Miele KWT 6422 iG operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Weinschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 790 850
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 13
Wie können Sie Energie sparen? ....................................................................... 14
Gerätebeschreibung............................................................................................ 15
Bedienfeld ............................................................................................................. 15
Erklärung der Symbole.......................................................................................... 16
Türöffnungshilfe..................................................................................................... 18
Zubehör ................................................................................................................ 19
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 19
Nachkaufbares Zubehör........................................................................................ 19
WLAN Stick (Miele@Home) .............................................................................. 19
Weinschrank ein- und ausschalten....................................................................20
Vor dem ersten Benutzen ...................................................................................... 20
Den Weinschrank bedienen................................................................................... 20
Weinschrank einschalten..................................................................................20
Weinschrank ausschalten.................................................................................21
Bei längerer Abwesenheit...................................................................................... 22
Weitere Einstellungen vornehmen.....................................................................23
Verriegelung ...................................................................................................... 23
Akustische Signale .......................................................................................... 24
Leuchtkraft des Displays .................................................................................. 25
Die optimale Temperatur und Luftqualität ........................................................ 26
Die Temperatur...................................................................................................... 26
Temperaturen einstellen ................................................................................... 27
Mögliche Einstellwerte für die Temperatur .......................................................28
Temperaturanzeige ........................................................................................... 28
Luftqualität und -feuchtigkeit ................................................................................ 29
DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit) ........................................................29
Luftaustausch durch Active AirClean Filter ...................................................... 30
Temperatur- und Türalarm.................................................................................. 31
Präsentierlicht...................................................................................................... 33
Präsentierlicht ein- und ausschalten .................................................................... 33
Helligkeit des Präsentierlichts einstellen .......................................................... 33
Beleuchtungsdauer des Präsentierlichts einstellen.......................................... 34
2
Page 3
Inhalt
Weinflaschen lagern............................................................................................ 36
Holzroste ............................................................................................................... 36
Holzroste versetzen.......................................................................................... 37
Holzroste anpassen.......................................................................................... 38
Holzroste beschriften .......................................................................................38
3D-Bodenpräsenter aufstellen..........................................................................39
Maximales Fassungsvermögen............................................................................. 40
Automatisches Abtauen ..................................................................................... 41
Reinigung und Pflege..........................................................................................42
Hinweise zum Reinigungsmittel ............................................................................ 42
Vor dem Reinigen des Weinschrankes.................................................................. 43
Innenraum, Zubehör, Gerätetür ............................................................................. 43
Be- und Entlüftungsquerschnitte reinigen............................................................. 44
Türdichtung reinigen.............................................................................................. 44
Active AirClean Filter .......................................................................................... 45
Active AirClean Filter wechseln............................................................................. 45
Was tun, wenn ... .................................................................................................47
Ursachen von Geräuschen ................................................................................. 52
Kundendienst....................................................................................................... 53
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 53
Garantie................................................................................................................. 53
Informationen für Händler ..................................................................................54
Messeschaltung ................................................................................................. 54
Elektroanschluss ................................................................................................. 56
Montagehinweise ................................................................................................ 57
Aufstellort .............................................................................................................. 58
Klimaklasse ........................................................................................................... 59
Side-by-side.......................................................................................................... 59
Be- und Entlüftung ................................................................................................ 60
Vor dem Einbau des Weinschrankes..................................................................... 61
Tüöffnungsbegrenzer............................................................................................. 61
Einbaumaße........................................................................................................... 62
Türscharnier einstellen........................................................................................ 63
Türanschlag wechseln ........................................................................................64
3
Page 4
Inhalt
Weinschrank einbauen........................................................................................ 71
Weinschrank vorbereiten....................................................................................... 72
Weinschrank einbauen.......................................................................................... 76
4
Page 5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Weinschrank entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits­bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Weinschrank in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Weinschrank.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Verletzungsgefahr durch Glasbruch! In einer Höhenlage von über 1500 m kann die Glasscheibe der Schranktür aufgrund veränderter Luftdruckverhältnisse zerbre­chen. Scharfe Bruchkanten können schwere Verletzungen verursachen!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Weinschrank ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise – in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Dieser Weinschrank ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Verwenden Sie den Weinschrank ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen zum Lagern von Wein. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Weinschrank ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produk­ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Weinschrankes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist der Weinschrank nicht geeignet für den Betrieb in ex­plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver­wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Weinschrank sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Weinschrank nur dann ohne Aufsicht be­dienen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen vom Weinschrank ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Weinschrank nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Weinschrank so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Weinschrank nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Weinschran-
kes aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Weinschrank spie­len.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Der Weinschrank
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
Dieser Weinschrank enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schä­digt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im ge­samten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht ver­meidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Weinschrankes keinen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Weinschrankes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschä­digt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzun­gen führen! Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen, – trennen Sie den Weinschrank vom Elektronetz, – durchlüften Sie den Raum, in dem der Weinschrank steht, für eini-
ge Minuten, und
– benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Je mehr Kältemittel in einem Weinschrank ist, desto größer muss
der Raum sein, in dem der Weinschrank aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 11g Kältemittel muss der Raum min­destens 1m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Weinschrankes.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Weinschrankes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Wein­schrank auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Weinschrankes ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter­system angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrich­tung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro­Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Weinschrankes ist nur
dann gewährleistet, wenn der Weinschrank am öffentlichen Strom­netz angeschlossen ist.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Weinschrank da­mit nicht an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan-
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Be­treiben Sie daher den Weinschrank nicht im Feuchte- oder Spritz­wasserbereich (z.B. Garage, Waschküche).
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Weinschrank darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor-
ten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Weinschrank können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie den Weinschrank auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Weinschrank in Betrieb.
Benutzen Sie den Weinschrank nur im eingebauten Zustand, da-
mit seine sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Weinschrank vom Elektronetz getrennt sein. Der Weinschrank ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie
bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, son­dern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Weinschrank nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Der Weinschrank ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempe-
raturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Wein­schrankes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass der Weinschrank die erfor­derliche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bautei­len sind nicht auszuschließen.
Falls Sie im Weinschrank fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern
sollten, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Weinschrankes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
baren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Weinschrank. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brand- und Explosionsgefahr!
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Weinschrank. Es kann
zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr!
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen des Weinschrankes niemals einen Dampfreiniger.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer-
zeuger und der Weinschrank wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um
– Reifschichten zu entfernen, – Rückstände wie z.B. Etiketten abzuheben.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Transport

Transportieren Sie den Weinschrank immer aufrecht stehend und
in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Transportieren Sie den Weinschrank mit Hilfe einer zweiten Per-
son, da er ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

Entsorgung Ihres Altgeräts

Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Wein-
schrankes bzw. Kältegerätes, wenn Sie ihn bzw. es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z.B. durch
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, – Abknicken von Rohrleitungen, – Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.

Symbol am Kompressor (je nach Modell)

Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr!
Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in
die Atemwege tödlich sein.
12
Page 13

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt den Wein­schrank vor Transportschäden. Die Ver­packungsmaterialien sind nach umwelt­verträglichen und entsorgungstechni­schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitun­gen Ihres Weinschrankes bis zum Ab­transport zu einer sachgerechten, um­weltfreundlichen Entsorgung nicht be­schädigt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte­kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
13
Page 14

Wie können Sie Energie sparen?

normaler Energieverbrauch
Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be-
Geschützt vor direkter Son­nenbestrahlung.
Nicht neben einer Wärme­quelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C.
Be- und Entlüftungsquer­schnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befrei­en.
Temperatur­Einstellung
Gebrauch Anordnung der Holzroste
10 bis 12°C Je tiefer die eingestellte
wie im Auslieferungszu­stand.
Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Weinflaschen gut sortiert einordnen.
erhöhter Energieverbrauch
lüfteten Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrah­lung.
Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd).
Bei hoher Raumtemperatur ab 25 °C.
Bei verdeckten oder ver­staubten Be- und Entlüf­tungsquerschnitten.
Temperatur, umso höher der Energieverbrauch!
Häufiges und langes Türöff­nen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Der Weinschrank versucht herunter zu kühlen, und die Laufzeit des Kom­pressors erhöht sich.
14
Holzroste nicht überfüllen, damit die Luft zirkulieren kann.
Eine verschlechterte Luft­strömung verursacht Kälte­leistungsverluste.
Page 15

Bedienfeld

Gerätebeschreibung

a
Ein-/Ausschalten des gesamten Weinschrankes
b
Optische Schnittstelle (nur für den Kundendienst)
c
Anwählen der oberen bzw. unteren Weintemperierzone
d
Ein-/Ausschalten der Funktion DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit)
e
Ein-/Ausschalten des Präsentierlichts
f
Einstellen der Temperatur ( für kälter)
g
Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste)
h
Einstellen der Temperatur ( für wärmer)
i
An- bzw. Abwählen des Einstellungsmodus
j
Ausschalten des Temperatur- bzw. Türalarms
k
Display mit Temperaturanzeige und Symbolen (Symbole nur sichtbar im Einstellungsmodus; Erklärung der Symbole siehe Tabelle)
15
Page 16
Gerätebeschreibung

Erklärung der Symbole

Symbol Bedeutung Funktion
Verriegelung Sicherung vor ungewolltem Ausschalten
und vor Verstellung der Einstellungen
Akustische Signale Auswahlmöglichkeiten von Tastenton und
Warnton bei Türalarm
Miele@home Nur sichtbar bei eingesetztem, angemelde-
tem Miele@home Kommunikationsstick bzw. Kommunikationsmodul
Messeschaltung
(nur sichtbar bei einge­schalteter Messeschal­tung)
Display-Leuchtkraft Einstellen der Leuchtkraft des Displays
Active AirClean Filter Leuchtet bei einem erforderlichen Wechsel
Netzanschluss
(nur sichtbar bei aus­geschaltetem Wein­schrank)
Alarm
(nur sichtbar bei Tür­oder Temperaturalarm)
Ausschalten der Messeschaltung
Bestätigt, dass der Weinschrank elektrisch angeschlossen ist; blinkt bei Netzausfall
Leuchtet bei Türalarm; blinkt bei Tempera­turalarm, Netzausfall und weiteren Fehler­meldungen
16
Page 17
Gerätebeschreibung
a
Türöffner (Push2open)
b
Beleuchtungsleiste (in beiden Weintemperierzonen vorhanden)
c
Holzroste mit Beschriftungsleisten (FlexiFrames mit Noteboard)
d
Active AirClean Filter
e
Bedienung der oberen und unteren Weintemperierzone/ Isolationsplatte zur thermischen Trennung der Temperierzonen
f
Isolierleiste zur thermischen Trennung der Temperierzonen
g
3D-Bodenpräsenter
h
Glastür aus UV-beständigem Sicherheitsglas
17
Page 18
Gerätebeschreibung

Türöffnungshilfe

Das Push2open-System an Ihrem Wein­schrank erleichtert Ihnen das Öffnen der Gerätetür. Die Gerätetür Ihres Wein­schrankes ist drucksensibel.
Im Auslieferungszustand ist das Pu­sh2open-System deaktiviert. Diese Funktion muss nach dem Einbau in die Nische erst einmal durch Betätigen der Ein/Aus-Taste (siehe "Weinschrank ein- und ausschalten") aktiviert wer­den.
Drücken Sie kurz gegen den oberen
linken Bereich der Gerätetür und
lassen Sie anschließend los. Die Ge­rätetür öffnet selbsttätig einen Spalt weit.

