.
Sobald die Schublade geschlossen ist,
beginnt der Eiswürfelbereiter wieder mit
der Produktion.
-
-
-
-
Nach der ersten Inbetriebnahme kann
es bis zu 24 Stunden dauern, bis die
ersten Eiswürfel aus dem Eiswürfelbe
reiter in die Schublade fallen.
Nach erneutem Aus- und Einschalten
des Eiswürfelbereiters dauert dieser
Vorgang max. 6 Stunden.
34
-
Page 35
Eiswürfel produzieren
Eiswürfelbereiter ausschalten
Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren
möchten, können Sie den Eiswürfelbe
reiter unabhängig von der Gefrierzone
ausschalten.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am
^
Eiswürfelbereiter, bis die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn der Eiswürfelbereiter abgeschaltet ist, kann die Eiswürfel-Schublade
auch zum Einfrieren und Lagern von
Lebensmitteln genutzt werden.
Reinigen Sie die Eiswürfelschale,
wenn der Eiswürfelbereiter für längere Zeit ausgeschaltet wird!
Wasserzulaufzeit einstellen
Die Grösse der produzierten Eiswürfel
-
hängt von dem herrschenden Wasser
druck und der eingestellten Wasserzu
laufzeit des Eiswürfelbereiters ab.
Produziert der Eiswürfelbereiter z. B.
nur kleine Eiswürfel, so herrscht ein
niedriger Wasserdruck. Um grössere
Eiswürfel zu produzieren, muss die
Wasserzulaufzeit des Eiswürfelbereiters
verlängert werden:
Schalten Sie den Eiswürfelbereiter
^
ein.
^ Berühren Sie die Taste X und lassen
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^
tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht los
lassen!).
-
-
-
^
Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
^
Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige e erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Tippen Sie erneut so oft die Taste X,
bis in der Anzeige e2erscheint.
^
Tippen Sie erneut zur Bestätigung
auf die Ein-/Aus-Taste.
35
Page 36
Eiswürfel produzieren
Durch Tippen auf die Taste X können
^
Sie nun die Länge des Wasserzulaufs
verändern:
E1: kürzeste Wasserzulaufzeit,
E8: längste Wasserzulaufzeit.
E – : zurück ins Menü.
Die aktuelle Einstellung leuchtet, die
neu zu wählende Einstellung blinkt.
Tippen Sie nach einer neu gewählten
^
Einstellung zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
^
in der Anzeige e – erscheint.
^ Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^ Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige c erscheint.
^ Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
Sie haben den Einstellungsmodus verlassen.
36
Page 37
Automatisches Abtauen
Weintemperierzonen
Die Weintemperierzonen tauen automa
tisch ab.
Während die Kältemaschine läuft,
können sich funktionsbedingt an der
Rückwand der Weintemperierzonen
Wasserperlen bilden. Diese brauchen
Sie nicht zu entfernen, da das Tau
wassser durch die Kompressorwärme
verdunstet.
Achten Sie darauf, dass das Tau
wasser immer ungehindert abfliessen kann, dazu Tauwasser-Rinne
und Tauwasser-Ablaufloch sauber
halten.
-
-
Gefrierzone
Das Gerät ist mit einem "NoFrost"-Sys
tem ausgerüstet, wodurch das Gerät
automatisch abgetaut wird.
Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich
am Verdampfer nieder, wird automa
tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und
verdunstet.
Durch das automatische Abtauen bleibt
die Gefrierzone immer eisfrei. Die
Lebensmittel tauen durch dieses
besondere System nicht an!
-
-
37
Page 38
Reinigen und Pflegen
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in die Elektronik, Beleuchtung oder
in die Belüftungsquerschnitte ge
langt.
Durch das Tauwasser-Ablaufloch
darf kein Reinigungswasser laufen.
Verwenden Sie kein Dampf-Reini
gungsgerät. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile des Gerä
tes gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
Das Typenschild im Innenraum des
Gerätes darf nicht entfernt werden.
Es wird im Fall einer Störung benötigt!
Die Edelstahl-Gerätetüren haben
eine spezielle Beschichtung, die unempfindlich gegen Schmutz ist.
Reiben Sie diese nicht mit dem Pflegemittel für Edelstahl ein, da sich
sichtbare Schlieren bilden!
-
-
Um Beschädigungen der Oberflä
chen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
soda-, ammoniak-, säure- oder chlo
–
ridhaltige Reinigungsmittel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
–
scheuernde Reinigungsmittel, wie z.
–
B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
– Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z.B. Topfschwämme,
– Schmutzradierer,
– scharfen Metallschaber!
Vor dem Reinigen
^
Schalten Sie das Gerät aus.
-
-
Verwenden Sie zur Reinigung und
Pflege der Edelstahlflächen am Ge
rät das Miele Pflegemittel für Edel
stahl (erhältlich über den Miele Kun
dendienst).
Es enthält materialschonende Sub
stanzen und, im Vergleich zu einem
Edelstahlreiniger, keine Polierstoffe.
Dadurch werden Verschmutzungen
sanft entfernt und mit jeder Anwen
dung bildet sich ein wasser- und
schmutzabweisender Schutzfilm.
38
^
Ziehen Sie den Netzstecker oder
-
-
-
-
-
schalten Sie die Sicherung der Haus
installation aus.
^
Nehmen Sie die Weinflaschen und
das Gefriergut aus dem Gerät und la
gern Sie beides an einem kühlen Ort.
^
Nehmen Sie alle Teile, die herausge
nommen werden können, zur Reini
gung heraus.
-
-
-
-
Page 39
Innenraum, Zubehör
Reinigen Sie das Gerät mindestens
^
einmal im Monat.
Zum Reinigen eignet sich lauwarmes
Wasser mit etwas Handspülmittel.
Reinigen Sie alle Teile von Hand,
^
nicht in der Spülmaschine.
Wischen Sie die Holzroste mit einem
^
trockenen, fusselfreien Tuch ab. Die
Holzroste nicht mit Wasser reinigen!
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das Tauwasser-Ablaufloch in
den Weintemperierzonen häufiger mit
einem Stäbchen oder Ähnlichem, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann (siehe "Tauwasser-Ablaufloch reinigen").
Reinigen und Pflegen
Alle Oberflächen sind kratzempfind
lich.
Alle Oberflächen können sich verfär
ben oder verändern, wenn sie mit
ungeeigneten Reinigungsmitteln in
Berührung kommen.
Reinigen Sie die Oberflächen mit ei
^
nem sauberen Schwammtuch, Hand
spülmittel und warmem Wasser.
Sie können zur Reinigung auch ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch
ohne Reinigungsmittel verwenden.
^ Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, und trocknen
Sie alles mit einem weichen Tuch.
Zusätzlich gilt für Edelstahlgeräte:
-
-
-
-
^ Wischen Sie die Innenräume und das
Zubehör nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und reiben Sie alles mit einem Tuch trocken. Lassen
Sie für kurze Zeit die Türen des Gerätes geöffnet.
Gerätetüren, Seitenwände
Entfernen Sie Verschmutzungen an
Gerätetüren und Seitenwänden am
besten sofort.
Wirken Verschmutzungen länger ein,
lassen sie sich unter Umständen
nicht mehr entfernen, und die Ober
flächen können sich verfärben oder
verändern.
-
– Gerätetüren
Die Gerätetüren sind mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung veredelt. Sie schützt vor Anschmutzungen
und erleichtert die Reinigung.
Behandeln Sie die Gerätetüren nicht
mit
– Edelstahl-Reinigungsmittel:
Die Beschichtung wird beschädigt!
– Miele Pflegemittel für Edelstahl:
Es bilden sich sichtbare Schlieren!
