Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 835 850de-DE
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz .......................................5
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträg
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und des
halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten,
umweltfreundlichen Entsorgung nicht
beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen kann.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
5
Page 6
Gerätebeschreibung
a Ein-/Ausschalten
des gesamten Gerätes
b Optische Schnittstelle
(nur für den Kundendienst)
c Ein-/Ausschalten der Funktion
DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit)
d Ein-/Ausschalten des Präsentierlichts
e Einstellen der Temperatur
(X für kälter)
f Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste)
g Einstellen der Temperatur
(Y für wärmer)
h An- bzw. Abwählen des
Einstellungsmodus
i Ausschalten des Temperatur- bzw.
Türalarms
j Display mit Temperaturanzeige und
Symbolen (Symbole nur sichtbar im
Einstellungsmodus; Erläuterung der
Symbole siehe Tabelle)
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Erklärung der Symbole
SymbolBedeutungFunktion
0VerriegelungSicherung vor ungewolltem Ausschalten
und vor Verstellung von Einstellungen
)Akustische SignaleEin- und Ausschalten des Tastentons und
und des Warntons bei Türalarm
<Miele|HomeNur sichtbar bei eingesetztem, angemel
detem Miele|home Kommunikationsmo
dul (siehe "Miele|home")
rMesseschaltung
(nur sichtbar bei einge
schalteter Messeschaltung)
sLeuchtkraft des Displays Einstellen der Leuchtkraft des Displays
AktivkohlefilterLeuchtet bei einem erforderlichen Wech-
tNetzanschluss
(nur sichtbar bei ausgeschaltetem Gerät sowie
nach Netzausfall)
;Alarm
(nur sichtbar bei Tempe
ratur- bzw. Türalarm)
Ausschalten der Messeschaltung
-
sel der Aktivkohlefilter
Bestätigt, dass das Gerät elektrisch angeschlossen ist; blinkt nach Netzausfall
Zeigt einen Temperatur- bzw. Türalarm an
-
-
-
7
Page 8
Gerätebeschreibung
a Türöffner
(Push2open)
b Bedienung der Weintemperierzone
c Beleuchtungsleiste
d Aktivkohlefilter
e Glashalter*
f Holzroste mit Beschriftungsleisten
(FlexiFrames mit Noteboard)
g Flaschenabsteller*
(ConvinoBox)
h Dekorost
i Glastür aus UV-beständigem
Sicherheitsglas
j Lüftungsgitter mit Luftfilter
* Das SommelierSet besteht aus:
Einem Glashalter, einem Flaschenabsteller und zwei Abdeckungen für Auszugs
schienen.
8
-
Page 9
Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter an der Gerätedecke
sorgt für einen optimalen Luftaustausch
und somit für eine hohe Luftqualität im
Gerät.
Luftfilter
Der Luftfilter hinter dem Lüftungsgitter
verhindert, dass die Kälteleistung durch
Staubablagerungen vermindert wird.
Kreidestift
Verwenden Sie den mitgelieferten Kreidestift für die Beschriftung der Magnetleisten auf den Holzrosten. So erhalten
Sie eine gute Übersicht über die eingelagerten Weinsorten.
Nachkaufbares Zubehör
Aktivkohlefilter
(Beschreibung siehe "Mitgeliefertes Zu
behör").
Luftfilter
Pflege für Edelstahl
Das Edelstahl-Pflegemittel (in der
–
Flasche) bildet mit jeder Anwendung
einen wasser- und schmutzabwei
senden Schutzfilm. Es entfernt scho
nend Wasserstreifen, Fingerabdrü
cke und andere Flecken und hinter
lässt eine gleichmäßige, strahlende
Oberfläche.
Das Edelstahl-Pflegetuch ist mit dem
–
Edelstahl-Pflegemittel getränkt.
Es hat die selben reinigenden und
schützenden Eigenschaften wie das
Edelstahl-Pflegemittel.
Allzweck-Microfasertuch
Das Microfasertuch hilft bei der Entfernung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf
Edelstahl-Fronten, Geräteblenden,
Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.
Nachkaufbares Zubehör erhalten Sie
beim Miele Kundendienst, im Fach
handel oder im Internet.
-
-
-
-
-
(Beschreibung siehe "Mitgeliefertes Zu
behör").
Kreidestift
(Beschreibung siehe "Mitgeliefertes Zu
behör").
-
-
9
Page 10
Türöffnungshilfe
Das Push2open-System an Ihrem Wein
schrank erleichtert Ihnen das Öffnen
der Gerätetür.
Die Gerätetür Ihres Weinschrankes ist
drucksensibel.
Gerätetür öffnen
Drücken Sie kurz gegen die Geräte
^
tür und lassen Sie sie anschließend
los.
Die Gerätetür öffnet selbsttätig einen
Spalt weit.
Ziehen Sie die Gerätetür weit auf, um
^
z.B. Weinflaschen zu entnehmen.
Schutz vor unabsichtlichem Öffnen:
Wenn Sie die Gerätetür nicht aufziehen, schließt die Gerätetür nach ca.
3 Sekunden selbsttätig.
Gerätetür schließen
^ Drücken Sie die Gerätetür zu.
Um Beschädigungen an der Türöff
nungshilfe zu vermeiden:
- Blockieren sie die Gerätetür nicht
während des Öffnens.
- Unterlassen Sie das Hineindrücken
oder Festhalten des Türöffners wäh
-
rend des Schließens.
-
-
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichti
ge Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden
am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
,
Verletzungsgefahr!
In einer Höhenlage von mehr als 1500 m können die Glasscheiben der Gerätetür zerbrechen!
Scharfe Bruchstücke können schwere Verletzungen verursachen!
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be
stimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Lagern von Wein.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
-
-
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
~
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinproduktrichtlinie zugrunde liegenden Stoffen oder Produk
ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schä
digungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im
Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosions
gefährdeten Bereichen.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver
wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei
der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn
ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden
~
– es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedie
~
nen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie das Gerät si
cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer fal
schen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder war
~
ten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes auf
~
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
12
-
-
-
-
-
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa
~
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
-
Technische Sicherheit
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent
~
spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu
treffenden EG-Richtlinien.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Natur
~
gas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt
nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im
gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht
vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Gerätes keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des
Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt
werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen!
Bei Beschädigungen:
–
Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen,
-
-
-
–
trennen Sie das Gerät vom Elektronetz,
–
durchlüften Sie den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Mi
nuten, und
–
benachrichtigen Sie den Kundendienst.
-
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der
~
Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen
Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Ge
misch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m
Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des
Gerätes.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf
~
dem Typenschild des Gerätes müssen unbedingt mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auf
treten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
~
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung
muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
3
groß sein. Die
-
-
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
~
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Gerät nicht
damit an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan
~
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen.
Betreiben Sie daher das Gerät nicht im Feuchte- oder Spritzwasser
bereich (z. B. Garage, Waschküche etc.).
14
-
-
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein
beschädigtes Gerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand, damit die
~
sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Gerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Gerät ist nur dann
vom Elektronetz getrennt, wenn:
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der
Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste
hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei
~
nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
-
-
-
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur
~
bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä
tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still
standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche
Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
~
zugestellt werden.
Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der
Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.
Falls Sie im Gerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Le-
~
bensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes
Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt.
Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der
Kunststoff bricht oder reißt.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
~
baren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brandund Explosionsgefahr!
-
-
-
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z. B. zum Her
~
stellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen.
Explosionsgefahr!
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an
~
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga
rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
16
-
-
-
Page 17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
~
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Gerätes niemals einen
Dampf-Reiniger.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände,
~
um
– Reif- und Eisschichten zu entfernen,
– angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsun-
tüchtig.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
~
zen in das Gerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser.
~
Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
17
Page 18
Sicherheitshinweise und Warnungen
Transport
Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht stehend und in der
~
Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es
~
ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Entsorgung Ihres Altgerätes
Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes,
~
wenn Sie es entsorgen.
Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in
Lebensgefahr geraten.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch
~
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers,
– Abknicken von Rohrleitungen,
– Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!
Nicht neben einer Wärme
quelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur
um 20 °C.
Be- und Entlüftungsquer
schnitte nicht verdecken und
regelmäßig von Staub befreien.
Luftfilter mindestens einmal
im Jahr ausbauen und mit
dem Staubsauger reinigen.
TemperaturEinstellung
GebrauchAnordnung der Holzroste
10 bis 12 °CJe tiefer die eingestellte
wie im Auslieferungszu
stand.
-
erhöhter
Energieverbrauch
nicht belüfteten Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrah
lung.
Neben einer Wärmequelle
(Heizkörper, Herd).
Bei hoher Raumtemperatur.
Bei verdeckten oder ver
staubten Be- und Entlüf
tungsquerschnitten.
Bei Staubablagerungen auf
dem Luftfilter.
Temperatur, umso höher der
Energieverbrauch!
-
-
-
Gerätetür nur bei Bedarf und
so kurz wie möglich öffnen.
Weinflaschen gut sortiert
einordnen.
Fächer nicht überfüllen, da
mit die Luft zirkulieren kann.
-
Häufiges und langes Türöff
nen bedeuten Kälteverlust
und einströmende warme
Raumluft. Das Gerät ver
sucht herunter zu kühlen
und die Laufzeit des Kom
pressors erhöht sich.
-
-
-
19
Page 20
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Verpackungsmaterialien
Entfernen Sie sämtliche Verpa
^
ckungsmaterialien aus dem Innen
raum.