Gerätetür öffnen

Beschädigungsgefahr!
Um Beschädigungen an der Türöff­nungshilfe zu vermeiden: Blockieren Sie die Gerätetür nicht während des Öffnens. Unterlassen Sie das Hineindrücken oder Festhalten des Türöffners wäh­rend des Schließens.
Um den Türöffner gegebenenfalls wieder in seine Ausgangsposition zu bringen, ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn nach fünf Se­kunden wieder ein.
Ziehen Sie die Gerätetür anschlie-
ßend weit auf.
Schutz vor unbeabsichtigtem Öffnen: Wenn Sie die Gerätetür nicht aufzie­hen, schließt die Gerätetür nach ca. 3Sekunden selbsttätig.

Gerätetür schließen

Drücken Sie die Gerätetür zu.
Bitte beachten Sie, dass das Hantie­ren mit Magneten unmittelbar vor der Gerätetür des Weinschrankes zu ei­nem unbeabsichtigtem Öffnen der Ge­rätetür führen kann. Dieser Nebenef­fekt ist auf den Türschließ-Mechanis­mus des Weinschrankes zurückzufüh­ren.
18
Page 19

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör

Kreidestift

Verwenden sie den mitgelieferten Krei­destift für die Beschriftung der Magnet­leisten auf den Holzrosten. Durch die Beschriftung der Magnetleisten erhalten Sie eine gute Übersicht über die einge­lagerten Weinsorten.

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf den Weinschrank sind im Miele-Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel er­hältlich.

Einlegeboden aus Metall

Falls Sie Ihren Weinschrank mit zwei übereinander platzierten Einbaugeräten kombinieren möchten, muss zwischen die beiden Einbaugeräte ein spezieller Einlegeboden aus Metall montiert wer­den. Nur mit Hilfe dieses Einlegebodens kann ein flächenbündiges Design ge­währleistet werden.

Active AirClean Filter

Der Active AirClean Filter sorgt für einen optimalen Luftaustausch und somit für eine hohe Luftqualität im Weinschrank.

WLAN Stick (Miele@Home)

Mit dem WLAN Stick wird ihr Wein­schrank kommunikationsfähig, so dass Gerätedaten jederzeit abgerufen werden können.
Der WLAN Stick muss vom Kunden­dienst installiert werden.
Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er­halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Allzweck-Microfasertuch

Das Microfasertuch hilft bei der Entfer­nung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahl-Fron­ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.

MicroCloth Kit

Das MicroCloth Kit besteht aus einem Universal-, einem Glas- sowie einem Hochglanztuch. Die Tücher sind besonders reißfest und strapazierfähig. Aufgrund ihrer sehr fei­nen Microfasern erzielen sie eine hohe Reinigungsleistung.
19
Page 20

Weinschrank ein- und ausschalten

Vor dem ersten Benutzen

Verpackungsmaterialien entfernen

Entfernen Sie sämtliche Verpa-
ckungsmaterialien aus dem Innen­raum.

Weinschrank reinigen

Beachten Sie dazu bitte die entspre­chenden Hinweise im Kapitel "Reini­gung und Pflege".
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör.

Den Weinschrank bedienen

Bei diesem Weinschrank reicht zur Be­dienung eine Berührung der Sensortas­ten mit dem Finger aus.
Jede Berührung wird mit einem Tasten­ton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe "Weitere Einstel­lungen vornehmen - Akustische Signale ").

Weinschrank einschalten

Sobald der Weinschrank elektrisch an­geschlossen ist, erscheint nach kurzer Zeit im Display das Symbol Netzan­schluss .
Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. Das Symbol Netzanschluss erlischt,
und der Weinschrank beginnt zu kühlen. Die angewählte Weintemperierzone ist
leuchtend gelb hinterlegt und im Display erscheint die Temperatur der angewähl­ten Weintemperierzone. Bei erster Inbetriebnahme blinken die Sensortasten der Weintemperierzonen sowie das Alarmsymbol , bis die je­weils eingestellte Temperatur erreicht ist.
20
Page 21
Weinschrank ein- und ausschalten
Sobald die jeweils eingestellte Tempera­tur erreicht ist, leuchtet die Sensortaste der Weintemperierzone konstant und das Alarmsymbol erlischt.
Die Innenbeleuchtung leuchtet bei ge­öffneter Gerätetür.
Für jede Weintemperierzone können Sie individuelle Einstellungen vornehmen.
Berühren Sie dazu die Sensortaste
der Weintemperierzone, in der Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
Die angewählte Sensortaste ist leuch­tend gelb hinterlegt. Sie können nun
– die Temperatur einstellen, – die Funktion DynaCool einschalten. Weitere Informationen finden Sie in den
jeweiligen Kapiteln.
Wird anschließend eine andere Wein­temperierzone angewählt, so bleiben die Einstellungen der zuvor angewähl­ten Weintemperierzone erhalten.

Weinschrank ausschalten

Berühren Sie die Ein/Aus-Taste.
Ist das nicht möglich, ist die Verriege­lung eingeschaltet!
Im Bedienfeld erlöschen die Sensortas­ten der zwei Weintemperierzonen. Im Display erlischt die Temperaturanzei­ge, und das Symbol Netzanschluss erscheint.
Die Innenbeleuchtung geht aus, und die Kühlung ist ausgeschaltet.
21
Page 22
Weinschrank ein- und ausschalten

Bei längerer Abwesenheit

Wird der Weinschrank bei länge-
rer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlos­senen Zustand Gefahr von Schim­melbildung.
Reinigen Sie den Weinschrank unbe­dingt.
Wenn Sie den Weinschrank längere Zeit nicht benutzen, dann
schalten Sie den Weinschrank aus,ziehen Sie den Netzstecker, oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus,
reinigen Sie den Weinschrank, undlassen Sie den Weinschrank geöffnet,
um ihn ausreichend zu belüften und Geruchsbildung zu vermeiden.
22
Page 23

Weitere Einstellungen vornehmen

Bestimmte Einstellungen am Wein­schrank können Sie nur im Einstellungs­modus vornehmen.
Während Sie sich im Einstellungsmo­dus befinden, wird der Türalarm auto­matisch unterdrückt.

Verriegelung

Mit der Verriegelung können Sie den Weinschrank sichern vor:
– ungewolltem Ausschalten, – ungewollter Temperaturverstellung, – ungewollter Anwahl von DynaCool, – ungewolltem Einschalten des Präsen-
tierlichts.

Verriegelung ein-/ausschalten

Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Durch Tippen auf die Tasten  oder
können Sie nun einstellen, ob die
Verriegelung aus- oder eingeschaltet sein soll:
0: Verriegelung ist ausgeschaltet 1: Verriegelung ist eingeschaltet.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
Bei eingeschalteter Verriegelung leuch­tet im Display .
23
Page 24
Weitere Einstellungen vornehmen

Akustische Signale

Der Weinschrank verfügt über akusti­sche Signale wie den Tastenton und den Warnton bei Tür- und Temperatur­alarm.
Sie können den Tastenton sowie den Warnton bei Türalarm ein- oder aus­schalten, der Temperaturalarm kann nicht ausgeschaltet werden.
Sie können zwischen vier Einstellmög­lichkeiten wählen. Werkseitig ist Mög­lichkeit 3 eingestellt, d.h., Tastenton und Türalarm sind eingeschaltet.

Akustische Signale ein-/ausschalten

Durch Tippen auf die Tasten  oder
können Sie nun wählen:
0: Tastenton aus; Türalarm aus 1: Tastenton aus; Türalarm ein
(nach 4 Minuten) 2: Tastenton aus; Türalarm ein (nach 2 Minuten) 3: Tastenton ein; Türalarm ein (nach 2 Minuten).
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
24
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Page 25
Weitere Einstellungen vornehmen

Leuchtkraft des Displays

Sie können die Leuchtkraft des Displays an die Lichtverhältnisse der räumlichen Umgebung anpassen.
Die Leuchtkraft des Displays kann stu­fenweise von 1 bis 3 verändert werden. Werkseitig ist 3 eingestellt (maximale Leuchtkraft).

Leuchtkraft des Displays verändern

Durch Tippen auf die Tasten  oder
können Sie nun die Leuchtkraft des
Displays verändern:
1: minimale Leuchtkraft 2: mittlere Leuchtkraft 3: maximale Leuchtkraft.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte Einstellung, das Symbol leuchtet.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
25
Page 26

Die optimale Temperatur und Luftqualität

Weine entwickeln sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen stän­dig weiter. So ist sowohl die Temperatur als auch die Qualität der Luft aus­schlaggebend für die Haltbarkeit des Weins.
Mit einer konstanten und auf den Wein abgestimmten Temperatur, einer erhöh­ten Luftfeuchtigkeit sowie einer geruch­freien Umgebung herrschen in diesem Weinschrank die optimalen Lagerbedin­gungen für Ihren Wein.
Zusätzlich garantiert der Weinschrank (im Gegensatz zum Kühlschrank) eine vibrationsarme Umgebung, so dass der Reifeprozess des Weins nicht gestört wird.