–
Seitenwände
^
Entfernen Sie Verschmutzungen mit
dem Miele Pflegemittel für Edelstahl.
^
Reiben Sie die Seitenwände unbe
dingt nach jeder Reinigung zur
Pflege mit dem Miele Pflegemittel für
Edelstahl ein.
-
39
Page 40
Reinigen und Pflegen
Dadurch bildet sich mit jeder Anwen
dung ein wasser- und schmutzab
weisender Schutzfilm. Die Edelstahl
oberfläche wird geschützt und
schnelles Wiederverschmutzen ver
hindert!
-
-
Tauwasser-Ablaufloch reinigen
Entnehmen Sie die Holzroste aus den
^
Weintemperierzonen.
Schrauben Sie links und rechts die
^
die Auszugsschienen ab.
^ Entfernen Sie die Abdeckkappen a
und lösen Sie die Schrauben an der
Blechabdeckung.
^
Heben Sie die Blechabdeckung nach
oben hin ab b und ziehen Sie sie
nach vorn c.
^
Reinigen Sie das Ablaufloch z. B. mit
Hilfe eines Wattestäbchens.
Eiswürfelschale reinigen
-
Die Eiswürfel gefrieren in der Eiswürfel
schale, bevor sie in die Eiswürfelschu
blade fallen.
Reinigen Sie die Eiswürfelschale regel
mässig mit warmem Wasser und etwas
Handspülmittel, um Eis- und Wasser
reste zu entfernen.
Die Eiswürfelschale ist nicht entnehm
bar und kann nur eingebaut gereinigt
werden.
Reinigen Sie den Eiswürfelbereiter
auch, bevor Sie ihn für längere Zeit
auschalten.
^ Schliessen Sie das Gerät elektrisch
an.
^ Ziehen Sie die Eiswürfelschublade
ein wenig heraus.
^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste a am
Eiswürfelbereiter, so dass die Kontrollleuchte leuchtet.
^
Entleeren Sie die Eiswürfelschublade.
^
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste am Eis
würfelbereiter mindestens 12 Sekun
den gedrückt.
-
-
-
-
-
-
-
^
Schrauben Sie nach dem Reinigen
die Blechabdeckungen und die Aus
zugsschienen wieder an und setzen
Sie die Holzroste wieder ein.
40
-
Page 41
Reinigen und Pflegen
Die Kontrollleuchte blinkt zuerst lang
sam und dann schnell.
Schieben Sie die Eiswürfelschublade
^
innerhalb der nächsten 60 Sekunden
ganz ein.
Sie hören, wie sich die Eiswürfelschale
in eine schräge Position dreht.
Warten Sie, bis die Bewegung der
^
Eiswürfelschale abgeschlossen ist.
Anschliessend können Sie die Eiswür
felschale im Gerät reinigen:
Entnehmen Sie dazu die Eiswürfel
^
schublade. Reinigen Sie diese.
^ Reinigen Sie die Eiswürfelschale b
im Eiswürfelbereiter.
Nach dem Reinigen
^
drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am
Eiswürfelbereiter.
^
Schieben Sie die Eiswürfelschublade
wieder ganz ein.
Sie hören, wie sich die Eiswürfelschale
sich in ihre Ausgangsposition dreht.
Nach max. 6 Stunden beginnt der Eis
würfelbereiter wieder mit der Produktion
von Eiswürfeln.
-
-
-
-
Entsorgen Sie die ersten drei Ladun
gen Eiswürfel! Sie sind nicht für den
Verzehr geeignet, weil Handspülmit
tel für die Reinigung verwendet wur
de.
Belüftungsquerschnitte
Reinigen Sie die Belüftungsgitter
^
regelmässig mit einem Pinsel oder
Staubsauger. Staubablagerungen
erhöhen den Energieverbrauch.
Türdichtungen
Behandeln Sie die Türdichtungen
nicht mit Ölen oder Fetten. Sie werden sonst mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtungen regelmässig nur mit klarem Wasser, und reiben Sie sie anschliessend mit einem
Tuch gründlich trocken.
Rückseite - Metallgitter
Das Metallgitter an der Rückseite des
Gerätes (Wärmeaustauscher) muss
mindestens einmal im Jahr entstaubt
werden. Staubablagerungen erhöhen
den Energieverbrauch!
Achten Sie beim Reinigen des Me
tallgitters darauf, dass keine Kabel
oder andere Bauteile abgerissen,
geknickt oder beschädigt werden.
-
-
-
-
41
Page 42
Reinigen und Pflegen
Nach dem Reinigen
Setzen Sie die Holzroste in die Wein
^
temperierzonen.
Legen Sie die Weinflaschen in die
^
Weintemperierzonen, schliessen Sie
beide Gerätetüren.
Schliessen Sie das Gerät wieder an,
^
und schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion SuperFrost
^
ein, damit die Gefrierzone schnell kalt
wird.
Schieben Sie die Gefrierschubladen
^
mit dem Gefriergut in die Gefrierzone, sobald die Temperatur in der Gefrierzone tief genug ist.
^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost
aus, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens
-18 °C erreicht ist.
-
42
Page 43
Aktivkohlefilter
Die Aufforderung für den Wechsel der
Aktivkohlefilter erfolgt ca. alle 12 Mona
te.
Wenn die Anzeige für den Aktivkohlefil
terwechsel rot leuchtet, müssen die Ak
tivkohlefilter in beiden Weintemperier
zonen gewechselt werden.
-
Aktivkohlefilter wechseln
^ Drehen Sie den Filter um 90° nach
rechts oder links.
Um den Filterwechsel zu bestätigen,
-
berühren Sie die Anzeige für den Ak
^
tivkohlefilterwechsel ca. 2 Sekunden
lang.
-
Die Anzeige für den Aktivkohlefilter
wechsel erlischt und der Zeitzähler wird
zurückgesetzt.
Aktivkohlefilter zu einem späteren
Zeitpunkt wechseln
Falls Sie derzeitig über keine neuen Aktivkohlefilter verfügen, bestellen Sie
neue Aktivkohlefilter bei Ihrem
Miele-Händler. Sie können die Aktivkohlefilter auch zu einem späteren Zeitpunkt auswechseln.
Falls Sie die rot leuchtende Anzeige für
den Aktivkohlefilterwechsel stört, können Sie die Anzeige vorzeitig abstellen:
-
-
^
Ziehen Sie den Filter heraus.
^
Setzen Sie den neuen Filter mit dem
Griff in senkrechter Position ein.
^
Drehen Sie den Filter um 90° nach
rechts oder links, bis er einrastet.
Die Aktivkohlefilter erhalten Sie beim
Fachhändler oder über den Kunden
dienst.
^
berühren Sie die Anzeige für den Ak
tivkohlefilterwechsel ca. 2 Sekunden
lang.
Die Anzeige für den Aktivkohlefilter
-
wechsel erlischt.
-
-
43
Page 44
Aktivkohlefilter
Wenn Sie die Aktivkohlefilter zu einem
späteren Zeitpunkt ausgewechselt ha
ben und die Anzeige für den Aktivkoh
lefilterwechsel erloschen ist, muss der
Zeitzähler über den Einstellungsmodus
zurückgesetzt werden:
Berühren Sie die Taste X und lassen
^
Sie den Finger auf der Taste ruhen,
^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die
Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!).
^ Lassen Sie den Finger für weitere
5 Sekunden auf der Taste X ruhen,
bis in der Anzeige c erscheint.
-
-
^ Tippen Sie erneut so oft auf die Taste
X, bis in der Anzeige ^ erscheint.
^
Tippen Sie zur Bestätigung auf die
Ein-/Aus-Taste.