Schutzfolie
Die Flächen aus Edelstahl sind mit ei
ner Schutzfolie versehen, die als Trans
portschutz dient.
Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab,
^
nachdem Sie das Gerät an seinem
Platz aufgestellt haben. Beginnen Sie
an einer oberen Ecke.
Pflegen und Reinigen
Beachten Sie dazu bitte unbedingt
die entsprechenden Hinweise im Kapitel "Reinigen und Pflegen".
^ Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör. Verwenden Sie dazu
lauwarmes Wasser und trocknen Sie
anschließend alles mit einem Tuch.
-
-
-
Gerät bedienen
Bei diesem Gerät reicht zur Bedienung
eine Berührung der Sensortasten mit
dem Finger aus.
Jede Berührung wird mit einem Tasten
ton bestätigt. Diesen Tastenton können
Sie ausschalten (siehe "Weitere Einstel
lungen vornehmen - Akustische Signa
le").
-
Gerät einschalten
Soabld das Gerät elektrisch ange
schlossen ist, erscheint im Display das
Netzanschlusssymbol t.
^ Berühren Sie die Ein/Aus-Taste.
Das Netzanschlusssymbol t erlischt
und das Gerät beginnt zu kühlen.
Bei erster Inbetriebnahme blinkt das
Alarmsymbol ;, bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
-
-
-
-
20
Die Innenbeleuchtung leuchtet bei ge
öffneter Gerätetür.
-
Page 21
Gerät ein- und ausschalten
Gerät ausschalten
Berühren Sie die Ein/Aus-Taste.
^
Ist das nicht möglich, ist die Verrie
gelung 0 eingeschaltet!
Im Display erlischt die Temperaturan
zeige und das Netzanschlusssymbol t
erscheint.
Die Innenbeleuchtung geht aus, und
die Kühlung ist ausgeschaltet.
-
-
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät für eine längere
Zeit außer Betrieb nehmen möchten,
dann
schalten Sie das Gerät aus,
^
ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus
installation aus,
reinigen Sie das Gerät, und
^
lassen Sie die Gerätetür etwas
^
geöffnet, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Wird das Gerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht bei geschlossener
Gerätetür Gefahr von Schimmelbildung.
-
21
Page 22
Weitere Einstellungen vornehmen
Bestimmte Einstellungen am Gerät kön
nen Sie nur im Einstellungsmodus vor
nehmen.
Während Sie sich im Einstellungsmo
dus befinden, wird der Türalarm au
tomatisch unterdrückt.
-
-
-
Verriegelung 0
Mit der Verriegelung können Sie das
Gerät sichern vor:
ungewolltem Ausschalten,
–
ungewollter Temperaturverstellung,
–
ungewollter Anwahl von DynaCool,
–
– ungewolltem Einschalten des Prä-
sentierlichts.
Verriegelung ein/-ausschalten
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren
Symbole, das Symbol 0 blinkt.
-
Durch Tippen auf die Tasten X oder
^
Y können Sie nun einstellen, ob die
Verriegelung aus- oder eingeschaltet
sein soll:
0: Verriegelung ist ausgeschaltet
1: Verriegelung ist eingeschaltet.
^ Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernommen, das Symbol 0 blinkt.
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmodus zu verlassen.
Ansonsten verlässt die Elektronik
nach ca. einer Minute automatisch
den Einstellungsmodus.
^
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte
Einstellung, das Symbol 0 leuchtet.
22
Bei eingeschalteter Verriegelung leuch
tet im Display das Symbol 0.
-
Page 23
Akustische Signale )
Weitere Einstellungen vornehmen
Das Gerät verfügt über akustische Sig
nale wie den Tastenton und den Warn
ton bei Tür- und Temperaturalarm.
Sie können den Tastenton sowie den
Warnton bei Türalarm ein- oder aus
schalten, der Temperaturalarm kann
nicht ausgeschaltet werden.
Sie können zwischen vier Einstellmög
lichkeiten wählen. Werkseitig ist Mög
lichkeit 3 eingestellt, d. h., Tastenton
und Türalarm sind eingeschaltet.
Akustische Signale ein/-ausschalten
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren
Symbole, das Symbol 0 blinkt.
-
-
-
-
-
Durch Tippen auf die Tasten X oder
^
Y können Sie nun wählen:
0: Tastenton aus; Türalarm aus
1: Tastenton aus; Türalarm ein
(nach 4 Minuten)
2: Tastenton aus; Türalarm ein
(nach 2 Minuten)
3: Tastenton ein; Türalarm ein
(nach 2 Minuten)
^ Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernommen, das Symbol ) blinkt.
^
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur (X oder
Y), bis im Display das Symbol )
blinkt.
^
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte
Einstellung, das Symbol ) leuchtet.
^
Tippen Sie auf die Taste für die Ein
stellungen, um den Einstellungsmo
dus zu verlassen.
Ansonsten verlässt die Elektronik
nach ca. einer Minute automatisch
den Einstellungsmodus.
-
-
23
Page 24
Weitere Einstellungen vornehmen
Leuchtkraft des Displays s
Sie können die Leuchtkraft des Dis
plays an die Lichtverhältnisse der
räumlichen Umgebung anpassen.
Die Leuchtkraft des Displays kann stu
fenweise von 1 bis 3 verändert werden.
Werkseitig ist 3 eingestellt (maximale
Leuchtkraft).
Leuchtkraft des Displays verändern
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren
Symbole, das Symbol 0 blinkt.
^ Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur (X oder
Y), bis im Display das Symbol s
blinkt.
-
-
Durch Tippen auf die Tasten X oder
^
Y können Sie nun die Leuchtkraft des
Displays verändern:
Die gewählte Einstellung wird übernommen, das Symbol s blinkt.
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmodus zu verlassen.
Ansonsten verlässt die Elektronik
nach ca. einer Minute automatisch
den Einstellungsmodus.
^
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die zuletzt gewählte
Einstellung, das Symbol s leuchtet.
24
Page 25
Weine entwickeln sich in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen
ständig weiter. So ist sowohl die Tem
peratur als auch die Qualität der Luft
ausschlaggebend für die Haltbarkeit
des Weins.
Mit einer konstanten und auf den Wein
abgestimmten Temperatur, einer erhöh
ten Luftfeuchtigkeit sowie einer geruch
freien Umgebung herrschen in diesem
Weinschrank die optimalen Lagerbe
dingungen für Ihren Wein.
-
-
Temperatur und Luftqualität
Weinsorteempfohlene
Trinktemperatur
Leichte, fruchtige
Rotweine:
Schwere
Rotweine:
-
Roséweine:+8 °C bis +10 °C
Feine, aromati
sche Weißweine:
+14 °C bis +16 °C
+18 °C
+8 °C bis +12 °C
-
Zusätzlich garantiert der Weinschrank
eine vibrationsarme Umgebung, so
dass der Reifeprozess des Weins nicht
gestört wird.
Temperatur
Weine können Sie bei einer Temperatur
zwischen 6 und 18 °C lagern. Wenn Sie
Rot- und Weißweine zusammen lagern
möchten, wählen Sie eine Temperatur
zwischen 12 und 14 °C. Diese ist für
Weiß- als auch für Rotweine geeignet.
Eine zu hohe Lagertemperatur (über
22 °C) lässt Weine zu schnell reifen, so
dass sich Aromen nicht weiterentwi
ckeln können. Bei einer zu niedrigen
Lagertemperatur (unterhalb von 5 °C)
hingegen kann Wein nicht optimal aus
reifen.
Bei Wärme dehnt sich Wein aus, bei
Kälte zieht er sich zusammen – Tempe
raturschwankungen bedeuten Stress
für den Wein, die Reifung wird dadurch
unterbrochen. Deshalb ist es sehr wich
tig, eine nahezu schwankungsfreie
Temperatureinhaltung sicherzustellen.
-
Schwere oder
süße Weißweine:
Champagner,
Sekt, Prosecco:
Tipp: Lagern Sie den Wein um 1 bis
2 °C kühler, als es die jeweilige empfohlene Trinktemperatur vorgibt, da er
sich beim Einschenken in ein Glas erwärmt.
Schwere Rotweine sollten vor dem Genuss2–3Stunden offen stehen, damit
sie sich mit Sauerstoff vollsaugen und
so die Aromen freigeben können.
-
-
-
+12 °C bis +14 °C
+6 °C bis +10 °C
25
Page 26
Temperatur und Luftqualität
Sicherheitseinrichtung bei niedrigen
Umgebungstemperaturen
Damit der Wein vor niedrigen Tempera
turen geschützt ist, sorgt ein Sicher
heitsthermostat dafür, dass die Tempe
ratur im Gerät nicht zu stark absinken
kann. Sollte die Umgebungstemperatur
einmal niedriger sein, schaltet sich au
tomatisch eine Heizung im Gerät ein
und hält die Innentemperatur konstant.
Bei einer weiter abfallenden Umge
bungstemperatur schaltet das Gerät
schließlich selbsttätig ab.
-
-
Temperaturen einstellen
Stellen Sie mit den beiden Tasten un
^
terhalb des Displays die Temperatur
-
ein.
Dabei bewirkt das Tippen auf die Taste
-
Temperatur wird kälter
–
– Temperatur wird wärmer.
^ Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen
-
26
oder
^
warten Sie ungefähr 5 Sekunden
nach dem letzten Tastendruck.