Die Temperatur

Weine können Sie bei einer Temperatur zwischen 6 und 18 °C lagern. Wenn Sie Rot- und Weißweine zusammen lagern möchten, wählen Sie eine Temperatur zwischen 12 und 14 °C. Diese ist für Weiß- und Rotweine geeignet. Rotweine sollten dann mindestens zwei Stunden vor dem Trinken herausgenommen und geöffnet werden, damit der Wein Sauer­stoff bekommt und sein Aroma entwi­ckeln kann.
Eine zu hohe Lagertemperatur (über 22°C) lässt Weine zu schnell reifen, so dass sich Aromen nicht weiterentwi­ckeln können. Bei einer zu niedrigen Lagertemperatur (unterhalb von 5°C) hingegen kann Wein nicht optimal aus­reifen.
Bei Wärme dehnt sich Wein aus, bei Kälte zieht er sich zusammen – Tempe­raturschwankungen bedeuten Stress für den Wein, die Reifung wird dadurch un­terbrochen. Deshalb ist es sehr wichtig, eine nahezu schwankungsfreie Tempe­ratureinhaltung sicherzustellen.
Weinsorte empfohlene
Trinktemperatur*
Leichte, fruchtige Rotweine:
Schwere Rotweine:
Roséweine: +8 °C bis +10 °C
Feine, aromati­sche Weißweine:
Schwere oder süße Weißweine:
Champagner, Sekt, Prosecco:
* Lagern Sie den Wein um 1 bis 2°C kühler, als es die jeweilige empfohlene Trinktemperatur vorgibt, da er sich beim Einschenken in ein Glas erwärmt.
Tipp: Schwere Rotweine sollten vor dem Genuss 2 – 3 Stunden offen ste­hen, damit sie sich mit Sauerstoff voll­saugen und so die Aromen freigeben können.
+14 °C bis +16 °C
+18 °C
+8 °C bis +12 °C
+12 °C bis +14 °C
+6 °C bis +10 °C
26
Page 27
Die optimale Temperatur und Luftqualität

Sicherheitseinrichtung bei niedrigen Umgebungstemperaturen

Damit der Wein vor niedrigen Tempera­turen geschützt ist, sorgt ein Sicher­heitsthermostat dafür, dass die Tempe­ratur im Weinschrank nicht zu stark ab­sinken kann. Sollte die Umgebungstem­peratur einmal niedriger sein, schaltet sich automatisch eine Heizung im Wein­schrank ein und hält die Innentempera­tur konstant. Bei einer weiter abfallen­den Umgebungstemperatur schaltet der Weinschrank schließlich selbsttätig ab.

Isolationsplatte zur thermischen Trennung

Der Weinschrank hat eine feststehende Isolationsplatte, die den Innenraum in zwei unterschiedlich temperierbare Zo­nen teilt. So können Sie gleichzeitig un­terschiedliche Weinsorten, z.B. Rot­wein und Champagner lagern.

Temperaturen einstellen

Die Temperaturen in den Weintempe­rierzonen können unabhängig vonein­ander eingestellt werden.
Berühren Sie die Sensortaste der
Weintemperierzone, in der Sie die Temperatur verändern möchten, so dass sie leuchtend gelb hinterlegt ist.
Im Display erscheint die derzeitige Tem­peratur der ausgewählten Weintempe­rierzone.
Stellen Sie mit den beiden Tasten un-
ter dem Display die Temperatur ein.
Dabei bewirkt das Tippen auf die Taste
– Temperatur wird niedriger
– Temperatur wird höher.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen
oder
warten Sie ungefähr 5 Sekunden
nach dem letzten Tastendruck.
Während des Einstellens der Tempera­tur wird der Temperaturwert blinkend angezeigt.
27
Page 28
Die optimale Temperatur und Luftqualität
Folgende Veränderungen können Sie im Display beim Tippen der Tasten beob­achten:
– Erstes Mal tippen:
Der zuletzt eingestellte Tempera- turwert wird blinkend angezeigt.
– Jedes weitere Mal tippen:
Der Temperaturwert verändert sich in 1°C-Schritten.
– Finger auf der Taste ruhen lassen:
Der Temperaturwert verändert sich fortlaufend.
Nach Erreichen des höchsten bzw. niedrigsten Temperaturwertes ertönt ein negativer Tastenton (falls der Tas­tenton eingeschaltet ist).
Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird die Temperaturanzei­ge automatisch auf den tatsächlichen Temperaturwert, der momentan in der Weintemperierzone herrscht, umge­stellt.
Mögliche Einstellwerte für die Tem­peratur
Die Temperatur ist in beiden Weintem­perierzonen von 5 bis 20°C einstellbar.

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige im Display zeigt im Normalbetrieb die tatsächliche Tem­peratur in der jeweiligen Temperaturzo­ne an.
Liegt die Temperatur in einer Zone nicht im möglichen Temperaturanzeigebe­reich, blinken im Display nur Striche.
Je nach Umgebungstemperatur und Einstellung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht und dauerhaft angezeigt wird.
Wenn Sie die Temperatur verstellt ha­ben, dauert es einige Zeit, bis sich die gewünschte Temperatur eingestellt hat.
Die Temperaturanzeige im Display zeigt immer die tatsächliche Tempe­ratur an.
28
Page 29
Die optimale Temperatur und Luftqualität

Luftqualität und -feuchtigkeit

In einem herkömmlichen Kühlschrank ist die Luftfeuchtigkeit für Wein zu nied­rig und deshalb ist ein Kühlschrank zur Lagerung von Wein nicht geeignet. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Lage­rung von Wein sehr wichtig, damit der Korken von außen feucht gehalten wird. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet der Korken von außen aus und kann die Flasche nicht mehr dicht verschließen. Aus diesem Grund müssen Weinfla­schen auch liegend gelagert werden, damit der Wein den Korken von innen feucht hält. Tritt Luft in die Flasche, verdirbt jeder Wein unweigerlich!
Beschädigungsgefahr! Befeuchten Sie nicht zusätzlich das
Klima im Weinschrank, indem Sie z.B. eine Schale mit Wasser aufstel­len. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und kondensiert im Innenraum. Das Kon­denswasser kann Schäden am Wein­schrank verursachen, wie z.B. Kor­rosion.

DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit)

Mit DynaCool erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit im gesamten Wein­schrank. Gleichzeitig werden Luftfeuch­tigkeit und Temperatur gleichmäßig ver­teilt, so dass alle Ihre Weine unter gleich guten Bedingungen lagern. So wird im Innenraum dauerhaft ein Kli­ma geschaffen, welches dem eines Weinkellers entspricht.

DynaCool einschalten

Wenn Sie den Weinschrank zur langfris­tigen Lagerung von Wein verwenden möchten, ist es empfehlenswert, grund­sätzlich die Funktion DynaCool einge­schaltet zu lassen.
Tippen Sie auf die Taste zum Ein-/
Ausschalten der Funktion DynaCool, so dass sie leuchtend gelb hinterlegt ist.
Auch wenn Sie DynaCool nicht einge­schaltet haben, schaltet der Wein­schrank automatisch die Ventilatoren zu, sobald die Kühlung einschaltet. Damit wird gewährleistet, dass das optimale Klima für Ihren Wein erhalten bleibt.
Bei geöffneter Gerätetür schalten die Ventilatoren automatisch vorüberge­hend ab!
29
Page 30
Die optimale Temperatur und Luftqualität

DynaCool ausschalten

Da sich der Energieverbrauch bei einge­schaltetem DynaCool etwas erhöht und der Weinschrank auch etwas lauter ist, können Sie das dauerhafte DynaCool zwischenzeitlich ausschalten.
Tippen Sie auf die Taste zum Ein-/
Ausschalten der Funktion DynaCool, so dass sie nicht mehr leuchtend gelb hinterlegt ist.

Luftaustausch durch Active AirClean Filter

Der Active AirClean Filter sorgt für einen optimalen Luftaustausch und somit für eine hohe Luftqualität.
Über den Active AirClean Filter gelangt frische Außenluft in den Weinschrank. Diese wird anschließend durch die Ven­tilatoren (Funktion DynaCool) gleichmä­ßig im Innenraum verteilt. Die Filterung der Außenluft über den Active AirClean Filter stellt sicher, dass nur staub- und geruchfreie Luft in den Weinschrank gelangt. So ist Ihr Wein zusätzlich vor einer eventuellen Geruchsübertragung ge­schützt, denn Gerüche können sich über den Korken auf den Wein übertra­gen.
Der Active AirClean Filter sollte regel­mäßig ausgetauscht werden, eine An­zeige im Display erinnert Sie daran (siehe "Active AirClean Filter").
30
Page 31

Temperatur- und Türalarm

Der Weinschrank ist mit einem Warn­system ausgestattet, damit die Tempe­ratur nicht unbemerkt ansteigen oder abfallen kann und damit dem Wein schaden könnte.

Temperaturalarm

Steigt oder fällt die Temperatur in einer der Weintemperierzonen um einen be­stimmten Wert, blinkt im Bedienfeld die Sensortaste der betroffenen Weintem­perierzone, gleichzeitig blinkt im Display das Symbol Alarm . Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Das akustische und optische Signal er­folgt z.B.,
– wenn Sie den Weinschrank einschal-
ten, sofern die Temperatur in einer Temperaturzone zu stark von der ein­gestellten Temperatur abweicht,
– wenn beim Umsortieren und Entneh-
men der Weinflaschen zu viel warme Raumluft einströmt,
Temperaturalarm vorzeitig ausschal­ten
Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Tippen Sie auf die Taste zum Aus-
schalten des Temperaturalarms.
Der Warnton verstummt. Die entsprechende Weintemperierzone im Bedienfeld und das Symbol Alarm blinken weiterhin, bis der Alarmzu­stand beendet ist.
– wenn Sie eine größere Menge Wein-
flaschen neu einlagern, – nach einem Netzausfall, – wenn der Weinschrank defekt ist. Sobald der Alarmzustand beendet ist,
verstummt der Warnton und das Sym­bol Alarm erlischt. Die Sensortaste der jeweiligen Weintemperierzone leuchtet wieder konstant.
31
Page 32
Temperatur- und Türalarm

Türalarm

Wenn die Gerätetür länger als ca. zwei Minuten offen steht, ertönt ein Warnton. Im Bedienfeld blinken die Sensortasten der Weintemperierzonen. Das Symbol Alarm leuchtet im Display.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton. Die Sensortas­ten der Weintemperierzonen und das Symbol Alarm erlöschen.
Falls kein Warnton ertönt, obwohl ein Türalarm vorliegt, wurde der Alarmton im Einstellungsmodus ausgeschaltet (siehe "Weitere Einstellungen vorneh­men - Akustische Signale ").