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige ein ^2angezeigt
wird.
^
Berühren Sie zur Bestätigung 2 Se
kunden lang die Ein-/Aus-Taste.
Der Zeitzähler wird zurückgesetzt.
^
Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis
in der Anzeige c erscheint.
^
Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste.
Sie haben den Einstellungsmodus ver
lassen.
44
-
-
Page 45
Was tun, wenn...?
Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur von Fachleuten durchge
führt werden. Durch unsachgemäs
se Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entste
hen.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn...
. . . das Gerät nicht kühlt?
^ Prüfen Sie, ob die jeweilige Tempera-
turzone eingeschaltet ist. Die Temperaturanzeige muss leuchten.
^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgelöst wurde, die
Weintemperier-Gefrier-Kombination,
die Hausspannung oder ein anderes
Gerät könnten defekt sein.
Rufen Sie eine Elektro-Fachperson
oder den Kundendienst.
^
Überprüfen Sie die Einstellungen der
Temperatur.
. . . sich die Gefrierzonentür nicht
mehrmals hintereinander öffnen
lässt?
-
-
-
. . . die Temperatur in der Weintempe
raturzone bzw. in der Gefrierzone zu
kalt ist?
Stellen Sie eine höhere Temperatur
^
ein.
Prüfen Sie, ob die Gerätetüren richtig
^
geschlossen sind.
Wurde eine grössere Menge Lebens
^
mittel auf einmal eingefroren?
Da die Kältemaschine dadurch sehr
lange läuft, sinkt die Temperatur au
tomatisch.
SuperFrost hat sich noch nicht aus
^
geschaltet.
. . . die Einschalthäufigkeit und
Einschaltdauer der Kältemaschine
zunehmen?
^ Prüfen Sie, ob die Belüftungsquer-
schnitte zugestellt oder staubig sind.
^ Prüfen Sie, ob das Metallgitter (Wär-
meaustauscher) an der Rückseite
des Gerätes staubig ist.
^
Die Gerätetüren wurden häufig geöff
net, oder es wurden grosse Mengen
Lebensmittel frisch eingefroren.
^
Prüfen Sie, ob sich die Gerätetüren
richtig schliessen lassen.
. . . das Gefriergut festgefroren ist?
-
-
-
-
-
Das ist keine Störung. Aufgrund der
Saugwirkung können Sie die Tür erst
nach einiger Zeit ohne erhöhten Kraft
aufwand öffnen.
Das Gefriergut mit einem stumpfen
Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel
-
lösen.
45
Page 46
Was tun, wenn...?
. . . das Gefriergut auftaut, weil es in
der Gefrierzone zu warm ist?
Wurde die Raumtemperatur, für die
^
Ihr Gerät ausgelegt wurde, unter
schritten?
Erhöhen Sie die Raumtemperatur.
Die Kältemaschine springt seltener an,
wenn die Raumtemperatur zu niedrig
ist. Deshalb kann es in der Gefrierzone
zu warm werden.
. . . der Warnton ertönt und die Ton
warner-Aus-Taste blinkt?
Die Weintemperierzonen sind in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur zu warm oder zu kalt bzw. die Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der
eingestellten Temperatur zu warm, weil
^ die Gerätetüren häufig geöffnet wur-
de oder grosse Mengen Lebensmittel
bzw. Wein eingelagert wurden.
^ die Belüftungsgitter verdeckt wurden.
Wenn die Störungen behoben wurden,
verstummt der Warnton und die Anzei
gen erlöschen.
...inderTemperaturanzeige Striche
leuchten?
Kontrollieren Sie ca. 6 Stunden nach
dem Einschalten des Gerätes die Tem
peraturanzeigen. Es wird nur dann eine
Temperatur angezeigt, wenn die
Temperatur im Gerät im anzeigbaren
Bereich liegt.
-
-
-
...inderTemperaturanzeige "_F"er
scheint?
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den
Kundendienst.
. . . die Anzeige für den Aktivkohlefil
terwechsel rot leuchtet?
Wechseln Sie die Aktivkohlefilter aus.
^
Bestellen Sie gegebenenfalls neue Ak
tivkohlefilter bei Ihrem Miele-Händler.
...inderTemperaturanzeige ein
"nA" erscheint?
Die Temperatur war zwischenzeitlich
durch einen Stromausfall in den letzten
Tagen oder Stunden zu hoch angestiegen.
^ Tippen Sie auf die Tonwarner-Aus-
Taste, während "nA" leuchtet.
In der Temperaturanzeige erscheint
die wärmste Temperatur, die sich
während des Stromausfalls in der
Gefrierzone eingestellt hatte.
Je nach Temperatur überprüfen Sie die
Lebensmittel, ob sie an- oder sogar
aufgetaut waren. Ist das der Fall, verar
beiten Sie die Lebensmittel weiter (ko
chen oder braten), bevor Sie sie wieder
einfrieren.
Die wärmste Temperatur wird ca. 1 Mi
nute angezeigt. Danach erscheint in
der Temperaturanzeige wieder die tat
sächliche momentane Gefrierzonen
temperatur.
-
-
-
-
-
-
-
-
46
Page 47
Was tun, wenn...?
...inderTemperaturanzeige "dn"er
scheint?
Der Vorführmodus ist aktiviert.
Rufen Sie den Kundendienst.
^
. . . sich der Eiswürfelbereiter nicht
einschalten lässt?
Prüfen Sie, ob das Gerät elektrisch
^
angeschlossen ist.
. . . der Eiswürfelbereiter keine Eis
würfel produziert?
Wurde die Wasserzuführung vor der
^
ersten Inbetriebnahme entlüftet?
^ Prüfen Sie, ob der Eiswürfelbereiter
eingeschaltet ist.
^ Prüfen Sie, ob die Gefrierzone einge-
schaltet ist.
^ Prüfen Sie, ob die Wasserzuführung
geöffnet ist.
^ Prüfen Sie, ob die Eiswürfelschubla-
de vollständig geschlossen ist.
Bedenken Sie, dass es bis zu
24 Stunden dauern kann, bis die ers
ten Eiswürfel produziert werden.
. . . der Eiswürfelbereiter nur kleine
Eiswürfel produziert?
Je nach Wasserdruck werden in einer
bestimmten Zeit unterschiedlich grosse
Eiswürfel produziert.
-
. . . die Kontrollleuchte am Eiswürfel
bereiter blinkt?
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den
Kundendienst.
. . . sich das Gerät nicht ausschalten
lässt?
Die Verriegelung ist eingeschaltet.
. . . die Innenbeleuchtung nicht mehr
funktioniert?
War die Gerätetür länger geöffnet?
^
Die Beleuchtung schaltet sich nach
ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus.
Ist dies nicht der Grund, dann ist die Innenbeleuchtung defekt.
^ Rufen Sie den Kundendienst.
Die LED-Beleuchtung darf ausschliesslich vom Kundendienst repariert und
ausgewechselt werden – es besteht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Die Abdeckung darf nicht abgenom
men werden! Sollte die Abdeckung
beschädigt oder durch Beschädi
gung entfernt worden sein - Vorsicht! Laser (Laserstrahlung Klasse
1M) nicht mit optischen Instrumen
ten (einer Lupe oder Ähnlichem) be
trachten!
-
-
-
-
-
-
Produziert der Eiswürfelbereiter nur
kleine Eiswürfel, so herrscht ein niedri
ger Wasserdruck.
^
Verlängern Sie die Wasserzulaufzeit
des Eiswürfelbereiters (siehe "Eiswür
fel produzieren").
-
-
47
Page 48
Was tun, wenn...?
. . . sich an den Etiketten der Weinfla
schen Schimmel bildet?