Page 27
Temperatur und Luftqualität
Während des Einstellens der Tempera
tur wird der Temperaturwert blinkend
angezeigt.
Folgende Veränderungen können Sie in
der Temperaturanzeige beim Tippen
der Tasten beobachten:
Erstes Mal tippen:
–
Der zuletzt eingestellte Temperaturwert wird blinkend angezeigt.
Jedes weitere Mal tippen:
–
Der Temperaturwert verändert sich in
1 °C-Schritten.
Finger auf der Taste ruhen lassen:
–
Der Temperaturwert verändert sich
fortlaufend.
Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten
Tastendruck wird die Temperaturanzeige automatisch auf den tatsächlichen
Temperaturwert, der momentan in der
Weintemperierzone herrscht,
umgestellt.
Wenn Sie die Temperatur verstellt
haben, dauert es einige Zeit, bis sich
die gewünschte Temperatur eingestellt
hat.
-
Mögliche Einstellwerte für die
-
Temperatur
Die Temperatur ist von 5 bis 20 °C ein
stellbar.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige im Display
zeigt im Normalbetrieb die tatsächliche
Temperatur an.
Liegt die Temperatur nicht im mögli
chen Temperaturanzeigebereich, blin
ken im Display nur Striche.
Je nach Umgebungstemperatur und
Einstellung kann es einige Stunden
dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht und dauerhaft angezeigt
wird.
-
-
-
Die Temperaturanzeige im Display
zeigt immer die tatsächliche Tempe
ratur an.
-
27
Page 28
Temperatur und Luftqualität
Luftqualität und -feuchtigkeit
In einem herkömmlichen Kühlschrank
ist die Luftfeuchtigkeit für Wein zu nied
rig und deshalb ist ein Kühlschrank zur
Lagerung von Wein nicht geeignet.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für die La
gerung von Wein sehr wichtig, damit
der Korken von außen feucht gehalten
wird. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit
trocknet der Korken von außen aus und
kann die Flasche nicht mehr dicht ver
schließen. Aus diesem Grund müssen
Weinflaschen auch liegend gelagert
werden, damit der Wein den Korken
von innen feucht hält. Tritt Luft in die
Flasche, verdirbt jeder Wein unweigerlich!
Befeuchten Sie nicht zusätzlich das
Klima im Gerät, indem Sie z. B. eine
Schale mit Wasser aufstellen.
Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
kondensiert im Innenraum. Das Kondenswasser kann Schäden am Ge
rät verursachen, wie z. B. Korrosion.
-
-
DynaCool (konstante
Luftfeuchtigkeit) m
-
Mit DynaCool erhöht sich die relative
Luftfeuchtigkeit im gesamten Gerät.
Gleichzeitig werden Luftfeuchtigkeit
-
und Temperatur gleichmäßig verteilt, so
dass alle Ihre Weine unter gleich guten
Bedingungen lagern.
So wird im Innenraum dauerhaft ein Kli
ma geschaffen, welches dem eines
Weinkellers entspricht.
DynaCool einschalten
Wenn Sie den Weinschrank zur langfristigen Lagerung von Wein verwenden
möchten, ist es empfehlenswert, grundsätzlich die Funktion DynaCool eingeschaltet zu lassen.
^ Tippen Sie auf die Taste für die kon-
stante Luftfeuchtigkeit, so dass sie
leuchtend gelb hinterlegt ist.
Auch, wenn Sie DynaCool nicht ein
geschaltet haben, schaltet das Gerät
immer, wenn die Kühlung einschaltet,
automatisch die Ventilatoren zu.
So wird gewährleistet, dass das opti
male Klima für Ihren Wein erhalten
bleibt.
-
-
-
28
Bei geöffneter Gerätetür schalten die
Ventilatoren automatisch vorüberge
hend ab!
-
Page 29
DynaCool ausschalten
Temperatur und Luftqualität
Da sich der Energieverbrauch bei ein
geschaltetem DynaCool etwas erhöht
und das Gerät auch etwas lauter ist,
können Sie das dauerhafte DynaCool
zwischenzeitlich ausschalten.
Tippen Sie auf die Taste für die kon
^
stante Luftfeuchtigkeit, so dass sie
nicht mehr leuchtend gelb hinterlegt
ist.
Luftaustausch durch Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter sorgt für einen optimalen Luftaustausch und somit für eine
hohe Luftqualität.
Über den Aktivkohlefilter gelangt frische Außenluft in das Gerät.
Diese wird anschließend durch die Ventilatoren (Funktion DynaCool) gleichmäßig im Innenraum verteilt.
Die Filterung der Außenluft über den
Aktivkohlefilter stellt sicher, dass nur
frische staub- und geruchfreie Luft in
das Gerät gelangt.
So ist Ihr Wein zusätzlich vor einer
eventuellen Geruchsübertragung ge
schützt, denn Gerüche können sich
über den Korken auf den Wein übertra
gen.
-
-
-
-
Der Aktivkohlefilter sollte regelmäßig
ausgetauscht werden, eine Anzeige im
Display erinnert Sie daran (siehe "Ak
tivkohlefilter").
-
29
Page 30
Temperatur- und Türalarm
Das Gerät ist mit einem Warnsystem
ausgestattet, damit die Temperatur
nicht unbemerkt ansteigen oder abfal
len kann und damit dem Wein schaden
könnte.
Temperaturalarm
Steigt oder fällt die Temperatur um ei
nen bestimmten Wert, blinkt im Display
das Alarmsymbol ;.
Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Das akustische und optische Signal
erfolgt z. B.,
– wenn Sie das Gerät einschalten,
sofern die Temperatur in einer Temperaturzone zu stark von der eingestellten Temperatur abweicht,
– wenn beim Umsortieren und Entneh-
men der Weinflaschen zu viel warme
Raumluft einströmt,
– wenn Sie eine größere Menge
Weinflaschen neu einlagern,
–
nach einem Stromausfall.
Sobald der Alarmzustand beendet ist,
verstummt der Warnton und das Alarm
symbol ; erlischt.
-
Warnton vorzeitig ausschalten
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Tippen Sie auf die Sensortaste zum
^
Ausschalten des Temperaturalarms.
Der Warnton verstummt.
Das Alarmsymbol ; im Display blinkt
weiter, bis der Alarmzustand beendet
ist.
Sicherheitseinrichtung bei niedrigen
Umgebungstemperaturen
Damit der Wein vor niedrigen Temperaturen geschützt ist, sorgt ein Sicherheitsthermostat dafür, dass die Temperatur im Gerät nicht zu stark absinken
kann. Sollte die Umgebungstemperatur
einmal niedriger sein, schaltet sich automatisch eine Heizung im Gerät ein
und hält die Innentemperatur konstant.
Bei einer weiter abfallenden Umge
bungstemperatur schaltet das Gerät
schließlich selbsttätig ab.
-
30
Page 31
Türalarm
Wenn die Gerätetür länger als ca. zwei
Minuten offen steht, ertönt ein Warnton.
Im Display leuchtet das Alarmsymbol
;.
Temperatur- und Türalarm
Nach dem Schließen der Gerätetür ver
stummt der Warnton. Das Alarmsymbol
; erlischt.
Türalarm vorzeitig ausschalten
Sollte Sie der Warnton stören, können
Sie ihn vorzeitig ausschalten.
^ Tippen Sie auf die Sensortaste zum
Ausschalten des Türalarms.
Der Warnton verstummt.
Das Alarmsymbol ; leuchtet weiter,
bis die Gerätetür geschlossen wird.
Falls kein Warnton ertönt, obwohl ein
Türalarm vorliegt, wurde der Alarm
ton im Einstellungsmodus ausge
schaltet (siehe "Weitere Einstellungen
vornehmen - Akustische Signale").
-
-
-
31
Page 32
Präsentierlicht
Wenn Sie Ihre Weinflaschen auch bei
geschlossener Gerätetür präsentieren
möchten, können Sie die Innenbeleuch
tung so einstellen, dass sie auch bei
geschlossener Gerätetür anbleibt.
Durch den Einsatz von LEDs in den
Beleuchtungsleisten kann eine Beein
trächtigung des Weins durch Erwär
mung oder UV-Licht ausgeschlossen
werden.
-
Präsentierlicht ein- und
ausschalten
^ Tippen Sie auf die Taste zum Ein-
und Ausschalten des Präsentierlichts,
so dass sie leuchtend gelb hinterlegt
ist.
Die Innenbeleuchtung ist nun auch bei
geschlossener Gerätetür eingeschaltet.
Um das Präsentierlicht wieder auszu
schalten,
Helligkeit des Präsentierlichts
einstellen
Die Helligkeit des Präsentierlichts kann
verändert werden.
-
Tippen Sie auf die Taste zum Ein-
^
und Ausschalten des Präsentierlichts,
so dass sie leuchtend gelb hinterlegt
ist.
Berühren Sie erneut so lange die
^
Sensortaste für das Präsentierlicht
(ca. vier Sekunden lang), bis im Display i blinkt (nach zwei Sekunden
blinkt ^).
^ Stellen Sie die Helligkeit mit Hilfe der
Tasten zum Einstellen der Temperatur (X und Y) ein. Halten Sie dazu die
Tasten gedrückt. Die Verstellung geschieht direkt und stufenlos.
Dabei bewirkt das Berühren der Taste
-
^
tippen Sie auf die Taste zum Ein- und
Ausschalten des Präsentierlichts, so
dass sie nicht mehr leuchtend gelb
hinterlegt ist.
