Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DEM.-Nr. 10 611 930
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 19
Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kochfeld.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be-
stimmt.
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen
Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur
ohne Aufsicht bedienen, wenn es ihnen so erklärt wurde, dass sie es
sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen das Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfelds auf-
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kochfeld spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern, bis es
so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Verbrennungsgefahr!
Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche,
damit Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder das Kochfeld
nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Wenn Sie das Kochfeld
verwenden, schalten Sie die Verriegelung ein, damit Kinder die (gewählten) Einstellungen nicht verändern können.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein
beschädigtes Gerät in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kochfeldes ist nur dann
gewährleistet, wenn es an das öffentliche Stromnetz angeschlossen
ist.
Das Kochfeld darf nicht an Inselwechselrichter angeschlossen
werden, die bei einer autonomen Stromversorgung, z.B. Solarstromversorgung, eingesetzt werden. Beim Einschalten des Koch-
feldes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicherheitsausschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden.
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleis-
tet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung
muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Kochfeldes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kochfeld auftreten.
Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im
Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kochfeld damit
nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Kochfeld darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfelds.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kochfelds.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur
gegen solche ausgetauscht werden.
Das Kochfeld ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Das Kochfeld muss von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz
angeschlossen werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer
Elektro-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung
TypH05VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden. Siehe Kapitel "Elektroanschluss".
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das Kochfeld vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie
dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten, oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben, oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Netzstecker.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen,
Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb
oder schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie das Kochfeld vom Elektronetz. Fordern Sie den Kundendienst an.
Wenn das Kochfeld hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) einge-
baut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie das
Kochfeld verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen
sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Kochfeld, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie die Möbelfront erst, wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase!
Bei gleichzeitiger Nutzung des Dunstabzugs und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist
größte Vorsicht geboten.
Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft
aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie. Dies können z.B. gas-, öl- ,
holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein.
Der Dunstabzug entzieht der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft. Dies gilt für folgende Betriebsarten:
- Abluftbetrieb,
- Umluftbetrieb mit außerhalb des Raumes angeordneter Umluftbox.
Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte
erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beeinträchtigt.
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugsschacht in die Wohnräume gezogen werden.
Es besteht Lebensgefahr!
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzug und raumluftabhängiger Feuerstätte im
Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4Pa
(0,04mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden
Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft- / Abluftmauerkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversorgung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu.
Wird der Dunstabzug im Umluftbetrieb eingesetzt, wobei die Luft
in den Aufstellungsraum zurückgeführt wird, ist der gleichzeitige
Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen
sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie
das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten
Sie das Kochfeld aus.
Ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel oder einer
Löschdecke.
Durch offene Flammen besteht Brandgefahr!
Das Flambieren ist verboten. Der eingeschaltete Dunstanzug zieht
die Flammen in den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn-
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Bewahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf. Eventuell vorhandene
Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Material der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie das Kochfeld niemals ab, z.B. mit Abdeckplatten, einem
Tuch oder einer Schutzfolie.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem
Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel
können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche. Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus.
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie Ih-
re Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschuhen
oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder
Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser
und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Der Dunstabzug kann sich beim Kochen durch die heißen Koch-
dünste stark erwärmen.
Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich der
Tischlüfter abgekühlt hat.
Wenn Sie ein Elektrogerät (z.B. Handmixer) in der Nähe des
Kochfelds verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können
Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirrboden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
Herabfallende Gegenstände (auch leichte Gegenstände wie Salz-
streuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die Glaskeramikscheibe fallen.
Heiße Gegenstände auf den Sensortasten und Anzeigen können
die darunter liegende Elektronik beschädigen. Stellen Sie niemals
heiße Töpfe oder Pfannen auf den Sensortasten und Anzeigen ab.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim
Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät sofort aus
und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreiniger nach, sobald sie abgekühlt
sind.
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik-
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei-
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit von Induktionskoch-
zonen kann unter Umständen die Temperatur am Boden des Kochgeschirrs innerhalb kürzester Zeit die Selbstentzündungstemperatur
von Ölen oder Fetten erreichen. Lassen Sie das Kochfeld während
des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Erhitzen Sie Fette und Öle maximal 1Minute und verwenden Sie
dazu niemals den Booster.
Nur für Personen mit einem Herzschrittmacher: In unmittelbarer
Nähe des eingeschalteten Kochfeldes entsteht ein elektromagnetisches Feld. Eine Beeinträchtigung des Herzschrittmachers ist jedoch
unwahrscheinlich. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller
des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Das elektromagnetische Feld des eingeschalteten Kochfeldes
kann die Funktion magnetisierbarer Gegenstände beeinträchtigen.
Kreditkarten, Speichermedien, Taschenrechner usw. dürfen sich
nicht in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Kochfeldes befinden.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Metallische Gegenstände, die in einer Schublade unter dem Koch-
feld aufbewahrt werden, können bei längerer, intensiver Benutzung
des Gerätes heiß werden. Bewahren Sie keine metallischen Gegenstände in einer Schublade direkt unter dem Kochfeld auf.
Das Kochfeld ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Wenn sich
unter dem eingebauten Gerät eine Schublade befindet, müssen Sie
auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Schubladeninhalt
und der Unterseite des Gerätes achten, damit die ausreichende
Kühlluftzufuhr für das Kochfeld gewährleistet ist. Bewahren Sie keine
spitzen oder kleinen Gegenstände oder Papier in der Schublade auf,
da diese durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse eindringen oder
angesaugt werden können und so das Kühlluftgebläse beschädigen
oder die Kühlung beeinträchtigen.
Verwenden Sie auf einer Kochzone, einer Bräterzone oder einem
Wenn das Geschirr nur teilweise auf der Koch- oder Bräterzone
steht, können die Griffe unter Umständen sehr heiß werden.
Setzen Sie das Kochgeschirr immer mittig auf die Koch- oder Bräterzone.
Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion des
Dunstabzugs.
Benutzen Sie den Dunstabzug nie ohne Fettfilter, um die Reinigung
der Kochwrasen zu gewährleisten.
Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den An-
gaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird.
Decken Sie das Ansauggitter des Dunstabzugs während des Be-
triebes nicht ab.
Eindringende Flüssigkeiten können den Dunstabzug beschädigen.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Dunstabzug fern.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Leichte Gegenstände können vom Dunstabzug eingesaugt wer-
den und die Funktion beeinträchtigen. Legen Sie keine leichten Gegenstände (z.B. Tücher, Papier) in der Nähe des Dunstanzugs ab.
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfelds niemals einen
Dampfreiniger.
Wenn das Kochfeld über einem Pyrolyse-Backofen oder -Herd
eingebaut ist, nehmen Sie es während des Pyrolysevorgangs nicht in
Betrieb, da der Überhitzungsschutz des Kochfeldes auslösen kann
(siehe entsprechendes Kapitel).
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
19
Übersicht
Kochfeld
a
PowerFlex-Kochzone
b
PowerFlex-Kochzone
ab
kombinierbar zum PowerFlexKochbereich
c
PowerFlex-Kochzone
d
PowerFlex-Kochzone
20
cd
kombinierbar zum PowerFlexKochbereich
e
Bedienelemente/Anzeigen
f
Abdeckgitter
g
Fettfilter
h
abnehmbare Auffangwanne
Bedienelemente/Anzeigen
Sensortasten
a
Kochfeld ein-/ausschalten
b
Stop&Go
c
Wischschutz
d
PowerFlex-Kochzonen zusammenschalten/trennen
e
Warmhalten aktivieren/deaktivieren
f
Zahlenstrang
Zum Einstellen der Leistungsstufe/von Kurzzeit und Ausschaltzeiten
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Kochgeschirr mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs variieren.
normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
Gesamt7300
2100
3000
3650
2100
3000
3650
3400
4800
7300
2100
3000
3650
2100
3000
3650
3400
4800
7300
23
Erste Inbetriebnahme
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Kundendienst".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.
Kochfeld erstmalig reinigen
Wischen Sie Ihr Kochfeld vor dem
ersten Benutzen mit einem feuchten
Tuch ab und trocknen Sie es ab.
Kochfeld erstmalig in Betrieb
nehmen
Die Bauteile aus Metall sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät
das erste Mal in Betrieb genommen
wird, entstehen dadurch Gerüche und
eventuell Dunst. Auch durch die Erwärmung der Induktionsspulen entsteht in
den ersten Betriebsstunden Geruch. Bei
jeder folgenden Benutzung verringert
sich der Geruch und verschwindet
schließlich ganz.
Der Geruch und eventuell auftretender
Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und sind
nicht gesundheitsschädlich.
Beachten Sie, dass die Aufheizzeit bei
Induktionskochfeldern sehr viel kürzer
ist als bei herkömmlichen Kochfeldern.
24
Induktion
Funktionsweise
Unter einer Induktionskochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die
Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt
diese Spule ein Magnetfeld, das direkt
auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt.
Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt
durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktion funktioniert nur bei Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren
Boden (siehe Kapitel "Kochgeschirr").
Sie berücksichtigt automatisch die Größe des aufgesetzten Kochgeschirrs.
Auf dem Zahlenstrang der Kochzone
blinkt die eingestellte Leistungsstufe,
wenn
– die Kochzone ohne oder mit ungeeig-
netem Kochgeschirr (Geschirr mit
nicht magnetisierbarem Boden) eingeschaltet wird,
– der Bodendurchmesser des aufge-
setzten Kochgeschirrs zu klein ist,
Bei eingeschaltetem Gerät, ver-
sehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die
Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld
abgelegte metallische Gegenstände
erhitzen.
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das Kochfeld nicht
als Ablagefläche. Schalten Sie die
Kochzonen nach Gebrauch mit den
entsprechenden Sensortasten aus.
– das Kochgeschirr von einer einge-
schalteten Kochzone entfernt wird.
Wenn innerhalb von 3 Minuten geeignetes Kochgeschirr aufgesetzt wird, erlischt das Blinken der Leistungsstufe,
und Sie können wie gewohnt fortfahren.
Wenn kein oder ungeeignetes Geschirr
aufgesetzt wird, schaltet sich die Kochzone nach 3 Minuten automatisch aus.