Türalarm vorzeitig ausschalten

Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Tippen Sie auf die Taste zum Aus-
schalten des Türalarms.
Der Warnton verstummt. Die Sensortasten der Weintemperierzo­nen blinken und das Symbol Alarm leuchtet weiter, bis die Gerätetür ge­schlossen wird.
32
Page 33

Präsentierlicht

Falls Sie Ihre Weinflaschen auch bei ge­schlossener Gerätetür präsentieren möchten, können Sie die Innenbeleuch­tung so einstellen, dass sie auch bei ge­schlossener Gerätetür eingeschaltet bleibt.
Jede Weintemperierzone ist mit einer eigenen Beleuchtungsleiste ausgestat­tet, so dass der Weinschrank optimal ausgeleuchtet wird.
Durch den Einsatz von LEDs in den Beleuchtungsleisten kann eine Beein­trächtigung des Weins durch Erwär­mung oder UV-Licht ausgeschlossen werden.

Präsentierlicht ein- und ausschalten

Tippen Sie auf die Taste zum Ein- und
Ausschalten des Präsentierlichts, so dass sie leuchtend gelb hinterlegt ist.
Helligkeit des Präsentierlichts ein­stellen
Die Helligkeit des Präsentierlichts kann verändert werden.
Tippen Sie auf die Taste zum Ein- und
Ausschalten des Präsentierlichts, so dass sie leuchtend gelb hinterlegt ist.
Berühren Sie erneut so lange die
Sensortaste für das Präsentierlicht (ca. vier Sekunden lang), bis im Dis­play blinkt (nach zwei Sekunden blinkt ).
Stellen Sie die Helligkeit mit Hilfe der
Tasten zum Einstellen der Temperatur ( und ) ein. Halten Sie dazu die Tasten gedrückt. Die Verstellung ge­schieht direkt und stufenlos, das Re­sultat der Verstellung ist nicht im Dis­play sichtbar.
Dabei bewirkt das Berühren der Taste
Die Innenbeleuchtung ist nun auch bei geschlossener Gerätetür eingeschaltet.
Um das Präsentierlicht wieder auszu­schalten,
tippen Sie auf die Taste zum Ein- und
Ausschalten des Präsentierlichts, so dass sie nicht mehr leuchtend gelb hinterlegt ist.
Die Innenbeleuchtung ist nun bei ge­schlossener Gerätetür ausgeschaltet.
– Beleuchtung wird dunkler
– Beleuchtung wird heller.
33
Page 34
Präsentierlicht
Berühren Sie zur Bestätigung der ge-
wählten Einstellung die Taste OK.
Die eingestellte Helligkeit wird gespei­chert. Im Display erscheint wieder die Temperaturanzeige.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird, leuchtet das Präsentierlicht mit der ein­gestellten Helligkeit. Sobald die Geräte­tür geöffnet wird, leuchtet wieder die normale Innenbeleuchtung.
Beleuchtungsdauer des Präsentier­lichts einstellen
Die Beleuchtungsdauer des Präsentier­lichts ist im Auslieferungszustand auf 30 Minuten eingestellt. Sie können die Beleuchtungsdauer auf 30, 60, 90 Minuten bis 00 (unendlich) einstellen. Das Präsentierlicht leuchtet dann in der von Ihnen gewählten Hellig­keit.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Tippen Sie auf die Taste zum Ein- und
Ausschalten des Präsentierlichts, so dass sie leuchtend gelb hinterlegt ist.
Berühren Sie erneut so lange die
Sensortaste für das Präsentierlicht (ca. zwei Sekunden lang), bis im Dis­play blinkt.
34
Stellen Sie die Beleuchtungsdauer
mit Hilfe der Tasten zum Einstellen der Temperatur ( und ) ein. Die Zeiten (in Minuten) werden jeweils blinkend dargestellt.
Dabei bewirkt das Tippen auf die Taste
– Beleuchtungsdauer wird um 30 Minu-
ten verringert
Page 35
– Beleuchtungsdauer wird um 30 Minu-
ten erhöht.
Berühren Sie zur Bestätigung der ge-
wählten Einstellung die Taste OK.
Die eingestellte Beleuchtungsdauer wird gespeichert. Im Display erscheint wie­der die Temperaturanzeige.
Die eingestellte Beleuchtungsdauer be­ginnt nach dem Öffnen und Schließen der Gerätetür immer wieder von neuem.
Vorsicht! Laserstrahlung Klasse 1M
Die Lichtabdeckungen dürfen nicht abgenommen werden!
Sollten die Abdeckungen beschädigt oder durch Beschädigung entfernt worden sein, Beleuchtung nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe oder Ähnlichem) betrachten!
Präsentierlicht
35
Page 36

Weinflaschen lagern

Vibrationen und Bewegungen wirken sich negativ auf den Reifeprozess des Weins aus, dies wiederum kann den Geschmack des Weins beeinträchtigen.
Um auch beim Entnehmen von Weinfla­schen ein weiteres ruhiges Lagern der übrigen Weinflaschen zu gewährleisten, sollten gleichartige Weinsorten mög­lichst auf demselben Holzrost neben­einander liegen. Darüber hinaus sollten Sie es vermeiden, Weinflaschen auf dem Holzrost zu stapeln.
Weine sollten im Idealfall immer liegend gelagert werden, so dass der Korken von innen feucht gehalten wird und kei­ne Luft in die Flasche eindringen kann.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Herausziehen der Holzroste darauf, dass dabei keine Weinflaschen aus dem Weinschrank fallen. Es können sich unter Umstän­den Weinflaschen an darüber liegen­den Holzrosten verkeilen.

Holzroste

Die auf Auszugsschienen geführten Holzroste sind weit herausziehbar, so dass Sie die Weinflaschen bequem ein­legen und wieder entnehmen können.
36
Page 37

Holzroste versetzen

Die Holzroste können Sie je nach Belie­ben entnehmen und wieder einsetzen.
Weinflaschen lagern
Schieben Sie den Holzrost bis zum
Anschlag in den Weinschrank ein .
Drücken Sie den Holzrost ganz nach
hinten, sodass der Holzrost vorne einrastet.
Ziehen Sie den Holzrost bis zum An-
schlag nach vorn heraus .
Rasten Sie den Holzrost hinten aus,
indem Sie den Holzrost hinten rechts und links anheben .
Entnehmen Sie den Holzrost nach
vorn.
Zum Wiedereinsetzen setzen Sie den
Holzrost auf die ausgezogenen Schienen. Die Aussparungen am Holzrost passen auf die Haltebolzen an den Schienen. Die Magnetleiste zeigt dabei nach vorne.
Drücken Sie den Holzrost hinten nach
unten, sodass der Holzrost hinten einrastet .
37
Page 38
Weinflaschen lagern

Holzroste anpassen

Die einzelnen Stege auf den Holzrosten lassen sich individuell verstellen und auf die jeweilige Flaschengröße anpassen. So kann jede Flasche in einer sicheren Position gelagert werden.
Versetzen oder entfernen Sie einzelne
Stege auf dem Holzrost, indem Sie sie einfach nach oben hin abnehmen. So kann der Holzrost ideal auf die Größe Ihrer Weinflaschen abgestimmt werden.

Holzroste beschriften

Damit Sie eine gute Übersicht über die eingelagerten Weinsorten erhalten, kön­nen Sie die mit Tafellack beschichteten Magnetleisten an den Holzrosten be­schriften.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Kreidestift. Sie können die Magnetleiste direkt beschriften oder diese dazu vom Holzrost abnehmen:
Fassen Sie die Magnetleiste an den
Seiten an und nehmen Sie sie nach vorne hin ab. Die Magnetleisten wer­den durch Magnete am Holzrost ge­halten.
38
Entfernen Sie unerwünschte Beschrif-
tungen mit einem feuchten Tuch von der Magnetleiste.
Beschädigungsgefahr! Reinigen Sie die Magnetleisten nicht
mit einem Reinigungsmittel, sondern lediglich mit klarem Wasser. Die Be­schichtung aus Tafellack wird sonst beschädigt!
Beschriften Sie die Magnetleiste mit
dem mitgeliefertem Kreidestift und fi­xieren Sie sie wieder vorne am Holz­rost.
Page 39

3D-Bodenpräsenter aufstellen

Stellen Sie den 3D-Bodenpräsenter zu Präsentierzwecken im Bodenbereich des Weinschrankes auf:
Stellen Sie die hinteren Leisten des
3D-Bodenpräsenters auf.
Versetzen oder entfernen Sie einzelne
Stege auf dem Holzrost, indem Sie sie einfach nach vorne hin abnehmen. So stimmen Sie den 3D-Bodenprä­senter ideal auf die Größe Ihrer Wein­flaschen ab.
Legen Sie die Weinflasche vorsichtig
auf den 3D-Bodenpräsenter.
Tipp: Sie können ihren Kreidestift in der Ablage des 3D-Bodenpräsenters auf­bewahren, so geht er Ihnen nicht verlo­ren.
Weinflaschen lagern
Falls Sie den 3D-Bodenpräsenter
nicht zu Präsentierzwecken nutzen wollen bzw. das maximale Fassungs­vermögen in Ihrem Weinschrank nut­zen möchten, klappen Sie die hinte­ren Leisten einfach wieder ein.
Legen Sie den zusammengeklappten
3D-Bodenpräsenter auf den Boden des Weinschrankes und schieben Sie ihn vorsichtig soweit nach hinten, bis er an die Geräterückwand anstößt.
Wenn Sie nun ihre Weinflaschen auf
den 3D-Bodenpräsenter legen, ach­ten Sie darauf, dass Sie diese eben­falls vorsichtig soweit wie möglich nach hinten schieben.
Beschädigungsgefahr!
Hervorstehende Holzroste und Wein­flaschen können zu Beschädigungen an der Glastür führen, falls diese in diesem Zustand geschlossen wird.
Bitte achten Sie darauf, dass Holz­roste und Weinflaschen nicht hervor­stehen!
Grundsätzlich können auf dem zu­sammengeklappten 3D-Bodenprä­senter nur Weinflaschen mit einer Flaschenhöhe von maximal 300mm gelagert werden. Möchten Sie Weinflaschen lagern, die über diese Flaschenhöhe hinaus­gehen, lagern Sie die Weinflaschen auf einem der übrigen Holzroste.
39
Page 40
Weinflaschen lagern