Je nach Art des Etikettenklebstoffes
kann es zur leichten Schimmelbildung
an den Etiketten kommen.
Reinigen Sie die Weinflaschen und
^
entfernen Sie eventuelle Klebstoffres
te.
. . . der Boden der unteren Weintem
perierzone nass ist?
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das Tauwasser-Ablaufloch.
Können Sie die Störung anhand der
aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an.
Öffnen Sie bis zum Beheben der
Störung möglichst nicht die Türen
des Gerätes, um den Kälteverlust so
gering wie möglich zu halten.
-
-
-
48
Page 49
Ursachen von Geräuschen
Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie?
Brrrrr ...Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris
tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
Blubb, blubb ...Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das
durch die Rohre fliesst.
Click ...Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den
Motor ein- oder ausschaltet.
Sssrrrrr ...Bei einem Mehrzonen- oder NoFrost-Gerät kann ein leises Rau
schen von der Luftströmung im Geräte-Innenraum herrühren.
Knack ...Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Materialaus
dehnungen im Gerät kommt.
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu
vermeiden sind!
-
-
-
Geräusche, die sich leicht
beheben lassen
Klappern, Rappeln, KlirrenDas Gerät steht uneben: Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wodurch entstehen sie, und was können Sie
dagegen tun?
Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüsse
unter dem Gerät oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät berührt andere Möbel oder Geräte: Rücken Sie das
Gerät von den Möbeln oder Geräten ab.
Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klem
men: Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie
eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefässe berühren sich: Rücken Sie die Fla
schen oder Gefässe leicht auseinander.
Transportkabelhalter hängt noch an der Geräterückwand:
Entfernen Sie den Kabelhalter.
-
-
49
Page 50
Kundendienst/Garantie
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Ihre Miele Service-Zentrale in
–
Spreitenbach:
Telefon 0 800 800 222
Fax056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild im
Innenraum des Gerätes.
Garantiezeit und
Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
unter der folgenden Telefonnummer:
0 800 800 222.
50
Page 51
Hinweise zum
Festwasseranschluss
Der Festwasseranschluss darf nur
von qualifizierten Fachleuten durch
geführt werden.
Festwasseranschluss
Achten Sie darauf, dass der Ab
sperrhahn auch im eingebauten Zu
stand des Gerätes zugänglich ist.
-
Anschluss an die
Wasserzuführung
-
-
Die Wasserqualität muss der Trink
wasserverordnung des jeweiligen
Landes entsprechen, in dem das
Gerät betrieben wird.
Das Gerät entspricht den Anforde
–
rungen der IEC 61770 und
EN 61770.
– Alle Geräte und Vorrichtungen, die
für die Zuführung des Wassers zum
Gerät verwendet werden, müssen
den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
– Die Wasserzuführung zum Gerät
muss über eine Kaltwasserleitung erfolgen.
–
Der Wasserdruck muss zwischen 1,5
und 6 bar liegen.
–
Der Edelstahlschlauch hat eine Län
ge von 1,5 m.
Der Edelstahlschlauch kann mit ei
nem Verlängerungsschlauch verlän
gert werden. Dieser muss von einer
Fachperson montiert werden.
Der Verlängerungsschlauch ist beim
Miele-Kundendienst erhältlich.
–
Zwischen dem Edelstahlschlauch
und dem Hauswasseranschluss
muss ein Absperrhahn vorhanden
sein, um im Bedarfsfall die Wasser
zuführung unterbrechen zu können.
-
-
-
-
Der Festwasseranschluss darf nicht
durchgeführt werden, wenn das
Kühl-/Gefriergerät elektrisch ange
schlossen ist.
Zum Anschluss an die Wasserzufüh
rung ist ein Absperrhahn mit einem
Anschlussgewinde erforderlich.
^
Schliessen Sie den Edelstahl
schlauch mit der geraden Seite an
-
den Absperrhahn an.
^
Achten Sie auf einen festen Sitz der
Verschraubung.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die
Wasserzuführung von einer qualifizier
ten Fachperson zu entlüften:
–
Dazu den Edelstahlschlauch direkt
vor dem Anschliessen an das Mag
netventil so gut wie möglich mit Was
ser füllen.
–
Übergelaufenes Wasser anschlies
send mit einem Tuch aufnehmen.
-
-
3
/4"
-
-
-
-
-
51
Page 52
Festwasseranschluss
Befestigen Sie den Edelstahl
^
schlauch am Magnetventil an der un
teren Geräterückseite.
Achten Sie auf einen festen und dich
^
ten Sitz der Verschraubungen.
Öffnen Sie vorsichtig den Absperr
^
hahn der Wasserzuführung und prü
fen Sie das gesamte Wassersystem
auf Dichtheit.
Schliessen Sie das Gerät jetzt elek
^
trisch an (siehe "Elektroanschluss").
Schieben Sie das Gerät in die ge
^
wünschte Position.
Beachten Sie, dass der Edelstahlschlauch dabei nicht geknickt oder beschädigt wird.
Nach max. 24 Stunden fallen die
ersten Eiswürfel aus dem Eiswürfelbereiter in die Schublade.
-
-
-
-
-
-
-
52
Page 53
Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 220 – 240 V 50 Hz gelie
fert und darf nur an eine ordnungsge
mäss angelegte Steckdose ange
schlossen werden.
Der Anschluss darf nur an eine nach
Vorschriften angelegte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
es sich, dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA vorzuschalten.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und
leicht zugänglich sein. Der Anschluss
über ein Verlängerungskabel ist nicht
erlaubt, da Verlängerungskabel nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
Elektroanschluss
-
Das Gerät darf nicht an Inselwechselrichtern angeschlossen werden, die bei
einer autonomen Stromversorgung wie
z. B. Solarstromversorgung einge
setzt werden. Beim Einschalten des
Gerätes kann es sonst durch Span
nungsspitzen zu einer Sicherheits
abschaltung kommen. Die Elektronik
kann beschädigt werden!
Ebenso darf das Gerät nicht in Verbin
dung mit sogenannten Energiesparsteckern betrieben werden, da hierbei
die Energiezufuhr zum Gerät reduziert
und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschluss
leitung erforderlich, darf dieser nur von
einer qualifizierten Elektro-Fachperson
erfolgen.
-
-
-
-
-
-
53
Page 54
Aufstellhinweise
Keine wärmeabgebenden Geräte
wie z. B. Toaster oder Mikrowellen
geräte auf das Gerät stellen. Der
Energieverbrauch erhöht sich!
Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu
einer längeren Stillstandzeit der
-
Kältemaschine. Das kann zu höheren
Temperaturen im Gerät führen, so dass
das Gefriergut eventuell sogar antauen
kann!
Dieses Gerät ist mit einer Seiten
wandheizung ausgestattet und kann
mit einem weiteren Kühlgerät unmit
telbar "side-by-side" aufgestellt wer
-
den!
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach
händler, welche Kombinationen mit
Ihrem Gerät möglich sind!
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd,
einer Heizung oder im Bereich eines
Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto länger läuft die Kältemaschine, und desto höher ist der
Stromverbrauch.
Geeignet ist ein trockener belüftbarer
Raum.
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klima
klasse (Raumtemperaturbereich) aus
gelegt, deren Grenzen eingehalten wer
den müssen. Die Klimaklasse steht auf
dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
-
Be- und Entlüftung
Die Luft an der Rückwand des Gerätes
erwärmt sich. Deshalb dürfen die Belüf
tungsgitter nicht verdeckt werden, damit
eine einwandfreie Be- und Entlüftung
gewährleistet ist.
Ebenfalls müssen die Belüftungsgitter
regelmässig von Staub gereinigt werden.