25
Induktion
Geräusche
Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen
können im Kochgeschirr, abhängig von
Material und Verarbeitung des Bodens,
folgende Geräusche entstehen:
Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es
wird schwächer oder verschwindet,
wenn die Leistungsstufe verringert wird,
Prasseln bei Kochgeschirr, dessen Boden aus verschiedenen Materialien besteht (z.B. Sandwichboden),
Pfeifen, wenn die miteinander verbundenen Kochzonen (siehe Kapitel
"Booster") gleichzeitig in Betrieb sind
und darauf jeweils Kochgeschirr mit einem Boden aus verschiedenen Materialien (z.B. Sandwichboden) steht,
Klicken bei elektronischen Schaltvorgängen, besonders bei niedrigen Leistungsstufen,
Surren, wenn sich das Kühlgebläse einschaltet. Es schaltet sich zum Schutz
der Elektronik ein, wenn das Kochfeld
intensiv genutzt wird. Das Kühlgebläse
kann auch nach dem Ausschalten des
Gerätes weiterlaufen.
26
Induktion
Kochgeschirr
Geeignet ist Kochgeschirr aus:
– Edelstahl mit magnetisierbarem Bo-
den,
– emailliertem Stahl,
– Gusseisen
Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus:
– Edelstahl mit nicht magnetisierbarem
Boden,
– Aluminium oder Kupfer,
– Glas, Keramik oder Steingut.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Topf
oder eine Pfanne induktionsgeeignet ist,
halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften,
ist das Geschirr im Allgemeinen geeignet.
Wenn Sie nicht geeignetes Kochgeschirr verwenden, blinkt auf dem Zahlenstrang der Kochzone die eingestellte
Leistungsstufe.
– Wählen Sie zur optimalen Nutzung
der Kochzone ein Kochgeschirr mit
passendem Bodendurchmesser (siehe Kapitel "Kochzonendaten"). Wenn
der Topf zu klein ist, wird er nicht erkannt und auf dem Zahlenstrang der
Kochzone blinkt die eingestellte Leistungsstufe.
– Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan-
nen mit glattem Boden. Raue Topfund Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramikscheibe.
– Heben Sie das Kochgeschirr zum
Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
– Beachten Sie bei der Anschaffung
von Pfannen und Töpfen, dass häufig
der maximale oder obere Durchmesser angegeben wird. Wichtig ist aber
der (in der Regel kleinere) Bodendurchmesser.
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens
kann die Gleichmäßigkeit des Garergebnisses beeinflussen (z.B. bei der
Bräunung von Pfannkuchen).
– Verwenden Sie möglichst Pfannen
mit geradem Rand. Bei Pfannen mit
schrägem Rand wirkt die Induktion
auch im Randbereich der Pfanne. Dadurch kann sich der Pfannenrand verfärben oder die Beschichtung abblättern.
27
Funktionsweise Dunstabzug
Der Dunstabzug kann wie folgt betrieben werden:
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch den
Fettfilter gereinigt und aus dem Gebäude geleitet.
Umluftbetrieb
(mit Umbausatz DUU 1000(-1))
Die angesaugte Luft wird durch den
Fettfilter gereinigt. Danach wird die Luft
in die Umluftbox geleitet, wo sie zusätzlich durch einen Geruchsfilter gereinigt
wird. Die Luft wird anschließend in die
Küche zurückgeführt.
Betriebsstundenzähler
Die Zeit, die der Dunstabzug in Betrieb
ist, wird gespeichert.
Die Betriebsstundenzähler signalisieren
durch Aufleuchten des Fettfilter-Symbols oder des Geruchsfilter-Symbols, wenn die Filter gereinigt oder
gewechselt werden müssen. Informationen zur Reinigung und zum Wechsel
der Filter und Zurücksetzen der Betriebsstundenzähler entnehmen Sie
dem Kapitel "Reinigung und Pflege".
In der Gebrauchs- und Montageanweisung der Umluftbox ist angegeben,
dass der Betriebsstundenzähler für
den Geruchsfilter aktiviert werden
muss. Dies ist hier nicht notwendig.
Das Symbol für den Geruchsfilter
erscheint auch, wenn der Dunstabzug
im Abluftbetrieb betrieben wird.
28
Tipps zum Energiesparen
– Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge-
schlossenen Töpfen oder Pfannen.
So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht.
– Wählen Sie für kleine Mengen einen
kleinen Topf. Ein kleiner Topf benötigt
weniger Energie als ein großer, nur
wenig gefüllter Topf.
– Garen Sie mit wenig Wasser.
– Schalten Sie nach dem Ankochen
oder Anbraten rechtzeitig auf eine
niedrigere Leistungsstufe zurück.
– Verwenden Sie einen Schnellkoch-
topf, um die Garzeit zu reduzieren.
– Sorgen Sie beim Kochen für eine gute
Belüftung der Küche. Strömt bei Ab-
luftbetrieb nicht ausreichend Luft
nach, arbeitet der Dunstabzug nicht
effizient und es kommt zu erhöhten
Betriebsgeräuschen.
– Kochen Sie mit möglichst kleiner
Kochstufe. Wenig Kochdünste be-
deuten eine niedrige Leistungsstufe
am Tischlüfter und damit weniger
Energieverbrauch.
– Reinigen oder wechseln Sie die Filter
in regelmäßigen Abständen. Stark
verunreinigte Filter verringern die
Leistung, erhöhen die Brandgefahr
und bedeuten ein hygienisches Risiko.
– Prüfen Sie am Dunstabzug die ge-
wählte Leistungsstufe. Meist ist eine
niedrige Leistungsstufe ausreichend.
Nutzen Sie die Boosterstufe nur,
wenn es notwendig ist.
– Schalten Sie bei starken Kochdüns-
ten frühzeitig auf eine hohe Betriebs-
stufe. Das ist effizienter, als durch
langen Betrieb des Dunstabzugs zu
versuchen, bereits in der Küche ver-
teilte Kochdünste zu erfassen.
– Schalten Sie den Dunstabzug nach
dem Kochen wieder aus.
29
Einstellbereich Kochzonen
Die Kochzonen sind werkseitig mit 9Leistungsstufen programmiert. Wenn Sie eine
feinere Abstufung wünschen, können Sie auf 17Leistungsstufen erweitern (siehe
Kapitel "Programmierung").
Einstellbereich
werkseitig
(9Stufen)
Schmelzen von Butter
Auflösen von Gelatine
Schmelzen von Schokolade
Kochen von Milchbrei22–2.
Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit
Quellen von Reis
Auftauen von Gemüse im Block32.–3
Quellen von Getreide32.–3.
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
Quellen von Teigwaren44–5.
Dünsten von Gemüse, Fisch55
Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlkost55–5.
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Spie-
geleiern
Ankochen größerer Mengen, z.B. Eintopf
Abschlagen von Cremes und Soßen, z.B. Weinschaum
oder Hollandaise
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch,
Schnitzel, Bratwurst
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen76.–7
Anbraten von Schmorgerichten88–8.
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
1–21–2.
33–3.
44–4.
65.–6.
6–76.–7
6–76.–7.
99
erweitert
(17Stufen)
Die Angaben sind Richtwerte. Die Leistung der Induktionsspule variiert je nach Größe und
Material des Kochgeschirrbodens. Deshalb ist es möglich, dass für Ihr Kochgeschirr die
Leistungsstufen gering abweichen. Ermitteln Sie im praktischen Gebrauch die optimalen
Einstellungen für Ihr Kochgeschirr. Stellen Sie bei neuem Kochgeschirr, dessen Gebrauchseigenschaften Ihnen unbekannt sind, die nächstniedrigere der angegebenen Leistungsstufe
ein.
30
Bedienung
Bedienprinzip
Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit elektronischen Sensortasten ausgestattet,
die auf Fingerkontakt reagieren. Die
Sensortaste Ein/Aus muss beim Einschalten aus Sicherheitsgründen etwas
länger berührt werden als die übrigen
Tasten.
Jede Reaktion der Tasten wird mit einem akustischen Signal quittiert.
Bei ausgeschaltetem Kochfeld ist nur
das aufgedruckte Symbol für die Sensortaste Ein-/Aus sichtbar. Wenn Sie
das Kochfeld einschalten, leuchten weitere Sensortasten auf.
Fehlfunktion durch verschmutzte
und/oder bedeckte Sensortasten.
Die Sensortasten reagieren nicht
oder es kommt zu unbeabsichtigten
Schaltvorgängen, gegebenenfalls sogar zum automatischen Ausschalten
des Kochfeldes (siehe Kapitel "Sicherheitsausschaltung"). Heißes
Kochgeschirr auf den Sensortasten/
Anzeigen kann die darunter liegende
Elektronik beschädigen.
Halten Sie die Sensortasten und Anzeigen sauber, legen Sie keine Gegenstände darauf ab und stellen Sie
kein heißes Kochgeschirr darauf ab.
31
Bedienung
Brandgefahr!
Lassen Sie das Kochfeld während
des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
Beachten Sie, dass die Aufheizzeit
bei Induktionskochfeldern sehr viel
kürzer ist als bei herkömmlichen
Kochfeldern.
Kochfeld einschalten
Berühren Sie die Sensortaste.
Weitere Sensortasten leuchten auf.
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet
sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach wenigen Sekunden wieder ab.
Leistungsstufe einstellen
Werkseitig ist die permanente Topferkennung aktiviert (siehe Kapitel "Programmierung"). Wenn das Kochfeld
eingeschaltet ist und Sie ein Kochgeschirr auf eine Kochzone stellen,
leuchten alle Sensortasten des Zahlenstrangs auf.
Stellen Sie das Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone.
Kochzone/Kochfeld ausschalten
Um eine Kochzone auszuschalten,
berühren Sie die Sensortaste0 auf
dem entsprechenden Zahlenstrang.
Um das Kochfeld und damit alle
Kochzonen auszuschalten, berühren
Sie die Sensortaste.
Restwärmeanzeige
Wenn eine Kochzone heiß ist, leuchtet
nach dem Ausschalten die Restwärmeanzeige. Abhängig von der Temperatur
erscheint über den Leistungsstufen 1, 2
und 3 jeweils ein Punkt.
Die Punkte der Restwärmeanzeige erlöschen nacheinander mit zunehmender
Abkühlung der Kochzonen. Der letzte
Punkt erlischt erst dann, wenn die
Kochzone ohne Gefahr berührt werden
kann.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie die Kochzonen nicht,
solange die Restwärmeanzeigen
leuchten.
schen den Sensortasten.
Die Sensortasten vor und hinter der
Zwischenstufe leuchten heller als die
übrigen Tasten.
Beispiel:
Wenn Sie die Leistungsstufe 7. eingestellt haben, leuchten 7 und 8 heller als
die übrigen Sensortasten.