Die Innenbeleuchtung ist nun bei ge
schlossener Gerätetür ausgeschaltet.
32
–
Beleuchtung wird dunkler
-
–
Beleuchtung wird heller.
^
Berühren Sie zur Bestätigung der ge
wählten Einstellung die Taste OK.
-
Page 33
Präsentierlicht
Die eingestellte Helligkeit wird gespei
chert. Im Display erscheint wieder die
Temperaturanzeige.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird,
leuchtet das Präsentierlicht mit der ein
gestellten Helligkeit. Sobald die Geräte
tür geöffnet wird, leuchtet wieder die
normale Innenbeleuchtuung.
Beleuchtungsdauer des
Präsentierlichts einstellen
Die Beleuchtungsdauer des Präsentier
lichts ist im Auslieferungszustand auf
30 Minuten eingestellt.
Sie können die Beleuchtungsdauer auf
30, 60, 90 Minuten bis 00 (unendlich)
einstellen. Das Präsentierlicht leuchtet
dann in der von Ihnen gewählten Helligkeit.
^ Öffnen Sie die Gerätetür.
^
Tippen Sie auf die Taste zum Einund Ausschalten des Präsentierlichts,
so dass sie leuchtend gelb hinterlegt
ist.
^
Berühren Sie erneut so lange die
Sensortaste für das Präsentierlicht
(ca. zwei Sekunden lang), bis im Dis
play ^ blinkt.
^
Stellen Sie die Beleuchtungsdauer
mit Hilfe der Tasten zum Einstellen
der Temperatur (X und Y) ein.
Die Zeiten (in Minuten) werden je
weils blinkend dargestellt.
-
-
Dabei bewirkt das Tippen auf die Taste
-
-
Beleuchtungsdauer wird um 30 Mi
–
nuten verringert
Beleuchtungsdauer wird um 30 Mi
–
nuten erhöht.
^ Berühren Sie zur Bestätigung der ge-
wählten Einstellung die Taste OK.
Die eingestellte Beleuchtungsdauer
wird gespeichert. Im Display erscheint
wieder die Temperaturanzeige.
Die eingestellte Beleuchtungsdauer beginnt nach dem Öffnen und Schließen
der Gerätetür immer wieder von neuem.
Die Lichtabdeckungen dürfen nicht
abgenommen werden! Sollten die
Abdeckungen jedoch beschädigt
-
oder durch Beschädigung entfernt
worden sein - Vorsicht! Beleuch
tung (Laserstrahlung Klasse 1M)
nicht mit optischen Instrumenten be
trachten!
-
-
-
-
33
Page 34
Weinflaschen lagern
Vibrationen und Bewegungen wirken
sich negativ auf den Reifeprozess des
Weins aus, dadurch kann der Ge
schmack des Weins beeinträchtigt
werden.
Um auch beim Entnehmen von Weinfla
schen ein weiteres ruhiges Lagern der
anderen Weinflaschen zu gewährleis
ten, sollten gleichartige Weinsorten
möglichst auf demselben Holzrost ne
beneinander lagern. Darüberhinaus
sollten Sie es vermeiden, Weinflaschen
auf einem Holzrost zu stapeln.
Weine sollten im Idealfall immer liegend
gelagert werden, so dass der Korken
von innen feucht gehalten wird und keine Luft in die Flasche eindringen kann.
-
-
-
Holzroste
-
Die drei auf Auszugsschienen geführ
ten Holzroste sind weit herausziehbar,
so dass Sie die Weinflaschen bequem
einlegen und wieder entnehmen können.
-
34
Page 35
Holzroste versetzen
Weinflaschen lagern
Die Holzroste können Sie je nach Belie
ben entnehmen und wieder einsetzen.
^ Ziehen Sie den Holzrost bis zum An-
schlag nach vorn heraus a.
^ Rasten Sie den Holzrost hinten aus,
indem Sie den Holzrost hinten rechts
und links anheben b.
^ Entnehmen Sie den Holzrost nach
vorn.
Falls Sie einmal mehr Platz benötigen
-
Zum Wiedereinsetzen setzen Sie den
^
Holzrost auf die ausgezogenen
Schienen c.
Die Aussparungen am Holzrost pas
sen auf die Haltebolzen. Die Magnet
leiste zeigt dabei nach vorne.
^ Schieben Sie den Holzrost bis zum
Anschlag in das Gerät ein d.
-
-
^
decken Sie die oberen freigeworde
nen Auszugsschienen an beiden Sei
ten mit den mitgelieferten Abde
ckungen ab. Die dickere Seite der
Abdeckung zeigt dabei nach vorne.
Die Abdeckungen werden magne
tisch gehalten.
^
Drücken Sie den Holzrost ganz nach
hinten, sodass der Holzrost vorne
einrastet.
^
Drücken Sie den Holzrost hinten
nach unten, sodass der Holzrost hin
ten einrastet e.
-
-
-
-
-
35
Page 36
Weinflaschen lagern
Holzroste anpassen
Die einzelnen Stege auf den Holzrosten
lassen sich individuell verstellen und
auf die jeweilige Flaschengröße anpas
sen. So kann jede Flasche in einer si
cheren Position gelagert werden.
^ Versetzen oder entfernen Sie einzel-
ne Stege auf dem Holzrost, indem
Sie sie einfach nach oben hin abnehmen. So ist der Holzrost ideal auf die
Größe Ihrer Weinflaschen abgestimmt.
Die Stege des Dekorostes können nicht
verstellt werden.
-
Holzroste beschriften
Damit Sie eine gute Übersicht über die
eingelagerten Weinsorten erhalten, kön
nen Sie die mit Tafellack beschichteten
-
Magnetleisten an den Holzrosten be
schriften.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten
Kreidestift. Sie können die Magnetleiste
direkt beschriften oder diese dazu vom
Holzrost abnehmen:
^ Fassen Sie die Magnetleiste an den
Seiten an und nehmen Sie sie nach
vorne hin ab. Die Magnetleisten werden durch Magnete am Holzrost gehalten.
^
Beschriften Sie die Magnetleiste mit
dem mitgelieferten Kreidestift und fi
xieren Sie sie wieder vorne am Holz
rost.
-
-
-
-
36
^
Entfernen Sie unerwünschte Beschrif
tungen mit einem feuchten Tuch von
der Magnetleiste.
Reinigen Sie die Magnetleisten
nicht mit einem Reinigungsmittel,
sondern lediglich mit klarem Was
ser. Die Beschichtung aus Tafellack
wird sonst beschädigt!
-
-
Page 37
Flaschenhalter befestigen
Mit den Flaschenhaltern können Sie bis
zu vier zusätzliche Flaschen auf den
beiden oberen Holzrosten unterbrin
gen.
-
Weinflaschen lagern
^ Schieben Sie den Flaschenhalter in
die in der Abbildung angegebene
Position.
^ Legen Sie nun Flaschen ein.
^ Setzen Sie den Flaschenhalter
schräg zwischen zwei äußere Stege
a.
^ Drehen Sie den Flaschenhalter, bis
der Flaschenhalter quer zu den Ste
gen einrastet b.
Dekorost
Setzen Sie den Dekorost ganz unten in
das Gerät (siehe "Gerätebeschreibung").
-
37
Page 38
Weinflaschen lagern
Maximales Fassungsvermögen
Ohne SommelierSet
Insgesamt können maximal 46 Flaschen (0,75 l; Flaschenform: Bordeauxflasche) im Gerät gelagert werden.
Diese maximale Anzahl kann nur durch
den Einsatz aller Holzroste erreicht werden.
Mit SommelierSet
Insgesamt können maximal 17 Flaschen (0,75 l; Flaschenform: Bordeauxflasche) im Gerät gelagert werden.
Bitte beachten Sie, dass jeder einzelne Holzrost mit maximal 25 kg
beladen werden darf!
Bitte beachten Sie, dass jeder ein
zelne Holzrost mit maximal 25 kg
beladen werden darf!
Das Stapeln von Weinflaschen über
zwei Lagen hinaus ist zu vermeiden.
38
-
Page 39
Mit dem SommelierSet können Sie Ihre
Weine bereits im Gerät für deren Ge
nuss vorbereiten. So können Sie Weingläser und -zubehör im Gerät aufbewahren, den Wein im Gerät dekantieren
sowie bereits geöffnete Weinflaschen
deponieren.
-
Das SommelierSet einrichten
Sie können den Glashalter und den Flaschenabsteller in der Weintemperierzone einsetzen. Den darüberliegenden
Holzrost müssen Sie entnehmen:
Das SommelierSet
Abdeckungen für Auszugsschienen
Setzen Sie die zwei mitgelieferten
^
Abdeckungen a auf die freigewor
denen Auszugsschienen. Die jeweils
dickere Seite der Abdeckung zeigt
dabei nach vorne.
Glashalter
Ihre Weingläser können Sie bei Bedarf
im Glashalter aufbewahren und vorkühlen.
Zum Einsetzen des Glashalters b
-
^
Ziehen Sie den Holzrost bis zum An
schlag heraus.
^
Rasten Sie den Holzrost hinten aus,
indem Sie den Holzrost hinten rechts
und links anheben.
^
Entnehmen Sie den Holzrost nach
vorn.
-
^
entfernen Sie die benötigte Anzahl
der Stege auf dem Holzrost und set
zen Sie den Glashalter b auf den
Holzrost.