Maximales Fassungsvermögen

Beschädigungsgefahr!
Jeder einzelne Holzrost darf mit ma­ximal 25 kg beladen werden! Bitte beachten Sie jedoch, dass das Sta­peln von Weinflaschen auf den Holz­rosten zu vermeiden ist! Eine Ausnahme stellt der zusammen­geklappte 3D-Bodenpräsenter im Bodenbereich dar, auf diesem dürfen Sie Weinflaschen auch stapeln.
Mit zusammengeklapptem 3D-Bodenpräsenter
Mit aufgestelltem 3D-Bodenpräsenter
Insgesamt können maximal 20 Flaschen (0,75 l; Flaschenform: Bordeauxflasche) im Weinschrank gelagert werden, und zwar 10 Flaschen in der oberen Zone und 10 Flaschen in der unteren Zone.
Insgesamt können maximal 33 Flaschen (0,75 l; Flaschenform: Bordeauxflasche) im Weinschrank gelagert werden, und zwar 10 Flaschen in der oberen Zone und 23 Flaschen in der unteren Zone.
Die Anzahl von 33 Flaschen kann nur durch den Einsatz aller Holzroste und mit zusammengeklapptem 3D-Boden­präsenter erreicht werden.
40
Page 41
Der Weinschrank taut automatisch ab.

Automatisches Abtauen

41
Page 42

Reinigung und Pflege

Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt.
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile des Weinschrankes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
Das Typenschild im Innenraum des Weinschrankes darf nicht entfernt wer­den. Es wird im Fall einer Störung be­nötigt!
Hinweise zum Reinigungsmit­tel
Um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen, verwenden Sie bei der Reinigung
keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine), – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofensprays, – Glasreiniger (eine Ausnahme bildet
das Glas in der Gerätetür), – scheuernden harten Schwämme und
Bürsten (z.B. Topfschwämme), – Schmutzradierer,
42
– scharfen Metallschaber.
Verwenden Sie im Innenraum des Weinschrankes nur lebensmittelun­bedenkliche Reinigungs- und Pflege­mittel.
Wir empfehlen zur Reinigung lauwar­mes Wasser und etwas Handspülmittel.
Wichtige Hinweise zur Reinigung fin­den Sie auf den folgenden Seiten.
Page 43
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen des Wein­schrankes
Schalten Sie den Weinschrank aus.Ziehen Sie den Netzstecker, oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus.
Nehmen Sie die Weinflaschen aus
dem Weinschrank, und lagern Sie sie an einem kühlen Ort.
Nehmen Sie alle weiteren Teile, die
herausgenommen werden können, zur Reinigung heraus.
Entfernen Sie vor dem Reinigen der
Holzroste die Magnetleisten.

Innenraum, Zubehör, Gerätetür

Reinigen Sie den Weinschrank regel­mäßig, mindestens aber einmal im Monat.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort.
Reinigen Sie den Innenraum mit lau-
warmen Wasser und etwas Hand­spülmittel.
Reinigen Sie alle Teile aus Holz mit ei-
nem nebelfeuchten Tuch, sie dürfen nicht nass werden.
Reinigen Sie die Magnetleisten vorne
an den Holzrosten nicht mit einem Reinigungsmittel, sondern lediglich mit klarem Wasser. Die Beschichtung aus Tafellack wird sonst beschädigt!
Wischen Sie den Innenraum und das
Zubehör nach der Reinigung mit kla­rem Wasser nach, und reiben Sie al­les mit einem Tuch trocken. Lassen Sie für kurze Zeit die Tür des Wein­schrankes geöffnet.
Reinigen Sie die Gerätetür mit einem
Glasreiniger.
43
Page 44
Reinigung und Pflege
Be- und Entlüftungsquer­schnitte reinigen
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs-
querschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger (verwenden Sie dazu z.B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger).

Türdichtung reinigen

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regel-
mäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschließend gründ­lich mit einem Tuch.

Nach dem Reinigen

Setzen Sie alle Teile in den Wein-
schrank.
Schließen Sie den Weinschrank wie-
der an, und schalten Sie ihn ein.
Legen Sie die Weinflaschen wieder in
den Weinschrank und schließen Sie die Gerätetür.
44
Page 45
Über den Active AirClean Filter gelangt frische Außenluft in den Weinschrank. Die Filterung der Außenluft über den Active AirClean Filter stellt sicher, dass nur staub- und geruchfreie Luft in den Weinschrank gelangt.
Die Aufforderung für den Wechsel des Active AirClean Filters erfolgt spätes­tens alle 12 Monate.
Sobald im Display die Anzeige für den Wechsel des Active AirClean Filters leuchtet, muss der Active AirClean Fil­ter gewechselt werden.

Active AirClean Filter wechseln

Active AirClean Filter

Setzen Sie den neuen Filter ein.
Setzen Sie die Abdeckung auf.Rasten Sie die Abdeckung dabei
oben rechts auf, so dass ein Klickge­räusch zu hören ist und lassen Sie die Abdeckung wieder los.
Drücken Sie oben rechts die Abde-
ckung hinein, so dass ein Klickge­räusch zu hören ist und lassen Sie die Abdeckung wieder los.
Ziehen Sie den Filter heraus.
Active AirClean Filter erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.
45
Page 46
Active AirClean Filter
Um den Filterwechsel zu bestätigen,
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Die Anzeige im Display erlischt.
Im Display blinkt die (bedeutet: Active AirClean Filter ist im Weinschrank in­stalliert), das Symbol leuchtet.
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display die (bedeutet: der Zeitzähler wird zurückgesetzt) ange­zeigt wird.
46
Page 47

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht den Weinschrank, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Problem Ursache und Behebung
Der Weinschrank hat keine Kühlleistung, die Innenbeleuchtung funk­tioniert nicht bei geöff­neter Gerätetür und das Display leuchtet nicht.
Im Display leuchtet das Symbol , der Wein­schrank hat keine Kühl­leistung, die Bedienung des Weinschrankes so­wie die Innenbeleuch­tung sind jedoch funkti­onsfähig.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Bei
eingestecktem Netzstecker erscheint im Display das Symbol Netzanschluss.
Der Weinschrank ist nicht eingeschaltet, im Display leuchtet das Symbol Netzanschluss.
Schalten Sie den Weinschrank ein. Die Sicherung der Hausinstallation wurde ausgelöst.
Der Weinschrank, die Hausspannung oder ein ande­res Gerät könnten defekt sein.
Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kunden-
dienst.
Die Messeschaltung ist eingeschaltet, das Symbol leuchtet im Display.
Schalten Sie die Messeschaltung aus (siehe "Infor-
mationen für Händler - Messeschaltung ").
47
Page 48
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Der Kompressor schal­tet immer häufiger und länger ein, die Tempera­tur im Weinschrank sinkt.
Der Kompressor schal­tet immer seltener und kürzer ein, die Tempera­tur im Weinschrank steigt.
Der Ventilator läuft dau­ernd, obwohl die Funkti­on "DynaCool" nicht eingeschaltet wurde.
Die Temperatur im Weinschrank ist zu niedrig einge­stellt.
Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
Überprüfen Sie, ob die Gerätetür richtig schließt. Die Gerätetür wurde häufig geöffnet.
Die Gerätetür nur bei Bedarf und nur so kurz wie
möglich öffnen.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte sind zugestellt oder staubig.
Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsquer-
schnitte und befreien Sie sie regelmäßig von Staub.
Die Raumtemperatur ist zu warm. Sorgen Sie für eine niedrigere Raumtemperatur.
Kein Fehler! Die eingestellte Temperatur ist zu hoch.
Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur.Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach
24 Stunden.
Das ist kein Fehler! Je nach eingestellter Temperatur und Umgebungstemperatur schaltet sich der Ventila­tor zeitweise selbsttätig ein.
48
Page 49

Meldungen im Display

Meldung Ursache und Behebung
Im Display leuchtet das Symbol Alarm und im Bedienfeld blinken die beiden Sensortasten der Weintemperierzo­nen. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Im Display blinkt das Symbol Alarm und die Sensortaste einer Weintemperierzone blinkt. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Die Anzeige für den Wechsel des Active AirClean Filters leuchtet.
In der Temperaturanzei­ge leuchtet/blinkt ein Strich.
Im Display erscheint "F0", "F1", "F8","E1", "E2", "E7" oder "E8".
Der Türalarm wurde aktiviert. Schließen Sie die Gerätetür. Die beiden Sensortas-
ten der Weintemperierzonen und das Alarmsymbol erlöschen und der Warnton verstummt.
Die betreffende Weintemperaturzone ist in Abhängig­keit von der eingestellten Temperatur zu warm oder zu kalt Gründe dafür können sein, dass z.B.
– die Gerätetür häufig geöffnet wurde, – die Be- und Entlüftungsquerschnitte verdeckt
wurden,
– ein längerer Netzausfall war.
Beheben Sie den Alarmzustand. Das Symbol
Alarm erlischt und die Sensortaste der betrof­fenen Weintemperierzone leuchtet wieder kon­stant. Der Warnton verstummt.
Dies ist die Aufforderung für den Wechsel des Active AirClean Filters.
Wechseln Sie den Active AirClean Filter aus und
bestätigen Sie den Filterwechsel anschließend im Einstellungsmodus (siehe "Active AirClean Filter").
Es wird nur dann eine Temperatur angezeigt, wenn die Temperatur im Weinschrank im anzeigbaren Bereich liegt.
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn ...
49
Page 50
Was tun, wenn ...

Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht

Problem Ursache und Behebung
Die LED-Innenbeleuch­tung funktioniert nicht.
Der Weinschrank ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Weinschrank ein.
Die LED-Beleuchtung schaltet sich nach ca. 15Minu­ten geöffneter Gerätetür wegen Überhitzung automa­tisch aus. Ist dies nicht der Grund, dann liegt eine Störung vor.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Unter der Lichtabdeckung befinden sich stromfüh­rende Teile.
Die LED-Beleuchtung darf ausschließlich vom Kun­dendienst ausgewechselt und repariert werden.
Verletzungsgefahr durch LED-Beleuchtung! Die
Lichtintensität entspricht der Laserklasse 1/1M. Die Lichtabdeckungen dürfen nicht abgenommen
werden bzw beschädigt werden oder durch Be­schädigung entfernt worden sein! Die Augen kön­nen verletzt werden.
Die LED-Beleuchtung (Laserstrahlung Klasse1/1M) nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe oder Ähnlichem) betrachten!
Die LED-Innenbeleuch­tung leuchtet auch bei geschlossener Geräte­tür.
50
Rufen Sie den Kundendienst!
Das Präsentierlicht ist eingeschaltet. Schalten Sie das Präsentierlicht aus (siehe "Prä-
sentierlicht").
Das ist kein Fehler!
Page 51

Allgemeine Probleme mit dem Weinschrank

Problem Ursache und Behebung
Die Türdichtung ist be­schädigt bzw. soll aus­getauscht werden.
Es ertönt kein Warnton, obwohl die Gerätetür seit einer längeren Zeit offen steht.
Der Weinschrank lässt sich nicht ausschalten.
Die Stege auf den Holz­rosten verziehen sich.
An den Etiketten der Weinflaschen bildet sich Schimmel.
An den Korken der Weinflaschen bildet sich ein weißer Belag.
Die Türdichtung ist ohne Werkzeug wechselbar. Wechseln Sie die Türdichtung. Sie ist im Miele
Fachhandel oder beim Miele Kundendienst erhält­lich.
Kein Fehler! Der Alarmton im Einstellungsmodus wur­de ausgeschaltet (siehe "Weitere Einstellungen vor­nehmen - Akustische Signale ").
Die Verriegelung ist eingeschaltet. Schalten Sie die Verriegelung aus (siehe "Weitere
Einstellungen vornehmen - Verriegelung ein-/aus­schalten ").
Die Volumenveränderung durch Feuchtigkeitsaufnah­me bzw. Trocknung ist eine für Holz typische Eigen­schaft. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Weinschrank verursacht, dass Holzteile im Weinschrank "arbeiten". So können sich unter Umständen Holzteile verziehen, Risse können entstehen. Äste und Maserungen im Holz gehören zur Charakteristik eines Holzes.
Je nach Art des Etikettenklebstoffes kann es zur leichten Schimmelbildung an den Etiketten kommen.
Entfernen Sie den Schimmel rückstandsfrei. Reini-
gen Sie die Weinflaschen und entfernen Sie even­tuelle Klebstoffreste.
Die Korken sind durch den Kontakt mit der Luft oxi­diert.
Wischen Sie den Belag mit einem trockenen Tuch
ab. Der Belag hat keinen Einfluss auf die Qualität des Weins.
Was tun, wenn ...
51
Page 52

Ursachen von Geräuschen

Ganz normale Geräusche
Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz-
Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel,
Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat
Sssrrrrr ... Bei einem Mehrzonen-Weinschrank kann ein leises Rauschen
Knack ... Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Material-
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind!
Geräusche, die sich leicht behe­ben lassen
Klappern, Rap­peln, Klirren
Wodurch entstehen sie?
fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
das durch die Rohre fließt.
den Motor ein- oder ausschaltet.
von der Luftströmung im Innenraum herrühren.
ausdehnungen im Weinschrank kommt.
Ursache Behebung
Der Weinschrank steht un­eben.
Richten Sie den Wein­schrank mit Hilfe einer Was­serwaage eben aus. Ver­wenden Sie dazu die Schraubfüße unter dem Ge­rät oder legen Sie etwas un­ter.
52
Abstellflächen wackeln oder klemmen.
Flaschen oder Gefäße berüh­ren sich.
Der Transportkabelhalter hängt noch an der Geräte­rückwand.
Prüfen Sie die herausnehm­baren Teile, und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße leicht auseinan­der.
Entfernen Sie den Kabelhal­ter.
Page 53

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Das Typenschild finden Sie im Innen­raum des Weinschrankes.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen zu den Garantie-
bedingungen in Ihrem Land erhalten Sie beim Miele Kundendienst.

Kundendienst

53
Page 54

Informationen für Händler

Messeschaltung

Der Weinschrank kann mit der Funktion "Messeschaltung" im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei sind die Bedienung des Wein­schrankes und die Innenbeleuchtung weiterhin funktionsfähig, der Kompres­sor bleibt jedoch abgeschaltet, so dass der Weinschrank keine Kühlleistung hat.

Messeschaltung einschalten

Schalten Sie den Weinschrank aus,
indem Sie die Ein/Aus-Taste berüh­ren.
Im Display erlischt die Temperaturanzei­ge und das Symbol Netzanschluss erscheint.
Lassen Sie den Finger auf der Tas-
te ruhen, bis im Display das Sym-
bol erscheint. Lassen Sie die Taste los. Die Messeschaltung ist eingeschaltet,
das Symbol leuchtet im Display.

Messeschaltung ausschalten

Das Symbol leuchtet im Display.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen. Im Display erscheinen alle anwählbaren
Symbole, das Symbol blinkt.
Legen Sie einen Finger auf die Taste
und lassen Sie den Finger auf der Taste ruhen.
Tippen Sie zusätzlich einmal auf die
Ein/Aus-Taste (die Taste dabei nicht loslassen!).
54
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur ( oder ),
bis im Display das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen. Im Display blinkt die 1 (bedeutet: Mes-
seschaltung ist aktiviert), das Symbol leuchtet.
Page 55
Tippen Sie auf die Taste oder,
so dass im Display die 0 (bedeutet: Messeschaltung ist ausgeschaltet) er­scheint.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom­men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmo­dus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus.
Informationen für Händler
Die Messeschaltung ist ausgeschaltet, das Symbol erlischt.
55
Page 56

Elektroanschluss

Der Weinschrank wird anschlussfertig für Wechselstrom 50Hz, 220 – 240V geliefert.
Die Absicherung muss mit mindestens 10A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord­nungsgemäß installierte Schutzkontakt­steckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE0100 ausgeführt sein.
Damit der Weinschrank im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss installa­tionsseitig eine Trennvorrichtung für je­den Pol vorhanden sein. Als Trennvor­richtung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Da­zu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN60335).
Der Netzstecker sowie das Netzkabel des Weinschrankes dürfen nicht die Ge­räterückseite dieses Weinschrankes be­rühren, da Netzstecker und Netzkabel durch Vibrationen des Weinschrankes beschädigt werden können. Dies kann einen Kurzschluss verursachen.
Der Anschluss über ein Verlängerungs­kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge­rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Weinschrankes gewährleisten (z.B. Überhitzungsgefahr).
Der Weinschrank darf nicht an Insel­wechselrichtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversor­gung wie z.B. Solarstromversorgung eingesetzt werden. Beim Einschalten des Weinschrankes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicherheitsabschaltung kom­men. Die Elektronik kann beschädigt werden! Ebenso darf der Weinschrank nicht in Verbindung mit sogenannten Energiesparsteckern betrieben wer­den, da hierbei die Energiezufuhr zum Weinschrank reduziert und der Wein­schrank zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschlusslei­tung erforderlich, darf dieser nur von ei­ner qualifizierten Elektro-Fachkraft erfol­gen.
Auch andere Geräte sollten nicht an Steckdosen im Rückseitenbereich die­ses Weinschrankes angeschlossen wer­den.
56
Page 57

Montagehinweise

Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr! Ein nicht eingebauter Weinschrank
kann kippen! Halten Sie die Gerätetür geschlos-
sen, bis sich der Weinschrank im ein­gebauten Zustand befindet und ent­sprechend der Gebrauchs- und Mon­tageanweisung in der Einbaunische gesichert worden sind.
Brand- und Beschädigungsge-
fahr! Der Weinschrank darf nicht unter ein
Kochfeld gebaut werden.
Brand- und Beschädigungsge-
fahr! Unter den Weinschrank darf keine
Wärmeschublade gebaut werden.
Unter den Weinschrank darf keine Vakuumierschublade gebaut werden.
Beschädigungsgefahr! Der Weinschrank hat eine nach unten
verlängerte Glastür und darf unter keinen Umständen senkrecht abge­stellt werden!
57
Page 58
Montagehinweise

Aufstellort

Geeignet ist ein trockener, gut belüftba­rer Raum.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass der Energiever­brauch des Weinschrankes steigt, falls er in unmittelbarer Nähe einer Heizung, einem Herd oder einer sonstigen Wär­mequelle aufgestellt wird. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor, und desto höher ist der Energieverbrauch.
Beachten Sie beim Einbau des Wein­schrankes außerdem Folgendes:
– Die Steckdose muss außerhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und bei einem Notfall leicht zugänglich sein.
– Stecker und Netzkabel dürfen nicht
die Rückseite des Weinschrankes be­rühren, da diese durch Vibrationen des Weinschrankes beschädigt wer­den können.
ACHTUNG! Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann
sich Kondensat auf den Außenflä­chen des Weinschrankes nieder­schlagen.
Dieses Kondenswasser kann zu Kor­rosion an den Geräteaußenwänden führen.
Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, den Weinschrank mit ausreichender Belüftung in einem trockenen und/ oder klimatisierten Raum aufzustel­len.
Bitte stellen Sie nach dem Einbau si­cher, dass die Gerätetür richtig schließt, die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte eingehalten wurden, und der Weinschrank, wie beschrieben, eingebaut wurde.
– Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich dieses Weinschrankes angeschlos­sen werden.
Verletzungsgefahr durch Glas-
bruch! In einer Höhenlage von über 1500 m
kann die Glasscheibe der Schranktür aufgrund veränderter Luftdruckver­hältnisse zerbrechen. Scharfe Bruch­kanten können schwere Verletzungen verursachen!
58
Page 59
Montagehinweise

Klimaklasse

Der Weinschrank ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Weinschrankes.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10°C bis +32°C
N +16°C bis +32°C
ST +16°C bis +38°C
T +16°C bis +43°C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors. Das kann zu höheren Temperaturen im Weinschrank und so­mit zu Folgeschäden führen.