PowerFlex Kochbereich
Die PowerFlex Kochzonen werden automatisch zu einem PowerFlex Kochbereich zusammengeschaltet, wenn Sie
ein ausreichend großes Kochgeschirr
aufsetzen (siehe Kapitel "Übersicht –
Kochfeld"). Die Einstellungen für den
Kochbereich werden mit der vorderen
bzw. linken PowerFlex Kochzone gesteuert. Sie können die PowerFlex
Kochzonen auch manuell zusammenschalten oder trennen.
Platzieren Sie das Kochgeschirr immer
mittig auf dem PowerFlex-Kochbereich.
Bei aktivierter Ankochautomatik wird
automatisch mit höchster Leistung angeheizt (Ankochstoß) und dann auf die
eingestellte Leistungsstufe (Fortkochstufe) zurückgeschaltet. Die Ankochzeit
hängt von der eingestellten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle).
Ankochautomatik aktivieren
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Fortkochstufe so lange,
bis ein Signal ertönt und die Sensor-
taste zu pulsieren beginnt.
Während der Ankochzeit (siehe Tabelle)
pulsiert die eingestellte Fortkochstufe.
Bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel "Programmierung")
und einer angewählten Zwischenstufe
pulsieren die Sensortasten vor und
nach der Zwischenstufe.
Wenn Sie während der Ankochzeit die
Fortkochstufe ändern, deaktivieren Sie
die Ankochautomatik.
Ankochautomatik deaktivieren
Berühren Sie die Sensortaste der ein-
gestellten Fortkochstufe, oder
Stellen Sie eine andere Leistungsstu-
fe ein.
Fortkochstufe*Ankochzeit
[min : sek]
1ca. 0:15
1.ca. 0:15
2ca. 0:15
2.ca. 0:15
3ca. 0:25
3.ca. 0:25
4ca. 0:50
4.ca. 0:50
5ca. 2:00
5.ca. 5:50
6ca. 5:50
6.ca. 2:50
7ca. 2:50
7.ca. 2:50
8ca. 2:50
8.ca. 2:50
9–
* Die Fortkochstufen mit Punkt sind nur bei
erweitertem Umfang der Leistungsstufen
(siehe Kapitel "Programmierung") vorhanden
34
Bedienung
Booster
Die Kochzonen sind mit einem TwinBooster ausgestattet.
Der Booster verstärkt die Leistung, damit große Mengen schnell erhitzt werden, z.B. Wasser zum Nudelkochen.
Diese Leistungsverstärkung ist für maximal 15Minuten aktiv.
Sie können den Booster maximal bei 2
Kochzonen gleichzeitig nutzen.
Wenn Sie den Booster aktivieren, wenn
– keine Leistungsstufe eingestellt ist,
wird bei Ende der Boosterzeit oder
bei vorzeitigem deaktivieren automatisch auf die Leistungsstufe 9 zurückgeschaltet.
– eine Leistungsstufe eingestellt ist,
wird bei Ende der Boosterzeit oder
bei vorzeitigem deaktivieren automatisch auf die vorher gewählte Leistungsstufe zurückgeschaltet.
Jeweils 2 Kochzonen sind miteinander
verbunden, damit die Leistung für den
Booster bereitgestellt werden kann.
Während der Boosterzeit wird der verbundenen Kochzone ein Teil der Leistung entzogen. Dies hat eine der folgenden Auswirkungen:
– Ein Ankochstoß wird deaktiviert.
– Die Leistungsstufe wird reduziert.
– Die verbundene Kochzone wird aus-
geschaltet.
TwinBooster aktivieren, Stufe 1
Stellen Sie das Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone.
Stellen Sie gegebenenfalls eine Leis-
tungsstufe ein.
Berühren Sie die SensortasteB.
Die Anzeigeleuchte für TwinBooster
Stufe 1 leuchtet auf.
TwinBooster aktivieren, Stufe 2
Stellen Sie das Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone.
Stellen Sie gegebenenfalls eine Leis-
tungsstufe ein.
Berühren Sie 2-mal die Sensortas-
teB.
Die Anzeigeleuchte für TwinBooster
Stufe 2 leuchtet auf.
35
Bedienung
TwinBooster deaktivieren
Berühren Sie die SensortasteB so
oft, bis die Anzeigeleuchten erlö-
schen, oder
Stellen Sie eine andere Leistungsstu-
fe ein.
36
Bedienung
Warmhalten
Die Funktion Warmhalten dient zum
Warmhalten von heißen Speisen direkt
nach der Zubereitung, nicht zum Wiedererwärmen von kaltgewordenen
Speisen.
Die maximale Warmhaltezeit beträgt
2Stunden.
– Halten Sie Speisen ausschließlich im
Kochgeschirr (Topf/Pfanne) warm.
Decken Sie das Kochgeschirr mit ei-
nem Deckel ab.
– Es ist nicht erforderlich, dass Sie die
Speisen während des Warmhaltens
umrühren.
– Nährstoffverluste beginnen bei der
Zubereitung von Lebensmitteln und
setzen sich beim Warmhalten fort. Je
länger Lebensmittel warmgehalten
werden, desto größer sind die Nähr-
stoffverluste. Halten Sie die Warmhal-
tezeit so kurz wie möglich.
Warmhalten aktivieren/deaktivieren
Berühren Sie die Sensortaste der
gewünschten Kochzone.
37
Bedienung
Dunstabzug
Der Dunstabzug schaltet sich automatisch ein, wenn ein Kochgeschirr auf der
Kochzone steht und für die Kochzone
eine Leistungsstufe eingestellt wird. Die
Leistungsstufe des Dunstabzugs ist abhängig von der Leistungsstufe der
Kochzone.
Die Leistungsstufe des Dunstabzugs
kann jederzeit manuell geändert werden. Wählen Sie für leichte bis starke
Kochwrasen und Gerüche die Leistungsstufe 1 bis 3, für vorübergehende
sehr starke Wrasen- und Geruchsentwicklung, z.B. beim Anbraten, den
BoosterB.
Leistungsstufe einstellen/Dunstabzug ausschalten
Berühren Sie zum Einstellen einer
Leistungsstufe die entsprechende
Sensortaste.
Berühren Sie zum Ausschalten die
Sensortaste0.
Nachlauf
Es ist empfehlenswert, den Dunstabzug
nach dem Kochen noch einige Minuten
weiterlaufen zu lassen. Damit wird die
Küchenluft von verbliebenen Wrasen
und Gerüchen gereinigt. Ihnen stehen
zwei Nachlaufzeiten zur Verfügung:
(5Minuten) und (15Minuten).
Der Nachlauf läuft mit der Leistungsstufe, die während der Aktivierung eingestellt war. Sie können die Leistungsstufe
während des Nachlaufs ändern.
Berühren Sie die Sensortaste oder
, um den Nachlauf zu aktivieren.
Berühren Sie die Sensortaste,
oder 0, um den Nachlauf zu deaktivieren.
Wenn Sie das Kochfeld mit der Sensortaste ausschalten, läuft der
Nachlauf weiter, bis die entsprechende Zeit abgelaufen ist.
Wenn der Dunstabzug nicht ausgeschaltet wird, schaltet er sich 12Stunden nach der letzten Bedienung automatisch aus.
Booster
Die maximale Laufzeit für den Booster
beträgt 10Minuten.
Um den Booster vorzeitig zu been-
den, stellen Sie eine andere Leis-
tungsstufe ein.
38
Tipp: Legen Sie für eine effektive
Dampfabführung bei Töpfen über 15cm
Höhe einen Kochlöffel zwischen Deckel
und Topf.
Timer
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein,
wenn Sie den Timer nutzen möchten.
Sie können eine Zeit von 1Minute (:)
bis 9Stunden 59 Minuten (:) einstellen.
Zeiten bis 59 Minuten werden in Minuten eingegeben (0:59), Zeiten ab 60 Minuten in Stunden und Minuten. Die Zeiten werden in der Reihenfolge Stunden,
Minuten Zehnerstelle, Minuten Einerstelle eingegeben.
Beispiel:
59 Minuten = 0:59, Eingabe: 5-9
80 Minuten = 1:20, Eingabe: 1-2-0
Nach Eingabe der ersten Ziffer leuchtet
die Timeranzeige statisch, nach Eingabe der zweiten Ziffer springt die erste
Ziffer nach links, nach Eingabe der dritten Ziffer springen die erste und zweite
nach links.
Der Timer kann für zwei Funktionen genutzt werden:
– zum Einstellen einer Kurzzeit
– zum automatischen Ausschalten ei-
ner Kochzone.
Die Funktionen können gleichzeitig genutzt werden. Angezeigt wird immer die
kürzeste Zeit und die Sensortaste
(Kurzzeit) oder die Anzeigeleuchte der
Kochzone (automatisches Ausschalten)
pulsiert.
Wenn Sie sich die im Hintergrund ablaufenden Restzeiten anzeigen lassen
möchten, berühren Sie die Sensortaste bzw. . Wenn für mehrere Kochzonen eine Ausschaltzeit programmiert
ist, berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis die Anzeigeleuchte für die gewünschte Kochzone pulsiert.
Kurzzeit
Die Kurzzeit wird mit dem Zahlenstrang
der Kochzone (vorn) links eingestellt.
Kurzzeit einstellen
Berühren Sie die Sensortaste.
Die Timeranzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Kurzzeit ändern
Berühren Sie die Sensortaste.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Kurzzeit löschen
Berühren Sie die Sensortaste so
lange, bis in der Timeranzeige:
erscheint.
39
Timer
Kochzone automatisch ausschalten
Sie können eine Zeit einstellen, nach
der eine Kochzone automatisch ausgeschaltet wird. Die Funktion kann für alle
Kochzonen gleichzeitig genutzt werden.
Die Ausschaltzeit wird jeweils auf dem
Zahlenstrang der Kochzone eingestellt, die automatisch ausgeschaltet
werden soll.
Die Kochzone wird von der Sicherheitsausschaltung (siehe entsprechendes Kapitel) ausgeschaltet, wenn die
programmierte Zeit länger ist als die
maximale zulässige Betriebsdauer.
Stellen Sie bei der gewünschten
Kochzone eine Leistungsstufe ein.
Berühren Sie die Sensortaste.
Die Anzeigeleuchte beginnt zu blinken.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Ausschaltzeit ändern
Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis die Anzeigeleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt.
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Ausschaltzeit löschen
Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis die Anzeigeleuchte für die gewünschte Kochzone blinkt.
Berühren Sie die 0 auf dem Zahlen-
strang.
Wenn Sie eine Ausschaltzeit für eine
weitere Kochzone einstellen möchten,
gehen Sie vor wie bereits beschrie-
ben.