Unterhalb des Glasbügels befinden
sich zwei Fächer, die Platz für Zubehör
wie Korkenzieher, Kapselmesser oder
den Kreidestift bieten.
-
39
Page 40
Das SommelierSet
Den Weindekanter können Sie in der
Mitte des Holzrostes abstellen und
wenn Sie möchten auch dort aufbewah
ren.
Flaschenabsteller
Im Flaschenabsteller c können Sie geöffnete Weinflaschen aufbewahren:
^ Entfernen Sie die benötigte Anzahl
der Stege auf dem Holzrost und setzen Sie den Flaschenabsteller c ein.
-
^ Passen Sie die Trennstege d im Fla-
schenabsteller den Größen der Weinflaschen an, so dass diese einen si
cheren Halt bekommen und nicht an
einanderstoßen.
Tipp:
Bei angebrochenen Weinen empfiehlt
es sich, der Flasche den Sauerstoff zu
entziehen, da der Wein sonst an Aroma
und Geschmack verliert.
40
-
-
Page 41
Während der Kompressor läuft, können
sich funktionsbedingt an der Rückwand
des Gerätes Reif und Wasserperlen bil
den. Diese brauchen Sie nicht zu ent
fernen, da das Gerät automatisch ab
taut.
-
-
Automatisches Abtauen
-
41
Page 42
Reinigen und Pflegen
Achten Sie darauf, dass kein Was
ser in die Elektronik, das Lüftungs
gitter oder in die Beleuchtung ge
langt.
Verwenden Sie kein Dampf-Reini
gungsgerät. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile des Gerä
tes gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
Das Typenschild im Innenraum des
Gerätes darf nicht entfernt werden.
Es wird im Fall einer Störung benötigt!
Vor dem Reinigen
-
-
-
-
-
Schalten Sie das Gerät aus.
^
Ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus
installation aus.
Nehmen Sie die Weinflaschen aus
^
dem Gerät, und lagern Sie sie an ei
nem kühlen Ort.
Nehmen Sie alle Teile, die heraus
^
genommen werden können, zur
Reinigung heraus.
Entfernen Sie vor dem Reinigen der
^
Holzroste die Magnetleisten (siehe
"Holzroste beschriften").
-
-
-
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel,
– kalklösenden Reinigungsmittel,
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
–
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofensprays,
–
Glasreiniger (eine Ausnahme bildet
das Glas in der Gerätetür),
–
scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
–
Schmutzradierer,
–
scharfen Metallschaber!
Innenraum, Gerätetür, Zubehör
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
mindestens aber einmal im Monat.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht
erst antrocknen, sondern entfernen
Sie diese sofort.
^
Reinigen Sie den Innenraum mit lau
warmen Wasser und etwas Hand
spülmittel.
^
Reinigen Sie alle Teile aus Holz mit
einem nebelfeuchten Tuch, sie dür
fen nicht nass werden.
^
Reinigen Sie die Magnetleisten vorne
an den Holzrosten nicht mit einem
Reinigungsmittel, sondern lediglich
mit klarem Wasser. Die Beschichtung
aus Tafellack wird sonst beschädigt!
-
-
-
42
Page 43
Reinigen und Pflegen
Wischen Sie die Innenräume und das
^
Zubehör nach der Reinigung mit kla
rem Wasser nach, und reiben Sie al
les mit einem Tuch trocken.
Lassen Sie für kurze Zeit die Tür des
Gerätes geöffnet.
Verwenden Sie zur Reinigung und
^
Pflege der Edelstahlflächen das
Miele Pflegemittel für Edelstahl (er
hältlich über den Miele Kunden
dienst).
Es enthält materialschonende Sub
stanzen und, im Vergleich zu einem
Edelstahlreiniger, keine Polierstoffe.
Dadurch werden Verschmutzungen
sanft entfernt und mit jeder Anwendung bildet sich ein wasser- und
schmutzabweisender Schutzfilm.
^ Reiben Sie die Edelstahlflächen un-
bedingt nach jeder Reinigung zur
Pflege mit dem Miele Pflegemittel für
Edelstahl ein.
Dadurch bildet sich mit jeder Anwendung ein wasser- und schmutzabweisender Schutzfilm. Die Edelstahl
oberfläche wird geschützt und
schnelles Wiederverschmutzen ver
hindert!
^
Reinigen Sie die Gerätetür mit einem
Glasreiniger.
-
-
Türdichtung
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst
mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regel
^
mäßig nur mit klarem Wasser, und
-
-
reiben Sie sie anschließend mit ei
nem Tuch gründlich trocken.
Luftfilter
Reinigen Sie den Luftfilter hinter dem
^
Lüftungsgitter mindestens einmal
jährlich.
^ Entnehmen Sie den Luftfilter und sau-
gen Sie ihn von beiden Seiten mit
dem Staubsauger ab.
Ein verschmutzer Luftfilter kann dazu
führen, dass das Gerät nicht genügend kühlt.
Nach dem Reinigen
^
Setzen Sie alle Teile in das Gerät.
^
-
Schließen Sie das Gerät wieder an,
und schalten Sie es ein.
^
Legen Sie die Weinflaschen wieder in
das Gerät und schließen Sie die Ge
rätetür.
-
-
-
Be- und
Entlüftungsquerschnitte
^
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs
querschnitte regelmäßig mit einem
Pinsel oder Staubsauger. Staubabla
gerungen erhöhen den Energiever
brauch.
-
-
-
43
Page 44
Aktivkohlefilter
Über den Aktivkohlefilter gelangt fri
sche Außenluft in das Gerät.
Die Filterung der Außenluft über den
Aktivkohlefilter stellt sicher, dass nur
frische staub- und geruchfreie Luft in
das Gerät gelangt.
Die Aufforderung für den Wechsel des
Aktivkohlefilters erfolgt spätestens alle
12 Monate.
Wenn im Display die Anzeige für den
Aktivkohlefilterwechsel leuchtet,
muss der Aktivkohlefilter gewechselt
werden.
-
Aktivkohlefilter wechseln
^ Drücken Sie den Filter hinein und las-
sen Sie den Filter los.
Ziehen Sie den hinteren Teil des Fil
^
ters von der Abdeckung ab.
^ Stecken Sie den neuen Filter auf die
Abdeckung auf.
-
^
Ziehen Sie den Filter heraus.
44
^
Setzen Sie den Filter ein.
^
Drücken Sie den Filter hinein und
lassen Sie los.
Der Filter wird automatisch verriegelt,
ein Klickgeräusch ist zu hören.
Aktivkohlefilter erhalten Sie beim
Miele Kundendienst, im Fachhandel
oder im Internetauftritt von Miele.
Page 45
Um den Filterwechsel zu bestätigen,
Tippen Sie auf die Taste für die Ein
^
stellungen.
Im Display erscheinen alle anwählbaren
Symbole, das Symbol 0 blinkt.
^ Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur (X oder
Y), bis im Display das Symbol
blinkt.
-
Aktivkohlefilter
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
^
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernom
men, das Symbol blinkt.
Tippen Sie auf die Taste für die Ein
^
stellungen, um den Einstellungsmo
dus zu verlassen.
Ansonsten verlässt die Elektronik
nach ca. einer Minute automatisch
den Einstellungsmodus.
Die Anzeige für den Aktivkohlefilterwechsel erlischt.
-
-
-
^ Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die 1 (bedeutet: Aktiv
kohlefilter ist im Gerät installiert), das
Symbol leuchtet.
^
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur (X oder
Y), bis im Display die 2 (bedeutet:
der Zeitzähler wird zurückgesetzt)
angezeigt wird.
-
45
Page 46
Störungshilfen
Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten,
selber beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Können Sie die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen
Sie bitte den Kundendienst.
Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Tür des Gerätes, um
den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Herstel
ler autorisierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
Das Gerät hat keine Kühlleistung.
ProblemUrsacheBehebung
Die Innenbeleuchtung funktioniert
nicht bei geöffneter
Gerätetür und die
Temperaturanzeige
im Display leuchtet
nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Die Sicherung der Hausin
stallation wurde ausgelöst.
Der Weinschrank, die Haus
spannung oder ein anderes
Gerät könnten defekt sein.
^ Schalten Sie das Gerät
ein, die Temperaturanzeige im Display muss leuchten.
^ Stecken Sie den Netzste-
cker in die Steckdose. Bei
ausgeschaltetem Gerät
erscheint im Display das
Netzanschlusssymbol t.
^
Rufen Sie eine Elektro-
Fachkraft oder den Kun
dendienst.
-
-
-
Die Bedienung des
Gerätes sowie die
Innenbeleuchtung
sind funktionsfä
hig.
46
Die Messeschaltung ist ein
geschaltet, das Symbol r
leuchtet im Display.
-
^
Schalten Sie die Messe
schaltung aus (siehe "In
formationen für Händler Messeschaltung aus
schalten").
-
-
-
Page 47
Störungshilfen
Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein,
so dass die Temperatur im Gerät sinkt.
ProblemUrsacheBehebung
Korrigieren Sie die Einstel
Die Temperatur im
Gerät ist zu niedrig.
Die Temperatur im Gerät ist
zu niedrig eingestellt.
Die Gerätetür schließt nicht
richtig.
Die Gerätetür wurde häufig
geöffnet.
Die Be- und Entlüftungsöff
nungen sind zugestellt oder
staubig.
^
lung der Temperatur.
Überprüfen Sie, ob die
^
Gerätetür richtig schließt.