Side-by-side

Dieser Weinschrank kann mit einem weiteren Weinschrank bzw. Kältegerät "Side-by-side" oder auch übereinander aufgestellt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach­händler, welche Kombinationen mit Ih­rem Weinschrank möglich sind!
59
Page 60
Montagehinweise

Be- und Entlüftung

Werden die angegebenen Be-
und Entlüftungsquerschnitte nicht eingehalten, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen län­geren Zeitraum.
Dies führt zu einem erhöhten Ener­gieverbrauch und zu einer erhöhten Betriebstemperatur des Kompres­sors, was einen Schaden des Kom­pressors zur Folge haben kann.
Halten Sie unbedingt die angegebe­nen Be- und Entlüftungsquerschnitte ein.
Die Luft an der Rückwand des Wein­schrankes erwärmt sich. Deshalb muss der Einbauschrank so beschaffen sein, dass eine einwandfreie Be- und Entlüf­tung gewährleistet ist (siehe "Montage­hinweise – Einbaumaße"):
– Für die Be- und Entlüftung ist an der
Rückseite des Weinschrankes ein Ab­luftkanal von mindestens 40 mm Tie­fe vorzusehen.
– Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
im Möbelsockel, im Einbauschrank und unter der Raumdecke müssen durchgehend einen Freidurchlass von mindestens 200cm² betragen, damit die erwärmte Luft ungehindert abzie­hen kann.
Möchten Sie in die Be- und Entlüf­tungsöffnungen Lüftungsgitter ein­setzen, so muss die Be- und Entlüf­tungsöffnung jeweils größer als 200cm² sein. Der Freidurchlass von 200cm² ergibt sich aus der Summe der Öffnungsquerschnitte im Lüf­tungsgitter.
– Wichtig! Der Weinschrank arbeitet
umso energiesparender, je größer die Be- und Entlüftungsquerschnitte sind.
Der Lufteintritt erfolgt über den So­ckel und der Luftaustritt oben, im hinteren Bereich des Küchenmöbels.
60
Page 61
Montagehinweise
Die obere Entlüftungsöffnung kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden:
: Direkt oberhalb des Weinschran-
kes – : Oberhalb des Aufsatzschrankes – : Am Aufsatzschrank mit Lüftungs-
gitter vorne
Die Be- und Entlüftungsquer-
schnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden, damit eine ein­wandfreie Be- und Entlüftung ge­währleistet ist. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden.
Vor dem Einbau des Wein­schrankes
Nehmen Sie vor dem Einbau das Zu-
behör aus dem Weinschrank.
Entfernen Sie den Kabelhalter von der
Geräterückseite (je nach Modell).

Tüöffnungsbegrenzer

Mit Hilfe des Türöffnungsbegrenzers können Sie den Öffnungswinkel der Ge­rätetür auf ca.90° begrenzen. So kann z.B. verhindert werden, dass die Gerä­tetür beim Öffnen gegen eine angren­zende Wand schlägt und beschädigt wird (siehe "Türscharnier einstellen").
61
Page 62
Montagehinweise

Einbaumaße

Die Länge des Netzkabels beträgt 2000mm.
Die Steckdose muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und bei einem Notfall leicht zugänglich sein.
62
Page 63
Die Türscharniere am Weinschrank sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerä­tetür weit geöffnet werden kann.
Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür jedoch aus bestimmten Gründen be­grenzt werden, kann dies am Scharnier eingestellt werden.
Falls die Gerätetür z.B. beim Öffnen ge­gen eine angrenzende Wand schlagen würde, sollten Sie den Öffnungswinkel der Gerätetür auf ca.90° begrenzen.
Die Türbegrenzungsstifte müssen montiert werden, bevor der Wein­schrank eingebaut wird (siehe "Wein­schrank einbauen").

Türscharnier einstellen

Setzen Sie die beiliegenden Stifte zur
Türbegrenzung von oben in die Scharniere ein.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist nun auf ca.90° begrenzt.
63
Page 64

Türanschlag wechseln

Der Weinschrank wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Links­anschlag erforderlich, muss der Türan­schlag gewechselt werden.
Für den Türanschlagwechsel benöti­gen Sie das folgende Werkzeug:
Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr! Die Glastür könnte zu Bruch gehen! Die Glastür ist schwer. Führen Sie
den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch.
Beschädigungsgefahr!
Der Weinschrank hat eine nach unten verlängerte Glastür und darf unter keinen Umständen senkrecht abge­stellt werden!
Achten Sie darauf, dass Sie die Tür­dichtung nicht beschädigen. Wenn die Türdichtung beschädigt ist, schließt die Gerätetür evtl. nicht rich­tig und die Kühlung ist nicht ausrei­chend!
Öffnen Sie die Gerätetür und nehmen
Sie die Abdeckungen und links und rechts am Weinschrank ab.
Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr! Die Glastür könnte herausfallen! Achten Sie darauf, dass Sie beim
Wechsel des Türanschlags alle Be­festigungsteile fest anschrauben.
Um die Glastür und Ihren Boden wäh-
rend des Türanschlagwechsels vor Beschädigungen zu schützen, breiten Sie eine geeignete Unterlage auf dem Boden vor dem Weinschrank aus.
64
Nehmen Sie die Abdeckung unten
am Weinschrank ab.
Schrauben Sie die Transportsiche-
rung ab.
Tipp: Bewahren Sie die Transportsiche­rung für den Fall eines späteren Trans­ports auf!
Page 65
Türanschlag wechseln
6
Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr! Sobald im Folgenden die Schrauben
an den Scharnieren gelöst werden, ist die Gerätetür nicht mehr gesi­chert!
Eine zweite Person muss die Geräte­tür festhalten.
Verletzungsgefahr!
Falls die Scharniere zusammenklap­pen, besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie die Scharniere geöffnet.
Beschädigungsgefahr!
Der Weinschrank hat eine nach unten verlängerte Glastür und darf unter keinen Umständen senkrecht abge­stellt werden!
Legen Sie die abmontierte Gerätetür
vorsichtig auf einer weichen Unter­lage ab.
Drehen Sie die Schrauben nun ganz
heraus.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere nicht zusammenklap­pen.
Drehen Sie die unteren und oberen
Schrauben ein Stück aus den Schar­nieren heraus. Die Gerätetür muss währenddessen von einer weiteren Person festgehalten werden.
Nehmen Sie die Gerätetür ab.
Ziehen Sie an der oberen Ecke der
Gerätetür die Türdichtung ein wenig zurück und nehmen Sie die Abde­ckung ab.
65
Page 66
Türanschlag wechseln
Tipp: Passen Sie auf, dass die Schrau-
ben, nachdem Sie sie gelöst haben, nicht in die Schlitze der Gerätetür fallen!
Schrauben Sie die Abdeckung ab.
Ziehen Sie an der unteren Ecke der
Gerätetür die Türdichtung ein wenig zurück und nehmen Sie die Abde­ckung ab.
Tipp: Passen Sie auf, dass die Schrau­ben, nachdem Sie sie gelöst haben, nicht in die Schlitze der Gerätetür fallen!
Schrauben Sie unten die Transportsi-
cherung ab.
Legen Sie die Schrauben zunächst
zur Seite, diese werden zu einem späteren Zeitpunkt erneut benötigt.
Ziehen Sie den oberen Haltewinkel
heraus und setzen Sie ihn auf die Ge­genseite um.
66
Page 67
Ziehen Sie den Stopfen aus der
Gerätetür heraus.
Schrauben Sie den Abstandhalter
von der Gerätetür ab und schrauben Sie ihn um 180° gedreht auf der Ge­genseite wieder an.
Türanschlag wechseln
Setzen Sie den Stopfen auf der
Gegenseite wieder ein.
Ziehen Sie an der oberen und unteren
Ecke der Gerätetür die Türdichtung ein wenig zurück und nehmen Sie die Abdeckungen ab.
Schrauben Sie die Scharniere von
der Gerätetür ab.
67
Page 68
Türanschlag wechseln
Positionieren Sie die Scharniere
nun jeweils diagonal auf der Gegen­seite.
Wichtig!
Drehen Sie die Schrauben am oberen Scharnier in die obere Reihe ("TOP") und beim unteren Scharnier ebenfalls in die obere Reihe ("Bottom").
68
Schrauben Sie die Abdeckung so-
wie die mitgelieferte Abdeckung an. Verwenden Sie dazu die zurück­gelegten Schrauben, mit denen die Transportsicherung zuvor montiert war.
Page 69
Türanschlag wechseln
6
Setzen Sie die Abdeckungen wie-
der auf.
Befestigen Sie die Dichtung .  Achten Sie darauf, dass die Dichtung
korrekt und fest anliegt.
Setzen Sie die Abdeckungen und
wieder auf.
Befestigen Sie die Dichtung .
Verletzungsgefahr!
Eine zweite Person muss die Geräte­tür während der folgenden Hand­lungsschritte festhalten.
69
Page 70
Türanschlag wechseln
18
Drehen Sie die Schrauben oben und
unten zunächst ein Stück durch die Scharniere hinein.
Setzen Sie die Gerätetür auf und zie-
hen Sie die Schrauben anschließend zuerst unten, dann oben an.
Kontrollieren Sie, ob der Weinschrank
fest und sicher in der Einbaunische steht und die Gerätetür richtig schließt.
Setzen Sie oben die Abdeckungen
und auf und rasten Sie sie ein.
Setzen Sie unten die Abdeckung
auf und rasten Sie sie ein.
70
Page 71

Weinschrank einbauen

Vorsicht! Beschädigungs- und
Verletzungsgefahr durch herabfallen­des Gerät.
Bauen Sie den Weinschrank unbe­dingt mit Hilfe einer weiteren Person ein.
Bauen Sie den Weinschrank nur in
stabile, standfeste Einbau-Küchen­möbel ein, die auf einem waagerech­ten und ebenen Boden stehen.
Die Einbaunische muss horizontal
und vertikal ausgerichtet werden.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
unbedingt einhalten (siehe "Montage­hinweise - Be- und Entlüftung"; "Ein­baumaße").
Folgende Montageteile liegen dem Weinschrank bei:
Alle Montageteile finden Sie hier mit Zahlen gekennzeichnet. Diese Kenn­zeichnung des Montageteils finden Sie auch im jeweiligen Montageschritt wie­der.
71
Page 72
Weinschrank einbauen
Alle Montageschritte werden an einem Weinschrank mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Türanschlag nach links gewechselt haben, beach­ten Sie dies bei den einzelnen Monta­geschritten.