Wenn mehrere Ausschaltzeiten programmiert sind, wird die kürzeste
Restzeit angezeigt, und die entsprechende Anzeigeleuchte blinkt. Die anderen Anzeigeleuchten leuchten statisch.
Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis die Anzeigeleuchte für die ge-
wünschte Kochzone blinkt, wenn Sie
sich die im Hintergrund ablaufenden
Restzeiten anzeigen lassen möchten.
40
Zusatzfunktionen
Stop&Go
Bei Aktivierung von Stop&Go wird die
Leistungsstufe aller eingeschalteten
Kochzonen auf 1 reduziert. Die Leistungsstufe des Dunstabzugs wird nicht
reduziert bzw. kann sich abhängig von
der eingestellten Leistungsstufe der
Kochzonen sogar erhöhen.
Die Leistungsstufen der Kochzonen und
die Einstellung des Timers lassen sich
nicht ändern, das Kochfeld kann nur
ausgeschaltet werden. Kurzzeit, Ausschaltzeiten, Boosterzeiten und Zeiten
für einen Ankochstoß laufen weiter ab.
Bei Deaktivierung arbeiten die Kochzonen mit der zuletzt eingestellten Leistungsstufe weiter.
Wenn die Funktion nicht innerhalb von
1Stunde deaktiviert wird, schaltet sich
das Kochfeld aus.
Aktivieren/Deaktivieren
Berühren Sie die Sensortaste.
Recall
Wenn das Kochfeld während des Betriebes versehentlich ausgeschaltet
wurde, können Sie mit dieser Funktion
alle Einstellungen wieder herstellen. Das
Kochfeld muss innerhalb 10Sekunden
nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet werden.
Schalten Sie das Kochfeld wieder ein.
Die zuvor eingestellten Leistungsstufen
blinken.
Berühren Sie sofort eine der blinken-
den Leistungsstufen.
Alle Kochzonen und der Timer laufen
mit den zuvor gemachten Einstellungen
weiter.
Nutzen Sie die Funktion, wenn die Gefahr des Überkochens besteht.
41
Zusatzfunktionen
Wischschutz
Sie können die Sensortasten des
Kochfelds für 20 Sekunden sperren,
um z.B. Verschmutzungen zu entfernen. Die Sensortaste wird nicht gesperrt.
Aktivieren
Berühren Sie die Sensortaste.
In der Timeranzeige wird die Zeit herun-
tergezählt.
Deaktivieren
Berühren Sie die Sensortaste so
lange, bis die Timeranzeige erlischt.
Demonstrationsmodus
Diese Funktion ermöglicht dem Fachhandel, das Kochfeld ohne Beheizung
zu präsentieren.
Aktivieren/deaktivieren
Schalten Sie das Kochfeld ein.
Berühren Sie auf einem beliebigen
Zahlenstrang die Sensortaste0.
Berühren Sie danach gleichzeitig die
Sensortasten0 und 2 für 6Sekunden.
In der Timeranzeige blinkt für einige Se-
kunden im Wechsel mit (Demonstrationsmodus aktiviert) bzw. (Demonstrationsmodus deaktiviert).
Kochfelddaten anzeigen lassen
Sie können sich Modellbezeichnung
und Softwarestand Ihres Kochfeldes
anzeigen lassen. Es darf sich kein
Kochgeschirr auf den Kochzonen befinden.
Modellbezeichnung
Schalten Sie das Kochfeld ein.
Berühren Sie auf einem beliebigen
Zahlenstrang die Sensortaste0.
Berühren Sie danach gleichzeitig die
Sensortasten0 und 4.
In der Timeranzeige blinken abwechselnd jeweils 2 Ziffern:
Beispiel: blinkt im Wechsel mit =
KM1234
Softwarestand
Schalten Sie das Kochfeld ein.
Berühren Sie auf einem beliebigen
Zahlenstrang die Sensortaste0.
Berühren Sie danach gleichzeitig die
Sensortasten0 und 3.
In der Timeranzeige erscheinen Ziffern:
Beispiel: : = Softwarestand 2.00
42
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre/Verriegelung
Die Verriegelung wird durch einen
Netzausfall deaktiviert.
Ihr Kochfeld ist mit einer Inbetriebnahmesperre und Verriegelung ausgestattet, damit Kochfeld, Kochzonen und
Dunstabzug nicht unbeabsichtigt eingeschaltet oder Einstellungen geändert
werden können.
Die Inbetriebnahmesperre wird bei
ausgeschaltetem Kochfeld aktiviert.
Wenn sie aktiviert ist, lässt sich das
Kochfeld nicht einschalten und der Timer nicht bedienen. Eine eingestellte
Kurzzeit läuft weiter ab. Das Kochfeld
ist so programmiert, dass die Inbetriebnahmesperre manuell aktiviert werden
muss. Die Programmierung kann so eingestellt werden, dass die Inbetriebnahmesperre 5Minuten nach Ausschalten
des Kochfeldes automatisch aktiviert
wird (siehe Kapitel "Programmierung").
Die Verriegelung wird bei eingeschaltetem Kochfeld aktiviert. Wenn sie aktiviert ist, lässt sich das Kochfeld nur bedingt bedienen:
– Die Kochzonen, der Dunstabzug und
das Kochfeld können nur ausgeschaltet werden.
– Eine eingestellte Kurzzeit kann geän-
dert werden.
Wenn bei aktivierter Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung eine nicht erlaubte Sensortaste berührt wird, erscheint in der Timeranzeige einige Sekunden und ein Signal ertönt.
Inbetriebnahmesperre aktivieren
Berühren Sie die Sensortaste
6Sekunden.
In der Timeranzeige wird die Zeit herun-
tergezählt. Wenn die Zeit abgelaufen ist,
erscheint . Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
Inbetriebnahmesperre deaktivieren
Berühren Sie die Sensortaste
6Sekunden.
In der Timeranzeige erscheint kurz ,
dann wird die Zeit heruntergezählt.
Nach Ablauf ist die Inbetriebnahmesperre deaktiviert.
43
Sicherheitseinrichtungen
Verriegelung aktivieren
Berühren Sie und halten Sie gleich-
zeitig die Sensortasten und für
6Sekunden.
In der Timeranzeige wird die Zeit heruntergezählt. Wenn die Zeit abgelaufen ist,
erscheint . Die Verriegelung ist aktiviert.
Verriegelung deaktivieren
Berühren Sie und halten Sie gleich-
zeitig die Sensortasten und für
6Sekunden.
In der Timeranzeige erscheint kurz ,
dann wird die Zeit heruntergezählt.
Nach Ablauf ist die Verriegelung deaktiviert.
44
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsausschaltung
Bei Bedecken der Sensorfelder
Ihr Kochfeld schaltet automatisch ab,
wenn ein oder mehrere Sensortasten
länger als ca. 10Sekunden bedeckt
bleiben, z.B. durch Fingerkontakt,
überkochendes Gargut oder abgelegte
Gegenstände. Über der Sensortaste
blinkt kurz und es ertönt ein Signal.
Wenn Sie die Gegenstände bzw. Verschmutzungen entfernen, erlischt und
das Kochfeld ist wieder betriebsbereit.
Bei zu langer Betriebsdauer
Die Sicherheitsausschaltung wird automatisch ausgelöst, wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen
Zeitraum beheizt wird. Dieser Zeitraum
hängt von der gewählten Leistungsstufe
ab. Wurde er überschritten, schaltet die
Kochzone aus und die Restwärme erscheint. Wenn Sie die Kochzone ausund einschalten, ist sie wieder betriebsbereit.
Werkseitig ist das Kochfeld auf Sicherheitsstufe 0 programmiert. Bei Bedarf
können Sie eine höhere Sicherheitsstufe mit einer kürzeren maximalen
Betriebsdauer einstellen (siehe Tabelle).
Leistungsstufe*Maximale Betriebsdauer
[Std:min]
Sicherheitsstufe
0**12
110:008:005:00
1.10:007:004:00
2/2.5:004:003:00
3/3.5:003:302:00
4/4.4:002:001:30
5/5.4:001:301:00
6/6.4:001:000:30
7/7.4:000:420:24
84:000:300:20
8.4:000:300:18
91:000:240:10
* Die Leistungsstufen mit Punkt sind nur bei
erweitertem Umfang der Leistungsstufen
(siehe Kapitel "Einstellbereiche") vorhanden.
** Werkseitige Einstellung
45
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz
Alle Induktionsspulen und die Kühlkörper der Elektronik sind jeweils mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Bevor sich die Induktionsspulen bzw.
die Kühlkörper überhitzen, leitet der
Überhitzungsschutz eine der folgenden
Maßnahmen ein:
Induktionsspulen
– Eine eingeschaltete Boosterfunktion
wird abgebrochen.
– Die eingestellte Leistungsstufe wird
reduziert.
– Die Kochzone schaltet sich automa-
tisch aus. In der Timeranzeige blinkt
im Wechsel mit .
Sie können die Kochzone wieder wie
gewohnt in Betrieb nehmen, wenn die
Fehlermeldung erloschen ist.
Kühlkörper
– Eine eingeschaltete Boosterfunktion
wird abgebrochen
Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes kann es kommen, wenn:
– Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
– Fett oder Öl bei hoher Leistungsstufe
erhitzt wird.
– die Unterseite des Kochfelds nicht
ausreichend belüftet wird.
– eine heiße Kochzone nach einem
Stromausfall wieder eingeschaltet
wird.
Löst der Überhitzungsschutz trotz Beseitigung der Ursachen erneut aus, fordern Sie den Kundendienst an.
– Die eingestellte Leistungsstufe wird
reduziert.
– Die Kochzonen schalten sich auto-
matisch aus.
Erst wenn der Kühlkörper ausreichend
abgekühlt ist, können Sie die betreffenden Kochzonen wieder wie gewohnt in
Betrieb nehmen.
46
Programmierung
Sie können die Programmierung des
Kochfeldes Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Sie können mehrere
Einstellungen nacheinander ändern.
Nach Aufruf der Programmierung erscheint das Symbol und in der Timeranzeige . Nach einigen Sekunden
blinken in der Timeranzeige abwechselnd : (Programm 01) und : (Code).
Programmierung ändern
Programmierung aufrufen
Die Sensortaste befindet sich ca.
1cm (Zeigefingerbreite) links neben
der Sensortaste.
Berühren Sie bei ausgeschaltetem
Kochfeld gleichzeitig die Sensortas-
ten und so lange, bis das Symbol und in der Timeranzeige erscheinen.