Die Gerätetür nur bei Be
^
darf und nur so kurz wie
möglich öffnen.
Verdecken Sie nicht die
^
Be- und Entlüftungsöffnungen und befreien Sie
sie regelmäßig von Staub.
-
-
Der Luftfilter ist staubig.
Die Raumtemperatur ist zu
warm.
Der Kompressor schaltet immer seltener und kürzer ein,
die Temperatur im Gerät steigt.
ProblemUrsache
Die Temperatur im
Gerät ist zu warm.
Kein Fehler!
Der Luftfilter im Geräteso
ckel ist verschmutzt.
^ Reinigen Sie den Luftfilter.
(siehe "Reinigen und Pflegen")
^ Sorgen Sie für eine niedri-
gere Raumtemperatur.
^
Behebung
^
Korrigieren Sie die Einstel
lung der Temperatur.
^
-
Reinigen Sie den Luftfilter
im Gerätesockel (siehe
"Reinigen und Pflegen")
-
47
Page 48
Störungshilfen
Anzeigen im Display
ProblemUrsacheBehebung
Schließen Sie die Geräte
Das Alarmsymbol
; leuchtet, zusätz
lich ertönt ein
Warnton.
Das Alarmsymbol
; blinkt, zusätz
lich ertönt ein
Warnton.
-
Der Türalarm wurde ausge
löst.
-
Die Weintemperaturzone ist
in Abhängigkeit von der ein
gestellten Temperatur zu
warm oder zu kalt, weil z. B.
die Gerätetür häufig ge
–
öffnet wurde,
– die Belüftungsgitter ver-
deckt wurden,
– ein längerer Stromausfall
war.
^
tür. Das Alarmsymbol ;
erlischt und der Warnton
verstummt.
Beheben Sie den Alarm
^
zustand. Das Alarmsym
bol ; erlischt und
der Warnton verstummt.
-
-
-
-
Die Anzeige für den
Aktivkohlefilterwechsel leuchtet.
In der Temperatur
anzeige leuchtet/
blinkt ein Strich.
Es erscheinen "F1"
bis "F3" bzw. "S1"
bis "S9".
48
Dies ist die Aufforderung für
den Wechsel des Aktivkohlefilters.
-
Es wird nur dann eine Tem
peratur angezeigt, wenn die
Temperatur im Gerät im an
zeigbaren Bereich liegt.
Eine Störung liegt vor.
^ Wechseln Sie den Aktiv-
kohlefilter aus und bestätigen Sie den Filterwechsel
anschließend im Einstellungsmodus (siehe "Aktivkohlefilter").
-
-
^
Rufen Sie den Kunden
dienst.
-
Page 49
Störungshilfen
Innenbeleuchtung
ProblemUrsacheBehebung
Die Innenbeleuch
tung funktioniert
nicht.
Die Innenbeleuchtung leuchtet auch
bei geschlossener
Gerätetür.
Die Innenbeleuchtung schal
-
tet sich nach ca. 15 Minuten
geöffneter Gerätetür wegen
Überhitzung automatisch
aus.
Ist dies nicht der Grund,
dann liegt eine Störung vor.
Das Präsentierlicht ist eingeschaltet.
Rufen Sie den Kunden
^
dienst!
Die Lichtabdeckungen
dürfen nicht abgenom
men werden! Sollten die
Abdeckungen jedoch
beschädigt oder durch
Beschädigung entfernt
worden sein - Vorsicht!
Beleuchtung (Laser
strahlung Klasse 1M)
nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe
oder Ähnlichem) betrachten!
^ Schalten Sie das Präsen-
tierlicht aus (siehe "Präsentierlicht").
-
-
-
49
Page 50
Störungshilfen
Sonstige Störungen
ProblemUrsacheBehebung
Es ertönt kein
Warnton, obwohl
die Gerätetür seit
einer längeren Zeit
offen steht.
Das Gerät lässt
sich nicht aus
schalten.
Die Stege auf den
Holzrosten verziehen sich.
-
Dies ist kein Fehler. Der Alarm
ton im Einstellungsmodus wur
de ausgeschaltet (siehe "Wei
tere Einstellungen vornehmen
- Akustische Signale").
Die Verriegelung ist einge
schaltet, im Display leuchtet
das Symbol 0.
Die Volumenveränderung
durch Feuchtigkeitsaufnahme
bzw. Trocknung ist eine für
Holz typische Eigenschaft.
Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit
im Gerät verursacht, dass
Holzteile im Gerät "arbeiten".
So können sich unter Umständen Holzteile verziehen, Risse
können entstehen.
Äste und Maserungen im Holz
gehören zur Charakteristik ei
nes Holzes.
-
-
-
-
Schalten Sie die Verrie
^
gelung aus (siehe "Wei
tere Einstellungen vor
nehmen – Verriegelung
ein-/ausschalten").
-
-
-
-
An den Etiketten
der Weinflaschen
bildet sich Schim
mel.
50
Je nach Art des Etikettenkleb
stoffes kann es zur leichten
-
Schimmelbildung an den Eti
ketten kommen.
^
Entfernen Sie den
Schimmel rückstands
frei. Reinigen Sie die
Weinflaschen und ent
fernen Sie eventuelle
Klebstoffreste.
-
-
Page 51
Ursachen von Geräuschen
Ganz normale
Geräusche
Brrrrr ...Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz
Blubb, blubb ...Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel,
Click ...Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat
Sssrrrrr ...Bei einem Mehrzonen- oder NoFrost-Gerät kann ein leises Rau
Knack ...Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Material-
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu
vermeiden sind!
Geräusche, die
sich leicht beheben lassen
Klappern, Rappeln, Klirren
Wodurch entstehen sie?
fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
das durch die Rohre fließt.
den Motor ein- oder ausschaltet.
schen von der Luftströmung im Geräte-Innenraum herrühren.
Bei einem Gerät mit Wassertank ist ein Summen der Pumpe
hörbar, wenn Wasser aus dem Wassertank gefördert wird.
ausdehnungen im Gerät kommt.
UrsacheBehebung
Das Gerät steht uneben.Richten Sie das Gerät mit Hil-
fe einer Wasserwaage eben
aus. Verwenden Sie dazu die
Schraubfüße unter dem Gerät
oder legen Sie etwas unter.
-
-
Das Gerät berührt andere Mö
bel oder Geräte.
Schubladen, Körbe oder Ab
stellflächen wackeln oder
klemmen.
Flaschen oder Gefäße berüh
ren sich.
Transportkabelhalter hängt
noch an der Geräterückwand.
-
-
Rücken Sie das Gerät von
den Möbeln oder Geräten ab.
Prüfen Sie die herausnehm
baren Teile und setzen Sie
sie eventuell neu ein.
-
Rücken Sie die Flaschen oder
Gefäße leicht auseinander.
Entfernen Sie den Kabel
halter.
-
-
51
Page 52
Miele|home
a Miele|home fähiges Hausgerät
b Miele|home Kommunikationsmodul
XKM3000Z
c Miele|home fähiges Hausgerät mit
SuperVision Funktion
d Miele|home Gateway XGW3000
e WiFi-Router
f Anbindung an Homeautomation Sys
teme
g Smartphone, Tablet-PC, Laptop
h Anbindung an das Internet
52
-
Page 53
Miele|home
Ihr Hausgerät a/c ist kommunikations
fähig und kann über ein nachkaufbares
Kommunikationsmodul b und einen
eventuell erforderlichen Nachrüstsatz in
das System Miele|home eingebunden
werden.
Im System Miele|home senden die
kommunikationsfähigen Hausgeräte In
formationen über ihren Betriebszustand
und Hinweise zum Programmablauf an
ein Anzeigegerät c, z. B. einen Back
ofen mit SuperVision Funktion.
Informationen anzeigen, Hausgeräte
steuern
– SuperVision Hausgerät c
Auf dem Display einiger kommunikationsfähiger Hausgeräte kann der
Status anderer kommunikationsfähiger Hausgeräte angezeigt werden.
– Mobile Endgeräte g
Mit PC, Notebook, Tablet-PC oder
Smartphone können im Bereich des
häuslichen WLAN e Statusinformationen zu den Hausgeräten ange
zeigt und einige Steuerbefehle aus
geführt werden.
-
-
-
SmartStart
-
Smart Grid fähige Hausgeräte können
automatisch zu einer Zeit gestartet wer
den, wenn der Strom günstig ist oder
ein ausreichendes Stromangebot (z. B.
von der Photovoltaikanlage) verfügbar
ist.
-
Erforderliches nachkaufbares Zube
hör
Kommunikationsmodul XKM3000Z
–
Nachrüstsatz zur Kommunikations
–
vorbereitung XKV (abhängig vom
Hausgerät)
– Miele|home Gateway XGW3000
Dem Zubehör liegen separate Installations- und Gebrauchsanweisungen bei.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Miele|home
finden Sie im Internetauftritt von Miele
und in den Gebrauchsanweisungen der
einzelnen Miele|home Komponenten.
-
-
-
–
Hausvernetzung f
Die Systemlösung Miele|home er
möglicht Ihnen die Vernetzung zu
Hause. Mit dem Miele|home Gate
way d lassen sich die kommunika
tionsfähigen Hausgeräte in andere
Hausbussysteme integrieren.
In Deutschland können alternativ
zum Miele|home Gateway die kom
munikationsfähigen Hausgeräte in
die QIVICON Smart Home Plattform
integriert werden (www.qivicon.de).