Gerät aufstellen
^ Entfernen Sie zuerst den Kabelhalter
von der Geräterückseite.
^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge-
räterückwand frei schwingen können.
Biegen Sie eventuell anliegende Teile
vorsichtig weg.
^
Schieben Sie das Gerät vorsichtig an
den dafür vorgesehenen Platz. Es
kann mit der Rückseite direkt an die
-
Wand gestellt werden.
-
-
KlimaklasseRaumtemperatur
SN
N
ST
T
54
+10 °C bis +32 °C
+16 °C bis +32 °C
+16 °C bis +38 °C
+16 °C bis +43 °C
Page 55
Aufstellhinweise
Gerät ausrichten
Richten Sie das Gerät über die
^
Stellfüsse fest und eben aus.
^ Richten Sie das Gerät gegebenen-
falls zusätzlich über die beiden hinteren Justierachsen a mit Hilfe eines
Steckschlüssels b aus.
Drehen Sie die Justierachse rechts
herum, um das Gerät hinten anzuhe
ben.
Gerätetür abstützen
Drehen Sie auf jeden Fall den Stell
^
fuss c heraus bis er auf dem Boden
aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuss um weitere 90° heraus.
-
-
-
55
Page 56
Aufstellhinweise
Gerätemasse
ABC
KWTN 14826 SDE ed/cs-11852 mm600 mm630 mm
56
Page 57
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Grundsätzlich sollten Kühl-/Gefriergerä
te nicht mit weiteren Modellen unmittel
bar nebeneinander ("side-by-side") auf
gestellt werden, um Kondenswasserbil
dung und daraus resultierende Folge
schäden zu vermeiden.
Dieses Modell ist jedoch mit einer
Seitenwandheizung ausgestattet und
kann mit bestimmten Modellen unmittel
bar "side-by-side" aufgestellt werden!
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach
händler, welche Kombinationen mit Ih
rem Gerät möglich sind!
-
-
Geräte aufstellen
Die Montage der Geräte sollte unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person
durchgeführt werden.
Achtung! Beschädigungsgefahr
beim Verschieben der Gerätekombination! Die zusammengebaute Kombination ist sehr schwer.
Durch unsachgemässes Verschieben können Beulen an den Geräten
entstehen. Beachten Sie die Hinwei
se zum Verschieben.
^
Stellen Sie das Gefriergerät bzw. das
Gerät mit Gefrierteil unbedingt links
(von vorn gesehen) vom Kühlgerät
auf. Durch die eingeschäumte Sei
tenwandheizung an der innen liegen
den Seite des Gefriergeräts bzw. des
Geräts mit Gefrierteil wird die Kon
denswasserbildung zwischen den
Geräten verhindert!
^
Fassen Sie die Geräte beim Ver
schieben immer an den äusseren
vorderen Ecken an.
-
-
-
-
Stellen Sie die beiden Geräte bereits
^
jetzt möglichst nahe an den für sie
vorgesehenen Platz, damit die Ge
räte an eventuelle Bodenunebenhei
ten angepasst werden können. Der
Zugang zur Geräterückseite muss für
die Montage weiterhin möglich sein.
-
Hinweise zum Verschieben der
Gerätekombination
-
^ Verschieben Sie abwechselnd die lin-
ke Ecke und dann die rechte Ecke.
– Steht die Kombination genau vor
der Nische:
^
Schieben Sie sie vorsichtig in die vor
gesehene Position.
–
Muss die Kombination noch ein
mal aus der Nische herausgezogen
werden:
-
^
Fassen Sie sie im unteren Drittel an,
und ziehen Sie sie gerade nach vor
ne.
-
-
-
-
-
57
Page 58
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Geräte miteinander verbinden
Folgende Befestigungsteile liegen bei:
Folgendes Werkzeug liegt bei:
Ziehen Sie vor der Montage die even
^
tuell vorhandenen Schutzfolien von
den Gehäuseaussenseiten ab.
Montageschritte an den Geräte
vorderseiten
^ Drehen Sie die Stellfüsse (zum Ab-
stützen der Gerätetüren) a mit dem
beiliegenden Gabelschlüssel r ganz
ein. Sie dürfen keinen Bodenkontakt
haben.
^ Stecken Sie die Kappen a auf die
vier vorderen Stellfüsse.
-
-
r Gabelschlüssel SW 10
q Inbusschlüssel SW 2
(liegt Edelstahlgeräten bei: zur Hö
henverstellung des Lagerbocks)
Folgendes Werkzeug benötigen Sie zu
sätzlich:
–
Wasserwaage
–
Akkuschrauber
–
Schraubenzieher Torx
58
®
25
-
-
^
Stellen Sie die Geräte so nebenein
ander, dass sie vorn bündig stehen
und zwischen Ihnen ein Spalt von
10 mm bestehen bleibt.
-
Page 59
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Nehmen Sie oben die Abdeckungen
^
b ab.
Mit dem Anbringen der Verbindungs
platte werden beide Geräte in der Höhe
und in der Tiefe zueinander ausgerichtet. Sollte ein Gerät höher sein als das
andere, beginnen Sie mit dem höheren
Gerät:
^ Legen Sie die Verbindungsplatte c
auf, und befestigen Sie sie locker mit
zwei Schrauben d an einem Gerät.
-
Entfernen Sie unten die beiden Abde
^
ckungen e von den Geräten.
Drehen Sie die Schraube f heraus,
^
falls vorhanden. Diese Schraube wird
nicht mehr benötigt.
-
^ Verschieben Sie die Verbindungs-
platte c bis der Mittelsteg der Platte
an der Seitenwand des Gerätes an
schlägt.
^
Ziehen Sie nun beide Schrauben d
fest.
^
Schrauben Sie die Verbindungsplatte
c am zweiten Gerät fest. Drücken
Sie dazu die Geräte je nach Gege
benheit etwas zusammen oder aus
einander.
-
-
-
59
Page 60
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Mit dem Anbringen des Verbindungs
blechs werden beide Geräte in der Tie
fe zueinander ausgerichtet.
Sollte ein Gerät weiter vorstehen als
das andere, beginnen Sie mit dem vor
deren Gerät:
^ Legen Sie das Verbindungsblech g
so an, dass die senkrechten Langlöcher auf der Seite liegen, auf der das
Blech zuerst an einem Gerät befestigt wird. Schrauben Sie es locker mit
zwei Schrauben h an.
^ Verschieben Sie das Verbindungs-
blech g bis der Mittelsteg des
Blechs an der Seitenwand des Gerä
tes anschlägt.
^
Ziehen Sie nun beide Schrauben h
fest.
^
Schrauben Sie das Verbindungs
blech g am zweiten Gerät fest. Drü
cken Sie dazu die Geräte je nach Ge
gebenheit etwas zusammen.
-
Montageschritte an den Geräte
-
rückseiten
-
-
Setzen Sie oben auf die mittleren Sei
^
tenwände die Verbindungsklammer
i auf.
^ Setzen Sie unten in die passende
Aussparung den Verbindungswinkel
j ein.
^ Spannen Sie den Verbindungswinkel
j mit der beigelegten Schraube k
fest.
Achtung: Bohren Sie auf keinen Fall
ein Loch für diese Schraube in das
Gerät.
-
Um einem Vibrationsgeräusch vor
zubeugen, dürfen weder Klammer,
Winkel noch Schraube mit der Ver
rohrung auf der Geräterückseite in
Berührung kommen.
-
-
-
-
-
-
60
Page 61
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Montageschritte an den Geräte
vorderseiten
Drehen Sie die mittleren Stellfüsse c
^
ganz ein. Sie dürfen keinen Boden
kontakt haben.