Programm einstellen
Code einstellen
Während der Code angezeigt wird
(z.B. :), berühren Sie die Sensor-
taste so oft, bis die gewünschte
Codenummer in der Anzeige er-
scheint, oder berühren Sie die ent-
sprechende Ziffer auf dem Zahlen-
strang.
Einstellungen speichern
Während das Programm angezeigt
wird (z.B. :), berühren Sie die
Sensortaste so lange, bis die An-
zeigen erloschen sind.
Einstellungen nicht speichern
Während der Code angezeigt wird
(z.B. :), berühren Sie die Sensor-
taste so lange, bis die Anzeigen
erloschen sind.
Bei zweistelligen Programmnummern
muss zuerst die Zehnerstelle eingestellt werden.
Während das Programm angezeigt
wird (z.B. :), berühren Sie die
Sensortaste so oft, bis die gewünschte Programmnummer in der
Anzeige erscheint, oder berühren Sie
die entsprechende Ziffer auf dem
Zahlenstrang.
47
Programmierung
Programm
1)
Code
2)
Einstellungen
P:01DemonstrationsmodusC:00Demonstrationsmodus aus
C:01
Demonstrationsmodus ein
3)
P:03WerkeinstellungC:00Nicht Wiederherstellen der werk-
seitigen Einstellungen
C:01Wiederherstellen der werkseitigen
Einstellungen
P:04Umfang der LeistungsstufenC:009 Leistungsstufen
4)
P:06Quittierungston bei Sensorbe-
tätigung
C:01
C:00
17 Leistungsstufen
5)
aus
C:01leise
C:02mittel
C:03laut
P:07Signalton des TimersC:00
aus
5)
C:01leise
C:02mittel
C:03laut
P:08InbetriebnahmesperreC:00Nur manuelle Aktivierung der Inbe-
triebnahmesperre
C:01Automatische Aktivierung der Inbe-
triebnahmesperre
P:09maximale BetriebsdauerC:00Sicherheitsstufe 0
C:01Sicherheitsstufe 1
C:02Sicherheitsstufe 2
P:10Miele@home/Con@ctivityC:00nicht aktuell
C:01abgemeldet
C:02angemeldet
P:12Reaktionsgeschwindigkeit der
Sensortasten
C:00langsam
C:01normal
C:02schnell
48
Programmierung
Programm
1)
Code
2)
Einstellungen
P:15Permanente TopferkennungC:00Nicht aktiv
C:01Aktiv
1)
Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt.
2)
Der werkseitig eingestellte Code ist jeweils fett gedruckt.
3)
Nach Einschalten des Kochfeldes erscheint für einige Sekunden in der Timeranzeige .
4)
Im Text und in den Tabellen werden die erweiterten Leistungsstufen zum besseren Ver-
ständnis mit einem Punkt hinter der Ziffer dargestellt.
5)
Quittierungston Ein-/Aus-Sensortaste nicht ausschaltbar.
49
Reinigung und Pflege
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen müssen ausgeschaltet sein. Das Kochfeld muss abgekühlt sein.
Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Kochfelds niemals einen Dampfreiniger.
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn Sie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich.
Entfernen Sie Rückstande von Reinigungsmitteln sofort.
Lassen Sie das Kochfeld vor jeder
Reinigung abkühlen.
Reinigen Sie das Kochfeld nach je-
dem Benutzen.
Trocknen Sie das Kochfeld nach jeder
feuchten Reinigung, um Kalkrück-
stände zu vermeiden.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Um Beschädigungen der Oberflächen
zu vermeiden, vermeiden Sie bei der
Reinigung
oder chloridhaltige Reinigungsmittel
– kalklösende Reinigungsmittel
– Fleck- und Rostentferner
– scheuernde Reinigungsmittel, z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine
50
– lösemittelhaltige Reinigungsmittel
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger
– Grill- und Backofensprays
– Glasreiniger,
– scheuernde harten Bürsten und
Schwämme (z.B. Topfschwämme)
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln ent-
halten
– Schmutzradierer
Reinigung und Pflege
Glaskeramikfläche reinigen
Beschädigung durch spitze Gegenstände!
Reinigen Sie den Bereich zwischen
Glaskeramik und Rahmen oder Rahmen und Arbeitsplatte nicht mit spitzen Gegenständen.
Bei der Reinigung mit einem Handspülmittel werden nicht alle Verunreinigungen und Rückstände entfernt.
Es entsteht ein unsichtbarer Film, der
zu Verfärbungen der Glaskeramik
führt. Diese Verfärbungen lassen sich
nicht mehr entfernen.
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche
regelmäßig mit einem speziellen
Glaskeramikreiniger.
Entfernen Sie alle groben Verschmut-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche
anschließend mit dem Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör")
oder einem handelsüblichen Glaskeramikreiniger, und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch.
Tragen Sie den Reiniger nicht auf eine
heiße Glaskeramikfläche auf, da Flecken entstehen können. Beachten Sie
die Angaben des Reinigungsmittelherstellers.
Rückstände von Reinigern brennen bei
nachfolgenden Kochvorgängen ein
und beschädigen die Glaskeramik.
Achten Sie darauf, alle Rückstände zu
entfernen.
Entfernen Sie Flecken durch Kalk-
rückstände, Wasser und Aluminiumrückstände (metallisch schimmernde
Flecken) mit dem Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger.
Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an, bevor Sie Rückstände von Zucker,
Kunststoff oder Alufolie mit einem
Glasschaber von der heißen Glaskeramikfläche entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf die heiße Glaskeramikflä-
che, schalten Sie das Kochfeld aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also
im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich ab.
Reinigen Sie Glaskeramikfläche an-
schließend im erkalteten Zustand wie
zuvor beschrieben.
Entfernen Sie Rückstände des Reini-
gers mit einem feuchten Tuch und
trocknen Sie die Glaskeramikfläche
anschließend.
51
Reinigung und Pflege
Auffangwanne Dunstabzug
Reinigen Sie die Auffangwanne, wenn
durch Verschütten oder Überkochen
Flüssigkeiten in den Dunstabzug eingedrungen sind.
Nehmen Sie den Fettfilter heraus und
reinigen Sie ihn wie im Kapitel "Fettfilter" beschrieben.
Halten Sie die Auffangwanne fest und
öffnen Sie die 4 Verschlüsse (je 2
rechts und links). Halten Sie die Auffangwanne waagerecht und nehmen
Sie sie vorsichtig vom Gehäuse ab.
Gießen Sie die Flüssigkeit aus.
Fettfilter/Ansauggitter
Das Ansauggitter und der wiederverwendbare Metall-Fettfilter im Dunstabzug nehmen die festen Bestandteile des
Küchendunstes auf (Fett, Staub usw.)
und verhindern so ein Verschmutzen
des Dunstabzugs. Nach 30 Betriebsstunden muss der Fettfilter gereinigt
werden. Die Sensortaste erscheint.
Ein überfetteter Filter bedeutet
Brandgefahr!
Reinigen Sie den Fettfilter regelmäßig.
Fettfilter herausnehmen
Nehmen Sie das Ansauggitter ab.
Nehmen Sie den Fettfilter vorsichtig
heraus. Achten Sie darauf, den Fettfilter nicht zu kippen.
Gießen Sie angesammelte Flüssigkeit
aus dem Fettfilterboden.
Reinigen und trocknen Sie die Auf-
fangwanne.
Reinigen und trocknen Sie die zu-
gänglichen Innenseiten des Dunstabzugs.
Befestigen Sie die Auffangwanne
wieder am Gehäuse.
Setzen Sie den Fettfilter wieder ein
und setzen Sie das Ansauggitter wieder auf.
52
Reinigung und Pflege
Fettfilter und Ansauggitter von Hand
reinigen
Reinigen Sie das Ansauggitter und
den Fettfilter mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein mildes
Handspülmittel zugegeben wird. Verwenden Sie Handspülmittel nicht
konzentriert.
Fettfilter und Ansauggitter in der Geschirrpülmaschine reinigen
Stellen Sie das Ansauggitter mög-
lichst senkrecht in den Unterkorb.
Stellen Sie den Fettfilter mit dem Fil-
terboden nach oben in den Unterkorb. Achten Sie darauf, dass sich
der Sprüharm frei bewegen kann.
Verwenden Sie ein haushaltsübliches
Geschirrspülmittel.
Wählen Sie ein Programm mit einer
Reinigungstemperatur von mindestens 50°C und maximal 65°C.
Bei der Reinigung des Fettfilters in der
Geschirrspülmaschine kann es je nach
verwendetem Reiniger zu bleibenden
Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies hat keinen
Einfluss auf die Funktion des Fettfilters.
Betriebsstundenzähler Fettfilter zurücksetzen
Setzen Sie den Betriebsstundenzähler
zurück, nachdem Sie den Fettfilter gereinigt haben.
Berühren Sie die Sensortaste für
3Sekunden.
Die Sensortaste erlischt.
Geruchsfilter regenerieren
Nach 120Betriebsstunden muss der
Geruchsfilter regeneriert werden. Die
Sensortaste erscheint.
Regenerieren Sie den Geruchsfilter
wie in der Gebrauchs- und Montageanweisung der Umluftbox beschrieben.
Betriebsstundenzähler Geruchsfilter zurücksetzen
Berühren Sie die Sensortaste
3Sekunden.
Die Sensortaste erlischt.
Innenraum Gehäuse Dunstabzug
Reinigen Sie bei herausgenommenen
Fettfilter auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett.
Dadurch beugen Sie der Brandgefahr
vor.
53
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
ProblemUrsache und Behebung
Das Kochfeld oder die
Kochzonen lassen sich
nicht einschalten.
Bei Betrieb des neuen
Kochfeldes kommt es
zu Geruchs- und Dunstbildung.
Die eingestellte Leistungsstufe blinkt.
Das Kochfeld hat keinen Strom.
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft
oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Es ist unter Umständen eine technische Störung aufgetreten.
Trennen Sie für ca. 1Minute das Gerät vom Elek-
tronetz, indem Sie
– den Schalter der betreffenden Sicherung aus-
schalten oder. die Schmelzsicherung ganz herausdrehen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal-
ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiederein-
drehen der Sicherung oder des FI-Schutzschalters
das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den
Kundendienst an.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel
geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb
genommen wird, entstehen dadurch Gerüche und
eventuell Dunst. Auch das Material der Induktionsspulen sondert in den ersten Betriebsstunden Geruch
ab. Bei jeder folgenden Benutzung verringert sich der
Geruch und verschwindet schließlich ganz. Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht
auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und
sind nicht gesundheitsschädlich.
Es befindet sich kein oder ungeeignetes Geschirr auf
der Kochzone.