-
-
-
-
53
Page 54
Kundendienst/Garantie
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Kundendienst.
–
Die Telefonnummer des Kundendien
stes finden Sie am Ende dieser Ge
brauchs- und Montageanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes.
Beide Angaben finden Sie auf dem Ty
penschild im Innenraum des Gerätes.
-
Garantiezeit und
Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe
dingungen in Ihrem Land erhalten Sie
unter der angegebenen Telefonnum
mer.
-
Die Telefonnummer finden Sie am
Ende dieser Gebrauchs- und Monta
geanweisung.
-
-
-
-
54
Page 55
Die Prüfungen sind nach Vorgabe der
geltenden Normen und Richtlinien
durchzuführen.
Zusätzlich sind bei der Vorbereitung
und Durchführung der Geräteprüfun
gen folgende Herstellerangaben zu be
rücksichtigen:
Beladungspläne,
–
Hinweise in der Gebrauchs- und
–
Montageanweisung.
-
Informationen für Prüfinstitute
-
55
Page 56
Informationen für Händler
Messeschaltung r
Das Gerät kann mit der Funktion "Mes
seschaltung" im Handel oder in Ausstel
lungsräumen präsentiert werden. Dabei
sind die Bedienung des Gerätes und
die Innenbeleuchtung weiterhin funk
tionsfähig, der Kompressor bleibt je
doch abgeschaltet, so dass das Gerät
keine Kühlleistung hat.
Messeschaltung einschalten
^ Schalten Sie das Gerät aus, indem
Sie die die Ein/Aus-Taste berühren.
Im Display erlischt die Temperaturanzeige und das Netzanschlusssymbol t
erscheint.
-
-
-
-
Lassen Sie den Finger auf der Taste
^
X ruhen, bis im Display das Symbol r
erscheint.
Lassen Sie die Taste X los.
^
Die Messeschaltung ist eingeschaltet,
das Symbol r leuchtet im Display.
Messeschaltung ausschalten
Das Symbol r leuchtet im Display.
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen.
Im Display erschein en alle anwählbaren Symbole, das Symbol 0 blinkt.
^
Legen Sie einen Finger auf die Taste
X und lassen Sie den Finger auf der
Taste ruhen.
^
Tippen Sie zusätzlich einmal auf die
Ein/Aus-Taste (die Taste X dabei
nicht loslassen!).
56
^
Tippen Sie so oft auf die Tasten zum
Einstellen der Temperatur (X oder
Y), bis im Display das Symbol r
blinkt.
^
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
Im Display blinkt die 1 (bedeutet: Mes
seschaltung ist aktiviert), das Symbol r
leuchtet.
-
Page 57
Tippen Sie auf die Taste X oder Y,
^
so dass im Display die 0 (bedeutet:
Messeschaltung ist ausgeschaltet)
erscheint.
Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre
^
Auswahl zu bestätigen.
Die gewählte Einstellung wird übernommen, das Symbol r blinkt.
^ Tippen Sie auf die Taste für die Ein-
stellungen, um den Einstellungsmodus zu verlassen.
Ansonsten verlässt die Elektronik
nach ca. einer Minute automatisch
den Einstellungsmodus.
Informationen für Händler
Die Messeschaltung ist ausgeschaltet,
das Symbol r erlischt.
57
Page 58
Elektroanschluss
Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V
geliefert.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord
nungsgemäß angelegte SchutzkontaktSteckdose erfolgen. Die Elektroanlage
muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
Damit das Gerät im Notfall schnell vom
Strom getrennt werden kann, muss die
Steckdose außerhalb des Geräterück
seitenbereichs liegen und leicht zu
gänglich sein.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für
jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
-
-
-
Der Anschluss über ein Verlängerungs
kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge
rungskabel nicht die nötige Sicherheit
des Gerätes gewährleisten (z. B. Über
hitzungsgefahr).
Das Gerät darf nicht an Inselwechsel
richtern angeschlossen werden, die bei
einer autonomen Stromversorgung wie
z. B. Solarstromversorgung einge
setzt werden.
Beim Einschalten des Gerätes kann es
sonst durch Spannungsspitzen zu einer
Sicherheitsabschaltung kommen. Die
Elektronik kann beschädigt werden!
Ebenso darf das Gerät nicht in Verbindung mit sogenannten Energiespar-steckern betrieben werden, da hierbei
die Energiezufuhr zum Gerät reduziert
und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschlussleitung erforderlich, darf dieser nur von
einer qualifizierten Elektro-Fachkraft erfolgen.
-
-
-
-
-
Der Stecker sowie das Netzkabel des
Gerätes dürfen nicht die Geräterücksei
te dieses Gerätes berühren, da Stecker
und Netzkabel durch Vibrationen des
Gerätes beschädigt werden können.
Dies kann einen Kurzschluss verursa
chen.
Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich die
ses Gerätes angeschlossen werden.
58
-
-
-
Page 59
Ein nicht eingebautes Gerät kann
kippen!
Side-by-side Aufstellung
Grundsätzlich sollten Kühl-/Gefriergerä
te nicht mit weiteren Modellen unmittel
bar nebeneinander ("side-by-side") auf
gestellt werden, um Kondenswasserbil
dung und daraus resultierende Folge
schäden zu vermeiden.
Dieses Weingerät kann jedoch mit be
stimmten Modellen "side-by-side" auf
gestellt werden!
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler, welche Kombinationen mit
Ihrem Gerät möglich sind!
-
Gerät aufstellen
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd,
einer Heizung oder im Bereich eines
Fensters mit direkter Sonneneinstrah
lung wählen. Je höher die Umgebungs
temperatur, desto länger läuft der Kom
pressor, und desto höher ist der Strom
verbrauch.
Geeignet ist ein belüftbarer Raum.
-
-
Beachten Sie beim Aufstellen des Ge
rätes außerdem Folgendes:
-
Die Steckdose muss außerhalb des
–
Geräterückseitenbereichs liegen und
bei einem Notfall leicht zugänglich
sein.
– Stecker und Netzkabel dürfen nicht
die Rückseite des Gerätes berühren,
da diese durch Vibrationen des Gerätes beschädigt werden können.
– Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich
dieses Gerätes angeschlossen werden.
-
-
-
-
-
59
Page 60
Gerät aufstellen
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klima
klasse (Raumtemperaturbereich) aus
gelegt, deren Grenzen eingehalten wer
den müssen. Die Klimaklasse steht auf
dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
KlimaklasseRaumtemperatur
SN
N
ST
T
+10 °C bis +32 °C
+16 °C bis +32 °C
+16 °C bis +38 °C
+16 °C bis +43 °C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit des
Kompressors. Das kann zu höheren
Temperaturen im Gerät und somit zu
Folgeschäden führen.
,Achtung:
In einer Höhenlage von mehr als
1500 m können die Glasscheiben
der Gerätetür zerbrechen!
Scharfe Bruchstücke können
schwere Verletzungen verursachen!
-
-
Der Ausschnitt in der Sockelblende
muss mit dem Gerät zentriert sein.
Vor dem Geräteeinbau
^ Nehmen Sie vor dem Einbau das Zu-
behör aus dem Gerät.
Be- und Entlüftung
Die Be- und Entlüftung des Gerätes
erfolgt über den Be- und Entlüf
tungsquerschnitt im Gerätesockel.
Dieser darf nicht zugedeckt oder zu
gestellt werden.
Außerdem muss der Be- und Entlüf
tungsquerschnitt regelmäßig von
Staub gereinigt werden.
60
^
Entfernen Sie den Kabelhalter von
der Geräterückseite.
^
-
Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge
räterückwand frei schwingen können.
-
Biegen Sie eventuell anliegende Teile
-
-
vorsichtig weg.
Türöffnungsbegrenzer
Mit Hilfe des Türöffnungsbegrenzers
können Sie den Öffnungswinkel der Ge
rätetür auf 90° begrenzen. So kann
z. B. verhindert werden, dass die Gerä
tetür beim Öffnen gegen eine angren
-
zende Wand schlägt und beschädigt
wird (siehe "Türscharnier einstellen").
Page 61
Gerät aufstellen
Gerätemaße
Beachten Sie vor dem Einbau, dass die Einbaunische genau den vorgegebenen Einbaumaßen entspricht. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte müssen unbedingt eingehalten werden und der Ausschnitt in der Sockelblende für das
beiliegende Lüftungsgitter muss mit dem Gerät zentriert sein, um eine korrekte
Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
Das beiliegende Lüftungsgitter muss unbedingt eingebaut werden und zusammen mit dem beiliegenden Schaumstoffblock verwendet werden.
61
Page 62
Gerät aufstellen
Ansicht von oben
62
Page 63
Die Türscharniere sind werkseitig so
eingestellt, dass die Gerätetür weit
geöffnet werden kann.
Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür
jedoch aus bestimmten Gründen be
grenzt werden, kann dies am Scharnier
eingestellt werden.
Falls die Gerätetür z. B. beim Öffnen
–
gegen eine angrenzende Wand
schlagen würde, sollten Sie den Öff
nungswinkel der Gerätetür auf 90°
begrenzen:
-
Türscharnier einstellen
-
^
Setzen Sie die beiliegenden Stifte zur
Türbegrenzung von oben in die
Scharniere ein.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist
nun auf 90° begrenzt.