^ Richten Sie die Gerätekombination
über die äusseren Stellfüsse b aus.
Verstellen der Stellfüsse (lesen Sie
auch Kapitel "Aufstellhinweise - Gerät
ausrichten"):
– vorne:
Justieren Sie die Stellfüsse mit Hilfe
des beiliegenden Gabelschlüssels r
aus.
–
hinten:
Richten Sie die Stellfüsse über die
Justierachsen mit Hilfe eines Schrau
benziehers aus.
Drehen Sie die Justierachse rechts
herum, um das Gerät hinten anzuhe
ben.
-
Drücken Sie auf der Vorderseite die
^
lange Edelstahlleiste l in den Spalt.
Achten Sie darauf, dass die Leiste
-
-
auf dem Verbindungsblech g auf
steht.
Drücken Sie die beiden Stege der
Leiste auf der gesamten Länge zusammen. Die Leiste lässt sich so
leichter in den Spalt einführen.
^ Arbeiten Sie die Edelstahlleiste l
nun sorgfältig in den Spalt ein. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch,
um Beulen in der Edelstahlleiste vorzubeugen.
^
Ziehen Sie die Schutzfolie von der
Edelstahlleiste ab.
-
-
-
61
Page 62
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Schliessen Sie die Kombination nun
^
laut Gebrauchsanweisungen der Ein
zelgeräte elektrisch an.
Geräte mit Eiswürfelbereiter:
^
Schliessen Sie den Festwasseran
schluss laut der Gebrauchsanwei
sung des Gerätes an.
Achtung! Beschädigungsgefahr
beim Verschieben der Gerätekombi
Drücken Sie auf der Oberseite die
^
kurze Leiste m in den Spalt. Achten
Sie darauf, dass die Vorderkante der
Leiste bündig mit der Kante der Ver
bindungsplatte c abschliesst.
^ Rasten Sie die Abdeckung n zwi-
schen den Bedienungsteilblenden
auf. Achten Sie darauf, dass die Aussenseiten der Abdeckung bündig mit
den Bedienungsteilblenden abschliessen. Die Abdeckung ist zu
diesem Zweck ausziehbar.
nation! Die zusammengebaute Kom
bination ist sehr schwer.
Durch unsachgemässes Verschie
ben können Beulen an den Geräten
entstehen. Beachten Sie die Hinweise zum Verschieben.
^ Schieben Sie die Kombination vor-
sichtig in die vorgesehene Position.
^ Richten Sie die Kombination in der
Höhe bei Bedarf nochmals über die
äusseren Stellfüsse b aus.
-
-
-
-
-
-
^
Setzen Sie unten an der Gerätevor
derseite die Abdeckung o auf.
62
^ Drehen Sie die mittleren Stellfüsse c
heraus bis sie auf dem Boden aufliegen.
^
Gerätetüren mit dem Stellfuss a am
Lagerbock abstützen: Drehen Sie
den Stellfuss a heraus bis er auf
dem Boden aufliegt. Dann drehen Sie
den Stellfuss um weitere 90° heraus.
-
Page 63
Aufstellen einer side-by-side Kombination
Gerätetür ausrichten
Für Geräte mit Höhenverstellung
(Edelstahlgeräte)
Die Gerätetüren können an den unteren
Lagerböcken in der Höhe ausgerichtet
werden:
^ Drehen Sie den Gewindestift p mit
dem beiliegenden Inbusschlüssel q
maximal um eine Umdrehung heraus.
Richten Sie gegebenenfalls die Tür
griffe beider Geräte zueinander aus
(siehe "Türanschlag wechseln").
-
^
Verstellen Sie den Lagerbolzen in der
Höhe mit dem beiliegenden Gabel
schlüssel r.
Tür anheben:
drehen Sie rechtsherum
Tür absenken:
drehen Sie linksherum.
Im Auslieferungszustand ist der La
gerbolzen ganz eingedreht.
^
Ziehen Sie den Gewindestift p fest.
Der Lagerbolzen ist wieder fixiert.
-
-
63
Page 64
Türanschlag wechseln
Wichtig zu wissen!
Wechseln Sie nicht den Türanschlag,
wenn dieses Modell mit einem weiteren
Gerät unmittelbar nebeneinander
("side-by-side") aufgestellt ist.
Für den Türanschlagwechsel benöti
gen Sie das folgende Werkzeug:
einen Kreuzschlitzschraubenzieher,
–
einen Schlitzschraubenzieher,
–
verschiedene Grössen Torx-Schrau
–
benzieher,
– einen Gabelschlüssel.
Führen Sie den Türanschlagwechsel
unbedingt mit Hilfe einer zweiten
Person durch.
Türgriffe abnehmen:
-
-
Wenn Sie an dem Türgriff a ziehen,
^
schiebt sich das seitliche Griffteil b
nach hinten.
^ Ziehen Sie das Griffteil b kräftig
nach hinten aus der Führung.
^ Lösen Sie nun die vier Schrauben
(Torx 15) in der Befestigungsplatte
und nehmen Sie den Griff ab.
^ Lösen Sie die Abdeckplatten auf der
Gegenseite und setzen Sie sie auf
die frei gewordenen Löcher.
64
Page 65
Oberen Türschliessdämpfer
abnehmen:
Öffnen Sie die obere Gerätetür.
^
Lösen Sie die Blende a vom Tür
^
schliessdämpfer: Setzen Sie von unten einen Schlitz-Schraubenzieher in
die Aussparungen und heben Sie die
Blende nach und nach vorsichtig ab.
Achten Sie darauf, dass Sie die Türdichtung nicht beschädigen.
Wenn die Türdichtung beschädigt
ist, schliesst die Gerätetür evtl. nicht
richtig und die Kühlung ist nicht ausreichend!
Türanschlag wechseln
Schieben Sie die Blende a in Rich
^
tung Gerät und lassen Sie sie dort
zunächst zwischen Tür und Gerät
hängen.
-
Setzen Sie die Sicherung b (liegt
^
dem Gerät bei) auf den Türschliessdämpfer c, so dass sie einrastet.
Mit aufgesetzter Sicherung kann das
Gelenk nicht zusammenschnappen.
Entfernen Sie die Sicherung erst, wenn
Sie dazu aufgefordert werden!
-
^
Lösen Sie die Abdeckung d vorsich
tig mit einem Schlitz-Schraubenzie
her von oben und unten aus der Ver
rastung.
^
Drücken Sie den Bolzen e von unten
nach oben mit einem Schlitz-Schrau
benzieher heraus.
-
-
-
-
65
Page 66
Türanschlag wechseln
Nehmen Sie die Abdeckung d ab.
^
Die Verbindung zwischen Türschliess
dämpfer und Gerät ist nun gelöst.
Nehmen Sie die Blende a ab.
^
^ Schieben Sie den Dämpferbügel f
so weit es geht zur Griffseite und lösen Sie die Schrauben g am Türschliessdämpfer.
^ Schieben Sie den Türschliessdämp-
fer mit Hilfe eines Schlitz-Schraubenziehers soweit es geht zur Griffseite
und hebeln Sie ihn von der Seite heraus.
Obere Gerätetür abnehmen:
-
Lösen Sie die Abdeckung h, indem
^
Sie vorsichtig von unten einen
Schlitz-Schraubenzieher in die Aussparung führen.
^ Nehmen Sie die Abdeckung h zu-
sammen mit dem Halteteil i ab.
^ Lösen Sie das Halteteil i von der
Abdeckung h, indem sie es ein
Stück nach links schieben und dann
das Abdeckteil nach vorne hin abnehmen.
^
Legen Sie den Türschliessdämpfer
zur Seite.
66
^
Drehen Sie das Halteteil i um 180°.