Verwenden Sie geeignetes Kochgeschirr (siehe
Kapitel "Kochgeschirr").
54
ProblemUrsache und Behebung
Nach Einschalten des
Kochfeldes oder Betätigung einer Sensortaste
erscheint für einige Sekunden in der Timeranzeige .
Das Kochfeld hat sich
automatisch ausgeschaltet. Beim Wiedereinschalten erscheint
über der Ein-/Aus-Sensortaste ein .
Nach Einschalten des
Kochfeldes erscheint
kurz in der Timeranzeige. Die Kochzonen
werden nicht heiß.
Eine Kochzone schaltet
sich automatisch aus.
Eine Kochzone oder das
gesamte Kochfeld
schaltet sich automatisch aus.
Die Boosterstufe wird
automatisch vorzeitig
abgebrochen.
Die Kochzone arbeitet
mit der eingestellten
Leistungsstufe nicht
wie gewohnt.
Die Leistungsstufe 9
wird automatisch reduziert, wenn Sie bei der
verbundenen Kochzone
ebenfalls die Leistungsstufe 9 einstellen.
Die Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung ist aktiviert.
Ein oder mehrere Sensortasten sind bedeckt, z. B.
durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände.
Entfernen Sie Verschmutzungen bzw. Gegenstän-
de (siehe Kapitel "Sicherheitsausschaltung").
Das Kochfeld befindet sich im Demonstrationsmodus.
Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten und
so lange, bis in der Timeranzeige im Wechsel
mit blinkt.
Die Betriebsdauer war zu lang.
Schalten Sie die Kochzone wieder ein (siehe Kapi-
tel "Sicherheitsausschaltung").
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
Bei gleichzeitigem Betrieb auf Leistungsstufe 9 würde
die mögliche Gesamtleistung überschritten.
Verwenden Sie eine andere Kochzone.
Was tun, wenn ...
55
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Bei eingeschalteter Ankochautomatik kommt
der Inhalt des Kochgeschirrs nicht zum Kochen.
Nach dem Ausschalten
des Gerätes ist ein Betriebsgeräusch zu hören.
Die Sensortasten reagieren über- oder unempfindlich.
In der Timeranzeige
blinkt im Wechsel
mit und es ertönt ein
Signal.
In der Timeranzeige
blinkt 1-Ziffer, z.B. 1-0,
im Wechsel mit einer
3-stelligen Zahl.
Große Lebensmittelmengen werden erhitzt.
Kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und
schalten dann von Hand zurück.
Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht.
Verwenden Sie anderes Kochgeschirr, das die
Wärme besser leitet.
Das Kühlgebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist und schaltet dann automatisch aus.
Die Empfindlichkeit der Sensortasten hat sich verstellt.
Sorgen Sie zunächst dafür, dass weder direktes
Licht (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das
Kochfeld fällt noch die Umgebung des Kochfeldes
zu dunkel ist.
Entfernen Sie jegliches Kochgeschirr und reinigen
Sie das Kochfeld von Rückständen.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Kochfeld
und die Sensortasten nicht bedeckt sind.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Koch-
feldes für ca. 1 Minute.
Falls nach dem Wiederherstellen der Stromversor-
gung das Problem weiterhin besteht, fordern Sie
den Kundendienst an.
Das Kochfeld ist falsch angeschlossen.
Trennen Sie das Kochfeld vom Elektronetz.
Fordern Sie den Kundendienst an. Das Kochfeld
muss gemäß Anschlussschema angeschlossen
werden.
Kochzonenfehler
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Koch-
feldes für ca. 1 Minute.
Falls nach dem Wiederherstellen der Stromversor-
gung das Problem weiterhin besteht, fordern Sie
den Kundendienst an.
56
ProblemUrsache und Behebung
In der Timeranzeige
blinkt im Wechsel
mit Ziffern
Flüssigkeit ist in den
Dunstabzug eingedrungen.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
, oder
Der Lüfter ist blockiert oder defekt.
Prüfen Sie, ob der Lüfter durch einen Gegenstand,
z.B. eine Gabel, blockiert ist, und entfernen Sie
den Gegenstand.
Erscheint die Fehlermeldung weiterhin, fordern Sie
den Kundendienst an.
und andere Ziffern
Es ist ein Fehler in der Elektronik aufgetreten.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Koch-
feldes für ca. 1Minute.
Falls nach dem Wiederherstellen der Stromversor-
gung das Problem weiterhin besteht, fordern Sie
den Kundendienst an.
Durch Überkochen oder Verschütten ist Flüssigkeit
durch das Ansauggitter in den Dunstabzug eingedrungen.
Der Fettfilterboden nimmt in diesem Fall ca. 250ml
Flüssigkeit auf. Darüber hinaus nimmt die Auffangwanne unter dem Gehäuse des Dunstabzugs weitere
250ml Flüssigkeit auf.
Was tun, wenn ...
Die Absaugleistung hat
sich verschlechtert. Das
Absauggeräusch ist erhöht.
Schalten Sie den Dunstabzug aus.
Reinigen Sie den Fettfilter, die Auffangwanne und
die Innenseiten des Gehäuses (siehe "Reinigung
und Pflege").
Gegenstände (z.B. ein Tuch) sind in den Dunstabzug
gesogen worden.
Schalten Sie den Dunstabzug aus.
Nehmen Sie den Fettfilter heraus (siehe "Reinigung
und Pflege").
Nehmen sie die Gegenstände aus dem Fettfilter.
57
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Die Sensortaste
leuchtet auf.
Die Sensortaste
leuchtet auf.
Der Geruchsfilter muss regeneriert werden.
Wenn der Dunstabzug im Umluftbetrieb betrieben
wird, gehen Sie vor wie in der Gebrauchs- und
Montageanweisung der Umluftbox beschrieben.
Setzen Sie anschließend den Betriebsstundenzähler zurück (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"
dieser Gebrauchs- und Montageanweisung).
Wenn der Dunstabzug im Abluftbetrieb betrieben
wird, setzen Sie den Betriebsstundenzähler zurück
(siehe Kapitel "Reinigung und Pflege" dieser Gebrauchs- und Montageanweisung").
Der Fettfilter muss gereinigt werden.
Reinigen Sie den Fettfilter wie im Kapitel "Reini-
gung und Pflege – Fettfilter/Ansauggitter" geschrieben.
58
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele
ein umfangreiches Sortiment an Miele
Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht
im Miele Webshop bestellen.
Sie erhalten diese Produkte auch über
den Miele Kundendienst (siehe Ende
dieser Gebrauchsanweisung) und bei
Ihrem Miele Fachhändler.
Koch-/Bratgeschirr
Miele bietet eine umfangreiche Auswahl
an Koch- und Bratgeschirr. Dieses wurde in Bezug auf dessen Funktion und
Maße perfekt auf die Miele Geräte abgestimmt. Detailliertere Informationen
zu den einzelnen Produkten finden Sie
auf der Miele Webseite.
– Töpfe in verschiedenen Größen
– Sauté-Pfanne mit Deckel
– Antihaftbeschichtete Pfanne
Reinigungs- und Pflegemittel
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen,
Kalkflecken und Aluminiumrückstände.
Mikrofasertuch
Zum Entfernen von Fingerabdrücken
und leichten Verschmutzungen
– Wok-Pfanne
– Bräter
59
Miele@home/Con@ctivity
Kochfeld anmelden
Möchten Sie das Kochfeld bei
Miele@home anmelden, bereiten Sie
zuerst den Anmeldevorgang am Anzeigegerät vor.
Berühren Sie bei ausgeschaltetem
Kochfeld gleichzeitig die Sensortas-
ten und so lange, bis das Symbol und in der Timeranzeige erscheinen.
Nach einigen Sekunden blinken in der
Timeranzeige abwechselnd : (Programm 01) und : (Code).
Während : in der Anzeige zu se-
hen ist, berühren Sie die Sensortaste so oft, bis in der Anzeige:
(Programm P:10) erscheint.
Während : in der Anzeige zu se-
hen ist, berühren Sie die Sensortaste so oft, bis in der Anzeige:
erscheint.
Der Anmeldevorgang startet und in der
Anzeige erscheint ein "laufender Balken". Der Anmeldevorgang dauert einige Minuten. Sobald er erfolgreich beendet ist, leuchtet in der Anzeige:.
Kochfeld abmelden
Möchten Sie das Kochfeld bei
Miele@home abmelden, bereiten Sie
zuerst den Abmeldevorgang am Anzeigegerät vor.
Berühren Sie bei ausgeschaltetem
Kochfeld gleichzeitig die Sensortas-
ten und so lange, bis das Symbol und in der Timeranzeige erscheinen.
Nach einigen Sekunden blinken in der
Timeranzeige abwechselnd : (Programm 01) und : (Code).
Während : in der Anzeige zu se-
hen ist, berühren Sie die Sensortaste so oft, bis in der Anzeige:
(Programm P:10) erscheint.
Während : in der Anzeige zu se-
hen ist, berühren Sie die Sensortaste so oft, bis in der Anzeige:
erscheint.
Der Abmeldevorgang startet und in der
Anzeige erscheint ein "laufender Balken". Der Abmeldevorgang dauert einige Minuten. Sobald er erfolgreich beendet ist, leuchtet in der Anzeige:.
Falls die Anmeldung fehlgeschlagen
ist, wiederholen Sie den Vorgang.
Während : in der Anzeige zu se-
hen ist, berühren Sie die Sensortaste so lange, bis die Anzeigen erloschen sind, um die Einstellung zu
speichern.
Schließen Sie die Anmeldung an den
Anzeigegeräten ab (siehe entsprechende Anweisungen).
60
Falls die Abmeldung fehlgeschlagen
ist, wiederholen Sie den Vorgang.
Während : in der Anzeige zu se-
hen ist, berühren Sie die Sensortaste so lange, bis die Anzeigen erloschen sind, um die Einstellung zu
speichern.
Sicherheitshinweise zum Einbau
Das Kochfeld darf nur von einer qualifizierten Fachkraft eingebaut und von
einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Um Schäden am Kochfeld zu vermeiden, darf es erst nach der Montage der
Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden.
Die Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kle-
ber (100°C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Das Kochfeld darf nicht über Kältegeräten, Geschirrspülern,
Wasch- und Trockengeräten eingebaut werden.
Neben diesem Kochfeld darf kein Gaskochfeld eingebaut werden.
Dieses Kochfeld darf nur über Herde und Backöfen eingebaut
werden, die mit einem Wrasenkühlsystem ausgestattet sind.