63
Page 64
Türanschlag wechseln
Der Wechsel des Türanschlags sollte
nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Führen Sie den Türanschlagwechsel
unbedingt mit Hilfe einer zweiten Per
son durch.
Das Gerät wird mit einem Rechtsan
schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag
erforderlich, muss der Türanschlag
gewechselt werden.
Schützen Sie die Glastür, indem Sie
eine Pappunterlage zum Lagern der
Glastür bereitlegen.
-
Die zweite Person muss die Tür
,
festhalten.
Vorsicht! Sobald im Folgenden das
Scharnier gelöst wurde, ist die Ge
rätetür nicht mehr gesichert!
-
^ Drehen Sie die Schrauben b zuerst
am unteren Scharnier heraus.
-
^
Nehmen Sie die Abdeckungen a ab.
64
^
Drehen Sie die Schrauben c am
oberen Scharnier heraus.
^
Nehmen Sie die Gerätetür d ab.
Page 65
^ Rasten Sie die obere und untere Ab-
deckung e aus.
^ Legen Sie die abmontierte Gerätetür
mit der Außenfront nach oben auf einen stabilen Untergrund.
Die Scharniere nicht zusammenklappen. Verletzungsgefahr!
Türanschlag wechseln
^ Drehen Sie die Schrauben f heraus.
^
Setzen Sie die Scharniere diagonal
um g.
65
Page 66
Türanschlag wechseln
^ Drehen Sie die Schrauben wieder he-
rein h.
^
Rasten Sie die Abdeckungen i auf.
Achten Sie auf die Position der Aus
sparungen an den Scharnieren.
-
^ Nehmen Sie die Abdeckungen j ab.
^
Ziehen Sie den oberen Haltewinkel
heraus, und setzen Sie diesen auf die
Gegenseite k um.
66
Page 67
Ziehen Sie den unteren Haltewinkel
^
heraus, und setzen Sie diesen auf die
Gegenseite l um.
Türanschlag wechseln
Die zweite Person muss die Tür
,
festhalten.
^ Schrauben Sie das obere Scharnier
n fest an.
^
Setzen Sie die Tür m auf.
^
Schrauben Sie das untere Scharnier
o fest an.
^
Bauen Sie jetzt das Gerät unter.
67
Page 68
Gerät unterbauen
Stellen Sie das Gerät mit Hilfe einer
zweiten Person auf.
Bauen Sie das Gerät nur in eine Ein
^
baunische ein, deren Boden waage
recht und eben ist.
Der Luftfilter verhindert Verschmut
zungen des Kompressorraumes.
-
Dadurch wird eine Funktionsstörung
-
des Gerätes vermieden.
-
-
-
Für den Einbau des Gerätes benöti
gen Sie das folgende Werkzeug:
– verschiedene Größen Schraubendre-
her
– Wasserwaage
– Bandmaß
Folgende beiliegenden Montageteile
benötigen Sie für den Einbau in die
Nische:
–
Lüftungsgitter
–
Luftfilter
–
Schaumstoffblock für die Luftführung
im Gerätesockel
–
Schrauben für die Befestigung in der
Nische
–
Schlüssel zur Höhenverstellung in
der Nische
-
^ Ziehen Sie die Schutzfolie vom Luftfil-
ter a ab.
^ Setzen Sie den Luftfilter unten links
im Gerätesockel ein.
^ Schließen Sie das Gerät mit dem
Netzanschlusskabel an die Stromversorgung an (siehe "Elektroanschluss").
68
Page 69
Schieben Sie das Gerät vor die Ni
^
sche.
^ Drehen Sie die Stellfüße b im Uhrzei-
gersinn bis auf 4 mm unterhalb der
Nischenhöhe heraus.
-
Gerät unterbauen
Sie können die Stellfüße entweder mit
dem beiliegenden Gabelschlüssel c
oder mit einem Innensechskantschlüs
sel d herausdrehen.
-
69
Page 70
Gerät unterbauen
Richten Sie das Gerät horizontal und
vertikal aus.
Ein schief aufgestelltes Gerät kann
sich verformen.
Prüfen Sie, ob umliegende Möbeltü
^
ren dieselbe Höhe wie die Geräte
front haben.
Wenn umliegende Möbeltüren in der
Höhe abweichen, beachten Sie zu
sätzlich "Gerät an höhere Möbeltüren
angleichen".
Sind umliegende Möbeltüren mit der
Gerätehöhe identisch:
Öffnen Sie die Tür, indem Sie gegen
^
die Türfront drücken.
Der Türöffner e steht heraus.
-
-
-
70
^ Deaktivieren Sie die Türöffnungshilfe
vorläufig, indem Sie den Türöffner
abziehen.
Page 71
Gerät an höhere Möbeltüren
angleichen
Gerät unterbauen
Falls die Türen der umliegenden
Küchenmöbel a höher sind als die Tür
des Weintemperierschrankes, kann der
Weintemperierschrank mit einer Ausgleichsblende b an die umliegenden
Türen angepasst werden.
Um Schäden am Gerät zu vermei
den, muss das Lüftungsgitter exakt
vor der Ausblasöffnung liegen!
Wenn Sie das Gerät unten verblen
den möchten, müssen Sie die Beund Entlüftung sicherstellen.
Die Ausgleichsblende muss passgenau
für diese Situation angefertigt werden.
^
Befestigen Sie den Befestigungswin
kel c auf der Rückseite der Aus
gleichsblende b.
-
-
-
-
Um die Ausgleichsblende zu befesti
gen, benötigen Sie den Befestigungs
winkel c. Dieser ist beim Miele Kun
dendienst oder im Fachhandel erhält
lich.
Sie können den Befestigungswinkel je
nach Bedarf auf oder unter dem Gerät
montieren.
-
-
^
Ziehen Sie das Gerät soweit aus der
-
-
Nische heraus, dass Sie es kippen
können.
71
Page 72
Gerät unterbauen
Befestigen Sie den Befestigungswin
^
kel mit der Ausgleichsblende am Ge
rät, indem Sie die Schrauben leicht
anziehen.
Richten Sie die Ausgleichsblende
^
über die Langlöcher zur Tür des
Weintemperierschrankes aus, so
dass es eine glatte Front gibt.
Ziehen Sie die Schrauben fest.
^
Sie können jetzt das Gerät in die Ni
^
sche schieben.
Gerät in die Nische schieben
-
Achten Sie beim Einschieben da
rauf, dass das Netzanschlusskabel
nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird!
Schieben Sie das Gerät auf emp
findlichen Böden vorsichtig in die
Unterbaunische, um Beschädigun
-
gen am Fußboden zu vermeiden.
^ Schieben Sie das Gerät in die Unter-
baunische bis die Vorderfläche der
Gerätetür mit den danebenliegenden
Möbelfronten bündig ist.
-
-
-
72
^
Ziehen Sie das Gerät vor, so dass es
gleichmäßig 2 mm vor der Möbelfront
hervorsteht.
Page 73
Gerät in der Nische befestigen
Das Gerät steht gleichmäßig 2 mm
^
vor der Möbelfront hervor.
Öffnen Sie die Gerätetür.
^
Gerät unterbauen
^ Nehmen Sie die Abdeckung a ab,
und verschrauben Sie das Gerät zuerst oben links b mit dem nebenstehenden Möbeln.
Das Gerät zieht sich links passend
in die Nische.
Die Türfront ist bündig mit der Möbelfront.
^
Setzen Sie die Abdeckung a wieder
auf.
^ Verschrauben Sie das Gerät rechts
und links unten mit den nebenstehenden Möbeln.
^ Bei Bedarf können Sie das Gerät
oben rechts am Türanschlag mit einer vierten Schraube verschrauben.
In diesem Fall müssen Sie die Tür ab
montieren, um die zusätzliche
Schraube einzusetzen.
-
73
Page 74
Gerät unterbauen
Schließen Sie die Tür, und prüfen Sie,
^
ob die Seitenkanten der Tür in einer
Linie mit den Seitenwänden des Ge
rätes stehen.
Seitliche Ausrichtung der Gerätetür
einstellen
Falls die Gerätetür nicht in einer Linie
zu den Seitenwänden des Gehäuses
stehen sollte, können Sie die Gerätetür
über die Schrauben unterhalb der
Scharniere ausrichten.
-
^ Setzen Sie die Abdeckungen auf.
^
Lösen Sie die Schrauben d und ver
schieben Sie die Tür.
^
Drehen Sie die Schrauben d wieder
fest.
74
^
Setzen Sie den beiliegenden
Schaumstoffblock f in den Geräte
sockel ein.
Wird der Schaumstoffblock nicht
eingesetzt, erreicht das Gerät nicht
die volle Kälteleistung, ggf. kann
das Gerät Schaden nehmen.
-
-
Page 75
Setzen Sie die Sockelblende g auf.
^
Der Ausschnitt in der Sockelblende
muss mit dem Gerät zentriert sein.
Gerät unterbauen
Aktivieren Sie die Türöffnungshilfe, in
^
dem Sie den Türöffner i wieder ein
setzen.
-
-
^ Setzen Sie das Lüftungsgitter h in
die Sockelblende ein.
Der Schaumstoffblock wird nach hin
ten verschoben.
Der Schaumstoffblock muss am Lüf
tungsgitter anliegen, damit eine ge
trennte Luftführung gewährleistet ist.
-
-
-
7576777879
Page 76
Page 77
Page 78
Page 79
Page 80
KWT 6312 UGS
M.-Nr. 09 835 850 / 08de-DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.