^
Setzen Sie die Abdeckung h von
vorne auf das Halteteil i und schie
ben Sie sie nach rechts. Der Schrift
zug muss lesbar sein.
^
Schrauben Sie das Lagerteil j ab
und setzen Sie es um 180° gedreht
auf die Gegenseite. Die Schraublö
cher dazu eventuell vorstechen.
^
Nehmen Sie die obere Abdeckung k
ab, indem Sie sie von hinten nach
vorne schieben und dann nach oben
hin abnehmen.
^
Nehmen Sie die Abdeckung l nach
oben hin ab.
-
-
-
Page 67
Vorsicht! Sobald im Folgenden der
Lagerbock entfernt wurde, ist die
obere Gerätetür nicht mehr gesi
chert!
Schliessen Sie die obere Gerätetür.
^
Lösen Sie die Schrauben m am obe
^
ren Lagerbock n und ziehen Sie den
Lagerbock nach oben hin ab.
Nehmen Sie die obere Gerätetür vor
^
sichtig nach oben hin ab und stellen
Sie sie zur Seite.
^ Achten Sie darauf, dass dabei der
Lagerbolzen in der Gerätemitte im
Lagerbock sitzen bleibt- die untere
Gerätetür hat sonst keinen Halt!
-
Türanschlag wechseln
die Blende nach und nach vorsichtig
ab.
Achten Sie darauf, dass Sie die Tür
dichtung nicht beschädigen.
Wenn die Türdichtung beschädigt
ist, schliesst die Gerätetür evtl. nicht
richtig und die Kühlung ist nicht aus
reichend!
-
-
-
^ Rasten Sie die Abdeckung h zusa-
men mit dem Halteteil i auf der Gegenseite auf.
^ Setzen Sie die Abdeckung l auf die
Gegenseite.
Unteren Türschliessdämpfer
abnehmen:
^
Öffnen Sie die untere Gerätetür.
^
Lösen Sie die Blende a vom Tür
schliessdämpfer: Setzen Sie von
oben einen Schlitz-Schraubenzieher
in die Aussparungen und heben Sie
-
^ Schieben Sie die Blende a in Rich-
tung Gerät und lassen Sie sie dort
zunächst zwischen Tür und Gerät
hängen.
^ Setzen Sie die Sicherung b (liegt
dem Gerät bei) auf den Türschliess
dämpfer c.
Mit aufgesetzter Sicherung kann das
Gelenk nicht zusammenschnappen.
Entfernen Sie die Sicherung erst, wenn
Sie dazu aufgefordert werden!
^
Heben Sie die Abdeckung d vor
sichtig von der Seite mit einem
Schlitz-Schraubenzieher ab.
^
Heben Sie das Gerät gegebenenfalls
mit Hilfe einer weiteren Person leicht
nach hinten.
-
-
67
Page 68
Türanschlag wechseln
Drücken Sie den Bolzen e von unten
^
nach oben heraus.
Untere Gerätetür abnehmen:
Schliessen Sie die untere Gerätetür.
^
Die Verbindung zwischen Türschliess
dämpfer und Gerät ist nun gelöst.
^ Nehmen Sie die Blende a ab.
^
Schieben Sie den Dämpferbügel f
so weit es geht zur Griffseite und lö
sen Sie die Schrauben g am Tür
schliessdämpfer.
^
Schieben Sie den Türschliessdämp
fer mit Hilfe eines Schlitz-Schrauben
ziehers soweit es geht zur Griffseite
und hebeln Sie ihn von der Seite he
raus.
^
Legen Sie den Türschliessdämpfer
zur Seite.
-
-
Ziehen Sie den Lagerbolzen i in der
^
Gerätemitte nach oben heraus.
^ Nehmen Sie die untere Gerätetür vor-
sichtig nach oben hin ab und stellen
Sie sie zur Seite.
^ Ziehen Sie die Abdeckung j ab.
^ Schrauben Sie den Lagerbock k ab,
drehen Sie ihn um 180° und schrauben Sie ihn auf die Gegenseite.
^
Setzen Sie die Kunststoffkappe h
-
-
-
um 180° gedreht wieder auf den La
gerbock k in der Mitte.
^
Setzen Sie die Abdeckung j auf die
Gegenseite.
-
-
68
Page 69
^ Heben Sie jeweils den Stopfen l aus
der Türlagerbuchse in der Gerätetür
und setzen Sie ihn auf die Gegenseite.
Untere Gerätetür montieren:
Türanschlag wechseln
Nehmen Sie den Stopfen e ab.
^
Lösen Sie die Schrauben f und neh
^
men Sie den Lagerbock g ab.
Schrauben Sie das Lagerteil i vom
^
Lagerbock g ab, drehen Sie es um
180° und schrauben Sie es in das
gegenüberliegende Loch vom Lager
bock.
Setzen Sie den Stopfen e in das an
^
dere Loch.
Drehen Sie den Gewindestift d mit
^
dem beiliegenden Inbusschlüssel
komplett heraus.
^ Drehen Sie den Gewindestift d auf
der Gegenseite am Lagerbock ein,
bis er aussen bündig mit dem Lagerbock ist.
Innen im Aufnahmeloch für den Lagerbolzen muss das Ende soweit herausschauen, dass später die Führung des Lagerbolzens aufgesetzt
werden kann (siehe folgende Abbildung).
-
-
-
^
Drehen Sie den Gewindestift d mit
dem beiliegenden Inbusschlüssel um
eine Umdrehung heraus.
^
Drehen Sie den kompletten Lagerbol
zen a mit Scheibe b und Stellfuss
c nach oben heraus.
^
Nehmen Sie die Abdeckung h ab
und setzen Sie sie in die Löcher auf
der Gegenseite.
-
69
Page 70
Türanschlag wechseln
Schrauben Sie den Lagerbock g auf
^
der Gegenseite an, dazu auschliess
lich die beiden äusseren Langlöcher
verwenden. Lassen Sie die mittlere
Schraube entfallen, nur so kann die
Gerätetür später über die äusseren
Langlöcher ausgerichtet werden!
Wichtig! Drehen Sie den Stellfuss c
^
am Lagerbolzen a ganz herein.
^ Setzen Sie den kompletten Lagerbol-
zen a mit Scheibe b und Stellfuss
c mit der Führung auf das Ende des
Gewindestiftes und drehen Sie ihn
dann ein.
-
Setzen Sie den Lagerbolzen i in der
^
Gerätemitte durch den Lagerbock k
in die untere Gerätetür.
Unteren Türschliessdämpfer
einsetzen:
^
Ziehen Sie den Gewindestift d fest.
^
Setzen Sie die untere Gerätür von
oben auf den Lagerbolzen c.
^
Schliessen Sie die untere Gerätetür.
70
^
Lösen Sie die Abdeckung a aus der
Blende b und setzen Sie sie um
180° gedreht auf der anderen Seite
wieder ein.
Page 71
Setzen Sie den Türschliessdämpfer
^
in die Gerätetür, setzen Sie ihn dabei
zuerst auf der Geräteseite ein.
^ Schieben Sie den Türschliessdämp-
fer mit Hilfe eines Schlitz-Schraubenziehers soweit es geht zur Gerätesei
te.
Türanschlag wechseln
Hängen Sie die Blende b auf den
^
Dämpferbügel d.
Ziehen Sie den Dämpferbügel d
^
zum Lagerbock und stecken Sie den
Bolzen e von oben ein, so dass der
Vierkant in der Vertiefung sitzt.
^ Setzen Sie die Abdeckung f auf, so
dass sie einrastet.
Achten Sie auf einen richtigen Sitz der
Abdeckung f, damit die Tür einwandfrei schliesst und der Bolzen gesichert
wird.
^ Nehmen Sie die Sicherung g ab.
-
Die Schraublöcher links und rechts
müssen genau übereinstimmen.
^
Schrauben Sie den Türschliessdämp
fer zuerst auf der Geräteseite, dann
auf der Griffseite mit den Schrauben
c fest, schieben Sie ihn dabei noch
mals kräftig in Richtung Geräteseite.
-
-
^
Setzen Sie die Blende b von oben
auf den Türschliessdämpfer, rasten
Sie sie dabei erst unten, dann oben
auf.
^
Schliessen Sie die untere Gerätetür.
71
Page 72
Türanschlag wechseln
Obere Gerätetür montieren:
Setzen Sie die obere Gerätetür auf
^
den Lagerbolzen i in der Gerätemit
te.
Schliessen Sie die obere Gerätetür.
^
^ Setzen Sie den Lagerbock n auf die
Gegenseite und befestigen Sie ihn
mit den Schrauben m.
Die Schraublöcher dazu eventuell
vorstechen oder einen Akkuschrauber verwenden.
Oberen Türschliessdämpfer einset
zen:
-
Lösen Sie die Abdeckung a aus der
^
Blende b und setzen Sie sie um
180° gedreht auf der anderen Seite
wieder ein.
-
^ Setzen Sie die Abdeckung k auf die
Gegenseite.
^
Richten Sie die Gerätetür über die
Langlöcher im unteren Lagerbock
zum Gerätegehäuse aus. Ziehen Sie
dann die Schrauben fest an.
72
^
Setzen Sie den Türschliessdämpfer
in die Gerätetür, setzen Sie ihn dabei
zuerst auf der Geräteseite ein.
^
Schieben Sie den Türschliessdämp
fer mit Hilfe eines Schlitz-Schrauben
ziehers soweit es geht zur Gerätesei
te.
Die Schraublöcher links und rechts
müssen genau übereinstimmen.
-
-
-
Page 73
Schrauben Sie den Türschliessdämp
^
fer zuerst auf der Geräteseite, dann
auf der Griffseite mit den Schrauben
c fest, schieben Sie ihn dabei noch
mals kräftig in Richtung Geräteseite.
Türanschlag wechseln
Achten Sie auf einen richtigen Sitz der
Abdeckung e, damit die Tür einwand
frei schliesst und der Bolzen gesichert
wird.
Nehmen Sie die Sicherung g ab.
^
-
-
^ Setzen Sie die Blende b von oben
auf den Türschliessdämpfer, rasten
Sie sie dabei erst unten, dann oben
auf.
^ Schliessen Sie die obere Gerätetür.
-
^
Hängen Sie die Blende b auf den
Dämpferbügel d.
^
Schieben Sie die Abdeckung e von
der Seite auf, so dass die Öffnungen
für den Bolzen f übereinander lie
gen.
^
Ziehen Sie den Dämpferbügel d
zum Lagerbock und stecken Sie den
Bolzen f von oben ein, so dass der
Vierkant in der Vertiefung sitzt.
^
Rasten Sie die Abdeckung e nun
komplett auf.
-
73
Page 74
Türanschlag wechseln
Türgriffe wieder montieren:
Beachten Sie unbedingt die folgen
den Hinweise zur Befestigung des
Türgriffs, da bei falscher Montage
die Türdichtung beschädigt wird.
^ Schrauben Sie den Türgriff mit den
beiden vorderen Schrauben b zunächst locker auf der Gegenseite an.
Achten Sie unbedingt darauf, dass
-
das seitliche Griffteil d beim Öffnen
der Tür nicht die Türdichtung be
rührt. Die Türdichtung wird auf Dau
er beschädigt!
Sollte dies der Fall sein,
richten Sie die Befestigungsplatte c
^
nochmals über die Gewindestifte a
aus, bis die Befestigungsplatte und
das seitliche Griffteil d den entspre
chenden Winkel haben und die Dich
tung beim Öffnen der Tür nicht be
rührt wird.
-
-
-
-
-
Die Befestigungsplatte c muss so am
Türgehäuse anliegen, dass im ge-schlossenen Zustand der Tür die Be
festigungsplatte zur Geräteaussenwand
in einer Flucht liegt.
Falls dies nicht der Fall ist,
^
drehen Sie die beiden vormontierten
Gewindestifte a mit einem Sechs
kantschlüssel soweit ein, bis die Be
festigungsplatte c den entsprechen
den Winkel hat.
^
Ziehen Sie alle 4 Schrauben b fest
an.
^
Schieben Sie das seitliche Griffteil d
von der Geräteseite aus auf die Füh
rung der Befestigungsplatte, bis es
hörbar einrastet.
74
-
-
-
-
-
Page 75
Gerätetüren ausrichten
Die Gerätetüren können nachträglich
zum Gerätegehäuse ausgerichtet wer
den.
In der folgenden Abbildung wurde
die Gerätetür nicht geschlossen dar
gestellt, damit die Vorgänge besser
zu erkennen sind.
Die untere Gerätetür richten Sie über
die äusseren Langlöcher im unteren La
gerbock aus:
^ Entfernen Sie die mittlere Schraube
a am Lagerbock.
Die obere Gerätetür richten Sie über
die Langlöcher im mittleren Lagerbock
aus:
-
-
Drehen Sie die beiden Schrauben c
^
ein wenig heraus.
^ Richten Sie die Gerätetür durch das
Verschieben des Lagerbocks nach
links oder rechts aus.
^ Ziehen Sie dann die Schrauben c
fest an.
^
Drehen Sie die beiden äusseren
Schrauben b ein wenig heraus.
^
Richten Sie die Gerätetür durch das
Verschieben des Lagerbocks nach
links oder rechts aus.
^
Ziehen Sie dann die Schrauben b
fest an, die Schraube a muss nicht
wieder angeschraubt werden.
75
Page 76
Gerät einbauen
maschine muss sonst mehr leisten, was
den Stromverbrauch erhöht.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
dürfen nicht zugedeckt oder zuge
stellt werden.
Ausserdem müssen sie regelmässig
von Staub gereinigt werden.
a Aufsatzschrank
b Gerät
c Küchenschrank
d Wand
Das Gerät kann in jede Küchenzeile
eingebaut werden. Um das Gerät der
Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann
über dem Gerät ein entsprechender
Aufsatzschrank a angebracht werden.
Für die Be- und Entlüftung ist an der
Rückseite des Gerätes ein Abluftkanal
von mindestens 50 mm Tiefe über die
gesamte Aufsatzschrankbreite vorzuse
hen.
Der Entlüftungsquerschnitt unter der
Raumdecke muss mindestens 300 cm
betragen, damit die erwärmte Luft
ungehindert abziehen kann. Die Kälte
Beim Umbau mit Norm-Küchenschrän
ken (Tiefe max. 580 mm) kann das Ge
rät direkt neben dem Küchenschrank
aufgestellt werden. Die Gerätetür steht
dann seitlich 34 mm und in der Geräte
mitte 55 mm gegenüber der Küchen
schrankfront vor. Dadurch lässt sich die
Gerätetür einwandfrei öffnen und
schliessen.
Beim Aufstellen des Gerätes nebeneiner Wand d ist scharnierseitig zwi-
schen Wand d und Gerät b ein Distanzabstand von mindestens 55 mm erforderlich. Dies entspricht dem Griffüberstand bei geöffneter Tür.
-
2
-
-
-
-
-
767778
Page 77
Page 78
Page 79
79
Page 80
Änderungen vorbehalten / 1012
KWTN 14826 SDE ed/cs-1
M.-Nr. 09 322 450 / 00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.