Stellen Sie sicher, dass nach dem Einbau des Kochfeldes die
Netzanschlussleitung nicht berührt werden kann.
Die Netzanschlussleitung darf nach dem Einbau des Kochfeldes
nicht mit beweglichen Teilen der Küchenelemente (z.B. einer Schublade) in Berührung kommen und keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt sein.
Halten Sie die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheits-
abstände ein.
Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im
Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient.
Wenn die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden soll, beachten Sie die behördlichen Vorschriften.
61
Sicherheitsabstände
Sicherheitsabstand oberhalb
des Kochfeldes
Zwischen dem Kochfeld und einer darüber angebrachten Dunstabzugshaube
muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten
werden.
Wenn leicht entflammbare Materialien
(z.B. ein Hängebord) über dem Kochfeld installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 600mm betragen.
Wenn unter einer Dunstabzugshaube
mehrere Geräte eingebaut sind, für
die unterschiedliche Sicherheitsabstände angegeben werden, müssen
Sie den größten geforderten Sicherheitsabstand einhalten.
62
Sicherheitsabstand hinten/seitlich
Vorzugsweise sollte das Kochfeld mit
viel Platz rechts und links eingebaut
werden.
An der Rückseite des Kochfeldes muss
zu einer hohen Schrank- oder Raumwand der unten angegebene Mindestabstand eingehalten werden.
An einer Seite des Kochfeldes (rechts
oder links) muss zu einer hohen
Schrank- oder Raumwand der unten
angegebene Mindestabstand, eingehalten werden, an der gegenüberliegenden Seite ein Mindestabstand von
300mm.
Sicherheitsabstände
Nicht erlaubt!
Mindestabstand hinten vom Arbeits-
plattenausschnitt bis zur Hinterkante
der Arbeitsplatte:
50mm
Mindestabstand rechts vom Arbeits-
plattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z.B. Hochschrank) oder einer Raumwand:
50mm.
Mindestabstand links vom Arbeits-
plattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z.B. Hochschrank) oder einer Raumwand:
50mm.
Sehr empfehlenswert!
Nicht empfehlenswert!
Nicht empfehlenswert!
63
Sicherheitsabstände
Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung
Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können.
Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z.B. Holz) muss der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50mm betragen.
Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z.B. Metall, Naturstein, Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und
Nischenverkleidung 50mm minus Stärke der Verkleidung.
Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15mm
50mm - 15mm = Mindestabstand 35mm
Nischenverkleidung Maß x = Stärke der Nischenverkleidung
c
Arbeitsplatte
d
Ausschnitt in der Arbeitsplatte
e
Mindestabstand bei
brennbaren Materialien 50mm
nicht brennbaren Materialien 50mm - Maß x
64
Hinweise zum Einbau
Alle Maße sind in mm angegeben.
Aufliegender Einbau
Dichtung zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte
Kochfeld und Arbeitsplatte können
bei einem eventuell erforderlichen
Ausbau des Kochfeldes beschädigt
werden, wenn Sie das Kochfeld mit
Fugendichtungsmittel abdichten.
Verwenden Sie kein Fugendichtungsdichtungsmittel zwischen Kochfeld
und Arbeitsplatte.
Die Dichtung unter dem Rand des
Geräteoberteils gewährleistet eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen und der schraffierte Bereich unter der Auflagefläche des Kochfeldes müssen glatt und eben sein, damit das Kochfeld gleichmäßig aufliegt
und die Dichtung unter dem Rand des
Geräteoberteils die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
65
Hinweise zum Einbau
Flächenbündiger Einbau
Ein flächenbündiger Einbau ist nur in
Naturstein- (Granit, Marmor), Massivholz- und gefliesten Arbeitsplatten
möglich. Im Kapitel "Einbaumaße" mit
einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnete Kochfelder sind auch
für den Einbau in Glasarbeitsplatten
geeignet. Bei Arbeitsplatten aus anderen Materialien erfragen Sie bitte beim
jeweiligen Hersteller, ob sie für den
Einbau eines flächenbündigen Kochfeldes geeignet ist.
Die lichte Breite des Unterschranks
muss mindestens so breit sein wie der
innere Arbeitsplattenausschnitt (siehe
Kapitel "Einbaumaße"), damit das
Kochfeld nach dem Einbau von unten
frei zugänglich ist, und der Unterkasten für Wartungszwecke abgenommen
werden kann. Ist das Kochfeld nach
dem Einbau nicht von unten frei zugänglich, muss das Fugendichtungsmittel entfernt werden, damit das
Kochfeld ausgebaut werden kann.
Das Kochfeld wird
– in eine entsprechend ausgefräste Na-
turstein-Arbeitsplatte direkt einge-
setzt,
– im Ausschnitt von Massivholz, ge-
fliesten Arbeitsplatten und Glasar-
beitsplatten mit Holzleisten befestigt.
Diese Leisten müssen bauseitig zur
Verfügung gestellt werden und gehö-
ren nicht zum Lieferumfang.
Mindestsockelhöhe
Die Mindestsockelhöhe muss 100 mm
betragen.
Korpusrückwand Einbauschrank
Der Luftkanal wird hinter der Korpusrückwand des Einbauschranks verlegt.
Die Korpusrückwand muss für Wartungszwecke abnehmbar sein.
Fettauffangwanne
Das Kochfeld muss so eingebaut werden, dass die Fettauffangwanne frei zugänglich und zur Reinigung abgenommen werden kann.
66
Einbaubeispiele
Umluftbetrieb
Abluftbetrieb
Hinweise zum Einbau
67
Einbaumaße–aufliegend
KMDA 7774 FR
a
vorn
b
abnehmbare Auffangwanne
c
Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung (L=1440mm)
Korpusrückwand
Die Korpusrückwand muss für den
Servicefall abnehmbar sein. Für die
Führung des Luftkanals muss zwischen Korpusrückwand und einer
angrenzenden Raumwand oder einem angrenzenden Möbel ein Mindestabstand von 110mm eingehalten werden
b
Auffangwanne
Die abnehmbare Auffangwanne
muss nach dem Einbau zugänglich
sein.
KMDA 7774 FL
a
Korpusrückwand
Die Korpusrückwand muss für den
Servicefall abnehmbar sein. Für die
Führung des Luftkanals muss zwischen Korpusrückwand und einer
angrenzenden Raumwand oder einem angrenzenden Möbel ein Mindestabstand von 110mm eingehalten werden
b
Auffangwanne
Die abnehmbare Auffangwanne
muss nach dem Einbau zugänglich
sein.
70
Einbaumaße–aufliegend
Ausblasrichtung hinten (Auslieferungszustand)
Ausblasrichtung rechts
Ausblasrichtung links
71
Einbaumaße–aufliegend
Arbeitsplattentiefe größer als
600mm
KMDA 7774 FR
a
Korpusrückwand
Die Korpusrückwand muss für den
Servicefall abnehmbar sein. Für die
Führung des Luftkanals muss zwischen Korpusrückwand und einer
angrenzenden Raumwand oder einem angrenzenden Möbel ein Mindestabstand von 110mm eingehalten werden
b
Variable Länge des Zwischenstücks
c
Auffangwanne
Die abnehmbare Auffangwanne
muss nach dem Einbau zugänglich
sein.
x=Maß, um das die Arbeitsplattentiefe
größer ist als 600mm.
KMDA 7774 FL
a
Korpusrückwand
Die Korpusrückwand muss für den
Servicefall abnehmbar sein. Für die
Führung des Luftkanals muss zwischen Korpusrückwand und einer
angrenzenden Raumwand oder einem angrenzenden Möbel ein Mindestabstand von 110mm eingehalten werden
b
Variable Länge des Zwischenstücks
c
Auffangwanne
Die abnehmbare Auffangwanne
muss nach dem Einbau zugänglich
sein.
x=Maß, um das die Arbeitsplattentiefe
größer ist als 600mm.
72
Einbaumaße–aufliegend
Ausblasrichtung hinten (Auslieferungszustand)
Ausblasrichtung rechts
Ausblasrichtung links
73
Einbaumaße–flächenbündig
KMDA 7774 FL
a
vorn
b
abnehmbare Auffangwanne
c
Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung (L=1440mm)
Korpusrückwand
Die Korpusrückwand muss für den
Servicefall abnehmbar sein. Für die
Führung des Luftkanals muss zwischen Korpusrückwand und einer
angrenzenden Raumwand oder einem angrenzenden Möbel ein Mindestabstand von 110mm eingehalten werden
b
Auffangwanne
Die abnehmbare Auffangwanne
muss nach dem Einbau zugänglich
sein.
Einbaumaße–flächenbündig
75
Einbaumaße–flächenbündig
Ausblasrichtung hinten (Auslieferungszustand)
Ausblasrichtung rechts
Ausblasrichtung links
76
Arbeitsplattentiefe größer als
600mm
KMDA 7774 FL
a
Korpusrückwand
Die Korpusrückwand muss für den
Servicefall abnehmbar sein. Für die
Führung des Luftkanals muss zwischen Korpusrückwand und einer
angrenzenden Raumwand oder einem angrenzenden Möbel ein Mindestabstand von 110mm eingehalten werden
b
Variable Länge des Zwischenstücks
c
Auffangwanne
Die abnehmbare Auffangwanne
muss nach dem Einbau zugänglich
sein.
x=Maß, um das die Arbeitsplattentiefe
größer ist als 600mm.
Einbaumaße–flächenbündig
77
Einbaumaße–flächenbündig
Ausblasrichtung hinten (Auslieferungszustand)
Ausblasrichtung rechts
Ausblasrichtung links
78
Gebläse drehen
Legen Sie das Kochfeld mit der Glas-
keramikfläche auf eine weiche Unterlage.
Lösen Sie die 4 Verschlüsse und neh-
men Sie die Auffangwanne ab.
Ausblasrichtung ändern
Drehen Sie das Gebläse um 90°.
Befestigen Sie das Gebläse mit den
5Schrauben. Achten Sie dabei darauf, dass der Kunststoffrand links anliegt.
Ausblasrichtung rechts
Lösen Sie die 5 Schrauben des Ge-
bläses.
Lösen Sie die Befestigungswinkel.
Befestigen Sie das Gebläse mit den
Befestigungswinkeln.
Legen Sie die Auffangwanne wieder
auf und befestigen Sie sie mit den
4Verschlüssen.
79
Ausblasrichtung ändern
Ausblasrichtung links
Lösen Sie die 4Schrauben des Rah-
mens.
Führen Sie die Kabel unter dem Ge-
bläse durch.
Bringen Sie die Kabelfixierung wieder
an.