Weinschrank vorbereiten

Verlegen Sie das Netzanschlusskabel
zum Bereich der Steckdose hin.
Beschädigungsgefahr!
Der Weinschrank hat eine nach unten verlängerte Glastür und darf unter keinen Umständen zwischendurch senkrecht abgestellt werden!
Brandgefahr durch Kurzschluss!
Achten Sie beim Einschieben des Weinschrankes darauf, dass das Netzanschlusskabel nicht einge­klemmt wird! Betreiben Sie niemals einen Weinschrank mit defektem Netzanschlusskabel!
Schieben Sie den Weinschrank zu
zwei Drittel in die Einbaunische.
72
Drehen Sie die vorderen Stellfüße am
Weinschrank mit Hilfe des beiliegen­den Gabelschlüssels ganz hinein.
Page 73
Schieben Sie die beiliegende Aus-
5
6
gleichsblende von vorne in die Stegaufnahmen am Weinschrank.
Hat der Weinschrank einen linken Tür-
anschlag, berücksichtigen Sie die Po­sition der Laschen (siehe Abbildung oben).
Weinschrank einbauen
Falls noch nicht geschehen, schrau-
ben Sie die Transportsicherung vorne am Weinschrank ab.
Tipp: Bewahren Sie die Transportsiche­rung für den Fall eines späteren Trans­ports auf.

Nur bei 16 mm dicken Möbelwänden:

Hat der Weinschrank einen rechten
Türanschlag, berücksichtigen Sie die Position der Laschen (siehe Abbil­dung oben).
Klipsen Sie die beiliegenden Distanz-
teile und rechts auf die Schar­niere.
Öffnen Sie die Gerätetür.
73
Page 74
Weinschrank einbauen
Nehmen Sie die obere Abdeckung
ab.
Schrauben Sie den beiliegenden Be-
festigungswinkel mit den beilie­genden Schrauben links oben am Weinschrank lose an (1. und 3. Loch von links). Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an, so dass der Befesti­gungswinkel noch verschiebbar ist.
Stecken Sie das beiliegende An-
schlagsteil auf den ebenfalls beilie­genden Befestigungswinkel .
Schrauben Sie den Befestigungswin-
kel unten am Weinschrank mit den beiliegenden Schrauben lose an. Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an, so dass das Teil noch ver­schiebbar ist.
74
Page 75
Weinschrank einbauen
Ziehen Sie die Schutzfolie vom beilie-
gendem Kederband ab.
Kleben Sie das Kederband front-
bündig auf die Geräteseite, an der die Tür geöffnet wird.
Entfernen Sie von allen Seiten den
Kantenschutz von der Gerätetür.
Schieben Sie den Weinschrank zu
zwei Drittel in die Einbaunische.
1. Setzen Sie das Kederband dabei an der Unterkante des oberen Befes­tigungswinkels an.
2. Kleben Sie es der Länge nach fest.
Setzen Sie nun bei Bedarf die beilie-
genden Stifte zur Türbegrenzung von oben in die Scharniere ein (siehe "Türscharnier einstellen").
75
Page 76

Weinschrank einbauen

Weinschrank einbauen
Wird der Weinschrank zu weit in die Einbaunische geschoben, kann die Gerätetür nicht richtig schließen. Dies kann zu Vereisung, Kondens­wasserbildung und anderen Funkti­onsstörungen führen, die einen er­höhten Energieverbrauch zur Folge haben können!
Schieben Sie den Weinschrank so­weit in die Einbaunische, dass ein umlaufender Abstand von 42mm vom Gerätekorpus bis zur Vordersei­te der Möbelseitenwände eingehal­ten wird.
Schieben Sie den Weinschrank nun
soweit in die Einbaunische, bis die Befestigungswinkel oben und unten an der Vorderkante der Möbelseiten­wand anschlagen.
– Bei 16 mm dicken Möbelwänden:
Die Distanzteile schlagen oben und unten an der Vorderkante der Möbel­seitenwand an.
– Bei 19 mm dicken Möbelwänden:
So wird ein umlaufender Abstand von 42 mm zu den Vorderkanten der Möbel­seitenwände eingehalten.
Schließen Sie die Gerätetür und rich-
ten Sie den Weinschrank plan zu den umliegenden Möbelfronten aus, zie­hen Sie den Weinschrank gegebe­nenfalls entsprechend hervor.
Die Vorderkanten der Scharniere oben und unten sind bündig mit der Vorderkante der Möbelseitenwand.
Kontrollieren Sie nochmals, ob die
Befestigungswinkel oben und unten an der Vorderkante der Möbelseiten­wand anliegen.
76
Richten Sie den Weinschrank gege-
benenfalls in der Höhe zu den umlie­genden Möbelfronten auf beiden Sei­ten über die Stellfüße mit dem beilie­genden Gabelschlüssel gerade ste­hend aus.
Page 77
1.
2.
Weinschrank einbauen
Verschieben Sie die Befestigungswin-
kel und so weit wie möglich zur Möbelwand hin.
Drücken Sie den Weinschrank schar-
nierseitig an die Möbelwand.
Um den Weinschrank mit dem Ein-
bauschrank zu verbinden, schrauben Sie zunächst scharnierseitig die bei­liegenden Spanplattenschrauben oben und unten durch die Scharnier­laschen (1. + 2.).
77
Page 78
Weinschrank einbauen
3
.
4.
16
Ziehen Sie die Schrauben und
fest an.
Brechen Sie die überstehenden Win-
kelenden der Befestigungswinkel und ab. Sie werden nicht mehr be­nötigt und können im Hausmüll ent­sorgt werden.
Befestigen Sie den Weinschrank nun
auf der anderen Seite mit dem Ein­bauschrank, indem Sie die beiliegen­den Spanplattenschrauben und unten und oben durch die Scharnier­laschen schrauben (3. + 4.).
78
Setzen Sie die Abdeckung auf den
oberen Befestigungswinkel.
Setzen Sie die beiliegende Abde-
ckung auf den unteren Befesti­gungswinkel.
Page 79
Weinschrank einbauen
17
17
18
18
1
8
19
20
Zur zusätzlichen Sicherung des Wein­schrankes im Einbauschrank schieben Sie zwischen Weinschrank und Möbel­boden an der Geräteunterseite die bei­liegenden Stabilisierungsschienen ein:
Befestigen Sie zuerst den Griff an
einem der Stabilisierungsschienen .
Kontrollieren Sie, ob der Weinschrank
fest und sicher in der Einbaunische steht und die Gerätetür richtig schließt.
Falls noch nicht geschehen, entfernen
Sie wie folgt die Transportsicherung:
Ziehen Sie an der unteren Ecke der
Gerätetür die Türdichtung ein wenig zurück und nehmen Sie die Abde­ckung ab.
Führen Sie die Stabilisierungsschiene
in den Einführkanal ein, bis es
nicht mehr möglich ist. Entfernen Sie nun den Griff , setzen Sie diesen auf die andere beiliegende Stabilisie­rungsschiene, und führen Sie diese ebenfalls ein.
Tipp: Wichtig! Heben Sie den Griff auf, falls Sie den Weinschrank zu einem späteren Zeitpunkt erneut einbauen wollen.
Schrauben Sie unten die Transportsi-
cherung ab.
79
Page 80
Weinschrank einbauen
19
Schrauben Sie unten die beiliegende
Abdeckung an.

Gerätetür einstellen

Richten Sie die Gerätetür in der Breite
(X) zu den umliegenden Möbelfronten aus.
Stecken Sie die Abdeckung wieder
auf und befestigen Sie die Dichtung.
Kontrollieren Sie abschließend, ob
der Weinschrank fest und sicher im Einbauschrank steht und die Geräte­tür richtig schließt.
80
Beschädigungsgefahr! Achten Sie beim Verstellen der Gerä-
tetür auf die nebenstehende Möbel­front auf der Scharnierseite.
Versuchen Sie nach Verstellen der Gerätetür zunächst vorsichtig, die Gerätetür zu öffnen und justieren Sie gegebenenfalls noch einmal nach.
Page 81
Heben Sie die Dichtung von der Ge-
rätetür und nehmen Sie die Abde­ckungen ab.
Weinschrank einbauen
Ziehen Sie die Schrauben auf Positi-
on und fest an.
Lösen Sie die Schraube und setze
Sie sie auf Position um.
Lösen Sie die Schraube .  Führen Sie diese Schritte ebenfalls
unten an der Gerätetür durch.
Stellen Sie die Gerätetür in der Breite
(X) so ein, dass die Spaltmaße auf beiden Seiten der Gerätetür gleich sind.
Setzen Sie die Abdeckungen wie-
der auf.
81
Page 82
Weinschrank einbauen
So stellen Sie sicher, dass der Wein­schrank richtig eingebaut wurde:
– Die Gerätetür schließt richtig. – Die Gerätetür liegt nicht am Möbel-
korpus an.
– Die Dichtung an der griffseitigen obe-
ren Ecke liegt jeweils fest an.
Legen Sie zur Überprüfung eine ein-
geschaltete Taschenlampe in den Weinschrank und schließen Sie die Gerätetür. Dunkeln Sie den Raum ab und prüfen Sie, ob das Licht an den Seiten des Weinschrankes heraus scheint. Ist dies der Fall, überprüfen Sie die ein­zelnen Montageschritte.
Befestigen Sie die Dichtung wieder
an der Gerätetür.
82
Page 83
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
Page 84
KWT 6422 iG
M.-Nr. 10 790 850 / 01de-DE
Loading...