Drehen Sie die 4Schrauben des Rah-
mens wieder ein.
Lösen Sie die Kabelfixierung.
Heben Sie Rahmen und Gebläse an
und drehen es um 180°.
80
Befestigen Sie das Gebläse mit den
Befestigungswinkeln.
Legen Sie die Auffangwanne wieder
auf und befestigen Sie sie mit den
4Verschlüssen.
Anschluss an Fensterkontakt,
falls benötigt
Der Anschluss für den Fenster-
kontakt steht unter Netzspannung!
Personenschäden durch elektrischen
Schlag!
Trennen Sie das Kochfeld vor An-
schluss des Schaltsystems vom
Elektronetz.
Die Anschlussleitung des Schaltsystems darf nur von einer Elektro-Fachkraft angeschlossen werden.
Die Anschlussleitung des Schaltsystems muss Typ H03VV-F 2x0,75mm
entsprechen und darf maximal 2,0 m
lang sein.
Das Schaltsystem muss mit einem
potenzialfreien Schließkontakt ausgestattet sein, der für 230V, 1A geeignet ist. Im geöffneten Schaltzustand ist der Dunstabzug außer Betrieb.
Verwenden Sie nur DIBt-zugelassene
und geprüfte Funk-Schaltsysteme
(z.B. Fensterkontaktschalter, Unterdruckwächter) und lassen Sie diese
durch autorisiertes Fachpersonal (zugelassener Schornsteinfeger) freigeben.
Das Schaltsystem muss für den Betrieb mit einem BLDC-Motor geeignet sein.
Sie benötigen die entsprechenden
Unterlagen des externen Schaltsystems, um einen gefahrlosen Anschluss und Betrieb durchzuführen.
Einbau
Lösen Sie die Rastnase und ziehen
Sie den Stecker heraus.
2
Lösen Sie die Schraube der Zug-
entlastung und entriegeln Sie das Gehäuse auf beiden Seiten.
Öffnen Sie das Gehäuse.
Entfernen Sie den Stopfen.
81
Einbau
Tauschen Sie die Brücke gegen
die Anschlussleitung des Schaltsystems aus.
Schließen Sie das Gehäuse.
Drehen Sie die Schraube der Zugent-
lastung wieder ein.
Setzen Sie den Stecker wieder ein.
82
Einbau
Aufliegender Einbau
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt. Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel "Sicherheitsabstände").
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern. Das Dichtungsmaterial muss temperaturbeständig sein.
Achten Sie darauf, dass diese Materialien nicht auf die Oberfläche der
Arbeitsplatte gelangen.
Kleben das mitgelieferte Dichtungs-
band unter den Rand des Kochfeldes.
Führen Sie die Netzanschlussleitung
des Kochfeldes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten.
Legen Sie das Kochfeld mittig in den
Ausschnitt. Achten Sie darauf, dass
die Dichtung auf der Arbeitsplatte
aufliegt, damit die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet ist.
Prüfen Sie die Funktion des Kochfel-
des.
Dichten Sie das Kochfeld auf keinen
Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z. B. Silikon) ab.
Wenn die Dichtung an den Ecken nicht
richtig auf der Arbeitsplatte aufliegt,
können die Eckenradien (≤ R4) mit der
Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet
werden.
Schließen Sie das Kochfeld an das
Elektronetz an.
83
Einbau
Flächenbündiger Einbau
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt. Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel "Sicherheitsabstände").
Arbeitsplatten aus Massivholz / ge-
flieste Arbeitsplatten / Glasarbeitsplatten:
Befestigen Sie die Holzleisten 5,5mm
unter der Oberkante der Arbeitsplatte
(siehe Abbildung Kapitel "Einbaumaße – flächenbündig").
Kleben das mitgelieferte Dichtungs-
band unter den Rand des Kochfeldes.
Führen Sie die Netzanschlussleitung
des Kochfeldes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten.
Legen Sie das Kochfeld in den Aus-
schnitt und zentrieren Sie es.
Die Fuge zwischen Glaskeramikscheibe und Arbeitsplatte muss mindestens
2mm breit sein. Sie ist notwendig, damit dass Kochfeld abgedichtet werden
kann.
Ungeeignetes Fugen-Dichtungsmittel
kann Naturstein beschädigen.
Verwenden Sie bei Naturstein und
Fliesen aus Naturstein ausschließlich
ein für Naturstein geeignetes SilikonFugendichtungsmittel. Beachten Sie
die Hinweise des Herstellers.
Schließen Sie das Kochfeld an das
Elektronetz an.
Prüfen Sie die Funktion des Kochfel-
des.
Spritzen Sie die Fuge zwischen Koch-
feld und Arbeitsplatte mit einem temperaturbeständigen (min. 160°C) Silikon-Fugendichtungsmittel aus.
84
Bei gleichzeitigem Betrieb des
Dunstabzugs und einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht unter
Umständen Vergiftungsgefahr!
Beachten Sie unbedingt das Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Lassen Sie sich im Zweifelsfall den
gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Schornsteinfegermeister
bestätigen.
Abluftleitung
Wenn die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden soll, muss der Einführungsstutzen in Strömungsrichtung
gelenkt werden.
Der Dunstabzug verfügt über einen Abluftanschluss 222 x 89 mm.
Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
Um eine größtmögliche Luftleistung
und geringe Strömungsgeräusche zu
erreichen, beachten Sie folgendes:
– Der Querschnitt der Abluftleitung
sollte nicht kleiner sein als der Querschnitt des Abluftstutzens (siehe Gerätemaße).
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Verwenden Sie nur Bögen mit großen
Radien.
– Die Abluftleitung darf nicht geknickt
oder zusammengedrückt werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Verbin-
dungen fest und dicht sind.
Beachten Sie, dass jede Einschränkung des Luftstroms die Luftleistung
verringert und die Betriebsgeräusche
erhöht.
Wenn die Abluftleitung waagerecht
verlegt wird, muss ein Gefälle eingehalten werden. Damit wird vermieden,
dass Kondenswasser in den Dunstabzug fließen kann.
Wenn die die Abluftleitung durch küh-
le Räume verlegt wird (Dachböden
usw.), kann sich ein starkes Temperaturgefälle innerhalb der einzelnen Bereiche ergeben. Es ist daher mit
Schwitz- oder Kondenswasser zu
rechnen. Dies macht eine Isolation
der Abluftleitung erforderlich.
Kleben Sie das mitgelieferte Dicht-
band auf den Abluftstutzen, wenn die
zugekaufte Abluftleitung nicht fest auf
dem Abluftstutzen sitzt.
85
Elektroanschluss
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die Miele
nicht haftet.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
entstehen oder die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
wurden (z.B. elektrischer Schlag).
Die Installation des Kochfelds an das
Elektronetz darf nur von einer Elektro- Fachkraft durchgeführt werden,
die die landesüblichen Vorschriften
und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein.
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschlussdaten
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes
übereinstimmen.
Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen
Sie bitte dem Anschlussschema.
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE (Österreich: ÖVE), dem Kochfeld einen FI-Schutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30mA vorzuschalten.
Trenneinrichtungen
Das Kochfeld muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3mm vorhanden sein. Die
Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.
86
Elektroanschluss
Vom Netz trennen
Personenschäden durch elektri-
schen Schlag!
Das Netz ist nach der Trennung ge-
gen Wiedereinschalten zu sichern.
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, machen Sie je
nach Installation in der Verteilung folgendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den Schraub-
kappen ganz herausnehmen.
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit-
telknopf (schwarz) herausspringt.
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind. TypB
oder C!): Kipphebel von1 (Ein) auf
0(Aus) stellen.
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den
Hauptschalter von1 (Ein) auf 0(Aus)
schalten oder die Prüftaste betätigen.
Netzanschlussleitung
Das Kochfeld muss mit einer Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden.
Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen
Sie bitte dem Anschlussschema.
Die für Ihr Kochfeld zulässige Anschlussspannung und den zugehörigen
Anschlusswert entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
Wechsel der Netzanschlussleitung
Personenschäden durch elektri-
schen Schlag!
Die Netzanschlussleitung darf nur
von einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt werden.
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung
darf nur der spezielle Leitungstyp
H05VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist.
87
Elektroanschluss
L1
200-240 V~
200-240 V~
200-240 V~
ab
cde
-
L2L3N
-
L2
b
L1
acdNe
(L3)
200-240 V~
200-240 V~
aL1bcdNe
-
(L2)
200-240 V~
Anschlusschema
88
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren
Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieses Dokumentes übereinstimmt.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen.
89
Produktdatenblätter
Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschriebenen Modelle angehängt.
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKMDA 7774
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone
L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
)
1. = 230x390 mm
2. = 230x390 mm
3. =
4. =
5. =
6. =
1. = 189,6 Wh/kg
2. = 185,5 Wh/kg
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
electric hob
) 187,5 Wh/kg
90
Produktdatenblätter
Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben
nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014
fluiddynamische Effizienz (FDE
Klasse für die fluiddynamische Effizienz
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)A
Beleuchtungseffizienz (LE
hood
Beleuchtungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)Fettabscheidegrad95,1%
Klasse für den Fettabscheidegrad
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)A
Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt
Luftstrom (min. Geschwindigkeit)
Luftstrom (max. Geschwindigkeit)
Luftstrom (Intensiv- oder Schnelllaufstufe)
Max. Luftstrom (Q
max
)
gemessener Luftdruck im Bestpunkt451 Pa
A-bewertete Schallemissionen (min. Geschwindigkeit)49 dB
A-bewertete Schallemissionen (max. Geschwindigkeit)71 dB
A-bewertete Schallemissionen (Intensiv- oder Schnelllaufstufe)75 dB
gemessene Elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt105,3 W
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po)0,00 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Ps)0,20 W
Nennleistung Beleuchtungssystem0,0 W
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf
der Kochoberfläche
Zeitverlängerungsfaktor0,8
)31,2 kWh/Jahr
hood
)42,7
)33,0
hood
)0,0 lx/W
277,6 m3/h
170 m3/h
490 m3/h
570 m3/h
570 m3/h
0 Ix
91
Konformitätserklärung
Miele erklärt, dass sich die auf dem
Umschlag aufgeführten Kochfelder in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie1999/5/EG befinden.
Eine vollständige Konformitätserklärung
erhalten Sie unter der Adresse, die auf
der Rückseite angegeben ist.
92
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr
Sa+So
8-20 Uhr
9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090
Miele im Internet: www.miele.de
E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif;
Mobilfunkgebühren abweichend)
Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219
Miele im Internet: www.miele.at
E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich